Sammelbestellaktion Obstbäume und -sträucher des Obst- und Weinbauvereins und der Gemeinde Laudenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sammelbestellaktion Obstbäume und -sträucher des Obst- und Weinbauvereins und der Gemeinde Laudenbach"

Transkript

1 59. Jahrgang Woche 47 Freitag, 22. November 2013 ABHOLTERMIN: Sammelbestellaktion Obstbäume und -sträucher des Obst- und Weinbauvereins und der Gemeinde Laudenbach Die Sammelbestellaktion zum Thema Die Blühende Bergstraße in der Gemarkung Laudenbach soll noch schöner blühen ist beendet. Wir waren sehr überrascht über den regen Zuspruch der Aktion und die Menge an Bestellungen. Die bestellten Pflanzen können wie folgt abgeholt werden: Wann? Samstag, , zwischen 10 und 12 Uhr. Wo? Auf dem Parkplatz (Friedhof) in der Stettiner Straße in Laudenbach. Bezahlung: Die Bezahlung erfolgt bei Abholung vor Ort, bitte in bar. Die Pflanzen sind, außer natürlich die Topfpflanzen, ohne Erde. Wie angekündigt, kann man bei der Baumabholung den ersten Schnitt des Baumes kostenlos vornehmen lassen. Ihr Obst- und Weinbauverein Laudenbach

2 2 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 47 Gemeinde Laudenbach Rhein-Neckar-Kreis Im Bereich des Hauptamts der Gemeinde Laudenbach (ca Einwohner) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle einer/eines Diplom-Verwaltungswirtin/es (FH) Bachelor of Arts Public Management neu zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst den kommunalen Verwaltungsbereich der Grundschule, der Grundschulbetreuung, der Kindertagesstätten und der Gemeindebücherei einschließlich der Personalangelegenheiten, den Öffentlichen Personennahverkehr sowie die EDV-Systemadministration der gesamten Verwaltung. Der/die Stelleninhaber/in ist zudem Stellvertreter/in des Hauptamtsleiters und des Leiters der Ordnungsbehörde. Die Übertragung weiterer Aufgaben bleibt vorbehalten. Von den Bewerberinnen/Bewerbern erwarten wir Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, die Fähigkeit zu kooperativer Zusammenarbeit und engagiertes Arbeiten im Team. Der interessante und vielseitige Arbeitsplatz ist auch für Berufsanfänger/ innen geeignet. Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 11 sind vorhanden. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens an das Bürgermeisteramt Laudenbach, z. Hd. Herrn Bürgermeister Hermann Lenz, Untere Straße 2, Laudenbach. Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter unseres Hauptamts, Herr Jürgen Probst, unter Tel / bzw. unter juergen. probst@gemeinde-laudenbach.de gerne zur Verfügung. Ein besonderes Geschenk für die GemeindeBücherei Laudenbach Brigitte Dittrich, Gabriele Lanzer, Melita Meyer, Monika Paul, Barbara Roth und Birgit Schulz haben verschiedene Mini-Quilts geschaffen, die einen direkten Bezug zu einem Buch oder der Bücherei nehmen. So findet man zum Beispiel die kleine Raupe Nimmersatt neben einem Lesezeichen-Quilt, Hermann Hesses Gedicht Stufen neben einem Bücherregalmotiv. Die zwölf detailreichen Quilts können ab sofort in der GemeindeBücherei bestaunt werden. Das Team der GemeindeBücherei bedankt sich herzlich. Concert für Hanne im Laudenbacher Jazzkeller Dreißig junge Sängerinnen aus der Klasse Jochen Pöhlert von der Musikschule Badische Bergstraße hatten zum Concert für Hanne in den Laudenbacher Jazzkeller geladen. Der persönliche Titel des Abends bezog sich auf die charismatische Wirtin der Brasserie Montmartre, die ihr Lokal in den vergangenen Jahren immer wieder für zahlreiche Auftritte junger Musiker zur Verfügung stellte. Wegen der Programmfülle können nur stichprobenartige Highlights aus dem dreistündigen Konzert wiedergegeben werden. Die Einleitung des Abends mit dem alten Volkslied In einem kühlen Grunde sang Sara Rosenacker (9), im nächsten Teil dann 12- bis 13-jährige Sängerinnen, die im Vergleich zum jungen Alter schon recht routinierte, rauchige Töne vernehmen ließen, wie etwa Alina Ball ( A-Team ), Laetitia Stephan ( Goodbye almost lover ), Lynn Giegrich ( People ) oder Juliane Bitzel ( Use somebody ). Die erst 13-jährige Luisa Bökenfeld überraschte mit zwei anspruchsvollen Titeln von Whitney Huston & Mariah Carey, die ihre große Bandbreite zwischen Brust- und Kopfstimme wirkungsvoll zur Geltung brachte. Großer Applaus für die Sängerin und Songschreiberin Lilou (20), die mit einem witzig wie gleichermaßen grauenvoll klingenden Mini-Keyboard aus den 80ern einen mit Flashlight rhythmisch geblitzten Disco-Song präsentierte. Weitere Gänsehaut- Momente gab es mit Axel Scheckenbach (15), dem einzigen singenden Jungen des Abends und schließlich der jazzige Rausschmeißer mit der routinierten wie stimmgewaltigen Shiva Naziri (19). Ein prima Konzert mit Musik für jeden Geschmack. Bergstraßengymnasium Hemsbach Am Mittwochabend wurde der GemeindeBücherei ein Geschenk der besonderen Art überreicht. Das Laudenbacher Froschquadrat präsentierte ihren selbstgefertigten Wandbehang zum Thema Buch. Liebhaber gesucht! Aufgrund der Neustrukturierung unserer Schulbibliothek müssen wir uns von Büchern trennen, die zum Verkauf anstehen. Unser Angebot reicht von Kinder- und Jugendliteratur bis hin zu wissenschaftlicher Literatur aus fast allen Fachbereichen. Liebhaber kommen bei uns auf ihre Kosten. Wir freuen uns, Sie am 23. November von 11 bis 13 Uhr im Foyer des Bergstraßengymnasiums Hemsbach begrüßen zu können.

3 Woche 47 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 22. November Restmüll: Biomüll: Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Nur nach Anmeldung, Tel / Elektro und Schrott: Sperrmüll und Altholz: Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Entsorgung von Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren Mit der Umstellung auf Energiesparlampen taucht oft die Frage nach deren Entsorgung auf. Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist bereits bekannt, dass Energiesparlampen nicht über den Restmüll entsorgt werden dürfen, da sie Quecksilber enthalten. Geht eine Energiesparlampe zu Bruch, wird dieses Schwermetall freigesetzt und kann zu schweren Schädigungen des Nervensystems führen. Daher sollte man gut lüften und das Zimmer für ca. 15 Minuten verlassen. Die defekten Lampenteile sollten auch nicht aufgesaugt, sondern nur aufgefegt werden. Am besten bewahrt man sie in einer Tüte oder in einem leeren Marmeladenglas auf und gibt sie bei der nächsten Schadstoffsammlung ab. Zerbrochene Energiesparlampen gehören auf gar keinen Fall in den Restmüll. Im Rhein-Neckar-Kreis können ausgediente Energiesparlampen und LED-Lampen bei vielen örtlichen Sammelstellen zurückgegeben werden. LED-Lampen sind zwar frei von Quecksilber, enthalten aber elektronische Bauteile. Sie fallen daher unter die Regelungen des Elektro- und Elektronikgesetzes. LED-Lampen dürfen deshalb nicht in den Restmüll, sondern werden in den Sammelkartons für Energiesparlampen mit erfasst. Die AVR Kommunal GmbH kooperiert bereits seit Jahren mit dem Unternehmen Lightcycle, welches flächendeckend Sammelkartons aufgestellt hat, um ausgediente Energiesparlampen und LED-Lampen fachgerecht entsorgen zu können. Eine Liste mit den Sammelstellen findet man unter unter dem Stichpunkt Leistungen. Leuchtstoffröhren zählen auch zum Sondermüll, da bei Bruch ebenfalls Quecksilber und andere Schadstoffe austreten können. In den Sammelkartons für Energiesparlampen können sie nicht transportiert werden, da wegen ihrer Größe die Gefahr besteht, dass sie leicht zerbrechen. Leuchtstoffröhren werden im Rhein-Neckar-Kreis kostenlos bei den Abfallanlagen der AVR Kommunal GmbH in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg angenommen. Telefonische Erreichbarkeit der AVR Die verschiedenen Servicebereiche der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh sind wie folgt zu erreichen: Anmeldung für Abholaufträge von Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt sowie Vollservice: Tel / Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren/Bestellung von Abfallbehältern): Tel / Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren und Bestellung von Abfallbehältern im Gewerbebereich): Tel / Fragen zur Grünen Tonne plus (Gewerbe): Tel / Störungen bei der Abfuhr: Tel / Störungen bei der Glasabfuhr: Tel. 0800/ Abfallberatung allgemein: Tel / Wir bitten um Verständnis, dass beispielweise bei der Sperrmüllanmeldung keine Abfallberatung erfolgen kann, und umgekehrt ist es in keinem anderen Bereich möglich, Abholaufträge anzunehmen. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Bereich direkt anzuwählen, so dass eine zügige Bearbeitung des gewünschten Anliegens erfolgen kann. Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch ortsansässige Landwirte jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr. Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen ab 0,5 bis maximal 1 Kubikmeter 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter Telefonische Auskünfte erteilt Herr Alois Nickel, Tel. 0172/

4 4 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 47 Ärztlicher Notdienst Telefon Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, Weinheim, Tel /19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/ Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/ Sozialpsychiatrie I: Barrierefreies Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Tages- und Bildungsstätte Therapiewerkstatt 06201/ Sozialpsychiatrie II: Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Soziotherapie 06201/ Ambulante Dienste: Ambulanter Pflegedienst 06201/ Behindertenhilfe 06201/ Betreutes Wohnen Behinderter 06201/ Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel / Fax 06221/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Apothekendienst vom Der Apotheken-Notdienst wechselt jeweils um 8.30 Uhr zum darauffolgenden Tag; : Zwei-Burgen-Apotheke, Weinheim, Birkenweg 49 Tel : Laurentius-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 89 Tel : Mohren-Apotheke, Laudenbach, Stettiner Str. 23 Tel : Stern-Apotheke, Weinheim-Lützelsachsen, Sommergasse 80 Tel : Rathaus-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 62 Tel : AVIE LaVie-Apotheke am Karlsberg, Weinheim, Hauptstr. 86 Tel : Odenwald-Apotheke, Hemsbach, Tilsiter Str. 43 Tel : Antonius-Apotheke, Weinheim, Hauptstr. 80 Tel Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11 im Erdgeschoss links, Mannheim (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Werktags Nacht von Uhr Uhr Am Wochenende Tag und Nacht von Freitag Uhr bis Montag Uhr An gesetzlichen Feiertagen: auch tagsüber von Uhr Uhr Telefonische Anmeldung für die oben genannten Sprechzeiten nicht erforderlich Tierärztlicher Notdienst Weinheim 23./24.11.: K. Neuberth, Institutstr. 1, Weinheim Tel / Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Notdienst an allen Werktagen und am Wochenende. Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Heppenheim Tel / Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel /873-0, Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 47 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 22. November Wachsende Symbole der Partnerschaft Am Freitag, , wurden durch den Gemeindebauhof fünf Apfelbäume und fünf Birnbäume in der Außenanlage von Sonnberg-Grundschule und Kindergarten Kunterbunt eingepflanzt Gastgeschenke unserer französischen Partnergemeinde anlässlich der Feier des 30-jährigen Partnerschaftsjubiläums im vergangenen Jahr in Ivry-la- Bataille. Wie die Partnerschaft sollen diese neuen Symbole der Freundschaft zwischen Ivry-la- Bataille und Laudenbach künftig hier wachsen und Früchte tragen. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Freunden in Ivry. Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunden des Jugendamtes Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von bis Uhr (nachmittags nur nach Vereinbarung) im Rathaus, Dachgeschoss, Zimmer 32. Während der Sprechstunde ist Frau Schmitt unter Tel erreichbar. Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag, bis Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr, Sonntag, bis Uhr Finanzamt Weinheim Lohnsteuerkarte ade! Arbeitgeber haben noch bis Dezember 2013 die Möglichkeit, in das Verfahren Elektronische LohnSteuerAbzugs-Merkmale ELSTAM einzusteigen. Neue zusätzliche zentrale Telefonnummer für Fragen von Arbeitgebern rund um den Themenkreis ELSTAM. Seit 01. Januar 2013 ist das Verfahren Elektronische LohnSteuer Abzugs-Merkmale ELSTAM erfolgreich gestartet. Viele Arbeitgeber nutzen bereits die Vorteile des neuen Verfahrens für die Lohnabrechnung. Das Finanzamt Weinheim hat jetzt neben der bewährten zentralen Telefonnummer 06201/ für Arbeitnehmerfragen, die weiterhin geschaltet ist, eine neue zusätzliche Telefonnummer für spezielle Arbeitgeberfragen unter 06201/ geschaltet. Sowohl die Hotline für Arbeitnehmerfragen als auch die für Arbeitgeberfragen ist von Montag bis Freitag jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr erreichbar. Neben diesem neuen Service der Telefon-Hotline können sich Arbeitgeber umfangreiche und weiterführende Informationen, wie Leitfäden und Musterschreiben, im Internet unter beschaffen. Auszug aus der Streupflichtsatzung Nächste Straßenkehrung: Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Alle Jahre wieder... kommt die kalte Jahreszeit und damit auch deren Begleiterscheinungen in Form von Schnee und Eis. Was vor allem für die Kinder ein Grund zur Freude und Anlass für sportliche Betätigung darstellt, bringt jedoch auch gewisse unliebsame Pflichten mit sich. Diese in einer Satzung festgelegten Verpflichtungen dienen dazu, auch im Winter die Sicherheit auf unseren Straßen und Wegen zu garantieren. Im Folgenden haben wir daher für Sie die wichtigsten Inhalte der Laudenbacher Streupflichtsatzung wiedergegeben: 1: Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen nach Maßgabe dieser Satzung zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. 2: Verpflichtete 1. Straßenanlieger im Sinne der Satzung sind die Eigentümer und Besitzer (z.b. Mieter und Pächter) von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben ( 15 Abs. 1 Straßengesetz). Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 Meter, bei besonders breiten Straßen nicht mehr als die Hälfte der Straßenbreite beträgt ( 41 Abs. 6 Straßengesetz). 2. Sind mehrere Straßenanlieger für dieselbe Fläche verpflichtet, besteht eine gesamtschuldnerische Verantwortung; sie haben durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. 3. Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg verläuft. 3: Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1. Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen Straße sind.

6 6 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von 1 Meter. 3. Entsprechende Flächen von verkehrsberuhigten Bereichen sind an deren Rand liegende Flächen in einer Breite von 1 Meter. Erstrecken sich Parkflächen, Bänke, Pflanzungen u.ä. nahezu bis zur Grundstücksgrenze, ist der Straßenanlieger für eine in Satz 1 entsprechend breite Fläche entlang dieser Einrichtungen verpflichtet. 4. Gemeinsame Rad- und Gehwege sind die der gemeinsamen Benutzung von Radfahrern und Fußgängern gewidmeten und durch Verkehrszeichen gekennzeichneten Flächen. 5. Friedhof-, Kirch- und Schulwege sowie Wander- und sonstige Fußwege sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die nicht Bestandteil einer anderen öffentlichen Straße sind. 6. Haben mehrere Grundstücke gemeinsam Zufahrt oder Zugang zur sie erschließenden Straße oder liegen sie hintereinander zur gleichen Straße, so erstrecken sich die gemeinsam zu erfüllenden Pflichten nach dieser Satzung auf den Gehweg und die weiteren in Abs. 2 bis Abs. 5 genannten Flächen an den der Straße nächstgelegenen Grundstücken. 4: Umfang der Reinigungspflicht 1. Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf die Beseitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Die Reinigungspflicht bestimmt sich nach den Bedürfnissen des Verkehrs und der öffentlichen Ordnung. 2. Bei der Reinigung ist der Staubentwicklung durch Besprengen mit Wasser vorzubeugen, soweit nicht besondere Umstände (z.b. Frostgefahr) entgegenstehen. 3. Die zu reinigende Fläche darf nicht beschädigt werden. Der Kehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder dem Nachbarn zugeführt noch in die Straßenrinne oder andere Entwässerungsanlagen oder offene Abzugsgräben geschüttet werden. 5: Umfang des Schneeräumens 1. Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; sie sind in der Regel mindestens auf 1 m Breite zu räumen. 2. Der geräumte Schnee und das auftauende Eis ist auf dem restlichen Teil der Fläche, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, soweit der Platz dafür nicht ausreicht, am Rande der Fahrbahn bzw. am Rande der in 3 Abs. 2 bis 6 genannten Flächen anzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen, dass das Schmelzwasser abfließen kann. 3. Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende Benutzbarkeit der Flächen gewährleistet ist. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn in einer Breite von mindestens 1 Meter zu räumen. 4. Die zu räumende Fläche darf nicht beschädigt werden. Geräumter Schnee oder auftauendes Eis darf den Nachbarn nicht zugeführt werden. 6: Beseitigung von Schnee- und Eisglätte 1. Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen sowie die Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig so zu bestreuen, dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benützt werden können. Die Streupflicht erstreckt sich auf die nach 5 Abs. 1 zu räumende Fläche. 2. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. 3. Die Verwendung von auftauenden Streumitteln (Salz etc.) ist verboten. Sie dürfen ausnahmsweise bei Eisregen und Eisglätte verwendet werden; der Einsatz ist so gering wie möglich zu halten Abs. 3 und 4 gelten entsprechend. 7: Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schneeund Eisglätte Die Gehwege müssen werktags bis 7.30 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. 8: Ordnungswidrigkeiten 1. Ordnungswidrig im Sinne von 54 Abs. 1 Nr. 5 Straßengesetz handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig seine Verpflichtungen aus 1 nicht erfüllt, insbesondere 1.1 Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften in 4 reinigt. 1.2 Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften in den 5 und 7 räumt. 1.3 bei Schnee- und Eisglätte Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften in den 6 und 7 streut. 2. Ordnungswidrigkeiten können nach 54 Abs. 2 Straßengesetz und 17 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße von mindestens 2,56 und höchstens 511,29 und bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen mit höchstens 255,65 geahndet werden. Wir bitten die genannten Punkte zu beachten. Sollten Sie zum Thema Räum- und Streupflicht noch Fragen haben, können Sie sich gerne an das Ordnungsamt, Herrn Götzmann, Zi. Nr. 1, Tel , wenden. Energiespartipp: Wanddämmung Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Aufgrund des hohen Flächenanteils verursachen Außenwände im Durchschnitt über 30 % der Energieverluste eines Hauses. Konsequente Energieeinsparung beinhaltet also eine optimale Außenwanddämmung. Dies ist sicherlich die effektivste und unproblematischste Art, den Wärmeschutz weitgehend wärmebrückenfrei zu verbessern. Der wärmedämmende Mantel schützt die tragenden Außenwände zusätzlich vor extremer Beanspruchung durch Wind und Wetter. Wenn Wände neu verputzt oder verkleidet werden sollen, verpflichtet die Energieeinsparverordnung Hauseigentümer meist auch zu einer Dämmung. Das Wärmedämm-Verbundsystem, auch Thermohaut genannt, ist die wohl kostengünstigste Variante, erfordert aber viel Erfahrung. Bei falscher Ausführung treten schnell Wärmebrücken und Risse auf, oder die Dämmung fällt komplett von der Wand. Alternativ bieten sich hinterlüftete Vorsatzschalen und Wärmedämmungen bzw. zweischalige Mauerwerke mit Kerndämmung an. Diese sind jedoch teurer und aufwendiger. An Gebäuden mit erhaltenswertem Sichtmauerwerk, Fachwerk oder strukturierten Fassaden ist oft aus Denkmalschutzgründen keine Außendämmung möglich. Hier ist eine Innenwanddämmung die Lösung. Vorsicht: Bei einer Innendämmung liegt das Gelingen im Detail. Nur eine lückenlose Dämmung mit fugenlos verlegter Dampfsperre oder der Einsatz von kapillaraktiven Dämmstoffen mit feuchteregulierenden Eigenschaften gewährleisten die einwandfreie und schimmelfreie Funktion einer Innendämmung. Auch die Wand- und Deckenanschlüsse müssen genau geplant und fachgerecht ausgeführt werden. Außenwände mit Installationsleitungen müssen von außen gedämmt werden, sonst frieren die Rohre ein! Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Hermann Franken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Mehrzweckraum im Dachgeschoss, am Mittwoch, den 27. November 2013, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Wasserzählerablesung 2013 Für die Erstellung der Jahresabrechnung 2013 werden unbedingt die Zählerstände benötigt. Deshalb erging Anfang November an die Hauseigentümer oder deren Beauftragte ein Schreiben mit der Bitte um Ablesung bis spätestens Da einige Wasserzähler noch nicht abgelesen wurden, erinnert die Gemeindeverwaltung diejenigen, die die Übermittlung noch nicht vorgenommen haben. Für Rückfragen oder kurzfristige Meldungen steht Ihnen Herr Nickel vom Kämmereiamt unter der Tel. Nr gerne zur Verfügung.

7 Woche 47 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 22. November Deichschau Anlässlich der diesjährigen Deichschau an den Hochwasserdämmen der Alten Weschnitz durch das Regierungspräsidium Karlsruhe wurde festgestellt, dass sich in den Weschnitzdämmen zahlreiche Löcher befinden, welche durch wühlende Hunde geschaffen wurden. Durch die Wühltätigkeit der Hunde können sich Beeinträchtigungen der Beschaffenheit der Dämme ergeben. Dies wiederum kann sich auf den Hochwasserschutz der Gemeinde auswirken. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass Hunde an der Leine zu führen sind und die Wühltätigkeit der Hunde in den Hochwasserdämmen unbedingt zu verhindern ist. - Bürgermeisteramt - Rhein-Neckar-Kreis Frisches Grün aus heimischen Wäldern für die Adventszeit Kreisforstamt verkauft wieder Schmuckreisig und Weihnachtsbäume Pünktlich zum Beginn der Vorweihnachtszeit kann beim Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises, im Langenbachweg 9 in Neckargemünd, auch dieses Jahr wieder frisches Schmuckreisig erworben werden. Es dient nicht nur zum Abdecken von Pflanzen oder Gräbern, sondern ist auch hervorragend zur Herstellung von Adventskränzen oder Weihnachtsschmuck geeignet. Der Verkauf begann gestern und endet am 20. Dezember Zu den üblichen Öffnungszeiten, Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 17:00 Uhr, Freitag bis 15:30 Uhr, können die Zweige selbst zusammengestellt und für 2 pro Kilogramm erworben werden. Der Weihnachtsbaumverkauf des Kreisforstamtes findet dieses Jahr am Freitag, den , von 7.30 bis 17:00 Uhr statt so lange der Vorrat reicht. Das gesamte Sortiment stammt aus den betriebseigenen Weihnachtsbaumkulturen und wird nach Bedarf täglich frisch geschlagen. Weitere Informationen gibt es beim Kreisforstamt in Neckargemünd unter Tel / Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Ausnahmen vom Pflugverbot auf erosionsgefährdeten Flächen Seit dem 1. Juli 2010 müssen auf Ackerflächen, die als erosionsgefährdet durch Wasser eingestuft sind (Erosionsgefährdungsklassen CCWa1 und CCWa2), verschiedene Auflagen eingehalten werden. Insbesondere besteht im Zeitraum vom 01. Dezember bis zum Ablauf des 15. Februars ein vollständiges Pflugverbot. Ausgenommen sind nur CCWa1- Flächen, die quer zum Hang bewirtschaftet werden. Bei später Zuckerrübenernte oder spätem Räumen von Zuckerrübenlagerplätzen kann der Pflugeinsatz auch nach dem 01. Dezember für die Bestellung von Wintergetreide erforderlich sein. Um Landwirten in diesen Fällen auch auf erosionsgefährdeten Ackerflächen das Pflügen zu ermöglichen, lässt das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises Ausnahmen vom Pflugverbot zu. Auf Ackerflächen, die 2013 erst nach dem 20. November gerodet werden und auf Rübenlagerplätzen, die erst nach dem 20. November geräumt werden, darf auch nach dem 01. Dezember gepflügt werden. Allerdings muss unmittelbar nach dem Pflugeinsatz das Wintergetreide gesät werden. Landwirte, die von dieser Ausnahme Gebrauch machen wollen, müssen dem Amt für Landwirtschaft und Naturschutz vor dem Pflügen die betroffenen Zuckerrübenschläge bzw. -lagerplätze mit Angabe der Lage (Gemarkung/ Flurstücknummer) und Größe (m² bzw. ha) mitteilen. Die verbindlichen Regelungen zu den Ausnahmen vom Pflugverbot auf erosionsgefährdeten Flächen sind der Allgemeinverfügung des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis vom zu entnehmen. Sie ist im Internet unter veröffentlicht. Wir laden herzlich zu unseren kirchlichen Veranstaltungen im Ev. Gemeindezentrum, Schießmauerstr. 18, ein: Montag, 25. November Uhr Jungen-Jungschar im Großen Saal Uhr Jugendkreis im Rundsaal Dienstag, 26. November Uhr Seniorenkreis Adventsfeier Uhr Kirchenchorprobe Uhr Posaunenchorprobe Die neuen miteinander sind da und können von den Verteilern ab Uhr im Pfarramt abgeholt werden. Vielen Dank! Freitag, 29. November Uhr Chorprobe Fontäne ab 5. Klasse Uhr Chorprobe Fontäne für Grundschüler Samstag, 30. November Uhr Mädchen-Jungschar im Rundsaal Uhr Teenkreis im Rundsaal Information zur Pfarrstellenbesetzung Der Evangelische Oberkirchenrat hat zur Besetzung unserer Pfarrstelle Frau Pfarrerin Dr. Heike Miller aus Schopfheim vorgeschlagen. Der Kirchengemeinderat hat bereits ein Gespräch mit Frau Dr. Miller geführt und beschlossen, sie zu einer Vorpredigt einzuladen. Frau Pfarrerin Dr. Heike Miller wird am Ewigkeitssonntag, dem 24. November, den Abendgottesdienst um Uhr halten. Im Anschluss an den Gottesdienst wird die Gemeinde die Möglichkeit haben, Frau Dr. Miller näher kennenzulernen. Lebendiger Adventskalender Liebe Laudenbacher Familien und Vereine: Es sind noch ein paar Fenster unseres Lebendigen Adventskalenders zu vergeben: 01., 03., 04., 06., 10., 13., 14., 17., 19., 21. und 22. Dezember. Wer kann sich entschließen, auch dieses Jahr wieder mitzuwirken? Bitte wenden Sie sich noch bis zum an das Ev. Pfarramt, Telefon 71569, wenn Sie uns unterstützen möchten. Vielen Dank. Gedenken an Pfr. Anton Praetorius und die Pogromnacht Anlässlich des 400. Todestages von Anton Praetorius, der von 1598 bis 1613 als Pfarrer in Laudenbach tätig war, fand am 9. November in der Alten Dorfkirche eine Gedenkveranstaltung zu seinen Ehren statt. Herr Pfarrer Hartmut Hegeler aus Unna hielt einen informativen, aufrüttelnden und fesselnden Vortrag Noch einmal meine Kinder sehen.... Diesen letzten zutiefst humanen Wunsch einer eingekerkerten Frau, einer vermeintlichen Zauberin während der Hexenprozesse, hatten wohl auch viele KZ-Inhaftierte im Dritten Reich. Deshalb war ein Ziel dieses Vortrages, Erinnerungen an die Hexenprozesse und die Pogromnacht wachzurufen und damit die Brücke zu schlagen zwischen den beiden Gedenktagen, nicht zuletzt auch, weil sich in diesem Jahr in der Nacht vom 9. auf den 10. November die Pogromnacht zum 75. Mal jährte. Auf diesem Hintergrund analysierte Manfred Forell von der Initiative gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im Kreis Bergstraße in seinem Beitrag die heutige Situation. Herr Dr. Martin Kreutzer und seine Tochter Hanna sorgten für die wohltuende musikalische Bereicherung dieses Abends. Ein denkwürdiger Abend nicht nur für zwei jugendliche Zuhörer, die im anschließenden Gespräch mit ihren Fragen und Kommentaren Interesse und Betroffenheit zum Ausdruck brachten. Möge es mit dieser Veranstaltung gelungen sein, die Erinnerung an großes Leid, das unschuldigen Menschen widerfahren ist, wachzuhalten und damit den Blick zu schärfen, für das, was heute um uns herum geschieht und unser Engagement gegen Übergriffe und Gewalt an unschuldigen Menschen stärken, so Matthias Fried, der Vorsitzende des KGR. Öffnungszeiten des Pfarramtes: (Tel ) Montag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Sonntag, 24. November Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl und Totengedenken, musikalische Begleitung vom Kirchenchor Pfarrerin Dr. Heike Miller, anschließend Gesprächsrunde zur Pfarrervorstellung Freitag, 29. November Uhr Ökumenisches Friedensgebet Kapelle der Kath. Kirche Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel ) Dienstag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Gottesdienste: Samstag, Uhr Festmesse zum Diakonenjubiläum und zu Ehren der Hl. Cäcilia Jahrtage: Elisabeth Rohr, Leopold Butschek, Walter Braun, Theo Mildenberger, Lucia Geiger

8 8 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 47 Montag, Uhr Messfeier in der Kapelle Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Messfeier in der Kapelle (Maria Kerner und Verstorbene der Fam. Kerner und Fam. Majowwski) Freitag, Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der katholischen Kirche Aktion Dreikönigssingen 2014 Die nächste Sternsingeraktion in Laudenbach beginnt. Möchtest auch Du dabei sein? Dieses Mal setzen sich die Sternsinger unter dem Motto Segen bringen Segen sein für Flüchtlingskinder in aller Welt ein. Es wäre toll, wenn auch Du dabei wärst! Wir treffen uns im Bartholomäussaal zu folgenden Terminen: , Uhr zum Filmabend , Uhr , Uhr Aussendungsgottesdienst ist am 01. Januar 2014 um Uhr in St. Bartholomäus in Laudenbach. Für Fragen steht Gemeindereferentin Fr. Birgit Bongiorno (birgit. oder Frau Heffungs (Tel ) zur Verfügung. Erste Probe für das Krippenspiel Die erste Probe für das Krippenspiel steht an und die Rollenvergabe soll festgelegt werden. Alle interessierten Kinder jeden Alters treffen sich deshalb am Donnerstag, 28. November 2013, um Uhr im Bartholomäussaal. Adventszauber Lichterfest im Abenteuerland und Adventsbasar der Pfadfinder Wer sich in ganz besondere Adventsstimmung verzaubern lassen möchte, sollte es nicht verpassen, am Samstag den 30. November die Kindertagesstätte Abenteuerland zu besuchen. Wie bereits im letzten Jahr verbindet die Kindertagesstätte ihr Lichterfest mit dem Adventsbasar der Laudenbacher Pfadfinder. Alle sind herzlich eingeladen, die sich einen selbstgebastelten Adventskranz oder Weihnachtsschmuck kaufen, bei heißem Glühwein, Waffeln oder Grillwurst gemütlich miteinander plaudern möchten und in den Räumlichkeiten und im Außengelände des Kindergartens eine bezaubernde vorweihnachtliche Atmosphäre erleben wollen. Um Uhr wird das Fest auf dem Kirchenvorplatz der Katholischen Kirche mit einem kleinen Lichtertanz eröffnet, den einige Kindergartenkinder dafür einüben. Das Fest dauert bis ca Uhr und endet wieder mit einem gemeinsamen Abschluss unter dem Nussbaum im Hof des Kindergartens. Dafür haben sich die Erzieherinnen mit den Kindern in diesem Jahr ein besonderes Highlight einfallen lassen, welches mit Lichterglanz verzaubert und wie jedes Jahr stimmungsvoll die Vorweihnachtszeit einläutet. KFD Bitte um Weihnachtsgebäck- und Kuchenspende! Weihnachtsmarkt in Laudenbach am Bald ist es wieder so weit: Wir freuen uns auf Weihnachten! Besonders auch eine Zeit, in der wir an andere denken wollen, die Hilfe brauchen. Wie jedes Jahr wird die kfd den Erlös des Weihnachtsmarktes Menschen geben, die Unterstützung benötigen. Helfen Sie uns Bitte um Kuchenspenden! Auch dieses Jahr benötigen wir wieder Ihre tatkräftige Unterstützung beim Backen. Wir bitten deshalb alle Backfreunde um eine Spende in Form von Weihnachtsgebäck oder Kuchen. Weihnachtsgebäckspenden können am , ab 15:00 Uhr im katholischen Gemeindesaal abgegeben werden. Am , ab 10:00 Uhr nehmen wir gerne Ihre Kuchenspenden am kfd-weihnachtsstand entgegen. Gemeinsam Gutes tun! Der Erlös geht an den Sternenhimmel Rimbach. Diese Organisation hilft traumatisierten Kindern. Es ist ein Zufluchtsort für Kinder und Jugendliche, ein Ort der Ruhe und Ausgeglichenheit, wo sich Kinder sicher fühlen und sie selbst sein dürfen. Sie möchten mehr über den Sternenhimmel wissen? Dann kommen Sie an unseren Stand auf dem Weihnachtsmarkt. Es wäre toll, wenn wir mit Ihrer Hilfe rechnen könnten und bedanken uns schon heute recht herzlich für Ihre Spenden. Es grüßt Sie herzlich Ihr kfd-vorstandsteam Donnerstag ist AWO-Tag Einladung zum Spielenachmittag Die AWO Laudenbach lädt für Donnerstag, den 28. November, zum nächsten offenen Seniorentreff ins Georg-Bickel-Haus (Weimarer Straße 3) ein. Beginn ist um Uhr mit der Seniorengymnastik unter der Anleitung von Elke Riedel. Nach einer Stärkung mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen kann man den Nachmittag mit anregenden Gesprächen oder mit Spielen verbringen. Wir freuen uns auf viele Bürgerinnen und Bürger. Anmeldungen für die nächste Halbtagesfahrt, die am 5. Dezember stattfindet, können beim Seniorentreff entgegengenommen werden. Sie können sich aber auch direkt bei Irmgard Eg, Tilsiter Straße 41, Telefon 73521, anmelden. Bio-Honig- und -Apfelsaft-Verkauf Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und jeden 2. Dienstag im Monat ab 18 Uhr ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße 9, Laudenbach, zur Bürgerberatung und dem Verkauf von Laudenbacher Bio-Honig (Uwe Walther) und regionalem Bio-Apfelsaft (Falter FÖG) geöffnet. Monatsversammlung Jeden 2. Dienstag im Monat findet ab 19:30 Uhr in der Umweltscheuer die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den FÖG-Bio-Apfelsaft kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Für Bio-Honig Uwe Walther anrufen ( ). Familienabend der CDU Laudenbach Der CDU-Gemeindeverband Laudenbach lädt alle seine Mitglieder und Freunde der CDU zum traditionellen Familienabend ein. Der Familienabend findet am Samstag den in der Gaststätte Bergstraßenhalle statt und beginnt um 19 Uhr. Wie gewohnt, werden neben geselligem Beisammensein langjährige Mitglieder geehrt. CDU-Empfang anlässlich des 80. Geburtstages des Ehrenmitgliedes Günter Wind Anlässlich des 80. Geburtstages ihres Ehrenmitglieds Günter Wind veranstaltet die CDU Laudenbach am Sonntag, 24. November 2013 im Rahmen der Geburtstagsfeier von Günter Wind einen Empfang mit und zu Ehren des Jubilars. Der Empfang findet in der TG-Halle in Laudenbach statt, Beginn ist um 10:30 Uhr. Wer Günter Wind gratulieren möchte, ist herzlich eingeladen. Der Geburtstagsempfang wird etwa um 15:00 Uhr enden. CDU-Gemeinderatsfraktion bei der Laudenbacher Feuerwehr Dringende Bitte an die Bevölkerung: Beim Parken im Ort die Belange der Feuerwehr berücksichtigen! Kürzlich besuchte die CDU-Gemeinderatsfraktion Laudenbach, angeführt von ihrem Vorsitzenden Dr. Bernhard Wahl die örtliche Feuerwehr, um sich über verschiedene seitens der Feuerwehr herangetragene Anliegen zu informieren. Insbesondere wurde hierbei der Fuhrpark in Augenschein genommen, bei dem gemäß Feuerwehrbedarfsplan und den Wünschen der Feuerwehr in nächster Zeit diverse Neuanschaffungen vorgesehen werden sollen. Dass angesichts der Gemeindefinanzen nur ein schrittweises Vorgehen in Betracht kommt, war dabei allen Anwesenden klar. Zusätzlich hat die Verwaltung auch auf Drängen der CDU-Fraktion zwischenzeitlich den Fuhrpark der Feuerwehr und dessen etwaigen Erneuerungsbedarf durch externe sachverständige Seite beurteilen lassen. Ein weiteres Anliegen der Feuerwehr war die in einigen Teilen Laudenbachs problematische Parksituation, insbesondere auch an Wochenenden, welche es der Feuerwehr teilweise sehr schwer oder unmöglich macht, mit ihren großen Einsatzfahrzeugen durchzukom-

9 Woche 47 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 22. November men. Davon konnten sich die CDU-Gemeinderäte bei einer gemeinsamen Sichtungsfahrt selbst ein Bild machen. Mit Gemeinderat und 1. Bürgermeisterstellvertreter Alois Nickel sowie Gemeinderat Oliver Kohl am Steuer wurden besonders neuralgische Punkte im Ort angefahren. Hierbei war ein Durchkommen mit den Fahrzeugen an manchen Stellen aufgrund falsch geparkter Pkw nur sehr langsam oder ohne ein vorheriges Umparken des abgestellten Pkw überhaupt nicht möglich. Im Einsatzfall, bei dem jede Minute zählen kann, würde so wertvolle Zeit verloren gehen, die im schlimmsten Fall Menschenleben kosten kann. Die CDU-Fraktion bittet daher die Laudenbacher Bevölkerung dringend, beim Parken auch an die Belange der Feuerwehr zu denken und die Fahrzeuge nur dort und so abzustellen, dass ein Durchkommen auch mit den großen Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr jederzeit möglich ist. Auch sollte beim Parken darauf geachtet werden, dass etwaige dort befindliche Hydranten für die Feuerwehr zugänglich und sichtbar bleiben. VK 1: Rouven Pelz 393, Matthias Heuchel 389, Bernd Schneider 405, Adolf Süss 452, Sascha Schober 445, Mario Hund 427 Holz Kreisliga C Vollkugel Laudenbach 2 TG SKA Rimbach : Heimsieg in Folge für die 2. Mannschaft. Joachim Schmitt mit 410 Holz und Markus Eckstein mit 410 Holz konnten überzeugen. Gut spielten auch Johannes Knust mit 401 Holz und Leon Schütze mit 395 Holz, des Weiteren kamen Erich Linnebach auf 373 Holz und Thomas Kretzschmar auf 341 Holz. VK 2: Joachim Schmitt 410 Holz, Leon Schütze 395 Holz, Thomas Kretzschmar 341 Holz, Johannes Knust 401, Markus Eckstein 410, Erich Linnebach 373 Freiwillige Feuerwehr Laudenbach Tel. 112 Weihnachtsmarkt 7. Dezember Am Rathaus Der Erlös für Kinder in unserer Gemeinde Laut Statistik lebt in unserem Land bereits jedes 7. Kind in Armut. Für viele von ihnen ist dies gleichbedeutend mit schlechtem Abschneiden in der Schule, mit weniger Freunden und letztlich schlechteren Chancen für die Zukunft. Deshalb möchten wir mit dem Erlös des Weihnachtsmarktes am 7. Dezember hier vor Ort helfen und unterstützen. Zum Mittagstisch reichen wir unseren bekannten Erbseneintopf in unserem beheizten Zelt. Die ganze Marktzeit über gibt es heiße Wurst, alkoholfreie Getränke, regionale Weine und Bier. Bitte besuchen und unterstützen Sie uns, damit wir weiter helfen können, wir würden uns sehr freuen. Weitere Telefonnummern: Internet: kommandant@feuerwehr-laudenbach.de Spielmannszug mittwochs bis Uhr Jugendfeuerwehr donnerstags bis Uhr Übungen freitags Uhr Feuerwehrhaus, Friedrich-Ebert-Straße 14 Bezirksliga Frauen DKC Neckarstadt DKC Vollkugel Laudenbach 2341:2346 Mit gemischten Gefühlen trat man die Reise nach Brühl an, da man verletzungsbedingt auf die beiden Schlussspielerinnen Daniela Schneider und Saskia Heuchel verzichten musste. Aber im Startpaar ging man durch Tamara Heuchel mit 412 Holz und Selina Beisel mit 341 Holz in Führung. Das Mittelpaar mit der nie aufgebenden Katja Schneider kam auf 403 Holz und Julia Schmitt auf 365 Holz. Am Schluss wurde es nochmals richtig spannend da Sandra Heuchel nur auf 365 Holz kam, jedoch die überragende Jugendspielerin Antonia Knust wurde Tagesbeste mit 460 Holz bei einem Abräumergebnis von 168 Überragende Leistung von Antonia Holz und so konnte man mit 5 Knust 460 Holz! Holz gewinnen. DKC VK: Tamara Heuchel 412 Holz, Selina Beisel 341 Holz, Katja Schneider 403 Holz, Julia Schmitt 365 Holz, Antonia Knust 460 Holz und Sandra Heuchel 365 Holz Kreisliga A Vollkugel Laudenbach 1 KC 1925 Viernheim : Heimniederlage in Folge für die Vollkugel 1. Bereits im Startpaar enttäuschten die beiden glücklosen Matthias Heuchel mit 389 Holz und Rouven Pelz mit 393 gegen Oliver Wagner 441 und den Laudenbacher Markus Schulz mit 427 Holz. Das Mittelpaar versuchte den Rückstand von 83 Holz zu verkleinern und dank der starken 452 Holz von Adolf Süss und 405 Holz von Bernd Schneider gelang dies auch gegen Rainer Hohrein 434 Holz und Volker Hering 370 Holz. Aber im Schlusspaar schlugen die Viernheimer eiskalt zu mit Drazen Matucec 430 Holz und Manfred Pfenning 467 Holz, da waren Sascha Schober mit 445 Holz und Mario Hund mit 427 Holz chancenlos. Raumvermietung für bis zu 150 Personen Wo sonst die Wahl von Laudenbachs Next Top Karnickel steigt, könnte schon bald Ihre Familienfeier stattfinden! Egal ob für Geburtstagsfeiern, Polterabende oder andere Festlichkeiten, unser Kleintierzuchtverein bietet seine helle, geräumige Halle zur Vermietung an. Bis zu 150 Personen, Partyservice- Organisation möglich. Weitere Infos bei unserem Hallenwart Sven Stein, Tel / Adventsmarkt der Laudenbacher Pfadfinder Die Laudenbacher Pfadfinder laden ganz herzlich zu ihrem traditionellen Adventsmarkt am 1. Advent, den , vor der katholischen Kirche in Laudenbach ein. Der Beginn des Adventsmarktes ist um Uhr, gemeinsam mit dem Lichterfest des Kindergartens Abenteuerland. Hierzu wird der komplette Kindergarten mit Lichtern geschmückt, hier reihen sich die Pfadfinder mit ihrem Adventsbasar passend ein. Auch in diesem Jahr haben sich die Pfadfinder wieder ins Zeug gelegt und für Advents- und Türkränze in großer Auswahl sowie viele weitere weihnachtliche Basteleien gesorgt. Dabei haben die verschiedenen Pfadfinderstufen unter anderem Schnee- und Weihnachtsmänner gebastelt. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Bratwurst, Glühwein, Kinderpunsch und Waffeln lassen die Herzen höher schlagen. Die seit Jahren beliebten hausgemachten Stollen von Frau Bingen und Helfer dürfen natürlich nicht fehlen. Zahlreiche Sorten laden zum Sofortessen ein bzw. zum Mitnehmen für den Adventskaffee am Sonntag. Die Pfadfinder Laudenbach würden sich riesig über Ihr Kommen freuen, denn der erwirtschaftete Gewinn kommt direkt der Jugendarbeit der Pfadfinder zugute, insbesondere nach den schweren Sturmschäden im diesjährigen Sommerlager in Sigmaringen. Dort ist ein Sachschaden von ca entstanden, der ein großes Loch in die Vereinskasse gerissen hat.

10 10 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 47 Stellungnahme von Hardy Stüber, Sportreferent des NBRV, zu den Vorwürfen gegen den RSC Laudenbach Dem RSC Laudenbach wurde vorgeworfen, sich unsportlich zu verhalten und absichtlich Mannschaftskämpfe zu verlieren, um sich dem Aufstieg in die Regionalliga zu entziehen. Von Betrug, Manipulation und Verstoß gegen den Fair-Play-Grundsatz war die Rede. Der RSC Laudenbach wies die Anschuldigungen von sich und setzte sich zur Wehr, die (haltlosen) Vorwürfe wurden nun fallen gelassen! Hardy Stüber schrieb: Hallo Sportfreunde, der Rechtsanwalt I des NBRV und DRB, Herr Manfred Zipper, wird sich mit dem RSC Laudenbach in Verbindung setzen und die Vorwürfe gegen den RSC Laudenbach nicht mehr weiterverfolgen. Nach einem Gespräch mit Herrn Zang konnten die Zweifel gegen den RSC Laudenbach entkräftet werden. Auch Peter Weber, NBRV Pressereferent, hat mir zugesichert, dass er nur den ASV Ladenburg angeschuldigt hat. Ich hoffe auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen, Hardy Stüber. RSC I mit Sieg, RSC II mit Unentschieden Am Kampftag 13 war der RSC Laudenbach I zu Gast bei der Reserve der SV Germania Weingarten. Den Kampf konnte die Ringerzehn von der Bergstraße mit 26:12 für sich entscheiden. Nach der überraschenden Niederlage von Kirrlach, die ohne J. Götze, M. Brenner, Z. Szep und V. Heuser in Nieder-Liebersbach angetreten waren, steht der RSC Laudenbach nun wieder auf Tabellenplatz 2 der Oberliga Nordbaden. Siege holten: Florian Scheuer, Marco Bechtel, Florian Losmann, Florentin Isa, Marcel Merz und Adam Piela. Verloren haben: Jannik Schmitt, Lukas Schmitt, Christian Götz und Arkadiusz Böhm. Die 2. Mannschaft des RSC Laudenbach war bei der Reserve des SRC Viernheim zu Gast und holte, wie im Hinrundenkampf, ein 20:20 Unentschieden. Gewonnen haben: Felix Losmann, Frank Losmann, Dominik Schmitt, Osman Asanov und Patric Horneff. Verloren haben: Tobias Schmitt, Fidan Isa, Niels Helling und Immanuel Böhler. Eine ausführliche Berichterstattung über die Kämpfe finden Sie auf der RSC-Homepage unter Am morgigen Samstag (23.11.) ist wieder Großkampftag in der Laudenbacher Bergstraßenhalle. Um Uhr gehen die Schüler der KG Bergstraße gegen die Schüler vom AC Ziegelhausen auf die Matte. Um Uhr empfängt der RSC II die Reserve-Staffel vom KSV Schriesheim. Vor allem die jungen Wilden aus der 2. Mannschaft sind heiß auf diese Begegnung, da sie den Hinrundenkampf nur knapp mit 20:18 gegen Schriesheim verloren hatten. Um Uhr hat der RSC I den AC Ziegelhausen zu Gast. Niederlage in Leimen Im Pokal gegen Bundesligisten In der Bereichsliga Nord 1 verlor Laudenbach gegen Leimen 2 mit 3:5. An den beiden letzten Brettern geriet man schnell mit 0:2 in Rückstand und konnte diesen nicht mehr wettmachen. Für den einzigen Laudenbacher Sieg an diesem Tag sorgte Dr. Peter Sieb an Brett 3. Unentschieden spielten die Schachfreunde Wind, Diehlmann, Schmitt und Ploss. Dank der guten Brettpunkte liegt man noch auf Platz 5 in der Tabelle und sollte mit dem Abstiegskampf nichts zu tun haben. Allerdings hat man im nächsten Kampf mit dem SF Heidelberg einen schweren Gegner, dem man in der Vorsaison bereits unterlegen war. Im Mannheimer Bezirkspokal für 4er-Mannschaften lief es dagegen besser für Laudenbach. In der 1. Runde trafen beide gemeldeten Laudenbacher Mannschaften in einem doppelten Heimspiel auf die Verbandsligisten Weinheim und Ladenburg. Im Vorfeld der Kämpfe wurde beschlossen, die Kräfte gegen Weinheim zu bündeln. Somit trat Laudenbach 1 als B-Mannschaft gegen Ladenburg an. Der Absteiger aus der Oberliga hatte keine Probleme, gegen nur zu dritt angetretene Laudenbacher mit 4:0 zu gewinnen. Birke und Brandmüller kämpften verbissen bis ins Endspiel, aber ihre Gegner verwerteten technisch sauber ihren jeweiligen Bauernvorteil. Am 1. Brett durfte Erik Klement seine erste Turnierpartie überhaupt spielen. Gegen den Internationalen Meister Vadim Chernov war er natürlich chancenlos, konnte den rumänischen Spitzenspieler in der Eröffnung aber ein wenig verblüffen Läufer b4 war der beste Zug, erklärte der überraschte Chernov nach der Partie. Auch die nominell bessere Mannschaft (Laudenbach 2) wollte gegen Weinheim einen kämpferisch starken Einsatz abliefern. Dies gelang auch hervorragend. Zunächst erreichte Schmitt an Brett 4 ein Unentschieden in etwa ausgeglichener Stellung. Nach zwei Stunden schienen die Weinheimer dank des Materialvorteils an Brett 1 auf der Siegesstraße. Diehlmann und Wind an Brett 3 und 2 erzielten in der Zeitnotphase trotz optischer Vorteile jeweils Unentschieden.

11 Woche 47 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 22. November Am Spitzenbrett verteidigte Mühlhauser seine Stellung äußerst zäh und konnte nach vielen unangenehmen Springergabeln in ein technisches Remisendspiel abwickeln. Damit endete der Kampf wie im Vorjahr 2:2. Bei vier Unentschieden gab es diesmal keinen Sieger nach Berliner Wertung (Siege an den vorderen Brettern werden höher gewertet). Ein Rückkampf im Blitzschachmodus musste über den Sieg entscheiden. Nach einer kurzen Pause konnte das neue Match beginnen: Nur 5 Minuten Bedenkzeit für die gesamte Partie, schnelle Entscheidungen müssen getroffen werden, Bedenkzeitüberschreitung bedeutet Partieverlust. Laudenbach kam mit dieser Anspannung besser zurecht und gewann das Blitzmatch mit 4:0. Für die nächste Runde am 1. Dezember wurde Laudenbach der Bundesligist Viernheim zugelost. Als krasser Außenseiter hätte man nur dann eine kleine Chance, wenn Viernheim ohne Großmeister antreten würde. Nikolausfeier bei der TG Die Turngemeinde lädt alle ihre Kinder mit Eltern, Verwandten und Freunden zur traditionellen Nikolausfeier am Sonntag, den , in die TG-Halle ein. Bereits um Uhr wird die Halle geöffnet. Für die Gäste gibt es Kaffee, Kuchen und Waffeln. Das eigentliche Programm beginnt um Uhr. Unsere Kinder der Turn-, Tanz- und Ballettgruppen mit ihren Übungsleitern haben sich wieder einiges einfallen lassen und werden für ein vielfältiges Programm mit Einblicken in den Übungsbetrieb für die Kleinen und die Kleinsten sorgen. Am Ende der Feier kommt dann Sankt Nikolaus und hält wieder ein kleines Geschenk für die anwesenden TG-Kinder bereit. Abteilung Handball Singen zum Gedenken der Verstorbenen Zu Ehren und Gedenken der Verstorbenen singt der Männerchor am Totensonntag, , um 13:30 Uhr auf dem Friedhof vor der Kapelle. Die Bürger, insbesondere die Angehörigen der Verstorbenen, sind hierzu herzlich eingeladen. Noch freie Plätze beim Skiclub Laudenbach Der Skiclub Laudenbach hat für zwei seiner Ausfahrten noch einige wenige freie Plätze frei. Bei der Jugendskifreizeit Pow(d)er Camp des SCL Der SCL fährt wieder traditionsgemäß über die Faschingswoche 2014 mit einer Jugendgruppe in den Schnee. Es geht nach Hochfügen ins Zillertal, Österreich. Das Hotel befindet sich direkt an der Piste, wo so direkt nach dem Frühstück gestartet werden kann. Täglich werden am Morgen für alle Könnerstufen Ski- und Snowboardkurse angeboten, egal ob Anfänger oder ambitionierter Wintersportler alle sind herzlich willkommen. Auch abseits der Pisten wird die Gruppe gemeinsam sehr viel Spaß haben. Wer Lust hat, in den Faschingsferien eine super Woche in den Alpen zu erleben, sollte sich jetzt noch einen der begehrten Plätze sichern, egal ob Mitglied des SCL oder Nichtmitglied. Die Familienausfahrt nach Madonna di Campiglio Madonna di Campiglio, der Traum aller Skifahrerherzen. In diesem Winter geht die Familienausfahrt in der Faschingswoche leider zum letzten Mal in das attraktivste Skigebiet der italienischen Alpen, nach Madonna di Campiglio, das zu den Topaufsteigern aller Skigebiete der Alpen zählt. Zitat DSV Skiatlas: Die bizarren Felsformationen der Brenta-Dolomiten im Osten und die gewaltigen, vergletscherten Granitberge der Adamello-Presanella-Gruppe im Westen, wer möchte vor diesem einzigartigen Panorama nicht andächtig innehalten? Das Skigebiet: Insgesamt satte 150 Kilometer Piste zwischen 800 und 2505 Metern Höhe. Sechs Gondeln, 17 Sessellifte und sechs Schlepplifte bewegen bis zu Skifahrer pro Stunde. Für Kinder und Erwachsene werden auch hier Skikurse angeboten. Das Rahmenprogramm des SCL außerhalb der Piste und des Hotels runden das Angebot ab. Weitere Informationen rund um das Pow(d)er Camp 2014 und die Familienausfahrt gibt es auf der Homepage de und auf Facebook! Handball in der Bergstraßenhalle am Sonntag, h: JSG Hemsbach/Laudenbach B-Jugend TSG Eintracht Plankstadt h: TG Laudenbach Herren 2 HC MA-Neckarau h: HSG Bergstraße Damen 1 BSC Mückenloch h: TG Laudenbach Herren 1 HC MA-Neckarau Handball-Kooperation TGL Sonnbergschule Die Mädchen und Jungen der Handball-Kooperation der Sonnbergschule und der TG Laudenbach waren mit ihrem Trainer Hans Penske und den Eltern, die den Fahrdienst übernommen hatten, beim Bundesliga-Handballspiel der Rhein-Neckar-Löwen gegen Bergischen HC (35:28) in der SAP Arena in Mannheim. Es war für alle ein schönes Erlebnis. HP Abteilung Tanz, Ballett und Aerobic Liebe Besucherinnen des diesjährigen Frauenevents, aufgrund der großen Nachfrage der Bilder, die an diesem Abend aufgenommen wurden, haben wir uns überlegt, diese auszudrucken und bei Luna auszulegen. Sie / ihr könnt die Fotos in der Hauptstraße 76 bei Luna Deko Schmuck und Accessoires erwerben. Der Erlös geht ebenfalls an einen guten Zweck. Wir möchten uns nochmals bei allen bedanken, die uns durch ihren Besuch bzw. durch ihre Hilfe unterstützt haben. Herzliche Grüße Erna Symanzig, Gundi Hain und Gabriele Böhler Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Am Donnerstag, den , um Uhr findet eine außerodentliche Mitgliederversammlung im Besprechungsraum des Sportplatzgebäudes statt. Einziger Tagesordnungspunkt: Satzungsänderung Die Vorstandschaft lädt hierzu recht herzlich ein und bittet alle Ehrenmitglieder und Mitglieder um pünkliches und vollständiges Erscheinen. Das nächste Verbandsspiel findet am Sonntag, den , um Uhr gegen den SC Käfertal statt. Jahresabschlussfeier am 24. November 2013 Auch in diesem Jahr lädt der Sozialverband VdK, Ortsverband Laudenbach, wieder zur Jahresabschlussfeier am 24. November 2013 ein. Diese ist ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Ortsverbandes Laudenbach und schon zu einer schönen Tradition geworden. Die Ehrung langjähriger Mitglieder und ein kurzes sozialpolitisches Referat stehen auf dem Programm. Aber auch gute Tischgespräche sollen nicht zu kurz kommen. So ergeht an unsere Mitglieder und Freunde eine herzliche Einladung. Im Restaurant zur Bergstraßenhalle beginnt diese Feier um Uhr. Über einen regen Besuch dieser Veranstaltung freuen sich die Verantwortlichen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich telefonisch anzumelden bei Heinz und Irmgard Krastel Telefon 41211, Anneliese und Willi Schick Telefon 42614, Edith und Diethard Kuttig- Telefon Unter den gleichen Telefonnummern kann für Gehbehinderte auch ein Fahrdienst angemeldet werden.

12 12 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche : CDU, Familienabend, Uhr, Restaurant Bergstraßenhalle : Pfadfinder, Grünzeugaktion : VdK, Jahresabschlussfeier mit Ehrungen, Uhr, Restaurant Bergstraßenhalle : Evang. Kirchengemeinde, Seniorenkreis, Uhr, Evang. Gemeindezentrum : AWO, offener Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen, Uhr, Georg-Bickel-Haus : SPD, Jahresabschlussfeier, Uhr, Restaurant Bergstraßenhalle / : Pfadfinder, Adventsbasar Vorplatz Kirche - Anzeigen - Verlosung 3x2 Eintrittskarten zu gewinnen! Jetzt anrufen unter 0137 / * Thorsten Havener Uhr Speyer Stadthalle Losungswort: Thorsten Havener Teilnahmeschluss: Sonntag, Anrufen und gewinnen! * *0,50 EUR / Anruf. Es werden 3x2 Karten verlost. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und unter unter dem Themenbereich Leser veröffentlicht. NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße St. Leon-Rot

13 Anträge zum BürgerEnergieIdee-Wettbewerb noch möglich Bürger sollen die Energiewende mitgestalten (as). Nutzen Sie Ihre Chance: Noch bis zum 31. Januar 2014 können Anträge zum neuen Wettbewerb BürgerEnergieIdeen bei der Metropolregion Rhein-Neckar eingereicht werden! Gesucht werden die besten Ideen zur Gestaltung der regionalen Energiewende. Gemeinsam mit der Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T) und den Sparkassen der Region startete die Metropolregion Rhein-Neckar den Wettbewerb BürgerEnergieIdeen am 1. Oktober Die Experten sehen ein enormes Potential für nachhaltige Energieprojekte Foto: mrn Dabei geht es um Engagement und die Kreativität der Menschen für eine erneuerbare Energiezukunft. Ausschlaggebend ist dabei die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bürgern und kommunalen Akteuren. Als Gewinn winkt die Anfertigung einer konkreten Machbarkeitsstudie, die Aufschluss über die wirtschaftliche und ökologische Sinnhaftigkeit der Projektidee liefert und Umsetzungsoptionen aufzeigt. Der Wettbewerb BürgerEnergieIdeen soll einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar leisten. Mitmachen können nicht nur Privatpersonen, Energiegenossenschaften, Vereine und Unternehmen, die in der Metropolregion Rhein-Neckar beheimatet sind, sondern auch Städte, Gemeinden und Landkreise. Einzige Auflage ist jeweils nur die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern und kommunalen Akteuren aus der Region. Noch bis Ende Januar 2014 werden die besten Ideen gesammelt. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: Die kommunale Entwicklung wird vorangebracht, die regionale Wertschöpfung steigt und durch den bürgerschaftlichen Ansatz identifizieren sich die Menschen mit dem Projekt. Die Projektideen können beim Fachbereich Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar eingereicht werden. Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch ein Fachgremium, dem u.a. die Energieexperten aus der MRN und der Bioenergie-Region H-O-T angehören. Die Gewinner werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im März 2014 prämiert. Informationen Nähere Informationen zum Wettbewerb BürgerEnergieIdeen gibt es ab sofort beim Fachbereich Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein- Neckar unter Tel. 0621/ oder per an com Mehr zum Thema online BürgerEnergieIdeen auf LOKALMATADOR.DE Der Wettbewerb BürgerEnergieIdeen war in den letzten Wochen auch das Thema auf LOKALMATADOR.DE. Im Lokalmatador-Studio sprach Moderator Gerhard Augstein mit Bernd Kappenstein, Leiter des Fachbereichs Energie und Umwelt der Metropol-Rhein-Neckar und mit Sebastian Damm als Geschäftsführer der Bio-Energie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber darüber, wie sich die Energiewende in der Region umsetzen lässt und wie man selbst tätig werden kann. WebCodes: Vorstellung: energieideen1001 Die Bioenergie Region H-O-T: energieideen1002 Begeistern und aktivieren: energieideen1003

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Räum- und Streupflicht

Räum- und Streupflicht Räum- und Streupflicht Wenn Sie in einem unserer Baugenossenschafts-Objekte wohnen, in denen kein Hausmeisterservice/Winterdienst die Räum- und Streupflicht übernimmt, so ist es die Pflicht eines jeden

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 6.13 Az.: 659.041 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Geändert am 20.11.2001 zum 01.01.2002 (Euro-Umstellung),

Mehr

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14.12.1989 zuletzt geändert am 28.06.2001 Aufgrund von

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Rechtsgrundlagen: 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 1 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Fassung vom 12. Dezember 1989 Inhaltsverzeichnis Übertragung der Reinigungs-,

Mehr

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT STADT LEINFELDEN-ECHTERDINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT- SATZUNG) VOM 28. NOVEMBER 1989 - AZ: 100.42 - Aufgrund

Mehr

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 8. Dez. 1989 in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen

Mehr

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12.

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Januar 1994 - Reinigungs- und Streupflichtsatzung - in der Fassung der 3.

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen SATZUNG über das Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Straßen und Gehwege in der Stadt Neustadt in Sachsen (Straßenreinigungssatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11.

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11. 1/30 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Satzung vom 17.01.1990 über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 27.06.2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, 659.041 Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, 659.041 Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Vom 20.09.1989 geändert am 12.02.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht... 2 2 Verpflichtete... 2 3 Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht... 3

Mehr

Straßenanliegersatzung

Straßenanliegersatzung Änderungsregister Straßenanliegersatzung vom 27. Oktober 1999 (Amtsblatt Jg. 9 Nr. 30 vom 12.11.1999) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderung im Amtsblatt der Stadt Bautzen 4 Abs. 5

Mehr

1/6. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

1/6. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) 1 Streupflicht-Satzung 1/6 1/6 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Der Gemeinderat der Stadt Geislingen an der

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 30. Mai 1989 *) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 659.049 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Vom 21.11.1989 in der redaktionell ergänzten

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung) Gemeinde Satzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

STADT BALINGEN. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der. Gehwege (Streupflicht-Satzung)

STADT BALINGEN. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der. Gehwege (Streupflicht-Satzung) STADT BALINGEN Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 21. November 1989 in der Fassung vom 19. November 2002

Mehr

Satzung. Örtlicher Geltungsbereich. Der örtliche Geltungsbereich der Satzung umfasst das Gemeindegebiet der Stadt Oelsnitz (Vogtl.).

Satzung. Örtlicher Geltungsbereich. Der örtliche Geltungsbereich der Satzung umfasst das Gemeindegebiet der Stadt Oelsnitz (Vogtl.). Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege in der Stadt Oelsnitz (Vogtl.) vom 30. 11. 1994 Aufgrund des 51 Abs. 5 Satz 1 des Straßengesetzes

Mehr

Stand: 01.10.2001 S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Stand: 01.10.2001 S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Stand: 01.10.2001 S 27 Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Streupflichtsatzung Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und 4 der

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Satzung der Stadt Radeberg, Landkreis Kamenz, über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege (Räum- u. Streupflichtsatzung) vom 23.10.02 Aufgrund von 4 und

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung 2002)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung 2002) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung 2002) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes (StrG) für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14. Dezember 1989.

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14. Dezember 1989. 1 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14. Dezember 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Straßenreinigungssatzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Straßenreinigungssatzung) Stadt Zschopau S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen. Satzung

Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen. Satzung Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflicht-Satzung vom 15.11.1989, geändert am 04.12.2002

Mehr

Straßenreinigung & Winterdienst Informationen für Grundstückseigentümer und Mieter

Straßenreinigung & Winterdienst Informationen für Grundstückseigentümer und Mieter Straßenreinigung & Winterdienst Informationen für Grundstückseigentümer und Mieter Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen (Streupflicht-Satzung)

Mehr

70.2. Stadt Albstadt. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

70.2. Stadt Albstadt. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Albstadt Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 19. Mai 2004 - 2 - Auf Grund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Eilenburg 12 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S.

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros auf einen Blick Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitagvormittag 08.30 11.30 Uhr Dienstagvormittag 07.30 11.30 Uhr sowie

Mehr

1 Öffentliche Straßen

1 Öffentliche Straßen Satzung der Stadt Baden-Baden über die Reinigungs-, Räum- und Streupflicht von Straßenanliegern in der Fassung der Änderungssatzung vom 05. November 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege und Straßen (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege und Straßen (Straßenreinigungssatzung) Präambel Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGVBl S. 301) zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.02.2002 (SächsGVBl. S. 86) i. V. m. 51 Abs.

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 23.

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 23. SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 23. Oktober 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Gehwegreinigung und die Räum- und Streupflicht auf den Gehwegen (Gehwegreinigungssatzung) Vom

Satzung der Stadt Penig über die Gehwegreinigung und die Räum- und Streupflicht auf den Gehwegen (Gehwegreinigungssatzung) Vom Öffentliche Bekanntmachung am 24. Februar 2006 im Amtsblatt mit dem Titel Peniger Amtsblatt Nr. 2 / 2006 Stadt Penig Landkreis Mittweida Satzung der Stadt Penig über die Gehwegreinigung und die Räum- und

Mehr

7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung)

7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung) 7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung) Vom 10. Dezember 2001 in der Fassung der ersten Änderung vom 9. Dezember 2013 1 Winterdienst auf Gehwegen 2 Winterdienstpflichtige

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht Satzung zur Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht in der Stadt Rodewisch mit den Ortsteilen Rützengrün und Röthenbach (Straßenreinigungssatzung) vom 23. November 2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung)

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung) Satzung der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Erlass / Änderung vom... In Kraft seit... Erlass 18. Februar 1998 10. April 1998 Straßenreinigungssatzung 1 Aufgrund des

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Präambel... 1 1 Übertragung der

Mehr

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Landeshauptstadt Hannover (Straßenreinigungsverordnung) in der Fassung vom

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Landeshauptstadt Hannover (Straßenreinigungsverordnung) in der Fassung vom Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Landeshauptstadt Hannover (Straßenreinigungsverordnung) in der Fassung vom 17.12.2010 1 Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in

Mehr

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom 23.12.2015 Aufgrund des 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflichtsatzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflichtsatzung) Der Gemeinderat der Stadt Friedrichshafen hat am 06.12.2010, auf Grund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in der Fassung vom 11.05.1992 (GBl. S. 330, ber. S. 683) und von 4

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen im Gebiet

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen im Gebiet Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen im Gebiet der Gemeinde Benndorf (Straßenreinigungssatzung) Der Gemeinderat Benndorf hat am 18.12.2000 auf Grund der 6, 8 und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 03.10.1999 (GVBl. LSA 1993 S. 568) in der derzeit

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

Räumen und Streuen. Gemeinsam gegen Schnee und Eis

Räumen und Streuen. Gemeinsam gegen Schnee und Eis Räumen und Streuen Gemeinsam gegen Schnee und Eis I Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Der Beitrag des städtischen Winterdienstes Seite 4 Der Beitrag der Reutlinger Bürgerinnen und Bürger Seite 6 Tipps

Mehr

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmung

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmung Satzung über Reinhaltung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Geh- und Radwege im Winter für die Gemeinde Leippe-Torno (Straßenreinigungssatzung) Auf der Grundlage des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 05/2015 Datum: 05.02.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

3 Begriffsbestimmungen (1) (2) (3) (4) (5) 4 Anliegerpflichten (1) (2) (3) (4) (5) (6)

3 Begriffsbestimmungen (1) (2) (3) (4) (5) 4 Anliegerpflichten (1) (2) (3) (4) (5) (6) Amtliche Bekanntmachung Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Anliegerpflicht für den Winterdienst auf öffentlichen Straßen in Dresden (Winterdienst-Anliegersatzung) Vom 7. Dezember 2001 Aufgrund

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Kamenz. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen und

S a t z u n g. der Stadt Kamenz. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen und 1 Beschluss vom 12.04.1995, zuletzt geändert am 13.11.2002 S a t z u n g der Stadt Kamenz über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen und Bestreuen der Gehwege für das gesamte Gebiet der Stadt

Mehr

(3) Soweit die Gemeinde nach Absatz 2 verpflichtet bleibt, übt sie die Reinigungspflicht als öffentlich-rechtliche Aufgabe aus.

(3) Soweit die Gemeinde nach Absatz 2 verpflichtet bleibt, übt sie die Reinigungspflicht als öffentlich-rechtliche Aufgabe aus. Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schkopau (Straßenreinigungssatzung) Auf der Grundlage der 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVB1. LSA S.

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung)

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Gemeinde Lichtenau Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Glienicke/Nordbahn (Straßenreinigungssatzung) Nicht amtliche Lesefassung

Mehr

Satzung der Stadt Heidenau über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege (Straßenreinigungssatzung)

Satzung der Stadt Heidenau über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege (Straßenreinigungssatzung) Satzung der Stadt Heidenau über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege (Straßenreinigungssatzung) vom 29. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr