Dipl. Ing. Michael Schmitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl. Ing. Michael Schmitz"

Transkript

1 Referent: Dipl. Ing. Michael Schmitz Büro: Amselstieg Dodendorf Tel.: (0391) Fax.: (0391)

2 Die Energie-Revolution. Zielvorgaben der Regierung für Prozent weniger Treibhausgas-Emission in der EU im Vergleich zu 1990 Prozent mehr Energie-Effi zienz in der EU Prozent Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtenergiebedarf in der EU 2014 Glen Dimplex Deutschland 2

3 Energieverbrauch in Deutschland. Fast 40 Prozent des Endenergieverbrauchs entfallen auf den Gebäudebereich. Beleuchtung 3,0 % mech. Energie inkl. Verkehr 37,0 % Raumwärme 31,0 % Quelle. BMWi Energiedaten 2012 Prozesskälte 1,0 % sonst. Prozesswärme 28,0 % Warmwasser 4,0 % Inform.- & Komm.- technologie 2,0 % 2014 Glen Dimplex Deutschland 3

4 Energieverbrauch Haushalt. 85 Prozent der aufgewendeten Energie wird zur Wärmeerzeugung aufgewendet. Licht 1,0 % Haushaltsgeräte inkl. Kommmunikation 9,0 % Kochen, Trocknen, Bügeln 5,0 % Warmwasserbereitung 12,0 % Raumheizung 73,0 % Quelle. BDEW 2014 Glen Dimplex Deutschland 4

5 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland. Ca. 25 Prozent der 643 Mrd. Kilowattstunden werden schon heute durch erneuerbare Energien gedeckt. (06/2014: 28,5%) Steinkohle 25,6 % Erdgas 10,5 % Erneuerbare Energien 23,9 % 01-06/2014: 28,5% Wind 8,4 % Photovoltaik 4,7 % Braunkohle 25,6 % Quelle. BDEW 02/2014 Kernenergie 15,4 % Heizöl, Pumpspeicher, sonstige 5,0 % Biomasse 6,7 % Wasser 3,2 % Siedlungsabfälle 0,8 % 2014 Glen Dimplex Deutschland 5

6 Installierte Kraftwerksleistung. Erneuerbare Energien erzeugen bereits heute einen Überschuss an wertvollem, elektrischen Strom Installierte Leistung in GW erneuerbare Energien fossile Kraftwerke Atomkraftwerke Überschuss Quelle: Studie der SIEMENS AG, Energie Sektor 2014 Glen Dimplex Deutschland Leistungsbedarf max. ~ 90 GW Leistungsbedarf min. ~ 40 GW 7

7 Glen Dimplex Deutschland Prognose Primärenergiefaktor Strom 3, ,5 2,7 2,6 2,4 2 1,87 1,5 1,37 1 0,5 Prognose 0, Quelle: GEMIS Model, IINAS

8 Speicherkapazität im Vergleich. Thermische Speicher bieten aktuell die mit Abstand größte verfügbare Speicherkapazität. 29 TWh/a Wärmepumpen 3 TWh/a Wärmespeicher Heizungen 20 TWh/a 0,02 TWh/a 0,04 TWh/a 4 TWh/a Warmwasserspeicher 6 TWh/a E-Mobilität Batterie Quelle. E-Mobilität: Wikipedia, Batterie: Wikipedia,Thermische Speicher: Fraunhofer IBP, Bericht ES /2012 und BWP-Branchenstudie Pumpspeicher- Kraftwerke Thermische Energiespeicher 2014 Glen Dimplex Deutschland 9

9 Power-to-Gas vs. Power-to-heat. Die Umwandlung von Strom im Wärme hat einen um 40 % höheren Wirkungsgrad, als die Umwandlung in Gas. 100 Teile Überschussstrom Power-to-Gas Power-to-Heat 98 Teile Wärme Eindeutig. Eine direkte Nutzung von Strom als Wärme (Power-to-heat) spart 40 % mehr Primärenergie, als die Erzeugung von Gas (Power-to-Gas) mit anschließender Verbrennung. 58 Teile Gas Quelle. Wikipedia 2014 Glen Dimplex Deutschland 10

10 Energiesysteme aus erneuerbaren Energien attraktiv machen. Zukünftige lastvariable Stromtarife sind ein ideales Anreizsystem um wirtschaftliche Effizienz bei gleichzeitiger höchster Umweltverträglichkeit zu sichern Glen Dimplex Deutschland 11

11 kwh Use Case Warmwasserbereitung. Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe BWP 30HS. Strombedarf Warmwasserbereitung [kwh] Strombedarf Heizen [kwh] PV-Ertrag [kwh] nutzbarer PV-Strom [kwh] kwp PV-Anlage 87% Einsparung Bis zu 87% des von der Warmwasser-Wärmepumpe benötigten Stroms werden von der Photovoltaikanlage erzeugt Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Standort Kulmbach PV-Ertrag: kwh/a Verbrauch BWP: kwh/a Nutzbarer PV-Strom: 977 kwh/a Deckungsanteil BWP: 977 kwh / kwh = 87 % Eigenverbrauch PV-Anlage: 977 kwh / kwh = 37 % Annahme: 4 Personen mit je 50l Warmwasserbedarf pro Tag, keine Zirkulationsleitung 2014 Glen Dimplex Deutschland 14

12 Funktionsvergleich

13 Wärmepumpenkreislauf

14 Glen Dimplex am Standort Kulmbach. als einer der Wärmepumpen-Pioniere in Deutschland Eine Kulmbacher Erfindung: Der Prototyp der ersten Wärmepumpe.

15 Grundwasser

16 Grundwasser Wärmequelle mit hohem Temperaturniveau ( C ) daher geringe Temperaturdifferenz zur Wärmenutzung ( auf Fußbodenheizung orientieren ). energetisch: * hohe Leistungszahl ( z.b. 5,4 5,8 bei W 10 / W 35 ) Beachten: * 2 Brunnen notwendig - Saugbrunnen - Schluckbrunnen *Abstand beider Brunnen m in Fließrichtung ( thermischer Kurzschluß ) * Wasserqualität, Analyse! * Genehmigungspflichtig bei unterer Wasserbehörde ( Landratsamt ) * Filter kleiner 1mm Bauherr ist für Wassergenehmigung und Analyse verantwortlich, nicht der Installateur.

17 Grundwasser Probleme beim Brunnen Brunnenalterung: Versandung: Korrosion: Versinterung: Verockerung: Förder- und Schluckleistung kann mit der Zeit zurückgehen Sand und Ton werden aus dem Grundwasserleiter ausgeschwemmt und verstopfen den Förderbrunnen bei nicht korrosionsbeständigen Werkstoffen der Brunnenteile Bildung von Carbonaten und deren Ablagerungen in der Kiesschüttung und den Filterrohrschlitzen Ablagerung von unlöslichen Eisen- und Manganverbindungen. Macht sich durch Rückgang derleistung im Schluckbrunnen bemerkbar. Ursache liegt jedoch in der vorgeschaltenen. Brunnenanlage. Ursache chemische und biologische Vorgänge. Grundwassersenkung: durch Straßenbau, Flußverlegung, Kanalisationsbau

18 Wasser/Wasser-Wärmepumpen Universell einsetzbar für kundenspezifische Varianten WI 9TE Heizleistung bei W10/W35: 8.3 kw WI 14TE Heizleistung bei W10/W35: 13.6 kw WI 18TE Heizleistung bei W10/W35: 17.1 kw WI 22TE Heizleistung bei W10/W35: 21.5 kw WI 27TE Heizleistung bei W10/W35: 26.4 kw

19 Wasser/Wasser - Wärmepumpen WI 9 CS bis WI 27 CS Gerätetypen und Leistungsspektrum: Typ: WI 9 TE Leistung: 8,3 kw Leistungszahl: 5,1 Technische Daten bei W10/W35 WI 14TE 13,6 kw 5,2 WI 18TE 17,1 kw 5, 3 WI 22TE 21,5 kw 5,5 WI 27TE 26,4 kw 5,1 Edelstahl-Spiralverdampfer optimiert gegenüber Korrosion und Eingefrieren!

20 Wasser /Wasser-Wärmepumpen Universell einsetzbar für kundenspezifische Varianten Integrierter Wärmepumpenmanager mit abnehmbarem Bedienteil Edelstahl-Spiralverdampfer optimiert gegenüber Korrosion und Eingefrieren Einsetzbar für bivalente Systeme Einsetzbar für mehrere Heizkreise Modular erweiterbar (z.b. Design Warmwasserspeicher)

21 Sole/Wasser - Wärmepumpen

22 ca. 1-1,5 m Erdkollektor Eisring Falsch min. 80 cm Soledurchströmtes PE-Rohr Verlegeabstand zu eng, Eisringe wachsen zusammen

23 Verlegung Soleleitung

24 Erdkollektor Nutzung nur Oberflächenwärme aus Sonne und Niederschlägen energetisch: * hohe Leistungszahl ( z.b. 4,4 4,6 bei B 0 / W 35 ) Beachten: * Verlegefläche ca 1,5 bis 2,5 - fache der beheizbaren Grundfläche * Aufteilung des Solekolektors auf mehrere Kreise mit jeweils gleichen Rohrleitungslängen ( empfohlen 100 m, da im, Handel Bunde mit 100 m Erhältlich sind; Druckverluste ) * Verteiler und Sammler außerhalb des Gebäudes ( ansonsten mehrer Mauerdurchbrüche notwendig, dampfdicht isolieren.) * PE Rohr 32 x 3 mm oder 32 x 2 mm * Kollektor mit 25 % Frostschutzmittel füllen ( ergibt Frostsicherheit bis C beim Flachkollektor, Frostschutzmittel ist biologisch abbaubar * Verlegetiefe 1,2 1,5 m - * Verlegeabstand 0,7 0,8 m

25 Soleverteiler

26 Soleverteiler

27 Erdsonden

28 Anordnung und Mindestabstand von Erdsonden Grundwasserfließrichtung Grundwasserfließrichtung Sonde 1 m indestens 5m Sond e 2 m ind estens 5m Sonde 3

29 Erdsonde Beachten: * Wärmeaustauschersystem ( meist Doppel U Rohrsystemsystem) als Tiefenbohrung bis 99 m tief ins Erdreichgebracht * Entzugsleistung ca. 55 W/m Sondenlänge * genaue Dimensionierung hängt von den geologischen und hydrogeologischen Verhältnissen ab * Sonden nur von Fachfirmen niederbringen lassen * Erdtemperatur ab 15 m Tiefe ca C * Sondenabstand mindestens 5 m * Sonden quer zur Grundwasserfließrichtung * Solekonzentration wie Flachkollektor

30 Erdsondenanlage

31 Sole/Wasser-Wärmepumpen Universell einsetzbar für kundenspezifische Varianten SI 5TE Heizleistung bei B0/W35: 5.3 kw SI 7TE Heizleistung bei B0/W35: 6.9 kw SI 9TE SI 11TE Heizleistung bei B0/W35: 9.2 kw Heizleistung bei B0/W35: 11.8 kw SI 14TE Heizleistung bei B0/W35: 14.5 kw SI 17TE Heizleistung bei B0/W35: 17.1 kw SI 21TE im hohen Gehäuse Heizleistung bei B0/W35: 21.1 kw

32 Sole/Wasser-Wärmepumpen Kompaktbauweise für einfache Installation SIK 7TE Heizleistung bei B0/W35: 6.9 kw SIK 9TE Heizleistung bei B0/W35: 9.2 kw SIK 11TE Heizleistung bei B0/W35: 11.8 kw SIK 14TE Heizleistung bei B0/W35: 14.5 kw

33 Sole/Kompakt - Wärmepumpen SIK 7TE - SIK 14 TE Aufwändige Wandmontage und Dämmung zusätzlicher Komponenten des Heiz- und Solekreislaufs entfällt Modernes Heizsystem ohne störende Leitungsführung Modulare Kompaktbauweise mit aufeinander abgestimmten Anlagenkomponenten Gerätetypen und Leistungsspektrum: Typ: SIK 7TE SIK 9TE SIK 11TE SIK 14TE Leistung: 6,9 kw 9,2 KW 11,8 kw 14,5 kw Leistungszahl: 4,3 4,4 4,4 4,5 Technische Daten bei B0/W35

34 Sole/Wasser-Wärmepumpen Universell einsetzbar für kundenspezifische Varianten und zwei Leistungsstufen SI 50TE SI 75TE SI 100TE SI 130TE Heizleistung bei B0/W35: 46.7 kw Heizleistung bei B0/W35: 75.2 kw Heizleistung bei B0/W35: 96.3 kw Heizleistung bei B0/W35: kw Reversibel zum Heizen und Kühlen und zwei Leistungsstufen SI 75TER optimiert für Kühlen Heizleistung bei B0/W35: 65.3 kw Kühlleistung bei B20/W8: 82.1

35 Heizleistung in kw (incl. Abtauung) Auslegung Luft Wasser - Wärmepumpe A A 15 erforderliche Zusatzleistung Pkt außentemperaturabhängiger Gebäudewärmebedarf (vereinfacht) Heizleistung der WPL..I/A Wärmepumpen für Heizwasser-Vorlauftemperatur von 35 0 C Bivalenzpunkt Pkt.1 Außentemperatur in C

36 VDI 4650 Gründruck vom September 2008 Monoenergetische und Bivalente Anlagen Bei bivalent-alternativem und bivalent-teilparallelem Betrieb ist die maximale Vorlauftemperatur am Bivalenzpunkt zur Bestimmung der Jahresarbeitszahl einzusetzen. Bei monovalentem Betrieb beträgt der Deckungsanteil 1 (α =1). Bivalent-teilparallel Bis zu einer bestimmten Außentemperatur erzeugt allein die Wärmepumpe die notwendige Wärme. Sinkt die Temperatur unter diesen Wert, schaltet sich der zweite Wärmeerzeuger dazu. Reicht die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe nicht mehr aus, wird die Wärmepumpe abgeschaltet. Der zweite Wärmeerzeuger übernimmt die volle Heizlast.

37 LA 9, 12, 18S-TU. Der neue Benchmark im Bereich außen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen. Dimplex Neuheiten ISH 2015 Chart 41 Benefits. 01 Maximale Anlageneffizienz mit optionaler Rautemperaturregelung COP bei A2/W35 bis 4,3 02 Angenehm leise Schallemissionen (keine Tonhaltigkeit) 03 Komfortkühlung über Flächenheizsysteme bzw. Gebläsekonvektoren 04 individualisierbares Farbkonzept Optionale Wetterschutzhaube 05 Reduzierte Gehäuseabmessungen (LA 12,18S-TU)

38 Dimplex. Alles ausgerichtet auf Nachhaltigkeit. Echte Effizienz ergibt sich durch Sorgfalt im Detail die sich auf lange Sicht auszahlt. 01 Einsatz hochwertigster, robuster Materialien 02 Präzise Lötarbeiten per Hand 03 Schalloptimierung nach ausführlichen Labortests 04 Entwicklung der Bauteile nach Prinzipien der Bionik Höchste Effizienz durch perfekt abgestimmten Einzelkomponenten

39 Dimplex. Einfach individuelle Lösungen. Dimplex Neuheiten ISH 2015 Chart 43

40 Luft/Wasser-Wärmepumpe Splydro Luft/Wasser-Wärmepumpe in Splitbauweise mit Hydrotower LAW 9IMR / LAW14ITR Kombination aus weiterentwickeltem Hydrotower und Luft/Wasser-Wärmepumpe in Splitbauweise Einfache und schnelle Installation durch vorinstallierte Komponenten Heizung und Warmwasser Integrierter 300 l Warmwasserspeicher und 100 l Thermokomfortspeicher Kühlfunktion Heizleistung / COP A2/W35 Kühlleistung / EER A27/W7 Heiz-/Kühlleistung nach EN Glen Dimplex Deutschland LAW 9IMR LAW 14ITR 6,2 / 3,2 11,0 / 3,2 6,5 / 3,3 12,9 / 3,0

41 Neue Hydrobox für Split-Wärmepumpen LAK 6IMR, LAK 9IMR, LAK 14ITR Unterschied Splydro Dimplex Neuheiten ISH 2015 Chart 45 Benefits. 01 Kostengünstige Hydraulikeinheit zur kompakten wandhängenden Installation flexible Montage 02 Regelung für Heizen, Warmwasserbereitung und dynamische Kühlung 03 Flexible Einbindungsmöglichkeiten und Aufwertung der Anlage durch Zubehörartikel 04 Alle relevanten Komponenten für den Heizbetrieb integriert 05 SG-Ready

42 Paket LA S-TU mit Hydrotower COP bei A2/W35 bis 4,3 Dimplex Neuheiten ISH 2015 Chart 46 Die Pakete mit Hydrotower sind neue Produkte mit höheren COP-Werten

43 LA 9S-TU Produktlabel Dimplex Neuheiten ISH 2015 Chart % 172% Kennzeichnet die Wärmepumpe im reinen Heizbetrieb. Entsprechend der Leistungsfähigkeit des Wärmeerzeugers wird eine Effizienz bei 35 C (Niedertemperatur) und bei 55 C (Mitteltemperatur) ausgewiesen A++ wird bei 55 C ab einer Effizienz von 125% und bei 35 C ab einer Effizienz von 150% erreicht Eine Wärmepumpe der Effizienzklasse A++ stellt in einem 35 C Heizsystem mindestens 50% mehr Heizenergie zur Verfügung als Primärenergie für die Stromproduktion aufgewendet wurde. Bei 35 C erreicht die LA 9S-TU die höchste Effizienzklasse

44 HPL 9S-TU Kombilabel Dimplex Neuheiten ISH 2015 Chart 48 Das Vertriebspaket mit Hydrotower wird als Produkt mit integrierter Warmwasserbereitung behandelt und erhält ein Kombilabel Die Effizienz im Heizbetrieb wird nur bei Mitteltemperatur (55 C) angegeben. Zusätzlich wird die Effizienz des Wärmeerzeugers in Kombination mit dem Warmwasserspeicher dargestellt. LA 9S-TU mit Hydrotower erreicht im Heizen und der Warmwasserbereitung die höchstmögliche Effizienzklasse LA 9S-TU mit Hydrotower erreicht 2 x die höchstmögliche Effizienzklasse

45 Luft/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung Luftführung über Eck Kompaktbauweise mit integrierten Komponenten für einen ungemischten Heizkreis Ausdehnungsgefäß (24l) Heizungsumwälzpumpe Überströmventil und Sicherheitsbaugruppe Pufferspeicher 50l Tauchheizkörper 2kW Produktvorteile Untere Einsatzgrenze -25 C Bei Eckaufstellung keine Luftkanäle erforderlich Axialventilator für geringe Schallemissionen Integrierter Wärmepumpenmanager mit abnehmbarem Bedienteil

46 Luftführung

47 Luft/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung Universell einsetzbar mit horizontaler Luftführung LI 11TE Heizleistung bei A2/W35: 8.8 kw Integrierter Tauchheizkörper (2/4/6 kw) LI 16TE Heizleistung bei A2/W35: 12.2 kw Integrierter Tauchheizkörper (2/4/6 kw)

48 Luft/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung Universell einsetzbar mit horizontaler Luftführung, zwei Leistungsstufen, Vorlauftemperatur 55 C LI 20TE Heizleistung bei A2/W35: 14.9 kw LI 24TE Heizleistung bei A2/W35: 19.2 kw LI 28TE Heizleistung bei A2/W35: 22.3 kw Universell einsetzbar mit horizontaler Luftführung und Nieder- und Hochtemperaturstufe bis 75 C LIH 22TE Heizleistung bei A-7/W50: 15,0 kw LIH 26TE Heizleistung bei A-7/W50: 17,3 kw

49 Dimplex. Die Vielfalt macht den Unterschied. Die größte Auswahl an Wärmepumpen für die Nutzung von Grundwasser, Erdreich oder Luft was Wärmequelle. Wärmepumpen für das Ein- und Mehrfamilienhaus, für Neubau und Modernisierung sowie für Industrie und Gewerbe Luft/Wasser-Wärmepumpen für die Innen- und Außenaufstellung 6-60 kw Sole/Wasser-Wärmepumpen kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen kw Warmwasser-Wärmepumpen mit integriertem Warmwasser-Speicher ( l)

50 Neue DHW 300. Warmwasserwärmepumpe. Dimplex Neuheiten ISH 2015 Chart 54 Benefits. 01 Hohe Effizienz bei der Warmwasserbereitung COP 3,1 nach EN COP 4,3 nach EN Einfache Bedienung durch Regelung mit Klartextanzeige und intelligenten Funktionen (PV Nutzung, RS 485 Schnittstelle, Solarregelung,...) 03 Seitliche Luftführung für optionalen Luftkanalanschluss und einer geringen Mindestraumhöhe von 1,90m 04 Varianten mit Zusatzwärmetauscher und Abtauung verfügbar

51 Einbindungsschema monoenergetischer Wärmepumpenbetrieb bei Luft/Wasser-Wärmepumpen TC N1-N05 (M13) EV N1 2 X8/X11 N1-B1 (R1) T EV N1-N04 (E10.1) 3 T N1-B2 (R2) 1.1

52 monoenergetischer Wärmepumpenbetrieb mit Warmwasser-Erwärmung TC EV N1 2 N1-N05 (M13) X8/X11 N1-B1 (R1) T N1-B3 (R3) T WW 4 EV N1-N04 (E10.1) 3 EV N1-N010 (E9) T N1-B2 (R2) KW N1-N06 (M18) 1.1

53 Wärmepumpenbetrieb mit zwei monoenergetischer Heizkreisen und WW-Erwärmung TC N1-B6 (R5) T TC N1-N05 (M13) N1-N011 (M15) N1-N012/N013 (MA/MZ M22) M EV N1 2 X8/X11 N1-B1 (R1) T WW N1-B3 (R3) T 4 N1-N05 (M13) EV N1-N010 (E9) N1-N04 3 T N1-B2 (R2) KW EV (E10.1) N1-N06 (M18) 1.1

54 bivalenter Wärmepumpenbetrieb mit Heizkessel und Warmwasser-Erwärmung TC WW N1-N05 (M13) EV N1 2 N1-B3 (R3) T 4 X8/X11 N1-B1 (R1) T N1-N010 3 (E9) KW N1-N04 (E10) N1-N06 (M18) T N1-B2 (R2) (E10.2) M N1-N07/N08 (MA/MZ M21) 1.1

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

NEUHEITEN 2007 DIMPLEX WÄRMEPUMPEN IN BESTFORM

NEUHEITEN 2007 DIMPLEX WÄRMEPUMPEN IN BESTFORM NEUHEITEN 2007 DIMPLEX WÄRMEPUMPEN IN BESTFORM FUNKTIONALITÄT UND ERGONOMIE IN NEUEM DESIGN Damit können Sie sich bei Ihren Kunden sehen lassen Mit der neuesten Wärmepumpengeneration setzt Dimplex erneut

Mehr

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher.

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher. Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher. Dipl. Ing Jens Rammensee, Mai 2014 Leiter Produktmanagement 1 Glen Dimplex Deutschland Teil der Glen Dimplex Group. Zahlen, Daten, Fakten. Hauptsitz in Dublin,

Mehr

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER Die smarte Kombination aus Inverter-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen und weiterentwickeltem Hydro-Tower SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

Mehr

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER Die smarte Kombination aus Inverter-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen und weiterentwickeltem Hydro-Tower SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

Mehr

Heizungssanierung. Gianluca Brullo

Heizungssanierung. Gianluca Brullo Heizungssanierung Gianluca Brullo Markt Wärmepumpen haben sich im Neubau sowie auch in der Sanierung etabliert Kalenderjahr 2016 wurden ca. 46 000 Wärmeerzeuger installiert Davon Wärmepumpen ca. 19 000

Mehr

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen High Tech in Bestform die Splydro machts einfach Luft-/ Wasser-Splitwärmepumpen LAW 9IMR / LAW 14ITR Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen Hinter der Produkteneuheit Splydro

Mehr

Das Marktanreizprogramm ab August 2012 Gültig für alle Förderanträge, die ab dem gestellt werden.

Das Marktanreizprogramm ab August 2012 Gültig für alle Förderanträge, die ab dem gestellt werden. Das Marktanreizprogramm ab August 2012 Gültig für alle Förderanträge, die ab dem 15.08.2012 gestellt werden. Anforderungen: Erfüllung einer Mindest-Leistungszahl (COP) der o Luft/Wasser-n eine Leistungszahl

Mehr

Supraeco SAO-2 Machen Sie sich die Arbeit mit der Luft-Wärmepumpe leicht

Supraeco SAO-2 Machen Sie sich die Arbeit mit der Luft-Wärmepumpe leicht Supraeco SAO-2 Machen Sie sich die Arbeit mit der Luft-Wärmepumpe leicht 2 Luft/Wasser-Wärmepumpen Profitieren Sie mit Leichtigkeit die Luft-Wärmepumpe Supraeco SAO-2 Supraeco SAO-2 macht es Ihnen einfach,

Mehr

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem.

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR Einfach alles in Einem. Split-Wärmepumpe + Hydro-Tower = Splydro - die Kombination aus einer

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung Heizenergie, die vor der Haustüre liegt Die Hocheffizienz-Wärmepumpen verfügen über einen neu

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch 09. Oktober 2018 Aschaffenburg 1 Entwicklung des Heizungsmarktes 2 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten

Mehr

Grundwissen und Fakten zur Anwendung von Solarthermie und Geothermie im häuslichen Bereich

Grundwissen und Fakten zur Anwendung von Solarthermie und Geothermie im häuslichen Bereich Grundwissen und Fakten zur Anwendung von Solarthermie und Geothermie im häuslichen Bereich I.Solarthermie Physikalische Randbedingungen in Deutschland Sonneneinstrahlung Deutschland ca. 1000 kwh/m² = 100

Mehr

Energiesysteme. Sole/Wasser-Wärmepumpe ThermoTerra NEU. Beste Leistungszahlen, geringer Energieverbrauch. Leben voller Energie

Energiesysteme. Sole/Wasser-Wärmepumpe ThermoTerra NEU. Beste Leistungszahlen, geringer Energieverbrauch. Leben voller Energie Energiesysteme Sole/Wasser-Wärmepumpe ThermoTerra NEU Beste Leistungszahlen, geringer Energieverbrauch Leben voller Energie Sole/Wasser-Wärmepumpe ThermoTerra Heizen und Kühlen mit Erdenergie > hervorragende

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit.

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit. Olymp Wärmepumpen Olyop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe OPIONAL auch mit Kühlfunktion erhältlich Die Wärme aus irol www.olymp.at Olyop Luft-Wasser Wärmepumpen Leistung

Mehr

High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung Heizenergie direkt aus dem eigenen Garten Kompaktgeräte für sehr hohe Leistungsanforderungen.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v. Erfahrungen mit Wärmepumpen im Altbau ein Beitrag zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz DLR Workshop 12.07.2007, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v. Raumheizung und Warmwassererzeugung

Mehr

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: 233584 Die steckerfertige Warmwasser-Wärmepumpe WWK 301 electronic SOL ermöglicht eine effiziente Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen

Mehr

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung Energie aus der Luft immer gut bei Puste Diese Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit

Mehr

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung Energieeffizienz pur Die Hocheffizienz-Wärmepumpen verfügen über einen neu entwickelten

Mehr

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen Wärmepumpen sind: in hohem Maß ökologisch extrem wirtschaftlich zukunftssicher unabhängig von Gas und Öl beruhigend sicher 2 Förderung regenerativer Energien

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A Wärmepumpen Vitocal 200-A 3,8 bis 11,6 Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Ausführung zeichnen sich durch die Trennung in eine Innen- und Außeneinheit

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Wärmepumpe die Technologie für die Zukunft?

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Alexander Sperr Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Überblick Warum Effizienz? Status quo Was

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 4. Norddeutsche Geothermietagung Hannover, 26. Oktober 2011 Das Team Wärmepumpen Monitoring-Projekte

Mehr

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: 233584 Die steckerfertige Warmwasser-Wärmepumpe WWK 301 electronic SOL ermöglicht eine effiziente Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen

Mehr

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung Energieeffizienz pur Die Hocheffizienz-Wärmepumpen verfügen über einen neu entwickelten

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen NEDAVI SOLAR Wärmepumpen 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen Westech Luftwärmepumpen LW 10-15 Westech LW Luftwärmepumpen produzieren effizient Temperaturen

Mehr

Der QR-Code führt Sie direkt zu HeatPumpLite App im itunes Store. Einfach mit einem QR-Reader einlesen und App installieren.

Der QR-Code führt Sie direkt zu HeatPumpLite App im itunes Store. Einfach mit einem QR-Reader einlesen und App installieren. Innovative regelungstechnik dimplex heatpump app* Mit der Dimplex HeatPump App für iphone und ipad haben Sie jetzt die Möglichkeit von überall in der Welt auf Ihre Wärmepumpe zuzugreifen. So haben Sie

Mehr

Technische Daten LAW 9IMR

Technische Daten LAW 9IMR Technische Daten LAW 9IMR Geräteinformation LAW 9IMR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Splitbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5Plus Inverter integriert - Wärmemengenzählung optional (Zubehör)

Mehr

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A Warmwasser- Wärmepumpen Vitocal 262-A Speicherinhalt: 300 l Warmwasser-Wärmepumpe zur effizienten Trinkwassererwärmung Die Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A übernimmt

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-A Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Wärmepumpen Vitocal 200-A 5,0 und 7,0 kw Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 200-A ist besonders für den Neubau geeignet. Sie

Mehr

Ver fass e r,abteilung

Ver fass e r,abteilung Sieht doch wirklich phantastisch aus, unsere Erde, finden Sie nicht auch? Damit dies so bleibt, können Sie ihr keinen besseren Gefallen tun als mit einer Wärmepumpe zu heizen. Die Umweltbelastungen durch

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Gas und Öl werden noch für viele Jahre eine wichtige Rolle bei der Gebäudebeheizung

Mehr

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen Fossile Energieträger Der hohe Anteil fossiler Energieträger an der Gesamtenergieversorgung wird aufgrund der begrenzten Vorräte schon in diesem Jahrhundert zur Erschöpfung der Ressourcen an Erdöl, Erdgas

Mehr

Die elektrische Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe Titel WP Die elektrische Leistungsstark und zukunftssicher waerme-plus.de Auswahl der Wärmequelle Die entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft kostenlose Umweltwärme für Heizung und Trinkwassererwärmung.

Mehr

TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE. Click here to unlock PDFKit.NET

TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE. Click here to unlock PDFKit.NET TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE ALTHERMA LUVITYPE PRODUKTE Kombinieren Sie Ihr individuelles Altherma-System. Die Altherma LuviType gibt es in verschiedenen Baugrößen, von 600 bis 1600. Diese Größe

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Heizung Wollen wir heizen oder Wollen wir dass es angenehm warm ist? Wenn ein Gebäude keine Energie verliert muss

Mehr

Wärmepumpen von Vaillant Die Vier-Jahreszeiten Heizung. Funktionsprinzip - Kollektorsysteme - Kühlfunktion

Wärmepumpen von Vaillant Die Vier-Jahreszeiten Heizung. Funktionsprinzip - Kollektorsysteme - Kühlfunktion Wärmepumpen von Vaillant Die Vier-Jahreszeiten Heizung. Funktionsprinzip - Kollektorsysteme - Kühlfunktion Graz, Februar 2002 Ing. Thomas Fleischhacker Heizen mit der Vaillant Erdreich Wärmepumpe durch

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 1 Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 2 Seminarüberblick Grundlagen, Marktentwicklung Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Wärmepumpe mit Eisspeicher Fazit Argumente Wärmepumpeneinsatz Betriebskosten

Mehr

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH 1 Primärenergieverbrauch Potenziale im Vergleich Raumwärme und Warmwasserbereitung 85%

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Energieverbrauch in Deutschland 30,1 % Gebäude 28,4 % Verkehr 25,3 % Industrie 16,2 % Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Vorwort... 5 Einleitung... 13 1 Grundlagen der Wärmepumpenheizungsanlagen... 17 1.1 Hauptkomponenten einer Wärmepumpenanlage... 17 1.2 Arbeitsprinzip der Wärmepumpe... 17 1.3 Das Wichtigste über den Kältekreislauf

Mehr

Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpe im Altbau Wärmepumpe im Altbau Auf was ist zu achten? eccuro-online Kongress 24. September 2018 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten ist 2. Anlagen-Kombinationen 3. Polysun-Optimierung 4. Praxis-Werte aus einem

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Neue Wärmepumpen- Technologien Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Erneuerbare Energien - Möglichkeiten Die Wärmequellen Wärmequelle Luft Kann überall genutzt werden. Keine Genehmigung

Mehr

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft Wasser und Wärme sind unsere Welt Mit dem Know-how von mehr als 50 Jahren Spezialisten-Erfahrung Als Unternehmen aus Niederbayern mit

Mehr

PRODUKTDATENBLATT WPL 33 HT. EAN: Produkt-Nr.:

PRODUKTDATENBLATT WPL 33 HT. EAN: Produkt-Nr.: WPL 33 HT EAN: 4017212299388 Produkt-Nr.: 229938 Die WPL HT ist technologisch die Speerspitze im Markt moderner Luft Wasser-Wärmepumpen. Sie erzeugt hohe Vorlauftemperaturen und ist deshalb für Radiatoren-

Mehr

INVERTER-LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 4.5/8.5 ICS/IKCS Innen kompakt, außen leise.

INVERTER-LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 4.5/8.5 ICS/IKCS Innen kompakt, außen leise. INVERTER-LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 4.5/8.5 ICS/IKCS Innen kompakt, außen leise. :: Invertertechnik :: Innenaufstellung :: Zwei Leistungsgrößen in zwei Aufstellvarianten :: V ier perfekt aufeinander abgestimmte

Mehr

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Dipl.-Ing. Alexander Sperr HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Bundesverband Wärmepumpe

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Wärmeversorgung aus gutem Grund. Ausgereifte Heiztechnik, die Grundwasser als unerschöpfliche Quelle für Raumwärme und warmes Wasser nutzt.

Wärmeversorgung aus gutem Grund. Ausgereifte Heiztechnik, die Grundwasser als unerschöpfliche Quelle für Raumwärme und warmes Wasser nutzt. ERNEUERBARE ENERGIEN WASSER WASSER-WÄRMEPUMPEN Wärmeversorgung aus gutem Grund. Ausgereifte Heiztechnik, die Grundwasser als unerschöpfliche Quelle für Raumwärme und warmes Wasser nutzt. 01 2016 STIEBEL

Mehr

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung Wärmepumpen-Systeme Möglichkeiten der Vernetzung Energiemesse Osnabrück Logikrätsel FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS 2 TTDB/MKT54 04.04.2018

Mehr

Luftwärmepumpen neu gedacht, leicht gemacht

Luftwärmepumpen neu gedacht, leicht gemacht Luftwärmepumpen neu gedacht, leicht gemacht Innovative Luftwärmepumpen-Systeme für Neubau und Modernisierung Referent: Stefan Huesmann, Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Prognose Wärmepumpen-Absatz

Mehr

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!! Herzlich Willkommen Entwicklung zum 1996-2015 1996 1997 1999 2000 2001 2004 2001 2002 2003 2005 2005 2006 2006 2008 2009 2010 2011 Effizienzhaus Plus nutzt die Bauteile als Energiespeicher Estrich als

Mehr

Wärmepumpen. Mit vorhandener Umweltenergie Kosten sparen. Wärme... u aus der Luft u aus dem Erdreich u aus dem Grundwasser

Wärmepumpen. Mit vorhandener Umweltenergie Kosten sparen. Wärme... u aus der Luft u aus dem Erdreich u aus dem Grundwasser Wärmepumpen Wärme... u aus der Luft u aus dem Erdreich u aus dem Grundwasser u für Heizung u für Warmwasser Mit vorhandener Umweltenergie Kosten sparen. Eine Information der FORMAT Handelsgruppe Die Zukunft

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Absorptionswärmepumpen. Effizienz aus Gas- und Umweltwärme. Gaswärmepumpen moderne Beheizungstechnologie. Berliner Energietage 2016

Absorptionswärmepumpen. Effizienz aus Gas- und Umweltwärme. Gaswärmepumpen moderne Beheizungstechnologie. Berliner Energietage 2016 Berliner Energietage 2016 Absorptionswärmepumpen Effizienz aus Gas- und Umweltwärme Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland 1 Dipl.-Ing. (FH) Peter Kuhl Gaswärmepumpen die moderne Inhaltsübersicht

Mehr

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar Warmwasserbereitung mit Umweltenergie Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar Warmwasser-Wärmepumpen Logatherm WPT250 Logatherm WPT270.3 ISH Energy März

Mehr

Weltneuheit. Das stromautarke. 100% unabhängig

Weltneuheit. Das stromautarke. 100% unabhängig Weltneuheit Das stromautarke Haus 100% unabhängig Der Traum vom stromautarken Haus Im Sinne einer lebenswerten Welt für die nachkommenden Generationen. Das stromautarke Haus ist die Antwort von ÖkoFEN

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Die Wärmepumpe auf dem Vormarsch

Die Wärmepumpe auf dem Vormarsch Die Wärmepumpe auf dem Vormarsch Trends in der Wärmeversorgung CEB-Kongress 2016 Karlsruhe, 29. Juni 2016 Dipl. Ing (FH) Elmar Prantl Wärmepumpen: Schlüssel für den Erfolg von morgen Leichter Rückgang

Mehr

WÄRMEPUMPE. Dezentrale Warmwasserversorgung. Effizient und bedarfsorientiert. waerme-plus.de

WÄRMEPUMPE. Dezentrale Warmwasserversorgung. Effizient und bedarfsorientiert. waerme-plus.de WW WÄRMEPUMPE Dezentrale Warmwasserversorgung Effizient und bedarfsorientiert waerme-plus.de Energieverbrauch im Haushalt Die Erwärmung von Trinkwasser zum Kochen, Geschirrspülen, Baden und Duschen hat

Mehr

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Wärmepumpen Überblick zu elektrisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Juli

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen mit grossen Leistungen

Luft/Wasser-Wärmepumpen mit grossen Leistungen Dr. Patrick Kreisl Viessmann (Schweiz) AG Viessmann Group 24.11.2017 1 Themen Motivation Konzept Abtaubox Leistungsdaten Zusammenfassung Viessmann Group 24.11.2017 2 Motivation Trend zu Erdsondenbohrungen

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Nachweis von Referenzanlagen

Nachweis von Referenzanlagen Anlage zum Antrag auf Zertifizierung vom: Nachweis von Referenzanlagen 1. Anlagendokumentation Installateur Name, Vorname:. Anschrift: PLZ: Ort: Telefon: Planer (falls Installateur nicht Planer ist) Name,

Mehr

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN: GRATISENERGIE AUS DEM BODEN

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN: GRATISENERGIE AUS DEM BODEN SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN: GRATISENERGIE AUS DEM BODEN TOBLER SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN: DAS ERDREICH ALS ENERGIESPEICHER Das Erdreich ist ein riesiger Energiespeicher und die Wärmequelle für Tobler Sole/

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT Sonnenstrom = 1 kw 4 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

KOMFORT RAUF. LAUTSTÄRKE RUNTER. DIE FLÜSTERLEISE LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE MIT DEM HOHEN WARMWASSERKOMFORT

KOMFORT RAUF. LAUTSTÄRKE RUNTER. DIE FLÜSTERLEISE LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE MIT DEM HOHEN WARMWASSERKOMFORT KOMFORT RAUF. LAUTSTÄRKE RUNTER. DIE FLÜSTERLEISE LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE MIT DEM HOHEN WARMWASSERKOMFORT Beim Thema Außenaufstellung kehrt Ruhe ein Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als

Mehr

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Die aufgeführten Artikelnummern können Sie direkt im Suchfeld unseres Onlineshops eingeben oder für eine Anfrage nutzen. Wir führen alle Produkte der nachfolgenden

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

HERZ Wärmepumpe

HERZ Wärmepumpe HERZ Wärmepumpe 1 Position Wärmepumpe im HERZ Programm Biomasse Wärmepumpe Altbau ja nein Sanierungen ja nein General- Sanierungen ja jein Neubau ja ja 2 Philosophie Wärmepumpe Plug and Play Modulare Bauweise

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A Wärmepumpen Vitocal 300-A Außenaufstellung 5,8 bis 13,4 Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-A nutzt die Umgebungsluft zum Heizen und gefällt in modernem Design. Energieeffizienzlabel

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Christian Halper 11.04.2016 Konzept der drei IWO-PtH-Praxisbeispiele und Projekt-Partner Virtuelles Kraftwerk Mobilfunknetz Kommunikationsbox

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Wärmstens empfohlen. Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien. aerotop aquatop. Wärmepumpen

Wärmstens empfohlen. Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien. aerotop aquatop. Wärmepumpen Wärmstens empfohlen Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien aerotop aquatop Wärmepumpen aerotop Wärmepumpen aus Chromstahl V2A mit Gratisenergie aus der Luft Universell

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-G

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-G Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Wärmepumpen 5,7 bis 17,2 kw (1-stufig) 11,4 bis 34,4 kw (2-stufig) Die Wärmepumpe nutzt die regenerative Wärme aus Erdreich

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr