Wolfgang Beck. Ehrenbrief vom Bezirk. Februar / März /2008. Karl Fleischmann 70 Jahre im TV 48. Dietmar Dommick Neugestaltungen im TV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang Beck. Ehrenbrief vom Bezirk. Februar / März /2008. Karl Fleischmann 70 Jahre im TV 48. Dietmar Dommick Neugestaltungen im TV"

Transkript

1 Februar / März 2008 Erlangens ältester und größter Sportverein TURNVEREIN 1848 ERLANGEN Wolfgang Beck Ehrenbrief vom Bezirk Karl Fleischmann 70 Jahre im TV 48 Dietmar Dommick Neugestaltungen im TV Werner Hainzl Jahnhalle-Renovierungen Sport Freizeit Gesundheit

2 Gesamtpräsidium Präsident Wolfgang Beck, Dompfaffstr. 112 b, Erlangen T+ F: Vizepräsident Dietmar Dommick, Kosbacher Weg 23 g, Erlangen T: Vizepräsident Fritz Löhr, Hindenburgstr. 17, Erlangen T: Vizepräsident Gerd Lönne, Falkenstr. 44, Erlangen T: F: Schatzmeister Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T: Jugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl, Hutstr. 4 a, Erlangen T: Pressereferentin Ingeborg Rentsch, Raumerstr. 13, Erlangen T: F: Wirtschaftsführer Werner Hainzl, Kosbacher Weg 18, Erlangen T: F: Beiräte Heimo Fillibeck, Hermann Gumbmann, Dr. Ursula Hahn, Gerhard Jagusch, Dr. Pe ter von Pier er, Man fred Schlegel, Sven-Wulf Schöller, Peter Streiter, Ludwig Zahn Ältesten-Ehrenrat Fritz Rödel, Falkenstr. 46A, Erlangen T: Revisoren Dieter Höhlein, Rudi Pfeifenberger Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, Erlangen T: F: Geschäftsführer Jörg Bergner tv48.bergner@t-online.de Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer Sekretariat Gerlinde Hörner tv48.g-stelle@t-online.de Petra Scholz tv48.kurse@t-online.de Öffnungszeiten Montag - Freitag 9:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Internet Bankkonten Allgemeines Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Konto Nr Raiff.-Volksbank Erl.-Höchstadt, BLZ Kegelbahnen Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Spendenkonto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ TV-Vital Dompropststr. 2b, Erlangen-Büchenbach T: F: Studio-Leitung Klaus Leutsch tv-vital@t-online.de Abteilungsleiter Aikido Helmut Schweinzer, Am Alten Weiher 14, Buckenhof T+F: Badminton Ralf Steg, Taunusstraße 90, Erlangen T: , F: Fitness + Gesundheit Günther Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Fußball Max Bittner, Am Leitenbrünnlein 4, Erlangen T: Fußball-Jugend Dieter Hübner, Aschaffenburger Str Erlangen T: Gewichtheben Peter Jahrstorfer, Hedenusstraße 27, Erlangen T: Handball Ulrich Wichmann, Florian-Geyer-Str. 13 A, Erlangen T: Herzsportgruppe Sportleiter G. Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: Judo Klaus Lohrer, Falkenstraße 7, Bubenreuth T+F: JuJitsu Martin Hofer, Sperlingstr. 26, Erlangen T: Karate Reinhard Döhnel, Albert-Rupp-Str. 8, Erlangen T: , F: Kegeln Waltraud Schüßler, Isarstr. 51, Erlangen T: (p) (d) Laufen + Walking Horst Kreher, Bergstr. 66, Aurachtal T.: Leichtathletik Heinz Eschenbacher, Frankenwaldallee 27, Erlangen T: Lungerer Franz Reinhold, Cedernstraße 3, Erlangen T: Ringen Martin Ackermann, Zum Schwalbennest 24, Herzogenaurach T+F: Schach Thorsten Albrecht, Reuthlehenstr. 28, Erlangen T: Schwim men Heinz Rüger, Starenweg 51, Erlangen T: Seniorensport Michael Weber, Sportlehrer und Übungsleiter T: Tennis Wilhelm Trenkle, Sperlingstr. 57, Erlangen T: Tischtennis Dr. Michael Tielemann, Hausäckerweg 14, Erlangen T: Trampolin Wolfgang Gallasch, Hallerstr. 26, Buckenhof T: Triathlon Heinz Rüger, Starenweg 51, Erlangen T: Turnen Dr. Werner Großer, Hegenigstr. 11, Erlangen T: Allg. Kinderturnen Uschi Hauenstein-Mehl, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Volleyball Boris Blanz, Aschaffenburger Str. 14, Erlangen T: Wandern + Wintersport Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T:

3 Titelbild Bezirkstagspräsident Richard Bartsch (l.) hat auf dem Stiftungsfest des Vereins Wolfgang Beck den Ehrenbrief des Bezirks Mittelfranken auf einstimmigen Beschluss des Bezirkstags überreicht. In der umfangreichen Laudatio werden Becks Verdienste um den TV 1848, besondere Verdienste um den Bezirk Mittelfranken (Zitat aus dem Ehrenbrief), seine Mitarbeit an wissenschaftlich begleiteten Projekten, die Leistungen für den Breitenund Gesundheitssport sowie seine Rolle in den Verbandsebenen und seine Wirkung auf die Politik hervorgehoben (s. auch S. 5 und S. 44). In halt Ab ga be schluss für Tex te und Fo tos zur Aus ga be April / Mai 2008 der Ver eins zei tung Freitag, Impressum Herausgeber und Verleger Turnverein 1848 Erlangen e. V. Kosbacher Weg Erlangen Redaktion und Anzeigenverwaltung Ingeborg Rentsch Raumerstr Erlangen Tel Fax ingeborg.rentsch@gmx.de Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen und zu ändern. Namentlich ge kenn - zeich ne te Artikel geben die Mei nung des Verfas sers wieder, nicht die der Redaktion. Bildbearbeitung und Layout Rainer Krugmann Fürther Straße 3, Erlangen Tel tv48@rainerkrugmann.de Korrekturen Ludwig Zahn Druckvorlage Lithographie Chromex Digital Forsthofstr Nürnberg Tel Fax Druck Aurachdruck Silvaniastr Erlangen- Frauenaurach Tel Fax Auflage 4000 Exemplare, für Mitglieder gratis Erscheinungsweise 6-mal jährlich Neue Mitglieder... 4 Leitartikel... 5 Be kannt ma chun gen... 6 Gönner und Spender... 6 Unsere In se ren ten... 6 TV-Vital... 9 Fitness + Gesundheit Ver eins-ju gend Aikido Badminton Fußball Judo JuJitsu Karate Leichtathletik Ringen Schach Tennis Trampolin Triathlon Volleyball Bilder und Namen Stiftungsfest Sparkassenspende Gesundheitsförderung Big-Projekt Sportlerehrung Hilfe für Flutopfer Geburtstage

4 Neue Mitglieder Turnverein 1848 Erlangen Kinder / Jugendliche Badminton Jakob Jascha Body-Building Sezer Fatih Freizeitsport Kruczek Alyssa Mehlhorn Vanessa Sauer Jette Sauer Niklas Springer Stella Utz Carina Zühlsdorf Annika Fußball Els Lorena Köpke Tyrone Kurz Pascale Fußball Freizeit Beck Florian Landmann David Schlorhaufer Janik Vitzethum Marius Leichtathletik Böhm Christina Gruber Sophia Heyne Valerie Körner Franziska Krauter Andreas Maasberg Sabrina Maier Alexander Wendler Martina Winkler von Mohrenfels Eva Schach Daessle Ana Karen Daessle Katerina Tischtennis Weller Simon Trampolin Castellano Antonia Fuchs Patrick Fuchs Selina Löscher Anuschka Pietschmann Julia Tatveren Aylin Turnen Bär Esther Conka David Dörfler Jule Faber Rosa Marie Ferrari Florindo Fröba Noah Fruehauf Mira Sophie Gal Mihaly Gashi Florina Güngör Sena Nur Hoffmann Elias Hoffmann Jacob Inzenhofer Anna-Katharina Jochmann Antonio Jochmann Larissa Kahl Laura Karaduman Murat Keneni Simon Krebber Julia Kuhne Charlotte Landmann Lea Ljevar Luca Meyer Hohannes Müller Malena Müller Nino Polster Marius Rosenberger Sebastian Rugovaj Argnesa Rugovaj Jetlir Schlag Alexandros Schomerus Anna Schönfelder Tom Seubert Lara-Sophie Simolka Lena Streng Delia Toljan Ria-Alexa Tscherbatko Kyra Wendt Neele Wingerter Elisa Zimmermann Sophie Zotos Emmanouil TV Vital Simons Julia Volleyball Bankel Barbara Birnbreiter Theresa Jakobi Pia Seidl Eva Erwachsene Badminton Jakob Rainer Freizeitsport Brumm Anja Conka Elena Heit Gerda Kuhne Wolfgang Lange Elisabeth Herzlich W i l l k o m m e n 4 Oehlrich Carl-Werner Werner Maria Gymnastik Altmann Ines Beck Sabine Grüninger Carine Reimann Stefanie Severin Katharina Streifel Verena Wüst Vanessa Herzsport Minderlein Adolf Laufen Martin Rhea Leichtathletik Herzog Tobias Hofmann Florian Kunzelmann Stephan Wandern + Wintersport Willert Franz Tischtennis Seitz Sebastian Triathlon Jekle Marc Meguellati David Steffens Jürgen Zinner Sören TV Vital Bodocsi Orsolya Detjen Dirk Falk Achim Görzig Frank Haberl Claudia Hartung Markus Henning Andrè Hoeyng Stefan Hörber Bernd Jung Gabriele Kahlo Jochen Kaiser Christin Koc Hulya Kummert Alexandra Neukirchner Martin Rathgeber Mechthild Richter Isabel Saikina Tatjana Sarigül Mesddiye Schlatterer Andreas Schnieber Jürgen Schreiber Georg Simon-Löwel Rita Vau Alma Weis Günter Wessolly Eveline Winkler Janine Zhang-Beck Yunfang Volleyball Wenzel Heiko Walking Kuhne Annette

5 Leitartikel Lie be Mit glie der, unser TV 1848 wird heuer 160 Jahre alt. Wir werden das kleine Jubiläum mit dem Auftritt der Flying Superkids am 15. Februar 2008 in der Hiersemann-Halle einläuten. Ein Akrobatik-Spektakel von allererster Popularität wird der Stadt und der Region geboten werden. Natürlich werden wir auch wieder renovieren. Die Hauptfassade der Jahnhalle im Westen wird neben dem weniger auffälligen Nordseitendach u. a. erneuert. Ein Jahr der Entscheidungen Schwerwiegende Beschlüsse werden die Mitgliederversammlungen des FC West im Februar und des TV 1848 im April zu fassen haben. Es geht um den Zusammenschluss der beiden Vereine. Die Frage, wo in Zukunft, d. h. ab dem Jahr 2009, Tennis gespielt werden wird, ist in diesem Zusammenhang auch noch zu entscheiden. Darüber hinaus wird die Mitgliederversammlung des Turnvereins die Entscheidung über die Vital-Erweiterung zu fällen haben. Dabei befinden wir uns in einer in jeder Hinsicht ungleich komfortableren Situation als vor 10 Jahren bei der Entscheidung zum Vital-Neubau. Weiterhin müssen wir von der TV-Führung in Zusammenarbeit mit den städtischen Stellen und natürlich anderen engagierten Vereinen Marschroute und Zeitplan für das neue Sportgelände in Büchenbach präzisieren und fixieren. Dabei haben die Vereine ihre Vorstellungen und Programme für die Bewohner des neuen Stadtwestens zu entwickeln, bevor die Stadt den Boden erwirbt. Neue Entwicklung: Verdienstnadeln für junge Menschen Gemeinhin wird auf den Stiftungsfesten des TV 1848 die Tradition gepflegt. Die Ehrungen jahrzehntelanger Vereinszugehörigkeit und langjähriger ehrenamtlicher Verdienste und somit in der Regel die älteren Mitglieder stehen zu Recht im Mittelpunkt. Wenn dabei noch Männer wie Egon von Stephani und Karl Fleischmann er sagte: Die (Vereins-) Treue ist das Wichtigste geehrt werden und was zu sagen haben, bekommt die Veranstaltung ihren eigenen, festlichen Charakter. Jetzt aber zeichnet sich möglicherweise beim Verein eine völlig neue Entwicklung ab. Silberne Verdienstnadeln für junge Männer und Frauen beim Fußball, Kinderturnen und in der Jugendleitung! Nachdem Klaus Foith und Felix Wagner durch Rotary-Club und Jugendparlament der Stadt für ihre Trainer-Tätigkeiten den ersten Preis gewannen, wurden Kim Sittl und Mark Sauerborn vom Fußball, Christoph Hübner und Michael Eder von der Jugendleitung sowie Yvonne Fell, Milanka Burkart und Romana Behnke für ihre langjährigen Verdienste mit der Silbernadel geehrt. Die Reihe lässt sich noch fortsetzen. Gelingt da durch die solide Grundlagenarbeit in der Betreuung, wie sie Dieter Hübner im Fußball, Uschi Hauenstein-Mehl bei den Kinderturnfrauen und in der Jugendleitung leisten, der Aufbau einer neuen, jungen Generation von Vereinsverantwortlichen? Wir werden Kim Sittl und Mark Sauerborn (r.) erhielten die silberne Verdienstnadel für ihre vielfältigen Aufgaben im Verein. U. a. ist Kim seit 1997, Mark seit 1990 Trainer von Fußballjugendteams. mit großem Interesse und Aufgeschlossenheit die Entwicklung weiter verfolgen und gegebenenfalls betreuen. Von der Verantwortung eines Großvereins Auf dem letzten Stiftungsfest habe ich in der Begrüßungsrede das Leitbild des TV 1848 bemüht (s. Ausgabe 1/2007 der TV-Zeitung). Darin werden u. a. die Rolle unseres Vereins als Kooperationspartner, 5 seine sozialpolitische Verantwortung, sein Mitsprache-Anspruch in der Sportentwicklung, unser Beitrag für die Bewusstseinsbildung zur Notwendigkeit und Bedeutung des Sports aufgelistet. Bei der Verleihung des Ehrenbriefs vom Bezirk Mittelfranken hat der Bezirkstagspräsident die Fragen der politischen Rolle und Verantwortung des Vereins und seines Vorsitzenden besonders hervorgehoben. Für mich ist dabei von grundsätzlicher Bedeutung, dass das Parlament des Regierungsbezirks Mittelfranken einem Sportverein wie dem TV 1848 Erlangen und seinem Vorstand seine gesellschaftliche und politische Verantwortung attestiert. So begreife ich den Ehrenbrief als Bestärkung und Aufforderung, auch weiterhin die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Sports herauszuarbeiten und zur Lösung der Problemfelder beizutragen. Ich denke hier etwa an die Aufgabe und Rolle des Sports bei der Integration, Gesundheitsprophylaxe und -rehabilitation, Sozialisation, Gemeinschaftsbildung, Wertevermittlung. Wohlgemerkt, es geht hier um die Aufgaben des Sports, nicht um Interessen eines Vereins. Aber: Meine diesbezügliche Erfahrung nach über 20 Jahren Verantwortung in einem Verein lautet: Je stärker ich im Sport die gesamtgesellschaftlichen Interessen verfolge, umso nachhaltiger kann ich agieren und auf diese Weise den Nutzen auch für meinen Verein erreichen. Ich meine, der TV 1848 Erlangen bewegt sich auf einem guten natürlichen Weg. Auf ihm liegen auch Stolpersteine, Pfützen, er führt durch Engstellen, er hat Steigungen und Gefälle, Kurven und Geraden, er birgt Gefahren und verspricht schöne Perspektiven. Wenn man ihn mit Fachleuten als Freunden schon eine längere Strecke zurückgelegt hat, ohne zu stürzen oder ins Schleudern geraten zu sein, blickt man mit großer Zuversicht in die Zukunft. Alle neuen Mitglieder heiße ich herzlich willkommen.

6 Bekanntmachungen Turnverein 1848 Erlangen Gönner und Spender Erich Ackermann Martin und Sabine Ackermann EM Babette Bassler Max Bittner Karin Brater Mina Dorn EM Dr. Frank und Kollegen Druckerei Bernhard Lengenfelder Günter Egelseer EM Karl Fleischmann EM IFL Industrievertretungen Fritz Löhr Wolfgang Gallasch Andreas Ganzmann EM Paul Girbig Dr. Krischan Glaser Peter Glöckner Heinz Gumbmann EM Hermann Gumbmann EM Dieter Hübner Gerhard Jagusch EM Harald Kach Daniela Keding Manfred Knauer EM Matthäus Knauer Franz Männl EM Marmorwerk Neumüller & Co. GmbH Johann Mürschberger EM Bernd Müssenberger Beate Pager Ferdinand Particolare Raiffeisen-Volksbank Erlangen-Höchstadt eg Irma Schaub SCHRANER GmbH Stadt- und Kreissparkasse Klaus Thiel EM Kai-Detlev Thomas Michael Weber Georg Winkelmann Ludwig Zahn EM Ein herzliches Dankeschön TERMINE Sportlerehrung des TV, um Uhr in der Jahnhalle. Unsere Inserenten Firma (Branche) Seite Ackermann Erlebnispädagogik 36 Adler Apotheke 33 Aurachdruck 26 Baier Rohrreinigung 21 Bernard Lohnsteuerhilfe 13 Berlacher Autohaus 23 Buchmann Optiker 6 Dreyer Alles um s Haus 28 Eisert Sportfachgeschäft 25 Erlangen Arcaden Handelsimmobilie 35 Feuerschwendt Gutshotel 24 Fürst&Schilling Steuerberatung 30 Gessner Bodenbeläge 37 Grüske Immobilien 6 Höfer Parfümerien 6 Hummelmann Rechtsanwälte 27 Hypo Vereinsbank 34 Igel & Schloß Apotheken 13 Isola Verde Ristorante 32 Jahngaststätte 34 Kreiner Bauunternehmen 10 Kunert Fußbodentechnik 32 Lerchen Apotheke 19 Mauss Baugesellschaft 37 Mayer Malerfachbetrieb 17 Firma (Branche) Seite Meyse-Großer Rechtsanwälte 22 OBI Baumarkt 8 Optima Fenster und Türen 38 Oswald Victoria-Versicherung 39 Pronoris Gebäudereinigung 25 Quick-Press Textildruck 14 Reinhold Innenausbau 15 Rusin Grabmale 39 Sparkasse Erlangen Immobilien 31 Sparkasse Erlangen 52 Strampfer Heizungsfachbetrieb 16 Synergy-Sports Sportausrüster 35 Tempel Maler-und Stuckgeschäft 40 Tucher Brauerei 26 UVEX Sportausrüster 33 Utzmann Beerdigungsinstitut 22 Vorndran Sanitärinstallation 16 Wagner-Gevatter Rechtsanwälte 15 Walch Recycling 29 Wassermann Floristik 40 Wichert Tapetenshop 7 Würth Industrieservice 33 Liebe Mitglieder, bitte berücksichtigen Sie die Inserenten unserer Vereinszeitung Jahreshauptversammlung um Uhr in der Jahnhalle. OPTIK Buch mann, Möh ren dor fer Str. 1c, im Ärz te haus in Al ter lan gen gewährt allen TV 1848 Mit glie dern 5 % Rabatt auf seine Preise. Der Verein erhält am Jahresende eben falls 5 % von allen von TV Mit glie dern ge kauf ten Produkten. 6

7 Bekanntmachungen Splitter aus dem Präsidium 4. Quartal und Gesamtjahr 2007 Ein erfolgreiches Jahr 2007 sowohl in sportlicher als auch in wirtschaftlicher Sicht haben wir hinter uns gebracht. Als Leuchttürme des vergangenen Vereinsjahres ragen die weit vorangeschrittenen Vorbereitungen zur Fusion des TV 1848 Erlangen mit dem FC West (geplant für Sommer 2008) und der konkrete Beginn der Planung der Erweiterung des TV-Vital heraus (Eröffnung geplant 2010). Wirtschaftlicher und sportlicher Erfolg Dem TV 1848 gelang im Jahr 2007 eine sehr ansehnliche Schuldentilgung. Zudem konnte durch Bildung einer zweckgebundenen Rücklage bereits ein Finanzierungsbaustein für die Vital-Erweiterung gelegt werden. Die überaus erfreulichen Ergebnisse in fast allen Vereinsbereichen sind das Ergebnis positiver allgemeiner Rahmenbedingungen in der Stadt Erlangen, einer positiven Entwicklung des TV-Vital sowie der konsequenten Planung und Steuerung der wirtschaftlichen Vereinsaktivitäten. Die Maßnahmen und Umstrukturierungen der letzten Jahre (vgl. Marketingprozess seit 2004, v. a. Personalund Verwaltungsumstellungen etc.) zeigen nun positive Effekte. Die Sportanlagen wurden schwerpunktmäßig am Kosbacher Weg und in der Jahnhalle weiter durch bauliche Maßnahmen verbessert oder verschönert. Durch Erweiterung der Vereinsveranstaltungen z. B. gesonderte Sportlerehrung und Spinning-Marathon und erfolgreiche Abteilungen im Sportbetrieb wie z.b. Trampolin, Triathlon, Judo, Ringen, Tischtennis, Schach und Fußball wurde der Auftritt des TV 1848 in der Öffentlichkeit weiter gestärkt Laufende Vorbereitungen zur Fusion mit FC West Die letzten Sommer aufgenommenen Gespräche der Vereinsführungen des TV 1848 und des FC Erlangen West zur Vorbereitung einer Fusion sind weit vorangeschritten. Ein Kooperationsvertrag zur Umsetzung der Fusion wurde von beiden gesetzlichen Vereinsvertretern unterschrieben. Aktuell werden die erforderlichen gesetzlichen Unterlagen erarbeitet, z.b. Verschmelzungsberichte, Entwurf des Verschmelzungsvertrags und die Bilanzen der beiden Vereine. Diese sind ab dem Zeitpunkt der Einladung der Mitgliederversammlungen in den Vereinsräumen zur Einsicht auszulegen. Im Falle eines erfolgreichen Verlaufs sollte die Fusion im Laufe des Jahres 2008 über die Bühne gehen. Konkreter Planungsbeginn TV-Vital-Erweiterung Die konkreten Planungen und Schritte zur Erweiterung des TV-Vital sind schon im Dezember weit vorangekommen. Auf Empfehlung des Bauausschusses wurde ein Architekt für die Planungsarbeiten ausgewählt und beauftragt. Das zu Grunde liegende Raumkonzept wurde von Bauausschuss und Präsidium festgelegt. Die Finanzierung ist bereits gesichert. Es wurden Vereinbarungen zur Gewährung von zinsgünstigen Forward-Darlehen ab 2009 und 2010 getroffen, wenn die Mitgliederversammlung im April 2008 der Maßnahme zustimmen sollte. Nach Festlegung der Grobplanung steht im Frühjahr die Beantragung der Zuschüsse an. Sollte alles wie geplant klappen, so stünde im Herbst 2009 der Baubeginn und im Herbst 2010 die Eröffnung des Erweiterungsbaus an. Der TV 1848 geht gestärkt in sein Jubiläumsjahr 160 Jahre TV 1848 Erlangen. Zahlreiche vereinsinterne, aber auch städtische Veranstaltungen (z.b. Mission Olympics) werden sicher ein interessantes und unterhaltsames kleines TV-Jubiläum darstellen. Jörg Bergner Geschäftsführer TV 1848 Flying Superkids from Denmark Freitag, 15. Februar :00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Karl-Heinz-Hiersemann-Halle in Erlangen Sporthalle am Berufsschulzentrum, Schillerstr. 58 Vorverkauf: - TV 1848 Erlangen Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, Erlangen - TV Vital Dompropststraße 2b, Erlangen - Alle Geschäftsstellen der Sparkasse Erlangen Preise: Erwachsene: regulär 12.- ermäßigt 10.- Kinder: regulär 9.- ermäßigt 7.- 7

8 8

9 TV-Vital Erlanger-Berufs-Informations-Tag EBIT 2007 Am fand im Christian-Ernst- Gymnasium Erlangen nun bereits zum zehnten Mal eine Info-Veranstaltung für alle Gymnasiasten der Jahrgangsstufen und deren Eltern statt. Unter dem Motto Was kommt nach dem Abi? wurden in rund 30 Klassenzimmern, von fast 100 Referenten, ausgewählte Berufs- und Beratungsfelder vorgestellt und Fragen der Teilnehmer beantwortet. Wie bereits in den vergangenen Jahren war auch in diesem Jahr der TV 1848 Erlangen mit einem Referenten vertreten. Stellte zuletzt Jörg Bergner sich und seine Aufgaben als Geschäftsführer des TV vor, war es 2007 Klaus Leutsch der als TV-Vital Studioleiter über seine Arbeit im größten Sportverein Erlangens informierte. Nach Aussage der Schulleitung, war die Veranstaltung wie immer ein großer Erfolg. Für mich persönlich war es eine neue Erfahrung und es hat richtig Spaß gemacht, den sehr interessierten Jugendlichen Rede und Antwort zu stehen. Klaus Leutsch TV-Vital Studioleitung EBIT 2007, TV-Vital Studioleiter Klaus Leutsch als Referent im Christian-Ernst-Gymnasium 9

10 Fitness + Gesundheit Turnverein 1848 Erlangen 10 Jahre Gesundheitstraining und mehr Seit November 1997 treffen sich beim TV 1848 Gesundheitssportler zur regelmäßigen Doppelstunde Bewegungsspaß. Dies war Grund genug, ein aktives Jubiläum zu organisieren und so trafen sich am 18. November 23 Teilnehmer der Mittwochsgruppen mit der Kursleiterin Gabi Mehnert zu einem ausgedehnten Morgenspaziergang von 10 Kilometern durch die Mönau. Das Ziel war schließlich Büchenbach und Güthleins Zur Einkehr, um gemütlich und festlich die vorbestellten Schmankerl zu genießen. Die Festtagsrede von Gabi Mehnert war das abschließende Lachmuskeltraining (Text nachfolgend). Mit einem Besuch der stimmungsvollen Adventsausstellung in der Blumenwerkstatt Büchenbach wurde der außergewöhnliche Sonntag abgerundet. Gabi Mehnert Vorn von links nach rechts: U. Thomas, H. Münch, C. May, W. Schneider, L. Thomas, Hr. Hummich, B. Hummich, H. Schnellhammer, (2. Reihe): M. Mück, Hr. Mück, S. Orth, L. Paul, I. Mayer, M. Pirl, Hr. Schnellhammer, Hr. Lange, H. Lange, G. Schneider, U. Römer, U. Meyer, B. Meyer. Nach der Wanderung sind schon ein paar Teilnehmer im Gasthof: von links nach rechts, vordere Reihe: U. Römer, S. Orth, M. Mück, U. Meyer, G. Mehnert, L. Thomas, M. Pirl, B. Hummich, Hr. Hummich, H. Münch. In der hinteren Reihe: I. Meyer, B. Meyer, (Mützenspitze von Hr., Lange), U. Thomas, H. Lange, E. Fischer, W. Schneider, Hr. Schnellhammer, G. Schneider Gesundheitstraining Oh wie mühsam, oh wie zwicklich sozusagen herzerquicklich ist es doch für eine Riege wenn der Kurschef sich verbiege. Und die Leut mit sich zufrieden, weil der Schwitzfleck ganz verschieden vom Sportpartner ignoriert oder mal gar nicht passiert! Der Gesundheit wegen sollte jeder, der einstmals sich trollte ohne regelmäßiges Auslaufen beim TV als Mitglied schnaufen. Was hat Sie bisher gehemmt? War der Sport für Sie so fremd? Dass man mehr vom Körper wisse, stieß auf hohe Hindernisse. Schluss war`s mit Bequemlichkeit, Zipperlein und Einsamkeit: 10 Von Bayreuth kam eine Gruppe, legte fest, was bisher Schnuppe: Kilos, Umfang, Zuckermassen, Stützkraft aller Altersklassen Es mangelte so hier und dort, was man durch regelmäßig Sport und häufig Spaß beim Turnverein verbessern könnt mit Fleißig-Sein. Stetig wuchs Aktivität, was Ihr an jedem Messpunkt seht! Herzdruck, Kraft, Cholesterin stetig senkt die Disziplin. Und selbst mit häufig lustig Plaudern die Zeit verging ohne ein Zaudern. Spaß und Spiel und Lustbarkeiten wünsch ich Euch zu allen Zeiten; hebt das Glas in diesem Sinn - 10 Jahre und noch weiterhin!

11 Vereins-Jugend Kinderfasching am Ferien und alle sind da! Die Jugendleitung trifft sich, um die Malerarbeiten für die Kulissen des diesjährigen Kinderfasching zu gestalten. Thema des Faschings ist Unterwasserwelt und dazu braucht es schon eine ganz spezielle Dekoration. Wir wollen Fischernetze (geliehene, im Winter nicht benötigte Fußballnetze von der Fußball Abteilung) von der Decke der Jahnhalle hängen lassen und darin sollen sich Unmengen von Fischen tummeln. Diese aus Styropor geschnittenen Fische, Kraken und Meerjungfrauen wurden von uns liebevoll bemalt, außerdem noch ein großes Schiffswrack. Uschi Hauenstein-Mehl Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Voller Einsatz für den Kinderfasching am (v. l.): Fabian Wahl, Michael Eder, Christoph Hübner, Nico Regensky Osterfreizeit Burg Trausnitz die ZWEITE Für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren von Freitag bis Dienstag Kosten: (Fahrtkosten, Unterkunft, Vollverpflegung, Material, Betreuung, Versicherung) Anja Kersten und Yvonne Fell (v. l.) beim Vorbereiten der Kulissen für den Kinderfasching am Sommerferiencamp Allersdorf Fränkische - Schweiz Für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren von Montag bis Freitag Kosten: (Fahrtkosten, Unterkunft, Vollverpflegung, Material, Betreuung, Versicherung) Anmeldeformulare bei: der TV 48 Geschäftsstelle oder unter Das Schiffswrack mit Fischen, Krake, Meerjungfrau für die Dekoration des Kinderfaschings. 11

12 Aikido Turnverein 1848 Erlangen Wochenende mit Giuseppe Ruglioni dest die Erlanger Aikidoka seit dem Wochenendkurs ihrer Haut wehren. Hier wurden die Grundlagen gelegt. Shio-Nage, eine der typischen Wurftechniken im Aikido funktioniert offensichtlich auch gegen zwei Angreifer gleichzeitig. Verblüffend vor allen Dingen für die jüngeren Aikidoka! Natürlich auch nicht ganz einfach in der Ausführung aber am Ende hatten dann doch alle Vertreter des Erlanger Dojos und natürlich auch die Gäste aus Coburg und Nürnberg den grundsätzlichen Bewegungsablauf kapiert. Belohnt für die Anstrengungen wurden die Trainierenden dieses Mal übrigens mit einer leckeren fränkischen Brotzeit am Sonntag. Die unvermeidliche Peking-Ente am Samstagabend gab es natürlich auch. Insgesamt Der Kassenwart und das fränkische Buffet während des Kurses mit Giuseppe Ruglioni Wochenende mit Giuseppe Ruglioni Im letzten Heft hatten wir bereits auf den Wochenendkurs mit unserem italienischen Meister Giuseppe Ruglioni aus Florenz hingewiesen. Wir verzichten dieses Mal auf den üblichen Standardbericht und versuchen mal, das eine oder andere prickelnde Highlight des wirklich fantastischen Wochenendes herauszuarbeiten! Die wenigsten von uns waren wohl schon einmal in der Situation, an beiden Armen von üblen Burschen festgehalten zu werden, während sich der dritte unfreundliche Herr gerade vor einem aufbaut und sich auf eine nette Unterhaltung vorbereitet. Und hoffentlich gerät auch niemand von uns jemals dorthin! Wenn doch, könnten sich zuminein toller Erfolg. Auch für unseren Gast aus Italien, der sichtlich Spaß hatte und auch mit Kritik nicht geizte: This was horrible! Weihnachtsfeier und Prüfungen Helmut Schweinzer mit den Prüflingen nach dem Weihnachtstraining: Von links: Doreen Baur, Stephanie Mousset, Maximilian Schuberth, Sarah Lochner, Christian Huse, Hartwig Kuckuck Neben dem Kurs mit Giuseppe Ruglioni im November gab es in den ersten Dezembertagen natürlich wieder eine Weihnachtsfeier mit Prüfungen für Kids und Erwachsene nach dem gemeinsamen Training. Maximilian Schuberth und Christian Huse hatten sich im Training gut auf die Prüfungen zum 9. Kyu vorbereitet und absolvierten diese erfolgreich. Sarah Lochner bewältigte die Prüfungen zum 10. Kyu ebenso professionell. Bei den Erwachsenen starteten Doreen Bauer und Stephanie Mousset mit Prüfungen zum Shokyu und brachten diese wie alle anderen ohne Probleme hinter sich. Gleiches galt für Hartwig Kuckuck. Anschließend stellte sich die gesamte Mannschaft der härtesten Prüfung des Abends: der Peking- Ente in der Bogen-Passage, gewürzt mit einigen leicht verdaulichen Geschenken für die Trainer und die Abteilungsleitung. Spät in der Nacht verließen die letzten, aber sichtlich zufriedenen Aikidoka den chinesischen Essenstempel, um sich gesättigt dem wohlverdienten Schlafe hinzugeben. Von unserer Korrespondentin Tina Stöckel in Tokio Tohei Sensei fällt leicht wie eine Feder! Das Zitat aus dem Training in einem der Tokioer Dojos, das sich auf den Begründer des Shin-Shin-Toitsu Aikido-Stils bezieht, der auch in Erlangen ausgeübt wird, macht zunächst den wesentlichen Unterschied zwischen den japanischen und deutschen Dojos deutlich. Die Tatami der Japaner sind deutlich härter und dünner. Wer als Europäer beim Fallen nicht aufpasst, holt sich schnell blutige Knie und darf sich einen neuen Keiko-Gi kaufen, weil der eigene, ein wenig abgetragene, die Belastung nicht mehr aushält (Unsere Korrespondentin besitzt übrigens inzwischen ebenfalls einen neuen Gi! Grins! Anmerkung von A. P.). Vielleicht liegt es aber auch daran, dass die Japaner im Schnitt etwas kleiner sind und damit nicht so tief und etwas sanfter fallen? Könnte alternativ auch am Durchschnittsgewicht liegen, das in Deutschland sicher höher ist! Aber egal, damit ist es dann erst einmal getan. Gravierende Unterschiede zwischen Japan und Deutschland gibt es bei den Angriffen und Techniken nicht wirklich. Im Grunde wird auf die gleiche Art und Weise trainiert. Vielleicht wird in Japan etwas mehr Wert auf Etikette im Training gelegt. Andererseits sind die deutschen Aikidoka kritischer und gehen manchmal nicht ganz so schnell zu Boden. Insgesamt fühlt sich das Training aber genauso an wie in Erlangen. Nur anschließend geht man dann noch Sake und nicht Bier trinken. Mehr Neuigkeiten folgen bei der nächsten Ausgabe! Grüße aus Tokio, die Japan-Korrespondentin! 12

13 Aikido Das kleine Aikido-Lexikon, Teil 2: Nachdem unsere Leser in der letzten Ausgabe gelernt hatten, was Ki eigentlich bedeutet, geht es flott weiter. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Aikido? Aikido könnte man frei mit Der Weg der Harmonie mit den Kräften des Universums übersetzen. Auf den ersten Blick wieder sehr philosophisch oder? Von Philosophie ist bei den effizienten Handgelenktechniken im Training auf den ersten Blick allerdings nichts zu bemerken. Wer als Uke oder Angreifer nach einem schnellen und ernst gemeinten Angriff gerade zu Boden geht, weil der Handgriff des Nage oder Verteidigers perfekt saß, diskutiert nicht mehr über Kants Ideen und Schopenhauers irrationales Prinzip. Er wundert sich einfach nur über die Effizienz und das Passende der Bewegung. Wer als Nage im Einklang mit seiner Umgebung und damit natürlich dem Universum ist, braucht keine Kraft, um im Training auf den eigenen Beinen zu bleiben. Er verwendet die des Gegners und leitet diesen ohne Anstrengung harmonisch zu Boden, wo er ihn fixiert oder einfach liegen lässt. So sollte es sein! Die freie Übersetzung von oben mag also zwar philosophisch anmuten, sie hat aber dennoch starken Bezug zu den physischen Übungen im Training. Gordischer Knoten? Nein, Aikido-Technik! Einladung zum regulären Training Wer mehr über Ki und Aikido wissen möchte, ist herzlich eingeladen, an einem der nächsten Einsteigerkurse teilzunehmen. Natürlich besteht immer auch die Möglichkeit, ohne vorher absolvierten Einsteigerkurs am Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr ins Erwachsenen-Training ins Dojo im Gymnastikraum der Michael-Poeschke Schule zum Zusehen oder Mittrainieren zu kommen. Sportkleidung genügt für den Anfang! Die Erlanger Aikidoka freuen sich wie immer über jedes neue Gesicht! Soviel für dieses Mal! Mehr Infos zu Kursen und Ansprechpartnern gibt es im Internet unter Alexander Pflaum 13

14 Badminton Turnverein 1848 Erlangen Jugendmannschaft Spielsaison 2007/08 auf dem 3. Platz beendet Am startete unsere Jugendmannschaft (Stephan Freißler, Timo Schierling, Ludwig Köstler, Sebastian Hofstetter, Yvonne Freund und Hannah Göbel; Ersatzspieler: Alexander Steg, Marc Scheller, Laura Lazar und Julia Latteyer) mit einem 5:3 Sieg über die Spielgemeinschaft FSV Erlangen Bruck/ ATSV Erlangen und einer 3:5 Niederlage gegen den ASV Niederndorf in die Saison 2007/08. An diesem Spieltag musste leider für Stephan, der krankheitsbedingt ausgefallen ist, ein Ersatz gefunden werden. Glücklicherweise erklärte sich Marc, trotz seiner längeren Trainingspause, kurzfristig bereit einzuspringen. Somit mussten diese Spiele nicht kampflos abgegeben werden. Nachwuchsspielerinnen Laura und Julia ihr Können nicht unter Beweis stellen. Dem amtierenden mittelfränkischen Meister TSV Lauf wurde immerhin das Damendoppel souverän mit 21:3 und 21:5 abgenommen. Die weiteren Spiele mussten trotz hartem Kampf abgegeben werden. Bezirksoberliga 1 der Jugend Mit dem dritten und letzten Spieltag am wurde der Gruppenerste der Bezirksoberliga 1 der Jugend entschieden. Unsere Mannschaft trat zuletzt noch gegen den TV Hersbruck und die Spielgemeinschaft BC Nürnberg/SC Uttenreuth an. Beide Spiele wurden mit 7:1 und 6:2 klar gewonnen. Hierbei konnte sich unsere Nachwuchsspielerin Laura behaupten. Die Unsere Goldmädchen Hannah Göbel (links) und Doppelpartnerin Yvonne Freund. Im Hintergrund v. l. Sebastian Hofstätter, Ralf Steg und Julian Ang Timo Schierling (oben) und Stephan Freißler im Jugenddoppel Abteilungsleiter Ralf Steg, Michi Rex mit Doppelpartner Thomas Mangold und Julian Ang (v.l.) Jugendmannschaft beendete somit die Saison mit einem 3. Platz. An diesem 3. Platz hatten auch unsere Jugendwarte Michael Rex und Johannes Bretting Anteil. Sie organisierten nicht nur die Spiele und die Mannschaft, sondern haben auch unsere Spieler bei jeder Begegnung begleitet und tatkräftig angefeuert. Zwei dritte Plätze der Jugendspielerinnen bei der bayerischen Meisterschaft Mit dem 2. und 3. Platz im Dameneinzel U 19 und als Vizemeister im Damendoppel bei der mittelfränkischen Meisterschaft qualifizierten sich Yvonne Freund und Hannah Göbel für die bayerische Meisterschaft am 24./ in Lauf. Dort erzielten sie folgende Platzierungen: Dameneinzel: Yvonne Freund, 3. Platz und Hannah Göbel, 5. Platz Damendoppel: Yvonne/Hannah, 3. Platz Yvonne Freund/Hannah Göbel Bei den nächsten Spielen war Stephan wieder einsatzbereit, aber diesmal fiel Ludwig aus. Deshalb konnte auch an diesem Spieltag gegen die Spielgemeinschaft Flügelrad Nürnberg/TSV 1846 Nürnberg und dem hoch favorisierten Titelverteidiger TSV Lauf nicht mit der Stammbesetzung angetreten werden. Der Einsatz von Alex trug dazu bei, dass unsere Mannschaft mit kompletter Besetzung antreten konnte und somit kein Spiel von vornherein abgegeben werden musste. Durch Nichtantreten der Nürnberger Spielgemeinschaft gab diese bereits im Vorfeld alle Spiele kampflos verloren. Einerseits war unsere Mannschaft froh über diesen leichten Sieg, andererseits konnten die 14

15 Badminton 1. Mannschaft nach Vorrunde auf Platz 3 Mit 4 Siegen, einem Unentschieden und 2 Niederlagen erkämpfte sich die 1. Mannschaft in der Bezirksliga 1 einen respektablen 3. Tabellenplatz. TSV Lauf 3, die ungeschlagen auf dem 1. Platz regieren, hatten nur 1 Punkt beim Unentschieden gegen den Tabellen Zweiten Siemens 1 abgeben müssen. Auch die TVler hatten gegen Siemens 1 ein Unentschieden erzwungen. Unglücklich war nur die Niederlage der 1. Mannschaft gegen den jetzigen Tabellen Sechsten Flügelrad Nürnberg, da Matthias Mayer, der erste Herr, fehlte. Hier hofft man im Rückspiel doch auf ein besseres Ergebnis. Nach Vorrunde unglücklicher 3. Platz für die 2. Mannschaft Nach 4 Siegen und 2 Niederlagen steht die 2. Mannschaft auf dem 3. Tabellenplatz. Der Tabellenführer, TSV Nürnberg 2, gibt mit 12:0 Punkten klar den Ton an. Gefolgt von ASV Niederndorf 3, die aber punktgleich mit der TV Mannschaft sind und nur durch ein besseres Spielverhältnis einen Platz weiter vorne liegen. Auch hier wird in der Rückrunde ein klarer 2. Platz angestrebt, denn Nürnberg wird mit seinen z. T. hochkarätigen Spielern nicht zu schlagen sein. 3. Mannschaft nach Vorrunde auf dem 2. Platz Die letzten beiden entscheidenden Spiele, die die 3. Mannschaft zu bestreiten hatte, wurden gegen die beiden Tabellenführer ausgetragen. Der Tabellen Zweite (Siemens 3) wurde überraschend klar mit einem 1:7 auswärts niedergekämpft. Sogar unser jugendlicher Ersatzspieler Ludwig Köstler konnte sowohl im Einzel souverän als auch im Doppel mit Andreas Wagner in einem 3- Satz Match die Punkte holen. Am darauf folgenden Sonntag trat man dann gegen den Tabellen Ersten (Möhrendorf 1) ebenfalls auswärts an, leider ohne unsere beiden ersten Herren Wolfgang Thiel und Wolfgang Hofer, die in den höheren Mannschaften aushelfen mussten. Dennoch verlief die Partie spannend: Alle Doppel wurden über 3 Sätze gespielt, doch nur die Damen, Kerstin Pöllot und Ute Löhnert-Thiel, konnten den 3. Satz für sich entscheiden. Die Einzel waren etwas klarer: Andreas Wagner siegte nach Verletzung seines Gegners im 1. HE, Markus Hartmann besiegte seinen Gegner zwar knapp mit 20:22 und 19:21, aber in 2 Sätzen und das DE ging ebenfalls in 2 Sätzen mit 22:24 und 16:21 an den TV. Weihnachtsfeier mit Kegeln und Siegerehrung der Vereinsmeister Nur Norbert Stanek musste nach kampfstarken 3 Sätzen sein Einzel abgeben. Das alles entscheidende Mixed von dem Mixed Neuling Manfred Baldauf und seiner Partnerin K. Pöllot musste dann leider auch noch abgegeben werden. Am Ende hieß es Remis, was dennoch als sehr gute Leistung angesehen werden kann. Hier wird im Rück- und Heimspiel doch noch Einiges drin sein und man ist mit dem jetzigen Tabellenplatz dem Fernziel Aufstieg Einiges näher gerückt. Ute Löhnert-Thiel Am fand im DJK Sportheim unsere Weihnachtsfeier statt. Die große Teilnehmerzahl sprach für das gute Programm. Nachdem ausführlich gekegelt wurde mit Stollen, Plätzchen und Glühwein, wurden die diesjährigen Vereinsmeister von Abteilungsleiter Ralf Steg und Sportwart Julian Ang geehrt und die Wanderpokale übergeben. Ein hervorragendes griechisches Essen rundete den Abend ab. Ein gelungener Abend, der nur durch das Engagement des Festkomitees Ruth Gietl und Iris Adam zustande kommen konnte. Vielen Dank dafür! Ute Löhnert-Thiel 15

16 Fußball Turnverein 1848 Erlangen Der TV 48 Erlangen überwintert auf einem Abstiegsplatz in der Bezirksliga Mittelfranken Nord. Nach einem katastrophalen Start in die Punktspielrunde schien sich die Mannschaft zwischenzeitlich zu fangen und weckte die Hoffnungen der Fans und Verantwortlichen, doch noch den Anschluss an das Mittelfeld herzustellen. Großes Verletzungspech einzelner Stammspieler sowie eine eklatante Heimspielschwäche verhinderten dieses Vorhaben. Bislang gelang es den 48ern noch nicht, ein Heimspiel in der Bezirksliga zu gewinnen. Mickrige 12 Punkte stehen auf der Habenseite und zum rettenden Ufer sind es bereits 6 Punkte Rückstand. TV 48 und Trainer David gehen getrennte Wege Nach viereinhalb Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit trennten sich Trainer Harald David und der TV 48 Erlangen in beiderseitigem Einvernehmen. Trainer David sah sich aus beruflichen Gründen neue Herausforderungen warten 2008 auf ihn nicht mehr in der Lage, den Spagat zwischen Beruf und Traineramt erfolgreich und mit der nötigen Präsenz und Aufmerksamkeit zu bewältigen. Winterpause Neuer Trainer und neuer Spielleiter in 2008 Gordan Vujevic übernimmt Traineramt und Verantwortung für die erste Mannschaft und wird unterstützt durch Günther Müller in der Funktion des Spielleiters. Gordan Vujevic ist keine unbekannte Größe am Europakanal, trug er doch als Libero und Freistoßspezialist wesentlich zur letztjährigen Meisterschaft bei. Durch sein Mitwirken als Mittelmann in der Abwehrkette erhofft sich der TV 48 zusätzlich eine Stabilisierung der Abwehr und neue Inspiration und Motivation, eingehaucht in das doch arg gebeutelte Seelenleben der einzelnen Spieler, die in der Vorrunde zum Einsatz kamen. Der TV 48 beginnt seine Vorbereitung auf den Kampf um Punkte am Es gilt mit viel Fleiß und Schweiß die Grundlagen zu schaffen für einen erfolgreichen Start in die Anfang März beginnende Punktspielrunde. Leicht gesagt, denn mit FSV Stadeln und FSV Bruck II warten zwei schwere Auswärtshürden zu Beginn auf die 48er. Nichtsdestotrotz muss jeder einzelne Spieler brennen und sich dem neuen Trainer über den entsprechenden Trainingseifer aufdrängen und beweisen. Ziel wird es sein, mit vereinten Kräften eine verkorkste Vorrunde noch zu retten und das schier Unmögliche den Nichtabstieg zu schaffen. Brucker Drei-König Hallenturnier Bei den traditionellen Indoors des FSV Erlangen-Bruck war für die Hallenspezialisten des TV 48 Erlangen leider Endstation im Viertelfinale, wo man dem Landesligisten SC Erlangen Eltersdorf mit 1:3 Toren unterlag. In der Vorrunde überzeugte man durch ein 6:2 gegen den Türk SV Erlangen und ein 6:1 Erfolg über den Ligakonkurrenten FC Großdechsendorf. Das Turnier gewann erwartungsgemäß der Landesligist und Gastgeber FSV Erlangen Bruck. Der TV 48 Erlangen durfte sich mit dem Fairness Wanderpokal trösten, gestiftet von der IG Metall Erlangen. Der TV 48 trat mit folgenden Spielern an: TW Tobias Müller, Michael Balle, Thomas Balle, Michael Burger, Dominic Conradty, Matze Delfs, Klaus Foith, Michael Rödel und Gordan Vujevic. Wie immer am Ende des Berichts wünschen wir beiden Mannschaften einen guten Start in die Punktspiele und das kleine Quäntchen Glück, das manchmal nötig ist zum Erfolg. Mannschaft wie Verantwortliche hoffen auch im neuen Jahr auf die bewährte Unterstützung der zahlreichen Gönner und Anhänger. Bitte beachten Sie auch unseren Internetauftritt unter: Bleiben Sie gesund und uns gewogen! Wolf-Dietrich Dombos 16

17 Fußball Jahresabschlussfeier der Fußballabteilung Den gesellschaftlichen Abschluss bildete wie alljährlich die Jahresabschlussfeier im Sportrestaurant TV 48 am Europakanal. Unser Dank gilt der Familie Kvas, die sich einmal mehr als würdige Gastgeber erwiesen und für das leibliche Wohl der zahlreich erschienenen Gäste verantwortlich zeichneten. Moderator Max Bittner erhielt diesmal tatkräftige Unterstützung durch Präsident Wolfgang Beck sowie einige Aktive und Betreuer, allen voran Achim Meier, der es sich nicht nehmen ließ, dem AL eine Kassette zu überreichen, in der Max Bittner und sein Wirken im Dienste des TV 48 die Hauptrolle spielt. Nach den Pretty Luders präsentierten sich die TV Fußballer diesmal musikalisch als Flötenvirtuosen. Oberhirte Thomas Bittner und seine wohl proportionierten Engel Benni Meier, Andreas Dorniak und Adrian Gürtler brachten sich selber innerhalb kürzester Zeit die Flötentöne bei, dirigiert von Günther Müller ( eins, acht, vier, acht ), Percussion durch Matze Gremer und getrommelt oder zeitweise aus dem Rhythmus gebracht von Michi Balle. Bewiesen ihr musikalisches Talent auf der Blockflöte, von links nach rechts Benni Meier, Adrian Gürtler, Thomas Bittner und Andreas Dorniak Kraus, der den Hauptpreis in Form eines begehrten Lifestyle Motorbikes stiftete. Als glücklicher Gewinner und jetziger Eigentümer desselben beglückwünschen wir Tim Pager, Trainer der Juniorinnen des TV 48 Erlangen. Der glückliche Gewinner des von Autohaus RENAULT Kraus gestifteten Motorbikes, Tim Pager sitzend neben Max Bittner Unser herzlicher Dank auch an die Sportkameraden, die ihren wertvollen Beitrag für die Zusammensetzung der reichhaltigen Tombola leisteten, ein besonderer Dank an unseren Sportkameraden Herbert Weber sowie Sponsor Autohaus RENAULT AL Max Bittner würdigt den langjährigen Weggefährten und scheidenden Kassier Günther Müller, der zukünftig als Spielleiter für die erste Mannschaft fungiert. AL Max Bittner bedankt sich bei Jugendleiter Dieter Hübner für die hervorragende Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr Ab ga be schluss für Tex te und Fo tos zur Aus ga be April / Mai 2008 der Ver eins zei tung Freitag,

18 Fußball Turnverein 1848 Erlangen It s Showtime Weihnachtsfeier Waren Sie schon einmal bei den Ice Tigers? Gefällt Ihnen das auch so gut, wenn die Eishockey-Spieler einzeln mit Musik einlaufen? Den Abschluss des Jahres 2007 bildete die Weihnachtsfeier, die von den Eltern im Container der Fußballabteilung sehr schön organisiert wurde. Gefreut haben wir uns auch über den Besuch unseres Jugend-Abteilungsleiters Dieter Hübner. Zu Kinderpunsch und Kuchen zeigte Peter Kick einen sehr schönen Videofilm eines Punktspiels, das von den Anwesenden fachkundig kommentiert wurde. Die englische Versteigerung (immer einen drauflegen) eines von allen Spielern unterschriebenen Fußballs brachte außerdem 124 in die Mannschaftskasse. Ein schöner Zuschuss, den die Mannschaft sehr gut für das geplante Trainingslager im Frühjahr gebrauchen kann. Bei dieser Gelegenheit danken wir allen Spendern, die die Mannschaft 2007 so großzügig unterstützt haben. Text: Reinhold Preißler / Heinz Löw Foto: Peter Kick Schautraining wie bei den Profis, hier Flugkopfball Das ist nichts gegen die Show, die die Mannschaft der E 1 II bei ihrem öffentlichen Schautraining am geboten hat. Unter den Klängen des Hardrock-Mannschaftsliedes stellten sich die Spieler, Eltern und Fans vor und boten einen Querschnitt ihrer 2007 erreichten individuellen Fortschritte. Vom Fallrückzieher über Torwarthechtsprünge bis zu knallharten Distanzschüssen war alles geboten und die Zuschauer konnten sich von den Fortschritten und Leistungssteigerungen der Kinder im Jahr 2007 ein gutes Bild machen. Die E 1 II bei der Weihnachtsfeier (v. l. n. r.): R. Preißler, Jakob, Leon, Luca, Yann, Dominik, H. Löw, Mitte: Thomas, Johnny, Johann, Alex, Nico, vorn: Léo. Fußball AH Spektakuläre Fallrückzieher gehörten zum Programm wie das Einlaufen mit Musik in den neuen Trainingsanzügen. Ergebnisse Die Fortschritte haben sich auch in den Ergebnissen niedergeschlagen: In der Hinrunde steht die Mannschaft auf Platz 3 in ihrer Gruppe und in der Hallenkreismeisterschaft ist die Mannschaft erst in der ersten Zwischenrunde ausgeschieden. Dabei muss man berücksichtigen, dass viele Jugendmannschaften des TV und anderer Vereine bereits seit der G- oder der F-Jugend zusammen spielen und die E 1 II im Prinzip eine neu gebildete E-Jugendmannschaft ist. Umso erfreulicher ist es zu sehen, wie die Mannschaft langsam zusammenwächst. Eine leider nicht so erfreuliche Mitteilung erreichte mich im Dezember letzten Jahres: Nach langer reiflicher Überlegung sind wir (M. Schlegel, E. Forke) in Absprache mit Harald Busch und Klaus Wilhelm zu der übereinstimmenden Meinung gekommen, die bestehende Kasse der Alten Herren der Fußballabteilung des TV 1848 aufzulösen und somit auch die Gemeinschaft zu beenden. Der verbleibende Kassen-Rest wird der Fußballjugend gespendet. Wir bedauern sehr, dass eine sowohl sportlich wie auch freundschaftlich und kameradschaftliche, jahrzehntelang bestehende Gemeinschaft zu Ende geht. Wir hoffen jedoch, dass sich irgendwann eine neue Fußball AH bildet. Gez. Manfred Schlegel und Ertl Forke 18 Jugendspende An der Weihnachtsfeier der Fußballabteilung am überreichte mir Manfred Schlegel den Rest der AH Kasse in Höhe von Die Jugendfußballer bedanken sich für diese Spende bei den Alten Herren. Wir hoffen, dass durch unsere Jahr für Jahr in den Seniorenbereich wechselnden Jugendlichen auch in ein paar Jahren wieder Nachwuchs für die AH bereit stehen und damit wieder eine AH gegründet wird, die einfach zu einer Fußballabteilung gehört. Dieter Hübner

19 Judo Veteranen-Europameisterschaft: 3. Platz für Klaus Lohrer In Sindelfingen waren fast 1000 Veteranen/innen angetreten, um die Europameister zu ermitteln. Hier hatte sich der Vizeweltmeister 2004 Klaus Lohrer (ca. 103 kg) viel vorgenommen. Er wollte wieder gegen seinen russischen Gegner aus dem seinerzeitigen WM Finale antreten und Revanche fordern. Im Halbfinale traf Vorjahressieger Heiko Koch setzte sich nach schweren Kämpfen erneut durch Die Organisatoren waren auf die 20 angemeldeten Teilnehmer gut vorbereitet. Bekanntlich muss man drei aufeinander folgende Runden gewonnen haben, um in die nächste bzw. Endrunde zu gelangen; Kampfzeit für jede Runde 3 Minuten. Den Kampfreigen eröffnet der Schwerste mit dem darunter Liegenden usw., also je leichter desto später in der Wettkampffolge startet man. Michael Spudat und Malte Meinke (BC Eckental) eröffneten den Kampfreigen. Nach drei schweren Minuten ging Heiko (bereits 3facher Pokalsieger) als Sieger aus diesem Kampf hervor, er besiegte noch Michael Mayr und Andreas Fulde (TV SC), eine Runde weiter. Benjamin Konscek und André Pinkert eröffneten die nächste Serie. Benjamin Sieger wurde von Max Brunner besiegt, der wiederum überraschenderweise von Stephan Lindebner. Stephan muss- er dann auf einen alten Sportfreund aus der Oberpfalz (ca. 135 kg), Ivan Sturm, der Lohrer mit einem Fußfeger besiegte und somit dessen Einzug ins Finale verhinderte. Im kleinen Finale M kg setzte sich Lohrer gegen seinen ungarischen Gegner bereits nach 15 Sekunden mit einem Tomoe nage (Kopfwurf) klar durch. Bronzemedaille für Lohrer, bei insgesamt 7 Teilnehmern. Diese Platzierung wurde Claudia Schüren (TVE) verwehrt, da sie im Kampf um den dritten Platz (kleines Finale) durch Kampfrichterentscheid verlor und somit 5. von 6 Teilnehmerinnen wurde. 16. japanisches Turnier um Konarek Cup Flying Superkids from Denmark Freitag, 15. Februar :00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Karl-Heinz-Hiersemann-Halle in Erlangen Sporthalle am Berufsschulzentrum, Schillerstr. 58 Vorverkauf: - TV 1848 Erlangen Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, Erlangen - TV Vital Dompropststraße 2b, Erlangen - Alle Geschäftsstellen der Sparkasse Erlangen Preise: Erwachsene: regulär 12.- ermäßigt 10.- Kinder: regulär 9.- ermäßigt 7.- te Holger Riess weichen. Holger besiegte noch Daniel van Opdenbosch, und wurde von Kim Vanselow (VfB FO) besiegt, der diesen Pokal schon 2 Mal gewonnen hat. Kim sicherte sich noch die Siege über Robert Engelhardt und Stefan Rieger (TV SC), die nächste Runde war erreicht. In der Trostrunde waren alle Verlierer aus der Hauptrunde zu finden, die Kampffolge bestimmte sich aus der Position aus der Hauptrunde. Malte wurde von Michael Spudat besiegt, der auch Michael Mayr und Andreas besiegte, eine Runde weiter. André besiegte Benjamin, Brunner und Stephan L. in überraschenden technisch einfallsreichen Kämpfen, eine Runde weiter. Daniel setzte sich gegen Holger durch, der von Robert besiegt wurde und dieser wiederum von Stefan R. Das erste Mal in der Geschichte des japanischen Turniers gab es eine Endrunde in der Trostrunde. Michael S. wurde von André überraschend besiegt, der sich auch gegen Stefan R. durchsetzte, verdienter 3. Platz André Pinkert. Den Turniersieger kämpften Heiko Koch und Kim Vanselow, beide bereits mehrfache Sieger dieses Turniers, aus, wobei Heiko letztendlich nach langen drei Minuten die Oberhand behielt. Als Siegerprämie erhielt er von der Reiseagentur Sommerwind Reisen, Sigrid Lindebner einen Reisegutschein von 100 (Herzlichen Dank!) überreicht. Die Verpflegung sponserten dankenswerterweise Rose und Ferdinand. Das Turnier wurde mit einem gemütlichen Weißwurstessen in bewährter vertrauter Harmonie abgeschlossen. Weihnachtsspeckwegtraining Zu diesem Event besonderer Art standen nur 3 Tage zur Verfügung. Schadete der Idee jedoch nicht. Vom 27. bis hatten sich täglich zwischen 12:00 und 14:00 Uhr ca. 10 Sportler zusammengefunden, um dem Weihnachtsspeck den Kampf anzusagen. 19

20 Judo Turnverein 1848 Erlangen Erlanger Stadtmeisterschaft Im Judo mit leicht steigender Tendenz im Jugendbereich, bei den Erwachsenenmannschaften eine rein österreichische Angelegenheit! Bei leicht gestiegener Teilnehmerzahl im Jugendbereich von 63 auf 73 stellt der TVE wieder das größte Teilnehmerkontingent mit 46 (63 %). Vom ATSV waren 17 (23 %) angetreten, TSV Frauenaurach und SV Bubenreuth waren mit je 5 (je 7 %) vertreten. Auch im Erwachsenenbereich war die Mannschaftszahl von 4 auf 6 Mannschaften gestiegen (je 5 Männer verstärkt durch 2 Frauen): Colop Samurai Wien und JC Wimpassing aus Österreich, DJK Eichstätt, SV Bubenreuth und zwei TVE Mannschaften. Eingeteilt in zwei Pools konnten die Vorrunden zwischen JC Wimpassing, DJK Eichstätt und TVE I einerseits und SV Bubenreuth, Colop Samurai und TVE II andererseits beginnen. Ergebnisspiegel Stadtmeisterschaft MU kg: 1. Platz Markus Greff TVE 2. Platz Oliver Uszynski TVE 3. Platz S. Demmelmeyer TVE 4. Platz Johann Schramm TVE 5. Platz Hannes Brau TVE -30 kg: 1. Platz Malte Baumgarten SVB 2. Platz Niels König TVE 3. Platz Stefan Piter SVB 4. Platz Florian Roos ATSV 5. Platz Oliver Reichelt TVE -32 kg: 1. Platz Urs Häusler TVE 2. Platz Moritz Suchy SVB 3. Platz Jan Löhnert TVE 4. platz Mich. Groschwald TVE 5. Platz Philip Spriewald TVE - 34 kg: 1. Platz Yannick Oexner TSV Frauenaurach (TSV F) 2. Platz Florian Winzer ATSV 3. Platz Sven Mauerhoff TVE 4. Platz Jonas Krause ATSV 5. Platz Lukas Renau TVE -37 kg: 1. Platz Felix Schwob TVE Ole Wegen TSV F 3. Platz Daniel Zieger SVB 4. Platz Niklas Frenzel ATSV 5. Platz Sebastian Lier TVE -40 kg: 1. Platz Arvid Weser ATSV 2. Platz Tobias Maisch TVE 3. Platz Michael Rotner TVE FU kg: 1. Platz Lisbeth Emilius TVE 2. Platz Martina Hofmann ATSV 3. Platz Ellinor Krämer TVE 4. Platz Laura BottTVE 5. Platz Kira BreuerTVE -37 kg: 1. Platz Moni Wagner TVE 2. Platz Johanna Gerling ATSV 3. Platz Moni Stadelmeier TVE 4. Platz Marina Lößlein TVE 5. Platz Theresa Biermann TVE -40 kg: 1. Platz Sophia Runau ATSV 2. Platz Benita Cassaro TSV F 3. Platz Michelle Lattayer TSV F MU kg: 1. Platz Tim Meister ATSV 2. Platz Christian Greff TVE 3. Platz David Hallmeyer TVE 4. Platz Christian Greff TVE -37 kg: 1. Platz Florian Schwob TVE 2. Platz Peter Förster ATSV 3. Platz Benedikt Streng TVE 3.Platz Nils Häusler TVE 5.Platz Pascal Frank TVE 5.Platz Chris. Tellkamp TVE Im ersten Pool setzte sich klar JC Wimpassing gegen TVE I mit Kilian Tschöpe (Ippon), Kim Vanselow (Ippon), Andreas Fulde, Oliver Küpper und Michael Spudat mit 5:2 Siegen durch. Die DJK Eichstätt besiegte die TVE I Mannschaft mit 4:2 (David Schmidt, Kim Vanselow (Ippon), Andreas Fulde, Oliver Küpper (unentschieden), Michael Spudat (Ippon) und Claudia Schüren). Die Wimpassinger hatten auch die DJK mit 5:2 besiegt, somit Poolsieger. DJK kommt auch ins Halbfinale durch den Sieg gegen den TVE I. Im zweiten Pool sicherte sich Wien den Sieg über SVB (Matthias Lederer, Stefan Singer, Holger Reinsberger, unbesetzt, Walter Zieger, Sarah Plack und eine weitere unbesetzte Gewichtsklasse) mit 7:0 Punkten. Auch TVE II (Robert Engelhardt, Dominik Schmidt, Stephan Lindebner, Malte Meinke und 2 x unbesetzt) musste sich gegen die Samurai mit 6:0 Punkten geschlagen geben, sicherten sich jedoch gegen den SVB den klaren Sieg (5:1) Im ersten Halbfinale des Tages hatten die JCler die TVE II klar mit 6:1 (Ippon von Meinke) in die Schranken verwiesen, 3. Platz für TVE II. Im zweiten Halbfinale sicherte sich Colop Samirau mit 5:1 den Sieg über DJK, ebenfalls 3. Platz für die Eichstätter. Der Finalkampf gestaltete sich zu einer rein österreichischen Veranstaltung aus der die Wimpassinger als Sieger hervorgegangen sind. Was für eine Überraschung! Hatten sich doch die Erlanger mehr Chancen ausgerechnet. Die Kampfrichter behielten allzeit die Übersicht und die Kämpfe fanden in einer sportlich fairen und technisch guten Atmosphäre statt. Rundum eine gelungene Veranstaltung. -43 kg: 1. Platz Tobias Reichelt TVE 2. Platz Mich. Stadlmaier ATSV -50 kg: 1. Platz Daniel Roos ATSV 2. Platz Chris. Stadlmaier ATSV 3. Platz Seb. Schlemper TVE -55 kg: 1. Platz Arian Krämer TVE 2. Platz Maximilian Weiß TVE +60kg 1. Platz Moritz Schwob TVE 2. Platz Alex. Hiersemann TVE 3. Platz Stefan Winzer ATSV FU 14-44kg: 1. Platz Nina Passlack TVE 2. Platz Lea Emilius TVE 3. Platz Jana Breuer TVE 4. Platz Tessy Wagner TVE MU kg: 1. Platz Erich Katheder ATSV 2. Platz Marco Wahl ohneangaben -66 kg: 1. Platz Hendrik Gaßmann TVE 2. Platz Lukas Lößlein TVE 3. Platz Johannes Worm TVE -81 kg: 1. Platz Max Hamann TVE 2. Platz Jens Radtke TVE 3. Platz Moritz Möller TVE 4. Platz Raphael Mankopf SVB 20

21 Judo Grenzlandpokal Weiden Bei Beteiligungen aus Deutschland, Österreich und verschiedenen ehemaligen Ostblockstaaten wurden die beiden TVler Daniel van Opdenbosch und Michael Mayr ganz schön gefordert. Über die Trostrunde konnten sie sich bis ins kleine Finale vorkämpfen, scheiterten dort jedoch gegen deutsche Widersacher, je 5. Platz. zum 2. Dan Birgit Derfuß, 3. Dan André Pinkert und zum 4. Dan Steffen Eckstein, zum 8. Kyu (weiß-gelber Obi, Gürtel) Bernd Bucher, Heizo und Momo Takamatsu, Maleika Trebisch, Johanna Wagner sowie Felix Wendler; zum 7. Kyu (gelber Obi): Tobias Donhauser, Verena Dresel, Sandra Friedel, Nico Ladebeck, Lukas Meier, Luisa und Theresa Peschke, Felix Schwob und Hanna Takamatsu, Benjamin, Laura und Norbert Weithaus; zum 6. Kyu (gelb-oranger Obi): Daniel, Jürgen und Tina Einsiedel, Reingard Krämer, Philipp Reichelsdorfer, Tim Semlinger, Alena und Ralf Specht; zum 5. Kyu (oranger Obi): Jana Breuer, Anton Danne, Maximilian Hiltl, Paul Kuhne, Fabian Lodes, Tom Löhnert, Lukas Pohl, Tobias Reichelt, Patrick Reif, Christoph Rohr, Sebastian Schlemper, Tessy Wagner sowie Dominik Weidner; zum 4. Kyu (orange-grüner Sportlerehrung der Stadt Erlangen Hier wurden für ihre sportlichen Leistungen in 2007 Claudia Schüren, Hinnerk Hagenah, Jörg Illingens, Magnus Jezussek, Martin Jung, Heiko Koch und Klaus Lohrer ausgezeichnet. Über die erzielten Platzierungen wurde im Laufe des Jahres im TV-Heft bzw. in den Erlanger Nachrichten berichtet. Ostern 2008 wieder langes Skiwochenende Rückblick 2007 Klimakatastrophe und wir retten die Welt, es darf sich jeder selbst seine Gedanken machen. Die Judoabteilung organisiert zu Ostern 2008 (Gründonnerstag bis Ostermontag) wieder eine Skifreizeit. Wir wollen Altes wieder neu beleben. Viele fragten wie wär s mit einer Hütte? Wir gratulieren: Abends mal wieder zusammen auf einer Hütte was auf die Beine stellen. Neugierig geworden? Lust auf mehr? Macht Euch Eure Gedanken! Wir haben 28 Plätze! Wer zuerst zahlt ist dabei! Übrigens billiger ist es trotz Halbpension mit Bus auch geworden! Aushang mit Telefon-Nr. folgt im Dojo. Obi): Paul Girbig, Karl Engelhard, Christian Iwainsky sowie Heike Trebisch; zum 3. Kyu (grüner Obi): Benedikt Streng; zum 2. Kyu (blauer Obi): Sylvia Endres, Sarah Engel, Christian Emilius, Brigitte Gebert-Robitzkat, Hendrik Gassmann, Kevin Gumbert, Alexander Heimke, Alexander Hiersemann, Joachim Hofmann, Adrian Krämer, Lukas Lößlein, Daniel Pohl, Jens Radtke, Bruno und Andreas Robitzkat, Florian Schwob, Eike Trost sowie Timo Waidhas. Hinnerk Hagenah zur Ehrennadel in Bronze des Bayerischen Judo Verbandes e.v. für seine besonderen Leistungen im Kampfrichterwesen, u. a. war er der Koordinator für das KRAS (internetgesteuertes Kampfrichtereinsatzprogramm). Das war s für heute wieder! Die Judobande mit Klaus ÜL Klausurtagung in Schönsee In den ersten Tagen des neuen Jahres waren die Übungsleiter der Judoabteilung vier Tage zusammengekommen, um über wichtige Themen und Veranstaltungen des Jahres 2008 zu sprechen und die gemeinsame Vorgehensweise abzusprechen. In aufgelockerter Atmosphäre wurden alle wichtigen Themen ausführlich durchgesprochen, auch die Prüflinge 2008 ausgewählt und die Prüfungstermine festgelegt, so dass auch noch Zeit blieb, um in der hoteleigenen Saunalandschaft zu relaxen. Vorläufiger Terminkalender 2008 Weitere Einzelheiten bitte dem Terminplan 2008 entnehmen: liegt im Judo-Dojo aus bzw. kann über unsere Internetadressen abgerufen werden verbindliche Meldung zur Bezirksliga Regionalliga I Bei Post Südstadt Karlsruhe gegen TVE und KSV Esslingen II: Abfahrt: 11:30 Uhr an der Jahnturnhalle Regionalliga II Beim TSV Abensberg II gegen TVE und FC Rötz, Abfahrt: Uhr Jahnturnhalle Bezirksliga Landes-/Bayernliga Landes-/Bayernliga Bezirksliga Landes-/Bayernliga Regionalliga IV Heimkampf gegen JZ Heubach und TG Schweinfurt, Beginn Uhr Regionalliga III Heimkampf gegen JSV Tübingen und FT 1844 Freiburg, Beginn: Uhr Bezirksliga Landes-/Bayernliga Landes-/Bayernliga Bezirksliga Bezirksliga Landes-/Bayernliga Bezirksliga Landes-/Bayernliga Bezirksliga -7-21

22 JuJitsu Turnverein 1848 Erlangen Schreck im Dunkel Zum wiederholten Male erschreckten dunkle Gestalten im spärlichen Lichte des Abends einen einsamen Sportler auf der 400 m Bahn des TV-Sportgeländes am Europakanal. Wer war es? Die JuJitsu-Abteilung organisierte einen Nachtlehrgang für den Dachverband und wieder kamen Sportler aus ganz Franken um Selbstverteidigung bei schlechten Lichtverhältnissen zu trainieren. Nachtlehrgang für ganz Franken Das Grundübel des Kampfsports im Hinblick auf effiziente Selbstverteidigung besteht darin, dass fast ausschließlich auf ebenem Boden, teils gepolstert, unter angenehmen klimatischen Verhältnissen, in sportlicher Kleidung unter besten Lichtverhältnissen trainiert wird. Der Nachtlehrgang bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, das in der Halle Erlernte auf nassem Gras, in der Dunkelheit, im blendenden Gegenlicht, auf Sand, im Wald und im Regen auszuprobieren. Für viele Nächtlicher Überfall Kampfsportler ist dies immer wieder ein Augenöffner, wie schwierig so manches plötzlich umzusetzen ist, das in der Halle ganz leicht fällt. Man rutscht auf dem Gras aus, sieht im Gegenlicht die Hände des Aggressors nicht, im Bodenkampf hat man ständig Dreck in den Augen und kann sich in der dicken Winterjacke eh nicht richtig bewegen. Zweiter wichtiger Teil war, wie man eine Taschenlampe einsetzen kann um den Gegner zu blenden, sei es um die Flucht zu ergreifen oder um eigene Aktionen ohne Gegenwehr durchziehen zu können. Jeder machte die Erfahrung, wie stark die Stoppwirkung im Angriff ist, wenn man plötzlich geblendet wird, und vertraut dann dem eigenen Lichteinsatz. Viele Sportler zeigten plötzlich Interesse an guten Taschenlampen! Ach ja, einsamer Läufer, im November sind wir wieder da, bitte nicht erschrecken! Martin Hofer 22

23 Karate Meditationslehrgang und Gürtelprüfung Für die Aktiven der Karateabteilung fand am ein vorbereitender Lehrgang für die anschließende Gürtelprüfung statt. Traditionell begann der LG mit einer 2-stündigen Meditationseinheit. Für die Neulinge auf diesem Gebiet bot Reinhard Döhnel zusätzlich eine theoretische Einführung an. Da Meditation und die damit verbundene geistige Haltung und Lehre ein integraler Bestandteil des Karatewegs ist, nahmen viele Trainierende das Angebot dankend an. Gemeinsam lässt sich die Disziplin zu dieser spirituellen Konzentration besser aufbauen. Es soll aber auch eine Anleitung sein, dies regelmäßig auch zu Hause und allein zu praktizieren. Auch Nicht-Karateka sind zu diesen Meditationsrunden eingeladen. Meditation vor dem Lehrgang Gürtelprüfung Im Anschluss begann die Trainings-Einheit mit speziellem Fokus auf die bevorstehende Gürtelprüfung. Das Prüfungsprogramm und andere prüfungsrelevante Aspekte wurden im Training ein letztes Mal geübt, verbessert und eingeschliffen. Doch nicht nur Prüflinge, sondern auch andere Aktive und Trainer haben den LG besucht. Besonders die Unterstufe (Weiß- bis Grüngurte) konnte davon profitieren, an diesem Samstag den letzten Schliff für die Anforderungen zu bekommen. Aber auch die beiden Braungurt-Prüflinge kamen nicht zu kurz. Sie hatten schon seit Monaten auf diese Prüfung trainiert und steuern mit großen Schritten auf ihre Schwarzgurtprüfung zu. Hier zeigt die Unterstufe beim Partnertraining, was sie schon kann. Angriff und Abwehr sind genau festgelegt. Bei der anschließenden Gürtelprüfung konnten alle Aktiven überzeugend darstellen, dass sie sich die nächste Graduierungsstufe redlich verdient hatten! Dabei steigerten sich besonders die Braungurtprüflinge. Sie beeindruckten wohl auch das Publikum mit ihrer engagierten und hervorragenden Prüfungsleistung. In dieser Stufe werden die Entwicklungsschritte immer kleiner und das nötige Trainingspensum dafür immer größer. Aber auch die Kinder freuten sich über ihre bestandenen Prüfungen und ihre gelungene Leistung, die durch das Lob der Prüfer und die Anerkennung der Zuschauer bescheinigt wurde. Gruppenfoto Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung: zum 9. Kyu: Karina Neidhard, zum 3. Gelbstreifen: Stephan Piroth, Paul Fronja, Max Almoßdörfer, zum 8. Kyu (Gelbgurt): Daborah Manavi, zum 7. Kyu: Martina Glaßl, zum 2. Kyu: Eva Giesse, zum 1. Kyu: Martin Braun Kurosch Tawassoli Der nächste Anfängerkurs beginnt: Mo., Nachzügler können auch ein-zwei Wochen später dazu kommen. Kontakt: R. Döhnel Tel

24 Leichtathletik Turnverein 1848 Erlangen Der Winter ist eigentlich die Zeit, in der wir die konditionellen, koordinativen und technischen Fähigkeiten unserer Nachwuchs- Dieser Wettkampf am in der Emmy- Noether Halle war für die jüngsten Schülerklassen C und D ausgeschrieben. Für Schüler und Schülerinnen D (9 Jahre u. jünger) waren es gleichzeitig Hallen-Kreismeisterschaften. Aus unserer Nachwuchsgruppe waren 14 Mädchen und Jungs zwischen 8 und 11 Jahren dabei. Sie wurden betreut von Marion und Wolfgang Fritsch und unseren beiden jugendlichen Betreuerinnen Alexandra Achilles und Cornelia Schindler. Es waren wieder einige Erstteilnehmer dabei, die natürlich besondere Betreuung brauchen. Die Podestplätze gingen zwar meistens an alte Hasen, aber Urkunden (bis Platz 6) haben sich alle erkämpft. Ergebnisspiegel: Schüler M 11: 30 m Lauf: 2. Pl. Engehausen Björn 5,0 s, 4. Pl. Schindler Sebastian 5,3 s, 5. Pl. Kolbe Timon 5,3 s. 35 m Hürden: 2. Pl. Schindler S. 7,1 s, 3. Pl. Engehausen B. 7,3 s, 5. Pl. Kolbe T. 7,5 s. Hochsprung: 2. Pl. Schindler S. 1,24 m, 3. Pl. Engehausen B. 1,18 m, 4. Pl. Kolbe T. 1,15m. Kreismeisterschaften Schüler M 9: Standweitsprung: 5. Pl. Spielmann Timm 1,57 m, 6. Pl. Wangemann Max 1,54 m. Medizinballstoß: 4. Pl. Wangemann M. 8,4 m, 6. Pl. Spielmann T. 7,75 m. Schüler M 8: 30m Lauf: 4. Pl. Vargas René 5,8 s, 5. Pl. Wangemann Lucas 5,9 s. Standweitsprung: 3. Pl. Vargas R. 1,64 m, 6. Pl. Wangemann L. 1,44 m. Medizinballstoß: 3. Pl. Vargas R. 7,0 m, 6. Pl. Wangemann L. 6,2 m. Leichtathletik im Winter Walter-Knauer-Hallensportfest Sebastian Schindler (11 Jahre) Kreisbester im Hochsprung mit 1,24 m leichtathleten durch ein intensives Hallentraining fördern. Zur Abwechslung vom Training gibt es im Spätherbst und dann Schülerinnen W 11: Purrucker Leonie: 30m Lauf 4. Pl. 5,4 s, 35 m Hürden: 4. Pl. 7,4 s, Hochsprung: 5. Pl. 1,09 m. Schülerinnen W 10: 30m Lauf: 2. Pl. Spielmann Katrin 5,2 s, 3. Pl. Mai Jana 5,2 s, 35 m Hürden: 1. Pl. Spielmann K. 6,9 s, Pl. 2 Mai J. 7,3 s, Hochsprung: 7. Pl. Mai J. 1,06 m. Leonie Purrucker (11 Jahre) 5. Platz im Hochsprung mit 1,09 m Kreismeisterschaften Schülerinnen W 9: 30 m Lauf: 2. Pl. Ullmann Eva 5,4 s, 3. Pl. Voss Paula 5,5 s, 5. Pl. Maasberg Sabrina 5,6 s, 8. Pl. Winkler v. Mohrenfels Eva 5,9 s. Standweitsprung: 5. Pl. Voss P. 1,64 m, 7. Pl. Ullmann E. 1,60m. Medizinballstoß: 1. Pl. und Kreismeisterin Ullmann Eva 8,9 m, 2. Pl. und Vizekreismeisterin Voss Paula 8,1 m, 5. Pl. Maasberg Sabrina 7,7 m. Staffelwettbewerbe Bei diesem Hallensportfest sind auch 2 Staffelwettbewerbe ausgeschrieben, die C-Schüler laufen 4 x 1 Hallenrunde, die D-Schüler absolvieren eine Pendel-Hindernisstaffel. Hier ist der Spaßfaktor großgeschrieben. Die Kinder sind mit großer Begeisterung dabei und setzen sich für ihre Mannschaften voll ein. Um allen Kindern die Möglichkeit zu geben hier mitzumachen, 24 auch im Frühjahr Hallensportfeste. Außerdem finden in dieser Jahreszeit natürlich auch viele Straßen- und Crossläufe statt. Harter Kampf im 30 m Sprint zwischen den beiden 9-Jährigen: Leonie Voss und Eva Ullmann Fotos: H. Ullmann werden auch gemischte Staffeln aus Jungs und Mädchen oder auch aus verschiedenen Vereinen gebildet. Platz 5 erlief sich die Staffel mit Schindler (M 96), Engehausen (M 96) und Koster mit Gleißner (beide M 97, TB), Platz 6 erreichte die Staffel mit Purrucker (W 96), Mai (W 97), Spielmann (W 97) und Kolbe (M 96). An den Hindernisstaffeln nahmen 3 Mannschaften mit Kindern von uns teil. Die schnellste Zeit liefen unsere jüngsten Läufer Wangemann (M 98), Spielmann (M 98), Vargas (M 99) mit drei Startern von Eckental und SGS. Platz 2 erliefen sich die Mädchen Voß (W 98), Maasberg (W 98), Winkler v. Mohrenfels (W 98) mit Starterinnen aus Eckental. Und zum 4. Platz führte Eva Ullmann (W 98) die jüngsten Teilnehmer aus den Vereinen Eckental und SGS der Jahrgänge 1999, 2000 und 2001.

25 Leichtathletik Forchheimer Nikolauslauf Dieser Traditionslauf in unserer Region wird von Läuferinnen und Läufern gern besucht. Im Hauptlauf der Frauen über 10 km wurde Rieke Mayer-Tancic gesamt Zweite und gewann so die Klasse W 40. In der Klasse W 30 wurde Marion Worms Zweite. Bei dem Hauptlauf der Männer über 10 km kam Björn Day als Fünfter in 34:41 Min. ins Ziel. Wettkämpfe 2008 auf unserem Sportgelände Freitag ab 17 Uhr: Kreismeisterschaften Langstaffeln (3 x 1000 m bzw. 3 x 800 m) für Schüler A-D Dienstag ab 19 Uhr: Bahnlaufserie Teil 1 (1500 m) für Männer, Frauen, Jugend Dienstag ab 18 Uhr: Bahnlaufserie Teil 2 (3000 m und mfr. Meisterschaften Langhürden) für Männer, Frauen, Jugend, Schüler A Samstag ab 12 Uhr: Kreismeisterschaften in den Blockwettkämpfen für Schüler A/B Dienstag ab 19 Uhr: Bahnlaufserie Teil 3 (5000 m) für Männer, Frauen, Jugend Freitag ab 18 Uhr: Jugendsportfest Wir bitten die Eltern wieder um tatkräftige Mithilfe bei diesen Veranstaltungen. Eva Eschenbacher 25

26 Ringen Turnverein 1848 Erlangen Saisonrückblick Nun ist die Landesligasaison vorbei und man kann zum Ende doch zufrieden auf die Saison 2007 zurückblicken. Wie schon im letzten Heft berichtet stießen Harald Kach und Mirko Fichna nach langen Verletzungspausen sowie Kai Damerau wieder zur Mannschaft, um die dünne Personaldecke zu verstärken. Nach der ersten Hälfte der Saison hatte man mit gerade zwei Siegen aus sieben Kämpfen das Saisonziel, einen guten Mittelfeldplatz, aus den Augen verloren. Stattdessen befand man sich mitten im Abstiegskampf mit drei Mannschaften, den man unbedingt vermeiden wollte. Unsere Mannschaftstrainer Martin Ackermann und Andreas Dehler gaben im Training alles, um der Mannschaft zur Rückrunde die körperliche Fitness und Motivation für die kommenden Kämpfe zu geben. Und das mit Erfolg. In der zweiten Hälfte der Saison pflügte die junge Mannschaft durch die Landesliga und kämpfte sich durch die stolze Bilanz von fünf Siegen aus sieben Kämpfen auf den gewünschten 5. Platz der Landesliga Nord. Am schönsten waren wohl die beiden Siege gegen Weißenburg und Oberölsbach, die beide zur Zeit der Begegnung Tabellenführer waren, so dass man auswärts sogar schon als Favoritenschreck angekündigt wurde. Oberölsbach wurde am Ende sogar Meister der Landesliga Nord, hat aber die Aufstiegskämpfe verloren. Unvergessen wird auch der letzte Kampf der Saison zu Hause gegen Schonungen bleiben. Nicht wegen dem hohen 29:10 Sieg, sondern eher wegen der Emotionen. Sven Bachmann und das Erlanger Urgestein Harald Kach gaben ihren Abschiedskampf. Für Sven war es der 28. Kampf nach sieben Jahren für den TV. Harald bestritt an diesem Abend seinen 155. Kampf nach 24 aktiven Jahren in der Mannschaft. Beide gingen mit einem Sieg von der Matte und als bei Harry Time to Say Goodbye erklang und er mit Standing Ovations von den Zuschauern verabschiedet wurde, hatten nicht nur wir ein Tränchen in den Augen. Im Anschluss an den Kampf präsentierten Harald und Mirko der Mannschaft noch T-Shirts mit einem neuen Logo für die 1. Weihnachtsfeier Am fand unsere Weihnachtsfeier in der Jahnhalle statt. Mit weit über 100 Anmeldungen war erneut ein schöner Rahmen für den Jahresrückblick von unserem Weihnachts-Maddin mit seinen Ringer-Engel und -Bengel gegeben, die diesmal von Irene und Miriam übernommen wurden. Nichts gegen euch Jungs, aber das war schon schöner anzuschauen. Nach gemeinsamen Liedern wurden unsere Helfer, Kinder und Trainer beschenkt. Auch die Ehrungen für die Mannschafts- und Meisterschaftswertungen wurden von dem Trio durchgeführt. Tobias Nendel gewann den Wanderpokal für die Mannschaftswertung Er hatte lediglich einen seiner 14 Kämpfe verloren. Zweiter wurde Sven Bachmann vor dem letztjährigen Sieger Oliver Krieger. Bei der Schülermannschaft ging der Pokal an Max Lang für fünf Siege aus sechs Kämpfen. Knapp dahinter Mike Bräunlein auf Platz zwei vor Patrick Kellers. Nach dem offiziellen Teil war mit einem großen italienischen Buffet für das leibliche Wohl gesorgt. Zum Abschluss der Weihnachtsfeier fand die jährliche Tombola statt, deren Erlös in die Jugendarbeit fließt. Für alle war es ein schöner, besinnlicher und gemütlicher Nachmittag und ein passender Abschluss des Ringerjahres Mirko Fichna Mannschaft. Nach ausgiebigem Duschen ging es dann zum Essen und Feiern in die Jahngaststätte. Fernando und sein Team sorgten für reichlichen flüssigen Nachschub, so dass die Saison gebührend verabschiedet werden konnte. Ein Großteil der Mannschaft marschierte noch in die Diskothek Hörsaal, um dort bis in die frühen Morgenstunden weiter zu feiern. Doch es gab noch mehr zu Feiern: Schon an diesem Abend konnten drei Neuzugänge für die kommende Saison 2008 den Zuschauern vorgestellt werden: Matthias Dehler (AC Lichtenfels), Andreas Dehler (1. BL) und Ralph Riedel (beide SV Johannis 07) verstärken zur kommenden Saison die Mannschaft. Wenn die Mannschaft so zusammenbleibt, kann man mit diesen Zugängen im nächsten Jahr sogar etwas nach oben schielen. Die Mannschaft möchte sich bei den vielen Zuschauern und Sponsoren dieser Saison für die tolle Unterstützung bedanken, sie haben jeden unserer Heimkämpfe zu einem schönen Erlebnis gemacht. Vorankündigung: Am Donnerstag, 10. April 2008, findet im Jahnstüberl unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Beginn ist 19:30 Uhr. Wir würden uns freuen, wenn viele Mitglieder der Abteilung anwesend wären. 26

27 Schach Jugend-Schach-Weltmeisterschaft Hanna Marie Klek in Antalya/Türkei Am Samstag, , brachen 26 deutsche Starter gen Antalya in der Türkei auf, um den Kampf in der Weltmeisterschaft in ihrer jeweiligen Altersgruppe antreten zu können. Viele Eltern und Begleitpersonen komplettierten die deutsche Delegation. Mit insgesamt 2500 Teilnehmern, Betreuern, Eltern und Trainern dürfte es sich um einen neuen Rekord in der Geschichte dieser gigantischen Turniere handeln. Vom TV 48 Erlangen nahm die deutsche Meisterin Hanna Marie Klek bereits zum zweiten Mal an der Weltmeisterschaft in der Altersklasse U 12 teil. Bei der WM in Georgien im letzten Jahr konnte sie mit 6 Punkten aus 11 Partien einen sehr guten 25. Platz bei 67 Teilnehmerinnen belegen. Sensationelles Ergebnis Diesmal nahmen mit 125 Spielerinnen fast doppelt so viele Starter teil. Mit insgesamt 6,5 Punkten aus 11 Partien konnte Hanna Marie einen halben Punkt mehr erzielen als im Vorjahr. Damit erreichte sie einen guten 30. Platz. Mit den weißen Steinen holte sie 3,5 Punkte aus 6 Partien und mit Schwarz 3 aus 5, also jeweils über 50 Prozent. Damit lag sie im Endklassement sogar vor der Turnierfavoritin, der internationalen Schachmeisterin Marina Bareva aus Russland, die mit 6 Punkten nur auf Platz 40 landete. Weltmeisterin wurde verdient Marsel Efroimski aus Israel, der das Kunststück gelang, die ersten neun Runden zu gewinnen. Auf Platz 2 kam Dinara Saduakasova aus Kasachstan und auf Platz 3 landete die Chinesin Qi Guo. Glückwunsch Wir gratulieren Hanna Marie zum guten Abschneiden bei dieser WM und hoffen, dass sie auch 2008 wieder die Qualifikation für die Weltmeisterschaft, die dann in Vietnam stattfindet, schafft. Die Bilder zeigen Hanna Marie Klek bei der Jugend-Schach-WM, einmal in der deutschen Delegation, 1.Reihe, 4. von links; einmal bei einer Partie. Die Ergebnisse im Einzelnen: R Weiß Erg. Schwarz 1 Sourine Louw (RSA) 0-1 Hanna Marie Klek (GER) 2 Hanna Marie Klek (GER) 1/2-1/2 Daniela Schäfer (GER) 3 Taleghani Nadia Bagheri (IRI) 1-0 Hanna Marie Klek (GER) 4 Hanna Marie Klek (GER) 1-0 Canizares Maria Bohorquez (ECU) 5 Khaliun Battor (MGL) 0-1 Hanna Marie Klek (GER) 6 Hanna Marie Klek (GER) 0-1 WFM Daria Ioana Visanescu (ROU) 7 Paula Rodriguez (COL) 0-1 Hanna Marie Klek (GER) 8 Hanna Marie Klek (GER) 1/2-1/2 WCM Ulviyya Fataliyeva (AZE) 9 Mohinur Kahramanova (UZB) 1-0 Hanna Marie Klek (GER) 10 Hanna Marie Klek (GER) 1-0 Boglarka Bea (HUN) 11 Hanna Marie Klek (GER) 1/2-1/2 Diana Dalemans (NED) 27

28 Tennis Turnverein 1848 Erlangen Jahresversammlung Nachdem zur Jahresversammlung 2007 wieder außerhalb der Vorweihnachtszeit eingeladen wurde oder war es der Rundbrief von Wilfred Kopper jedenfalls fanden über 70 Abteilungsmitglieder, insbesondere viele Kinder und Jugendliche den Weg zur TV-Gaststätte. Die letzten Tische und Stühle musste Frau Kvas noch herbeischaffen, damit alle einen Sitzplatz finden konnten. Nach der Begrüßung und den Berichten der alten Abteilungsleitung gab Gerd Lönne zum Stand der Fusionsverhandlungen mit dem FC-West einige Informationen und einen Ausblick auf die Möglichkeiten, die sich für unsere Abteilung ergeben könnten. FC-West Fusion Was gibt es dazu Neues aus unserer Sicht? Zunächst möchte ich den Abstimmungstermin am absagen und auf den Herbst verschieben. Die Leitung des TV hat uns nämlich zugesagt, auf dem Gelände des FC-West 4 Plätze zusätzlich für den Spielbetrieb herzurichten, so dass alle die Gelegenheit bekommen, die Sportanlage beim Spiel kennen zu lernen. Inzwischen liegt auch das Ergebnis des Brainstormingteams vor, das Wilfred Kopper organisiert hat. Die Vor- und Nachteile jedes Spielortes sind erfasst und werden in der nächsten Ausgabe der TV-Zeitung veröffentlicht oder können im Internet auf unserer Homepage nachgelesen werden. Jedes Abteilungsmitglied kann dann während des Sommers die Argumente auf ihre Richtigkeit überprüfen. Termine Wenn die Witterung des Frühjahrs günstig ist, werden die Plätze so ab Mitte April wieder bespielbar sein. Da die Medenspiele am 1.5. starten, findet das 1. Schleifchenturnier wie gewohnt am Sonntag davor, also am auf den vorderen Plätzen am Kosbacher Weg statt. Bitte tragt euch zur besseren Disposition für das Essen und die Getränke in die Liste ein oder schickt eine an mich oder Ingrid Pausch. Wahlergebnis: Abteilungsleiter: Willi Trenkle Tel.: wilhelm.trenkle@nefkom.net Stv.Abteilungsleiter: Renate Glöde Tel.: r.gloede@t-online.de Schatzmeister: Hildegard Risack Tel.: hildegard@risack.de Sportwart: Eva Schöppel Tel.: eva.schoeppel@gmx.de Jugendwart: Evelyne Gursch-Pieldner Tel.: evelyne.astrid@ arcor.de Beiräte: Ingrid Pausch Tel.: i.pausch@pausch.de Christiane Oehlrich Tel.: christiane.oehlrich@erlangen.com Wolfgang Kümmeth Tel.: wolfgang@kuemmeth.com Für die Kinder und Jugendliche wurde anschließend die ausgefallene Siegerehrung nachgeholt. Eva Schöppel hat viele Sachgeschenke zusammengetragen und entsprechend der Regelmäßige Veranstaltungen Jedermanntag, dienstags ab 18 Uhr: Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Kids-Day, jeweils samstags von Uhr auf den hinteren Plätzen mit unserem Trainer Harald W. Kreuzinger. Platzierung an alle etwas verteilen können. Mit der turnusmäßigen Wahl der Abteilungsleitung endete die Versammlung gegen Uhr. Seniorentennis, jeweils mittwochs von 10 bis 12 Uhr auf den hinteren Plätzen (5 und 6) mit Michael Weber. Willi Trenkle 28

29 Trampolin Trampolin-Bundesligasaison 2007 Die Trampolinturner des TV 48 Erlangen mussten in der letzten Begegnung in der Bundesligasaison 2007 auswärts beim Tabellenletzten TV Schaafheim antreten. Sie gewannen bei einem schwachen Gegner erwartungsgemäß sicher mit 349,8: 326,4 Punkten. Bereits nach der Pflicht und dem 1. Kürdurchgang führten die Erlanger mit großem Vorsprung und ließen es im letzten Durchgang im Angesicht des sicheren Sieges langsamer angehen, machten manches Experiment und turnten nicht mehr mit der letzten Konsequenz. Nach einer langen Wettkampfsaison, mit dem Saisonhöhepunkt Weltmeisterschaft bzw. Juniorenweltmeisterschaft für drei Erlanger Turner, ist dies auch verständlich. Das junge Erlanger Team, mit einem Altersdurchschnitt von unter 17 Jahren die jüngste Mannschaft der 1. Bundesliga, konnte in der Runde überzeugen, sicherte sich frühzeitig die Erstklassigkeit und erreichte in der Schlusstabelle mit einem ausgeglichenem Punkteverhältnis von 6:6 Punkten einen ausgezeichneten 4. Platz. Somit konnte sich das Team um Coach Thomas Gebhardt seit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga 2004 jedes Jahr jeweils in der Endplatzierung verbessern. Die Mannschaftsleistungen Unser Team in der 1. Bundesliga (von links nach rechts): Christopher Schüpferling, Patrick Achtzehn, Korbinian Hauck, Marina Cervenka, Julia Schmökel und Sally Hövener waren zwar noch nicht durchgehend konstant, allerdings zeigten die Erlanger in den entscheidenden Begegnungen den Willen, die notwendige Nervenstärke und Konzentration. Das Team, das in seinem Kern seit 3 Jahren zusammen ist, hat noch erhebliches Entwicklungspotenzial. Beim Aufstieg in die 1. Liga 2004 lag die höchste Schwierigkeit bei 10,4 Punkten, heuer haben 3 Turner zwischen 12,5 und 14,5 Schwierigkeit geturnt, eine erhebliche Steigerung. So kann man dem TV 48 Erlangen nur zu einer solch erfolgreichen Mannschaft gratulieren und wünschen, dass das Team zusammenbleibt und sich positiv weiter entwickelt. In der Saison 2007 bildeten Sally Hövener, Julia Schmökel, Marina Cervenka., Korbinian Hauck, Patrick Achtzehn und Christopher Schüpferling das erfolgreiche Team. Zu einem Team in der Trampolinbundesliga gehören neben den Sportlern und dem Coach die Kampfrichter, die jeder Verein auch zu den Auswärtskämpfen mitzubringen hat. Ohne Kampfrichter ist kein Wettkampf möglich. Laura und Mirko Scholten, Daniela Reis, André Joffroy und Marcel Krein stellten sich in den Dienst des Trampolinsports. Wolfgang Schüpferling 29

30 Trampolin Turnverein 1848 Erlangen Weltmeisterschaft im Doppelmini- Trampolin und der Junioren in Quebec Mit Christopher Schüpferling stellte der TV 48 Erlangen nach vielen Jahren wieder einmal einen Teilnehmer bei der Weltmeisterschaft der Aktiven im Trampolinturnen, die vom 31.Oktober bis 3. November in Quebec, Kanada, stattfand. Christopher, der amtierende deutsche Meister in dieser Disziplin, qualifizierte sich für den Start im Doppelmini-Trampolin. Das sehr junge deutsche Team mit drei achtzehnjährigen Turnern, u. a. mit dabei Patrick Achtzehn, der für den TV in der Bundesliga als Gastturner aktiv ist, kämpfte und verpasste nur sehr knapp die Finalteilnahme im Teamwettbewerb. Hier merkte man die noch fehlende Routine und Wettkampferfahrung bei großen internationalen Veranstaltungen. In der Endabrechnung blieb der 7. Platz, ein respektabler Platz für dieses junge Team mit großem Entwicklungspotenzial. In der Einzelwertung belegte Christopher einen Platz hinter Patrick den 25. Platz. Nach Abschluss der WM für die Aktiven schloss sich die Juniorenweltmeisterschaft mit ca Teilnehmern aus 33 Nationen an, die ebenfalls in Quebec stattfanden. Bei diesem Wettbewerb, der nach den Altersklassen 11/12, 13/14, 15/16 und 17/ 18 eingeteilt ist, turnt die Weltelite in den jeweiligen Altersbereichen. Seit Trampolinturnen olympisch ist, ist hier ein erheblicher Leistungsanstieg mit einer großen, breiten Leistungsdichte zu beobachten. Der TV 48 Erlangen war heuer mit zwei Teilnehmern, Marina Cervenka, amtierende deutsche Meisterin bei den Jugendturnerinnen, und Christopher Schüpferling vertreten. Für Marina war es die zweite Teilnahme an einer Juniorenweltmeisterschaft, 2005 in Eindhoven gewann sie mit ihrer Partnerin die Silbermedaille im Synchron. Christopher qualifizierte sich bereits für seine 4. Teilnahme und konnte bereits dreimal das Finale der besten sechs erreichen. Eine besondere Ehre wurde Christopher bei der Eröffnungs- Christopher Schüpferling, 7. Platz mit Patrick Achtzehn auf dem Doppelmini- Trampolin. Ab ga be schluss für Tex te und Fo tos zur Aus ga be April / Mai 2008 der Ver eins zei tung Freitag,

31 Trampolin feier zu teil. Er durfte als deutscher Vertreter mit einmarschieren und die Fahne tragen. Als erster von den beiden musste Christopher in der Altersklasse 17/18 antreten und er zeigte im Vorkampf eine Superleistung. Mit einer Schwierigkeit von 14,5 und einer Gesamtwertung von 37,1 Pkt. verzauberte er das Publikum und konnte sich als Zweiter für das Finale qualifizieren. Noch am gleichen Tag startete Christopher mit seinem Partner Kyri Sonn, im Synchron. Die beiden zeigten eine gute Leistung und hatten die Finalteilnahme eigentlich so gut wie sicher. Leider konnte Kyri nach dem letzten Marina Cervenka, beste deutsche Starterin in ihrer Konkurrenz. Übungsteil nicht stehen bleiben und fiel auf Matte und Gerät Finalteilnahme ade. Es blieb mit 0,8 Punkten Rückstand auf einen Finalplatz der undankbare 7. Platz. Dieses Pech blieb Christopher im Einzelfinale treu. Er öffnete seinen ersten Sprung einen Fliffi b (ein dreifacher Salto mit halber Schraube) einen Tick zu spät, ein kleiner Fehler, den die neuen kanadischen Geräte nicht verzeihen. Christopher landete bei seinem zweiten Sprung auf der blauen Matte und in der Endabrechnung, das Finale beginnt bei null, auf dem 6. Platz. Das Los mit dem Abbruch teilte er damit mit dem nach dem Vorkampf führenden Turner aus Russland. Marina Cervenka startete bei der Altersgruppe 15/16 im Einzel und Synchron. In dem Vorkampf zeigte sie eine solide, sicher geturnte Kür mit einer Schwierigkeit von 10,1, einer Schwierigkeit, die sich international sehen lassen kann. Sie erreichte damit in dem großen Starterfeld den 38. Platz und war damit beste deutsche Starterin in dieser Konkurrenz. Im anschließend durchgeführten Synchronwettbewerb starte sie mit Saskia Hessler, Frankfurt. Leider konnten die Beiden ihre Übung nicht durchturnen und landeten schließlich auf dem 23. Platz. Zusammenfassend kann man festhalten, dass bereits das Erreichen der Qualifikationsnormen zur Teilnahme an der Juniorenweltmeisterschaft als Riesenerfolg gesehen werden muss. Hier können der TV 48 Erlangen und auch die Stadt Erlangen stolz sein, zwei so ausgezeichnete Trampolinturner in seinen Reihen zu haben. Die beiden waren bei dieser Junioren-WM die einzigen Teilnehmer aus Bayern. Christopher, der bei seinen 4 Teilnahmen insgesamt viermal das Finale erreicht hat, hat bei diesen Wettkämpfen gezeigt, dass er international zu der Weltspitze in seiner Altersklasse zählt. Wolfgang Schüpferling 31

32 Trampolin Turnverein 1848 Erlangen Stadtmeisterschaften im Trampolinspringen am Die bezirksoffenen Stadtmeisterschaften im Trampolinspringen sind traditionell der letzte Wettkampf im Jahr; auch diesmal waren Turnerinnen und Turner aus Röttenbach, Nürnberg (Jahn und Rangierbahnhof), Langenzenn und natürlich aus Erlangen dabei. Von insgesamt 98 Teilnehmern kamen 35 aus Erlangen. In vier Wettkampfklassen konnten die Erlanger Platz 1 erringen! In der Leistungsklasse L 3 männlich (Jahrgang 93 und jünger) siegte Leon Olbrisch mit 59,3 Punkten, gefolgt von Marco Kindler, auch aus Erlangen, mit 55,0 Punkten. Leon Olbrisch, TV 1848 Erlangen, 1. Platz Bei den Jungs in der Klasse L 4 gewann Simon Kreiner mit 64,9 Punkten; Simons Mut wurde belohnt; erst seit letzter Woche turnt er die Übung mit Salto. Rasmus Walter vom TV 1848 Erlangen wurde Dritter. In der Leistungsklasse L 5/6 weiblich errang Luisa Quente mit 73,2 Punkten den Sieg; auf Platz drei kam ihre Vereinkameradin Rebekka Bermüller, gefolgt von Antonia Haas, ebenfalls TV 1848 Erlangen. Hier wächst starker Nachwuchs heran, wenn man bedenkt, dass Jasmin Michel den 6. Platz belegte und Svenja Schönfelder auch noch am Finale teilnehmen konnte. Luisa Quente 1. Platz, Rebekka Bermüller 3. Platz Jonas Hazur gewann mit großem Vorsprung in der Klasse M 6 der Jugendturner mit 71,4 Punkten. Jonas springt sehr konzentriert und lässt noch auf eine weitere Leistungssteigerung hoffen! Leistungsklasse L 7/8: (links) 2. Platz Lena Studtrucker, (rechts) 3. Platz Kerstin Sowka Erwähnenswert ist auch der zweite Platz von Patrick Fuchs in der Klasse L 5/6; hätte er nicht in der Kürübung statt einem Salto vorwärts einen Handstand auf dem Trampolin gemacht, wäre er auf dem ersten Platz gelandet. Für die kurze Zeit, die er erst Trampolin springt, war das eine sehr gute Leistung. Insgesamt betrachtet haben die Erlanger Trampoliner hervorragende sportliche Leistungen gezeigt; einige haben sich dadurch einen Platz im Bezirkskader 2008 erturnt; dort werden sie weiter gefördert. T./F.: Gallasch Jonas Hazur, TV 1848 Erlangen, 1. Platz Simon Kreiner 1. Platz, Rasmus Walter 3. Platz Gut geschlagen haben sich auch die Erlanger Turnerinnen in der Leistungsklasse L 7/8; dort konnte Lena Studtrucker Platz 2 erringen und Kerstin Sowka belegte Platz 3. 32

33 Triathlon 20 Jahre Triathlon TV1848 Erlangen Kurzer Rückblick Im Februar 1987 kamen in den oberen Räumen der Jahnturnhalle 45 Triathlon begeisterte Leute zusammen, um die Aufbauarbeit des Sportlehrers des TV1848 Günther Beierlorzer mit der Abteilungsgründung abzuschließen. Bis dahin hatte der TV 1848 schon 6 Jedermann-Triathlon veranstaltet und war mit über 100 Teilnehmer an die Grenze des Röthelheimbades gestoßen. Es folgten neue Veranstaltungen wie am Oberndorfer Weiher und dem Cross-Duathlon am Dummertsweiher, dazu wurde unter Sportlehrer Günther Beierlorzer im Schwimmen Günther Nietsche und Roland Nagengast im Laufen das Training organisiert. Ende der 80er Jahre lösten der Erlanger Mitteltriathlon mit einem neuen Konzept sowie der Herbstlauf die Veranstaltungen der Abteilung ab. Dieser Schritt war der Beginn einer neuen Ära unserer Abteilung. Vor allem der Erlanger Triathlon hat sich in der Veranstaltungsszene bis heute in Deutschland einen guten Ruf erarbeitet und zählt zu den Top-Veranstaltungen in Deutschland, worauf wir alle stolz sein dürfen. Hoher Standard Bis heute halten wir den hohen Standard im Veranstaltungsbereich. Herausragend ist die Organisation des Erlanger Triathlon, des Arcadenlaufs in die Mönau und der Radtourenfahrt, fast 3000 Sportler sind hier pro Jahr zu Gast beim TV1848 Erlangen, die Organisations-Teams um Ulrike Rabenstein, Bernd Räbiger und Roland Nagengast leisten ganze Arbeit mit den über 500 ehrenamtlichen Helfern. Sportgrößen Aber auch sportlich machte der TV 48 von sich zu reden, in den Anfängen mit Susanne Mayer, jetzt Martin bei den Frauen sowie bei den Männern mit Jürgen Bortolatzi, Peter Vissmann, Günther Nietsche und im Seniorenbereich Walter Paulus, Charly Popp, Lothar Lehmann, Friedrich Uebel und Woldemar Wegener. Anfang der 90er Jahren kamen dann mit Sabine Stelter und Pierre Stöth Leistungsathleten dazu. Zu nennen sind hier die Erfolge von Sabine Stelter bei den Juniorenweltmeisterschaften und deutschen Meisterschaften, sie wurde auch Sportlerin des Jahres. Aber auch in der Hauptklasse haben wir mit der Elfriede Hofer, Renate Bauer, und Renate Krietsch sowie bei den Männern mit Richard Rogge, Jürgen Bortolatzi, Oliver Gallob, Oliver Grassman und Thomas Götz bis heute große Erfolge. Dazu kommen dann die großen Erfolge bei dem Ironman in Roth und Welt weit in allen Altersklassen. Der TV 48 war der Verein in Bayern, wenn nicht in Deutschland, der über die Jahre die meisten Starter auf der Ultra-Distanz hatte. Mitte der 90er Jahre waren es bis zu 50 Starter in Roth. Sowie die Erfolge beim Power Man in Spalt und Zofingen von Elfriede Hofer, Thomas Götz. Bei den Senioren kamen Claudia Binner, Doris Höhle, Gertrud Härer, Peter Großer und vor allem Klaus Höhle dazu, die immer wieder 1. Plätze in ihren Altersklassen bei deutschen Meisterschaften belegten. Seit 2000 Im neuen Jahrtausend kamen dann die jungen Wilden, die sich vor allem bis heute im Triathlon Mannschaftssport fanden. Die Damen des TV 1848 mit Astrid Karnikowski, Christine Sessler, Stefanie Sieber, Viola Schäffer, Anna Barbara Elsner und Isabella Jungfer wurden bayerischer Meister und waren damit gleichzeitig berechtigt zum Aufstieg in die erste Triathlon Bundesliga. Das Männerteam mit Thomas Götz, Kolja Gelse, Benjamin Keller, Robert Kellermann, Gerhard Troch, Martin Sandmair und Roman Binner belegten den guten 4. Pl. als Aufsteiger in der 2. Bundesliga. Beim X-Terra Germany Triathlon am Titisee, bei internationaler Konkurrenz kam Rudolf Buchdrucker in seiner AK auf Platz 1 und wurde deutscher Meister. In der Besetzung Kolja Gelse, Benjamin Keller und Gerhard Troch wurde das Männerteam deutscher Vizemeister im Cross-Triathlon am Titisee. Kein Jahr, in dem nicht ein Mitglied der Triathlonabteilung des TV 1848 Erlangen zur Wahl Sportler des Jahres nominiert wird und mit Astrid Karnikowski, Thomas Götz sowie dem Frauen- und Männerteam seit 2003 unter die Top drei gewählt werden. 33

34 Triathlon Turnverein 1848 Erlangen Starker Auftakt in das Sportjahr 2007 Sportlerwahl 2006 Daniela Götz (mit Pokal, Schwimmen), Erlangens Sportlerin des Jahres 2006, zweit Platzierte wurde Angela Kühnlein (Triathlon), und Milena Krämer (Sportklettern) kam auf Platz drei. Seit über 20 Jahren Triathlonsport im TV 1848 Erlangen war 2007 das erfolgreichste Jahr für die Triathlonabteilung. Die Weltmeisterschaften in Hamburg gingen am Sonntag, 2. September 2007, mit einem gutem Erfolg der Erlanger Athleten zu Ende. Triathlon Nachwuchstalent Rebecca Robisch, für SYNERGY-SPORTS Damenteam im Zweitrecht startend, erkämpfte bei der WM-Entscheidung der U 19 Juniorinnen die Bronzemedaille. WM der Altersklassen in Hamburg Anne Haug AK 20, Platz 7 und wurde bei einem Starterfeld von 85 Athletinnen zweitbeste Deutsche. Ihr folgten auf Platz 44 Janina Swetlik und Platz 67 Carmen Valerius. In der Altersklasse erreichte Claudia Binner auf Platz 22 das Ziel. Christian Enters, AK 25, konnte mit einem elften Platz glänzen, Florian Rothe beendete mit Platz 41 in der AK 20 und Roman Binner Platz 60 den Wettbewerb AK 30. In jeder Altersklasse der Männer waren mehr Erfolgreich bei der WM Top-Platzierungen beim Ironman in Wiesbaden Für den TV 48 Erlangen gingen 2 Athleten und 2 Athletinnen an den Start. Andreas Sommer belegte Platz 9 in der AK. Bernd Zeulner belegte Platz 4 in der AK. Carmen Valerius belegte Platz 5 in der AK F 18. Julia König siegte in ihrer AK F 25, Platz 4 gesamt. als hundert Sportler am Start. In der AK 60 belegte Klaus Scheffler über die Sprintdistanz den siebten Platz. Ein Publikum mit über Zuschauern verwandelte Hamburg zum Triathlonmekka und feuerte die Athleten an. Senioren Zum Abschluss freute es mich besonders, dass wir 2007 erstmals wieder zu unseren Ligamannschaften eine große Anzahl von über 50 aktiven Seniorensportlern bei vielen Veranstaltungen am Start hatten, was in den letzten Jahren nicht der Fall war. Besonders aktiv waren hier Claudia Binner, Klaus Schäffler, und Charly Popp. Wenn wir 2008 noch einen neuen Abteilungsleiter finden, hat die Abteilung auch in den nächsten Jahren eine gute Perspektive! Danke für Eure Mithilfe in den vergangenen 20 Jahren. Heinz Rüger Starker Einstand für TV-Neuzugang Anne Haug beeindruckt bei der EM im Wintertriathlon Bei den Europameisterschaften im Wintertriathlon, die in Triesenberg-Steg Liechtenstein stattfanden, gewann Anne Haug, Neuzugang des TV 48 Erlangen, die AK Gesamtwertung. Bei dem anspruchsvollen Wettkampf mit 4 km Laufen auf Schnee, 7 km Radfahren und 5 km Skaten kam sie als Erste ins Ziel. Mit drei Minuten Vorsprung gewann Haug in 1:05:23,5 Std. vor der zweit platzierten Österreicherin die Gesamtwertung der Altersklassen. Zuvor hatte der TV-Neuzugang bei der DM im Wintertriathlon in Oberstaufen schon Platz drei belegt. Die 20 Damen hatten 6 km Crosslauf, 12 km Mountainbiken und 8 km Skaten zu bewältigen. Außer Anne Haug war für den TV 48 auch Carmen Valerius am Start. Sie siegte in der AK 20. Ulrike Rabenstein und Heinz Rüger freuen sich über ein erfolgreiches Jahr 2007 der Triathlonabteilung im Wettkampf- und Veranstaltungsbereich. 34 Dank an Roland Nagengast für die Durchführung des ERLANGEN-ARCADEN Laufs in die Mönau.

35 Triathlon SYNERGY-SPORTS Team in allen deutschen Ligen vorne dabei Mit unseren Nachwuchsmannschaften wurden wir bei den Frauen in der Regionalliga Süd Vizemeister und unsere 2. Männermannschaft machte nach dem Aufstieg von der Landesliga in die Bayernliga 2006 einen Durchmarsch und ist 2007 in die Regionalliga Süd aufgestiegen. Die 2. Bundesligamannschaft der Männer konnte trotz zahlreicher Ausfälle einen beachtlichen 4. Platz in der Abschlusstabelle belegen. Beim letzten Wettkampf der Liga und in Topbesetzung waren die Männer nicht zu schlagen und errangen den Tagessieg. Die Möglichkeit zum Ligasieg besteht, sie muss nur 2008 genutzt werden. Die größte Steigerung gelang unserem SYNERGY-SPORTS Damenteam TV 1848 Erlangen sie konnte das Saisonwunschziel Platz drei in der deutschen Triathlonliga noch übertreffen, errang Platz zwei und ist damit deutscher Triathlon Vize-Mannschaftsmeister. Das Team musste nur dem Asics Team Witten den Vortritt lassen und Witten ist und stellt mit seinem Kader einen großen Teil der deutschen Triathlon Nationalmannschaft, aber auch einiger anderer Nationalteams weltweit. Das erfolgreiche SYNERGY-SPORTS Damen-Team TV 1848 Erlangen v. l.: Katharina Zingler, Claudia Binner, Anne Haug, Carmen Valerius, Julia Härer, Lisa Forster, Heinz Rüger (Teamchef), Monika Lidmila, vorn v. l.: Janina Swetlik, Astrid Karnikowski und Angela Kühnlein. Nicht auf dem Bild Rebecca Robisch, Christine Waitz, Julia König und Claire Kinsley. Das erfolgreiche SYNERGY-SPORTS Männer-Team TV 1848 Erlangen v. l.: Bernd Zeulner Christian Beyer, Börge Schmelz, Rodrigo Nebel, Heinz Rüger (Tech. Leiter), Monika Lidmila (Presse und Marketing), vorn v. l.: Florian Rode, Roman Binner (Mannschaftsführer) und Kolja Gelse. Nicht auf dem Bild Christian Enters, Gerhard Troch, Martin Sandmair, Falk Zielisch und Johannes Gesell. Triathlon-Termine 2008: Kurz- und Mitteltriathlon ERLANGEN ARCADEN- LAUF in die Mönau RTF (Radtouristikfahrt) Mittelfrankencup 35

36 Triathlon Turnverein 1848 Erlangen Die Weihnachtsfeiertage verbrachten wir in Ensenada. Wir befinden uns kurz vor der Grenze in die USA. Wenn ihr neugierig darauf seid zu lesen, was wir auf unserer letzten Etappe alles erlebten und welche wilden Tiere uns begegneten, dann schaut in unseren neuesten Reisebericht Nr. 79. Doris & Klaus mit dem Rad um die Welt Kleine Statistik vom : Start , Dauer 3 Jahre, ca km Zurückgelegt: km, bewältigte Höhenmeter: m, 633 Tage unterwegs, Std. im Sattel, 111 Ruhetage, ergibt einen Tagesdurchschnitt von 71,1 km. Tagesdurchschnitt ohne Ruhetage: 85,8 km. Jetzt unterwegs in Mexiko! Stellt euch vor, in Monkey Bay am Morgen, als wir aufstanden, hatten wir im Betttuch einen Skorpion! Bereits durchreiste Länder: (33 von 40) Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien und Montenegro, Rumänien, Bulgarien, Türkei, Iran, Pakistan, Indien, Vietnam, Kambodscha, Thailand, Malaysia, Indonesien, Australien, Tasmanien, Neuseeland, Südafrika, Argentinien, Chile, Bolivien, Peru, Ecuador, Kolumbien, Panama, Costa Rica, Nicaragua, Honduras, El Salvador, Guatemala, Belize. Kurzbericht von Doris und Klaus Höhle 36

37 Volleyball Jugendarbeit in der Volleyballabteilung Während bis vor einigen Jahren das Programm der Volleyballabteilung beinahe ausschließlich Breitensport im Erwachsenenbereich umfasst hat, können wir uns nun auf eine Blütezeit in unserer Jugendarbeit freuen. Diese wächst und gedeiht seit geraumer Zeit in phänomenalen Ausmaßen. So konnten wir dieses Jahr mit drei frisch ausgebildeten C-Trainern, den schon lange aktiven Betreuern sowie weiterer Unterstützung von Spielern aus der ersten Herrenmannschaft, insgesamt 12 Jugendteams in die laufende Saison schicken. Damit treten wir mit den größten Vereinen in Mittelfranken in Konkurrenz. Nach Greuther Fürth, Ansbach und Rednitzhembach belegen wir im Ranking zusammen mit Katzwang/ Schwabach den vierten Platz, was die Anzahl der Jugendmannschaften anbelangt. Besonders erfreulich ist auch, dass der TV erstmals eine männliche Jugend melden konnte, die in der Bezirksklasse ihre ersten Spielerfahrungen sammeln wird. Und der ein oder andere Spieler wird vielleicht schon in wenigen Jahren unsere erfolgreichen Herrenmannschaften verstärken können. Eine gute Jugendarbeit steht also auch für die Kontinuität im Erwachsenensport. Aber nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ wollen wir unseren Jüngsten etwas bieten, damit sie weiterhin Spaß am Spiel haben und die Wettkämpfe mit anderen Mannschaften nicht zu scheuen brauchen. Dass auch dies bislang gelungen ist, zeigt ein Blick auf die Ligen, in denen unsere Mannschaften diese Saison gemeldet sind: Mit fünf Mannschaften in den höchsten Spielklassen ist das erklärte Ziel des Trainerteams, in jeder Alterstufe mindestens mit einer Mannschaft an den mittelfränkischen Meisterschaften teilzunehmen und zu zeigen, dass wir uns vor anderen großen Vereinen nicht zu verstecken brauchen. Dass solch eine Arbeit möglich ist und auch weiterhin so erfolgreich bleiben kann verdanken wir zum einen dem Hauptverein, der uns die notwendigen Hallenzeiten zur Verfügung stellt, um momentan mehr als Hundert von Jungvolleyballern die notwendige Ausbildung zu ermöglichen sowie vielen Spielereltern, die ihre Kinder unterstützen, auf die Spieltage begleiten und uns Trainern, wo sie können, unter die Arme greifen. Unsere Jugendmannschaften: 3 x F-Jugend (Jahrgang 96 und jünger): Einmal Bezirksliga und zweimal Kreisliga 1 x E- Jugend (Jahrgang 95): Bezirksliga 2 x D-Jugend weiblich (Jahrgang 94): Bezirksliga und Kreisliga 1 x C-Jugend weiblich (Jahrgang 93): Bezirksliga 2 x B-Jugend weiblich (Jahrgänge 91/92): Bezirksklasse und Kreisliga 1 x B-Jugend männlich (Jahrgänge 91/92): Bezirksklasse 2 x A-Jugend weiblich (Jahrgänge 88-90): Bezirksliga und Bezirksklasse 37

38 Volleyball Turnverein 1848 Erlangen Die laufende Saison Die ersten Spieltage sind bestritten und es kann ein vager Ausblick auf die gewünschten Ziele gegeben werden: Die A 1 hat trotz verletzungsbedingter Schwächung am ersten Spieltag in der Bezirksliga einen Sieg gegen Bad Windsheim davongetragen und aus der Niederlage gegen Uffenheim gelernt, dass auch in anderen Gegenden Mittelfrankens starker Volleyball gespielt wird. Mit ebenso vielen Ausfällen musste sich die A 2 herumschlagen und konnte daher auch nur einen Sieg und eine Niederlage verzeichnen. Unsere beiden B-Jugenden konnten schon am ersten Spieltag zeigen, dass sie in zu niedrige Spielklassen eingestuft wurden und haben ihre beiden Spiele jeweils souverän gewonnen. Die B 1 hatte bereits zwei Spieltage. Obwohl viele Mädels krankheitsbedingt am zweiten Spieltag gefehlt haben, konnte die Mannschaft dennoch überzeugen und weitere vier Punkte nach Hause bringen. B 2-weiblich: Die Mannschaft ist eine Mischung aus älteren und jüngeren Spielerinnen und bislang ungeschlagen. Da der Erste der Kreisliga berechtigt ist, auf der mittelfränkischen Meisterschaft teilzunehmen, hoffen wir auch alle weiteren Spiele für uns entscheiden zu können und den TV dort zusammen mit der B 1 zu vertreten. B-männlich: Unser Pfeiler in der männlichen Jugendarbeit. Harald Stockmeyer mit dem einzigen männlichen Jugendteam. Oben: Ulrich v. Hesler,Florian Achziger, David Weiß, Dominik Benseler Unten: Julian Feulner, Raphael v.d. Hayd, Simon Hebert, Benedikt Latour Die B-Jugend männlich hat bei ihrem Debüt in der Bezirksklasse ein Spiel gebraucht, um zu ihrer Form zu finden. So konnten sie erst im zweiten Spiel überzeugen und die ersten zwei Punkte einsammeln. Balken (v. u.): Katharina Adelhardt, Lisa Trautner, Aida Kazman Bogen unten (v. u.): Louisa Holland, Steffi Nitze, Sarah Latour Bogen oben (v. u.): Fotini Takirdiki, Annika Stoll, Sarah Heuberger 38

39 Volleyball In der C-Jugend traten wir am ersten Spieltag mit vier D-Jugendspielerinnen an, die ihre Sache aber erfreulicherweise so gut gemacht haben, dass hier in der höchsten Spielklasse gegen erfahrenere und ältere Gegner dennoch ein Sieg heraussprang. Im ersten Spiel des Tages mussten sie sich erst an die neuen Spielgegebenheiten anpassen und mussten es daher verloren geben. Von der D- zur C-Jugend erfolgt der Wechsel vom Kleinfeld zum Großfeld und vom vier gegen vier zum Spiel sechs gegen sechs hin. Wie auch die älteren Jugenden es vorgemacht haben, hat die D 1 einen Sieg und eine Niederlage zu verzeichnen. Auch am zweiten Spieltag hat sich dieses Spielchen wiederholt. Dank der starken Einzelleistungen können wir aber auf weitere Siege im restlichen Verlauf der Saison hoffen. In der D 2 wurde nur ein Spiel ausgetragen, das zweite wird wiederholt. Das gibt der Mannschaft die aus lauter Neulingen besteht noch ein wenig Zeit ihre Fertigkeiten zu schulen. Auch wenn in der E-Jugend beide Spiele abgegeben wurden, gehen wir trotzdem davon aus, dass die hohe Spielklasse gehalten werden kann. Für den Mix aus erfahrenen F-Jugendlichen und Frischlingen lautet die Devise, diese Saison so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln. Unsere F 1, die nun schon ihr drittes Jahr in dieser Konstellation spielt, musste am ersten Spieltag gleich drei Spiele absolvieren. Auch wenn sie nur einem Gegner zeigen konnten, wer die Sieger auf dem Feld sind, war es erfreulich, dass sie gegen die stärksten Gegner der Liga einen Satz gewonnen haben. Die Mädchen aus der F 2, alle Jahrgang 1997, spielen erst seit einem knappen halben Jahr. Um Spielerfahrung und Selbstvertrauen zu sammeln, damit sie nächstes Jahr in der höchsten Liga bestehen können, haben sie auch gleich ein Spiel gewonnen. Die anderen zwei Punkte gingen leider an die Gegner. Unsere Jüngsten in der F 3, die 1998 geboren sind, konnten wegen Spielerausfällen an ihrem ersten Spieltag leider nicht antreten. Hier geht es aber auch nicht um gute Ergebnisse im Saisonverlauf, sondern darum Wettkampferfahrung zu sammeln und den Spaß und das Gelernte aus dem Training ins Spiel mitzunehmen. Für weitere Informationen besuchen sie doch unsere Homepage: oder schauen sie auf dem nächsten Heimspieltag in die Heinrich-Kirchner-Halle. Die C-Jugend würde sich über Zuschauer bei ihrem letzten Spieltag am 13. Januar sehr freuen. Die B 1 und C- Jugend im Sommer Bei einem gemeinsamen Zeltlager in Obernzenn zusammen mit ihren Trainern Ralph Bachmann und Karen Erbe wurde der Mannschaftsgeist noch weiter intensiviert, um für die kommende Saison gerüstet zu sein. Die B 1 spielt in der Bezirksklasse und ist bisher ungeschlagen. Die C-Jugend konnte in der höchsten Spielklasse nach einem Spieltag einen Sieg verbuchen. Am hat die C- Jugend ihren einzigen Heimspieltag und hofft auf große Unterstützung. Spielbeginn ist Uhr in der Heinrich-Kirchner-Halle! 39

40 Volleyball Turnverein 1848 Erlangen Die B 2 Volleyball-Jugend Ich bin eine volleyballbegeisterte Mutter und durfte jetzt schon fast alle Spiele der Volleyball B2 Jugend miterleben. Unsere Mädchen spielen in der Kreisliga Nord und haben noch kein Spiel verloren. Die Eltern der gegnerischen Mannschaften und auch einige Trainer erkennen oft neidlos an, dass unsere Mädchen schon sehr guten Volleyball spielen. Wenn man dann noch sieht mit wie viel Spaß und Freude unsere Mädchen an ein Spiel herangehen, dann macht das Zuschauen doppelt Spaß. Renate Nachtmann Die A 2 Volleyball-Jugend Als unsere Trainerin, Dörte, im September wieder von ihrem Auslandsjahr zurückgekehrt war, hat auch gleich wieder intensives Training für die A 2 Jugend begonnen. Das neue Trainingskonzept, das sich die Jugendtrainer der A und B Jugend ausgedacht und umgesetzt haben, zeigt seine Wirkung. Nachdem wir es geschafft haben, im Pokal weiter zu kommen, klappt es auch in der Bezirksklasse für unsere Mannschaft in dieser Saison recht gut und wir stehen am vorletzten Spieltag auf Rang 3. Auf dem Bild erhält die Mannschaft letzte Instruktionen von ihrer Trainerin vor dem Spiel gegen einen starken Gegner. Wir haben gesiegt. Renate Nachtmann B 2 Jugend nach dem letzten Spieltag. Letzte Instruktionen von der Trainerin vor dem Spiel. 40

41 Bilder und Namen Traditionell feiern die Mitglieder und Freunde des TV 1848 am 2. Advent die Gründung ihres Vereins. So füllten sich auch am wieder die weihnachtlich geschmückten Tische in der Jahnhalle Stiftungsfest Eröffnung durch Wolfgang Beck Vizepräsident Fritz Löhr hieß die Mitglieder willkommen, darunter viele, die für Verdienste oder langjährige Mitgliedschaft zu ehren waren, und als Besonderheit der diesjährigen Feier auch den Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch aus Ansbach. Präsident Beck verwies in seiner Begrüßungsrede zum Gründungsfest auf die Entstehungssituation des Vereins. Fast 300 Turnvereine entstanden in der Revolution 1848 in Deutschland. Etwa 100 von ihnen gibt es heute noch. Das Streben nach Verfassung, Freiheit, freie Wahlen, Versammlungsfreiheit, Vereinsgründung war der Geist, aus dem auch der TV 1848 entstand. Die Revolution von 1848 scheiterte, doch der Geist von damals hat nicht mehr geruht. Wenn Friedrich Ludwig Jahn in seiner Deutschen Turnkunst die Gleichmäßigkeit der menschlichen Bildung mit Leibhaftigkeit und den ganzen Menschen umfassend betont, so besteht darin auch ein Sinn unseres Gründungsfestes. Nicht der Verein als abstrakte Institution, sondern die Mitglieder stehen im Vordergrund, und ein Zweck des Vereins besteht darin, die Mitglieder in (körperliche) Bewegung zu Wie schon seit vielen Jahren begleitete die Regnitztaler Saitenmusik die Traditionsfeier des TV 1848 Erlangen. Unter der Leitung von Gertrude Heldmann (Zither) spielten diesmal Rolf Stock (Zither), Eddi Weber (Akkordeon) und Hans Scharfenberg (Gitarre) und erhielten den verdienten Applaus des Publikums. setzen. Die bevorstehende Erweiterung des Fitness- und Gesundheitszentrums TV-Vital ist ein Zeichen für das Bemühen um die Menschen und ihre Gesundheit. Das Leitbild der Sozialgemeinschaft zum Wohle ganzheitlichen Wohlbefindens und der Eigenverantwortung der Mitglieder mit Mitsprache und Mitgestaltung dient der Notwendigkeit von Sportangeboten in der Stadt. Ausblick Wolfgang Beck kündigt bevorstehende Veränderungen an, wie die Fusion mit dem FC West, den Ausbau des TV-Vital, das Sportgelände im Westen unserer Stadt und ein künftiges Hallenbad im Westen. Erfolgreiche Projekte werden weitergeführt, so das BIG-Projekt, TOBAC, Bewegendes Erlangen und die Integration insbesondere der etwa Russlanddeutschen in Erlangen. Das Jahr 2008 steht für den TV 1848 unter dem Banner der 160-Jahrfeier des Vereins, zu dem insbesondere zwei Höhepunkte anzukündigen sind, mit denen der Verein Akzente für den Sport in der Stadt setzen wird: Flying Superkids Karl-Heinz-Hiersemann-Halle Freiburger Kreis Seminar Jahnhalle und Dorint-Hotel Ehrungen für Verdienste Vizepräsident Dommick (l.) organisierte die Arbeitsgruppe für das Sportgelände am Europakanal. Sie verrichtet notwendige handwerkliche Arbeiten im Gelände. Wirtschaftsführer Hainzl (r.) sorgt mit seiner Gruppe für entsprechende Arbeiten im Jahnhallenbereich. Beispielsweise sind Gesellschaftshügel und neue Parkplätze am Europakanal sowie die Neugestaltung des Jahnhalleneingangs entstanden. Aber auch Ausforstungen und Baumbeschneidungen sowie Wege-Erneuerungen und der neue Zaun im Süden des Sportgeländes, die neue Hausmeisterwohnung in der Jahnhalle wurden von den Arbeitsgruppen erledigt bzw. mit gebaut. 41

42 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Ehrungen für Verdienste Die Freizeit für den Turnverein: Eigentlich sind sie durch ihre Berufe (Hausmeister) oder durch ihre Ehrenämter (Stadtrat, Abteilungsleiter) auch in ihrer sogenannten Freizeit gut beschäftigt. Sie sind aber trotzdem bei den handwerklichen Arbeiten für den TV 1848, um dem Verein Geld zu sparen (v.l.): Bernhard Hofmann, Fred Milzarek, Heinz Rüger, Nico Beikirch, Heinz Eschenbacher und Reno Obenaus. Die Reihe der ehrenamtlichen Helfer setzt sich fort. Viele von ihnen sind schon seit Jahren dabei. Dietmar Dommick, der Leiter der Gruppen, ließ es sich auf dem Stiftungsfest nicht nehmen, jeden von ihnen zu würdigen, auch die mithelfenden Kinder (v.l.): Günter Schaub, Sohn Florian Schaub, (darüber) Thomas Stockmann, Christian Schaub, Wilhelm Rabenstein, (davor) Daniel Stockmann, ein Freund, Manfred Schlegel, Martin Ackermann, drei Jungen von Werner Hainzls Helfern in der Jahnhalle. Verdienstnadel in Silber Die Übungsleiterinnen Romana Behnke (l.) und Milana Burkart (r.) wurden von Uschi Hauenstein-Mehl für ihre Verdienste im Kinderturnen und bei den Kinderfesten (Knaxiade, Pelzmärtl, Kinderfasching) mit der Silbernadel ausgezeichnet. Sie gehören zu jenen Frauen, die in übervollen Kinderstunden und bei großen Festen Vorbildliches leisten. Jugendleiterin Hauenstein-Mehl und mit ihr die Vereinsführung sind stolz auf die Frauen des Kindersports. 42

43 Bilder und Namen Verdienstnadel in Silber Nico Regensky (l.) und Christoph Hübner (r.) erhielten für ihre langjährige Arbeit in der Vereinsjugend die silberne Verdienstnadel. Uschi Hauenstein-Mehl würdigte die Leistungen der jungen Männer, ihre Zuverlässigkeit und Beständigkeit. Nico ist darüber hinaus vielen Kindern in der Leichtathletik als Übungsleiter bekannt. Nicht auf dem Foto sind Yvonne Fell (geb. Mund) und Michael Eder, die ebenfalls in dieser Jugendleitung seit Jahren tätig sind. Yvonne hat sich auch als Übungsleiterin um die Kinder des Vereins besonders verdient gemacht. Zu Recht mit der silbernen Verdienstnadel an der Brust durften sich auch in den Mittelpunkt gerückt fühlen: Kim Sittl (l.) und Mark Sauerborn. Kim, der gerade zum stellvertretenden Jugendleiter der Fußballabteilung gewählt wurde, und Mark, der mit Erfolg den BLSV Stützpunkt Sport für alle leitet, zählen zu den sehr engagierten Trainern unseres Fußballnachwuchses. Über das Training und den Spielbetrieb hinaus bringen sie sich entscheidend in die Gesamtentwicklung der Fußballkinder und -jugend unter Dieter Hübner ein. Verdienstnadel in Gold und Silber Vor über 25 Jahren, im Sommer 1972, wurden sie mit ihrer Mannschaft bayerischer Feldhandballmeister. Jetzt erhielten sie für ihre Ehrenämter die Verdienstnadeln des Vereins: Heinz Müssenberger (l.) in Gold und Uli Wichmann in Silber. Während Ulrich viele Jahre Jugend- und Frauenmannschaften im Handball trainierte, im letzten Jahr die A-Jugend zum bayerischen Meister führte und Vizepräsident des HC ist, bekleidet Heinz das Amt des TV-Schatzmeisters von 1985 bis 1991 sowie seit Darüber hinaus leitet er die Abteilung Wandern und Wintersport seit ihrer Gründung im Jahr 1992 mit Erfolg. 43

44 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Ehrennadel in Gold Roland Nagengast erhält die Verdienstnadel in Gold für seine langjährige Organisation des Mönaulaufs, neuerdings als ERLANGEN ARCADEN LAUF gesponsert. Der andere neue Goldnadelträger Heinz Müssenberger, früherer und aktueller Schatzmeister, Abteilungsleiter und Organisator, wird von Präsident Beck scherzhaft bezeichnet als letzter Mohikaner der Handball-Liga, die 1972 bayerischer Feldhandballmeister wurde. Roland Nagengast nimmt die herzliche Gratulation von Petra Scholz aus der TV-Geschäftsstelle entgegen. Der Hauptverantwortliche des Erlangen-Arcaden Laufs mit mittlerweile über 500 Teilnehmern und Mitorganisator des Erlanger Triathlons, zwei Großveranstaltungen der TV- Triathlonabteilung, gehört zu den Bezirkstagspräsident Richard Bartsch hat sich nach eigenen Worten zwischen die Silber- und Gold-Ehrung eingeschmuggelt. Zu seiner Hauptaufgabe zählt er es, die Beschlüsse des Bezirkstags auszuführen. Auf Vorschlag des Erlanger Bezirksrats Dr. Max Hubmann wurde die Ehrung von Wolfgang Beck am 26. Juli 2007 beschlossen: Als langjähriger Präsident führt er einen der größten Sportvereine in Bayern, ja den viertgrößten. Hervorzuheben sind Becks Offenheit für Neuerungen, die Gründung und Förderung von neuen Abteilungen, die Umsetzung der sozialen, kulturellen und menschlichen Aufträge des Vereins, insbesondere die Integration. Als Wegbereiter des Fitness- und Gesundheitszentrums TV-Vital, der Einführung des Robbi-Clubs, des BIG-Projekts hat sich Wolfgang Beck in großer Sozialarbeit verdient gemacht. Weit über Normales hinaus hat sich Präsident Beck für die Gesundheit eingesetzt und erhält die Urkunde und Ehrennadel des Bezirks für seinen persönlichen Einsatz und für den TV 1848 Erlangen und für den Sport in Bayern. Mahner der Politik Dass Becks Engagement nicht nur für den Turnverein und den Erlanger Sport von Belang ist, sondern auch für die Sportpolitik in Bayern, lässt sich dem folgenden Auszug aus der Laudatio von Richard Bartsch tragenden Persönlichkeiten von Abteilungsverantwortung im Turnverein. Die Ehrung des Triathleten mit der goldenen Verdienstnadel fand besonders viel Beifall. Wie auf Roland Nagengast ist Mentor Ehrung für Wolfgang Beck Ehrenbrief des Bezirks Mittelfranken entnehmen: Besondere Erwähnung und Anerkennung verdient jedoch noch, dass Sie sich neben Ihrem Einsatz für den TV 1848 Erlangen auch immer wieder überörtlich mit Ihrer Meinung einbrachten und immer auch die Entwicklung des Sports in der gesamten Stadt Erlangen und darüber hinaus im Blick hatten. Für die verschiedenen Verbandsebenen und auch für die Politik sind Sie dabei ein wichtiger Ansprechpartner, Berater und manchmal 44 Heinz Rüger auch auf Ulrike Rabenstein als Organisatorin und Leiterin des Erlanger Triathlons stolz. Sie war leider verhindert, auf dem Stiftungsfest die silberne Ehrennadel des Vereins entgegenzunehmen. Vor der Büste Jahns überreicht Richard Bartsch (l.) an Wolfgang Beck den Ehrenbrief des Regierungsbezirks Mittelfranken. Dr. Max Hubmann (r.), einziger Vertreter Erlangens im Bezirkstag, hatte den TV-Präsidenten im Bezirkstag für die Ehrung vorgeschlagen. auch Mahner, man denke nur an Ihre vehementen Proteste gegen die Kürzungen der Landessportförderung. Wolfgang Beck dankt für die Ehrung seiner Person wie auch des TV 1848, also des Führungsmanagements in der Geschäftsstelle und der Ehrenamtlichen mit ihrer hohen Einsatzbereitschaft. Beck begreift die Ehrung als eine Würdigung des Sports in unserem Bezirk und als Verpflichtung, den Sport Bayern weit weiterhin hörbar zu machen.

45 Bilder und Namen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft 70 Jahre im TV 1848 Auf 70 Jahre Mitgliedschaft als Erwachsener im TV 1848 Erlangen kann Karl Fleischmann zurückblicken. Nahezu schicksalhaft spiegelt sich in seinem sportlichen und beruflichen Lebensweg die Geschichte der Deutschen im 20. Jahrhundert, so Wolfgang Beck in seiner Würdigung. Karls Karriere im Erlanger Arbeiterturnverein verwehrten ihm die Nazis durch Verbot des Vereins. Karl wechselte zum CVJM. Als sie auch ihn verboten, schloss er sich dem TV 1848 als Sprinter an. Sein Universitätsstudium verwehrten ihm zunächst die Nazis wegen der SPD- Stadtratsmitgliedschaft des Großvaters und später die Amerikaner wegen einer im Krieg (Karl kämpfte im Kaukasus) in Erlangen von Nazis veranlassten NSDAP-Mitgliedschaft. 40 Jahre lang betätigte sich Karl Fleischmann Mit den Worten die Treue ist das Wichtigste bedankt sich Karl Fleischmann für seine Ehrung. ehrenamtlich in der Vorstandschaft, zunächst als Hauptkassier und Turnratsmitglied, später als Ältestenrats-Vorsitzender, weiterhin als Vorstand der Exkneipe Germanen und im Bauausschuss für das Gelände am Europakanal, womit der Treck nach Westen eingeleitet und geplant wurde. Keiner konnte es bei Beerdigungen und Nachrufen besser machen, immer hat er das rechte Wort gefunden. Der Dank des TV 1848 gilt in der Person Karl Fleischmann der Generation, die den Verein nach dem 2. Weltkrieg führte. Der Verein ehrte ihn dafür mit dem Goldenen Ehrenring. Egon von Stephani hat nach dem 2. Weltkrieg hauptamtlich beim TV 1848 die Geschäfte geleitet und ist auch heute noch ehrenamtlich aktiv, trainiert mit 88 Jahren noch die Seniorinnen und Senioren. Als Sportlehrer hat ihn der Verein 1947 angestellt. Bald danach wurde er auch Frauenhandball- und Fußballtrainer. Für seine vielfältigen Verdienste hat ihn der Verein anlässlich seines 80. Geburtstags mit dem Goldenen Ehrenring, den sonst nur noch Karl Fleischmann erhielt (s. oben), ausgezeichnet. Der Dank von Egon von Stephani kann gar nicht anders aussehen: Er motiviert die Anwesenden zu einer kleinen und witzigen Stuhlgymnastik. Dank Das Stiftungsfest des TV 1848 erfährt eine immer modernere Ausgestaltung. Diesmal gab es nicht nur eine Powerpoint- Präsentation der Geehrten mit Foto und Stichpunkten, sondern auch eine Fotowand mit den Liegenschaftsmotiven des Vereins als Hintergrund. Der Dank für die Vorbereitung und Gestaltung geht an Jörg Bergner, Dietmar Dommick, Werner Hainzl, Uschi Hauenstein-Mehl, Bernhard Hofmann, Gerlinde Hörner und Gerd Lönne. 45

46 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen 50, 60, 70 Jahre im TV 1848 Dem Pressefotografen der EN stellten sich die Mitglieder für 50-, 60- und 70-jährige Vereinszugehörigkeit (v. l. n. r.): Klaus Thiel (50 Jahre), Jürgen Zehlein (50), Egon von Stephani (60), Walter Müller (50), Karl Fleischmann (70), Franz Männl (60), Dieter Küffner (50) und Albert Schweiger (60). Nicht auf dem Foto sind: Manfred Knauer (60), Fritz Dunkel (50) und Gerhard Schreiber (50). Dass man diese TVler nicht nur als ehemalige Sportler und jahrzehntelange Mitglieder ehren kann, ist an Karl Fleischmann und Egon von Stephani zu erkennen. Viele von ihnen haben auch Ehrenämter übernommen wie Klaus Thiel (42 (!) Jahre Abteilungsleiter und Trainer im Trampolinturnen), Jürgen Zehlein (Stv. Tennis-Abteilungsleiter), Albert Schweiger (Wirtschaftsausschuss, Gründer der Fußball AH). Neben den Ehrennadeln erhielten Mitglieder für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit die Urkunde mit der Ernennung zum Ehrenmitglied. 40 Jahre im TV 1848 Für 40 Jahre TV-Mitgliedschaft als Erwachsene wurden auf dem Vereinsgründungsfest geehrt (v. l.): Karl Adelhardt-Schweins, Irma Schaub, Matthäus Knauer, Dieter Forster. Nicht auf dem Foto: Gerhard Dennerlein, Edgar Müller und Leni Schmidt. Auch bei ihnen gilt: Neben bzw. nach ihrem früheren Einsatz als Sportler haben sie sich auch anderweitig um den Verein verdient gemacht. Karl Adelhardt-Schweins war lange Jahre Leiter der Volleyballabteilung und Fußballtrainer der Zwergerl. Irma Schaub brachte mit ihrem Mann Lothar die drei Söhne samt Schwiegertöchtern und alle Enkel in den TV 1848, so dass es bis jetzt 17 TV-Mitglieder aus der Schaub Familie gibt. 46 Matthäus Knauer war Oberschützenmeister der Schützen.

47 Bilder und Namen 25 Jahre im TV jährige Vereinszugehörigkeit war der Anlass, folgende Mitglieder zu ehren (v. l.): Eva Eschenbacher, Peter Rippin, Gudrun Glöckner, Dirk Thiel, Juliane Holler. Nicht auf dem Foto: Helga Knauer, Alrun Pensl, Charlotte Schotte, Horst und Monika Wolf. Auch unter den 25-Jährigen gibt es Verdienste um den Verein. Eva bildet mit ihrem Mann Heinz bei den Leichtathleten schon seit vielen Jahren die Abteilungsleitung, Peter war in der Tennis-Abteilungsleitung, Gudrun sorgt mit für ein Lungerer-Festmahl, Dirk ist Bundesliga-Trampolintrainer, Juliane Lungerer-Gastgeberin. Die Vereinsfamilie TV 1848 präsentiert sich auch durch sie. Ehrung Judo Tänzerische Darbietungen zwischen den Ehrungen Kerstin Amann wurde in die höchste Gilde der Weltkampfrichter (IJF-A Lizenz) der Internationalen Judo-Förderation aufgenommen und kann neben vier weiteren deutschen Wettkampfrichtern auf Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen eingesetzt werden. Von der aktiven Wettkampftätigkeit hat sie sich mit so viel Ernst als Kampfrichterin ausbilden lassen, dass die wiederholten Höherstufungen (von der Landes- zur deutschen Ebene B, dann A und schließlich IJF B) nur eine Folge ihrer konstanten, konsequenten und neutralen Leistungen sind. Sie ist trotz aller Einsätze auf internationaler und deutscher Ebene immer bodenständig geblieben und hat auch Freude daran auf Bezirksmeisterschaften, ja sogar bei der Stadtmeisterschaft, als Kampfrichterin tätig zu werden. T./F.: W. B. / I. R. / G. L. Hinreißend und mitreißend war der Auftritt der Teeny Jazz Gruppe unter der Leitung von Ysmael Mejia. Rosi Egelseer-Thurek und Egon von Stephani, ein Traumpaar des TV 1848 Erlangen. Der Silber Tanzkurz von Rosie Egelseer-Thurek brachte Bewegung in das Stiftungsfest: Nach dem Cha-Cha- Cha des Tanzkurses schwangen auch andere das Tanzbein. 47

48 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Froher Geber und froher Nehmer Aus der Hand von Sparkassenvorstand Dr. Buchmann (l.) nimmt Vereinsvorstand Wolfgang Beck die Spende des Geldinstituts entgegen - eine Spendenübergabe, an der auch der frühere Sparkassen-Angestellte und jetzige TV-Schatzmeister Heinz Müssenberger seine Freude hat. In ihrer Weihnachtspenden-Aktion hatte die Sparkasse insgesamt ,- Euro 350 Vereinen und Organisationen der Stadt und des Landkreises zur Verfügung gestellt. Zur persönlichen Übergabe waren 80 von ihnen eingeladen worden In seiner Begrüßungsrede hatte der Vorstandsvorsitzende des Geldinstituts Reiner Reinhardt u.a. auf die Bedeutung der Sportvereine für die Entwicklung der Jugendlichen in unserer Gesellschaft hingewiesen. Gesundheitsförderung auf dem Vormarsch Günther Beierlorzer als Gesundheits-Pate Von den 16 Firmen, die das Label für Gesundheitsförderung im eigenen Betrieb erhalten haben, sind folgende Firmen oder Institutionen am Spinningmarathon des TV 1848 beteiligt gewesen (v. l. n. r.): Siemens PG mit Herrn Gutknecht (1. v. l.), Siemens F 80 mit Herrn Rothaug (2. v. l.), Areva mit Herrn Steuerlein (3. v. l.), Autohaus Pickel mit Herrn Pickel (5. v. l.), Polizei Erlangen mit Herrn Schmeisser (7. v. l.), Sparkasse Erlangen mit Herrn Langauer (13. v. l.). Die Labelvergabe wurde von Herrn Neuner, dem Chef der Siemens Betriebskasse (8. v. l.), und Bürgermeister Gerd Lohwasser (10. v. l.) vorgenommen Schon 15 Erlanger Betriebe ausgezeichnet. Im Rahmen des Gesundheitsjahres 2005 Gesundheit erleben - Gesundheit Erlangen wurde unter dem Motto Bewegte Unternehmen eine Projektgruppe gebildet. Ihr gehörten u. a. an: Bürgermeister Gerd Lohwasser, der Leiter des Gesundheitsamts Dr. Peter Lederer, Sportamtsleiter Uli Klement und der Leiter der Siemens Betriebskrankenkasse Stefan Neuner. Als Experte für sportliche Fragen wurde Günther Beierlorzer, der Sportliche Leiter für Gesundheitssport im TV, in diese Projektgruppe berufen, 2005 waren es noch 6 Unternehmen, die von der Projektgruppe betreut wurden. Jede Firma bekam einen Paten, der in beratender Funktion zur Seite stand ist die Zahl der Firmen, die sich dem Projekt angeschlossen haben, auf 15 angewachsen. Ende November fand im Siemensforum die Vergabe eines Preises an jede Firma statt, die besondere Gesundheitsförderung im eigenen Betrieb nachweisen konnte. Beierlorzers ehrenamtlicher Einsatz lohnte sich auch für seinen Sportverein: Aus dem Firmen-Pool konnten 6 Sponsoren für den Spinningmarathon des TV 1848 Erlangen gewonnen werden, die insgesamt Euro für die Veranstaltung des TV zur Verfügung stellten. G.B./W.B. 48

49 Bilder und Namen Präsentation der Ergebnisse des BIG-Projektes Präsentation der Ergebnisse des BIG-Projektes Bewegung als Investition in Gesundheit heißt das Projekt des Instituts für Sport und Sportwissenschaft, an dem der TV 1848 seit Mitte 2006 als Modellverein aktiv beteiligt ist. In diesem Projekt sollen Frauen mit Mehrfachbelastung im Alltag zur Teilnahme an Bewegungsangeboten motiviert werden. Ende 2007 durfte der TV seine Ergebnisse auf einer Tagung des BLSV (Bayerischer Landessportverband) in Bayreuth und auf einem Kongress des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) in Berlin vorstellen. Das Ziel, Frauen aus der Zielgruppe zu mehr Bewegung zu animieren, wurde mit zufrieden stellenden Ergebnissen erreicht. Nun sollen andere Vereine zur Mitarbeit animiert werden. Günther Beierlorzer Gabi Pfeiffer (DOSB), Annika Frahsa und Ulrike Röger (Institut für Sport und Sportwissenschaft Erlangen), Svetlana Forr und Günther Beierlorzer (TV 1848 Erlangen) nach ihrem Vortrag auf dem Kongress Armut und Gesundheit in Berlin. Rekord bei Erlangens Sportlerehrung Erlangens Leistungs- und Spitzensportler haben in diesem Jahr für eine neue Rekordzahl bei der traditionellen vorweihnachtlichen Sportlerehrung der Stadt in der Karl-Heinz- Hiersemann-Halle gesorgt. 163 Sportlerinnen und Sportler durften insgesamt 183 Edelmetall-Plaketten und Ehrennadeln in Empfang nehmen deutlich mehr als in den vorangegangenen Jahren. Nach den städtischen Verleihungsrichtlinien gibt es Gold für die Plätze 1 bis 6 bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften, für Weltoder Europarekorde sowie für jene, die bereits dreimal Silber bei der Sportlerehrung erreicht haben. Mit Silberplaketten wird ausgezeichnet, wer Spitzenplatzierungen bei deutschen Meisterschaften erreicht hat, für deutsche Rekorde, Olympia-, WM- und EM-Teilnahmen in Nationalmannschaften. Da gingen 35 Plaketten an 28 Sportler. Neben bekannten Einzelsportlern wie dem WM-Teilnehmer Christopher Schüpferling (Trampolinturnen) gehörten dazu auch die 11 Triathletinnen des TV 48 Erlangen als deutsche Mannschafts-Vizemeister. Bronze für bayerische/süddeutsche Meistertitel, Vorderplätze bei deutschen Meisterschaften oder WM-/EM-Teilnahmen wurde 57 Mal verliehen. 53 Aktive konnten sie entgegennehmen, 16 für Einzelleistungen, die anderen als Teammitglieder wie bspw. der TV 48 Trampolin Mannschaft. 49 Ehrennadeln Die 84 heuer für besondere sportliche Leistungen unterhalb der genannten Plakettenkriterien verliehenen Ehrennadeln verteilten sich auf 75 Sportler/innen. Aus insgesamt 17 Vereinen kamen die Geehrten. 50 Nennungen entfielen auf den TB (davon 30 auf Hockey), 39 auf den TV 48 (u. a. 12 Silber, 14 Bronze) und 30 auf die SSG mit ihren Schwimmern aus TB, SGS und SVE. Der Älteste auf der Ehrungsliste war Friedrich Ernst Mahlo (TV 48), dessen Leichtathletik-Erfolge in der M-95- Klasse (Weltmeister 100 m, 200 m, Kugelstoßen) mit Standing Ovations bedacht wurden. Die Jüngste durfte sich ebenso wie Mahlo über eine Bronzeplakette freuen: Die zwölfjährige Hanna-Marie Klek (TV 48), deutsche Meisterin der AK 12 im Schach und WM-Teilnehmerin. Wie jedes Jahr hatte das Sportamt auch diesmal wieder für Auflockerung gesorgt. Eine schwungvolle musikalische Umrahmung des Ehrenabends arrangiert durch die Big Band der Ernst-Penzoldt- und Musikschule unter Stefan Bühler. Die Erlanger Sharks, eine achtköpfige Cheerleader- Gruppe der SpVgg Erlangen, bot schmissige Einlagen. Unter dem Motto Jeder Treffer zählt gab es ein Torwandschießen mit Lohwasser, dem Sportverbandsvorsitzenden Robert Thaler, der Stadträtin Birgitt Aßmus und den Sportlern Florian Fischer (Handball) und Konstantin Fritsche (Hockey). Zum Abschluss führte Rosemarie Egelseer- Thurek ihre Besondere Tanzgruppe auf das Hallenparkett. Das sind geistig Behinderte aus den Werkstätten der Lebenshilfe, mit denen sie zweimal im Jahr Tanzkurse durchführt ohne Probleme und mit wachsender Begeisterung, wie sie betonte. Auf Aufforderung machte auch das Publikum mit, so dass Ehrengäste, Sportler und die behinderten Tanzfreunde gemeinsam Spaß an Walzer, Twist und Squaredance hatten. BuG

50 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Solidarität mit Flutopfer Sabine Wunder von ihrer Gruppe überrascht In schwierigen Lebenssituationen solidarisieren sich die Menschen: Hilfsbereitschaft macht deutlich, dass die Menschen mehr verbindet als nur der Zweck ihres Zusammenkommens. Sabine Wunder war mit ihrer Familie in Baiersdorf von der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr besonders schwer getroffen worden. Das nahm ihre Fitnessgymnastikgruppe zum Anlass, ihrer hochgeschätzten Übungsleiterin eine Spende zukommen zu lassen. Jeder und jede gab 25 Euro und die TV-Vereinsführung legte noch etwas dazu. So konnte die überraschte und sichtlich bewegte Übungsleiterin einen Scheck von 1.400,-- Euro entgegennehmen. In ihren Dankesworten würdigte Sabine Wunder ihre Gymnastikgruppe. T. /F:: W. B. Geburtstage Herzlichen Glückwunsch Frauen Hamm Lieselotte Hesse Rosemarie Paul Liselotte Bergfeld Karin Knapp Gabriele Sölla Gislinde Böller Waltraud Lubs Friedlinde Ruppaner Elisabeth Schnellhammer Hilde Willgeroth Frauke Ruthe Petra Räbiger Brigitte Lukas-Int-Veen Ursula Dr. Mackes Irmgard Rath Ursula Klotz Christa Ladebeck Helga Schamberger Monika Braun Irmhild Kreuter Ingeborg Wolf Monika Fleischmann Irmgard EM Reuter Annerose Wenzel Vera Potrykus-Fiedler Veronika Berger Gisela Lins Mathilde Hartnack Beatrice Merl Edeltraud Michel Barbara Pflügner Brigitte Greim Gabriela Brünner Marianne Perlick Brigitte Peters Anke Stein Barbara Wiesmüller Renate Wittmann-Sperber Maria Schmidt Betty Meier Gerda Pankalla Lilli Reinhardt Christa Steeger Helga Wilken Brita Grampp Gertrud Götz Gunda Hunger-Bertling Katharina Nagel Hedwig Dietzel Edeltraud Egelseer-Thurek Rosemarie Schmid Irmgard Schneider Ursula Otto Rosemarie Schöpper Ingrid Glöde Renate Schmitt Anny EM Hentschel Waltraud Jung-Körner Erika Kaiser Birgit Brummeissl Iris Heckel Ingeborg Maisel Frieda Schimmel Ruth Bertleff Renate Pantle-Riechert Karin Schiewe Dorothee Eschenbacher Eva Kellmann Eva-Maria Renner Erika Schmitt Vera Dahms Elke Vierheilig Angelika Wassermann Lore Olbrich Ursula Hertwig Ursula Luther Christine Riebl Doris Dammann Gesine Haage Sonja Schmitt Gerda Dokoupil Christa Haas Heidemarie Knörlein Sigrid Vollmann Susanne Hübner Gisela Popp Rosina Schmaltz Roswitha Hafenbrädl Irmtraud Lehmann Renate Zimmermann Rosi

51 Geburtstage Forke Brigitte Nickel Sonja Fritsch Cecilie Heilmann Inge Scholz Petra Schmid Waltraud Schor Irmgard Trenkle Irmtraud Eckert Angelika Meichsner Martha Weiland Käthe Bauer Karin Thiel Freia EM Bachmann Gabriele Büttner Anneluise Fritsch Edith Glassl Brigitte Wagner Brunnhilde Werner Bettina Gumbmann Hildegard Keck Helga Kölbl Roswitha Martin Christl Schielke Roswitha Ammon Betty Kraus Ursula Maier Jutta Thomas Lise Klein Barbara Leupert Anita Oswald Lirije Müller Irmgard Symontschyk Ursula Arnold Angelika Bauer Renate Sacherl Renate Neuhäuser Inge Nimschik Lieselotte Winkler Frieda von Lehsten Dorothee Bischoff Heidrun Niersberger Lieselotte Schmidt Leni Zückner-Schneider Bärbel Großkopf Lydia Sehrndt Brigitte Stage-Pohl Gisela Weiß Jutta Küffner Ulla Pira Hilde Pfeifenberger Hannelore EM Dorbert Ilse Haala Christa Neumann Wiebke Schmidt Christine Weber Barbara Glaser-Corriger Ursula Hummich Brunhilde Kammerer Hildegard Mintschke Cvetka Jungkurth Birgit Klepke Antonie Männer Moser Werner (53) Petrausch Jochen (55) Tavernier Georg (83) EM Welß Fritz (77) EM Rathgeber Peter (52) Fieber Konrad (70) Milbers Peter (67) Muhlert Gerhard (71) Müller Norbert (59) Rahn Klaus (55) Weiß Karl (66) Garke Bernd (64) Paulini Martin (79) Beck Klaus (56) Schlosser Hans (56) Weis Günter (56) Preller Karlheinz (60) Endres Hermann (56) Nagel Walter (71) Dr. Schöppel Hans-Rainer (68) Wedel Harry (55) Deschner Wolfgang (60) Dvorsky Peter (54) Dr. Meyer Bernd (67) Polster Walter (56) Stöhr Anton (63) Bähr Werner (73) EM Heinrich Karl (57) Kindler Uwe (50) Rippin Peter (62) Uano Walter (78) Hartreiter Pius (81) Hertwig Walter (66) Meier Heinz (67) Märzendorfer Walter (50) Schreiber Gerhard (69) Kalweit Max (81) Könnecke Klaus (69) Kreutzer Franz (70) Stelzner Klaus (62) Kreuzinger Harald (63) Vollert Stefan (50) Dr. von Pierer Peter (78) EM Werneyer Claus Dieter (53) Müller Ludwig (88) Klinik Josef (55) Heyne Werner (68) Minderlein Adolf (74) Schmidt Claus-Peter (56) Trenkle Wilhelm (67) Mücke Alexander (51) Zons Friedrich (55) Braeske Gerhard (73) Lutter Norbert (56) Kiepfer Hans (80) Malter Fritz (81) Salzwedel Wolfgang (57) Schönecker Alfons (61) Clever Rainer (61) Knecht Peter (71) Meckel Stephan (64) Warter Manfred (66) Baumann Heinrich (67) Meinel Johannes (84) Gämlich Reinhard (55) Lochner Gerhard (68) Klubert Hans (53) Kreiner Harald (81) Wilhelm Klaus (63) Preißler Reinhold (54) Vollmann Norbert (65) Haffner Viktor (54) Kötzner Wolfgang (60) Kummer Wolfgang (60) Wiesmüller Peter (60) Beier Joachim (70) Böhm Dieter (61) Kitzmann Karl (82) Popp Karl-Hans (56) Mergner Harry (81) Müller Edgar (59) Otto Rainer (71) Zuchtriegel Dieter (70) Küffner Dieter (69) Lönne Gerhard (68) Ohlert Eberhard (60) Großer Peter (69) Räbiger Bernd (62) Wachenbrunner Claus (79) Wiessner Georg (87) Sperber Helmut (54) Andrae Martin (52) Jones Michael (76) Bauer Herbert (59) Simon Wolfgang (67) Klein Georg (67) Reinhardt Walter (73) EM Altmann Klaus (57) Hoheisel Martin (54) Klein Lutz (68) Lehmann Lothar (60) Pezold Karl-Heinz (82) EM Strathe Jürgen (54) Dr. Großer Werner (62) EM Schwentner Ronald (52) Singer Helmut (63) Brünner Frank (59) Lang Wolf-Dieter (64) Lenhart Rudolf (74) Malter Hans (56) Schmidt Günther (71) Schröder Klaus-Dieter (50) Stoll Manfred (64) Fischer Ottmar (72) Bergemann Frank (52) Braun Armin (69) Doerr Rolf (54) Dünn Klaus (65) Haendle Jörg (72) Hofmann Helmut (52) Schmidt Joachim (70) Neuhäuser Max (73) Schuster Josef (66) Feulner Robert (68) Molz Gottfried (59) Schamberger Peter (62) Schreiber Hans-Karl (64) Düsenberg Hans (79) Krahmer Horst (77) Wahl Lothar (52) Weis Günter (70) Malter Erich (52) Petermann Klaus (72) Zopf Roland (50) Gröschel-Gund Olaf (51) Frommann Harald (55) Steinmüller Hans-Hinrich (61) Meister Willi (73) EM Eichinger Helmut (68) Waidhas Jochen (53) Assmann Helmut (63) Hassler Dieter (69) Vrba Manfred (58) 51

52 2008 noch besser riestern! 678 Förderung pro Jahr! Je 154 für Sie und Ihre(n) Partner(in) plus je 185 pro Kind. NEU! 300 Kinderzulage für ab 2008 geborene Kinder Sparkasse Erlangen

Tischtennis-Kreiseinzelmeisterschaften der Damen und Herren am 10./ in Eschenau

Tischtennis-Kreiseinzelmeisterschaften der Damen und Herren am 10./ in Eschenau Bezirk Mittelfranken Kreis Erlangen Volker Barufke Kreis FW Einzelsport Kaspar-Lang-Str. 7 94 Hemhofen Tel. 0995 / 748 email: volker.barufke@t-online.de Tischtennis-Kreiseinzelmeisterschaften der Damen

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist Seite 1 von 5 Home Mannschaften News / Tabellen Archiv Links Bildergalerie Werbepartner Kegelbahn Kontakt Archiv der 3. Mannschaft des FSV Erlangen-Bruck 2007/08 Archiv des FSV Erlangen/Bruck 14.04.2008

Mehr

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2007 in Karlsruhe -Seite 1 von 5 Seiten- 17. Deutsche Jugendmeisterschaften auf Kleinfeld im Fußball am 15.09.2007 in Karlsruhe Meister HSC Schleswig knapp geschlagen An einem herrlichen September-Tag

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim Bürgerschießen 2014 Teilnehmer: 24 Mannschaften 23 Einzelschützinnen und -schützen zus. 95 Bürgerschützinnen und -schützen davon: 18 Jugendliche 24 Damen 53 Herren Bürgerkönig Platz Name Ergebnisse: 1

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Gemeindepokal Markt Indersdorf 2012 Klosterschützen Indersdorf 1891 e.v Schülerwertung Ringe

Gemeindepokal Markt Indersdorf 2012 Klosterschützen Indersdorf 1891 e.v Schülerwertung Ringe 12.10. - 28.10. Schülerwertung Ringe Platz Name Verein Ergebnisse 1 Seidler, Lea Eingkeit Karpfhofen 90 2 Möhwald, Sandra Eingkeit Karpfhofen 88 3 Reischl, Martin Eichenlaub Niederroth 82 4 Krimmer, Simone

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag SV Eitensheim SV Lippertshofen SV Eitensheim II SV Lippertshofen II Heute: Kader 1. Mannschaft Kader 2. Mannschaft Trainer: Franz Kufner Manfred Knörr Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem

Mehr

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18.

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Mit einem 3:0 Sieg im Finale über Pascal Wisirenko verteidigte Robby Oelmann bei den Jugendvereinsmeisterschaften des TSV

Mehr

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim 1315 Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Weikersheim Mit mehr als 140 Mannschaften verzeichnete das traditionell über den Jahreswechsel durchgeführte

Mehr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Nr. 8/2013 Landesklasse Mitte 12. Spieltag, 09.11.2013 SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Der Goldene Herbst Die Saison 2013/14 geht für Grün-Weiß Lübben auch

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 05/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag 30.05.2015 Anstoß 15 Uhr Vorletztes Heimspiel steht bevor! Nach dem spielfreien Pfingstwochenende gastiert nun der SV Großräschen

Mehr

TSV FLACHT 1903 e.v.

TSV FLACHT 1903 e.v. TSV FLACHT 1903 e.v. S P O R T P L AT Z B L Ä T T L E SAISON 2013 / 2014 KREISLIGA A Spielplan 2013 / 2014 Spielberichte TEAM Aktueller Kader Trainerworte VEREIN Vorstand u. Hauptausschuss Jugendfussball

Mehr

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 Hallo Fußballfreunde! Das Jahr 2013 hat einmal mehr gezeigt, wie schnelllebig unsere heutige Zeit ist. Ein ereignisreiches und bewegtes Jahr 2013

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013 SV Eitensheim Türkisch SV Ingolstadt II Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen letzten Heimspielsamstag gegen den SV Türkisch Ingolstadt II dürfen wir euch, die Gäste aus Ingolstadt

Mehr

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Liebe Fußballfreunde Zum Heimspiel unserer Mannschaft Turn- und Sportverein Engelsberg e.v.

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 ERGEBNISLISTE Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 1 Kategorie: Mädchen Jg 2011 und jünger 1 2 Hofer Silvia 2012 1:24:35 2 1 Plant Emma 2012 1:25:80 3 3 Neunhäuserer Anne 2013 2:40:33 2 Kategorie:

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

14. Sagenhafter Riesentorlauf

14. Sagenhafter Riesentorlauf Geschlecht : Dame / Kategorie : Super Mini 1 2 520500372 Grangl Sophia 2006 SC Weißkirchen 58.08 2 1 520500386 Stückler Katja 2006 SC Weißkirchen 1:01.30 3.22 3 119 Heiling Elena 2007 SC Weißkirchen 1:58.93

Mehr

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. im BLSV

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. im BLSV Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. im BLSV Fachwart An alle Vereine der Name: Markus Zink Straße: Schillerstr.21a 3. Kreisliga Ansbach Ost / Jungen Ort: 91626 Schopfloch Telefon: 09857/643 Saison 2003/2004

Mehr

Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener

Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener Bericht von Kunibert JOCHEM Am vergangenen Wochenende 18/19. November trafen sich die besten saarländischen

Mehr

MOERSER TENNIS-STADTMEISTERSCHAFTEN 2014

MOERSER TENNIS-STADTMEISTERSCHAFTEN 2014 Damen Einzel Vorrunde Erste Runde Halbfinale Finale Caroline Langerbein TC Asberg 29653545 8 Sonja Szewczyk Kapellener TC 29906459 22 Sonja Szewczyk 05.07. / 10.30 Uhr 6:0 6:0 Lena Kamke TV Vennikel 29307518

Mehr

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Finalsiegen. Sieben Wettbewerbe wurden ausgespielt, darunter auch

Mehr

Nr. 02/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 02/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 02/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag 28.03.2015 Anstoß 15 Uhr Hält die Siegesserie im Derby? Die Mission Aufstieg geht weiter! Nachdem im letzten Heimspiel

Mehr

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Innsbruck, am 2. Dezember 2012 9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Liebe Schützen, Funktionäre und Sportfreunde, liebe Ligaleiter, am 1. und 2. Dezember 2012

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

67. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2013/2014

67. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2013/2014 67. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2013/2014 am 18. und 19. Januar 2014 Willi-Oppenländer-Halle Karwendelstraße 16 Ergebnisse Stand 19.02014 Veranstalter: Ausrichter: Durchführer:

Mehr

1 von 10 15.08.2011 23:28 F-/G-Junioren Bambinis Saison 2010/2011 Von links: Bennet Graf, Michael Mai, Niklas Grenz, Torwart Simeon Apfel, Benjamin Burkhardt, Trainer Markus Stadelbauer Es fehlen: Nikolas

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach 1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am 09.01.2012 in Heroldsbach Teilnehmer Platzierung Name Verein Name Verein 1 Gößwein Reinfried SpVgg Heroldsbach 1 Lötzsch Christoph Jahn Forchheim 2 Kugler

Mehr

Ortsmeisterschaften 2010 Riesenslalom Herren

Ortsmeisterschaften 2010 Riesenslalom Herren Ortsmeisterschaften 2010 Riesenslalom Herren Startnr. Altersklasse Name Vorname Alter 1.Lauf 2. Lauf Endzeit Platzierung Verein / Ort 24 0/6 Ruppert Tim 5 01:20,13 01:05,16 02:25,29 1 SV Pöhlatal Königswalde

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Tag der offenen Tür Wörth

Tag der offenen Tür Wörth Ergebnisse Einzel N 1 Kern, Markus TSV ( Taschenlampen Sportv 65 138 2 Fuhrmann, Daniel Feuerwehr Herren 1 3 134 3 Böhm, Manfred RKCW Segelclub 56 132 4 Pfirrmann, Jan Feuerwehr Herren 2 6 131 5 Megias,

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft)

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft) Spielplan 2018 - Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft) Tag Datum Beginn Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Mannschaftsführer Sonntag 06.05.2018 10.00 TSV Zusmarshausen II Laura

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011 ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011 Das Laufjahr 2011 Mit einem Bayerischen Meistertitel im Marathonlauf durch Irmgard Weidenhiller und dem 3. Platz

Mehr

Clubmeisterschaften 2018

Clubmeisterschaften 2018 Damen 00-40 Einzel Hauptrunde Viertelfinale Halbfinale Finale Ergebnis 1 Nina Leiendecker 1. 2 Saskia Engels Ergebn. 2. 3 Laura Wehrmann Ergebn. 4 Margarete Spiecker Ergebn. 5 Corinna Sturm Ergebn. 6 Aline

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutschland - Pokal der A - Jugend am 16. und 17. November 2013 Peine Veranstalter: Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. DBKV-Jugend DBKV Sportliche Leitung: DBKV-Jugendwart

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 267 Vorschau auf den heutigen 1. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 267 Vorschau auf den heutigen 1. Spieltag SV Eitensheim MTV Ingolstadt Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen ersten Heimspielsonntag der Saison 2014/2015 in der A-Klasse gegen den MTV Ingolstadt und in der C-Klasse gegen

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/02 1 Mario Kampusch 1993 Kinder I männlich 400 1 1 1 1 1 1 Tanja Kampusch 1986 Jugend I weiblich 400 1 2 1 1 1 1 Stefan Halwachs 1986 Jugend I männlich 400

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Kart-Slalom Saisonfinale am

Kart-Slalom Saisonfinale am Ergebnis AK 1 Ausweis 1 23 Olonczik, Sarah MC Ansbach 2 43 Kilchert, Max 3 3 Heid, Leon 4 41 Geßner, Tobias 5 58 Terhar, Moritz 6 13 Fröhner, Elias 26,36 26,39 25,30 17.07.2006 0 0 0 6169 26,25 26,56 26,81

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 276 Vorschau auf den heutigen 19. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 276 Vorschau auf den heutigen 19. Spieltag SV Eitensheim SV Karlshuld II SV Eitensheim II VfB Zandt Heute: Kader 1. Mannschaft Kader 2. Mannschaft Trainer: Franz Kufner Manfred Knörr Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der TSV Asperg bietet für alle Altersgruppen jede Menge Angebote zum Mitmachen. Egal ob Ihr Interesse im Leistungs-, Breiten-, oder Gesundheitssport liegt.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 News: Termine Februar: - Am 03.02.2018 um 15 Uhr haben alle unsere Mini-Mannschaften ein Heimspiel Die U11 spielt gegen TV Refrath Die U13 spielt gegen TuS Roisdorf Die U19 spielt

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Newsletter Jugendfussball März 2016

Newsletter Jugendfussball März 2016 März 2016 Inhalte Organisation Sportliches Sponsoren Trainerausbildung Erste-Hilfe FSJ Ausblick Inhalte 2 Organisation Unsere neue Organisation in der Jugendabteilung der SG DJK/Fortuna konnten wir Ihnen

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutschland - Pokal der B - Jugend am 29. und 30. Oktober 2005 in Pinneberg Veranstalter: Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. DBKV-Jugend DBKV Vize-Präsident Peter Enz

Mehr

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Ausgabe 6 Sa. 03.10.2015 13:00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Begrüßung Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Heimspielen begrüßen

Mehr

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Von Steffi Gschrey In Augsburg trafen sich die Bayerischen Senioren & Versehrten um die Meister für das Jahr 2009 zu ermitteln. Die Beteiligung war wie

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Newsletter Dezember Seite 1

Newsletter Dezember Seite 1 Newsletter Dezember 2015 Seite 1 Newsletter TSV 1920 Burgheim Dezember 2015 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer Dezemberausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch

Mehr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr Ausgabe Heimspiel 27.8.2017 Heimspielflaute? Auswärts TOP noch kein Sieg bei Heimspiele! 3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf Sonntag, 27.8.17 1. Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr SVS-Focus

Mehr

Hallenturnier 2013/ Jagd nach dem runden Leder war erfolgreich

Hallenturnier 2013/ Jagd nach dem runden Leder war erfolgreich Hallenturnier 2013/2014 - Jagd nach dem runden Leder war erfolgreich Weikersheim Mit mehr als 140 Mannschaften verzeichneten die traditionell über den Jahreswechsel durchgeführten Hallenfußballturniere

Mehr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 11/2014/15 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag 28.02.2015 Anstoß 15 Uhr Achter Heimsieg in Folge? Der Auftakt in die Rückrunde ist gelungen! In Luckau feierten unsere

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren Mädchen und Frauen spielten am 06.02.2016 um Hallenehren Von Angela Nickoll Am 06.02.2016 fand in Kranichfeld eine reine Frauenveranstaltung statt. Mir hervorragend organisierter Verpflegung durch die

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Sie hielten die PSV-Fahne hoch! Die dritte Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Von links: Jonas

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal, Bambini I männlich 1 6 FREUDENBERGER Noah 2009 M 46,57 0,00 2 8 FUSSI Florian 2009 M 57,10 10,53 Bambini II weiblich 1 5 MAINZ Katharina 2008 W 40,96 0,00 2 3 LERCHER Daniela 2008 W 47,45 6,49 3 2 BRUNNER

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr