Inaugural-Dissertation Zur Erlangung Des Zahnmedizinischen Doktorgrades Der Medizinischen Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inaugural-Dissertation Zur Erlangung Des Zahnmedizinischen Doktorgrades Der Medizinischen Fakultät"

Transkript

1 Aus der Klinik für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde Der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Abteilung für Zahnärztliche Prothetik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. J. R. Strub) Implantologische und prothetische Überlebensund Erfolgsraten beim teilbezahnten Patienten. Eine prospektive Langzeitstudie mit 3i-Implantaten über 5 Jahre. Inaugural-Dissertation Zur Erlangung Des Zahnmedizinischen Doktorgrades Der Medizinischen Fakultät Der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorgelegt 2005 von Frank Oliver Seeberg geboren in Saarbrücken

2 Dekan: Prof. Dr. Ch. Peters 1. Gutachter: Prof. Dr. J. R. Strub 2. Gutachter: PD Dr. T. Auschill Jahr der Promotion: 2006

3 Meiner Mutter

4 Inhaltsverzeichnis 1.Kapitel Einleitung Kapitel Stand der Wissenschaft Langzeiterfolg von konventionellem festsitzenden Zahnersatz bei teilbezahnten Patienten Kronen und Brücken Extensionsbrücken Adhäsivbrücken Langzeiterfolg von konventionellem abnehmbaren Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten Gussklammerverankerter Zahnersatz Präzisionsverankerter Zahnersatz Langzeiterfolg von implantatgetragenem Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten Einzelkronen Kronen und Brücken Festsitzender und kombiniert festsitzend-abnehmbarer Zahnersatz Ziel der Untersuchung Kapitel Material und Methode Material Das 3i-Implantatsystem Verwendete Implantattypen...28 Instrumentarium Prothetische Aufbauteile Zahnersatz Methode Patientenverteilung...33 Patientenselektion...34 Altersverteilung Raucher und Nichtraucher Chirurgisches Vorgehen Implantatverteilung Prothetisches Vorgehen Implantologische Auswertung...43 Klinische Nachuntersuchung...43 Röntgenologische Nachuntersuchung Prothetische Auswertung Datenerfassung Statistische Auswertung Kapitel Ergebnisse Implantologische Auswertung Implantatmisserfolg Klinische Auswertung Sondierungstiefen Röntgenologische Auswertung Statistische Auswertung der Implantate Überlebenswahrscheinlichkeit der Implantate...54 Erfolgswahrscheinlichkeit der Implantate...56 Ergebnisse des linearen Modells mit gemischten Effekten für den Knochenabbau und die Sondierungstiefe Prothetische Auswertung Einzelkronen Verblockte Kronen Brücken... 61

5 Inhaltsverzeichnis 4.2.4Extensionsbrücken Statistische Auswertung der prothetischen Restaurationen...63 Auswertung nach Walton Kaplan-Meier-Analysen Kapitel Diskussion Diskussion der Methode Diskussion des Studiendesigns Diskussion des Versuchaufbaus Patientengut...68 Chirurgisches Vorgehen Ausschluss von Fehlerquellen bei der Auswertung...69 Klinische Nachuntersuchung...69 Röntgenologische Nachuntersuchung Prothetische Auswertung...70 Statistische Auswertung Diskussion der Ergebnisse Ergebnisse der klinischen Auswertung Ursache und Zeitpunkt des Implantatmisserfolges...72 Sondierungstiefen...73 Marginaler Knochenverlust...74 Einfluss der Knochenqualität und der Implantatlokalisation auf den Implantaterfolg. 76 Einfluss der Implantatlänge und des Implantatdurchmessers auf den Implantaterfolg...77 Einfluss des Rauchens auf den Implantaterfolg Ergebnisse der prothetischen Auswertung Einzelkronen...80 Verblockte Kronen und Brücken...80 Extensionsbrücken Technische Komplikationen...81 Schraubenlockerungen und Schraubenfrakturen...81 Gerüstfrakturen...83 Verblendungsfrakturen...84 Umarbeitung bzw. Verlust der Suprastruktur in Folge eines Implantatverlustes...85 Modifikationen am Zahnersatz und der Okklusion Schlussfolgerungen Implantologisch Prothetisch Statistisch Zusammenfassung Summary Literaturverzeichnis...90 Curriculum vitae Danksagung

6 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab.1Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von Kronen und Brücken beim teilbezahnten Patienten... 5 Tab.2Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von Extensionsbrücken beim teilbezahnten Patienten... 7 Tab.3Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von Adhäsivbrücken beim teilbezahnten Patienten Tab.4Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von gussklammerverankertem Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten...12 Tab.5Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von präzisionsverankertem Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten...15 Tab.6Implantologische und prothetische Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von implantatgetragenen Einzelkronen Tab.7Implantologische und prothetische Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von implantatgetragenen Kronen und Brücken beim teilbezahnten Patienten...22 Tab.8Implantologische und prothetische Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von implantatgetragenem festsitzendem und kombiniert festsitzend-abnehmbarem Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten...26 Tab.9Einteilung der Knochenqualität nach Misch (1990a; b)...40 Tab.10Kategorien des 6-Felder-Protokolls nach Walton (1998)...45 Tab.11Dateneinteilung unter Verwendung von Microsoft Office Access Tab.12Übersicht der abhängigen Variablen (Knochenabbau und Sondierungstiefen) und der Einflussfaktoren (Zeit, Alter, Geschlecht, Rauchen, Implantatposition (Oberkiefer/Unterkiefer), Implantatlänge, Implantatdurchmesser und Knochenqualität nach Misch (1990 a/b) Tab.13Übersicht der Implantatexplantationen. Patient (Pat.), Geschlecht (Geschl.), männlich (M), weiblich (W), Alter, Raucher (Ja/Nein), Position (Pos.), Knochenqualität (KQ), Implantat-Typ (Self Tap ST, nicht selbstschneidendes Miniplant MH, nicht selbstschneidend II), Implantat-Durchmesser inmm (Impl.-Durchm.), Implantat- Länge inmm (Impl.-Länge), Einzelzahnersatz (EZ), verblockte Kronen (VK), Brücke (B), Extensionsbrücke (EB)...50 Tab.14Übersicht der biologischen Implantatmisserfolge. Patient (Pat.), Geschlecht (Geschl.), männlich (M), weiblich (W), Alter, Raucher (Ja/Nein), Position (Pos.), Knochenqualität (KQ), Implantat-Typ (Self Tap ST, nicht selbstschneidendes Miniplant MH, nicht selbstschneidend II), Implantat-Durchmesser inmm (Impl.-Durchm.), Implantat- Länge inmm (Impl.-Länge), Einzelzahnersatz (EZ), verblockte Kronen (VK), Brücke (B), Extensionsbrücke (EB)...50 Tab.15Compliance der Patienten die Nachuntersuchungen wahrzunehmen...51 Tab.16Übersicht der geschätzten Überlebenswahrscheinlichkeiten mit Anzahl der Patienten unter Risiko und Anzahl der Implantate unter Risiko für beide Kiefer...55 Tab.17Übersicht der geschätzten Überlebenswahrscheinlichkeiten mit Anzahl der Patienten unter Risiko und Anzahl der Implantate unter Risiko für den Oberkiefer Tab.18Übersicht der geschätzten Überlebenswahrscheinlichkeiten mit Anzahl der Patienten unter Risiko und Anzahl der Implantate unter Risiko für den Unterkiefer Tab.19Übersicht der Werte des Kaplan-Meier-Schätzers der Erfolgsrate aller Implantate (n=214) nicht nach Kiefer getrennt Tab.20Übersicht der Werte des Kaplan-Meier-Schätzers der Erfolgsrate aller Implantate (n=68) im Oberkiefer...58 Tab.21Übersicht der Werte des Kaplan-Meier-Schätzers der Erfolgsrate aller Implantate (n=146) im Unterkiefer... 58

7 Tabellenverzeichnis Tab.22Untersuchte Einflussfaktoren des linearen Modells mit gemischten Effekten auf die marginale Knochenresorption. Zeit = Messzeit, Geschlecht = Verhältnis Frauen zu Männer, Knochenqualität 2 und 3 im Verhältnis zu Knochenqualität Tab.23Untersuchte Einflussfaktoren des linearen Modells mit gemischten Effekten auf die Sondierungstiefe. Zeit = Messzeit, Geschlecht = Verhältnis Frauen zu Männer, Raucher..59 Tab.24Prothetische Auswertung: Gesamtüberblick Tab.25Prothetische Auswertung: Einzelkronen Tab.26Prothetische Auswertung: verblockte Kronen...61 Tab.27Prothetische Auswertung: Brücken...62 Tab.28Prothetische Auswertung: Extensionsbrücken...62 Tab.29Walton mit Zeit (in Monaten) und Anzahl (Restaurationen) unter Risiko Tab.30Übersicht der Werte des Kaplan-Meier-Schätzers der Erfolgsrate aller Restaurationen...64 Tab.31Übersicht der Werte des Kaplan-Meier-Schätzers der Erfolgsrate für Einzelkronen (EZ) Tab.32Übersicht der Werte des Kaplan-Meier-Schätzers der Erfolgsrate für verblockte Kronen (KV)...65 Tab.33Übersicht der Werte des Kaplan-Meier-Schätzers der Erfolgsrate für Brücken Tab.34Übersicht der Werte des Kaplan-Meier-Schätzers der Erfolgsrate für Extensionsbrücken...66

8 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1Häufigkeitsverteilung der Implantate Abb. 2Verwendete Implantatlängen...30 Abb. 3Geschlechts- und Implantatverteilung Abb. 4Geschlechts- und Implantatverteilung in %...35 Abb. 5Altersverteilung Abb. 6Altersverteilung in %...36 Abb. 7Verteilung Raucher/Nichtraucher...37 Abb. 8Verteilung Raucher/Nichtraucher in% Abb. 9Implantatverteilung im Ober (n = 68)- und Unterkiefer (n = 146) Abb. 10Restaurationen und Implantate Abb. 11Verschraubung/Zementierung Abb. 12Darstellung der Sondierungstiefen aller Patienten über die Zeit Abb. 13Darstellung des Knochenabbaus über die Zeit für Oberkiefer und Unterkiefer Abb. 14Kaplan-Meier Analyse: Überlebenskurve der Implantate mit Konfidenzintervall, Anzahl Patienten und Implantate...55 Abb. 15Kaplan-Meier-Analyse: Erfolgskurve der Implantate in beiden Kiefer gemeinsam und getrennt...56 Abb. 16Kaplan-Meier-Anayse: Erfolgskurven von Einzelkronen, verblockten Kronen, Brücken und Extensionsbrücken... 66

9 Kapitel 1 Einleitung 1 1. Kapitel Einleitung Der lebenslange Erhalt einer möglichst vollständigen Bezahnung, ist eines der wesentlichen Ziele in der heutigen Zahnheilkunde. Dem gegenüber steht immer noch eine hohe Prävalenz fehlender Zähne bei steigender Lebenserwartung der Bevölkerung. Die häufigsten Gründe für den Verlust von Zähnen sind vor allem Parodontopathien, Karies, endodontischer Misserfolg, Nichtanlagen und Traumata. Die damit verbundene Beeinträchtigung von Mastikation, Phonetik und Ästhetik verlangt, diese Mängel zu beseitigen und dem Patienten ein Gefühl von Unversehrtheit zurückzugeben. Der Nutzen des Ersatzes von fehlenden Zähnen wird differentialtherapeutisch unterschiedlich bewertet. So stellt sich für den Patienten und Behandler die Frage, welche Therapieform im teilbezahnten Gebiss als modern und fortschrittlich angesehen werden kann und für den Patienten eine zuverlässige Art der Versorgung bietet. Bei der Therapie des teilbezahnten Patienten nach Zahnverlust bzw. Nichtanlagen einzelner Zähne stehen verschiedene konventionelle Therapiemittel zur Verfügung. Hierzu zählen die konventionelle Brücke, die Adhäsivbrücke, der kombiniert festsitzend-abnehmbare Zahnersatz, die herausnehmbare Teilprothese und der kieferorthopädische Lückenschluss. Der Verlust von Zahnhartsubstanz bei der Präparation einer Brücke, die schlechte Parodontalhygiene und der eingeschränkte Tragekomfort bei herausnehmbarem Zahnersatz, sowie der erhöhte Zeitaufwand beim kieferorthopädischen Lückenschluss, sind als mögliche Nachteile dieser konventionellen Verfahren zu nennen. Eine Alternative zu den genannten Versorgungsformen stellen Implantate dar. Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz bedeutet für den Patienten einen erhöhten Tragekomfort und bietet gute Vorraussetzungen und Möglichkeiten einer ästhetischen und natürlichen Gestaltung. Für den Behandler ist es in einem einführenden Gespräch wichtig, den Patienten über die Langzeitergebnisse von implantatgetragenen Kronen und Brücken zu informieren. Um verlässlichen Aussagen über deren Erfolg machen zu können, ist es somit notwendig, entsprechende Therapieformen in klinischen Studien auf ihre Langlebigkeit zu

10 Kapitel 1 Einleitung 2 untersuchen. Albrektsson (1999) fordert in diesem Zusammenhang einen Beobachtungszeitraum von wenigstens 5 Jahren. Mittlerweile dokumentieren zahlreiche Untersuchungen die erfolgreiche Anwendung von implantatgetragenem Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten (Garlini et al. 2003; Willer et al. 2003; Gotfredsen 2004; Brägger et al. 2005; Pjetursson et al. 2005; Rasmusson et al. 2005).

11 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 3 2. Kapitel Stand der Wissenschaft 2.1 Langzeiterfolg von konventionellem festsitzenden Zahnersatz bei teilbezahnten Patienten Kronen und Brücken Kronen und Brücken gehören in der konventionellen Zahnmedizin zu den am besten beschriebenen und untersuchten prothetischen Versorgungen. In Tab. 1 ist eine Übersicht der unten dargestellten Studien zusammengefasst. Im Allgemeinen werden bei der Versorgung des stomatognathen Systems sehr gut Resultate mittels Kronen- und Brückenprothetik erzielt. Kerschbaum et al. (1991) haben in einer Studie bei 1841 Patienten 1669 Brücken, 4371 Einzelkronen und 175 verblockte Kronen nach 15-jähriger Tragezeit nachuntersucht. Am Ende dieser Untersuchung befanden sich noch 64% der Brücken, 56% der Einzelkronen und 45% der verblockten Kronen in situ. Valderhaug (1991) hat in einer Nachuntersuchung von 102 Patienten, die mit 108 kunststoffverblendeten Brücken versorgt wurden, eine Misserfolgsrate von 4% nach 5 Jahren, von 12% nach 10 Jahren und von 32% nach 15 Jahren festgestellt. Erpenstein et al. (1992) untersuchten bei 403 Patienten den Langzeiterfolg von 593 Einzelkronen und 289 Brücken. Nach 5 Jahren waren noch 96,2% der Kronen und 89,4% der Brücken in situ. Die Überlebensrate nach 10 Jahren betrug 91,3% bei den Kronen und 91,3% bei den Brücken. Nach einer Tragedauer von 15 Jahren waren noch 60,4% der Brücken und 83,7% der Kronen situ. Palmquist und Swartz (1993) haben in einem Zeitraum von 18 bis 23 Jahren bei 66 Patienten Kronen und Brücken nachuntersucht. Bei den metallkeramischen Restaurationen sind in diesem Zeitraum 79% ohne Mängel gewesen, nur 3% wurden entfernt. Kunststoffverblendete Restaurationen schnitten im Vergleich wesentlich schlechter ab. Insgesamt waren 43% unauffällig und 33% mussten entfernt werden. Extensionsglieder hatten keinen Einfluss auf den Erfolg der Restaurationen.

12 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 4 Creugers et al. (1994) haben in einer Literaturrecherche 16 Publikationen mit insgesamt 4118 Restaurationen nachuntersucht. In einer Meta-Analyse fassten sie die Langzeitergebnisse von konventionellen Brücken zusammen und kamen auf eine Überlebensrate von 74% in einem Zeitraum von 15 Jahren. Leempoel et al. (1995) haben in einer Studie die Verweildauer von 1674 Brücken untersucht. Die Überlebensrate nach 12 Jahren betrug 87%. Bei der Überlebenswahrscheinlichkeit der Restaurationen, die unter Berücksichtigung des Gesetzes nach Ante angefertigt wurden und solchen, die ohne Beachtung des Gesetzes gefertigt wurden, ist ein signifikanter Unterschied festzustellen. In einer Studie von Sundh und Odman (1997) wurde die Überlebensrate von 163 Brücken untersucht. Insgesamt wurden 85% kunststoffverblendete und 15% metallkeramische Restaurationen eingegliedert. In einem Untersuchungszeitraum von 18 Jahren konnten insgesamt 138 Restaurationen in 101 Patienten nachuntersucht werden. Nach einer durchschnittlichen Tragezeit von 11 Jahren mussten 35 entfernt werden. Die errechnete Überlebensrate betrug 75%. Lindquist und Karlsson (1998) evaluierten an 140 Brücken bei 98 Patienten eine kumulative Erfolgsrate von 65%. Die mittlere Tragezeit der prothetischen Versorgung am Ende der Untersuchung belief sich auf 20 Jahre. Ein Unterschied zwischen Restaurationen mit und ohne Extensionen konnte nicht festgestellt werden. Scurria et al. (1998) verglichen die Langzeitergebnisse von konventionellen Brücken, die in 35 Veröffentlichungen vorgestellt wurden. Unter Berücksichtigung der jeweiligen unterschiedlich verwendeten Erfolgskriterien teilten sie die Ergebnisse in verschiedene Kategorien ein. Untersuchungen, die den Verlust der Restaurationen als Misserfolg definierten, hatten eine Überlebensrate von 75% bis 92% in einem Zeitraum von 10 bis 15 Jahren. Bei Untersuchungen, die neben dem Verlust auch einen technischen Misserfolg beachteten, ist in einem Untersuchungszeitraum von 10 bis 15 Jahren eine Überlebensrate von 69% bis 87% eruiert worden. In einem Funktionszeitraum von 10 Jahren wurde eine Pfeilerüberlebensrate von 96% festgestellt. Tan et al. (2004) untersuchte in einer Metaanalyse die Überlebens- und Erfolgsrate von Brücken über 10 Jahre. Die Überlebensrate betrug 89,1% und die Erfolgsrate 71,1%. 2,6% der Brücken gingen durch Karies verloren und 0,7% durch Parodontophatien. Zu den technischen Komplikationen zählten Retentionsverlust (6,4%), Pfeilerfrakturen (2,1%) und Materialfrakturen (3,2%).

13 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 5 Tab.1Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von Kronen und Brücken beim teilbezahnten Patienten Autor Kerschbaum et al. (1991) Valderhaug (1991) Erpenstein et al. (1992) Palmquist & Swartz (1993) Anzahl Kronen/Brücken 1669 Brücken 4371 Kronen 175 verbl. Kronen 108 Brücken 593 Kronen 289 Brücken Metallkeramische Kronen/Brücken Kunststoffverblendete Kronen/Brücken Patientenanzahl Beobachtungszeitraum ER ÜR Jahre Jahre 10 Jahre 15 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre Jahre 96% 88% 68% 79% 43% 64% 56% 45% 96,2% 91,3% 83,7% 89,4% 74,7% 60,4% Creugers et al. (1994) 4118 Brücken Keine Angabe 15 Jahre 74% Leempoel et al. (1995) 1674 Brücken Keine Angabe 12 Jahre 87% Sundh & Odman (1997) 138 Brücken Jahre 75% Lindquist & Karlsson (1998) 140 Brücken Jahre 65% Scurria et al. (1998) Brücken Keine Angabe Jahre (Kat. I) Jahre (Kat. II) 97% 67% 75-92% 69-87% Tan et al. (2004) Brücken Keine Angabe 10 Jahre 89,1% 71,1% Extensionsbrücken Die Versorgung von Freiendsituationen und Schaltlücken kann mit Extensionsbrücken erfolgen. Eine Übersicht der u. a. Studien ist in Tab. 2 dargestellt. In einer Studie von Nyman und Lindhe (1979) wurden bei 251 Patienten 332 Extensionsbrücken in einem Zeitraum von 5 bis 8 Jahren nachuntersucht. Die technische Misserfolgsrate betrug 8%. Randow et al. (1986) fanden heraus, das bei Extensionsbrücken, die mit zwei Anhängern versorgt wurden, mit einer höheren Misserfolgsrate zu rechnen ist, als bei Restaurationen, die nur einen Anhänger aufweisen. Die Nachuntersuchung von 290 Extensionsbrücken erfolgte in einem Beobachtungszeitraum von 6 bis 7 Jahren. Zu den häufigsten Komplikationen zählten eine hohe Rate an Karies (18-31%), endodontische (5-23%), parodontale (7-12%), ästhetische (10-16%) und technische (8-34%) Probleme.

14 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 6 Karlsson (1989) veröffentlichte Ergebnisse aus einer über 14 jährigen Longitudinalstudie, in der 97 Patienten mit 104 Brücken und 36 Extensionsbrücken versorgt wurden. 88,5% der Brücken und 66,7% der Extensionsbrücken waren am Ende des Beobachtungszeitraumes noch in situ. Restaurationen ohne Extension haben somit eine Verlustrate von 11,5% und Restaurationen mit Extension eine Verlustrate von 33,3%. In einer retrospektiven Studie von Strub et al. (1989) wurden 80 Patienten mit insgesamt 96 Extensionsbrücken untersucht und eine Gesamtmisserfolgsrate von 36% ermittelt. Die durchschnittliche Beobachtungsdauer lag bei 5,9 Jahren. Mit 23,3% standen die biologischen Misserfolge im Vordergrund. Die technische Misserfolgsrate lag bei 12,7%. Budtz-Jorgensen und Isidor (1990) haben über einen Zeitraum von 5 Jahren 27 Patienten mit Extensionsbrücken und 26 Patienten mit Modellgussprothesen nachuntersucht. Die festverankerten Extensionsbrücken schnitten im Vergleich zu den herausnehmbaren Modellgussprothesen deutlich besser ab. Karies trat sechsmal häufiger bei herausnehmbarem Zahnersatz auf als beim festsitzenden. Plaque- und Gingivaindizes waren höher für Modellgussprothesen als für Extensionsbrücken. Nur bei den Teilprothesengruppen verschlechterte sich die Okklusion. Bei den insgesamt 42 eingegliederten Extensionsbrücken ereigneten sich 8 Misserfolge (19%). Owall et al. (1991) untersuchten 11 Patienten, denen der Oberkiefer mit einer Totalprothese und der Unterkiefer mit einer auf vitalen Eckzähnen abgestützten 12-gliedrigen Extensionsbrücke versorgt worden waren. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich über 20 Jahre. Innerhalb des ersten Jahres nach Eingliederung konnten keine wesentlichen Veränderungen festgestellt werden. Bei einem Patienten konnte innerhalb des ersten Jahres eine geringe Beweglichkeit der Extensionsbrücke festgestellt werden. Zwei Patienten starben innerhalb des folgenden Untersuchungszeitraums. Durch eine Bestrahlungstherapie bei einem Patienten kam es zu einem weiteren Verlust einer Versorgung. Technische Komplikationen sind dafür verantwortlich, dass 5 Extensionsbrücken entfernt werden mussten. In den ersten 5 Jahren ging eine der 11 Extensionsbrücken verloren. Die Überlebensrate betrug 91%. 7 Extensionsbrücken (64%) überlebten in den folgenden 10 Jahren. Am Ende des Untersuchungszeitraumes nach 20 Jahren waren noch 3 Extensionsbrücken (27%) in situ.

15 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 7 In einer Studie von Decock et al. (1996) wurden über einen Zeitraum von 18 Jahren 137 Extensionsbrücken nachuntersucht. Davon befanden sich im Oberkiefer 104 und im Unterkiefer 33 Restaurationen. Insgesamt gab es 41 Misserfolge (30%), 28 (68%) im Oberkiefer und 13 (32%) im Unterkiefer. Hämmerle et al. (2000) haben bei 92 Patienten 115 Extensionsbrücken über einen Zeitraum von 5 bis 16 Jahren nachuntersucht. Die Gesamtmisserfolgsrate betrug 22%. Zu den Ursachen zählten Vitalitätsverlust (10%), Sekundärkaries (8%), Retentionsverlust (8%), Materialfrakturen (1-3%) und Pfeilerzahnfrakturen (3%). Radiologisch diagnostizierte apikale Veränderungen waren in 1% der Fälle erkennbar. Pjetursson et al. (2004) untersuchte in einer Metaanalyse die Überlebens- und Erfolgsrate von Extensionsbrücken. Nach 10 Jahren betrugen die Überlebensund Erfolgsrate 81,8% bzw. 63%. Hauptursache für den biologischen Misserfolg waren Vitalitätsverlust (32,6%) und Karies (9,1%) der Pfeilerzähne. 2,6% der Pfeilerzähne gingen durch Karies und 1% durch parodontale Problemen verloren. Hauptgründe für technische Komplikationen waren Retentionsverlust (16,1%) und Materialfrakturen (5,9%). Tab.2Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von Extensionsbrücken beim teilbezahnten Patienten Autor Anzahl Extensionsbrücken Patientenanzahl Beobachtungszeitraum ER ÜR Nyman & Lindhe (1979) Keine Angabe Keine Angabe 5 8 Jahre 92% Randow et al. (1986) 290 Keine Angabe 6 7 Jahre 66-92% Karlsson (1989) Jahre 66,7% Strub et al. (1989) ,9 Jahre 64% Budtz-Jørgensen & Isidor (1990) Öwall et al. (1991) Decock et al. (1996) Hämmerle et al. (2000) Pjetusson et al. (2004) Jahre 81% 5 Jahre 15 Jahre 20 Jahre 137 Keine Angabe 18 Jahre 70% 91% 64% 27% Jahre 78% Keine Angabe Keine Angabe 10 Jahre 63% 81,8% Adhäsivbrücken Zur prothetischen Versorgung von Schaltlücken im Front- und Seitenzahnbereich eignen sich auch minimalinvasive Adhäsivbrücken auf kariesfreien und

16 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 8 füllungsfreien Pfeilerzähnen. Diese Versorgung ist vielfach beschrieben worden; eine Übersicht klinischer Untersuchungen ist aus Tab. 3 zu entnehmen. In einer prospektiven Studie haben Creugers et al. (1989) in einem Beobachtungszeitraum von 5 Jahren 185 Patienten, die mit 203 Adhäsivbrücken versorgt worden waren, nachuntersucht. Die Überlebensrate betrug 75%. Von den angefertigten Restaurationen waren 81% der Fälle im anterioren Kieferabschnitt. Taylor et al. (1999) haben in einem Untersuchungszeitraum von 5 bis 15 Jahren insgesamt 85 Adhäsivbrücken in einer retrospektiven Studie nachuntersucht. Der Funktionszeitraum der eingegliederten Restaurationen belief sich auf mindestens 4,5 Jahre. Von den 83 eingesetzten Restaurationen mussten 33 Adhäsivbrücken (39%) rezementiert werden, davon 3 (4%) in Folge eines Traumas. 13 Restaurationen (16%) wurden innerhalb des 15-jährigen Beobachtungszeitraumes erneuert. Weil die unter Folge eines Traumas gelösten und erneuerungsbedürftigen Restaurationen nicht beachtet wurden, sank die Wiederbefestigungsrate auf 19%. In einer Untersuchung von Barrack (1993) wurden 127 Marylandbrücken über einen überwachten Zeitraum von 11 Jahren nachuntersucht. Die Erfolgsrate betrug 92,9%. Samama (1996) hat über einen durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 5,7 Jahren 145 Adhäsivbrücken nachuntersucht. Von den Restaurationen befanden sich 113 im Oberkiefer und 32 im Unterkiefer. Die Überlebensrate nach Kaplan- Meier belief sich auf 83%, davon waren 10 Misserfolge im Oberkiefer und einer im Unterkiefer. Kerschbaum et al. (1996) ermittelte bei 1637 dreigliedrigen Adhäsivbrücken die Überlebensrate nach 5 jähriger Beobachtungszeit. Am Ende der Beobachtungszeit waren noch 66,1% in Funktion. Wenn man die Daten der wiederbefestigten addiert, stieg Überlebensrate auf 82%. Einschließlich der neuangefertigten Gerüste, für die man sich nach mehrfachem Lösen der Suprakonstruktionen entschied, belief sich die Überlebensrate auf 87,1%. In Weiterführung einer 5-jährigen prospektiven Untersuchung von 185 Patienten mit 203 Adhäsivbrücken veröffentlichten Creugers et al. (1996) die Ergebnisse von 153 Patienten nach 10,2 und 11 Jahren. Insgesamt kamen drei verschiedene Designs von Adhäsivbrücken zum Einsatz (Rochette-Brücken, modifizierte Rochette-Brücken und Maryland-Brücken). 166 Restaurationen befanden sich in anterioren und 37 in posterioren Kieferabschnitten. Bei Rochette- und

17 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 9 modifizierten Rochette-Brücken betrug die Überlebensrate nach Kaplan-Meier in anterioren Kieferabschnitten 47% und in posterioren Kieferabschnitten 18%. Die Überlebensrate der Maryland-Brücken belief sich anterior auf 57% und posterior auf 37%. Von den einmalig wieder befestigten Brücken betrug die Überlebensrate in den anterioren Kieferabschnitten 62% und bei den posterioren 51%. Pröbster und Henrich (1997) haben über 10 Jahre 264 Patienten, die mit 325 Adhäsivbrücken versorgt waren, nachuntersucht. 42 Restaurationen mussten nach mehrmaligem Lösen neu angefertigt werden. Die Überlebensrate nach Kaplan-Meier belief sich einschließlich der wieder befestigten Restaurationen auf 76% nach 5 und 60% nach 10 Jahren. Behr et al. (1998) haben in einer prospektiven Studie über 10 Jahre 120 Adhäsivbrücken nachuntersucht. Die anhand des Kaplan-Meier-Schätzers ermittelte Überlebensrate betrug 95%. Die Lokalisation der Restaurationen hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Überlebensrate. Die Autoren sahen den Grund für die guten Ergebnisse in der Durchführung einer Adhäsivpräparation; ohne deren retentive Wirkung stieg das Verlustrisiko um den Faktor 3,7. In einem Zeitraum von mindestens 5 Jahren evaluierten de Kanter et al. (1998) die Überlebensrate von 201 posterioren Adhäsivbrücken, die bei 175 Patienten inseriert worden waren. Es wurde zwischen einer tatsächlichen Überlebensrate und einer funktionellen Überlebensrate, die wieder befestigte Restaurationen als erfolgreich bewertete, unterschieden. Nach 5 Jahren Beobachtungszeit betrug die tatsächliche Überlebensrate 65% im Ober- und 40% im Unterkiefer. Die funktionelle Überlebensrate lag bei 89% im Ober- und 68% im Unterkiefer. Rashid et al. (1999) haben in einer Studie über einen durchschnittlichen Funktionszeitraum von 43,6 Monaten 60 Patienten mit 84 einflügeligen Adhäsivbrücken nachuntersucht. Die Erfolgsrate betrug 93%. In einer retrospektiven Studie haben Botelho et al. (2000) 31 Patienten mit 33 einflügeligen Adhäsivbrücken nachuntersucht. Bei einer durchschnittlichen Tragezeit der Restaurationen von 30 Monaten betrug die Erfolgsrate mit nur einer gelösten Restauration 97%. Bei 69 parodontal vorgeschädigten Patienten haben Corrente et al. (2000) im Anschluss an eine parodontale Vorbehandlung die weitere Versorgung mit Adhäsivbrücken vorgenommen. Die Patienten wurden über einen Zeitraum von 10 Jahren (Ø 6,7 Jahre) nachuntersucht. 13 Adhäsivbrücken gingen verloren. Die kumulative Überlebensrate belief sich auf 70,6% nach 10 Jahren.

18 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 10 Ketabi et al. (2004) untersuchten bei 61 Patienten 74 Adhäsivbrücken über einen Beobachtungszeitraum von 13 Jahren. Hauptgrund für den Misserfolg war der Verbundverlust. Von 18 Misserfolgen (24,3%) konnten 7 Adhäsivbrücken wieder befestigt werden, 11 mussten durch konventionelle Brücken ersetzt werden. Somit betrug die Überlebensrate 83%, wenn man die wiederbefestigten Restaurationen mit einbezieht, bzw. 75,7% ohne diese. Kern (2005) verglich vollkeramische Adhäsivbrücken aus In-Ceram im Frontzahngebiet, welche entweder an einem (16 Brücken in 14 Patienten) oder zwei Pfeilern (21 Brücken in 16 Patienten) befestigt waren. Nach 5 Jahren betrug die Überlebensrate für die zweiflügeligen Brücken 73,9%. Bezieht man die einseitig abzementierten Adhäsivbrücken mit ein, lag die Überlebensrate bei 67,3%. Für die einseitig befestigten Restaurationen lag die Überlebensrate bei 92,3%. Tab.3Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von Adhäsivbrücken beim teilbezahnten Patienten Autor Anzahl Adhäsivbrücken Patientenanzahl Beobachtungszeitraum ER ÜR Creugers et al. (1989) Jahre 75% Barrack (1993) 127 Keine Angabe 11 Jahre 92,9% Samama (1996) 145 Keine Angabe 5,7 Jahre 83% Kerschbaum et al. (1996) 1637 Keine Angabe 5 Jahre 66,1% Creugers et al (1996) (153 lokalisierbar) 10,2-11 Jahre 18-57% Pröbster & Henrich 5 Jahre 76% (1997) 10 Jahre 60% Behr et al. (1998) 120 Keine Angabe 10 Jahre 95% De Kanter et al. 65% OK Jahre (1998) 40% UK Rashid et al. (1999) 84 (einflügelig) 60 43,6 Monate 93% Botelho et al. (2000) 33 (einflügelig) 31 30±18 Monate 97% Corrente et al. (2000) 69 Keine Angabe 10 Jahre 70,6% Ketabi et al. (2004) Jahre 75,7% 83% Kern et al.(2005) 21 (einflügelig) 16 92,3% 5 Jahre 16 (zweiflügelig) 14 73,9%

19 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft Langzeiterfolg von konventionellem abnehmbaren Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten Gussklammerverankerter Zahnersatz Im Vergleich zu anderem herausnehmbaren Zahnersatz stellt die Versorgung mit Modellgussprothesen für den Patienten eine kostengünstigere Alternative dar, was aber nicht unbedingt mit einem geringeren Behandlungsaufwand einhergeht. Eine Übersicht ist in Tab. 4 zu entnehmen. Carlsson et al. (1976) haben in einer retrospektiven Studie 68 Modellgussprothesen über einen Zeitraum von 13 Jahren nachuntersucht. Sie konnten zeigen, dass ohne eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrolluntersuchungen keine lange Funktionsdauer der Modellgussprothesen zu erwarten ist. Von den insgesamt 68 Teilprothesen waren am Ende der Untersuchung noch 23 (34%) in situ. In einer Studie von Bergman et al. (1982) über einen Beobachtungszeitraum von 10 Jahren wurden 27 Patienten mit Modellgussprothesen jährlich untersucht. Am Ende des Beobachtungszeitraumes waren von 28 eingesetzten Teilprothesen noch 16 (57%) in Funktion. Die durchschnittliche Tragezeit der Teilprothesen betrug 8 Jahre. Die Studie belegte, dass eine regelmäßige Kontrolle und Remotivation des Patienten die Haltbarkeit der Prothese deutlich erhöht. Innerhalb der Studiendauer mussten 60% der Zähne aufgrund von Karies konservierend versorgt werden. Chandler und Brudvik (1984) ermittelten die Überlebensrate von Modellgussprothesen nach 8- bis 9-jähriger Tragedauer. Von ursprünglich 92 Patienten erschienen 38 Patienten mit 44 Teilprothesen zu einem Kontrolltermin. Dies entsprach einer Drop out Quote von 58,7%. 10 Prothesen wurden nicht getragen, 77,3% befanden sich noch in Funktion. Kapur et al. (1994) verglichen zwei häufig verwendete Modellgussprothesen bei Kennedy-Klasse I und II im Unterkiefer. Nach einer 5-jährigen Tragedauer stellten sie bei 9 der erhobenen Parameter (z. B. Zahnbeweglichkeit, Sondierungstiefe, Knochenabbau) keine Veränderung fest. Alle 6 Monate wurden die Patienten nachuntersucht. Bei beiden Prothesentypen betrug die Erfolgsrate 71,3% bzw. 76,6%.

20 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 12 In Weiterführung ihrer 10 jährigen prospektiven Studie von Bergman et al. (1982) haben Bergman et al. (1995) zeigen können, dass bei 18 nachuntersuchten Patienten nach einer Tragedauer von 25 Jahren von ursprünglich 20 Modellgussprothesen noch 13 in situ waren. Die Überlebensrate betrug somit 65%. Wöstmann (1997) veröffentlichte Resultate einer Verlaufskontrollstudie von 309 Modellgussprothesen, die zwischen 1986 und 1993 eingegliedert worden waren. Demnach waren 73% der Prothesen nach einer durchschnittlichen Tragedauer von 5 Jahren noch funktionsfähig. Tab.4Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von gussklammerverankertem Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten Autor Anzahl Modellgussprothesen Patientenanzahl Beobachtungszeitraum ER ÜR Carlsson et al. (1976) Jahre 34% Chandler & Brudvik (1984) Jahre 77,3% Kapur et al. (1994) Typ I 71,3% Keine Angabe 5 Jahre Typ II 76,6% Bergman et al. (1995) Jahre 65% Wöstmann (1997) 309 Keine Angabe 5 Jahre 73% Präzisionsverankerter Zahnersatz Beim präzisionsverankerten Zahnersatz sind die Langzeitergebnisse mit denen der Modellgussprothetik vergleichbar. Tab. 5 ist eine Übersicht der Ergebnisse zu entnehmen. Vermeulen (1984) veröffentlichte Ergebnisse von 1480 Patienten, die in einem regelmäßigen Recall über einen Zeitraum von 10 Jahren mit unterschiedlichen Formen von herausnehmbarem Zahnersatz versorgt worden waren. Dabei wurde schleimhautgetragener Zahnersatz mit gussklammer- und geschiebeverankerten Prothesen verglichen. Die schleimhautgetragenen Prothesen kamen auf eine 50% ige Überlebensrate nach 3 Jahren, gefolgt von präzisionsverankerten Teilprothesen. Nach 8 und 10 Jahren schnitten die Modellgussprothesen am besten ab. In einer retrospektiven Studie von Kerschbaum und Gaa (1987) mit einem Untersuchungszeitraum von bis zu 9 Jahren konnten die Autoren keinen

21 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 13 wesentlichen Unterschied zwischen einer Versorgung mit Modellgussprothesen und Geschiebeprothesen eruieren. Mit einer Erfolgsrate bei der Versorgung im Oberkiefer von 75,8% bei den Modellgussprothesen und 76,7% bei den Geschiebeprothesen konnte kein wesentlicher Unterschied festgestellt werden. Im Unterkiefer lagen dagegen die Erfolgsraten der Modellgussprothesen bei 75,7% und die der Geschiebeprothesen bei 85,4%. Der deutliche Unterschied der Erfolgsraten bei der Versorgung im Unterkiefer zeigte jedoch keine statistische Signifikanz. Owall (1991) hat in einer 25-jährigen Langzeitstudie 53 intrakoronal verankerte Geschiebeprothesen bei 49 teilbezahnten Patienten (Freiendsituation) untersucht. Dabei kamen 39 im Oberkiefer und 14 im Unterkiefer zum Einsatz. Im Schnitt wurden die Patienten alle 6 Monate nachuntersucht. Nach 15 Jahren betrug die Überlebensrate 65%. Die mittlere Überlebensdauer ergab 20 Jahre. In einer retrospektiven Studie von Mader et al. (1993) über 100 Patienten, die mit kombiniert festsitzend- herausnehmbarem Zahnersatz versorgt worden waren, wurde eine Misserfolgsrate von 31% nach 8 Jahren ermittelt. Eine 80%- Überlebensrate wurde nach 3,3 Jahren erreicht. Studer et al. (1998) haben in einer Studie mit 112 Patienten 76 präzisionsverankerte und 54 semipräzisionsverankerte Prothesen untersucht. Insgesamt 41 der 130 Rekonstruktionen wurde als kompletter Erfolg, 39 als Teilerfolg und 50 als Misserfolg gewertet. Bei den präzisionsverankerten Arbeiten wurden 45 Prothesen als Misserfolg gewertet, innerhalb der semipräzisionsverankerten Gruppe nur 5. Die geschätzte 8-Jahres- Überlebensrate betrug 30,1% für präzisionsverankerten- und 93,1% für semipräzisionsverankerten Zahnersatz. Unter den kombiniert festsitzend- und herausnehmbaren Rehabilitationsmöglichkeiten schneiden die mittels Doppelkronen verankerten Rekonstruktionen betreffend ihrer Langzeitprognose am besten ab. In einer Langzeitstudie von Bergman et al. (1992) wurde bei 23 konuskronenverankerten Teilprothesen eine Überlebensrate von 92% nach 4 Jahren ermittelt. Zudem wurde eine Verlustrate der Pfeiler von 7% bestimmt. In einer weiteren Studie von Bergman et al. (1996) wurden von 25 Patienten mit 26 Konuskronen und 18 Patienten mit 18 Teilprothesen, über einen Zeitraum von 73 bis 92 Monaten, nachuntersucht. Die Überlebensrate betrug 73,3%.

22 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 14 Igarashi und Goto (1997) führten an 211 Konuskronen verankerten Prothesen eine Nachuntersuchung durch. Die mittlere Tragezeit betrug 12 Jahre. Insgesamt konnten 152 Rekonstruktionen über den gesamten Zeitraum beobachtet werden. Die Überlebensrate betrug 82,2%. Dies entspricht einem Verlust von 27 Teilprothesen. Der durchschnittliche Pfeilerzahnverlust betrug 13,7%. Von insgesamt 614 Halte- und Stützzähnen, gingen 84 verloren. In einem Vergleich zwischen gussklammerverankerten Teilprothesen mit Teleskopprothesen haben Eisenburger und Tschernitschek (1998) über einen durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 8 bis 9,5 Jahren 161 Patienten, die mit 275 Teilprothesen rehabilitiert waren, untersucht. Zwei Jahre nach Eingliederung konnte kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Restaurationsarten festgestellt werden. Die Modellgussprothesen waren jedoch im Vergleich zu den teleskopverankerten Prothesen weniger wartungsintensiv. Mit 8 Jahren fiel die 50%-Überlebenswahrscheinlichkeit der Modellgussprothesen geringer aus als die des teleskopverankerten Zahnersatzes mit 9,5 Jahren. Konus- bzw. teleskopkronenverankerter Zahnersatz hat insgesamt betrachtet eine bessere Langzeitprognose als geschiebe- oder gussklammerverankerte Restaurationen. Zu diesem Ergebnis kamen auch Wagner und Kern (2000). Sie untersuchte Teilprothesen, die mittels Konuskronen, Gussklammern oder beiden Elementen verankert waren. Die Misserfolgsrate nach 10 Jahren betrug bei den konuskronenverankerten Prothesen 33,3%, bei den Klammerprothesen 66,7% und bei den gemischt verankerten 44,8%. Wenz et al. (2001) untersuchte 125 Teleskop-Prothesen (Marburger Doppelkronen) die auf 450 Pfeilerzähnen verankert wurden. Nach 5 Jahren waren (10%) der Pfeilerzähne avital. Die Überlebensrate nach 5 Jahren betrug 84% und nach 10 Jahren lag sie bei 66%.

23 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 15 Tab.5Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von präzisionsverankertem Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten Autor Vermeulen (1984) Kerschbaum & Mühlenbein (1987) Öwall (1991) Mäder et al. (1993) Studer et al.(1998) Bergman et al. (1992) Bergman et al. (1996) Igarashi & Goto (1997) Eisenburger & Tschernitschek (1998) Wagner & Kern. (2000) Wenz et al. (2001) Anzahl und Art der Teilprothesen Modellguss Geschiebeprothesen Modellguss Geschiebeprothesen 53 Geschiebeprothesen kombiniert festsitzendabnehmbarer Prothesen 76 Präzisionsgeschiebeprothesen 54 Semipräzisionsgeschiebeprothesen Patientenanzahl Beobachtungszeitraum ER ÜR Jahre 50% Keine Angabe 9 Jahre OK: 76,7% UK: 85,4% Jahre 65% Jahre 69% Jahre 30,1% 93,1% 23 Konusprothesen Keine Angabe 4 Jahre 92% 18 Konusprothesen ,5 Jahre 78,3% 152 Konusprothesen Keine Angabe 12 Jahre 82,2% Modellguss Teleskopprothesen Modellguss Konuskronen 125 Teleskop Prothesen Keine Angabe 8-9,5 Jahre 50% Keine Angaben Keine Angaben 10 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 33,3% 66,7% 84% 66% 2.3 Langzeiterfolg von implantatgetragenem Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten Die Versorgung mit implantatgetragenen Kronen und Brücken stellt in der heutigen Zeit eine erfolgsversprechende Alternative zu dem herkömmlichen abnehmbaren bzw. konventionellen Zahnersatz dar. Durch intensive Forschung sind im Laufe der letzten Jahre beachtliche Fortschritte erzielt worden. So zeigen viele Studien gute Langzeitergebnisse bei der Versorgung des teilbezahnten Patienten. Es ist zu berücksichtigen, dass die von den verschiedenen Autoren ermittelte Erfolgsrate durch unterschiedliche Bewertungskriterien eine große Streubreite hervorruft. Eine Übersicht der Ergebnisse von implantatgetragenem Zahnersatz beim teilbezahnten Patienten ist den Tabellen 6, 7, und 8 zu entnehmen.

24 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft Einzelkronen Eine klassische Indikation für implantatgetragene Einzelkronen stellen Schaltlücken mit karies- und füllungsfreien Nachbarzähnen dar. Scheller et al. (1993) beobachten in einer 5-jährigen Nachuntersuchung 44 Patienten bei denen 50 Brånemark Implantate gesetzt worden waren. Von diesen wurden bis zum Stichtag der Untersuchung 43 mit Einzelkronen versorgt. Innerhalb der 5 Jahre gingen 3 Implantate verloren. Nach 6 Jahren betrug die Überlebensrate 94%. Von den 43 Kronen lockerte sich in 7 Fällen die Goldschraube. Die kumulative Überlebensrate manuell fixierter Schrauben betrug 42% für 4,3 Jahre, die der mittels Drehmomentregulator angezogenen Schrauben lag über 2,7 Jahre bei 100%. Henry et al. (1996) untersuchte 92 Patienten in einer prospektiven Studie über einen Zeitraum von 5 Jahren. Insgesamt wurden 107 Implantate der Marke Brånemark inseriert. 75 Studienteilnehmer mit insgesamt 86 Implantaten konnten bis Ende der Studie nachuntersucht werden. Mit 3 Implantatverlusten im Oberkiefer betrug die kumulative Erfolgsrate 96,6%. In einer weiteren Studie von Scheller et al. (1998) untersuchten die Autoren 99 Implantate, welche mit 97 Einzelzahnrestaurationen versorgt worden waren, da zwei Implantate vor Belastung verloren gingen. Es konnten bis zum Ende der Untersuchung nach 5 Jahren nur noch 47 Implantate nachuntersucht werden. Für die Implantate betrug die Überlebensrate 95,9% und für die Kronen 91,1%. In einer auf 5 Jahre angelegten klinischen prospektiven Studie haben Andersson et al. (1998b) 65 Implantate bei 57 Patienten inseriert. Diese wurden mit zementierten vollkeramischen oder metallkeramischen Einzelkronen versorgt. Über den Studienzeitraum ereignete sich ein Implantatverlust. Die kumulative Erfolgsrate betrug 98,5%. Vier der zementierten Kronen wurden als Misserfolg gewertet, was einer prothetischen Erfolgsrate von 93,7% entspricht. Creugers et al. (2000) analysierten die Ergebnisse von 320 klinischen Studien aus den Jahren 1990 bis Lediglich neun Untersuchungen bestanden die Auswahlkriterien. Die errechnete Überlebensrate von 459 Implantaten betrug 97% über einen Zeitraum von 4 Jahren. Die Erfolgsrate von 240 Kronen wurde mit 83% angegeben.

25 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 17 Haas et al. (2002) untersuchten 76 Brǻnemark Implantate, welche in 71 Patienten inseriert wurden. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 32 Jahre. 78% der Implantate befanden sich in der Maxilla und 22% in der Mandibula. Die nach Kaplan-Meier geschätzte Erfolgsrate belief sich auf 93% nach 6 Jahren. Für den Oberkiefer betrug sie 96% und für den Unterkiefer 80%. Romeo et al. (2004) bewerteten den Erfolg von 106 ITI Einzahnimplantaten in einer prospektiven Studie von 7 Jahren. Die Überlebensrate lag bei 95,6%, die Größe sowie die Lage (Oberkiefer, Unterkiefer) der Implantate hatten keine Auswirkung auf das Überleben. In einer Studie über 5 Jahre untersuchte Gotfredsen (2004) 20 Patienten, die mit Astratechimplantaten und Einzelkronen versorgt wurden. Die Überlebensrate der Implantate betrug 100% und die der Kronen 95%. Brägger et al. (2005) bewerteten in einer prospektiven Studie von 10 Jahren, den Erfolg von 69 ITI-Implantaten, die bei 48 Patienten inseriert worden waren. In diesem Studienzeitraum gingen 7,1% der Implantate verloren und 2,9% der Kronen. Tab.6Implantologische und prothetische Erfolgs- und Überlebensraten (ER/ÜR) von implantatgetragenen Einzelkronen Autor Scheller et al. (1993) Anzahl Einzelkronen Art und Anzahl der Implantate Patientenanzahl Beobachtungszeitraum Brånemark 44 5 Jahre Henry et al. (1996) Brånemark 75 5 Jahre Scheller et al. (1998) Andersson et al (1998) Keine Angabe 5 Jahre Brånemark 57 5 Jahre ER Implantate 96,6% Implantate 98,5% Kronen 93,7% Kronen 83% ÜR Implantate 94% Implantate 95,9% Creugers et al. Implantate Keine Angabe 4 Jahre (2000) 97,4% Haas et al. (2002) Keine Angabe 76 Brǻnemark 71 6 Jahre 93% Romeo et al.(2004) Keine Angabe 106 ITI 7 Jahre 95,6% Gotfredsen et al. Impl. 100% Keine Angabe Astra 20 5 Jahre (2004) Kronen 95% Brägger et al. (2005) ITI Jahre 90% Kronen und Brücken In einer Studie von Jemt et al. (1989) wurden bei 244 teilbezahnten Patienten insgesamt 876 Brånemark Implantaten inseriert. Diese wurden mit 293 Kronen

26 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 18 und Brücken versorgt. Die Studienteilnehmer wurden je nach Länge des beobachteten Zeitraums in drei Gruppen eingeteilt. In Gruppe I wurden neun Patienten mit insgesamt 43 Implantaten über 6-20 Jahre nachuntersucht. Die Überlebensrate der Implantate betrug nach 10 Jahren 86%. Gruppe II beinhaltete 101 Patienten mit 448 Implantaten, die über 1-5 Jahre nachuntersucht wurden. Nach durchschnittlich 2,5 Jahren betrug die ermittelte Überlebensrate 97%. Aus Gruppe III mit 124 Patienten und 385 Implantaten, wurden aufgrund des zu kurzen Untersuchungszeitraums von bis zu einem Jahr keine Überlebensraten angegeben. 98,7% betrug die prothetische Erfolgsrate. Vier von den insgesamt 293 inserierten Restaurationen mussten entfernt werden. In einer Verlaufsstudie veröffentlichten Zarb und Schmitt (1993) die Ergebnisse von 105 Brånemark Implantaten bei 35 teilbezahnten Patienten, die mit kunststoffverblendeten Brücken versorgt worden waren. Von den 41 im Oberkiefer und 64 im Unterkiefer gesetzten Implantaten blieben 99 Implantate nach einer durchschnittlichen Belastungszeit von 5,2 Jahren in Funktion. Die Überlebensrate betrug 94,3%. Im Oberkiefer erfolgten 1 und 5 im Unterkiefer Implantatverluste. Die entsprechenden Überlebensraten lagen bei 97,6% bzw. 92,2%. Jemt und Pettersson (1993) beschrieben in einer Untersuchung an 67 Patienten mit Freiend-Situation im Ober- und Unterkiefer, die mit 259 Implantaten und darauf befindlichen kunststoffverblendeten Brücken versorgt worden waren, eine kumulative Überlebensrate von 97,2% nach 5 Jahren. Insgesamt 7 Patienten konnten nicht über den überwachten Zeitraum verfolgt werden. In Folge mangelnder Osseointegration gingen 7 Implantate verloren. Auf die Restauration hatte dies jedoch keinen Einfluss. Technische Probleme konnten bei deren klinischer Beurteilung in Form frakturierter Verblendungen und Schraubenlockerungen beobachtet werden. Steflik et al. (1995) haben in einer prospektiven Longitudinalstudie 15 Patienten, die im Unterkiefer mit 23 Sapphire Implantaten und zahn-implantatgetragenen Brücken versorgt worden waren untersucht. Nach einem Beobachtungszeitraum von 10 Jahren betrug die ermittelte Erfolgsrate mit 4 Implantatverlusten 81%. Olsson et al. (1995) verglichen über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren Verbundbrücken und implantatgetragene Brücken. 69 Implantate der Marke Brånemark wurden bei 23 Patienten mit einer Unterkieferrestbezahnung der Kennedy-Klasse I inseriert. Im split mouth Verfahren erhielt jeder Patient beide Brückenarten. 46 Brücken wurden insgesamt gesetzt. Mit 8 Verlusten lag die

27 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 19 Überlebensrate der Implantate bei 88%. Ein Einfluss durch die unterschiedlichen Versorgungen konnte nicht festgestellt werden. 87% der ursprünglich eingesetzten Brücken waren am Ende der Untersuchung noch in Funktion. Mit 83% (4 Verluste) war die Überlebensrate der implantatgetragenen Suprastrukturen geringer als die der implantat-zahngetragenen Brücken mit 91% (2 Verluste). Über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren haben Friberg et al. (1997) 103 Patienten mit 563 Implantaten des Brånemark Systems nachuntersucht. Zum einen wurde der Erfolg von 288 Mk II (selbstschneidend) und zum anderen 275 Standardimplantaten untersucht. Bei 101 Patienten wurde im Anschluss an die Einheilphase die Versorgung mit Kronen und Brücken vorgenommen. Ein Implantat von 363 im Unterkiefer gesetzten Implantaten vom Typ Mk II ging während der 5-jährigen Beobachtungsperiode verloren. Im Oberkiefer wurden insgesamt 200 Implantate inseriert. Von jedem Implantattyp gingen je 13 verloren. Für beide Implantattypen betrug im Unterkiefer die kumulative Erfolgsrate 100% und im Oberkiefer 87%. Für Kronen und Brücken betrug die kumulative Erfolgsrate 97%. Schnitman et al. (1997) untersuchten über 10 Jahre den klinischen Langzeiterfolg von sofort- und verzögert belasteten Brånemark Implantaten. 63 Implantate wurden bei 10 Patienten inseriert. Im Anschluss an ihre Insertion wurden 28 Implantate mit festsitzenden Provisorien belastet. Über einen Zeitraum von 3 Monaten heilten 35 in konventioneller Weise unbelastet ein. Die definitive Versorgung erfolgte nach der Freilegung mit Brücken bzw. Extensionsbrücken. Bei den sofort belastenden Implantaten gingen 4 verloren. Die Überlebensrate betrug somit für die sofort belasteten Implantate nach 10 Jahren 84,7% und für die verzögert belasteten Implantate 100%. In einer retrospektiven Studie untersuchten Parein et al. (1997) insgesamt 392 teilbezahnte Patienten, die im Unterkiefer mit 152 Brånemark Implantaten versorgt worden waren. Mit 56 Einzelkronen und 168 Brücken erfolgte die prothetische Versorgung der Implantate. Über einen Beobachtungszeitraum von 6 Jahren belief sich die kumulative Erfolgsrate für die Implantate und deren Suprastrukturen auf 89% bzw. 81,9%. Im Bereich der Prämolaren konnte eine im Vergleich zur Molarenregion signifikant geringere Verlustrate nachgewiesen werden. Bei verschraubten Einzelkronen wurden häufiger Komplikationen festgestellt als bei

28 Kapitel 2 Stand der Wissenschaft 20 zementierten. Die kumulative Überlebensrate der eingegliederten Restaurationen nach 6 Jahren belief sich auf 81,9%. Wyatt und Zarb (1998) untersuchten 77 teilbezahnte Patienten, die mit 230 Implantaten der Marke Brånemark und 97 Brücken versorgt worden waren. Die durchschnittliche Liegedauer der Implantate betrug 5,41 Jahre. Bei den Implantaten belief sich die Erfolgsrate auf 94%, die der Brücken auf 97%. In einer Meta-Analyse berichteten Lindh et al. (1998) über die Langzeitergebnisse von implantatgetragenen Brücken und Einzelkronen im teilbezahnten Patienten. Die Literatursuche umfasste 66 Untersuchungen, welche zwischen den Jahren 1986 und 1996 veröffentlicht worden waren, Insgesamt 9 Studien über Einzelzahnimplantate und 10 über implantatgetragene Brücken erfüllten die Anforderungen für die Meta-Analyse. Es wurden zusammengetragene Daten von 2686 Implantaten, 570 Kronen und 2116 Brücken analysiert. Mit einer Life-Table- Analyse wurde die jährliche Überlebensrate für die individuellen Studien berechnet. die Beobachtungszeit variierte zwischen 1 und 8 Jahren. Die berechnete Erfolgsrate für Brücken betrug nach einem Jahr mindestens 85,7% und 97,2% für Einzelkronen. Bei gemeinsamer Betrachtung der einzelnen Untersuchungen betrug die Überlebensrate nach 6 bis 7 Jahren 96,5% für Einzelkronen und 93,6% für Brücken. Lekholm et al. (1999) ermittelten in einer prospektiven Untersuchung über 10 Jahre die klinischen Langzeitergebnisse von 461 Brånemark Implantaten und 163 Brücken. An der Studie beteiligten sich 125 teilbezahnte Patienten. Die meisten Implantate waren in posterioren Kieferabschnitten lokalisiert. Mit 34 Misserfolgen belief sich die Überlebensrate der Implantate auf 92,6%. Die entsprechenden Werte für den Oberkiefer waren 90,2% und für den Unterkiefer 93,7%. Bei den eingegliederten Brücken betrug die kumulative Überlebensrate 86,5%. 9 Brücken gingen verloren und 12 mussten aus klinischen und technischen Gründen neu angefertigt werden. Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung über 16 Jahre verfolgten Noack et al. (1999) 883 zahnlose und teilbezahnte Patienten, die mit 1964 Implantaten unterschiedlicher Hersteller und mit darauf befestigten Einzelkronen, Brücken, Extensionsbrücken und verblockten Kronen versorgt worden waren. Ziel der Untersuchung war die Ermittlung der klinischen Langzeitprognosen der Implantatsysteme Brånemark, IMZ, Frialit und Linkow. Bei allen Implantatsystemen war im Oberkiefer eine größere Misserfolgsrate zu beobachten

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum 5 Ergebnisse 40 5 Ergebnisse 5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum Die Auswertung umfasste den Zeitraum von 01/1995 bis 07/2002, also 6½ Jahre. Da die vorliegende Studie weitergeführt wird,

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Zahnimplantate: Heutige Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern T O P I C S Was sind Zahnimplantate? Heutige

Mehr

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Informationen für Patienten Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Warum Sie fehlende oder beschädigte Zähne nicht ignorieren sollten Emotionale Gesundheit Körperliche Gesundheit Ästhetische Verbesserungen

Mehr

Sicherheit durch Implantate

Sicherheit durch Implantate Sicherheit durch Implantate Qualität, die Vertrauen schafft! Implantate die perfekte Basis Die moderne Implantologie kann Ihnen heute zu dauerhaften, neuen Zähnen verhelfen, die Ihnen die gewohnte Sicherheit

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Kombinationszahnersatz. Stabilität, Ästhetik und hoher Tragekomfort. Lust auf schöne Zähne

Kombinationszahnersatz. Stabilität, Ästhetik und hoher Tragekomfort. Lust auf schöne Zähne Kombinationszahnersatz Stabilität, Ästhetik und hoher Tragekomfort. Lust auf schöne Zähne Kombinationszahnersatz Optimale Lösung Dank moderner zahntechnischer Methoden kann der Zahnarzt auch für ein Gebiss,

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Zahnimplantate Informationen Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben, z. B. unfall- oder krankheitsbedingt. Es existieren verschiedene therapeutische Ansätze für den Ersatz eines

Mehr

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse), Beschluss des G-BA vom 03. November 2004 unter dem Vorbehalt der Prüfung des BMGS Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger

Mehr

Befunde. Festzuschüsse in EURO. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Befunde. Festzuschüsse in EURO. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2009 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V - ohne Fortschreibung des zahnärztlichen Honorars - Befunde Mit 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse), Beschluss des G-BA vom 03. November 2004 unter dem Vorbehalt der Prüfung des BMGS Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab 01.01.2015

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab 01.01.2015 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2015 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8358 Zahntechnik-Preise ab 01.01.2015 Befunde Mit 1. Erhaltungswürdiger

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,7771 ab 01.01.2012 Zahntechnik-Preisfortschreibung: + 1,98

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8969 Bundesmittelpreise Zahntechnik

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8969 Bundesmittelpreise Zahntechnik

Mehr

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro Befundklassen 0% 1. Erhaltungswürdiger Zahn Befund Nr. 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende

Mehr

Festzuschussbeträge ab 01.01.2015

Festzuschussbeträge ab 01.01.2015 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN

FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN 1. Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone 2. Zahnbegrenzte Lücke mit höchstens vier fehlenden Zähnen 3. Zahnbegrenzte Lücke mit mehr als vier

Mehr

Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung

Mehr

neue zähne fester biss

neue zähne fester biss neue zähne fester biss zahngesundheitszentrum InformatIon zu zahnersätzen DiE technische SEitE DEr ZaHNMEDiZiN SPEzIaLISIErt auf zahnersätze die zahn ErHaLtEndEn LEIStunGEn SInd bei uns natürlich Standard.

Mehr

2002 denthouse. www.denthouse.com

2002 denthouse. www.denthouse.com 2002 denthouse 1 www.denthouse.com 2 Gründe für Zahnersatz Heute: nach Marxkors Vollständige Aufrechterhaltung der Gelenkposition Erhaltung/Wiederherstellung der natürlichen Vermeidung Situation, von Elongationen

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse)

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse) Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse) Befunde Festzuschüsse in EURO Nr. FZ Mit Bonus Dopp. FZ 20% 30% 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2016 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2016 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

DGSMP Jahrestagung 2012

DGSMP Jahrestagung 2012 Mitglied der DGSMP Jahrestagung 2012 12. bis 14.09.2012, Essen Es spricht Mitglied der Dr. med. dent. Linda Buff Referat Zahnmedizin Mitglied der Die Versorgung der genetisch bedingten Nichtanlage bleibender

Mehr

Patienteninformation: Zahnersatz

Patienteninformation: Zahnersatz Patienteninformation: Zahnersatz Wie kann ein Zahn oder mehrere Zähne ersetzt werden? Prinzipiell unterscheidet man zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Mit Hilfe unseres Dentallabors

Mehr

Implantate das Plus an Lebensqualität. Information für Patienten

Implantate das Plus an Lebensqualität. Information für Patienten Implantate das Plus an Lebensqualität. Information für Patienten wenn das Leben die Zähne zeigt lächeln Sie zurück! Wer zeigt nicht gerne ein lückenloses, strahlendes Lächeln?! Doch das Leben hinterlässt

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation

Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation Vorteile - Behandlung - Risiken - Erfolgschancen Prof. Dr. H. Weber, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Osianderstraße 2-8, 72076 Tübingen

Mehr

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche.

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Zahnimplantate Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Der erste Blickkontakt entscheidet oft über den Eindruck, den wir von einem Mitmenschen haben! Ein schönes Lächeln

Mehr

Festzuschussbeträge ab 01.04.2014

Festzuschussbeträge ab 01.04.2014 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz und in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz Gültig seit: 1.4.2014 10 BEFUNDE UND FESTZUSCHÜSSE IN DER VERTRAGSZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG MIT ZAHNERSATZ 1. Erhaltungswürdiger Zahn Ohne Bonus

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse DE Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse von olf Liebold, Alexander aff, Karl H. Wissing Grundwerk mit 4. Ergänzungslieferung. Stand: 03/2009 DE Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse Liebold

Mehr

Implantate fürs Leben

Implantate fürs Leben Implantate fürs Leben IMPLANTATE FÜRS LEBEN Wie natürliche Zähne Zahnimplantate sind eine sichere, zuverlässige und bewährte Lösung für dauerhaften Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Sie können

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten n n n Bei Nichtanlagen von bleibenden Schneidezähnen können entweder die Lücken geschlossen werden oder es werden die vorhandenen Lücken

Mehr

Befunde und Festzuschüsse 2015. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

Befunde und Festzuschüsse 2015. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz Gültig seit: 1. Januar 2015 10 BEFUNDE UND FESTZUSCHÜSSE IN DER VERTRAGSZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG MIT ZAHNERSATZ 1. Erhaltungswürdiger

Mehr

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko Ihre Zähne im Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Was ist ein Zahn-Implantat? Implantate sind künstliche

Mehr

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : - Anleitung und Motivation des Patienten zu einer guten Mundhygiene - Karies- und Füllungstherapie - Endobehandlung -

Mehr

Stable-Base-Prothetik

Stable-Base-Prothetik DR. ANDREAS STEIN, M.SC. ZAHNARZT FACHZAHNARZT FÜR ORALCHIRURGIE MASTER OF SCIENCE IN PERIODONTOLOGY TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT PARODONTOLOGIE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT IMPLANTOLOGIE Stable-Base-Prothetik eine

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2014 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.04.2014 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2015 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2015 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN 1 Pjetursson BE, Karoussis I, Bürgin W, Brägger U, Lang NP. Patients satisfaction following implantherapy. A 10-year prospective cohort study. Clin Oral Implants Res 2005;16:185-193.

Mehr

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Freuen Sie sich auf ein Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Sitzt Ihre Zahnprothese absolut fest und sicher? Oder leiden Sie vielleicht darunter, dass Ihre Dritten wackeln Fühlen

Mehr

Gewinnen Sie Ihr Lachen zurück! Zahnimplantate geben Ihnen Ihr natürliches Lächeln zurück.

Gewinnen Sie Ihr Lachen zurück! Zahnimplantate geben Ihnen Ihr natürliches Lächeln zurück. Gewinnen Sie Ihr Lachen zurück! Zahnimplantate geben Ihnen Ihr natürliches Lächeln zurück. Schöne Zähne sind kostbar Ihr Lächeln macht Ihre Persönlichkeit aus. Ein freundliches Lächeln vermittelt Offenheit

Mehr

Keiner sieht einen Unterschied!

Keiner sieht einen Unterschied! Keiner sieht einen Unterschied! 2 Sich sicher fühlen und essen, was man will Haben Sie einen oder mehrere Zähne verloren? Oder tragen Sie eine Prothese, mit der Sie nicht zufrieden sind? Kein Grund zur

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2013 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2013 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Gemeinsame Erläuterungen der KZBV und der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Kombinierbarkeit der Befunde, für die Festzuschüsse gewährt werden

Gemeinsame Erläuterungen der KZBV und der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Kombinierbarkeit der Befunde, für die Festzuschüsse gewährt werden Der Gemeinsame Bundesausschuss gem. 91 Abs. 6 SGB V empfiehlt folgende Gemeinsame Erläuterungen der Partner im Gemeinsamen Bundesausschuss, der KZBV und der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Kombinierbarkeit

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2012 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2012 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten Fallbeschreibung: Vorgestellt wird der Fall einer 65-jährigen Patientin mit Unter- und Oberkieferalveolarfortsatzatrophie,

Mehr

Zahnimplantate. Patienteninformation

Zahnimplantate. Patienteninformation Zahnimplantate Patienteninformation SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE SOCIETE SUISSE D IMPLANTOLOGIE ORALE SOCIETA SVIZZERA D IMPLANTOLOGIA ORALE SWISS SOCIETY OF ORAL IMPLANTOLOGY Zahnärztliche

Mehr

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Im Nachgang zum Informationsdienst 7/2007 vom 19.11.2007 haben wir nachfolgend zu den Änderungen der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Mehr

Patienteninformation. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten.

Patienteninformation. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten. Patienteninformation Über Zimmer Dental Die Informationen in dieser Broschüre wurden zur Beratung und Aufklärung von Patienten der Zimmer Dental GmbH zusammengestellt, einem anerkannt führenden Unternehmen

Mehr

Implantate fürs Leben. www.implantatefuersleben.de

Implantate fürs Leben. www.implantatefuersleben.de Implantate fürs Leben www.implantatefuersleben.de Implantatbehandlung Vergleich natürlicher Zahn / implantatgetragene Prothese Einführung Natürlicher Zahn Zahnfleisch Keramikkrone Aufbau Zahnwurzel Knochen

Mehr

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Ihr professioneller Zahnersatz Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. Oscar Wilde Ein neues Lächeln

Mehr

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz Digitale 3D Abformung statt Biss in die Abdruckmasse und Einsetzen noch am selben Tag so angenehm kann Zahnarzt sein! Wegfall des herkömmlichen

Mehr

BEGO SECURITY PATIENTENPASS. Sicherheit. Garantiert.

BEGO SECURITY PATIENTENPASS. Sicherheit. Garantiert. BEGO SECURITY PATIENTENPASS Sicherheit. Garantiert. 60 MONATE GARANTIE FÜR IHREN ZAHNERSATZ Name des Patienten Sehr geehrter Patient, Ihre prothetische Arbeit basiert auf Produkten der Firmen BEGO Bremer

Mehr

www.dental-ratio.de IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ

www.dental-ratio.de IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ www.dental-ratio.de IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ WAS IST EIN ZAHNIMPLANTAT? Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel und dient als Basis für einen künstlichen Zahn Es wird aus biokompatiblem, also

Mehr

Der Barmenia-Zahnergänzungstarif ZGPlus. Erstattungsbeispiele zu Zahnersatz und Inlays aus der Praxis

Der Barmenia-Zahnergänzungstarif ZGPlus. Erstattungsbeispiele zu Zahnersatz und Inlays aus der Praxis Der Barmenia-Zahnergänzungstarif ZGPlus Erstattungsbeispiele zu Zahnersatz und Inlays aus der Praxis Einleitung Diese Präsentation soll Ihnen anhand einiger Beispiele aus der Praxis die Erstattung bei

Mehr

Ihre Zähne Z Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate!

Ihre Zähne Z Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Ihre Zähne Z im Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Was ist ein Zahn-Implantat? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln Implantate werden in den Knochen eingesetzt Der Knochen wächst

Mehr

Zahnimplantate - die bessere Alternative

Zahnimplantate - die bessere Alternative Zahnimplantate - die bessere Alternative Ein strahlendes, unbeschwertes Lächeln sagt oft mehr als tausend Worte. Schöne gesunde Zähne vermitteln Lebensfreude und Selbstsicherheit. Mit einem kräftigen gesunden

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Die Dritten für mehr Lebensqualität Die Zähne bis ins hohe Alter zu erhalten, erreicht heute jedoch leider

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Zahnimplantate Die eigenen Zähne gesund erhalten ist die Grundregel Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie sollten alles dafür tun, um

Mehr

Implantologie. Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz. In 4 Schritten zu festen Zähnen:

Implantologie. Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz. In 4 Schritten zu festen Zähnen: Implantologie Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz Die moderne Implantologie bietet heute optimale Alternativen zum Ersatz von verlorenen Zähnen an. Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, zylinder-

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Persönliche Daten. Nachname. Vorname. Straße und Hausnummer. PLZ und Wohnort. E-Mail. Telefonnummer. Blutgruppe. Geburtsdatum. Bekannte Allergien

Persönliche Daten. Nachname. Vorname. Straße und Hausnummer. PLZ und Wohnort. E-Mail. Telefonnummer. Blutgruppe. Geburtsdatum. Bekannte Allergien Implantatpass 1 2 Persönliche Daten Vorname Nachname Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort Telefonnummer E-Mail Geburtsdatum Blutgruppe Bekannte Allergien 3 Wichtig! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Chirurgischer Fallbericht mit zehn IMPLA Implantaten nach generalisierter, schwerer chronischer Parodontitis

Chirurgischer Fallbericht mit zehn IMPLA Implantaten nach generalisierter, schwerer chronischer Parodontitis Chirurgischer Fallbericht mit zehn IMPLA Implantaten nach Ausgangssituation des Patienten: Im Januar 2013 stellte sich ein 60-jähriger männlicher Patient vor. Die allgemein-medizinische Anamnese war unauffällig,

Mehr

1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC)

1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC) 1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC) Kriterien definiert zur Sofortversorgung und Sofortbelastung von oralen Implantaten Der auf Initiative des von namhaften

Mehr

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch! Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!) in Farbe, Form, Textur, Grösse, Volumen und optischen Eigenschaften Ein

Mehr

Die festsitzende, prothetische Rekonstruktion einer Patientin mit einer Prothesenintoleranz

Die festsitzende, prothetische Rekonstruktion einer Patientin mit einer Prothesenintoleranz Die festsitzende, prothetische Rekonstruktion einer Patientin mit einer Prothesenintoleranz Eckart Teubner Die 67-jährige Patientin stellte sich an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz Zahnthema kompakt Bonusregelung beim Zahnersatz Mit Bonus mehr Geld. Auch für Kinder ab dem 12. Lebensjahr. Bonusregelung die Lizenz zum Geldsparen Bereits 1989 wurde ein kleines, unscheinbares Heftchen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen enverzeichnis Anlage 4 Bu- Leistung Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen ab 01.01.2015 Beträge in EUR 1 Schriftliche Aufstellung eines Heil- und Kostenplanes

Mehr

2 Probanden und Methode

2 Probanden und Methode 2 Probanden und Methode Die Patienten wurden in den Jahren 1990 bis 1995 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (im folgenden Text: MHH) kombiniert

Mehr

Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil 1

Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil 1 November 0 607 Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil Andrea Räuber, Manuela ackenberg Gerade bei der Versorgung von älteren Patienten mit reduziertem

Mehr

Short Implants: Implantation ohne Augmentation

Short Implants: Implantation ohne Augmentation Short Implants: Implantation ohne Augmentation Viele Menschen, die Zahnimplantate wünschen, verfügen oftmals über eine zu geringe Knochenhöhe. Bei der Positionierung längerer Implantate stellen die Nähe

Mehr

Amelogenesis imperfecta

Amelogenesis imperfecta Amelogenesis imperfecta OPG 18.07.2007 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 2 OPG 12.11.2008 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 3 OPG 02.11.2010 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 4 Anamnese und Befund Der

Mehr

Schöne Zähne mit CEREC. Schöne Zähne mit CEREC

Schöne Zähne mit CEREC. Schöne Zähne mit CEREC und das in einer einzigen Sitzung? Zahnfüllungen aus Keramik mit CEREC Wünschen Sie sich schöne zahnfarbene, höchst ästhetische Füllungen? Und möchten Sie diese in einer einzigen Behandlungssitzung bekommen?

Mehr

Zahnlücke. Jede Zahnlücke kann geschlossen werden. Lust auf schöne Zähne

Zahnlücke. Jede Zahnlücke kann geschlossen werden. Lust auf schöne Zähne Zahnlücke Jede Zahnlücke kann geschlossen werden. Lust auf schöne Zähne Zahnlücke Zahnlücken einfach schließen Das Ziel zahnärztlicher Tätigkeit ist die Erhaltung der Zähne. Dennoch kommt es vor, dass

Mehr

Implantate Patienteninformation

Implantate Patienteninformation Implantate Patienteninformation Schöne Zähne geben Sicherheit Doch das Leben hinterlässt auch an den Zähnen seine Spuren. Für viele Patienten mit herkömmlichem Zahnersatz bleibt ein unbeschwertes Lächeln

Mehr

Zahnersatz. KKF-Verlag. Zahnersatz 2015. Das leistet Ihre BKK zu Kronen, Brücken & Co. Wichtig für den Bonus: Jährliche Zahngesundheitsuntersuchung.

Zahnersatz. KKF-Verlag. Zahnersatz 2015. Das leistet Ihre BKK zu Kronen, Brücken & Co. Wichtig für den Bonus: Jährliche Zahngesundheitsuntersuchung. Zahnersatz Zahnersatz 2015 Das leistet Ihre BKK zu Kronen, Brücken & Co. Wichtig für den Bonus: Jährliche Zahngesundheitsuntersuchung. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, ein vollständiges

Mehr

TEILPROTHETIK inkl. MODELGUSSPROTHETIK. Einführung

TEILPROTHETIK inkl. MODELGUSSPROTHETIK. Einführung TEILPROTHETIK inkl. MODELGUSSPROTHETIK Einführung Folgen des Zahnverlustes Direkte Auswirkung auf Nachbarzähne und Antagonisten Elongation Kippung Wanderung Rotation Veränderungen der statischen und dynamischen

Mehr

Kombinationszahnersatz. Stabilität, Ästhetik und hoher Tragekomfort. Lust auf schöne Zähne

Kombinationszahnersatz. Stabilität, Ästhetik und hoher Tragekomfort. Lust auf schöne Zähne Kombinationszahnersatz Stabilität, Ästhetik und hoher Tragekomfort. Lust auf schöne Zähne Kombinationszahnersatz Optimale Lösung Dank moderner zahntechnischer Methoden kann der Zahnarzt auch für ein Gebiss,

Mehr

» Wieder gut lachen «

» Wieder gut lachen « » Wieder gut lachen «zit Zahnimplantate aus Keramik oder Titan * Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder www.wiedergutlachen.de Wann haben Sie das letzte Mal so richtig gelacht? Haben Sie sich getraut, dabei Ihre

Mehr

So sehen Sie beim Zahnarzt gut aus.

So sehen Sie beim Zahnarzt gut aus. CSS.privat So sehen Sie beim Zahnarzt gut aus. Smart versichert nach Schweizer Art. Die fünf Zahnbausteine des Tarifs CSS.privat ambulant. Ein Unternehmen der Schweizer CSS Versicherungsgruppe Viel Leistung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr