55. Jahrgang Freitag, 18. November 2016 Nummer 46

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "55. Jahrgang Freitag, 18. November 2016 Nummer 46"

Transkript

1 55. Jahrgang Freitag, 18. November 2016 Nummer 46

2 2 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November 2016 Rathäuser geschlossen Am Montag, 21. November 2016 sowie Donnerstag, 24. November 2016 bleiben die Rathäuser ganztägig wegen einer Fortbildung zur Umstellung des Finanzwesens geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Einladung zur Gemeinderatssitzung Am Montag, den um 19:30 Uhr findet eine Gemeinderatsitzung im Gemeindehaus Hürbel (Gemeindesaal) statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Tagesordnung Öffentlich 1. Bürgerfragestunde 2. Protokollgenehmigung 3. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung 4. Bausachen a) Nutzungsänderung, Einbau einer Wohnung, Raiffeisenstr. 4, Flst. 168/9, Gemarkung Hürbel b) Aufstellung Container für BHKW Motor, Niedernzell 15, Flst. 1815, Gemarkung Gutenzell c) Bauvoranfrage Umbau Sanierung Wohnhaus mit angrenzender Scheune, Weitenbühl 3, Flst. 2548, Gemarkung Gutenzell d) Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garage, Ziegelstädele, Flst. 126/12, Gemarkung Gutenzell 5. Änderung der Hauptsatzung ( 5); Zuständigkeiten des Bürgermeisters 6. Änderung der Abwassersatzung ( 44) und der Wasserversorgungssatzung ( 47); Festlegung der Fälligkeiten von Benutzungsgebühren 7. Waldbewirtschaftungsplan Verschiedenes Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an gez. Monika Wieland Bürgermeisterin Ökumenische Sozialstation Rottum-Rot-Iller e. V. Bereich Ochsenhausen (Für die Gemeinden Erlenmoos und Gutenzell-Hürbel sowie die Stadt Ochsenhausen) Krankenhausweg 28, Ochsenhausen, Tel.: Alten- und Krankenpflege 24-Stunden-Rufbereitschaft, Tel.: Haus- und Familienpflege, Tel.: Betreuungsgruppe Silberperlen Katholisches Gemeindehaus Reinstetten, Tel.: Rettungsdienst: 112 Arzt Bitte beachten Sie, dass die ärztlichen Bereitschaftsdienste von der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert und im Krankenhaus Biberach (Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50, Biberach) durchgeführt werden. Allgemeiner Notfalldienst: Tel (zentrale Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes) Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Samstag, Sonn- und Feiertag von Uhr. Kreisklinik Biberach, Ziegelhausstraße 50 in Biberach Kinderärztlicher Notdienst (0180) Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: Montag bis Freitag: 19-8 Uhr Zuständig ist die zentrale Kinderärztliche Notfallpraxis und die Notfallaufnahme in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm, Eythstraße 24, Ulm. Patienten können ohne Voranmeldung in die Klinik kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 8 Uhr: Der diensthabende Kinder- und Jugendarzt im Landkreis Biberach und der Stadt Ehingen ist über die zentrale Rufnummer Telefonnummer zu erreichen. Achtung: Versichertenkarte bitte unbedingt zum Arztbesuch mitbringen! Zahnärztlicher Notdienst für den Kreis Biberach erfahren Sie unter (01805) Augenärztlicher Notdienst (0180) Apothekendienst Notdienst dienstbereit rund um die Uhr-Dienstwechsel 8.30 Uhr Freitag, 18. November bis Donnerstag 24. November Schloss-Apotheke Warthausen Kloster-Apotheke Rot Stadt-Apotheke Biberach Apotheke Waniek, Ummendorf Gabler-Apotheke Ochsenhausen Wieland-Apotheke Biberach Kloster-Apotheke Ochsenhausen Zusatzdienst von Uhr Samstag, Markt-Apotheke Biberach und Sonntag, Gabler-Apotheke Ochsenhausen Für Notfälle Feuerwehr / Rettungsdienst 112 oder Polizei 110 Krankentransporte Arbeiter-Samariter-Bund Essen auf Rädern 07353/ Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu kostenfrei - rund um die Uhr Tel (0800) oder (0800) MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Rottum-Rot-Iller Informationen unter Tel: (kostenfrei) Haushaltshilfe, Dorfhilfe und Familienpflege der Sozialstation Rottum-Rot-Iller e.v. in Ochsenhausen Telefon (07352) Mobile Krankenpflege Schwendi, Lerch 24 Stunden erreichbar: 07353/ Angaben ohne Gewähr-

3 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November Erschließung der jeweils zweiten Bauabschnitte in den Baugebieten Ziegelstädele und Waldenäcker Die Gemeinde Gutenzell-Hürbel wird bis zum Sommer 2017 die jeweils zweiten Bauabschnitte in den Baugebieten Ziegelstädele und Waldenäcker erschließen. In Gutenzell entstehen neun weitere Plätze, in Hürbel werden es sieben weitere Plätze sein. Ausführliche Informationen (Lageplan, Bebauungsplan) zu den jeweiligen Baugebieten gibt es auf unserer Internetseite Zur Ermittlung der Nachfrage sollten sich Bauinteressenten bis zum 9. Dezember 2016 persönlich oder telefonisch auf dem Rathaus bei Bürgermeisterin Monika Wieland melden (Telefon: ). Es handelt sich dabei um eine unverbindliche Abfrage und noch nicht um einen konkreten Kaufantrag. Für weitere Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Versammlung des Wasserverbandes Kohlplatte in Niedernzell. Am Mittwoch den um Uhr findet eine Versammlung des Wasserverbandes Kohlplatte im Gasthaus Grüner Baum in Niedernzell statt. Mitglied beim Wasserverband Kohlplatte sind alle Besitzer eines Grundstücks im Rottal zwischen Gutenzell und Gemarkungsgrenze Schwendi die sich in der Tallage befinden. Bei der Versammlung geht es um die Unterhaltung des Vorfluters und um Neuwahlen des Vorstandes. Für den Vorstand Norbert Huchler Öffnungszeiten der Rathäuser: Rathäuser geschlossen Am Montag, 21. November 2016 sowie Donnerstag, 24. November 2016 bleiben die Rathäuser ganztägig wegen einer Fortbildung zur Umstellung des Finanzwesens geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Rathaus Gutenzell Rathaus Hürbel Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr geschlossen Sprechzeiten der Bürgermeisterin in Hürbel Di: Uhr Frau Bürgermeisterin Wieland ist an diesen Terminen grundsätzlich anwesend, kann jedoch durch andere Termine verhindert sein. Bei dringenden Angelegenheiten wäre eine Terminvereinbarung empfehlenswert. Termine nach Vereinbarung sind jederzeit möglich. Telefon: 07352/92350 Fax: 07352/ info@gutenzell-huerbel.de Internet: Termine Abfallentsorgung Nächste Müllabfuhr: Dienstag, 22. November 2016 Nächste Leerung der Papiertonne: Dienstag, 29. November 2016 Nächste Abfuhr gelber Sack: Mittwoch, 30. November 2016 Mülltonne nicht geleert? Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel an. Gelber Sack nicht abgeholt? Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Alba in Burgrieden unter der Tel Ein Altglascontainer befindet sich vor dem Grüngutplatz. Öffnungszeiten Grüngutplatz Gutenzell-Hürbel: 1. März bis 30. November Mittwoch, Uhr bis Uhr Samstag, 9.00 Uhr bis Uhr 01. Dezember bis 28. Februar des folgenden Jahres Samstag, 9.00 Uhr bis Uhr Auf unserer Homepage finden Sie unter Verwaltung - Fundbüro die aktuellen Fundstücke vermerkt. Geänderter Redaktionsschluss! Für die Weihnachts- und Neujahrsausgabe ist der Redaktionsschluss für die Woche 51 bereits am Montag, 19. Dezember 2016, 9.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Herausgeber: Gemeindeverwaltung Gutenzell-Hürbel Kirchberger Straße 8, Gutenzell-Hürbel Telefon (07352) , Fax (07352) Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon (07154) , Telefax (07154) Verantwortlich für den amtlichen Textteil: Bürgermeisterin Wieland oder ihr Stellvertreter Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti, anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenanberatung: Telefon (07154) , -71, -72 Fax (07154) Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr Erscheint wöchentlich freitags.

4 4 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November 2016 Gute Elternvertreter braucht die Schule Grundschulung für neu gewählte Elternvertreter Sie sind neu gewählter ElternvertreterIn in Ihrer Klasse? Sie haben viele Fragen, wissen vielleicht nicht so ganz genau, was jetzt auf Sie zukommt? Sie möchten Antworten und Unterstützung? Ein ausgebildeter Referent der Gemeinnützigen Elternstiftung BW bietet für alle interessierten ElternvertreterInnen eine einführende Veranstaltung an, bei der es um folgende Fragen geht: - Rechte und Pflichten von Elternvertretern - Struktur der schulischen Elternmitwirkung - Möglichkeiten der Mitgestaltung Die Schulung unter der Leitung von Elke Uebelhör und Andrea Miehle findet statt am 30. November 2016 von Uhr in der Max-Weishaupt-Realschule Schwendi, Hauptstr. 72, Schwendi und ist kostenlos. Anmeldungen bis spätestens unter 07353/ oder elke.uebelhoer@t-online.de. Landratsamt Biberach Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt informiert Expertengespräch Verkehrsrecht für die Landwirtschaft Landwirtschaftliche Tätigkeiten sind immer auch mit Transportarbeiten verbunden. Dabei werden teilweise große Ernte- und Zugfahrzeuge eingesetzt. Hier stellen sich rechtliche Fragen, die im Zweifelfall große Bedeutung haben können. Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung bietet zu diesem großen Themenbereich ein Expertengespräch mit Fachleuten aus allen betroffenen Bereichen an. Das Gespräch findet am Dienstag, 29. November 2016, um 20 Uhr im Knopfstadel in Warthausen statt. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: Wer darf wann was fahren? Wie sieht es mit Steuern und Versicherung aus? Was ist bei der Zulassung zu beachten? Teilnehmer werden gebeten, eigene Fragen bereits im Vorfeld beim Landwirtschaftsamt Biberach, Telefon , zu stellen. Überträger Rötelmaus findet optimale Nahrungsbedingungen Landesgesundheitsamt befürchtet mehr Hanta-Erkrankungen im kommenden Jahr Die derzeit große Anzahl von Bucheckern in den Wäldern Baden-Württembergs spricht für optimale Nahrungsbedingungen für die Rötelmaus, den Überträger des Hantavirus. Im Jahr 2015 kam es zu vier Erkrankungsmeldungen an das Kreisgesundheitsamt Biberach, dieses Jahr gab es bisher noch keinen Hantafall im Landkreis Biberach. Die Anzeichen der Hantavirus-Erkrankung sind abrupt einsetzendes Fieber, das über drei bis vier Tage anhält, unspezifische grippeähnliche Symptome wie Kopfschmerzen und Muskelschmerzen sowie Nierenfunktionsstörungen. Schwerere Verläufe mit Klinikaufenthalt sind möglich. Eine Übertragung von Hantaviren von Mensch zu Mensch findet bei den in Europa vorkommenden Virustypen nicht statt. Auch die aus dem Hantavirus-Vorhersagemodell Baden-Württemberg abgeleitete Prognose ist mit einer möglichen Hantavirus-Epidemie im kommenden Jahr vereinbar (siehe: www. hanta-vorhersage.de). Das Landesgesundheitsamt empfiehlt daher bereits jetzt in buchenwaldgeprägten Gebieten Schutzmaßnahmen zu treffen, um sich vor einer Infektion mit dem durch Rötelmäuse übertragenen Virus zu schützen. Die Vermeidung des Kontakts mit Ausscheidungen von Nagern ist die wichtigste Maßnahme einer Infektionsverhütung. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht dort, wo der Überträger des Hantavirus, die Rötelmaus vorkommt und bei Tätigkeiten, bei denen Staub aufgewirbelt wird. Der wirksamste Schutz vor Infektionen besteht im Vermeiden von Kontakten mit den Ausscheidungen von Nagetieren. Im Umfeld menschlicher Wohnbereiche (insbesondere Keller, Dachböden, Schuppen und ähnliches) sollten Mäuse und Ratten intensiv bekämpft werden und die allgemeinen Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist vor allem die sichere Aufbewahrung von Lebensmitteln, damit Nagetiere sich nicht im Umfeld von Häusern oder Wohnungen aufhalten. Beim Umgang mit toten Nagetieren oder dem Aufenthalt in von Mäusen verunreinigten Räumen sollen bestimmte Schutzmaßnahmen eingehalten werden, z.b. kann eine mögliche Staubentwicklung in kontaminierten Bereichen durch Befeuchten vermieden werden. Bei zu erwartender Staubentwicklung sollten Atemschutzmasken und Handschuhe getragen werden. Mäusekadaver und Exkremente sollten vor der Entsorgung mit Desinfektionsmittel benetzt werden. Kreisjugendmusikkapelle Biberach Kreisjugendmusikkapelle lädt Bewerber zu Vorspielnachmittag ein Das Vorspiel zur Auswahl neuer Musikerinnen und Musiker für das sinfonische Jugendblasorchester des Landkreises Biberach findet am Samstag, 26. November, um 16 Uhr im Musiksaal des Kreis-Berufsschulzentrums Biberach statt. Das sinfonische Blasorchester des Landkreises Biberach spielt seit Jahren in der Höchstklasse. Zahlreiche Auftritte im In- und Ausland haben das Auswahlorchester mit rund 100 Mitgliedern weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt gemacht. Alle Musikerinnen und Musiker ab 14 Jahren, die ein im Blasorchester übliches Instrument spielen von Piccolo-Flöte bis Kontrabass, von Es-Klarinette bis Tuba sind zum Vorspiel eingeladen. Zurzeit haben wir insbesondere in den Registern Klarinette, Trompete, Tuba und Fagott Bedarf, deshalb würden wir uns über viele neue Gesichter freuen, betont der Leiter der Kreisjugendmusikkapelle, Musikdirektor Tobias Zinser. Zum selbst gewählten Vortragsstück der Liste D2/D3 oder Vergleichbarem kommen noch Tonleitern und ein kurzes Vom- Blatt-Spiel. Anmeldung und weitere Informationen unter www. kreisjugendmusikkapelle.de.

5 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November Seelsorgeeinheit St. Scholastika St. Urban Reinstetten Mariä Opferung Laubach St. Kosmas u. Damian Gutenzell St. Alban Hürbel Kath. Pfarramt, Sankt-Urban-Weg 3, Reinstetten Tel. 8261, Fax kath.pfarramt-reinstetten@t-online.de; Homepage: st-scholastika.drs.de Pfarrer Thomas Augustin Sprechzeiten donnerstags von Uhr Uhr im Pfarrhaus Reinstetten Pfarramtssekretärin Hanne Degenhard Pfarrbüro Reinstetten Tel. 8261: geöffnet: Mo Uhr u. Do Uhr Gemeindereferentin Brigitte Bucher Schloßbezirk 10, Gutenzell, Tel.: , mail: Brigitte.Bucher@drs.de Sprechzeiten mittwochs von bis Uhr oder nach Vereinbarung im ehemaligen Konventgebäude in Gutenzell Gemeinsame Gottesdienstordnung vom Freitag, Uhr Eucharistiefeier in Hürbel Samstag, Hl. Elisabeth v. Thüringen Uhr Eucharistiefeier vom Sonntag in Reinstetten - Jugendgottesdienst Sonntag, Christkönigssonntag - Hochfest 9.00 Uhr Eucharistiefeier vom Patrozinium in Laubach Uhr Eucharistiefeier vom Hochfest in Gutenzell Uhr Wort-Gottes-Feier vom Hochfest in Hürbel Montag, Unsere Liebe Frau in Jerusalem Uhr Eucharistiefeier vom Patrozinium in Bollsberg Dienstag, Hl. Cäcilia Uhr Krankensalbung in Laubach Uhr Eucharistiefeier in Reinstetten (mit Kirchenchor) Mittwoch, Uhr Schülermesse in Gutenzell Donnerstag, Hl. Andreas Dung-Lac und Gefährten 8.00 Uhr Schülermesse in Reinstetten Freitag, Sel. Elisabeth von Reute (Gute Beth) Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell Samstag, Hl. Konrad Uhr Uhr Beichte in Hürbel Uhr Eucharistiefeier vom Sonntag in Hürbel Sonntag, Adventssonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Reinstetten (mit Vorstellung der Erstkommunionkinder) Uhr Eucharistiefeier in Laubach Uhr Wort-Gottes-Feier in Gutenzell (mit Vorstellung der Erstkommunionkinder) Ministranten Reinstetten Samstag, um Uhr: Elia Laubheimer, Elias Hampp, Simon Heinz, Simon Laubheimer, Simon Bock, Simon Kehrle, Yannic Heinz, Anna Kehrle, Johannes Bock, Alexander Laubheimer Altardienst: Dienstag, um Uhr: Antonia Bohn, Lukas Schafitel Donnerstag, um 8.00 Uhr: Romy Graf, Theresia Bohn Ministranten Gutenzell Sonntag, um Uhr: Felix Schmid, Steffen Poser, Silvan Schick, Niklas Miller, Fabian Schmid, Alina Fischer Montag, um Uhr: Manuel Miller, Julia Miller Mittwoch, um 7.45 Uhr: Lena Schaible, Luca Öhler Freitag, um Uhr: Nina Schmid, Maren Miller, Sarah Liebscher, Leonie Liebscher, Karoline Kiefer, Kathrin Kiefer Ministranten Hürbel Sonntag, um Uhr: Lukas Schneider, Elias Schneider Ministranten Laubach Sonntag, um 9.00 Uhr: Dominik Ruchti, Stefanie Hornung, Michael Binder, Niklas Hornung, Patrick Hornung, Anna Ruchti, Fabian Hornung Wir gedenken unserer Verstorbenen: Bollsberg (21.11.) Karl und Hilde Strahl, Hildegard Strahl, Franz Härle, Bernhardine und Josef Miller, Bernhard und Maria Gropper, Maria und Benedikt Grimm, Barbara und Hans Winter, Bernhardine und Franz Winter, August und Maria Gropper, August und Maria Fischer, Sofie und Bernhard Bürk Reinstetten (22.11.) Benedikta Wiest (Jtg.), Maria Schafitel (Jtg.), Hans-Willi Lutz, (Jtg.), Johanna Stehle, Dominik Wiest, Anton Schafitel, Gerhard Knuth, Verstorbene d. Fam. Wiedmann, Josefine Schick, Franz, Anna und Maria Schmid, Hedwig Gerner, Lina und Oskar Kaifel Gutenzell (25.11.) Johannes Dobler (2.Hl.O.), Manfred Jerg, Ingeborg Jerg, Max Goldhofer, Franz Staible Jugendsonntag am Christkönigssonntag Einfach mal JA! unter dieser Überschrift steht der diesjährige Jugendsonntag: Adaptive Navigation! - so heißt das, wenn man seinen Weg durchs Leben suchen, und laufend (also im Gehen!) seine Position neu bestimmen muss. Die Wege, Abkürzungen und Möglichkeiten ändern sich dauernd. Und auch das Ziel! Wer bin ich heute, und wer will ich heute Abend sein? Mal sehen! Wird sich zeigen. Jugendliche müssen hochflexibel, reagieren können: auf Trends, auf Marktlagen, auf aktuelle Anforderungen. Die Welt ist flüssig : alles ist in Bewegung, alles ist flexibel verändert sich und fließt. Hier kann ein erster Schritt sein, Mut zu machen, sich die Sehnsucht nach Bejahung einzugestehen. Denn wir haben sie alle! Es ist kein Zeichen von Schwäche, den Wunsch zu haben, geliebt zu sein, bejaht zu werden. Diese Sehnsucht persönlich vor Gott zu tragen, kann heilende, beruhigende, ermutigende, stärkende, sichernde Wirkung haben. Ja oder Nein oder Vielleicht oder Entweder oder. Ich will mich da nicht ständig und überall festlegen müssen. Ich will eigentlich nur eines: Dass jemand zu mir sagt! Die Jugendlichen des Jugendtreffs Reinstetten gestalten den Gottesdienst am Samstag, 19. November 2016 um Uhr in der Pfarrkirche Reinstetten.

6 6 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November 2016 Die Kollekte der Gottesdienste am Christkönigssonntag/Jugendsonntag kommt der Jugendarbeit zugute. Sie ist zur Hälfte für die Jugendarbeit in der Kirchengemeinde bestimmt. Die andere Hälfte kommt der Jugendstiftung just zugute. Vorstand und Stiftungsrat führen einen Teil davon dem Stiftungsgrundstock der Jugendstiftung zu, der andere Teil fließt direkt in ausgewählte Jugendprojekte in der Diözese. Kuchenspende für Seniorennachmittag in Reinstetten Am Mittwoch, den 30. November findet in Reinstetten die Krankensalbung statt. Zu diesem Anlass bitten wir um Kuchenspenden für den anschließenden Adventskaffee im Pater-Rupert-Mayer-Saal. Anmeldung der Kuchenspenden bitte bei Aloisia Wespel, Tel Der Kuchen kann ab 13:00 Uhr im Pater-Rupert-Mayer-Saal abgegeben werden. Sternsinger-Aktion 2017 in Reinstetten Liebe Kinder und Jugendliche ab der Erstkommunion, in diesem Jahr sammeln die Sternsinger für notleidende Kinder in Kenia. Wenn ihr diese Kinder unterstützen wollt und Lust habt bei der Sternsinger-Aktion mitzumachen, meldet euch bitte bis spätestens 07. Dezember 2016 bei Familie Geiger, Tel oder Familie Neubrand, Tel Aussendung ist am 05. Januar Vielen Dank für eure Mithilfe. Missionsprojekt P. Martinho Mayer SJ Adventsverkauf Am Samstag, den , findet in Laubach bei Fam. Fastus, Lindenweg 29, ein Verkauf von Adventskränzen -ohne Deko-, Kerzen und Marmelade statt. Beginn ist um 10 Uhr Der Erlös kommt der Arbeit Pater Martinhos zugute! Am Sonntag, den , ist um 16 Uhr in der Kirche Mariä Opferung in Laubach Konzert der Hausmusik Muchitsch zugunsten der Straßenkinder P. Martinhos. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Rosenkranzgebet Reinstetten Wennedach Eichen Hürbel Gutenzell Laubach Bollsberg mittwochs und freitags um Uhr Freitag um Uhr Freitag um Uhr Montag um Uhr Donnerstag um Uhr Donnerstag um Uhr Sonntag um Uhr Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg Rot an der Rot Tel / , Fax 08395/ pfarramt.erolzheim-rot@elkw.de Wochenspruch: Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. Lukas 12, 35 Gottesdienste Sonntag, 20. November 2016, Letzter Sonntag des Kirchenjahres Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Verlesung der Verstorbenen des Kirchenjahres, parallel Kinderkirche Christuskirche Rot Pfarrer Ströhle Gottesdienste in den Nachbargemeinden: Gottesdienste in Ochsenhausen: Wenn nicht anders angegeben, findet in Ochsenhausen der sonntägliche Gottesdienst immer um 9.30 Uhr im ev. Gemeindezentrum statt. Gottesdienste in der Kirchengemeinde Kirchdorf: Am 1. & 3. Sonntag im Monat wird Gottesdienst im ev. Gemeindehaus Kirchdorf gehalten, am 2. Sonntag im Schulpavillon in Berkheim und am 4. Sonntag im Dorfhaus in Kirchberg. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Musikalisches Abendgebet Vorankündigung. Zur Freude des Vorbereitungsteams wurde das musikalische Abendgebet im Oktober sehr gut aus unterschiedlichen Kreisen der Gemeinde angenommen. Es konnte zu bekannten Liedern mitgesungen werden, aber auch in Stille durch die Musik und verschiedene Impulse jeder seine eigenen Gedanken zum Thema Und so geh nun Deinen Weg finden. In der kommenden Adventszeit wird ein weiteres musikalisches Abendgebet zum Thema Licht der Hoffnung-Quelle des Lebens stattfinden. Der Termin dafür ist am Mittwoch den um 19Uhr im Pater-Rupert-Mayer-Saal eingeplant. Es sind alle eingeladen, die durch Musik, Mitsingen, Stille und Gebet in der Adventszeit zur Ruhe kommen möchten. Veranstaltungen unter der Woche Samstag, 19. November Uhr Uhr 1. Probe für das Krippenspiel, Diasporakirche Erolzheim 9.00 Uhr Gottesdienst, Evang. Spitalkirche anschließend Sitzung der Bezirkssynode, Martin-Luther-Gemeindehaus Biberach Montag, 21. November Uhr Nachtreffen Kinderbibeltag-Team, Pizzeria Erolzheim Uhr Kirchenchorprobe, Evang. Gemeindehaus Kirchdorf Dienstag, 22. November Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Ochsenhausen Mittwoch, 23. November Uhr Konfirmandenunterricht, Diasporakirche Erolzheim Samstag, 26. November Uhr Uhr 2. Probe für das Krippenspiel, Diasporakirche Erolzheim

7 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November Veranstaltungen von Diakonie und Erwachsenenbildung Freitag, 18. November Uhr Uhr Kochgruppe Peterling, Ev. Gemeindehaus Ochsenhausen Montag, 21. November Uhr Frühstückstreff (GPZ), Ev. Gemeindehaus Ochsenhausen Donnerstag, 24. November Uhr Gemeindeclub: Erbsensuppe Schranne Ochsenhausen (Bahnhofstraße 22) Veranstaltungen für Familien Dienstag, 22. November Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ev. Gemeindezentrum Ochsenhausen Mittwoch, 23. November Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ev. Gemeindezentrum Ochsenhausen Hinweise und Voranzeigen Kirche kunterbunt Gottesdienst für Kleinkinder und ihre Familien Wir laden alle Kinder ab einem Jahr und ihre Familien herzlich zum Gottesdienst am 27. November 2016 um Uhr in die Diasporakirche Erolzheim ein. In ökumenischer Verbundenheit sind auch alle katholischen Familien eingeladen. Thema: Wir warten auf Jesus, das Licht der Welt. Kleidersammlung für Bethel Wir unterstützen auch in diesem Jahr die Kleidersammlung für Bethel. Die Kleiderspenden können am Freitag, 2. Dezember von bis Uhr sowie am Samstag, 3. Dezember 2016 von bis Uhr in der Christuskirche Rot abgegeben werden. Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Ökumenisches Taizé-Gebet In der Adventszeit findet wieder ein ökumenisches Taizé-Gebet in der Christuskirche in Rot an der Rot statt. Mittwoch, 7. Dezember 2016 um Uhr Das Gebet wird von der Taizé-Musikgruppe begleitet. Wir laden herzlich dazu ein! Herzliche Einladung zum adventlichen Abendkonzert mit der Violinistin Rita Nakad am um Uhr in der Diasporakirche Es herrscht Adventsstimmung in der Diasporakirche in Erolzheim. Draußen ist es dunkel, der Abend klingt aus. Stille. Dann die ersten Töne aus der Violine Die evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot lädt Sie zu einem ganz besonderen und einmaligen Adventskonzert ein. Es spielt die Violinistin Rita Nakad, Mitglied im West-Eastern Divan Orchestra von Daniel Barenboim. Rita Nakad wurde 1994 in Syrien geboren. Sie begann mit dem Geigenspiel im Alter von 5 Jahren in Damaskus. Im Jahre 2001 wanderte sie nach Venezuela aus, wo sie 12 Jahre lang lebte. Ab 2006 ging sie wöchentlich in die Hauptstadt Caracas, um Geigenund Kammermusikunterricht an der Mozarteum Musikschule zu nehmen. Im Jahre 2012 zog sie nach Basel (CH), um ein Studium an der Hochschule für Musik aufzunehmen. Im Juni 2016 erlangte sie dort ihr Bachelor-Diplom und beginnt nun mit einem Masterstudium in Performance. Rita besuchte verschiedene Meisterkurse und Festivals wie die Nyack Academy of Music Summer Festival in New York (2009 und 2010), die Internationale musikalische Sommerakademie Lenk in der Schweiz (2011), Spaincellence in Spanien (2013) sowie die Rencontres Musicales Alberto Lysy in der Schweiz (2015 und 2016). Seit 2014 ist sie Mitglied des West-Eastern Divan Orchesters, mit dem sie in vielen großen Konzertsälen der Welt gespielt hat. Ihre Eltern leben als Flüchtlinge in Ochsenhausen. Ihre Mutter arbeitet im Seniorenzentrum in Erolzheim. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten! Senioren Gutenzell Liebe Senioren, am Dienstag, 22. November 2016 findet unser nächster Seniorennachmittag statt. Wir treffen uns ab Uhr zum Kaffee trinken im Kapitelsaal. In der Diözese feiern wir dieses Jahr das Martinsjahr. Papst Franziskus hat das Jahr der Barmherzigkeit 2016 ausgerufen. Frau Bucher, unsere Gemeindereferentin, ist an diesem Nachmittag unser Gast und wird über diese Themen referieren. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein und freuen uns auf einen unterhaltsamen Nachmittag. Interessierte Gäste sind wie immer herzlich willkommen. R. Lendler mit Team VfB Gutenzell e.v. Aktive FV Ol. Laupheim II VfB 0:2 (0:0) 1 x Schraivogel, Y. (0:1, 65.), 1 x Höhn, A. (0:2, 83.) Auf dem Laupheimer Kunstrasenplatz entwickelte sich eine meist ausgeglichene Partie, bei dem die Gäste die Laupheimer Abwehrschwächen nach dem Wechsel gnadenlos bestraften. Andreas Höhn traf nach 20 Minuten für die Gäste nur Aluminium, die beste Olympia-Chance kurz vor der Pause vereitelte Gäste-Keeper Poser. Nach einem Ballverlust der Heimelf schalteten die Gäste blitzschnell um, die Flanke von Matthias Wiest köpfte Yanick Schraivogel (65.) zum 0:1 ein. Nach einer Standardsituation schaltete Andreas Höhn (83.) am schnellsten und besiegelte mit einem überlegten Abschluss die dritte Heimniederlage der Olympia.

8 8 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November 2016 TSV Ummendorf II - VfB II 2 x Schick, A. (0:1, 1.; 0:2, 19.) Zweite Mannschaft teilt sich die Punkte im Spitzenspiel gegen den Tabellendritten aus Ummendorf. Der VfB II begann furios. Nach einer Balleroberung in der ersten Spielminute am eigenen Sechzehner und schnellem Umschaltspiel, konnte Nicolai Bednarski VfB-II-Stürmer Andreas Schick bedienen. Dieser enteilte seinem Gegenspieler und schob zum 1:0 ein (1.). Durch gutes und konsequentes Zweikampfspiel konnten die Ummendorfer Angriffe vom eigenen Tor fern gehalten werden. Gleichzeitig ergaben sich weitere Konterchancen, welche aber bis zur 20. Minute ungenutzt blieben. Steffen Keller eroberte im Mittelfeld den Ball und schickte Andreas Schick auf die Reise, der zum 2:0 abschließen konnte (20.). Anschließend musste unsere zweite Mannschaft dreimal verletzungsbedingt auswechseln. Ummendorf nahm fortan das Spiel in die Hand, der VfB II stand jedoch gut und ließ keine Chancen zu. Patrick Steinhauser war es auf Gutenzeller Seite, der vor dem Seitenwechsel das 3:0, nach Vorarbeit von Andreas Schick, auf dem Fuß hatte. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit bestimmte der TSV Ummendorf II das Spielgeschehen und konnte in der 55. Minute den Anschlusstreffer zum 1:2 erzielen. Die Heimelf warf nun alles nach vorne, etwas Zählbares kam jedoch zunächst nicht dabei heraus, da die 2. Mannschaft wacker dagegen hielt. Kurz vor Spielende setzte sich der Gastgeber auf der rechten Seite durch und spielte den Ball in die Mitte. Ein Gutenzeller Abwehrversuch lenkte den Ball dann in die eigenen Maschen. Somit kamen die Gastgeber in der 87. Minute zum Ausgleich. Steffen Keller hatte in der 92. Minute noch die Chance zum Siegtreffer. Nach Flanke unterschätzte der gegnerische Torwart den Ball, Steffen Keller konnte dem schwer kontrollierbaren Ball jedoch nicht die entscheidende Richtungswende geben. Somit blieb es am Ende für beide Seiten bei einem verdienten Unentschieden und die zweite Mannschaft konnte somit ihren zweiten Tabellenplatz in der Kreisliga B1 verteidigen. Vorschau Sa., VfB SV Reinstetten (Bezirkspokal) So., SV Baltringen VfB SV Baltringen II VfB II Bezirkspokal Im Viertelfinale des Bezirkspokals empfängt der VfB den SV Reinstetten am Sa., , in der Graf-Ignaz-Arena. Anpfiff des Pokalderbys ist um Uhr. Metzelsuppe im Gutenzeller Sportheim Vom findet im Sportheim die traditionelle Metzelsuppe statt. Egal ob Groß oder Klein, auf der reichhaltigen Speisekarte findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Saumagen, Kesselfleisch, Blut- und Leberwürste und andere deftige Speisen stehen zur Auswahl. Das Sportheim bietet zu folgenden Öffnungszeiten warme Speisen an: - Freitag (18.11.): 17 Uhr - 21 Uhr - Samstag (19.11.): ab 17 Uhr - Sonntag (20.11.): Uhr - 14 Uhr (ab 17 Uhr Stammtisch) Das Sportheim-Team freut sich auf Ihren Besuch. Jugendfußball D-Jugend VfB - SGM Ochsenhausen II 8:2 Unsere D-Jugend belegt damit nach der Quali Runde Platz 1 mit 24 Punkten aus 8 Spielen und einem Torverhältnis von 51:11 Glückwunsch. C-Jugend SGM Gutenzell I - SGM Eberhardzell I 1:4 Nach der Quali Runde belegt unsere C1 den 5. Platz mit 4 Siegen und 4 Niederlagen, Torverhältnis 28:18 SGM Eberhardzell II - SGM Gutenzell II 4:2 Völlig unnötig verlor unsere C 2 in Eberhardzell und belegt damit nach der Quali Runde Platz 6 mit 2 Siegen, 1 Unentschieden und 4 Niederlagen Am Samstag spielen beide C-Mannschaften bei der Bezirkshallenmeisterschaft in Hochdorf. B-Jugend SGM Birkenhard - SGM Schönebürg 4:1 Sa SGM Ummendorf - SGM Schönebürg, Anpfiff Uhr A-Jugend SGM Schwendi - SGM Stafflangen 5:0 Den 3. Sieg schaffte die A-Jugend und konnte sich auf Platz 7 verbessern. TT-Abteilung: Nächstes Spiel der Herren: Samstag um 15:30 Uhr TSV Laubach III - VfB Abteilung Freizeitsport Laufen 33. Rohrwanglauf in Aalen am Peter Steiner auf der Kurzstrecke als 9. Gesamtschnellster der AK M45 Jusra im Schülerlauf auf Platz 2 der AK W13 Am Samstag, den fand in Aalen zum 33. Mal der Rohrwanglauf statt. Trotz niedriger Temperaturen von 2 C gab es mit 230 Teilnehmern sogar ein Rekordfeld. Dabei ging es auf schönen, aber auch anspruchsvollen Strecken durch das Waldgebiet Rohrwang. Den Anfang machten die Schüler mit der Rohrwangmeile über 1600 m und da konnte sich Jusra Steiner zum Vorjahr in 9.03 min deutlich steigern und belegte Platz 2 der AK W13. Anschließend wurden die Läufe über 10 km und 5,2 km (tatsächlich aber gut 5,4 km mit 74 Höhenmetern) gemeinsam gestartet. Peter Steiner startete auf der Kurzstrecke und konnte in min einen starken 9. Gesamtplatz unter 40 Teilnehmern und Platz 7 bei den Männern erzielen. Er war damit wieder wie im Vorjahr schnellster der AK M Immenstaader Herbstwaldlauf in Immenstaad am Große Erfolge für das VfB-Team Peter Steiner Gesamtsieger über 5 km Jusra über 5 km zweite Frau und Siegerin AK W13 im Paarlauf über 10 km Rang 3 Gesamt und schnellstes Mixed-Team Am Sonntag, den fand in Immenstaad am Bodensee bereits zum 38. Mal der Herbstwaldlauf statt. Dabei gab es eine knapp 2500 m lange Runde durch den Wald auf dem Trimmpfad zu bewältigen. Das Wetter meinte es bei 4 C, da es trocken blieb, recht gut und so gingen insgesamt ca. 70 Teilnehmer an den Start. Beim ersten Lauf über 5 km konnte Peter Steiner in einer guten Zeit von min den Gesamtsieg und somit natürlich auch den Sieg in der AK M45 verbuchen. Er wies dabei die Jugendläufer in die Schranken. Jusra Steiner absolvierte das Rennen eher als Trainingslauf, konnte aber in min den zweiten Gesamtrang und den Sieg in der AK W13 erzielen. Danach erfolgte der gemeinsame Start über 10 km und zum Paarlauf über dieselbe Strecke, wobei mindestens ein Wechsel auf den 4 Runden erfolgen musste. Christine Breuninger vom SV Blitzenreute sprang kurzfristig wegen einem Ausfall ein und es gelang in einer starken Zeit von 43:40 min der dritte Gesamtrang und die schnellste Zeit eines Mixed-Teams. Da-

9 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November mit verlief die Veranstaltung außergewöhnlich erfolgreich. Für Peter Steiner war es in 42 Tagen der bereits 21. Wettkampf. Weitere Termine: Baden-Württembergische Meisterschaften Waldlauf in Riederich Nikolauslauf in Immenstadt im Allgäu Dinkelsbühler Wald- und Crosslauf in Dinkelsbühl Crosslauf Blitzenreute (1. Lauf zur 40. Crosslaufserie Oberschwaben) Winterlaufserie DJK Göppingen Lauf Mergelstetter Silvesterlauf in Heidenheim-Mergelstetten Hürbler Fasnet 2017 Die Vertreter der Vereine und alle sonstigen Fasnetsbegeisterten, die an der Hürbler Fasnet mitwirken möchten, treffen sich am Sonntag, den 27. November um 19:30 Uhr im Gasthaus Adler. Hürbler Sportverein e.v. Abt. Tischtennis Pokalspiel Herren II TSV Bad Saulgau III 5 : 0 Einen deutlichen Sieg fuhren die Herren II in ihrem Pokalspiel gegen Bad Saulgau ein. Alle Spieler siegten in jeweils 3 Sätzen gegen ihre Gegner, wobei Gregor Schlecht und Frank Voltenauer zwei Siege beisteuerten und Renate Weber einen Sieg. Nachlese Bezirksmeisterschaften Bei den Bezirksmeisterschaften trat der HSV mit insgesamt 7 Spielern in den Seniorengruppen an und konnte am Ende mit einem erfreulichen Ergebnis nach Hause fahren. In der Seniorenklasse D, in der man mit 3 Spielern vertreten war, war man besonders erfolgreich. Sowohl Frank Voltenauer als auch Joachim Pfaff konnten sich in ihren Vorrunden- und Zwischenrundenspielen durchsetzen und bestritten das Finalspiel in dieser Gruppe. Letztendlich siegte Frank Voltenauer und Joachim Pfaff wurde Zweiter. Kurt Kendlinger scheiterte in der Vorrunde. Glückwunsch an den Bezirksmeister Frank Voltenauer und auch an den Vize Joachim Pfaff. In der Seniorenklasse C trat man mit ebenfalls 3 Spielern an. Hier konnte sich leider nur Robert Wiest in der Vorrunde durchsetzen und erreichte auch das Halbfinale. Diesem Gegner musste er sich aber beugen und kam so ins kleine Finale, das er aber souverän gewann und damit den 3. Platz erreichte. Glückwunsch. Werner Keller erreichte die Zwischenrunde, unterlag aber dann. Anton Mayer musste sich in der Vorrunde bereits geschlagen geben. In der Seniorenklasse B musste der einzige Vertreter, KH Heß, bereits in der Vorrunde die Segel streichen und die Klasse der Gegner anerkennen. Insgesamt ein toller Erfolg für die Tischtennisabteilung des HSV Vorschau Samstag, den Herren I: 15:30 Uhr in Ringschnait Herren II: 15:00 Uhr in Hürbel gegen Äpfingen Herren III: 19:00 Uhr in Steinhausen/Rottum HSV-Hütte Nachlese DART-Turnier: Beim letzten DART-Turnier wurden zwei Durchgänge ausgespielt. Sieger 1. Durchgang: Markus Keller Sieger 2. Durchgang: Anja Hoffmann Glückwunsch an die Sieger. Nächstes Turnier (Mannschaftsturnier) Sa., , Uhr Landratsamt Biberach Geflügelpest (H5N8) Stallpflicht für Geflügel im Landkreis Biberach Bisher sind keine Fälle von Vogelgrippe im Landkreis Biberach bekannt. Es sind auch keine Fälle bekannt, bei denen das Virus H5N8 auf den Menschen übertra-gen beziehungsweise eine Erkrankung ausgelöst wurde. Das Virus ist aber für Vögel hochansteckend. Deshalb gilt auch für alle Geflügel-Tierhalter im Landkreis Biberach ab Dienstag, 15. November, eine kreisweite Stallpflicht, sowohl für privat als auch für gewerblich gehaltenes Geflügel. Zudem sind vorgeschriebene Hygienemaßnahmen zum Schutz der jeweiligen Tierbestände strikt einzuhalten. Eine entsprechende Allgemeinverfügung für das kreisweite Aufstallungsgebot hat das Landratsamt am Dienstag auf seiner Homepage öffentlich bekanntgegeben. Sie gilt bis 31. Januar Demnach müssen alle Geflügelarten in geschlossenen Ställen untergebracht werden oder unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben und gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung bestehen muss. Auch zur Seite hin müssen die Stallungen so gesichert werden, dass freie Wildvögel nicht in das Gehege eindringen können. So soll verhindert werden, dass die Tiere mit dem hochgradig krankheitserregenden H5N8-Virus der sogenannten Geflügelpest infiziert werden. Des Weiteren gelten für alle Haltungen bestimmte präventive Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehört beispielsweise, dass die Eingänge zu den Geflügelhaltungen mit geeigneten Einrichtungen zur Schuhdesinfektion zu versehen sind und dass beim Betreten Schutzkleidung anzulegen. Zudem gelten weitere Hygienevorschriften, etwa für die eingesetzten Arbeitsgeräte. Darüber hinaus sind Geflügelbörsen und Märkte sowie Veranstaltungen anderer Art, bei denen Geflügel verkauft oder zur Schau gestellt, untersagt. Was ist zu tun bei toten Wasservögeln oder anderen Vögeln? Wer tote Wasservögel, wie beispielsweise Wildenten oder Gänse, aber auch Greifvögel oder Krähen gesichtet hat, diese bitte liegen lassen: Der Fund kann dem Kreisveterinäramt unter der Telefonnummer oder per vetamt@biberach.de gemeldet werden. Dabei soll der Fundort so genau wie möglich beschrieben werden; ebenso Name und Kontaktmöglichkeit des Melders für eventuelle Rückfragen. Tote Singvögel sind mit Plastikbeuteln doppelt umhüllt, ohne anzufassen im Mülleimer zu entsorgen. Dabei den Beutel wie einen Handschuh überziehen, damit den Vogel anfassen, den Beutel über den Vogel ziehen und verknoten. Dann den Beutel mit dem Vogel in einen zweiten Beutel legen, ebenfalls verknoten und einfach im Müll entsorgen. Anschließend Hände waschen.

10 10 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November 2016 Übertragbarkeit auf Hunde und Katzen derzeit nicht bekannt Erkrankungen von Hunden sind bislang nicht beschrieben. Ein Kontakt mit toten Wasservögeln sollte aber vorsorglich vermieden werden. Die Möglichkeit, dass sich eine Katze mit der Vogelgrippe ansteckt, wenn sie zum Beispiel einen infizierten Wasservogel fängt, ist sehr unwahrscheinlich. Doch selbst wenn die Katze sich anstecken sollte, ist die Wahrscheinlichkeit einer Weitergabe oder einer Übertragung der Krankheit auf den Menschen äußerst gering. Bislang wurde weltweit keine Übertragung der Vogelgrippe von einer Katze auf den Menschen nachgewiesen. Informationstelefon Für Fragen zur Geflügelpest hat das Landratsamt ein Informationstelefon eingerichtet, das während der regulären Öffnungszeiten unter der Nummer erreichbar ist. Weitere Informationen können unter unter der Rubrik Aktuelles aufgerufen werden. Adventstreffen ehemaliger Landwirtschaftsschülerinnen Am Dienstag, 29. November um 13:30 Uhr im Martinshaus in Altheim treffen sich die ehemaligen Riedlinger Landwirtschaftsschülerinnen zum Adventsnachmittag bei Kaffee und Kuchen. Mit Hintersinn und humorvollem Augenzwinkern zeichnet Hugo Breitschmid ein Bild der Gegend um den Bussen und seiner Mitmenschen. Daneben ist Raum für gemütliche Gespräche. Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach und die Landwirtschaftsschule laden alle ehemaligen Schülerinnen herzlich ein. DRK Menü-Service - Jetzt testen! Den Menüservice des DRK-Kreisverband Biberach e.v. unverbindlich testen. Weihnachtliche Festtagsmenüs genießen. Seit 1985 bietet das DRK im Landkreis Biberach seinen Menü-Service an. Inzwischen wurden tausende Menüs den Teilnehmern im gesamten Landkreis ausgeliefert: Einmal wöchentlich, tiefkühlfrisch und immer genau das, was sich die Teilnehmer wünschen. Es kann aus über 240 Menüs ausgewählt werden. Selbst verschiedene Desserts, Torten und Kuchen sind im Sortiment zu finden. Spezielle Menüs für Diabetiker und Schonkost runden das Angebot ab. Das besonders schonende Zubereitungsverfahren und optimale Garzeiten der Menüs gewährleisten, dass ein großer Teil der wichtigen Vitamine und Nährstoffe in den Gerichten erhalten bleibt. Die Grundidee des Menü-Services ist, Menschen, welche sich nicht täglich selbst kochen möchten oder aber nicht mehr selbst versorgen können, in ihrer Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden zu unterstützen. Zubereitet werden die Gerichte von den Teilnehmern selbst, das bedeutet gleichermaßen Unabhängigkeit und Flexibilität, da keine Bindung an feste Essenszeiten besteht. Benötigt wird hierzu lediglich eine Mikrowelle, ein Backofen oder Thermogerät, welches das DRK auch gerne zur Verfügung stellt. Derzeit haben wir ein spezielles Weihnachtssortiment im Angebot, die Aktion ist bis zum 31. Dezember 2016 gültig nur solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen erhalten Sie gerne von Herrn Philip Müller unter Telefon: oder philip.mueller@drk-bc.de VHS Illertal Tel.: , Fax: , vhs.illertal@t-online.de Geschäftszeiten: Montag, Dienstag und Freitag: 9.00 bis Uhr, Montag und Donnerstagnachmittag von Uhr, mittwochs geschlossen. Ihre Anmeldungen können Sie telefonisch, auch auf den AB, schriftlich per Post, Fax oder an uns senden. Über unsere Homepage können Sie sich zu jeder Zeit ganz einfach anmelden. Es sind noch Plätze frei! Dienstag, (neuer Termin!) Fahrt nach Heiligkreuztal Weihnachtsbäckerei, Abfahrt am Rathaus Erolzheim 8:30 Uhr/Rückkehr in Erolzheim ca. 17 Uhr, Fahrt und Backkurs 56 Euro, noch 8 Plätze frei - Freitag, Thailändische Küche Curry-Variationen (Pimphawan Gayer), 1 Termin, Uhr, 19 Euro, Schule Kirchberg, EG Küche belegt Zusatztermin : Freitag, 20. Januar 2017 Samstag, Nassfilzen für Erwachsene /Groß/eltern) +Kind (Kerstin Weizenegger), 1 Termin, 9:30 13:30 Uhr, 19/14 Euro, Schule Kirchberg, EG Küche Montag, Das ipad, Grundlagen am Vormittag(Karl Wobig), 2 Termine (+Mittwoch, ), 8:30 11:30 Uhr, 39 Euro, Rathaus Erolzheim, Sitzungssaal klein, 1. OG Dienstag, Veganes Backen zur Weihnachts-und Adventszeit (Tanja Röhrl), 1 Termin) 18:30 23 Uhr, 19 Euro+15 Euro Lebensmittelkosten, Realschule Erolzheim, Eingang Innenhof, Schulküche Mittwoch, Small Talk (Heidrun Edel), 1 Termin) 18:30 21:30 Uhr, 12 Euro, Rathaus Erolzheim, kleiner Sitzungssaal Samstag, Besondere Weihnachtskarten auch in 3D (Isabel Gaus), 1 Termin, Uhr, Erw.12 Euro/9 Euro Kinder + 6 Materialkosten, Schule Kirchberg, EG Küche, Muster sind im Büro ausgestellt! Auf geht s Jungs und Mädels, Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren Beginn Mittwoch, 23. November 2016! - es sind noch Plätze frei - Deutsch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen A1 (Christa Späth) In diesem Kurs wird die Deutsche Sprache anhand von Themen wie Arztbesuch, Einkaufen, Kochen, Beruf, u.ä. vermittelt. Die Teilnehmer sind Anfänger in der Deutschen Sprache, event. mit leichten Vorkenntnissen. Geeignet für Flüchtlinge aus Ländern, die keinen BAMPFkurs bezahlt bekommen oder Saisonarbeiter aus anderen Ländern. Ab Freitag, 18. November 2016, Uhr, immer dienstags und freitags, 10 Termine, 30 Euro ermäßigt, Schule Dettingen, OG Klassenzimmer Fastnachts-Hit der Saison Pünktlich zu Beginn der fünften Jahreszeit fällt der Startschuss für die Suche nach dem Fastnachts-Hit der Saison, dem Närrischen Ohrwurm. Bereits zum zehnten Mal laden SWR Fernsehen und Südkurier alle Narrenvereine, Musikkapellen, Guggenmusiker und Partybands ein, mit ihrem eingängigsten Hit gegeneinander anzutreten. Das SWR Fernsehen überträgt den Wettbewerb am 26. Februar 2017 (Fastnachtssonntag) ab 16 Uhr zwei Stunden lang

11 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November live aus Singen (Hohentwiel). Die Bewerbungsfrist endet am 5. Februar Handgemacht und eingängig Für den wohl närrischsten Musikwettbewerb des Jahres gelten klare Regeln: An den Start dürfen nur selbst komponierte und selbst getextete Eigenkreationen, Cover-Songs haben keine Chance und auch Playback und technische Effekte sind nicht erlaubt. Die besten Aussichten auf den Titel haben Gassenhauer, die so eingängig sind, dass sie zum Tanzen und Mitsingen animieren und stundenlang im Ohr bleiben - eben echte Ohrwürmer! Jury und Zuschauer wählen den Gewinner Wer Närrischer Ohrwurm 2017 werden möchte, muss mit seinem Titel zunächst vor den Ohren einer fachkundigen Jury bestehen. Die zwölf Sieger der Vorauswahl reisen dann mit ihrer Fastnachtskapelle am 26. Februar 2017 nach Singen und präsentieren sich in der Stadthalle vor großem Publikum. Unterstützt von SWR-Moderatorin Sonja Faber-Schrecklein und einer ausgewählten Promi-Jury stimmen die Zuschauer via TED über den Sieger ab. Neben dem Titel Närrischer Ohrwurm 2017 stehen mehrere Preise zur Wahl: eine Video-Produktion, eine CD-Studio-Produktion in den Hörfunkstudios des SWR oder ein professionelles Fotoshooting beim Südkurier. Im letzten Jahr gewann die Fasnachtsband Brauni und die Eschbenhansel aus Geisingen den Närrischen Ohrwurm 2016 mit dem Hit Fasnät wie s jeder mag. Bewerbung per Hörprobe Wer beim Närrischen Ohrwurm mitmachen möchte, bewirbt sich beim SÜDWESTRUNDFUNK unter SWR.de/fastnacht. Einsendeschluss für Hörproben auf MP3, CD oder DVD ist der 5. Februar. Die Postanschrift lautet SWR Fernsehen, Närrischer Ohrwurm, Stuttgart. Schnell sein lohnt sich! Wer sich schnell entschließt und seine Bewerbung bis Weihnachten 2016 abschickt, hat die Chance, sich vorab für den Wettbewerb zu qualifizieren und seinen närrischen Fastnachtshit live in der Sendung Kaffee oder Tee (Mo Fr, 16:05-18:00 Uhr) zu präsentieren. Ochsenhausen leuchtet Herzlich Willkommen zum Weihnachtsmarkt 2016 Pünktlich zum ersten Advent öffnet der Weihnachtsmarkt im Himmelreich des Barock wieder seine Tore. Vom 24. bis zum 27. November 2016 verwandelt sich der Ochsenhauser Klosterhof in ein großes Weihnachtsdorf. Das festlich geschmückte Weihnachtsdorf mit seinen 30 Holzhäuschen lädt die Besucher zum Staunen und Flanieren ein. Es ist dort alles zu finden, was das Herz auf die besinnlichste Zeit des Jahres einstimmt: Weihnachtsschmuck, Kerzen und Kränze, Holzspielzeug, Töpferwaren und vieles mehr. Auf die Besucher warten zudem ein umfangreiches weihnachtliches Bühnenprogramm und weihnachtliche Gaumenfreuden. Zum Tagesausklang um 21:00 Uhr läuten täglich die Kirchenglocken, die zu einem musikalischen Abendgebet in die Klosterkirche einladen. Eröffnet wird der Markt vor der prächtigen Kulisse der Kirche und des Klosters am Donnerstag, 24. November 2016, um 17:00 Uhr durch Bürgermeister Andreas Denzel und Wilfried King vom örtlichen Gewerbeverein, die musikalische Umrahmung übernimmt das Orchester der Realschule Ochsenhausen. Anschließend unterhalten im Halbstunden-Takt Ensembles der Jugendmusikschule und die Schulband der Realschule Ochsenhausen die Besucher, bevor um 19:00 Uhr der Musikverein Mittelbuch die Bühne betritt. Um 20:30 Uhr erfreuen die Rottumtaler Alphornbläser mit alpenländischen Weisen die Zuhörer. Am Freitag, 25. November 2016, eröffnet der Kath. Kindergarten Ochsenhausen um 17:00 Uhr mit Liedern und Gedichten den Weihnachtsmarkt. Um 17:30 Uhr lädt der Chor der Grundschule Ochsenhausen zum Zuhören ein. Um 18:00 Uhr wird ein Orgelkonzert mit Trompete in der Klosterkirche angeboten, zeitgleich erzählt die Märchenerzählerin im Fürstenbau das Märchen Der Teufel mit den drei goldenen Haaren. Ab 19:00 Uhr stimmt der Musikverein Berkheim auf den Advent ein, bevor zum Abschluss ab 20:00 Uhr swingende Weihnachtslieder durch das Blechbläserquintett des Musikvereins Treherz ertönen. Am Weihnachtsmarktsamstag, 26. November 2016, präsentieren die örtlichen Schulen und Vereine von 10:00 bis 18:00 Uhr beim Tag der Schulen und Vereine wieder ihr vielfältiges Angebot. Die Jugendmusikschule lädt zu ihrer adventlichen Kammermusik in die Kapelle Walburga ein. Auf der Bühne geben u. a. um 11:00 Uhr der Städtische Kindergarten, Blech- und Jagdhornbläser, Musikkapellen, die Caribbean Steelband und Gaukler ein Stelldichein und das Weihnachtsmarkt-Café öffnet um 13:00 Uhr. Wenn es dann dunkler wird, zeigen Feuerspucker ihre Kunst. Für die kleinen Gäste gibt es wieder zahlreiche Höhepunkte: Der Nikolaus hat seinen Besuch für Samstag und Sonntag angekündigt. Im Fürstenbau warten Rumpelstilzchen und zwei spannende Kinofilme nicht nur auf kleine Besucher; dieses Jahr werden die Filme Niko Ein Rentier hebt ab und Der Polarexpress gezeigt. Am Sonntag, 27. November 2016, beginnt der Weihnachtsmarkt nach dem Gottesdienst mit dem offenen Adventssingen im Bibliothekssaal der Landesakademie. Auf der Bühne treten ein Ensemble der Jugendmusikschule und die Bläsergruppe der Stadtkapelle Ochsenhausen auf, die die Besucher erfreuen möchten. Als Abschluss und Höhepunkt des Weihnachtsmarktes lädt das Kammerorchester der Stadt Ochsenhausen am Sonntag um 16:00 Uhr zu einem festlichen Adventskonzert ein. Karten dafür sind im Vorverkauf beim städtischen Verkehrsamt im Rathaus, Tel , und an der Tageskasse erhältlich. Zum Abschluss des diesjährigen Weihnachtsmarktes wird um 18:00 Uhr der schönste Weihnachtsmarktstand gekürt, der von den Marktbesuchern gewählt wurde. Teilnahmekarten gibt es an allen Ständen. Als Dankeschön fürs Mitmachen werden unter den Teilnehmern Fahrten mit der Öchsle-Museumsbahn und ein Gutschein vom Ringhotel Mohren verlost. Zur Freude aller kleinen und großen Eisenbahnfans bietet das Öchsle auch in diesem Jahr seine beliebten Winterdampffahrten an. Eine Fahrt mit der historischen Museums-Schmalspurbahn ist die wohl romantischste Art, um zum Weihnachtsmarkt zu kommen. Dampfend und schnaubend bringt das Öchsle seine Fahrgäste in rund einstündiger Fahrt von Warthausen nach Ochsenhausen. Karten für die Winterdampffahrten gibt es ebenfalls beim Städtischen Verkehrsamt. Der Ochsenhauser Weihnachtsmarkt ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Donnerstag und Freitag: 16:00 21:00 Uhr Samstag: 10:00 21:00 Uhr Sonntag: 11:00 18:30 Uhr Betreuungsverein Landkreis Biberach e.v. Einladung zum Jahresabschluss Der Betreuungsverein Landkreis Biberach e.v. lädt am Dienstag, 22. November 2016 um 19 Uhr alle ehrenamtliche/n Betreuerinnen und Betreuer zur Jahresabschlussveranstaltung ein. Bei Punsch & Gebäck wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und das Jahr ausklingen lassen. Bitte melden Sie sich unter Tel: 07351/17869 oder per info@betreuungsverein-bc.de an. Der Jahresabschluss findet in den Büroräumen des Betreuungsvereins in der Bahnhofstr. 29, 3. OG, Biberach statt. Über eine zahlreiche Teilnahme freuen wir uns.

12 12 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November 2016 Neuer AOK-KundenCenter-Leiter in Ochsenhausen Armin Steigmiller freut sich auf AOK-Kunden in der Region Das AOK-KundenCenter in Ochsenhausen steht unter neuer Führung: Armin Steigmiller leitet ab sofort das siebenköpfige Team. Der 41-Jährige ist gebürtiger Ochsenhausener, hat 13 Jahre lang in verschiedenen Funktionen für die AOK in Ochsenhausen gearbeitet und kennt die Region und ihre Bewohner gut. Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und auf unsere Kunden. Das KundenCenter Ochsenhausen ist für der Versicherten der AOK Ulm-Biberach zuständig. Es ist ein kleinerer Standort, so dass ich mir sicher bin, dass schnell viele unserer Kunden mich und ich sie persönlich kennenlerne! Zumal mich viele bereits privat oder aus meiner Zeit als Kundenberater eh kennen, freut sich Steigmiller. Armin Steigmiller folgt auf Mirko Liebner, der das Kunden- Center Ochsenhausen und die Region aus privaten Gründen verlässt. Steigmiller war zuletzt Leiter des telefonischen ServiceCenters, das in Ulm angesiedelt ist. Der Erlenmooser ist ein echtes AOK-Gewächs mit 25-jähriger Berufserfahrung bei der Gesundheitskasse, die er nun wieder in die individuelle Kundenberatung einbringen möchte. Nach seinem Realschulabschluss hat der heute 41-Jährige eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der AOK absolviert. Anschließend hat er viele Jahre im Ochsenhausener KundenCenter gearbeitet, zunächst als Kundenberater, dann als Leiter des Außen- und Firmenkunden-Teams. Nebenbei hat er das interne Studium zum AOK-Betriebswirt abgeschlossen, das ihn für Führungsaufgaben im Unternehmen qualifiziert. Herr Steigmiller kennt unser Unternehmen in- und auswendig. In neun Jahren als Leiter unseres lokalen telefonischen ServiceCenters hat er auf tausende Fragen unserer Kunden eine Antwort gefunden. All dieses Wissen steht ab sofort den Versicherten in Ochsenhausen und Umgebung zur Verfügung, gratuliert Dr. Sabine Schwenk zur neuen Aufgabe. Mit Herrn Steigmiller haben wir einen erfahrenen und in der Region bestens etablierten KundenCenter-Leiter gefunden, der die Zukunft des Standorts Ochsenhausen sichern und die AOK-Versicherten, die Firmenkundenund nicht zuletzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herausragend beraten wird. Ich wünsche Armin Steigmiller einen guten Start und viel Erfolg für seine neue Aufgabe, die durch jahrelanges Wirken in Ochsenhausen gar nicht so neu für ihn sein wird, so die Geschäftsführerin der AOK Ulm-Biberach. Dettinger Herbstkabarett Am Freitag den 18. November 2016 in der Festhalle Dettingen Beginn Uhr Einlass Uhr Erleben Sie die Saubachkomede mit ihrem Programm jetzt woischt du s au, s bescht isch doch a Schwobafrau Die Saubachkome.de macht Spaß. Sich selbst und vielen anderen. Das haben sich Michael Ogger, die Brüder Alwin, Edgar und Egon Hagel und deren Cousin Markus Burkhardt auf die Fahne geschrieben. Und eben dieser Spaß, der dem kleinen Ensemble vom Saubach im Landkreis Biberach auf der Bühne anzusehen ist, überträgt sich in Windeseile auf die Zuschauer. Mit geradezu kindlicher Freude karikiert die Saubachkome.de die kleinen Verrücktheiten und die bisweilen großen Eigenarten ihrer Landsleute in den südwestlichen Landen. Mit ihrer direkten, leichten und originellen Art hat sich die Saubachkome.de bereits tief in die Herzen vieler Landsleute gespielt. Die Liebe zu Land und Leuten liefert den 5 oberschwäbischen Komödianten aus Äpfingen am Saubach den nahezu unerschöpflichen Nährboden für Geschichten, für Ausdrücke und Sprüche sowie vieler parodierter schwäbischer Eigenarten. Der hohe Anteil origineller musikalischer Einlagen garantiert einen kurzweiligen und höchstamüsanten Abend. Davon dürfen sich die Besucher selbst überzeugen. Fürs leibliche Wohl ist mit schwäbischen Spezialitäten gesorgt. Die Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse 14 Euro. Vorverkaufsstellen sind die Geschäftsstellen der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eg in Dettingen, Erolzheim, Kirchberg und Kirchdorf. Weitere Infos zu Saubachkomede auch unter: Auf Ihr Kommen freut sich Die Feuerwehr Dettingen/Iller Musikverein Rot an der Rot Der Musikverein Rot an der Rot lädt am 19. November um Uhr zu seinem Jahreskonzert in den Robert Balle Festsaal in Rot an der Rot ein. Eröffnet wird der Abend von der Jugendkapelle Illertal-Rottal unter der Leitung von Petra Springer mit der Musik zu dem bekannten Kinofilm Der mit dem Wolf tanzt und einem unterhaltsamen Solostück mit dem Titel Introduction and modern beat. Im Anschluss daran beginnt die Musikkapelle Rot an der Rot unter der Leitung ihres Dirigenten Berthold Hiemer ihren Vortrag mit Pacific Dreams. Weiter hat Dirigent Berthold Hiemer folgende Stücke auserwählt, um ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles und unterhaltsames Programm für Jedermann zu bieten: Alm von Armin Kofler, in welchem der Komponist das Seiser Volkslied in möglichst abwechslungsreicher Form verarbeitete und Pompeji, das einige Szenen aus dem gleichnamigen Roman veranschaulicht. Ebenso kommt das Stück Pirates of the Caribbean zur Aufführung. Im Anschluss hieran wird das volkstümliche Solostück Silberne Trompeten aus der Feder des Leiters der Blaskapelle Gloria zu hören sein, als besonderer Ohrenschmaus jedoch von zwei Tubisten gespielt. Danach erwartet die Zuhörer ein Pop Medley der britischen Soul-Sängerin Adele, bestehend aus drei der größten Hits aus den Anfängen ihrer Musikkarriere. Der Konzertvortrag der Musikkapelle Rot an der Rot endet in instrumentaler und vokaler Weise mit der Ballade Weit weit weg des österreichischen Liedermachers Hubert von Goisern. Infoveranstaltung Grafik-Design Im 3-jährigen Berufskolleg im Hauchler Studio in Biberach wird auf den Abschluss Staatlich Geprüfter Grafik-Designer/in und die Fachhochschulreife vorbereitet. Im Zentrum der grafisch-künstlerischen Ausbildung stehen praxisbezogene Unterrichtsprojekte mit professioneller Medientechnik. Die private Fachschule informiert über den Bildungsgang am Freitag, 18. November 2016 um 16 Uhr, zusätzlich werden Projekte und Schnupperpraktika angeboten. Infos: Hauchler Studio Biberach, Karl-Müller-Str. 6, Tel , EDV-Basis-Kurs-Von den Grundlagen bis ins Internet Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche den einfachen Einstieg in die Computerwelt suchen und die Grundkomponenten eines EDV-Arbeitsplatzes kennen lernen möchten. Das Seminar wird mit neuen Laptops und moderner Präsentationstechnik in der angenehmer Atmosphäre der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee durchgeführt. Geschult wird in Gruppen von max. 10 Teilnehmern, so dass ein intensives und individuelles Arbeiten gewährleistet ist. Der Kurs spannt den Bogen vom Betriebssystem Windows 7 über die Microsoft Office-Programme 2010 bis hin zum Internet. In verständlicher Weise werden die Teilnehmer an die Themen herangeführt. Die Kurse sind so aufgebaut, dass die Teilneh-

13 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November mer immer genug Zeit haben das gerade Erlernte zu üben und zu wiederholen. Praktische Übungen stehen im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Nistkastenmuseum geöffnet Das erste und weltweit einzige Nistkasten- und Vogelschutzmuseum im Fachwerkhaus in der Ummendorferstraße 4 in Ringschnait hat am Sonntag, von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Der Einritt ist frei. Nebst Ausstellung der verschiedensten historischen Nistkästen und Futterhäuser, sowie alles rund um den Vogelschutz zeigt das Museum den Kinofilm Birds and Peoples- Verrückt auf Vögel, indem der Besitzer und praktischer ehrenamtlicher Vogelschützer Gerhard Föhr ebenfalls darin vorgestellt wird. Nistkästen, Futterhäuser und Infomaterial werden ebenso angeboten. Kabarettabend mit Hauptkerle Ltd. Am Freitag, 03. März 2017 veranstaltet der Musikverein Schweinhausen e.v. wieder einen unterhaltsamen Kabarettabend. Beginn ist um 20 Uhr in der Gemeindehalle in Schweinhausen. Wir sind froh, dass Duo Hauptkerle Ltd. für ein Gastspiel gewonnen zu haben. Laut Duden ist ein Hauptkerle: Substantiv, maskulin jemand, der sehr tüchtig ist oder es zu sein meint im Schwäbischen isch es oifach en Prachtkerle, den man normalerweise an der Backe zerrt während man ihn so lobt! Hauptkerle Ltd., das sind Jörg Weggenmann (Wegges) und Werner Zell (Wanni), die bereits seit frühester Kindheit auf den Brettern stehen, die für viele die Welt bedeuten. Mit dem Programm Guggzruck haben die beiden gebürtigen Mittelbiberacher das Beste aus den Programmen der Jahre für das Publikum zusammengestellt. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt sein. Karten zum Preis von 13,00 sind ab sofort im Vorverkauf Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von Uhr bei Anja Gnannt, Marienweg 10 in Schweinhausen oder telefonisch unter 07355/ erhältlich. Außerdem können Vorbestellungen auch per Mail erfolgen: info@mv-schweinhausen.de Es erfolgt keine Platzreservierung, Einlass wird ab 18 Uhr sein. Restkarten sind an der Abendkasse zum Preis von 15,00 erhältlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen bereits heute eine gute Unterhaltung. Ihr Musikverein Schweinhausen e.v. & Förderverein MV Schweinhausen e.v. Umfrage zur Fristverlängerung bei Einkommensteuererklärungen Mehrheit der baden-württembergischen Finanzämter kundenfreundlich Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg hat die Kundenfreundlichkeit der Finanzverwaltung im Südwesten untersucht. Die baden-württembergischen Finanzämter wurden befragt, in welcher Form Fristverlängerungsanträge gestellt werden müssen. Das erfreuliche Ergebnis lautet: Die über-wiegende Mehrheit der Finanzämter ist kundenfreundlich und gewährt den Steuerzahlern unbüro-kratisch Fristverlängerung für die Abgabe der Einkommensteuererklärung. Ein Telefonanruf genügt. Es gibt aber auch Finanzämter, die auf schriftlich gestellte Fristverlängerungsanträge bestehen. Steuerzahler, die keinen Steuerberater haben, aber verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben, müssen ihre Einkommensteuererklärung bis zum 31. Mai des Folgejahres beim Finanzamt abgegeben haben. Die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2015 musste also bis zum 31. Mai 2016 im Briefkasten des Finanzamts eingeworfen oder elektronisch übermittelt worden sein. Wer diese Frist nicht einhalten kann, muss Fristverlängerung für die Abgabe der Steuererklärung beantragen. Der Bund der Steuerzahler wollte wissen, ob hierzu der Griff zum Telefonhörer genügt. Die Auswertung der Umfrage ergab, dass die Mehrheit (36) der 62 angeschriebenen Finanzämter telefonisch gestellte Fristverlängerungsanträge von nicht beratenen Steuerzahlern in der Regel bis zum 30. September des Folgejahres akzeptiert und die Fristverlängerung am Telefon gewährt wird. Erst wenn eine darüber hinausgehende Verlängerung beantragt wird, verlangen diese Finanzämter einen schriftlich begründeten Fristverlängerungsantrag. Fünf Finanzämter nehmen telefonisch gestellte Fristverlängerungsanträge sogar bis zum 31. Dezember des Folgejahres entgegen. In einigen Finanzämtern geht es hingegen deutlich formaler zu. Die Finanzämter Tübingen, Schorn-dorf und Waiblingen bestehen auf der Schriftform. Während Tübingen mitteilte, dass dies aus organisatorischen Gründen notwendig sei, erläuterten die Vorsteher der Finanzämter Waiblingen und Schorndorf, dass schrittweise ab dem Jahr 2015 dazu übergegangen wurde, Fristverlängerungsanträge in Schriftform zu erbitten. Diese werden dann einer Zentralstelle zugeleitet und von dieser bearbeitet. Acht Finanzämter nehmen telefonisch gestellte Fristverlängerungsanträge zwar entgegen, allerdings nur bis zum 31. Juli des Folgejahres, danach bestehen auch sie auf Schriftform. Durch ihre unbürokratische Vorgehensweise bei telefonisch gestellten Fristverlängerungsanträgen kommt die Mehrheit der baden-württembergischen Finanzämter ihrem Anspruch von der Ämterverwaltung zur Serviceverwaltung ein Stück näher. Diese Kundenfreundlichkeit sollte ausgebaut und nicht über die Bildung von telefonisch schwer erreichbaren zentralen Bearbeitungsstellen oder durch die Weigerung, telefonisch gestellte Fristverlängerungsanträge entgegen zu nehmen, wieder zurückgeschraubt werden. Die Verantwortung hierfür liegt vor Ort, denn jedes Finanzamt kann selbst entscheiden, in welcher Form der Antrag auf Fristverlängerung gestellt werden muss. Im Zuge der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wird die gesetzliche Abgabefrist für die Steuererklärungen für nicht beratene Steuerzahler, die verpflichtet sind eine Steuererklärung abzugeben, ab der Einkommensteuererklärung 2018 auf den 31. Juli des Folgejahres verschoben. Die Finanzämter sollten sich daher der großzügigen Regelung der Finanzämter Esslingen, Schwetzingen sowie der Stuttgarter Finanzämter anschließen, die telefonisch gestellte Fristverlängerungsanträge bis zum 31. Dezember des Folgejahres entgegennehmen. In welcher Form Ihr Finanzamt Fristverlängerungsanträge verlangt, können Sie der Tabelle entnehmen: Fristverlängerungsanträge können nur schriftlich gestellt werden: Tübingen, Schorndorf, Waiblingen Telefonische Fristverlängerungsanträge sind in der Regel möglich, eine Frist wurde nicht genannt: Aalen, Leonberg, Ludwigsburg, Ravensburg, Tauberbischofsheim, Tuttlingen, Waldshut-Tiengen Telefonisch gestellte Fristverlängerungsanträge sind in der Regel bis des Folgejahres möglich: Bruchsal, Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Karlsruhe-Stadt, Mannheim-Neckarstadt, Mannheim-Stadt, Mosbach, Sinsheim Telefonisch gestellte Fristverlängerungsanträge sind in der Regel bis des Folgejahres möglich: Backnang, Bad-Urach, Baden-Baden, Balingen, Biberach, Bietigheim-Bissingen, Böblingen, Calw, Ehingen, Emmendingen, Ettlingen, Freiburg-Land, Freiburg-Stadt, Freudenstadt, Friedrichshafen, Heidenheim, Heilbronn, Konstanz, Lahr, Lörrach, Mühlacker, Müllheim, Nürtingen, Offen-

14 14 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November 2016 burg, Pforzheim, Rastatt, Reutlingen, Rottweil, Schwäbisch-Gmünd, Schwäbisch-Hall, Sigmaringen, Singen, Überlingen, Ulm, Villingen-Schwenningen, Weinheim Telefonisch gestellte Fristverlängerungsanträge sind bis des Folgejahres möglich: Esslingen, Schwetzingen, Stuttgart I, II und III Telefonisch gestellte Fristverlängerungsanträge sind in der Regel möglich, es bestehen abweichende Fristenregelungen: Göppingen (bis ), Öhringen (je nach Antragsdatum bis bzw. bis ), Wangen (bis zum Ende des jeweiligen Folgemonats) Bildungswerk Ochsenhausen hat noch freie Plätze Schlagfertigkeit: Ich vertrete mich! mit Iris Espenlaub am Mittwoch 23. November von bis Uhr im Bildungswerk St. Walburga, Raum 2 Obergeschoss St. Walburga, Bewegungs- und Entspannungsraum, 2. OG Gebühr: 18,00 Kosten für Begleitmaterial werden im Kurs abgerechnet. Was passiert, wenn andere Sie angreifen, lächerlich machen, ablehnen oder Sie anecken, so, wie Sie sind? Stehen Sie manchmal überrumpelt und stumm da? Ärgern Sie sich immer wieder, wenn Ihnen eine passende Antwort bzw. Reaktion erst später einfällt? In diesem Einführungsseminar dürfen Sie eine Auswahl an Möglichkeiten kennen lernen und testen, um ruhiger und auf faire, wertschätzende, sowie beziehungsschonende Weise mit Angriffen und Ablehnungen umzugehen. Bitte mitbringen: Schreibzeug, wenn Sie möchten Beispiele aus Ihrem Alltagsleben, die Sie konkret bearbeiten möchten. Anmeldung und Information unter Tel.: 07352/ , bildungswerk@t-online.de, de oder im Büro, Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr und Dienstag und Donnerstag von Uhr. Während der Sommerferien geschlossen Musikverein Lyra Mietingen e.v. Einladung zum Jahreskonzert des Musikvereins Lyra Mietingen Am kommenden Sonntag, 27. November 2016, gibt der Musikverein Lyra Mietingen ab Uhr sein traditionelles Jahreskonzert in der Mietinger Festhalle. Die Dirigentin Corinna Grismar sowie die Jugenddirigentin Natalie Kiekopf haben für ihre beiden Blasorchester ein sowohl musikalisch anspruchsvolles als auch für die Zuhörer unterhaltsames Programm zusammengestellt. Die gesamte Musikstückzusammenstellung können Sie im Intenet unter www-mv-mietingen. de vorab einsehen. Der Musikverein Lyra Mietingen lädt Sie zu seinem Jahreskonzert recht herzlich ein. MEHR ADVENT im Kloster Bonlanden Neues Motto für die traditionelle Einstimmung auf den Advent. Die über Gäste in den letzten Jahren waren uns ein Ansporn, daher steht MEHR ADVENT als neues Motto für die vielfältigen spirituellen Wege, zu denen wir die Besucherinnen und Besucher für die folgenden Wochen bis Weihnachten inspirieren möchten. Mit der Öffnung des Advents-Tores beginnen wir am Samstag, Uhr, unser Fest und hören Franz von Assisi in der Legende Der Wolf von Gubbio. Wir laden Sie ein, das berühmte Panorama unseres Krippenweges zu begehen und zu bestaunen und unsere kleinste Krippe durch die Lupe zu betrachten. Unser Gang mit Sternen-Lichtern durch die Winternacht führt Sie an beiden Abenden zu einer kleinen Kapelle am Klosterwald. Er wird zu einer besonderen adventlichen Erfahrung werden. Lassen Sie sich mitnehmen. Die traditionellen Marktstände werden nachhaltige und sinnvolle Geschenke zu Advent und Weihnachten anbieten und schmackhafte Speisen Zudem werden internationale Adventsbräuche gezeigt, die zu einer alternativen Adventsgestaltung anregen. Unsere Schwestern aus Südamerika geben auch einen Einblick in ihre Sozialprojekte, die sie durch Spenden aufbauen können. Für den Sonntag, , Uhr (Kartenvorverkauf) - haben wir vier Ordensfrauen aus verschiedenen Gemeinschaften eingeladen, die es spannend machen. Unter dem Titel Du bist, was Du erwartest! berichten sie, warum der Advent sie jährlich neu mitreißt und zu neuem Denken und Handeln anstiftet. Schw. Dr. Aurelia Spendel OP, Augsburg, Schw. M. Veronika Häussler, Augsburg, Schw. M. Simone Weber ADJC, Dernbach, Schw. M. Witburga Mendler OSF, Kloster Bonlanden. MEHR ADVENT für Kinder im großen Adventshaus, das beliebte Ponyreiten, Bastelangebote - unter anderem durch die Sternwarte Laupheim, die auch den Wintersternenhimmel präsentiert versprechen interessante Stunden. Mit MEHR ADVENT möchten wir der Sehnsucht vieler Menschen entgegenkommen, die in und außerhalb der Kirche ihr Leben spiritueller gestalten und die Adventszeit mit einem deutlichen Auftakt beginnen wollen, damit Sie den Frieden und die Freude in der besonderen Zeit der Erwartung des Herrn erspüren Advent. Am Samstag, von bis Uhr und am Sonntag von bis Uhr wird das Fest gestaltet mit Beiträgen von Kindergärten, Grundschulen, Bläserensembles, Chören aus der Umgebung. Samstag: Eröffnungsfeier (Mitgestaltung der Grundschule St. Hildegard, Ulm) Grundschule Berkheim Sternen-Lichter durch die Winternacht mit Kindergarten St. Martinus, Erolzheim Bläserensemble der Jugendkapelle Illertal Rottal Führung durch den Krippenweg Sonntag: Führung durch den Krippenweg Märchenerzählerin für Kinder Groß-Familie Maier, Sulmingen Illertaler Alphornbläser Tanzgruppe Stage Crashers, Berkheim Märchenerzählerin für Kinder Männergesangsverein Bonlanden Du bist, was Du erwartest Märchenerzählerin für Kinder Bläserklasse der Realschule Erolzheim Chor Cantemus, Berkheim Sternen-Lichter durch die Winternacht Führung durch den Krippenweg MEHR ADVENT Jetzt ist die Zeit - 19./ MEHR ADVENT steht als neues Motto für die vielfältigen spirituellen Wege, zu denen die Gäste für die Wochen bis Weihnachten inspiriert werden sollen:. die kleinste Krippe durch die Lupe betrachten Sternenlichter. internationale Adventsbräuche. MEHR ADVENT für Kinder mit attraktiven Kreativ-Angeboten Rahmenprogramm besondere Speisen Spirituelle Stunde Du bist, was Du erwartest!. Sie sind herzlich willkommen Eröffnung: Sa Uhr

15 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 18. November

16

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Christkönig. Was für ein Gott?

Christkönig. Was für ein Gott? Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.11. 02.12.2018 Christkönig Was für ein Gott? Was bist du für ein Gott, dass du dich als der Höchste so tief zu uns Menschen herabneigst, um uns nahe

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Waldeck 04.-17.12.2017 Gottesdienstordnung Montag, 04.12. der 1. Adventswoche, Hl. Barbara, Märtyrerin in Nikomedien, Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchenlehrer,

Mehr

Nr Dezember 2005

Nr Dezember 2005 Nr. 24 11. Dezember 2005 Advent - Gott kommt. 1. Jeden Freitagabend um 18.00 Uhr besondere Rorate-Messe in der Kirche. 2. Jeden Dienstagabend 18.00 Uhr Vesper bei den Vorsehungsschwestern in der Meinertzstraße.

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de Seite: 1/13 Tel.: ( 0156 ) 57 800 717 Tel.: ( 0156 ) 57 800 718 Achstetten GS Achstetten 4a 31.05.2016 1 08-10 Uhr Laupheim 01.06.2016 2 08-10 Uhr Laupheim 02.06.2016 3 08-10 Uhr Laupheim 06.06.2016 4+Prfg

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

der Gemeinde Wain Bereitschaftsdienst der Ärzte Apothekendienst

der Gemeinde Wain Bereitschaftsdienst der Ärzte Apothekendienst der Gemeinde Wain Herausgeber und verantwortlich: Druck: Bürgermeisteramt Wain : 0 73 53 / 98 03 30 Fax: 0 73 53 / 98 03 40 amtsblatt@wain.de Bausenhart Druckerei 88471 Laupheim KW / Nr. 46/2016 Wain,

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! Philipper

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 25.11. 09.12.2018 Samstag, 24. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 25. November Kollekte: Für die Orgel 09.00 Kapelle Marienhospital

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr