Amtliches. Unterlagen zu den Tagesordnungspunkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches. Unterlagen zu den Tagesordnungspunkten"

Transkript

1 18 Amtliches Einladung zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Am Dienstag, 8. Februar 2011 findet um 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses Echterdingen eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt, zu der die Bürgerschaft eingeladen ist. Tagesordnung 1. Antrag auf Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans in der Rosenbrunnenstraße für das Flurstück 2003/ 4, Stadtteil Leinfelden 2. Verschiedenes Die Tagesordnung und die Beratungsunterlagen können Sie auf der Internetadresse der Stadt (-> Politik -> Gemeinderat -> Sitzungstermine) abrufen. Informationen zu den Tagesordnungspunkten erhalten Sie vor der Sitzung auch bei der Geschäftsstelle Gemeinderat in Leinfelden, Marktplatz 7, Zimmer 11, Tel Während der Sitzung liegen ebenfalls schriftliche Unterlagen zu den Tagesordnungspunkten zur Einsichtnahme für die Zuhörer/innen aus. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschusses Am Mittwoch, 9. Februar 2011 findet um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Leinfelden eine öffentliche Sitzung des Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschusses statt, zu der die Bürgerschaft eingeladen ist. Tagesordnung 1. Fortschreibung Schulentwicklungsplanung Stadt Leinfelden-Echterdingen 2. Verschiedenes Die Tagesordnung und die Beratungsunterlagen können Sie auf der Internetadresse der Stadt (-> Politik -> Gemeinderat -> Sitzungstermine) abrufen. Informationen zu den Tagesordnungspunkten erhalten Sie vor der Sitzung auch bei der Geschäftsstelle Gemeinderat in Leinfelden, Marktplatz 7, Zimmer 11, Tel Während der Sitzung liegen ebenfalls schriftliche Unterlagen zu den Tagesordnungspunkten zur Einsichtnahme für die Zuhörer/innen aus. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Bitte Steuerfälligkeiten beachten Die Stadt Leinfelden-Echterdingen arbeitet im Bereich des Finanzwesen mit der elektronischen Datenverarbeitung. Das System überwacht dabei auch die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Zahlungsfälligkeiten. Bei nicht erfolgter Zahlung werden automatisch die Mahnungen erstellt, Säumniszuschläge und Mahngebühren nach den Bestimmungen der Abgabenordnung berechnet. Säumniszuschläge fallen bei Überschreitung des Fälligkeitszeitpunkts in Höhe von 1 % des Schuldbetrages für jeden angefangenen Monat an.die gesetzlich vorgegebene Schonfrist von 3 Tagen nach Fälligkeit gilt nur noch für Zahlungen durch Überweisung, jedoch nicht mehr für Einzahlungen durch Schecks. Die Mahngebühren betragen 0,5 % des Schuldbetrags, mindestens jedoch 4,00 E. Die Stadtkasse ist leider an die Einhaltung dieser sehr engen gesetzlichen Bestimmungen gebunden und bittet deshalb, die Steuern und Abgaben zu den auf dem Steuerbescheid angegebenen Fälligkeitsterminen pünktlich zu bezahlen. Eine Steuer gilt als bezahlt: 1. Bei einer Überweisung am Tag der Gutschrift auf dem Konto der Stadtkasse. 2. Bei Schecks drei Tage nach dem Eingang bei der Stadtkasse. 3. Bei Barzahlung am Tag der Einzahlung bei der Stadtkasse. Die Fälligkeiten der wichtigsten Steuern und Abgaben 1. Grundsteuer: , , , Gewerbesteuervorauszahlung: , , , Gewerbesteuerabrechnung: 1 Monat nach Zustellung der Bescheide 4. Erschließungsbeiträge: 1 Monat nach Zustellung der Bescheide 5. Hundesteuer: am des Rechnungsjahres 6. Alle Verwaltungsgebühren: sofort nach Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung. Können die Fälligkeitszeitpunkte nicht eingehalten werden, gibt es die Möglichkeit der Stundung, die in jedem Fall günstiger ist. Stundungsanträge können formlos bei allen Bürgerämtern und bei der Steuerabteilung gestellt werden. Keinesfalls empfiehlt es sich, mit der Bezahlung bis zur Mahnung zu warten. Nach der Vollstreckungskostenordnung sind mit der Mahnung gleichzeitig Mahngebühren in Höhe von 0,5 % des gemahnten Betrages zu erheben und einzuziehen. Durch Mahnung eingezogene Beträge sind also doppelt belastet, mit Säumniszusclägen und Mahngebühren. Vorteile für Benutzer des Abbuchungsverfahrens Bürger, die sich am Abbuchungsverfahren beteiligen, sind von der Berechnung von Säumniszuschlägen und Mahngebühren nicht betroffen. Wir empfehlen deshalb, sich am Abbuchungsverfahren zu beteiligen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Einzugsermächtigung online unter zu erteilen. Die rechtzeitige Bezahlung der Steuern und Abgaben spart nicht nur der Stadt, sondern auch Ihnen Kosten. Sie haben nebenbei weitere Vorteile: Keine langen Wege zur Stadtkasse oder Bank bei Barzahlungen oder Überweisungen. Keine Wartezeiten vor dem Schalter. Keine Überwachung der Zahlungstermine. Keine Mahnungen und Säumniszuschläge. Kein Risiko: abgebuchte Beträge können auf Wunsch von der Bank zurückgebucht werden.

2 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Amtliches 19 Einzugsermächtigung Helfen Sie mit, Kosten sparen erteilen Sie eine Einzugsermächtigung! Vorteile: keine langen Wege zur Stadtkasse bei Barzahlungen oder zur Bank bei Überweisungen keine Wartezeiten vor dem Schalter keine Überwachung der Zahlungstermine keine Mahnungen und Säumniszuschläge kein Risiko: abgebuchte Beträge können auf Wunsch von der Bank zurückgebucht werden Bitte Name und Anschrift angeben: Name An die Stadtkasse Leinfelden-Echterdingen Postfach , Leinfelden-Echterdingen Die Stadtkasse Leinfelden-Echterdingen wird hiermit widerruflich ermächtigt, die angekreuzten Steuern/Abgaben bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto abzubuchen. Zutreffendes bitte ankreuzen und Buchungszeichen ergänzen: Grundsteuer Miete Gewerbesteuer Straße PLZ/Wohnort / Name der Bank Konto.Nr. Bankleitzahl Kontoinhaber (wenn nicht mit dem Steuerpflichtigen identisch): Pacht Hundesteuer Vergnügungssteuer Musikschulentgelt Wenn das Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Datum Unterschrift... Bitte hier ausschneiden Fundsachen Gefunden wurden in den Stadtteilen Echterdingen und Stetten: 4 Schlüssel am Ring 1 einzelner "Abus"-Schlüssel 1 VW-Schlüssel mit Anhänger 1 einzelner Schlüssel mit Anhänger 1 schwarzes Schlüsselmäppchen mit 3 Schlüssel 1 schwarz-blaues Schlüsselmäppchen mit 1 Schlüssel und Münzen 1 schwarzes Handy mit Tasche und Kopfhörer Eigentumsansprüche können im Rathaus Echterdingen beim Bürgeramt, Bernhäuser Str. 9, Zi. 4 geltend gemacht werden. Tel. Auskünfte: 0711/ ,-616,-617,-618. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadtin Verbindung setzen, Tel.: 0711/ Gefunden wurden in den Stadtteilen Leinfelden und Musberg: 1 Schwarzes Schlüsselmäppchen mit 3 Hausschlüsseln 2 Schals 1 Mütze 1 Schwarzer Pulli Eigentumsansprüche können im Rathaus Leinfelden, beim Bürger- und Ordnungsamt, Zimmer 3 und 4 geltend gemacht werden. Tel. 0711/ , 291 und 310. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung setzen: Tel. 0711/ Echterdingen : Klaus Wolfgang Kleinicke, Maierholzstraße 4, 75. Geb. - Georg Andreas Braun, Lindenweg 16, 74. Geb. - Johann Georg Vogler, Maierholzstraße 8, 73. Geb : Gertraud Franziska Orthober, Breitwiesenstraße 1, 77. Geb. - Renate Christa Raupach, Hauptstraße 23/1, 72. Geb. - Horst Radziwinski, Stangenstraße 39, 71. Geb. - Horst Blokisch, Gutastraße 11, 70. Geb : Wilhelm Paul Jeromin, Leinfelder Straße 10, Gunter Kurt Adelbert Berger, Langwiesenstraße 48, 73. Geb : Helene Fritz, Goldäckerstraße 12, 95. Geb : Josef Hießl, Lilienthalstraße 15, 78. Geb. - Mara Blazevic, Hauptstraße 73, 71. Geb. - Waltraud Wetzel, Lindenweg 7, 71. Geb : Karl Wilhelm Borkhard, Stadionstraße 52, 87. Geb. - Radoslav Grujic, Hauptstraße 8, 74. Geb. - Hans Walter Prößdorf, Plieninger Straße 27, 71. Geb. - Anna Maria Tscherwitschke, Katharinenstraße 6, 71. Geb. Leinfelden : Mehmet Balci, Bahnhofstraße 23, 79. Geb. - Ernst Alfred Eisenmann, Rhoneweg 32, 83. Geb. - Horst Gaus, Gotenstraße 12, 74. Geb. - Christoforos Papadimitriou, Stuttgarter Straße 8, 70. Geb. - Henner Cord Carl Siedenberg, Wagnerstraße 11, 72. Geb. - Brigitte Bertha Steimle, Scheffelweg 5, 71. Geb. - Wieland Zschaler, Brahmsweg 1, 83. Geb : Gerhard Herbert Bandke, Stöckwiesenstraße 20, 72. Geb. - Ruth Groß, Lerchenweg 5, 90. Geb. - Kurt Emil Klenk, Schulstraße 49, 71. Geb : Udo Martin Amann, Waldstraße 39, 70. Geb. - Ilse Danneil, Paracelsusstraße 35/ 1, 71. Geb. - Ingeborg Margot Anita Picht, Silcherstraße 9, 87. Geb : Walter Karl Fritz Brenner, Schönblickweg 24, 80. Geb. - Richard Hanisch, Mozartstraße 3, 78. Geb : Ingeborg Emma Reimold, Ruiter Weg 2, 76. Geb. - Manfred Erwin Reimold, Hohenheimer Straße 4, 75. Geb. - Brigitte Ritter, Beethovenstraße 4, 77. Geb : Lina Fischer, Möhringer Straße 7, 98. Geb. - Irmgard Maria Röthenbacher, Zei-

3 20 Kinder Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 sigstraße 14, 71. Geb. - Helga Veronika Irma Schuldt, Paracelsusstraße 56, 81. Geb : Erna Fischer, Möhringer Straße 7, 70. Geb. - Pavel Hruska, Hans-Holbein- Straße 41, 70. Geb. - Rosemarie Karle, Manosquer Straße 38, 70. Geb. - Rose Kaspar, Schönbuchstraße 13, 70. Geb. - Bernadette Wiemann, Weilerwaldstraße 34, 72. Geb. Musberg : Johannes Wilhelm, Karlstraße 69, 72. Geb : Helmut Parschau, Sonnenhalde 19, 75. Geb. - Ilse Rhinow, Filderstraße 91, 74. Geb : Hans Gerhard Wieprecht, Haublickstraße 1, 76. Geb. - Heinz Wilhelm Stäbler, Lenzhalde 9/1, 73. Geb : Edelgard Staab, Mohnstraße 4, 85. Geb. - Edith Reichelt, Karlstraße 7, 78. Geb : Walter Mann, Hauffstraße 6, 82. Geb. - Klaus Reinhold Hornickel, Haydnweg 12, 77. Geb : Alfred Klaus Kutschbach, Haublickstraße 1, 85. Geb. - Aloisia Pfister, Böblinger Straße 29, 84. Geb. - Horst Stierle, Wilhelm-Hachtel-Str. 16/1, 70. Geb. Stetten : Hugo Honc, Wiesentalstraße 24, 70. Geb : Karl Stippl, Stettener Hauptstr. 58, 81. Geb. - Dr. Ludwig Thome, Im Müller 17, 77. Geb. - Jörg Otto Eberhard Völker, Bärenhofstraße 4/1, 74. Geb. - Helmut Ludwig Steck, Stettener Hauptstr. 1, 71. Geb : Werner Daniel Reinhold Klein, Oberdorfstraße 10, 79. Geb. - Walter Adolf Mack, Lindachweg 15, 72. Geb : Rainer Dürr, Erlachstraße 17, 70. Geb. - Resat Obenik, Oberdorfstraße 57, 70. Geb : Elisabeth Weiss, Jahnstraße 80, 89. Geb. - Edmund Otto Manfred Hetzer, Blumhardtstraße 29, 75. Geb. - Erika Elisabeth Brombacher, Wiesentalstraße 41, 71. Geb : Helmut Krämer, Panoramastraße 5, 91. Geb. - Dr. Walter Dietrich-Wolfram Haubitz, Jahnstraße 45, 80. Geb. - Günter Paul Holl, Kasparswaldstraße 44, 80. Geb. - Rosemarie Schmidt, Friedhofstraße 8, 76. Geb. Geburten Moritz Biek, geb. am in Stuttgart Eltern: Sabrina Christiane Biek geb. Bleckmann und Andreas Biek, Fontanestr. 26, Musberg Christoph Daniel Tschach, geb. am in Böblingen Eltern: Susanne Tschach geb. Otto und Hauke Tschach, Uhlbergstr. 5, Leinfelden Emma Margarete Schäfer geb. am in Stetten Eltern: Elisabeth Knöpfle-Schäfer geb. Knöpfle und Patrick Schäfer, Erlachstr. 6, Stetten Sterbefälle Marie Laich, Sonnenhalde 23, Musberg, am in Musberg, 99 Jahre Rudolf Weinert, Anemonenstr. 5/1, Leinfelden, am in Stuttgart, 77 Jahre Dr. Karl Wanner, Moltkestr. 10, Echterdingen, am in Echterdingen, 85 Jahre Grete Redlinger, Dahlienstr. 7, Leinfelden, am in Leinfelden, 86 Jahre Stadt Leinfelden-Echterdingen Amt für Schulen, Jugend und Vereine Vormerkungen für das Kindergartenjahr 2011/12 für Klein- und Kindergartenkinder In 26 Tageseinrichtungen für Kinder mit unterschiedlichsten pädagogischen Ausprägungen, Altersmischung und Öffnungszeiten und der Tagespflege stehen wieder Plätze ab September 2011 zur Verfügung. Wenn Sie einen Kindergartenplatz oder einen Kleinkindplatz in Tagespflege oder Tageseinrichtung für Ihr Kind für das Kindergarten-/Schuljahr 2011/12 wünschen, dann melden Sie Ihr Kind bitte bis zum an. (Bei Vormerkungen nach dem kann es zu Wartezeiten kommen.) Die Anmeldung erfolgt mit dem Vormerkformular der Stadt Leinfelden-Echterdingen, das Sie in allen Tageseinrichtungen und in den Verwaltungsgebäuden der Stadt LE erhalten. Bitte füllen Sie nur ein Formular aus und geben Sie dieses in einer Tageseinrichtung oder bei der Stadt ab. Die Platzvergabe erfolgt in Kooperation zwischen den Leitungen der Tageseinrichtungen, dem Tageselternverein und der Stadtverwaltung. Anhand des Bedarfs an Betreuungsplätzen, kann es zum September 2011 zu Veränderungen der Altersmischung und Öffnungszeiten in einzelnen Tageseinrichtungen kommen. Bitte geben Sie deshalb unbedingt folgende Daten an: Platz für Klein- oder Kindergartenkind, die erforderliche Betreuungszeit und eine alternative Einrichtung. Beim Kleinkind ergänzen Sie bitte, ob auch die Betreuung durch eine Tagesmutter in Frage kommt. Kriterien für die Vergabe der Plätze sind Geschwisterkinder die im kommenden Kindergartenjahr noch in der Einrichtung sind, Bedarf der Öffnungszeiten, Einzugsgebiet und die soziale Dringlichkeit. Bis Anfang Mai erhalten Sie von der aufnehmenden Tageseinrichtung bzw. vom Tageselternverein Bescheid, wo für Ihr Kind ein Platz zur Verfügung steht. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Einrichtungsleitungen oder Frau Fischer vom Amt für Schulen, Jugend und Vereine, Tel zur Verfügung. Vormerkungen für das Schuljahr 2011/12 für Grundschulkinder In 3 Tageseinrichtungen für Kinder, 4 Schülerbetreuungen, der Jugendfarm und dem AKI bietet die Stadt Leinfelden-Echterdingen Plätze für Schulkinder, auch ganztags, an. Wenn Sie einen Platz für Ihr Schulkind in einer der Tageseinrichtungen für Kinder oder Schülerbetreuung wünschen, dann melden Sie Ihr Kind bitte bis zum an. (Bei Vormerkungen nach dem kann es zu Wartezeiten kommen.) Die Anmeldung erfolgt mit dem Vormerkformular der Stadt Leinfelden-Echterdingen, das Sie in allen Tageseinrichtungen, Schülerbetreuungen und in den Verwaltungsgebäuden der Stadt LE erhalten. Bitte füllen Sie nur ein Formular aus und geben Sie dieses in einer Tageseinrichtung, Schülerbetreuung oder bei der Stadt ab. Bitte geben Sie unbedingt den erforderlichen Betreuungsbedarf an. Zum Schulanmeldetermin erhalten Sie Bescheid, ob ein Betreuungsplatz zur Verfügung steht. Eine verbindliche Anmeldung zum 1. Schulhalbjahr muss dann bis erfolgen. Anmeldungen danach können nur berücksichtigt werden, wenn ein Platz zur Verfügung steht. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Einrichtungsleitungen oder Frau Zoller vom Amt für Schulen, Jugend und Vereine, Tel zur Verfügung. G.Holzinger Amt für Schulen, Jugend und Vereine Gudrun-Mebs-Kinderhaus 16.Stettener Fahrzeugbazar mit Babyzubehör und Spielzeug Wann: Samstag, 26.Februar h. Wo: Gudrun-Mebs-Kinderhaus (Weidacher Steige 31 Stadtteil Stetten). Weitere Informationen rund um den Fahrzeugbazar oder unsere Einrichtung finden Sie unter Ev. Fröbelkindergarten Verantw. Brigitte Fritz, Fröbelweg 1 Bunter Nachmittag Am Samstag lädt der evang. Fröbelkindergarten von 15:00-17:30 Uhr ein zum "bunten Nachmittag" für Jung und Alt, Groß und Klein, jedes Alter 0-99 Jahre im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstraße 43. Es gibt Kaffee und Kuchen, Kapserletheater (3-8 Jahre), Kinderschminken, Luftballontiere, einen Mal- und Rätseltisch, eine Krabbelecke für die ganz Kleinen und musikalische Unterhaltung durch ReJoiCe.

4 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Kinder 21 Tageseinrichtungen für Kinder in Leinfelden-Echterdingen Schuljahr 2010/11 Alters- Stadtteil Anschrift Telefon Einrichtungsleitung Öffnungszeiten mischung Echterdingen Dschungel-Kindergarten (ev) Bismarckstr dschungel@sozialstation.com Frau Schapöhler Mo-Fr /Di+Do Uhr 3-6 Jahre Lummerland-Kindergarten (ev) Bismarckstr lummerland@sozialstation.com Frau Bentz Mo+Mi+Fr /Di+Do Uhr 2-6 Jahre Kindergarten Zehntscheuer Maiergasse kindergarten-zehntscheuer@l .defrau Schuldt Mo+Fr Uhr/Di-Do Uhr 3-6 Jahre Kindergarten St.Michael (rk) Heckenrosenstr kigamichael@t-online.de Frau Mendel Mo-Mi Uhr, Do + Fr Uhr 2-6 Jahre Mo+Fr //Di+Mi /Do u Lichterhaus ev. Kindergarten Reisachstr lichterhaus@sozialstation.com Frau Schöll Uhr 3-6 Jahre Goldwiesen-Kinderhaus Hainbuchenweg goldwiesen-kinderhaus@le-kiga.de Frau Weiser Mo-Do /Fr Uhr 3-11 Jahre Stern-Kinderhaus Hainbuchenweg info@stern-kinderhaus.de Frau Abel Mo-Fr Uhr 1-6 Jahre Kinderhaus Gärtlesäcker Ziegeleistr gaertlesaecker@le-kiga.de Frau Schierle-Nagel Mo-Fr Uhr 1-6 Jahre Leinfelden Paul-Maar-Kinderhaus Schubertstr paul-maar@le-kiga.de Frau Mutscheller Mo-Do /Fr Uhr 1-6 Jahre Kinderhaus Helme Heine Birkacherweg helme-heine@le-kiga.de Herr Ganter Mo-Do /Fr Uhr 1-9 Jahre Kindergarten Schmetterling (ev) Lilienstr kiga.schmetterling.le-ua@evkifil.de Frau Pham-Tran Mo-Do /Fr Uhr 2-6 Jahre Kindergarten St.Franziskus (rk) Fichtenweg st.franziskus-kiga@gmx.de Frau Lindner Mo+Mi /Di+Do /Fr Uhr 2-6 Jahre Regenbogenkindergarten Kirchstr regenbogen@le-kiga.de Frau Kleemann-Hägele Mo,Do / Di /Mi+Fr Uhr 3-6 Jahre Kinder- und Familienzentrum Schönbuch Emil-Kübler-Weg schoenbuch-kindergarten@le-kiga.de Frau Hornung Mo-Do Uhr, Fr Uhr 1-6 Jahre Oberaichen Kindergarten Achalmstraße (ev) Achalmstr kiga.oberaichen@evkifil.de Frau Aue Mo+ Fr , Di + Mi + Do Uhr 3-6 Jahre Sonnenbühl-Kindergarten Sonnenbühl sonnenbuehl@le-kiga.de Frau Höhensteiger Mo-Fr 7:00-17:00Uhr 1-6 Jahre Musberg Brühl-Kindergarten (ev) Turnerweg kigabruehl@arcor.de Frau Rommel Mo + Fr , Di+ Do Uhr, Mi Uhr 2-6 Jahre Schloßberg-Kinderhaus Schloßbergweg schlossberg-kinderhaus@le-kiga.de Frau Quast Mo,Di,Fr , Mi , Di+Do Uhr 3-10 Jahre Kindergarten St.Martin (rk) Filderstr kindergarten.st.martin@gmx.de Frau Frick Mo-Fr /Mi+Do Uhr 3-6 Jahre Sonnenkinderhaus (ev) Hölderlinstr sokihaus@arcor.de Frau Hoffmann-Tari Mo-Fr /Di+Do Uhr 2-6 Jahre Waldkindergarten Sperling Okt-März Hauparkplatz/April- Dez Bolzplatz frank.schoefisch@waldkindergartensperling.de Anmeldung unter frank.schoefisch@waldkindergartensperling.de Mo-Fr Uhr 3-6 Jahre Stetten Erlach-Kindergarten (rk) Hohenstaufenstr erlach.kindergarten@t-online.de Frau Rack Mo-Do Uhr, Fr Uhr 3-6 Jahre Gudrun-Mebs-Kinderhaus Weidachersteige gudrun-mebs@le-kiga.de Frau Behn Mo-Fr Uhr 2-6 Jahre Fröbel-Kindergarten (ev) Fröbelweg froebel-kiga@arcor.de Frau Fritz Mo-Mi , Do-Fr Uhr 3-6 Jahre Waldorfkindergarten Weidachersteige waldorfkindergarten@web.de Frau Schäfer Mo-Fr Uhr 3-6 Jahre Fildertagesmütter e.v. Neuer Markt 3/Leinf Frau Walter Di Uhr und Do Uhr

5 22 Paul-Maar-Kinderhaus Freitag ist Waldtag Die Kinder des Paul-Maar-Kinderhauses verbringen jeden Freitag im Wald. Hier wird auf handelsübliches Spielzeug verzichtet. Die Kinder spielen mit Naturgegenständen, die sie in ihrer Umgebung finden. Eine kleine Grube wird zum Kochtopf in dem Kastanien mit einem Stock umgerührt werden. Der Verzicht auf vorgefertigtes Spielzeug wirkt sich auch auf die Sprachentwicklung und den Erwerb sozialer Kompetenzen unterstützend aus, weil sich die Kinder über Bedeutung von Gegenständen und das Spielgeschehen häufiger verbal austauschen. Durch den ständigen Aufenthalt in der Natur erleben und erfahren die Kinder die wechselseitige Abhängigkeit von ihr. Die Kinder erleben den Wald im Wechsel der Jahreszeiten. Die Natur ist der ideale Bewegungsraum für die Kinder. Der Waldtag fördert in besonderer Weise die Bewegung und die körperlichen Aktivitäten der Kinder. Die Aktivitäten im Wald finden bei jedem Wetter statt. Die Kinder erleben ganz unmittelbar, wie sich Sonne, Regen, Wind oder Schnee anfühlen. Einschränkungen gibt es nur bei Witterungsbedingungen, die einen sicheren Aufenthalt im Freien gefährlich machen oder wenn es wirklich sehr kalt ist. Dann wir ein Spaziergang angeboten. Der Elternbeirat Kath. Kindergarten St. Martin M. Geiselhart, Tel. 0711/ Beim Gesunden Boot erobern unsere Kinder gemeinsam die sieben Weltmeere. Über ein halbes Jahr steigen die Kinder gemeinsam 2x pro Woche in ihrer Fantasie auf das Piratenschiff und legen ab. Mit alltäglichen Gegenständen erleben sie unglaubliche Abenteuer. Die einzelnen Modulbausteine des Bewegungsprogramms sind Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht. Hauptziel ist es, die Lebenswelt der Kinder bewegungsfreudiger und bewegungsintensiver zu gestalten. Wir Eltern bekamen beim "bewegten Elternabend" einen Einblick- und es hat uns tierisch Spaß gemacht, kein Wunder dass unsere Kinder so begeistert davon sind! Waldorfkindergarten Miriam Schäfer, Weidacher Steige 31/2, Tel.: Rückblick Infoabend Am hat der Waldorfkindergarten Leinfelden-Echterdingen seinen Infoabend durchgeführt. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern recht herzlich für ihr Kommen. Falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen konnten und trotzdem Einzelheiten über die Waldorfpädagogik erfahren möchten, stehen wir allen interessierten Eltern selbstverständlich auch telefonisch jederzeit zur Verfügung. Jugend Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Verantw.: Katharina Walter Neuer Markt 3, Tel: 0711/ , www. tageselternverein-kreis-es.de Liebe Eltern, wenn Sie für Ihr Kind einen Platz in der Kindertagespflege für das Kindergartenjahr 2011/2012 ( bis ) wünschen, melden Sie Ihr Kind mit dem Vormerkformular bitte rechtzeitig bis zum an. Das Vormerkformular der Stadt Leinfelden- Echterdingen erhalten Sie bei uns sowie in allen Tageseinrichtungen bzw. Verwaltungsgebäuden der Stadt LE. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden. Stadtjugendring Verantw.: Frank Stüber Geschäftsstelle: Schimmelwiesenstr. 18 (Kulturforum Goldäcker), Echterdingen, Tel. 0711/ und: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr. Mo. + Fr Uhr. Mi Uhr Ferienangebote auf einen Klick Der Stadtjugendring bietet auf seiner Website unter dem Motto "Ferienangebote auf einen Klick" einen Überblick über die Angebote der verschiedenen Veranstalter in den kleinen und großen Ferien, von KidCity und den Waldheimen über Freizeiten bis zur Ganztagsbetreuung ( ). Infos gibt es natürlich auch persönlich in der SJR- Geschäftsstelle. "Qualipass": Ehrenamt soll sich lohnen Heute mal wieder ein Hinweis auf den "Qualipass", denn das Schulzeugnis alleine ist nicht alles. Der Qualipass dokumentiert Praxiserfahrungen und Kompetenzgewinne, die Jugendliche durch Praktika, Vereinsmitarbeit, Schülerinitiativen, Auslandsaufenthalte, Nachbarschaftshilfe oder vergleichbare Tätigkeiten erworben haben. Die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings ist die zentrale Informationsstelle in Leinfelden- Echterdingen für alle Fragen zum Qualipass. Hier ist auch die Dokumentenmappe erhältlich (Unkostenbeitrag: EUR 2,00). Mehr Informationen zum Qualipass: Freiwilliges Soziales Jahr beim SJR Der SJR bietet die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr abzuleisten (ab 18 Jahre; Start: 1.9.). Interessentinnen und Interessenten sollten sich frühzeitig an die SJR-Geschäftsstelle wenden. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 AKTIV Spielplatz Musberg Offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies im Stadtteil Musberg, Böblinger Str. 64, Tel , info@aktivspielplatz-musberg.de, Verantwort.: Antje Weiss, Tel Öffnungszeiten: Schulzeit: Di. - Fr Uhr. Montags geschlossen. Ferien: Mo. - Fr Uhr. Samstags immer Uhr. Fütterdienst: Am Sonntag den um und um Uhr für alle eingetragenen Reiterkinder. Pferdefans aufgepasst: Wer schon 8 Jahre alt ist und Lust auf Reiten hat kann ab sofort dienstags, mittwochs oder donnertags in unsere Reitgruppen einsteigen. Nähere Infos gibts bei Siggy und Ellen. Neue Schülergruppen: Wir begrüßen zum Halbjahreswechsel die neuen Schüler der Ludwig-Uhland-Ganztagesschule zu ihrem außerschulischen Bildungsangebot auf dem AKI. Theater: Am Freitag, von Uhr. Für alle die Lust haben. Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen! Bastelangebot: Vom Di bis Sa könnt ihr auf dem AKI tonen. AKI sucht: Gläser und weiße Teller ohne Deko. Areal Leinfelden Jugendkulturzentrum Verantw.: Jürgen Metzger, Max-Lang-Str. 10, Leinfelden, Tel: jugendhausareal@gmx.de, Internet: Öffnungszeiten: Di-Mi Uhr, Fr Uhr, 14-tägig bis 24 Uhr Kinderprogramm: immer Fr Uhr Fr Heute backen wir Kekslutscher. Fr Kino "Emil und die Detektive" Schülercafe: Di, Mi, Fr von Uhr Fr Uhr Rockomania Di Chill and Eat Mittagspause Mi Uhr Feierliche Abschlussveranstaltung der Kompetenzwerkstatt mit Zertifikatsübergabe Kompakttag im AREAL Für die Schüler/-innen der gesamten Klasse 7b der Ludwig-Uhland-Schule fand letzte

6 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Jugend 23 Woche ein ganztägiger Kompakttag statt. An diesem bereiteten sie ihre Projekte vor, die sie selbstständig zum Abschluss der Kompetenzwerkstatt durchführen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schüler/-innen ein Zertifikat. Die Kompetenzwerkstatt ist eine Maßnahme der vertieften Berufsorientierung und wird vom AREAL während des ganzen Schuljahres einmal pro Woche durchgeführt. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden-Echterdingen Verantw.: Sophia Wölfl, Tel , AWO-ZentraLE, Schulstraße 15, L.E., Fax , service@awo-le.de, Anmeldung zum Waldheim Mäulesmühle Ab sofort nehmen wir Anmeldungen zum Waldheim Mäulesmühle über unsere Homepage entgegen. Das Waldheim Mäulesmühle für Kinder von 6-12 Jahren findet dieses Jahr vom (Mo-Fr. ca Uhr) statt. Anmeldungen sind für die ersten beiden Waldheimwochen ( und ) oder für alle drei Wochen ( ) möglich. Der Grundbeitrag pro Woche beträgt 65 E, für Kinder aus Leinfelden-Echterdingen aufgrund Zuschüssen der Kommune sowie des AWO Ortsvereins 50 E. Kinder mit Stadtpass A zahlen 25 E, mit Stadtpass B ermäßigt sich der Beitrag auf 37,50 E pro Woche. Hinzu kommen einmalig ca. 20 E für das Ferienticket der VVS. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per E- Mail unter waldheim@awo-le.de oder telefonisch unter (Sophia Wölfl) zur Verfügung. Kinderpfingstfreizeit "KIPF 2011" Für Kinder von 8 bis 11 Jahren veranstalten wir vom 11. bis 18. Juni unsere Kinderpfingstfreizeit KIPF in Altensteig im Schwarzwald. Alle Infos unter Deutscher Pfadfinder-Bund Verantw.: Stammesleitung Jana Freund, Tel.: 0175 / Jana.Freund@Stamm-KA.de Der Stamm Karl-Albrecht vom Deutschen Pfadfinder Bund e.v.(hohenstaufen / gegr. 1911) freut sich immer über neue Gesichter, die mittwochs um Uhr zu unserem Heimabend am Pumphaus (Aussiedlerhöfe Echterdingen) kommen. Hier könnt Ihr viele tolle Sachen erleben, neue Freunde kennen lernen und viel Spass mit den alten wie neuen Freunden haben. Besucht doch einfach mal unsere Homepage unter dort findet ihr weitere Informationen wie zum Beispiel eine Anfahrtskizze und viele Bilder von unseren Erlebnissen. Domino Echterdingen Verantwortliche: T. Bader/ S. Steeb Adresse: Hauptstr. 109/ L.-Echterdingen Tel.: (Bader)/ (Steeb) -Kontakt: thomas@juca-domino.de / silke@juca-domino.de Offene Jugendarbeit für Jährige im Stadtteil Echterdingen, Hauptstr. 109 Tel. während der Öffnung: , Öffnungszeiten in KW 6: Jugendcafe (Hauptstraße 109): Di Uhr/ Fr Uhr Projekt PC-neue Medien: Fr Uhr Mädelstreff: Di Uhr Sachspenden: Wer schenkt uns einen Staubsauger, einen Indiaca oder Liederbücher (Das Ding/ Music Box)? Geldspenden: Auch für 2011 sind wir wieder auf finanzielle Hilfe angewiesen. Besonders für die Ausbildung und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter und die Sachkosten der Projekte mit Jugendlichen werden noch Spenden benötigt. Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, erbitten wir Ihre Spende unter dem Stichwort "Jugendcafe Domino" auf das Konto der evang. Kirchengemeinde Echterdingen Kto.- Nr.: bei der Echterdinger Bank (BLZ: ). Vielen Dank! CVJM Echterdingen Verantw. Helga Kienzle, Vorsitzender: Simon Kienzle, Zaunackerstraße 6, LE, Tel Sonntagscafé Am kommenden Sonntag laden wir wieder ganz herzlich zum Sonntagscafé ein. Beginn ist um 15 Uhr um GZW. Bei Kaffee und Kuchen kann man miteinander ins Gespräch kommen,oder sich einfach treffen. Zu Gast wie Bischof John Lupaa sein, der sicher sehr viel Interessantes aus unserer Partnerdiözese in Tansania berichten wird. KulturBar Die Kulturbar lädt wieder am 19. Februar ein. Mehr Infos nächste Woche. Ausschuss-Sitzung Die nächste Ausschuss-Sitzung ist am Weitere Termine Kulturbar, jugo.le, Mitgliederversammlung, Forum Stetten Verantwortlicher: Dipl.Soz.Päd.(BA) Siegfried Etzel Adresse: Weidacher Steige 31 Tel./ / jugendtreffforum@gmx.de Aktuelle Öffnungszeiten und Angebote des Jugendteffs FORUM: Montag 14: Uhr Erweitertes Angebot LUS Dienstag 14:00-16:30 Uhr Kompetenzwerkstatt LUS (im AREAL) Dienstag 17:00-21:00 Uhr Offener Treff im FORUM Mittwoch 13:00-14:30 Uhr Mittagsbetreuung an der LUS Mittwoch 18:00-21:00 Uhr Ehrenamtliche Öffnung Donnerstag 13:30-15:30 Uhr Erweitertes Angebot Förderschule Donnerstag 15:30-22:00 Uhr Offener Treff im FORUM Freitag 14:00-16:00 Uhr Sporttag / Fußball (Sporthalle Stetten) Die Schullandschaft in Leinfelden-Echterdingen hat sich verändert. Die Öffnungszeiten und Angebote des Jugendtreffs FORUM wurden entsprechend angepasst und erweitert. Liebe Jugendliche! Wegen der Abschlussveranstaltung unseres aktuellen Projekts zur Berufsfindung (Kompetenzwerkstatt) am Mittwoch im AREAL in Leinfelden ist das FORUM an diesem Tag von Uhr bis Uhr geöffnet. Jugendfeuerwehr Verantw.: Pressesprecher Carsten Ruick Marktplatz 1a, L-E kontakt@feuerwehr-le.de Notruf Tel. 112 Die Jugendfeuerwehr sucht neue Mitglieder - vielleicht ja auch genau Dich?! Du bist zwischen 12 und 18 Jahren und hast Interesse, das Wesen der Feuerwehr und deren Technik kennen zu lernen? - Dann komm doch einfach mal bei uns vorbei. Treffpunkt ist immer freitags, außer in den Ferien, um 17:45 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Leinfelden. Spass haben, neue Leute kennen lernen. Neben unserem traditionellen, jährlichen Zeltlager unternehmen wir verschiedene Freitzeitaktivitäten. Die "PEPPERS" Bist Du zwischen 10 und 12 Jahre alt? Hast Du Lust die Feuerwehr näher kennenzulernen? Wir treffen uns jeden 2. Freitag im Feuerwehrhaus Musberg in der Ludwigstraße 9 um Uhr.Weitere Infos findest Du im Internet unter musberg. Oder Du rufst einfach bei uns an oder schreibst uns eine . Carola König, 0176/ , Michael Stäbler, 0173/ oder Peppers@feuerwehr-LE.de Jugendrotkreuz Verantw.: Tanja Reuschlein, Tel.: Gruppe Echterdingen Alter: 6-9 Jahre Gruppenleiter: Jan Polzin

7 24 Ort: im DRK-Heim Echterdingen, Christophstraße 11 Uhrzeit: donnerstags, 17:30-19Uhr Info: Jan Polzin, Nächster JRK-Abend am Do., Gruppe Leinfelden-Musberg Alter: Jahren Gruppenleiter: Kim Krippner Ort: Bahnhöfle Musberg an der Bushaltestelle Wanderweg Info: Kim Krippner, Uhrzeit: donnerstags 18-19:30 Uhr. Bei besonderen Veranstaltungen kann die Zeit variieren. Unser nächster JRK-Abend findet am Donnerstag den 10.Februar statt. An diesem Abend treffen wir uns im Bahnhöfle. Jugendfarm Echterdingen Verantwortlich: Judith Wolf, Goldäckerstr. 15, Tel.: Homepage: Wir sind eine offene Einrichtung für alle Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren und haben in der Schulzeit von Dienstag bis Freitag von 14:00-18:00 Uhr und Samstag von 11:00-18:00 Uhr, geöffnet. Unser Wochenprogramm Samstag, 5. Februar: Basketball, Kreatives mit Rebecca, Tierversorgung, Reitangebote, Kinderreiten, Feuer & Stockbrot, Ballspiele, Tischkickerturnier - Runde drei & vier, mit den Schafen laufen, Kochen. Montag, 7. Februar: ab 17 Uhr für Kinder, die beim Füttern helfen wollen, geöffnet. Dienstag, 8. Februar: Tierversorgung, Schritt-Führ-Abteilung, Füttern, Spiele im Freien, Schlüsselanhänger, Figuren aus Holzklammern, Kickerturnier, Blade-Arena mit Farben gestalten. Mittwoch, 9. Februar: Tierversorgung, Schritt-Führ-Abteilung, Pferdepflege, Kreatives mit Sandra, Stricken und Häkeln, Ballspiele. Donnerstag, 10. Februar: Ledertaschen herstellen, Kicker spielen, Tierversorgung, Reitangebot, Singen für alle, Feuer, Ballspiele, Stricken und Häkeln, Getreidekörner umfüllen und beschriften, Café ist bis 15:00 Uhr geöffnet! Freitag, 11. Februar: Kuchen backen, Basketball, Fangen, Tierversorgung, Reitangebot, Figuren aus Holzklammern, Spiele im Freien. Ev. Jugend Stetten Jahnstraße 43, LE-Stetten Internet: Vorsitzende: Katja Veit, Tel Katja@ej-stetten.de Bildung Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstr. 43 Kinderkirche sonntags, 10:00-11:00 Uhr für Kinder von 4-13 Jahren Leitung: Diakon Paul-Heinrich Fuchs Paul-Heinrich.Fuchs@ekgstetten.de Mädchenjungscharen "Gummibärchen" 1. Klasse freitags, 15:00-16:30 Uhr "Pusteblume" 2. Klasse freitags, 16:30-18:00 Uhr "Goldfische" 3. Klasse freitags, 16:00-17:30 Uhr "Schneeglöckchen" 4. Klasse freitags, 14:30-16:00 Uhr "Kichererbsen" Klasse dienstags, 17:00-18:30 Uhr Jungenjungscharen "Rabauken" 1. Klasse mittwochs, 16:45 Uhr - 18:15 Uhr "Wilde Kerle" Klasse dienstags, 16:30-18:00 Uhr "Krümelmonster" Klasse mittwochs, 18:00-19:30 Uhr "Rasselbande" Klasse donnerstags, 17:30-19:00 Uhr Teeniegruppen und Jugendkreise Mädchenkreis "CrazyChicken" Kl., montags, 18:30-20:00 Uhr Mädchenkreis "Take a break" Kl., sonntags, 19:00-21:00 Uhr "Jesus Freak z" (gemischt) Kl., montags, 19:00-21:00 Uhr Jugendkreis "Club" (gemischt) Jahre, montags, 19:00-21:00 Uhr Jugendhauskreis, Jahre, dienstags, 20:00-22:00 Uhr (wechselnder Ort) Verband Christlicher PfadfinderInnen Verantw.: Daniela Elsäßer, Tel Stamm St. Michael Musberg Vorankündigung: Kinderlager auf dem Schotthof vom Sippe Säbelzahntiger Wir treffen uns dienstags von Uhr im Heim. Ranger/Rover (junge Erwachsene) Wir treffen uns donnerstags ab Uhr im Heim. Bei Rückfragen bitte an Tobias Salewski wenden. Für weitere Informationen: Stammesführung Tobias Salewski (Tel ) oder Martin Elsäßer (Tel ) Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Musikschule Verantwortlich: C. Weiler, U. Sauer Tel , Fax Öffnungszeiten: Mo./Di./Do und Uhr, Mi und Uhr, Fr Uhr Fr , Uhr, Zehntscheuer Echterdingen Benefizkonzert anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Bürgerstiftung in Kooperation mit der Musikschule und der Ludwig-Uhland-Schule. Sie hören die big"m"band mit Albi Hefele und den Solisten Christian Mueck (tpt) und Joe Maurer (voc)., Die Moderation zum Thema "Gutes Tun braucht Zeit und Geld" hat Winfried Roesner. Eintritt:15,00E VVK: Buchhandlung Seiffert, Charles Vinothek, Hubertus-Apotheke, Villa Stetten Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" in Nürtingen Die organisatorischen Vorbereitungen zum 48. Regionalwettbewerb "Jugend musiziert", der für die Landkreise Esslingen, Göppingen und Rems-Murram 5. und6. Februar in Nürtingen durchgeführt wird, laufen auf Hochtouren. Als Ausrichter des diesjährigen Wettbewerbs erwartet die Musik- und Jugendkunstschule der Stadt Nürtingen über 460 teilnehmende Kinder und Jugendliche - so viele wie noch nie zuvor. Die Teilnehmer stellen sich in den Solowertungen Klavier, Gesang und Harfe sowie in den Ensemblewertungen Blockflöte, Akkordeon, Holz- und Blechbläser der Bewertung der Jurys. Auf Grund der großen Teilnehmerzahl müssen die Wettbewerbsvorspiele auf verschiedene Örtlichkeiten aufgeteilt werden. So findet der Klavierwettbewerb in der Rudolf Steiner Schule, im Hölderlin-Gymnasium und im Musikschulgebäude Kirchstraße 13 statt. Ebenfalls im Musikschulgebäude werden die Wettbewerbe für Harfe und Akkordeon-Ensemble durchgeführt. Die Wettbewerbsvorspiele für Gesang finden im Max-Planck-Gymnasium, für Streicherund Holzbläser-Ensemble in der Kreissparkasse, für Blockflöten- und Blechbläser-Ensemble in der Fachhochschule für Wirtschaft und Umwelt statt. Die Wettbewerbsvorspiele sind öffentlich und Interessierte sind herzlich zum Zuhören eingeladen. Raum für Gespräche bei Kaffee und Kuchen bieten die beiden eigens für den Wettbewerb eingerichteten "Jugend musiziert"-cafés, die vom Förderverein der Musik- und Jugendkunstschule und Schulklassen der Rudolf Steiner Schule Nürtingen bewirtschaftet werden.

8 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Bildung 25 Von der Musikschule Leinfelden-Echterdingen nehmen insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teil. Beim Preisträgerkonzert am Sonntag, 20. Februar,17Uhr,imGroßenSaalderStadthalle K3N Nürtingen (Heiligkreuzstraße 4) erhalten alle Wettbewerbsteilnehmer von Landrat Dr. Heinz Eininger und Oberbürgermeister Otmar Heirich ihre Urkunden überreicht. Das musikalische Programm wird von ausgesuchten Preisträgern aller Wettbewerbskategorien gestaltet. Auch zu diesem besonderen Ereignis sind Interessierte herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Stadtbücherei Wussten Sie schon Unser Bestand an Bilderbuchkinos wurde um neun Titel ergänzt, u.a. "Die Hempels räumen auf" und "Theodor trödelt". Die Bilderbuchkinos sind nicht nur zur Vorführung im Kindergarten geeignet, sondern auch zu Hause, z. B. beim Kindergeburtstag. Den aktuellen Flyer mit allen Bilderbuchkinos erhalten Sie in der Stadtbücherei. Bücherei Echterdingen, Bücherei Leinfelden Rätsel-Rabe im Februar: Schnee und Wintersport Testet euer Wissen beim Rätsel-Raben. Von 9-12 Jahren. Zu gewinnen gibt es Buchpreise. Teilnahmebögen in der Bücherei oder auf der homepage. Die GewinnerInnen werden durch Aushang in der Bücherei bekannt gegeben. Abgabeschluss: Bücherei Leinfelden Bis Sa , während der Öffnungszeiten Ausleihhits Die beliebtesten Medien der Stadtbücherei Welche Romane, Filme, Kinderbücher, Musik-CD s, Sachbücher und Spiele wurden 2010 am häufigsten von Ihnen nachgefragt? In einer Ausstellung haben wir für Sie die Ausleihhits zusammengestellt. Die Medien sind für die Dauer der Ausstellung nicht ausleihbar. Bücherei Echterdingen Mi., , Uhr Ab zweieinhalb schon dabei! Bücher und Spiele für die Jüngsten Zuerst schauen wir uns zusammen ein Bilderbuch an, danach gibt s noch Kniereiter, Reime, Tänzchen. Eingeladen sind alle Kinder ab zweieinhalb Jahren mit ihren Eltern, Großelter oder Tagesmüttern. Auch Kindergartengruppen sind herzlich willkommen. Ohne Anmeldung. Eintritt frei. Kooperation mit dem Kindergarten Zehntscheuer. Bücherei Echterdingen Sa., , Uhr Bilderbuchkino: "Ein richtig schöner Geburtstag" Leonie feiert Geburtstag. Sie hat Greta und Jonas eingeladen. Auch Oma und Opa kommen. Aber das Beste ist, dass Leonies kleiner Bruder den ganzen Tag nett zu ihr sein muss. Das wird bestimmt ein richtig schöner Tag! Doch dann läuft mal wieder nichts nach Plan... Von Bruno Blume und Jacky Gleich. Roswitha Schäfauer liest für Kinder ab 4 Jahren die Geschichte vor, die Bilder werden auf einer Leinwand gezeigt. Ohne Anmeldung. Eintritt frei. Förderverein Stadtbücherei Verantw.: Uwe Janssen (Vorsitzender) Adresse: Marderweg 6, L.-E., Tel , janssen-musberg@t-online.de Spendenkonto: , KSK Esslingen, BLZ Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerabzugsfähig. Rätseleule in der Bücherei Stetten Liebe Kinder, auch in diesem Jahr gibt es wieder die Rätseleule. Im Februar heißt die Frage "Was weißt Du über Licht, Dunkel und Farben?" In unseren Büchern findet Ihr sicher die Antworten, wenn Ihr nicht weiter wisst. Viel Glück. Schulen GEB Leinfelden-Echterdingen Verantw.: 1. Vorsitzende Dr. Dorothee Lohr, Tel.: 0711/ , Fragen zur Bildungspolitik an die Landtagskandidaten Am 16. Januar fand im Gemeindezentrum der katholischen Kirche in Leinfelden eine Podiumsdiskussion mit den Landtagskandidaten des Wahlkreises statt, bei der es u.a. um das Thema Bildung ging. Organisiert wurde die Veranstaltung von der katholischen Arbeitnehmerbewegung. Im Vorfeld hatte auch der Gesamtelternbeirat, vertreten durch Frau Dr. Lohr, die Gelegenheit, bei einem gemeinsamen Treffen Fragen einzubringen. Besonders interessierte die Elternvertreter die Zukunft des dreigliedrigen Schulsystems, das G8 und das Übergangsverfahren auf die weiterführende Schule. Daneben standen Themen wie eine angemessene Förderung von starken und schwachen Kindern, die Versorgung mit Lehrerstellen und die weitere Absenkung des Klassenteilers auf der Liste. Auch die Einstellung der Kandidaten zu den Hochschulen interessierte uns, insbesondere zu Studiengebühren und zur Sicherstellung einer ausreichenden Zahl an Studienplätzen, und zwar Bachelorund Masterstudium Leider blieb bei diesem so umfangreichen Themengebiet nicht ausreichend Zeit, so dass wir uns auf die Bereiche dreigliedriges Schulsystem, Unterrichtsversorgung und Studienplatzangebot - vor allem im Hinblick auf den doppelten Abiturjahrgang beschränken mussten. Informativ war der Nachmittag dennoch und glücklicherweise stehen noch weitere Veranstaltungen an, bei denen sich Eltern über das Thema Bildung informieren und mit den Kandidaten austauschen können. Zeppelin-Schule Echterdingen Verantw.: Ellen Heimsch Zeppelinweg 2, Leinfelden-Echterdingen, Tel.: 0711/ sekretariat@zeppelinschule.net Schule ist mehr als Deutsch und Mathe In diesem Schuljahr können die Kinder der Zeppelinschule über den Unterricht hinaus verschiedene Arbeitsgemeinschaften besuchen: Tischtennis-AG, Chor, Cellounterricht, Samba-AG, Schach-AG, 2 Englisch- AGs, Spiel-AG "Coole Schule", Gedichtewerkstatt und eine Kunst-AG "Gehölz, Gezweig, Geäst". Dies verdanken wir der Kooperation mit einigen außerschulischen Partnern und wenigen Lehrerstunden, die durch glückliche Umstände, dafür frei sind. Für alle diese Angebote haben sich viele Kinder angemeldet. Die Schüler zeigen uns damit ihr Interesse an umfassender Bildung und ihre Bereitschaft dafür auch länger in der Schule zu sein. Schönbuchschule Grundschule Verantwortlich: B. Illgen, Schulleiterin Schönbuchstr. 32, Leinfelden, Tel , Rechtschreibung - im Dschungel der Wörter Wir laden Sie recht herzlich zum Pädagogischen Elternabend am Donnerstag, um Uhr in der Schönbuchschule ein. An diesem Abend wird Frau Heuberger vom Tübinger Orthografie-Programm zum Thema "Rechtschreibung im Dschungel der Wörter" referieren. Geübte Kinder erkennen in den Buchstabenfolgen der Wörter bestimmte Muster, die sich immer wiederholen. In ihrem Gehirn entsteht nach und nach ein dichtes Netz aus Rechtschreibdateien, mit dem sie den riesigen Wort-Schatz mühelos verwalten. Aber ihr wertvolles Wissen ist "nur" unbewusste Intuition und als solche schwer übertragbar. Als Lehrerin kennt Frau Heuberger jedoch auch die Not vieler Kinder, die den Weg über die Muster nicht von selbst finden. Ihnen hilft - nach traditioneller Meinung - nur unermüdliches Üben und Auswendiglernen, jahrelang! Der Eintritt ist frei, wir bitten um einen freiwilligen Kostenbeitrag. Elternbeirat der Schönbuchschule Ludwig-Uhland-Schule Verantw.: G.Roegers, LUS GWRS, Tel.: , LUS@l .de, "Jetzt mal im Ernst"......so der Titel des Theater-Comedy-Solos, dass vom Landestheater Tübingen am für die Klassen 7a, 7b, 8a, 8b,

9 26 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar c, 9a und 9b der LUS gespielt wurde. Die Schülerinnen und Schüler erlebten in der Aula der LUS knapp eine Stunde lang einen unterhaltsamen Monolog, in dem die Schauspielerin Stefanie Klimkait ihre Pubertät-Revue passieren ließ und die Zuschauer/innen an all den vermeintlichen und wirklichen Peinlichkeiten und Verrücktheiten ihrer Jugend teilhaben durften, die "Steffi" ihrem Tagebuch anvertraut hatte. "Flirt-Fibeln", "Bravo"-Artikel und "Kicher-Codes" sind nur einige Dinge, die dabei eine Rolle spielten. Auf der Grundlage von Interviews mit Schülern entwickelte das Kinder- und Jugendtheater des LTT speziell für Jugendliche eine neue Form des Theatersolos, die mit Mitteln der Stand up Comedy und des klassischen Erzähltheaters arbeitet. In Zusammenarbeit mit dem bekannten Tübinger Comedian Helge Thun entstand so ein Theaterstück über die schwierige Phase des Erwachsenwerdens. Wir bedanken uns beim Kulturamt der Stadt L.-E. für die freundliche Unterstützung für diese Theater-Aufführung. Benefiz-Konzert der Bürgerstiftung am heutigen Freitag, Der Erlös des Benefiz-und JubiläumsKonzerts der Bürgerstiftung kommt unserem Kooperationsprojekt "Gemeinsam mit Musik" der Klasse 5b mit der Musikschule zu Gute. Wir möchten Sie gerne deshalb auf diese Veranstaltung heute Abend in Echterdingen einladen. Immanuel-Kant- Realschule Verantwortlicher: Walter Bauer Adresse: Stuttgarter Straße 65; Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711/ ; Fax: -534; Mail: info@ikr-le.de homepage: Herzlichen Glückwunsch - Frau Mägle wurde zur Fachoberlehrerin befördert Schulleiter Walter Bauer gratulierte Frau Nicole Mägle zur Ernennung zur Fachoberlehrerin und überreichte ihr die Urkunde des Regierungspräsidiums. Frau Mägle hatte sich in den vergangenen Jahren in besonderer Weise für die Kinder der Immanuel-Kant-Realschule eingesetzt. Nicht zuletzt ist es auch Frau Mägles Einsatz zu verdanken, dass die Einrichtung einer Bläserklasse in Kooperation mit dem IKG und der Musikschule möglich geworden ist. Weggesperrt - die zehnten Klassen besuchen das DDR-Museum Am Mittwoch, den fuhren alle zehnten Klassen in Begleitung ihrer GeschichtslehrerInnen nach Pforzheim in das dortige DDR-Museum. In mühevoller Kleinarbeit hat dort der Privatsammler Herr Knabe auf drei Etagen eine eindrucksvolle Ausstellung zur DDR aufgebaut. Neben Originalteilen des Eisernen Vorhangs, der Berliner Mauer und Alltagsgegenständen war vor allem die nachgebaute Zelle und das Verhörzimmer aus dem STASI-Gefängnis Hohenschönhausen besonders bedrückend. Man konnte das ohnmächtige Gefühl des Weggesperrtseins deutlich spüren. Das Wort Freiheit bekommt durch diesen Besuch für uns alle eine ganz neue Bedeutung. Einladung zum Elternsprechtag am 9. Februar Am Mittwoch, dem 9.Februar findet der Elternsprechtag der IKR zwischen Uhr und Uhr statt. Anmeldelisten werden am Montag, ab Uhr ausgehängt. Wir bitten darum, den IKR-Planer des Kindes zum Gespräch mitzubringen und die Sprechzeiten einzuhalten. Freunde aus Manosque kommen Vom sind unsere Freunde aus Manosque zu Gast in Leinfelden-Echterdingen und in der IKR. Wir heißen sie herzlich willkommen. Frau Rafreider und Frau Seebald organisieren in diesem Jahr den Schüleraustausch. Herzlichen Dank. Verein der Freunde der Immanuel- Kant-Realschule Verantwortlicher: Walter Bauer Adresse: Stuttgarter Straße 65; Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711/ ; Fax: -534; Mail: info@ikr-le.de homepage: Herzlich willkommen in der IKR Die Eltern, Lehrer und Schüler/innen der IKR heißen die Kinder und Jugendlichen sowie ihre herzlich willkommen, die zum Halbjahr auf die IKR gewechselt sind. Der Förderverein freut sich vor allem, wenn sich dadurch neue Mitglieder oder auch Helfer/ innen gewinnen lassen. Der erste Schritt kommt sicher beim ersten gesunden Frühstück. Gute Gespräche sind wichtig Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen gute und konstruktive Gespräche nach der Ausgabe der Halbjahresinformationen am Am Elternsprechtag gibt es weitere Möglichkeiten, sich beraten zu lassen. Immanuel-Kant- Gymnasium Verantw.: Stephan Lehle , sekretariat.ikg@l .de, Neue Organisation der Ganztagesschule Ab Februar 2011 können alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 die Angebote des Stadtjugendrings (Kreative Pause, Sportangebote) ohne Anmeldung an der Ganztagesschule nutzen. Eltern, die ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot suchen, können ihr Kind nun auch an einzelnen Tagen anmelden. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage. Das IKG reagiert damit auf die Wünsche und Bedürfnisse der Elternschaft und Kinder. (Kübler) Elternsprechtag Klasse 5-8 Freitag, den 25. Februar 2011, Uhr Wir laden unsere Eltern ganz herzlich zu unserem Elternsprechtag 2011 ein! Auch in diesem Jahr wenden wir das erprobte Verfahren aus den Vorjahren an, das Ihnen lange Wartezeiten und Schwierigkeiten beim Eintragen in die Lehrerlisten erspart. Sie erhalten einen Laufzettel, auf dem Sie Ihre Gesprächswünsche notieren können. Das System funktioniert dann am besten, wenn Sie sehr frühzeitig reagieren. Wenn es uns gelingt, im Vorfeld der Veranstaltung die Organisation der Einzelgespräche zu optimieren, bedeutet das einen Zeitgewinn für Sie und für unser Kollegium. Stephan Lehle Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Schimmelwiesenstr. 24, Leinfelden-Echterdingen, Tel.: 0711/ , info@pmhg.de Winterkonzert Am Freitag, dem 4. Februar lädt das PMHG wieder zum traditionellen Winterkonzert ein, das in diesem Jahr erstmals im Kulturforum stattfindet. Gestaltet wird der Abend Fortsetzung auf Seite 29

10 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Bildung 27 Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, Leinfelden-Echterdingen Tel , Fax vhs@l .de Internet: vhs.leinfelden-echterdingen.de Sprachenlernen an der VHS Sie möchten eine Sprache lernen oder Ihre Sprachkenntnisse auffrischen und verbessern? Neben Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch stehen folgende Sprachen in unserem Programm: Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Finnisch, Kroatisch, Latein, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Türkisch. Sprachberatung Wir empfehlen Ihnen für die Planung Ihrer sprachlichen Laufbahn unsere persönliche Einstufungsberatung. Unsere Beratungstermine: Englisch Mi, 9. und , Uhr Cambridge-Prüfungen (Englisch) Mi, , 1819 Uhr Französisch Mi, , 1718 Uhr Italienisch, Spanisch Mi, , Uhr Leinfelden, VHS-Geschäftsstelle, Neuer Markt 3 (Eingang zwischen Parfümerie Müller und Eiscafé Aquarell) Advanced English Conversation C1 Laura Zellmer Z 3245 Mo, ab , Uhr, 12 mal Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 3 (OG), 82 First Certificate in English B2 Joyce Lambert, M.A. Die Vorbereitung der Prüfung der University of Cambridge "First Certificate in English" umfasst intensives Training im Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Grammatik. Lehrbuch: Ready for FCE, new edition Z 3250 Mo, ab , Uhr, 15 mal Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 1 (OG), 160 Französisch A1 für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Mag. phil. Margit Stein Lehrbuch: Facettes aktuell 1, ab Lektion 1 Z 3307 Mo, ab , Uhr, 15 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 503 (Eingang C Schulhofseite), 80 Sprachenlernen an der VHS Last Minute: Französisch für die fachinterne Überprüfung der Realschule (Klasse 10) Sibylle Gänß Ein Angebot für alle Schüler/innen der 10. Klasse: Wir üben Präsentationen und Konversation für die Prüfung im März Z 3302: Sa, ab , Uhr, 2 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 24 Italienisch A1 für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Michela Rondella Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1 Z 3404 Di, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Spanisch kompakt A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Flor Albornoz-Erkel Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 1 Y 3509 Mo, bis Fr, , jeweils Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 1 (OG), 63 Arabisch A1 für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Dr. Mohamed El-Bastawisy Sie lernen Arabisch sprechen und gleichzeitig die arabische Schrift lesen und schreiben. Lehrbuch: Salam, Arabisch für Anfänger A1A2 Z 3600 Di, ab , Uhr, 12 mal Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Zimmer 504 (Eingang C Schulhofseite) 106 zzgl. 5 Kopierkosten Kroatisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Nicole Benacic Lehrbuch: Ucimo Hrvatski, Wir lernen Kroatisch, Z 3700 Di, ab , Uhr, 12 mal Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 3 (OG), 106 Latein A1 für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Virto-Christian Rothfuss Lehrbuch: Endlich Zeit für Latein Z 3750: Fr, ab , Uhr, 15 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum (Ratenzahlung möglich) Russisch A1 für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Evgeniya Chepurnova Lehrwerk: Otlitschno! A1, ab Lektion 1 Z 3850 Mi, ab , Uhr, 10 mal Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 1 (OG), 89 Vorträge Seychellen und Madagaskar: Trauminseln im Indischen Ozean Dia-Vortrag: Bernd Mantwill Die Diareise führt durch zwei sehr unterschiedliche, geographisch zu Afrika gehörende Inselstaaten im Indischen Ozean. Die Seychellen gehören sicherlich zu den schönsten Inselparadiesen der Erde. Schon im Namen Madagaskar steckt ein Zauber. Als Gewürzinsel und Piratenunterschlupf wurde Madagaskar bekannt. Vielfältige Landschaften, vom Regenwald bis zur Halbwüste und tropischen Küsten, bieten Lebensräume für die einmalige Flora und Fauna. So, , Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal, Tageskasse: 6 Pan-amerikanische Skizzen: Von Ecuador nach Feuerland Unterwegs mit Fahrrad, Auto, Schiff und Bahn Sybille und Thomas Schröder So, , Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal, Tageskasse: 6 Joan Miró in der Nürtinger Kreuzkirche Führung mit Barbara Honecker Sie sehen Raritäten wie die erste Radierung Mirós aus dem Jahre 1933, die erste Lithographie aus den 30er Jahren oder auch sein erstes Buch. Die grafischen Arbeiten umfassen seine Schaffensperiode von 1930 bis Y 15222: Sa, , 1112 Uhr Nürtingen, Kreuzkirche, Heiligkreuzstr. 4 7 zzgl. 5 Eintritt, vor Ort zu bezahlen Anmeldeschluss: Besuch im Jungen Schloss, Stuttgart Geheimnisvolle Wunderkammer Schatzsuche im Jungen Schloss Geschichtserlebnis im Landesmuseum Württemberg für Kinder der 3. und 4. Klasse Gemeinsam tauchen wir ein in die Zeit der Ritter, wir verwandeln uns in Knappe oder Burgfräulein, erproben hoch zu Ross unsere Geschicklichkeit, nehmen auf dem königlichen Thron Platz und gestalten unser eigenes Schild oder Banner. Die übrigen Bereiche können anschließend auf eigene Faust erkundet werden. Y KIJA: Sa, , 1012 Uhr Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Dorotheenstraße 4, Stuttgart Treffpunkt: Haupteingang Altes Schloss 16 (Führung, Eintritt, Bastelmaterial)

11 28 Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 812 Uhr Mittwoch zusätzlich 1418 Uhr Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Bei Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir versenden keine Anmeldebestätigung. PC-Beratung Computerkurs Schnuppertermin Haben Sie sich bisher noch nicht an den Computer getraut? Hier können Sie kostenlos und unverbindlich einfach einmal versuchen, wie Sie zurechtkommen. Do, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum Mit Word gestalten Word kreativ Schnuppertermin Sie haben etwas Vorkenntnisse am Computer, z.b. aus einem EDV-Einsteigerkurs. Dann können Sie heute mit Word und Grafiken nette Texte gestalten. Do, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum Hilfe beim PC-Kauf - Die PCKaufberatung Horst Georg Sie wollen sich einen PC anschaffen, wissen aber unter den vielen Angeboten nicht, welcher für Sie der richtige ist? Sie erfahren, auf welche Dinge Sie achten müssen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden. Z 29104: Do, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 12, Bitte melden Sie sich vorher an! PC-Kurse Windows 7: Einführung am eigenen Notebook Für Teilnehmer/-innen mit PC-Kenntnissen Marc Gayer Sie lernen die Bedienung von Windows 7 kennen. Wichtige Neuerungen gegenüber früheren Windows-Versionen werden vorgestellt. Sie können Ihr eigenes Notebook mitbringen. Z 2430 Abendkurs Do, ab , Uhr, 4 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 127 inkl. Kursunterlagen Apple MAC für Windows-Umsteiger/-innen Erhard Perschbacher Sie haben Erfahrung als Windows-Anwender und wollen nun auf Apple Mac umsteigen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen strukturierten Überblick über die grundlegenden Funktionsweisen zu bekommen. Zu diesem Kurs können Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen. Vorraussetzung: Windows-Kenntnisse Y 2450: Mo, ab , 1821 Uhr, 4 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 135 Excel für Profis I: Funktionen (Excel 2010) Dr. Bernd Ocker Wenn, SummeWenn, ZählenWenn SVerweis, WVerweis Funktionen verschachteln und/oder verbinden Benutzerdefinierte Zahlenformate Y 2554: Di, , Uhr, 36 Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum PC-Kurse Erfolgreich kaufen und verkaufen bei ebay Marc Gayer Sie lernen, wie Sie an Auktionen teilnehmen und sicher und erfolgreich handeln. Außerdem, wie sie selbst Artikel bei ebay anbieten und verkaufen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und erste Internet-Erfahrung Y 29375: Sa, , 916 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 65 inkl. Kursunterlagen PC-Übungskurs: Daten organisieren Vormittagskurs mit Windows XP Ellen Steinhage-Lenzner In diesem Kurs werden Ordner angelegt, verschoben und gelöscht. Dateien werden in Ordnern abgelegt und innerhalb der Ordner verschoben. Über die Suchfunktion werden Sie Dateien und Ordner auch dann wieder finden, wenn Sie nicht mehr wissen, wo diese abgelegt sind. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Y Fr, ab , Uhr, 3 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 56 PC-Übungskurs: Programme selbst installieren und upgraden ganz leicht Y Mo, ab , Uhr, 3 mal, 52 Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum Filderkolleg Allgemeinbildung Filderkolleg Biologie Anita Bitterlich Wir entdecken, wie unser Leben auf dem Planeten aufgebaut ist, wie sich Pflanzen, Tiere und Menschen entwickelt haben und wie vielfältig das Leben auf der Erde ist. Den Bereichen Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Ökologie werden jeweils ein bis zwei Termine gewidmet sein. Y 13320: Mi, ab 16.2., Uhr, 10 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum Filderkolleg Ethnologie Dietmar Neitzke und Kollegen/Kolleginnen Wir werden die faszinierende Vielfalt der Menschen nach Regionen kennenlernen, mit einem Schwerpunkt auf traditionellen indianischen, afrikanischen, ozeanischen und asiatischen Kulturen. Z 12400: Di, ab 15.2., Uhr, 10 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum Filderkolleg: Europäische Literatur im Überblick Dr. Waltraud Falardeau Z Fr, ab , Uhr, 10 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum VHS-Programmheft Das neue Programm ist da! Wir senden Ihnen gern ein Exemplar zu, Tel Gesundheit und Bewegung Callanetics Erika Hübner-Spachtholz Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch Z 5591 Mo, ab , Uhr, 16 mal Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal, 91 Integrales Yoga für Anfänger/-innen Sylvia Anthes Durch das Erlernen und Ausführen von Asanas (Körperstellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung und Meditation werden Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und Sitzkissen. Z 5624 Do, ab , Uhr, 15 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum, 97 Rückenfit Susanne Hayer Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Turnschuhe, Getränk. Z 5734 Do, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden, Schönbuchschule, Gymnastikraum 92 Figurtraining mit dem Step Maria Hofmeier Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk Z 5870 Do, ab , 1920 Uhr, 16 mal Echterdingen, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle, Spiegelsaal, 78

12 Amtsblatt LE Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Kommunalpolitik + Wirtschaft 29 von allen Musik-Arbeitsgemeinschaften und Instrumentalklassen: Unterstufenorchester, Streicherklassen, das Sinfonieorchester und weitere Musikgruppen freuen sich auf ein zahlreiches und gut gelauntes Publikum! Der Beginn ist um 19 Uhr. Wir laden herzlich dazu ein! (S. Woll) "Studienbotschafter" am PMHG Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe stehen vor einer schwierigen Entscheidung - was tun nach dem Abitur? Angesichts einer immer größer werdenden Anzahl von Studienmöglichkeiten, aber auch von ganz unterschiedlichen Zulassungsverfahren wird Information, Orientierung und Beratung für die künftigen Studienanfänger immer wichtiger. Diesem Bedürfnis versuchen wir mit verschiedenartigen Berufsinformations-Veranstaltungen Rechnung zu tragen. Am Dienstag, dem 25. Januar und am Mittwoch, dem 26. Januar, waren "Studienbotschafter" am PMHG. "Studienbotschafter" sind vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst speziell geschulte Studierende, die selbst mitten im Studium stehen, und die aus eigener Erfahrung wissen, welche Fragen Schüler/innen im Hinblick auf das Studium beschäftigen. Unsere "Studienbotschafter" kamen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen: Kommunikationswissenschaften, Sonderpädagogik, Bauingenieurwesen, Lehramt am Gymnasium, Geschichte und Öffentliches Recht, Handel -und Dienstleistungsmanagement, Produktionsmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie informierten nicht nur über Studienabschlüsse, Anforderungen im Studium und gaben viele praktische Tipps, sondern schilderten auch ihren persönlichen Weg zum richtigen Studium. Dieser hat teilweise auch über Umwege geführt, beispielsweise zuerst eine Lehre und dann das Studium. Im persönlichen Gespräch in Kleingruppen standen die Studienbotschafter auch Rede und Antwort auf alle Fragen rund ums Studium und Studentendasein. Der positive Kommentar vieler Schüler/innen bestätigt, dass die Veranstaltung sicherlich eine Bereicherung für die Jahrgangsstufe 1 war. Vielen Teilnehmern ist deutlich geworden - gerade auch im Hinblick auf den "Doppeljahrgang", wie wichtig es ist, sich rechtzeitig und umfassend zu informieren, um eine gute Grundlage für die Berufs- und Studienwahl zu haben. (Ki) Freie aktive Schule auf den Fildern Verantw..: Annette Rauhaus, 0711/ Kontakt: Heike Kammerer, 0711/ Kurse und Werkstätten An unserer Schule haben Kinder viel Freiraum, ihren Schulalltag selbst zu gestalten und sich den Dingen zu widmen, die sie gerade besonders interessieren. Um ihnen dabei Inspiration und Begleitung zu geben, finden regelmäßige Kurse und Werkstätten statt. Dazu zählen natürlich Klassiker wie Deutsch, Mathematik oder Englisch, aber auch die Holzwerkstatt, der Malraum, Musik, Turnhalle, Fußball, Bücherei und Vorlesen. Doch immer wieder können wir auch neue Kurse und Werkstätten anbieten. Oft kommen dazu Menschen von außerhalb, die sich für eine Sache begeistern und die Kinder dadurch mitreißen können. Dank des Eltern- Workshops im letzten November wurden inzwischen mehrere Ideen konkret umgesetzt. So gibt es seit kurzem einen Schachkurs und einen Strickkurs, einige Sekundaria-Schüler haben sich auf eine Philosophie-Werkstatt eingelassen, und die Vorbereitungen zu einer mehrtägigen Radtour mit Zeltübernachtung im Frühsommer sind angelaufen. Wir freuen uns über diese Bereicherung unseres Schulalltags! Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich. Kommunalpolitik Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen e.v. Verantw. Fraktionsvorsitzender: Dr. Hans Huber, Tel ; Stv. Frakt.-Vorsitzender: Dr. Joachim Beckmann, Tel Vereinsvorsitzende: Beatrix Heß, Tel Info-Hotline:Freie-Waehler.L-E@t-online.de Verantw.: Dr. Eberhard Wächter, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Tel ( ebiwaechter@t-online.de) Herzliche Einladung zur öffentlichen Fraktionssitzung am Zu unserer nächsten öffentlichen Fraktionssitzung treffen wir uns am Montag, den um Uhr im historischen Gasthaus "Ochsen" in Echterdingen in der Bernhäuser Str. Wir werden wieder aktuelle Themen diskutieren: insbesondere die derzeitigen Haushaltssituation, sowie die Entwicklungen im Bereich Verkehr, Schulen und Kinderbetreuung sowie die Friedhöfe, Stichwort: Sanierung Aussegnungshalle Echterdingen. Wir freuen uns über lebhafte Diskussionen und eine rege Teilnahme mit allen Interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Fast eine unendliche Geschichte: Die Sanierung der Aussegnungshalle auf dem Echterdinger Friedhof Bereits vor mittlerweile 9 Jahren wurde seitens der Verwaltung die Notwendigkeit einer Sanierung der Aussegnungshalle auf dem Echterdinger Friedhof erkannt. Damals noch auf Platz drei der Prioritätenliste einer Klausurtagung wurde die Maßnahme immer wieder verschoben, vertagt, nichts geschah. Die Situation allerdings hat sich nicht gebessert. Immer wieder haben wir bei der Verwaltung nachgefragt. Und wurden vertröstet. Jetzt scheint es wieder im Bereich des möglichen zu sein, etwas zu tun - so jedenfalls liest man es in der Filder-Zeitung. Wir haben bei unserer Haushaltsrede erneut den Antrag von 2010 wiederholt, durch eine Sanierung die wichtigsten Mängel zu beheben. Beleuchtung, Lüftung und Heizung aber auch Mikrofon und Lautsprecher sind zu erneuern. Es ist uns klar, dass bei der angespannten Haushaltssituation keine großen Umbauten finanzierbar sind. Auch ein Abriss mit Neubau ist derzeit nicht möglich. Wir halten aber die Beseitigung der genannten Mängel für einen ersten wichtigen Schritt, der für uns Priorität hat. Hierfür müssen wir die Gelder bereit stellen. Ein späterer Umbau des Daches mit Erweiterung des Vordachbereichs wäre dann mittelfristig das nächste Ziel, was wir nicht aus den Augen verlieren dürfen. Christlich Demokratische Union CDU Verantw.: Vorsitz: Ilona Koch Fraktion: Harry Sandlaß Presse: Albrecht Eberts Der "schwerstkranke Haushalt" Beschäftigt uns nun schon einige Wochen und die Haushaltsberatungen sind äußerst schwierig. Obwohl die Ursache für unseren "schwerstkranken Haushalt" bekannt sind, fällt die Entscheidung, welche Medizin die richtige ist, sehr schwer. Fakt ist, unser Verwaltungshaushalt trägt sich nicht mehr von alleine und wir müssen von unserem Vermögenshaushalt Gelder entnehmen, die wir für Investitionen bereitstellen wollten. Das städtische Sparbuch wird geplündert und das dürfen wir auf Dauer nicht zulassen. Die CDU sieht deshalb nur die Chance darin, Personalabbau in Verbindung mit Leistungsabbau in Angriff zu nehmen. Das städtische Personal ist heute schon in vielen Bereichen überlastet. Deshalb kann ein Personalabbau nur mit dem Abbau von Leistungen einhergehen. Das ist bitter und es wird nicht zu vermeiden sein, dass es bei den Bürgern Spuren hinterlässt. Wie und wann der Abbau der Leistungen erfolgen soll, wird in der Strategiekommission mit allen Fraktionen beraten. Die Bereitschaft, den Verwaltungshaushalt auf solide Füße zu stellen, ist bei allen Gemeinderäten da. Alle sind sich ihrer Verantwortung für unsere Bürger und vor allen Dingen für die nachkommenden Generationen bewusst. Aber nicht alle sind bereit jetzt schon mutige Schritte einzuleiten, denn es ist einfach schöner niemanden etwas streichen zu müssen oder etwas wegzunehmen. Dafür hat die CDU Verständnis. Auch wir wollen lieber

13 30 Kommunalpolitik + Wirtschaft verteilen als einsparen und Leistungen kürzen. Aber zur schonungslosen Wahrheit gehört eben auch, dass wir in eine fürchterliche Schuldenfalle abstürzen, wenn wir nicht gemeinsam, parteiübergreifend für unsere Stadt reagieren und agieren. Sachorientiert und zum Wohle der Bürger ist unsere Verwaltungsspitze gemeinsam mit den Mitgliedern der Strategiekommission gefordert, Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Termine: Stammtisch Am Sonntag dem ab 11:00 treffen wir uns zu unserem Stammtisch in der Gaststätte Hirschgraben in Musberg. Als Gast kommt unser scheidender Landtagsabgeordneter Jörg Döpper mit Frau Christa und spricht zur bevorstehenden Landtagswahl. Kreisparteitag: Dienstag, in der Festhalle UDEON in Unterensingen Alle CDU Mitglieder sind eingeladen. Besuch Theater unter den Kuppeln Am Samstag dem D r Landratskandidat Ein lustiges Mundartstück. Regie Joachim Riesch, Autor Horst Willems. Anmeldung bitte bei Frau Schlotterer Tel: Bündnis 90 Die Grünen DIE GRÜNEN Verantw.: Eva Barth-Rapp, Tel , vorstand@gruene-le.de, Fraktion Gemeinderat: Ingrid Grischtschenko, Obere Gärten 37, Tel , Kreistag: Hilde Mezger, Uhlandstr. 16, Tel Renaissance Kommunaler Stadtwerke Die kommunalen Stadtwerke erleben eine Renaissance, weil sie verstärkt in das Energiegeschäft einsteigen. Es hat sich gezeigt, dass den Bürgerinnen und Bürgern dabei ihr eigenes Stadtwerk näher ist als ein entfernter, fremder Stromlieferant. In der Kommune werden Entscheidungen getroffen, welche die Bürger mitbekommen und auf die sie Einfluss nehmen können. Der Strom von den eigenen Stadtwerken ist ein regionales Produkt, so wie die Äpfel vom heimischen Bauern. Beispiel Tuttlingen Die Gemeinde Tuttlingen ist einwohnermäßig mit LE vergleichbar. Sie versorgt Kunden mit Strom. Der Umsatz beträgt 40 Millionen E. Sie macht im Jahr 4 Millionen E Gewinn. 3 Millionen davon verrechnet sie intern mit dem Abmangel ihrer Bäder. Tuttlingen hat erkannt, dass eine aktive Energiepolitik wegführt von Großversorgern und von konventionell erzeugter Energie. Der Lohn ist eine Einnahmequelle, die gerade in Zeiten wegbrechender Steuern und sonstiger Einnahmen verlässlich sprudelt und Spielräume lässt. Gemeinsam mit der örtlichen Sparkasse hat sie Energiesparbriefe aufgelegt, über die große Photovoltaikanlagen finanziert wurden. Durch Projekte wie diesem und Modernisierungen öffentlicher Gebäude konnte die Stadt ihrenenergieverbrauchineinemzeitraum von20jahrenhalbieren.eineigenesstromnetz erleichtert den Zugang zu den Kunden. Risiken und Netze Stromvertrieb und Netzkauf lohnen sich, wenn das Geschäftsmodell stimmt. Keine Rekommunalisierung ist bisher an mangelndem Kapital gescheitert. Die Rendite bei einem eigenen Stromnetz beträgt durchschnittlich 5-10 %. Vorteil des Netzbesitzes ist, dass es wertvoller wird, weil das Netzentgelt für Investition und Unterhalt bei der Stadt verbleibt und sie es auch tatsächlich zur Verbesserung ihres Netzes nutzt. Die Stadt Tübingen beispielsweise hat ihr Stromnetz modernisiert. Des Weiteren hat sie eine Hochspannungsleitung unter die Erde gelegt und ein neues Gasnetz installiert. Maßnahmen, die der alte Versorger wegen zu geringer Rendite abgelehnt hatte. Termine: Samstag 5. Februar, 10 Uhr Wochenmarkt Leinfelden "Stuttgart 21 bremst aus", das Pappmodell eines Nahverkehrszugs nimmt als Bürgerbahn Fahrt auf. Mitmachaktion! (Ort noch nicht ganz sicher) Montag, 7. Februar, 18 Uhr, 62. Montagsdemo, Arnulf-Klett-Platz vor dem HBF Stuttgart. Solange die Bahn Stresstest und Gäubahn- Einschleifung nicht öffentlich und ernsthaft umsetzt, fahren wir nach Stuttgart! Treffpunkt: 1. S-Bahn-Wagen Echterdingen, Leinfelden, Oberaichen. Donnerstag 10. Februar, Kreismitgliederversammlung im Wirtshaus am Wollmarkt, Plochinger Str. 77 in Kirchheim mit Winfried Kretschmann Samstag 19. Februar, Winfried Kretschmann in LE Sozialdemokratische Partei SPD Amtsblatt LE Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Verantw.: Jörg Pauly, Matthias-Grünewald- Straße 16/1, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel Internet SPD-Ortsverein: Walter Bauer besuchte das AWO-Heim und das Kursana-Domizil Der Heimleiter des AWO-Heims Musberg, Dr. Ronald Bachmann, die Pflegedienstleiterin Petra Sapalski und Christine Haas vom Betriebsrat informierten den Landtagskandidaten der SPD Walter Bauer und Elisabeth Arnold, die ehemaligen Pflegedienstleiterin der Diakonie, über die Sanierungen des Musberger AWO-Heims und über die Rahmenbedingungen in der Altenpflege. Walter Bauer und Elisabeth Arnold besuchten zudem das Kursana-Domizil, die moderne Einrichtung an der Stadionstraße 5 in Echterdingen, und informierten sich beim Leiter des Pflegeheims Klaus Vaas über die Sorgen der Pflegeeinrichtungen. Diese bestehen zum Großteil darin, dass Fachkräfte dringend gesucht werden. Walter Bauer (li.) und Kursana-Geschäftsfüher Klaus Vaas. Diskussion über Bürgerbeteilung mit Ute Vogt und Rainer Arnold Am kommenden Freitag, den 11. Februar, findet unter dem Titel "Ihr da oben, wir hier unten - Verpflichtungen der Politik und Aufgaben der Bürger in einer lebendigen Demokratie" eine Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema Bürgerbeteiligung und Bürgerprotest statt. Beginn ist um 19 Uhr (Einlass ab Uhr) in der Zehntscheuer Echterdingen. Nach einer Begrüßung durch MdB Rainer Arnold halten unter anderem Ute Vogt, MdB, Walter Bauer, SPD- Landtagskandidat, sowie Pfarrer Hans Peter Becker (Pfarrer im Ruhestand aus L.-E.) Kurzreferate. Anschließend folgt eine Diskussion zum Thema. Herzliche Einladung! Frank-Walter Steinmeier und Nils Schmid kommen in die Filharmonie Am Dienstag, 15. Februar, kommt auf Uhr Dr. Frank-Walter Steinmeier, SPD-Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag, nach Filderstadt in die Filharmonie. Der ehemalige Außenminister spricht zum Thema: "Der echte Wechsel in unserem Land". Die Begrüßung übernimmt Dr. Nils Schmid, der SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, das Schlusswort hält der hiesige SPD-Landtagskandiat Walter Bauer. Zu dieser einmaligen Veranstaltung lädt der SPD-Ortsverein L.-E. alle Interessierten recht herzlich ein! Mitfahrgelegenheit ist vorhanden: Bei Jörg Pauly, Tel melden! Diskussion über eine gerechte Arbeitswelt Am Freitag, den 18. Februar, diskutieren SPD-Landtagskandidat Walter Bauer und Leni Breymaier, Landesbezirksleiterin Ver.di über das Thema: "Wie sieht Gerechtigkeit in der Arbeitswelt in Zukunft aus?" Beginn ist um 18 Uhr im Restaurant Ratsstuben in der Bernhäuser Straße 16 in Echterdingen. Herzliche Einladung!

14 Amtsblatt LE Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Kommunalpolitik + Wirtschaft 31 Freie Demokratische Partei FDP Vorsitzender/Kontakt: Dipl.Geol. Axel Dörr, Tel Stv. Vorsitzende: Sabine Stephan, Tel , verantw. Pressereferent: Heide Skudelny, Tel Stadt- und Kreisrat: Wolfgang Haug, Tel Stadtrat: Judith Skudelny, MdB, Tel info@fdp-le.de, Homepage: Kauf des Stromnetzes: entscheidend sind die Stromkosten für die Bürger Die Konzessionsverträge für das Stromnetz in Leinfelden-Echterdingen laufen Ende 2012 aus. Bislang war die EnBW der Partner. Nun gilt es auszuloten, wie es mit den Netzen weitergeht. Zur Debatte stehen drei Möglichkeiten: Die Wiedervergabe an die EnBW; die Übernahme der Netze durch die Stadtwerke; oder ein gemeinsamer Betrieb der EnBW zusammen mit vielen Nachbargemeinden durch eine neu zu gründende GmbH. Die Grünen im Land wie im Gemeinderat befürworten eine Übernahme der Netze durch die Stadtwerke. Sie begründen ihre Forderung damit, dass so besser Einfluss auf die Energiewende genommen, der Anteil an erneuerbarer Energie im Strommix also erhöht werden kann. Dieser Aspekt hat damit überhaupt nichts zu tun. Denn jeder Netzbetreiber ist gesetzlich verpflichtet, sein Netz von jedem Anbieter nutzen zu lassen. Das verhindert jegliche Einflussnahme auf die Art der Stromerzeugung. Ein weiteres Argument für die Übernahme ist das Abschöpfen der Gewinne aus dem Netzbetrieb. Damit könne sich die Stadt andere Dinge finanzieren. Soweit die Theorie - Gewinne sind aber nicht garantiert. Schon heute ist unser Stromnetz alt und reparaturbedürftig. Nicht zuletzt die Stromausfälle in Musberg haben gezeigt, dass viel Geld investiert werden muss. Auch der Bericht der von der Stadt beauftragten Anwältin bestätigt, dass unser Netz nicht zu den modernsten gehört. Mehr noch: Für erneuerbare Energien und die Weiterentwicklung der Netztechnik werden hohe Investitionen fällig werden. Die Gelder muss die Stadt erst einmal haben, um eine Rendite zu erwirtschaften. Der Verband Kommunaler Unternehmen, der viele Stadtwerke vertritt, klagt nicht umsonst, dass die Stadtwerke kaum in der Lage sind, diese Investitionen zu stemmen, und verlangt deshalb höhere Netzentgelte. Da es noch zu viele Unwägbarkeiten gibt, ist es aus unserer Sicht heute nicht ratsam, als Stadt alleine das Netz zu übernehmen. Die Gefahr, sich damit auch finanziell zu übernehmen, ist zu groß. Unsere Stadt und vor allem die Stromkosten für die Bürger müssen bei der Entscheidung für eine Lösung im Vordergrund stehen! Termin 9. Februar 2011, 18Uhr30: Wenn die Liebe endet... Verändert das neue Sorge- und Unterhaltsrecht unsere Ehen und Familien? Diskussionsabend mit Prof. Dr. Ulrich Goll im Foyer des Landtags in Stuttgart. Mitfahrgelegenheit unter Liste Engagierte Bürger Liste Engagierte Bürger Verantwortlich: Stadtrat Jürgen Kemmner Telefon: Stadträtin Sabine Onayli Telefon: Internet: Spannende Fragen Vergangene Woche fand eine Fachtagung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt, an der unsere Stadträtin Sabine Onayli teilnahm. Der Verband kommunaler Unternehmen hatte in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium, Gemeindetag BW und Städtetag BW geladen, das Thema lautete: Kommunale und regionale Energiekonzepte - dabei ging es um den auslaufenden Stromversorgungs-Konzessionsvertrag von Leinfelden- Echterdingen mit der EnBW und den mit damit verbundenen Chancen und Risiken. Bei seiner Begrüßung unterstrich Wirtschaftsminister Ernst Pfister, dass er die derzeit stattfindende Entwicklung hin zu mehr kommunalen Energiekonzepten begrüße. Nach mehreren Sachvorträgen von Oberbürgermeistern, die bereits erfolgreich eigene Stadtwerke in ihren Städten betreiben, folgte eine Darstellung, wie regionale Energiekonzepte funktionieren können am Beispiel der badenova AG in Freiburg. Nach der Mittagspause, die neben interessanten Gesprächen auch Gelegenheit bot sich über alternative Energie- und Versorgungskonzepte und neueste Technologien zu informieren, erfolgte die Aufteilung in zwei Diskussionsforen. Dabei erfolgte eine Vertiefung ins Thema, es bestand aber auch die Möglichkeit Fragen zu stellen. Hier wurden ebenfalls zahlreiche Beispiele vorgestellt, wie Städte und Gemeinden nach Ablaufen der Konzessionsverträge zum 31. Dezember 2012 sich vermehrt selbst um Energieerzeugung und Netzbetrieb kümmern können. Grundsätzlich sieht für uns in Leinfelden- Echterdingen das weitere Vorgehen so aus: Der Konzessionsvertrag mit der EnBW wurde fristgerecht gekündigt. Nun folgt die Phase der Information der Verwaltung und des Gemeindrats durch Experten, danach müssen wir eine Bilanz ziehen und die wichtigen Fragen beantworten: Welche Potenziale haben wir bereits in der Stadt? Was würden wir gerne anbieten? Überwiegen die Chancen die Risiken bei unseren Präferenzen? Will LE womöglich eigene Energie, etwa in Form der zukunftsträchtigen Wärmenetze, selbst erzeugen und vermarkten? Wollen wir einen bestimmten Anteil an regenerativen Energien bereithalten? Wie hoch soll der Anteil sein, und wie schnell soll die Umsetzung erfolgen? Nach Beantwortung dieser Fragen entstehtein Konzept, das möglicherweise die Beteiligung eines oder mehrerer Partner vorsieht (etwa Filderstadt und/ oder Ostfildern). "Auffallend bei dieser Fachtagung war: Es gibt sehr viele unterschiedlich Beispiele, wie eigene Stadtwerke in die Energiewirtschaft einsteigen können", sagt Sabine Onayli, "bisher sind mir viele viele positive Beispiele bekannt, und es existiert meines Wissens kein einziger Fall, in dem dies nicht gelungen wäre und nachträglich festgestellt wurde, dass eine falsche Entscheidung getroffen wurde - das sollte uns in Leinfelden-Echterdingen Mut machen!" Noch aber stehen wir erst am Anfang eines Weges, von dem wir noch nicht genau wissen, wohin er uns führt. Wirtschaft BDS verantw: 1.Vorsitzender W. Faßbender / info@bds-le.de Geschäftsstelle: Interessante Gespräche beim BDS LE Stehtisch-Treffen letzten Mittwoch Zum Auftakt unserer diesjährigen BDS LE Stehtisch-Treffen waren wir zu Gast in der Anwaltskanzlei Grafe & Bauer unseres Mitglieds RA Frank Grafe. Herr Grafe und seine Kolleginnen und Kollegen haben uns köstlich mit Leberkäse, Kartoffelsalat und allerlei Getränken bewirtet. Außerdem hielt RA Grafe einen kurzen aber sehr informativen Vortrag über Irrtümer bei 400- E- Jobs und Frau Grafe gab eine kurze Einführung zur Kanzlei-Vernissage mit Bildern unseres Mitglieds StB Gertrud Link. In ungezwungener Atmosphäre ergaben sich viele interessante Gespräche. Das nächste BDS LE Stehtisch- Treffen ist im Herbst geplant. Vorher möchten wir aber bereits heute alle Mitglieder an unseren traditionellen Weisswurstfrühschoppen am Sonntag, den um Uhr im Paulaner in Echterdingen erinnern.

15 32 Evangelische Kirche Arbeitsgemeinschaft Christl. Kirchen Chile - Weltgebetstagland 2011 Das Weltgebetstagland Chile ist ein Land der extremen Gegensätze und das sowohl geographisch, als auch politisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Auf der einen Seite Naturschönheiten und reich an Bodenschätzen. Auf der anderen Seite leidet das Land schwer an den Folgen seines unter der Pinochet-Diktatur etablierten neoliberalen Wirtschaftsmodells, das zu krassen sozialen Unterschieden und der Verelendung großer Bevölkerungsgruppen geführt hat. Und bis heute kämpfen die indigenen Völker Chiles um ihre Rechte: die Aymaras ganz im Norden und vor allem die Mapuche im Süden. Vom 19. Jahrhundert an wurden Deutsche - überwiegend evangelisch-lutherischer Konfession - in Chile angesiedelt. Zu einem Informationsabend über Chile lädt der evangelische Frauenkreis Unteraichen am Mittwoch um Uhr ins evangelische Gemeindezentrum Unteraichen ein. Pastoralreferentin Andrea Trautmann Evang. Kirchengemeinden Echterdingen Verantwortlich: Gemeindebüro: J. Wolf,Burgstr. 2, Tel , gemeindebuero@ekg-echterdingen.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch & Donnerstag von 10:00-12:30 und Dienstag von 16:00-18:00 Uhr. Unsere Homepage: Pfarramt I: B. Neudorfer, Tel ; Pfarramt II: Vertretung M. Trick, Tel ; Kirchenpflegerin: A. Gänzle, Tel Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch & Donnerstag von 10:00-12:30 Uhr und Dienstag von 14:00-16:00 Uhr. Gemeindediakonin U. Langer, Tel und Bezirkskantor S.-O.Rechner, Tel Stephanuskirche & Ph.-M.-Hahn-Gemeindehaus (GH), Bismarckstraße 3: Mesner & Hausmeister A. Köthnig, Tel Gemeindezentrum West (GZW), Reisachstraße 7: Mesnerin & Hausmeisterin G. Wultschner, Tel Kirchen Evang. Kindergärten : Lichterhaus, Tel Lummerland, Tel Dschungel, Tel Krankenpflegeverein Elfriede Armbruster, Tel Diakoniestation auf den Fildern, Tel.: ; Gottesdienste Sonntag, 6. Februar, 5. Sonntag nach Epiphanias Predigttext: Jesaja 40,12-25; Pfarrer Neudorfer. Das Opfer ist für eigene Aufgaben der Kirchengemeinde bestimmt. Stephanuskirche: 9:20 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl; Gemeindezentrum: 10:45 Uhr, Gottesdienst mit der Kantorei. Die Kinderkirche beginnt um 10:45 Uhr im Gemeindezentrum. Geöffnete Kirche Die Stephanuskirche ist wieder ab Palmsamstag, 16. April 2011, für Besucher geöffnet. Freitag, 4. Februar: 19:30 Uhr, Api-Gemeinschaftsstunde, GH. Sonntag, 6. Februar: 15:00 Uhr, Sonntagscafé des CVJM mit Bischof John Lupaa aus Tansania. Herzliche Einladung! Montag, 7. Februar: 19:30 Uhr, Ökumenisches Bibelgespräch "Himmel, Erde und zurück...", Gemeindehaus, Bismarckstraße 3. Mittwoch, 9. Februar: 18:30 Uhr, Frauen-Bibelkreis, GZW. Freitag, 11. Februar : 14:30 Uhr, die Apis Echterdingen: Die Reisebrüder kommen! Herzliche Einladung zum Besuch der Reisebrüder im Gemeindehaus, Bismarckstraße 3. Samstag, 12. Februar: 20:00 Uhr, Gebetsabend, GZW. Sonntag, 13. Februar: 17:00 Uhr, "Hochzeitsmusik" Orgelkonzert am Vorabend des Valentinstages für Verliebte, Verlobte, Verheiratete und solche, die es werden wollen, mit Bezirkskantor Sven- Oliver Rechner, Stephanuskirche. Der Kirchengemeinderat ist von Freitag, 11. Februar, bis Sonntag, 13. Februar, auf Klausurtagung in Herrenberg. Vorschau Samstag, 19. Februar, 9:00-11:00 Uhr, Frühstückstreffen für Frauen mit dem Thema: "Versöhnt - verkracht. Wie lange wollen wir noch unsere Zeit vergeuden?", Gemeindezentrum, Reisachstraße 7. Jungscharen und Jugendgruppen: Ev. Gemeindezentrum, Reisachstraße 7: Mo.: Gemischte Jungschar "Gänseblümchen" ( Klasse) 16:00-17:30; Di.: Mädchenjungschar "Girls 4 Jesus" (10-13 Jahre), 18:00-19:30 Uhr; Do: Gemischte Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Jungschar "Glühwürmchen" ( Klasse) 16:00-17:30 Uhr; Fr.: Bubenjungschar "Wilde Kerle", ( Klasse), 17:30-19:00 Uhr; Jungenschaft (ab 14 Jahre), 19:00-21:00 Uhr. Nähere Infos bei U. Langer. Kirchenmusik: Alle Proben im Ph.-M.- Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3. Dienstag: Jungbläser 19:00 Uhr, Posaunenchor 20:00 Uhr; Donnerstag: Kinderchor 16:15 Uhr (Jungs), 17:15 Uhr (Mädchen), Kantorei 20:00 Uhr Mutter-Kind-Gruppen: Bei Interesse bitte Kontakt über: Frau Carmen Veit, Tel: , carmen.veit@web.de. Leinfelden Unteraichen Verantw.: Pfarramt I, Pfarrer Bogner Kirchstr.27, Tel.: Pfarrbüro A.Fasse Mo-Do 9-12, Fr 9-11 Uhr, Tel.: , Fax: leinfelden@evkifil.de Internet Adr.: Diakon Tobias Schäuble, Tel.: Fax: , diakonat-leinfelden@gmx.de Ev. Kirchenpflege Leinfelden, Kirchstr. 27 Karlheinz Lehmann, Tel.: , Karlheinz.Lehmann@ELK-WUE.DE Mesnerin in L: Ute Beer, Tel.: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) Kirchstr. 23 Pfarramt II, Lilienstr. 32 Pfarrerin Margrit Schmid Tel.: : unteraichen@evkifil.de Internet Adr.: leinfelden.evkifil.de Mesnerin in UA: Annemarie Gromer, Tel: Gemeindezentrum Unteraichen (GZ UA) Lilienstr. 34 Kantorin Stefanie Schmid, Tel.: Diakoniestation auf den Fildern Krankenu. Altenpflege, Haushaltsversorgung, Nachbarschaft-shilfe, Essen auf Rädern. Tel Krankenpflegeverein Astrid Fasse, Kirchstr. 23, Tel.: Peter und Paul Kirche, Kirchstr.14: Sonntag Uhr,Gottesdienst mit Taufe von Jule Willmann und Elisa Marie Ammirati (Pfarrer M. Bogner) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34: Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer M.Bogner) Kinderkirche um Uhr Gemeindeveranstaltungen: Sonntag, 6. Februar 2011, 17 Uhr Peter und Paul-Kirche, Leinfelden "MUSIK AUS VENEDIG" Werke von Antonio Vivaldi und Tomaso Albinoni Die Ausführenden sind: Gudrun Pfau-Schulten, Susanne Kühn, Stefanie Lode, Stefanie Schmid - Gesang Adrian Wehlte -Traversflöte Mirjam Ernst - Barockoboe Dorothee Mühleisen, Sibille Klepper - Violine Julia Hanke - Viola HélèneGodefroy - Violoncello Klaus Schulten - Orgel Fit Mix für Damen, die mit Pfunden kämpfen. Montags Uhr, im Gem.Zentr.Unteraichen.

16 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Kirchen 33 Senioren-Fitness montags bis Uhr. Wenn Sie Lust haben, auf sanfte, angenehme Weise etwas für Ihren Körper zu tun, kommen Sie vorbei! Preis mtl. 16,00 E. Der Gewinn ist für die Partnergemeinde Poltawa. Info u. Anmeldung: Susanne Hayer Tel.: 0711/ Kantorei immer montags um Uhr im GZUA (außer in den Ferien) Wir laden herzlich ein zum Ökumenischen Frauentreff am Dienstag, um 20 Uhr im Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Kirchstraße 23. In einem Bildvortrag schildert Frau Frank-Mast die oft katastrophale Situation von Frauen und Mädchen in ländlichen Regionen Indiens und stellt ihr Projekt "Mädchenschule Khadigram" vor, dessen Ziel es ist, Mädchen einen Zugang zu Bildung zu verschaffen und damit ihre Lebensperspektiven zu verbessern. Frauenkreis, Mittwoch, um Uhr im GZUA. Herzliche Einladung zum Vorbereitungsabend vom Weltgebetstag Frauen aus Chile haben die Liturgie vorbereitet Die Frage Jesu "Wie viele Brote habt ihr?" richtet sich heute an uns. Wir hören von der überwältigenden landschaft-lichen Schönheit Chiles mit fruchtbaren Böden und reichen Wäldern, aber auch von der ungleichen Verteilung der Güter und der wachsenden materiellen Gier. Referentin: Gertrud Dorn. Eltern-Kind-Kreise fast täglich vor- und nachmittags im DBH und im GZUA. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Jugendarbeit: aktuelle Infos unter Bürozeiten im Diakonat: Die Uhr Do Uhr. Für Besuche außerhalb der Bürozeiten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin mit Diakon Tobias Schäuble. Jugendkreis für Jungs und Mädels von 13 bis 17 Jahren immer donnerstags im GZ UA, Lilienstr. 34, von Uhr bis Uhr (außer in den Schulferien) Kontakt: Tobias Schäuble, Tel.: Kreis Junger Erwachsener "Seniorenkreis" für alle Leute ab 18 Jahren immer donnerstags im GZUA, von Uhr bis "open end" (außer in den Schulferien) Kontakt: Laura Zellmer, Tel.: und Daniel Märkisch mobil 0172/ Daniel.maerkisch@gmx.de Seniorenkreis.blogspot.com Hallo ihr da draußen! Wenn ihr zwischen 7-11 Jahre alt seid, dann seid ihr dienstags von Uhr herzlich eingeladen bei unsrer Jungschar im Gemeindezentrum in Unteraichen vorbeizuschauen! Wir hören Geschichten aus der Bibel, singen, spielen und basteln zusammen. Wenn ihr Fragen habt, dürft ihr euch gerne an uns wenden: jungschar.affenbande@ejlum.de Wir freuen uns auf euch! Euer Affenbanden-Team Isi, Miri, Alex und Peter Oberaichen Verantwortlich: Pfr. Jochen Schlenker, Tel Pfarramt: Achalmstr. 5, Tel Pfarrer Jochen Schlenker Pfarramt.Oberaichen@elk-wue.de Homepage: Vertretung im Pfarramt: Vom 7. bis 11. Februar hat die Vertretung In allen dringenden pfarramtlichen Angelegenheiten Pfarrer Müller in Musberg, Tel Bürozeiten im Pfarrbüro: Brigitte Szameitat Di, Mi u. Do Uhr Gemeindezentrum Pavillon Oberaichen: Achalmstr. 9, Tel Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone Kirchenpflege: Lilienstr. 5, Tel Reinhard Weber reinhard-e-weber@web.de Kto.-Nr bei der KSK Esslingen (BLZ ) Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel Leiterin: Dorothee Aue Diakoniestation auf den Fildern: Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaftliche Unterstützung, Betreuungshilfe, Essen auf Rädern. Pflegedienstleitung: Birgit Freyer, Tel Im Überblick: Freitag, 4. Februar Uhr Jungschar Samstag, 5. Februar 6.15 Uhr Jugendkreis Come on : Skiausfahrt, s. Text Sonntag, 6. Februar Uhr Gottesdienst (Pfr. i.r. Michelfelder) Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Montag, 7. Februar Uhr Gruppe Omega Uhr Vortreffen zum Weltgebetstag im Raum 4 des Pavillons Dienstag, 8. Febr Uhr Mutter-Kind-Gruppe (1-1 1 / 2 Jahre) Gymnastik für Ältere Uhr Damen Uhr gemischt Mittwoch, 9. Februar 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe (1-2 Jahre) Freitag, 11. Februar Uhr Jungschar Uhr Jugendkreis Sonntag, 13. Februar Uhr Gottesdienst der Konfirmanden und Konfirmandinnen (Pfr. Schlenker), anschließend Kirchkaffee Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Uhr Biblischer Gesprächskreis im Pavillon Aktuelles: Jungschar, Freitag, 4. Februar, Uhr Wir basteln Jugendkreis "Come on" fällt am Freitag aus, dafür findet am Samstag, 5. Februar eine Skiausfahrt statt. Treffpunkt ist um 6.15 Uhr an der Kirche in Oberaichen. Gottesdienst der Konfirmanden und Konfirmandinnen am Sonntag 13. Februar Die Konfirmanden und Konfirmandinnen gestalten diesen Gottesdienst selber mit. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir noch zum Kirchkaffee, zu Kaffee, Saft und Hefekranz ein. Neuer Hauskreis Wir, das Ehepaar Wagner aus Oberaichen, möchten einen Hauskreis beginnen. Wir wollen uns etwa 14-tägig treffen, in der Bibel lesen, versuchen herauszufinden, wie das uns betrifft, singen und schwätzen. Wir sind ein konfessionsverbindendes Ehepaar und dadurch offen für verschiedene Wege auf der Suche nach Gott. Bitte rufen Sie uns an, Tel oder melden Sie sich bei Pfr. Schlenker. Vorschau: Am Freitag, 4. März 2011 feiern wir den Weltgebetstag im Pavillon. Die Liturgie kommt dieses Jahr aus Chile. Wir laden Interessierte zu den Vorbereitungstreffen am Montag, 7. Februar und Montag 21. Februar jeweils um Uhr in den Pavillon Raum 4 (Eingang Untergeschoß) herzlich ein. Musberg Verantw.: Ute Müller, Tel Pfarrer: Rainer Müller Pfarramt: Kirchplatz 2, Tel , Fax , Homepage: musberg.evkifil.de -Adresse: musberg@evkifil.de Bürozeiten im Pfarramt: Montag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr. Für Besuche außerhalb der Bürozeiten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin. Diakon: Tobias Schäuble, Lilienstr. 24, vorübergehend geändertetelefonnummer: Fax: , -Adresse: diakonatleinfelden@gmx.de Bürozeiten im Diakonat: Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr. Für Besuche außerhalb der Bürozeiten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin. Hausmeisterin: Sabine Mertins, Kirchplatz 3, Tel Mesnerin: Elfriede Mertins, Kirchplatz 3, Tel Evang. Brühl-Kindergarten: Turnerweg 13, Tel Evang. Sonnenkinderhaus: Hölderlinstr.10, Tel Kinderbetreuung: Frau Jotter, Tel Aktuelle Informationen zur Jugendarbeit: Diakoniestation auf den Fildern: Kranken- u. Altenpflege, Haushaltsversorgung, Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern, Tel

17 34 Termine der Woche: Alle Termine, außer Gottesdienst, finden, falls nicht anders angegeben, im Gemeindehaus, Kirchplatz 3, statt. Freitag, 4. Februar: Uhr Kinderbetreuung für Kinder ab 1 1 /2 Jahren Samstag, 5. Februar: Uhr Trauung von Bernhard John und Kristin, geb. Paulke. Opfer: für "Wo am Nötigsten" in unserer Gemeinde Uhr JET (Junge Erwachsene Treff, Jahre) Sonntag, 6. Februar: (5. Sonntag nach Epiphanias) Uhr Gottesdienst mit Heiliger Taufe von Maja Krieg. Predigt: Pfr. Müller, Jes. 40, Opfer: für unsere Konfirmandenarbeit Uhr Kinderkirche Uhr Puppenspiel "Der kleine Eisbär" nach dem Buch von Hans de Beer, aufgeführt von der Sternthaler Puppenbühne. Eintrittspreis pro Person E 6,- Karten nur an der Tageskasse Uhr Liebenzeller Mission Gemeinschaftsstunde Uhr Jugendgottesdienst "Nix verstehen in Jerusalem?" Ein Gottesdienst mit Fragen zum Glauben (Joh. 3,1 ff). Mit Diakon Schäuble und Team. Opfer: Musikinstrumente für die Jugendarbeit. Infos auf Montag, 7. Februar: Uhr Seniorentanz Uhr Vorbereitung der nächsten KGR-Sitzung im Pfarramt Uhr Jugendkreis Musberg (14-17 Jahre) Uhr Posaunenchor Dienstag, 8. Februar: Uhr Frauenkreis Verantwortlich: Irene Stäbler, Friedrichstr. 3,Tel "Liebe ist nicht nur ein Wort - Stufen des Lebens." Kains Brudermord, 1. Mose 4, Uhr Pfadfinder "Säbelzahntiger", Jungen und Mädchen im Alter von 8-9 Jahren Uhr Ökum. Frauentreff "Die Beziehung von Mann und Frau nach den biblischen Schöpfungstexten" (Genesis 1-3). Vortrag von Dr. Wolfgang Wieland Uhr Complet Liturgisch-musikalisches Abendgebet in der Dreifaltigkeitskirche mit Diakon Schäuble und Pfr. Müller Mittwoch, 9. Februar: Uhr Kinderbetreuung für Kinder ab 1 1 /2 Jahren Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jungschar für Kids von 8-10 Jahren (Untergeschoss) Uhr Gospelchor Kirchen Donnerstag, 10. Februar: Uhr Ranger/Rover (junge Erwachsene) Verband Christlicher PfadfinderInnen Uhr Jugendkreis für Jungs und Mädels Jahre (Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstr.34) Uhr Junge Erwachsene Jahre (Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstr.34) Uhr Kirchenchor Freitag, 11. Februar: Uhr Kinderbetreuung für Kinder ab 1 1 /2 Jahren Uhr Marktcafé Stetten Verantw.: Pfarrer Stefan Ruppert Weidacher Steige 15, Stetten Tel , stetten@evkifil.de Gemeindebüro: Dorothea Göritz, Öffnungszeiten: Mo - Fr. außer Mi. 09:00-11:30 Uhr, Tel , Diakon: Paul-Heinrich Fuchs, Tel ; Vikarin: Elina Krause, Tel Mesnerin: Edith Stecher, Tel Sonntag, (5. So. n. Epiphanias) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfr. Stefan Ruppert Täuflinge: Len, Maxim und Orell Krause, Daniel Siegfried Venske Predigttext: Matth 14,30-33 Kollekte: Kinder- und Jugendarbeit Parallel Kleinkinderbetreuung (0-4 Jahre) 10:00 Kinderkirche im Gemeindehaus, Thema: Jesus ist als 12-jähriger auf dem Fest in Jerusalem Mittwoch, :00 Uhr Kurzgottesdienst im Altenheim " ReJoiCe" - der Gospelchor der Kirchengemeinde Stetten probt wieder am Sonntag, von 11:15-12:45 Uhr in der Kirche. Zur Seniorenrunde laden wir herzlich ein auf Montag, um 14:30 Uhr ins Gemeindehaus. Nach der Andacht und dem Kaffeetrinken freuen wir uns auf ein buntes Programm mit Herrn Gomm unter der Fragestellung Fastnacht - die fünfte Jahreszeit? Falls Sie abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro. Farbwechsel - ein Seminar zu Grundfragen des Glaubens Zum ersten Abend laden wir ein auf Montag, um 19:30 Uhr ins Gemeindehaus. Thema: Vom Sinn des Lebens - und wie man ihm auf die Spur kommt. Der Mitarbeiterkreis Jugend (MAK) trifft sich am Dienstag, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Bodelschwinghkreis Das Team kommt am Dienstag, um 19:45 Uhr bei Familie Kappes zusammen. Der Konfirmandenunterricht findet am nicht regulär statt, sondern im Rahmen des Gemeindepraktikums. Fundsachen 2 Brillen, 1 Sonnenbrille, Schals + Tücher, Handschuhe, 1 schwarzes Bolerojäckchen Gr. 140 und Schirme - bitte melden Sie sich im Gemeindebüro, falls Sie etwas vermissen. Initiative Gemeindediakon und mehr Die Initiative zur Weiterfinanzierung der Gemeindediakonenstelle ist angelaufen - die Prospekte wurden mit dem Gemeindebrief verteilt. Es geht um einen anstehenden Strukturwandel unserer Kirchengemeinde. Bitte prüfen Sie, ob Ihnen eine Beteiligung möglich ist. Wir suchen viele, die sich regelmäßig mit einem geringen Betrag beteiligen. Überweisungen erbitten wir dann auf das Konto der Kirchenpflege Stetten, KtNr , BLZ , VoBa Filder - Stichwort: "Initiative 153". Herzlichen Dank. Zuhause im Familiengottesdienst ist das Thema des nächsten Familiengottesdienstes, zu dem wir bereits heute einladen auf Sonntag, um 10:00 Uhr. Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm- Gemeindehaus, Jahnstraße 43 Kinder + Jugend s. Rubrik Jugend Eltern-Kind-Kreise finden wöchentlich statt. Welche Gruppe für Sie und Ihr Kind die passende ist, erfahren Sie bei Sandra Weckert (Telefon ). Konfirmandenunterricht mittwochs, 14:30 Uhr Gruppe I 16:00 Uhr Gruppe II Behindertenarbeit Bodelschwinghkreis, jeden 3. Samstag im Monat Ansprechpartner: Ehepaar Kappes, Telefon Seniorengymnastik dienstags, 14:30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaft Verantw.: Gemeinschaftspastor M. Suckut, Autenbrunnenstr. 48, Tel.: 0711/ Internet: Echterdingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr. 3 Montag 7.2.: Kinderstunde, Gemeinschaftsstunde. Leinfelden, Edelweißstr. 16 Freitag 4.2.: Kinderclub "Streichhölzle" von 4-8 J., Jugendkreis "Fackel" Samstag 5.2.: Mädchen- u. Bubenjungschar von 8-13 J.

18 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Kirchen 35 Sonntag 6.2.: Lichtblick- Gottesdienst in der Filderhalle Dienstag 8.2.: Jugendkreis"noname" Donnerstag 10.2.: Jugendkreis "Spotlight" von Jahre, Hauskreis "Zündkerze I", Info , Hauskreis "Zündkerze II", Info Und wer hilft? Es gibt so viel Not und Hilfsbedürftigkeit in unserer Welt. Sowohl weit entfernt als auch direkt vor unserer Haustüre und manchmal ist vielleicht auch einer von uns ein Hilfsbedürftiger. Leider ist die globale Not den Hilfsbereiten immer ein paar Schritte voraus, aber das darf uns nicht mutlos machen. In unserem nächsten Lichtblick-Gottesdienst am Sonntag, um Uhr im Kleinen Saal der Filderhalle wollen wir Mut machen zu helfen und den Blick schärfen für die Not unserer Mitmenschen. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Zum Kinderprogramm "Lichtblick for Kids" sind die Kinder herzlich willkommen. Musberg, Evang. Gemeindehaus Sonntag 6.2.: Gemeinschaftsstunde Ev.-method. Kirche Pastor Traugott Holzwarth, Tel: , traugott.holzwarth@emk.de Echterdingen - Johanneskirche Kapellenweg 14, Sonntag, : 10:00 h Sonntagsschul- Gottesdienst- anschließend Ständerling Montag, : 19:30 h ökumenischer Bibelgesprächsabend im Phil.Matth.Hahn-Gemeindehaus; Mittwoch, : 20:00 h Jahreshauptversammlung - Chor; Donnerstag, : 06:30 h Gebetsfrühstück;14:30 h CaféPLUS: Thema: D. Bonhoeffer - Widerstand und Ergebung. Freitag, : 17:00 h Flötenkreis; 19:00 h Jugendkreis in Bonlanden; 20:00 h Posaunenchor Leinfelden - Christuskirche Roßbergstr. 27, siehe unter Stadtteil Echterdingen Ein gutes Wort: "Tadel hilft selten weiter. Lob macht Schwache stark. " Leo Lohberger T. Holzwarth Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Echterdingen, Stadionstr. 4 Verantw.: H. Bocher, Tel Sonntag, 06. Februar: 09:30 Uhr Versammlung, Donnerstag, 10. Februar: 19:30 Uhr Versammlung. Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinden Gemeinsame Nachrichten St. Peter und Paul und St. Raphael Verantwortlich für Beiträge der katholischen Kirche: Pfarrer Hans Stehle Pastorales Team in der Seelsorgeeinheit Leinfelden-Echterdingen: Pfarrer Hans Stehle, Dornbuschweg 10, Leinfelden, Telefon Kath.Pfarramt.Leinfelden@gmx.de Pastoralreferentin Andrea Trautmann, Bonländer Str. 35, Tel , andreatrautmann@gmx.net Gemeindereferentin Eva Fähnle, Hölderlinstr. 5, Musberg, Telefon: , Fax efaehnle@gmx.de Internetadresse: Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Samstag, 5.2. (5. Sonntag im Jahreskreis): 18 Uhr Sonntagvorabendmesse (St. Raphael). Sonntag, 6.2. (5. Sonntag im Jahreskreis): 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung - Kerzenopfer anlässlich Lichtmess - Blasiussegen; Eine-Welt-Waren-Verkauf; anschl. gemeinsames Frühstück (Heilig Kreuz); 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael); 11 Uhr Eucharistiefeier - Kerzenopfer anlässlich Lichtmess - Blasiussegen (St. Peter und Paul). Beichtgelegenheit: Samstag, von Uhr, Kirche St. Peter und Paul. Ökum. Bibelgespräche - Abschnitte aus dem Epheserbrief ": Dritter Abend am Montag, 7. Februar um 19:30 Uhr, Ph.-M.- H.-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3, "Die Einheit durch den Geist" Epheser 4,1-16. St. Raphael Echterdingen Bonländer Straße 35, Tel , Fax Internetadresse: Kindergarten St. Michael: Tel Erlachkindergarten: Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche: Montag - Freitag von 9-12 Uhr und Donnerstag Uhr. Gottesdienste Samstag, 5.2.: 18 Uhr heilige Messe (+Gerhard Schiwietz). Sonntag, 6.2.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Eine-Welt-Laden-Verkauf. Mittwoch, 9.2.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet, 9 Uhr Wort-Gottes-Feier. Freitag, 11.2.: 9.30 Uhr Rosenkranzgebet, 10 Uhr heilige Messe im Altenheim Stetten. Termine Montag, 7.2.: Ökumenische Bibelwoche im Ph.-M.-H.-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3, Uhr, bitte sehen Sie Näheres im Gemeinsamen Teil. Dienstag, 8.2.: Kirchenchor, Uhr; Samstagstreffvorbereitung, 20 Uhr. Mittwoch, 9.2.: Pastoralausschuss, 20 Uhr; Frauenkreis, 20 Uhr. Freitag, 11.2.: Los Colbos, 19 Uhr; Taizégebet, Näheres siehe Gemeinsame Nachrichten, Kath. Kirche Heilig Kreuz Musberg, Uhr. Unsere Sternsinger, etwa 25 Kinder und Jugendliche, waren auch in diesem Jahr in Echterdingen und Stetten unterwegs, um in den Häusern und Familien den Segen für das neue Jahr zu wünschen. Das Sammelergebnis erbrachte 3.872,-E. Die Sammlung geht hauptsächlich an behinderte Kinder in Kambodscha. Den Kindern und Jugendlichen, die sich eingesetzt haben und all denen, die gespendet haben, sei ein herzlicher Dank gesagt. Unsere musikalische Liebesnacht am war ein großer Erfolg: über 300 Besucher erlebten in der Filderhalle ein tolles Programm. Herzlichen Dank allen Künstlern und Mitarbeitern! Herzlichen Dank für die tolle Beteiligung beim Backen und Einkaufen und für Ihre Spenden beim Kuchenverkauf am vergangenen Sonntag! Insgesamt ist eine Summe von 403,40E zusammengekommen- ein herrliches Ergebnis, das auch in Alfarcito, Argentinien, große Freude auslösen wird! Die Spenden werden der 2010 neu gegründeten weiterführenden Schule, der vielfältigen Katechesearbeit oder der Unterstützung des regionalen Kunsthandwerks zugutekommen. Das kleine Bergdorf in den Voranden Alfarcito gehört zu einem Netz aus Berggemeinden, die in den letzten Jahren durch den engagierten Einsatz des Ortspfarrers "Padre Chifri" erschlossen wurde und unterhalten wird; dabei wird besonders Wert gelegt auf die Existenzsicherung ortsansässiger Familien, indem ihnen der Schulzugang und der Verkauf von eigenem Kunsthandwerk ermöglicht wird. Während meines FSJs konnte ich die Gemeinde besuchen und war begeistert davon, wie dort unser Glaube gelebt wird. Im Februar habe ich die Chance erneut nach Argentinien zu reisen und versuche auch in Alfarcito vorbeizuschauen. Dann nehme ich in Ihrem Namen die herzlichsten Grüße mit - auch an meine eigene Projektstelle, und sage schon einmal vielen Dank im Namen der Beschenkten! Julia Murthum Fasten - Gesundheit für Leib und Seele Informationsabend am Mittwoch, 2. März um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Raphael: Anmeldung und Besprechen der praktischen Durchführung der Fastenwoche. Dieser Abend ist für die Teilnehmer verbindlich. Die Fastenwoche unter der Leitung von Frau Hildegard Schade findet ab 17. März bis 23. März jeweils um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Raphael statt. Anmeldungen sind ab sofort im kath. Pfarramt St. Raphael, T. 0711/ möglich.

19 36 St. Peter und Paul Leinfelden Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Dornbuschweg 10 Tel Fax Internetadresse: Kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 Kindergarten St. Franziskus Fichtenweg 14, Tel Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag - bis Freitag von 9-12 Uhr und Donnerstagnachmittag von Uhr. Gottesdienste: Sonntag, 6.2. (5. Sonntag im Jahreskreis): 11 Uhr Eucharistiefeier - Kerzenopfer anlässlich Lichtmess - Blasiussegen. Dienstag, 8.2. (Hl. Hieronymus Ämiliani): 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung; anschließend Rosenkranzgebet. Donnerstag, (Hl. Scholastika): 18 Uhr Rosenkranzgebet; Uhr Abendmesse. Beichtgelegenheit: Siehe gemeinsame Nachrichten Kerzenopfer anlässlich Lichtmess: Nach dem guten Brauch können sich die Gemeindemitglieder mit einem Kerzenopfer an den Altarkerzen für die Gottesdienste übers Jahr beteiligen. Dafür stehen die Kerzen bei den Sonntagsgottesdiensten am 6.2. am Eingang bereit. Gegen eine Spende können Sie eine Kerze als gespendet in die andere Schachtel umlegen. Abschluss Jahresrechnung 2009: Die Jahresrechnung 2009 der Kirchengemeinde St. Peter und Paul ist abgeschlossen und liegt in der Zeit vom bis im Kath. Pfarramt St. Peter und Paul, Dornbuschweg 10, 70771Leinfelden-Echterdingen, zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder auf." Ökumenische Bibelgespräche: Dritter Abend am Montag, Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Gemeinsamen Kirchennachrichten. Ökumenischer Frauentreff: Wir laden ein am Dienstag, 8.2. um 20 Uhr ins Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Kirchstraße 23. In einem Bildvortrag schildert Frau Frank-Mast die oft katastrophale Situation von Frauen und Mädchen in ländlichen Regionen Indiens und stellt ihr Projekt "Mädchenschule Khadigram" vor, dessen Ziel es ist, Mädchen einen Zugang zu Bildung zu verschaffen und damit ihre Lebensperspektiven zu verbessern. Mittwochskreis: Nepal - fernes, fremdes Land. Frau Beiderhase berichtet in Wort und Bild und lädt alle ein mit ihr "auf große Reise zu gehen" am Mittwoch, 9.2. um Uhr im Gemeindehaus Leinfelden. Peter und Paulsbote: Die Ausgabe 1/2011 liegt ab Donnerstagnachmittag, im Pfarrbüro für die Austräger zur Abholung bereit. Taizégebet: Herzliche Einladung zum ökumenischen Abendgebet mit Gesängen aus Taizé am Freitag um 19:30 Uhr in der Kirche Heilig Kreuz in Musberg.. P E T R V S P A V L V S. Kirchen Treffen und Veranstaltungen Offener Abend der Jugend: Freitag, 4.2. um 20 Uhr, Jugendräume Musberg.- Schönstattbewegung Frauen und Mütter: Mitt- woch,9.2.um19.30uhr,konferenzraum.- Regenbogenrunde: Samstag, von Uhr.- Der Ausschuss Ehe und Familie lädt ein: Vor einigen Jahren entstand in England anlehnend an der Idee des Valentinstages eine sogenannte "Marriage Week", eine Woche, in welcher der Ehe und Partnerschaft eine besondere Bedeutung zukommen soll. Im Rahmen der "Marriage week" lädt der KGR- Ausschuss "Ehe und Familie" zu einem Tanzabend mit kleinem Buffet am Samstag, den ab 19 Uhr ins Gemeindezentrum Leinfelden ein. Ende ist gegen 23:00 geplant. Bei Walzer, Fox, Tango, Cha-Cha, Rumba, usw., wollen wir das Tanzbein schwingen. Damit dieser Abend auch kulinarisch eine Vielfalt bietet, würden wir es begrüßen, wenn jedes Paar etwas zum Buffet beitragen könnte. Infos zur Marriage Week: St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Kath. Gemeindezentrum Hölderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Kindergarten St. Martin Filderstr. 14, Tel Gottesdienste:. Sonntag, 6.2. (5. Sonntag im Jahreskreis): 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung - Kerzenopfer - Blasiussegen; Eine-Welt-Waren-Verkauf; anschl. gemeinsames Frühstück. Donnerstag, (Hl. Scholastika): Uhr Wort-Gottes- Feier (Haus Sonnenhalde). Samstag, 12.2.: Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse. Kerzenopfer anlässlich Lichtmess am 6.2.: Siehe Leinfelder Teil. Der ökum. Frauentreff Musberg lädt am Dienstag, 8.2. um 20 Uhr ins ev. Gemeindehaus zu einem Abend über "Die Beziehung zwischen Mannund Frau nach den biblischen Schöpfungstexten Genesis 1-3" ein. Herr Dr. Wolfgang Wieland gestaltet den Abend. Haus Sonnenhalde: Zur Wort-Gottes-Feier laden wir am Donnerstag, um Uhr herzlich ins Haus Sonnenhalde ein. Weitere Religionsgemeinschaften Neuapostolische Kirche Verantw.: Erwin Zinser Veilchenweg 17, Leinfelden-Echterdingen Am Sonntag, findet ein Übertragungs-Gottesdienst des Stammapostels aus Trier statt. Hierzu ist die Gemeinde Echterdingen nach Leinfelden eingeladen. Beginn Uhr. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar P E T R V S P A V L V S. Vorankündigung für Sonntag, : Die Gemeinde Leinfelden darf sich auf den Besuch von Bischof Koch freuen. Beginn Uhr. Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, Uhr, Mittwoch Uhr Echterdingen, Bismarckstr. 4 Leinfelden, Veilchenweg 17 Stetten, Gottesdienste in Plattenhardt, Finkenstraße 38 Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Verantwortlich: Kurt Gayer, Steinbeisstr L.E. Tel.: 0711/ Königreichssaal Oberaichen Sonntag Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Unter Verfolgung standhalten." Danach Bibel- und Wachtturm-Studium. Freitag Uhr Gemeinsames Bibelstudium, Thema: "Komm, folge mir nach". Anschließend: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, Kurzvorträge und Tischgespräche. Weitere Zusammenkünfte in italienischer und persischer Sprache. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Neuer Markt 1/1, Leinfelden Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Mittagstisch siehe unter Rubrik Senioren Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen uns kennen. Montag, Uhr Seniorengymnastik Gruppe Uhr Seniorengymnastik Gruppe Uhr Montagsmaler Uhr Schach im UG Uhr Neue andere Wege suchen Gesprächskreis mit Karin Rausch Dienstag, Uhr Canasta Uhr Basteln im UG Uhr Seniorenclub Leinfelden Uhr Romme Mittwoch, Uhr Handarbeitsgruppe 9.45 Uhr heiteres Gedächtnistraining mit Frau und Herrn Paetz

20 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Hilfsdienste Uhr Volksliedersingen mit Josef Hoidn und Anke Ebert Uhr offener Gitarrentreff Donnerstag, Uhr Probe des Ensembles Impulsivo Uhr Donnerstagstreff ab Uhr Weiß- oder Saitenwürstchen Uhr Skat Uhr Töpfern Uhr Mitmachtänze mit Gisela Wieduwilt Uhr Briefmarkenfreunde Freitag, Uhr Modelleisenbahner im UG Uhr "Ist Glück alles?" Ein Nachmittag mit Max Gegenfurtner entfällt wegen Erkrankung Uhr Modelleisenbahner Projekt Bahnhof Leinfelden Haben Sie noch Fragen? Alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch. Wer Lust hat kann gerne vorbeischauen! Bitte melden Sie sich bei Anke Ebert, Tel / Maiergasse 8, Echterdingen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von bis Uhr Mittagstisch siehe unter Rubrik Senioren Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen uns kennen. Montag, 7. Februar 9.00 Uhr Komm und lern uns kennen, Sprachprojekt für Migrantinnen. Kinder können gerne mitgebracht werden Uhr Uhr Parlons un peu fran Çais - Französischer Gesprächsvormittag Uhr Programmrat - alle sind herzlich eingeladen, das Programm für Mai bis August mitzugestalten Dienstag, 8. Februar Uhr Pressestammtisch: Landtagswahlen in Baden Württemberg. Referent: Reiner Ruf, landespolitischer Korrespondent der Stuttgarter Zeitung Uhr Theaterprobe der Gruppe "Nierosta" Uhr Modellieren mit Ton Uhr Seniorenclub Echterdingen Mittwoch, 9. Februar 9.00 Uhr Komm und lern uns kennen - und lass uns miteinander lesen; Sprachprojekt für Migrantinnen, zur Vertiefung ihrer Sprachkenntnisse. Kinder können gerne mitgebracht werden Uhr Offener Markttreff in ungezwungener Atmosphäre bei Getränken und Brezeln - schauen Sie einfach herein Uhr Bastelkreis Uhr Stammtisch - Alle BesucherInnen des Treff Zehntscheuer sind herzlich eingeladen, sich in ungezwungener Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen auszutauschen, sich kennen zu lernen, vorzulesen u. v. m. Ideen und Beiträge sind ebenfalls herzlich willkommen! Donnerstag, 10. Februar 9.45 Uhr Heiteres Gedächtnistraining mit Rita Schweizer Uhr Kartenspiele Uhr Gymnastik für Männer und Frauen ab 50. Mit Carmen Hirner Freitag, 11. Februar Uhr und Uhr Yoga für Ältere mit Heidi Knecht Vorschau Mittwoch, 16. Februar Uhr Geschichts- und Kulturkreis: "Unsere Vergangenheit nur Lehm und Dreck?" Werner Schmidt (der uns so schön auf den Jakobsweg führte) berichtet. Donnerstag, 10. Februar Ausstellung Bis Ende Februar stellt Renate Schmutzer ihre Bilder aus. Die farbenprächtigen und abwechslungsreichen Kunstwerke wurden mit verschiedenen Techniken wie Acryl, Öl oder Aquarell geschaffen. Nadja Hefele, die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch im Treff Zehntscheuer. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Telefon: Angehörigengruppe Psychosen/Schizophrenie Einladung für betroffene Angehörige zum Erfahrungs-Austausch, zur Diskussion, zur Information und zu Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Sophie-Rinker-Saal, 2. OG. Leider konnte der Januar-Termin wg Weihnachtsferien nicht mehr mitgeteilt werden. Der nächste Termin ist am 15. Februar 2011 um 19:30 Einladung für betroffene Angehörige zum Erfahrungs-Austausch, zur Diskussion, zur Information und zu Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Sophie-Rinker-Saal, 2. OG. Betreuungsgruppe Strobel für Demenzkranke e.v. Verantw.: Pia Strobel Tel: Kranken- und Seniorenpflege, Hauswirtschaft, Familienpflege Strobel, Hilfen für Menschen mit demeziellen Erkrankungen und Ihren Angehörigen e.v. bietet jeden Mittwoch von Uhr einen Betreuungsnachmittag an in den Räumlichkeiten Viehweg 17, Oberaichen. Informationen unter Tel oder Voranmeldung erbeten. Demenzgruppe der Diakoniestation auf den Fildern Cafe der Erinnerung Betreuungsangebot der Diakoniestation auf den Fildern: Ein Angebot und liebenswerter Treff für Aktivierung, Betreuung und Begegnung für dementiell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Jeden Freitag sind Sie von 14 bis 17 Uhr ins Gemeindezentrum West - GZW, Reisachstraße 7, in Echterdingen herzlich eingeladen. Die Betreuungsgruppe ist ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Die Teilnehmenden werden von einer speziell ausgebildeten Fachkraft zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden betreut. Ein Fahrdienst für die Hin- und Rückfahrt steht zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vor dem Besuch telefonisch an. Diakoniestation auf den Fildern Tel.: 0711 / Deutsches Rotes Kreuz Notruf Tel.112 Krankentransport ES-NT Tel.07158/19222 Verantw.: Tanja Reuschlein, Tel.: Auskunft unter Ortsverein Leinfelden-Echterdingen Geschäftsstelle: Weilerwaldstr.4 Tel Altpapiercontainer Sa. 05.Februar 2011 von 8:30-12:00 Uhr in der Buswendeschleife am S-Bahnhof in Leinfelden. Zug Echterdingen DRK-Heim: Christophstraße 11 Tel.: Mo 20-22Uhr Nächster Dienstabend : , 20 Uhr Zug Leinfelden-Musberg DRK-Heim: Weilerwaldstraße 4 Tel: Mo 20-22Uhr Nächster Dienstabend:07.02., 20 Uhr Zug Stetten DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistr. Tel. am Dienstabend: Nächster Dienstabend: , 20 Uhr Thema: Geschichte des DRK DRK-Kleiderkammer Bernhäuserstr.13,Echterdingen Kleiderausgabe: 1.Donnerstag im Monat, Uhr. Kleiderannahme: 2.Donnerstag im Monat, Uhr. Tel.Info: Montags Uhr, 0711/

21 38 Hilfsdienste Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Einander begegnen, miteinander reden, sich gegenseitig helfen Hilfs- und Beratungsdienste Deutsches Rotes Kreuz Notruf: 112, Krankentransport: 07158/19222, Geschäftsstelle Weilerwaldstr.4, Tel. 0711/ Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. siehe Rubrik "Kinder" Frauen helfen Frauen e.v. Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen, Tübinger Str. 7, Filderstadt, Tel. 0711/ , Mo, Mi und Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, sonst Anrufbeantworter, Frauen- und Kinderschutzhaus Filder Tel. 0711/ Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sielminger Hauptstr. 1, Filderstadt Sielmingen, gpz@gpz-filder.de Zentrale Tel / , Fax 07158/ , Sozialpsychiatrischer Dienst -22, Betreutes Wohnen -42, Tagesstätte Filder -11, Integrationsdienst, Tel / Ehrenamtl. Häuslicher Betreuungsdienst Demenz Kontakt: Amt für soziale Dienste, Christa Römer, Tel. 0711/ Hilfe im Alltag Beratung in schwierigen Lebenssituationen, sowie Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Begleiter/innen. Diakonische Bezirksstelle Filder, Martina Metzger, Tel. 0711/ , m.metzger@kdv-es.de Hospizgruppe Leinfelden-Echterdingen Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Nähere Informationen: Barbara Stumpf-Rühle, Tel. 0711/ , Gudrun Erchinger, Tel. 0711/ , Elfriede Wieland, Tel. 0711/ Pflegestützpunkt Leinfelden-Echterdingen Beratung und Information im Vor- und Umfeld von Pflege, ambulante und stationäre Hilfen. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Christa Römer, Tel. 0711/ oder Nadja Hefele, Tel. 0711/ JOBCafé für Erwerbslose Echterdinger Str.51, Filderstadt-Bernhausen Mo.+ Mi Uhr Fr Uhr Info Tel oder Mediation in Leinfelden-Echterdingen, MeiLE Die MeiLe kann Ihnen helfen, bei Konflikten eine eigene Lösung zu finden. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sigrid Hauck, Tel. 0711/ Offene Sprechstunde für HIV- und AIDS-Prävention und Fragen zu sexuell übertragbaren Krankheiten, donnerstags 13:30 bis 17:00 Uhr, Gesundheitsamt Esslingen, Information: Tel. 0711/ Die Beratung ist anonym und kostenfrei, keine Terminvereinbarung nötig. Pro Wohnen in LE, Hilfe bei der Wohnungssuche Kontakt: Amt für soziale Dienste, Jürgen Duba, Tel. 0711/ Psychologische Beratungsstelle Filder Die Beratungsstelle des Kreisdiakonieverbandes Esslingen bietet Beratung in allen Nöten des Lebens an. Gartenstr. 2, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Online-Beratung: die Beratung erfolgt kostenlos und anonym über eine gesicherte Internet-Verbindung. Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke Bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Glücksspiel und Essstörungen. Hauptstr. 109, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Rat & Tat Senioren helfen...ob s wackelt, klemmt oder quietscht, wir Senioren führen kleinere Reparaturen und Handreichungen im Haushalt durch, helfen beim Ausfüllen von Formularen oder beim Verfassen von Schriftstücken. Kontakt: jeden Mittwoch, Uhr; Tel.: oder persönlich im Büreo Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Zimmer 122 S FlitzerLE Einkaufsmobil S FlitzerLE bietet Menschen kostenlos Hilfe beim Einkaufen. Tel. Anmeldung Mo. 08:30 bis 11 Uhr, Treff Impuls / Stadtseniorenrat, Neuer Markt 1/1, Tel.: Schuldnerberatung der Diakonischen Bezirksstelle Scharnhäuser Str.3, Filderstadt Tel. 0711/ Sozialer Dienst der Stadt Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, Leinfelden, Tel. 0711/ oder -270 Verband der Dialysepatienten Baden-Württemberg, Dialysetreff Jeden 2. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr, AOK LE, Im Schafrain 6, Heinrich Haag, Tel /2616 (ab 18:00 Uhr) Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Scharnhauser Str. 3, Bernhausen, Tel. 0711/78325, Fax 0711/ Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben In Zusammenarbeit mit der Esslinger Initiative, kostenlose Beratungen zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Tel. 0711/ oder 0711/ Wohnberatung für alte, kranke und behinderte Menschen Wir beraten Sie z.b. zu Hilfsmitteln zur Erleichterung im Alltag, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechte Wohnverhältnisse, etc. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sigrid Hauck, Tel. 0711/ Online Beratung der psychologischen Beratungsstelle Filder für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Beratung erfolgt kostenlos und anonym über eine gesicherte Internetverbindung. VAMV Verband alleinstehender Mütter und Väter, Landesverband Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel: (nachmittags) Selbsthilfeangebote AdS e.v., Gesprächskreis Filderstadt Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität. Auch betroffene Erwachsene sind willkommen. Susanne Groepel, Tel. 0170/ , susanne.groepel@fildernet.de Amsel, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Susanne Matter, Tel. 0711/ , susanne.matter@t-online.de, Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus Heiko Schrader, Tel. 0711/ Angehörigengruppe Psychosen/ Schizophrenie Erfahrungsaustausch, Diskussion, Information und Vorträge Bodelschwingh-Kreis für behinderte und nichtbehinderte Menschen Stetten, Frau Kappes, Tel. 0711/ Bundesverband Poliomyelitis e.v. Ingrid Hübner, Tel. 0711/ Deutsche Gesellschaft Dystonie e.v. Monika Klein, Tel. 0711/ Deutsche ILCO, Solidargemeinschaft von Stoma-Trägern Kontakt: Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel. 0711/ Deutscher Diabetikerbund, Landesverband BW, "Filderkreis" Informationsveranstaltungen und Erfahrungsaustausch. Jahresprogramm bei Christa Klapka, Tel./Fax 0711/ , Filderkreis@web.de Deutsche Restless Legs Vereinigung Christine Nägele, Tel. 0711/ Deutscher Psoriasis Bund e.v. Frau Stützlein, Tel./Fax 0711/ Fibromyalgie Selbsthilfeverband BW e.v. 0711/ , info@fibromyalgie-bw.de Freundeskreis, Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Diskretion ist selbstverständlich. Wolfgang Schaller, Tel. 0711/ F.U.N.K Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und deren Familien. Margot Kuon, Tel./Fax 0711/ oder 0711/ Gesprächskreis für pflegende Angehörige Kontakt: Amt für soziale Dienste, Christa Römer, Tel. 0711/ Kontaktgruppe zur gegenseitigen Hilfe Wir wollen mit Lebensschwierigkeiten gemeinsam fertig werden. Kontakt: Amt für soziale Dienste Christa Römer, Tel. 0711/ Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, KISS Deborah Binder, Tel. 0711/909718, deborah.binder@bw.aok.de Landesverband Aphasie und Schlaganfall BW e.v. Dr. F. Bihr, Paracelsus-Krankenhaus Ruit, Tel. 0711/ Neue, andere Wege suchen Gesprächskreis für Menschen die sich unter prof. Leitung neue Perspektiven eröffnen möchten. Anmeldung bei Karin Rausch (HP) Tel. 0711/ Niere Baden-Württemberg e.v. Heide Stolz Tel. 0711/379654, stolz@niere-bw.de NOAH Albinismus e.v. Katharina Lieser, , badenwuerttemberg@albinismus.de Paul-Gerhardt-Kreis Förderung behinderter Menschen, S.Kahlau, Tel. 0711/ Rheuma-Liga Baden-Württemberg Tel. 0711/ , rl arges info@freenet.de Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Gruppe für Frauen, die vom Krebs betroffen sind oder waren. Irmgard Lauxmann, Tel. 0711/ Selbsthilfegruppe Kak-TuS, Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Erica Rieth, Tel./Fax 0711/ Selbsthilfegruppe Osteoporose Esslingen Brigitte Matzek, Tel./Fax 0711/ Selbsthilfegruppe Tübinger Messies Marianne Bönigk-Schulz, Tel. 0711/888795, femmessies@t-online.de SOHM e.v, Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen Gruppe Filder, Franz Benda, Tel. 0711/ Stillgruppe Leinfelden-Echterdingen Information und Erfahrungsaustausch, Treffen im Filderhebammenstüble, Kirchstr. 27, Leinfelden, H. Gußmann, Tel. 0711/752655, auch akute Fragen Tinnitus-Selbsthilfegruppe Treffen monatlich am 2. Mittwoch um 19 Uhr in Bernhausen im Bürgerzentrum. Informationen und Anmeldung: Carmen Haaf, Tel Selbsthilfegruppe für Angehörige von anonymen Alkoholikern AL-ANON-Gruppe Bismarckstr. 3 in Echterdingen, ev. Gemeindehaus. Jeden 1. Mittwoch im Monat um Uhr. Offenes Meeting für jedermann. Information: Kontakt:Josef Gesprächskreis für Eltern und Angehörige geistig behinderter Menschen Das Treffen findet jeweils am 4. Freitag im Monat von bis Uhr im Jakobus-Gemeindehaus in Filderstadt-Bernhausen, Fröbelstr. 12, statt, Kontakt: Frau Sigrun Hägele, Tel

22 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 5 Freitag, 4. Februar 2011 Senioren 39 Frauen helfen Frauen Filder e.v. Verantw.: Vorsitzende Claudia Moosmann Tel.: Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Tübinger Str. 7, Filderstadt Tel.: 0711/ , Mo, Mi und Fr von Uhr, sonst Anrufbeantworter. Wir informieren und begleiten Frauen, die in einer gewaltgeprägten Beziehung leben und Ausweg suchen oder Frauen, die Opfer eines Stalkers sind. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Frauenhaus Filder: 0711/ Verein und Verwaltung: Dienstag von Uhr Tel.: Freiwillige Feuerwehr Verantw.: Pressesprecher Carsten Ruick Marktplatz 1a, L-E Presse@FEUERWEHR-LE.de Notruf Tel. 112 Einsätze in den KW 04-05/2011 Nr. 14 => Fr., 28.Jan., 09:16 Uhr: BMA-Fehlalarm Bürogebäude (Gutenbergstr.), Nr. 15 => Fr., 28.Jan., 18:44 Uhr: Türöffnung + Unterstützung des DRK (Hirschstr.), Nr. 16 => Sa., 29.Jan., 21:54 Uhr: Gemeldeter Balkonbrand - Fehlalarm (Naumannstr.), Nr. 17 => So., 30.Jan., 17:48 Uhr: Türöffnung (Otto-Hahn-Weg), Nr. 18 => Mo., 31.Jan., 13:33 Uhr: Küchenbrand (Fasanenweg) Abteilungshauptversammlungen 2011 Die Hauptversammlung (HV) der Feuerwehr LE, Abt. Leinfelden, findet heute Abend (04. Februar 2011) um 20:00 Uhr statt. Hauptversammlung 2011 der Abteilung Musberg Am Freitag, konnte Kommandant Thomas Weber die aktiven Kameradinnen und Kameraden, der Altersabteilung, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie Gäste aus den anderen Wehren und Organisatoren sowie der Politik begrüßen. Rückblickend auf das Jahr 2010 mussten die Floriansjünger der Abteilung Musberg zu insgesamt 39 Einsätze ausrücken. Das Einsatzspektrum umfasste unter anderem medizinische Erstversorgung, Unterstützung des Rettungsdienstes über Alarme von Brandmeldeanlagen bis zu Brandeinsätzen. Zum Stichtag konnte ein Mannschaftstand durch die zwei Zugänge von Kai Jakobs und Jörg Truetsch von 37 erreicht werden. Um den guten Ausbildungsstand aufrecht zu halten, konnte Amanda Nugent die Grundausbildung, Tina Weber und Massimo Persichilli den Atemschutzlehrgang, Michael Golowanow die Ausbildung zum Maschinisten und Christian Single zum Fernmelder erfolgreich abschließen. Das Leistungsabzeichen in Silber konnten Christian Arnold, Uli Bott, Michael Golowanow, Dennis Griesinger, Steffen Huzel, Carola König, Massimo Persichilli, Marcel Rilli, Christian Single, Stefan Single, Michael Stäbler, Oliver Stäbler und Marcel Zahn erringen. Bei den personellen Themen konnte der neue Kassenprüfer Michael Stäbler im Amt begrüßt werden. Als Nachfolger von Heinz König als Wirtschaftsführer können wir nun auf Benjamin Huzel zählen. Weiterhin konnte Amanda Nugent und Tina Weber zur Feuerwehrfrau, Christian Arnold, Sascha Bauer, Dennis Griesinger, Massimo Persichilli und Marcel Zahn zum Feuerwehrmann und Stefan Single zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden. Foto FF LE; Freuen sich über ihre Beförderungen: Marcel Zahn, Sascha Bauer, Tina Weber, Massimo Persichilli und Christian Arnold (v. l.). Nicht auf dem Bild: Amanda Nugent, Dennis Griesinger und Stefan Single JOB-Café Verantw.: E. Winterer, Migration - Integration Viele der Besucher des JOBCafés vom Kreisdiakonieverband haben Migrationshintergrund. Deshalb haben von Seiten der Kreisdiakonie Frau Metzger und Frau Hogh zusammen mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Filderstadt, Frau Kesper-Kirsch, zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema "Migration - Integration" ins JOBCafé eingeladen. Dabei wurden verschiedene Integrationsprojekte in Filderstadt vorgestellt. Gekommen sind zu diesem Treffen am Mittwoch, den 26.1., die ehrenamtlich Mitarbeitenden vom JOBCafé, vom Projekt Diakonisches Handeln und von den vielfältigen Integrationsgruppen, die sich im konkreten Miteinander um Integration bemühen. So können in einer der Integrationsgruppen z.b. Frauen beim Teetrinken oder Kochen und Männer im speziellen Männerbistro üben, in die deutsche Sprache besser hineinzufinden, während wir im JOBCafé mit dem Deutsch bei Bewerbungen helfen - wie immer während unsrer Öffnungszeiten: montags und mittwochs Uhr, freitags 9-13 Uhr JOBCafételefon während der Öffnungszeiten: JOBCafé Bernhausen, Echterdinger Str. 51 Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Verantw.: Irmgard Lauxmann, Tel.Nr: 0711/ od. Unser nächstes Treffen in Echterdingen findet am 15. Februar 2011 um Uhr statt. Wir besuchen gemeinsam in Oberaichen Achalmstr. 9 (Pavillon) das Theaterstück: Max und Moritz. Wir fahren gemeinsam um Uhr in Echterdingen ab. Bitte melden wer noch keine Mitfahrgelegenheit hat. Wer direkt nach Oberaichen fährt möchte dies bitte auch mitteilen, dass wir sonst warten. Unsere regelmäßigen Treffen : Jeden 2. Dienstag im Monat um Uhr in Echterdingen, Evang. Gemeindehaus, Bismarckstr. 3. Jeden 3. Dienstag im Monat um Uhr in Bernhausen, Bürgerzentrum, Aicher Str. 2. (Gesprächskreis). Jeden 4. Dienstag im Monat um Uhr in Sielmingen, Seestr. 25. ( Stammtisch). Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns auf neue Gesichter. VdK - Ortsverband Echterdingen Verantw. Horst Schuhmannl Eschenweg 6, L.-Echterdingen Tel.: 0711/ Stammtisch Treffpunkt Mittwoch, 9. Februar 2011, ab ca Uhr im Cafe "Alt Echterdingen". Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag von Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1 Telefon: Programmratsitzung Montag, 7. Februar Uhr Programmratsitzung in der Zehntscheuer. Alle sind herzlich eingeladen, das Programm für Mai bis August mitzugestalten. Seniorenmittagstische in Echterdingen: Montag und Donnerstag, 12 Uhr im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel in Leinfelden: Montag, Mittwoch und Freitag, 12 Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1. Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel Haus Agape Stetten, täglich um Uhr. Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017 Veranstaltungen in der Stadtbücherei September - Dezember 2017 Übersicht Dienstag 5.9. 16.9. 20.9. 23.9. 30.9. Sommerferienprogramm: Filzen Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Spieleabend Abschlussparty

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Kreisverband Rheingau-Taunus. Grundschule Breckenheim. Pädagogische Nachmittagsbetreuung

Kreisverband Rheingau-Taunus. Grundschule Breckenheim. Pädagogische Nachmittagsbetreuung Kreisverband Rheingau-Taunus Grundschule Breckenheim Pädagogische Nachmittagsbetreuung 1. Schulhalbjahr 2012/2013 Wir starten: 17. September 2012 Anmeldeschluss: 29. August 2012 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018 Veranstaltungen in der Stadtbücherei Januar - April 2018 Übersicht Montag 13.1. 17.1. 17.1. 17.1. 29.1. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Vorlesen in 2 Sprachen Kindertheater: Die Quatscholympiade Donnerstag

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Juli Dezember 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Anmeldung zum Ganztagsangebot

Anmeldung zum Ganztagsangebot Anmeldung zum Ganztagsangebot Die Anmeldung bitte bis zum 30.05.2017 wieder in der Schule abgeben! AG-Angebote Schuljahr 2017/18 1.Halbjahr Ganztags- und AG-Angebotsbeginn: Montag den 07.08.2017 Vorwort

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Georgschule Haren. Informationen zum Ganztagsangebot ab 8.August 2016 (1.Halbjahr 2016/17) Tel.: 05932/6310 Fax: 05932/4855

Georgschule Haren. Informationen zum Ganztagsangebot ab 8.August 2016 (1.Halbjahr 2016/17) Tel.: 05932/6310 Fax: 05932/4855 Georgschule Haren Informationen zum Ganztagsangebot ab 8.August 2016 (1.Halbjahr 2016/17) Georgstr. 14 49733 Haren (Ems) Tel.: 05932/6310 Fax: 05932/4855 Mail: georgschule-haren@freenet.de www.georgschule-haren.de

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Elternbrief Nr. 1 im Schuljahr 2016/17

Elternbrief Nr. 1 im Schuljahr 2016/17 Achern, 12.09.2016 Elternbrief Nr. 1 im Schuljahr 2016/17 Sehr geehrte Eltern, für das neue Schuljahr 2016/17 wünsche ich Ihrem Kind viel Erfolg und auch viel Freude in der Gemeinschaftsschule Achern.

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen

Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen die Stadt Leinfelden- Echterdingen anbietet und welche für Ihr Kind die

Mehr

AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs).

AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs). AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs). Für die Teilnahme an den AG-Angeboten an der WLS gelten folgende

Mehr

Kursangebot Klasse 1 4

Kursangebot Klasse 1 4 Kursangebot Klasse 1 4 Schuljahr 2016/17 1. Halbjahr Halbjahresbeginn: 05.09.16 Kursanfang: 12.09.16 Anmeldeschluss ist Montag, d. 08.07.16 Anmeldeformulare nehmen entgegen: Schulsekretariat: : Andrea

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2017

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Stadtbücherei Neu-Ulm Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Heiner-Metzger-Platz 1 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 7050-2350 www.stadtbuecherei.neu-ulm.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 10 bis 18

Mehr

Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016

Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016 Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016 Mössingen, 26.01.2016 Träumende und Sehnende finden sich nicht mit der vermeintlich unveränderbaren Realität ab, sondern malen Bilder der Zukunft, die über die Wirklichkeit

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

KINDER KULTUR HERBST. Herbstferienprogramm für alle Kids in Leinfelden-Echterdingen von 6 bis 14 Jahren. 25. Oktober - 03.

KINDER KULTUR HERBST. Herbstferienprogramm für alle Kids in Leinfelden-Echterdingen von 6 bis 14 Jahren. 25. Oktober - 03. Herbstferienprogramm für alle Kids in Leinfelden-Echterdingen von 6 bis 14 Jahren KINDER KULTUR HERBST 25. Oktober - 03. November 2012 Ein Angebot von Vereinen und Einrichtungen in Leinfelden-Echterdingen.

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Personensorgeberechtigte/r Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich / melden wir für das Schuljahr

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um 10.00 Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um 10.00 Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben Grundschule Bokeloh Am alten Bahnhof 1 49716 Meppen 05931 2481 E-Mail: grundschule.meppen-bokeloh@ewetel.net Homepage: www.grundschule-bokeloh.de Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Im ersten

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären: Schulweg 1 Telefon: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail: grundschule.brombachtal@odenwaldkreis.de Internet: www.grundschule-brombachtal.de Grundschule Brombachtal Schulweg 1 Betreuungsangebot

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 2. Halbjahr 2017/18

AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 2. Halbjahr 2017/18 AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 2. Halbjahr 2017/18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kochen Sani-AG Theater AG Spiele AG Tischtennis Voll-fit Sport u. Spiele Trommel AG Schulband Traumreise

Mehr

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Mütter- und Familienzentrum e. V. Kirchstr. 14 72119 Ammerbuch-Entringen Telefon: 07073 910532 www.muetze-ammerbuch.de info@muetze-ammerbuch.de Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Hiermit

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht? Hallo liebes Grundschulkind! Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Kothen auch kurz GAK genannt-, wollen dir heute unsere Schule vorstellen! Das GAK liegt ziemlich weit oben auf dem Berg,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Erste-Hilfe für Ersthelfer

Erste-Hilfe für Ersthelfer zeit bis bis -bis Kurs Erste-Hilfe für Ersthelfer im Betrieb, Führerschein (C,C1,CE,C1E,D,D1,DE,D1E ), Trainer, Wander-Gruppenleiter und Interessenten (Dauer ca16 x 45 min) 207 Sa So 2003 08-17 2103 08-17

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

EL ELTERNBRIEF September 2010

EL ELTERNBRIEF September 2010 Katholischer Kindergarten Mariä Himmelfahrt EL EL ELTERNBRIEF September 2010 -lich Willkommen im neuen Kindergartenjahr! Top 1 : Jahresschwerpunkt Werte bestimmen unseren Alltag und unser Tun Top 2 : Elternbeiratswahl

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Freitag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr!!!Änderungen vorbehalten!!! UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm Sophie - Scholl - Schule Ganztagsprogramm 1. Halbjahr 2017 / 2018 Über das Ganztagsprogramm: In diesem Heft erhältst du einen Überblick über die Nachmittagsangebote der Sophie- Scholl-Schule. Überlege

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Grundschule Marloffstein

Grundschule Marloffstein Kinderschutzbund Erlangen FERIENBETREUUNGEN IM SCHULJAHR 2017/18 Grundschule Marloffstein Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Erlangen e.v. Strümpellstraße 10, 91052 Erlangen Tel. 09131-209100 www.kinderschutzbund-erlangen.de

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Termine April bis Juli 2014

Termine April bis Juli 2014 Beratungsangebote: Termine April bis Juli 2014 Sprechstunde für Alleinerziehende Frau Biehn (Verband Alleinerziehender Mütter und Väter) 08.05.2014 15.00 bis 17.00 Uhr Rund um das Thema Alleinerziehend

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt! Liebe Eltern... nachdem die ersten Wochen der Eingewöhnung nun hinter uns liegen, freuen wir uns das mittlerweile fast alle ihren Platz in der Gruppe gefunden haben und der Abschied am Morgen nicht mehr

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr