Fasnet 2016 WEIHNACHTSBAUM- SAMMLUNG. Jahrgang 52 Freitag, 15. Januar 2016 Nummer 01/02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fasnet 2016 WEIHNACHTSBAUM- SAMMLUNG. Jahrgang 52 Freitag, 15. Januar 2016 Nummer 01/02"

Transkript

1 Jahrgang 52 Freitag, 15. Januar 2016 Nummer 01/02 Fasnet 2016 Samstag 16. Januar bis Kartenvorverkauf Prunksitzungen in Uhr der Schneider Straussi Freitag 29. Januar Uhr Malteserhalle, 1. Prunksitzung Samstag 30. Januar Uhr Malteserhalle, 2. Prunksitzung Mittwoch 03. Februar Uhr Närrischer Seniorennachmittag im katholischen Pfarrsaal Donnerstag 04. Februar Uhr Rathausstürmung, anschließend närrisches Treiben im Rathaushof bis Uhr Freitag 05. Februar Uhr Kinderfasnet mit Umzug ab dem Lindenplatz zur Malteserhalle und Kinderprogramm Samstag 06. Februar Uhr Malteserhalle, Kickerball des FCH Rosenmontag 08. Februar Uhr Wecken mit der Guggenmusik Uhr Eröffnung des Narrendorfs und Platzkonzert mit der Guggemusik Uhr Großer Rosenmontagsumzug, anschließend großes Narrendorf auf dem Lindenplatz mit verlängerter Öffnungszeit! Dienstag 09. Februar Uhr Krachmacherumzug ab dem Bürgerhaus in Gallenweiler Uhr Hemdglunkiumzug mit Fasnetverbrennung am Ochsenplatz Samstag 27. Februar Uhr Funkenfeuer bei der Villa Urbana Kartenvorverkauf für die Prunksitzungen ab Montag, 18. Januar in der Raumausstattung KLEIN Poststraße 3, zu den üblichen Geschäftszeiten. Abendkasse bei allen Veranstaltungen. Info: Aschermittwoch 10. Februar ab Uhr traditionelles Heringessen Schützenverein. Kartenvorverkauf für die diesjährigen Prunksitzungen der Malteserfunken am , 20:00 Uhr und , 19:00 Uhr schon morgen, von 14:11 bis 16:11 Uhr in der Schneider Straußi, Kolpingstraße 7 in. Wir würden uns freuen, Sie an unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!!! WEIHNACHTSBAUM- SAMMLUNG Der Kleinkaliber-Schützenverein führt am Samstag, 16. Januar 2016, ab 8.00 Uhr eine Weihnachtsbaum-Sammlung durch. Damit Ihr Baum mitgenommen werden kann, ist es wichtig, dass Ihr Baum rechtzeitig zur Abfuhr am Straßenrand und für die Einsammler gut sichtbar bereit gestellt und vollständig abdekoriert ist. Der Verein ist angewiesen, nicht vollständig abgeschmückte Bäume stehen zu lassen. Nicht mitgenommene Bäume sind vom Eigentümer selbst zu entsorgen oder bei einer Grünschnitt-Annahmestelle der ALB abzugeben. Fall Sie noch Fragen haben, rufen Sie an: Abfallberatung des Landkreises 0761/ ;

2 2 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt NOTRUFE BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE APOTHEKEN Notruf (Feuerwehr + Notarzt) 112 Polizei-Notruf (Überfall, Verkehrsunfall) 110 Polizei-Posten (Mo. Fr.: Uhr u Uhr) 07634/ ÄRTZE Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kinderärztlicher Notfalldienst 0180/ Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ Tierärztlicher Notdienst Markgrälerland: Tel /36536 Dr. Schmitz/Dr. Teller Steinmattenstr. 12 Tel /2585 APOTHEKEN Der Apothekendienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages! Faust-Apotheke Staufen, Hauptstr. 52, Tel.: 07633/ Apotheke am Schillerplatz Müllheim, Werderstr. 23, Tel.: 07631/ Bad-Apotheke Bad Krozingen, Bahnhofstr. 23, Tel.: 07633/ Trudpert-Apotheke Münstertal, Wasen 49, Tel.: 07636/566 Werder-Apotheke Müllheim, Werderstr. 57, Tel.: 07631/ Stadt-Apotheke Staufen, Hauptstr. 15, Tel.: 07633/6263 Rhein-Apotheke Neuenburg, Schlüsselstr. 4, Tel.: 07631/ Bad-Apotheke im Paracelsushaus Bad Krozingen, Freiburger Str. 20, Tel.: 07633/ Kirchberg-Apotheke Kirchhofen, Jengerstr. 13, Tel.: 07633/8794 Fridolin-Apotheke Neuenburg, Müllheimer Str. 23, Tel.: 07631/ Rebland Apotheke, Basler Str. 24, Schallstadt, Tel.: 07664/6371 Hense sche Apotheke Badenweiler, Luisenstr. 2, Tel.: 07632/ Zollmatten-Apotheke, Poststr. 22, Tel.: 07634/ Batzenberg-Apotheke Schallstadt, Basler Str. 82, Tel.: 07664/60180 Apotheke am Zöllinplatz Badenweiler, Zöllinplatz 4, Tel.: 07632/ Malteser-Apotheke, Im Stühlinger 16, Tel.: 07634/2039 Öfnungszeiten der Stadtverwaltung Montag bis Freitag alle Sachgebiete Montag bis Mittwoch alle Sachgebiete Donnerstag alle Sachgebiete Impressum Amtliche Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Herausgeber: Bürgermeisteramt ; Telefon 07634/4020 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Martin Löler Für den übrigen Teil: Anton Stähle, Stockach 8.00 bis Uhr bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Tourist-Info und Information Abfallverwertung RAZ Breisgau/ Recyclinghof Grünschnitt, Kartonage, Schrott u.a. sowie private Sperrmüllanlieferung (nur mit Sperrmüllkarte) beim RAZ Breisgau (Gewerbepark Breisgau, Ehrenkirchener Str. 3, Eschbach): Montag und Dienstag: 9-15 Uhr Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: 8-12 Uhr Weihnachtsbaumsammlung Samstag, Biotonne und Restmüll Dienstag, Gelber Sack Donnerstag, Schadstofsammlung Samstag, , 9-12 Uhr (RAZ Eschbach) Papiertonne Samstag, Papiersammlung Samstag, Bürgerdienste/ Kleinanzeigen Bitte denken Sie daran, dass Sie neben der Veröfentlichung im Mitteilungsblatt auch auf der städtischen Homepage unter Bürgerdienste/Kleinanzeigen die Möglichkeit haben, eine kostenlose Kleinanzeige (mit Foto) für Angebote und Gesuche aller Art aufzugeben! Druck und Verlag: Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle Meßkircher Straße 45, Stockach, Telefon 07771/ , Telefax 07771/ , info@primo-stockach.de, Weitere wichtige Anschlüsse Bürgermeisteramt 07634/4020 badenovanetz, Störungsnummer badenova, Servicenummer Wasser 07634/40251 Vergiftungs-Notruf 0761/19240 DRK-Sozialdienst 07631/ DRK-Plegedienst 07631/ Telefonseelsorge 0800/ badenova Ökostrom- und Erdgas Beratung durch Hermann Meier 07634/3194 Essen auf Rädern 07633/8404 Hebammen: Frau Frick-Binder 07633/7810 Frau Philipp 07634/35107 Frau Schmidle 07634/ Frau Milde 07634/ SOS werdende Mütter e. V Pfarrämter (evangelisch) 07634/ (katholisch) 07634/ Sozialstation Südl. Breisg /12219 Hospizgruppe Südl. Breisg. 0160/ Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche 0761/ Integrationsfachdienst Beratungsstelle für schwerbehinderte, psychisch erkrankte und hörbehinderte ArbeitnehmerInnen und deren Arbeitgeber Tel. 0761/ Anruf-Sammel-Taxi Das Anruf-Sammel-Taxi holt Sie zu oder von Ihrer Zugverbindung in der Zeit von Uhr und 2.00 Uhr (zu festgelegten Zeiten) nach telefonischer Anmeldung ab. Weitere Infos und Anmeldung unter: Telefon 07634/3134 DRK-OV 1518 Trefpunkt der anonymen Alkoholiker Montag und Freitag (1. Freitag i. M. ofenes Meeting), Uhr, im Ev. Gemeindezentrum, Bad Krozingen, Schwarzwaldstraße 7 Informations- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen Tel / Staufener Tafel e. V. Tel / Ofene Selbsthilfegruppe für Suchtkrankenhilfe jeden Dienstag, 20 Uhr, evang. Gemeindehaus Kontaktaufnahme: Tel:.1312, 2742 oder 1669 plegebegleiter Angelika Rupp Tel Plegerische Notfälle: 07633/ Dorfhelferinnenstation Sandra Reinert Tel.: s.reinert@ .de Redaktionsschluss Dienstag, 19. Januar 2016, 12 Uhr

3 3 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Danke! Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, aber auch Firmen und Institutionen, haben sich an der Weihnachtsspendenaktion der Stadt beteiligt. Dafür möchte ich Ihnen meinen herzlichen Dank aussprechen. Ihre Spende hat mit dazu beigetragen, dass bei der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion die Summe von ,00 zusammen gekommen ist. Dieses schöne Ergebnis erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit. Wie angekündigt werden wir Ihre Spenden zur einen Hälfte dem er Verein Flüchtlingshilfe Willkommen in e.v. zukommen lassen. Die Spenden können so unmittelbar der Integration der bei uns dauerhafter lebenden Flüchtlingen zu Gute kommen. Die andere Hälfte wird wie angekündigt, dem er Sozialfond zugeführt, mit dem die sozialen Einrichtungen der Stadt unterstützt werden und Bürgern in außergewöhnlichen Notlagen geholfen werden kann. Ich verbürge mich nochmals persönlich für die ordnungsgemäße Verwendung Ihrer Spenden. Herzliche Grüße Ihr Martin Löler Bürgermeister Genießen im legeren Ambiente Wiedereröffnung Mittwoch 20. Januar 2015 ab Uhr Sportgaststätte FC Johanniterstr. 94 Tel / mail: geöffnet von Mi bis Fr und So ab Uhr mit Sketchen, Liedern, köstlichen Spezialitäten und Tanz am Mittwoch, um Uhr im kath. Pfarrheim Eintritt: 5,-- mit einem Glas Sekt die Frauen von der Bartholomäus-Pfarrei

4 4 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, Am Dienstag, 19. Januar 2016, Uhr, indet im Ratssaal des Rathauses eine öfentliche Sitzung des Technischen Ausschusses mit folgender Tagesordnung statt: 1. Bauanträge im Geltungsbereich eines qualiizierten Bebauungsplanes, die bis zum eingegangen sind 2. Bekanntgaben im Kenntnisgabeverfahren 3. Mitteilungen und Verschiedenes Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Martin Löler Bürgermeister Gemeinderatssitzung am Dienstag, Am Dienstag, 19. Januar 2016, Uhr, indet im Ratssaal des Rathauses eine öfentliche Sitzung des Gemeinderates mit folgender Tagesordnung statt: 1. Nachrücken in den Gemeinderat a) Feststellen von Ablehnungsgründen von Frau Katharina Pfeferle b) Verplichtung der in den Gemeinderat nachrückenden Stadträte Ralf Winter und Wolfgang Fabry 2. Fragen von Einwohnern zu Gemeindeangelegenheiten 3. Bekanntgaben aus nichtöfentlichen Gemeinderatssitzungen 4. Neubesetzung der gemeinderätlichen Ausschüsse und des Aufsichtsrates der er Sozialbauten GmbH 5. Wahl des/der dritten Bürgermeisterstellvertreters/in 6. Verabschiedung einer Nutzungsordnung für die villa Urbana 7. Einwerbung und Annahme von Spenden und Schenkungen zur Aufgabenerfüllung 8. Aus dem technischen Ausschuss verwiesene Bauanträge 9. Mitteilungen und Verschiedenes 10. Anfragen aus dem Gemeinderat Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Öfentliche Bekanntmachung Beschluss über den Beginn vorbereitender Untersuchungen im Gebiet Hirschmatten in für die Entwicklung des Wohngebiets Hirschmatten II Der Gemeinderat der Stadt hat am gemäß 165 Abs. 4 Baugesetzbuch den Beginn der vorbereitenden Untersuchungen für eine künftige städtebauliche Entwicklungsmaßnahme beschlossen. Zur Vorbereitung der Entwicklungsmaßnahme sind Untersuchungen durchzuführen. Ziel der Maßnahme ist eine erstmalige städtebauliche Entwicklung des bislang landwirtschaftlich genutzten Gebiets Hirschmatten in. Mit der Bereitstellung von Wohnbaulächen soll einem erhöhten Bedarf an Wohnungen entsprochen werden. Zudem soll Raum für die Grundversorgung in integrierter Lage (Supermarkt, o.ä.) und die Flüchtlingsunterbringung geschafen werden. Das Untersuchungsgebiet ist im beigefügten Lageplan umgrenzt Der Lageplan ist im Rathaus, Stadtbauamt, Zimmer B 11, 79423, vom bis einschließlich ausgelegt und kann dort während der Öfnungszeiten (Mo. - Fr. 8 bis 12 Uhr, Mo. - Mi. 14 bis 16 Uhr, Do. 14 bis 18 Uhr) eingesehen werden. Hinweise: 1. Der Beschluss über den Beginn vorbereitender Untersuchungen ist nicht gleichbedeutend mit der förmlichen Festsetzung des Entwicklungsgebiets. Dies bedarf einer besonderen Entwicklungssatzung. 2. Eigentümer, Pächter und sonstige zum Besitz oder zur Nutzung eines Grundstückes Berechtigte sowie ihre Beauftragten sind verplichtet, der Gemeinde oder ihren Beauftragten Auskünfte über die Tatsachen zu erteilen, deren Kenntnis zur Beurteilung des geplanten Entwicklungsgebiets oder zur Vorbereitung oder Durchführung der Entwicklungsmaßnahme erforderlich ist., den gez. Martin Löler Bürgermeister gez. Martin Löler Bürgermeister 25m 25m 25m Lagebez. Flst.: 3479 Bemerkung Hirschmatten II, betroffene Grundstücke Maßstab 1:2000 R H Datum :09 Uhr geoservice.regiodata-service.de Bearbeiter Löffler, Martin N

5 5 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Straßensperrung der Hauptstraße und der Hefegasse am Samstag, den , anlässlich des Guggemusikkonzertes auf dem Lindenplatz Anlässlich des Guggemusikkonzertes am Samstag, den 16. Januar 2016, werden die Hauptstraße und die Hefegasse gesperrt. Die Sperrung erfolgt von bis ca Uhr. Wir bitten um Beachtung! Abwasserverband Sulzbach -Sitz Rathaus - Bekanntmachung Die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Sulzbach hat am den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014 einstimmig festgestellt. Der Feststellungsbeschluss wird hiermit öfentlich bekannt gemacht. Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2014 liegt gem. 95 GemO in der Zeit vom Montag, bis einschl. Dienstag, , im Rathaus, Zimmer B 20. öfentlich aus., Martin Löler Verbandsvorsitzender Zweckverband Gruppenwasserversorgung Sulzbachtal - Sitz Rathaus - Bekanntmachung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Sulzbachtal hat am den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2014 einstimmig festgestellt. Der Feststellungsbeschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2014 liegt gem. 95 GemO in der Zeit vom Montag, bis einschl. Dienstag, im Rathaus, Hauptstr. 9, Zimmer B22, öfentlich aus., den Martin Löler Verbandsvorsitzender Vorlutverband Sulzbach/Eschbach Bekanntmachung Die Verbandsversammlung des Vorlutverbandes Sulzbach / Eschbach hat am 17. Dezember 2015 den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014 einstimmig festgestellt. Der Feststellungsbeschluss wird hiermit öfentlich bekannt gemacht. Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2014 liegt gem. 95 GemO in der Zeit vom Montag, bis einsch. Dienstag, , im Rathaus, Zimmer B 11, öfentlich aus., gez. Martin Löler Verbandsvorsitzender Beschluss der Verbandsversammlung Die Verbandsversammlung nimmt von dem Ergebnis der Jahresrechnung 2014 und der Gesamtvermögensrechnung mit Bilanz zum Kenntnis und beschließt: 1. Die in dieser Jahresrechnung enthaltene Zusammenstellung der Geldrechnungsvorgänge (Kassenrechnung) wird in der vorgelegten Fassung festgestellt. 2. Die in dieser Jahresrechnung enthaltene Haushaltsrechnung wird zur Kenntnis genommen, die Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt wird festgestellt in Höhe von ,24. Im Übrigen wird folgende Feststellung getrofen: Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt SBT 1 haushalt SBT 2 haushalt SBT 1+2 SHVSBT 4 1. Soll-Einnahmen , , , ,76 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 0,00 0,00 3. Zwischensumme , , , ,76 4. AB: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0, , ,15 0,00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen , , , ,76 6. Soll-Ausgaben , , , ,76 7. Neue Haushaltsausgabereste 0, , ,79 0,00 8. Zwischensumme , , , ,76 9. AB: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0, , ,60 0, Bereinigte Soll-Ausgaben , , , , Diferenz (10./5.) 0,00 0,00 0,00 0,00 3. Den in der Haushaltsrechnung ausgewiesenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird zugestimmt. 4. Von der in dieser Jahresrechnung enthaltenen Vermögensrechnung (Bilanz zum ) wird Kenntnis genommen, der Stand der Kredite in Höhe von ,18 der Stand der Rücklagen in Höhe von ,44 der Stand der Fehlbeträge aus Vorjahren in Höhe von 0,00 der Kassenbestand in Höhe von ,56, den Martin Löler, Verbandsvorsitzender

6 6 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Mitteilungen Spiritual Erwin Seifried verabschiedet Den Abschied von seinen priesterlichen und seelsorgerlichen Diensten im Malteserschloss zelebrierte Spiritual Erwin Seifried schlicht mit einem Vespergottesdienst in der Schlosskirche. Das anschließende Vesper im Saal der Vinzentinerinnen gestaltete sich eher spontan mit den Ordensfrauen, lieben Wegbegleitern und freundschaftlich verbundenen Menschen. Sie kamen auf Zuruf. Schriftliche Einladungen gab es nicht. S isch nix worre sei der Satz, der sich ihm nachhaltig eingeprägt habe, erinnerte sich der Spiritual. Gesagt wurde er von einer Schwester, die nach einer Krankensalbung gesund wurde und noch nicht den Weg in den Himmel antrat. Vieles ist nichts geworden, nicht vollkommen und fehlerfrei gewesen, nicht gelungen, räumte Seifried ein. Vieles sei ein bisschen was geworden, vieles sei entstanden und vieles habe Freude gemacht. Schwierig sei es anfangs gewesen, sich die zahlreichen wunderbaren Namen der Schwestern zu merken. Heute liege die Herausforderung in deren Schwerhörigkeit. Da es nicht gelang, die Lautsprecheranlage zu verbessern, besuchte er sie zunehmend persönlich. Ein gutes Verhältnis habe er zu der Caritas Werkstatt geplegt. Die Menschen mit Behinderungen erfüllten die Kirche oft mit Klatschen, Singen und Lachen. Gerne hätte er die Kirche mit einer Rampe barrierefrei gestaltet. Aber auch das stehe noch aus. Seifried dankte für wohlwollende Unterstützung seines Dienstes und für alle erfahrene Freundschaft. Alter und nachlassende Gesundheit haben mich bewogen zu gehen, bevor sich Spinnweben in meinen Haaren festsetzen, erklärte er. Abschiede gebe es immer wieder im Leben, meinte die Generaloberin des Ordens Schwester Birgitta Stritt, und wählte den kirchlichen Rahmen für ihre Segenswünsche zum künftigen Ruhestand von Erwin Seifried. Seit 2008 war die Schlosskirche sein Zentrum für die tägliche Eucharistie und Verkündigung des Gotteswortes. Jährliche liturgische Festkreise habe er kreativ gestaltet. Mit seiner fröhlichen Art und der Begeisterung für den Gesang habe er neue geistliche Lieder eingeführt. Seine Dichtkunst fand Ausdruck in Lied und Predigt. An Geburts- und Namenstagen gratulierte er stets humorvoll. Mit ofenem Ohr und ofenem Herzen habe Erwin Seifried Trost gespendet, Orientierung und Antworten auf Fragen gegeben. Er sei bei den Schwestern angenommen und geschätzt gewesen, wusste die Generaloberin. Sein Dienst gelang zur Freude und großer Zufriedenheit, bestätigte sie im Namen der Ordensschwestern. Mit Gitarre und Flöte umrahmten zwei Schwestern den anschließenden Empfang, bei dem Dekan Gerhard Disch ein Gedicht von dem Nicht-Machbaren vortrug und dem Wert dessen, was einem zufällt. Er schenkte dem Ruheständler einen Bildband über den Kaiserstuhl. Es gibt dort wunderschöne Ecken, man muss sie nur entdecken, empfahl er. Erwin Seifried sei im Dekanat geschätzt und immer da, wenn man ihn brauche. Du hast den Schwestern gut getan und tust es hofentlich weiterhin der Seelsorgeeinheit, so Disch, der derzeit dort als Pfarrer die Vakanz überbrückt. Als aufgeschlossenen, humorvollen Menschen, der auch herzlich über sich selber lachen kann, hatte Bürgermeister Martin Löler den Spiritual erlebt. Er lud ihn nachdrücklich ein, weiterhin an den Markt- Stammtischen teilzunehmen und überreichte eine Chronik der Stadt. Einen zutiefst ökumenischen Menschen nannte der evangelische Pfarrer Gerhard Jost den Spiritual, mit dem ihn eine wunderbare Freundschaft verbinde. Pensionär zu sein ist etwas Superschönes, teilte er seine Erfahrungen mit. Werkstattleiter Alexander Baum honorierte die Freude, die der Spiritual in die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen brachte, mit dem Caritas- Kalender Lebensart. Mit einer Uhr aus der Werkstatt hatte man ihn bereits an der Weihnachtsfeier bedacht. Für die freien Mitarbeiter des Schwesternhauses St. Ludwig betonte Ingrid Höler das gute Miteinander. Die Ministranten vertrat Philipp Schlegel- Pauli, dankte für die schöne Zeit und hofte auf weitere Begegnungen. Sein Nachfolger Stefan Thron habe ihn um Vertretung bei Abwesenheiten gebeten, informierte Seifried. Dem werde er gerne nachkommen. Der pensionierte Pfarrer Franz Kreutler aus Müllheim freute sich auf noch mehr lustige Doppelkopfrunden mit dem Spiritual. Oberin Schwester Elisabeth fasste ihren Dank in Gedichtform. Regio-Organist Christoph Mutterer lobte im Namen aller Kollegen die fortschrittliche Liedauswahl des Spirituals und die damit verbundene Motivation Neues auszuprobieren. Und Erwin Seifried fasste zusammen: Es war Spitze mit Euch. Text + Foto: Sabine Model Die Malteserfunken proitierten bei ihren beiden Prinzenpaaren von tiefen familiären närrischen Wurzeln Mit Jöri Jöri Hoo un Ma-Fu-Hei, Funkenfeuer Nummer 2 starten die Malteserfunken in die närrische Kampagne. Die Kombination zweier Schlachtrufe hat seinen Grund. Im März 2007 zündete die Funkenzunft aus der Partnergemeinde Vandans im Montafon erstmals ein spektakuläres Funkenfeuer in. In diesem Jahr wird erneut ein 14 Meter hoher, kunstvoll geschichteter Funkenturm am 27. Februar bei der Villa urbana abgebrannt. Das neue Prinzenpaar Julia I. (Ludigkeit) und Tobias I. (Tipolt) freut sich auf eine feurige Fasnacht. Die närrische Saison ist diesmal kurz. Langes Warmlaufen geht gar nicht. Deshalb kam es sehr gelegen, einem eingespielten Dream-Team die Regentschaft übergeben zu können. Lange suchen mussten die Malteserfunken nicht. Schon seit dem Rosenmontag 2015 steht das Traumpaar fest. Zwei ehemalige Aktive und Klassenkameraden aus Kindertagen. Seine Tollität Tobias I. war von 1998 bis 2015 Straumann an höchster Pyramidenspitze, die letzten fünf Jahre in leitender Funktion. Ihre Lieblichkeit Julia I. schwang von 1997 bis 2005 als Gardemädchen die Beine und sorgte danach bis 2007 für aufsehenerregende Choreographien. Die Prinzessin kann von der Erfahrung ihrer Schwester Lisa proitieren, die 2009 den Thron bestieg. Die Schwester des Prinzen war 1998 als Prinzessin Christine I. unterwegs und blieb bei den Malteserfunken einige Zeit als Rueschgrabenhexe hängen. Verheiratet ist sie inzwischen mit dem Prinzen von 2003, Alexander II. (Ambs). Er war seinerzeit bei den Straumännern aktiv. Hoheitliche Familienverhältnisse also. Da sitzen die närrischen Wurzeln tief. Und der Nachwuchs für Krönchen und Zepter ergibt sich quasi in logischer Konsequenz. So ist das Kinderprinzenpaar stark majestätisch vorbelastet. Kinderprinz Niklas Ambs weiß nach den gekrönten Häuptern seiner Eltern Alexander und Christine das Amt würdig auszufüllen. Was er mal bei den Malteserfunken werden will ist klar: Straumann - wie der Papa. Bei der Kinderfasnet will er mit einer kleinen Büttenrede seine närrische Ader unter Beweis stellen. Früh übt sich. Denn das nächste Ziel ist - ein großer Prinz zu werden wie diesmal sein Onkel Tobias. Neben der Kinderprinzessin Lotta Ludigkeit hat Niklas schon als Baby gelegen und geht heute mit ihr in die 2. Klasse. Lotta ist die Tochter von Prinzessin Julia. Da bleibt die Lieblichkeit in der Familie. Lotta arbeitet darauf hin, einmal in der Garde mitzutanzen. Vielleicht sieht man sie irgendwann noch mal an der Seite von Niklas als großes Prinzenpaar. Dann dürfen sie das miterleben, was ihnen als Kinderprinzenpaar nicht vergönnt ist: Eine feierliche Inthronisierung mit Festmahl und Krönungszeremonie, wie die Malteserfunken sie seit 1951 zelebrieren. Über 100 Malteserfunken hatten sich im

7 7 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Löwen zum Traditions-Festakt versammelt. Präsident Markus Lukau, Vize Jürgen Hufschmidt und Elferrätin Nicole Schwab statteten das Prinzenpaar mit den üblichen Insignien der Macht aus. Allerdings hatte die stilbewusste Prinzessin ein neues Krönchen angeschaft. Meine Spende an die Malteserfunken, gab sie kund. Prinz Tobias wurde vorgestellt als fürstlicher Pillendreher, Hobbykoch und Snowboarder. An seiner Seite die Mit-Geschäftsführerin eines Friseursalons und sportbegeisterte Prinzessin Julia, eine ausgesprochen kreative Hoheit. E Kindheitstraum wird für uns zwei nun wahr, jetzt steh n ma do vor Euch als er Prinzenpaar, gestanden sie. Frisch gekrönt - un wie jeder weiß: Uf s Fasnet mache sin mir beide ganz heiß. Das klang für Bürgermeister Martin Löler bedrohlich. Zwar freute er sich über das sympathische Prinzenpaar, befürchtete jedoch, noch mehr zu ergrauen, wenn er die Macht im Rathaus abgeben müsse. Er wünschte dennoch eine fruchtbare Regentschaft. Das reizte zu Gelächter und Ehrenpräsident Siegfried Guckert zu spontanem Konter: Schöne Worte durch den Saal hier liegen. Hofentlich tut ihr keine Kinder kriegen. Dass die Majestäten andere Ziele verfolgen, beweist ihr Aufruf: Umgehungsstroß un Flüchtlingskrise, Container uf de grüne Wiese, Hallestiir, Vorkaufsrecht, do wird s da manchmol richtig schlecht. Doch Gott sei Dank, Ihr lebi Lit, git s die fünfte Johreszit. Do vergesse mir die Sorge, denke nur vu hit uf morge, möchte eifach fröhlich si, un lade alli Mensche i. Noch ist das Kinderprinzenpaar Lotta und Niklas inkognito unterwegs, während Mama Julia und Onkel Tobias feierlich inthronisiert wurden. Text+Fotos: Sabine Model Sprechtag des Kreisbaumeisters bei der Stadtverwaltung Der Kreisbaumeister der Baurechtsbehörde des Landratsamts bietet die Möglichkeit an, baurechtliche Fragen (z. B. zu geplanten Bauvorhaben) im Rathaus zu besprechen. Die nächste Sprechstunde indet am Donnerstag, 21. Januar 2016 im Besprechungszimmer, Zimmer A 21, statt. Bitte vereinbaren Sie den Gesprächstermin telefonisch mit der Bauverwaltung: Herr Späth, Tel , oder Frau Geiger, Tel (vormittags) Standesamtliche Mitteilungen für den Monat Dezember 2015 Beim Standesamt wurden im Monat Dezember 2015 folgende - zur Veröfentlichung freigegebenen - Personenstandsfälle beurkundet: Geburten: keine Eheschließungen: Stefan Dilger und Nicole Fünfgeld, beide Sterbefälle: keine Landesfamilienpass 2016 Die Gutscheinkarten 2016 zum Landesfamilienpass sind da. Der berechtigte Personenkreis (näheres hierzu siehe unten) kann mit der Gutscheinkarte 2016 und unter der Vorlage des Landesfamilienpasses im Jahr 2016 insgesamt 20-mal die staatlichen Schlösser und die staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein einzulösen. Die speziell bezeichneten Gutscheine wie z.b. Kunsthalle Baden-Baden, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Museum für Naturkunde Stuttgart, u.v.m. berechtigen zum einmaligem kostenfreien Eintritt. Die anderen Schlösser, Gärten und Museen können mit den sechs Gutscheinen Sonstiges Objekt auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden. Der Gutschein Wilhelma berechtigt in der Zeit vom zum Erwerb einer Familienkarte im jeweils gültigen Abendtarif anstelle des Normaltarifs. Der Gutschein Blühendes Barock erhalten Passinhaber einer Familien-Eintrittskarte zum Sonderpreis von 14,00. Die Saison des blühenden Barocks beginnt am und endet am Mit den Gutscheinen Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn kann der Freizeitpark nur einmal an den beiden Tagen, oder am zu einem ermäßigten Preis besucht werden. Pro Person beträgt die Ermäßigung an diesen Tagen 5,00. Der Gutschein für den Europa-Park Rust gilt nur am An diesem Tag wird pro Person ebenfalls eine Ermäßigung von 5,00 gewährt. Das Mercedes-Benz Museum im Stuttgart bietet Passinhabern an einem beliebigen Tag im Januar, Februar oder November 2016 wieder einen kostenfreien Eintritt an. Das Porsche-Museum in Stuttgart bietet Passinhabern an einem beliebigen Tag im Monat Januar 2016 oder November 2016einmalig einen kostenfreien Eintritt an. Das SENSAPOLIS am Flugfeld in Sindelingen bietet allen auf dem Landesfamilienpass eingetragenen Personen einen um 5,00 ermäßigten Eintritt p.p. und Einzelticket. Das Angebot ist nur gültig vom bis Im Besucherbergwerk Bad Friedrichshall- Kochendorf bekommen Familien mit Landesfamilienpass eine um 5,00 ermäßigte Familienkarte (für Alleinerziehende sind Einzelkarten günstiger!) Das Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg in Zaberfeld können Familien mit dem Landesfamilienpass für nur 3,50 besuchen. Das Freilichtmuseum in Beuren bietet dem Personenkreis kostenfreien Eintritt. Öfnungszeiten: , dienstags bis sonntags von 9-18 Uhr (an Feiertagen auch montags geöfnet) Neu Gutschein für das Keltenmuseum Heuneburg bei Herbertingen. Neu Beim Gutschein für die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim ist in der Zeit vom ein kostenfreier Eintritt für LFP-Inhaber. Ebenfalls neu ist der Gutschein für das Besuchsbergwerk Bad Friedrichshall- Kochendorf. Hier bekommen Familien mit Landesfamilienpass die Familienkarte um 5,00 ermäßigt. Alleinerziehende sind mit Einzelkarten günstiger dran. Ohne besonderen Gutschein, d.h. nur gegen Vorlage des Landesfamilienpass können z.b. das Museum Oberrheinische Narrenschau in Kenzingen, das Schloss Waldburg, das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach u.v.m. kostenfrei besucht werden. Neu aufgenommen wurde die Sommerbobbahn in Sonnenbühl in Jagstzell (Familienpaket statt für 27,00 für 20,25 erhältich) sowie ds Odenwälder Freiliandmuseum (25% Ermäßigung). Er Darüber hinaus können die Familienpassinhaber an der historischen Stadtführung in Esslingen und Besigheim kostenfrei teilnehmen. Auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren ( sind unter Familien mit Kindern > Leitungen für Familien > Landesfamilienpass eine Liste aller staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden- Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Einrichtungen, die für Passinhaber einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt. Berechtigter Personenkreis: Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben;

8 8 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind; Familien, die Hartz IV bzw. kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Die Landesfamilienpässe (soweit nicht von Vorjahren bereits vorhanden) und die Gutscheinhefte können beim Bürgermeisteramt im Bürgerbüro -Zimmer A14 oder A 15- abgeholt werden. Ihre Stadtverwaltung Lena Schleicher aus besteht den schwarzen Gürtel Zum Jahresabschluss stand im Fudokan Karate Dojo Tunsel zum ersten Mal eine Meisterprüfung zum schwarzen Gürtel auf dem Programm. Es stellte sich die Karateka Lena Schleicher ihrer größten Herausforderung auf dem vorläuigen Höhepunkt ihrer Karatelaufbahn. Nach einer intensiven Vorbereitung war endlich der Tag gekommen, um den schwarzen Gürtel und ersten Meistergrad im Karate zu erringen. Zu zeigen waren in der Karate Prüfung vier Programmpunkte. Zuerst war Kihon bzw. die Grundschule zu zeigen, bei der die Karatetechniken in zehn verschiedenen Kombinationen vorzutragen waren. Anschließend standen zwei Kata auf dem Programm, einem festgelegten Ablauf gegen imaginäre Angreifen, gefolgt vom Bunkai, der Anwendung der in der Kata gezeigten Techniken mit einem Angreifer. Zum Schluss der Prüfung war Kumite an der Reihe, mit einem festgelegten Angrifsprogramm und einem freien Kampf. Die anfängliche Nervosität war nach den ersten Techniken verschwunden und beide Karateka glänzten mit einer sehr guten Prüfungsleistung und bestanden die Prüfung mit Auszeichnung. So konnte die frisch gebackene Karatemeisterin Lena Schleicher verdient das Meister- Diplom zum 1. Dan und den schwarzen Gürtel in Empfang nehmen. Doch der Weg der neuen Schwarzgurte hat nun im Grunde erst begonnen. Vor ihr liegen noch neun weitere Meistergrade bis hin zum 10. Dan, der nur für besondere Leistungen verliehen wird. Bilderausstellung Die Künstlerin Uschi Linder aus professionalisiert seit Jahren ihr Hobby und hat ihre Freude daran, Bilder ihrer Fantasie Wirklichkeit werden zu lassen. Malen bedeutet für sie das Abzutauchen in eine andere Welt, in die sie sich gerne zurückzieht. Sie arbeitet mit Öl, Acryl, Kreide und Spachteltechnik, experimentiert mit Bildern und Collagen, fertigt aber auch Auftragsarbeiten. In zahlreichen Ausstellungen ist sei mit ihrer Malerei an die Öfentlichkeit gegangen. Bis Anfang Februar 2016 sind derzeit einige Bilder von ihr im Galeriebereich des Friseursalons Brendle in zu sehen. Text+Foto: Sabine Model Stammtisch für plegende Angehörige am 25. Januar, Uhr im Restaurant Rosanero, Am Lammplatz 12 in Bad Krozingen, initiiert vom Netzwerk Plegebegleitung der Region Südlicher Breisgau, für alle Menschen die Angehörige oder Bekannte plegen. In der häuslichen Plege treten häuig Fragen auf, über die sich die Plegenden mit Gleichgesinnten und Fachkräften austauschen möchten. Aus diesem Grund wurde der Stammtisch von den Plegebegleitern ins Leben gerufen. In einem geschützten Rahmen werden Plegende über Entlastungsmöglichkeiten informiert und bekommen Plegetipps für den Alltag, die ihnen die Arbeit mit den zu Plegenden erleichtern können. Die Teilnahme ist kostenlos und indet am letzten Montag im Monat statt. Infos: Netzwerk Plegebegleitung, Frau Klein-Wiesler, Tel.: 07633/12219, klein-wiesler@sozialstation-suedlicherbreisgau.de Job-Start-Börse am 27. und 28. Januar im Konzerthaus Freiburg. Berufsorientierung zum Anfassen: rund 130 Aussteller und mehr als 200 Ausbildungsberufe; Wissenswertes gibt es nicht nur für Schüler/innen, sondern auch für Eltern sowie Lehrer/innen. Für eine gezielte Vorbereitung des Besuchs der Job-Start-Börse gibt es die Homepage auf der Interessierte nach Ausstellern, Ausbildungsberufen oder Angeboten zum Dualen Studium suchen können. Hier gibt es auch die Messeübersichtsbroschüre, Flyer, Anmeldeformulare für Schulen sowie das Rahmenprogramm oder Pläne zum Download. Stellenausschreibung Die Stadt Bad Krozingen hat folgende Stellen neu zu besetzen: Sachbearbeiter/in Bauverwaltung Pädagogische Fachkraft (Ü3) für die Kindertagesstätte Kurgarten Weitere Infos inden Sie unter Telefonische Auskunft: 07633/ Stellenausschreibung Die Gemeinde Münstertal sucht zum baldmöglichsten Zeitpunkt eine/n Gärtner/in oder Garten- und Landschaftsbauer/in (Mitarbeiter/in des Gemeindebauhofs) Die komplette Stellenausschreibung inden Sieunter: Herr Blattmann, (Tel /707-22) und Herr Pfeferle, (-34) stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens an Gemeinde Münstertal, Wasen 47, Münstertal Stellenausschreibung Die Stadt Müllheim hat die Position des/der Baudezernenten/in neu zu besetzen. Informationen hierzu inden Sie unter: www. muellheim.de, Aktuell / Stellenangebote. Ihre aussagekräftige Bewerbung schicken Sie bitte bis zum an: bewerbungen@muellheim.de (PDF-Datei) oder an die Stadt Müllheim, Fachbereich Personalwesen, Bismarckstr. 3, Müllheim Stellenausschreibung Die Stadt Müllheim sucht für die Städtische Musikschule zum 1. September 2016 eine teilzeitbeschäftigte Lehrkraft (m/w) in den Fächern Violoncello & Streicherklasse, Ensembleleitung. Informationen zu der Stelle inden Sie auf unserer Homepage Aktuell/Stellenangebote

9 9 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Landwirtschaft & Tierhaltung Bad. Landw. Hauptverband e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Namens und im Auftrag unseres Kreisverbandsvorsitzenden, Herrn Michael Fröhlin, laden wir alle Ortsvereinsvorstände und Mitglieder zur Mitgliederversammlung am Freitag, , 10:00 Uhr, im Winzerkeller Auggener Schäf, Kleinfeldele 1, sehr herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung und Situationsbericht zur regionalen Land- und Forstwirtschaft, sowie Obst und Weinbau durch den Kreisverbandsvorsitzenden Herrn Michael Fröhlin Info des Geschäftsführers zu regional unterschiedlichen Themen, z.b. Jagdschadenregulierung, neue Vorschriften im Agrar-Büro, Erbrecht und Testament, Mindestlohn und seine Erfahrung, Fiona und ZA Referat von Hr. Riedl, SVLFG zu den Themen Prävention, Unfallverhütungsvorschriften, betriebl. Sicherheit Ladungssicherheit Bericht des Landratsamtes Freiburg, Fachbereich Landwirtschaft Diskussion Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Die Landfrauen sind ebenso herzlich willkommen. Kath. Kirchengemeinde Samstag, 16. Januar Buggingen: Sonntagvorabendmesse Sulzburg: Eucharistiefeier (für Gerhard Fehn; Herbert Thoma und verstorbene Angehörige; Erwin Seywald, Walter Kiefer und Angehörige) : Wortgottesfeier in der St. Bartholomäuskirche Sonntag, 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis / Patrozinium in Eschbach Eschbach: Feier des Patroziniums / Eucharistiefeier mit Kirchenchor, Gesang- u. Musikverein : Rosenkranzgebet Montag, 18. Januar Dottingen: Rosenkranzgebet in der St. Arbogastkapelle Hl. Messe : Rosenkranzgebet zur Muttergottes von Schönstatt Bitte nicht auf dem Kundenparkplatz der WG parken, sondern auf dem Seitenstreifen hinter der WG. Mit freundlichen Grüßen gez. Michael Fröhlin, Kreisverbandsvorsitzender und Albert Zimmermann, Bezirksgeschäftsführer Bäuerinnenkreis trift sich zum Thema Im Wandel der Zeit Frau Tröscher, Betriebsleiterin des Altenvogtshof, stellt ihr Konzept Im Wandel der Zeit vor. Sie sagt: Nicht nur der eigene landwirtschaftliche Betrieb und die Familie sondern auch die Bäuerin selbst entwickeln sich weiter. Dazu gehören zum Beispiel viele Ideen, wie weitere Standbeine das Einkommen in einem landwirtschaftlichen Betrieb für die Familie sichern können. Termin:Mittwoch, den 27. Januar, Uhr, Ort: Altenvogtshof, Vörlinsbach 29 in Oberried. Unkostenbeitrag pro Teilnehmerin: 5. Anmeldung bis beim Forum ernähren, bewegen, bilden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, Tel.: , hannelore.green@lkbh.de Trefen des Beratungskreises Urlaub auf Bauern- und Winzerhöfen am Mittwoch, 20. Januar, Uhr im Staatlichen Weinbauinstitut in der Merzhauserstr. 119 in Freiburg. Der Beratungskreis widmet sich dabei dem aktuellen Kirchliche Nachrichten Dienstag, 19. Januar Eschbach: Rosenkranzgebet Hl. Messe Mittwoch, 20. Januar : Stille Anbetung im Friedrich-Schäfer- Haus Donnerstag, 21. Januar : 9.00 Wortgottesfeier der Frauen (kfd) Freitag, 22. Januar : Hl. Messe (für Josef Späth) Samstag, 23. Januar Eschbach: Sonntagvorabendmesse (Gest. Jahrtagsmesse für Mathias Suger, Otto und Maria Suger geb. Gamb; für Josef und Gertrud Lamb; Maria Lamb und verstorbene Angehörige; Hermann und Maria Gamb und Sohn Hermann und verstorbene Angehörige; Familie Klein Sulzburg: Eucharistiefeier Reisetrend von Gästeanfragen aus dem Ausland. Die Zahl der ausländischen Gäste hat stark zugenommen. Die Gäste von weit her besser zu verstehen, kann für die Gastgeber sehr gewinnbringend sein. Kulturelle Hintergründe zu berücksichtigen und eigene Ängste abzubauen, können das Miteinander erleichtern und zu einem unvergesslichen Urlaub der Gäste beitragen. Kosten pro Teilnehmer: 5. Anmeldung bis unter Tel.: , hannelore.green@lkbh.de. Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Tel: 07328/ : WF-0516 Holzernte-Aufbaulehrgang Holzrücken mit dem Pferd (Lg.- Gebühr 375 ) Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Tel: 0721/ : sowie WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW inden Sie im Internet unter sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2016 des Landesbetriebs ForstBW. Sonntag, 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Buggingen: 9.00 Sonntagsmesse Ballrechten: Eucharistiefeier / Kinderkirche / Goldene Hochzeit Sonntagsmesse / Familiengottesdienst Rosenkranzgebet Agnesfest Patrozinium in Eschbach feiern wir am Sonntag, um Uhr mit der festlichen Messe in der Eschbacher Kirche. Kirchenchor, Gesangverein und Musikverein werden mit uns feiern. Dazu sind alle aus der Seelsorgeeinheit herzlich eingeladen, mitzubeten und mitzusingen. Das Pfarrgemeindeteam lädt anschließend zum Neujahrsempfang ins Pfarrhaus ein. Sie können dort beim Sektempfang miteinander ins Gespräch kommen und auf das neue Jahr anstoßen. Auf Ihr Kommen freut sich das Pfarrgemeindeteam Wegen des Patroziniums in Eschbach ist an diesem Sonntagvormittag keine weitere Hl. Messe in der Seelsorgeeinheit außer der Eucharistiefeier in der Schlosskirche in um 8.30 Uhr.

10 10 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Kolpingfamilie Um die Weihnachtskrippe abzubauen und alles ordentlich zu verstauen, braucht es viele helfende Hände. Wer hilft mit in der Pfarrkirche in am Donnerstag, um Uhr? Dabei können Sie die Kirche aus anderer Perspektive und dazu nette Leute kennen lernen. Deshalb ist diese Aktion auch für Nichtmitglieder der Kolpingfamilie interessant. Ein herzliches Dankeschön allen, die beim Auf- und Abbau mithelfen und uns über die Weihnachtszeit mit dieser schönen Krippe erfreuten. Die Kath. Frauengemeinschaft lädt alle Frauen ein zur Frauenfasnet mit Sketchen, Liedern, Spezialitäten und Tanz am Mittwoch, um Uhr im kath. Pfarrsaal. Der Eintritt beträgt 5,-- Euro inkl. 1 Glas Sekt. Diebe in den Kirchen In letzter Zeit machen sich vermehrt wieder Diebe an den Opferstöcken zu schafen und versuchen, Geld zu entwenden. Der Raub steht in keinem Verhältnis zu dem Schaden, der daraus entsteht. Die Opferstöcke werden täglich geleert, sodass sich darin keine größeren Geldbeträge beinden. Wir bitten alle, scheuen Sie sich nicht, die Polizei zu verständigen oder im Kath. Pfarramt anzurufen, wenn Sie Verdächtiges wahrnehmen. Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Pfarrblattausträger/innen, die in der Regel alle zwei Wochen bei Wind und Wetter den bestellten Pfarrbrief in die Häuser bringen. Kirchliches Leben 2015 in Zahlen gefasst : 19 Taufen, 17 Erstkommunikanten, 30 Firmanden, 4 Trauungen, 40 Beerdigungen, 18 Kirchenaustritte, 2 Wiedereintritte. Hinter den Zahlen stehen Menschen mit ihrem Leben, ihren Fragen, ihrem Schicksal, ihren Hofnungen und ihrem Glauben! Segen noch erhältlich Die Sternsinger haben den Menschen in unserer Seelsorgeeinheit wieder den Segen für das neue Jahr gebracht und gleichzeitig Spenden für Kinder in Not gesammelt. Wir hatten den Anspruch, alle Häuser zu besuchen. Dies haben wir jedoch leider nicht geschaft, da weniger Gruppen unterwegs waren als in den Vorjahren. Dies tut uns sehr Leid für alle, die auf die Sternsinger gewartet haben. Wer aber noch den Segen für seine Wohnung nachträglich haben möchte, melde sich bitte bei Gemeindereferent Michael Vierneisel (m.vierneisel@seelsorgeeinheitheitersheim.de oder ). Auch Spenden für die Sternsinger-Aktion sind jederzeit noch möglich. Planung der Gottesdienste Pfarrer Don Marko fällt weiterhin aus gesundheitlichen Gründen aus. Pfarrer i. R. Stefan Saum hat sich bereit erklärt, viele Gottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit zu übernehmen. Viele weitere Gottesdienste werden von den Pfarrern der Seelsorgeeinheit Bad Krozingen/Hartheim übernommen. Ihnen allen danken wir herzlich für die zusätzliche Arbeit. Leider können sich kurzfristig Änderungen ergeben, deshalb verweisen wir auf aktuelle Ankündigungen und Aushänge und bitten um Ihr Verständnis. Bürozeiten Kath. Pfarramt : Montag bis Freitag Uhr Montag Uhr Donnerstag Uhr Johanniterstraße 74, Tel , Fax: -28, kath.pfarramt@seelsorgeeinheit-heitersheim. de, Evang. Kirchengemeinden und Gallenweiler Unsere Gottesdienste: Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Gallenweiler, Pfr.in Heuberger Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr.in Heuberger Veranstaltungen im Gemeindezentrum : Montag, Uhr Krabbelgruppe miteinander füreinander Dienstag, Uhr Kreativ Handarbeitskreis Uhr Selbsthilfegruppe Uhr Chorprobe Mittwoch, Uhr Mutter-Kind-Gruppe Donnerstag, Uhr Sitzen in der Stille Uhr Bläserkreis im evang. Gemeindehaus Bad Krozingen Bürozeiten Evangelisches Pfarramt: Dienstag, Mittwoch und Freitag Uhr Mittwoch Uhr Tel: , Fax: -44, Homepage: Sprechzeiten Pfarrerin Heuberger: mittwochs 9-11 Uhr und nach Vereinbarung barbara.heuberger@t-online.de Tel Krabbelgruppe miteinander füreinander Sie sind herzlich eingeladen zu unserer neuen Krabbelgruppe für Kleinkinder und ihre Mamas/ Papas/Omas/Opas... zum gemeinsamen Spielen, Singen, Reden, Kafee trinken und und und... Immer montags von Uhr Uhr im Gemeindezentrum der Evang. Kirchengemeinde (Unterer Gallenweiler Weg 2 in ). Für Rückfragen können Sie sich gerne an das Pfarramt wenden. Tel Pfadinder Stamm Ignaz Balthasar Rink von Baldenstein (I.B.R.v.B.) Wöchentliche Trefen im evang. Gemeindezentrum Montag Uhr Pfadinder Meute Puma für Mädchen von 6-10 Jahre Dienstag Uhr Pfadinder Sippe Mammut (Jungen ab 16 Jahre) Mittwoch Uhr Pfadinder Sippe Wildschwein (Jungen von Jahren) Uhr Pfadinder Sippe Spinne (Jungen ab 16 Jahre): trift sich unregelmäßig. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit Stammesführer Stefen Fidler; stefen.idler96@gmail.com; Handy: Donnerstag Uhr Pfadinder Meute Braunbär (Jungen ab 8 Jahre) Homepage der Pfadinder : www. pfadinder-heitersheim.de Die geostrategische Veränderung der Landkarte - das brandgefährliche Spiel im Nahen Osten Der IS - auch Daesch genannt- setzt mit seinen in Szene gesetzten bestialischen Morden die Welt in Aufruhr. Kurden, Jesiden,Turkmenen, Syrer, Irakis, Shiiten,Christen, zählen zu den hauptsächlichen Opfern. Und alle wollen helfen - mit Luftschlägen. Die USA, im Verbund mit Frankreich, England und jetzt der Unterstützung der Bundesrepublik. Die Russen helfen mit, die Hisbollah und der Iran mit Bodentruppen. Wie konnte der IS soviel Macht gewinnen? Aber wie soll die internationale Staatengemeinschaft mit dem IS/Daesch umgehen: vernichten, verhandeln, anerkennen oder austrocknen? Und: Türken bombardieren auch Kurden, Russen auch Turkmenen, die USA im Verbund mit Frankreich auch Syrer. Und jetzt kommt noch eine muslimische Koalition von 14 Staaten unter der Führung von Saudi- Arabien dazu. Alles Altruismus? Oder welches Spiel um Macht und Einluss wird da gespielt? Was steckt eigentlich dahinter? Andreas Zumach, akkreditierter Journalist bei der UN in Genf und taz. hält darüber am Donnerstag, , Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus Müllheim einen Vortrag. Gottesdienst bei den Vinzentinerinnen im Malteserschloss Einladung zu den Gottesdiensten vom in der Schlosskirche zu Zweiter Sonntag im Jahreskreis 8.30 Eucharistiefeier Montag der 2. Woche im Jahreskreis C 7.00 Laudes und Rosenkranz

11 11 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Dienstag der 2. Woche im Jahreskreis 7.00 Laudes / 7.15 Eucharistiefeier Mittwoch, Fabian und Sebastian 7.00 Laudes und Rosenkranz Donnerstag, Agnes / Meinrad 7.00 Laudes und Rosenkranz Freitag, Diakon Vinzenz / Vinzenz Palotti 7.00 Laudes / 7.15 Eucharistiefeier Samstag, Heinrich Suso 7.00 Laudes / 7.15 Euchariastiefeier Dritter Sonntag im Jahreskreis 8.30 Eucharistiefeier Johanniter Realschule Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt an der Johanniter-Realschule Die Schülermitverwaltung (SMV) der Johanniter-Realschule veranstaltete am Montag, den unter Leitung der beiden Verbindungslehrerinnen Ariane Winkler und Heike Brunnhuber einen Weihnachtsmarkt. Um 10 Uhr eröfnete Schulleiter Dirk Lederle den Markt mit einer Prämiere. Der Schulchor trat zum ersten Mal auf. Der Rektor wünschte allen Besuchern, aber auch allen leißigen Veranstaltern viel Vergnügen. Jede Klasse hatte einen Stand organisiert. Das Ergebnis war ein bunt gemischtes Unterhaltungsangebot und eine vielfältige Auswahl an Weihnachtsartikeln und Leckereien. So verkauften beispielsweise die Klassen 5b und 5c selbst gebastelte Weihnachtskarten, große Weihnachtssterne, weihnachtliche Backmischungen, Butterkekshäuschen und vieles mehr. Weiter gab es verschiedene Spielestände: ein Losestand mit tollen Gewinnen, Dosenwerfen und Torwandschießen. Freie Christengemeinde Kreuzmattenstr. 6 Bibelwort Januar 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66,13 (L) Hauskreis Gallenweiler immer Donnerstag um Uhr Info-Tel.: / Aus den Schulen Für das kulinarische Wohl der Schülerinnen und Schüler, als auch der Lehrerinnen und Lehrer war bestens gesorgt. Die Jugendlichen backten Wafeln, Crêpes, Winzerwecken und verkauften Kuchen, Plätzchen, gebrannte Mandeln und Schokoladenobst. Kinderpunsch und heißer Kakao fehlten natürlich auch nicht. So kam es, dass es überall im Schulhaus lecker duftete. Mitveranstalterin und Verbindungslehrerin Ariane Winkler teilte mit, dass die Hälfte des Erlöses in die jeweilige Klassenkasse geht. Die andere Hälfte kommt krebskranken Kindern an der Universitätsklinik Freiburg zugute. Die Besucher waren begeistert von dem großen Angebot und der Vielfalt an Köstlichkeiten. Lehrerin Miriam Danielsson lobte die vielen unterschiedlichen Ideen der einzelnen Klassen und fand es toll, was die Jugendlichen alles auf die Beine gestellt hatten. Auch ihre Kollegin Anita Heuberger war fasziniert davon zu sehen, wie sich alle Kinder große Mühe gaben ihre Stände herzurichten und ihre Waren zu verkaufen. Nico Lutz, Schüler der Klasse 10d betonte, dass der Weihnachtsmarkt eine gute Sache sei, da die Hälfte der Einnahmen für krebskranke Kinder gespendet wird. Da zeigen wir, dass wir auch an andere Kinder denken, denen es nicht so gut geht. Jonas End, Schüler der Klasse 9d indet es gut, dass es an der Schule so weihnachtlich zugeht. Außerdem kann man sich als Klasse Geld für die Klassenkasse verdienen. Sein Klassenkamerad Tim Kunzelmann stimmt ihm zu: tolle Stimmung, bezahlbare Angebote und schöne Musik. Der Weihnachtsmarkt indet nun schon zum zweiten Mal statt. Es war ein rundum gelungenes Event, das bei allen sehr gut ankam. Claudia Stern, Realschullehrerin an der Johanniter-Realschule Männerabend: Men4Jesus Dienstag, den um Uhr Info-Tel.: / Musikschule Markgrälerland Gründung eines Salonensembles Die Musikschule Markgrälerland sucht für die Neugründung: Salonensemble Erwachsene, die unter fachlicher Anleitung in diesem Genre musizieren möchten. Da Flöte, Saxofon und Kontrabaß schon gefunden sind, wäre je 1 Instrumentalist in den Fächern Geige oder Klarinette, besonders auch Klavier willkommen. Voraussichtlicher Probentermin ist Montag Uhr in der Hebelschule Schliengen. Die Kosten betragen mtl. 38,13 je Teilnehmer bei 5 Personen für 60 Min. Probe wöchentlich (nicht an Feiertagen und in den Schulferien). Die erfahrene und kompetente Musikerin und Lehrerin Christine Otto leitet das Ensemble. Anmeldung und Information: Musikschule Markgrälerland, Schwarzwaldstr. 9, Schliengen, Tel Mail: musikschule@musik-markgraelerland.de Volkshochschule Südl. Breisgau e. V. Trefen des Literatur- und Kunst-Kreises Die VHS südl. Breisgau lädt ein zum ersten Trefen des Literatur- und Kunst-Kreises in diesem Jahr, am Freitag, 22. Januar 2016 um 19:00 Uhr im Nebenraum der Sportgaststätte. Herr Pille wird das Buch: Konzert ohne Dichter vorstellen und wir wollen das Jahresprogramm besprechen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

12 12 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Aus den Kindergärten Neues vom Kath. Kindergarten St. Johannes: HERZLICHES DANKESCHÖN - Puky Laufräder für unsere Kinder! Große Freude hatten unsere Kinder, als jede Gruppe an der Adventsfeier mit Laufrädern beschenkt wurde. Drei wurden vom Frauenverein e.v. gespendet und ein Laufrad schenkte uns Detlef Hölig von Woli s Bike Shop. Mit den Kindersportgräten haben unsere Kinder die Möglichkeit mit viel Spass ihr Gleichgewicht zu schulen, ihrem Bewegungsdrang nachzukommen und Koordination zu üben. Herzliches vergelt s Gott. Die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten St. Johannes CDU Stadtverband Einladung Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes lädt Sie herzlich ein zum Neujahrsauftakt 2016 am Donnerstag, 21. Januar 2016, Uhr, in das Gasthaus Krone - Kronenkeller. Arbeitskreis Senioren für Senioren Das erste Seniorenfrühstück im neuen Jahr indet statt am Dienstag, den ab 10. Uhr im Café Kaiser, Johanniterstr. 49. Alle er Seniorinnen und Senioren sind eingeladen sich dort mit Gleichgesinnten in lockerer Runde zu trefen und aus dem reichhaltigen Frühstücksangebot das Richtige für sich auszuwählen. Wir freuen uns über Ihr Kommen. E.Reisgies und H.P. Joswig FC e. V. Liebe er, A goets Neus un e Brätschele wie a Schiiredor. Der FCH wünscht Euch Allen ein frohes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Wir waren in den Weihnachtsferien nicht ganz untätig und haben unsere Sportgaststätte renoviert und teilweise umgebaut. Die Küche wurde vergrößert und neu ausgestattet. Parteien Wir möchten mit Ihnen anstoßen auf ein gesundes, erfolgreiches und auf Zukunft gerichtetes Neues Jahr Zu diesem Abend begrüßen wir auch unseren Kreisvorsitzenden Dr. Patrick Rapp, der die Neujahrsbrezel anschneiden wird und uns aus dem Landtag berichtet. Vereinsmitteilungen Das vorzügliche Angebot der Küche reicht nun von an die Jahreszeit angepasste Gerichte über badische Spezialitäten, so dass es z.b. immer mittwochs wieder Leberle und Sulz gibt als auch Feinschmecker-Überraschungen. Also lassen Sie sich überraschen! Ab nächsten Mittwoch den 20. Januar 2016 ist die Sportgaststätte ab Uhr wieder geöfnet. Suchen Sie für Ihre nächste Familienfeier, Ihren Geburtstag oder die Betriebsfeier eine Location? Wir bieten Platz für 70 Personen und informieren Sie gerne. Die Vorstandschaft Wir freuen uns auf Sie! Bericht der Jugendabteilung: Ergebnisse Vorrunde Bezirkshallenmeisterschaften: Der C Junioren vom in Waldkirch C Junioren - SV Kirchzarten 1 : 0 C Junioren - SG Freiamt/Ottoschwanden 4 : 1 C Junioren - SF Eintracht Freiburg 1 : 2 C Junioren - SV Au-Wittnau 2 : 0 Somit wurde als Zweiter die Zwischenrunde am in Bötzingen erreicht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und zahlreiche Gäste, - bringen Sie auch Ihre Freunde mit - um das Jahr 2016 gut gelaunt zu beginnen. Im Namen der Vorstandschaft Ihre Ulrike Pigulowski, Vorsitzende Ergebnisse Hallenturniere: F Junioren in Bad Krozingen vom FC H - SC Vögisheim 1 : 1 FC H - SC Freiburg-Tiengen 1 : 0 FC H - PSV Freiburg 1 : 2 FC H - SV Weil 0 : 1 FC H - Staufener SC 2 : 0 Torschützen: Drini Olluri 4, Laurin Meier 1. Weiter spielten noch: Aaron Hirsch (Tor), Lars Suttner, Nickjas Hippchen, Furkan Dere, David Kaltenbach, G Junioren in Bad Krozingen vom FC H - SV Tunsel 2 : 0 FC H - Untermünstertal 1 : 1 FC H - Bad Krozingen 5 : 0 FC H - SF Eschbach 2 : 0 Torschützen: Luca Birkel 4, Noah Gallus 3, Felix Dörlinger 3. Weiter spielten noch: Jonathan Wölk, David Lange, Thilo Blum, Jan Eisele. B Junioren in Bad Krozingen am SG /Griß. - SG Biengen 1 : 0 SG /Griß. - SG Untermünstertal 2 : 0 SG /Griß. - Freiburger FC 0 : 4 SG /Griß. - SG Bad Krozingen 2 : 2 C Junioren in Bad Krozingen vom SG Griß/ - FC Neuenburg 3 : 0 SG Griß/ - PSV Freiburg 1 : 1 SG Griß/ - SG Tunsel 1 : 1 SG Griß/ - FC Denzlingen 1 : 2 Tore: Jonas Heiny 3, Jonas Widder 1, Niklas Heß 1, Felix Hollenweger 1

13 13 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Vorschau Hallenturniere: G Junioren Sonntag in Müllheim ( Veranstalter Alem.Müllheim ) Samstag in Müllheim ( Veranstalter SV Weilertal ) F Junioren Samstag in Müllheim ( Veranstalter Alem.Müllheim ) Samstag in Müllheim ( Veranstalter SV Weilertal ) E 1 Junioren Samstag in Freiburg St. Georgen D 2 Junioren Samstag in Neuenburg mit 2 Mannschaften Ab h Gegner: FC Neuenburg 2, FC Steinen-Höllstein, VFR Merzhausen, Ab h Gegner: SV Weil 4, FC Auggen, FC Steinenstadtt, C Junioren Samstag in Neuenburg Ab h Gegner: FC Neuenburg, Solvay Freiburg, SG Wittlingen, B Junioren Sonntag in Alem. Zähringen Freiburg Vorschau Vorbereitungsspiele der Jugendmannschaften: Freitag h SG /Griß.A - BW Wiehre Freiburg A Samstag h SG /Griß.B - SG Schliengen B Dienstag h SG /Griß.A - SG Bremgarten A Samstag h SG Griß./ C - FC Bad Krozingen C Jugendleiter Berni Philippf Freiwillige Feuerwehr Jungsenioren Einladung Die Angehörigen der Alters- und Reservemannschaft trefen sich am Freitag, 15. Januar 2016 ab 18:00 Uhr im Gerätehaus zum Jungsenioren-Feierabendstammtisch und Neujahrsbrezelessen. Gleichzeitig wird an die Abgabe der Anmeldung für das Trefen der Alterskameraden am 13. Februar 2016 in Ehrenkirchen erinnert. Mit kameradschaftlichen Grüßen Hugo Zirlewagen Guggemusig StrauSchoeh-Schlurbi 27. Regio-Guggetref der StrauSchoeh-Schlurbi e.v. Am Samstag, 16. Januar 2016 indet der 27. Regio-Guggetref der Guggemusik StrauSchoeh-Schlurbi in statt. Fünf großartige Guggenmusiken aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sind nach eingeladen und lassen gemeinsam mit den StrauSchoeh- Schlurbi das Regio-Guggentref wieder zu einer der ansehnlichsten Veranstaltungen in der Guggenszene machen. In diesem Jahr präsentieren die StrauSchoeh-Schlurbi (S³): die Pumperniggel aus Basel (CH) die Musegg Geischter Lozärn (CH) die Lustige Clique aus Riedisheim (Fr) die Guggemuhlis aus Badenweiler (D) sowie die Zieefägge aus Efringen-Kirchen (D) Für die Gastguggen selbst ist das Regio- Guggentref in ebenfalls ein Highlight in Ihrem Jahresprogramm und sie präsentieren sich hier dementsprechend in Topform! Natürlich geben auch die StrauSchoeh-Schlurbi (S 3 ) selbst ihr Bestes und eröfnen um 18 Uhr am Lindenplatz musikalisch das Gugge Apéro. Mit Lagerfeuer, Glühwein und weiteren Angeboten ist das Open-Air für Jung und Alt fast schon Tradition, sicherlich aber eine ganz besondere Attraktion. Nach und nach geben die Guggen hier einen kleinen Vorgeschmack auf das, was ab 20 Uhr dann in der Malteserhalle geboten wird: Guggensound der Extraklasse! In der dekorierten Malteserhalle ist wie immer eine reichhaltige Barlandschaft die keine Wünsche ofen läst, eine originelle Shotbar, sowie eine erstklassige Licht- und Lasershow aufgebaut. Die Party-Band LAUTSTARK wird zwischendurch zusätzlich für Tanz & Stimmung sorgen. Weiterhin gibt es wieder Party & Club- Sound in der separaten Schlurbi-Bar! Die Halle ist ab 19:30Uhr geöfnet. Einlass ab 16 Jahren unter Vorbehalt. Mehr Informationen unter HBL Samstag :30 Uhr Lörrach/Brombach HBL D-Jungs 15:10 Uhr Kenzingen/Herbolzheim HBL C- Jungs nächster Heimspieltag am Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: B-Mädels Rotenfels/Gaggenau 16:28 B-Jungs Eintr. Freiburg 21:43 Herren 1 Eintr. Freiburg 39:25 E-Jungs Kenzingen/Herbolzheim 20:5 C-Jungs Müllheim/Neuenburg 30:18 Kreisklasse A Freiburg: HBL Herren 1 - SG Waldkirch/Denzlingen 3 39:25 (17:15) Mit der SG erwartete die junge Erste(die auf Julius Hofmann, Morshäuser und Linkesch verzichten mussten) die Mannschaft die als bisher einzige in Zähringen gewinnen konnte und so waren die Jungs gewarnt. Die Gäste kamen allerdings mit einem geschwächten Kader ohne Auswechselspieler in die Malteserhalle, und so war von Beginn weg klar, dass unsere Jungs auf Tempo drücken würden(was sie ja eh immer machen). Nach elf Minuten stand es dann auch schon 9:3 und man schien den Gast frühzeitig in die Schranken zu weisen. Scheinbar war dies nun auch in den Köpfen unserer Jungs die Konzentration ging deutlich zurück, dadurch entstanden Ballverluste und Fehlschüsse welche die cleveren Gäste nutzten um nur fünf Minuten später beim 9:8 wieder dran zu sein. Die Elztäler fanden nun gefallen an dem Spiel beim Tabellenführer, glichen sogar zum 13:13 aus und gingen nur mit einem zwei Tore Rückstand in die Pause. In der Kabinenansprache fanden unsere Trainer wohl die richtigen Worte, den nach Wiederanpif standeine andere Löwenmannschaft auf dem Feld. Die Fehlerquote wurde deutlich zurückgeschraubt und man zeigte den zahlreichen Zuschauern dass was die Jungs um die Trainer Griesser/Sommerkorn in der Hinrunde auch die Anerkennung der Gegner einbrachte. Schön herausgespielte Tore, immer den Blick für den besser postierten und so wurde der Vorsprung kontinuierlich ausgebaut. Beim 27:20 Mitte des zweiten Abschnitts machte sich zudem bei dem hohen Tempo die fehlende Wechselmöglichkeit bei den trotzdem aufopferungsvoll kämpfenden Gästen bemerkbar. So stand es dann fünf Minuten vor dem Ende 39:24 und die Spieler der Zweiten dachten schon dass die Erste ihre 40-iger Marke übertrefen würde. Doch die Jungs verweigerten mit allen Mitteln(fünf Verweigerungen) den 40. Trefer. Durch diesen Sieg beendet die Erste das Jahr 2015 mit 20:2 Punkten als Tabellenführer und geht nun als gejagter in die Rückrunde. Allerdings haben die Mannschaften bis Platz fünf allesamt erst vier Minuspunkte und es so noch selbst in der Hand den ern den ersten Platz streitig zu machen. Es spielten: Sandro Argenziano(11), Joel Bier(2), Stephan Brendle(1), Lukas Feuerstein(1), Vincent Hofmann(1), Sebastian Loose(3), Niklas Meyer(Tor), Max Miller(Tor), Hendrik Sonst(9), Marius Sonst(9) Fabian Wiedemann(2).

14 14 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Kreisklasse B Freiburg: HBL Herren 2 - TSV March 2 40:19 (22:10) Nach der Hinspielpleite hatte die Zweite im Rückspiel einiges gut zu machen, musste allerdings wie im Hinspiel auf die Verstärkung auf dem Feld as der verzichten. Erstaunlicherweise brachte man 11 Feldspieler auf die Platte obwohl mit Plöntzke und Sabisch zwei Stammkräfte verletzt ausielen. Dafür stand neben dem starken Rückkehrer Ertle auch noch Griesser und nach über 25 Jahren auch wieder Schick zur Verfügung. Da man nicht wie in der Woche zuvor ohne Torwart da stehen wollte standen die beiden Jungs sowie Oguz im Wechsel im Tor. Auf Löwenseite hatte man so noch nie zusammengespielt und so war es durchaus nicht sicher wie das klappen würde. begann dann auch im Rückraum und am Kreis mit den Spielern die in der Vorwoche in Neustadt auf dem Feld standen und übernahm sofort das Kommando. Das 3:3 nach vier Minuten war der letzte Kontakt der Gäste, fortan bestimmten die Malteserstädter die Partie. Aus einer starken Abwehr vor unseren ebenso überzeugenden Keepern konnte man den Gegner sofort unter Druck setzen. Im Angrif war es schon überraschend wie gut, dass Zusammenspiel auch ohne gemeinsames Training funktionierte. Viele Trefer wurden schön herausgespielt und fast immer kam der besser postierte Spieler zum Abschluss. Beim 10:4 hatte man einen beruhigenden Abstand, doch wir wollten konzentriert weiterspielen, durchwechseln und jede sich bietende Chance nutzen. Anders wie im Hinspiel wurden dieses Mal die klaren Chancen sehr konsequent genutzt und so war beim 22:10 zur Pause die Partie schon vorentschieden. Wir nahmen uns vor die zweiten 30 Minuten genauso konzentriert zu spielen, doch im Gefühl des sicheren Sieges wollte wohl doch jeder seine Torquote verbessern und so wurde öfters unvorbereitet abgeschlossen. In der Defensive blieben die Löwen allerdings auf dem Level des ersten Abschnitts und so tat sich March weiterhin sehr schwer im Abschluss. Am Ende sprang ein klarer 40:19 Sieg heraus und ja unseren ersten 40-iger mussten wir im Nachhinein auch feiern. Toll dass sich alle Feldspieler in die Torschützenliste eintragen konnten. Die Zweite hat nun Spielpause bis zum wenn es dann zu 1844 Freiburg geht. Es spielten: Mick Ambs(2), Selcuk Cinar(2), Michael Ertle(6), Patrick Griesser(1), Claude Kaiser(7), Oliver Kurz(3), Max Miller(Tor), Niklas Meyer(Tor), Tobias Nothhelfer(1), Matthias Oguz(Tor), Bastian Schick(1), Heiko Wiegand(12) und Michael Willmann(5). Klarer Derbysieg der C-Jungs! HBL C-Jungs - Müllheim/Neuenburg 30:18 (14:7) Als klarer Außenseiter gingen die C-Jungs der HandBall Löwen als Schlusslicht in das Derby gegen die HG Müllheim/Neuenburg. Mit Jonas, Julian und Henry fehlte drei Spieler zudem gingen Torjäger Karol und Spielmacher Daniel angeschlagen in die Partie. Da wir aber mit Julien, Linus und Marlon drei starke Spieler der D-Jugend als Unterstützung hatten, gingen wir auch zuversichtlich in die Partie. Trainer Loose und Co Ambs hatten die Jungs gut eingestellt und so legte gleich ein 5:2 vor. Allerdings gab es in der Abwehr noch ein paar Abstimmungsprobleme und so mussten wir bei einer 8:6 Führung in der 15. Minute die Auszeit nehmen. Auch wenn wir direkt danach den Anschlusstrefer kassierten hatten die Maßnahmen gegrifen, denn in den letzten acht Minuten könnten die Gäste keinen Trefer mehr erzielen. Die Abwehr stand nun sehr gut Jamie hatte den Toptorjäger der Gäste gut im Grif und der gewohnt starke Fabian im Tor hielt nun alles was noch aufs Tor kam. Vorne konnten die Jungs noch sechsmal netzen und gingen mit einem beruhigenden 14:7 in die Kabine. Die Marschrichtung für den zweiten Abschnitt wurde festgelegt, die Abwehr sollte da weiter machen wo man aufgehört hatte um daraus mit schnellem Spiel zu einfachen Toren zu kommen. Dies setzten die Löwen fast perfekt um und so war der Abstand immer zwischen 7 und 9 Toren. Man hatte eigentlich nicht das Gefühl hier nochmal in Gefahr zu kommen und die Gäste verloren mit fortlaufender Spieldauer auch die Hofnung. Vor allem D-Jugend Torjäger Julien nutzte seine Schnelligkeit und wurde auch oft von Linus gut in Szene gesetzt. Aber auch unser angeschlagener Karol biss sich durch und netzte ebenfalls 11 mal ein. Allerdings konnten im Angrif bis auf Jimmy der sein erstes Handballspiel bestritt alle ihren Teil zum überragenden Sieg beitragen. Auch in der Abwehr zeigte keine Schwachstelle und so war der Sieg vielleicht ein paar Tore zu hoch aber verdient. Es spielten: Fabian Bohr(Tor), Linus Bredemeyer(2), Jamie Craig(2), Julien Jakoby(11), Linus Luhr(1), Marlon Pagniez(1), Jimmy Rohrssen, Daniel Schäper(2) und Karol Wilk(11). HBL 1 - Eintracht Freiburg 39:25 (19:12) Mit einem furiosen Spiel starteten die Hand- Ball Löwen in die Rückrund und bezwang die mit einem verstärkten Kader angetretenen Freiburger am Ende klar mit 39:25. Vor dem Spiel musste man zunächst den verletzungsbedingten Ausfall von Marius Sonst verkraften, der sich an der Hand verletzt hatte und wohl die nächsten Wochen aussetzen muss. Trotzdem standen 13 er Akteure auf dem Spielbericht, was natürlich für das Trainertrio Argenziano/Griesser/ Sommerkorn auch einige Optionen bedeutete. Zunächst legte die Eintracht bis zum 3:2 immer vor, ehe der Gastgeber durch die starke Abwehrarbeit über 5:3 zum 10:5 sich absetzen konnte. Bei klappte in dieser Phase einfach sehr viel, da schlug dann auch der Ball im Winkel oder prallte vom Gehäuse ins Tor. Die defensive stand sehr gut die Trainingseinheiten zeigten Wirkung und Miller im Tor konnte an seine Leistung der Hinrunde anknüpfen. Der Gegner versuchte zwar das schnelle Spiel der Löwen zu unterbinden, doch diese kamen oft mit drei, vier Spielern dann trotzdem zum Abschluss. Nach 24 Minuten stand ein 17:7 auf der Anzeigetafel und auch wenn die Freiburger bis zum Wechsel auf 19:12 verkürzen konnten hatten unsere Jungs die Partie fest im Grif. Mit fünf Trefern in Folge gelang beim 24:13 erstmals den Abstand über zehn Tore zu erzielen und fortan kam der Gastgeber nicht mehr näher. Sehr konzentriert spielten die Jungs im zweiten Abschnitt ohne eine Schwächephase weiter, im Tor stand nun Meyer der auch seinen Teil zum klaren Sieg beitrug. Wie immer waren die Schützen gut verteilt auch wenn Torjäger Argenziano mit 13 Toren, als vorgezogener Abwehrspieler proitiert er natürlich auch von seiner Position, wieder mal der Erfolgreichste war. Nach der zweiwöchigen Weihnachtspause, steht nun für die Jungs eine vierwöchige Fasnachtspause an in der es gilt die Konzentration auf die restlichen zehn Partien aufrecht zu halten. Es spielten: Sandro Argenzian(13), Joel Bier(6), Stephan Brendle, Julius Hofmann(3), Vincent Hofann(4), Valentin Linkesch(1), Sebastian Loose(6/3), Niklas Meyer(Tor), Max Miller(Tor), Hendrik Sonst(6), Fabian Wiedemann. Trainingszeiten!! In Sporthalle: Flöhe gemischt (Jahrgang ) Freitag 14:30 15:30 Uhr Minis gemischt (Jahrgang ) Freitag 14:30 16:00 Uhr D-Jungs ( ) Freitag 16:00 18:00 Uhr In Malteserhalle E-Jungs( ) Mittwoch 17:00-19:00 Uhr E-Mädchen ( ) Mittwoch 16:00-18:00 Uhr D-Jungs( ) Dienstag 16:30 18:00 Uhr C-Jungs ( ) Donnerstag 18:00 20:00 Uhr B-Jungs ( ) Montag 18:00-20:00 Uhr und Mittwoch 19:00 21:00 Uhr B-Mädchen ( ) Dienstag 18:00 20:00 Uhr und Mittwoch 19:00 21:00 Uhr Herren (1998 und älter) Dienstag 20:00 22:00 Uhr und Donnerstag 20:00 22:00 Uhr Helferkreis Vorankündigung: Unser erstes Trefen im neuen Jahr indet statt am Donnerstag, den 28.Januar 2016 um Uhr im Gasthaus Löwen in. Ihr Vorstand Hans Peter Joswig Tel: Ingeborg Schneider Tel: 4592 Helga Höler Tel: darodi@gmx.de Katholische Frauengemeinschaft Einladung zur Frauenfasnet Die Katholische Frauengemeinschaft lädt alle Frauen ein zur Frauenfasnet mit Sketchen, Liedern, Spezialitäten und Tanz am Mittwoch, um Uhr im kath. Pfarrsaal. Eintritt: 5,-- incl. 1 Glas Sekt

15 15 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Kinderclub Gallenweiler Wir suchen eine Erzieherin! Wir suchen eine nette Erzieherin für die Leitung unserer Kleinkindbetreuung. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle auf Aushilfsbasis, jeweils Montags und Donnerstags von 8.15 Uhr bis Uhr. Spass an der Teamarbeit, Zuverlässigkeit und der liebevolle Umgang mit den Kindern sind für uns selbstverständlich. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und möglichem Beschäftigungsbeginn an den: Kinderclub Gallenweiler e.v., zu Hd. Tanja Stegerer, Bachstr. 17, Gallenweiler oder per Mail an: kinderclubgallenweiler@web.de Selbstverständlich sind wir auch männlichen Bewerbungen ofen. Wir sind gespannt auf Ihre persönliche Bewerbung und freuen uns auf Sie! Kleinkaliber- Schützenverein e. V. Luftgewehr Südbadenliga Luftgewehrschützen beenden Saison auf Platz 3 Obwohl der letzte Wettkampf mit 2:3 gegen die SGi Lauf verloren gegeben werden musste, beenden die besten Luftgewehrschützen des KKSV die Saison auf Platz 3 und wurden mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Trotz einiger verletzungs- und berulich bedingter Ausfälle hat sich die Mannschaft ausgezeichnet geschlagen. Wir waren was die Gesamtringzahlen anbelangt immer bei den Spitzenmannschaften dabei lobt Trainer Hariolf Schmid seine Schützlinge und schließt dabei auch die Ersatzschützen mit ein, die immer topit waren, wenn sie gebraucht wurden. Der letzte Wettkampf der Saison brachte wieder einmal alles was diese Wettkampfform so auszeichnet. Erst mit dem allerletzten der insgesamt 400 Schüsse, den die 10 Wettkampfschützen abgeben, war die Begegnung entschieden. Vorher musste an Position 1 Fabienne Füglister zum ersten Mal in dieser Saison ihren Einzelpunkt abgeben. Im Duell gegen ihren schweizerischen Nattionalmannschaftskollegen lag sie immer nur knapp zurück. Während des Wettkampfes konnte sie die Lücke zwar verringern aber nie ganz schließen und verlor letztendlich knapp mit 2 Ringen Abstand. Auf Position 2 setzte der Trainer Larissa Hege für die erkrankte Claudia Lietz ein. Hege wies studiumsbedingt einen enormen Trainingsrückstand auf, was sich aber auf ihre Leistung nicht auswirkte. Am Anfang noch zurück liegend drehte sie die Begegnung während der letzten Schüsse und fuhr einen überlegenen Sieg ein. Auch Susanne Schladebach musste hart kämpfen, denn bezeichnenderweise einer maximalen 100er Serie ließ sie ihre schwächste Passe folgen. In der letzten Serie zeigte sie sich dann wieder in gewohnter Form und gewann letztendlich souverän. Gar nicht ihre Form fand an diesem Tag Melanie Hamm. Sie konnte ihrem Gegner nur 10 Schuss lang Paroli bieten und musste ihn dann ziehen lassen. Auch ihre letzte Serie mit ausgezeichneten 98 Ringen konnte daran nichts mehr ändern. So kam es auf Dominik Vidakovic auf Position 5 an. Auch er erreichte erst in der letzten Serie Hochform und legte seiner Gegnerin sehr gute 382 Ringe vor. Sein Endergebnis brachte diese zwar kurz in Bedrängnis, aber am Ende schoss sie die benötigte 10 und gewann mit einem Ring Vorsprung den Einzelpunkt und die Begegnung für Lauf. Land Frauen Vortrag zum Thema Familienu. Lebensfragen: Keiner muss müssen! - Wege zu einem selbstbestimmten Leben mit Ursula Keintzel Viele wagen etwas nicht, weil sie fürchten, was andere über sie denken. Wie können wir ein selbstbestimmtes Leben führen und dadurch vielleicht auch ein glücklicheres? Der Vortrag indet am Dienstag, um 19:30 Uhr in der Landfrauenstube im alten Rathaus in Seefelden statt. Anmeldung bei Anja Danner, Tel / oder danner.anja@t-online.de Erlernen einer Hauswirtschaftstechnik: In Zusammenarbeit mit dem Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald bieten wir am Dienstag, um 18:00 Uhr folgende Veranstaltung an: Vorspeisen und Desserts: Die Vorspeise ist der Auftakt eines Menüs. Egal, ob cremiges Dessert oder Leichtes mit Frucht, beim Nachtisch hat jeder andere Vorlieben für den süßen Abschluss. Probieren Sie vielseitige Rezeptideen, mit denen Sie Ihre Tischgäste immer wieder aufs Neue überraschen können. Kosten: 5,-. Bitte Schürze und Schüssel für evtl. Reste mitbringen. Trefpunkt um 17:15 Uhr auf dem dm-parkplatz in für Fahrgemeinschaften. Anmeldung bis bei Trudi Lubitz, Tel / 4359 oder trudi.lubitz@googl .com Malteserfunken Die Malteserfunken e. V. laden ein: Das Volk Maltesiens ist am Freitag, den 29. Januar 2016 um Uhr und Samstag, den 30. Januar 2016 um Uhr herzlichst in die Malteserhalle zu den Prunksitzungen eingeladen. Unter dem Motto: Jörri, Jörri- Ho und MaFu- Hei Funkenfeuer Nr. 2! möchten wir mit Ihnen einen schönen, unterhaltsamen Abend verbringen. Ein buntes, kurzweiliges Programm mit vielen Höhepunkten ist garantiert. Für Ihr leibliches Wohl wird selbstverständlich auch bestens gesorgt sein. Aus dem Keller maltesischer Hofweingüter oferieren wir Ihnen Sekt und Weine. Nach dem Programm lädt die Bar zum Verweilen und die Band Atlantis zum Tanz ein. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserem Publikum begrüßen zu dürfen (verkleidet oder schick!). Aufruf zur Kinderfasnet am 05. Februar 2016 Hallo Kids, auch dieses Jahr sind wir wieder bestrebt, Euch einen kurzweiligen und lustigen Nachmittag auf die Beine zu stellen. Wir laden alle Pippis, Cowboys und Indianer, Prinzessinnen und Zwerge, Tiere jeglicher Gattung, Fantasieiguren usw. ein, an unserer Party dabei zu sein. Je bunter gemischt desto besser. Und dasselbe gilt auch für s Programm: Wer singen, turnen, Sketche spielen, tanzen oder was anderes kann, ist herzlich dazu eingeladen, an unserem Programm mitzuwirken. Fragt Eure Lehrer/Lehrerinnen, Musiklehrer/innen, Turngruppenleiter/innen, ob Sie Euch helfen, was auf die Beine zu stellen. Fasnet von Kindern für Kinder!! Deshalb unser Aufruf an EUCH: Traut Euch und ihr werdet sehen, es kann Spaß machen auf der Bühne zu stehen. Wir erwarten mit Spannung Eure Anrufe. Sabine Zirlewagen, Tel: u. Nicole Schwab, Tel: Schachclub Daniel Prill Neujahrsblitzmeister Am vergangenen Freitag veranstaltete der Schachclub das Vereins-interne Neujahrsblitzturnier. Mit 12 Teilnehmern war das Turnier wieder gut besucht. Sieger wurde Daniel Prill mit 10.5/11 Brettpunkten. Den zweiten Platz errang Lorenz Hartmann 10/11 vor Julian Boes 9.5/11 Punkten.

16 16 Freitag, 15. Januar 2016 Amtsblatt der Malteserstadt Schulschach Realschule Ab Januar trift sich die Schach-AG der Johanniter-Realschule jeden Mittwoch (bisher nur in der A-Woche) von Uhr im Handarbeitsraum der Grund-und Werkrealschule. Der Schachkurs ist für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet und fördert das logische Denken, also eine Eigenschaft, welche auch im normalen Unterricht nützlich ist. Neuzugänge - auch Anfänger - sind jederzeit willkommen. Vorabinfos auch beim Jugendleiter des SC s, Dr. André Wiesner, Tel Spiel und Training im Verein, Ristorante O Sole Mio, Beiersdorfstr. 11a jeweils Freitag Uhr Jugend, ab 20 Uhr Erwachsene Termin-Vorschau So , 5. Verbandsrunde für alle Mannschaften Tauschring e.v. Liebe Tauschringmitglieder und die die es noch werden wollen. Ein gesundes, glückliches, friedvolles Jahr 2016 wünschen wir Ihnen und Ihrem Familien. Wie jedes Jahr wird die Tauschkarte neu eingeschrieben. Die neuen Karten können bei Gitta Herzog, Badhausstrasse 11 in bei Betty Ertl in Ballrechten Dottingen und bei Hilde Burger in Sulzburg abgeholt werden. Dazu bringen Sie bitte 2 mit (einmal im Jahr) für die Internetseite. Tauschidee z.b. Braucht jemand Kinderoder Altenbetreuung Stundenweise. Wir helfen gerne mit unserem Tauschsystem. In diesem Sinne wünschen wir ein frohes erfolgreiches Tauschen. Euer Sulzbachteam JOKI - Kino in Bad Krozingen Star Wars: Das Erwachen der Macht (3D) wird gezeigt: Sa., , 20 Uhr, So., :19 Uhr, Mo., , 19 Uhr, Di., , 16 u. 19 Uhr Arlo & Spot wird gezeigt: Sa./So., 16./17.01., 15:00 Uhr (Sonntag: 3D) Den Spielplan der Alemannische Bühne Freiburg e.v. inden Sie unter: Veranstaltungen rund um So., , 14 Uhr: Cego-Tunier der Freiwilligen Feuerwehr Tukolere Wamu Gemeinsam für eine Welt e. V. Eine Mikroinanzspargruppe wird in Kamerun unterstützt In Biskavai, einem Ort mit ca Einwohnern, im äußersten Norden Kameruns haben die Bewohner keine Möglichkeit an kleine Kredite für neue Unternehmungen zu kommen. Beispielweise würde ein Plug die Landwirtschaft wesentlich vereinfachen, die Banken sind jedoch weit weg, verlangen hohe Gebühren, solide Sicherheiten und bis zu 20% Zins. Die Region gilt aufgrund des Terrors der Boko Haram als unsicher, deshalb haben sich fast alle Hilfsorganisationen zurückgezogen. Tukolere Wamu wurde angefragt, den Bau eines kleinen Gebäudes, inkl. Mobiliar, die Schulung der Mitglieder mit Trainingsmaterial und Honorar für einen Ausbilder zu inanzieren. Die Bevölkerung stellt ein Baugrundstück und örtliches Baumaterial zur Verfügung, ebenfalls beteiligen sich Freiwillige an den Bauarbeiten. Die Kosten belaufen sich auf 1875,00 Euro. Für jede Unterstützung sind wir sehr dankbar. Aktuelle Infos auf Projekt Nummer: Kamerun 162 Die ersten Steine sind vorbereitet damit ein Gebäude für die Mikroinanzgruppe gebaut werden kann Sonstiges Schliengen im Feuerwehrgerätehaus in Schliengen. So., , 17 Uhr: Power of Singers in Concert - unter der Leitung von Anette Hall in der Martinskirche Müllheim. 14 Jugendliche präsentieren Musicalsongs und Hits aus der Welt des Pop. 27. u , jew Uhr: Frauenfasnacht im kath. Gemeindehaus St. Bernhard in Neuenburg. Kartenvorverkauf: , Uhr St. Bernhard, Kellereingang. Die Anzahl pro Käufer ist auf 10 Stück begrenzt. Veranstalter: Verein Frauen Freizeit pur e.v. Senioren-Spielenachmittag Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am Dienstag, 26. Januar, um Uhr zu einem Spielenachmittag ins Rotkreuzhaus Müllheim ein. Für Fahrdienst kann organisiert werden. Anmeldung über Tel / Familienprojektreise im August, bis , Beginn der Reise in Kenia, Ecocamp mit den Masai, weiter nach Uganda, Projektbesuche (Kenia und Uganda), selber aktiv werden u.v.m. Für Jugendliche Möglichkeit eine Woche vorher an einem Workcamp in SALEM Uganda teilzunehmen, mit oder ohne Eltern. Mehr Infos unter unter Projektreisen oder bei G. Schweizer-Ehrler, ehrler@tukolerewamu.de oder 07633/82150 VdK Sozialverband Ortsverband Sozialverband VdK Baden- Württemberg Ortsverband Langjährige bewährte Beratungsstelle jetzt in VdK-Regie In Stuttgart-Mitte, Gaisburgstraße 27, wird es auch weiterhin eine unabhängige Patientenberatungsstelle geben. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg führt diese seit 2006 bestehende bisherige regionale Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) ab Januar 2016 in eigener Regie und mit dem bewährten Beratungsteam fort. Der VdK, bislang Träger der Stuttgarter UPD-Stelle, greife so die Wünsche zahlreicher Bürger nach einer von Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Krankenkassen völlig unabhängigen Patientenberatung auf, betonte VdK-Vizepräsident Roland Sing. Patienten, Angehörige und Versicherte brauchen einen kostenfreien, neutralen und unabhängigen Wegweiser und Berater im unübersichtlichen deutschen Gesundheitssystem. Ebenso benötigten sie eine Beratungsstelle in der Region zur Unterstützung vor Ort. Die Rat suchenden Menschen könnten dort auch unabhängig von einer VdK-Mitgliedschaft Informationen und Hilfe bekommen, um sich im komplizierten Gesundheitswesen besser zurechtzuinden. Sozialverband VdK Ortsverband H.-Jürgen Fehrenbach Tel Monatsthema: Kinder- und Jugendsachbücher Neue Sachbücher der Reihe WAS IST WAS für Kinder ab 8 Jahren zu Mode, Autos, Naturgewalten, Planeten und Raumfahrt, Die sieben Weltwunder und viele andere Themen Ende des redaktionellen Teils

17 Danke sagen wir allen, die uns in dieser oft verzweifelten, kaum zu ertragenden, langen Zeit der Krankheit begleitet, getröstet und immer wieder aufgerichtet haben. Danke auch denen, die Lilli Werfl auf dem Weg zur Beisetzung begleitet haben, für die vielen Beileidskarten und Briefe voller Mitgefühl, auch für die Zuwendungen zur Grabpflege. Für unsere moderne, vielseitig ausgerichtete Zahnarztpraxis in Münstertal suchen wir eine zahnmedizinische Fachangestellte. Wir legen Wert auf eine engagierte, teamfähige und selbstständige Mitarbeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Praxis Dr. Etspüler, Dr. Steiner Laisackerweg Münstertal Staufen, im Januar 2016 Heinz-Joachim Werfl und Barbara Yvonne Winter, geb. Werfl mit Familie Sie ist einer der Sterne, die am hellsten leuchten. Haus zu kaufen gesucht! Gerne älter und mit Nebengebäude, sofort oder auch später. Tel od. mail: zuhause2211web.de Suchen Bauplatz mind. 5 ar, zur Bebauung eines Einfamilienhauses, von Familie mit Kind. Tel / Junges Paar sucht Haus / Doppelhaushälfte in zum Kauf. Junges Paar sucht Haus / Doppelhaushälfte in (möglichst in Bahnhofsnähe) zum Kaufen; ideal ca. 130 m²; 5 Zimmer; bis ,-. Kontakt unter: christian-fre@gmx.de Haus mit Garten zur Miete gesucht Küchenchef sucht Haus im Grünen für sich und seinen Kräutergarten. Auch Altbau. original@fortunecook.de / Haus gesucht Familie mit kleinen Kindern sucht Haus - gerne auch älter - in zum Kauf. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Romantisches Häuschen in Münstertal zu vermieten ca. 95 qm, 2,5 Zimmer, Küche, Bad, Garten, Terrasse, Balkon geeignet für 2 Personen 575,- Euro KM + 2 KM Kaution. Tel /7564 Deutscher, selbständiger Mann sucht kleine 1-Zimmerwohnung zur Miete. WM bis 450 Euro. Zahle 200,- Euro Provision bei erfolgreicher Vermittlung. Tel Familie mit 3 Kinder und 1 Katze sucht ab Zimmer-Wohnung oder Haus im BK-Kreis Berufstätiges Ehepaar mit 3 Kinder 7, 11, 13 und einer Katze sucht eine mind. 4-Zimmer-Wohnung oder Haus im Kreis BK-. Aus unserer jetzigen Wohnung sind wir herausgewachsen, wir brauchen mehr Platz. Wir suchen nur ein langfristiges Mietverhältnis. Kaltmiete bis 950. Tel.:

18 < < ENTDECKEN SIE FARBE Mehr Emotion Mehr Aufmerksamkeit Mehr Individualit Verstecken gilt nicht, wenn es um die Jagd von Neukunden geht! Steigern Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Anzeige indem Sie sie in Farbe schalten. Sie wird schneller wahrgenommen und zeigt Ihre Präsenz. Wagen Sie einen Schnellschuss und buchen Sie gleich Ihre Anzeige in Farbe unter: Tel / Falls Sie Unterstützung für eine professionelle Gestaltung benötigen, helfen wir Ihnen gerne.* TOLLE GESCHENK- IDEEN zum Valentinstag! Musterfirma Musterstraße Musterstadt Tel *Mindestfarbzuschlag beträgt 50,. Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige in Farbe! Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach Tel / , Fax / anzeigenannahme@primo-stockach.de,

19 1 Mitarbeiterin für Finanzbuchhaltung ab sofort gesucht für Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung + Lohnvorbereitung, Arbeitszeit ca. 12-/15 Std./Woche. Englischkenntnisse erforderlich, da auch Einsatz für unsere Versandabteilung vorgesehen. Schriftl. Bewerbung + Gehaltswünsche bitte an: Herrn Förster, FT Manovia GmbH Werkstraße 27, Buggingen Bedienung m/w zur Aushilfe 2-3 x wöchentlich für Tagesbetrieb gesucht. Café-Gasthof zum Kreuz Münstertal Telefon Ältere Dame sucht Unterstützung im Haushalt und zur Begleitung für 2-3 Std. tägl. (keine Putzarbeiten) in Staufen-Grunern ab Ende Jan./Anfang Feb. Tel Begleitung für Spaziergänge Älterer Herr (87) sucht umsichtige(n) Begleiter(in) für kurze Spaziergänge. Näheres auf Anfrage unter CO 2 runter: Wir fahren mit 100 % Ökostrom. Die Wintererlebniswelt mit der Schauinslandbahn Taxifahrer (m/w) ab sofort gesucht! Mit/ohne Personenbeförderungsschein Tel info@mgl-taxi.de geführte Schneeschuhwanderungen vom leckeres Käsefondue am Kamin im Café-Restaurant Die Bergstation Hochgenuss am bis 22 Uhr: Seilbahnfahrt und 3-Gänge-Menü Langer Samstag am bis 20 Uhr Rodelspaß und Skivergnügen Mit Deutschlands längster Umlaufseilbahn auf m. Infotelefon

20 Französisch einmal AnDerS Stressfreies Lernerlebnis in angenehmer Atmosphäre Anfänger - Mittelstufe - Konversation - Sprachreisen Karin Faatz-Rockstroh, M.A. Kostenlose Schnupperstunde Info & Anmeldung: info@kafaro.de / Wir wünschen ein gesundes und erfolgreiches Jahr Auch zu dieser Jahreszeit geöffnet. Ihre Familie Füßlein Tel *************************************************** Küchenhilfe / Spülkraft m/w gesucht!

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018 MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 02.01.2018 Nr. 001/2018 Landesfamilienpass 2018 ab sofort erhältlich Familienminister Manne Lucha: Mit dem Pass können auch kinderreiche

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Einladung. Die Buchhandlung Pister und die bbd laden ein zur Vortragsveranstaltung mit. Herrn Michael Opoczynski

Einladung. Die Buchhandlung Pister und die bbd laden ein zur Vortragsveranstaltung mit. Herrn Michael Opoczynski Amtsblatt Nummer 2 Mittwoch, 13. Januar 2016 Bürgerstiftung Ballrechten-Dottingen Am Klosteracker 4 79282 Ballrechten-Dottingen Einladung Bürgerstiftung Ballrechten-Dottingen Die Buchhandlung Pister und

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2015 22.02.-08.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 22.02.2015-1. Fastensonntag 10:30 Uhr Euchar.-F.

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Das Sakrament der hl. Taufe hat empfangen: am 23.04.2016 Celia Stanca, Kandern am 30.04.2016 Aaron Brändlin, Istein am 08.05.2016 Nico Alessio Bechtel, Kandern am 21.05.2016 Caroline Abel, Istein Wir wünschen

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr