Geschätzte Förderinnen, Förderer und Partner. Sehr geehrte Damen und Herren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschätzte Förderinnen, Förderer und Partner. Sehr geehrte Damen und Herren"

Transkript

1 Jahresbericht 2016

2 Sehr geehrte Damen und Herren 2016 war ein ereignisreiches und politisch wegweisendes Jahr für die ETH Zürich u.a. mit dem wieder gewonnenen Zugang zum europäischen Forschungsprogramm Horizon 2020 und der verabschiedeten BFI-Botschaft für die Jahre 2017 bis 2020, die den finanziellen Rahmen festlegt für den gesamten Bildungsbereich, auch der ETH. Aber auch in unseren Kerngeschäften Forschung, Lehre und Wissenstransfer hat sich viel getan. Viel Erfreuliches dazu, wie die Eröffnung der ersten Studierendenwohnungen auf dem Campus Hönggerberg, die 25 Firmengründungen, neue Kooperationen und schliesslich, als mein persönliches Highlight, der Cybathlon, belegen. Wir haben 2016 dazu genutzt, weiter an der Zukunft der ETH zu bauen und werden dieses Jahr erstmals einen Bachelor in Medizin anbieten und ein neues Masterstudium in Datenwissenschaft einführen. Um diese neuen Wege erfolgreich zu gehen, braucht es nicht nur das Engagement von Studierenden, Dozierenden und allen Mitarbeitenden. Von eminenter Bedeutung sind auch Sie, geschätzte Alumni und Alumnae, Freunde und Partner, die Sie als wichtige Botschafter die ETH ideell unterstützen und mit Ihren Donationen Freiräume schaffen für die Weiterentwicklung der Hochschule. Denn Forschung ist kein Selbstzweck. Wir wollen unser Wissen weiterhin in den Dienst der Gesellschaft stellen und schätzen daher die enge Zusammenarbeit und den Austausch mit Industrie, Wirtschaft und Privatpersonen sehr. Geschätzte Förderinnen, Förderer und Partner Philanthropie für Bildung und Forschung wird zunehmend wichtiger. Der Wunsch, sich persönlich zu engagieren, hat seinen Platz in der Zivilgesellschaft gefunden. Immer mehr Menschen möchten der Gemeinschaft etwas von ihrem Wohlstand zurückgeben und Verantwortung für die künftigen Generationen übernehmen. Dies zeigt sich auch in unserer täglichen Arbeit. Neben den wertvollen Beiträgen von Unternehmen, Organisationen und Stiftungen wächst die Zahl der Privatpersonen, die sich für Bildung, Lehre und zukunftsweisende Forschungsprojekte einsetzen wollen, kontinuierlich. So haben sich im vergangenen Jahr mehr als 2340 Personen aus 28 Ländern mit einer Summe von rund 48 Millionen Franken eingebracht. Beeindruckend ist auch das Altersspektrum: Während die jüngste Donatorin gerade 22 Jahre alt ist, feierte der älteste Förderer bereits seinen 105. Geburtstag. Im Namen aller Geförderten danken wir Ihnen, Freunde, Partner und Alumni der ETH Zürich, für Ihre Bereitschaft, die Zukunft mitzugestalten und sich für das zu engagieren, was Ihnen am Herzen liegt. Ein besonderer Dank gilt auch der ETH-Leitung, den Professorinnen, Professoren und Mitarbeitenden der ETH Zürich sowie dem ehrenamtlichen Stiftungsrat und dem Team der ETH Zürich Foundation für ihren kontinuierlichen Einsatz und ihre Unterstützung. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen eine Auswahl der vielen Projekte vor, die im vergangenen Jahr von Ihrer Förderung profitierten. Lesen Sie, wie Ihr persönliches Engagement in unterschiedlichsten Facetten dazu beiträgt, die ETH Zürich als führende technische Hochschule zu fördern. Von der Möglichkeit, neue Schwerpunkte zu lancieren, Professuren zu etablieren und die Ideen junger Unternehmer zum Fliegen zu bringen Ihre Unterstützung ist für uns von unschätzbarem Wert und wir freuen uns auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich danke Ihnen herzlich, dass Sie die ETH auch im vergangenen Jahr unterstützt, den Wandel gefördert und in mutige Ideen investiert haben und freue mich, wenn Sie sich auch zukünftig für unsere Forschung und Lehre engagieren. Prof. Dr. Lino Guzzella Präsident ETH Zürich Prof. Dr. Pius Baschera Präsident des Stiftungsrats Dr. Donald Tillman Geschäftsführer 2 JAHRESBERICHT 2016 JAHRESBERICHT

3 Wirkung Ihrer Förderung Stipendien (21 Mio. CH)F) 33 Professuren (173 Mio. CHF)) 288 Forschung, Lehre, Netzwerk (79 Mio. CHF) 9 Infrastruktur, Apparate (27 Mio. CHF) So fördern Sie Forschung und Talente 1Wie fördern Sie können wählen, ob Sie eine bestimmte strategische Initiative der Hochschule zweckgebunden unterstützen; oder lieber zweckungebunden in Form einer freien Donation, welche die ETH Zürich nach Bedarf einsetzen kann. Zudem können Sie die ETH Zürich Foundation auch mit einem Legat, einer Trauerspende oder einer Erbschaft bedenken. Die Errichtung eines Stiftungsfonds bietet Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Themen zu unterstützen, die Ihnen am Herzen liegen. Name und Zweck, dem der Fonds zu Lebzeiten oder darüber hinaus gewidmet sein soll, können individuell festgelegt werden. 2 Was fördern Professuren Stipendien Forschungsund Lehrprojekte Infrastruktur 3 Themen- felder Gesundheit & Technologie Energie & Umwelt Information & Daten Talentförderung Personalisierte Medizin Medizintechnik Zurich Heart Cybathlon Skintegrity Welternährung Energie & Klima Nachhaltiges Bauen Informationssicherheit Risikoforschung Quantentechnologie Medientechnologie Public Governance Excellence Scholarship (ESOP) Pioneer Fellowship Student Project House Career Seed Grants Zweckungebundene Donationen an den Polyfonds ermöglichen der ETH Zürich Flexibilität und schnellere Umsetzung ihrer Prioritäten. Zahlen & Fakten Donationen 22 Alter der Förderer neue Förderer 28 Länder, Herkunft der Donatoren JAHRESBERICHT

4 Herzlichen Dank Zahlreiche Förderinnen, Förderer und Partner haben die ETH Zürich 2016 unterstützt. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und Engagement. Ein Dank gilt auch all jenen, die namentlich nicht erwähnt werden möchten. Eine Auflistung aller Förderinnen und Förderer, sowie unsere Richtlinien für Partnerschaften (Code of Conduct) finden Sie online unter Alumni & Privatpersonen International Dr. Bruno Albrecht Edouard Ammann Patrick Anquetil Jarolím Antal Mohand Nait Atmane Dr. Kathrin und Dr. Martin Ballerstein Dr. Basil Bayati Christophe Bilger Truls M. Biörnstad Dietrich von Boetticher Hanna Brahme Brice Bühlmann Dr. Brandon Bürgler Dr. Donald C. Cooper Fund Albert Eberhard Fabien Ebnöther Patrick Feller Fernand Feltgen Foteini Filippou Prof. Dr. Dieter Flury Ernest Freylinger-Terens Adrian Gex-Collet Pierre Glesener Johannes Grissmann Norbert Guggenbühl Dr. Daniel Hauser Dr. Babak Hejazialhosseini Jürgen Hilti Jürg Hodler Kjell Holestøl Eilif Holte Dr. Willem Huisman Kurt Hulliger Prof. Dr. Dieter Hundt Dr. Hans Jäger Dr. Marija Jovic Jacobus I.H. Kann Dr. Martin Kaufmann Bokyung Kim Fred Kindle Torquil Macleod Dr. Thierry Mäder Dr. Dante Martin Denise Merkli-Hubatka Kaare Mortensen Dr. Martin Müller Dr. Ara Nazarian Dr. Peter A. Neumann Goli Nikkhahi Namin Pedro L. Oppenheimer Johan F. Overweg Dr. Andreas Petermann Prof. Dr. Günter Petzow Laurent Pradel Rémy Praz Alexander Princz Jean Pierre Protzen Dr. Josefine Reber Dr. Georges Rippstein Peter van Schagen Werner Schär Ulrich Schmidhauser Rolf Scholz Constantin Schrade Dr. Julian Schrenk Stephan Schweizer Yuzo Shibata Frank W. Sinden Kurt Stamm Dr. Pablo Guillermo Stickar Hubert Stomp Hans-Peter Sulser Arturo Moncada Torres Dieter Vögli Dr. Peter Wechsler Thierry S. Wolter Dr. Christina Zech Stefanie Zeilinger Dr. Eva Zocher Unternehmen Alumni & Privatpersonen Schweiz ABB Schweiz AdNovum Informatik Ammann Group Avaloq Basler & Hofmann Basler Versicherungen Biotronik BKW BNP Paribas Switzerland Bühler CA Indosuez Clariant Coop / Coop Fonds für Nachhaltigkeit Credit Suisse Dafag AG Dätwyler Dectris AG Die Schweizerische Post Disney Research Zürich DMSP Portmann dormakaba Dow EBP Schweiz EKZ ETEL ewz F. Hoffmann - La Roche Fabrimex Systems fenaco Franke Geberit General Electric Glencore Google Gruner GVM Hardturm AG Hilti Hocoma Holinger Huawei Technologies Die Donation von Philips erlaubt uns den Einsatz modernster Magnetresonanzgeräte, die eine schnelle Translation neuartiger Diagnostikverfahren in klinische Studien und in Behandlungen zum Wohl der Patienten ermöglichen. Prof. Dr. Sebastian Kozerke, Professur für Biomedizinische Bildgebung, gefördert durch Philips Organisationen & Stiftungen Accenture Stiftung Adrian Weiss Stiftung Akademie der Naturwissenschaften Schweiz Albert Lück-Stiftung Anna Caroline Stiftung AO Foundation Arbeitsgemeinschaft Prof. Hugel Arthur Waser Stiftung Avina Stiftung AXA Research Fund BASF Schweiz Forschungsstiftung Baugarten Stiftung Blooming Juniper Foundation Bühlmann-Kühni Stiftung Clariant Foundation Comanche Etablissement Credit Suisse Foundation DEZA Dosenbach-Waser- Stiftung Dr. iur. Jstvan Kertész Stiftung EBGB Erdöl-Vereinigung Ernst Göhner Stiftung ETH Alumni Landesgruppe Deutschland FIFA First Advisory Group Gamil-Stiftung Gemeinnützige Stiftung ACCENTUS Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung Hans-Eggenberger- Stiftung Hauser-Stiftung Heidi Ras Stiftung Helmut Horten Stiftung Hirschmann-Stiftung Huber+Suhner Stiftung IASTED IMG Stiftung Johann-Jacob-Rieter Stiftung Josef P. und Nelly Spiess- Mohn Stiftung Klaus Tschira Stiftung Kühne-Stiftung Leister Stiftung Lotte und Adolf Hotz- Sprenger Stiftung Mäxi-Stiftung MBF Foundation Michael Kohn-Stiftung Misrock-Stiftung NAGRA NOMIS Foundation Novartis Stiftung Palmary Foundation pharmasuisse Prof. Otto Beisheim- Stiftung Huber+Suhner Implenia Industrielle Betriebe Kloten Knecht Holding KPMG LafargeHolcim / Holcim Schweiz Migros Nestlé NZZ Omya Open Systems PartnerRe Philips Pilatus Flugzeugwerke Plastic Omnium PricewaterhouseCoopers RC Tritec / Luminova Repower Ringier SABIC Schweizer Salinen Sensirion Shell Siemens Schweiz René und Susanne Braginsky-Stiftung RMS Foundation Rütli-Stiftung Sawiris Foundation for Social Development SCOR Corporate Foundation SCS Swiss Child Support Foundation Starr International Foundation Stavros Niarchos Foundation Stiftung «Perspektiven» von Swiss Life Stiftung Denk an mich Stiftung Mercator Schweiz Stiftung NAK-Humanitas Stiftung Propter Homines - Vaduz / Liechtenstein Sika SIX Group SRG SSR Stump ForaTec Sulzer Swiss Re Swisscom swisselectric Synaxis AG Syngenta Tamedia The Boston Consulting Group tibits TurboBeads GmbH United Technologies Research Center upc V-ZUG / Metall Zug WaltGalmarini Zürcher Kantonalbank Zurich Insurance Company ZurichEye Stiftung Wegweiser Stiftung z. Unterstützung u. Förderung Begabter Swiss Re Foundation Synapsis Foundation Thallos Foundation Uniscientia Stiftung Velux Stiftung Verein SVGW Verein VSA Vontobel-Stiftung Walter Haefner Stiftung Werner Siemens-Stiftung Wietlisbach Foundation Wilhelm Schulthess- Stiftung Yvonne Lang- Chardonnens Stiftung Z Zurich Foundation A Ueli Abbühl Dr. Thomas Abend Dr. Eduardo von Achenbach Therese Adam Alexis Adamian Antonio Adrover- Leuenberger Walter Aebli Rudolf Aellig Adrian Aeschbach Dr. Friedrich Aeschbach Evgenia Ageeva Hans-Rudolf Akermann Dr. Gernot Alber Franz Albers Martin Albers Rita Albrecht Omar Alfarano Adrien Alkabes Monique Bosco-von Allmen Dr. Hans Altermatt Martin Althaus- Lengacher Victor Amado-Blanco Prof. Dr. Michael Ambühl Tobias Amiet Christoph Ammann David Ammann Eduard Ammann Hans Ammann Karin Ammann Peter B. Ammann Christian Ammon Dr. Christian Amon Fabian Amstad Urs Amstutz Jürg Anderegg Giulio Anderheggen Thomas Jürg Andermatt Dr. Austin Andrade Cornelia Angehrn Thomas Angehrn Dr. Rudolf Anliker Marco Apolloni Dr. Natalia Archinard Stefan Arn Daniel Arnet René Arnet Hanspeter Arnold Otto Arnold Roman Arnold Ulrich Aschmann Dr. Carla Sorato Attinger Sylvie Aubert B Hans-Ueli Bächi Christoph Bachmann Pierre-Yves Bachmann Ruth Bachmann Sergio Bachmann Dr. Markus Baden Rudolf Baer Pierre Bagnoud Andrea Balestra Giovanni Ballerini Roger Ballmer Jörg von Ballmoos Prisca von Ballmoos Dr. Roland von Ballmoos Dr. Tobias Balmer Christian Balzer Dr. Hans Balzer Yvonne Bannwart Dr. Stefan Bantle Dialma Jakob Bänziger Bruno Bärlocher Kathrin Bärlocher Dr. Janos Barothy Attila Bartok Dr. Ernst Basler Dr. Konrad Basler Arian Martin Bastani Dr. Reto Battaglia Frédéric Baudraz Balz Bauer Dr. Roland Bauhofer Carlos Baumann Hans Peter Baumann Dr. Heinrich Baumann Dr. Henri Baumann Reto Baumann Walter Baumann Dr. Werner K. Baumann Cécile Baumeler Dr. Rudolf Baumeler Dr. Daniel Baumgartner Katharina Baumgartner Kurt Baumgartner Martin Baumgartner Dr. Max Baumgartner Dr. Michael Bayer Sedat Bayraktar Robert Beer Nina Behjati Pascal Behr René Beller Mattia Beltrametti Clara Juliette Benzi Schmid Ronald Berg Ulf Berg Rolph R. Berg-Jaquet André Bermann Timothy Bernhardt Ingo Berninger Dr. Lukas Bertschinger Prof. Dr. Ottavio Besomi Dr. Pascal Bettendorff Erwin Beusch Dr. Tobias Beyer Franco Bianchi François Bianco Moritz Bickel Vera Biderbost Dr. Patric S. Bieler Markus Bieri Dr. Roland Bilang Die Unterstützung durch die zweckungebundenen Donationen der ETH Zürich Foundation sind ausschlaggebend, um die ETH Zürich weltweit als Kompetenzzentrum im Bereich der Finanz- und Versicherungsmathematik in Forschung und Lehre zu etablieren und zu erhalten. Die Grosszügigkeit und Flexibilität dieses Förderinstruments ist ein erheblicher Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu anderen Instituten und es ermöglicht uns, eine führende Rolle in diesem Forschungsfeld einzunehmen. Prof. Dr. Martin Schweizer, Professur für Mathematik, Stochastic Finance Group Andreas Bilger Dr. Rouven Bingel- Erlenmeyer Marco Bini Walter Bircher Angela Birchler Thomas Bischoff Dr. S. und Dr. N. Blank Dr. Hans-Ulrich Blaser Thomas Blattmann Robert Bleibler Manuel Bleichenbacher Dr. Christoph Blickenstorfer Yves Lukas Blickenstorfer Dr. René Bodmer Peter M. Bögli Werner Böhi Heinz Böhlen Rahel Böhlen Hans Albert Bolli Kathrin Bolliger Elena Bomio-Confaglia David Bon Dr. Giovanni Bonavia Joël Bondietti Urs Borbach Pierino Borella Dr. Adrian Borer Pierre Borgeaud Dr. Marc Bornand Antonio Borra Werner Bosshard Dr. Josef Bossy Prof. Dr. Roman Boutellier Hans Jakob Bracher Dr. Alex Brand Christian Brändli Franziska Brändli Dr. Hanspeter Brändli Prof. Dr. Heinrich Brändli Dr. Matthias Brändli Dr. Richard Braun Dr. Lukas Braunschweiler Oliver Breitenstein Ulrich Bremi Dr. Tomas Brenner Marcel Breu Susanne Breu Dr. Matthias Briner Dr. Emil Broger Dr. Roland Brönnimann Alfred Brügger Joseph Brügger Dr. Catherine Brun Michel Brun Adolf Ernst Brunner Beat F. Brunner Dr. Christian J. Brunner Dr. Gustav Brunner Dr. Josef Brunner Angelica Brunner-Wyss Dr. Jürg Brunnschweiler Dr. Karim Bschir Andreas Bubenhofer Dr. Stephanie Bubenhofer Dr. André Buchel Robert Büchel Prof. Dr. Ernst Bucher Dr. Karl Josef Bucher Michael Bucher Rudolf Bucher Marco Büchler Johanna Buchmann Rudolf Buchschacher Bernard Bugnard Benno Bühlmann Debora Bühlmann Prof. Dr. Hans Bühlmann Dr. Hubert Buholzer Markus Bührer Michaela Helen Bürge Markus Burgener Jörg Burger 6 FÖRDERERINNEN, FÖRDERER UND PARTNER FÖRDERERINNEN, FÖRDERER UND PARTNER 7

5 Patrick Burgherr Bernhard Bürgi Walter Bürgi André Burkard Daniel Burkhalter Hans Burkhart Josef Burri Richard Burri Dr. Werner Büsch Marino Buser Kaspar Büsser Mark Büsser Beat Bussmann Dr. Mario G. Buzzolini Das Pioneer Fellowship erlaubt es mir, die Lücke zwischen Forschung und Unternehmertum zu schliessen. Für mich ist es aufregend, in einem Start-up verschiedene Rollen wahrzunehmen, Neues zu lernen und jeden Tag spannenden Herausforderungen zu begegnen. Michela Puddu, Gründerin und CEO von Haelixa, Pioneer Fellow C Dr. Gabrio Curzio Caimi Dr. Jean-Pierre Calame Dr. Marco Calisto Gian Paul Calonder Aldo Calvello Dr. Theo Camenzind Dr. Julián Cancino Dr. Laurent Cantaluppi Thomas Caratsch Andreas Carelli Judith Casagrande Dr. Federico Casal Dante M. Casoni Dr. Eric Cataldi-Spinola Andreas Catschegn Prof. Dr. Philippe Cattin Valeria Cavalli Gea Cereghetti Luca Ceresetti Claudio Ceschi Panagiotis Chatzidoukas Georgios Chatzis Amina Chaudri Long Chen François Chervet Donovan Chie Claudius Christ Hansjörg Christ Daniel Christen Reto Rageth Christoffel- Totzke Rudolf Chromec Dr. Juraj Cizmar Aline Clalüna Walter Clausen Carlo Cocco Christian Conti Piero Contu Max Conz Jérémie Coquoz Philippe Corboz Benjamin Cordes Dr. Maurice Cosandey Anna Costa Michel Coundouriadis Jean-Claude Coutaz Rolf Cristuzzi Gianluca Crivelli Tonja Cruse Nathalie Cuerq D Dr. Roger Daccord Italo Daglio Dr. Robert Dahinden Dr. Osvaldo Daldini Prof. Dr. René Dändliker Dr. Boris Danev Melchior H. Däniker Reto Danuser Phuong Dao Christiane Dasen- Sender Joseph D Aujourd hui Dr. Vlatko Davidovski Ulrich K. Daxelhofer Norbert De Biasio Marco De Giorgi Bruno de Kalbermatten- Bobst Guy de Morsier Marina de Sencarclens Luca De Simoni Dr. Patrice De Werra Peter Degiacomi Dr. Gerhard Degischer Prof. Dr. Karl H. Delhees Matteo Della Giacoma Francesco Delmué Dr. Anton Demarmels Yuanyuan Deng Stefan Denzler Emilio Depero Bernard Descloux Giorgio Destefani Dr. Markus Dettwyler Urs Dietler Dr. Kurt Dietliker Dr. Katerina Dikaiou Sébastien Dirren Marco Disch Dr. Claus Dold Iva Dolenc Patricia Doll Cécile Nicole Dommann György Donàth Dr. Bernard Donzel Guido Doppler Dr. Stefan Pablo Dörig Geneviève Doublet Dr. Jörg Dreier Dr. Marc Dreyer Louis Du Plessis Viktor Eduard Dubsky Dr. Cristian Duda Dr. Roland Alexander Durner Maja Duronjic Pascal Dusseiller Albert Dysli E Dr. Armin Eberle Daniel Eberli Dr. Peter Eckardt Vincent Eckert Dr. Christina Eggel Dr. Kurt Eggenberger Hans R. Egger Prof. Dr. Fritz Eggimann Dr. Markus Egli Hans J. Egloff Rolf Ehrenbolger Barbara Eichenberger Tobias Eichenberger Prof. Dr. Ralph Eichler Malek El-Khouri Philipp Elkuch Melvin Ellefsplass Gabriella Elmer Hans-Jörg Emch Paul Emden Marc Emery Jürg Emler Richi Emler Dr. Karin Emler-Schmitz Stephan Emmerth Peter Ender Rachel Ender Urs Eng Luca Engel Jörg Erlacher Prof. Dr. Paolo Ermanni Erich Erne Peter Erne Dr. Bettina Ernst Patrik Ernst Dr. Peter Ernst Prof. Dr. Richard Ernst David Erny Prof. Dr. Felix E. Escher Dr. Sina Escher Dr. Aniello Esposito Walter Esposito Simon Eyer F Roman Fäh Urs Fähndrich Prof. Dr. Fritz Fahrni Dr. Andreas Faisst Dr. Daniel Fankhauser Ferenc Farkas Hansjörg Fässler Dr. Hanspeter Fässler Romeo Favero Gérard Favre Regula Fehr-Heer Rolf Fehr-Müller Andreas Felder Lorenz Feldmann Attilio Feltscher Massimo Ferrari Fabio Ferretti Dr. Walter Ferri Giovanni Ferrini Dr. Denise Fessler Dr. Laurent Feuz Dr. Jocelyne Fiaux Ioana Ficut Lucas Fiévet Heinrich Figi Dr. Djordje Filipovic Lisina Fingerhuth Fred-Henri Firmenich Dr. Bernt Fischer Christoph Fischer Dr. Ernst Andreas Fischer Dr. Milan Fischer Niels Fischer Dr. Walter Fischli Dr. Werner Flachs Klaus D. Floessel Guillaume Florey Peter Flüeler Fredi Flügel Hans Konrad Flühmann Dr. Beat Fluri Peter Flury Pascale Simone Folini Nathalie und Peter Fontana Dr. Pietro Fontana Dr. Sara Fornera Dr. Ghislain Fourny Luciano Franceschina Karin Francioni Dr. Stephan Frank Philipp Frauenfelder Peter Frauenknecht Dr. Christian Frei Hans-Ulrich Frei Dr. Marco Frei Peter Frei Reto Frei Heinrich Frey Marc Frey Niklaus Frey Susanne Frey Martina Frick Dr. Urs Frick Christian Fricker Dr. Hansjörg Fricker Prof. Dr. Peter Fricker Dr. Nicole Frick-Rüegg Peter Frischmuth Marcel Fritsch Albert Fritschi Dr. Daniel Fröhli Prof. Dr. Jürg Martin Fröhlich Jérôme Frutiger Alessandro Fuchs Hans Rudolf Fuchs Michael Andreas Fuchs Heinz Füglister Petra Füglister Hans Jörg Fuhr Kurt Funk Paul Furger Walter Fust G Andreas Gadmer Peter Gafner Sami Kerim Galal Dr. Enrico Gallacchi Marco Galli Fernando Gallusser Alessandro Gambarotta Dr. Tobias Gamisch Thomas Gamma Dr. Fritz Gantert Dr. Christopher Ganz Gian Paul Ganzoni Jean-Paul Gargantini Dr. Hans-Heini Gasser Dr. Max Gasser Christophe R. Gautier Matthias Gautschi Dr. Ralf Gautschi Max Gay Thomas Geiger Dr. Peter Geiser Michael Geisshüsler Pietro Gendotti Peter Gentsch Roger George Bernhard und Monika Gerber Daniel Gerber Franz Gerber Prof. Dr. Hans-Jürg Gerber Martin Gerber Dr. Hermann Gericke André Gerold Dr. Sabine Gianotti Fritz A. Giger Pierre Gilliot János Gábor Gilly Carlo Giorgetta Dr. Cyrille Girardin Reto Giudicetti Erminio Giudici Georges-A. Glauser Dr. Bernhard Gloor Paul Glutz Dr. Klaus Gmür Martin Gmür Jean-François Gnaegi Dr. Hans Gnepf Dr. Hannes Goetz Dr. Roland Goetz Nina Gonova Dr. Peter Good Nadine Gordon- Gränicher Attilio Gorla Dr. Jacques Gosteli Gérôme Graf Raffael Graf René Graf Ulrich Graf Daniele Grambone Dr. Arno Grand Dr. Kurt und Madeleine Grasmück Prof. Dr. Dr. Klaus W. Grätz Lukas Grauwiler Dr. Hanspeter Gribi Dr. Jean-Claude Griesser Dr. Peter Grimm Ronald Grisard Jürg Grob Markus Grob Martin Groebli Frank P. Gross Alexander Grossen Viktor A. Grossen Christian Grossmann Dr. Cristian Grossmann Prof. Dr. Nicolas Gruber Bernard Gruhl Florian Grunder Andreas Grundlehner Lukas Grünenfelder Paul Grünenfelder Rudolf A. Grüninger Meinrad Grüter Dr. Felix Grygier Markus Gsell Peter W. Gsell Fritz Gubler Dr. Lorenz Gubler Hans Rudolf Gubser Baris Güç Prof. Dr. Georg Guekos Dr. Sebastian Guerrero Claudio Guetg Gregory Mirko Xavier Guglielmetti Peter J. Guha Dr. Remo Gujer Kaspar von Gunten Prof. Dr. Anton Gunzinger Dr. Ankit Gupta Prof. Dr. Jacob Gut Robert Gut Dr. Rolf Thomas Gutzwiller Prof. Dr. Lino Guzzella Georg Gyssler H Dr. Georges Haas Dr. Roland Haas Prof. Walter U. Häberli Dr. Aino Johanna Hacklin Juerg Haefeli Dr. Raoul Haenni Markus Häfner Armand Hager Henriette Hahnloser Dr. Paul J. Hälg Robert Hälg Dr. Christoph Haller Julien Halnaut Emil Halter Bruno Hangarter Dominik Hanslin Dr. René Hantke Martin Hard Stephan Häring Jan Harlegard Andreas Hartmann Katharina Hartmann Dr. Ruedi Hartmann Adrian Härtsch Dr. Marc Harzenmoser Dr. Lara Hasan Daniel Hasler Hermann Häsler Dr. Hans Häuptli Klaus Hausler Peter Hausmann Marcel Hayoz Trix Heberlein Christian Hecht Frank Heckner Dr. Basil M. Heeb Raphael Heeb Dr. Heinz Heer Kurt Heer Siegfried Heggli Rolf Hegglin Daniela Heimgartner Prof. Dr. Hans Rudolf Heinimann Lorenz Held Dr. Thomas Held Adrian Helfenstein Annette Helle Prof. Dr. Stefanie Hellweg Dr. Peter Hemmi Prof. Alexander Henz Dr. Beat Henzi Henri Hepp Dr. Peter Hermann Jürg Hermann Felix Herzog Peter Herzog Christian Hess Hansjörg Hess Dr. Rudolf Hess Walter Hess Katrin Hess-Leisinger Jack W. Heuer Dr. Markus Heuer Thomas Heynen Daniel Hiestand Ursula Himmel-Glarner Daniel Hintze Harald U. J. Hintze Werner Hitz Thomas Hobi Christian R. Hoessly Dr. Andreas Hofer Dr. Markus Hofer Walter Hoffmann Hansueli Hofstetter Dr. Jörg-Martin Hohberg Christophe Hohl Dr. Mathias Hohl Dr. Beat W. Hohmann Kjell Holestøl Dr. Kurt Hollenstein Andreas Holzer Christian Holzgang Martin Honisch Dr. Andrea Horehájová Georg Horka Patrick Horka Brigitte Horlacher Felix Horlacher Paul Horn Dr. Markus Hosang Dr. Bernhard Hostettler Paul Hotz Patrick Houghton Jean-Francois Houmard Matthias Howald Heribert Huber Martin Huber Matteo Huber Dr. Robert Huber Dr. Willy Huber Dr. Veronika Huber- Wälchli Christian Hübner Hans-Rudolf Hug Dr. Johannes Hug Dr. Urs Hugentobler Lukas Huggenberger Dr. Kurt Hügi Urs Hulliger Hans Humbel François Humbert Franco Hunziker Johannes Hunziker Manfred Hunziker Peter Hunziker Dr. Rolf Hunziker Andreas Hürlimann Dr. Reinhard Hürlimann Friedrich Hurtig Prof. Dr. Hans-Peter Hutter Hermann Huwiler I Jacqueline Imhof Peter Indergand- Helfenstein Dr. Yves Ineichen Dr. Thomas Ingold Anders Isacson Hans Rudolf Isliker Florin Iten Dr. Dimiter Ivanov J Fritz A. Jäckli Yves Jacoby Robert A. Jacsman Dr. Rainer Jäggi Prof. Dr. Riccardo Jagmetti Bruno Jakob Marcel Jakob Philippe Janner Matej Janovjak Joost Jansen Stefan Jauslin Julius Jeisy Luca Jelmoni Robert F. Jenefsky Benjamin Jenne Peter Jenny Dr. Simon Jermann Dr. Michele Jermini Prof. Dr. Dirk Jeschke Paul Joho Peter Joss Felix Jost Peter Jost Franziska Juch Wolfgang Jud Dr. Detlef Junghans Dr. André Junod Dr. Giorgia Jurisic K Thomas Kaegi Dr. Urs Kafader- Mehmann Dr. Ralf Kägi Tobias Kägi Philippe Kaiflin David Kaiser Hansruedi Kaiser Iris Kalkman Matthias Kamer Jakob Kamm Alfred W. Kammerhofer Margrit von Känel Dr. Rafael von Känel Samuel Kappeler Severin Kappeler Dr. Christina Käppeli Dr. Symeon Karagiannidis Marco Manuel Karch Daniel Kaschub Heinz Kaspar Es ist allgemein bekannt, dass Bewegung vielen Krankheiten vorbeugt. Die Ursachen wurden bisher jedoch nicht hinreichend erforscht. Dank der Unterstützung der Wilhelm Schulthess-Stiftung ist es mir und meinem Labor möglich herauszufinden, wie Muskeltraining die Gesundheit verbessert. Dies wird künftig neue Therapiemöglichkeiten für die Behandlung vieler Krankheiten eröffnen. Prof. Dr. Katrien De Bock, Professur Bewegung und Gesundheit, gefördert durch die Wilhelm Schulthess-Stiftung Hans Kast Franz Kaufmann Hans Kaufmann Matthias Kaufmann Dr. Peter Kaufmann Michael Kay Christopher Kayatz Dr. Simon Keel Dr. Roland Kehl Dominic Keidel Ruedi Kellenberger Andreas Keller Dr. Beat Keller Claudia Keller Ermanno Keller Esther Keller Dr. Leonhard Keller Roland Keller Dr. Rudolf Keller Stefan Keller Werner Keller Günter Kelm Urs Kenel Dr. Christoph Kerez Nicky Kern Ervino Kessel Dr. Robert Kesselring René G. Kessler Robert Kessler Dr. Eduard Kiener Ralph Kienle Dagem Kifle Klaus Kilchenmann Dr. Lothar Kind Prof. Dr. Raymond Kind Dr. Peter Kindle Samuel Kipfer Oliver Robin Kirchhoff Hubert Kirrmann Dr. Pascal Kiwic Stephan Klauser Prof. Dr. Leonhard Kleiser Daniel Kluge Hansjürg Knaus- Spielmann Pascal Alexander Peter Knecht Norbert Knechtle Gottlieb Knoch Dr. Hans-Peter Knöpfel Dr. Miroslav Kobas Dr. Stefan Köbel Dr. Christian Koch Beat A. Kocher Dr. Peter Koenig Beat Kofel Kurt Kohler Sabine Kohler Sebastian Kohler Alfred Kohli Dominique Kohli Heinz Kohli Robert Konrad Dr. Robert Koppitz Manuel Kormann Nikolaos Korovilos Prof. Hans W. Krause Philipp M. Krayenbühl Dr. Ernst-Peter Krebs Rudolf Kreis Gregor Kreuzer Dr. Fritz Krieg Annemarie Kropf Dr. Ivana Kroslakova Stefan Küffer Heinrich Kuhn Marlies Kuhn Anton Kühne Vladimir Kulhavy Andres Kündig Beat Küng Matthias Kunz Dr. Patrik Kunz Stephan Kunz Prof. Dr. Otto Künzle Sascha Maurizius Künzler Herbert Künzli Karl Kupper Hugo-Friedrich Kurth Dr. Martin Kusserow L Dr. Raffael La Fauci Serge Läderach Prof. Dr. Marc Ladner Peter Laeng Walter van Laer Dr. Roger Laforce Mourad Lakehel Dr. Markus Lambrigger Dr. Stephan Lampert Fabian Landolt Thomas Landolt Charles Landry Paolo Lanfranchi Jacques Langhard Nicola Lanini Cuno Lanz Dr. René Lanz Werner Lanz Nicolò Lardelli Dr. Jakob Lattmann Dr. Massimo Lattmann Paul Lau Marco Läubli Hans Peter Laubscher Daniel Lauchenauer Dr. Stefan Launer Peter Läuppi Chi Ngon Lee Marina Légeret Monica Lehmann Prof. Dr. Martin Lendi Dr. Andreas Lengwiler Daniel Lengwiler Dr. Giorgio Lenz Leonardo Leone Dr. Hansjakob Leutenegger Manuel Leuthold Dr. Ruth Leuzinger Dimitrios Leventeas Joel Liebi Brianna Lien Dr. Emil Lienhard Dr. Heinz Lienhard Urs Lienhard Georg Liesch Stephan Limbach Mathias Lincke Dan Liu Hans Ulrich Lobsiger Dr. Ivo Locher Dr. Rita Locher Rolf E. Locher Dr. Clemens Lombriser Davide Longo Philipp Looser Ulrich Looser Rosmarie Loretz Edy Losa Ye Lu Katalin Luca Dr. Jürgen Luder Samuel Luisier Franco Lurati Prof. Dr. Andreas Lüscher Hans-Jörg Lüscher Prof. Dr. Adrian Lussi Dr. Andreas Lustenberger Dr. Philipp Lustenberger Erwin Lüthi Heinz Lüthi Dr. Peter G. Lüthi Samuel Lüthi Dr. Christoph Lüthy Matthias Peter Lutz Dr. Otto Lutz Werner Lutz Prof. Dr. John Lygeros 8 FÖRDERERINNEN, FÖRDERER UND PARTNER FÖRDERERINNEN, FÖRDERER UND PARTNER 9

6 M David Macherel Dr. Danielle Madureira Dr. Lukas Maeder Thomas Mallaun Dr. Hau-Kit Man Bruno Mann Geo Mantegazza Dr. Davide Mantegazzi Rico Manz Jürg Marbach Carlo Mariotta Kateryna Markhanova Julian Marschewski Dr. Bruno Marti Fritz Marti Prof. Dr. Peter Marti Dr. Miljen Martic Tullio Martinenghi Davide Massaro Dr. Lars Massüger Eyuep Masyan Robert Mathys Hans Matter Heinrich Matthias Dr. Herbert Matthys Rudolf Mätzener Hansulrich Maurer Markus Maurer Peter Maurer Dr. Jérôme Maye Dr. Felix Mayer Dr. Jörg Mayer Ursula Maria Mayer Dr. Brigitta Mehmann Kafader Die ETH gibt mir die Möglichkeit, mit hochmotivierten und dynamischen Forschenden in gut ausgestatteten Laboren zusammenarbeiten und dabei mein Forschungspotential zu verbessern. Dank dem Excellence Scholarship ist dies überhaupt möglich! Barza Nisar, Pakistan, Robotics, Systems & Control, ESOP 2016 Albert Meier Albert U. Meier Florian Philipp Meier Hannes Meier Max Meier Michael Meier Roman Meier Dr. Simon Meier Dr. Werner Meier Wilhelm Meier Walter Meierhofer Paul Meili Fiorenzo Enrico Melera Silas Menberg Marcel Menet Silvio Menn Christine B. van Merkesteyn Johannes van Merkesteyn Dr. Peter Merkli Franco Merli Dr. Olivier Mermod Felix Meschberger Jason Messerli Klaus Mettier David Mettler Rudolf Ulrich Mettler- Stüssi Dr. Franziska Metzler Pascal Meuwly Andreas Meyer Dave Meyer Dr. Josef Meyer Silvana Meyer Thomas Meyer Prof. Dr. Raffaele Mezzenga Sebastian Millius Dr. Gianluca Minestrini Joan Suris Miret Luca Modolo Nicola Alessandro Mona Dr. Christian-Thomas Monn Dr. Judith Monney- Ueberl Reto Montani Cesar Montesinos Ulrich Moor Dr. Oswaldo Mooser Prof. Dr. Akos Moravànszky Roberto Morelli Lorenzo Moret Dr. Sara Morgenthaler Prof. Stephan Morgenthaler Dominik Moser Dr. Jean-Frédéric Moser Karin Moser Dr. René Moser Stephan Moser Dr. Safer Mourad Charalampos Moustafelos Erwin Muff Livius Fredy Muff Pratik Mukerji Prof. Adolf Müller Barbara Müller Bernard Müller Dr. Christian Andreas Müller Dr. Christian Jörg Müller Christoph Müller Hans Müller Josef Müller Lukas Matthias Müller Paul Müller Rainer A. Müller Robert Müller Thomas B. Müller Ueli Müller Thomas Müller-Schill Andreas Münst Prof. Dr. Paul R. Muralt Dr. Pius Murer Krishna Murthy Dr. Stefano Musso Heinz Mutzner N Nadja Nabholz Edwin Naef Daniel Naeff Dr. Fritz Näf Dr. Hans-Heinrich Nägeli Joachim L. Naimer Dr. Hiroshi Nakano Klaus Nanzer Dr. Marco Nauer Dr. Stephan B. Navert Walter Nef Hansueli Nef-Juchli Dr. Christian Neuhaus Yves M. Neukom Richard Michael Newton Thuy Anh Khoa Nguyen Dr. Mathieu Nicolet Chongling Nie Robert Niederer Dr. Marc Nievergelt Dr. Stefan Niggli Kaspar Niklaus Muriel Nikles Dr. Neviana Nikoloski Dr. Felix Nohl Dr. Claude Nordmann Adrian Nösberger Peter J. Noser Prof. Dr. Hassan Noureldin Mirko Alexander Novakovic Dr. Robert Nussbaum Gustav Nussbaumer Alessio Nuzzo Ueli Nydegger O Peter Oberli Lukas Obrist Dr. Heinz Ochsner Felix Oechslin Christian Oehler Dr. Katharina Oehler- Tomamichel Dr. Konrad Oertle Heinz Oesch Orhan Oezkul Attila Oláh Anouk O Leary Elena «Helen» Oleynikova Philip Omlin Andreas Oprecht Edgar Ort Bruno Osterwalder Dr. Erich Oswald Prof. Franz Oswald Thomas Other Rainer Ott Dr. Jochen Overlack P Luigi A. Pagani Chandra Panga Vasileios Papageorgiou Dr. Markus Pappe Franz Pareth Fabia Parola Malco Parola Stefan Pauli Maël Honorato Pavón Samuele Pedroni Claudio F. Pellegrini Daniel Pensa Dr. Christian Perret Kurt Petak Daniel Peter Maren Peter Guy Petignat Dr. Johannes Pfenninger Dr. Markus Pfister Peter Pfister Paul Pflüger René Pfund Hans-Karl Pfyffer Giacomo Pianta Cristina Piccapietra Michel L. Pigois Wolfgang Pischl Ulrich Pistor Rolf Pleisch Vidmantas Pleta Rudolf Plüss-Nagai Lionel Poggio André Poisson Seraina Poltera Ivan Popovic Remo Poretti Niklaus Prapopoulos Mark Prenrecaj Gabriel Prêtre Dr. Anna Prêtre-Grignoli Dr. Felix Previdoli Dr. Bernard Primault Sylvia Pruksa José Pujol Hanspeter Purtschert Dr. Florian Puschmann Tivadar Puskas R Laszlo Rabian Dr. Robert Racine Dr. Ilias Raftopoulos Dr. Riccarda Ragettli Karl A. Rahm Gustav Rais Tamara Ralime Moran Prof. Dr. John G. Ramsay Peter Rapp Dr. Markus Rauh Dr. Georg Rauter Dr. Bernhard Reber Ulrich Reber Paul Anton Rebholz Dr. Heidi Ivic von Rechenberg Christian Regg Prof. Dr. Lothar Reh Paul Reichardt Daniel Reichmuth Georg Reif Niklaus Reinhard Caspar Reinhart Frank Reinhart Prof. Dr. Josef Reissner Dr. Pavel Rejman Federico Remonda Dr. Roland Renetseder Roland Renggli Dr. Erich Alfons Renner Johanna Reutemann Heinz A. Reuter Albert Rey Marcel Rey Dr. Alexander Rhomberg Julien Ribon Matteo Ricetta Dr. Georges Richard Chiara Rickenbacher Adrián Rico Valdés Heinz Rieben Christian Ried Urs Rieder Guido Riedweg Patrick Riesen Florian-Fabio Righetti Dr. Kornel Ringli Dr. René Ringli Bruno Rissi Daniel Ritler Werner Röcker Hans Roduner Christof Rohrer Dr. Thomas Rosatzin Daniel Röschli Dr. Michael Rosenfeld Dr. René Roshardt Dr. Fernanda Rossetti Dr. Max Rössler Hanspeter Rossner Alois Roth Hans-Jürg Roth Dr. Martin Roth Dr. Simon A. Rothen Theo Rothenbach Dr. Heinz Röthlisberger Dr. Antoine Rozel Fabien Rubli Kurt Rudolf Prof. Dr. Arthur Rüegg Christian Rüegg Christoph Rüegg Dr. Heinz W. Rüegg Dr. Jacob Rüegg Nicolas Rüegg Roger Rüegg Dr. Ursula Rüegsegger Dr. Andreas Rüetschi Manuel Ruf Christian Rüfenacht Prof. Dr.phil.ll Hans Peter Ruffner Dr. Sven B. Rump Ernst Ruosch Erich Rupp Martin Rüst Daniele Ryser S Dr. Jürg-Andreas Saboz Dr. Michael Sager Rolf Sägesser Suresh Sahgal Matthias Christoph Sala Mauro Salazar Villalon Margrit Zwimpfer Salkeld Max Salm Diego Salmeron Daniel-Gérard Salomé René Salquin Rino Salvadè Renato Salvi Hannes J. Salzmann Dr. Kazem Samandari Miquel Dominique Sans Massimo Sarti András Sás Fritz Saurer-Ruch Simon Sauter Silvan Saxer Andrea Scanzio Giorgio Scartazzini Peter Scartazzini Milutin Scepan Johannes Schaede Guido Schaefer Marc Schaer Christian Schaffner Urs Schaffner Markus Schaller Pierre-Alain Schaller Christoph Schär Prof. Dr. Christoph Schär Hanspeter Schär Dr. Hans-Peter Schär Max Schär Dr. Christof Schärer Yves Schätzle Hans Peter Schaufelberger Anatol Schauwecker Regula Hauser Scheel- Ziegler Dr. Ulrich Scheidegger Dr. Jürg Schelldorfer Dr. Matthias Schellenberg Werner Schellenberg Willy Schellenberg Dr. Ganda G.J. Schenk Willy Schenk Dr. Stefan Schenker Matthias Scherer Dr. Hans-Kaspar Scherrer Jan Scherrer Meinrad Scherrer Prof. Dr. Roger Schibli Peter Schieman Walter Schild Dr. Natascha Schill Dr. Guido Schilling Mathias F. Schilling Rudolf P. Schilt Dr. Hans R. Schindler Marc Schindler Henri Schlachter Prof. Dr. Willy Schlachter Hansjörg Schläpfer Ronald Schlegel Julian Schleutermann Christian Schluchter Philippe Schlumpf Alfred Schmid André Schmid Daniel Claude Schmid Dr. Eduard Schmid Ernst Schmid Fabian Schmid Gerhard E. Schmid Heinz Schmid Jürg Schmid Karl Otto Schmid Urs Schmid Dr. Tobias Schmidt Toni F. Schmidt Andreas Schmidweber Prof. Dr. Gerhard Schmitt Dr. Ulrich Schmitt Dr. Tom Schmitz Roland Schmucki Janine Schneebeli Beat Schneeberger Hans-Rudolf Schneider Dr. Michael Schneider Stefan Schneider Fides Schnider Jürg Schnyder Rafael Schönenberger Jürg Schöning Hansjürg Schönthal Dr. Anke Schorr Constantin Schrafl Prof. Dr. Renate Schubert Dr. Peter Schudel Rafael Schuler Christian Schüller Dr. Alex von Schulthess Susanne Schumacher Beat Schüpbach A. Etienne Schüpfer Santiago Schuppisser Dr. Yvonne Schürch Martin Schürz Philipp Schütz Lukas Schwab Jörg Schwander Dr. Claude Schwarz Rolf Schweighauser Prof. Dr. Gerhard Schweitzer Dr. Jürg Schweizer Mathias P. Schweizer Marketa Schweizer-Marek Steven Schwestermann Gianfranco Sciarini Enrico Scoccimarro Dr. Donata Scossa- Romano Dr. Vincent Segessemann Bernhard Seiler Kerim Seiler Dr. Martin Seiler Thomas Seiler Jakob Seitz Dr. Oleg Semenov Dr. Micha Semmler Volkan Sengül Dr. Christian Sennhauser Prof. Dr. Jörg Sennheiser Dr. Xintian Shi Prof. Dr. Roland Siegwart Matthias Signer Prof. Dr. Peter Signer Prof. Dr. Manfred Sigrist Roland Sigrist Thomas Sigrist Prof. Dr. Viktor Sigrist Daniel Sigron Rosemarie Simmen Prof. Richard Sinniger Dr. Staffan Sjögren Dr. Konstantin u. Maria Skaleric Evanghelos Skopelitis Dr. Peter Skrabal Lovro Soldo Dr. Uwe Sollfrank Patrick Sommer Peter Sommer Peter Sommerhalder Gaudenz Sonder Dr. Walter Ulrich Sonderegger Dr. Dino Sozzi Peter Spacek Gottlieb Spahn Peter Spalinger Th. und C. Spaltenstein Rolf Späni Sandra Speck Prof. Dr. Ernst Spiess Hermann Spiess Hans-Hinnerk Spindler Prof. Annette Spiro Peter Spoerri Alex Spora Dr. Thomas Sprenger Dr. Peter Spring Dr. Rudolf K. Sprüngli Dr. Markus Stadler Eric Stadtmann Hans Staffelbach Dr. Andreas Stahel Urs Stahel Pascal Stäheli Roland Stähli Severin Stähli Herbert Stalder Dr. Roland Stärk Patrick Staub Dr. Peter Staub Samuel Staub Heinz Stauber Hanspeter Staudenmann Marcel Staudt Dieter Stauffacher Prof. Dr. Fritz Stauffer Hanspeter Stauffer Paul Stebler Dr. Jürg Steger Peter Stehlik Andreas Steiger Felix A. Steinebrunner Denis Steinemann Beda Steiner Frédéric Steiner Kathrin Steiner Leo G. Steiner Martin Steiner Robert Steiner Toni Steiner Dr. Markus Steinlin Beat Steinmann Dr. Erwin Steinmann Marcel Steinmarder Fortunat Steinrisser Dr. Daniel Stekhoven Prof. Dr. Klaas Enno Stephan Dr. Olof Sterner Beat Stettler Dr. Jean-Claude Stettler Yves Stettler Ruedi Steurer Prof. Dr. Hans Sticher Fabian Stierli Peter Stirnemann Hansjürg Stocker Dr. Fabian Stöckli Bigna Stoffel Andreas Stoll Theodor Stolz Hans Storck Evangelia Stoumpi Christian Strähl Jürg Strasser Jörg Randolf Straube Lukas Stricker Peter Strübin Jürg Stucki Martin Studer Dr. Peter Stummer Beat Stünzi Dr. Raphael Suard Uwe Suckow Christoph Suter Lukas Suter René Suter Philipp Sutter Dr. Miroslav Svercel Orjan Sviden Pascal Sydler Erich K. H. Sze Joyce Sze Paul Szigeti T Reto Taborgna Dr. Sadri Tahar Dr. Lucie Tajcmanová Dr. Dorian Tanase Christine Tanner Dr. Hans Tanner Priska Marie Tanner Ezio Tarchini Dr. Arzu Gül Tasci Sara Tatti Mirwais Tayebi Dr. Ulrich Tellenbach Christian M. Tgetgel Dr. Thomas Thaler Dr. Ramon Fabio Thali Lioudmila Thalmann Jean-Claude Theurillat Sylvie Thomann Rolf E. Thurnherr Felix Thyes Urs Tischhauser Andri Toggenburger Tobias Tommila Dr. Sandro Tonazzi Dr. Stefanie Töpperwien Dr. Stefano Torriani Yves Tournier Dr. Ivo Trajkovic Nathalie Traxler-Vischer Diana Trentin Marcos Trigo Animesh Trivedi Dr. Jakob Troller Severin Trösch Martino Trosi Dr. Lucien und Yoshiko Trueb Dr. Viktor Tscherry Oliver Jan Tschichold Prof. Dr. Hugo Tschirky Silvan Tschopp Christian Tschudi Urs Tschudi Dr. Kathrin Tschudi-Rein Thierry Tshibuabua Dr. Kahraman Tunaboylu Yaman Tunaboylu U Dr. Kai Udert Dr. Stève Udriot Daniel Roland Uehli John Garcia Ulloa Dr. Tamara Ulrich Dr. Martin Umhang Dr. Pierre A. Urech Prabitha Urwyler Dr. Philipp Uschatz V Dr. Carl Vadenbo Panagiotis Vagenas Luca Valli Olaf van der Lely Maarten van Scherpenzeel Marco Vanetta Regula und Dr. Alex Vannod-Nussbaum Dr. Leonardo Vannotti Raju Varghese Srdan Vasic Dr. Konstantina Vasilatou Prof. Dr. Andreas Vaterlaus Jean-Bernard Vauclair Carlos Velásquez Dr. Gilbert Verdan Matthias Vetsch Rolf Vetsch Dr. Werner Vetter Aronne Umberto Viel Dr. August Vieli Raul Vielma Françoise Vienne Dr. Alexandra Vinogradova Prof. Dr. Daniel L. Vischer Dr. Andri Vital Kaspar Vogel Dr. Markus Vogel Patrik Vogel Prof. Dr. Peter Vogel Erich Vogelsanger Christian Vogt Valentin Vogt Pascal Voillat Dr. Eugen Voit Dieter von Arx Guido von Arx Brigitte von Burg Franz von Meyenburg Dr. Robert von Rotz Roger von Wattenwyl Peter Vrkljan Thomas Vyskocil Die ETH Zürich ist führend in der Entwicklung von Drohnen. Nach dem Abschluss meines Doktorats und dem Forschungsprojekt mit Amazon möchte ich meine Forschung nun entscheidend näher zum Markt bringen. Lorenz Meier, Gründer Sky Aware AG, Pioneer Fellow W Hans-Peter Wächter Hans Wälchli Philipp Wälchli Hans Peter Waldegger Stephan Walder Nico Waldispühl Dr. Guy E. Waldvogel Mathias Walker Prof. Dr. Rainer Wallny Dr. Bruno Walser Prof. Dr. René Walther Dr. Ernesto Wandeler Max Wandeler Alfred Wanner Kai Warszas Andreas Wasserfallen Werner Wassmer Bruno Weber Erwin Weber Felix Weber Fritz Weber Dr. Jean-Pierre Weber Martin Weber Pius Weber Richard Weber Dr. Ulrike Weber Peter Wegmüller Prof. Dr. Bernhard Wehrli Johann Wehrli Dr. Leo Wehrli Dr. Ernst Karl Weibel Dr. Nicolaus-Jürgen und Dr. Christiane Weickart Hans Weidmann Dr. Nicolas Weidmann Rolf Weilenmann Mischa Weise Adrian Weiss Dr. Daniel Weiss Franz Weiss Madeleine Simmler Weiss Dr. Matthias Weiss Robert G. Weller Dr. Thomas Weller Dr. Martin Welti Alexander Wenas Dr. Urs Rudolf Wenger Paul Wenk Richard Wenk Cédric Wermelinger Dr. Jürg Werner Matthias Werner Urs Werner Aurelius Wespi Werner Wespi 10 FÖRDERERINNEN, FÖRDERER UND PARTNER FÖRDERERINNEN, FÖRDERER UND PARTNER 11

7 Jens Claudi Westh Martin Weymann Thomas Markus Wicki Herbert Wickli Dr. Alexander Martin Widmer Dr. Hans-Peter Widmer Jean-Pierre Widmer Manuel Widmer Alphons Wiederkehr Kurt Wiederkehr Prof. Dr. Andreas Wieser Michael Wiesner Dr. Markus Niklaus Wietlisbach Dr. Alex Wild Friedrich Wilda Dr. Manuel D. Wildberger Luzius Willi Reto E. Willi-Hentzen Ernst Winkler Niklaus Walter Winkler Dr. Harald Wippo Corinna Adler Kurt Allemann Yves Alter Prof. Dr. Renato Amadò Dr. Clemens Anklin Bojan Antonovic Hans W. Appenzeller Jakob Appenzeller Rolf Arnet Dietrich Baer Dr. Reto Baitella Hans-Peter Bärtschi Cristina Zanini Barzaghi Prof. Dr. Alfred Bauder Dr. Rudolf Bauer Peter Baumann Roland Baumann Susan Baumann Michael Baumer Dr. Viktor Beglinger Dr. Ivano Beltrami Pascal Benz Dr. Rolf Bereiter Ernst Berger Franz Bernasconi Dr. Stefan Bernegger Albert Bertschmann Michele Biaggini Dr. Filippo Bianconi Dr. Heinrich Bieler Dr. Markus Bieri Markus Wirth Stefan Wirth Dr. Timo von Wirth Dr. Peter Wirz Prof. Dr. Folker H. Wittmann Dr. Rolf Wohlgemuth Sibylle Wohlgemuth Prof. Dr. Alexander Wokaun Markus Wolfer Franz Wombacher Dr. Andrea Wüest Dr. Dieter und Isabelle Wüest Georg Wüest Hannes Wüest Hans Ulrich Würgler Dr. Hans-Jürg Wüthrich Dr. Willy Wüthrich Dr. Jörg Wyder Jonas Wyrsch Dr. h.c. Hansjörg Wyss Legate und Erbschaften Wir danken all jenen, welche die ETH Zürich Foundation mit einem Legat oder einer Erbschaft berücksichtigt haben. Exzellenz Zirkel Prof. Dr. Gianni Blatter Stephan Bless Dr. Patrick Blösch Dr. Rolf P. Bodmer Willi Bolleter Hansjörg Bolliger Patrick Bolliger Heinrich Bossert Dr. Hans-Rudolf Bosshard Manfred Bötsch Serkan Bozyigit Theodor Bräm Jürg Brandenberger Dr. Alexander Brändli Dr. Olivier Braun Dr. R. Peter Brenner Aquil Briggen Dr. Jean Jacques Britt Jean Broccard Reinhard Bruderer Klaus Bruggisser Christoph Bruhin Hermann Brühlmann Dr. Markus Brühwiler Philipp Emanuel Brun Dr. Eduard M. Brunner Nadia Bruzzone Prof. Dr. Felix Bucher Dr. Heinrich Büchi Adrian Büeler Markus Wyss Paul Wyss Peter Wyss Christine Wyttenbach Ein besonderer Dank geht an Donatorinnen und Donatoren des Exzellenz Zirkels, welche sich mit einer jährlichen Spende seit mehr als fünf Jahren für Forschung, Talentförderung und Unternehmertum an der ETH Zürich engagieren. Y Ana Teresa Yanes Musetti Eren Yesil Dr. Qin Yin Lijun Yu Z Rafael Zamora Renato Zanetti Pius Zängerle Dr. Niklaus Bühler Peter Bührer Christoph Bünger Paul Buob André Burch Hans Burch Prof. Dr. Marc Burger Thomas Bürki Gerd Burla Elias Bürli Dr. Sandra Burri Christoph Buschor Heinz Busenhart Andreas Buser Oliver Buss Reto Caflisch Carlo Capaul Jan Dirk Chabot Jacques Chavaz Felicien Clavien Dr. Daniel Clerc Federica Colombo Jörg Condrau Fritz Conradin Prof. Dr. Corneliu Constantinescu Michel Cornaz Dominik Courtin Leah Cueni Dr. André Dahinden Dr. Emmanuel de Haller Tomaso Zanoni Renato Zarotti Ueli Zaugg Werner Zbinden Dr. Beat Zehnder Hansjürg Zehnder Gustav Otto Zeiler Urs Zellweger Xiaojing Zhang Dr. Xiaoyi Zhang Toni Ziegler Laurent Zimmerli Peter Zimmerli Dr. Willi Zimmerli Dr. Fritz Zimmermann Martin Zimmermann Oliver Zimmermann Philip Zimmermann Roman Zimmermann Peter Zinkernagel Martina Zinsli Peter Zipkes Reto F. Zobrist Dr. Andres Denss Dr. Panayotis Dimopoulos Franco Donati Dr. Paul Dubs Friedrich Durand Prof. Dr. Meinrad Klaus Eberle Werner Egeli Christof Egli Dr. Herbert Egolf Hans Th. Eisenring Walter Elmer Gerhard Emch Dr. Denis Erilov Hans Eser Dr. Andrew Faeh Prof. Dr.-Ing. h.c. Robert Fechtig Dr. Theodor Fehr Andy Feitknecht Dr. Theodor Felder Fritz Felix Dr. Marco Fell Hanspeter Fischer Peter Fischer Dr. Peter Fischer- Aeschbacher Dr. Oskar Flüeler Prof. Dr. Mario Fontana Ralph Frei-Akermann Dr. Hans Zogg Dr. Hans Jürg Zollinger Paul Zosso Jürg Zuber Jean Zucchello Hans Zufferey Andreas Züger Jürg Zulauf Prof. Rolf Zurbrügg Michael Zürcher Pascal Zürcher Dr. Simone Zürcher Peter Zutter Reto Zweidler Walter Zweifel Heinrich Zwicky Paul Zwicky Peter Zwicky Dr. Hans Peter Frey Hansjörg Frey Kurt Frey Dr. Matthias Fuhr Paul Fuhrer Dr. Armand Fürst Ralph W. Furtwaengler Patrik Gaignat Valérie Gallati Dr. Paul Gantenbein Andreas Gasser Dr. Beat Gasser Michael Gasser Dr. Sándor Gáti Dr. Felix Gattiker Dr. Kurt Geiger Salomon Ghatan Gabriele Gianolli Marco Di Giorgio Eric Girod Bruno A. Gmünder Heinrich Gnehm Valentin Göseli Dr. Markus Graf Walter Gränicher Antoine Gremaud Dr. Bernhard Grob Beat Gruber Kurt Gruber Dr. Marc Grünenfelder Werner Grünig Reinhard Gsell Dr. Danilo Guerini Dr. Mahmoud El Guindi Jean-Jacques Gunzinger Reinhard Gurtner Heinrich Guyer Bernhard A. Gysi Albert Gysin-Paulsen Dr. Pierre-André Haas Felix Haessig Dr. Fritz G. Hafen Daniel Häfliger Dr. Emanuel Hafner Dr. Alfred Hagmann Anders Hagström Dr. Wolfgang Haid Dr. Samuel Halim Fritz Haller Hans Häni Randolf Hanslin Thomas Häring Dr. Karl Hartmann Alex Hatebur Dr. Erich Hatz Josef Hauser Robert Urs Hauser Rudolf Hauser Thomas W. Hauser Walter Hebeisen Dr. Josef Heinzer Jukka Helkama Dr. Udo Herlach Dr. Daniel B. Herren Walter Herrmann Rudolf Herter Ekkehard Hilti Dr. René K. Himmel Werner Hirschi Dr. Robert Hofer Dr. Peter Hofmann Hans Rudolf Holenweg Dirk Hoppe Dr. György Horak Bernhard Horrisberger Christian Hosig Friedrich Hoyer Prof. Benedikt Huber Bernhard Huber Konrad M. Huber Roman Hug Prof. Dr. Lorenz Hurni Prof. Dr. Ralf Hütter Prof. Dr. Dieter Imboden Dr. Charles Jacquemart Prof. Dr. André Jaecklin Dr. Hossein Janshekar Claudio Jeker Reto Jenatsch Dr. Christian Jenny Rudolf Jenny Peter Jermann Albrecht Josephy- Hablützel Armin Jucker Dr. Hans Konrad Jucker Dr. Armin Kälin Dr. Beat Kälin Thomas Kälin Dr. Ulrich Kammer Sébastien Karg Dr. Laura Keller Dr. Peter Keller Peter Keller Walter Keller Dr. Fritz Kern Waldemar Kieliger Dr. Anton Kilchmann Dr. Jörg Klausen Dr. Paul Kleiner Werner Kobel Hans Koch Bojan O. Konic Remo Köppel Dr. Jovanka Kovacevic Dr. Alex Krieger Beat Kruck Francis Kuhlen Dr. Othmar M. Kuhn Dr. Albin Kümin Werner Kummer Hermann Kunz Ulrich Künzler Pasqual Kyburz Prof. Hans-Jürgen Lang Heinrich M. Lanz Dr. Rodolfo Lardi Felix Lauper Bruno W. Lehmann Walter Lentzsch Prof. Dr. Jean-Christophe Leroux Ralph Letsch Gilgian Leuzinger Claudio Libotte Hans Liechti René Liver Edmond Locher Kilian Lohner Dr. Bruno Lohri Marcella Looser- Paardekooper Alfred Lorenz Elvira Lucchi Prof. Dr. Mathieu Luisier Dr. Mario Luoni Markus Lüscher Dr. Kristijan Macek Dr. Heinz Mäder Dr. Kurt A. Mäder Urs Manser Prof. Dr. Mohamed A. Mansour Dr. Otto-Ernst Martin Dr. Gianni Martinelli Aldo Mastai Valentino Mattei Otto Meier-Ratcliffe Hans Merz Dr. Ruth Messikommer Gérard Messmer Thomas Mettler Dr. Bruno Meyer Ivar Meyer Dr. Samyr Mezzour Elias Michlig Peter Morgenthaler Philip Adrian Mosimann Albéric Müller Andreas Müller Christine Müller Denis Müller Dr. Hans R. Müller Hans Rudolf Müller Patrick Müller Dr. Reinhard Müller Lars Mülli Peter Muri Dr. Carlo Mutti Dr. Roland Naef Xaver Nauer Dr. Rainer Nicolai Dr. Christian Niederer Prof. Dr. Jürg Nievergelt Gang Niu Kurt Nohl Prof. Dr. Josef Nösberger Marc D. Nussbaumer Jürg Nyfeler Dr. Thomas Oberhauser Dr. Stefano Oberti Daniel Oertli Prof. Dr. Sàndor Pàlffy Kurt Pauli Dr. Christoph Perels Dr. Kurt Pernstich Frédéric-M. Perret Dr. Heinrich Peter Dr. Bruno Peterer Bruno Peterhans Dr. Jan Pfeiffer Dr. André Piller Enrico Pioda Markus Pitschen Anton Poltera Sandra Hauser Poltera Jürg Porro Markus Portner Mieczyslaw Przewrocki Prof. Dr. Zdenko Puhan Dr. Pierre-Benoît Raboud Erich Ramer Rudolf Ramseier Ruedi Räss Prof. Dr. Fritz H. Rehsteiner Hans-Jakob Reichen Dr. Hans-Jürg Reinhart Stephan Renz Hans Rudolf Rihs Rolf Rihs Dr. Eduard Rikli Marcel Rikli-Melliger Dr. Peter Ritz Dr. Anton Roeder Dr. Hendrik Rohler Willi Roos Kristian Roose Prof. Dr. Alfred Rösli Dr. Rainer A. Rueppel Dr. Richard Ruf Prof. Dr. h.c. André Ruff Remigius Rupp Peter Rysler Prof. Dr. Rudolf Saager Dr. Sairos Safai Robert Sägesser Dr. Jean-Jacques Salzmann Dr. Urs Saner Dominik Sauter Hans R. Schaffer Ernesto Schaltegger Dr. Adrian Schär Dominique Schär Martin Schaub Dr. Max Schellenbaum Susanna Schenkel- Würmli Sandra Scherrer Prof. Dr. Louis Schlapbach Christian Schlatter Peter Schlub Christian Schmid Dr. Hanno Schmidheiny- Zanetti Hanspeter Schneebeli Adrian Schneeberger Thomas Schöb Dr. Raymond Scholer Marco Schommer Peter Schöni Dr. Gian Schubiger Kurt Schudel Klaus Schumacher Nicolas von Schumacher Alfred Schürch Patrick Schwärzler Dr. Margrit Schwarz- Speck Dr. Paul J. Schwyn Dr. Paul Sevinç Beat Sigg Mischa Siroky Patric Somlo Dr. Hans Sonderegger Florian Sorg Dr. Christian Spagno Peter Spinatsch Peter Spirig Prof. Dr. Sarah M. Springman Dr. Alois Stadler Othmar Stöckli Christof Stokar Hans Strassmann Prof. Dr. Emanuel E. Strehler Adrian Streuli Pericle Strozzi Charles Studer Dr. David B. Stüssi Matthias Stüssi Rudolf Stüssi Leonhard Süry Brian Suter Dr. Johann Sutter Walter Sutter Paolo Tamò Jon Andri Tgetgel Dr. Donald Tillman Bruno Tödtli Edy Toscano Peter Trauffer Dr. Adelrich Tresch Thomas Trüb Dr. Hans Tschamper Walter Tschumi Daniel Uhlmann Heinz Ursprung László Vaszary Meindert Versteeg Dr. Walter Vetsch Istvan Vig Dr. Moritz Vischer Prof. Alfred Vogelsanger Ruedi Vontobel Dr. Kurt Vorburger Andres C. Waibel Fritz Waldmeier Paolo-Andrea Walty Ruedi Wassmer Rudolf W. Weber Dr. Thomas Weber Dr. Christoph Wehrli Reto Weibel Walter Weibel Erica Rickenbacher Weidmann Hans Wenger Dr. Hans Rudolf Wettstein Beat Widin Dr. Hansruedi Widmer Hans-Rudolf Wiederkehr Dr. Marco Wieland Ivan Wigdorovits Peter J. Wild Lukas Wildisen Jörg Wilhelm Marc A. Winiger Dr. Werner Witz Werner Woodtli Charles Vernon Wülser Prof. Dr. Heidi und Dr. Werner Wunderli- Allenspach Dr. Willy Wunderlin Urs Wüst Dr. Philippe Wyrsch Kaspar F. Wyss Daniel Zeidler Georges Zenobi Dr. Jürg W. Ziegler Dr. Athanasios Zikopoulos Dr. Markus Zobrist Rolf Zobrist Dr. Kurt Zollinger Walter Zumstein Edwin Zurkirch Das ESOP erlaubt es mir, meine wissenschaftliche Reise in Zürich und Paris fortzusetzen, die hervorragenden Ressourcen an der ETH zu nutzen, parallel zum Studium an Forschungsprojekten teilzunehmen und dabei meinen Horizont in jeder denkbaren Weise zu erweitern! Ein grosses Dankeschön an die Donatoren für diese einmalige Möglichkeit! Philipp Jonas Windischhofer, Österreich, Hochenergiephysik, ESOP FÖRDERERINNEN, FÖRDERER UND PARTNER FÖRDERERINNEN, FÖRDERER UND PARTNER 13

8 JANUAR # Die grossartige Unterstützung von Förderinnen, Förderern und Partnern hat 2016 viel bewegt. Von neuen Professuren und Initiativen über Auszeichnungen bis hin zu den vielen persönlichen Highlights von Studierenden und Forschenden Ihr Engagement zeigt Wirkung! Prof. Dr. Pius Baschera wird neuer Stiftungsratspräsident Prof. Dr. Pius Baschera übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates der ETH Zürich Foundation und folgt damit auf Jürgen Dormann. Als neue Stiftungsrätin begrüssen wir Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro. Erbschaft an die ETH Zürich Foundation Bereits zu Lebzeiten förderte Dr. Dorothée Wegmann, Alumna und langjährige Mitarbeiterin der ETH, das «Excellence Scholarship & Opportunity Programme» (ESOP, Seite 18). Aufgrund ihrer tiefen Verbundenheit mit ihrer Alma Mater nimmt sie die ETH Zürich Foundation als Alleinerbin in ihr Testament auf. Nachlass an die ETH Zürich Foundation ERB- SCHAFT Förderung der ETH-Professur für innovatives und industrielles Bauen Implenia unterstützt die ETH im Bereich innovatives und industrielles Bauen. Die Partnerschaft hat zum Ziel, das Know-how in den Bauwissenschaften weiterzuentwickeln und die Erkenntnisse aus der Forschung zu nutzen, um die Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Bauwerks zu optimieren. Startschuss für Sustainable Food Processing Prof. Dr. Alexander Mathys beginnt an der ETH mit seiner Forschung rund um die Entwicklung neuartiger Verfahren und Prozesse, um die Lebensmittelproduktion umweltverträglicher und nachhaltiger zu machen. Die neu eingerichtete Assistenzprofessur für «Sustainable Food Processing» wurde durch Förderungen der Firmen Bühler und Migros möglich gemacht. CHRONIK 1954 immatrikulierte sich Dorothée Wegmann an der Abteilung für Naturwissenschaften der ETH Zürich. Damit nahm eine Verbundenheit mit der Hochschule ihren Lauf, die ein Leben lang anhalten würde und mit ihrem Erbe sogar darüber hinaus. Nach einem beruflichen Abstecher an die Universität auf Teneriffa kehrte sie als Organisatorin und Korrektorin an das Laboratorium für organische Chemie der ETH zurück. Ihre Mitarbeitenden erinnern sich gerne an die akribische Korrekturarbeit des Sprachtalents. Sie sprach fliessend Spanisch, Italienisch, Französisch und Englisch und lernte nach ihrer Pensionierung im Selbststudium noch Russisch. Auch im Ruhestand unterstützte sie Doktorierende mit viel Engagement und Geduld bei ihren Arbeiten. Ein Legat (Vermächtnis) oder eine Erbeinsetzung zugunsten der ETH Zürich Foundation trägt wirkungsvoll dazu bei, die Lehre und Forschung an der ETH Zürich nachhaltig zu unterstützen. Die ETH Zürich Foundation ist steuerbefreit. 100 Prozent Ihres Legates bzw. Nachlasses kommen dem von Ihnen bestimmten Verwendungszweck zugute. Dorothée Wegmanns und weitere Legatgeschichten lesen Sie unter: Der steigende Eiweissbedarf der Weltbevölkerung lässt sich mit herkömmlichen Produktionsverfahren allein nicht decken. In meiner Forschung möchte ich die Zucht und Verarbeitung von Insekten und Algen als nachhaltige Alternativen optimieren, um langfristig zur Ernährungssicherheit beizutragen. Die grosszügige Unterstützung von Bühler und Migros ermöglicht es mir, diese Themen intensiv zu erforschen. Prof. Dr. Alexander Mathys, Professur für nachhaltige Lebensmittelverarbeitung 14 CHRONIK CHRONIK 15

9 FEBRUAR #2 Unterstützung für Flagship-Projekt der Initiative «Personalisierte Medizin» Mit ihrer Förderung unterstützt die Lotte und Adolf Hotz-Sprenger Stiftung das Projekt «Prostate Cancer Digital Biobanking» innerhalb der Initiative «Personalisierte Medizin». Sie ermöglicht damit die so wichtige Starthilfe für die Etablierung einer digitalen Biobank, die klinische Proben in einer nie zuvor erreichten Qualität und Quantität für die Forschung konservieren wird. Reise ins Weltall für Exzellenz Zirkel Die ETH Zürich Foundation lädt zum 3. ETH Exzellenz Zirkel Treffen. Prof. Dr. Domenico Giardini, Professor für Seismologie und Geodynamik an der ETH Zürich, entführt rund 40 geladene Alumni und Freunde der ETH auf eine Reise ins Weltall, und Lorenz Eberhardt, Träger des Excellence Scholarship 2016, gibt einen Einblick in seine Mathematik- Bachelorarbeit. Zweckungebundene Donationen Polyfonds Freiheit für Visionen Auch in diesem Jahr können dank zweckungebundenen Mitteln von Donatorinnen und Donatoren viele neue Projekte lanciert werden, etwa im Bereich Digital Fabrication oder im Bereich der Hautforschung («Skintegrity», Seite 31). POLY- FONDS Donationen zugunsten des Polyfonds verschaffen der ETH Zürich den Freiraum, Visionen in die Tat umzusetzen. Die zweckungebundenen Mittel dienen der ETH- Schulleitung als Katalysator, um mutigen Ideen unkompliziert nachzugehen und Chancen in Lehre und Forschung umgehend zu ergreifen. MÄRZ #3 Lokaltermin Talentschmiede ETH Der erste «Lokaltermin» 2016, an dem sich Forschende und Vertreter aus Wirtschaft und Politik (darunter viele Donatorinnen und Donatoren) zum Gespräch treffen, steht unter dem Motto «Talentschmiede ETH». Unterschiedliche Referierende beleuchten an der Hochschule das Schwerpunkthema «Critical Thinking» aus verschiedensten Perspektiven. Donation für Jungunternehmer in der Informatik Die Palmary Foundation unterstützt mit einem Beitrag an die ETH Zürich Foundation das Programm «Pioneer Fellowship». Das Engagement ermöglicht es herausragenden jungen Forscherinnen und Forschern aus den Bereichen der ICT / Informatik, ihre Forschungsresultate in ein Produkt und einen soliden Geschäftsplan zu überführen. TALENT- FÖRDERUNG Pioneer Fellowships Pioneer Fellowships sind ein wichtiges Instrument, um Jungunternehmertum in der Schweiz zu fördern. Das Stipendium unterstützt ambitionierte Forschende im Anschluss an ihre wissenschaftlichen Arbeiten bei der Entwicklung hochinnovativer Produkte oder Dienstleistungen, die kommerziell genutzt werden können oder im Dienste der Gesellschaft stehen. Seit 2010 haben Pioneer Fellows bereits 37 erfolgreiche Start-ups gegründet, welche die ganze Forschungsbreite der ETH widerspiegeln und sich teilweise bereits international einen Namen gemacht haben. Weitere Informationen finden Sie unter: pioneer-fellowships Als ETH- Mitarbeiter und Förderer des Polyfonds ermögliche ich der ETH Zürich, Visionen zu formulieren und diese auch zu realisieren. Dr. Jürg Brunnschweiler, ETH Global Der Polyfonds erlaubt es der ETH Zürich, eine Vielzahl an Schwerpunktthemen von der Medizintechnik über Energie und Welternährung bis hin zur Informationssicherheit flexibel auszubauen. So konnten dank Ihrer Unterstützung bereits unzählige Projekte, Gebäude und Lehrformate wie das «Student Project House» (siehe unten), das «Institute for Theoretical Studies» oder internationale Forschungsprojekte erfolgreich realisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter: Die kreativen Ideen, die Leidenschaft und der enorme Tatendrang der Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer an der ETH Zürich begeistern mich. Es ist wundervoll, dies zu ermöglichen und zu beobachten, wie Erkenntnisse aus der Forschung in innovative Produkte umgesetzt werden. Pascal Neupert, ETH-Alumnus Stiftungsrat Palmary Foundation Pioneer Fellow Martin Ostermaier treibt mit seiner Firma InterAx Biotech und seinen Gründungskollegen Luca Zenone und Aurélien Rizk (v.l.n.r.) die Entwicklung neuer Biosensoren voran und steht dafür weiterhin selbst im Labor (S.21). 16 CHRONIK CHRONIK 17

10 APRIL #4 Meet the Talent Mit dem alljährlichen «Meet the Talent»- Anlass bedanken sich die ETH-Rektorin und die ETH Zürich Foundation bei allen Gönnerinnen und Gönnern, die das «Excellence Scholarship & Opportunity Programme» (ESOP) der ETH Zürich unterstützen und so einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der besten Talente leisten. Rund 180 Gäste sowie 90 ESOP-Stipendiaten treffen sich im HCI- Gebäude auf dem Hönggerberg. Der ETH-Abschluss war der Türöffner für meine erste Arbeitsstelle in Irland. Dafür bin ich dankbar und möchte mit meiner Spende dazu beitragen, dass das hohe Niveau und der gute Ruf der ETH auch in Zukunft erhalten bleiben. Lorenz Feldmann, ETH-Alumnus Project Engineer Bombardier Danke, dass Sie in meine Bildung investieren. Ich freue mich darauf, meine Zeit an der ETH Zürich einzusetzen, um zur Entwicklung von neuen und vielversprechenden Lösungen in der Energiebranche beizutragen. Lindsey Brooke Spreen, Excellence Scholar, USA, Energy Science & Technology Mit unserer Unterstützung wollen wir den talentiertesten Studierenden aus Chemie, Materialwissenschaften und Health & Life Sciences die bestmögliche Ausbildung an der ETH Zürich ermöglichen, so dass sie künftigen Herausforderungen mit innovativen und nachhaltigen Lösungen begegnen können. Dr. Hariolf Kottmann, CEO Clariant Talentförderung seit 2014 Dank der erneuten Förderzusage der Clariant Foundation zugunsten des «Excellence Scholarship & Opportunity Programme» der ETH Zürich können zwei weitere Studierende mit besonderen akademischen Fähigkeiten ein Stipendium für das Masterstudium erhalten. Bereits 2014 durfte die ETH Zürich Foundation von Clariant eine Donation für das Programm entgegennehmen. Excellence Scholarship Seit Januar 2015 ist Prof. Dr. Sarah M. Springman Rektorin der ETH Zürich. Als Schirmherrin des ESOP- Programms beantwortet sie die vier wichtigsten Fragen zum Stipendium: Was ist das «Excellence Scholarship & Opportunity Programme» (ESOP)? Mit dem ESOP erhalten die besten 2 bis 3 Prozent der Masterstudierenden ein Mentoring sowie ein Stipendium, das ihre Studien- und Lebenshaltungskosten abdeckt und ihnen die Studiengebühren erlässt. Damit können sich die Talente voll und ganz aufs Lernen und Forschen konzentrieren. Was macht das ESOP so einzigartig? Die Diversität der Stipendiatinnen und Stipendiaten ist hoch sie kommen aus allen Studienrichtungen und aus verschiedenen Teilen der Welt. Da sie eine eigene Idee für die Masterarbeit vorschlagen müssen, bewerben sich viele kreative, dynamische und talentierte Personen. Welche Karriere schlagen die jungen Talente nach dem Master ein? Sie sind häufig in der Wissenschaft anzutreffen: 57 Prozent promovieren, 36 Prozent an der ETH. Es fällt auf, dass die Studierenden häufig vielseitig begabt und auch TALENT- FÖRDERUNG sozial engagiert sind. Sie haben demnach die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere - z.b. auch mit einem eigenen Unternehmen. Wie wichtig sind Donationen für das ESOP? Das Programm lebt von den Donationen der Firmen, Stiftungen und der privaten Fördernden. Die Spenden sind also sehr wichtig für das Programm. Ich kann nicht genügend für die grosszügige und wachsende Unterstützung danken. Weitere Informationen finden Sie unter: 18 CHRONIK CHRONIK 19

11 MAI #5 Prof. Dr. Sai Reddy mit Grand Challenges Explorations Grant ausgezeichnet Prof. Dr. Sai Reddy erhält einen von 40 renommierten Grand Challenges Explorations Grants. Die Misrock Stiftung unterstützt den Lehrstuhl von Prof. Reddy am Basler ETH-Departement für Biosysteme bereits seit 2010 und erhöht ihr Engagement 2016 zum wiederholten Mal. WELT- ERNÄHRUNG Neue Professur für Molekulare Pflanzenzüchtung Der ETH-Rat ernennt Prof. Dr. Bruno Studer zum ausserordentlichen Professor für den neu geschaffenen Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenzüchtung. Die Professur der ETH Zürich wird gemeinsam mit Agroscope etabliert und von der fenaco mit einer Donation an die ETH Zürich Foundation unterstützt. Unterstützung für Talente aus Schwellenländern Die Stiftung zur Unterstützung und Förderung Begabter leistet mit einer Donation einen wichtigen Beitrag zum Stipendienprogramm ESOP. Dank ihrer Zuwendung werden talentierte Masterstudierende aus den Herkunftsregionen Afrika, Asien oder einem Schwellenland, die den Lebensunterhalt in der Schweiz nicht ausreichend finanzieren könnten, ihr Studium an der ETH Zürich aufnehmen. Prof. Dr. Antonio Lanzavecchia zum Mitglied der NAS gewählt Antonio Lanzavecchia, Professor für Immunologie und Gründungsdirektor des Instituts für Forschung in der Biomedizin in Bellinzona, wird zum Mitglied der National Academy of Sciences (NAS) der Vereinigten Staaten gewählt eine der bedeutendsten und höchsten Auszeichnungen, die akademischen Forschern verliehen werden. Die Professur für Immunologie am Departement Biologie der ETH Zürich wird seit 2009 von der Helmut Horten Stiftung gefördert. Pioneer Fellow gründet mit nobelpreisgekrönter Grundlage ein Unternehmen Durch das «Pioneer Fellowship» bekommt der ehemalige Doktorand Martin Ostermaier die Chance, über das Doktorat hinaus seine Ideen weiterzuverfolgen. Zusammen mit weiteren Jungforschern gründet er im Frühling das Unternehmen InterAx Biotech, welches das nobelpreisgekrönte Wissen rund um G-Protein-gekoppelte Rezeptoren nutzt, um ein neuartiges Testverfahren für Wirkstoffe auf den Markt zu bringen. Pflanzenzüchtung Um die Welternährung künftig sicherzustellen, braucht es neue Pflanzensorten, die auch unter sich ändernden klimatischen Bedingungen hohe Erträge liefern, resistent gegen aggressive Krankheitserreger sind und mit möglichst wenig Dünger und Pestiziden auskommen. Arbeitsgruppen verschiedener Fachdisziplinen bearbeiten in enger, interdisziplinärer Kooperation die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft. Unter dem Dach des World Food System Center und in Einzelprojekten fördert die ETH so die Verbesserung von Kulturpflanzen, Anbausystemen und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Landwirtschaft. Ernährungssicherheit und Ressourcenschonung sind dabei gleichwertige Ziele. Weitere Informationen finden Sie unter: 20 CHRONIK CHRONIK 21

12 JUNI #6 JULI #7 Förderung für digitale Lehrentwicklung Im Frühling 2016 besucht Emil Halter erstmals die ETH Zürich Foundation, um im gemeinsamen Gespräch herauszufinden, wie er sich für seine Alma Mater engagieren kann. Mit einer Donation unterstützt er seinen Wunsch, die Digitalisierung der Lehre zu fördern. tibits und ETH Zürich Foundation spannen zusammen Die Förder-Community der ETH Zürich Foundation wird grösser und jünger. Mit ihrer Partnerschaft möchten Reto Frei, ETH-Alumnus und Mitgründer des vegetarischen Restaurants tibits, und die ETH Zürich Foundation diese Gemeinschaft weiter stärken. Die Eventreihe «think talk tibits» lanciert ein Afterwork- Treffen für Donatorinnen und Donatoren der ETH Zürich unter 40 Jahren. Prof. Dr. Christophe Copéret erhält Rössler Preis An der «Thanks Giving»- Veranstaltung der ETH Zürich Foundation darf Christophe Copéret, Professor für Oberflächen- und Grenzflächen- Chemie, für seine Forschung den mit 200'000 Franken dotierten Rössler Preis entgegennehmen. Ich bin sehr dankbar für den Rössler Preis, der die Arbeit und Kreativität unserer Forschungsgruppe im Bereich nuklearer Magnetresonanz im Kontext von Katalyse und Bildgebung würdigt. Dieser unerwartete finanzielle Beitrag hat uns dabei unterstützt, dieses spannende Feld weiterzuentwickeln und neues Terrain zu entdecken. Prof. Dr. Christophe Copéret, Professor für Oberflächen- und Grenzflächen-Chemie und Rössler Preisträger 2016 Donatoren besuchen den Pavillon of Reflections Donatoren und Freunde der ETH Zürich nutzen die Gelegenheit eines exklusiven Besuchs des «Pavillon of Reflections», der zentralen Präsentationsplattform der Manifesta 11 auf dem Zürichsee. Begleitet von der Rektorin Prof. Dr. Sarah M. Springman, Prof. Tom Emerson und seinem Team erhalten sie einen speziellen Blick hinter die Kulissen des Grossprojekts. Starke Partner für das Student Project House Mit der Baugarten Stiftung, der Ernst Göhner Stiftung, Plastic Omnium und der Schwyzer-Winiker Stiftung gewinnt die ETH Zürich starke Gründungspartner für das «Student Project House», eine innovative Denk- und Werkstätte für Studierende. Ihre Zuwendung sichert die Finanzierung für das erste Projektgebäude, welches derzeit im ehemaligen Fernheizkraftwerk der ETH an der Clausiusstrasse entsteht. LEHRE Flipped Classroom: Prof. Ernst Hafen im Austausch mit Studierenden Neue Impulse für die Lehre Um sich im globalen Wettbewerb erfolgreich zu positionieren und im Rennen um Innovation und nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorn zu bleiben, muss die ETH neben der Forschung gezielt der Ausbildung von Fachkräften Sorge tragen. Das Spektrum reicht dabei von der verstärkten Interaktion zwischen Professorenschaft und Studierenden über die «Critical Thinking»-Initiative bis hin zu Innovationsprojekten im Bachelorstudium. Dank privaten Mitteln konnten in diesem Jahr innovative Projekte rund um die digitale Lehrentwicklung sowie der neue «Rectors Impulse Fund» (Seite 28) lanciert werden. Als einer der branchenführenden Lieferanten und Partner im Automobil- sowie im Abfall- und Umweltsektor weltweit sind wir auf kritisch denkende Studienabgänger im Bereich Ingenieurwissenschaften angewiesen. Aus diesem Grund unterstützen wir das Student Project House. Dort können Studierende in Eigenregie und in interdisziplinären Teams eine innovative Idee durch den Bau von Prototypen testen und dabei wertvolle Fähigkeiten entwickeln, die sie im späteren Berufsleben einsetzen können. Laurent Burelle, ETH-Alumnus Chairman und CEO Plastic Omnium 22 CHRONIK CHRONIK 23

13 AUGUST #8 SEPTEMBER #9 Stärkung des Talentund Forschungshubs Als internationaler Industriezulieferer ist die Dätwyler Gruppe auf exzellente Mitarbeitende angewiesen und bestrebt, den Talentund Forschungshub ETH Zürich zu stärken. Das Unternehmen verlängert deshalb seine Förderung zugunsten des «Excellence Scholarship & Opportunity Programme», das herausragenden jungen Menschen aus aller Welt ein Masterstudium an der ETH Zürich ermöglicht. Erneute Förderung für Pioneer Fellows und Zurich Heart Die ETH Zürich Foundation freut sich über die Schenkung der IMG Stiftung zugunsten der zwei ETH- Schwerpunktthemen «Pioneer Fellowship» und «Zurich Heart». Die IMG Stiftung trägt seit 2014 dazu bei, dass die ETH das Ausbildungsangebot für Jungunternehmer, Forschende und Doktoranden kontinuierlich ausweiten kann. ETH-Geschichten schreiben Die neue Website der ETH Zürich Foundation wird lanciert. Es erwarten Sie aktuelle News und Highlights von Geförderten sowie Geschichten von Förderinnen, Förderern und Partnern. Möchten auch Sie Ihre Geschichte erzählen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Lokaltermin Medizin Der zweite «Lokaltermin» 2016 steht ganz im Zeichen von neuen Technologien in der Medizin. Diskutiert werden wachsende Erwartungen, zündende Ideen und wirkungsvolle Lösungen für die Zukunft. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft sowie mit Kliniken und Industrie möchte die ETH Zürich Antworten auf wichtige Fragen rund um die menschliche Gesundheit finden. Prof. Dr. Katrien De Bock mit ERC Starting Grant ausgezeichnet Katrien De Bock, ausserordentliche Professorin für Bewegung und Gesundheit, wird mit dem prestigeträchtigen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet. De Bock, deren Professur durch eine Schenkung der Wilhelm Schulthess- Stiftung gefördert wird, erforscht in ihrem ERC- Projekt, wie Blutgefässe zum Muskelstoffwechsel und zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes beitragen. Stiftungen unterstützen ETH-Woche «Challenging Water» lautet das Thema der diesjährigen ETH- Woche. Es ist Teil der «Critical Thinking»-Initiative, mit der die ETH Zürich interdisziplinäres und kreatives Denken fördert. Unterstützt wird die ETH-Woche von der Avina Stiftung und der Stiftung Wegweiser. MEDIZIN Ich habe eine klare Vision davon, was ich erreichen möchte. Es ist mein Ziel, innovative Forschung voranzutreiben, die zur Lösung heutiger Herausforderungen beiträgt, das Beste aus mir herauszuholen und erfolgreiche Wissenschaft an der ETH zu betreiben. Philippe Nicollier, Excellence Scholar, Schweiz Materialwissenschaften Zukunft der personalisierten Medizin In der Personalisierung sehen viele Experten die Zukunft der Medizin. So sollen zukünftig unter Einbezug der individuellen Begebenheiten Therapien und Medikamente auf einzelne Patienten zugeschnitten werden, die eine massgeschneiderte Diagnose und Behandlung von Krankheiten ermöglichen und damit Heilungschancen erhöhen. Die ETH Zürich plant, gemeinsam mit der Universität Zürich und den universitären Spitälern ein «Center for Precision Medicine» aufzubauen, welches international kompetitiv ist. Sowohl in der biologischen Grundlagenforschung als auch im Bereich der Technologieentwicklung arbeiten Forschungsteams derzeit intensiv daran, die personalisierte Medizin und ihre Translation in den klinischen Alltag voranzutreiben. Zudem haben sich die akademischen Institutionen in Zürich und Basel im Rahmen des «Swiss Personalised Health Network» zu einer Allianz zusammengeschlossen, mit dem Ziel, Synergien zu fördern und mehr kritische Masse zu entwickeln. Um den Ausbau dieser zentralen Initiative zu realisieren, sucht die ETH Zürich Foundation noch Partner. Mir scheint es unglaublich wichtig, dass die ETH- Woche weitergeführt wird. Sie fördert die nachhaltige Entwicklung à priori ein ganzheitliches Konzept und die Innovationsfähigkeit der Studierenden. Dr. Thea Rauch-Schwegler, Präsidentin Stiftung Wegweiser 24 CHRONIK CHRONIK 25

14 OKTOBER #10 NOVEMBER #11 Unterstützung für Forschungsprojekt im Bereich Umweltwissenschaften Die Uniscientia Stiftung unterstützt über ein ETH-Fellowship einen herausragenden Postdoktoranden für das Projekt «Erdrutsche und Murgänge». Die Stiftung hat zum Ziel, die Wissenschaft zu stärken und ausgewählte Personen und Projekte in Bereichen wie Biodiversität und Medizin zu fördern. Die Unterstützung durch die Uniscientia Stiftung hat mir den Freiraum gegeben, nach dem Abschluss meines Doktorats ein eigenes Forschungsprojekt zu verfolgen. Die Förderung erlaubt es mir, ein besseres Verständnis der Risiken und der geologischen Bedeutung von Erdrutschen zu erlangen sowie meine wissenschaftlichen Kompetenzen in der Forschung weiterzuentwickeln. Jeff Prancevic, ETH Postdoctoral Fellow, Departement Umweltwissenschaften Begrüssung neuer ESOPs Anfang Oktober lädt die Rektorin gemeinsam mit der ETH Zürich Foundation die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten des «Excellence Scholarship & Opportunity Programme» zum Welcome Event ein. 53 talentierte Studierende aus 20 Nationen erhalten dank zahlreicher Donationen von Alumnae und Alumni, Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen ein ESOP-Stipendium. REHABILI- TATION Erfolgreiche Cybathlon-Weltpremiere Mit 4600 Besuchern, 66 internationalen Teams und 150 Medienvertretern aus aller Welt ist der erste Cybathlon der ETH Zürich ein voller Erfolg. Unterstützt von modernsten robotischen Assistenzsystemen treten Teilnehmer mit körperlichen Einschränkungen an diesem Grossanlass in sechs Disziplinen gegeneinander an und zeigen zugleich, wie neuartige Technologien Menschen mit einer Behinderung im Alltag helfen können. Zahlreiche Förderinnen, Förderer und Partner haben die Durchführung des Cybathlon mit ihrer Unterstützung möglich gemacht. Rehabilitationstechnologie Der Erhalt von Gesundheit und Lebensqualität stellt unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem angesichts einer immer älteren Bevölkerung und der zunehmenden Verbreitung von Übergewicht künftig vor grosse Herausforderungen. Gefordert ist ein systemischer und multidisziplinärer Ansatz. Im Fokus der Forschung stehen die Prävention und die Entwicklung wirksamer Therapien sowie technologischer und biologischer Lösungen zum Ersatz und Wiederaufbau von Körperstrukturen und Körperfunktionen. Zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie will die ETH im Rahmen der Rehabilitationstechnologie-Initiative zukunftsweisende Lösungen für zentrale Fragestellungen rund um die menschliche Gesundheit entwickeln. Neue Professur für Pharmakoepidemiologie Im Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich die Assistenzprofessur (Tenure Track) für Pharmakoepidemiologie geschaffen. Die neue Professur wird vom Schweizerischen Apothekerverband pharmasuisse gefördert, der damit eine qualitativ hochstehende, praxisnahe und zukunftsorientierte universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung der Apothekerinnen und Apotheker unterstützt. Die Schweizerische Post verankert durch die Partnerschaft mit dem ZISC der ETH Zürich zukunftsweisende Forschung in Bereichen wie Sicherheit von IT-Systemen, Datenanalyse, maschinelles Lernen und Robotics noch tiefer im Unternehmen und wird gemeinsam an konkreten Themen arbeiten. Wir freuen uns auf den gegenseitigen Austausch, um IT-Sicherheit als zentrale Basis unseres Kerngeschäfts mit Weltklasseforschung zu komplettieren und noch stärker in der Schweizerischen Post zu integrieren. Susanne Ruoff, Konzernleiterin Schweizerische Post ETH ernennt neuen Ehrenrat Im feierlichen Rahmen des ETH-Tags wird in diesem Jahr Dr. Thomas Knecht als Ehrenrat ausgezeichnet. Die ETH würdigt damit sein herausragendes Engagement für die Förderung des Innovationstransfers aus den Schweizer Hochschulen in die Gesellschaft und Wirtschaft. Der neue Ehrenrat engagiert sich seit vielen Jahren als Stiftungsrat und ist Mitglied im Führungsausschuss der ETH Zürich Foundation. DATEN- WISSEN- SCHAFT Neue Partner für Datenwissenschaften Die Schweizerische Post und das Unternehmen SIX schliessen Ende des Jahres eine Forschungspartnerschaft mit dem «Zurich Information Security and Privacy Center» (ZISC) ab. Die Unterstützung der beiden Unternehmen in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich Foundation ermöglicht dem ZISC den Betrieb des neu gegründeten Open Lab. Informationssicherheit auf Erfolgskurs Dank der Unterstützung unserer Partner konnte sich das «Zurich Information Security and Privacy Center» (ZISC) in den vergangenen Jahren einen internationalen Ruf als Kompetenzzentrum erarbeiten. Um die stetig wachsenden Anforderungen an die Sicherung von Informationssystemen auch in Zukunft bewältigen zu können, soll die Zahl der Forschenden und des Nachwuchses im Bereich Informationssicherheit deutlich erhöht und der Austausch mit der Wirtschaft weiter intensiviert werden. Das neu gegründete Open Lab ist eine offene Plattform, über die sich Wissenschaftler und IT-Fachspezialisten der am ZISC beteiligten Partner und Firmen rege austauschen können. Der engere Kontakt zwischen Forschenden und externen Partnern soll dazu beitragen, die Bedürfnisse der Wirtschaft noch besser abzuholen und den Transfer von Forschungsresultaten in alltägliche Anwendungen zu beschleunigen. Workshops, Seminare und Tagungen werden regelmässig durchgeführt. Das Open Lab wird Platz für 20 Studierende, Forschende und Wirtschaftspartner bieten. Weitere Informationen finden Sie unter: Verlängerung der Professur für Logistikmanagement Die Förderung von Prof. Dr. Stephan Wagner, Professor für Logistikmanagement am Departement Management, Technologie und Ökonomie, durch die Kühne Stiftung wird verlängert. Stephan Wagner ist seit 2008 ordentlicher Professor an der ETH und Direktor des Executive MBA in Supply Chain Management. 26 CHRONIK CHRONIK 27

15 DEZEMBER #12 Lancierung des Rectors Impulse Fund Eine Schenkung von ETH-Alumnus Adrian Weiss über den neu lancierten «Rectors Impulse Fund» gibt Rektorin Prof. Dr. Sarah M. Springman die Möglichkeit, zukunftsweisende Impulse auszulösen und innovative Projekte zeitnah zu realisieren. Die Zuwendung wird zur Förderung von Exzellenz und Innovationen in der Lehre eingesetzt. Medientechnologie In der sich ständig wandelnden Medienindustrie nehmen die Informationstechnologie und die Datenwissenschaft eine zentrale Rolle ein. Die ETH Zürich will die digitale Transformation der Medien neu als eigenen Bereich aufbauen und über die «ETH-Media-Tech-Initiative» in Zürich etablieren. Dazu werden beträchtliche Mittel in den Aufbau neuer Forschung und Lehre investiert und eine neue Professur für Medientechnologie geschaffen. Als Förderpartner der Initiative sind Sie am Puls der Entwicklung, können mit jungen Talenten interagieren und durch das Aufzeigen von Problemen dazu beitragen, neue Ideen und Lösungen für Dienstleistungen und Produkte zu finden. Weitere Informationen finden Sie unter: Ausbau der personalisierten Medizin Gefördert von der Lotte und Adolf Hotz- Sprenger Stiftung und der NOMIS Foundation, wird künftig eine Professur für Genombiologie die dynamische Evolution von (Krebs-) Genomen im Kontext von Krankheit und Therapie erforschen. Unterstützung junger Wissenschaftler Die BASF Schweiz Forschungsstiftung unterstützt das «Pioneer Fellowship Program», um begabte Jungunternehmende und zukunftsweisende Forschungsprojekte zu fördern. Die Gelder sollen insbesondere in Innovationen für nachhaltiges Bauen fliessen. Exzellente Wissenschaft braucht Neugier, Fragen zu stellen, und Ausdauer, den Dingen auf den Grund zu gehen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Freiheit des Forschers sind uns wichtig. Genau deshalb unterstützt die NOMIS Foundation die Grundlagenforschung der ETH Zürich. Markus Reinhard, Geschäftsführer NOMIS Foundation DATEN- WISSEN- SCHAFT ETH Zürich lanciert Medientechnologie- Initiative Eine Partnerschaft mit der NZZ Mediengruppe, Ringier, der SRG und Tamedia ermöglicht der ETH Zürich die Begründung einer Professur und eines neuen Zentrums für Medientechnologie. Ziel des Zentrums ist es, Praxis und Forschung näher zusammenzubringen und den technologischen Fortschritt für den Medienplatz Schweiz nutzbar zu machen. Die Schweizer Medienlandschaft steht im historischen und im internationalen Vergleich sehr gut da. Damit das auch so bleibt, und weil wir als Standort für die weitere Medienentwicklung eine führende Rolle einnehmen können, unterstützt Tamedia die Lehre und Forschung der ETH im Bereich Data Science. Dr. Pietro Supino, Verleger und Verwaltungsratspräsident Tamedia Die SRG will den Medienplatz Schweiz langfristig und nachhaltig stärken. Deshalb unterstützen wir die Medientechnologie-Initiative der ETH und fördern damit die Innovationskraft der Schweizer Medienunternehmen. Ruedi Matter, Direktor Schweizer Radio und Fernsehen SRF Durch die Digitalisierung befinden sich Ringier und die Medienindustrie im Generellen in einem fundamentalen Wandel. Mit der Förderung der Forschung an der ETH wollen wir die digitale Transformation und technologische Innovationen vorantreiben. Xiaoqun Clever, Chief Technology and Data Officer Ringier AG Die Partnerschaft der NZZ Mediengruppe mit der ETH Zürich ist eine einzigartige Möglichkeit, um den Austausch zwischen der Hochschule und den Schweizer Medienunternehmen zu stärken. Mit der Förderung der Medientechnologie-Initiative ziehen wir internationale, talentierte Nachwuchskräfte sowohl für Forschung als auch Praxis an. Felix E. Müller, Chefredaktor NZZ am Sonntag, NZZ Mediengruppe 28 CHRONIK CHRONIK 29

16 AUSBLICK Erfolgreicher Pioneer Fellow 2017 Neues Zentrum der Lehre und Forschung für den öffentlichen Sektor Die neu gegründete «Swiss School of Public Governance» (SSPG) vereint Forschung und Lehre zu den Herausforderungen im öffentlichen Sektor. Führungskräften wird dadurch Wissen aus verschiedenen Kompetenzen der ETH Zürich vermittelt. Grossprojekt zur Hautforschung Ein neues interdisziplinäres Grossprojekt des Verbunds «Hochschulmedizin Zürich» bündelt zukünftig die Hautforschung in Zürich. Der Standort soll damit zu einem weltweit führenden Zentrum werden. «Skintegrity» wird durch Donationen an den Polyfonds (Seite 16) unterstützt. Sergio Sanabria ist erst seit Herbst 2016 Teil des Pioneer Fellowship Program, doch seine neu entwickelte Geschäftsidee sorgt schon jetzt für Furore und wurde jüngst mit dem Spark Award als vielversprechendste zum Patent angemeldete ETH- Erfindung ausgezeichnet. Gemeinsam mit Prof. Orçun Göksel und seiner Forschungsgruppe hat Sanabria eine neue Ultraschalluntersuchungsmethode für die Diagnose von Gewebeveränderungen entwickelt. Sie dient vor allem der Detektion von Brustkrebs-Tumoren, die bisher im Ultraschall oft unsichtbar blieben. Die neue Methode misst die Laufzeit der Ultraschallwelle. Je steifer das Gewebe was bei Tumoren der Fall ist, desto schneller wird es von der Schallwelle durchlaufen. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich werden derzeit Versuche an Patienten durchgeführt. Swiss School of Public Governance Die SSPG hat die Vision, eine interdisziplinäre Plattform in Forschung und Lehre zu sein. Lösungen zu den kritischen Herausforderungen im öffentlichen Sektor z.b. digitale Technologien, Energieversorgung, künstliche Intelligenz werden an der ETH Zürich durch Synergien departementsübergreifend erarbeitet. Die Verbindung dieser Lösungen in Kombination mit der politischen Tradition der Schweiz in der Führung von Verhandlungen und der guten Dienste ermöglicht es der SSPG, sich international zu etablieren. Geleitet wird die SSPG von Professor Michael Ambühl, dem früheren Staatssekretär im eidgenössischen Finanzdepartement und Staatssekretär im EDA. Die ETH Zürich Foundation sucht Förderpartner, welche die Forschungs-, Lehr- und Outreachtätigkeiten der SSPG mitgestalten möchten. Weitere Informationen finden Sie unter: Skintegrity Naturwissenschaftlerinnen, Ingenieure und Ärzte der ETH Zürich, der Universität Zürich sowie mehrerer universitärer Kliniken in Zürich werden in Zukunft gemeinsam neue Therapien und Diagnoseverfahren für Hautkrankheiten und Wundheilungsstörungen entwickeln und die Grundlagen dieser Erkrankungen erforschen. Ihr Grossprojekt «Skintegrity» wird neues Flagship-Projekt von «Hochschulmedizin Zürich». Skintegrity-Projekte umfassen beispielsweise die Herstellung von künstlicher Haut für Transplantations- oder Forschungszwecke, die Entwicklung eines Bildgebungssystems zur frühzeitigen Diagnose von Lymphgefässerkrankungen oder Grundlagenforschungsprojekte, die mit modernen biologischen Methoden die Mechanismen einer gestörten Wundheilung sowie die Parallelen von Wundheilung und Krebsentstehung untersuchen. Weitere Informationen finden Sie unter: 30 CHRONIK CHRONIK 31

17 Stiftungsrat Bilanz Konsolidiert AKTIVEN in CHF in CHF Flüssige Mittel Wertschriften mit Marktwert Kurzfristige Forderungen gegenüber Donatoren Übrige kurzfristige Forderungen Präsident Prof. Dr. Pius Baschera Präsident des Verwaltungsrats Hilti AG Präsident des Stiftungsrats der ETH Zürich Foundation seit 2016 Vizepräsident Prof. Dr. Lino Guzzella Präsident ETH Zürich Vizepräsident des Stiftungsrats der ETH Zürich Foundation seit 2015 Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen Langfristige Forderungen gegenüber Donatoren Übrige langfristige Forderungen Sachanlagen Total Anlagevermögen TOTAL AKTIVEN PASSIVEN Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Vergaben Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Francisco Fernandez Gründer und CEO Avaloq Evolution AG Stiftungsrat seit 2008 Walter Gränicher Ehem. CEO Alstom Schweiz Präsident der ETH-Alumni Vereinigung Stiftungsrat seit 2012 Prof. Dr. Detlef Günther VP Forschung & Wirtschaftsbeziehungen ETH Zürich Stiftungsrat seit 2015 Prof. Dr. Paul Hälg Verwaltungsratspräsident Sika AG Verwaltungsratspräsident Dätwyler Stiftungsrat seit 2017 Total kurzfristiges Fremdkapital Langfristige Verbindlichkeiten aus Vergaben Total langfristiges Fremdkapital Verzinsliche Fondskapitalien Nicht verzinsliche Fondskapitalien Total zweckgebundene Fondskapitalien Total Fremdkapital inkl. zweckgebundene Fondskapitalien Stiftungskapital Allgemeine gesetzliche Gewinnreserven Prof. Dr. Thomas Jordan Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank Stiftungsrat seit 2013 Dr. Irene Kaufmann Vizepräsidentin des Verwaltungsrats Coop Stiftungsrätin seit 2009 Dr. Thomas Knecht Verwaltungsratspräsident Knecht Holding AG Stiftungsrat seit 2005 Dr. Brice Koch Ehem. CEO OC Oerlikon Stiftungsrat seit 2012 Erarbeitetes freies Kapital Jahresergebnis Eigenkapital TOTAL PASSIVEN Dr. Hariolf Kottmann CEO Clariant International Ltd. Stiftungsrat seit 2012 Dr. Jörg Müller-Ganz Präsident des Bankrates der Zürcher Kantonalbank Stiftungsrat seit 2011 Wir danken dem langjährigen Stiftungsrat Dr. Walter Grüebler (Stiftungsrat der ETH Zürich Foundation, ) für seine wertvollen Dienste. Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro Professor of Economics and Distinguished Fellow, Emerging Markets Institute, INSEAD Singapore Stiftungsrätin seit 2016 Tochterfirma der ETH Zürich Foundation: Immobilien ETHZF AG Die ETH Zürich Foundation gründete die Firma Immobilien ETHZF AG und gewährte ihr ein Darlehen in der Höhe von 17.1 Mio. CHF zur Errichtung des Gebäudes HCP am Hönggerberg. Die Gesellschaft vermietet die Räumlichkeiten der ETH Zürich. Verwaltungsratspräsident: Dr. Donald Tillman Verwaltungsräte: Reinhard Giger, Dr. Thomas Wetzel Die konsolidierte Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den Rechnungsvorschriften Swiss GAAP FER erstellt. Als Revisionsstelle der ETH Zürich Foundation bestätigen wir, dass die wiedergegebenen Zahlen von der konsolidierten Jahresrechnung 2016, die wir geprüft und mit Datum 22. März 2017 uneingeschränkt testiert haben, abgeleitet werden können. KPMG AG Michael Herzog Carole Gehrer 32 STIFTUNGSRAT BILANZ 33

18 Erfolgsrechnung Konsolidiert ERTRAG in CHF in CHF Spenden nicht zweckgebunden Spenden zweckgebunden Total Spenden Team der ETH Zürich Foundation Geschäftsleitung Spendenannullation / Spendenrückzahlungen Total Spendenertrag Nettoerlös aus Vermietungen Total Immobilienertrag Übrige Erträge Dr. Donald Tillman Geschäftsführer Corinna Adler Leiterin Partnerschaften, Stellvertretung Geschäftsführer Amina Chaudri Leiterin Legate & Kommunikation Sämtliche an die ETH Zürich Foundation gesprochenen Mittel kommen in vollem Umfang dem Förderzweck zugute. Total Betriebsertrag AUFWAND Vergaben nicht zweckgebunden Vergaben zweckgebunden Total Vergabeaufwand Total Immobilienaufwand Personalaufwand Raum- und Verwaltungsaufwand Übriger Aufwand Abschreibungen Total Betriebsaufwand Schenkungen & Legate Tonja Cruse Spezialistin Partnerschaften Walter Esposito Spezialist Partnerschaften Alex Hochuli Spezialist Partnerschaften Betriebliches Ergebnis Finanzertrag Kommunikation & Services Finanzaufwand Ergebnis vor Fondsveränderung Zuweisung Verwendung Verzinsung Fondskapitalien Fondsergebnis (zweckgebundene Fonds) Jahresergebnis Urs Blumentritt Spezialist Datenbank Judith Desam Assistentin des Geschäftsführers Sarah Lina Hamann Manager Kommunikation Tatjana Grez Spezialistin Events Mittelherkunft % Unternehmen 22% Stiftungen / Organisationen 38% Privatpersonen Zuwendungen in Mio. CHF Kontakt Adresse ETH Zürich Foundation Weinbergstrasse 29 CH-8006 Zürich T +41 (0) F +41 (0) E info@ethz-foundation.ch Bankverbindung Credit Suisse AG, 8070 Zürich CHF IBAN CH EUR IBAN CH USD IBAN CH BIC-SWIFT CRESCHZZ80A Möchten Sie die ETH Zürich mit einer Donation unterstützen oder haben Sie Fragen zu unserer Arbeit? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 34 ERFOLGSRECHNUNG TEAM 35

19 Impressum Redaktion Sarah Lina Hamann, ETH Zürich Foundation Gestaltung one marketing, Zürich Bilder Für die ETH Zürich: Gian Marco Castelberg (S. 2 4, 31), Giulia Marthaler (S. 15, 23), Alessandro Della Bella (S. 19, 26), Christof Sautter (S. 20), Simon Tanner (S. 22), Markus Roost und Roland Hausheer (Illustration S. 24). Für die ETH Zürich Foundation: Cornelia Gann (Illustration S. 14), Hannes Heinzer (S. 18, 24), Andreas Eggenberger (S. 28, 29), Eline Keller Soerensen (S. 35). Weitere: Architekten der Itten+Brechbühl AG (Visualisierung S. 16), Paul Scherrer Institut (S. 17), Lorenz Feldmann (S. 18), Clariant (S. 19), Sébastien Soriano (S. 23), R. Rauch (S. 25), Dominique Meienberger (S. 27), Petra Spiola (S. 28). Druck J.E. Wolfensberger AG, Birmensdorf Titelbild ETH Zürich / Alessandro Della Bella Projektteam der ETH-Woche «A Story of Food», welches von Studierenden den peer-to-peer Preis für das überzeugendste Projekt erhalten hat.

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Kegelklub KK Greif Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159. Sektions-Wettkampf 1. Kranz Ried-Brig 165.182 2. Greif Leuk-Stadt 162.385 3. Alle Neun Raron 161.600 4. Wiwanni Ausserberg 159.500 5. Champion Eyholz-Visp 156.600 6. Alles Um Gampel 155.182 7. Bergfrieden

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017 Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017 Listenpreis: SFr. 2.00 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1. Stärkeklasse Erinnerungspreis Zuchwil A 0

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg Seite 1 Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg Jahr Präsident VizePräsi Aktuar Kassier Bibliothekar Dirigent/in VizeDir. Fähnrich 1. Revisor 1906 Albert Kunz Hans Küderli

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar 2016 37. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 208 Brunner Sepp 33.43 2 203

Mehr

Datum: 24. Sep 16 Ort: Hatzenbühl Heimteam: UBN U21 B Spielstart: 14:00 Finale Einteilung in die verschiedenen Schichten erfolgt durch UBN

Datum: 24. Sep 16 Ort: Hatzenbühl Heimteam: UBN U21 B Spielstart: 14:00 Finale Einteilung in die verschiedenen Schichten erfolgt durch UBN Datum: 17. Sep 16 Name: Robin Hüppi Name: Mats Kleiber Name: Mara Bolliger Name: Christof Bolliger Name: Dario Ganz Name: Team: U18 Team: E- Junioren Team: E- Junioren Team: U18 Team: Datum: 24. Sep 16

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

Anrede Name Vorname Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans

Anrede Name Vorname  Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans Herr Alt Raphael raphael.alt@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amberg Hans hans.amberg@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amstutz Peter peter.amstutz@gibz.ch Frau Appert Sonja sonja.appert@gibz.ch 041 728 33 66 Frau

Mehr

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 1. Dietikon 128.85 2. Ottenbach 127.66 3. Olten 127.35 4. Aarburg 127.21 5. Aarau 126.80 6. Brugg 126.18 7. Baden 126.00 8. Basel 124.05 Rangliste Einzelfahren

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

Anrede Name Vorname Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans

Anrede Name Vorname  Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans Herr Alt Raphael raphael.alt@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amberg Hans hans.amberg@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amstutz Peter peter.amstutz@gibz.ch Frau Appert Sonja sonja.appert@gibz.ch 041 728 33 66 Frau

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar 2014 35. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 213 Brunner Sepp 37.07 2 207

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Einzelrangliste Feldschiessen 300m 2016

Einzelrangliste Feldschiessen 300m 2016 Einzelrangliste Feldschiessen 300m 2016 Rang Resultat Schütze 1 71 Garo Beat 52 V 57 AK KA Wattenwil Schützengesellschaft 2 71 Schnider Klaus 74 E 90 AK KA Wattenwil Schützengesellschaft 3 71 Rubi Christian

Mehr

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23.

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23. Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 124 112 236 n n und n ohne 01.01 Stierli Walter 124 152 276 01.02 Gallati Jean-Pierre 124 184 308 01.03 Bodmer René 124 128 252 01.04 Spörri Marlis

Mehr

Bärenschiessen Gesamteinzelrangliste. Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang

Bärenschiessen Gesamteinzelrangliste. Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang Bärenschiessen 2017 Gesamteinzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang 1 Kopp Rudolf 97 Stgw 57/03 Wiedlisbach 70 2 Sahli Hansruedi 96 Freigewehr Wohlen b. Bern 53 3 Hauert

Mehr

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite Einzel Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ 1, Länzlinger Thomas

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Rangeureinteilung Tellenburgschiessen 2017 Frutigen. Freitag M. de Jonkheere Aegerten. St. Loretz. Aegerten

Rangeureinteilung Tellenburgschiessen 2017 Frutigen. Freitag M. de Jonkheere Aegerten. St. Loretz. Aegerten Rangeureinteilung Tellenburgschiessen 2017 Freitag 18.08.2017 16:00-16:15 M. de Jonkheere M. Eschmann 16:15-16:30 16:30-16:45 16:45-17:00 R. Adolf Sil. Walker Adi Arnold M. de Jonkheere St. Loretz St.

Mehr

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant 16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant - 14.09.2012 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher Handicap-wirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 GC Appenzell 18-Loch

Mehr

Rangliste Ski Nostalgisch

Rangliste Ski Nostalgisch Rangliste Ski Nostalgisch Team Name Vorname Skifahrer Ski Zeit Ski Zeit Total Ski Rang Team Ski Punkte Jasse Rang Jass Punkte Total Rang Skiclub Gonten Sutter Roman Normal 00:01:02,25 00:03:54,44 1 2100

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

XXI. Olympische Winterspiele in Vancouver / Feb W e t t b e w e r b f ü r B e s s e r w i s s e r. Alle Tips aufsteigend sortiert

XXI. Olympische Winterspiele in Vancouver / Feb W e t t b e w e r b f ü r B e s s e r w i s s e r. Alle Tips aufsteigend sortiert Gewinnregeln : Letzte Nachführung : 28. Feb. 10 / 21:15 1. Die genaue Anzahl aller Medaillen muss richtig sein 2. Die genaue Anzahl der Gold-Medaillen muss richtig sein 3. Wenn niemand die richtige Anzahl

Mehr

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten AGSV Vergleichswettkampf Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen 2017 Gewehr 300m Pistole 50/25 m Ranglisten GSA Möhlin 29. April 2017 www.agsv.ch Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite Freundschaftswettkampf

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren

Das Goldene Buch der Freiämter Senioren Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren 2001 Damen Einzel Jungseniorinnen Langenegger Karin TC Muri Damen Einzel Seniorinnen I + II Hirschi Christina TC Bremgarten Damen Einzel Seniorinnen III + IV Beck

Mehr

Bezirkschützenverband Dielsdorf

Bezirkschützenverband Dielsdorf 1 1 Roth Thomas 99 9 70 S Standardgewehr 2 Steffen Beat 98 8 63 S Standardgewehr 3 Derrer Alfred 98 8 70 S Standardgewehr 4 Meier Roger 98 8 83 E Standardgewehr 5 Eberhard Hansruedi 97 7 67 S Standardgewehr

Mehr

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge 98-00 Jahrgänge 94-97 1 Wüthrich Anna 2002 9.15 8.96 1 Allenbach Livia 1998 9.30 9.36 1 Mosimann Sara Lisa 1995 11.13 11.13 2 Brunner Delia 2001 9.39 9.34 2 Schüpbach

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN Seite 1 von 11 Liste: 01 SVP Bez.: Schweizerische Volkspartei - SVP un 394 243 637 90 01.01 Haug Hanspeter 394 354 748 01 01.02 Haderer Willy 394 243 637 02 01.03 Stählin Eveline 394 217 611 03 01.04 Burtscher

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

Einzelrangliste ganzer Wettkampf Kategorie Aktive

Einzelrangliste ganzer Wettkampf Kategorie Aktive Seite 1 1 131 Gautschi Daniel 0 Aktiv 561 442 99 198 214 1514 0 Stihl 440 2 181 Budliger Andreas Murianerholzer 1Aktiv 563 400 110 184 250 1507-40 Stihl 440 3 170 Fischer Hansruedi wild wild west Aktiv

Mehr

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1. Wil 15. Mai 2011 63 Starter Bucher / Daniel 1007 ACR Jeep Wrangler e FUN-CUP-GW GW-CH 6 1 30 Bucher Arnold Keri / Roger 9041 Gast- Jeep Cherokee 4.0 FUN-CUP-GW GW-CH

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor 10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2017 Hauptsponsor Gruppenwettkampf / Einzelresultate (stehend frei + stehend aufgelegt) Teilnehmer Name Vorname Verein stehend frei stehend aufg. Pkt. 1 Hug Heinz

Mehr

Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt

Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt Männer Outdoor 100m 1969 Diezi Reto 49 10.44 1993 Dollé David 69 10.25 1995 Dollé David 69 10.22 1995 Dollé David 69 10.16 200m 1961 Laeng Peter 42 21.34 1961 Laeng

Mehr

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste Gesamtrangliste 1 Hostettler Cedric 31.10.1998 5 Lanzenhäusern SGLa 95 94 x Zinnbecher SSVS SSVS Medaille 2 Gehrig Joel 03.07.1998 5 Rüschegg SCHRü 94 89 x Zinnbecher SSVS 3 Dürrenmatt Andrea 26.03.1997

Mehr

SC Amden Ski Riesenslalom 2. offizielle Rangliste. Technische Daten SC Amden SC Amden SC Amden

SC Amden Ski Riesenslalom 2. offizielle Rangliste. Technische Daten SC Amden SC Amden SC Amden 02.02.14 Ski Riesenslalom 2 offizielle liste Jury Technische Daten TD Swiss-Ski: Wettkampfleiter: Streckenchef: Rüdisüli Georg Gmür Reto Gmür Reto Strecke: Arven Startzeit: 12.15 Uhr Intervall: 20s Kurssetzer/Vorläufer

Mehr

DO DO

DO DO C Herren Aktive Eglin Stefan Rickenbacher Max DI 15.08.17 1930 Eglin Stefan Jehle Urs DO 17.08.17 1930 Rickenbacher Max Jehle Urs DO 13.07.17 1930 Völlmin Sascha Laube Simon DI 04.07.17 1930 Völlmin Sascha

Mehr

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Regionale Artillerie Sporttage Inwil Regionale Artillerie Sporttage Inwil 18./ 19. September 2015 Rangliste Zweikampf RANG NAME VORNAME SEKTION JAHRGANG SCHIESSEN ZIEL WURF TÜR WURF FENSTER WURF PUNKTE 1 Achermann Paul AV Luzern 50 70 16

Mehr

Sonntag, 22. Februar 2004 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM. Organisator: SC Marbach, JO Alpin

Sonntag, 22. Februar 2004 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM. Organisator: SC Marbach, JO Alpin Sonntag, 22. Februar 2004 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 4 HALDEMANN MARTINA 80 TRUBSCHACHEN 1:17.42 2 2 HUBER LARISSA 88 HORGEN 1:26.34 3 5 KOBEL

Mehr

Einzelkonkurrenz VSSV 2016

Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Ranglisten 300m 50m 25m 50/25m Schiessplatz Niederglatt Donnerstag, 31. März 2016 300m Schiessplatz Otelfingen Samstag, 2. April 2016 02.04.2016 Seite 1 von 5 Gewehr 300m 1 Lang

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Credit Suisse Meisterschaft Oktober 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 814 Kategorie B Hirsiger Werner Steinmann Uhren 755 Kategorie C Perriard Roger

Mehr

Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger

Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger Sprint Mädchen Mädchen Jahrgang 1996 1 Jolanda Maurer 80 12,03 * 2 Ilona Schmutz 80 12,38 * 3 Katja Ewald 80 13,05 * Mädchen Jahrgang

Mehr

Gemeindestich Aktive

Gemeindestich Aktive Gemeindestich Aktive Rang Name Vorname JG Verein Resultat 1. Stutz André 62 SG Schongau 99 2. Dousse Olivier 73 SG Steinhausen 99 3. Schmid Armin 75 FSG Flühli-Sörenberg 99 4. Stucki Werner 57 SG Schongau

Mehr

21. Berner Oberländer Bergbahnen-Skirennen 23.März 2016

21. Berner Oberländer Bergbahnen-Skirennen 23.März 2016 1 - Bergbahnen Adelboden Gesamtzeiten: 2:48.17 141 Beetschen Michael 1981 H3 2 55.49 137 Müller Paul 1982 H3 3 55.94 171 Schwarz Michael 1988 H2 9 56.74 164 Zurbrügg Hans 1987 H2 18 58.77 118 Oester Patrick

Mehr

15. Kleinkaliber Gemeindeund Firmenschiessen Rapperswil Jona 2010. Ranglisten STADTSCHÜTZEN RAPPERSWIL

15. Kleinkaliber Gemeindeund Firmenschiessen Rapperswil Jona 2010. Ranglisten STADTSCHÜTZEN RAPPERSWIL 15. Kleinkaliber Gemeindeund Firmenschiessen Rapperswil Jona 2010 Ranglisten STADTSCHÜTZEN Gruppenrangliste Kategorie A (Aktive und Nichtaktive) 1. Luminati André 71 Stadtschützen Rapperswil OK Hanslin

Mehr

Parallelduell vom 27. Februar 2016 Finals Damen

Parallelduell vom 27. Februar 2016 Finals Damen duell vom 27. Februar 2016 Finals Damen Finale 1 10 Hauswirth Tanja 1 28.27 2 9 Frautschi Flavia 3 28.78 kleiner Final 3 3 Rohrer Marlies 2 28.75 4 6 Pieren Stefanie 5 29.46 1/4 Final 5 11 Grundisch Nina

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 27. Oktober 2013 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 8 23 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 880 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Damen 1. Rang Zimmermann Dolores Rang Schneider Evelyne ,94,95, Rang Pitschi Irma ,98,98,95

Damen 1. Rang Zimmermann Dolores Rang Schneider Evelyne ,94,95, Rang Pitschi Irma ,98,98,95 Rangliste 50. Luftgewehr- Rüthi 2016 1. Rang Heierli René 398 2. Rang Kobler Christof 397 3. Rang Rinderer Bruno 395 Damen 1. Rang Zimmermann Dolores 387 2. Rang Schneider Evelyne 386 97,94,95,100 3. Rang

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m Rangliste Final St. Gallen, 31. Januar 2009 Gruppenmeisterschaft Elite Einzelmeisterschaft Männer Frauen Altersklasse Ostschweizer Rekorde Gruppe Gossau 1 2008 1571

Mehr

Piccolo (FS) Siegerliste. J&S Turnier 2017 Willisau. 28 Teilnehmer

Piccolo (FS) Siegerliste. J&S Turnier 2017 Willisau. 28 Teilnehmer 28 Teilnehmer Piccolo (FS) Piccolo (FS) 28 Teilnehmer 1 kg Piccolo (FS) 4 Teilnehmer 1. Moritz Rahmsauer RRTV Weinfelden 2. Kevin Imboden RC Willisau Lions 3. Dario Limacher RR Hergiswil 4. Tyron Savioz

Mehr

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Seite: 1/6 Bau Chef Festplatz M Steiger Sepp ab 18.00 Bau Festplatz M Baumgartner Manfred ab 18.00 Bau Chef Tanzbühne A Hutter Kuno Jun. ab 18.00 ab 09.00 Bau Tanzbühne A

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring.

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring. Führungsstufe Direktion Leitung Gesamtbank Marketing / Kommunikation Compliance Kundendaten Rechnungswesen / Controlling Direktionssekretariat / Personaladministration Niederlassung Oberegg Personalentwicklung

Mehr

Velorennen Rangliste. 24. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen

Velorennen Rangliste. 24. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen 24. August 2013 Velorennen 2013 Rangliste Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit Start Weesen 1 13 Jöhl Kari 1964 Haag 39:31.75 2 3 Gmür Ivo 1980 Sittli 39:40.18 3 7 Grischott Reto 1986 Römli 40:07.52 4 14

Mehr

Witerigsmeisterschaft 2016

Witerigsmeisterschaft 2016 Gesamtrangliste 1. Ochsner Marcel 66 Standard 148 StS Oberwinterthur 2. Häsler Christoph 96 Standard 146 StS Oberwinterthur 3. Schwarz Erwin 54 Freigewehr 146 SV Hettlingen 4. Carigiet Christof 65 Standard

Mehr

Veteranen-Gruppenmeisterschaft Kantonalverband St.Galler Schützenveteranen 14. September 2013 Grunau Rapperswil Ranglisten

Veteranen-Gruppenmeisterschaft Kantonalverband St.Galler Schützenveteranen 14. September 2013 Grunau Rapperswil Ranglisten Veteranen-meisterschaft Kantonalverband St.Galler Schützenveteranen 14. September Grunau Rapperswil listen STADTSCHÜTZEN RAPPERSWIL Veteranen-GM G300 14. September in Rapperswil 1 374 738 Mutschen Gams,

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

https://localhost/niederlenz16/participants/rangliste1m

https://localhost/niederlenz16/participants/rangliste1m https://localhost/niederlenz16/participants/rangliste1m Rangliste Kategorie 1 - Männer Niederlenz, den Jahrgang 2007 und jünger 1 Zahner Colin 2008 Niederlenz 27.6 2 Widrig Leon 2007 Niederlenz 25.7 3

Mehr

Rangliste. Rangliste Äschlismatt bewegt, 7. Mai Herzlichen Dank an unsere Sponsoren:

Rangliste. Rangliste Äschlismatt bewegt, 7. Mai Herzlichen Dank an unsere Sponsoren: Rangliste Äschlismatt bewegt, 7. Mai 2017 Herzlichen Dank an unsere Sponsoren: 07.05.2017 Seite 1/5 www.tv-st-georg-escholzmatt.ch by TV St. Georg Escholzmatt Rangliste Einzelteilnehmer Disziplin 142 Teilnehmer

Mehr

Gino Durrer Jan Röthlin Spielsekretär Elviira Holkko Nils Schälin Tina Schär 1

Gino Durrer Jan Röthlin Spielsekretär Elviira Holkko Nils Schälin Tina Schär 1 Spiele 2016 Samstag, 09.01.2016 Herren U21 Spielbeginn: 16.00 Uhr 15.30-18.00 Gino Durrer Jan Röthlin Spielsekretär Elviira Holkko 1 Kuchen 15.30-18.00 Nils Schälin Tina Schär 1 Samstag, 09.01.2016 Herren

Mehr

Einzelgeräteturnen Freitag 13. Juni 2014

Einzelgeräteturnen Freitag 13. Juni 2014 Einzelgeräteturnen Freitag 13. Juni 2014 Riegeneinteilung Nach jedem Gerätewechsel wird der Wettkampf ohne einturnen fortgesetzt. Abteilung 1 Wettkampfanlage 1 (Turnerinnen K4, Turner K4 K6) Richard Auinger

Mehr

24. Januar Loipe Thorbach und Skilift "Schratte" Thorbach Flühli. Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren:

24. Januar Loipe Thorbach und Skilift Schratte Thorbach Flühli. Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren: Hauptsponsor: Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren: Skiclub Flühli Clubrennen Nordisch Clubrennen ALPIN Rangliste 24. Januar 25 Loipe Thorbach und Skilift "Schratte"

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

48. Dez. Matchmeisterschaft. Gewehr 10m. Ranglisten 2016/2017

48. Dez. Matchmeisterschaft. Gewehr 10m. Ranglisten 2016/2017 Aargauer Schiesssportverband AGSV 48. Dez. Matchmeisterschaft Gewehr 10m Ranglisten 2016/2017 www.agsv.ch Kategorien-Sieger Elite: Mäder Sandra Wettingen-Würenlos 394 Punkte Senioren, Veteranen, Seniorveteranen:

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Meister 1 Hofer Erika,3122 Kehrsatz

BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Meister 1 Hofer Erika,3122 Kehrsatz Typ G W Rpt BFS Kategorie 1: Widder 4 bis 6 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Pasquier 1 Schmutz G. + Bauer N. (GA),3212 Kl'gurmels 211 1758.5463 SV 4 4 4 24 2 Finger Ernst + Fahrni Marianne,3619

Mehr

9. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2016 Rangliste. Hauptsponsor

9. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2016 Rangliste. Hauptsponsor 9. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2016 Rangliste Hauptsponsor Gruppenwettkampf (Einzelresultate) Teilnehmer Name Vorname Verein Pkt. 1 Hug Heinz SpS-Affoltern a/a 100 2 Vetsch Marco Schützenges.

Mehr

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980 Vorstandmitglieder des TTC seit 1980 Stand: 23.07.2016 1. Vorsitzender 09.1980 05.2016 Klaus 05.2016 heute Bettina 2. Vorsitzender 09.1980 07.1981 Erhard Brecht 08.1981 12.1984 Paul Jäger 01.1985 12.1990

Mehr

GM Sektionsrunde 2012

GM Sektionsrunde 2012 Emmentalischer Schützenverband Schützenmeister EWS / GM Trub, 27. April 2012 GM Sektionsrunde 2012 Rangliste Feld D 193 Gruppen Vorjahr 180 Gruppen Resultat 1. Kröschenbrunnen SG I 705 2. Bowil MS I 703

Mehr

Mannschaftswertung Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 2016

Mannschaftswertung Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 2016 Mannschaftswertung Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 2016 Laterns, 05.03.2016 Berechnung Zeitsumme: 1. - 3. Rg Mannschaft Stn. Name + Vorname JG Laufzeit Summe FWJ II 1. Feuerwehr Hohenems 1 20 Wolf Annekathrin

Mehr

V ä t t n e r l a u f 2 1. F e b r u a r

V ä t t n e r l a u f 2 1. F e b r u a r Vättnerlauf 21. Februar 2016 59. Vättnerlauf Voralpen-Cup Sonntag, 21. Februar 2016 Rangliste Jury Technische Daten TD-Swiss Ski Rolf Gisler Loipe Kunkels Wettkampfleiter Barbara Jäger Start/Ziel, 1050

Mehr

Freundschaftmatch Baden Brugg Zofingen vom 21. Mai 2011 in Zofingen Einzel Rangliste A Match Freipistole / 50m

Freundschaftmatch Baden Brugg Zofingen vom 21. Mai 2011 in Zofingen Einzel Rangliste A Match Freipistole / 50m Freundschaftmatch Baden Brugg Zofingen vom 21. Mai 2011 in Zofingen Einzel Rangliste A Match Freipistole / 50m Rang Name Vorname JG Bezirksverband Total 1.P 2.P 3.P 4.P 5.P 6.P 1 Wörndli Stefan 50 BSV

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Amtsperiode Gemeinderat von 2014 2017 Hug Daniel (GA seit 2010) 2006 2015 Scherer Kurt (VA seit 2006, GA

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters Slalom Rang Name Vorname Jahrgang Lauf 1 Strafe Lauf 2 Strafe Ziel Zeit Abstand Kategorie : JO 1 Mädchen 1 Riva Samira 2003 49.06 46.77 1:35.83 2 Schmid Chiara 2004 52.05 54.24 1:46.29 10.46 3 Schmid Leslie

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Datum: Spiel: Festwirtschaft Zeit Verantwortlicher Helfer Wyrsch Stefan Barmettler Julian - Herren Aktive KF 4. Liga Junioren U21 ca 20.

Datum: Spiel: Festwirtschaft Zeit Verantwortlicher Helfer Wyrsch Stefan Barmettler Julian - Herren Aktive KF 4. Liga Junioren U21 ca 20. Spiel: Samstag - 23. September 2017 -> Breitli, Buochs GF 2. Liga -> Spielfeld aufstellen 16:30 Uhr + 1-2 Kuchen 18:00 Power Wave - Grasshopper Club Zürich II 16.30 Bernasconi Adrian Niederberger Adrian

Mehr

KADETTENKOMMISSION WINTERTHUR - Mitglieder seit

KADETTENKOMMISSION WINTERTHUR - Mitglieder seit KADETTENKOMMISSION WINTERTHUR - Mitglieder seit 1922 1 Gründergeneration C. Anderes 1922-1960 J. Bächtold 1922-1925 P. Buchmann 1922-1930 Egg 1922-1932 Friedrich 1922-1948 Dr. med. A. Furrer 1922-1938

Mehr

Rang Name Vorname JG Verein Resultat

Rang Name Vorname JG Verein Resultat Gemeindestich Aktive Rang Name Vorname JG Verein Resultat 1. Schmid Armin 75 FSG Flühli-Sörenberg 99 2. Zumbühl Raphael 93 FSG Wolhusen 99 3. Stadelmann Ueli 95 FSG Wolhusen 99 4. Zihlmann Vasiu Priska

Mehr

/HB Seite 1

/HB Seite 1 Winterthur 1 Hauptpost 1788 1805 Schellenberg Hans Ulrich 1805 1821 Sulzberger Heinrich 1821 1852 Liechti Conrad 1852 1861 Liechti Johann Jakob Sohn 1961 1867 Neukomm H. 1867 1877 Kappeler Johann 1877

Mehr

Schützenveteranen Appenzell - Innerrhoden. Rangliste. Jahresschiessen und Einzelkonkurrenz 300 Meter

Schützenveteranen Appenzell - Innerrhoden. Rangliste. Jahresschiessen und Einzelkonkurrenz 300 Meter Schützenveteranen Appenzell - Innerrhoden Rangliste Jahresschiessen und Einzelkonkurrenz 300 Meter Samstag, 19. August 2017 im Schützenhaus Oberegg Jahresschiessen und Einzelkonkurrenz 25 Meter Mittwoch,

Mehr

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E SC Oberstaufen Allgäuer Skiverband 1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E StNr Jg Name Verein Startzeit Schüler U8 m, 1.3 km 1 12 ECKERT Nils

Mehr

Ergebnisliste Feuerwehr Bezirksmeisterschaft

Ergebnisliste Feuerwehr Bezirksmeisterschaft Ergebnisliste Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 28.02.2015 Rg Stn Name + Vorname JG Verein Laufzeit Feuerwehrjugend II weiblich 1 2 OGGERTSCHNIG Tabatha 1999 Frastanz 5 51.46 2 1 ZIMMERMANN Christina 2001

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten

Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten Parteiämter 2 PräsidentInnen der Grünen Partei Schweiz 2 Vize-PräsidentInnen der Grünen Partei Schweiz 3 GeneralsekretärInnen der Grünen Partei

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste Armbrust-Freundschaftsbund Zürich 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg Komplette Festrangliste 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. - 26. April 2012 in Höngg Rangliste

Mehr