Kurzdossier: Umfang und Entwicklung der Zahl der Papierlosen in Deutschland
|
|
- Martina Bieber
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften Kurzdossier: Umfang und Entwicklung der Zahl der Papierlosen in Deutschland Dita Vogel Oktober 2016 Universität Bremen. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 2/2016 Kontakt: Dr. Dita Vogel Postfach DE Bremen Universität Bremen, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Postfach , D Bremen
2 2 Die Arbeitspapiere des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung werden von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu herausgegeben. Das Copyright verbleibt bei den Autoren und Autorinnen. Jedes Arbeitspapier durchläuft ein internes Peer-Reviewing mit mindestens zwei Kommentatoren bzw. Kommentatorinnen. 1 Kontakt: Zitierhinweis: Vogel, Dita (2016) Kurzdossier: Umfang und Entwicklung der Zahl der Papierlosen in Deutschland. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 2/2016 Abstract Deutsch In diesem Kurzdossier wird eine Rahmenschätzung der Zahl der Papierlosen in Deutschland für 2014 erläutert. Es wird begründet, warum eine solche Schätzung für 2015 nicht möglich ist. Für 2016 ist von einem Anstieg der Zahl der Menschen ohne jeden Aufenthaltsstatus auszugehen, ohne dass dieser bisher konkret beziffert werden kann. Englisch This policy brief explains an estimate of the number of undocumented immigrants in Germany for The reasons why such an estimate for 2015 is not possible are detailed. For 2016, an increase in the number of undocumented immigrants can be assumed which cannot yet be concretely assessed. 1 Die Autorin dankt Norbert Cyrus, Barbara Funck und Yasemin Karakaşoğlu für ihre Kommentare und Verbesserungsvorschläge. 2
3 3 1 Einleitung Unter illegalem Aufenthalt versteht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen Aufenthalt ohne asyl- oder ausländerrechtlichen Aufenthaltsstatus, ohne Duldung und ohne behördliche Erfassung (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2015: 185). Diese Personengruppe wird in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) als unerlaubt aufhältig bezeichnet und erfasst. Es geht also um die Menschen, die sich vor Behörden verbergen, um nicht abgeschoben zu werden. Die europäische Nichtregierungsorganisation PICUM empfiehlt, im Deutschen die Bezeichnungen ohne Papiere, undokumentiert oder ohne Aufenthaltsstatus zu wählen und die Bezeichnung illegal zu vermeiden, weil sie als ungenau und schädigend betrachtet wird (PICUM o.j.). Zu den Papierlosen oder Undokumentierten zählen auch Zugewanderte, die in anderen EU-Ländern einen Asylantrag gestellt haben und sich daher zwar dort legal aufhalten dürfen, nicht aber in Deutschland. In zwei Forschungsprojekten habe ich mit Kolleginnen und Kollegen eine Rahmenschätzung der Zahl der Papierlosen entwickelt und danach mehrfach aktualisiert. 2 Die Funktion solcher Schätzungen besteht vor allem darin, in der Öffentlichkeit genannte Zahlen einordnen und gänzlich unplausible Zahlen ausschließen zu können. In den letzten Monaten haben sich mehrfach JournalistInnen bei mir gemeldet, um nach aktualisierten Schätzungen zu fragen. Ich habe Aktualisierungsmöglichkeiten geprüft und mich dagegen entschieden. Im Folgenden erläutere ich die Logik der Schätzung für das Jahr 2014, gehe auf den Sinn solcher Schätzungen ein, begründe, warum eine Schätzung für 2015 nicht sinnvoll ist und warum ich von einem Anstieg der Zahl der Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere ausgehe. 2 Wie wurde eine Rahmenschätzung für das Jahr 2014 erstellt? Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) ist die einzige bundesweite Quelle, in der regelmäßig Daten zu unerlaubtem Aufenthalt erfasst werden. Diese Daten betreffen nur Personen, gegen die wegen des Verdachts einer Straftat ermittelt wird. Dabei kann es sich um Straftaten handeln, die deutsche Staatsangehörige in ähnlicher Weise begehen können, wie z.b. Diebstahl, Körperverletzung oder Beförderungserschleichung (Fahren ohne Ticket). Es werden aber auch Straftaten erfasst, die das Aufenthaltsrecht betreffen und bei denen deshalb hauptsächlich gegen ausländische Staatsangehörige ermittelt wird. Deutsche Staatsangehörige können sich nicht wegen unerlaubter Einreise oder unerlaubtem Aufenthalt in Deutschland strafbar machen. Gegen sie kann höchstens wegen Beihilfe ermittelt werden. Wer aus der PKS Rückschlüsse auf die papierlose Bevölkerung ziehen will, muss berücksichtigen, dass sie ein verzerrtes Abbild der Wirklichkeit darstellt. Diese Verzerrungen lassen sich aber nutzen, um Ober- und Untergrenzen für die papierlose Bevölkerung zu schätzen. Dazu muss es empirisch begründete Annahmen geben, ob die Papierlosen in der PKS im Verhältnis zur gemeldeten Bevölkerung über- oder unterrepräsentiert sind. 2 Ein Schätzverfahren wurde im Rahmen einer Studie zur Situation in Hamburg entwickelt Vogel/Aßner (2009) und im Rahmen einer EU-Studie erstmals auf Deutschland angewendet Vogel (2009). Für Österreich wurde parallel ein Schätzverfahren mit gleicher Logik und anderen Notwendigkeiten der Datenbereinigung entwickelt Jandl (2009). Aktualisierungen siehe Vogel/Gelbrich (2010), Vogel (2012), Vogel (2015). 3
4 4 In der Polizeilichen Kriminalstatistik kommt auf 100 deutsche Tatverdächtige weniger als ein ausländischer Tatverdächtiger mit unerlaubtem Aufenthalt (0,7), wenn man nur Delikte betrachtet, die auch Deutsche in ähnlicher Weise begehen können, also z.b. Diebstahl, aber keine aufenthaltsrechtlichen Straftaten. Auf 100 gemeldete ausländische Tatverdächtige kamen 2,5 Tatverdächtige ohne Aufenthaltsstatus. Geht man davon aus, dass Menschen ohne Aufenthaltsstatus seltener als reguläre ausländische Staatsangehörige und häufiger als Deutsche polizeilich erfasst werden, lässt sich eine Untergrenze von und eine Obergrenze von papierlosen Menschen in Deutschland für 2014 berechnen (Vogel 2015). Warum diese Annahmen sinnvoll sind, wird im Folgenden vereinfacht erläutert. Eine ausführliche theoretische und empirische Erörterung, warum in der PKS von einer Unterrepräsentation der Papierlosen gegenüber der ausländischen und Überrepräsentation gegenüber der deutschen Bevölkerung ausgegangen wird, findet sich bei Vogel und Aßner (2009:50-52). In der papierlosen Bevölkerung gibt es kaum Menschen im Rentenalter und viele Menschen, die vom Aussehen her vom Mehrheitsstereotyp abweichen. Das spricht dafür, dass sie häufiger als Deutsche, bei denen es vor allem einen hohen Anteil an älteren Menschen gibt, von der Polizei überprüft werden und ihre Identität nachweisen müssen. 3 Die ausländische Bevölkerung ist sozio-demographisch ähnlicher. Die Unterrepräsentation im Vergleich zur ausländischen Bevölkerung wird damit begründet, dass Papierlose bei Polizeikontakten systematisch eine höhere Sanktion zu erwarten haben. Wer z.b. beim Fahren ohne Ticket auffällt, dem droht bei einem regulären Aufenthalt beim ersten Mal nur ein erhöhtes Beförderungsentgelt; bei fehlenden Papieren drohen zusätzlich Haft und Abschiebung. Daher meiden Papierlose Polizeikontakte und verhalten sich von der aufenthaltsrechtlichen Seite abgesehen überwiegend gesetzeskonform. 3 Welchen Zweck haben derart grobe Schätzungen? Die Größeneinschätzung von bis Papierlosen gibt nur einen Rahmen an, in dem sich die tatsächliche, unbekannte Zahl nach derzeitigem Erkenntnisstand wahrscheinlich bewegt. Es kann nicht gesagt werden, ob die tatsächliche Zahl näher an der Ober- oder an der Untergrenze liegt. Vor diesem Hintergrund kann die Frage kann gestellt werden, welchen Sinn solche groben Schätzungen haben. Die Funktion einer solchen Schätzung besteht vor allem darin, in der Öffentlichkeit genannte Zahlen einordnen und gänzlich unplausible Zahlen ausschließen zu können. Dies lässt sich an zwei Beispielen verdeutlichen. 3 Die Hardware, Software und Kultur (s.u.) der Kontrolle begünstigt in Deutschland, dass eine auf Äußerlichkeiten beruhende Identitätsfeststellung seltener als Racial profiling skandalisiert wird als z.b. in England oder den USA. So gibt es keine eigenständige Einwanderungspolizei (Hardware); Identitätsfeststellungen gelten wegen der weiten Verbreitung von Personaldokumenten bei allen regulär gemeldeten EinwohnerInnen als relativ wenig belastend (Software); und die Vermeidung jeglicher Diskriminierungen aufgrund von Hautfarbe oder Alter bei Identitätsfeststellungen gehört nicht zur vorherrschenden Polizeikultur Vogel et al. (2009). 4
5 5 Im August 2016 forderte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) nach einem Bericht der Tageszeitung Welt die Legalisierung und Integration von papierlosen Zugewanderten: "Wir wissen, dass mindestens Menschen illegal ohne jeden Behördenkontakt hier leben", sagte Ramelow der "Welt". "Die sind Freiwild für Kriminelle. Die müssen wir auch registrieren und integrieren." (Leubecher 2016) Ramelows öffentlich genannte Mindestschätzung kann mit der oben angeführten Rahmenschätzung als plausibel eingeordnet werden. Zugleich kann angemerkt werden, dass die tatsächliche Zahl auch deutlich höher sein könnte. Im Internet sind immer noch ältere Zahlenangaben recherchierbar. So heißt es in einem noch verfügbaren Online-Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung, das 2005 erstellt wurde, dass Schätzungen von bis zu einer Million ausgehen (Bade/Oltmer 2005). Sowohl die niedrigere als auch die höhere Zahlenangabe in diesem Dossier können mit der Rahmenschätzung für das Jahr 2014 als unrealistisch eingestuft werden. Rahmenschätzungen dienen also dazu, sowohl verharmlosenden als auch dramatisierenden Zahlenangaben vorzubeugen bzw. entgegenzutreten. 4 Ist für 2015 eine neue Schätzung unter denselben Annahmen sinnvoll? Für das Jahr 2015 ist eine Schätzung unter denselben Annahmen wie in den vergangenen Jahren nicht sinnvoll, was mit Problemen bei der Registrierung von Asylsuchenden zusammenhängt. Wenn eine Person in Deutschland Asyl beantragen möchte, muss sie im Regelfall zunächst unerlaubt einreisen. Die aktuelle Politik der Visumserteilung ermöglicht in der Regel keine reguläre Einreise zur Asylantragstellung. Im Jahr 2015 stieg die Zahl der Menschen, die in Deutschland irregulär einreisten und anschließend Asyl beantragen wollten, rasch an. Der Anstieg vollzog sich so rasch, dass Menschen über das ganze Land verteilt in Nothilfemaßnahmen aufgenommen wurden. Viele bürokratische Systeme waren durch den Anstieg überfordert das gilt auch für die Aufnahme von Daten in Statistiken. Während eine Antragstellung auf Asyl bis 2014 noch zeitnah nach Ankunft möglich war, war das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2015 nicht mehr in der Lage, alle Schutzsuchenden in das Asylverfahren aufzunehmen. Zum Jahresbeginn 2016 veröffentlichte das Bundesministerium des Innern Zahlen, nach denen formelle Asylanträge gestellt worden sind (Bundesministerium des Innern 2016a). Im gleichen Zeitraum wurden im EASY-System, das zur Verteilung von Schutzsuchenden im Bundesgebiet eingesetzt wird, Personen als Zugänge registriert. Schon damals war klar, dass die EASY-Registrierungen auch Doppelzählungen und bereits wieder Abgewanderte enthalten. Im September 2016 wurde eine Pressemitteilung des Bundesministerium des Innern veröffentlicht, wonach 2015 insgesamt Schutzsuchende nach Deutschland gekommen sind (Bundesministerium des Innern 2016b). Zieht man von dieser Zahl diejenigen ab, die bis zum Jahresende einen Asylantrag stellen konnten, dann wird deutlich, dass über zeitweise keine regulären Papiere hatten. Stattdessen waren sie nur im Verteilungsverfahren registriert oder hatten eine sogenannte Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender (BüMA). Diese konnten dann Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen. Die hohe Dynamik des Zuzugs von Asylsuchenden im Jahr 2015 wird in der Statistik der LeistungsempfängerInnen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz deutlich. Zum Jahresende 5
6 bezogen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund Personen Regelleistungen, darunter knapp die Hälfte erst seit unter 3 Monaten und gut ein Drittel seit vier bis 12 Monaten (Statistisches Bundesamt 2016: Tabelle A1.3). Es sind also rund Personen im Jahresverlauf 2015 in den Leistungsbezug gekommen, die am Jahresende immer noch als LeistungsbezieherInnen geführt wurden. Daher stellt sich die Frage, wie der Status der Personen in der PKS vermerkt wurde, die sich um Asyl bemühten, aber noch keinen Asylantrag stellen konnten. Sie könnten unter unerlaubter Aufenthalt, Asylbewerber oder sonstiger erlaubter Aufenthalt erfasst sein. Ein Vergleich der zahlenmäßigen Entwicklungen für unterschiedliche Straftaten legt nahe, dass auch ein Teil der Schutzsuchenden, die zwar aufgrund der Verwaltungskrise noch keinen Asylantrag stellen konnten, aber sich nicht vor den Behörden verbergen, als unerlaubt erfasst worden ist. 4 Daher würde eine Schätzung nach den gleichen Annahmen wie im Vorjahr für das Jahr 2015 auch Personen erfassen, die den Behörden bekannt waren und daher nicht im Sinne der obigen Definition als Papierlos bezeichnet werden. Die Zahl der Menschen, die als Tatverdächtige wegen unerlaubter Einreise oder unerlaubtem Aufenthalt in die PKS eingingen, eignete sich schon in den Vorjahren nicht für Rückschlüsse auf den Umfang der papierlosen Bevölkerung in Deutschland. Da Asylsuchende in der Regel zunächst unerlaubt einreisen, wird auch gegen sie wegen unerlaubter Einreise ermittelt. Tatsächlich von der Justiz verfolgt werden in aller Regel nur die, die sich noch anderer Straftaten schuldig gemacht haben oder mehrfach illegal eingereist sind. Die Ermittlungsverfahren werden bei den übrigen normalerweise eingestellt, so dass eine Dekriminalisierung im Fall einer Asylantragstellung vorgeschlagen wurde, um die Polizei von nutzlosen Ermittlungen zu entlasten (Stache 2016). Unerlaubter Aufenthalt wird häufig auch bei der Ausreise festgestellt, wenn z.b. jemand mit abgelaufenem Visum ausreist. Einige Bundesländer haben 2015 auf Ermittlungen verzichtet und nur noch in begründeten Ausnahmefällen Strafanzeigen wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise und des unerlaubten Aufenthaltes gefertigt (BKA 2016: 11). 5 Welche Entwicklungen deuten auf steigende Zahlen von Menschen ohne gültige Papiere hin? Die Zahl der Tatverdächtigen ohne Papiere, die nicht nur wegen aufenthaltsrechtlicher Vergehen ins Visier der Polizei geraten sind, ist von 2005 bis 2009 kontinuierlich gesunken. Seit dem Jahr 2010 verzeichnet die Polizei wieder einen Anstieg, der im vergangenen Jahr stark zugenommen hat. Von 2009 bis 2015 hat sich ihre Zahl verdoppelt, wobei jedoch wie oben erläutert im letzten Jahr darunter auch Personen erfasst sein können, die später einen Asylantrag gestellt haben. Der ansteigende Trend war allerdings schon vorher da. Eine Erklärung liegt in der im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ guten Wirtschaftslage, die auch eine Einkommenserzielung ohne Aufenthaltsstatus erleichtert. 4 In Frage kommt eine Registrierung als unerlaubt, als Asylbewerber oder sonstiger erlaubter Aufenthalt. Betrachtet man Straftaten ohne aufenthaltsrechtliche Straftaten, dann ist die Zahl der sonstigen nur um 6 Prozent gestiegen, während die Zahl der als Asylbewerber vermerkten um 120 Prozent und die Zahl der als unerlaubt vermerkten um 39 Prozent gestiegen ist. Der Anstieg bei den Personen mit unerlaubtem Aufenthalt von etwa (2014) auf (2015) ist u.a. darauf zurückzuführen, dass sich die Ermittlungen wegen Beförderungserschleichung im Vergleich zum Vorjahr beinahe verdoppelt haben auf über
7 7 Die Folgen der erhöhten Aufnahme von Schutzsuchenden im Jahr 2015 führt im Jahr 2016 zu einer steigenden Zahl von Asylanträgen, unter anderem von im Vorjahr eingereisten Personen. Zugleich steigt auch die Zahl der Entscheidungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge über Anträge und damit auch die Zahl der Ablehnungen. Von Januar bis August 2016 wurden mit rund bereits mehr Anträge abgelehnt als im gesamten Jahr 2015, obwohl zugleich der Anteil der Ablehnungen an allen Entscheidungen von 32 auf 24 Prozent zurückging (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2016: 11). Nicht jede Ablehnungsentscheidung führt zu einer unmittelbaren Ausreisepflicht, da auch Personen z.b. wegen Krankheit oder anderen Abschiebehindernissen offiziell geduldet werden. Allerdings steigt mit der Zahl der Ablehnungen auch die Zahl derjenigen, für die sich die Frage nach einem Bleiben trotz Papierlosigkeit stellt. 6 Schlussbemerkungen Für 2016 ist von einer steigenden Anzahl von Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere auszugehen, auch wenn sich der Umfang dieser Bevölkerungsgruppe derzeit nicht durch eine Rahmenschätzung eingrenzen lässt. Ein wachsender Anteil wird vorher erfolglos ein Asylverfahren durchlaufen haben. Daher werden vermutlich vermehrt auch Familien mit Kindern in die Situation kommen, dass sie sich ohne gültigen Aufenthaltstitel in Deutschland aufhalten. Kinder stehen auch aufgrund der UN-Kinderrechtskonvention unter einem besonderen Schutz des Staates, unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Das drückt sich u.a. darin aus, dass sich das Fehlen eines gültigen Aufenthaltstitels nicht negativ auf ihr Recht auf Bildung/Schule auswirken dürfte. Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2016 im Migrationsbericht noch einmal klarstellt: Um den Besuch von öffentlichen Schulen für Kinder und Jugendliche auch bei aufenthaltsrechtlichen Verstößen der Eltern zu ermöglichen, besteht eine Ausnahme von der Datenübermittlungspflicht für Schulen. Diese Ausnahme gilt auch für andere Bildungs- und Erziehungseinrichtungen ( 87 Abs. 1 und 2 AufenthG). (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2016: 176). Öffentliche Schulen dürfen und müssen Kindern ihr Schulrecht gewähren, auch wenn sie keinen Aufenthaltstitel (mehr) haben (Funck et al. 2015). 7
8 8 Literaturverzeichnis Bade, K./Oltmer, J. (2005): Die "Illegalen". Bundeszentrale für Politische Bildung. (Grundlagendossier Migration). zuletzt abgerufen am BKA (2016): Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr Wiesbaden. lstatistik/pks2015/pks2015_node.html Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2015): Migrationsbericht Nürnberg. onsbericht-2013.html?nn= Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016): Migrationsbericht Nürnberg. onsbericht-2014.html?nn= Bundesministerium des Innern (2016a): 2015: Mehr Asylanträge in Deutschland als jemals zuvor. Pressemitteilung vom Berlin. zuletzt abgerufen am Bundesministerium des Innern (2016b): Bundesinnenminister de Maizière gibt aktuelle Flüchtlingszahlen bekannt. Pressemitteilung vom Berlin, html, zuletzt abgerufen am Funck, B./Karakaşoğlu, Y./Vogel, D. (2015): Es darf nicht an Papieren scheitern. Theorie und Praxis der Einschulung von papierlosen Kindern in Grundschulen. Frankfurt. gel_2015_nicht_an_papieren_scheitern_schule_aufenthaltsstatus_web.pdf Jandl, M. (2009): A multiplier estimate of the illegally resident third-country national population in Austria based on crime suspect data. Database on Irregular Migration. Working Paper No /WP2-2009_Jandl_MultiplierEstimate_IrregularMigration_Austria2.pdf Leubecher, M. (2016): Ramelow will illegal Zugewanderte integrieren. In: Die Welt, 2016, zuletzt abgerufen am PICUM. (o.j.). Warum "ohne Papiere", "undokumentiert" oder "ohne Aufenthaltsstatus". Platform for International Cooperation on Undocumented Migrants. Brüssel. zuletzt abgerufen am Stache, C. (2016): Illegale Einreise: Hunderttausende Verfahren gegen Flüchtlinge eingestellt. In: Zeit-Online, zuletzt abgerufen am Statistisches Bundesamt (2016): Leistungen an Asylbewerber. Fachserie 13, Sozialleistungen. Reihe 7. Stuttgart: Metzler-Poeschel. /Asylbewerber.html 8
9 9 Vogel, D. (2009): How many irregular residents are there in Germany? Estimates on the basis of police criminal statistics. Database on Irregular Migration. Working paper No. 3 /WP3-2009_Vogel_EstimateIrregularMigrationGermany2.pdf Vogel, D. (2012): Update report Germany: Estimated number of irregular foreign residents in Germany (2010). Vogel, D. (2015): Update report Germany: Estimated number of irregular foreign residents in Germany (2014). Vogel, D./Aßner, M. (2009): Wie viele Menschen leben illegal in Hamburg? Eine Schätzung der Gesamtzahl und ausgewählter Strukturmerkmale mit der Logicom-Methode. In: Diakonisches Werk Hamburg (Hg.): Leben ohne Papiere: Eine empirische Studie zur Lebenssituation von Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere in Hamburg. Hamburg: Vogel, D./Gelbrich, S. (2010): Update report Germany: Estimate on irregular migration for Germany in Hamburg. Vogel, D./McDonald, W./Düvell, F./Jordan, F./Kovacheva, V./Vollmer, B. (2009): Police Cooperation in Internal Enforcement of Immigration Control: Learning from international comparison. In: Immigration, Crime and Justice. Bingley, UK:
Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?
Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Astrid Damerow und Dr. Axel Bernstein (CDU)
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3872 18. Wahlperiode 2016-03-01 Kleine Anfrage der Abgeordneten Astrid Damerow und Dr. Axel Bernstein (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Inneres
Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN
Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN 1. Ausbildung und Beschäftigung im noch laufenden Asylverfahren Während des laufenden Asylverfahrens haben die
Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland
Asyl Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote*,1975 bis 2011 Anzahl Westdeutschland 37,7 Quote 450.000 438.191 36 425.000 400.000 * Anteil der Asylanerkennungen, der Gewährungen von Flüchtlingsschutz
Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten
Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung
In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries
Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries 1/217 In aller Kürze Deutschland ist in den vergangenen Jahren im internationalen Vergleich zu einem
Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg
Folie 1 Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg Asylbewerber im Landkreis Aichach-Friedberg 1. Asylrecht 2. Aktuelle Zahlen 3. Asylverfahren 4. Wichtige Eckpunkte 5. Unterbringung 6. Asylbewerber
allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:
Integrationsbeirat 30.01.2013 allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: 1. Bleibeberechtigte: Aufenthalt aus humanitären Gründen ( 25 (5) AufenthG) Jüdische Kontingentflüchtlinge
Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen
Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Nicole Streitz Dezernentin des Landkreises Stade Recht, Ordnung, Straßenverkehr, Veterinärwesen und Gesundheit Regionalausschuss der IHK Stade am 14.09.2015
Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose
Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose Ausländer in Sachsen im Jahr 2014 Rückblick im Überblick 123.648 Ausländer in Sachsen am 31. Dezember ca. 39.000, davon ca. 33.000 aus dem Ausland zugezogene Ausländer
Wanderungen über die Grenzen Deutschlands
In absoluten Zahlen, 1975 bis 2011* in Tsd. Westdeutschland 1.502 Deutschland 1 bis 1990 Westdeutschland, ab 1991 Gesamtdeutschland 1.400 1.256 2 Fortzüge enthalten Melderegisterbereinigungen, die Ergebnisse
Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls
SGB VIII Dublin III AsylVfG AufenthG Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls StGB FreizügigkG SGB III BGB UN Kinderrechtskonvention Übersicht 1. Gesetzlicher
Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.
Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet
Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern
Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald Pro Asyl und andere Flüchtlingsräte Politik Medien Bayerischer Flüchtlingsrat Gesellschaft Initiativen und Ehrenamtliche in
Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz
(Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz Aufenthaltsstatus nach der Registrierung und vor dem Stellen des Asylantrags Am 5. Februar 2016 ist das
Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern
IG Metall Bayern Vertrauensleute Konferenz Bad Kissingen Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald gefördert von: Der Bayerische Flüchtlingsrat Pro Asyl und andere
Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling
Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling 1) Meldung bei der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) Erhebung der persönlichen Angaben wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Ort, Heimatstaat, mitreisende Familienangehörige
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2471
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/2710 zu Drucksache 17/2471 31. 03. 2017 A n t w o r t des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz auf die Kleine
Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg
Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten Universität Regensburg, 30.11.2015 Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg Frau S aus Syrien reist mit ihrer sechsjährigen Tochter T nach Deutschland
Informationen gegen Stammtischparolen. Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad
Informationen gegen Stammtischparolen Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad 1 Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg Wer sind die? US-Manager, der durch Konzernsanierung tatsächlich Arbeitsplätze wegnimmt?
Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten
Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten Stand: 23.11.215 Die Lagedarstellung wurde am 23.11.215 gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Informationen.
Der Staat muss Perspektiven bieten
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 03.09.2015 Lesezeit 4 Min Der Staat muss Perspektiven bieten Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland ist in den vergangenen Monaten
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht
Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?
Die Ausländerbehörde Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch? Zweck des Aufenthaltsgesetzes Das Gesetz dient der Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland.
Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt www.mi.sachsen-anhalt.de 01/2017 Migrationsentwicklung im Land Sachsen-Anhalt Situation
1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...
Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes
2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/6085 18. 01. 2016 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um?
Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um? Dr. Naika Foroutan Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) Vortragsaufbau 1. Empirische
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand
Fragen zum maßgeblichen Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtslage im Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Neuregelung des 26 Beschäftigungsverordnung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v., Postfach 16 04, 49006 Osnabrück Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. ESF Projekt Netwin 3 -Netzwerk Integration Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Weiser
Europa braucht neue Regeln
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Asylpolitik 08.10.2015 Lesezeit 2 Min Europa braucht neue Regeln Die Flüchtlingskrise wird für die Europäische Union zur Zerreißprobe. Einerseits
Einführung in das Asylverfahren
deutsche und europäische Asylsystem 09.12.2014 Meike Riebau, Berlin Dr. Matthias Lehnert, Berlin Gliederung A. Rechtsgrundlagen B. Die Stellung des Asylantrags C. Die Anhörung D. Die Entscheidung des Bundesamtes
Recht und Zugang zur Kita und Schule für in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität lebende Kinder Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit
DRK Generalsekretariat Recht und Zugang zur Kita und Schule für in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität lebende Kinder Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit 18.09.2013 Menschen in der Wer sind die
Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover
Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover Arbeitsmarktintegration: langwieriger Prozess "Wenn es gut läuft, werden im ersten Jahr nach der Einreise vielleicht zehn Prozent eine Arbeit
Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen
Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11. April 2016 Fachbereich:
Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!
Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.
Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation
Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation Dr. Diana Willems und Dipl.-Pol. Bernd Holthusen Überblick Phänomenologie der Jugenddelinquenz Gewaltdelikte
Glossar. Aufenthaltserlaubnis:
Glossar Aufenthaltserlaubnis: Für den Aufenthalt in Deutschland brauchen Ausländer grundsätzlich eine Erlaubnis. Diese Aufenthaltserlaubnis wird auf Antrag von der zuständigen Ausländerbehörde erteilt.
Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF
Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF 02. Dezember 2015, sfbb Ulrike Schwarz, Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge Es gilt das Primat der Jugendhilfe
Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge
Oktober 2016 Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge 1 Grundsatz Arbeitsmarktzugang Asylbewerber und Geduldete dürfen nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde eine Arbeit aufnehmen. Sie müssen
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt 25.11.2016 Flucht als Thema der Statistik Vortrag: Geflüchtete: Begriffe Datenquellen Zahlen Roland Scheebaum, Stadt Dortmund Migration nach Deutschland
JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL
JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL Schwerpunkte des Thüringer IvAF- Netzwerkes: Berufliche und aufenthaltsrechtliche Beratung von Flüchtlingen
Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen
Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen Anordnung nach 23 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Erlass
Drogenkonsum und Aufenthaltsstatus Petra Narimani. 56. DHS Fachkonferenz SUCHT, Oktober 2016 in Erfurt
Drogenkonsum und Aufenthaltsstatus Petra Narimani 56. DHS Fachkonferenz SUCHT, 10.-12. Oktober 2016 in Erfurt Überblick Präsentation Hintergrund Definitionen => Migranten Bedeutung des Aufenthaltsstatus
Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1
Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen Seite 1 Integration von Schutzsuchenden in Arbeit, Ausbildung und Praktika nur mit Ihnen den Unternehmerinnen
Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen
Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Anzahl 400.000 397.073 375.000 350.000 325.000 300.000 275.000 250.000 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 230.565 222.591 177.751 sonstige:
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15
Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. September 2015 Fachbereich: WD 3: Verfassung
Falschgeldkriminalität
Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 3 INHALT 1. Vorbemerkung 5 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5 2.1 Straftaten 5 2.2 Euro-Falschnoten
2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;
14. Wahlperiode 07. 02. 2007 Antrag der Abg. Stephan Braun u. a. SPD und Stellungnahme des Innenministeriums Auswirkungen der Bleiberechtsregelung vom 20. November 2006 Antrag Der Landtag wolle beschließen,
Umfang, Entwicklung und Struktur der irregulären Bevölkerung in Deutschland
Umfang, Entwicklung und Struktur der irregulären Bevölkerung in Deutschland Expertise im Auftrag der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) beim Bundesamt für Migration
Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz
Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz Verfasser/in:
Anlage 2 : Zahlen und Fakten. Europa
Anlage 2 : Zahlen und Fakten Europa Seit Jahresbeginn sind mehr als 340.000 Flüchtlinge angekommen Bevorzugte Einreiseländer: Griechenland, Türkei, Ungarn, Österreich, Mazedonien, Serbien, Bulgarien Deutschland
Kriminalität von Migranten in Deutschland
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 40 Kriminalität von Migranten in Deutschland Eine kritische Betrachtung der Polizeilichen Kriminalstatistik von Melanie Steinwand 1. Auflage Kriminalität
sonderbeilage AsYL sicherheitsbericht polizeipräsidium schwaben süd/west
sonderbeilage AsYL sicherheitsbericht 2015 polizeipräsidium schwaben süd/west redaktioneller Hinweis Auf Grund des großen Zustromes an Asylbegehrenden wird dem Sicherheitsbericht 2015 des Polizeipräsidiums
Asylbewerber in Bayern
Asylbewerber in Bayern Stand 31.5.2016 (sofern nicht anders angegeben) 1. Prognose und Verteilung Prognose des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Die Prognosen werden grundsätzlich vom Bundesamt
Antwort der Landesregierung
Landtag Brandenburg Drucksache 4/3276 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1267 der Abgeordneten Susanne Melior Fraktion der SPD Drucksache 4/3134 Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes
Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Bad Honnef, 17. Mai 2016 Ali Doğan Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW Laut BAMF wurden 2015 im EASY-System
Ergebnisse der Arbeitsgruppe ARGUMENTE GEGEN RECHTS (2006) Zu der Behauptung: Ausländer nehmen den Deutschen die Arbeitsplätze weg!
Ergebnisse der Arbeitsgruppe ARGUMENTE GEGEN RECHTS (2006) Zu der Behauptung: Ausländer nehmen den Deutschen die Arbeitsplätze weg! Wenn alle AusländerInnen aus Deutschland abgeschoben würden, dann wären
Polizeiliche Kriminalstatistik Berichtsjahr Änderungsnachweis. Stand: PKS-Publikationen Datum Bezeichnung Änderung
Polizeiliche Kriminalstatistik Berichtsjahr 2014 Änderungsnachweis Stand: 26.01.2016 PKS-Publikationen Datum Bezeichnung Änderung 06.05.2015 IMK-Bericht 2014 01.10.2015 IMK-Bericht 2014 Barrierefreies
Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?
Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens? Wer ist das nochmal? Anspruch auf Erteilung einer Duldung für die Ausbildung? gute Bleibeperspektive Syrien, Eritrea, Irak, Iran Mittlere
Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Februar 216 Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung
Der Strafvollzug ist kein Altenheim
Der Strafvollzug ist kein Altenheim Einführung in die Tagung Dr. Frank Wilde Drehscheibe Alter FACHTAG: A LT ERN I M STRAFVOLLZUG A M 18.11.2016 H U M A N I S T I S C H E R V E R B A N D D E U T S C H
Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH
Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein
Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation
Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2005
Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013
Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen z. Hd. Frau Dr. Heine-Wiedenmann 55116 Mainz Schillerplatz 3-5 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-3595 Poststelle@isim.rlp.de
Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt
Juni 2015 Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt Im Folgenden werden aktuelle Daten zur Anzahl jugendlicher Tatverdächtiger insgesamt, zur Entwicklung von Jugendkriminalität im Allgemeinen und Jugendgewalt
Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge
Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge Nina Hager (Referentin für Rechtspolitik) Gliederung I. Wer? Asylsuchende Geduldete Flüchtlinge/Subsidiär
Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete
Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Entwicklung Asylanträge Die Anzahl der beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellten Erstanträge ist im Jahr
Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit
Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH
Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein
Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation
Janett Wandke- 23. November 2015 Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt Personengruppen Begriffserläuterungen Asylsuchende mit einer Aufenthaltsgestattung:
Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz
Kreisverband Aurich e.v. Bernd Tobiassen Projekt Förderung der beruflichen Eingliederungschancen von MigrantInnen im ländlichen Raum Große Mühlenwallstr. 32, 26603 Aurich Tel. 04941/604888 Fax 04941/604889
Zügig nach Deutschland?
22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,
Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge und Freiwilliges Soziales Jahr, Praktikum und Mindestlohn
Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge und Freiwilliges Soziales Jahr, Praktikum und Mindestlohn Servicestelle IQ Sachsen-Anhalt Süd SPI - Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbh Stand Mai
Afghanische Flüchtlinge weltweit
Afghanische Flüchtlinge weltweit out of every four refugees in the world, one is from Afghanistan. (International Centre for Migration Policy Development, 2) Seit 18 ist Afghanistan das größte Auswanderungsland
Ablauf des Asylverfahrens Beschäftigung von Asylbewerbern
Ablauf des Asylverfahrens Beschäftigung von Asylbewerbern www.innenministerium.bayern.de Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Mai 2016 2 Quelle: Bundesamt für Migration
Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg
Handout Pressekonferenz am 21.03.2016 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg I Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 des Landes Brandenburg
Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung
März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt
März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten
Aktuelle Zahlen zu Asyl
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: März 211 Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Asylzugangszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1995 sowie der
Praxisorientiertes Ausländerrecht
Praxisorientiertes Ausländerrecht Bearbeitet von Andre Weiße, Sebastian Weißenberger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 415 04169 1 Recht > Öffentliches Recht > Verwaltungsrecht
Dublin III und Kirchenasyl
Dublin III und Kirchenasyl Eine kurze Übersicht Gisela Nuguid 18.11.2014 Zweck des Verfahrens Im Dublinverfahren wird der für die Prüfung des Asylantrags zuständige EU-Mitgliedstaat festgestellt Damit
Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen
Asylbewerber und Flüchtlinge Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen M. Wortmann BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Koordinator
104a AufenthG - Altfallregelung
104a AufenthG - Altfallregelung (1) Einem geduldeten Ausländer soll abweichend von 5 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn er sich am 1. Juli 2007 seit mindestens acht
Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen.
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit
Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit
Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )
Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit 1.12. 2013) Asyl-/ Flüchtlingsschutz Europarechtlicher subsidiärer Schutz Nationale Abschiebungsverbote Grund
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Referent: Sigmar Walbrecht Hannover, 12.016.2016 Die Veröffentlichungen des Projektverbundes AZF 3 geben nicht notwendigerweise die Rechtsauffassung des BMAS und der
Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung
Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg
Pressekonferenz am 3. März 2010 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik und zur Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2009 Land Brandenburg I Eckdaten der Polizeilichen
Ablauf des Asylverfahrens
Ablauf des Asylverfahrens www.innenministerium.bayern.de Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Oktober 2015 2 Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Aktuelle
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Vorab per E-Mail (anfragen@bayern.landtag.de) Präsidentin des Bayer.
Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt
Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild
Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis
Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis Ärzte haben die Pflicht, einem Patienten unabhängig von seinem zivilen oder politischen Status angemessene medizinische
Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt
Körperverletzung 2200- PKS Berichtsjahr 2003 152 3.4 Körperverletzung G39 325 000 Körperverletzungsdelikte 300 000 275 000 250 000 225 000 200 000 175 000 150 000 (vorsätzliche leichte) Körperverletzung
In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015
Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa
Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)
(Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei
Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit
887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014
887/AB vom 05.05.2014 zu 975/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a Barbara Prammer Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1014 WIEN POSTFACH 100 TEL +43-1
Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen.
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit