Die Höhen des ISLEK mit dem Elektrorad überwinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Höhen des ISLEK mit dem Elektrorad überwinden"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 13. August 2011 Ausgabe 32/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Die Höhen des ISLEK mit dem Elektrorad überwinden Den Gegenwind im Gesicht, und ohne Schwitzen die Steigungen des Islek auf dem Elektrorad überwinden. Dies alles ist nun im Islek möglich. Tempo und Distanzen sind erreichbar, die sonst den Radkurieren und Rennradfahrern vorbehalten sind. Durch die elektrische Unterstützung beim Treten des Elektrorades werden Steigungen fast mühelos überwunden. Die Radfahrer werden belohnt mit herrlichen Ausblicken und gastfreundlichen Ortschaften in der Region. Auch Distanzen werden spielend gemeistert, da eine Akkuladung für mindestens 50 km ausreicht! Unser spezielles Eröffnungsangebot für die Sommermonate buchbar nur in der Tourist-Information Arzfeld. Mittwochs zum halben Preis Samstag und Sonntag: 2 Tage mieten - 1 Tag bezahlen Regulärer Mietpreis: 22 EUR/24 Stunden Reservierung: Tourist-Information Arzfeld Luxemburger Straße 5, Arzfeld Tel.: ti@islek.info Internet

2 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Sportfest FZM Rasenhobel Euscheid Freitag, vom 12. August bis 14. August :00 Uhr FZM Habscheid - FZM Plütscheid, 2x25 min Uhr FZM Eschfeld - FZM Röllersdorf, 2x25 min anschließend 1 Party, Mixgetränke 1,50 Samstag, :30 Uhr FZM E.P. Mettendorf - FZM Mauel, 2x20 min 16:20 Uhr Damen Winterspelt - Damen Oberkyll, 2x20 min 17:10 Uhr FZM Fleringen - FZM Atemnot Lünebach, 2x20 min 3-er Turnier 18:00 Uhr FZM Buchet - FZM Leidenborn - FZM Jucken, 1x18 min 19:00 Uhr FFW Lünebach - BM Abteilung H-Milch, 2x20 min 20:00 Uhr HM Üttfeld - Chicago Rodershausen, 2x20 min anschließend Players-Party Sonntag, ab 10:00 Uhr Frühschoppenkonzert mit dem MV Lünebach ab 12:00 Uhr Mittagstisch Uhr Damen Büttgenbach - Damen Neuheilenbach, 2x25 min Uhr Euscheider Miezen - Damen Sellerich, 2x25 min 3-er Turnier Uhr FZM Lützkampen - FZM Neurath - FZM Sellerich, 1x20 min ab 17:00 Uhr Dorfspiele LG Pronsfeld - Lünebach am Samstag, 13. August 2011 Wettbewerbe: Uhr Bambinilauf bis Jg m Uhr Schüler C u. D Jg m Uhr Schüler A u. B Jg m Uhr J edermannlauf und Jgd. A u. B 5000 m Neu: mit Alterklassenwertung Uhr Walking u. Nordic - Walking 5000 m Mit der beliebten Wertung Jagt den Walkinghasen ; jeder der schneller ist als der Hase erhält einen Sonderpreis Uhr Vorstellung der Spitzenläufer / innen Uhr Bitburger Hauptlauf 10 km 24. Int. Pronsfelder 10 km Volks- und Straßenlauf Serienlauf im Bitburger Läufercup 2. Barmer / GEK Firmencup Start und Ziel Turnhalle Pronsfeld Auszeichnungen: - Jeder Teilnehmer erhält ein Brot von der Mühlenbäckerei Hahn aus Lünebach - Im Hauptlauf Preise für alle Klassen bis Platz 3, - Jedermann Sachpreise in allen Klassen für Platz 1 - In den Schülerklassen Jahrgangswertung in allen Klassen Pokale bis Platz 3 - Tombola für die Teilnehmer am Walking und 5 Km Lauf - Geldpreise für die 3 größten Vereine und - Firmengruppen (jeweils 50,-/30,-/20,- ) Weitere Infos und Anmeldung unter: oder Peter Kockelmann Pittenbach Tel /1246 Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen die spannenden Wettkämpfe mit zu verfolgen, für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

3 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min). Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter de abrufbar. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Apotheken-Notdienst haben von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 13. August 2011 Burg-Apotheke Alter Markt 9, Schönecken, Tel.: 06553/ Schloß-Apotheke Hohlstr. 3, Neuerburg, Tel.: 06564/2198 Sonntag, 14. August 2011 Adler-Apotheke Hahnstr. 3, Prüm, Tel.: 06551/2300 Adler-Apotheke Triererstr. 8, Bitburg, Tel.: 06561/4849 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 13./14. August 2011 Tierarzt May, Pronsfeld...Tel /245 Tierarzt Przontka, Waxweiler...Tel /1585 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 13. August August 2011 feiern folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger der Verbandsgemeinde Arzfeld ihre Geburtstage. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen und dem Jubilar herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Magdalena Pütz, Faulenpuhl 5, Lichtenborn 85 Jahre geb. am 15. August 1926 Robert Zahren, Luppertsseifen 4, Oberpierscheid, 80 Jahre geb. am 16. August 1931 Margareta Loscheider, Eichelsberg 7, Waxweiler, 85 Jahre geb. am 17. August 1926 Magdalena Roth, Trierer Straße 12, Waxweiler, 97 Jahre geb. am 17. August 1914 Margaretha Nickels, Bahnhofstraße 22, Waxweiler, 94 Jahre geb. am 19. August 1917 Bekanntmachung Am Donnerstag, 18. August 2011, 16:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Arzfeld eine nicht öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Verbandsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan der Verbandsgemeinde Arzfeld für das Haushaltsjahr Haushaltsangelegenheiten 3. Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes Fortschreibung des Flächennutzungsplanes - Teilbereich regenerative Energien

4 Arzfeld Ausgabe 32/ Verwaltungsbericht Sponsoringleistungen/Spenden an die Verbandsgemeinde - Annahmeerklärung der Verbandsgemeinde 7. Mitteilungen/Verschiedenes Mitglieder des Verbandsgemeinderates, die dem Haupt- und Finanzausschuss nicht angehören, können als Zuhörer an der Ausschusssitzung teilnehmen. Arzfeld, 8. August 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Am 31. August 2011 berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, Arzfeld von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr vor Ort in allen Fragen zur Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Daniela Reiffers, Tel / Dabei sollten die Versicherungsnummer und der Grund der Beratung angegeben werden. Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Trier, Herzogenbuscher Straße 54. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden. Bekanntmachung Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2012/2013 Die Anmeldung der Schulneulinge für den Bereich der Grundschulen in der Verbandsgemeinde Arzfeld für das Schuljahr 2012/2013 wird nach folgendem Terminplan vorgenommen. Grundschule Arzfeld Dienstag, 30. August, Uhr Grundschule Daleiden die Anmeldungen erfolgen nach persönlicher Terminvergabe der Grundschule Daleiden Mittwoch , Uhr Grundschule Lützkampen Montag, , Uhr Grundschule Waxweiler Montag, , ab Uhr Die Anmeldung erfolgt jeweils im Büro der Grundschule. Bei der Anmeldung - bitte in Begleitung des Kindes - ist die Geburtsurkunde / Familienbuch und die Bescheinigung des Kindergartens über den Besuch des Kindergartens mitzubringen. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Arzfeld stellt zum 22. August 2011 für die Ganztagsschule Waxweiler eine Hauswirtschaftskraft mit einem Beschäftigungsumfang von sieben Wochenstunden ein. Der Einsatz erfolgt montags bis donnerstags während der Mittagszeit für jeweils ca. 2 Stunden. Die Aufgaben der Hauswirtschaftskraft umfassen die Ausgabe des angelieferten Mittagessens, Spül- und Aufräumarbeiten sowie Transportarbeiten. Die Vergütung richtet sich nach TVöD. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitten wir umgehend, spätestens bis an die Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, Arzfeld, zu richten. Andreas Kruppert, Bürgermeister Öffentliche Mahnung Am 15. August 2011 sind die Allgemeinen Abgaben (Grundsteuer und Nebenabgaben, Abwassergebühren) und Gewerbesteuer fällig. Wir bitten diese Forderungen bis spätestens 27. August 2011 an die Verbandsgemeindekasse zu überweisen. Nach Ablauf der vorgenannten Frist müssen die fälligen Beträge unter Berechnung der gesetzlich vorgeschriebenen Gebühren eingezogen werden. Die Überweisung muss so rechtzeitig erfolgen, dass der Betrag an dem vorgenannten Tag bei derverbandsgemeindekasse eingegangen ist. Nur die Absendung bis zu dem Termin genügt nicht. Zahlungen können nur bargeldlos auf eines der folgenden Konten der Verbandsgemeindekasse Arzfeld vorgenommen werden Kreissparkasse Bitburg-Prüm (BLZ ) 350 Raiffeisenbank Westeifel eg (BLZ ) Geben Sie bitte die in dem Steuerbescheid angegebene Kontonummer an, um eine ordnungsgemäße Verbuchung zu gewährleisten. Diese öffentliche Mahnung erfolgt nach den Bestimmungen des Landesverwaltungvollstreckungsgesetzes von Rheinland-Pfalz. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld - Verbandsgemeindekasse als Vollstreckungsbehörde -

5 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Bauarbeiten zur bituminösen Befestigung des Enzradweges beginnen Die Voraussetzungen zur bituminösen Befestigung des Enzradweges, Strecke Lünebach-Arzfeld-Zweifelscheid, liegen vor. Der Bauhof der Verbandsgemeinde Arzfeld leistet ab dem auf dem kompletten Streckenband Vorarbeiten. Ab dem nimmt die mit der Bauausführung beauftragte Kohl-Bau GmbH, Bitburg, die Bauarbeiten auf. Zur Ausführung der Maßnahme sind 70 Werktage angesetzt. Alle Arbeitsgänge beginnen ab Ortslage Lünebach und werden in drei Bauabschnitten vollzogen. Hierzu erfolgen Vollsperrungen der jeweiligen Bauabschnitte. Der Verkehr wird auf Grundlage der verkehrsbeschränkenden Anordnung der Straßenverkehrsbehörde der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld umgeleitet. Mit der örtlichen Baubetreuung der Maßnahme ist die Straßenmeisterei Arzfeld beauftragt. Für Anliegen und Fragen stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Beteiligte Bauausführende Firma/Auftragnehmer KOHL-Bau GmbH Saarstraße Bitburg Örtliche Baubetreuung Straßenmeisterei Arzfeld Halenbacher Straße Arzfeld Auftraggeber Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Luxemburger Straße Arzfeld Ansprechpartner Telefonverbindung Norbert Schmitz Markus Kill 06561/606-0 Markus Fohn Michael Becker 06550/ Walter Klar 06550/ Wir bitten alle Benutzergruppen um Beachtung und Verständnis. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium und kleines Römermuseum Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage. Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2011 Weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Frühe Blicke - Landschafts-Diavographien von Christof Thees (farbige Kunst-Fotografien mit Motiven aus dem Arzfelder Land), Infos unter Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus-Informationen aus der Dreiländereck-Gegend Barock-Engel / Schiefer-Kunst / Islek- Dörfer (Tuschzeichnungen von Paul Margraff); das HLG ist ständig geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: www. kult-our-tal-museum.de 2. u. 4. Samstag im Monat Landpartie oder nach Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz Vereinbarung vom Bauernhof & Landcafé Grube 13:00 bis 17:00 Uhr Während einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3 Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge- Ahrling, Tel.: , in Kooperation mit dem Landcafé Grube mittwochs Italienischer Abend in Binscheid/OT Üttfeld ab 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Landgasthof Haus Mannertal freitags Essen bis die Schwarte kracht Veranstaltungsort: Gasthaus-Pension-Restaurant Geimer Montag Freitag Besucherzentrum Gerolsteiner Brunnen in Gerolstein 15:00 Uhr kostenlose freie Führung für Einzelbesucher, Gruppenführungen nur nach Anmeldung: : Mo-Fr 09.00, 11.00, und Uhr, Adresse: Gerolsteiner Brunnen, Vulkanring, Gerolstein, Tel.: 06591/14-238, besucherzentrum@gerolsteiner.com

6 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Mi., Holiday in Olmscheid 20:00 Uhr Biker Treffen mit Skyline Do., Busausflug zur Bundesgartenschau nach Koblenz 09:00 Uhr Preis: Erw. 38, Ki. b. 14 J Preise Buga: Erw./Gruppe (ab 20 Pers.) 18, Kinder 5, Seilbahn: Erw. Gruppe 7, Kinder /Gruppe 3 Ganztagesfahrt mit Reiseleitung, Ankunft ca Uhr, Fahrt mit der Seilbahn vom Deutschen Eck zum Ausstellungsgelände(im Preis enthalten), Besichtigung der Bundesgartenschau 2011(im Preis enthalten), Ankunft in Prüm ca. 18 Uhr mit Rückfahrt bis Dasburg, Abfahrtszeiten: 9 Uhr Dasburg Bushaltestelle., 9.15 Uhr Daleiden Bushaltestelle, 9.25 Uhr Arzfeld Bushaltestelle., 9.40 Uhr Waxweiler Bushaltestelle Pfarramt, 9.50 Uhr Pronsfeld Bushaltestelle Kirche, 10 Uhr Prüm Bushaltestelle Hahnplatz Anmeldung: TI Arzfeld, Tel oder TI Prümer Land, Tel Weitere Termine: donnerstags , , Fr., Kabarett Weibsbilder in Lambertsberg 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Gasthaus Fünfmädelhaus, Veranstalter: Förderverein der Ortsgemeinde Lambertsberg, Kartenvorverkauf: Raiba Waxweiler oder Gasthaus Schilz-Mühlen Sa., Krautwischwanderung 14:30 Uhr Treffpunkt: Haus Mannertal, Binscheid, Wanderung mit Besichtigung der Pfarrkirche sowie Einsammeln von Kräutern für den Krautwisch, im Anschluss interessante Informationen im Haus Mannertal zum Thema Krautwisch, Preis 3 Euro p. P., Kinder bis 10 Jahre frei, Anmeldung bei der Touristinformation Arzfeld, Tel ti@vgarzfeld.de So., Rundwanderung um Schönecken des Eifelvereins OG Arzfeld e. V. 13:30 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz, Wanderführer Rainer Schmidt 13:00 Uhr Wanderung der Nordic-Walking-Gruppe der LG Daleiden Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Daleiden, Rundwanderung ca. 3 Stunden mit Einkehr, Stöcke können vor Ort ausgeliehen werden, Informationen unter Tel :30 Uhr Wanderung Der Biber nagt wieder Treffpunkt: Campingplatz Irrhausen, kostenlos geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet Irsental, mit evtl. Sichtung des Bibers, Tal der 1000 Schmetterlinge sowie wilde Orchideen, Gästeführer: Dorita Molter-Frensch, Monika Gasper und Wolfgang Weiland, Weiterer Termin: Di., Busausflug nach Aachen 09:00 Uhr Busausflug nach Aachen Erwachsene 23, Kinder bis 14 Jahre 15 Ganztagesfahrt mit Reiseleitung, Besichtigung und kleiner Stadtführung (Elisenbrunnen, Dom, Marktplatz, Rathausplatz) ca. eine Stunde, anschließend zwei Stunden zur freien Verfügung, zum Abschluss Besuch beim Werksverkauf von Lindt, Rucksackverpflegung, Abfahrtszeiten: 9.00 Uhr Dasburg Bushaltestelle, 9.10 Uhr Daleiden Bushaltestelle, 9.25 Uhr Arzfeld Bushaltestelle, 9.45 Uhr Waxweiler Bushaltestelle Pfarramt, 9.55 Uhr Pronsfeld Bushaltestelle Kirche, Uhr Prüm Hahnplatz Bushaltestelle, Ankunft in Prüm ca Uhr mit Rückfahrt bis Dasburg Anmeldung: TI Arzfeld, Tel oder TI Prümer Land, Tel Mi., Wanderung mit dem Förster durch das Irsental Treffpunkt Wald 15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz (mit den Schmetterlingen) kurz hinter Irrhausen, Rundwanderung ca. 2 bis 2,5 km, ideal für Familien mit kleinen Kindern, jeder Teilnehmer erhält eine Überraschung, Anmeldung bei der Touristinformation Arzfeld, Tel ti@vgarzfeld.de 20:00 Uhr Holiday in Olmscheid So., Karnevalsparty mit Silvermoon Sommerwanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. 09:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus, Rundwanderung auf dem Kasteler Felsenpfad bei Saarburg und seiner Felsenlandschaft mit Ausblicken auf das Saartal und die Klause. Im Anschluss Stadtrundgang in Saarburg. Wanderstrecke ca. 9 km, Mitfahrerbetrag: 8, Wanderführer: Johann Jacobs, Tel :00 Uhr Projektchor Pro Canto Arzfeld & Umgebung 2006 Pfarrkirche Waxweiler Di., Busausflug zu den Tropfsteinhöhlen Remouchamps in Belgien 09:00 Uhr Preis: Erw. 34, Ki. b. 14 J. 25 Eintrittspreise Höhle: Erw./Gruppe 10, Kinder(3-12J.)/ Grp. 7, Ganztagesfahrt mit Reiseleitung, Führung durch die Höhlen, ca. 2,5 Std., warme Kleidung u. gutes Schuhwerk erforderlich, Weiterfahrt nach Coo (Wasserfälle) ca. 1 Std., Aufenthalt in Malmedy mit Besichtigung der Kathedrale (ca. 1 Std.) Abfahrtszeiten: 9 Uhr Dasburg Bushaltestelle, 9.10 Uhr Daleiden Bushaltestelle, 9.25 Uhr Arzfeld Bushaltestelle, 9.45 Uhr Waxweiler Bushaltestelle Pfarramt, 9.55 Uhr Pronsfeld Bushaltestelle gegenüber Kirche, Uhr Prüm Bushaltestelle Hahnplatz Ankunft in Prüm ca. 19 Uhr mit Rückfahrt bis Dasburg Anmeldung: TI Arzfeld, Tel oder TI Prümer Land, Tel Mi., Holiday in Olmscheid 20:00 Uhr Oldtimer Treffen mit Sterio Sa., Aktionstag Europa am Dreiländereck Veranstaltungsort: rund um das Europadenkmal in Lieler/Luxemburg 13:30 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden e.v. Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Sternwanderung nach Ouren, ca. 6 km, Teilnahme an der Veranstaltung am Europadenkmal So., Wanderung Der Biber nagt wieder 15:30 Uhr Treffpunkt: Campingplatz Irrhausen, kostenlos geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet Irsental, mit evtl. Sichtung des Bibers, Tal der 1000 Schmetterlinge sowie wilde Orchideen, Gästeführer: Dorita Molter-Frensch, Monika Gasper und Wolfgang Weiland, Weitere Termine: u Mi., Mittwochswanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Rundwanderung Sinspelt-Mettendorf-Sinspelt mit Einkehr, ca. 5,5 km, Wanderführer: Alfred Francois, Tel :00 Uhr Holiday in Olmscheid Holiday The Endparty mit Enjoy Sa./So., 03./ Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeuges der FFW Olmscheid Dorfgemeinschaftshaus

7 Arzfeld Ausgabe 32/2011 So., Bezirkswandertag der Eifelvereine in Speicher 09:00 Uhr Einladung der Eifelverein OG Arzfeld und Waxweiler zur Teilnahme am Bezirkswandertag in Speicher, Treffpunkt jeweils um 09:00 Uhr in Arzfeld Dorfplatz, Daleiden Marktplatz, Waxweiler Ortsmitte 10:00 Uhr Radsonntag Lustiges Prümtal autofreier Sonntag zwischen Waxweiler und Olzheim ISLEK Wanderwochen vom 22. August bis 7. September 2011 Montag, :00 Uhr Irrhausen Treffpunkt: Gasthaus Im Pfenn Das Irsental - unterwegs im Tal der Schmetterlinge - mittelschwere Wanderung im Tal der Irsen und der Höhenlage um den Ort Daleiden Streckenlänge: ca. 15 km, Abschluss im Gasthaus Im Pfenn Weitere Termine: und Dienstag, :00 Uhr Großkampenberg Treffpunkt: Sportplatz Großkampenberg Auf Schmugglerpfaden von Heckhuscheid ins Ourtal - Besichtigung der Höckerlinie, von dort Weiterfahrt nach Heckhuscheid (auf dem Dackscheid) und Einstieg in die grenzüberschreitende Wanderung nach Burg Reuland (Belgien). Dort Einkehr in einem Cafe und zurück nach Heckhuscheid. Im mittleren Teil ein etwa 4 km langer Anstieg. Streckenlänge 16 km Weiterer Termin: Mittwoch, :00 Uhr Neuerburg Treffpunkt: Marktplatz Neuerburg Rundwanderung um die Mittelalterliche Stadt Neuerburg - Von dort führt die Wanderung nach Muxerath weiter nach Obergeckler und Sinspelt zurück nach Neuerburg (Wir wandern an waldreichen Bachläufen und Höhenzügen mit schöner Fernsicht vorbei) Streckenlänge 17 km. Weitere Termine: 01. und Donnerstag, :00 Uhr Lünebach Treffpunkt: Sportplatz Lünebach Höhenwanderung rund um Lünebach - Auf unserer Wanderung durchqueren wir 3 Täler und 3 Höhenrücken mit toller Sicht auf den Höhen. Zum Schluss Einkehr im Cafe 1900 in Lünebach. Streckenlänge 17 km Weiterer Termin: Bekanntmachung Am Dienstag, 16. August 2011, 19:00 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Beratung und Feststellung einer 2. Nachtragshaushaltssatzung und eines 2. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Antrag der FWG-Fraktion zum Thema Erneuerbare Energien 4. Ausbau von Ortsstraßen Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

8 Arzfeld Ausgabe 32/ Straßenverkehrsrechtliche Regelungen innerhalb der Ortslage Arzfeld 6. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer 7. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Ansiedlung eines Discounters 10. Abgabenangelegenheiten 11. Genehmigung der Sitzungsniederschriften vom 30. März 2011, 31. Mai 2011 und 21. Juni 2011 Nicht öffentlicher Teil 12. Verschiedenes Alfons Kockelmann, Ortsbürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Daleiden am 14. Juli 2011 Kindertagesstätte Ab dem dürfen in der Kindertagesstätte Daleiden erstmalig auch einjährige Kinder aufgenommen werden. Bisher liegen drei Anmeldungen vor. Für die anzuschaffenden Einrichtungsgegenstände hat die Ortsgemeinde vom Land Rheinland-Pfalz und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm einen Zuschuss in Höhe von Euro erhalten. Für das Projekt Lerne die Sprache des Nachbarn wurde der Ortsgemeinde durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm ein Zuschuss in Höhe von Euro bewilligt. Ausbau B 410 Die Arbeiten zum Ausbau der B 410 von Daleiden in Richtung Dasburg haben begonnen. Die erforderliche Umleitung für den Straßenverkehr ist wie vorher besprochen eingerichtet worden. Es kommt aber immer wieder vor, dass Verkehrsteilnehmer den Wirtschaftsweg zwischen Daleiden und Dahnen als Abkürzung nutzen. Dies führt zu gefährlichen Situationen, insbesondere dann, wenn größere Fahrzeuge in der entgegengesetzten Richtung die Umleitungsstrecke befahren. Von Daleiden aus sollte daher die Beschilderung ergänzt werden, damit die Verkehrsteilnehmer eindeutig erkennen können, dass es sich hier um eine Einbahnstraße handelt. Auch landwirtschaftliche Fahrzeuge aus Daleiden müssen diesen Weg nicht nutzen. Für sie gibt es andere Möglichkeiten zu ihren landwirtschaftlichen Grundstücken zu gelangen. Der Ortsgemeinderat befürchtet durch die eingetretene bzw. zu erwartende Bauverzögerung eine Gefährdung für den Bestand der örtlichen Gewerbebetriebe. Diese Bauverzögerung ist nach Ansicht des Rates verursacht durch den verspäteten Baubeginn, dass im August die Baustelle zwei Wochen wegen Betriebsferien geschlossen wird und sich nur drei Mitarbeiter der bauausführenden Firma an der Baustelle befinden. Die Verwaltung wird gebeten, den Landesbetrieb Mobilität in Gerolstein anzuschreiben und diesem die Bedenken der Ortsgemeinde vorzutragen. Es soll die Bitte geäußert werden, die erforderliche Bauzeit so kurz wie möglich zu halten. Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden Die Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus ändern sich wie folgt: mittwochs von Uhr bis Uhr sonntags von Uhr bis Uhr Großkampenberg Ortsbürgermeister: Bertram Ademes, Tel / Bekanntmachung Am Mittwoch, 17. August 2011, 19:30 Uhr, findet in der ehemaligen Schule eine Sitzung des Ortsgemeinderates Großkampenberg statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 3. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 4. Grundstücks-/Vertragsangelegenheiten Friedhof Großkampenberg 5. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 22. November 2010 Nicht öffentlicher Teil 6. Verschiedenes Bertram Ademes, Ortsbürgermeister Mitteilung des Bezirksschornsteinfegermeisters für den Kehrbezirk Bitburg-Prüm III Richard Bartz; Tel Die jährlichen Immissions- und CO-Messungen an Öl- und Gasfeuerstätten werden in Großkampenberg von mir oder meinem Mitarbeiter ab dem 22. August 2011 durchgeführt. Bitte lassen Sie die notwendigen Wartungsarbeiten rechtzeitig durchführen! Um Verständnis wird gebeten. Herzlichen Glückwunsch Am 06. August 2011 feierte Herr Nikolaus Mayer, Hauptstraße 2, Lützkampen, seinen 90. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir dem Jubilar recht herzlich und wünschen ihm alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Lützkampen/Arzfeld, 06. August 2011 Für die Ortsgemeinde Lützkampen Patrick Bormann, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Reklamationen wegen Nichtzustellung der Bürgerzeitung nimmt die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ oder Die neue -Adresse für Reklamationen ist: service@mvg-zeitungsvertrieb.de

9 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / Förderverein der Gemeinde Lünebach Am kommenden Freitag, dem findet in Lünebach der Feierabendtreff statt. Ab Uhr wird bei guter Unterhaltung, kalten Getränken und leckerem Essen gefeiert. Bei guter Witterung spielt für Sie der MV Eifel-Echo Lünebach. 50 Herzlichen Glückwunsch Die Eheleute Margaretha und Bruno Schomers, Bölzstraße 3, Lünebach, begehen am 08. August 2011 das Fest der Goldenen Hochzeit. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir mit allen Bewohnern recht herzlich und wünschen dem Jubelpaar alles Gute und Gottes Segen. Lünebach/Arzfeld, 08. August 2011 Für die Ortsgemeinde Lünebach Peter Lauer, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld A ndreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuern der Ortsgemeinde Roscheid vom 2. August 2011 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer 2 Steuerschuldner, Haftung 3 Steuerbefreiung 4 Steuerermäßigung 5 Beginn und Ende der Steuerpflicht 6 Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung und die Steuerermäßigung 7 Steuersatz 8 Fälligkeit 9 Anzeigepflicht 10 Ordnungswidrigkeiten 11 In Kraft Treten Der Ortsgemeinderat Roscheid hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Präambel Soweit in dieser Satzung Funktions- oder Tätigkeitsbezeichnungen in der männlichen Form verwendet werden, ist darunter auch die jeweilige weibliche Form zu verstehen. Zur Gewährleistung der besseren Lesbarkeit der Satzung wurde darauf verzichtet, in jedem Einzelfall beide Formen in den Text aufzunehmen. 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steuer festzusetzen ist. 2 Steuerschuldner, Haftung (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, wer in der Gemeinde seinen Wohnsitz hat und einen Hund in seinen Haushalt, in seine Haushaltsgemeinschaft oder Betrieb aufgenommen hat. Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall erst ein, sobald die Pflege, Verwahrung oder die Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (2) Alle in einen Haushalt oder in einen Betrieb aufgenommenen Hunde gelten als gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (3) Der Eigentümer des Hundes haftet für die Steuer, wenn er nicht der Halter des Hundes ist. 3 Steuerbefreiung Steuerbefreiung, jedoch für höchstens zwei Hunde, ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Diensthunden, deren Unterhalt überwiegend aus öffentlichen Mitteln bestritten wird, insbesondere Diensthunde der Polizei, des Zolls, der Bundeswehr und der Forstwirtschaft, 2. Hunden, deren Hundehalter einen Schwerbehindertenausweis mit dem Kennzeichen Bl (für Blinde) oder mit dem Kennzeichen H (für Gehörlose oder völlig Hilflose) hat oder im Besitz eines gültigen Feststellungsbescheides mit dem Kennzeichen Bl oder H ist, 3. Hunden, die zur Bewachung von Schafherden notwendig sind; als Schafherde gilt eine Herde mit mehr als 50 Schafe einschließlich Jungtiere, 4. Hunden, die von wissenschaftlichen Einrichtungen ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gehalten werden, 5. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind, 6. Sanitäts- oder Rettungshunden, die von anerkannten Sanitätsoder Zivilschutzeinrichtungen gehalten oder ihnen uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden, 7. abgerichteten Hunden, die von Artisten oder Schaustellern für ihre Berufsarbeit benötigt werden. 4 Steuermäßigung (1) Die Steuer ist auf Antrag des Steuerpflichtigen auf die Hälfte zu ermäßigen für das Halten von Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden, welche von dem nächsten bewohnten Gebäude mehr als 200 m (Luftlinie) entfernt liegen, erforderlich sind, jedoch für höchstens einen Hund.

10 Arzfeld Ausgabe 32/ Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt mit Anfang des auf die Aufnahme des Hundes in einen Haushalt oder Betrieb folgenden Monats, frühestens mit dem Monat, in dem er drei Monate alt wird. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund abgeschafft wird, abhanden kommt oder verendet. Kann der genaue Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats der Abmeldung. (3) Bei Wohnortwechsel eines Hundehalters beginnt und endet die Steuerpflicht entsprechend den Abs. 1 und 2. 6 Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung und die Steuerermäßigung (1) Die Steuervergünstigung (Steuerbefreiung und Steuermäßigung) wird wirksam mit Beginn des auf die Antragstellung folgenden Monats. (2) Steuerfreiheit oder Steuerermäßigung wird nur gewährt, wenn 1. die Hunde für den angegebenen Verwendungszweck geeignet sind, 2. der Halter der Hunde in den letzten fünf Jahren nicht wegen eines Vergehens gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen bestraft ist, 3. für die Hunde geeignete, den Erfordernissen des Tierschutzes entsprechende Unterkunftsräume vorhanden sind, 4. in den Fällen des 3 Nrn. 3, 5 und 7 ordnungsgemäß Bücher über den Bestand, den Erwerb, die Veräußerung und die Abgänge der Hunde geführt und auf Verlangen vorgelegt werden. (3) Entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Gemeinde oder Verbandsgemeindeverwaltung innerhalb von zwei Wochen schriftlich anzuzeigen. 7 Steuersatz (1) Der Steuersatz pro Hund wird jährlich in der Haushaltssatzung festgesetzt. (2) Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Jahres, so ist die Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Teilbetrag festzusetzen. (3) Für Kampfhunde kann ein abweichender Hundesteuersatz festgesetzt werden. (4) Kampfhunde sind solche Hunde, bei denen nach ihrer besonderen Veranlagung, Erziehung und/oder Charaktereigenschaften die erhöhte Gefahr einer Verletzung von Menschen und Tieren besteht. Bei den folgenden Rassen und Gruppen von Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden wird die Eigenschaft als Kampfhund unwiderlegbar vermutet: Pit-Bull American Pitbull Terrier Bandog American Staffordshire Terrier Staffordshire Bull Terrier Tosa-Inu Bei den folgenden Hunderassen wird die Eigenschaft als Kampfhund vermutet, solange nicht der zuständigen Behörde nachgewiesen wird, dass dieser keine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder Tieren aufweist: Bullmastiff Bullterrier Dog Argention Dogue de Bordeaux Fila Brasileiro Mastiff Mastin Espanol Mastion Napoletano Rhodesian Ridgeback. Dies gilt auch für Kreuzungen dieser Rassen untereinander oder mit anderen Hunden. Unabhängig hiervon kann sich die Eigenschaft des Hundes als Kampfhund im Einzelfall aus seiner Ausbildung mit dem Ziel einer gesteigerten Aggressivität oder Gefährlichkeit ergeben. 8 Fälligkeit (1) Die Steuerschuld wird für das Jahr des Beginns der Steuerpflicht einen Monat nach Bekanntgabe im Abgabenbescheid, für die Folgejahre jeweils am in einer Summe fällig. (2) Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, kann die Hundesteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Für die Steuerschuldner treten zwei Wochen nach dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. 9 Anzeigepflicht (1) Wer einen Hund hält ( 2 Abs. 1), hat ihn binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der Gemeinde oder Verbandsgemeindeverwaltung anzumelden. Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats nach der Geburt als angeschafft. (2) Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft wurde, abhanden gekommen oder eingegangen ist oder mit dem er wegzieht, innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Veräußerung des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Wohnung des Erwerbes anzugeben. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder die Steuerfreiheit fort oder ergeben sich sonstige Änderungen in der Hundehaltung, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Tagen anzuzeigen. (4) Die Ortsgemeinde kann Hundesteuermarken ausgeben. (5) Die Ortsgemeinde hat in Abständen von mindestens einem Jahr im Gemeindegebiet Hundebestandsaufnahmen durchzuführen. Dabei werden folgende Daten erhoben: 1. Name und Anschrift des Hundehalters, 2. Anzahl der gehaltenen Hunde sowie 3. Zeitpunkt der Anschaffung des Hundes. Der Hundehalter soll in der Hundebestandsaufnahmeliste durch Unterschrift die Richtigkeit bestätigen. 10 Ordnungswidrigkeiten Verstöße gegen die Anzeigepflicht nach 10 Abs. 1 bis 3 und die Auskunftspflicht nach 10 Abs. 5 sind Ordnungswidrigkeiten nach 24 Abs. 5 der Gemeindeordnung. 11 In Kraft Treten (1) Diese Satzung tritt zum 1. Juli 2011 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Ortsgemeinde Roscheid über die Erhebung von Hundesteuern vom 23. November 2000 nebst Änderungssatzung vom 6. Dezember 2001 außer Kraft Roscheid, 2. August 2011 Günter Nickels, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

11 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Einladung der Ortsgemeinde Waxweiler in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. zum Vortrag am Dienstag 16. August 2011 um 16:00 Uhr im Bürgerhaus in Waxweiler - Luxemburger Str. 29 Referentin: Monika Hecken von der Verbraucherberatung Trier Im Rahmen des Seniorenprojekts will die Verbraucherzentrale Seniorinnen und Senioren (60 +) im Land fit machen gegen unseriöse Geschäftspraktiken. In einem etwa 60-minütigen Vortrag informieren wir über folgende Themen: Ärgernis Werbung Gewinnmitteilungen Telefonwerbung und untergeschobene Verträge Kaffeefahrten Haustürgeschäfte Kostenfalle im Internet Im Anschluss an den Vortrag erhalten die Teilnehmer/innen Antworten auf Ihre persönlichen Fragen. Außerdem können sie sich mit den anderen Teilnehmern über ihre Erfahrungen austauschen. Wenn zudem ein individuelles Problem vorliegt, das eine persönliche Beratung zu den genannten Themen erforderlich macht, bieten wir eine Woche nach dem Vortrag in diesem Ort auch Einzelberatungstermine an. Eine Terminvereinbarung für diese Rechtsberatung ist erforderlich. Finanzamt Bitburg-Prüm Ausbildungsbeginn 2011 Vereinfachungsregel Auszubildende brauchen keine Lohnsteuerkarte für 2011 Für alle, die im Jahr 2011 erstmalig eine Ausbildung beginnen, ledig sind und keine Kinder haben, gibt es eine Vereinfachungsregelung im Hinblick auf die erstmalig benötigte Lohnsteuerkarte. Danach reicht es aus, wenn die Auszubildenden ihrem Arbeitgeber schriftlich bestätigen, dass es sich um ihr erstes Dienstverhältnis handelt und gleichzeitig die elfstellige Identifikationsnummer (ID-Nummer), das Geburtsdatum und die Religionszugehörigkeit mitteilen. Der Arbeitgeber kann dann die Steuerklasse I unterstellen und die entsprechend berechnete Lohnsteuer an das Finanzamt abführen. Die Erklärung des Auszubildenden dient als Beleg. Der Auszubildende erspart sich dadurch den Weg zum Finanzamt, das ihm ansonsten eine sogenannte Ersatzbescheinigung ausstellen würde. Auszubildende, die verheiratet sind bzw. Kinder haben, müssen beim Finanzamt eine Ersatzbescheinigung beantragen und diese ihrem Arbeitgeber vorlegen. Die Regelung ist ein Schritt auf dem Weg zur elektronischen Lohnsteuerkarte. Dadurch wird die bisherige Lohnsteuerkarte aus Papier, die letztmalig für das Jahr 2010 hergestellt wurde, durch ein elektronisches Verfahren ersetzt. Ab dem Jahr 2012 werden dann die Informationen - Steuerklasse, Kinder, Freibeträge und Religionszugehörigkeit -, die der Arbeitgeber zur Berechnung der Lohnsteuer benötigt, in einer Datenbank der Finanzverwaltung hinterlegt und dem Arbeitgeber elektronisch bereitgestellt. Umfangreiche Informationen zur Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte gibt es im Internet unter Agentur für Arbeit Trier Ausbildungsbörse für Berufe des öffentlichen Dienstes Der öffentliche Dienst - das ist mehr als nur Akten einsortieren. Die Arbeit bei Bund, Ländern und Kommunen umfasst nahezu alle möglichen Beschäftigungsfelder. Von A wie Agentur für Arbeit bis Z wie Zentrum für Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr - öffentliche Arbeitgeber bieten spannende Ausbildungen in verwaltenden als auch technischen Berufen an. Die Auswahlverfahren der Behörden beginnen meist recht früh, daher heißt es jetzt: Nicht zu lange warten, Bewerbung starten!. Jugendliche, die 2012 eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst anstreben, können sich am 18. August 2011 von 14 bis 17 Uhr in der Agentur für Arbeit Trier einen Überblick verschaffen. Zwanzig Behörden stellen ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für das kommende Jahr vor, wie zum Beispiel Elektroniker/ in für Geräte und Systeme, KFZ-Mechatroniker/in, Kaufmann/- frau - Dialogmarketing, Medizinische Fachangestellte/r oder auch Verwaltungsfachangestellte/r. Auch (Fach-)Abiturienten sind angesprochen, ob Beamter/in in der Kommunalverwaltung, Polizeibeamter/in oder Diplom-Rechtspfleger/in - das Angebot ist vielfältig. Aussteller wie auch Berufsberatung informieren außerdem über Einstellungsvoraussetzungen und geben Tipps zum Bewerbungsverfahren. Der Eintritt ist kostenfrei. Info-Treff Bitburg-Prüm hilft bei der beruflichen Orientierung Das große Ziel Schulabschluss vor Augen, stellen sich viele Jugendliche die Frage, welchen Beruf sie später ergreifen sollen und welche Ausbildungen in der Nähe überhaupt möglich sind. Der Info-Treff der Berufsberatung wendet sich an Jugendliche, die sich für eine betriebliche Ausbildung interessieren. In Zusammenarbeit mit Unternehmen im gesamten Eifelkreis Bitburg-Prüm können vom bis verschiedene Betriebe besichtigt werden, um die dort angebotenen Ausbildungsberufe vor Ort kennen zu lernen. Der Info-Treff bietet so die Möglichkeit praxisnah Betriebsabläufe, innerbetriebliche Ausbildungsgänge sowie die wichtigsten Personalentscheider kennenzulernen. In der Terminliste sind alle Betriebe aufgeführt die am diesjährigen Info Treff teilnehmen. Interessierte Jugendliche sollten sich allerdings auf den Besuch vorbereiten, Fragen, die sie stellen möchten, aufschreiben und sich vorher über die Internetseiten der Betriebe informieren. In einigen Betrieben ist eine Voranmeldung aus Gründen des Arbeitsschutzes erforderlich (siehe Liste) Bei allen Terminen stehen die Berufsberater der Agentur für Arbeit zur Verfügung Uhr Uhr Montag Bankkaufmann/-frau Volksbank Bitburg, Bedastr Bitburg Dienstag Drucker/in FR Flachdruck Graveur/in Industriekaufmann/-frau Industriemechaniker/-in Oberflächenbeschichter/-in Siebdrucker/-in Werkzeugmechaniker/-in STUCO GmbH & Co.KG Industriestr Speicher Frau Schwarz 06561/63-0 Herr Gerhard Müller 06562/61-0

12 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Werkzeugmechaniker/-in Uhr Mittwoch Frau Schmitz 0651/ Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Donnerst ag Sozialversicherungsfachangestellte/-r Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Tischler/-in Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Einzelhandel AOK Bitburg Schliezgasse Bitburg Thiex GmbH Möbelhaus, Bau- und Möbelschreinerei, Hauptstr Geichlingen Freitag Bankkaufmann/-frau Kreissparkasse Bitburg- Prüm Trierer Straße 46, Bitburg Montag Dienstag Hotelfachmann/-frau Restaurantfachmann/-frau Koch/Köchin Verwaltungsbeamter/-in Verwaltungsfachangestellte/- r Hotel Eifelbräu Römermauer Bitburg Stadtverwaltung Bitburg Rathausplatz Bitburg Mittwoch Milchtechnologe/-in Milch-Union Hocheifel eg Im Scheid Pronsfeld Donnerst ag Freitag Montag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst ag Freitag Tischler/-in Elektoniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/-in Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt Lebensmitteltechnik Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Koch/Köchin Restaurantfachmann/-frau Fachinformatiker/-in in den Fachrichtungen Anwendungsent-wicklung und Systemintegration Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Brauer/-in und Mälzer/-in Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik Montag Gesundheits- u. Krankenpfleger/-in Dienstag Industriemechaniker/-in Mechatroniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Tischlerei Niederprüm GmbH, Brauereistr Bitburg Fa. Kurth Poststr Bitburg Bitburger Braugruppe GmbH Tor 2 Eisbahn/Industriegebiet Bitburg Süd DorintResorts Bitburg/Südeifel Am Stausee Bitburg Biersdorf am See Bitburger Braugruppe GmbH Stadtmitte/Schulungs-Center Bitburg/Stadtmitte Bitburger Braugruppe GmbH Tor 1/Industriegebiet Brauereistraße Bitburg Süd Bitburger Braugruppe GmbH Tor 2 Eisbahn/Industriegebiet Bitburg Süd Landtechnik Ludowicy, Saarstr Bitburg Schule für Gesundheits- u. Pflegeberufe an der Marienhausklinik, Krankenhausstr Bitburg Fa. Andreas Stihl Andreas-Stihl-Straße Prüm-Weinsheim Mittwoch Bewerberseminar AOK Bitburg, Schliezgasse Bitburg Mittwoch Verfahrensmechaniker/-in Christen und Laudon GmbH Werk Staffelstein Malbergweich Donnerst ag Industriemechaniker/-in Maler/-in und Lackierer/in Metallbauer/-in Tischler/-in Zerspanungsmechaniker/-in Berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm Industriestr Bitburg Herr Thiex Herr Hoor 06566/ Frau Manuela Kohl 06561/16235 Herr Poss 06561/9100 Herr Fabry 06561/ Herr Mattonet 06556/79-0 Herr Lichter 06561/3426 Herr Kurth 06561/ Frau Ulrich 06561/ Frau Arens 06569/ Frau Ulrich 06561/ Herr Rees 06561/ Frau Ulrich 06561/ Herr Ludowicy 06561/ Frau Thiel 06561/ H. Kootz, H. Klasen 06551/ Tel. Anmeldung! Frau Bisenius 06561/ Frau Herres Herr Weiler Herr Heinen 06563/51-0 Herr Bartsch 06561/971200

13 Arzfeld Ausgabe 32/2011 überreichte den glücklichen Gewinnern schöne Sachpreise. Unser Bild zeigt die erfolgreichen Nachwuchskünstler/innen mit dem Beauftragten der Raiffeisenbank Timo Tautges. Die Platzierungen im einzelnen sind: Klasse 1: 1. Platz: Maximilian Nelles 2. Platz: Michelle Schier 3. Platz Maja Dutkiewicz Klasse 2: 1. Platz: Nicolas Schalz 2. Platz: Larissa Ballmann 3. Platz. Luca Hontheim Klasse 3: 1. Platz: Timo Daus 2. Platz: Dominik Grzywacz 3. Platz: Tim Laumers Klasse Platz: Sara Nelles 2. Platz: Kevin Helten 3. Platz: Laura Wolter Die gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Wo kann ich mich über Rehabilitationsleistungen informieren? Welcher Leistungsträger ist für mich zuständig und an wen soll ich mich wenden? Wer qualifizierten Rat und eine Antwort auf diese und viele andere Fragen in Sachen Rehabilitation sucht, kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Reha Servicestelle beider AOK Regionaldirektion Bitburg, wenden. Sie helfen bei der Antragstellung und Weiterleitung von Anträgen an den zuständigen Rehabilitationsträger stehen den Betroffenen bis zur Leistungserbringung unterstützend zur Seite. Gerade behinderten und rehabilitationsbedürftigen Menschen sollen dadurch mühsame Behördengänge erspart werden, mehr noch als alle anderen dürfen sie unkomplizierte und schnelle Hilfe erwarten. Adresse: Servicestelle für Rehabilitation für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefonnummer: 06561/ werner.becker@rp.aok.de Ansprechpartner: Werner Becker Sie erreichen uns: AOK, Schliezgasse 26, Bitburg Grundschule Lützkampen Das Zuhause künstlerisch gestalten Zuhause ist da, wo man sich wohlfühlt. Unter dem Motto Entdecke dein Zuhause fand der diesjährige Malwettbewerb der Raiffeisenbank mit der Grundschule statt. Seit über 20 Jahren beteiligen sich jeweils die Klassen 1 bis 4 an den Wettbewerben und begeistern die Jury immer wieder sowohl inhaltlich wie auch künstlerisch mit guten Arbeiten. Timo Tautges von der Raiffeisenbank Westeifel Kreisfeuerwehrverband Bitburg-Prüm Wandertag und Treffen der Feuerwehr-Alterskameraden des Eifelkreises Im Rahmen seiner Feierlichkeiten anlässlich der Einweihung eines neuen Feuerwehrgerätehauses und eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges in Alsdorf/ VG Irrel findet der diesjährige Wandertag der Feuerwehren sowie das Treffen der Altskameraden des Eifelkreises Bitburg Prüm am 28. August 2011 in Alsdorf statt. Es werden 2 geführte Wanderrouten angeboten. Der Start der Wanderung ist um Uhr am neuen Feuerwehrgerätehaus. Anmeldung bitte an den Vorsitzenden des KFV Bitburg-Prüm, W. Rütz, unter Telefon oder Pfarreiengemeinschaft Arzfeld-Eschfeld- Großkampenberg-Harspelt-Lichtenborn- Lützkampen-Olmscheid-Üttfeld/Binscheid Donnerstag, Sevenig Uhr hl. Messe Freitag, Jucken Uhr hl. Messe Samstag, Lichtenborn Uhr Beichtgelegenheit Lichtenborn Uhr Vorabendmesse Großkampenberg Uhr Hochamt Sonntag, Lützkampen Uhr Sonntagsmesse Olmscheid Uhr Sonntagsmesse Arzfeld Bergkapelle Uhr Marienprozession mit Kräutersegnung

14 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Montag, Binscheid Uhr Festmesse mit Kräutersegnung Harspelt Uhr Festmesse mit Kräutersegnung Dienstag, Welchenhausen Uhr hl. Messe Mittwoch, Sengerich Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Dahnen- Daleiden-Dasburg-Irrhausen-Preischeid Samstag, : Uhr Preischeid hl. Messe Uhr Dahnen hl. Messe Sonntag, : Uhr Irrhausen Wortgottesdienst Uhr Daleiden hl. Messe Uhr Dahnen Tauffeier Dienstag, : Uhr Irrhausen hl. Messe Mittwoch, : Uhr Dasburg hl. Messe Donnerstag, : Uhr Preischeid hl. Messe Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld-Habscheid-Lünebach Samstag, Maria Himmelfahrt Lünebach Uhr Vorabendmesse Sonntag, Habscheid Uhr hl. Messe Pronsfeld Uhr Hochamt In allen hl. Messen Segnung des Krautwischs Dienstag, Orlenbach Uhr hl. Messe Mittwoch, Pronsfeld Uhr hl. Messe Habscheid Uhr hl. Messe Donnerstag, Pronsfeld Uhr Rosenkranzgebet in der Alten Kirche Lünebach Uhr hl. Messe Freitag, Watzerath Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Waxweiler-Lambertsberg-Ringhuscheid Samstag Berkoth Uhr Tauffeier Heilig-Rock-Wallfahrtsprojekt des Dekanates: Als Frauen auf dem Pilgerweg Start um 15 Uhr oberhalb der Burg in Neuerburg Waxw. Altenheim 16 Uhr Vorabendmesse mit Krautwischsegnung Sonntag, Ringhuscheid Uhr Hochamt mit Krautwischsegnung Lambertsberg Uhr Hochamt mit Krautwischsegnung Waxweiler, an der Mariensäule, Uhr Hochamt mit Krautwischsegnung bei Regen in der Kirche Montag, Hochfest Maria Himmelfahrt Plütscheid Uhr hl. Messe mit Krautwischsegnung Krankenkommunion in Lambertsberg und Plütscheid Dienstag, Waxw. Altenheim Uhr hl. Messe Uhr im Dechant-Faber-Haus Treffen aller Messdiener/innen der Pfarrkirche Waxweiler mit den Filialen Lauperath und Dackscheid! Mittwoch, Berkoth Uhr hl. Messe Donnerstag, Fahrt der Senioren und aller Interessierten nach Schwammenauel/ Monschau mit Rursee-Schifffahrt. Anmeldungen bei Frau Schaal! Freitag, Dackscheid Uhr hl. Messe Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-FaberHaus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Evangelische Kirchengemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm. Im Anschluss Gemeindefest auf der Gemeindewiese mit Bratkartoffeln, Würstchen, Salaten, Kaffee und Kuchen bei gemütlichem Beisammensein. Montag, Uhr: Frauentreff mit einem Ausflug zur Museumsinsel Hombroich. Öffnungszeiten der Bibliothek: Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr Für weitere Informationen: Gemeindebüro, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, pruem@ekkt.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Donnerstag, Uhr: Bibelgesprächskreis in Schönecken Sonntag, Uhr: AGO-Gottesdienst, der etwas andere Gottesdienst im Grünen (Lebensnahe Kurzbotschaft, Lieder zum Mitsingen, Gemeinschaft untereinander, Leckeres vom Grill und Kaffee & Kuchen) Dienstag, Uhr: Frauenfrühstück Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Open-Air Jugendgottesdienst in Birkenfeld Jehovas Zeugen Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Mit Glauben und Mut in die Zukunft blicken Uhr Bibelversbetrachtung Römer 5:21 Freitag, Uhr Bibellesen Psalm u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung JSG Arzfeld/Daleiden/Dasburg-Dahnen Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Pokalspiele: A-Junioren: Am Samstag, um 17:30 Uhr in Arzfeld gegen JSG DIST B-Junioren: Am Samstag, um 17:30 Uhr in Pickließem gegen JSG Spangdahlem C-Junioren: Am Samstag, um 16:15 Uhr in Gilzem gegen JSG Gilzem

15 Arzfeld Ausgabe 32/2011 D-I-Junioren: Am Samstag, um 15:00 Uhr in Prüm gegen JSG Rommersheim D-II-Junioren: Am Samstag, um 16:00 Uhr in Arzfeld gegen JSG Rommersheim III E-II-Junioren: Am Samstag, um 15:00 Uhr in Arzfeld gegen JSG Ringhuscheid SG Arzfeld/Daleiden/Dasburg-Dahnen Die Mannschaften der SG Arzfeld/Daleiden/Dasburg-Dahnen bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga A: Am Samstag, , um 20:00 Uhr in Rommersheim gegen SG Rommersheim 2. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Sonntag, , um 14:30 Uhr in Dasburg gegen SG Ernzen 3. Mannschaft Kreisliga D-3: Am Sonntag, , um 12:30 Uhr in Dasburg gegen SG Lambertsberg III Fahrt zum EM Qualifikationsspiel Deutschland gegen Österreich am in Gelsenkirchen Der Fahrpreis für Karte und Bus beträgt 50 für Erwachsene 40 für Kinder/Jugendliche (solange Vorrat reicht) Abfahrt ist am Freitag dem um Uhr (Dorfplatz Arzfeld). Interresierte Personen können sich Anmelden bei Uwe Heyen, Am Sonnenhang 14, Arzfeld, Tel Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung zu entrichten. Um pünktliches erscheinen bei der Abfahrt wird gebeten. SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Seniorenfußball Bezirksliga West: Sonntag, , 14:30 Uhr in Üttfeld SG Großkampen/L/Ü I - SG Ellscheid Mittwoch, , 19:30 Uhr in Bitburg FC Bitburg - SG Großkampen/L/Ü I (Zu diesem Spiel wird kein Bus eingesetzt.) Kreisliga C - 2: Sonntag, , 14:30 Uhr in Rommersheim SG Rommersheim II - SG Großkampen/L/Ü II Kreisliga D - 3: Sonntag, , 12:30 Uhr in Eschfeld FSV Eschfeld II - SG Großkampen/L/Ü II JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/ Eschfeld/ Winterspelt/Habscheid/Bleialf Juniorenfußball A-Junioren-Rheinlandpokal: Samstag, , 17:00 Uhr in Lützkampen JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B-B-Junioren-Rheinlandpokal: JSG Lasel Samstag, , 17:00 Uhr in Gerolstein JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B-JSG Neunkirchen C-Junioren-Kreispokal: Samstag, , 16:00 Uhr in Watzerath JSG Pronsfeld-JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II C-Junioren-Rheinlandpokal: Mittwoch, , 19:00 Uhr in Habscheid JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B-JSG Stadtkyll E-Junioren-Kreispokal: Samstag, , 14:00 Uhr in Schleid JSG Fließem III-JSG Großkampen/L/Ü/E SG Ringhuscheid/ Ammeldingen/Philippsweiler 1. Mannschaft (Kreisliga B-2) Freitag, um 19:30 Uhr gg. FC Bitburg II in Philippsweiler 2. Mannschaft (Kreisliga D-3) Samstag, um 19:30 Uhr gg. SV Rittersdorf II in Philippsweiler 3. Mannschaft (Kreisliga D-4) Sonntag, um 12:30 Uhr gg. SG Dist II in Sülm S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Mittwoch, 10. August Mannschaft Bezirksliga West S.G. Schoden-S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 19:30 Uhr in Schoden (Rasen) Es wird kein Bus eingesetzt. Samstag, 13. August Mannschaft Kreisliga C S.G. Winterspelt-S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 18:00 Uhr in Habscheid (Rasen) 3. Mannschaft Kreisliga D S.G. Arzfeld III-S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 18:00 Uhr in Dasburg (Rasen) JSG Lünebach Pronsfeld - Watzerath Die Juniorenmannschaften der JSG Lünebach/Pronsfeld/Watzerath bestreiten am Wochenende folgende Spiele: E-Junioren Samstag, , 15:00 Uhr JSG Badem - JSG Pronsfeld C-Junioren Samstag, , Uhr JSG Pronsfeld - JSG Großkampen II SG Lünebach/Pronsfeld Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach/Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Samstag um 18:00 Uhr in Stadtkyll SG Stadtkyll II - SG Lünebach/Pronsfeld II 2. Mannschaft Sonntag um 14:30 Uhr in Gondenbrett SV Mehlental - SG Lünebach/Pronsfeld II 3. Mannschaft Sonntag um 12:30 Uhr in Rommersheim SG Rommersheim III - SG Lünebach Pronsfeld III SV Lünebach Fitness für Frauen Ein Mix aus Aerobic, Bauch-Beine-Po Training, sowie Fitnessübungen mit Handgeräten z. B. Theraband. 10-er Kurs Beginn: Mittwoch, 31. August 2011 Zeit: Uhr Ort: Sporthalle Waxweiler weitere Informationen unter Tel /7405 (Marga Wonner) Reklamationen wegen Nichtzustellung der Bürgerzeitung nimmt die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ oder Die neue -Adresse für Reklamationen ist: service@mvg-zeitungsvertrieb.de

16 Arzfeld Ausgabe 32/2011 FZM Torpedo Röllersdorf Nächstes Spiel: Freitag, , Uhr in Euscheid Beim Sportfest der FZM Euscheid spielen wir gegen die FZM Eschfeld. FC Karlshausen Sonntag, (Kreisliga D) FC Karlshausen II - SG Mettendorf II um Uhr in Karlshausen (Kreisliga C) FC Karlshausen - SG Weinsheim II um Uhr in Karlshausen Freizeitbad Prüm Ab dem Monat November sind im Freizeitbad Prüm noch Plätze in den Kinderschwimmkursen ab 5 Jahren frei. Anmeldungen im Freizeitbad oder unter der Telefonnummer: Die Kursgebühr beträgt 40 Euro. DRK Ortsverein Arzfeld e. V. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Arzfeld e. V. findet am Freitag, 19. August 2011, Uhr, im Versammlungsraum des DRK-Heimes in Arzfeld statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsberichte a) Vorstand, b) Bereitschaften, c) JRK 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfbericht 5. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 2. bis Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsplan Ehrungen, Ernennungen, Neuverpflichtungen 9. Verschiedenes Imkerverein Arzfeld Der Imkerverein lädt zum Stammtisch am um 20:00 Uhr in die Gaststätte Im Pfenn in Irrhausen alle Mitglieder und an der Imkerei Interessierte ein. Männervokalensemble Arzfeld Nach der Sommerpause nimmt das Männervokalensemble Arzfeld seine Probearbeit wieder auf. Besonders zur Vorbereitung der Auftritte am und findet die erste Probe am Mittwoch, 17. August 2011, Uhr, DGH Lichtenborn, statt. Projektchor PRO CANTO Arzfeld und Umgebung 2006 Der Projektchor PRO CANTO wiederholt sein diesjähriges Impulskonzert am Sonntag, 21. August 2011, Uhr, Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Waxweiler. Zur Vorbereitung finden jeweils in der Pfarrkirche Waxweiler folgende Proben statt: Sonntag, 14. August 2011, Uhr, Freitag, 19. August 2011, Uhr, Sonntag, 21. August 2011, Uhr. Weitere Auskünfte erteilt Chorleiter Walter Klar, Arzfeld, Tel /1781. Musikförderkreis Leidenborn Blockflötenunterricht Auch im neuen Schuljahr bietet der Musikförderkreis Leidenborn Anfängerunterricht an der Blöckflöte an. Erteilt wird der Unterricht von Ernestine Kaut. Anmeldungen bei Edwin Mayer, Tel / Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Beda Institut Bitburg Neue Klassen für das Frühballett und kreativen Kindertanz Im Tanzunterricht lernen die Kinder unter anderem eine richtige Haltung, entwickeln gute Koordination und stärken ihre Muskulatur. Die Kinder gelangen zu immer größerer Konzentrationsfähigkeit, Selbstbeherrschung und Selbstbewusstsein. Den Kindern wird zudem viel Freiraum gegeben, um ihre eigene Kreativität auszuleben. Im Unterricht entwickeln sie ein gesundes Sozialverhalten und profitieren ein Leben lang von der harmonischen, körperlichen und geistigen Entwicklung. Neu: Mittwochs ab 15:00 Uhr & freitags ab 14:30 Frühballett für Kinder ab 4 Jahren Alternativ: Kreativer Kindertanz mit den Müttern montags um Uhr Vorherige Anmeldung zur kostenfreien Probestunde ist wegen des Unterrichtraumes unbedingt unter Tel erforderlich. Betreuungsverein Westeifel e.v. Einladung zum Tag der offenen Tür am Im Rahmen des Stadtfestes öffnet der Betreuungsverein Westeifel e.v. seine Tür um interessierten Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich über die Führung von gesetzlichen Betreuungen zu informieren und die Mitarbeiter, sowie die neuen Räumlichkeiten kennen zu lernen. Ab Uhr beantworten die Mitarbeiter des Betreuungsvereins Fragen rund um die rechtliche Betreuung sowie Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Bei speziellen Fragen und für die Einzelberatung können weitergehende Termine vereinbart werden. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt den Datenschutzbestimmungen. Der Betreuungsverein Westeifel sucht ehrenamtliche Betreuer die sich an die verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Arbeit herantrauen. Für weitere Fragen rund die Betreuung steht Ihnen Frau Verheyen (Tel / ) und Herr Loch- Glücks (Tel / ) zur Verfügung. Sie finden uns am Alten Marktplatz 4 in Gerolstein. Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 13. August 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 20. August 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 27. August 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Training Samstag, 27. August 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe am Kind Dienstag, 13. September 2011, ab 19:30 Uhr (insgesamt 5 Doppelstunden) im DRK-Heim Bitburg weitere Termine werden am ersten Abend vereinbart. Berufliche Aus- und Weiterbildung Fortbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in Freitag, 2. September 2011 von 18:00 bis 21:00 Uhr (6 Wochenendtermine bis zum 29. April 2012) im DRK-Mehrgenationenhaus. Anmeldung und Information unter Mobbing Freitag, 2. September 2011 von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr im DRK- Heim Bitburg (Konferenzraum) Anmeldung und Information unter Motivation-Workshop Samstag, 27. August 2011 von 9:00 bis 16:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum) Anmeldung und Information unter Einstein, Zweistein, Dreistein Kurs für hochbegabte Kinder im Alter von 6? 11 Jahren Der Kurs findet an 6 Terminen statt. Start ist Samstag, 03. September von bis Uhr, im Atelier Baustert, Schulstraße 19 in Baustert, Interessenten mögen sich bitte bei der DRK-Familienbildungsstätte unter der Telefonnummer ( ) melden. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PMR) Mittwoch, 7. September 2011 von 18:00 bis 19:00 Uhr (insgesamt 8 Abende) in der DRK-Rettungswache Masholder (Lehrsaal) Anmeldung und Information unter

17 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Gut gewickelt! Wickel und Kompressen sind uralte Methoden um Krankheiten vorzubeugen, zu lindern oder zu heilen. In diesem Vortrag wird anschaulich gezeigt, wie Wickel und Kompressen aus Kartoffeln, Zwiebeln oder Leinsamen schnell hergestellt werden können und wie diese dann angewendet werden. Montag, 5. September 2011 von 19:00 bis 21:00 Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus Anmeldung und Information unter Englisch für Senioren Dienstag, 6. September 2011 von 9:30 bis 11:00 Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus Bitburg (Limbourgs Garten) Anmeldung und Information unter Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Versuchsrundfahrt Nachwachsende Rohstoffe Das Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe am DLR Eifel lädt am zur Besichtigung der Versuche im Bereich Nachwachsende Rohstoffe ein. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkplatz des Gasthauses Zur Breit, in Wittlich. Anfahrt zu den Versuchen mit Privat PKW. Hier das Programm in Kürze: Besichtigung des Versuchs Dauerkulturen zur Biomasseproduktion (Durchwachsene Silphie, Sida Hermaphrodita, Szarvasi, Wildpflanzenmischung, Igniscum, Switchgrass, Mais) in Altrich bei Wittlich. Gegen Uhr Mittagspause am Gasthof Breit. Anschließend Fahrt nach Bitburg-Mötsch zum Versuchsfeld Nachwachsende Rohstoffe. (Versuchsfeld Enerbiom, Getreide- GPS mit Untersaaten, Sortenvergleich Mais zur Biomasseproduktion, Sortenvergleich Hirse, Düngung Durchwachsene Silphie, Pflanzversuch Miscanthus). Ankunft gegen Uhr. Ende der Rundfahrt gegen Uhr. Eifelverein Bleialf-Schneifel Wanderung in der Kalkeifel Der Eifelverein Bleialf-Schneifel lädt zur Rundwanderung in der Kalkeifel am Sonntag dem 14. August 2011 ein. Treffpunkt der Wanderer ist der Marktplatz in Bleialf um 9.00 Uhr. Von hieraus Fahrt mit PKW nach Niederehe, Parkplatz im Klosterhof (hinter der Kirche). Wanderung mit Rucksackverpflegung ca. 16 km von Niederehe über Kerpen, Berndorf, Loogh und zurück nach Niederehe. Die Mitfahrkosten betragen für Erwachsene 3,50 und für Kinder 1,75. Wanderführer ist Christoph Rick, Bitburg. Telefon Geschichtsverein Prümer Land e. V. Wanderung in Dahnen Am Samstag, 3. September 2011, veranstaltet der Geschichtsverein Prümer Land eine historische Wanderung in und um Dahnen. Unter Leitung von Franz Thommes erwartet die Teilnehmer eine schöne Wanderung mit Fernsicht in das Luxemburger Land sowie Erzählungen und Besichtigungen in Dahnen. Dort startet auch die Wanderung um Uhr an der Kirche. Fahrgemeinschaften starten um Uhr an der Bushaltestelle der ehemaligen Hauptschule in Prüm. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Interessenverband Unterhalt und Familienrecht e. V. Infoabend zum Steuerrecht bei Trennung und Scheidung * Steuerliche Rahmenbedingungen und Hilfen bei Trennung und Scheidung * Eine Trennung bzw. Scheidung bewirkt steuerliche Veränderungen, wie z.b. Änderung der Steuerklassen, der Ehegattenveranlagung, ect.. Auch die Problematik des Realsplittings oder die des Abzuges für außergewöhnliche Belastungen sowie andere steuerliche Konsequenzen müssen beachtet werden. Auch Steuerpflichtige mit Einkommen aus Luxembourg bleiben hiervon nicht verschont. Zu diesem Thema veranstaltet der ISUV (Interessenverband für Unterhalt und Familienrecht e.v.) für Betroffene und Interessierte eine Infoveranstaltung. Am Mittwoch, um Uhr im St. Markushaus (Karrstraße) in Wittlich. Für Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 3 Obolus; nähere Info: , ILCO-Stammtisch Selbsthilfegruppe Bitburg-Prüm Der nächste Ilco-Stammtisch Bitburg-Prüm findet am Mittwoch dem um Uhr im Hotel Eifelbräu in Bitburg statt. An diesem Abend ist der Chefarzt der inneren Abteilung Dr. Kersten Krauter vom St. Josep Krankenhaus in Prüm zu Gast. Er referiert über das Thema Schlaganfall. Alle Colitis-, Morbus Crohn-, Polyposispatienten, Patienten mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang oder anderen Darmkrankheiten sind mit Angehörigen eingeladen. Weitere Infos unter Tel.: 06568/7297 oder folscheid@online.de Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm Eltern-Kind-Gruppen Nach den Ferien starten an vielen Orten wieder Gruppen des Eltern-Kind-Programmes (EKP). Ziel der Gruppen sind Impulse und der Austausch von Erfahrungen zu Erziehungs-, Gesundheits- und Ernährungsfragen sowie das Kennenlernen der Eltern untereinander und - damit verbunden - der Aufbau eines sozialen Netzwerkes. Zu jedem Kurs gehören ein bis zwei Elternabende, zu denen auch externe Fachleute als ReferentInnen eingeladen werden. Anmeldungen sind möglich für jeweils einen halben oder einen ganzen Kurs. Der ganze Kurs kostet Euro 28 pro Familie. Eltern mit kleinem Geldbeutel können nach Rücksprache mit der Gruppenleiterin unkompliziert zu einem reduzierten Beitrag teilnehmen. Neben den weit verbreiteten Gruppen für 1 bis 3 Jährige gibt es an verschiedenen Orten auch spezielle Waldgruppenangebote oder auch eigene Babygruppen. Informationen dazu: KEB, Tel / KEK - Paarcoaching Tage für Paare im schönen Ambiente des Klosters St. Thomas, Wissenswertes zum Thema Paarkommunikation und Übungen (jedes Paar für sich), Stärkung der Beziehung. Angesprochen sind verheiratete und unverheiratete Paare mit Beziehungserfahrung. Es handelt sich nicht um eine Veranstaltung mit therapeutischem Charakter, sondern um Vermittlung und Training beziehungsrelevanter Gesprächshilfen und um paarinterne Gespräche über Inhalte und gemeinsame Werte. Mehr dazu unter Die Veranstaltung findet garantiert statt. Zwei Paare können noch angenommen werden. Termin: und TeilnehmerInnenbeitrag: Euro 100 (für die 4 Tage) pro Person zzgl. Unterbringung und Verpflegung. Info- und Anmeldeadresse: st.thomas. exerzitienhaus@bistum-trier.de, 06563/96070 Mütter mit kleinen Kindern Katholische Erwachsenenbildung und Schwangerenberatung des Caritasverbandes bieten ab dem sechs kostenfreie Nachmittage für Schwangere und junge Eltern mit Säuglingen. Bei Bedarf gibt es Geschwisterbetreuung und Fahrdienst. Die Themen der Nachmittage reichen von Anregungen zur Gestaltung eines guten Starts mit dem Nachwuchs über eine Hebammensprechstunde, Erziehungsfragen, Gesundheitsthemen, Einschlafritualen und dem Bereich Finanzen. Start: Treff jeweils ein Nachmittag wöchentlich in Gerolstein. Infos und Anmeldung: 06561/96710, 06592/95730, 06551/ Wir werden wozu wir uns entscheiden - Männer Kurzexerzitien für Männer bietet das Exerzitienhaus St. Thomas vom 25. bis Zum Programm gehören: Schweigen und Austausch, Einzelgespräche auf Wunsch, Körperübungen mit dem jap. Holzschwert, tägliche Eucharistiefeier. Weitere Infos und Anmeldung: 06563/960700, st.thomas.exerzitienhaus@bistum-trier.de

18 Arzfeld Ausgabe 32/2011 Seniorentanzschulung Die Katholische Erwachsenenbildung schult überregional regelmäßig all Jene, die vor Ort in Pfarrgemeinden und Senioreneinrichtungen ehrenamtlich Gruppenaktivitäten anbieten. Für Leiterinnen von Seniorentanzgruppen findet der nächste Schulungsnachmittag statt am 1.9. von bis Uhr. Katholische Erwachsenenbildung, 06551/965560, mail: info@keb-westeifel.de Kulturgemeinschaft Bitburg Volkshochschule Bitburg Studienreise Auf den Spuren von Tilmann Riemenschneider - unterwegs in Mainfranken und im Taubertal Die Kulturgemeinschaft Bitburg führt in der Zeit vom bis eine Studienreise unter dem Motto Auf den Spuren Tilman Riemenschneider - unterwegs in Mainfranken und im Taubertal nach Würzburg durch. Unter anderem werden die Städte Würzburg, Rothenburg o.d. Tauber und Volkach besucht. Das vollständige Programm ist in der Geschäftsstelle der Kulturgemeinschaft Bitburg erhältlich. Anmeldeschluss: Anmeldungen an: Kulturgemeinschaft Bitburg, Rathausplatz 2-4, Bitburg. Tel oder , nospes.j@stadt.bitburg.de Deutsch-Integrationskurs in Bitburg Die Volkshochschule Bitburg bietet ab Mitte September 2011 einen neuen Integrationskurs zum Erlernen der deutschen Sprache an. Der Kurs findet montags bis freitags in der Zeit von Uhr in den Schulungsräümen der VHS; Brodenheckstr. 19, Bitburg statt und umfasst insgesamt 645 Unterrichtsstunden. Der Kurs ist in insgesamt 6 Module à 100 Unterrichtsstunden aufgeteilt und endet mit einem Orientierungskurs mit einem Umfang von 45 Unterrichtsstunden. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, die Zertifikatsprüfung Deutschtest für Zuwanderer B1 abzulegen. Die Höhe der Kursgebühren ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig. Die Kosten für Selbstzahler betragen 2,35 je Unterrichtsstunde. Personen mit Teilnahmeberechtigung zum Besuch eines Integrationskurses zahlen 1,00 je Unterrichtsstunde. In bestimmten Fällen kann eine Befreiung von der Kostenbeteiligungspflicht beantragt werden. Spätaussiedler müssen keinen Kostenbeitrag zahlen. Alle Interessenten können sich ab sofort in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Bitburg im Rathaus, Zi. 113, Tel anmelden bzw. dort nähere Informationen erhalten. Landfrauenverband Neuerburg Frauen im Neuerburger Land Tagesfahrt nach Loogh Am Mittwoch 31. August 2011, bieten die Landfrauen Neuerburg eine Tagesfahrt nach Loogh in der Eifel an. Wir besuchen den Gröner Hof mit Gelegenheit zum Mittagessen. Anschließend ist eine Genusswanderung geplant. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Strecke mit dem Bus zurückzulegen. Gegen Abend werden wir den Tag in Hillesheim ausklingen lassen. Nähere Infos und Anmeldungen bei Annelie Ziwes Tel.: oder Martina Streit Tel.: Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder willkommen. Ende des redaktionellen Teils Solch eine Partie ist immer schwer. Bei Idar ist sicher noch die Begeisterung von der Meisterschaft da. Gegen uns sind sie zudem bestimmt doppelt motiviert. Wir müssen uns hundertprozentig konzentrieren, sonst könnte es am Samstag ein böses Erwachen geben, warnt Cheftrainer Roland Seitz sein Team ausdrücklich vor dem Duell im Idarer Haag. Sein Gegenüber Sascha Hildmann (39, früher Profi bei Alemannia Aachen und beim 1. FC Kaiserslautern) sieht es derweil ganz realistisch: Jedes Spiel, jeder Punkt, jeder Sieg ist ein Erfolg für uns. Wir wollen die Regionalliga auf uns wirken lassen und jede Minute genießen. Da es anderswo professioneller zugeht und die (wirtschaftlichen) Rahmenbedingungen noch mehr stimmen, verließ auch Aufstiegstrainer Michael Dusek den Verein in Richtung Oberligist FK 03 Pirmasens. Drei Stützen der Aufstiegsmannschaft (Piero Adragna, Christian Henn und den Ex-Eintrachtler Thomas Riedl) nahm Dusek gleich mit nach Pirmasens; Angreifer Pierre Merkel (22 Treffer in der abgelaufenen Saison) ging zu Zweitligaaufsteiger Eintracht Braunschweig. Ob die Neuzugänge diese Verluste ersetzen können, bleibt abzuwarten Das im Idarer Haag die Trauben hoch hängen, musste der SVE in seinen bisherigen Spielen dort erfahren. In der gemeinsamen Regionalliga-Saison 1999/2000 gab es ein 1:1 in der Edelsteinstadt. Zu Oberligazeiten (2007/08) verlor der SVE gar mit 1:2 an der Nahe. Aktuelles News und Infos unter Erleichterungen beim Feuerwehrführerschein Im Juni 2011 ist das Siebte Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes in Kraft getreten. Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der Rettungsdienste und des Technischen Hilfswerks haben demnach die Möglichkeit zum Führen von Einsatzfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 t. Voraussetzung ist eine organisationsinterne Einweisung und Prüfung. Den Ländern wird die konkrete Ausgestaltung der Fahrberechtigung übertragen. Seit der Einführung der 2. EU-Führerscheinrichtlinie im Jahr 1999 waren Besitzer eines Pkw-Führerscheins nicht mehr berechtigt, Fahrzeuge mit einer Gesamtmasse zwischen 3,5 t und 7,5 t zu steuern. Der GStB hat sich seit langem für Führerscheinerleichterungen eingesetzt und begrüßt die gesetzliche Änderung mit Blick auf das ehrenamtliche Engagement bei Freiwilligen Feuerwehren. Es ist nun erforderlich, dass die Erweiterung des Feuerwehrführerscheins schnell in Rheinland-Pfalz umgesetzt wird. Verlagsmitteilungen Eintracht Trier in der Fußball-Regionalliga West: Samstag, 14 Uhr, in Idar-Oberstein Gelingt der erste Sieg beim SC 07 Idar-Oberstein im dritten Anlauf? Bereits am zweiten Spieltag der neuen Saison in der Fußball-Regionalliga steht dem SV Eintracht Trier 05 das erste Derby ins Haus: Samstag, ab 14 Uhr, gastiert der SVE beim Aufsteiger SC 07 Idar- Oberstein.

19 Arzfeld Ausgabe 32/2011

20 Arzfeld Ausgabe 32/2011

21 Arzfeld Ausgabe 32/2011

22 Arzfeld Ausgabe 32/2011

23 Arzfeld Ausgabe 32/2011

24 Arzfeld Ausgabe 32/2011 A Te le f o n- Se r v i ce bis Z

25

26

27

28

29

30

31

32

33 Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, , 11:00 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung des Kreisausschusses statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Bestandsausbau an der K 184 zwischen Bellscheid und der L 10; Auftragsvergabe 2 Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen u. ähnliche Zuwendungen 3 Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 4 Bürgschaftsangelegenheiten; 5 Auftragsvergabe; 6 Auftragsvergabe; 7 Auftragsvergabe; 8 Auftragsvergabe; 9 Auftragsvergabe; 10 Energetische Sanierung der St. Martin-Schule Bitburg; 11 Personalangelegenheiten; 12 Mitteilungen und Anfragen; Bitburg, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit Landrat Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zuständige Behörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen 06U geführten wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens Erneute Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis zum gewerbsmäßigen Abbau von Gestein vom , Az.: 7/ , in der Gemarkung Wallersheim, verlängert durch Bescheid vom , Az.: 16/108241, bis zum Antragsteller: Edmund Thelen, Sand- und Schotterwerk, Hauptstraße 57, Wallersheim, Gemarkung, Flur, Flurstück: Wallersheim , Wallersheim , Wallersheim , Wallersheim eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die gemäß 114 a des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz erfolgte Vorprüfung nach 3c Abs. 1 UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Bitburg, den 02. August 2011 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg In Vertretung: Stephan Schmitz-Wenzel Bauherr: Öffentliche Ausschreibung nach VOB für Wasserbau- und Tiefbauarbeiten Planung und Bauleitung: Bauvorhaben: in: Umfang der Leistung: Ausführungsbeginn: Naturpark Nordeifel e.v., Prüm Planungsbüro Hömme GbR, Pölich Umbau des Wehres der Stupbacher Mühle / Our in eine Sohlrampe Lützkampen / VG Arzfeld ca. 40 m Felsabbruch ca. 50 m Betonabbruch u. -entsorgung ca. 350 to Liefern und Einbau von Natursteinmaterial mm ca. 100 to Liefern und Einbau von Natursteinmaterial cm ca. 230 to Liefern und Einbau von Natursteinmaterial cm ca. 400 to Liefern und Einbau von Natursteinmaterial cm ca. 350 to Liefern und Einbau von Blocksteinen Kantenlänge 1,5 m ca. 100 Stk. Liefern und Einbau von Stahlpiloten 1 Stk. Liefern u. Montage Schützanlage 1 Stk. Liefern u. Montage Horizontal rechen mit automatischer Reinigung nach Auftragserteilung Ausführungsende: 46. KW 2011 Verlangte Nachweise: Unkostenbeitrag: Ausgabe der Angebote: Angebotsabgabe: Angebotseröffnung: Ablauf der Zuschlagsfrist: Zur Beurteilung der Eignung des Bieters wird der Nachweis bisheriger Arbeiten im Bereich des naturnahen Gewässerbaus verlangt. 55,- Euro (Verrechnungsscheck) Planungsbüro Hömme GbR, Hauptstr. 20, Pölich Tel / , Fax / Verbandsgemeinde Prüm Tiergartenstr. 54, Prüm Montag, den um Uhr, bei der Verbandsgemeinde Prüm, Tiergartenstr. 54, Prüm, Zi. 312 Nachprüfstelle für behauptete VOB-Verstöße gem. 31 VOB/A: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, Bitburg Naturpark Nordeifel e.v. Ernst Görgen, Geschäftsführer

34 Arzfeld Ausgabe 32/2011

35 Arzfeld Ausgabe 32/2011

36 Arzfeld Ausgabe 32/2011

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom Seite 1 von 6 Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom 11.01.1988 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVB1. 5. 419),

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 14.06.1996 Der Ortsgemeinderat Minheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Großbundenbach. über die Erhebung der Hundesteuer. vom

Satzung. der Ortsgemeinde Großbundenbach. über die Erhebung der Hundesteuer. vom Satzung der Ortsgemeinde Großbundenbach über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.11.2012 Der Ortsgemeinderat Großbundenbach hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und den 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer vom Der Ortsgemeinderat Gappenach hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom vor Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31. Januar 1994, zuletzt geändert

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.01.2012 Der Stadtrat hat am 17.01.2012 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S a t z u n g der Gemeinde Esthal über die Erhebung von Hundesteuer vom 13. November 2001

S a t z u n g der Gemeinde Esthal über die Erhebung von Hundesteuer vom 13. November 2001 S a t z u n g der Gemeinde Esthal über die Erhebung von Hundesteuer vom 13. November 2001 Der Gemeinderat Esthal hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz (GemO), des 1 Abs 1 Landesgesetz

Mehr

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s Stadt Linz am Rhein ------------------------- S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember 2002 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Steuergegenstand, Entstehung

Mehr

1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer

1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer 2 Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Der Ortsgemeinderat St. Johann hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen,

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ottersheim über die Erhebung von Hundesteuer

S a t z u n g. der Gemeinde Ottersheim über die Erhebung von Hundesteuer S a t z u n g der Gemeinde Ottersheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 21. Dezember 2000 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Bellheim über die Erhebung von Hundesteuer

S a t z u n g. der Gemeinde Bellheim über die Erhebung von Hundesteuer S a t z u n g der Gemeinde Bellheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 14. Dezember 2000 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Edesheim. vom 30. März 2012

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Edesheim. vom 30. März 2012 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Edesheim vom 30. März 2012 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. der Ortsgemeinde Steffeln vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. der Ortsgemeinde Steffeln vom Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Ortsgemeinde Steffeln vom 23.11.2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 SATZUNG der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 Der Rat der Stadt Remagen hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

SATZUNG 1,2 ÜBER DIE ERHEBUNG VON HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG)

SATZUNG 1,2 ÜBER DIE ERHEBUNG VON HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) Recht SATZUNG 1,2 ÜBER DIE ERHEBUNG VON HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) Der Stadtrat von Pirmasens hat am 23. November 1987 aufgrund von 24 der Gemeindeordnung (GemO), Artikel 1 Abs. 1 des Landesgesetzes

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Taben-Rodt über die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Taben-Rodt über die Erhebung der Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Taben-Rodt über die Erhebung der Hundesteuer vom 01.07.2002 Der Ortsgemeinderat Taben-Rodt hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über

Mehr

Satzung der Gemeinde Nievern über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Gemeinde Nievern über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Gemeinde Nievern über die Erhebung von Hundesteuer vom 16.12.2009 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Bodenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Bodenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Bodenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 08.11.2011 Der Ortsgemeinderat Bodenbach hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.09.2011 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Wattenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Wattenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Wattenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 29.10.2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der

Mehr

1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer. (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steuer festzusetzen ist.

1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer. (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steuer festzusetzen ist. Lesefassung der S a t z u n g der Gemeinde Eußerthal über die Erhebung der Hundesteuer vom 30. November 2001 mit eingearbeiteter Änderung vom 04. Februar 2008 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der

Mehr

der Ortsgemeinde Adenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom

der Ortsgemeinde Adenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom S A T Z U N G der Ortsgemeinde Adenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 20.06.2007 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

S a t z u n g der Ortsgemeinde Ockenfels über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s

S a t z u n g der Ortsgemeinde Ockenfels über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ortsgemeinde Ockenfels ------------------------------ S a t z u n g der Ortsgemeinde Ockenfels über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember 2002 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Steuergegenstand,

Mehr

Satzung der Stadt Idar-Oberstein über die Erhebung von Hundesteuer vom in der Fassung vom

Satzung der Stadt Idar-Oberstein über die Erhebung von Hundesteuer vom in der Fassung vom Satzung der Stadt Idar-Oberstein über die Erhebung von Hundesteuer vom 20.12.2001 in der Fassung vom 16.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer ( Hundesteuersatzung ) vom

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer ( Hundesteuersatzung ) vom S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer ( Hundesteuersatzung ) vom 01.07.2011 in der Fassung vom 30.04.2015 Auf der Grundlage von 24 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Schwegenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Schwegenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Schwegenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 10.12.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand Der Stadtrat beschließt auf Grund 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und des 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für Rheinland-Pfalz vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Kretz über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung. der Ortsgemeinde Kretz über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Kretz über die Erhebung von Hundesteuer vom 01.09.2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer 2 Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Der Ortsgemeinderat Anschau hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen,

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau vom 12.12.2000 in Kraft getreten am 01.01.2001 durch öffentliche Bekanntmachung, geändert durch 1. Änderungssatzung vom

Mehr

S a t z u n g. d e r G emeinde Ri ol. vom 19. Dezember 2006

S a t z u n g. d e r G emeinde Ri ol. vom 19. Dezember 2006 S a t z u n g d e r G emeinde Ri ol ü b e r die Erhebung der Hundesteuer vom 19. Dezember 2006 Der Gemeinderat Riol hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung, des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

S A T Z U N G der Stadt Ramstein-Miesenbach über die Erhebung der Hundesteuer vom

S A T Z U N G der Stadt Ramstein-Miesenbach über die Erhebung der Hundesteuer vom S A T Z U N G der Stadt Ramstein-Miesenbach über die Erhebung der Hundesteuer vom 05.11.2010 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Nickenich über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung. der Ortsgemeinde Nickenich über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Nickenich über die Erhebung von Hundesteuer vom 07.10.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. der Gemeinde Grafschaft. über die Erhebung der Hundesteuer. vom

Satzung. der Gemeinde Grafschaft. über die Erhebung der Hundesteuer. vom Satzung der Gemeinde Grafschaft über die Erhebung der Hundesteuer vom 08.10.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Gebhardshain über die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Gebhardshain über die Erhebung der Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Gebhardshain über die Erhebung der Hundesteuer vom 17.11.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht, Haftung

1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht, Haftung Hundesteuersatzung der Stadt Norderney vom 22. Mai 2002 einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 16.12.2003 und der 2. Änderungssatzung vom 13.07.2010 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde St. Sebastian. über die Erhebung von Hundesteuer. vom 29. Juni 2017

Satzung. der Ortsgemeinde St. Sebastian. über die Erhebung von Hundesteuer. vom 29. Juni 2017 Satzung der Ortsgemeinde St. Sebastian über die Erhebung von Hundesteuer vom 29. Juni 2017 Der Ortsgemeinderat St. Sebastian hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Boppard über die Erhebung von Hundesteuer vom

S a t z u n g. der Stadt Boppard über die Erhebung von Hundesteuer vom S a t z u n g der Stadt Boppard über die Erhebung von Hundesteuer vom 22.09.2014 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG), in

Mehr

Hundesteuersatzung. Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Treuchtlingen folgende

Hundesteuersatzung. Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Treuchtlingen folgende Hundesteuersatzung Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Treuchtlingen folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer 1 Steuertatbestand Das Halten eines über vier

Mehr

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinde Altheim (Alb) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Altheim (Alb) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a (und) 6 und

Mehr

S A T Z U N G über die Hundesteuer

S A T Z U N G über die Hundesteuer - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S A T Z U N G über die Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25. Juli 1955 (Ges.Bl. S. 129) i. V. mit 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen 21.0 Hundesteuersatzung der Stadt Moringen Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG), in der jeweils geltenden

Mehr

der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen

der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen über die Erhebung von Hundesteuer vom 17.12.2014 Inhaltsübersicht: 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer 2 Steuerschuldner 3 Anzeigepflicht 4 Beginn und Ende der

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Spaichingen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Spaichingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Spaichingen Der Gemeinderat der Stadt Spaichingen hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1 Hundesteuersatzung Seite H2-1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Hainichen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Hainichen Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Hainichen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit den 2 und

Mehr

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (in der Fassung vom 21.12.2002 mit Änderung 19.09.2012) Die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wangen in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Der Gemeinderat der Gemeinde Bietigheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2, 5 a,

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Gemeinderatsbeschluss vom , geändert durch Beschluss vom ,

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Gemeinderatsbeschluss vom , geändert durch Beschluss vom , Gemeinde Dotternhausen Zollernalbkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinderatsbeschluss vom 06.11.1996, geändert durch Beschluss vom 28.11.2000, 13.11.2001 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Grenzach-Wyhlen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Grenzach-Wyhlen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Grenzach-Wyhlen Der Gemeinderat der Gemeinde Grenzach-Wyhlen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl.S. 581

Mehr

Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis -

Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis - Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis - S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 22. September 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Weinolsheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Weinolsheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Weinolsheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 14.12.2016 Der Ortsgemeinderat Weinolsheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Frittlingen hat am 21. November 2000 auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg H5 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Hundesteuer vom 30.09.2003 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Besigheim hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von

Mehr

Satzung der Stadt Bühl über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Stadt Bühl über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung der Stadt Bühl über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Der Gemeinderat der Stadt Bühl hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen über die Erhebung von Hundesteuer vom 23.04.2015 Der Ortsgemeinderat Ruppach-Goldhausen hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs.

Mehr

Hundesteuersatzung

Hundesteuersatzung Hundesteuersatzung 968.11-1 Hundesteuersatzung vom 09.12.1996, in Kraft seit 01.01.1997 geändert durch Satzung vom 23.04.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert durch Satzung vom 15.11.2005, in Kraft seit

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer -1- NO/1 Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Lauda-Königshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer

S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt der Markt Zapfendorf folgende S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer 1 Steuertatbestand Das Halten eines über vier Monate alten

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (in der vom Gemeinderat am 22.11.2005 beschlossenen Fassung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Absatz 2 und 9 Absatz

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer 2 Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Der Ortsgemeinderat Reudelsterz hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Sembach über die Erhebung von Hundesteuer vom 29. September 2003

Satzung. der Ortsgemeinde Sembach über die Erhebung von Hundesteuer vom 29. September 2003 Satzung der Ortsgemeinde Sembach über die Erhebung von Hundesteuer vom 29. September 2003 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Sembach hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes

Mehr

S a t z u n g der Stadt Wirges über die Erhebung von Hundesteuer vom

S a t z u n g der Stadt Wirges über die Erhebung von Hundesteuer vom S a t z u n g der Stadt Wirges über die Erhebung von Hundesteuer vom 24.09.2015 Der Stadtrat Wirges hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg Satzung über die Hundesteuer des Flecken Siedenburg Satzung mit den eingearbeiteten Satzungsänderungen: 1. Änderungssatzung 08.03.2012 (In Kraft 01.01.2012) Hundesteuersatzung des Flecken Siedenburg Aufgrund

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 3.121.2 Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 04.08.2000 (In dieser Fassung in Kraft seit dem 01.09.2000) 1 - Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist

Mehr

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Löchgau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

S a t z u n g. vom mit eingearbeiteten Änderungen vom und

S a t z u n g. vom mit eingearbeiteten Änderungen vom und S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer vom 21.11.1996 mit eingearbeiteten Änderungen vom 17.05.2001 und 28.10.2004 Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Amstetten in der ab geltenden Fassung

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Amstetten in der ab geltenden Fassung Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Amstetten in der ab 1.1.2012 geltenden Fassung Der Gemeinderat der Gemeinde Amstetten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5 a und

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom 22.11.2002 Auf Grund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Emskirchen folgende Satzung: 1 Steuertatbestand Das

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 27. November 2000 mit Wirkung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Oberreichenbach

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Oberreichenbach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Oberreichenbach Der Gemeinderat der Gemeinde Oberreichenbach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs.2 und 9 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g 1 Hundesteuersatzung der Gemeinde Südbrookmerland in der Fassung der Veröffentlichung vom 18. Dezember 1988, zuletzt geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 22. Dezember 1999 sowie Euroanpassungssatzung

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg) 2.1.16 Hundesteuersatzung der Stadt Lohne (Oldenburg) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 14.11.1996 Der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Annweiler am Trifels. vom 09. Dezember 2015

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Annweiler am Trifels. vom 09. Dezember 2015 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Annweiler am Trifels vom 09. Dezember 2015 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

STADT WERTHEIM AM MAIN

STADT WERTHEIM AM MAIN STADT WERTHEIM AM MAIN Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg in der jeweils geltenden

Mehr

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Stadt Engen Landkreis Konstanz Stadt Engen Landkreis Konstanz Satzung über die Erhebung der Hundesteuer mit Änderungen vom 14.12.1999, 18.12.2003 und 20.10.2009 Der Gemeinderat der Stadt Engen hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Schwanau vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Schwanau vom Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Schwanau vom Der Gemeinderat der Gemeinde Schwanau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 9 II Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn Der Gemeinderat der Gemeinde Waldbronn hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Steinen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Steinen Gemeinde Steinen Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Steinen (in der fortgeschriebenen Fassung der Änderungssatzung vom 20.12.2016) Der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 27.12.2000 i.d.f. vom 14.12.2012 Die Stadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes folgende Satzung: 1 Steuertatbestand Das

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Hundesteuersatzung der Stadt Leer (Ostfriesland) Stand: 01.01.2013 Die 2. Änderungssatzung vom 13.12.2012 wurde am 21.12.2012 in der Ostfriesen-Zeitung, Ausgabe Leer, veröffentlicht.

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Wörth am Rhein

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Wörth am Rhein SATZUNG über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Wörth am Rhein Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung

Mehr

Satzung. für die Erhebung einer Hundesteuer. (Hundesteuersatzung)

Satzung. für die Erhebung einer Hundesteuer. (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05.04.2006, zuletzt geändert mit Satzung vom 07.05.2010 Auf Grund des

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rastatt

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rastatt Seite 1 Stand: 29.06.2010 H 5 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rastatt Der Gemeinderat der Stadt Rastatt hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 8, 9 und 11 des

Mehr

Gemeinde Zimmern ob Rottweil Landkreis Rottweil. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Zimmern ob Rottweil vom 16.

Gemeinde Zimmern ob Rottweil Landkreis Rottweil. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Zimmern ob Rottweil vom 16. Gemeinde Zimmern ob Rottweil Landkreis Rottweil Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Zimmern ob Rottweil vom 16. November 2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Zimmern ob Rottweil hat auf Grund von

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Herbrechtingen (Hundesteuersatzung) vom mit Änderungen vom und

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Herbrechtingen (Hundesteuersatzung) vom mit Änderungen vom und Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Herbrechtingen (Hundesteuersatzung) vom 24.10.1996 mit Änderungen vom 14.12.2000 und 24.11.2005 Der Gemeinderat der Stadt Herbrechtingen hat aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

1 Steuertatbestand. 2 Steuerfreiheit

1 Steuertatbestand. 2 Steuerfreiheit Hundesteuersatzung Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Teisendorf folgende mit Schreiben des Landratsamt Berchtesgadener Land vom 10.11.1980 Az. I/5/026-2 rechtsaufsichtlich

Mehr