Präsentation der Hinweistafel Geschichtsbrunnen am 12. Februar um Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation der Hinweistafel Geschichtsbrunnen am 12. Februar um Uhr"

Transkript

1 45. Jahrgang Freitag, den 10. Februar 2017 Woche 6 Präsentation der Hinweistafel Geschichtsbrunnen am 12. Februar um Uhr an der Sparkasse Alpen, Burgstraße Gleichzeitig Startpunkt der Winterwanderung des HVV Ver eranstalter: Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein und Heimat- und Verk erkehrsverein ehrsverein Alpen e.v.v. -weitere Infos im Innenteil

2 Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Gemeinde Alpen Rathausstraße Alpen Tel.: / Fax: / walter.adams@alpen.de Internet: b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung VOB/A Vergabenummer S-ALPEN c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt. Kein elektronisches Vergabeverfahren. d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Alpen, von-dornik-straße f) Art und Umfang der Leistung Neubau Feuerwehrgerätehaus Art der Leistung: Erd- und Tiefbauarbeiten Umfang der Leistung: ~ m³ Bodenabtrag ~ 300 m Rohr DN DN St. Schächte m³ Füllkies 3 St. Schranken 15 St. Leuchten m² Pflasterflächen Wertungskriterien: Gewichtung: 1 Preis (80 %) 2 Qualität (20 %) h) Aufteilung in Lose: nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung der Leistungen: Einzelfristen: Bodenbewegung + Rohrleitung Pflaster, Mulden + Rigolen, Beleuchtung j) Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: bis zum Bei ELEKTRONISCHER FORM DER VERGABEUNTERLAGEN: Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter unter Angabe der Vergabenummer angefordert werden. Preis für die elektronischen Vergabeunterlagen: 0,00. l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Preis in Euro für die Papiervariante: 22,50 (inkl. 4,50 für den Bekanntmachung Abbrennen von Brauchtumsfeuer Die Gemeinde Alpen weist darauf auf hin, dass Brauchtumsfeuer zu Ostern nur unter Beachtung der Ordnungsbehördlichen Verord- nung zur Regelung der Durchführung von Brauchtumsfeuern im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Alpen, die am in Kraft getreten und unter - Ortsrecht - veröffentlicht ist, zulässig sind. Postversand) Die Vergabeunterlagen sind in Papierform bei der Gemeindeverwaltung Alpen, Rathaus, 2. OG, Raum 303, Rathausstraße 5, Alpen, während der Öffnungszeiten (montags - freitags von Uhr und dienstags von Uhr sowie donnerstags von Uhr) abzuholen. Bei schriftlicher Anforderung der Unterlagen ist ein Verrechnungsscheck beizufügen. Der Betrag für die Vergabeunterlagen wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Vergabestelle siehe a) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist am um Uhr Eröffnungstermin am um Uhr Ort Rathaus, Rathausstraße aße 5, Alpen, Raum 221 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) Geforderte Sicherheiten Vertragserfüllungsbürgschaft 5 % Mängelansprüchebürgschaft 3 % u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung ist erhältlich unter Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Siehe Vergabeunterlagen / Referenzen Erklärungen gem. TVgG-NRW: Anlage_1_Tariftreue ariftreue, Anlage_3_BVB-Bauleistungen, Anlage_4_Verpf_ILO erpf_ilo, Anlage_5_BVN_ILO, Anlage_6_Verpf-F erpf-frauen- foerd v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A) Kreis Wesel - Der Landrat at -, Reeser Landstraße aße 31, Wesel Brauchtumsfeuer sind nur dann zulässig, wenn deren Zweck nicht darauf gerichtet ist, pflanzliche Abfälle durch schlichtes Verbrennen zu beseitigen. Der Hauptzweck eines Brauchtumsfeuers dient in erster Linie der Brauchtumspflege. Ein Brauchtumsfeuer liegt primär dann vor, wenn das Feuer von einer in der Ortsgemeinschaft verankerten Glaubensgemeinschaft, einer Organisation oder einem Ver- 2 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6

3 ein im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung ausgerichtet wird. Die Durchführung eines Brauchtumsfeuers (Osterfeuer) ist der Gemeinde Alpen, Fachbereich Ordnung, spätestens 2 Wochen vor der Durchführung unter Rückgabe eines im Rathaus erhältlichen Erklä- rungsvordrucks anzuzeigen. Weitere telefonische Auskünfte erhalten sie unter den nachfolgenden Rufnummern: Tel oder Es werden grundsätzlich Osterfeuer nur in der Zeit von Ostersamstag bis Ostermontag zugelassen und an diesen Tagen auch nur ab den späten Nachmittagsstunden. Das Feuer muss innerhalb weniger Stunden (in der Regel bis Mitternacht) vollständig abgebrannt sein. Der Verbrennungsvorgang ist so zu steuern, dass Gefahren, Nachteile und erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung nicht eintreten können und ein Übergreifen des Feuers durch Ausbreitung der Flammen oder Funkenflug über die Verbrennungsstätte hinaus verhindert wird. Bei starkem Wind ist eine Verbrennung untersagt. Die Verbrennungsrückstände sind nach Erkalten unverzüglich aufzunehmen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen oder auf Ackerflächen großflächig in den Boden einzuarbeiten. Für eventuell erforderliche Feuerwehreinsätze bzw. für anderweitige Schäden, die von einem Feuer ausgehen, haftet als verantwortliche Person grundsätzlich zunächst der Eigentümer des Grundstückes, auf dem das Feuer entfacht wird. Trotz eindringlicher Hinweise der Verw erwaltung konnte in den vergan- genen Jahren immer wieder festgestellt werden, dass Osterfeuer nicht angemeldet bzw. nicht ordnungsgemäß genutzt werden. Der Fachbereich Ordnung der Gemeinde Alpen behält sich vor, entsprechende Kontrollen durchzuführen. Bei festgestellten, bzw. bei gemeldeten Verstößen gegen die Abfallbestimmungen und das Landesimmissionsschutzgesetz sowie gegen die Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Regelung der Durchführung von Brauchtumsfeuern im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Alpen, können die verantwortlichen Personen/Veranstalter mit einem Bußgeld belegt werden. Kurzniederschrift über die 16. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Alpen am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Verhandelt: Alpen, Beginn: 17:00 Uhr - Ende: Uhr Uhr Nach Prüfung der Form und Richtigkeit der Einladung wird die Sitzung eröffnet. Der Bürgermeister stellt die Beschlussfähigkeit des Hauptund Finanzausschusses fest. Vor Eintritt in die Tagesordnung findet zu den einzelnen Punkten der öffentlichen Sitzung eine Anhörung der Einwohner statt. Es sind keine Einwohnerinnen und Einwohner anwesend. Die Tagesordnung wird nunmehr in folgender Reihenfolge abgewickelt: Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Feststellung von Ausschließungsgründen gemäß 31, 43 und 50 GO NRW Es werden keine Ausschließungsgründe nach 31, 43 und 50 GO NW angezeigt. 2. Übertragung von nicht in Anspruch genommenen Ermächtigungen des Haushaltsplanes 2016 Beschluss: 16 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimmen Der Haupt- und Finanzausschuss schlägt dem Rat vor, der in der Sitzungsvorlage dargestellten Übertragung von Auszahlungsermächtigungen für Investitionen aus dem Haushaltsplan 2016 zuzustimmen. 3. Bericht über die über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen in der Zeit vom Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt von den Haushaltsüberschreitungen in der Zeit vom Kenntnis und überweist die Angelegenheit zur Kenntnisnahme an den Rat. 4. Bericht über Ausführung von Beschlüssen sowie sonstige Mitteilungen des Bürgermeisters und Anfragen der Ausschussmitglieder Der Bürgermeister berichtet über ausgeführte Beschlüsse des Ausschusses aus der Sitzung vom Es liegen keine Wortmeldungen vor. Nichtöffentliche Sitzung 5. Schuldenregulierung Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt dem Verfahren zu. 6. Befristete Niederschlagung von Geldforderungen Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der befristeten Niederschlagung zu. 7. Bericht über Ausführung von Beschlüssen sowie sonstige Mitteilungen des Bürgermeisters und Anfragen der Ausschussmitglieder Der Bürgermeister berichtet über ausgeführte Beschlüsse des Ausschusses aus der Sitzung vom Es wird eine mündliche Anfrage gestellt und entsprechende Informationen gegeben. Bürgermeister Ahls, Vorsitzender Emmerichs, Schriftführer Ende: Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Barrierefreier Tourismus Projektarbeit an der Hochschule Rhein-Waal Studentinnen der Hochschule Rhein-Waal übergeben Projekt- arbeit Barrierefreier Touris- mus an die Gemeinde Alpen In der 3. Kalenderwoche Woche übergaben die Studentinnen vom Studiengang Nachhaltiger Tourismus der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal ihre Projektarbeit an Frau Romba von der Gemeinde Alpen. Die Gemeinde Alpen hatte sich mit dem Projekt Barrierefreier Tourismus und Angebote in Alpen bei der Hochschule beworben und den Zuschlag erhalten. Die Studentinnen befuhren in den letzten Wochen die Gemeinde Alpen und besuchten und analysierten zu Ihrem Projekt die Betriebe und Einrichtungen im Gemeindegebiet aufgrund ihrer Barrierefreiheit oder Möglichkei-ten eines Besuches trotz mobiler Einschränkungen. Die Ergebnisse werden nun ausgewertet und fließen in das im Entwurf vorliegende Tourismusund Freizeitkonzept ein. Informationen: Petra Romba, Mail: oder Tel / zu dem Projekt Karl Heinz Kohl, Mail: oder Tel /6908 zu allen Fragen der Barrierefreiheit auch im touristischen und gastronomischen Bereich. Bildnachweis: Gemeinde Alpen von rechts: Prof. Dr. Dirk Reiser von der Hochschule Rhein-Waal, Petra Romba von der Gemeinde Alpen und die Studentinnen S. Wolf, N. Jolitz, A. Antoine, J. Daunke Bekanntmachung des Rathauses Öffnungszeiten über die Karnevalstage Das Rathaus ist am Donnerstag, (Altweiber), in der Zeit von 8.00 bis Uhr geöffnet. Um Uhr findet der traditionelle Möhnensturm statt. Am Rosenmontag, ist das Rathaus ganztägig geschlossen. Grabschmuck in Alpen gestohlen Wie der Gemeinde Alpen mitgeteilt wurde, ist in den letzten Wochen auf allen Alpener Friedhöfen unterschiedlicher Grabschmuck gestohlen worden. Vor allem Metall ist begehrt, denn insbesondere Figuren, Metallbuchstaben oder Grableuchten sind gestohlen worden. Die Gemeinde Alpen bittet daher alle Besucherinnen und Besucher der kommunalen Friedhöfe in Alpen, Menzelen und Veen um erhöhte Aufmerksamkeit und ggfs. Mitteilung an die Gemeinde oder die Polizei. Einladung zum JSSKA am Zur 9. Sitzung des Jugend-, Schul-, Sport- und Kulturausschusses der Gemeinde Alpen am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Alpen lade ich hiermit ein. Alpen, den Höpfner Ausschussvorsitzende ausgefertigt: Ahls Bürgermeister Vor Eintritt in die Tagesordnung findet zu den einzelnen Punkten der öffentlichen Tagesordnung eine Anhörung der Einwohner statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Feststellung von Ausschließungsgründen gemäß 31, 43 und 50 GO NRW 2. Bericht des Schulleiters der Sekundarschule Alpen über die aktuelle Schulsituation sowie die Anmeldezahlen zum Schuljahr 2017/ Bericht der Schulleiterinnen und Schulleiter der Gem.-Grundschulen sowie der Haupt- und Realschule über die aktuelle Schulsituation 4. Landesprogramm Gute Schule 2020 hier: Verwendung der Mittel für das Jahr Beratung des Entwurfs der Haushaltsatzung der Gemeinde Alpen für das Haushaltsjahr Bericht über Ausführung von Beschlüssen sowie sonstige Mitteilungen des Bürgermeisters und Anfragen der Ausschussmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 7. Bericht über Ausführung von Beschlüssen sowie sonstige Mitteilungen des Bürgermeisters und Anfragen der Ausschussmitglieder Ende: Der Bürgermeister informiert 4 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6

5 Gesprächskreis für Hinterbliebene und Trauernde Die Treffen der Gruppe für Hinterbliebene finden an jedem ersten Mittwoch im Monat statt. Am 1. März um 16 Uhr ist das nächste Treffen im Amaliencafe, Burgstraße 42 in Alpen. Zu diesen Treffen sind alle Betroffenen und auch die Angehörigen sehr herzlich eingeladen. Die Gesprächsinhalte sollen sich grundsätzlich aus der Notwendigkeit der Bedürfnisse der einzelnen Personen aus der Gruppe ergeben und sind somit in keiner Weise vorgegeben. Jeder Teilnehmer kann sich mit seiner Trauer in die Gruppe einbringen, sie so verarbeiten und neue Ziele in seinem Leben finden. Zusätzlich lernt der Betroffene andere Menschen in der gleichen Situation kennen, die die Sorgen und Ängste des Betroffenen gut nachempfinden können. Gesprächskreis für Krebserkrankte Die Treffen der Gruppe für Krebserkrankte und deren Angehörige finden an jedem 4. Mittwoch im Monat statt. Das nächste Treffen ist am 22. Februar um 16 Uhr im Amaliencafe, Burgstraße 42 in Alpen. Zu diesen Treffen sind die Betroffenen mit ihren Angehörigen recht herzlich eingeladen. Die Mitteilung, dass eine Krebserkrankung vorliegt, erschüttert den Betroffenen sehr heftig. Jeder weiß, dass eine Krebserkrankung eine ernstzunehmende Diagnose ist. Die Situation belastet den Betroffenen und die Angehörigen sehr. Die eingerichtete Gruppe soll den Betroffenen helfen, mit den Problemen der Krebserkrankung besser umgehen zu können. Hallenbad Alpen Träger: Schwimmverein Alpen e.v. Geschäftsstelle : Rathausstraße Alpen Vorsitzender: Dr. Werner Hübl, Tel.: 02801/5155 Auskunft Kurse: Manfred Hornbach Rathausstraße Alpen Tel.: 02802/ Internet: Mitgliedsbeiträge: Einzelpersonen ab 21 Jahre jährlich 56 Euro Einzelpersonen von 16 bis 20 Jahre, sowie Schüler, Studenten und Auszubildende (ab 21 Jahre ist der Nachweis jährlich zu erbringen) jährlich 30 Euro Kinder und Jugendliche von drei bis 15 Jahre jährlich 18 Euro Bei verheirateten Personen ist der Beitrag für Ehegatten jährlich 30 Euro Öffentliche Bücherei in der Gemeinde Alpen Rathausstraße 5, Alpen Träger: Musik- und Literaturkreis Alpen e.v., Telefonnummer: Tel.: 02802/ Die Öffnungszeiten der Bücherei sind Montag: 15 bis 18 Uhr Dienstag: 15 bis 17 Uhr Donnerstag: 15 bis 17 Uhr Freitag: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr Neues und Aktuelles in der Bücherei Alpen Die Bücherei ist an die dt. Fernleihe angeschlossen, kann Ihre Bücherwünsche also auch dann erfüllen, wenn ein bestimmter Titel vor Ort nicht vorhanden ist. Des Weiteren liegt eine Wunschliste für Anschaffungen aus. Folgende Bücher und Hörbücher wurden (u. a.) kürzlich neu angeschafft: Autor - Titel Meyerhoff, Joachim - Alle Toten fliegen hoch Meyerhoff, Joachim - Wann wird es endlich wieder so sein, wie es nie war French, Nicci - Böser Samstag Bd. 6 Silvestre, Edney - Der stumme Zeuge Gerritsen, Tess - Totenlied Franz, Andreas - Der Fänger, Julia Durants neuer Fall Foer, Jonathan - Hier bin ich Tobias, Gisela u. W. - Portugal mit Reise-App Weindl, Andreas - Mallorca mit Reise-App Nowak, Christian - Nordseeküste/Schleswig-Holstein Monferat, Benjamin - Der Turm der Welt Webb, Katherine - Das Versprechen der Wüste Harris, Robert - Konklave Kutschere, Volker - Lunapark, 6. Fall Hunter, Erin - Worrior Cats - Der Ursprung der Clans, Bd. 6 Colfer, Eoin - Artemis Fowl, Bd. 7 und 8 Picoult, Jodi - Die Spuren meiner Mutter Riggs, Ransom - Besondere Kinder Bd. 2 und 3 Gardinor, John - Eliot Bach - Musik für die Himmelsburg Klüpfel, Volker - Himmelhorn, Kluftigers neuer Fall Kermani, Navid - Sozusagen Paris Franzen, Jonathan - Unschuld Lott, Sylvia - Die Lilie von Bella Vista Lahiri, Jhumpa - Das Tiefland Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Benutzungsplan Hallenbad Alpen (ab ) Montag Uhr/ SCHWIMMVER- EIN Uhr / Sekundarschule Uhr / Sekundarschule Uhr / DLRG Alpen Dienstag Uhr / SCHWIMM- VEREIN Uhr / Wassergymnastik Uhr / Sekundarschule Alpen Uhr / VHS Uhr / BSG Uhr / SCHWIMM- VEREIN Mittwoch Uhr / Grundschule Alpen Uhr / Grundschule Veen Uhr / Grundschule Alpen Uhr / Wassergymnastik Uhr / SCHWIMM- VEREIN Uhr / Rheumaliga Uhr / DLRG Alpen Donnerstag Uhr / SCHWIMM- VEREIN Uhr / Grundschule Menzelen Uhr / Grundschule Alpen Uhr / SCHWIMM- VEREIN Uhr / Schwimmkurs Kinder Uhr / Wassergymnastik Uhr / nur Schwimmerbereich SCHWIMMVEREIN Uhr / TC Mobula Freitag Uhr / Grundschule Issum Uhr / Sekundarschule Uhr / Sekundarschule Uhr / Wassergymnastik Uhr / SCHWIMM- VEREIN Uhr / DLRG Alpen Samstag geschlossen Uhr / DLRG Alpen Uhr / DLRG Issum Sonntag Uhr / SCHWIMM- VEREIN NUR WINTERZEIT Uhr / SCHWIMM- VEREIN ab Uhr Bahnenschwimmen KoKoBe Koordinierungs- Kontakt- und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung Durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) wurde eine Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen (kurz KoKoBe) ins Leben gerufen, bei der es sich ein Beratungsangebot für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, deren Angehörige und Betreuer, natürlich aber auch für alle Interessierten sowie Dienste rund um die Behindertenhilfe geht. Sie arbeiten trägerunabhängig, neutral und kostenfrei und sehen es als ihre Aufgabe, den Ratsuchenden objektiv durch den Angebots- und Paragraphendschungel zu begleiten. Dabei greift KoKoBe auf ein Netzwerk zurück, um an die richtigen Stellen weiterzuvermitteln zu können und stellt Kontakte her, wie zum Beispiel zu Behörden, Ärzten, Bildungseinrichtungen. Im Kreis Wesel gibt es fünf KoKo- Be Standorte, um möglichst für alle Betroffenen und Interessierte gut erreichbar zu sein. In Alpen befindet sich das KoKoBe Büro in der Haagstraße 7a, Ansprechpartnerin ist Frau Lenz unter der Telefonnummer 02802/ Die KoKoBe Alpen bietet in der Regel an jedem 2. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr im Rathaus in Alpen, in Raum Nr. 201, 1. Etage (Aufzug ist vorhanden) Sprechzeiten an. In der bereits erwähnten Zeit wird Ihnen die Beratung auch unter der Rufnummer 02802/ zur Verfügung stehen. Die nächste Beratung findet statt am Donnerstag, 9. März und am 13. April. Flüchtlingshilfe Alpen e.v. Es geht nicht nur um unfassbare Hunderttausende, sondern um jeden einzelnen Menschen an und für sich. Die Flüchtlingshilfe e.v.v. ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich Alpener Bürgerinnen und Bürger für Flüchtlinge in Alpen engagieren. Wir freuen uns über Interessierte und Freunde! Aktuell suchen wir: Wohnraum für anerkannte Flücht- linge und Familien Nach der Anerkennung müssen Flüchtlinge aus den Gemeinschaftsunterkünften ausziehen. Deshalb suchen wir für anerkannte Flüchtlinge kleine, günstige Wohnungen. Vor allem für Familien mit Kleinkindern suchen wir Möglichkeiten privater Unterbringung. Ausbildung und Arbeitsplätze In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt, der Handwerkskammer, der IHK und Unternehmen fördern wir Praktika und berufliche Integration. Unternehmen können gerne mit uns in Kontakt treten. Für alle Hilfen, Unterstützung und guten Worte danken wir, auch im Namen unserer Flüchtlinge, sehr herzlich! Danke, Alpen! Für den Vorstand: Patrick Depuhl, Melanie Koerfer, Karl-Heinz Hemmerich & Sabine Holert-Drewicke Flüchtlingshilfe Alpen e.v., Rathausstraße 5, Alpen Telefon: / info@fluechtlingshilfe-alpen.de Sparkasse am Niederrhein: DE BIC: WELADED1MOR Volksbank Niederrhein: DE BIC: GENODED1NRH 6 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6

7 Kommunale Selbstverwaltung Sprechstunden des Bürgermeisters: nach Vereinbarung (Tel.: ) Fraktionssitzungen: CDU - Fraktion montags, Uhr - vor jeder Rat- oder Ausschusssitzung im Raum 230 Sitzungssaal des Rathauses, 1. Etage Altbau, Rathausstraße 5 außerhalb der Fraktionssitzungen, Tel.: 02802/6383 (Fraktionsvorsitzender Günter Helbig, Die Schraag 39, Alpen) Geschäftsstelle der CDU-Fraktion: Fürst-Bentheim-Straße 25, Alpen, Tel.: 02802/6933 SPD - Fraktion montags, 19 Uhr, vor jeder Rats- oder Ausschusssitzung im Raum 226, 1. Etage Altbau, Rathausstraße 5 außerhalb der Fraktionssitzungen, Tel.: 02802/6386 (Fraktionsvorsitzender Jörg Banemann, Zum Wald 5, Alpen) Geschäftsstelle der SPD-Fraktion: Stadtmauer 1, Alpen, Tel.: 02802/1690 FDP-Fraktion jeden Mittwoch, 19 Uhr, vor der in der darauf folgenden Woche stattfindenden Rat- oder Ausschusssitzung im Raum 226, 1. Etage Altbau, Rathausstraße 5 Fraktionsvorsitzender Thomas Hommen, Bönninger Straße 61, Alpen, Tel / , Geschäftsstelle: Bönninger Straße 61, Alpen, Tel.: 02802/ Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen Montags, 19 bis 21 Uhr vor einer Rats- oder Ausschusssitzung im Raum 316, 2. Etage Altbau, Rathausstraße 5 außerhalb der Fraktionssitzungen Tel.: 02802/ (Fraktionsvorsitzender Peter Nienhaus, Rheinberger Str. 32, Alpen) Geschäftsstelle von Bündnis 90/ Die Grünen:, Rheinberger Straße 32, Alpen, Tel / Das Rathaus Öffnungszeiten: montags bis freitags: 8 bis 12 Uhr dienstags: 14 bis 18 Uhr donnerstags: 14 bis 17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Telefon: / Internetanschrift: info@alpen.de Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Kloas Tel.: / Erreichbarkeit des Jobcenter Kreis Wesel im Rathaus der Ge- meinde Alpen Die bisherigen Räumlichkeiten im Rathaus der Gemeinde Alpen können vom Jobcenter nicht mehr genutzt werden. Es wird daher eine Mitarbeiterin/eine Mitarbeiter des Jobcenters Kreis Wesel jeweils montags und mittwochs in der Zeit von 8 bis 10 Uhr im Rathaus, Rathausstraße 5, Zimmer 201, 1. Etage (Aufzug vorhanden), Telefon: 02802/ , Präsenzzeiten anbieten, damit die SGB II - Kunden dort vorsprechen können. Dienstags, donnerstags und freitags stehen den Alpener Kunden in der Zeit von 8 bis 10 Uhr die für sie zuständigen Sachbearbeiter/-innen in der Liegenschaft Rheinberg (Rheinstraße 65 a, Rheinberg) im Rahmen der offenen Sprechzeiten zur Verfügung. Hier werden zukünftig auch terminierte Vorsprachen wahrgenommen werden können. In dringenden Fällen nach Dienstschluss: Rufbereitschaft der Ordnungsbehörde über die Leitstelle der Feuerwehr Tel: 0281/16340 oder über die Polizei Tel.: 02801/ Bürgermeister Thomas Ahls Tel.: 02802/6629 Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, Thomas Janßen Tel.: 02802/ Büro des Bürgermeisters, Andre Emmerichs Tel.: 02802/70163 Fachbereich 2 Ordnung, Soziales, Schulen, Ludger Funke Tel.: 02802/6606 Fachbereich 3, Bauen, Planen, Umwelt, Walter Adams Tel.: 02835/5503 Stellv. Bauen und Planen, Volker Schlicht Tel.: 02802/ Stellv. Tiefbau und Beiträge, Andre Enge Tel / Kanal-Rufbereitschaft: Tel.: 0172/ Seniorenberatung in Alpen Im Alpener Rathaus wird in der Regel jeweils am 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 15 bis 17 Uhr eine Seniorenberatung angeboten. Die Beratung erstreckt sich dabei jedoch nicht auf den Pflege- und Gesundheitsbereich, sondern soll Fragen wie Veranstaltungen für Senioren, allgemeiner Seniorenratgeber, Notfallausweis, Fragen zu Fitnessveranstaltungen oder zur Wassergymnastik und anderen spezifischen Themen umfassen. Die nächsten Beratungen sind am Donnerstag, 2. März und am 6. April. Herr Loth wird den Bürgerinnen und Bürgern dann wieder im Rathaus, in Raum 201, 1. Stock (Aufzug ist vorhanden), in der bereits erwähnten Zeit auch unter der Rufnummer 02802/ zur Verfügung stehen. Die Beratungen erfolgen stets personenbezogen und einzelfallorientiert. Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Hilfe und Beratung in Rentenangelegenheiten Hier ist die Aufgabe im Ehrenamt Bürgerbusverein Alpen e.v.v. Unterstützen Sie den Bürgerbus-Verein Alpen durch eine ehrenamtliche Tätigkeit als Fahrer/Fahrerin. Wir freuen uns auf Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung, Norbert Henn, hilft Ihnen ehrenamtlich in in allen Fragen rund um die Rente, holt Auskünfte für Sie ein und nimmt Ihre Anträge für die Deutsche Rentenversicherung auf. Eine offene Sprechstunde findet jeweils am dritten Dienstag im Monat zwischen 18:30 Uhr und 20:00 Uhr im Familienzentrum St. Ulrich, Ulrichstraße 12a, statt (außer an Feiertagen und in den Ferien). Für die Aufnahme von Anträgen wird um Terminvereinbarung gebeten. Telefonisch ist der Versichertenälteste Dienstag, Mittwoch, Freitag zwischen 19 und 21 Uhr unter , per E- Mail unter zu erreichen. Ihre Mitarbeit. Ansprechpartner bei der Gemeinde Alpen: Frau Schmitz, 02802/ Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Alpen e.v. Kontaktadresse: Frau Irmgard Gräven Vorsitzende Gartenstraße 23a, Alpen Tel.: 02802/4581, Fax.: 02802/4551 Spendenkonten: Sparkasse am Niederrhein BLZ IBAN: DE Volksbank Niederrhein e.g. BLZ IBAN: DE Offene Sprechstunde Flüchtlingskoordination Die Gemeinde Alpen bietet regelmäßige, offene Sprechstunden für Flüchtlinge, Helfer und Interessierte im Rathaus/Sozialamt an: Dienstag: 10 bis Uhr Donnerstag: 15 bis Uhr Astrid Kummer Raum oder oder Beratungsstunden des Behindertenbeauftragten Behindertenbeauftragter der Gemeinde Alpen Karl-Heinz Kohl In Veen jeweils am 2. Mittwoch im Monat bis 16 Uhr Lebenshilfe- Werkstatt Dorfstraße 93 In Bönninghardt jeweils am 2. Mittwoch im Monat bis 18 Uhr Ev. Kirche Gemeindehaus Bönninghardterstraße 98 Veen und Bönninghardt nur nach Voranmeldung eine Woche vorher. Mobil Tel. Nr.: In Menzelen jeweils am 3. Mittwoch im Monat 16 bis 18 Uhr DRK Heim Menzelen Neue Straße 3 Tel / In Alpen jeweils am 3. Donnerstag im Monat 15 bis 17 Uhr Rathaus Zimmer 201 Rathausstraße 5 Tel / Termine: Veen und Bönninghardt: 8. März, Termin am 12. April entfällt Menzelen: 15. Februar, 15. März, 19. April Alpen: 16. Februar, 16. März, 20. April 8 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6

9 Menzelens Frauen heizen den Karneval ein In Menzelen startete in dieser Session der Frauenkarneval zum Motto Quadewick, Mallorca ist der Hit. Als die Damen vom Elferrat es sich in ihren Campingstühlen auf der mallorkanischen Bühne bequem gemacht hatten, startete das bunte Programm mit Prinz Lars I. und seinen Offizieren. Das Motto, das den feschen Prinzen durch die Session begleitet, lautet Durch die Jungschützen bekannt, geistert Prinz Lars durch s Menzelener Land. Der Prinz riss mit seinem Trommelwirbel die Zuschauer in seinen Bann. Als Lars I. dann von den Elferratsdamen auf die Schüppe genommen wurde, wurden die Lachmuskeln des Publikums in Anspruch genommen. Die Minilights betraten die Bühne und erhielten tosenden Applaus als die fünf- bis Achtjährigen ihr Können darboten. Der Melkauer berichtet von dem Erlebnis in der Großstadt. Die Flöthdancers rappten im venezianischen Style die Bühne. Als Punks kamen die seit zehn Jahren tanzenden Froggels auf die Bühne. Das Duo Gisela und Angela plauschten aus dem Leben der Schwadschnüsse. In ihren schwarz-weißen Gardekostümen marschierten die neun jungen Damen der New Generation Garde auf die Bühne, für ihre Zugabe präsentierten sie eine Tanzshow zu einer Hochzeit. Von Kindererziehung und den Tücken erzählte Andrea, die versuchte, ihrer spielenden Tochter Eva ein böses Wort abzugewöhnen. Von einer Urlaubsreise berichtete Waltraud, wie sie einen Souverniershop besuchen wollte und in einen Sexshop landete, aus dem sie ungewöhnliche Präsente mitbrachte, und dem entzückten Publikum vorführte. Als Erna den aufgeheizten Saal betrat und Überlegungen anstellte, ob sie mit ihrer fleischhaltigen Bratwurst bald draußen bei den Rauchern steht müsse und dass auch Vegetarier nicht alle schlank seien - siehe dir ein Flusspferd an - erhielt sie tosenden Applaus. Die Lime Lights marschierten im zackigem Gardeschritt auf die Bühne es ist ihre letzte Session und in der sie ihre Gardekostüme zum Schwingen bringen. Mit der Männergarde der Session 2014/15 überraschten sie die Damenwelt mit einem Potpourri deutscher Schlager. Den Showtanz präsentierten die Damen zum Musical Cats. Der Elferrat verabschiedeter die Garde mit einer Diashow aus 20 Jahren Darbietungen. Mit dem Rollator Rock stürmten die agilen Rollatorladies die Bühne. Mit einem schwungvollen Lied berichtet sie von dem fehlenden Bürgerbus dem gesperrten Steg und dem tollen Zusammenhalt zwischen Alt und Jung im kleinen Menzelen. Die Sitzungspräsidentin Melanie Giesen, ihr Elferrat und die Zeremonienmeisterin Alexandra bedankten sich im Abschluss der Sitzung bei den Akteuren und dem Publikum für die gelungene Sitzung der KFD. Termine für Menzelen im Februar und März 4. Februar Karnevalssitzung Spielmannszug Menzelenerheide, Beginn Uhr Gaststätte Zur Deutschen Eiche, Wynen, 5. Februar Kartenvorverkauf und Neujahrsfrühstück der Schützenbruderschaft Menzelen-Ost e.v. Gaststätte Adlersaal, U. Evers 11. Februar Winterfest der Schützenbruderschaft Menzelen-Ost e.v., Gaststätte Adlersaal, U. Evers 15. Februar Sprechstunde Behindertenbeauftragten, DRK Heim 18. Februar Karnevalsparty Bruderschaft St. Heinrich, Bönning-Rill, Gaststätte Zur Deutschen Eiche, Wynen, 24. Februar Möhnetreiben, KVG, Gaststätte Zur Deutschen Eiche, Wynen, 25. Februar Nelkensamstagszug, KVG in Menzelen-Ost, Beginn Uhr 1. März Seniorennachmittag, Vortrag Veränderungen in der Pflegeversicherung (KAB St.Josef), DRK Heim, Neue Straße, Menzelen, 3. März Weltgebetstag der Frau kfd St. Walburgis 15. März Sprechstunde Behindertenbeauftragten, DRK Heim, Neue Straße, Menzelen-Ost 17. März Blutspendetermin DRK-Menzelen, DRK Heim, Neue Straße, Menzelen-Ost 21. März Kreuzwegandacht kfd St. Walburgis Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Veranstaltungen im Rahmen der offenen Arbeit mit Jugendlichen Folgende Veranstaltungen im Februar, angeboten vom evangelischen Jugendheim Alpen, sind geplant: Offene Spielenacht Von Freitag, den 10. Februar, 21 Uhr auf Samstag, den 11. Februar, 9 Uhr findet eine offene Spiele-Nacht für Jugendliche ab 13 Jahren im evangelischen Jugendheim Alpen, An der Vorburg 3 in Alpen, statt. Mitzubringen sind außer einer großen Portion Spielfreude und etwas Taschengeld für Getränke und Süßigkeiten folgende Dinge: Schlafsack, Decke, Luftmatratze, Waschzeug für den nächtlichen, wenn auch kurzen Schlaf. Die Teilnahme ist nur möglich bei vorheriger Anmeldung und einer schriftlichen Einverständniserklärung der Eltern bei der an der Spiele-Nacht teilnehmenden Jugendlichen unter 18 Jahren. Anmeldungen werden unter den Rufnummern / 7501 oder entgegen genommen. Offene Sportnacht Von Freitag, den 17. Februar, Uhr auf Samstag, den 18. Februar, 1 Uhr findet eine offene Sportnacht Volleyball für Jugendliche ab 13 Jahren statt. Ort ist die Großraumturnhalle am Sportzentrum Alpen Fürst- Bentheim Straße in Alpen. Mitzubringen sind eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern für Jugendliche unter 18 Jahren, Sportzeug, spezielle Hallenschuhe, die keine Streifen machen, ausreichend Wasser für die Flüssigkeitszufuhr und Lust in einer Mannschaft zu spielen. Anmeldungen werden unter den Rufnummern / 7501 oder entgegen genommen Präsentation der Hinweistafel Historischer Dorfbrunnen und Einladung zur Winterwanderung Am Sonntag, den wird der Heimat- und Verkehrsverein Alpen e.v. offiziell, die mit Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein aufgestellte Hinweistafel zur Erläuterung des Historischen Dorfbrunnens vor der Sparkasse an der Burgstraße präsentieren. Aus diesem Grund wurde als Ausgangspunkt der diesjährigen Winterwanderung, die wieder unter der Führung des stellvertretenden NABU NRW-Vorsitzenden, Christian Chwallek, stattfindet, der Vorplatz der Sparkasse am Niederrhein an der Burgstraße gewählt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr an der Sparkasse. Nach der Präsentation der Hinweistafel geht es los auf einen rd. zweistündigen Rundweg, der von einer angemessenen Pause in der Leucht unterbrochen wird. Lassen Sie sich überraschen. Die Bekleidung ist der Witterung anzupassen. Anmeldungen sind nicht erforderlich; ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben. Der Heimat- und Verkehrsverein und die Sparkasse am Niederrhein laden recht herzlich ein und würden sich sehr freuen, wenn möglichst viele Mitstreiter sich zur Vorstellung der Hinweistafel einfinden (unabhängig von der Teilnahme an der Wanderung) und an der Wanderung teilnehmen. Franz-Josef Spölmink Heimat- und Verkehrsverein Alpen e.v. Kostümball des Bürgerschützenverein Bönninghardt Der Bürgerschützenverein Bönninghardt veranstaltet am Samstag, den (Beginn: 19:11 Uhr) im Saal Thiesen einen Kostümball. Eintritt: 5 Euro. Das Konzept vergangener Jahre wurde dahingehend verändert, dass die Prämierung der Gruppen entfällt und im Vordergrund soll die Partystimmung auch durch DJ Droste stehen. Angelehnt an das Karnevalsmotto des Bönninghardter Elferrats erhofft sich der Veranstalter mehr Zuspruch. 10 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6

11 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Nummer Die einheitliche Nummer gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Apotheken-Notdienst Alpen, Kamp-Lintfort, Rheinberg Freitag, 10. Februar 2017 Rochus-Apotheke, Alte Hünxer Str. 30, Voerde (Friedrichsfeld), 0281/4415 Samstag, 11. Februar 2017 Harmonia Apotheke im real, Moerser Str. 221, Kamp Lintfort, Sonntag, 12. Februar 2017 Adler-Apotheke OHG, Hochstr. 75, Sonsbeck, 02838/91966 Montag, 13. Februar 2017 Rosen-Apotheke, Hohe Str. 64, Wesel (Innenstadt), 0281/24545 Dienstag, 14. Februar 2017 Hirsch-Apotheke, Markt 8, Xanten, 02801/3024 Mittwoch, 15. Februar 2017 Dom-Apotheke, Kurfuerstenstr. 10, Xanten, 02801/3242 Donnerstag, 16. Februar 2017 Viktor-Apotheke, Viktorstr. 15, Xanten, 02801/1233 Freitag, 17. Februar 2017 Apotheke 35 OHG Neuhoff und Krug, Bahnhofstr. 38a, Rheinberg, 02843/ Samstag, 18. Februar 2017 Glückauf-Apotheke OHG, Moerser Str. 271, Kamp-Lintfort, 02842/2218 Sonntag, 19. Februar 2017 Apotheke am Dombogen, Lüttinger Str. 25, Xanten, 02801/4455 Montag, 20. Februar 2017 Ventalis Apotheke, Moerser Straße 290, Kamp-Lintfort, 02842/ Dienstag, 21. Februar 2017 Burg-Apotheke, Burgstr. 8, Alpen, 02802/1414 Mittwoch, 22. Februar 2017 Einhorn-Apotheke, Gelderstr. 8, Rheinberg, 02843/2274 Donnerstag, 23. Februar 2017 Burg-Apotheke, Burgstr. 8, Alpen, 02802/1414 Freitag, 24. Februar 2017 Birgitten-Apotheke, Kalkarer Str. 101, Xanten (Marienbaum), Samstag, 25. Februar 2017 Dom-Apotheke, Kurfuerstenstr. 10, Xanten, 02801/3242 Sonntag, 26. Februar 2017 Hirsch-Apotheke, Markt 8, Xanten, 02801/3024 Die Notdienstgebühr von 2,50 Euro kann an Werktagen in der Zeit von Uhr bis Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen erhoben werden. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken dient der Sicherstellung der Arzneiversorgung in Notfällen. Sie wird von den Apotheken über die reguläre Dienstzeit hinaus zusätzlich übernommen. Nehmen Sie daher bitte die dienstbereite Apotheke nur in dringenden Fällen in Anspruch. Aktuellen Aushänge zur Notdienstbereitschaft finden Sie an allen Apotheken. Alle Angaben ohne Gewähr) Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Fahrplan durch den Karneval in Alpen Samstag, 18. Februar: Büttensit- zung des Elferrates der KAB Al- pen Die Narrenzunft der KAB Alpen Mokum mek met lädt um Uhr zur großen Bühnensitzung in der Scheune des Dahlackers ein. Ein volles Programm mit einem Feuerwerk karnevalistischer Fröhlichkeit erwartet euch. Der Vorverkauf findet am 5. Februar ab Uhr statt in der Gaststätte Zum Dahlacker statt. Die Eintrittskarte kostet pro jecke Nase läppische 5 Euro. Also ran an die Karten, bevor sie Euch einer wegschnappt. Wir freuen uns auf euch. Sonntag, 19. Februar: Kindersit- zung in Alpen Die diesjährige Kindersitzung steht unter dem Motto Super Mario Party und beginnt um Uhr (Einlass ist um Uhr) im Alpener Schulzentrum. Der Eintritt kostet 4 Euro pro Per er- son. Karten können ab sofort bei der Sparkasse und bei der Volksbank erworben werden. Donnerstag, 23. Februar: Möhne Die Möhnen starten in diesem Jahr um Uhr in der Volksbank olksbank. Um Uhr geht es dann weiter zur Sparkasse und von dort um Uhr zum Rathaus. Vom Rathaus aus geht es dann um Uhr weiter zur Burgschän- ke wo in diesem Jahr der Möhne- ball stattfinden wird. Der Eintritt ist frei! Samstag, 25. Februar: Karnevals- party des JSV Alpen 1680 e.v.v. Auch in diesem Jahr veranstaltet der JSV Alpen 1680 e.v. eine Karnevalsparty. Diese findet ab Uhr in der Burgschänke statt. Der Eintritt ist frei! Sonntag, 26. Februar: Kinderkar- nevalszug in Alpen Um Uhr startet der diesjährige Kinderkarnevalszug unter dem Motto Karneval vom Feinsten, gemacht für unsere Kleinsten. Im Mittelpunkt des Zuges steht in diesem Jahr unser Kinderprinzenpaar Niels Voigt und Chiara Akyar. Die Zugaufstellung findet wieder an der Von-Dornick-Straße statt. Von dort zieht der Karnevalszug über die Rathausstraße bis ins Zentrum. Durch die Fertigstellung der Amaliengalerie ist es nun auch wieder möglich den ursprünglich geplanten Zugweg über die Burgstraße zu nutzen. Somit biegt der Zug in diesem Jahr an der Ampelkreuzung rechts in die Burgstraße und wird sein Ende dann auf Höhe Netto haben. Nach dem Karnvelsumzug findet der Ausklang, wie gewohnt, in allen Alpener Gaststätten statt. Das Sicherheitskonzept des letzten Jahres wird auch in diesem Jahr wieder Anwendung finden. Somit herrscht am Karnevalssonntag in Alpen wieder ein Glas- und Alkoholverbot (siehe Allgemeinverfügung der Gemeinde Alpen). Der AKK wird auch in diesem Jahr wieder vorm Rathaus Getränke, Bratwurst und andere Leckereien zu moderaten Preisen verkaufen. Der Erlös geht genau wie der aus dem Losverkauf wieder in die Finzanzierung des Wurfmaterials, welches den Teilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Anmeldungen zum Kinderkarnevalszug sind weiterhin unter akkalpen@online.de möglich. Die Teilnahme ist kostenlos und jeder Gruppe wird kostenloses Wurfmaterial zur Verfügung gestellt. Nachwuchsmusiker für landesweiten Musikförderpreis gesucht Ratingen. Pianisten und Nachwuchsmusiker aufgepasst: Die Stadt Ratingen veranstaltet dieses Jahr bereits zum 18. Mal den Ferdinand-Trimborn-Musikförderpreis für Nordrhein-Westfalen. Bis zum 16. Mai können sich junge Musikerinnen und Musiker zwischen zwölf und 21 Jahren mit Stammwohnsitz in NRW für die Endausscheidung bewerben. Die verwendeten Instrumente des Förderpreises wechseln jährlich zwischen Violine und Klavier. Dieses Jahr ist wieder das Klavier an der Reihe. Die Förderpreise sind mit insgesamt Euro für die drei Bestplatzierten dotiert. Die Teilnehmer der Endausscheidung dürfen am Stichtag weder professionelle Musiker sein noch sich in musikalischer Berufsbildung im Sinne eines Hochschulstudiums befinden. Für die Anmeldung zum Wettbewerb müssen ein tabellarischer Lebenslauf sowie die Programme der beiden Wettbewerbsrunden beim Kulturamt der Stadt Ratingen eingereicht werden. Außerdem muss eine CD für die erste Wettbewerbsrunde beigelegt werden, die mindestens ein virtuoses und ein langsames Werk aus verschiedenen Stilepochen enthält. Die Endausscheidung findet am Samstag, den 16. September, im Ferdinand-Trimborn-Saal, Poststraße 23, in Ratingen statt. Eine fachkundige Jury wird die musikalischen Darbietungen direkt im Anschluss an das Vorspiel beurteilen und am Nachmittag die drei Bestplatzierten küren. Diese drei Gewinner werden ein gemeinsames Preisträgerkonzert am Sonntag, den 12. November, spielen, das ebenfalls im Ratinger Ferdinand-Trimborn-Saal stattfindet. Die Informationen zur Teilnahme und die Anmeldungsunterlagen für die Endausscheidung können ab sofort unter Rubrik Freizeit, Kultur, Sport, Tourismus eingesehen oder aber direkt bei der Stadt Ratingen, Amt für Kultur und Tourismus, Minoritenstraße 2-6, Ratingen, Telefon 02102/ angefordert werden. Amt für Kultur und Tourismus Stadt Ratingen 12 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6

13 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 24. Februar 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Reisen Ostsee Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Timmendorfer Strand FeWo 2-4 Pers., voll ausgestattet, Strandnah m. Strandkorb, 2 Fahrräder, v. priv. Tel. 0521/ Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6

15 Kinderkarnevalssitung Super Mario Party in Alpen Am 19. Februar ist es wieder soweit! Das Alpener Möhnenkomitee lädt zur Kinderkarnevalssitzung im Pädagogischen Zentrum der Sekundarschule Alpen ein. Einlass ist ab Uhr, Beginn um Uhr. Unser diesjäriges Thema lautet: Super Mario Party. Es erwarten Euch und Eure Eltern (Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten) unter anderem das Alpener Prinzenpaar, Tänze, Spiele, Musik, unsere Minimöhnen, Cafeteria und ein zauberhafter Überraschungsgast. Die Eintrittskarten sind ab sofort bei der Sparkasse Alpen und der Volksbank Alpen zum Preis von 4 Euro/pro Person zu bekommen. Wir freuen uns auf Euch und eine närrische Party! Termine im Februar und März für Kinder und Jugendliche Angebote in Menzelen/Bönning-Rill und der Wilhelm-Koppers-Grundschule Menzelen 17. Februar: Kinderkarneval Menzelen, Schützenhaus Am Wippött 18. Februar: Thementag, ev. Jugendclub Menzelen 27./28. Februar: unterrichtsfrei in der GGS Menzelen, 18. März: Thementag, ev. Jugendclub Menzelen, 24. März: Präsentation von Ergebnissen einer Projektwoche, GGS Menzelen Kinderkarneval im Schützenhaus am Wippött Am Freitag, den 17. Februar veranstaltet der Sachausschuss Menzelen-West wieder eine Kinderkarnevalsveranstaltung im Schützenhaus am Wippött, Schulstraße 59h. Dazu sind alle Kinder vom 1. bis 4. Schuljahr in der Zeit von bis 17 Uhr eingeladen. Einlass ist ab Uhr. Neben einem Kostümwettbewerb mit attraktiven Preisen erwartet die Kinder viel Spaß und Unterhaltung. Ab 18 bis Uhr findet dann für die Kinder ab dem 5. Schuljahr eine Disco mit antialkoholischer Cocktailbar statt. Der Eintritt beträgt 2 Euro inklusive Freigetränke. Sie können Ihr Kind/Ihre Kinder ab dem 4. Februar telefonisch anmelden. Vom 4. bis 6. Februar und 13. bis 17. Februar werden die Anmeldungen von Gela Angenendt Tel /1343 und vom 7. bis 12. Februar von Sascha Angenendt, Tel / entgegen genommen. Angebote des Café Kinderwagen Café Kinderwagen bietet einen gemütlichen Austausch bei einer Tasse Kaffee mit anderen Eltern, die Möglichkeit des Wiegens und Messens Ihres Kindes, Informationen rund um Gesundheit, Entwicklung und Ernährung durch fachkompetente Begleitung einer Hebamme. Die Treffen sind kostenlos und unverbindlich ohne Anmeldung. Menzelen Mobil Das Deutsche Rote Kreuz Menzelen beabsichtigt jeden Donnerstag mit ihrem DRK Bus nach Alpen zu fahren. Kostenbeitrag für hin und zurück: 5 Euro Bürger mit Handicap werden auf Wunsch abgeholt. Tel.: Einstiegsmöglichkeiten sind: Uhr Ringstraße Uhr Schulstraße Uhr Heidestraße Evangelische KTE und Familien- zentrum, Im Dahlacker 9 Tel.: / 7109 Termine: 22. Februar, 26. April und 21. Juni jeweils von 9 bis 11 Uhr Katholische KTE und Familienzen- trum Ulrichstraße 12a Tel.: / 2463 Termine: 22. März, 17. Mai und 12. Juli jeweils von 9 bis 11 Uhr Uhr Riller Weg Uhr Drüpter Straße Uhr In Alpen kann nach Wunsch ausgestiegen werden Persönliche Termine können in der Zeit bis 16 Uhr in Alpen abgestimmt werden. Rückfahrt ist ca. 16 Uhr Einstiegmöglichkeiten in Alpen nach Absprache Behinderte werden auf Wunsch bis zur Haustüre gebracht. Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Handball Spiel Gemeinschaft Alpen/Rheinberg Heimspiele in Alpen & Rheinberg vom Schulzentrum Alpen 13:30 Uhr HSG Alpen Rheinberg E1 Jungen gegen TV Borken E1 Jungen 15:00 Uhr HSG Alpen/Rheinberg B 1 Mädchen gegen, HCTV Rhede B1 Mädchen 17:00 Uhr HSG Alpen/Rheinberg 1 Frauen gegen TuS Xanten 1 Frauen Schulzentrum Alpen 15:00 Uhr HSG Alpen/Rheinberg A1 Mädchen gegen Haldern/Merhoog/Isselburg A1 Mädchen 17:00 Uhr HSG Alpen/Rheinberg 1 Männer gegen Uedemer TuS 1 Männer 19:00 Uhr HSG Alpen/Rheinberg 2 Männer gegen Uedemer TuS 2 Männer Gottesdienste der evangelischen Kirchengemeinde Alpen Samstag, 11. Februar Uhr Tempora-Andacht, Pfr. Dr. Becks mit Konfirmanden Sonntag, 12. Februar 10 Uhr Gottesdienst, Pfr. Dr. Becks 10 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus, Uhr Gottesdienst im Bürgerzentrum Alpsray, Pfr. Dr. Becks Samstag, 18. Februar Uhr Tempora-Andacht, Diakon Thomas Haß Sonntag, 19. Februar 10 Uhr Gottesdienst, Pfr. in Becks 10 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Samstag, 25. Februar Uhr Tempora-Andacht Sonntag, 26. Februar 10 Uhr Gottesdienst, Pfr. Dr. Becks 10 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Menzelen-Ost, Pfr. Dr. Becks. Herzliche Einladung zum Sonntagscafé im Anschluss an den Gottesdienst! Gottesdienste in St. Ulrich Gottesdienstordnung St. Ulrich Alpen Freitag, 10. Februar 8.15 Uhr Hl. Messe mit Kl. 3 u. 4 Grundschule Alpen 19 Uhr Hl. Messe Samstag, 11. Februar 10 Uhr Hl. Messe mit Spendung der Krankensalbung im Marienstift, Uhr Hl. Messe 8 Uhr Hl. Messe 11 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Kommunionkinder Montag, 13. Februar 19 Uhr Hl. Messe Dienstag, 14. Februar 10 Uhr Hl. Messe im Marienstift Freitag, 17. Februar 19 Uhr Hl. Messe Samstag, 18. Februar 10 Uhr Hl. Messe im Marienstift Sonntag, 19. Februar, 8 Uhr Hl. Miese Luft-Bilanz Messe, 10 Uhr Kleinkindergottesdienst 11 Uhr Familiengottesdienst Montag, 20. Februar 19 Uhr Hl. Messe Dienstag, 21. Februar 10 Uhr Hl. Messe im Marienstift Freitag, 24. Februar 19 Uhr Hl. Messe Samstag, 25. Februar 10 Uhr Hl. Messe im Marienstift Uhr Hl. Messe Sonntag, 26. Februar, 8 Uhr Hl. Messe, 11 Uhr Hl. Messe Gottesdienstordnung St. Vinzenz Bönninghardt Samstag, 11. Februar 17 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 15. Februar Uhr Hl. Messe mit der kfd Stickstoffoxid verpestet deutsche Innenstädte Stadtbewohner in Deutschland atmen weiter zu viel gefährliches Stickstoffdioxid ein. Das Umweltbundesamt (UBA) hat ermittelt, dass der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter 2016 im Jahresmittel an 57 Prozent der Messstationen an stark befahrenen Straßen überschritten worden ist. Das ist minimal weniger als im Vorjahr. Seit Jahrzehnten gefährdet Stickstoffdioxid unsere Gesundheit, Sonntag, 19. Februar 9.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 25. Februar 17 Uhr Hl. Messe Gottesdienstordnung St. Nikolaus Veen een Freitag, 10. Februar 9 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 12. Februar 9.30 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Kommunionkinder Dienstag, 14. Februar 9 Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Wortgottesdienst zum Valentinstag Donnerstag, 16. Februar 19 Uhr Hl. Messe Freitag, 17. Februar 9 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 18. Februar 17 Uhr Hl. Messe Dienstag, 21. Februar sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Schuld seien vor allem Diesel-Autos. Dass die Gemeinden besonders schmutzige Diesel weiter nicht aus den Innenstädten verbannen, könne nicht akzeptiert 9 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 23. Februar 8.30 Uhr Hl. Messe mit der kfd Freitag, 24. Februar 9 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 26. Februar 9.30 Uhr Hl. Messe Gottesdienstordnung St. Walburgis Menzelen-Ost Freitag, 10. Februar 8.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 12. Februar 9.30 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Kommunionkinder Freitag, 17. Februar 8.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 18. Februar Uhr Hl. Messe Freitag, 24. Februar 8.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 26. Februar 9.30 Uhr Hl. Messe werden. Hohe Konzentrationen von Feinstaub und Stickstoffdioxiden können Schleimhäute angreifen, zu Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen führen und Herz sowie Kreislauf beeinträchtigen. 16 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr Februar 2017 Woche 6

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Leinefelde-Worbis Straße: Bahnhofstraße 43 Postleitzahl: 37327 Ort: Land: Leinefelde-Worbis Deutschland

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0033 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A Ausschreibung Geb. 3630 Trockenbau Geb.38h VOB-130-18 VOB-130-18 HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB-130-18 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber: Helmholtz Zentrum

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2017/29 Xanten, 19.07.2017 31. Jahrgang Inhalt: Seite Öffentliche Ausschreibung des Dienstleistungsbetriebes Stadt Xanten 2 5 hier: II. BA

Mehr

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Tischlerarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0034 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 10_KYF_05-2019-0001 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis Straße: Markt 8 Postleitzahl: 99706 Sondershausen Telefon:

Mehr

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG Bekanntmachung Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG-2019-0001 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [ ] Ja [X] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG (

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG ( Bekanntmachung Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG-2018-0022 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 Telefon: 0471/ 9732-210

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-026-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-134-18 Metallbau-, Fassadenarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-026-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 10.04.2018 Nr. 11 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Landratswahl im Landkreis Eichsfeld am 15.04.2018

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-029-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-105-18 Sanitäre Anlagen Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-029-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung -

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-032-000130-000255 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Gebäudeautomation Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-032-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-030-000130 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Dachdecker-/Spenglerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-030-000130 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1-352-01 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stiftung Bauhaus Dessau Straße: Gropiusallee 38 Postleitzahl: 06846 Dessau-Roßlau Telefon: Fax:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Ort: Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Studenkontingent Marketing FBG FBG (

Studenkontingent Marketing FBG FBG ( Bekanntmachung Studenkontingent Marketing FBG FBG-2018-0036 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2017/24 Xanten, 14.06.2017 31. Jahrgang Inhalt: Seite Dienstzeitregelung des Rathauses zur Xantener Kirmes 2017 2 Einladung zum Bürgerforum

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung -------------------------------------------------------------------------- Die SBB Saarland Bau und Boden Projektgesellschaft GmbH hat auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnummer: Markt

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ, Ort Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Zentrale Vergabestelle - Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Telefon 0251 2376-351 Fax 0251

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Ort: Chemnitz Telefon:

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Gemeinde Holdorf Straße Große Straße 19 PLZ, Ort 49451 Holdorf Telefon 05494/985-20 E-Mail gemeinde@holdorf.de Fax Internet

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Stadt Damme/ NLG Oldenburg/ OOWV Brake Datum 23.06.2016 Mühlenstraße 18 Vergabenummer DA-044-2016 49401 Damme Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996009 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

Bekanntmachung (national)

Bekanntmachung (national) Hinweis: Hinweis: Enthaltener Kursivtext dient der Erläuterung und ist im Bekanntmachungstext nicht darzustellen. Bei EU-weiten Vergaben im Oberschwellenbereich sind zwingend die EU-Bekanntmachungsmuster

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: IKK gesund plus Frau Ellen Wittenberg Straße,

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Baumeisterarbeiten Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A Vergabestelle Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 53347 Alfter Beschränkte Ausschreibung Datum 12.05.2016 Veröffentlichung einer Information i.s.d.

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996012 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Name: Landratsamt Sonneberg Hoch- und Tiefbauamt Straße: Bahnhofstraße 66 PLZ, Ort: 96515 Sonneberg Telefon: +49 3675

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Grimmaische Straße 6

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996007 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand August 2014 Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 27777 Ganderkesee Tel.: 04222 44326 Fax: 04222 44120

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-021-000130-000255 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Gebäudeautomation Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-021-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt Seite 2 von 6 Öffentliche Ausschreibung Bauleistungen a) Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro Friedenstr. 40, Eingang Gammelsdorfer-/Ecke Trausnitzstraße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Außenanlagen Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Grün Berlin GmbH Columbiadamm 10 Turm 7 12101 Berlin Vergabenummer O 2017-16 GB Baumaßnahme Britzer Garten Datum 06.03.2017 Maßnahmenummer Leistung/CPV Automatisierung der Kassen und Eingänge

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Hansestadt Gardelegen Straße, Hausnummer:

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabenummer 125-2017 Baumaßnahme Vergaben in 2017 Datum 09.11.2017 Maßnahmenummer 2017 Leistung/CPV Reparatur von Löschwasserbrunnen Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachungstext a) Öffentlicher

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Brandenburg an der Havel Fachgruppe Bauhof Straße: Caasmannstraße 1 B 14770 Brandenburg an der Havel E-Mail: mathias.latocha@stadt-brandenburg.de b) Vergabeverfahren

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadtverwaltung Cottbus, Büro des Oberbürgermeisters Straße Neumarkt 5 PLZ, Ort 03046 Cottbus Telefon +49 355/612-2922 Fax +49 355/63-2922 E-Mail Judith.Steiniger@cottbus.de

Mehr

(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Kreisstadt Olpe Datum Franziskanerstraße Olpe

(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Kreisstadt Olpe Datum Franziskanerstraße Olpe Vergabestelle Kreisstadt Olpe Datum 24.01.2017 Franziskanerstraße 6 Vergabenummer 156201 OES70 07 17 Deutschland Tel.: 0271 /333-1457 Fax.: 0271 /333-2290 Kreis Siegen-Wittgenstein Fax.: Veröffentlichung

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße Markt 1 PLZ, Ort Stadt Aschersleben 06449 Aschersleben Telefon 03473-958635

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Willy-Brandt-Allee 14

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Bezirksamt Reinickendorf von Berlin,Abt. FinPersStadtUm Submissionsstelle für die SE Facility Management Vergabenummer 2017-040 Baumaßnahme Rathaus Reinickendorf von Berlin Leistung/CPV Umbau

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner: Bauamt Abteilung

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gebäudewirtschaft Tel.: +49(5136)898246 Fax: +49(5136)8984225 email: rother@burgdorf.de Datum: 05.08.2016 Vergabenummer: 25/Ro-2_544/10-ALGS ERW - 01 Bezeichnung Maßnahme: 25/Ro-2_544/10-ALGS

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10820 Berlin Vergabenummer 17-0716 Baumaßnahme Georg-von-Giesche-Schule Hohenstaufenstr. 47-49 10779 Berlin Leistung/CPV Sanierung der Heizungsverteilung im UG Datum 05.05.2017 Maßnahmenummer

Mehr

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A a) öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße: Hauptstraße 19 PLZ, Ort: 59519 Möhnesee-Körbecke Telefon: 02924 981-0 Fax: 02924 981-141 email: gemeinde@moehnesee.de

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Rheinsberg Straße: Seestraße 21 16831 Rheinsberg Telefon: 03393155101 stadt@rheinsberg.de http:// b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Auswärtiges Amt Straße Werderscher Markt 1 PLZ, Ort Telefon +49 301817-3563

Mehr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: ,

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: , a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, 15738 Zeuthen, Tel.: 033762753562, Fax: 033762753565, email: lange@zeuthen.de, Internet: www.zeuthen.de. b) Vergabeverfahren:

Mehr

Stadt Neukirchen-Vluyn Datum Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26

Stadt Neukirchen-Vluyn Datum Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26 Vergabestelle Stadt Neukirchen-Vluyn Datum 03.05.2017 Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26 Vergabenummer 65-GU-Leistung 47506 Neukirchen-Vluyn Tel. 02845 / 391-204 Fax 02845 / 391 34 204 Veröffentlichung

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr Vergabenummer 210H39Ö16 Baumaßnahme Mühlenau-GS Molsheimer Str. 7 Leistung/CPV Gerüstbauarbeiten am Modularen Ergänzungsbau - MUR Datum 09.08.2016 Maßnahmenummer

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Landkreis Barnim Straße Am Markt 1 PLZ, Ort 16225 Eberswalde Telefon +49 3334-2141639 Fax +49 3334-2142647 E-Mail vergabestelle@kvbarnim.de Internet http://www.barnim.de

Mehr

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Auftraggeber: Stadtverwaltung Bendorf Im Stadtpark 1-2 56170 Bendorf Deutschland Telefon: +49 2622-703-0 Telefax: +49 2622-703-310 E-Mail: ralf.fischer@bendorf.de

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadtverwaltung Cottbus, Büro des Oberbürgermeisters Straße Neumarkt 5 PLZ, Ort 03046 Cottbus Telefon +49 355/6122949 Fax +49 355/632949 E-Mail Petra.Romberg@cottbus.de

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10117 Berlin Datum 13.05.2016 Maßnahmenummer Vergabenummer JG_FW_Teil 3_2016 Baumaßnahme Jüdischer Friedhof Weißensee in Berlin Sanierung und Instandsetzung der Betonmauer, Aufbringen von

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 14195 Berlin Vergabenummer 182H331Ö17 Baumaßnahme Clemens-Brentano-GS Kommandantenstr. 83-84 12205 Berlin Leistung/CPV Gerüstarbeiten Datum 09.06.2017 Maßnahmenummer Hoch 30 Clemens-Brentano-GS Bekanntmachung

Mehr