Herzlichen. Glückwunsch. Frau Elfriede Lupberger aus Fronhofen. 80. Geburtstag. Herzlichen. Glückwunsch. Frau Erika Bauhofer und Herr Bruno Bauhofer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlichen. Glückwunsch. Frau Elfriede Lupberger aus Fronhofen. 80. Geburtstag. Herzlichen. Glückwunsch. Frau Erika Bauhofer und Herr Bruno Bauhofer"

Transkript

1 42. Jahrgang Freitag, 10. Oktober 2014 Nummer 41 Herzlichen Wir gratulieren Herrn Dr. Jörg Sandberger aus Blitzenreute zum 76. Geburtstag Frau Roswitha Riewe aus Blitzenreute zum 70. Geburtstag Herrn Friedolin Roth aus Blitzenreute zum 72. Geburtstag Herrn Hartmut Schindler aus Blitzenreute zum 72. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch Frau Elfriede Lupberger aus Fronhofen feierte am 29. September 2014 ihren 80. Geburtstag. Herr Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte der Jubilarin ein Geschenk und die Glückwünsche der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir Frau Lupberger alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Glückwunsch Fundsachen Frau Erika Bauhofer und Herr Bruno Bauhofer feierten am 24. September 2014 das Fest der Goldenen Hochzeit. Herr Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte dem Jubelpaar die Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde sowie die Ehrenurkunde von Herrn Ministerpräsident Kretschmann. Wir wünschen dem Ehepaar Bauhofer weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Rathaus Blitzenreute Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung setzen. Brille gefunden im Dorfgemeinschaftshaus Strickjacke gefunden im Dorfgemeinschaftshaus Fliegenhaube für Pferde gefunden im Staiger Tobel Wir suchen für unsere Flüchtlingsfamilie - Schulranzen für ein 11-jähriges Mädchen - Kinderbekleidung Mädchen 4 Jahre Junge 2 Jahre Wer helfen kann, bitte bei der Gemeinde Fronreute, Margot Kolbeck melden.

2 Seite 2 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant Kommandant Abt. Blitzenreute Kommandant Abt. Fronhofen Polizei Notruf 110 Polizei Altshausen Polizei Weingarten Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DRK Ravensburg DLRG Wasserrettung 112 Notdienst TWS für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute (bitte auf den AB sprechen!) oder sowie (Pfarrbüro Blitzenreute, Frau Hörner) APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und Umgebung Samstag, 11. Oktober 2014 Apotheke Am Hirschgraben, Seestraße 2, Ravensburg, Telefon Rathaus Apotheke, Kirchstraße 14, Vogt, Telefon Sonntag, 12. Oktober 2014 Apotheke im Stadtzentrum, Karlstraße 21 (Kaufland), Weingarten, Telefon Apotheke Im Kaufland, Weißenauer Straße 15, Ravensburg, Telefon * Stadt Apotheke, Friedhofstr. 7, Bad Waldsee, Telefon ** * dienstbereit von Uhr und Uhr ** dienstbereit von Uhr ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute: Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon TIERÄRZTE Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Sonntag, 12. Oktober 2014 TA Kirsch, Telefon Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental Samstag/Sonntag, 11./12. Oktober 2014 Tierärztliche Klinik Dr. Grieshaber und Dr. Knoche, Telefon Telefonische Anmeldung erforderlich! Einladung zur öffentlichen Verbandsversammlung Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg Zur Verbandsversammlung des Zweckverbands Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg am Montag, , 10:30 Uhr im Rathaus Baienfurt, Marktplatz 1, Baienfurt, Sitzungssaal im 1. OG lade ich Sie recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Aufnahme der Gemeinde Kißlegg, Eichstegen und Boms in den Verband 2. Bekanntgaben und Informationen 3. Neufassung der Verbandssatzung - Beschlussfassung 4. Jahresabschlüsse 2012 und Verteilung zwischen den Kommunen 5. Ausschreibung FTTB-Planung im Verbandsgebiet - Sachstandsbericht - Zeitplan 6. Vergabe von Ingenieurleistungen für die anstehenden Baumaßnahmen - Beschluss 7. Vergabe von Ingenieurleistungen für Glasfasertechnik für die anstehenden Baumaßnahmen - Beschluss 8. Verschiedenes Auf Ihr Kommen freue ich mich. Oliver Spieß, Verbandsvorsitzender Gremium Gemeinderat Fronreute Am Montag, 13. Oktober 2014 findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Fronreute im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute statt. Tagesordnung 1. Weiterführung des Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen für den Zeitraum Teilnahme der Gemeinde Fronreute 2. Bekanntgaben und Informationen 3. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung 4. Anfragen und Anregungen 5. Bürgerfragestunde 6. Bebauungsplan Große Bettna II in Staig - Sachstandsbericht - weitere Vorgehensweise 7. Trägerverein Musikschule Ravensburg e. V. - Sachstandsbericht - Erhöhung des kommunalen Zuschusses - weitere Vorgehensweise 8. Renaturierung Krummensbach - Sachstandsbericht - weitere Vorgehensweise 9. Breitbandversorgung in Fronreute - Sachstandsbericht - Bericht vom Zweckverband - weitere Vorgehensweise 10. Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an die Gemeinde Fronreute - Bestätigung der Annahme gem. 78 Abs. 4 GemO 11. Verschiedenes Die Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.

3 Fronreute Freitag, 10. Oktober 2014 Seite 3 Hinweise zur Sitzung des Gemeinderates Fronreute am : TOP 1: Weiterführung des Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen für den Zeitraum Teilnahme der Gemeinde Fronreute Die Gemeinde Fronreute nimmt seit dem Jahr 2005 am Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen mit den Gewässern Bibersee, Buchsee und Häcklerweiher teil. Ziel des Aktionsprogramms ist es, auf der Basis von Untersuchungen und Erhebungen für jeden See oder Weiher individuell ein Sanierungskonzept und zu versuchen, dieses in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Landwirten und Fischpächtern gezielt umzusetzen. Es ist gelungen, in den Seen und Weihern die Geschwindigkeit der Verlandung zu verringern und die Gewässerqualität deutlich zu verbessern. Der Gemeinderat wird darüber beraten, ob sich die Gemeinde Fronreute weiterhin am Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen für den Zeitraum finanziell beteiligt. TOP 6: Bebauungsplan Große Bettna II in Staig - Sachstandsbericht - weitere Vorgehensweise Der Gemeinderat wird in der Sitzung über die weiteren Details zum Bebauungsplan sowie die verkehrliche Anbindung über eine Kreuzung im Bereich der Neuen Steige/ Mochenwanger Straße in das Baugebiet beraten und beschließen. Achtung Sirenenprobe! Um die Betriebssicherheit unserer Sirenen zu prüfen, wird am Samstag, 11. Oktober 2014, 10:30 Uhr eine Sirenenprobe durchgeführt. Es werden die Sirenen der Gemeinde Fronreute in Blitzenreute, Staig, Baienbach und Fronhofen durch die Rettungsleitstelle Ravensburg in Betrieb genommen. Die Anwohner werden gebeten darauf zu achten, ob die Sirenen ordnungsgemäß Feueralarm auslösen. Bei Störungen bitten wir um eine Meldung an die Gemeindeverwaltung Fronreute, Frau Kolbeck, Telefon Die Sirenenprobe findet regelmäßig am 2. Samstag des Monats um 10:30 Uhr im Januar, April, Juli und Oktober statt. Gemeindeverwaltung Fronreute Schon heute vormerken! Jahreshauptprobe der Freiwilligen Feuerwehr Fronreute am Samstag, 18. Oktober 2014 ab 10:00 Uhr in der Ortsmitte Fronhofen TOP 7: Trägerverein Musikschule Ravensburg e. V. - Sachstandsbericht - Erhöhung des kommunalen Zuschusses - weitere Vorgehensweise Die Gemeinde Fronreute ist Mitglied im Trägerverein der Musikschule Ravensburg e. V.. Die Gemeinde Fronreute zahlt für Kinder, welche die Musikschule Ravensburg e. V. besuchen, einen kommunalen Zuschuss. Von Seiten der Musikschule wird eine Erhöhung des kommunalen Zuschusses beantragt. Der Gemeinderat wird darüber beraten, ob und in welcher Höhe diese Erhöhung mitgetragen wird. TOP 8: Renaturierung Krummensbach - Sachstandsbericht - weitere Vorgehensweise In den nächsten Monaten soll die Renaturierung des Krummensbaches mit Bau eines Sandfanges umgesetzt werden. Der Gemeinderat wird in der Sitzung über den Sachstand informiert. TOP 9: Breitbandversorgung in Fronreute - Sachstandsbericht - Bericht vom Zweckverband - weitere Vorgehensweise Der Gemeinderat wird über den weiteren Ausbau der Breitbandversorgung in Staig sowie im Baugebiet Leimäcker, erster und zweite Bauabschnitt beraten. Weiter wird aus der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg berichtet. TOP 10: Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an die Gemeinde Fronreute - Bestätigung der Annahme gem. 78 Abs. 4 GemO Bei der Gemeinde Fronreute sind Spenden eingegangen. Der Gemeinderat bestätigt nach 78 Abs. 4 Gemeindeordnung die Annahme dieser Spenden. Notariat Wilhelmsdorf - Amtstage Frau Notarvertreterin Natalie Wegner vom Notariat Wilhelmsdorf bietet an folgenden Terminen Amtstage in der Ortschaft Blitzenreute an: Dienstag, 14. Oktober und 21. Oktober 2014 jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus Blitzenreute, Zimmer-Nr. 6. Bitte melden Sie sich wegen einer Terminvereinbarung beim Notariat Wilhelmsdorf unter der Telefonnummer Wertstoffhof - Annahme von Wachs-/Kerzenreste Wir nehmen Wachsreste (Kerzen) auf dem Wertstoffhof an und führen diese einer Wiederverwertung zu! Der Erlös, den wir daraus erzielen, soll dann gemeinnützigen Organisationen in unserer Gemeinde zu Gute kommen.

4 Seite 4 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute Bekanntmachung zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit zum gemeinsamen sachlichen Teil-Flächennutzungsplan "Windenergie" der Gemeindeverwaltungsverbände Altshausen und Fronreute-Wolpertswende sowie der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Horgenzell-Wilhelmsdorf Im Rahmen des Aufstellungsverfahrens zum gemeinsamen sachlichen Teil-Flächennutzungsplan "Windenergie" der Gemeindeverwaltungsverbände Altshausen und Fronreute- Wolpertswende sowie der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Horgenzell-Wilhelmsdorf findet am um 18:30 Uhr im Landjugendheim Fronhofen (Rathausstraße 9, Fronreute) ein Unterrichtungs- und Erörterungs-Termin gemäß 3 Abs. 1 BauGB statt. Hierbei wird die Öffentlichkeit (Bürger) frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, den bisherigen Planungsstand, potentielle Suchräume und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich unterrichtet. Es besteht Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Hinweis: Weitere Informationen können von den Bürgern durch das Beiwohnen an den öffentlichen Gemeinderats- Sitzungen eingeholt werden. Im Rahmen der noch durchzuführenden öffentlichen Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB können Stellungnahmen innerhalb der vorgeschriebenen Fristen abgegeben werden. Hierzu erfolgt jeweils noch eine gesonderte ortsübliche öffentliche Bekanntmachung. Fronreute, Gemeindeverwaltung Fronreute Oliver Spieß Bürgermeister GRÜNGUTSAMMLUNG am Donnerstag, 30. Oktober 2014 im Bereich Blitzenreute werden angefahren: - Baienbach - Blitzenreute - Staig im Bereich Fronhofen werden angefahren: - Ergetsweiler - Fronhofen - Möllenbronn - Ruprechtsbruck - Schreckensee BITTE BEACHTEN SIE: Alle nicht aufgeführten Weiler und Gehöfte werden nur bei Anmeldung angefahren! Anmeldung bis spätestens Freitag, 24. Oktober 2014 bei der Gemeindeverwaltung Blitzenreute, Telefon: 07502/ Grünmüll bitte am ab Uhr wie folgt bereitstellen: 1.) Baumschnitt (Äste und Zweige), Heckenschnitt/Sträucher bei größeren Mengen ist Mithilfe erforderlich! 2.) Laub, Grasschnitt, kleine Zweige in den dafür zugelassenen Säcken bereitstellen (Die Säcke erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung in Blitzenreute, der Ortsverwaltung in Fronhofen, der Raiffeisenbank Fronhofen und im Der Laden Blitzenreute zum Preis von 0,60 /Stück) 3.) Zwecks Frontladerabholung bitte folgendes beachten: den Grünmüll NICHT bündeln Äste und Zweige lang lassen Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die bisherige Eimergröße wechseln möchten. Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte Behälter an. Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit der Gebührenmarke für 2014 zu versehen ist. Interessenten Wir bieten Wir suchen Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter: Liter Liter Liter Liter Liter Liter Liter Liter Liter 40 Liter Liter 120 Liter Liter 80 Liter Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen werden. Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer getauscht oder verkauft haben. Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn einen geänderten Müllgebührenbescheid. Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon Gemeindeverwaltung Fronreute Skulpturenweg Bettenreute Öffentliche Führung Am Samstag, 25. Oktober 2014 wird wieder eine öffentliche Führung rund um das Wasserschloss Bettenreute angeboten. Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute) 14:30 Uhr Hubert Ehmann (Kulturkreis Fronreute) Individuum im globalen System (Waltraud Späth, Friedrichshafen)

5 Fronreute Freitag, 10. Oktober 2014 Seite 5 Freiwillige Feuerwehr Fronreute Abt. Fronhofen Probe Mannschaft 1 am Mittwoch, um 20:00 Uhr. Gemeindebücherei Blitzenreute Kirchstraße 11 / 1 Telefon: / Öffnungszeit: Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos! Kommissar Kluftinger ermittelt wieder. Das Krimiautoren-Duo hat ein neues Werk herausgegeben: Michael Kobr/Volker Klüpfel: Grimmbart. Kluftingers neuer Fall. Kommissar Kluftinger lässt sich in Grimmbart von seinem Intimfeind Langhammer breitschlagen und begleitet ihn nachts zum Schloss in Bad Grönenbach. Die Beiden wollen dort nach dem Rechten sehen. Doch sie finden die Frau Baronin getötet und in grotesker Pose drapiert vor. Hergerichtet wie auf einem alten Familienbild und dann hingerichtet. Hat die Tat mit der Familiengeschichte zu tun? Welche Rolle spielt der Mann mit den gelben Augen, der neben der Frau des Barons auf dem Gemälde zu sehen ist? Ferner verschwindet der Herr Baron immer wieder im schlosseigenen Märchenwald? Das Schloss wie auch der Fall halten in Band 8 jede Menge Fragwürdiges für Kommissar Kluftinger bereit. Privat ereignet sich bei Kommissar Kluftinger in Grimmbart auch so einiges, denn die Hochzeit seines Sohnes steht an. Dieses Fest wollen sich die japanischen Eltern der Braut natürlich nicht entgehen lassen und kommen extra aus Japan eingeflogen. Aber Langhammer ist natürlich zur Stelle, um Kommissar Kluftinger bei diesem familiären Ereignis beizustehen. (buecher.de) Unterstützen Sie unsere Arbeit bitte, indem Sie den in der Bücherei ausliegenden Erhebungsbogen ausfüllen. Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnpark- oder Pflegedienstleitung unter Telefon Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Dienstag, Bewegung auf Musik 10:00 Uhr mit Heidi Stein.

6 Seite 6 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute Vorankündigung: Treffpunkt Gemeinsames Mittagessen Donnerstag, um 12:00 Uhr treffen sich Senior/innen und Alleinstehende im Wohnpark St. Martinus. zum Gemeinsamen Mittagessen. Zu diesem Essen, einmal im Monat in fröhlicher Runde laden wir Sie herzlich ein. Haben Sie Interesse, dann rufen Sie uns an: Wamsler Magda Telefon 2493, Roth Gertrud Telefon 1213, Rist Irene, Staig, Telefon Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Zu unseren Veranstaltungen sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. DRK Bereitschaft Altshausen Veranstaltungen Sofortmaßnahmen am Unfallort Nächster Termin des DRK in Altshausen ist am Sie können sich hierzu schon anmelden unter Hier ersehen Sie auch weitere Lehrgänge und Termine. Auskunft erteilt ihnen auch gerne ihr Ansprechpartner vor Ort Frau König, Telefon Vereinsnachrichten Diesen Donnerstag ist ja Besichtigung der ILS Achtung: wir treffen uns hier bereits zur gemeinsamen Abfahrt um 19:00 Uhr am DRK Heim! Am ist Bereitschaftsabend mit kleinen Übungen hier wie üblich um 19:30 Uhr. Bis dann Eure Bereitschaftsleitung. Bürgerbeteiligung zur Energiewende mitmachen ist angesagt Klimaschutz- und Energiewende in der Region Allgäu Bodensee - Oberschwaben Im Rahmen der Oberschwabenschau Ravensburg startet die Energieagentur Ravensburg in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Ravensburg, Biberach, Bodenseekreis und Sigmaringen erstmals eine großangelegte Bürgerbeteiligungs- Aktion in den Landkreisen. Dabei dürfen und sollen sich so viele Bürger wie möglich beteiligen und ihre Ideen zu den Bereichen: Zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeinsparung, Demografischer Wandel, Klimawandel, Versorgungssicherheit und zukünftige Mobilität miteinbringen. Somit können Kinder, Jugendliche, Familien, Eltern, Großeltern einfach alle Bürgerinnen und Bürger, egal wie alt sie sind, aktiv an IHRER Klimaschutz- und Energiewende-Zunft mitwirken. Den Auftakt zu dieser Aktion bietet die Oberschwabenschau mit seinen über Besuchern aus dem weiten Umkreis. Die Teilnahmekarten zur Bürgerbeteiligung sind am Stand der Energieagentur erhältlich. Wer seine Ideen aufschreibt und die Teilnahmekarte bis zum Sonntag, 19. Oktober 2014, 15:00 Uhr am Stand der Energieagentur abgegeben hat, nimmt zudem an einem Gewinnspiel teil. Hauptpreis ist ein Mountainbike der Marke Corratec; der 2. Preis ist ein Wochenende mit einem Elektro-Smart und als 3. Preis gibt es einen Vorort-Energiecheck zu gewinnen. Die Verlosung findet am Sonntag, 19. Oktober 2014, 15:00 Uhr am Stand der Energieagentur in der Oberschwabenhalle statt. Natürlich endet die Bürgerbeteiligung hier noch nicht. Sie soll bis zum 15. November andauern. Nach der Oberschwabenschau können die Bürger einen Teilnahmeschein auf der Homepage der Energieagentur unter herunterladen und sich direkt beteiligen zu Sanieren günstiger gehtʼs nicht mehr! Bei der Kombination von Kfw- und L-Bank-Darlehen für energieeffizientes Bauen und Sanieren gibt es rechnerischʻ sogar Negativ-Zinsen. Die energetische Gebäudesanierung ist eine Kapitalanlage und eine Altersvorsorge zugleich, bei steigenden Energiekosten und Gebäudewerterhaltung, erklärt der Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg, Walter Göppel. Wer sich dafür interessiert, kann sich am Stand der Energieagentur von den Fachleuten darüber beraten lassen. Weiter informieren die Energieexperten darüber, wie eigen erzeugten Solarstrom gespeichert und das eigene Haus versorgt werden kann. Auch andere Fragen zur Energieerzeugung und einsparung werden von den Experten der Energieagentur beantwortet. Neben der fachgerechten energetischen Gebäudesanierung und der eigenen Energieversorgung gibt es täglich zwei bis drei spannende Energieforen. Alle Tage stehen die unabhängigen Energiefachleute mit zahlreichen Informationen und Tipps am Stand der Energieagentur Rede und Antwort. Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Insgesamt steht die Energieagentur für fast 1 Millionen Menschen der Landkreise Ravensburg, Biberach, Sigmaringen und Bodenseekreis in allen Fragen zum Thema Energie mit Rat und Tat zur Seite. Die unabhängigen und produktneutralen Energieberatungen werden mittlerweile in 35 Außenstellen (meist in den Rathäusern) angeboten. Neu ist die Kooperation mit der Verbraucherzentrale, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In diesem Rahmen werden nun Vorort-Beratungen für Eigentümer und Mieter angeboten. Dabei gibt es momentan zwei verschiede Beratungsformen, den Basis-Check und den Gebäude-Check. Der Basis-Check richtet sich vorwiegend an Mieter und private Haus- beziehungsweise Wohnungseigentümer. Dabei werden der Strom-Wärmebedarf, die Elektrogeräteausstattung überprüft und Vorschläge zur Einsparung durch gering investive Maßnahmen gemacht. Dieser Check kostet den Auftraggeber lediglich 10 Euro, der Rest wird durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. 20 Euro werden beim Gebäude-Check fällig, auch hier übernimmt das Ministerium eine Förderung. Dieser Check eignet sich für Eigentümer und private Vermieter, die Einfluss auf Haustechnik und Gebäudehülle haben. Zum zuvor beschriebenen Basis-Check werden hier zusätzlich die Heizungsanlage und die Gebäudehülle beurteilt sowie die Nutzbarkeit von erneuerbaren Energien aufgezeigt. Für die Zukunft ist noch ein Brennwert-Check vorgesehen. Die neue Energieeinsparverordnung 2014 Die energetischen Standards für Neubauten werden ab Januar 2016 in einem Schritt um 25 Prozent angehoben. Zudem wird der Endenergiebedarf von Gebäuden im Energieausweis künftig nicht mehr nur über den bereits bekannten Bandtacho angezeigt, sondern zusätzlich in Form von Energieeffizienzklassen dargestellt werden. Außerdem müssen alte Heizkessel auf Basis flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe nach 30 Jahren Betriebszeit erneuert werden (nicht betroffen sind Niedertemperatur- und Brennwertkessel). Für Bestandsgebäude sind darüber hinaus keine wesentlichen Verschärfungen vorgesehen. Die Neufassung der EnEV setzt die Europäische Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sowie verschiedene Beschlüsse der Bundesregierung zur Energiewende um. Weiter Informationen: Energieagentur Ravensburg ggmbh Zeppelinstraße 16, Ravensburg Tel: 0751 / info@energieagentur-ravensburg.de Letzte Oktober-Fahrten mit dem Radexpress Kulinarische Abschlussreise am Sonntag, 19. Oktober 2014 Nach einer erfolgreichen Saison beschließt der Radexpress Oberschwaben 752 und 754 kurz vor seiner Winterpause nun mit letzten Fahrten den Monat Oktober. Am Sonntag, 19. Oktober feiert er mit Kultur & Kulinarisches sogar eine ganz besondere Abschiedsfahrt auf der Strecke Aulendorf-Altshausen-Ostrach-Burgweiler-Pfullendorf.

7 Fronreute Freitag, 10. Oktober 2014 Seite 7 Besonders in dieser Jahreszeit sind Ausflüge in die oberschwäbischen Riedlandschaften, Wälder und Seenlandschaften ein Hochgenuss. Aber auch Kurzausflüge mit Spaziergängen und Einkehr in die schönen Kur- und Fachwerkstädte der Umgebung sind bei Groß und Klein äußerst beliebt. Bieten sie doch für die ganze Familie unzählige Möglichkeiten, einen unbeschwerten und preiswerten Tag in heimischer Umgebung zu verbringen. Günstige Fahrscheine (z. B. die GruppenTageskarten für bis zu 5 Personen für 8,90 bzw. 15,50 Euro) sind bei den mitfahrenden Zugbegleitern erhältlich. Eine kleine feine Bewirtung wird ebenfalls angeboten. Die Radmitnahme ist auf diesen Freizeitzügen zudem kostenfrei. Größere Gruppen werden gebeten, sich im Vorfeld anzumelden. Weitere Termine für den Oktober stehen noch für Sonntag, den 12. Oktober (Aulendorf-Bad Waldsee-Bad Wurzach) sowie für Sonntag, 19. Oktober (Aulendorf-Pfullendorf) an. Dieser letzte Fahrtag steht ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres 10 Jahre bodo und lädt auf seinem letzten Kurs von bis Uhr alle Radexpress-Fans zu einer ganz besonderen Abschiedsfahrt ein. Vom musikalischen Sektempfang, über herbstliche Vorspeisen im Zug bis hin zu Räuberführung und Abendschmaus in Pfullendorf sowie süßen Überraschungen als Nachspeise und Ausklang auf der Rückfahrt. Lassen Sie sich überraschen und von dieser besonderen Fahrt verzaubern. Der Eintrittspreis inklusive einer EinzelTageskarte Netz kostet hierfür 24,00 Euro. bodo-premiumabokarte -oder bodo- Netz-Abo -Kunden erhalten eine Ermäßigung von 2,00 Euro. Kinder unter 3 Jahren sind gratis. Vorverkaufsstellen sind die Gästeinformation Aulendorf, die Tourist Information Pfullendorf sowie Schwäbische Media Ravensburg, Geschäftsstelle Empfang Karlstraße 16. Anmeldeschluss ist der 13. Oktober. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen unter oder VLF Ravensburg und Bodenseekreis Am Montag, , Uhr, findet im Hotel Post in Oberteuringen ein Vortrag zum Thema: Regionaler Kompensationspool Bodensee-Oberschwaben (ReKo) mit Dipl.-Geograph Wilfried Franke, Verbandsdirektor des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben statt. Eingriffe in Natur und Landschaft durch Bau- und Infrastrukturmaßnahmen sind nach geltendem Recht auszugleichen. Doch die Verfügbarkeit an Kompensationsflächen stößt vor Ort zunehmend an Grenzen. Wilfried Franke zeigt auf, wie der neu gegründete Regionale Kompensationspool Bodensee-Oberschwaben zur Lösung dieses Problems beiträgt und welchen Nutzen die Landwirtschaft daraus ziehen kann. Hierzu laden die Vereine landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg und Bodenseekreis zusammen mit dem Landwirtschaftsamt Bodenseekreis alle interessierten Landwirte und Grundstückseigentümer ein. GVV Gemeinnuẗziger Verein fu r Verbraucherberatung und Verbraucherschutz e.v. Einladung zur Vortragsveranstaltung Bestattungsfragen - Bestattungsformen Der GVV (Gemeinnuẗziger Verein fu r Verbraucherberatung und Verbraucherschutz e.v.) bietet am ab Uhr eine Vortragsveranstaltung mit einem Fachreferenten im Best-Western-Parkhotel in Weingarten an. Tod & Sterben werden in unserer modernen Gesellschaft oft vom Alltag verdrängt. Meist erst wenn ein Familienmitglied oder ein Freund stirbt, wird man mit der Frage konfrontiert. Ein Todesfall in der Familie, vor allem wenn er unerwartet eintritt, kann tief erschuẗternd sein. Hinterbliebene stehen nach dem Tod eines geliebten Menschen oft unter Schock. Die Familie des Verstorbenen muss unter denkbar ungu nstigen Umständen, wie Trauer, Schmerz und Zeitdruck, eine Vielzahl von Entscheidungen treffen und schwierige Aufgaben & Formalitäten in nur wenigen Tagen bis zur Beerdigung erledigen. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir die Verbraucher mit der Thematik vertrauter machen, aber auch Hilfestellungen zu Vorbereitungen anbieten. Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an: Telefon: 0175/ oder gvv.ev.weingarten@gmail.com Fu r Mitglieder des Vereins ist die Veranstaltung kostenfrei, Nicht-Mitglieder zahlen einen Kostenbeitrag in Höhe von 8,00 EUR. Auskünfte, Anmeldung, Zahlung, etc.: Gemeindeverwaltung Blitzenreute Telefon: oder , Telefax: Evelyn.Stohr@fronreute.de oder bei der Ortsverwaltung Fronhofen Reisevortrag mit Lothar Zier La Palma - Vulkaninsel im Atlantik - Lichtbildervortrag Volkshochschule Volkshochschule Fronreute Aus den Tiefen des Ozeans hat sich vor hunderten von Jahren Lava über den Meeresspiegel erhoben und zwischen Europa und Amerika ein Inselreich, die Kanaren, geschaffen. Eines dieser Eilande ist La Palma. Bemerkenswert ist, dass auf Grund des milden Seeklimas und der Distanz zum Festland, sich eine ei-genständige Flora entwickelt hat. Eine große Zahl inselendemischer Pflanzen gibt es nur hier und sonst nirgends auf der Welt. Die Spanier haben im 15. Jh. den Archipel erobert. Die neuen Herren brachten aus ihren Übersee-Kolonien eine Vielfalt an Pflanzen ins Land. Seither konkurriert die ursprüngliche Flora mit den Neubürgern aus fremden Kontinenten. Neben Bananen-Plantagen, Hochsee-Fischerei, Salzgewinnung und etwas Weinbau, sorgt heute der florierende Tourismus für den Wohlstand auf der Insel. Dienstag, 14. Oktober 2014, 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute (Kirchstraße 10, Fronreute) 5,-- EUR (Abendkasse)

8 Seite 8 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute E W5 Feldenkrais Methode Bewusstheit durch Bewegung Gabriele Wagner-Krammig Sie suchen Wege zu einer erweiterten körperlichen Beweglichkeit im Alltag? Sie wünschen sich mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden? Bei der Gruppenarbeit "Bewusstheit durch Bewegung" (entwickelt von Dr. Moshe Feldenkrais) können Sie auf einfache Weise entdecken: WANN und WIE Sie durch achtsam und bewusst ausgeführte Bewegungen Ihrem Körper mehr Leichtigkeit und Geschicklichkeit verleihen. Sie finden einen Weg, Ihre individuelle Beweglichkeit (auch bei Einschränkungen wie Verspannungen, Schmerz, Verlust von Körpergefühl, Erschöpfung etc.) müheloser und flexibler zu gestalten und Bewegung klüger zu steuern. Sie werden herausfinden, wie unter anderem Ihr Denken, Ihre Gewohnheiten und Emotionen Ihre Beweglichkeit beeinflussen: Sie entdecken und lernen: - Ihre Körperwahrnehmung zu verfeinern - die Bewegungsvielfalt neu zu erforschen und effektiver zu gestalten - die Ausgeglichenheit und das Wohlbefinden zu erleben - die geistige Flexibilität zu verbessern Alle Teilnehmer sind willkommen, mit oder ohne Vorerfahrung. Bringen Sie bitte warme und bequeme Kleidung, eine Matte und ein kleines flaches Kissen mit Personen 7 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 18:00 19:15 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, Kirchstraße 10, Fronreute 38,50 EUR Training üben. Im Anschluss an die Hausaufgaben- und Lernzeit können die Kinder dann zwischen zahlreichen Angeboten wie Werken macht Spaß, Der Natur auf der Spur, Trickfilmwerkstatt, Tanz- und Theater, Flötenunterricht, Basteln rund ums Jahr, Ballspiele, Abenteuer Sporthalle, oder Lese- und Schreibwerkstatt wählen. Dabei werden die Kinder von Jugendbegleitern angeleitet, die über das Jugendbegleiterprogramm des Landes Baden-Württemberg und die Gemeinde Fronreute eine Aufwandsentschädigung erhalten. Die Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter stammen alle aus der Gemeinde Fronreute und leisten tolle Arbeit. Dafür herzlichen Dank! Wir suchen Verstärkung! Haben Sie Freude im Umgang mit Kindern und verfügen über eine tolle Angebotsidee? Dann melden Sie sich bei uns. Werden Sie Jugendbegleiterin/Jugendbegleiter. (Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ist notwendig!) Wir freuen uns über Ihren Anruf. Kontakt: Frau Rafaela Straub ; gs-blitzenreute@t-online.de Frau Margot Kolbeck : ; margot.kolbeck@fronreute.de Äthopien Afrikas geheimes Juwel Lichtbildervortrag von Brigitte Alt Terminänderung NEUER TERMIN: Dienstag, 25. November 2014 Grundschule Blitzenreute Ganztagesbetreuung an der Grundschule Blitzenreute erfolgreich gestartet. Das Angebot einer offenen Ganztagesbetreuung an der Grundschule Blitzenreute wurde von den Eltern zahlreich in Anspruch genommen. Von Montag bis Freitag nehmen insgesamt 76 Kinder an den tollen Nachmittagskursen teil. Kernstück des Angebots bildet die Hausaufgaben- und Lernzeit. Hier können die Kinder in 2 Gruppen ihre Hausaufgaben erledigen und anschließend die Schlüsselkompetenzen Lesen und Rechnen im sogenannten 10-Minuten-

9 Fronreute Freitag, 10. Oktober 2014 Seite 9 Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag von 8,50 EUR erhoben. Anmeldeformulare erhalten Sie bei den Betreuerinnen in der Schule, der Gemeindeverwaltung oder auf der Internetseite der Gemeinde unter & Senioren/ Schulen/Ferienbetreuung. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 20. Oktober 2014 Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Stanecker Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung: Margot Kolbeck Kindergarten Sankt Magnus Am Zehntstadel 11 Staig Fronreute Telefon Bauhofstraße 41/ Fronreute Telefon Ferienbetreuung für Grundschüler in den Herbstferien Liebe Schüler, liebe Schülerinnen und liebe Eltern! Auch in diesem Jahr wird für alle Grundschulkinder, die in der Gemeinde Fronreute wohnen, eine Betreuung in der Ferienzeit angeboten. Die Betreuerinnen Frau Stanecker, Frau Menna, Frau Haag und ihre jugendlichen Helfer haben ein interessantes Programm zusammengestellt. Vieles wird geboten von Spiel, Spaß und Sport in den Räumen der Grundschule, in der Sporthalle und im Außenbereich der Schule! An folgenden Ferientagen findet eine Betreuung statt: Die Betreuung erfolgt immer vormittags von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Grundschule in Blitzenreute. Kinderkleider-Basar Blitzenreute Im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute (schräg gegenüber der Kirche) findet wieder unser Kinderkleiderbasar statt. Angenommen und verkauft werden nur gut erhaltene Herbstund Winterbekleidung für Babys, Kinder und Jugendliche sowie Babyausstattung, Spielsachen und Fahrgeräte. Wir bieten Ihnen wie gewohnt auch Getränke, Kaffee und Kuchen an. Freitag, :30 17:30 Uhr Warenannahme: Donnerstag, von bis Uhr Warenrückgabe: Samstag, von bis Uhr 2 jeweils im Dorfgemeinschaftshaus Weitere Informationen auch unter Facebook/Basar Blitzenreute Kundennummern sowie weitere Infos erhalten Sie vom bis zum bei jeweils von bis Uhr I. Kovac Telefon: 0170 / (auch per SMS möglich) C. Heilmeier Tel / oder per Der Erlös des Basars wird dem Kinderhaus St. Karl in Blitzenreute, dem Kindergarten St. Magnus in Staig sowie einem sozialen Zweck gespendet.

10 Seite 10 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Westliches Schussental St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen Pfarrer Stefan Pappelau, Tel , Fax Pater Francis, Tel Fax Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751/51504 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax Öffnungszeiten: Montag 14:00 17:00 Uhr Dienstag 16:00 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 11:00 Uhr Freitag 9:00 11:00 Uhr Blitzenreute Freitag, 10. Oktober 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Johannes Ehe) Sonntag, 12. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Erdentöne-Himmelsklang Montag, 13. Oktober 15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit in der Kapelle in Baienbach Dienstag, 14. Oktober Kallistus I. 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche Mittwoch, 15. Oktober Theresia v. Avila 09:00 Uhr Eucharistiefeier - anschl. Eucharistische Anbetung 18:30 Uhr Rosenkranz in Staig Donnerstag, 16. Oktober Gallus 18:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 17. Oktober Ignatius v. Antiochien 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Karl Steinhauser; Johanna Schneider) Sonntag, 19. Oktober Kirchweih 10:30 Uhr Eucharistiefeier 11:30 Uhr Taufe: Linus Justus Schmitt Tabea Marie Schlei Fronhofen Freitag, 10. Oktober 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Franz Trautmann ; Bernhard Möhrle; Anton u. Maria Möhrle; Wilhelm, Anna u. Johanna Jehle) Sonntag, 12. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Gebetszeit Wir beten für unsere Familien 10:30 Uhr Eucharistiefeier - Erdentöne-Himmelsklang 18:30 Uhr Rosenkranz Montag, 13. Oktober 07:30 Uhr Rosenkranz 18:45 Uhr Gebetszeit Kirchenpflege: Michael Lerner, Tel /913328, Fax 07502/ michael.lerner@kpfl.drs.de Sybille Heide, Tel / , Fax 07502/ sybille.heide@kpfl.drs.de Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 17:00-19:00 Uhr Dienstag, 14. Oktober Kallistus I. 07:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 15. Oktober Theresia v. Avila 07:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 16. Oktober Gallus 07:30 Uhr Schülermesse Freitag, 17. Oktober Ignatius v. Antiochien 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Theresia Hansler; Rudolf Feyerabend; Franz u. August Oelhaf; Josefa Rist; Franz und Theresia Oelhaf) Sonntag, 19. Oktober Kirchweih 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier - Kinderkirche im Kiga-Saal 18:30 Uhr Rosenkranz Gottesdienste SE Westliches Schussental 12. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Mochenwangen 10:30 Uhr Eucharistiefeier (Fago), Berg 19. Oktober Kirchweih 18:30 Uhr Vorabendmesse, Berg 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Berg 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen Beichtgelegenheit: Samstag, , 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pfr. Pappelau) Samstag, , 17:45 Uhr, Berg (Pfr. Pappelau) Besuchen Sie auch unsere Homepage Kirchenchor Fronhofen Nächste Singstunde ist am Donnerstag, um 20:00 Uhr im Kiga-Saal.

11 Fronreute Freitag, 10. Oktober 2014 Seite 11 Ministranten-Aufnahme Fronhofen Im Gottesdienst am Sonntag, wurden die neuen Minis aufgenommen. Es sind dies: Laura Bauhofer, Ruth Gindele, Lasse Hafen, Lukas Jerg, Simon Metzler, Jonathan Rimmele. Wir wünschen den neuen Minis viel Freude in ihrem Dienst. Firmung 2014 Firmvorbereitung Fronhofen und Blitzenreute Liebe Jugendlichen, Am Samstag, ist unser 3. Gemeinschaftstag von 9:30-14:00 Uhr. Dazu laden wir euch ganz herzlich in die Schule nach Blitzenreute ein. Forum Katholische Seniorenarbeit Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren aus unserer Pfarrgemeinde zum nächsten Senioren-Nachmittag am Dienstag, den 14. Oktober ab 14:00 Uhr in St. Meinrad im Dorfgemeinschaftshaus. Lachen ist gesund ist das Thema und Frau Öngel und Frau Sonntag aus Waldburg wollen ernsthaft mit uns über das Lachen nachdenken und mit uns das Lachen trainieren. Wir freuen uns, dass Frau Öngl und Frau Sonntag zu uns kommen und viele von Euch dieses Angebot wahrnehmen. Lachen ist gesund und erfreut das Herz und tut dem Leib gut. Gönnt Euch diesen freien Nachmittag. Ausschuss Caritas und Soziales Alle Frauen und Männer des Besuchsdienstes lade ich zu einer Besprechung für Dienstag, den 14. Oktober, 19:00 Uhr nach St. Meinrad herzlich ein. Dieser Besuchsdienst in unserer Kirchengemeinde könnte Verstärkung gebrauchen. Wir besuchen bisher Gemeindemitglieder ab dem 75. Geburtstag. Auch hier spüren wir den demografischen Wandel. Und die Zahl derer, die wir besuchen wird immer größer. So wenden wir uns an diejenigen in unserer Gemeinde, die gerne etwas Sinnvolles für andere und für sich tun möchten. Wenn jemand Interesse und Zeit für ein solches Ehrenamt hat, kann man sich bei mir melden und Näheres erfragen. M. Wamsler, Vorsitzende des Ausschusses Caritas und Soziales Offki Blitzenreute Liebe Grundschulkinder Am Mittwoch, den von 15:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr wollen wir wieder gemeinsam in St. Meinrad etwas für den Herbst basteln. Kommt bitte alle ins Dorfgemeinschaftshaus und bringt Euer Mäppchen, Klebstoff und eine Tasche mit. Ihr könnt gerne auch nach der Mittagschule noch vorbeikommen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Euer Offki-Team Blitzenreute Jugendgottesdienst am 19. Oktober Unter dem Motto Germanyʼs next Jesus laden die Ministranten von Wolpertswende zu einem Jugendgottesdienst nach Wolpertswende ein, und zwar am Sonntag, 19. Oktober um 19:00 Uhr. Merkt Euch den Termin einfach schon vor. Der Gottesdienst ist auch eine gute Gelegenheit für die Firmlinge, ihr Gottesdienstkärtchen weiter zu füllen. Pfr. Stefan Pappelau Gemeindewallfahrt 2015 Nachdem es von vielen Seiten angeregt wurde, möchten wir nächstes Jahr wieder eine Gemeindewallfahrt anbieten und zwar unter dem Motto Rom für Fortgeschrittene. Vom August 2015 erkunden wir die Ewige Stadt mit Sehenswürdigkeiten, die nicht unbedingt zum absolut touristischen Muss gehören, sondern die normalerweise eher erst beim zweiten oder dritten Rombesuch auf dem Programm stehen. Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen. Wenn Sie Interesse haben, dann merken Sie sich doch bitte den Termin schon vor. Pfr. Stefan Pappelau Priesterweihe und Primiz von Br. Stefan Walser Nächstes Jahr dürfen wir in unserer Seelsorgeeinheit ein sehr schönes und sehr seltenes Ereignis feiern, nämlich die Priesterweihe und die Primiz von Br. Stefan Walser aus Wolpertswende, der vor einigen Jahren in den Orden der Kapuziner eingetreten ist. Die Priesterweihe ist am Samstag, 30. Mai 2015 in München wir werden eine Busfahrt zum Weihegottesdienst anbieten. Die feierliche Primiz ist dann am Sonntag, 7. Juni 2015 (Sonntag nach Fronleichnam) in Wolpertswende. Bitte merken Sie sich diese Termine schon vor. Pfr. Stefan Pappelau Frühstückstreff für Frauen im Schönstatt-Zentrum Aulendorf Mit dem Geschenk der Menschenwürde königlich durchs Leben gehen - so lautet das Thema des Frühstückstreffs für Frauen am Mittwochmorgen, , ab 9.00 Uhr im Schönstattzentrum Aulendorf. Nach dem gemeinsamen Frühstück im Speisesaal hält Frau Ursula Baur dort ihr Impulsreferat. Der meditative Abschluss im Schönstatt- Kapellchen wird das Treffen gegen Uhr beenden. Die Kosten für das Frühstück und die Referentin sind 9,50 Uhr. Herzliche Einladung an Frauen jeden Alters! Info: Sr. Annamaria Ruprecht: Tel / Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Aulendorf: 07525/9234-0, wallfahrt.aulendorf@schoenstatt.de

12 Seite 12 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute Lasst uns für den Frieden beten! Jeden Tag erreichen uns Nachrichten von neuen Schreckensmeldungen aus zahlreichen Kriegs- und Seuchengebieten. Was jede oder jeder von uns dazu beitragen kann ist das Gebet. Deshalb laden wir herzlich zum ökumenischen Friedensgebet ein. Wann: immer am Dienstag, Uhr Wo: Pfarrkirche St. Laurentius in Blitzenreute Diakonieopfer am Sonntag, 12. Oktober 2014: Das Opfer wird an diesem Sonntag für die Arbeit der Diakonie erbeten. Mit Ihrer Hilfe wird die Begleitung und Beratung von Flüchtlingen finanziert. Viele Menschen fliehen vor Krieg und Bürgerkrieg, Verfolgung und Terror, vor Naturkatastrophen und bitterem Elend. Sie suchen als Flüchtlinge Heimat bei uns. Kirchengemeinden werden zu Lebensorten von Flüchtlingen. Gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen begleitet die Diakonie diese Flüchtlinge und hilft ihnen beim Aufbau neuer Lebenschancen. Der Herr hat die Fremden lieb. Darum sollt auch ihr die Fremden lieben, heißt es im10. Kapitel des 5. Mosebuches. Ich bitte Sie herzlich um Ihre Gebete, Ihr Engagement und Ihre Gabe für die Arbeit der Diakonie, damit wir gemeinsam den Flüchtlingen und Asylsuchenden eine Zukunft ermöglichen können. Dr. h.c. Frank Otfried July Landesbischof Vertretung: Pfarrerin Bredau ist mit den Konfirmanden vom beim KonfiCamp, seelsorgerliche Vertretung hat Pfr. Seyboldt aus Baienfurt, Tel Voranzeige: Nächster Biblisch-philosophischer Gesprächskreis mit Pfrin. Bredau: Dienstag, 21. Oktober um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Mochenwangen, Haydnstr. 20. Bibelstelle: 1. Mose Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel Pfarrbüro Haydnstr Mochenwangen, Tel Fax Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel FRONREUTE Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1.Johannes 5,4) Sonntag, Sonntag nach Trinitatis ( Sieghafter Glaube ) 10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche (Prädikant Nörenberg) Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt (siehe unten) Montag, :30 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, :30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute Mittwoch, :00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus 20:00 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 16.-Sonntag, KonfiCamp für die Konfirmandinnen und Konfirmanden (EJW und Pfarrerin Bredau) Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche

13 Fronreute Freitag, 10. Oktober 2014 Seite 13 Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon Margarita Dobler, Telefon Siegfried Böse Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt. Öffnungszeiten Mittwoch 18:30 bis 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-18 Jahre) Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-23 Jahre) - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon Margarita Dobler, Telefon Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt. Öffnungszeiten Mittwoch 18:00 bis 22:00 Uhr (ab 16 Jahre, selbstorganisiert) Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-18 Jahre) Freitag 18:30 bis 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-23 Jahre) Samstag Jugendtreff Blitzenreute Jugendtreff Staig 16:00 bis 24:00 Uhr (ab 16 Jahre, selbstorganisiert) - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute Jugendtreff Fronhofen Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon Margarita Dobler, Telefon Der Jugendtreff findet im Landjugendheim Fronhofen statt. Öffnungszeiten Dienstag 18:30 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-18 Jahre) Mittwoch 18:30 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-23 Jahre) - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in der Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon , margot.kolbeck@fronreute.de Ob für Dekoration, bemalt und geritzt, oder in der Küche - für jeden ist etwas dabei. Bei einer 1 ½ stündigen Führung mit Frau Spieler erfahren wir sicherlich Interessantes und werden dazu noch mit Kürbiskostproben verköstigt. Anschließend geht s noch zum Einkehren. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Treffpunkt: 14:00 Uhr am Schulparkplatz in Fronhofen. Unkostenbeitrag: 3,00 EUR plus Fahrgeld Rückkehr: circa 18:30 Uhr Hierzu laden wir alle Interessierten, auch Kinder, Enkel, Männer, Omas, Opas, usw. ganz herzlich ein. Wir bitten um Anmeldung bei Jutta Deutelmoser, Telefon Kulturverein Wilhelmsdorf LandFrauen Ortsverein Fronreute e.v Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband Besuch im Kürbisparadies Am Freitag, 10. Oktober 2014 machen wir einen Ausflug ins Kürbisparadies Spieler nach Ampfelbronn bei Bad Waldsee. Der Hof der Familie Spieler bietet die größte Kürbisausstellung in der Region. Auf den Feldern wachsen über 120 verschiedene Kürbissorten: Bekannte und außergewöhnliche Zierkürbisse, Speisekürbisse und Halloweenkürbisse in allen Größen, Formen und Farben.

14 Seite 14 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute Ein herzliches Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Dankeschön für die za hlreichen Apfelspenden sow ie den fleißigen Erntehelfer/ innen b ei der 1. Sammelaktion. Der nun da raus hergestellte Apfelsaft wird verka uft und mit dem Erlös Selbsthilfeprojekte in Ugand a finanziert. Gleichzeitig itig möchte die KAB mithelfen, das typische Bild der Streuobstwie iesen zu erhalten und das Obs t nicht verkommt. Die Näch ste Samm elaktion findet am Freitag, den 10. Oktober um Uhr sta tt. Treffpunkt Dor fplatz Blitzenreute. Zum Abschlussgottesdienss t der 3 6-Std. -Ak tion sinnvoll leben mit dem Leiter der Betriebsseelsorgee e S tuttgart, Wolfgang Herrmann u nd anschließender Matinee am Sonntag, um Uhr in Weissena u laden wir h erzlich ein. Außerdem werden nach dem Gottesdienst auf dem Vorplatz der Kirche ca. 350 P uzzleteile, z um Thema Sinnvoll Leben ge staltet, ausgelegt. (einer weiteren Messepartner-Organisation) einen großen gemeinsamen Stand mit vielseitigem Infoprogramm betreiben. Insbesondere wird man über das Bewegungsprogramm Fünf Esslinger informieren. Außerdem wird es am VdK-Stand sowie im Rahmen des Vortragsprogramms an beiden Tagen Auskünfte über barrierefreies Wohnen geben. Ebenso wird VdK Reisen am Stand informieren. Des Weiteren wird der mit dem VdK kooperierende Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) auf der Ausstellung präsent sein. Weitere Informationen unter sowie unter im Internet. Haben Sie am Sonntag, 12. Oktober schon was vor? Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Jugendkapellenkonzert am Sonntag, 12. Oktober 2014 ab 14:00 Uhr (Saalöffnung 13:30 Uhr) ins Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute ein. Die Jugendkapellen aus Sülzbach bei Heilbronn, die Zupfwisler und unsere Jugendkapelle Blitzenreute haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie zu einem unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen begrüßen zu dürfen. Mutter-Kind-Gruppen Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Anja Jung Anna Kessaris Gruppe Moritz: Iris Kovac Gruppe Gretel - Blitzenreute Liebe Kinder, liebe Eltern, am Mittwoch, um 9.15 Uhr treffen wir uns im alten Kindergarten. Wir spielen und basteln mit den Herbstblättern. Neuer Kinder sind herzlich willkommen. Bis dann! Gruppe Moritz - Staig Hallo Mamas, hallo Kinder, am Mittwoch, den werden wir zusammen auf den neuen Spielplatz gehen. Fallsdas Wetter schlecht ist, spielen wir im Bürgerhaus. Neue Mamas mit ihren Babys sind herzlich willkommen. Bis dann! Sozialverband VdK Ortsverband Fronreute Der Ortsverband informiert: Im November: VdK auf Stuttgarter Messe für Ältere Am 17. und 18. November 2014 findet in Stuttgart erneut die Messe Die Besten Jahre auf dem Messegelände beim Flughafen statt. Sie richtet sich an aktive Menschen im Alter 50+. An der täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffneten Messe wirkt der Sozialverband VdK als Partner mit. Er wird wieder gemeinsam mit dem Schwäbischen Turnerbund Narrenzunft Schalk von Staig e.v. Altgemeinde Blitzenreute Verteilung der Kinderhäser: Donnerstag, 16. Oktober 2014 Die Verteilung der Kinderhäser für alle "Schalk-Kids" die ihr Kinder-Häs abgegeben haben, findet am Donnerstag, im Bürgerhaus in Staig (Zunftstube) von

15 Fronreute Freitag, 10. Oktober 2014 Seite 15 17:00 18:00 Uhr statt. Für etwaige Rückfragen steht Euch unsere Häsere Birgit Braun Telefon gerne zur Verfügung. Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon , Fax Abteilung Fußball Sonntag, : SVB I SV Horgenzell I 1:0 (1:0) SVB verteidigt Tabellenführung! In einer insgesamt ausgeglichenen ersten Halbzeit konnte sich zunächst keine der beiden Mannschaften klare Tormöglichkeiten erarbeiten. Dies änderte sich erst nach etwa 30 Minuten, als Martin Mayer mit einem direkten Freistoß an der Latte scheiterte und die Gäste aus Horgenzell einen Fehler in der Abwehr des SVBs nicht ausnutzen konnten und der daraus resultierende Distanzschuss knapp neben das leere Tor ging. In der 35. Spielminute gelang den Gastgebern schließlich nach schöner Kombination das Tor des Tages durch Martin Mayer. Daraufhin erhöhte der SV Horgenzell den Druck und sorgte für einige brenzlige Strafraumsituationen, die der SVB jedoch allesamt ohne Gegentreffer überstand. Im zweiten Spielabschnitt hatten die Gäste zwar deutlich mehr Spielanteile, konnten dies jedoch nicht in eindeutige Torchancen umsetzen. Da auch der SVB sich ergebende Konterchancen grob fahrlässig verspielte, blieb es am Ende beim knappen 1:0-Heimsieg. Dank des dritten 1:0-Sieges in Serie konnte der SVB seine Spitzenposition in der Kreisliga B verteidigen, da jedoch auch die Konkurrenz bisher keine bzw. kaum Punkteverluste hinnehmen musste, gilt es, beim kommenden Auswärtsspiel in Bergatreute nachzulegen. begünstigt durch eine krasse Schiedsrichterfehlentscheidung, der einen deutlich vor der Torlinie durch M. Gehweiler geretteten Querpass für beide Mannschaften völlig überraschend als Tor wertete. Nach der Halbzeit übernahmen dann die SVB-Damen wieder das Kommando und gewannen dann verdientermaßen durch zwei Treffer der agilen Laura Stocker mit 3:1. Es spielten für den SVB: Carolin Herzog, Sarah Zell (ab 25. Minute Ramona Schneider), Sabrina Aicher, Christiane Ruetz, Nathalie Stengele, Miriam Stocker, Marlen Gehweiler, Natalie Stocker (75. Minute Leonie Klampferer), Jessica Kniel, Laura Stocker, Rebecca Schmid. Am kommenden Sonntag kommt es im Schussenstadion in Staig (Spielbeginn 11:00 Uhr) zum Spitzenspiel SV Blitzenreute - SGM Weiler/Scheidegg. Der Aufsteiger aus dem Allgäu spielt bisher eine überraschend starke Saison und hat sicherlich seine Stärken in der Defensive die bisher nur 3 Gegentreffer zugelassen hat. Trotz der derzeitigen Personalprobleme (auch der etatmäßige SVB-Goalie Rebecca Schmidt fällt wegen einer Finger-OP für die komplette Vorrunde aus) werden die heimstarken SVB-Damen alles versuchen die Punkte auf der Habenseite verbuchen zu können. Mit der derzeitigen Lauf sicherlich kein unmögliches Unterfangen. Wie gewohnt ist das Sportheim geöffnet. Vorschau Pokalviertelfinale (Damen): Mittwoch, um 19:00 Uhr: SVB TSV Tettnang II Jugend Seit wenigen Wochen hat die Fußball-Saison 2014/15 bereits begonnen. Mehrere Jungen- und Mädchenmannschaft nehmen in verschiedenen Altersbereichen an den Verbandsspielen teil. Mannschaften, Trainingszeiten und Kontakte für das Spieljahr 2014/15: SVB II SV Horgenzell II 7:0 (4:0) Torschützen: Tobias Reck, Pierre Pires, Francisco Sousa, Daniel Meier, Hermon Sebathu, Marc Backhaus, Manuel Nowack Vorschau auf die letzten Spiele der Saison: Sonntag, : SV Bergatreute II SVB I Reserven Sonntag, : SVB I SV Immenried I Reserven 13:15 Uhr spielfrei 15:00 Uhr 13:15 Uhr Das SVB-Team hofft wieder auf die tolle Unterstützung durch seine vielen treuen Fans. Damen SVB-Damen weiter ungeschlagen! SV Deuchelried - SV Blitzenreute 1:3 (1:1) SVB: 10. Minute Jessica Kniel, 65./75. Minute Laura Stocker SV Deuchelried: 35.Minute Eigentor Durch eine deutliche Leistungssteigerung in der 2. Hälfte behielten die SVB-Damen auch im schweren Auswärtsmatch in Deuchelried Ihre weiße Weste. Nach der frühen SVB- Führung durch J. Kniel nahmen die Gastgeber das Heft in die Hand und erarbeiteten sich einige Möglichkeiten die jedoch vom sicheren SVB-Ersatzgoalie C. Herzog entschärft werden konnten. Der verdiente aber kuriose Ausgleichstreffer wurde Die jeweiligen Trainer(innen) freuen sich besonders über neue Kinder bzw. Jugendliche, die Spaß und Freude am Fußballspielen haben! Einfach anrufen und gleich ins Training kommen!! Weitere Details, sowie aktuelle Informationen sind auf unserer Homepage unter zu lesen. Andi Roth (Jugendleiter)

16 Seite 16 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute Vorschau: Jugend Spiel Uhrzeit Sa, E-Jugend II SGM Wolpertsw./ Mochwenw. II - SV Blitzenreute II 13:00 E-Jugend I SGM Wolpertsw./Mochwenw. I - SV Blitzenreute I 14:15 A-Jugend SV Blitzenreute VfL Brochenzell 17:00 C-Jugend SGM Blitzenreute/Fronh./ Ebenw./Fleischw. SV Schmalegg 15:30 B-Mädchen FC Scheidegg - SV Blitzenreute 17:00 D-Mädchen II SGM Blitzenreute/Baindt II TSV Eschach 14:15 D-Mädchen I SGM Dietm./Ellw./Hau./Seib. - SGM Blitzenreute/Baindt I 14:15 F-Jugend Spieltag in Blitzenreute 10:00 Bambini Spieltag in Mochenwangen 10:00 So, B-Jugend SGM Vorallgäu - SV Blitzenreute 11:00 B-Juniorinnen Donnerstag, 2. Oktober 2014 SV Blitzenreute - Spvgg Lindau 4 : 6 Gegen ein starkes B-Mädchenteam aus Lindau hielten unsere jungen Damen das Spiel lange offen. Nach 2 : 2 Halbzeitstand durch 2 Treffer von Sina Nowack und zwischenzeitlichem 2 : 5 Rückstand, hatte Lisa die große Möglichkeit kurz vor Ende der Begegnung zum 5 : 5. Allein vor dem Lindauer Tor zeigte sie Nerven. Im Gegenzug machte es Lindau besser, indem sie den Konter zum Sieg verwerteten. Die Treffer für Blitzenreute zum 3:5 und 4:5 erzielte Rosalie Gessler. D-Juniorinnen Samstag, 4. Oktober 2014 SGM Blitzenreute/Baindt - Spvgg Lindau 4 : 1 Im Gegensatz zum B-Team waren die D-Mädchen von der Spvgg Lindau relativ schwach aufgestellt. Die Rollen waren somit klar verteilt. Unsere Mädchen waren das spielbestimmende Team und Lindau war damit beschäftigt den Ball aus der Gefahrenzone zu befördern. Aus einer Vielzahl von Möglichkeiten trafen Rebecca Butsch (2), Lisa Marek und Marie Brüll zum verdienten Sieg unserer Mädchen. Abteilung Tennis Saisonabschluss Alles muss raus Am Samstag, , beschließen wir die Sommer-Saison Wir möchten Sportliches mit Geselligem verbinden und einen kurzen zusammenfassenden Blick auf die abgelaufene Saison werfen. Folgender Ablauf ist vorgesehen: 14:30 circa 16:45 Uhr: Gelegenheit zum Tennis spielen. Die Paarungen können ausgelost oder individuell abgesprochen werden. Gegebenenfalls wird im Zeittakt rotiert, so dass alle Spieler/innen auch zum Spielen kommen. 17:00 circa 17:30 Uhr: Saisonrückblick durch den Abteilungsleiter. Ab 17:30 Uhr: Essen und Trinken nach dem Motto Alles muss raus, d. h. wir bieten die Heimvorräte an Essen (Saiten, Debrecziner, Pizzen) und Trinken zu absolut günstigen Sonderpreisen an, wie z. B. ein Bier zu 1,50 EUR oder eine halbe Pizza zu 1,00 EUR. Wir würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen und wären begeistert, wenn die Vorräte des Heims vollständig aufgebraucht werden könnten. Wintertraining für Jugendliche Auch im Winter gibt es Trainingsangebote für unsere Tennisjugend. Die Tennisabteilung ist froh, dass die gemeindeeigene Biegenburg-Halle hierfür sehr gut genutzt werden kann. Im Gegensatz zu einer Inanspruchnahme einer externen Tennishalle (z. B. Weingarten, Baindt, Berg) bietet die Biegenburg-Halle die Vorteile, dass keine zusätzlichen Hallenkosten anfallen und die Anfahrtswege sehr kurz sind. Das Wintertraining ist grundsätzlich erst ab Gültigkeit der Winter- Hallenbelegung, d.h. nach der Zeitumstellung, möglich. Jugendliche unter 10 Jahre Biegenburg-Halle Trainerin: Vanessa Ermisch montags 15:00 17:00 Uhr Verantwortliche: Lea Pauer Teilnahmevoraussetzung: hat am Sommertraining teilgenommen Jugendliche ab 14 Jahre Trainerin: Lea Pauer Biegenburg-Halle freitags 20:00 22:00 Uhr Verantwortliche: Lea Pauer Teilnahmevoraussetzung: hat am Sommertraining teilgenommen Jug. Mannschaftsspieler: Trainer: Filip Ndrchal Biegenburg-Halle sonntags (sofern keine andere Belegung vorliegt) Verantwortliche: Gabi Meier Über organisatorische und finanzielle Details gibt die jeweilige verantwortliche Person gerne Auskunft. Eine gewisse finanzielle Unterstützung gibt es auch für jugendliche Mannschaftsspieler/innen, die im Winter in einer externen Tennishalle trainieren wollen. Bitte wenden Sie sich ggf. an die Jugendleiterin Lea Pauer. Abteilung Tischtennis Jugend II SVW Weingarten III 0:6 Gegen die spielstarke Weingartner Mannschaft war im Heimspiel für die Jungen II kein Kraut gewachsen. Zumal unsere SVB II-Mannschaft lediglich mit Marc Österle als festem Spieler antrat. Nico Müller, Timo Kränzle und Tim Reiner sprangen für die drei anderen verhinderten Spieler ein und versuchten ihr Bestes, um dagegenzuhalten. Im nächsten Punktspiel will man wieder geschlossen zur Sache gehen. Einen Dank an die drei für ihr Einspringen. Herren II SV Deuchelried V 9:1 Am Samstag stand mit dem SV Deuchelried der vorläufige Tabellenführer der Kreisklasse C Mitte in der Biegenburghalle. Dementsprechend versuchte man, gut aufgestellt anzutreten. Nach den drei Doppeln führte Blitzenreute bereits mit 2:1. Lediglich Lars Nörenberg/Klaus Rehaag unterlagen in ihrem Spiel mit 2:3, nachdem sie einen 0:2-Rückstand auf 2:2 ausgeglichen hatten. So knapp wie dieser Punktverlust war, sollte es der letzte für die Blitzenreuter in diesem Spiel sein. Im Folgenden ließ der SVB keinen Punkt mehr liegen und machte kurzen Prozess mit den Gästen. Im vorderen Paarkreuz waren Klaus Petrich (trotz Verletzung 2x) und Siggi Bärenweiler erfolgreich. In der Mitte sicherten Lars Nörenberg und Matthias Guthörl jeweils einen Zähler. Günther Kloker und Klaus Rehaag rundeten dann noch die starken Einzelleistungen der zweiten Herrenmannschaft ab. Mit diesem Sieg zieht Blitzenreute an Deuchelried vorbei und übernimmt vorerst die Tabellenführung vor Amtzell. Terminvorschau Samstag, :30 Uhr TSV Meckenbeuren II Herren I Unsere Trainingszeiten: Donnerstag Uhr Jugend Uhr Herren Biegenburg-Halle, Blitzenreute Infos: Lothar Guthörl

17 Fronreute Freitag, 10. Oktober 2014 Seite 17 Wanderfreunde Blitzenreute Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat zum Wandern. Die nächste Wanderung findet am 16. Oktober statt. Treffpunkt: Uhr am Parkplatz an der B32 Vorgesehen ist eine Wanderung im Schmalegger-Tobel. Wanderzeit ca. 2 1/2 Stunden. Anschließend ist eine Einkehr geplant. Bitte PKW mitbringen, wir bilden Fahrgemeinschaften. FRONHOFEN Reit- und Fahrverein Fronhofen e.v. Einladung zum Helferfest des RFV Fronhofen Am Samstag, findet ab 17:00 Uhr das jährliche Helfer- und Vereinsfest des RFV Fronhofen im Reiterstüble statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Helfer und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, lediglich um Salat- oder Nachtischspenden wird gebeten. Damit der Verein das Fest planen kann, möchten wir um eine verbindliche Anmeldung bei Miriam Ullrich, Telefon oder oder per ullrich.miriam@web.de, bitten. Vielen Dank! Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme und freuen uns auf Euer Kommen! Die Vorstandschaft des RFV Fronhofen Reservistenkameradschaft Fronhofen Veranstaltungen im Oktober Sonntag, 12. Oktober 2014 XIII. internationale Soldatenwallfahrt in Wigratzbad Wie schon die Jahre zuvor, nehmen wir mit zwei Fahnenabordnungen an der Soldatenwallfahrt in Wigratzbad teil. Für die Fahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet. Abfahrt um 11:30 Uhr am Gasthaus Zur Burg. Anzug: kl. Dienstanzug ohne Mantel, Fahnenträger mit Handschuhen Ablauf in Wigratzbad 13:00 Uhr Aufstellung und Begrüßung durch StFw Robert Boll Aufmarsch zur Kirche mit den Soldaten und Fahnenabordnungen 13:30 Uhr Hochamt und Festpredigt Musikalische Umrahmung mit dem Reservisten- Musikzug unter Leitung von Erwin Baur 15:00 Uhr Auszug aus Kirche Anschließend Platzkonzert mit dem BW-Musikzug Abschluss im St. Josef Heim, mit Kaffee und Kuchen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Dienstag, 28. Oktober 2014 RK- Abend, Gasthaus Zur Burg Themen: - Bilder des Reservistentag in Stetten a.k.m. - Kriegsgräbersammlung, Organisation und Einteilung Mit kameradschaftlichem Gruß Die Vorstandschaft Abteilung Fußball Sportverein Fronhofen 1955 e.v. ( Vorschau auf die kommenden Spiele des SVF Sonntag, 12. Oktober Mannschaft 15:00 Uhr SV Vogt - SV Fronhofen 2. Mannschaft 13:15 Uhr SV Vogt II - SV Fronhofen Frauen 10:30 Uhr SV Baindt - SV Fronhofen B-Jugend 11:00 Uhr SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw SGM Fischb./Schnetzenh. E-Jugend 1 10:30 Uhr FV Altshausen - SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. Samstag, 11. Oktober 2014 A-Jugend 17:00 Uhr SGM Fronh./Ebenw./Fleischw. SGM Vorallgäu Spielort: Fleischwangen Mädchen A 17:00 Uhr SV Maierhöfen SV Fronhofen C-Jugend 15:30 Uhr SGM Fronh./Blitz./Ebenw./Fleischw. SV Schmalegg Spielort: Staig Mädchen C 15:30 Uhr SV Fronhofen SV Haslach D-Jugend 2 12:45 Uhr SGM Fronh./Blitz./Ebenw./Fleischw SV Braunenweiler Spielort: Fleischwangen Ergebnisse von den letzten Spielen 1. Mannschaft SV Fronhofen TSV Grünkraut 6:0 (4:0) Tore: 1:0 Benjamin Thoma, 2:0 Florian Full, 3:0 Benjamin Thoma, 4:0 Matthias Schluck, 5:0 Benjamin Thoma, 6:0 Florian Hassler Wie schon oft in der Saison begann die Heimelf konzentriert und aggressiv gegen den Tabellenletzten aus Grünkraut. Schon in der Anfangsphase nutzten Benjamin Thoma und Florian Full nach guten Kombinationen die sich bietenden Chancen. Die Gäste hatten kaum nennenswerte Aktionen und die wenigen Torchancen konnte Dominik Diesch sicher klären. Mitte der ersten Halbzeit markierten Benjamin Thoma und Matze Schluck mit ihren Treffern die 4:0 Halbzeitführung. In der zweiten Halbzeit ließ der SVF die Zügel dann etwas lockerer, ohne aber dabei ernsthaft in Bedrängnis zu geraten. Nach schöner Vorarbeit von Tobias Kiene macht der Mann des Tages Benjamin Thoma sein drittes Tor und der emsige Florian Hassler belohnte seine gute Leistung mit dem 6:0 Endstand. Mit diesem Sieg bleibt der SVF der Spitzengruppe auf den Fersen. Nächstes Wochenende bekommt es der SVF mit einer harten Nuss zu tun. Mit dem SV Vogt wartet ein Team dass ebenfalls mit zur Spitzengruppe der Kreisliga A gehört. Schon in der Vergangenheit waren es in Vogt oft enge und hart umkämpfte Partien.

18 Seite 18 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute 2. Mannschaft SV Fronhofen TSV Grünkraut 5:1 Tore: Fabian Deutelmoser, Tobias Keine, Martin Meschenmoser, Felix Köberle und Steffen Bodenmüller Frauen SV Fronhofen FV Bad Waldsee 3:2 Tore: Juliane Roth, Katharina Metzler und Sarah Reichle B-Jugend FV Bad Waldsee SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw 6:0 C-Jugend SV Mochenwangen SGM Fronh./Blitz./Ebenw./Fleischw. 1:3 Mädchen C SpVgg Lindau SV Fronhofen 5:2 D-Jugend 1 FV Molpertshaus SGM Fronh./Blitz./Ebenw./Fleischw 1:8 Tore: je 2x Melvin Karijasevic und Fynn Scharfenberg, je 1x Dominik Adis, Marius Eninger, Nils Müller und Stefan Rudel Ein tolles Spiel zeigten unsere Jungs von der SGM. Nach dem sich die Partie in der Anfangsphase noch offen gestaltete übernahm unsere D-Jugend mit Fortdauer der Begegnung mehr und mehr die Initiative und schnürten den Gegner immer mehr in deren Hälfte fest. Unsere Jungs zeigten phasenweise gelungene Ballstafetten und schöne Kombinationen, so geht der Sieg auch in dieser Höhe absolut in Ordnung. Mädchen D SV Fronhofen TSV Eschach 1:4 SV Bergatreute SV Fronhofen 4:1 E-Jugend 1 SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. FV Fulgenstadt 2:7 E-Jugend 1 SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. SC Türki. Saulgau 7:2 Schwäbischer Albverein Ortsg. Wilhelmsdorf Voranzeige! Liebe Wanderfreunde! Am Sonntag, machen wir eine Wanderung im Allgäu. Wir wandern von Lindenberg vorbei am Waldsee, durch Moore, über Flur und Feld zu den Scheidegger Wasserfällen. Herrliche Weitblicke von den Allgäuer Alpen bis hin zu den Schweizer Bergen erwarten uns auf dieser Runde. Merkt Euch den Termin schon mal vor. Näheres im nächsten Mitteilungsblatt! Mit frohem Wandergruß, Elisabeth Fischer Kulturverein Wilhelmsdorf Samstag, 11. Oktober 2014, 20:00 Uhr Love Letters Letztmalig! Zum letzten Mal spielen Etta und Reinhold Löhner vom Theater in der Scheune Wilhelmsdorf "Love Letters" von A.R. Gurney eine Art Theaterstück. A. R. Gurney schrieb dieses Stück 1989 und das Time- Magazin wählte es zu einem der fünf besten Theaterstücke der 80er Jahre. Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 12,00/8,00 EUR Kartenreservierung (Kuhn) Sonntag, 12. Oktober 2014, 16:00 Uhr Vernissage der Ausstellung abstrakte Landschaften, Daniel Wollmann aus Hohentengen. Die Ausstellung ist geöffnet bei allen Veranstaltungen in der Scheune. Weitere Öffnungszeiten: Sonntag, und jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr mit Anwesenheit des Künstlers. Scheune Wilhelmsdorf Freitag, 17. Oktober 2014, 20:00 Uhr Voice Affair in der Scheune Wilhelmsdorf. Einer der bekanntesten Chöre in der Region singt am Freitag, 17. Oktober ab 20:00 Uhr in der Wilhelmsdorfer Scheune. Seit der Gründung 1996 ist Voice Affair auf den Bühnen Ober-schwabens mit souligen, jazzigen, swingenden und poppigen Liedern zu hören. Bei den bisherigen Auftritten von Voice Affair in Wilhelmsdorf war die Scheune jeweils ausverkauft. Reservierungen sind möglich unter der Telefonnummer Der Eintritt kostet 12,00 EUR, ermäßigt 8,00 EUR. Scheune Wilhelmsdorf Sonntag 19. Oktober 2014, 14:00 Uhr Vernissage Dangerous Plants Achtung Plastik! Eine Plastiktüteninstallation von Christiane Lehmann und Dieter Konsek am Land- Art Weg parallele landschaft im Ried bei Wilhelmsdorf. Treffpunkt Parkplatz Eulenbruck (500 m hinter dem Naturschutzzentrum am Riedweg). Am um 20:00 Uhr zeigen wir in der Scheune einen thematisch passenden Spielfilm. Übrigens: Wer von Peter Blickles drittem Roman selbst einen Eindruck gewinnen möchte, sollte beim Kulturverein Wilhelmsdorf ein Exemplar des Buches erwerben (direkt bei Frau Kuhn, Telefon oder bei einer der nächsten Veranstaltungen in der Scheune) und diesen "Crash-Kurs Mann" aufmerksam lesen. Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Das Wallis Entlang der jungen Rhone Vortrag Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt zu einem Vortrag Das Wallis - Entlang der jungen Rhone mit Lothar Zier am Freitag, 10. Oktober 2014 um 20:00 Uhr ein. In der vergletscherten Bergwelt der Zentralalpen, nicht fern der europäischen Wasserscheide, entspringt die Rhone und beginnt seinen Lauf zum Mittelmeer. Zu sehen ist der Fluss bis zu seiner Mündung in den Genfer See. Kostbare Schätze der Bergflora, die Brunft der Rothirsche und in den Hochlagen Gemsen, Murmeln und Steinböcke machen neugierig auf diese Landschaft. Römerstraßen sowie zahlreiche Burgen und Klöster aus dem Mittelalter zeugen von südlichen Heerscharen, paneuropäischen Handelswegen und einstiger Feudalwirtschaft. Der Fluss ist in weiten Teilen begradigt, die einst versumpfte Tal-Aue wird landwirtschaftlich genutzt. An den von der Sonne verwöhnten Hängen wächst seit der Römerzeit ein edler Tropfen. Die Wasservogelwelt des Lac Leman, des Genfer Sees, bietet ein artenreiches Programm. Zu sehen ist der Vortrag im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 5, Wilhelmsdorf. Informationen und Anmeldung unter Kosten: 5,00/2,00 EUR für Kinder ab 7 Jahren. Faszination Moor - Herbst im Ried Am Sonntag, um 14:00 Uhr lädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf zu einer öffentlichen Moorführung Faszination Moor - Herbst im Ried für Erwachsene und Kinder durch die Moorausstellung und über die Riedlehrpfade mit dem Moorführer Michael Bauer ein.

19 Fronreute Freitag, 10. Oktober 2014 Seite 19 In der Ausstellung Moor erleben! ist vom Ursprung des Pfrunger-Burgweiler Rieds bis zu den Mooren weltweit vieles zu erfahren. Selbst die kleinsten Details der Tier- und Pflanzenwelt lassen sich genau anschauen. Auf dem anschließenden Rundgang über die Riedlehrpfade ist der Entdeckergeist gefragt: welche Tiere und Pflanzen aus der Ausstellung sind hier vor Ort zu sehen? Im Herbst bringt die Natur ihre letzten Früchte hervor, um sich dann über den Winter zurückzuziehen und neue Kraft zu tanken. Herbstliche Blätter bedecken die Riedlehrpfade Zeit die Seele baumeln zu lassen. Treffpunkt: Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Informationen und Anmeldung unter Naturschutzzentrums, Riedweg 3 in Wilhelmsdorf. Kosten: 5,00/2,00 EUR für Kinder ab 7 Jahren. Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand Theaterstück nach dem Roman von Jonas Jonasson. Samstag, 11. Oktober 2014 Premiere in der Alten Kirche Mochenwangen um 19:00 Uhr Sonntag, 12. Oktober Aufführung in der Alten Kirche Mochenwangen um s9:00 Uhr Allan wird hundert, was ihn gar nicht stört (es gibt überhaupt nicht viel, was ihn stört). Aber auf die offizielle Geburtstagsfeier verzichtet er gern, also türmt er aus dem Seniorenstift, nimmt im Busbahnhof einen Koffer an sich, der eigentlich einem Gangster gehört. Und während er auf der Flucht eine Art neue Familie akquiriert einen alten Gauner, einen Möchtegern-Experten und die streitbare Gunilla steigt die Sterblichkeit der kriminellen Verfolger rasant. Dem Quintett folgt eine übereifrige Kommissarin, bei der man nie so recht weiß, ob sie dem Auftrag gewachsen ist. Und das Schöne an der Story ist: Diese permanente Bewegung in Schweden und aus Schweden heraus, hat mit Geldgier gar nichts zu tun. Am wenigsten kümmern die geklauten Millionen Allan, der sich unterwegs an die Highlights der vergangenen hundert Jahre erinnert, unter besonderer Berücksichtigung seiner beiden Leidenschaften: Dynamit und Schnaps. Die LiveTiKer sind eine Gruppe ambitionierter Amateurschauspieler aus Ravensburg, welche seit 2004 anspruchsvolles Theater spielen und damit regelmäßig auf der Bühne der Alten Kirche Mochenwangen zu Gast sind. Die Regie der Truppe führte bei allen Inszenierungen die Theaterpädagogin und Theaterregisseurin Geli Wagner aus Ravensburg. Eintritt: Vorverkauf 10,00 EUR (Schussenapotheke + Lebensmittel Brauchle) Abendkasse 12,00 EUR Schüler/Studenten 7,50 EUR Kunstausstellung Dorothee Schraube-Löffler Lichtspiele Malerei und Collage Rathaus Baienfurt, Foyer Vernissage, Freitag, 10. Oktober 2014, 19 Uhr Einführung: Andrea Dreher, M. A. Die Gemeinde Baienfurt lädt herzlich zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung ein. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses bis einschließlich 24. Oktober besichtigt werden. Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee EDV-Kurs für Frauen - Von den Grundlagen bis ins Internet Dieser Kurs wendet sich an alle, die den einfachen Einstieg in die Computerwelt suchen und die Grundkomponenten eines EDV-Arbeitsplatzes kennen lernen möchten. Das Seminar wird mit neuen Laptops und moderner Präsentationstechnik in der angenehmer Atmosphäre der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee durchgeführt. Geschult wird in Gruppen von maximal 8 Teilnehmern, so dass ein intensives und individuelles Arbeiten gewährleistet ist. Der Kurs spannt den Bogen vom Betriebssystem Windows 7 über die Microsoft Office-Programme Word und Excel 2010 bis hin zum Internet. In verständlicher Weise werden die Teilnehmerinnen an die Themen herangeführt. Die Kurse sind so aufgebaut, dass die Teilnehmerinnen immer genug Zeit haben das gerade Erlernte zu üben und zu wiederholen. Praktische Übungen stehen im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Anmeldung: Schwäbische Bauernschule, Frauenbergstraße 15, Bad Waldsee bauernschule@lbv-bw.de, Telefon: Termin: Oktober 2014 Kosten: 390,00 EUR (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung) 350,00 EUR ohne Übernachtung. Wintersportbasar in Berg Samstag, von 11:00 13:00 Uhr in der Turn- und Festhalle Berg (neben der Schule) Angeboten werden: Alpin- und Langlaufski für Erwachsene und Kinder, Ski- und Snowboardschuhe, Snowboards, Skioberbekleidung, Skihelme, Schlittschuhe, Schlitten, Bobs. Kaffee, Kuchen, Waffeln sowie Saitenwürstle und Getränke. Kinderspielecke Warenannahme: Freitag, von 17:00 19:30 Uhr Warenrückgabe: Samstag, von 17:00 18:00 Uhr Info: Telefon: Veranstalter: Skibasarteam Berg Der Erlös kommt caritativen Projekten zu Gute.

20 Seite 20 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr Dienstagnachmittag Tel , Fax info@fronreute.de, Webseite: Ortsverwaltung Fronhofen Öffnungszeiten: Mo - Fr Mi Tel , Fax Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr Mitteilungsblatt@fronreute.de 8:00-12:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr Bauhof Baienbach Öffnungszeiten: Oktober: Freitag, 16:00 18:00 Uhr, Samstag, 09:00 12:00 Uhr Wertstoffe: Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerz- und Wachsreste, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte Annahme CD, DVD, CD-ROM Container für: Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll Nächste Abfuhr Papiertonne: Mittwoch, 15. Oktober 2014 Grünmüllabfuhr am Donnerstag, 30. Oktober Apfelsaft aus Streuobstanbau Verkauf und Leergutannahme im Bauhof Baienbach Samstag, 25. Oktober 2014 Problemstoffsammlung: Blitzenreute, Grundschule am Dienstag, 18. November :30-17:00 Uhr Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon , Telefax Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell Telefon: , Telefax Anzeigen: anzeigen@dvwagner.de

21 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute

22 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute

23 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute

24 Freitag, 10. Oktober 2014 Fronreute

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Vorstellung Breitbandprojekt. im Landkreis Ravensburg

Vorstellung Breitbandprojekt. im Landkreis Ravensburg Zweckverband Breitbandversorgung Schwommengasse 2 88273 Fronreute Vorstellung Breitbandprojekt copyright Zweckverband Breitbandversorgung Ralf Witte/Oliver Spieß Der Landkreis Ravensburg 280.000 Einwohner

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Herzlich willkommen. zum. Firmkurs 2016/2017 WAS IST GLÜCK??

Herzlich willkommen. zum. Firmkurs 2016/2017 WAS IST GLÜCK?? Herzlich willkommen zum Firmkurs 2016/2017 WAS IST GLÜCK?? Vorbereitung auf die Firmung am Sonntag 12. März 2017 um 10:00 Uhr in der St. Ambrosius Kirche durch Weihbischof Dr. Stefan Zekorn Bestätigung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Liebe Familien Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde! Mit altersgerecht gestalteten Anlässen möchten wir Sie und Ihr Kind in der religiösen Erziehung

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 09.10.-22.10.2017 Gottesdienstordnung Montag, 09.10. der 27. Woche im Jahreskreis, Hl. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer, Hl. Johannes

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6 Cafe Caeli in St. Josef Seniorenclub Feuerbacher Spätlese Krabbelgruppe Frauenkreis Frauenoase Einladung zu ständigen Angeboten: Jeweils sonntags im Anschluss an den Gottesdienst Jeden 2. und 4. Dienstag

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Das Pfarrbüro ist am Montag, 2. Oktober, geschlossen. Wir bitten um Beachtung!

Das Pfarrbüro ist am Montag, 2. Oktober, geschlossen. Wir bitten um Beachtung! KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr