VERANSTALTUNGSKALENDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERANSTALTUNGSKALENDER"

Transkript

1 22 Meldeschluss für Veranstaltungen Saarländisches Ärzteblatt 2017 Heft Abgabetermin Erscheinungstag September Oktober November Termindaten bitte als Word-Dokument an senden! Hinweis der Redaktion: Um die Übersichtlichkeit des Kalenders zu verbessern, sind Veranstaltungen, die mehrmals monatlich stattfinden, kürzer und in einer anderen Formatierung dargestellt. (Ärzte > Fortbildung > Fortbildungskalender der Ärztekammer) 1. August P Interdisziplinäre Fallkonferenz von Kopf bis Fuß; interventionell, chirurgisch, hybrid oder konservativ Uhr Klinikum Saarbrücken, Gefäßzentrum Institut für Radiologie, Demoraum, EG, Winterberg 1, Saarbrücken Referenten: Priv.-Doz. Dr. med. Paul Thomas Petzold, Prof. Dr. med. Elmar Spüntrup Kursleiter: Prof. med. Elmar Spüntrup Ellen Lauer, Sekretariat Radiologie Tel. (06 81) Fax (06 81) radiologie@klinikum-saarbruecken.de Weitere Termine: 8.8., 22.8., 29.8., 5.9., 12.9., 19.9., August P Offene, interdisziplinäre klinische Schmerzkonferenz des CaritasKlinikums Saarbrücken St. Josef Dudweiler wöchentlich dienstags von Uhr CaritasKlinikum Saarbrücken St. Josef Dudweiler, Haus Elisabeth, EG, Konferenzraum, Klosterstr. 14, Saarbrücken-Dudweiler Dr. med. Ludwig Distler, Chefarzt der Schmerzklinik, Caritas Klinikum Saarbrücken St. Josef Dudweiler Tel. ( ) Fax ( ) l.distler@caritasklinikum.de Weitere Termine: 8.8., 22.8., 29.8., 5.9., 12.9., 19.9., August 2017 Offene viszeralmedizinische und gynäkologische Tumorkonferenz im SHG Klinikum Merzig in Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Dr. Henkel, Dr. Breit (Innere Medizin), Dr. Sammel (Gynäkologie), Dr. Sinner, Dr. Schelden (Chirurgie), Dr. Braun (Radiologie), Prof. Höcht (Strahlentherapie), Dr. Täger (Onkologie), Dr. Weimann (Pathologie) Beginn: Uhr SHG Klinikum Merzig, Besprechungsraum Innere, Trierer Str. 148, Merzig Anmeldung: Nicole Kirschweng Tel. ( ) n.kirschweng@mzg-shg-klinikum.de Niedergelassene Kollegen sind herzlich eingeladen ihre Fälle in der Konferenz vorzustellen. Weitere Termine: 29.8., 12.9., 26.9., , August 2017 Kopf-Hals-Tumore Tumorzentrum CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia wöchentlich dienstags von Uhr CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia, Konferenzraum 1, Haus 2, Rheinstraße 2, Saarbrücken Leitung/Moderation: Prof. Dr. med. K. Bumm, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, plastische Operationen, Spezielle Hals-Nasen-Ohrenchirurgie Tel. (06 81) Fax (06 81) onkologie@caritasklinikum.de Weitere Termine: 8.8., 22.8., 29.8., 5.9., 12.9., 19.9., Onkologisches Zentrum unter Einschluss chirurgischer, gastroenterologischer, pneumologischer und hämatoonkologischer Patienten CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia wöchentlich mittwochs von Uhr CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia, Konferenzraum 1, Haus 2, Rheinstr. 2, Saarbrücken Leitung/Moderation: Prof. Dr. med. Michael Clemens, Leiter Onkologisches Zentrum, Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie Tel. (06 81) Fax (06 81) onkologie@caritasklinikum.de 13.9., 20.9., P Interdisziplinäres Tumorboard Kopf-/Hals- Tumore der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum des Saarlandes wöchentlich mittwochs um Uhr Seminarraum der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Haus 6.5, 1. OG, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger Straße, Homburg Prof. Dr. med. M. Niewald, Ltd. Oberarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Tel. ( ) Fax ( ) radioonkologie@uks.eu , Darm- und Pankreaskrebszentrum CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia wöchentlich mittwochs von Uhr CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia, Konferenzraum 1, Haus 2, Rheinstraße 2, Saarbrücken Leitung/Moderation: Prof. Dr. med. Ralf Metzger, Leiter Darmkrebszentrum, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Tumorchirurgie Tel. (06 81) Fax (06 81) onkologie@caritasklinikum.de 13.9., 20.9., Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 8/2017

2 Klinisches Wochenende der Ärztekammer des Saarlandes und der Tierärztekammer des Saarlandes Samstag, 2. September ca Uhr Haus der Ärzte, Großer Sitzungssaal, 1. OG, Faktoreistr. 4, Saarbrücken Thema: One Health II Praktischer Umgang mit wichtigen Zoonosen aus Sicht der Human- und Veterinärmedizin Begrüßung San.-Rat Dr. med. Josef Mischo und San.-Rat Dr. Arnold Ludes Bedeutung der Zoonosen für Human- und Veterinärmedizin ein aktueller Überblick Prof. Dr. Annemarie Käsbohrer, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Tuberkulose Aktuelles aus dem Saarland und aus anderen Bundesländern Dr. Kerstin Scherer-Herr, Spiesen-Elversberg und Dr. Bonita Brodhun, Robert Koch-Institut (RKI), Berlin Borna-Virus Neue und alte Erkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung des zoonotischen Potentials Dr. Majka Kiefer, Überherrn/Altforweiler und Dr. Jürgen Rissland, Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), Homburg/Saar Hepatitis E die neue Zoonose? Dr. Mirko Faber, RKI, Berlin und PD Dr. Beate Appenrodt, UKS, Homburg/Saar Neue Vektoren Einfluss des Klimas und neue Gefahren? Dr. Wieland Beck, Neuenburg an der Donau und PD Dr. habil. Norbert Becker, Institut für Diopterie/KABS, Speyer Für die Ärzteschaft: Sabine Blank, Büro Präsident und Vorstand der Ärztekammer des Saarlandes, Tel. (06 81) , Fax (06 81) , sabine.blank@aeksaar.de, Für die Tierärzteschaft: San.-Rat Dr. Arnold Ludes, Geschäftsstelle der TÄK, Tel. ( ) , Fax ( ) 66 40, tieraerztekammer@t-online.de Die Veranstaltung ist mit 5 P zertifiziert! ATF-Anerkennung: 5 Stunden Interdisziplinäre Thoraxkonferenz und Tumorboard SHG-Kliniken Völklingen, LungenZentrum Saar, DKG-zertifiziertes Lungenkrebszentrum SHG-Kliniken, Völklingen, Besprechungsraum der Herz-Thorax-Chirurgie, Richardstr. 5 9, Völklingen Die Konferenz findet wöchentlich mittwochs jeweils um Uhr statt. Leitung: Prof. Dr. med. H. Schäfer Information und Anmeldung externer Fälle: Frau S. Bier, Chefarztsekretariat, Innere Medizin II, SHG Kliniken Völklingen Tel. ( ) Fax ( ) s.bier@vk.shg-kliniken.de 13.9., 20.9., Intensivmedizinische Fortbildung des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin, Klinikum Saarbrücken Uhr Aufsichtsratszimmer im Klinikum Saarbrücken, Winterberg 1, Saarbrücken Wissenschaftliche Leitung und Auskunft: Dr. med. Konrad Schwarzkopf, Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin, Klinikum Saarbrücken Tel. (06 81) kschwarzkopf@klinikum-saarbruecken.de Weitere Termine: 6.9., 4.10., und

3 24 Interdisziplinäre viszeralmedizinische Konferenz wöchentlich mittwochs von Uhr Universitätsklinikum des Saarlandes, Besprechungsraum der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, I-MED, Geb. 41, Raum E 0.004, EG, Homburg Interdisziplinäre chirurgisch-onkologisch-radiologische Besprechung sowie Tumorboard des gesamten Gastrointestinaltraktes Fallkonferenz: Individuelle Patientenvorstellung durch die jeweiligen Fachärzte der führenden Abteilung sowie fachärztliche Demonstration aller relevanten bildmorphologischen Befunde (CT, MRT, ERCP, Szintigraphie, PET-CT, etc.). Leitlinienkonforme interdisziplinäre Konsensfindung zwischen den teilnehmenden Kliniken im Sinne der Planung der operativen, interventionellen oder konservativen Therapie sowie der perioperativen onkologischen Therapie. Diskussion interventioneller Therapieverfahren (SIRT, TACE) anhand der radiologischen Befunde. Es erfolgt eine patientenbezogene Dokumentation des Konsenses. Externe Patientenvorstellungen in anonymisierter Form sind ausdrücklich erwünscht. Leitung: Priv.-Doz. Dr. R. Eisele Referenten: Prof. Dr. A. Bücker, Prof. Dr. S. Ezzidin, Prof. Dr. M. Glanemann, Prof. Dr. F. Lammert, Prof. Dr. M. Pfreundschuh, Prof. Dr. C. Rübe Prof. Dr. med. M. Glanemann, Direktor der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Tel. ( ) Fax ( ) matthias.glanemann@uks.eu 13.9., 20.9., August 2017 (Tumorboard des Darmzentrums und Tumorboard für allgemeine Tumorerkrankungen) Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen donnerstags Uhr Tagungsort: Standort Dillingen, Konferenzraum der Klinik im EG Auskunft für Informationen: Chefarzt Dr. Christopher Hagel, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen Tel. ( ) und Fax ( ) chirurgie.saar@marienhaus.de Weitere Termine am Standort Dillingen: 7.9., 5.10., und August P* Interdisziplinäres thorakales Tumorboard des Universitätsklinikums des Saarlandes wöchentlich donnerstags jeweils von Uhr Konferenzraum Radiodiagnostik, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger Straße, Homburg Leitung: Prof. Dr. Dr. R. Bals, Prof. Dr. Thomas Wehler PhD Für alle Kollegen, die ihre interdisziplinären Fälle vorstellen möchten, wird um Kontaktaufnahme mit Frau Lechner gebeten: Tel. ( ) Fax ( ) Thomas.Wehler@uks.eu * Zertifizierungshinweis: durch die Ärztekammer des Saarlandes 1 P der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. Weitere Termine: 10.8., 17.8., 24.8., 31.8., 7.9., 14.9., und August P Offene Intervision: Medizinisches Versorgungszentrums (MVZ) Saarbrücken St. Johann GmbH jeweils freitags von Uhr St. Johann GmbH, Großherzog-Friedrich-Str. 46, Saarbrücken Moderation: Dr. med. C. Blindauer Frau R. Metternich, MVZ Saarbrücken St. Johann GmbH Fax (06 81) Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten haben die Möglichkeit der Teilnahme nur durch telefonische Vorankündigung spätestens 10 Tage vor dem Termin. Weitere Termine: 8.9., , , und August P Interdisziplinäres Tumorboard im Krankenhaus Saarlouis vom DRK Im Rahmen dieses Tumorboards werden Patienten mit Tumorerkrankungen interdisziplinär im Rahmen einer Fallbesprechung vorgestellt. Die Tumorboards finden in 14-tägigen Abständen montags jeweils um Uhr statt. Dr. med. E. Sternheim, Chefarzt der Inneren Medizin Tel. ( ) Fax ( ) eric.sternheim@drk-kliniken-saar.de Weitere Termine: 21.8., 4.9., 18.9., 2.10., , , , und August P (beantragt!) Offene interdisziplinäre Schmerzkonferenz des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Saarbrücken St. Johann GmbH Uhr St. Johann GmbH, Großherzog-Friedrich- Straße 46, Saarbrücken Frau Müller, M. V. Z. Saarbrücken St. Johann GmbH Fax (06 81) Hinweis: Niedergelassene Ärzte und Ärzte aus Kliniken haben die Möglichkeit der Anmeldung zur Fallvorstellung bei Frau Müller. Eine Anmeldung zur Fallvorstellung sollte spätestens 10 Tage vor der entsprechenden Schmerzkonferenz unter Angaben des Krankheitsbildes erfolgen. Weitere Termine: 4.9., 9.10., und August 2017 (Tumorboard des Darmzentrums und Tumorboard für allgemeine Tumorerkrankungen) Marienhaus Klinikum Saarlouis Dillingen donnerstags Uhr Marienhaus Klinikum Saarlouis Dillingen, Kapuzinerstraße 4, Saarlouis Tagungsort: Sitzungsraum Xcare Strahlentherapiezentrum hinter dem Klinikum Auskunft für Informationen: Chefarzt Dr. Christopher Hagel, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Marienhaus Klinikum Saarlouis Dillingen Tel. ( ) und Fax ( ) chirurgie.saar@marienhaus.de Weitere Termine am Standort Saarlouis: 17.8., 24.8., 31.8., 14.9., 21.9.,

4 Gemeinsame Veranstaltung der Ärztekammer des Saarlandes, Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und apobank Saarbrücken Samstag, 9. September Uhr, Haus der Ärzte, Faktoreistr. 4, 1. OG, Großer Sitzungssaal, Saarbrücken Klinik oder Praxis? das ist die Frage Welche Möglichkeiten bietet mir eine Praxistätigkeit? Kann ich meine Arbeit selbst besser einteilen? Wie viel verdiene ich voraussichtlich? Was muss ich noch bedenken? 9.00 Uhr: Begrüßung San.-Rat Dr. med. Josef Mischo, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes 9.20 Uhr: Weiterbildung in der Praxis Was geht und was nicht? Fragen / Diskussion San.-Rat Dr. med. Josef Mischo 9.50 Uhr: Aktuelle Trends Verdienstmöglichkeiten in der Praxis im Vergleich zur Klinik Work Life Balance in Klinik und Praxis Marco Westphal, Regionalfilialleiter apobank Saarbrücken INKO Existenzgründungsberatung der apobank und Kassenärztlichen Vereinigungen Susanne Otto, Harald Öfinger Berater selbstständige Heilberufe apobank Uhr: P a u s e Uhr: Voraussetzung zur Niederlassung und was ist ganz besonders wichtig? Fragen / Diskussion Bernd Feit, Bereichsleiter Sicherstellung KV Saarland Uhr: Vereinbarkeit von Praxis und Familie Wie sieht es im wirklichen Leben in der Praxis aus? Fragen / Diskussion Dr. med. Laila El-Masri ca Uhr: Ende der Veranstaltung Änderungen vorbehalten. Anmeldung und Information: Sabine Blank, Büro Präsident und Vorstand der Ärztekammer des Saarlandes Tel. (06 81) , Fax (06 81) , sabine.blank@aeksaar.de, Die Veranstaltung ist mit 5 P zertifiziert! 16. August 2017 Seminar Klinische Medizin Thema: Sedierung in der Endoskopie Prof. Dr. med. Till Wehrmann, Chefarzt Gastroenterologie, DKD HELIOS Klinik Wiesbaden Uhr Universitätsklinikum des Saarlandes, Seminarraum der Klinik für Innere Medizin II, Homburg, Gebäude 77, 1. OG Veranstalter: Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin I, II, IV, V Univ.-Prof. Dr. med. Frank Lammert, Direktor der Klinik für Innere Medizin II Tel. ( ) Fax ( ) frank.lammert@uks.eu Weitere Termine: und August P Qualitätszirkel Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Uhr Räumlichkeiten der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland, Europaallee 7 9, Saarbrücken Moderation: Eva Sperber Eva Sperber Tel. (06 81) eva-sperber@gmx.de Weitere Termine: und

5 26 Klinisches Wochenende der Ärztekammer des Saarlandes Samstag, 23. September Uhr Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, 1. OG, Großer Sitzungssaal, Saarbrücken Zufallsbefunde wie gehe ich damit um? Moderation und Darstellung der Kasuistiken: Dr. med. Georg Jacobs und Dr. med. Bettina Stamm, Saarbrücken 9.00 Uhr: Einführung und Begrüßung Uhr: Zufallsbefund Hyperkalziämie 9.05 Uhr: Wie würden Sie entscheiden? Ideensammlung für das weitere Vorgehen 9.15 Uhr: Was ist zu tun beim Zufallsbefund einer Hyperkalziämie? Dr. med. Insa Emrich, Homburg 9.40 Uhr: Diskussion Uhr: Zufallsbefund Leukozytose 9.50 Uhr: Wie würden Sie entscheiden? Ideensammlung für das weitere Vorgehen Uhr: Was ist zu tun beim Zufallsbefund einer Leukozytose? Dr. med. Georg Jacobs, Saarbrücken Uhr: Diskussion Uhr: K a f f e e p a u s e Uhr: Zufallsbefund Nebennierentumor Uhr: Wie würden Sie entscheiden? Ideensammlung für das weitere Vorgehen Uhr: Das Nebenniereninzidentalom welche weitere Diagnostik ist erforderlich? Dr. med. Bettina Stamm, Saarbrücken Uhr: Diskussion Uhr: Zufallsbefund Hyponatriämie Uhr: Wie würden Sie entscheiden? Ideensammlung für das weitere Vorgehen Uhr: Was ist zu tun beim Zufallsbefund einer Hyponatriämie? Prof. Dr. med. Gunnar Heine, Homburg Uhr: Diskussion Uhr: Zusammenfassung und Verabschiedung Uhr: Ende der Veranstaltung Anmeldung und Information: Sabine Blank Büro Präsident und Vorstand der Ärztekammer des Saarlandes Tel. (06 81) , Fax (06 81) , sabine.blank@aeksaar.de Die Veranstaltung ist mit 5 P zertifiziert! 2 Qualitätszirkel Schmerzkonferenz Nordsaarland Thema: Fallvorstellungen Uhr Marienhausklinik St. Josef, Konferenzsaal, Krankenhausstr. 21, Losheim am See Moderation: Dr. med. Rolf Bienko und Dr. med. Jan Holger Holtschmit Anmeldung und Auskunft: Dr. med. Rolf Bienko Tel. ( ) Fax ( ) oder Dr. Jan Holger Holtschmit Tel. ( ) Weitere Termine: Jeden 3. Dienstag im Monat am 19.9., , und August P Qualitätszirkel Senologie des zertifizierten Brustzentrums Saarlouis am Krankenhaus vom DRK Uhr Brustzentrum Saarlouis des Krankenhauses Saarlouis vom DRK Dr. med. Sonja Zelz, Leitende Oberärztin Dr. med. Johannes Bettscheider, Chefarzt der gynäkologischen/ geburtshilflichen Abteilung, Leiter des zertifizierten Brustkrebszentrums Saarlouis am Krankenhaus vom DRK, Vaubanstr. 25, Saarlouis Tel. ( ) (Sekretariat) Fax ( ) johannes.bettscheider@drk-kliniken-saar.de Nächster Termin: August P Praxis Workshop Traditionelle chinesische Medizin Hauptthema: Praxis der Traditionell chinesischen Medizin (5 UE für Zusatzbezeichnung Akupunktur) Uhr Zentrum für ganzheitliche Medizin, Käthe- Kollwitz-Straße 13, Saarbrücken Grundlagen der TCM Praxis Akupunkturtechnik Fallvorstellungen Leitung / Moderation: Patrick Ruhnke Veranstalter: Patrick Ruhnke, Facharzt für Allgemeinmedizin; Akupunktur Tätigkeitsschwerpunkt: Traditionelle chinesische Medizin

6 Zentrum für ganzheitliche Medizin Tel. (06 81) Fax (06 81) Ruhnke@tcm-trinh.de 30. August 23. September P (beantragt!) 15. Einführender Grundkurs Autosystemhypnose Kurszeiten: mittwochs von Uhr freitags von Uhr samstags von Uhr Veranstaltungsort: Zentrum für Angewandte Hypnose Bereich Süddeutschland, Pavillonstraße 10, Saarlouis Dipl.-Psych. Michael Antes, Psychologischer Psychotherapeut, Bereichsleiter des Zentrums für Angewandte Hypnose, Bereich Süddeutschland Kosten: 820, Euro Anmeldung erbeten! Anmeldung und Auskunft: Tel. ( ) info@hypnose-sueddeutschland.de Homepage: Termine: 30.8., 1.9., 2.9., 20.9., und August 2017 Seminar Klinische Medizin Thema: Antivirale Therapie bei Zirrhose Prof. Dr. med. Christoph Sarrazin, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, St. Josefs-Hospital Wiesbaden Uhr Universitätsklinikum des Saarlandes, Seminarraum der Klinik für Innere Medizin II, Homburg, Gebäude 77, 1. OG Veranstalter: Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin I, II, IV, V Univ.-Prof. Dr. med. Frank Lammert, Direktor der Klinik für Innere Medizin II Tel. ( ) Fax ( ) frank.lammert@uks.eu Nächster Termin: September P Klinisches Wochenende der Ärztekammer des Saarlandes und der Tierärztekammer des Saarlandes Thema: One Health II Praktischer Umgang mit wichtigen Zoonosen aus Sicht der Human- und Veterinärmedizin Uhr Haus der Ärzte, Großer Sitzungssaal, Faktoreistraße 4, 1. OG, Saarbrücken Programm siehe Seite 23! 2. September P (PTK) Fachtagung Der Freier Warum Männer zu Prostituierten gehen Uhr r.o.m.b.u.s. Akademie, Trierer Straße 12, Saarbrücken ab 9.30 Uhr: Empfang Uhr: Begrüßung durch den Vorstand von Hadassah initiative fémine und Grußwort der Schirmherrin, Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Uhr: Auswirkungen des Freierbestrafungsgesetz auf Deutschland und Europa / Stéfanie Caradec, Leiterin des Mouvement du Nid Uhr: Hintergründe zum Freierprofil / Eric Poncelet, Mouvement du Nid Uhr: Erfahrungen aus der Praxis Auswirkungen der Freierbedürfnisse auf die Frauen / Dr. Wolfgang Heide, Gynäkologe Uhr: Mittagspause Uhr: Das französische Gesetz der Freierbestrafung vom Kampf im Vorfeld bis zur Verabschiedung 2016 / Claire Quidet, Sprecherin des Mouvement du Nid Uhr: Erfahrungsbericht einer Aussteigerin Rosen Hicher, Aussteigerin aus Frankreich Uhr: Kaffeepause Uhr: Statement 1 Das Zuhältermilieu und dessen Auswirkungen / Manfred Paulus, Kriminalhauptkommissar a. D. Statement 2 Traumatisierung der Frauen / Freierwünsche / Dr. Ingeborg Kraus, Psychotherapeutin mit anschließender Podiumsdiskussion Anmeldung erbeten unter hadassah.initiative.sb@gmail.com Hadassah initiative féminine ist eine gemeinnützige Organisation, die sich gegen Menschenhandel und Prostitution sowie für die Gleichstellung von Frauen und Männern einsetzt. 4. September P (beantragt!) Offene interdisziplinäre Schmerzkonferenz des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Saarbrücken St. Johann GmbH Uhr St. Johann GmbH, Großherzog-Friedrich- Straße 46, Saarbrücken Frau Müller, M. V. Z. Saarbrücken St. Johann GmbH Fax (06 81) Hinweis: Niedergelassene Ärzte und Ärzte aus Kliniken haben die Möglichkeit der Anmeldung zur Fallvorstellung bei Frau Müller. Eine Anmeldung zur Fallvorstellung sollte spätestens 10 Tage vor der entsprechenden Schmerzkonferenz unter Angaben des Krankheitsbildes erfolgen. Weitere Termine: 9.10., und September 2017 Qualitätszirkel Schmerztherapie Uhr St. Johann, Großherzog-Friedrich-Straße 46, Saarbrücken Moderation: Dr. med. S. Juckenhöfel Auskunft: Frau Müller, MVZ Saarbrücken St. Johann GmbH Tel. (06 81) Fax (06 81) Hinweis: Die Teilnahmebestätigung sollte spätestens eine Woche vor der Veranstaltung erfolgen! Nächster Termin: September Saarbrücker Gesundheitsgespräche Uhr Casino Klinikum Saarbrücken Thema: Explodierende Medikamentenkosten durch zunehmend personalisierte Medizin? wann kollabiert das System? Siehe hierzu auch Seite 35! 6. September 2017 Intensivmedizinische Fortbildung des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin, Klinikum Saarbrücken Uhr Aufsichtsratszimmer im Klinikum Saarbrücken, Winterberg 1, Saarbrücken Wissenschaftliche Leitung und Auskunft: Dr. med. Konrad Schwarzkopf, Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin, Klinikum Saarbrücken Tel. (06 81) kschwarzkopf@klinikum-saarbruecken.de Weitere Termine: 4.10., und

7 28 Psychosomatische Grundversorgung, Teil I 40 P Vorläufiges Herbstprogramm September 2017 Kliniken Sonnenberg, Sonnenbergstraße, Saarbrücken Psych. Notfälle und Patientenvorstellung mit verbalen Interventionen Depressionen Dr. W. Hofmann (keine Balintgruppe!) 23. September 2017 Ärztekammer des Saarlandes, Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, Saarbrücken Einführung in die Psychosomatik Balintgruppe Dr. J. Neustädter 21. Oktober 2017 Ärztekammer des Saarlandes, Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, Saarbrücken Verbale Interventionen Balintgruppe Dr. med. E.-J. Bartels 4. November 2017 Ärztekammer des Saarlandes, Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, Saarbrücken Psychopharmaka in der Allgemeinpraxis Dr. W. Hofmann Balintgruppe Dr. med. E.-J. Bartels Anmeldung: Sabine Blank, Büro Präsident und Vorstand der Ärztekammer des Saarlandes Tel. (06 81) , Fax (06 81) sabine.blank@aeksaar.de 6. September 2017 Qualitätszirkel Traumazentrierte Psychotherapie jeweils mittwochs von Uhr Thema: Diagnostik, Interventionstechniken anhand konkreter Fälle Praxis Dr. Hensel, Hermann-Löns-Straße 8, Wadgassen Anmeldung erbeten. Ansprechpartner: Dr. med. M. Hensel Tel. ( ) Fax ( ) martin.hensel@online.de Nächster Termin: September P Offene Intervision: Medizinisches Versorgungszentrums (MVZ) Saarbrücken St. Johann GmbH jeweils freitags von Uhr St. Johann GmbH, Großherzog-Friedrich-Str. 46, Saarbrücken Moderation: Dr. med. C. Blindauer Frau R. Metternich, MVZ Saarbrücken St. Johann GmbH Fax (06 81) Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten haben die Möglichkeit der Teilnahme nur durch telefonische Vorankündigung spätestens 10 Tage vor dem Termin. Weitere Termine: , , und September 2017 Fort- und Weiterbildung Notfallmedizin 2017 NASimSaar Simulationskurs Notfalltrainings- und Simulationszentrum, Homburg/Saar und Rettungsdienstschule RettungsArena, St. Ingbert Inhalt: Training in Kleingruppen in realitätsnahen Fallsimulationen on-scene -Übung am Simulator oder an geschminkten Mimen Nachbesprechung mit erfahrenem Tutor inkl. Videodokumentation Training der wichtigsten Notfallsituationen - Reanimation, Myokardinfarkt, Apoplex - Difficult-Airway-Management - Schwerverletztenversorgung, Kindernotfälle Zielgruppe: Angehende Notärztinnen und Notärzte Teilnahmegebühr: 1.200,- Euro (auf Antrag Zuschuss für saarländische Notärzte möglich) Veranstalter: ZRF, Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer des Saarlandes, der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e. V. (agswn), UKS Homburg, Klinikum Saarbrücken ggmbh, Rettungsdienstschule Saar ggmbh und Landesfeuerwehrschule Saar Anmeldung: Rettungsdienstschule Saar, Sekretariat Tel. ( ) info@rdss.de Dr. Thomas Ihmann, agswn Regionalbeauftragter Saarland thomas@ihmann.de 9. September 2017 Psychosomatische Grundversorgung, Teil I (insges. 40 P) Herbstprogramm 2017 Kliniken Sonnenberg, Sonnenbergstraße, Saarbrücken Psych. Notfälle Patientenvorstellung mit verbalen Interventionen Depressionen Dr. W. Hofmann (keine Balintgruppe!) Weitere Termine (siehe dort): 23.9., und

8 Veranstaltungsort: Ärztekammer des Saarlandes, Haus der Ärzte, Faktoreistr. 4, Saarbrücken Anmeldung: Sabine Blank, Büro Präsident und Vorstand der Ärztekammer des Saarlandes Tel. (06 81) Fax (06 81) September P Gemeinsame Veranstaltung der Ärztekammer des Saarlandes, Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und apobank Saarbrücken Uhr Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, 1. OG, Großer Sitzungssaal, Saarbrücken Thema: Klinik oder Praxis? das ist die Frage Programm siehe Seite 25! 12. September 2017 Qualitätszirkel der Organtumorzentren (Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Kopf-Hals-Tumorzentrum, Onkologisches Zentrum S1-S5) Uhr CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia, Rheinstraße 2, Konferenzraum 1, Saarbrücken Leitung/Moderation: Prof. Dr. med. M. Clemens, Wissenschaftlicher Leiter des Onkologischen Zentrums am Caritasklinikum Saarbrücken St. Theresia; Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie Anmeldung erforderlich! Tel. (06 81) Fax (06 81) onkologie@caritasklinikum.de 13. September 2017 Fortbildungsveranstaltung des IOKN Saar e. V. (Osteologisches Kompetenznetz Saar e. V.) Uhr Kassenärztliche Vereinigung Saarland, Europaallee 7-9, Vortragsraum, Saarbrücken Auskunft und Anmeldung: Dr. med. Gerd Lanzer, 2. Vorsitzender IOKN Saar e. V. Tel. (06 81) Fax (06 81) iokn.saar@gmx.de Nächster Termin: ( Uhr) Refresherkurs Curriculum für Transplantationsbeauftragte im Saarland 15. September 2017, Uhr Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, 1. OG, Saarbrücken Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Ana Paula Barreiros und Prof. Dr. med. Ralf Ketter Kursgebühr: 70, Euro Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen. Anmeldung/Ansprechpartnerinnen: Anja Kondziela, Ärztekammer des Saarlandes Tel. (06 81) Fax (06 81) anja.kondziela@aeksaar.de Anne-Bärbel Blaes-Eise, Deutsche Stiftung Organtransplantation Tel. (0 69) Zertifizierung: Der Refresherkurs ist von der Ärztekammer des Saarlandes mit 9 P zertifiziert; die Veranstaltung ist mit 6 P durch die Registrierung beruflich Pflegender GmbH zertifiziert. 14. September P (beantragt!) Saarländischer Qualitätszirkel Allergologie, Pneumologie und Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter Uhr Kassenärztliche Vereinigung Saarland, Europaallee 7-9, Caféteria, EG, Saarbrücken Auskunft: Karsten Theiß, Facharzt für Kinderund Jugendmedizin, St. Ingbert Tel. ( ) Fax ( ) Nächster Termin: September P Refresherkurs Curriculum für Transplantationsbeauftragte im Saarland Uhr Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, 1. OG, Saarbrücken 15. September Kongress Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Literatur Uhr Schloßberg-Hotel, Homburg Veranstalter: Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Gebäude 90.2, Homburg Lesungen zu den Themen: 1. Heterosexismus und Homophobie Geschlechtsrollen untypisches Verhalten wird zum Risikofaktor für seelische Gesundheit 2. ADHS bei Mädchen oder weibliche Helden 3. Wenn Kinder funktionieren 4. Sinus Anmeldung: bis spätestens 1. September 2017 Kongressgebühr 40, Euro Leitung / Moderation: Prof. Dr. Alexander von Gontard, Dr. Bernd Janthur, Dr. Andreas Vogel Tel. ( ) oder Fax ( ) vincenza.iacolino@uks.eu 29

9 September Saarbrücker Curriculum CMD/ Orofaziale Schmerzen 2017 (Teil IV) auf Grundlage der evidenzbasierten Medizin für Zahnärzte, Ärzte und Physiotherapeuten Zahnärztliche Privatpraxis Dr. Horst Kares, Grumbachtalweg 9, Saarbrücken Update 2017 Patienten Live aus der eigenen Praxis Der typische CMD-Patient Der komplexe CMD-Patient Psychopathologie bei CMD (Schmerzpsychologe Charles Kimelman) Differenzialdiagnostik non-odontogener Zahnschmerz Welche Schiene wann? Netzwerke Diskussion Lernerfolgskontrolle Gemeinsames Abendessen Wirtschaftliche Praxisführung von CMD- Patienten Abschlussdiskussion Kurszeiten: Freitag, 15.9.: Uhr Samstag, 16.9.: Uhr Sonntag, 17.9.: Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl! Organisation und Anmeldung: Dr. Horst Kares, Saarbrücken Tel. (06 81) Fax (06 81) Detailliertes Programm unter September P (beantragt!) Keratoplastik-Workshop (PKP only) des Universitätsklinikums des Saarlandes, Klinik für Augenheilkunde 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Bibliothek und WetLab der Klinik für Augenheilkunde, Kirrberger Str. 100, Gebäude 22., Homburg/Saar Kurskosten: 850,- Euro Maximale Teilnehmerzahl: 6 Kontakt: Ltd. Oberarzt Dr. Shady Suffo, shady.suffo@uks.eu / A. Zäch-Welsch, alfreda.zaech-welsch@uks.eu Programm im nächsten Heft! 16. September 2017 Fortbildungsreihe Notfallmedizin der agswn Notfall-Tag-Saar Ganztägiges Fortbildungsprogramm mit ausgewählten Themen und Referenten rund um die Notfallmedizin Uhr Klinikum Saarbrücken, Hörsaal, Winterberg 1, Saarbrücken Veranstalter: Kooperation der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e. V. (agswn) und den ärztlichen Leitern der saarländischen Notarzt-Standorte Dr. Thomas Ihmann, agswn Regionalbeauftragter Saarland thomas@ihmann.de September P (PTK-Saar) Focusing Basistraining (E.T. Gendlin) Seminarzeiten: freitags Uhr; samstags Uhr Psychotherapeutische Praxis S. Hübschen, Lessingstraße 12, Heusweiler Leitung: Dipl.-Psych. S. Hübschen (Focusing Saarbrücken, DFG Deutsche Focusing Gesellschaft); Dipl.-Psych. D. Müller (Focusing Zentrum Karlsruhe, DFG Deutsche Focusing Gesellschaft) Teilnehmerkreis: Der Kurs richtet sich sowohl an in der psychosomatischen Grundversorgung tätige ÄrztInnen, die einen vertieften Zugang zu den emotionalen und körperbezogenen Belangen ihrer Patienten haben möchten, als auch an psychotherapeutisch interessierte ÄrztInnen und PsychologInnen, die die Bedeutung des Körpers bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen wertschätzen und sich für dessen Verbindungen mit humanistischen Therapieansätzen und den verhaltenstherapeutischen Konzepten interessieren. Kursgebühr: 950, Euro (für das gesamte Kursangebot) Weitere Informationen: Dipl.-Psych. Sylvia Hübschen Tel.: ( ) focusing@praxis-huebschen.de Vorbesprechung am 23. August 2017, Uhr; um Voranmeldung wird gebeten. Folgetermine: , und Das gesamte Kursangebot erstreckt sich über 4 x 2 Tage (schriftliche Anmeldung erforderlich!) Im Auftrag der Ärztekammer des Saarlandes durchgeführt nach dem von der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin autorisierten Curriculum Fallseminar XI Palliativmedizin für Ärzte Leitung: Dr. med. M. Blatt-Bodewig und San.-Rat Dr. D. Wördehoff 1. Modul: 29. November 3. Dezember Modul: März Modul: Juni 2018 Veranstaltungsort: jeweils Haus St. Lioba, Tholey (neben dem Benediktinerkloster) Kursgebühr pro Modul: 680, Euro Baldige Anmeldung empfohlen! Auskunft und Anmeldung: Ärztekammer des Saarlandes, Frau M. Görlinger-Beyer Tel. (06 81) Fax (06 81) margit.goerlinger-beyer@aeksaar.de 18. Oktober 2017 Fortbildungsveranstaltung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in Kooperation mit der Ärztekammer des Saarlandes und der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland Uhr Kassenärztliche Vereinigung Saarland, Großer Sitzungssaal Europaallee 7 9, Saarbrücken Themen: Osteoporosetherapie (inkl. 15 min Diskussion) Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen (inkl. 15 min Diskussion) Neue Arzneimittel 2016/2017 eine kritische Bewertung Näheres hierzu im nächsten Heft!

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Seite 1 Präsentationsinhalte 1. 3-Stufen-Modell der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2. Deutsche Krebshilfe e.v. geförderte Spitzenzentren in Deutschland

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung 2. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Schmerztherapie von Jung bis Alt Samstag, 24. August 2013, ab 9 Uhr, Kulturzentrum

Mehr

3. TNFa-Update Homburg

3. TNFa-Update Homburg 3. TNFa-Update Homburg 03. Mai 2017 17:00 21:00 Uhr Schlossberg-Hotel Homburg OHG Anmeldung: Fax + 49 (0)651 99 17 898 MSD Fortbildung Programm Ärzte-Symposium 17:00 17:05 Uhr Begrüßung durch Chairman:

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2015 Samstag, 10. Oktober 2015, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland

Mehr

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017 ab

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Dr. Susann Breßlein Klinikum Saarbrücken Winterberg

Mehr

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. MITTWOCH, 10. MAI 2017 l 16:00 BIS 20:30 UHR l HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Klaus-Dieter Hielscher Städtisches Klinikum Neunkirchen

Mehr

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand 20.04.2016 Datum Uhrzeit Ort Thema Januar 13.01.16 19:00 Uhr Ärztehaus Oberfranken Der Kampf gegen den Darmkrebs geht weiter. (QZ, VOZ, OA

Mehr

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, bei Ihnen wurde eine Gewebeveränderung im Darm

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte Einladung Dienstag, 30. Mai 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir laden Sie sehr herzlich

Mehr

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner Terminübersicht 2016 Meet the Expert 11. Mai Ösophaguserkrankungen: Neues und Kontroversen 19. Oktober Leberchirurgie maligner Erkrankungen 07. Dezember Kolorektales Karzinom: Update 2016 Viszeralmedizinische

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2017 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 26. 28. Januar 2017 Ultraschall-Aufbaukurs, 4. 6. Mai 2017 Ultraschall-Grundkurs, 19. 21. Oktober 2017 Wissenschaftliche Leitung

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Aktuelle Onkologie. Mittwoch 28. September 2016, Uhr Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erfurt 13. INTERDISZIPLINÄRES MITTWOCHSKOLLEG

Aktuelle Onkologie. Mittwoch 28. September 2016, Uhr Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erfurt 13. INTERDISZIPLINÄRES MITTWOCHSKOLLEG Eine sektorübergreifende Weiterbildungsveranstaltung des Qualitätszirkels Erfurter Hausärzte und der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Katholischen Krankenhauses Erfurt 13.

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE 8. 10. JUNI 2006 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011 ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT 22. 24. SEPTEMBER 2011 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Update Innere Medizin 2016 Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innere Medizin erfährt eine immer stärkere Aufspaltung in die internistischen Subdisziplinen.

Mehr

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, unsere moderne Welt konfrontiert uns täglich mit einer immer größer werdenden

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

9. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

9. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum FRAUENKLINIK OSNABRÜCK GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM OSNABRÜCK www.frauenklinik-os.de www.klinikum-osnabrueck.de Die Veranstaltung ist mit 4 CME-Punkten zertifiziert.

Mehr

Nase schief und zu, Narben im Gesicht: Moderne Therapien anhand von Fallbeispielen Informationsveranstaltung Mittwoch, 25.

Nase schief und zu, Narben im Gesicht: Moderne Therapien anhand von Fallbeispielen Informationsveranstaltung Mittwoch, 25. Nase schief und zu, Narben im Gesicht: Moderne Therapien anhand von Fallbeispielen Informationsveranstaltung Mittwoch, 25. Januar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen, wir

Mehr

8. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

8. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum FRAUENKLINIK OSNABRÜCK GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM OSNABRÜCK www.frauenklinik-os.de www.klinikum-osnabrueck.de Die Veranstaltung ist mit 12 CME-Punkten zertifiziert.

Mehr

26. Bucher Rheumatage

26. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 26. Bucher Rheumatage Klug entscheiden choosing wisely : Umsetzung der Empfehlungen in die Praxis Freitag, 19. Mai 2017 10.00

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Die Behandlung von Brandverletzungen

Die Behandlung von Brandverletzungen 1. Symposium und 12. Zürcher Workshop Die Behandlung von Brandverletzungen Donnerstag, 30. Juni 2016 Freitag, 1. Juli 2016 Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nach elf erfolgreichen Workshops zum

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Alfons Vogtel Geschäftsführer Saarland Heilstätten

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Neuroradiologie in Bayern

Neuroradiologie in Bayern 1 Neuroradiologie in Bayern 42. Hands-on -Workshop in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Röntgengesellschaft 23. bis 25. Oktober 2017 Leitung: Prof. Dr. Ansgar Berlis, Augsburg / Prof. Dr. Thomas Hagen,

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 25. 26. MÄRZ 2011 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Einladung zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Symposium Immuntherapie in der Onkologie Samstag, 11. November 2017 09:00-14:00 Uhr in der OASE - Treffpunkt Mürwik Flensburg

Mehr

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung Update Viszeralmedizin Jahresprogramm 2016 Einladung Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr herzlich laden wir Sie auch in diesem Jahr zur gemeinsamen Fortbildungsreihe der Klinik

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM Schulausbildung 1974-1978 kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne 1978-1987 Otto-Hahn-Gymnasium, Herne Studium 1987-1994 Studium für Humanmedizin an der RWTH Aachen

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Neue minimal-invasive Therapiekonzepte bei Bandscheiben- und Wirbelkörperschäden 7. März 2007 Bad Honnef Hotel Avendi Veranstalter: Orthopädische Praxis S. Shnayien

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017 THORAX-RADIOLOGIE 11. 13. MAI 2017 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Donnerstag, 11.05.2017 Das 17. Grazer

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Stuttgart / Filderstadt Samstag, 24. Juni 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, die MRT zur Diagnostik

Mehr

Programm Endometriose OP-Workshop

Programm Endometriose OP-Workshop Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery rogramm Endometriose O-Workshop inklusive Live-Surgery und

Mehr

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE 16. 17. FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften - Kardiologie KKlinkl Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin Sport- und Rehabilitationsmedizin

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

25. Bucher Rheumatage

25. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 25. Bucher Rheumatage 25 Jahre Bucher Rheumatage - (R)Evolution in Versorgung, Diagnostik und Therapie Freitag, 27. Mai 2016

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, bei Ihnen wurde eine Gewebeveränderung im Darm

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen. Ausblick 2. Halbjahr Klinik für Kardiologie und Angiologie

Fortbildungsveranstaltungen. Ausblick 2. Halbjahr Klinik für Kardiologie und Angiologie Fortbildungsveranstaltungen Ausblick 2. Halbjahr 2012 Klinik für Kardiologie und Angiologie 1. Halbjahr 2012 Fortbildungsprogramm 2011 Dezember Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom 3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom Donnerstag, 16. November 2017 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Luzerner Kantonsspital Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Hochmoderne

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Liebe Kollegin Lieber Kollege,

Liebe Kollegin Lieber Kollege, Klinikum Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str. 1 28205 Bremen Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin Liebe Kollegin Lieber Kollege, Ort, Datum Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail Bremen, den 15.06.2017

Mehr

Klinikum St. Georg ggmbh

Klinikum St. Georg ggmbh Klinikum St. Georg ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Lamesch 6. Leipziger OP- Kurs Endokrine Chirurgie 9. und 10. Dezember 2010 in Zusammenarbeit

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 23. 25. APRIL 2015 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe

Mehr

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM Anmeldung Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße PLZ, Ort FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Telefon/Telefax E-Mail MR T KURSE MRT Stuttgart Teilnahmegebühr 300,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.400,00

Mehr

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Durchgeführt unter der Schirmherrschaft der AGUB Grundkurs 13./14. November 2013 Aufbaukurs 19./20. Februar 2014 St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR EINLADUNG im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG Freitag, 08. april 2016 VON 14:00 bis 21:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie recht

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt Dr. med. Rainald Bachmann Mamma-MR Diagnostik und Intervention Kursleitung: Dr. med. Rainald Bachmann, CA Frau Kathrin Linke, Ltd. MTRA

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Sächsische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Tätigkeitsbericht 20 Die Akademie hat 20 wieder vier Sitzungen durchgeführt, um sich mit Fragen der ärztlichen Fort- und Weiterbildung, Programmgestaltungen

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

Neuroradiologie in Bayern

Neuroradiologie in Bayern 1 Neuroradiologie in Bayern 41. Hands-on -Workshop in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Röntgengesellschaft 13. bis 15. Februar 2017 Leitung : Prof. Dr. Ansgar Berlis, Augsburg - Prof. Dr. Thomas Hagen,

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Durchgeführt unter der Schirmherrschaft der AGUB 25./26. Februar 2016 Grundkurs 27./28. Oktober 2016 Aufbaukurs St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mehr

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch, Einladung und Programm Mittwoch, 10.05.2017 Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche Hernien 2017 WO GEHT DIE REISE HIN? Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Hernien 2017 Wo geht die

Mehr

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Förderverein für altersübergreifende Palliativmedizin e.v. Unter der Schirmherrschaft von Andreas Storm Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie

Mehr

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Samstag, 02. Juli 2011 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Berlin Düsseldorf 2017

Berlin Düsseldorf 2017 Fortbildungs-Veranstaltung Moderne Diagnostik des Prostatakarzinoms Interdisziplinärer Workshop für Urologen Integration der MRT und MRT-gestützten Biopsie Berlin Düsseldorf 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau 2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern Brustkrebs bei der jungen Frau Donnerstag, 17. November 2016 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Ihre Partner vom Brustzentrum, Prof. Dr. med.

Mehr