Bürgerlisten. der Stadt Markneukirchen im Vogtland. aus der Zeit zwischen 1521 und zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam, am 27.9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerlisten. der Stadt Markneukirchen im Vogtland. aus der Zeit zwischen 1521 und zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam, am 27.9."

Transkript

1 Bürgerlisten der Stadt Markneukirchen im Vogtland aus der Zeit zwischen 1521 und 1812 zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam, am enthält: Erich Wild, NN, Das Namensverzeichnis der Hausbesitzer hiesiger Stadt aus dem Jahre 1812 Erich Wild, Eine Markneukirchner Steuerliste aus dem Dreißigjährigen Kriege (1642)

2 Zur Förderung der orts- und familiengeschichtlichen Forschung nach Steuerlisten und anderen Quellen bearbeitet von Erich Wild 1 Die im folgenden für die Freunde der orts- und familiengeschichtlichen Forschung dargebotenen Bürgerlisten aus Alt-Markneukirchen sind zusammengestellt aufgrund der erhaltenen Steuerregister in den Staatsarchiven zu Dresden und Weimar. Die Namen sind wiedergegeben unter weitgehender Schonung der originalen Schreibweise. Die dabei zutage tretenden Formschwankungen bei vielen Familiennamen dürfen nicht wundernehmen; sie sind die Folge der Unsicherheit im Schriftwesen während des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die Zusammengehörigkeit entsprechender Schreibformen eines Namens bleibt ersichtlich (Beispiel: Gluher Gluer Glüer Glier; Jocoff Jacoff Jakob Jeckel Spitzname: Gäikl für Jakob). Die Listen sind geeignet und bestimmt, eine nicht unwesentliche Ergänzung zu den leider erst 1748/49 einsetzenden Kirchenbüchern und P. Rödels hochverdienstlichen Familienregistern zu bilden. Sie führen in kleinen Zeitabständen Markneukirchens Bürgerschaft in fast immer derselben Reihenfolge, nach den vier Stadtvierteln geordnet auf und machen es also möglich, die älteren eingesessenen Familien um ein- bis zweihundert Jahre über die Kirchenbücher hinaus zurückzuverfolgen, ja in sehr vielen Fällen ist aus dem Platz in der Reihe die Erbnachfolge am Haus und damit die direkte Familienabkunft sicher zu bestimmen. Für weitere Orientierung sei der Hinweis auf meine Geschichte der Stadt Markneukirchen gestattet Die brauberechtigten Bürger 1521 / Verzeichnis der steuerpflichtigen Bürger Bürgerliste nach dem Türkensteuerregister Bürgerliste vom Jahre Die Bürgerschaft im Jahre Die Bürgerschaft im Jahre Bürgerliste vom Jahre Markneukirchner Einwohner Die Bürgerschaft anno Markt Neukirchen im Voigtlande Eine Markneukirchner Steuerliste aus dem Dreißigjährigen Kriege (1642) Die Bürgerschaft zu Markneukirchen im Jahre Die Bürgerschaft nach dem Steuerkataster Die erwerbstätigen Markneukirchner Bürger Die Bürgerschaft Die Markneukirchner Bürgerschaft im Jahre Veröffentlicht in vier Folgen vom 1. bis 9. Februar 1934 im Obervogtländischen Anzeiger und Tageblatt (61. Jahrgang) 2 Veröffentlicht im Januar 1938 im Obervogtländischen Anzeiger und Tageblatt (65. Jahrgang) 1

3 Erinnerungen aus alter Zeit Das Namensverzeichnis der Hausbesitzer hiesiger Stadt aus dem Jahre 1812 Quelle bzw. Autor ist nicht bekannt Der in diesem Verzeichnis beigegebene Situationsplan ist leider verloren gegangen, aber auch ohne diesen wird für viele Häuser noch der Standort festzustellen sein Die noch lebenden betagten Bewohner der Stadt werden sich durch dieses Verzeichnis an manchen alten Bekannten erinnern und für die jüngere Generation sind besonders die Beinamen von Interesse, die viele Besitzer zur besseren Unterscheidung gleichlautender Familiennamen führten. Mancher wird auch den Namen eines seiner Vorfahren feststellen können. Wir hoffen durch diese Veröffentlichung einen willkommenen Beitrag in der Pflege von Erinnerungen aus früherer Zeit zu bringen. 2

4 Eine Markneukirchner Steuerliste aus dem Dreißigjährigen Kriege (1642) Von Erich Wild 1 Vor einigen Jahren habe ich in unserer Heimatzeitung unter dem Titel Die Bürgerschaft der Stadt Markneukirchen 1521 bis 1722 (Obervogtl. Anzeiger Febr. 1934) die Verzeichnisse der steuerpflichtigen Bürgerschaft Alt-Markneukirchens nach den mir bis dahin bekannt gewordenen Steuerlisten der Stadt veröffentlicht. Familiengeschichtlich interessierte Leser konnten sich daraus über Alter und erstes Erscheinen, über Aufstieg und Niedergang der älteren Bürgerfamilien und damit vielfach auch über das eigene Geschlecht unterrichten. Die Freunde unserer Stadtgeschichte aber hatten Gelegenheit, die Entwicklung der Einwohnerschaft überhaupt zu verfolgen, wie sie im Wechsel glücklicher Zeiten und schwererer Tage sich gestaltete. Der aufmerksame Leser vermochte jedoch dabei eine größerer Lücke zwischen den Jahren 1628 und 1661 erkennen, eine Lücke, die umso beklagenswerter sein mußte, weil sie die Jahrzehnte umfaßte, in denen unsere Stadt von den Schicksalsschlägen des Dreißigjährigen Krieges heimgesucht worden ist, von immer neuen Leiden und Bedrängnissen, von Feuersnot (1633 und 1634) und Schwarzem Tod (Pest 1633). So haben gerade die Jahre zwischen 1630 und 1650 dem älteren Bevölkerungsbestand Markneukirchens tiefe Wunden geschlagen. Aber wir wissen, daß doch auch gerade in dieser Zeit ein kräftiger Zustrom neuen Blutes von auswärts die Lücken wieder geschlossen und neues Leben in dem damaligen Landstädtchen erweckt hat es waren die Jahre der Exulantenzuwanderung bes. aus dem nahen Nordböhmen u. demegerland, vereinzelt auch von anderwärts. Die fünfziger und sechziger Jahre führten dann bekanntlich die ersten Geigenbauer als Graslitzer Exulanten zu uns, mit deren Niederlassung die Geburtsstunde der Musikstadt Markneukirchen schlug. So hat gerade in dem Zeitraum 1628/1661 der Einwohnerbestand der Stadt stärkste Veränderungen erfahren, über die wir noch nicht Näheres wissen konnten. Nun vermochte ich vor einiger Zeit nach langem Suchen in unserem sächsischen Hauptstaatsarchiv in Dresden noch eine Steuerliste aufzufinden, die jene Lücke schließt. Sie stammt aus dem Jahre 1641/42. Noch lagen die schwersten Jahre 1633 und 1634 mit Feindesdrangsal, Feuersnot und Pest nur wenig zurück; der bescheidene Wohlstand des Städtchens war durch immer wiederkehrende feindliche Einfälle, Plünderungen und Quartierlasten, durch immer neue Auflagen von Lieferungen an Freund und Feind zerstört, der Waldbestand fast völlig vernichtet. All das spiegelt sich in der Steuerliste des Jahres Aber sie läßt auch die Wirkungen des Krieges und der Gegenreformation auf den Einwohnerbestand schon deutlich erkennen. Unverhältnismäßig viele Witwen und Erben zeigen an, wie hart der Krieg in die Familien eingegriffen hatte, nicht wenig neue Namen bekunden die Zuwanderung von Fremden bes. Exulanten. So kann uns die Steuerliste des Jahres 1642 zu einer sehr wichtigen stadt- und familiengeschichtlichen Fundgrube werden. Deshalb mag sie im folgenden für die Freunde unserer heimatlichen Geschichte hier mitgeteilt werden. Ein Vergleich mit der Türkensteuerliste vom Jahre 1542 (Stadtgeschichte Seite ) 2 läßt erkennen, wie sich die Bewohnerschaft in hundert Jahren verändert hatte. Ich gebe die Liste wieder in ihrer zeitechten Gestalt, mit allen Eigentümlichkeiten der damaligen Sprache und Namensformen. Man wird leicht die heutigen Namen wiedererkennen. 1 Veröffentlicht im Januar 1938 im Obervogtländischen Anzeiger und Tageblatt (65. Jahrgang) 2 Erich Wild, Geschichte von Markneukirchen, Stadt und Kirchspiel, Plauen i.v., 1925, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert GmbH 3

5 lfd Nr. Erklärung: Die Einheit der Werte ist ein gutes Schock zu 60 Groschen, der Groschen zu 12 Pfennig gerechnet. Caduc, Decrement und bestehn oder Gangbar sind steuertechnische Ausdrücke zu jener Zeit. Caduc geführte Vermögenswerte waren weggefallen, vernichtet, nicht versteuerbar; Decrement hieß soviel wie unwiedereinbringlich, vorläufig nicht zu versteuern; bestehen heißt steuerpflichtig. Steuer-Register 3 Des Marckfleckleins Neukirchen in Voigtlandt, wie solche Ao uff gehaltenen Landtag von Chufürstl. Duchlaucht gnedigst angeordnet, und hierauß dergl. ganz caduc und in decrement kommen, und was noch eigentlich bestehet. Eingeben den 19 Septembris 1642 Jahr Vorname Name Zusatz Alt Anschluß 1628 Bestehn Caduc Decrem Schock Schock Schock Schock der Rath alda 25 1/2 25 1/ Joseph Wild Erben Christoff Frank Erben Wolff Keßler Erben Hans Liebelschmidt Georg Wild Jung 41 7/8 11 Bürgermeister 30 7/ Samuel Höfer Endres Penzel 32 1/ / Nicol Lorenz Erben 19 1/4 19 1/ Nicol Frank Erben 6 1/2 6 1/ Hannß Frank Erben 70 1/ / Endres Lorenz Witwe 29 1/2 29 1/ Michael Geyer Erben 52 1/4 52 1/ Hannß Würling Erben Peter Gottfridts Michael Liebel Hans Polak Adam Böhm Witwe 47 1/ / Görg Wild Alt 55 1/2 9 Bürgermeister, Erben 46 1/ Lorenz Rauner 29 1/2 29 1/ Michael Pölmann 66 1/ / Christoff Wild Endres Renß Georg Wolf Beck Adam Winkelmann 28 1/ / Hannß Braun Adam Braun Hannß Pöpel Georg Winkelmann Erben Zum besseren Verständnis und zur Vergleichbarkeit sind die Spalten abweichend von Wilds Veröffentlichung umgestellt, die Steuerpflichtigen nach Vorname, Name und Zusatz aufgeteilt und lfd.nr. und Jahr hinzugefügt worden. 4

6 Adam Weller Michael Franck 55 1/ / David Franckin Johann Pölmann Erben Hannß Rüdel Hannß Liebel Erben 9 1/2 9 1/ Hannß Liebelschmidt Erben Nicol Pöpel Mühle Hannß Pöpel Witwe Erhart Götz Gloy Jobst die Erben 80 1/ / Jobst Adler Witwe 39 1/ / Hanns Spengler Gnap 42 3/ / Michael Jeger 65 1/ / Martin Glürin 31 1/ / Georg Spengler Nicol Spengler Erben Nicol Spengler jun. 52 1/ / Nicol Pöbel Erben 19 1/2 19 1/ Hannß Bernerts Witwe Hannß Götz Zimmermann 51 3/ / Lorenz Otto Hannß Götz sen. 16 1/4 16 1/ Adam Spengler 18 3/ / Erhart Müller 6 1/ / Adam Laßnicht 6 1/2 6 1/ Georg Wild Schuster Hannß Uitner Erben 4 3/4 4 3/ Christoff Heberl 55 1/ / Hannß Pölmann Witwe Georg Meinel Hannß Franck uffn Berg 56 3/ / Georg Schuster 32 3/ / Hannß Starck 83 1/ / Adam Bernhart 6 3/ / Wolf Penzel 4 1/2 4 1/ Adam Uitner Erben 13 1/2 13 1/ Hannß Rittrich Michael Pölmann 3 1/ / Nicol Bernertin 11 1/ / Bastel Geyer 4 1/ / Barttel Rauner Erben Neuschmid der David Franck Zimmermann Erhart Roßbach 5 1/ / Martin Glüer 40 1/ / Hanns Freyleben Hannß Rauner Beck Hannß Lederer Hannß Götz jun. 23 1/ /4 5

7 Carl Dietel Erben Hannß Jacob 45 1/ / Adam Böhmin Bürgermeister 50 3/ / Nicol Fugmann 28 1/ / Hannß Lorentz 92 1/ / Endres Glürin Georg Liebel der Elter Hannß Böhm Erben Joseph Pölmann Michael Voigt 6 3/ / Conrad Hanold Valtin Baumann 4 1/2 4 1/ Hannß Sommer Erben 24 1/ / Christoff Wurlitzer Daniel Pölmann Georg Liebel Hannß Böhm Peter Piesendel 43 3/ / Wolff Geyer Matthes Rösch Erben Hannß Liebel Braumeister Melcher Rösselmüller Wolff Rösselmüller 61 3/ / Hannß Rösselmüller Hans Götz B Christof Braun Hannß Rauner 15 1/ / Peter Pölmann Erben 58 1/2 58 1/ Simon Spengler Erben 17 1/2 17 1/ Adam Bürger Erben Eraßmus Roth v. Nicol Adam Franck Erben Georg Weller Erben Stephan Adler Albert Götz Erben Michael Freyleben Kinder 14 1/2 14 1/ Endres Franck Erben 6 1/2 6 1/ Hannß Franck Schuster Michael Eperl Erben Endres Wild 16 1/2 16 1/ Pöpel Erben 14 1/2 14 1/ Nicol Starck die Giplasgrüner Georg Heckel Hannß Lorenz jun Samuel Winkelmann 9 3/4 9 3/ Hannß Wildt Loth Jungens Erben 23 1/2 23 1/ Georg Sandner 22 1/2 22 1/ Nicol Bernert Erben 40 1/8 40 1/8 6

8 Abraham Laßnicht Erben 9 1/2 9 1/ Paul Adler 38 1/ / Michael Jacob 2 1/2 2 1/ Nicol Dölling Elisabeth Götzin Melcher Röger 34 1/ / Paul Fischbachin Hannß Jacob Erben Adam Jobst Adam Franck Erben Johann Weller Georg Heroldt 22 1/ / Linhart Jacob Summen: / / /8 Anschlag / /8 Differenz -9 1/ /2 Summa Summarum aller Schock, so nach altem Anschlag uff dißen Marckfleck Neukirchen hafften thun: 3751 Schock. Darinnen seind nachfolgende Moderationen (=Ermäßigungen) geschehen, alß /8 Schock Caduc, /8 Schock Decrement; abgezogen bleiben 882 Schock noch gangbar. Von dißen 882 Schock gehen der Defensionisten moderierte Schocke ab, wegen ihrer verdienten Restzettel, alß 18 Schock Hannß Polack 16 Schock Wolff Keßlers Erben, so Hannß Pöpel bleiben 6 Schock Hannß Pölmans Erben 15 Schock1 Hannß Rauner wegen seines Kellers 14 Schock Hannß Lederer wegen Görg Jobsten 12 Schock Jung Hannß Götz 30 Schock Hannß Götz K., wegen Michel 12 Schock Endres Glürin Summa der Defensionisten Schocke thun 123 Schock. Diße 123 Schock von den moderirten noch bestehenden 882 Schock abgezogen, bleiben 759 Schock. Von jedem Schock 16 Pfennige uff 2 Termine, alß Laetare und Bartholmäi. 1641, thun an Geldt 48 Gulden 4 Groschen. Davon werden abgezogen 2 fl. Uff Rechnung des Einnehmers Besoldt; 1 fl. Zehrung und 8 Groschen Pottenlohn. Verbleibt uff die 2 Termine an pahren Geldt 44 fl. 17 Gr. Zur Urkund ist dißes mit unsern großen Stadt Insigel bekrefftiget und neben dem Geldt bey der h. Creißeinnahme geliefert worden. Signutum den 27. Septembris Anno (LS) Bürgermeister und Rath daselbst Soweit unsere Steuerliste. Gewiß wird nun mancher Leser Verlangen tragen, über einzelne Namen, die hier erscheinen, sowie über familiengeschichtliche Zusammenhänge Näheres zu erfahren. Doch soll die Beantwortung dieser Fragen einer gründlichen Behandlung für die 4 Die Aufsummierung stimmt mit der amtlichen Aufstellung (s.u.) nicht überein. Zeile 102 enthält einen offensichtlichen Fehler (Summe des Jahres 1642 ergibt nicht den Altbestand 1628), die übrigen Differenzen lassen sich nicht klären. 7

9 Zukunft vorbehalten bleiben. Aber einige nötige Anmerkungen sollen doch hier gegeben werden. Da fällt uns zunächst auf, daß der Rat des Städtchens 25 ½ Schock Grundbesitz nicht versteuert, weil er nicht zu nutzen war. Wir wissen aus anderen Quellen, daß dies die Waldungen hinter Wohlhausen und in der Neuneichen waren, alte Gemeindewaldungen der Stadt, die offenbar durch völliges Abholzen oder Brand wüst geworden waren. Dasselbe gilt von dem 1628 noch mit 29 ½ Schock veranschlagte Eigentum des Lorenz Rauner. Es ist derselbe Rauner (Crasselts Chronik nennt ihn fälschlich Reiner), in dessen Stall in jener schrecklichen Februarnacht 1633, während die gefürchteten Kroaten auf dem Markte hielten, der große Stadtbrand ausgebrochen war. (Crasselt S. 66, Stadtgeschichte S. 383). Lorenz Rauner hat wohl deshalb aus dem Städtchen fortgemußt. Später treffen wir ihn in Graslitz; er wurde der Stammvater des gleichnamigen, weitverzweigten Klingenthaler Geschlechts. Die Giplasgrüner sind natürlich die von Gopplasgrün, die ein Stück wüsten städtischen Waldboden am Hohen Brand besaßen. Weiter lernen wir Bürgermeister, Stadtschreiber und den damaligen Braumeister Hans Liebel kennen. Der kurz vor ihm genannte Valtin Bauman hatte die Badestube. Bemerkenswert sind auch die am Schlusse verzeichneten Ermäßigungen für die Defensionisten : acht sind es an der Zahl, Bürger und Bürgerssöhne, die damals als Soldaten im kursächsischen Heere Kriegsdienst taten und deshalb Steuerermäßigung genossen. Die ganze Steuerliste mitsamt der Schlußabrechnung redet eine erschütternde Sprache: Mehr als dreiviertel des gesamten bürgerlichen Grundbesitzes waren nicht zu versteuern, lagen ungenutzt und wüst! Welch ein Unmaß von Elend birgt sich in diesem Ergebnis! Und doch war 1642 das Maß der Leiden noch nicht voll; noch etwa zehn Jahre hat auch unsere Stadt unter den unmittelbaren Wirkungen des Krieges gestanden. Aber rascher als manche andere vogtländische Stadt hat Markneukirchen diese Nöte überwunden. Das ist nicht zuletzt jenen Wackeren zu danken, die eben damals nach Markneukirchen kamen und sich hier eine neue Heimat schufen, teils als Exulanten, teils sonst zugewanderte. Aus unserer Steuerliste heben sich drei Namen heraus, deren Träger die Stammväter weitverzweigter Neukirchener Geschlechter wurden. Michael Voigt (6 ¾ Schock), ein Mann mit noch recht bescheidenen Besitz, 1636 erstmals hier bezeugt, ist, ein Säg- und Kesselschmied, der Ahnherr aller Voigts unserer Stadt. Auf Christoph Heberl, den Müller, schreiben sich alle Markneukirchner Heberlein zurück, und Linhart Jacob, ein Egerer Exulant und von Beruf Weißgerber, ist der Stammvater der Markneukirchner Weißgerber - Jacobs. Die Namen der ersten Geigenbauer freilich nennt erst die nächstjüngere Steuerliste vom Jahre Von ihr soll ein andermal die Rede sein. Schier dreihundert Jahre wechselvollen Geschehens haben die paar Blätter unserer Steuerliste vergilben lassen; aber frisch und lebendig künden sie uns, als stünden wir mitten drin, von den Sorgen und Nöten jener Tage. Doch auch damals erhob sich die Stadt aus Leiden und Verfall zu neuem Leben, folgte auf Zerstörung und Untergang frischer Neuaufbau, getragen von Mut zur Zukunft und gläubigem Vertrauen auf Heimat, Volk und Vaterland. 8

10 lfd.nr Jahr Vorname Nachname Bemerkung Viertel Andres Göz Richter Erhart Lang Hans Hauer Wilhelm Grebner Michel Beham Paul Freileben Hans Wild Nickel Freileben Nickel Frank pek (=Bäcker) Niclas Frank Nickel Plick Pauls Mulner Niklas Rörwild Niclas Götz Schlosser Hans Opitz Pauls Hauer Erhart Göz Bürgermeister Christel Adler Michel Fugmann Hans Dreuer Erhart Jacoff Hans Lang Schneider Hans Gluher (= Glier) Niklas Mulner Erhart Burger Friedel Meißner Conz Cretzschmar Jocoff Liebel Niclas Lorenz Pauls Neithart Hans Opitz Bürgermeister Heinrich Schinniker Bader Hans Freileben Gilg Jocoff (= Egidius Jacob) Hans Opitz Schmied Hans Opitz der hintere Philipp Lang Erhart Jocoff Hans Frank peck (=Bäcker) Simon Weller Pauls Neithart Michel Jocoff Friedel Meißner Erhart Burger Pauls Hauer Nickel Weller Nickel Rörwild Hans Jobst Conrad Kretzschmar Erhart Gotz gloy (gloy = Elogius) Nickel Muller Hans Penzel Geyer Kunz Fugmann Erhart Lang Jocoff Liebel Hans Fugmann Christoff Adler Hans Frank Christel Liebel (= Christoph) zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 1

11 Bartel Peter Erhart Haumer (= Haubner) Erhart Götz Hans Hawer (= Hauer) Heinrich Tischer Hans Dreuher Jorg Dubler Hans Gluer Fabian Freileben Hans Freileben Georg Wild Frank Schneider Peter Schuster Mertel Weller Nickel Frank Jorg Götz Schlosser Erhart Hauer Erhart Wild Heinz Schinnicker Erhart Liebel Mertel Puttner (Büttner) Nickel Lorenz Michel Pauls (= Paulus) Hans Götz Erhart Muller Nickel Plick Erhart Götz muller Erhart Jocoff Hübschmann Niklas Götz gloy (gloy = Elogius) Motel Purger (Motel = Matthes Jorg Jobst Richter Hans Gluer Fabian Freileben Jorg Wild Hans Freileben Nickel Freileben Michael Frank Schneider Hans Penzel Mertel Weller Hans Fichtner Adam Gotz Erhart Hawer Erhart Wild Endres Opitz Mertel Gutter Erhart Liebel Michael Pauls Nickel Lorentz Nickel Braun Jorg Muller Nickel Blick Erhart Muller Erhart Jacob Hans Trewer (Dreuer) Gilg Jacob Motel Burger Jakob Jeckel Hans Opitz Schmied Hanns Opitz Philipp Lang Hanns Eberlein zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 2

12 Jorg Jacob Franken die jungen Franken Gilg Dreuer Nickel Weller Nickel Lorenz klein Hans Lang Michel Jacob Friedel Meißner Erhart Burger Paul Hauer Nickel Rörwild jung Nickel Rörwild alt Nickel Freileben hutschel (genannt) Nickel Gotz Jorg Lang Erhart Gotz gloy (gloy = Elogius) Michael Gotz Wolf Geyer Mertel Lang Nickel Fugmann Erhart Lang Hans Lang Schneider Bartel Weller Jacob Liebel Hans Jobst Schmied Hans Pöpel auf der Lochmül (= Lindenmühle) Nickel Stark Christoff Adler Hans Frank Michael Liebel Heinrich Schinnicker Veit Liebel Erhart Gotz Schmied Hans Hauer Michael Behem Wolf Sumer Erhart Adler Hans Muller Hans Jacob Christoff Trewer Hans Ubel Andres Spengler Pauls Neithart Lorentz Schuster Wolf Ulmertel Jorg Dubler Gilg Friedrich Hausgenossen, so nichts eigens haben Peter Kolb Hausgenossen, so nichts eigens haben Matthes Walther Hausgenossen, so nichts eigens haben Jorg Jobst Hausgenossen, so nichts eigens haben Simon Burger Erhard Gluer Hans Rott Nickel Opitz Schmied Erhard Opitz Nickel Opitz Schneider Hans Braun jung Georg Goetz Zimmermann Lorenz Scherzer Hans Zorner Hans Frank Bekkin (= seine Witwe) 1 zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 3

13 Jorg Starck Hans Braun Nickel Lorentz Hans Lang Wagner Endres Porscht Endres Meißner Hans Rott Fuhrmann Nickel Wild jung Nickel Franck Peter Kretzschmar Erhard Götz Hans Goetz Hans Liebel Hans Penzel Wolf Geyer Hans Fuegmann Peter Fuegmann Nickel Lang Mertel Lang Hans Lang Schneider Bartel Weller Motel Liebel Bartel Liebel Hans Dreier Hans Jobstin (= Hans Jobsts Witwe) Hans Pöpel Mertel Weller Bartel Weller jung Motel Huler Michel Frank Erhart Rot Michel Liebel Nickel Starck Jorg Jacoff Veit Liebel Mertel Götz Hans Hauer Michel Beham Nickel Muller Gilg Friedrich Hans Pulmann Erhard Adlerin (= Erhard Adlers Witwe) Philipp Lang Jorg Götz gloy (gloy = Elogius) Hans Braun alt Christoff Weller Hans Tölling Endres Spengler Endres Summer Lorentz Gluer Wolf Ulrich Jorg Dubler Jorg Gobst (= Jobst) Hans Gluer Fabian Freileben Erhard Gottfried Hans Frank Schneider Hans Freileben Michel Götz Veit Weller Jorg Götz Schlosser 3 zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 4

14 Jorg Gottfried Nickel Poelmann Nickel Slosser Adam Goetz Jorg Lang Nickel Eberla Peter Lederer Endres Opitz Sebalt Heusinger Hans Fischer Nickel Burger Peter Putner Wolf Hofmann Pauls Neithart Hans Jhan (= Jahn) Jorg Muller Jorg Fischer Motel Götz Jacoff Jockel Daniel Jacoff Hans Peppel Hans Weller der Pfarher Nickel Wellers Kinder Heinz Schuchard Hausgenossen und Taglöhner die alte Lederin Hausgenossen und Taglöhner Hans Jacoffin Hausgenossen und Taglöhner die alt Thodin Hausgenossen und Taglöhner die alt Nickel Götzin Hausgenossen und Taglöhner Erhard Burger Hausgenossen und Taglöhner die Marel Fischer Hausgenossen und Taglöhner Josua Jacob Michel Jacobs Witwe Hans Burger Nickel Opitz Hans Braun der jüngere Hans Frank Schneiders Witwe und Erben Enders Frank Mag. Johannes Michael Pfarrherr Nickel Roth Görg Starckens Erben Hans Frank Beck Simon Spengler Nickel Frank Thomas Adler Gorg Geyer Gorg Weller Veit Behem Jacob Weller Hans Wild Mertel Gotz gloy (gloy = Elogius) Michel Henslin Witwe Michel Pentzel Wolf Geyer Hans Fugmann Nickel Langs Witwe und Erben Gorg Lang Bartel Liebel Mattes Liebel Bartel Weller Hans Pöpel der Gensmuller zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 5

15 Gorg Götz Hans und Michel Frank (Hans + Michel) Thomas Braun Michel Liebel Johannes Liebel Mertel Gotz Schmied Hans Dreyer Hans Gotzen Schmieds Witwe Thomas Utter Hans Polmann Schuster Hans Braun der eltere Hans Tölling Thoma Hellingers Witwe Hans Uttner Gorg Hauers Erben Tobias Fugmann Jobst Uttner Christoph Gluers Witwe Joachim Pentzel Hans Jahn Adam Polmann Adam Gotzen Erben Hans Freileben Michel Behems Witwe Hans Gotz Satler Michel Gotz Veit Weller Gorg Gotz Schlosser Frantz Wolf Nickel Polmann Nickel Gotz Schlosser Hans Spengler Gorg Langens Witwe Erhard Burger Michel Hofmann Sebald Heusinger Jacob Brotschelm Hans Wunderlich Peter Guter Mertel Langen Witwe Kuntz Freileben Caspar Roselmüller Gorg Pehem (= Behem?) Nickel Purgers Witwe Nickel Spengler Mattes Götz Nickel Pehem (= Behem?) Daniel Jacob Hans Keppel Lorentz Polman Ursel Schmied Josua Jacob Burgermeister Thomas Franck Hans Burger Johann Liebel Schmied Hans Heckel Hans Jahn Jobst Wild Nicol Frank Endres Frank alt zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 6

16 Adam Adler Thomas Brauns Witwe Caspar Polat Simon Spengler Michel Frank Becken Witwe Endres Frank jung Georg Geier Georg Wild Veit Beham Georg Frank Hans Wild Merten Götz gloy (gloy = Elogius) Hans Starck Michel Pentzel Nicol Geiers Erben Erhard Geier Caspar Pöpel Georgen Wellers Witbe Hans Liebel Michel Frankens Erben Barthol Weller Johannes Liebel Hans Liebel Schmid Michel Pöpel Adam Jobst Nicol Kempfin Michel Jacob Georg Starkens Erben Hans Pöpel Michel Liebel Hans Bernhardt Johann Liebel der elter Merten Götz Schmid Daniel Jacob Michel Behambs Erben Hans Gotz Schneider Hans Uttner Michel Pölmann Erhard Schusterin Hans Braun Simon Heckel Nicol Heckel Jacob Braun Hans Arnolt Wolf Geyer Hans Liebel Nicol Frank Tischler Christoph Wild Jobst Uttner Lorentz Gluer Burgermeister Hans Freileben Jochim Pentzel Adam Götz Jacob Wellerin Simon Keller Georg Lorenz Veit Weller Nicol Bernhard Merten Wolff Nicol Pölmann zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 7

17 Georg Liebel Hans Spengler Georg Langin Nicol Starck Nicol Roth Sebald Heisinger Hans Sommer Wenzel Wild Endres Sommer Hans Götz Zimmermann Hans Pölmann Witbe Jacob Brotschirm Christoph Braun Hans Weller Georg Beham Georg Götzens Erben Caspar Röselmüller Nicol Spengler Johann Götz Nicol Behambs Erben Hans Keppel Lorenz Pölmann Johann Liebel jung Andreas Gluer Barthol Rauner Hans Frank jung Hans Götzen Sattlers Erben Adam Pöllmanns Wittbe Nicol Behambs Erben Georg Geier Simon Spengler Josua Jacob Burgermeister Erhard Rauner Hans Burger Johann Liebel Schmied Adam Wild Barthol Weller Jobst Wild Nicol Frank Mag. Niclas Haunhold Pfarrer Hans Müeling Endres Fugmann Simon Spengler Christoff Frank Hans Frank Beck Georg Geier Georg Wild Andreas Glüer Georgen Frankens Erben Hans Wild Burgermeister Merten Götz gloyen Erben Abraham Altenhausner aus Kärnten vertrieben Michael Pentzel Adam Beham Johannes Braun Caspar Pöpel Georg Winkelmann Christoff Mayer aus Kärnten vertrieben David Frank Hans Weller Johannes Liebel zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 8

18 Hans Liebel Schmid Michael Pöpel Hans Pöpel Adam Jobst Joseph Adler Michael Jacob Georg Weller Hans Jeger Michael Liebel Hans Bernhardt Endres Frank Merten Götz Schmied Nicol Götz Hans Götz Schneider Nicol Beham Hans Uttner alt Michael Pölmann Christoph Wild Stephan Adler Johann Pölmann Conrad Heckel Hans Schuster Jacob Braun Hans Arnold Veit Beham Adam Pölmans Wwe Nicol Schleicher Johannes Roth Hans Hellinger Veit Weller Hans Jahn Lorentz Glüer Michael Freileben Lorenz Glüer Simon Keller Georg König Georg Weller Daniel Jacobs Erben Hans Wild jung Nicol Bernhard Georg Lorenz Caspar Polack Georg Liebel Hans Spengler Melchior Röselmüller Christoph Braun Ulrich Rittler Hans Sommer Nicol Frank Beck Daniel Pölman Hans Götz Zimmermann Hans Pölmans Wwe Jacob Brotschirms Wwe Nicol Stark Nicol Geiers Wwe Georg Götzens Erben Melchior Röselmüller Nicol Spengler Johannes Götz Hans Beham Barthol Rauner zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 9

19 Lorenz Pölman Joseph Götz Schmied Adam Götz Barthel Bernhard Nicol Geiers Erben Hans Uttner jung Erhard Götz Schmied Conrad Heckels Schwester Joseph Wild Nicol Fugmann Hans Burger Johann Liebel Schmied Hans Wild Barthol Weller Jobst Wild Nicol Frank Wolf Haunold Hans Mürling Peter Gottfried Simon Spengler Martin Wild Hans Frank Richter Georg Geiers Erben Georg Wild Burgermeister Andreas Glüer Schulmeister Michael Pölmann der jüngere Christoff Wild Albert Spengler Georg Wolff Hans Penzel Johann Braun Caspar Pöpel Georg Winkelmann Georg Weller der jünger David Frank der elter Johannes Liebel Hans Liebel Schmied Hans Pöpel Michael Pöpel Adam Jobst Joseph Adler Hans Spengler Martin Glüer Hans Jeger Christoff Liebel Georg Jobst Hans Bernhard Hans Götz Zimmermann Nicol Götzen Erben Hans Götz Schneider Hans Stark Nicol Beham Hans Uttner alt Michael Polman der elter Hans Wild Georg Seyffarth Hansen Braunen Erben Conrad Heckel Hans Schuster Hans Stark der jünger Hans Arnold zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 10

20 Veit Beham Adam Uttner Adam Pölmans Wwe Hans Uttner der jü Adam Adler Hans Roth Hans Hellinger Johann Liebel Hans Jobst Erhard Götz gloy Erhard Roßbach Lorenz Glüer Michael Freileben Conrad Lederer Simon Keller Matthäus Laßnich Georg Weller d. elt Johann Jacob Adam Beham Burgermeister Nicol Bernhard Georg Lorenz Caspar Polack Georg Liebel Hans Spengler Christoff Braun Ulrich Rittler Bader Hans Sommer Nicol Franken Erben Daniel Polman Merten Götz Hans Pölmans Wwe Ulrich Piesendel Nicol Stark Stephan Adler Albert Götz Melchior Röselmüller Nicol Lorenz Joseph Pölman Johann Götz Hans Beham Barthol Rauners Erben Lorenz Pölman David Frank der jünger Joseph Götz Schmied Adam Götz Nicol Spengler Christoff Frank Hansen Franken Erben Wolff Heckel Hans Weller Mag. Isaac Löscher Diacon Wenzel Wild der jünger Conrad Heckels Schwester Joseph Wilds Wwe Andreas Penzel Adam Burger Johann Liebel Schm Hans Wild Thomas Seyfarth Adam Jobsts Wwe Nicol Frank zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 11

21 Hans Frank Richter Christoff Frank Hans Mürling Peter Gottfried Simon Spengler Hans Pentzel Adam Frank Michael Geier Georg Wild Burgermeister Andreas Glüer Michael Pölman jung Christoff Wild Christoff Glüer Georg Wolff Adam Winkelmann Hans Braun Burgermeister Caspar Pöpels Wwe Georg Winkelmanns Wwe Georg Weller David Frank Johann Pölman Johann Liebel Hans Liebel Schmied Michael Pöpel Hans Pöpel Adam Jobsts Erben Joseff Adler Hans Spengler Hans Jeger Martin Glüer Christoff Liebel Georg Jobst Hans Bernhard Hans Götz Zimmermann Nicol Bernhard Hans Götz Schneider Adam Spengler Endres Frank Hans Uttner Michael Pölman Thomas Merten Michael Pölman jung Thomas Merten Michael Pöpel jung Hans Schuster Hans Stark Matthes Laßnich Wolf Pentzel Adam Uttner Michael Pölman Schneider Joachim Uttner Endres Glüer Hans Roth Bastian Geier Johann Liebel Steffen Adler Peter Jobst Erhard Roßbach Lorentz Glüer Michael Freileben Cunrad Lederers Erben zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 12

22 Simon Keller Hans Liebel jung Johann Götz Schneider, junior Johann Jacob Adam Beham Burgermeister Nicol Fugmann Georg Lorentz Caspar Polack Georg Liebel Johann Spengler Joseff Pölman Christoff Braun Erasmus Schneider Hans Sommer Nicol Frankens Wwe Daniel Pölman Nicol Lorentz Hans Pölmans Wwe Ulrich Piesendel Nicol Stark Matthes Rösch Hans Kern Melchior Röselmüller Hans Götz Hans Behams Wwe Hans Rauner Peter Pölman Adam Götz Nicol Spengler Josef Wildens Wwe Andreas Penzel Wolf Kesseler Hans Liebel Schmied George Wild der jüngere Samuel Höfer Christoff Franke Nicol Lorenz Nicol Franke Hans Frankens Erben Michael Geyer Hans Mürling d. ält Peter Gottfried Simon Spengler der eltere Caspar Pollack Andreas Lorenz Adam Böhme d. jü George Wild Burgermeister Andreas Gliers Erben Michael Pölman Christoff Wild Christoff Glier George Wolff Adam Winkelmann Johann Braun Bürgermeister Johann Braun d. jü Johann Pöpel Adam Franke Martin Wolff David Franke Johann Pölman d. ält Johann Liebel zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 13

23 Hans Liebel Schmied Michael Pöpel Hans Pöpel Adam Jobsts Wwe Joseph Adler Hans Spengler Knap Hans Jeger Martin Glier d. ält Nicol Spengler George Jobst Hans Bernt Hans Götz Zimmermann Nicol Bernts Erben Hans Götz Schneider d. ält Adam Spengler Andreas Franke Hans Utner Jacob Pölman Hans Pölman d. jü George Meinel Michael Pöpels Erben David Franke Hans Schuster Johans Starke Matthes Laßnichs Erben Wolff Penzel Adam Utner Michael Pölman Schneider Joachim Utner Nicol Berndt Hans Roth Bastian Geyer Barthol Rauner Andreas Liebel Peter Jobst Erhardt Roßbach Martin Glier d. jü Michael Freuleben Simon Keller Hans Lederer Carol Diettel Hans Götz Schneider d. jü Johann Jacob Adam Böhme Burgermeister Nicol Fugmann Hans Lorenz Andreas Glier George Liebel d. elt Hans Spengler d. elt Joseph Pölman Christoph Braunen Wwe Erasmus Schneider Hans Sommer Nicol Beckin Wwe Daniel Pölman Nicol Starcke Hans Polmans Wwe Ulrich Piesendel Wolff Geyer Matthes Röschen Wwe Hans Liebel d. jü. zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 14

24 Melchior Röselmüller Johann Götz Johann Böhmens Erben Hans Rauner Peter Pölman Simon Spengler Schulmeister Adam Burger Wolf Röselmüller Nicol Pöpel Hans Liebels Schmieds Wwe Hans Mürlingk d. jü George Winkelmanns Wwe George Weller Hans Penzels Wwe Michael Liebel Schuster Stephan Adler Albrecht Götz Paul Angerman Joseph Wild Erben Christoff Frank Erben Wolff Keßler Erben Hans Liebelschmidt Georg Wild Jung Bürgermeister Samuel Höfer Endres Penzel Nicol Lorenz Erben Nicol Frank Erben Hannß Frank Erben Endres Lorenz Witwe Michael Geyer Erben Hannß Würling Erben Peter Gottfridts Michael Liebel Hans Polak Adam Böhm Witwe Görg Wild Alt Bürgermeister, Erben Lorenz Rauner Michael Pölmann Christoff Wild Endres Renß Georg Wolf Beck Adam Winkelmann Hannß Braun Adam Braun Hannß Pöpel Georg Winkelmann Erben Adam Weller Michael Franck David Franckin Johann Pölmann Erben Hannß Rüdel Hannß Liebel Erben Hannß Liebelschmidt Erben Nicol Pöpel Mühle Hannß Pöpel Witwe Erhart Götz Gloy Jobst die Erben Jobst Adler Witwe Hanns Spengler Gnap Michael Jeger Martin Glürin zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 15

25 Georg Spengler Nicol Spengler Erben Nicol Spengler jun Nicol Pöbel Erben Hannß Bernerts Witwe Hannß Götz Zimmermann Lorenz Otto Hannß Götz sen Adam Spengler Erhart Müller Adam Laßnicht Georg Wild Schuster Hannß Uitner Erben Christoff Heberl Hannß Pölmann Witwe Georg Meinel Hannß Franck uffn Berg Georg Schuster Hannß Starck Adam Bernhart Wolf Penzel Adam Uitner Erben Hannß Rittrich Michael Pölmann Nicol Bernertin Bastel Geyer Barttel Rauner Erben Neuschmid der David Franck Zimmermann Erhart Roßbach Martin Glüer Hanns Freyleben Hannß Rauner Beck Hannß Lederer Hannß Götz jun Carl Dietel Erben Hannß Jacob Adam Böhmin Bürgermeister Nicol Fugmann Hannß Lorentz Endres Glürin Georg Liebel der Elter Hannß Böhm Erben Joseph Pölmann Michael Voigt Conrad Hanold Valtin Baumann Hannß Sommer Erben Christoff Wurlitzer Daniel Pölmann Georg Liebel Hannß Böhm Peter Piesendel Wolff Geyer Matthes Rösch Erben Hannß Liebel Braumeister Melcher Rösselmüller Wolff Rösselmüller Hannß Rösselmüller Hans Götz B Christof Braun zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 16

26 Hannß Rauner Peter Pölmann Erben Simon Spengler Erben Adam Bürger Erben Eraßmus Roth v. Nicol Adam Franck Erben Georg Weller Erben Stephan Adler Albert Götz Erben Michael Freyleben Kinder Endres Franck Erben Hannß Franck Schuster Michael Eperl Erben Endres Wild Pöpel Erben Nicol Starck Georg Heckel Hannß Lorenz jun Samuel Winkelmann Hannß Wildt Loth Jungens Erben Georg Sandner Nicol Bernert Erben Abraham Laßnicht Erben Paul Adler Michael Jacob Nicol Dölling Elisabeth Götzin Melcher Röger Paul Fischbachin Hannß Jacob Erben Adam Jobst Adam Franck Erben Johann Weller Georg Heroldt Linhart Jacob Melchior Lorentz Caspar Glüer Adam Pölmann Peter Keßler Hans Liebel Schmied Georg Wild Burgermeister Simon Spengler Schulmeister Adam Burgers Erben Hans Sandner Endres Penzel Andreas Penzel Andreas Seidel Emerentia Seidlin Samuel Frank Hans Lorenz jung Hans Voigt Andreas Winkelmann Mag. Georg Winkelmann Christoff Wunderlich Michael Weller Hans Kolman Hans Spranger Adam Stark Hans Schuster Simon Bernhardt zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 17

27 Adam Götz Hans Götz alt Christoff Wild Hans Roth Hufschmied Endres Renss Hans Frank Schneider Adam Winkelmann Hans Braun Hans Pöpel Bürgermeister Adam Pöpel Adam Weller Michael Frank Margaretha Fischbachin Barthol Mörta Michael Kretzschmann Michael Meinel Hans Freileben Andreas Freileben Michael Götz gloy Georg Hoyer auf der Mühl Georg Meinel Adam Krauß Christoff Kapeller Adam Jobst Christoff Wurscht Hans Spenglers Wwe Adam Jeger Michael Jeger Andreas Kerner Georg Spengler Adam Spengler Conrad Hanold Burgermeister Peter Götz Lorenz Otto Jacob Spengler Johann Götz Linhart Jacob Lorenz Eperlein Georg Roth Christoff Heberleins Erben Adam Starkens Erben Georg Meinels Erben Peter Wild Hans Frank auffn Berg Georg Schuster Hans Ficker Adam Bernhardt Paulus Adler Eva Raunerin Nicol Moser Michael Pölmans Wwe Michael Liebel Georg Herold Nicol Bernhardts Wwe Michael Rot Hufschmied Hans Dumler Hans Rauner Hans Roßbach Michael Pölman Michael Götz Georg Wild Schuster zusammengestellt von Jörg Schnadt, Potsdam Seite 18

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

B XVI/50 Nr. 1 Seite 32ff Häuserliste Stadt Bürgel 1680/82 (vor Brand)

B XVI/50 Nr. 1 Seite 32ff Häuserliste Stadt Bürgel 1680/82 (vor Brand) B XVI/50 Nr. 1 Seite 32ff Häuserliste Stadt Bürgel 1680/82 (vor Brand) Anmerkung: Die Zeitbestimmung ergibt sich u.a. sicher daraus, dass am 14.3.1682 Paul Bocks Witwe genannt wird, während in der Häuserliste

Mehr

Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast

Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast Ullrich Junker Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast 1664-1672 FilmNr Seite Nr. Begräbnis Toter (Angehöriger) Ort Toter Alter Anmerkungen 001 01 05.01. 1664 Friedrich Klein Mitwohner Hermsdorf So 001

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009 Reisebericht 2009 Am frühen Morgen des 6. Januar 2009 flogen meine Frau Sylvia Jahn und ich von Düsseldorf nach Leipzig, wo uns nach einem einstündigen Lufthansa-Flug mein Cousin Helmut Spitzner und seine

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37??? Anna Sabina Nicolaus Serba 03 1686 211 3??? Helena Elisabeth Christoph Gastwirt Klengel Kind 1716

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz Seite 1 von 5 Johann Gottfried Adler 1753 Karabinier von der Kompanie des Major von Josef Albrecht um 1724 Karabinier und Eigentümer Philipp Antonius vor 1768 Karabinier Johann Michael Bange vor 1768 Karabinier

Mehr

Jugend 16 18Jahre. 16 Schmid Hubert Altmühltal 17 Fischer Jakob Auerberg. Platz Name Vorname Gau

Jugend 16 18Jahre. 16 Schmid Hubert Altmühltal 17 Fischer Jakob Auerberg. Platz Name Vorname Gau Jugend 16 18Jahre Platz Name Vorname Gau 1 Hiltensberger Hermann Auerberg 2 Holl Christian Ammergau 3 Kögl Paul Auerberg 4 Rauchenberger Georg Irargau 5 Lorenz Jakob Werdenfels 6 Baur Andreas Auerberg

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Bürgermeister-Verzeichnis D Heilbad Heiligenstadt, Eichsfeld

Bürgermeister-Verzeichnis D Heilbad Heiligenstadt, Eichsfeld Bürgermeister-Verzeichnis D-37308 Heilbad Heiligenstadt, Eichsfeld Update 17.01.2006 Bürgermeister und Magister: ab 1304: Gozwinus Walter Olemanni Thilo Surleri Dietrich Allec Christian Isenhardi Johann

Mehr

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln 6. September 2015 Laufach Gau Spessart Jugend 1. Schuster Philipp Auerberg 6 Punkte 2. Socher Maximilian Auerberg 5 Punkte 3. Sigl Thomas

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650

Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650 Bertold Pölcher ORT Berg Dorf Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650 Allgäuer Heimatbücher 25. Bd. Berger Kaspar Hitzelberger Leonhard Mesner Lochbihler Joseph Lochbihler Simon Niggel Andreas Rueßkalb

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN 56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln Rimbach Bayerischer Wald, 09. August 2015 SIEGERLISTEN Ammergau Auerberg Altmühltal Bayerischer Wald Chiemgau Isargau Schlierachgau Spessart Werdenfels JUGEND

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Präventionsausschuss Vorsitzwechsel 15.07.2013 14.07.2014 15.07.2015 14.07.2016 15.07.2014 14.07.2015 15.07.2016 14.07.2017 15.07.2017 Ende der

Mehr

Leupold im Fichtelgebirge

Leupold im Fichtelgebirge Leupold im Fichtelgebirge Die Familie Leupold ist ein uraltes Geschlecht, das weitverzweigt im Fichtelgebirge wohnhaft war und werden Leupold fast gleichzeitig in Zell, Hof, Weißenstadt, Sparneck, Wunsiedel...

Mehr

Wie sind wir zur Familienforschung gekommen? Warum betreiben wir Familienforschung? Wie kann unsere Familienforschung der Gemeinschaft dienen?

Wie sind wir zur Familienforschung gekommen? Warum betreiben wir Familienforschung? Wie kann unsere Familienforschung der Gemeinschaft dienen? Genealogie und Kirche aus der Sicht von Familienforschern Ein Beitrag zur Ephoralkonferenz Meißen am 25. Januar 2012 Der Dresdner Verein für Genealogie e.v. stellt sich vor Ein Dialog im Pfarrhaus Nicht

Mehr

KBV Bautzen e.v. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total

KBV Bautzen e.v. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total Datum: 16.10.2017 Sachsenmeisterschaft Bankdrücken 28.10.2017 KBV Bautzen e.v. Athleten Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total B-Jugend männlich bis 66,0 kg 1 Gabriel Anton Geringswalder Handballverein

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck 11: Oberliga 1. 12,20 11,10 12,15 13,10 11,80 11,05 Meik Layer 2003 71,400 2. 11,50 9,80 10,55 11,40 12,00 11,20 Marco Richter 1998 66,450 3. 12,10 11,85 11,90 12,35 11,85 Alexander Hofer 1992 60,050 4.

Mehr

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Akt Nr. Datum Name des Betroffenen Lebensd. Ehedatum Name des Partners Lebensd. Grund Nr. des Betroffenen In Datei 259 01.01.1763

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Bild 2: Alfred Bauriedel, (Aufn. Balduin Haag) Ein weiteres Foto um 1910 zeigt die Kapelle des Schmiedemeisters Michael Bauriedel ( ) und dess

Bild 2: Alfred Bauriedel, (Aufn. Balduin Haag) Ein weiteres Foto um 1910 zeigt die Kapelle des Schmiedemeisters Michael Bauriedel ( ) und dess Einige frühe Hohenberger Musikkapellen Bei Tanzmusiken, Konzerten und Festzügen musizierten lizenzierte Nebenerwerbsmusiker zur Unterhaltung der Zuhörerschaft. Ebenso verdienten sich die Musiker in kleineren

Mehr

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim 1 2 3 4 1 Oliver Klamser 2 Jörg Schins 3 Bernd Opitz Vallendar x x x x x o x x x x x x Vallendar x Vallendar o 4 Timo Kaltenborn Mülheim o 5 Michael Klos E.stein

Mehr

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht Dorfbrand 1845 Entschädigung 1846 Pfarrer Gallus Schwab, in der Pfarrei von 1825 bis 1832, hat eine Übersicht über die gesamte Pfarrei zum damaligen Zeitpunkt verfasst. In einer Anmerkung dieses Buches,

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 Gemeinderatswahlen am 15. Juni 1919: Zahl der Stimmzettel: davon ungültig: gültige Stimmzettel: SPD

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2015 ZG4 - ZG4 Mod ZG5 Ergebnislisten Marsberg 04.10. 2015 Jens Müller Einzelwertung - D.14 Zielfernrohrgewehr 4 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Kreismeisterschaft 2016

Kreismeisterschaft 2016 1.10 Luftgewehr 1.10.10 Herrenklasse Landesrekord: 395 Ringe Finalrekord: 490 Ringe 1 66 Ludwig, Markus SV Rulle 86 89 87 89 351 2 137 Rickert, Andreas SV Powe 89 85 85 91 350 3 73 Fiedeldey, Daniel SV

Mehr

Aussenaufnahmen

Aussenaufnahmen Vor dem Umbau 2 Aussenaufnahmen 3 4 5 6 7 Die Besitzer und die Hausgeschichte 8 1816 Gemeinderat und am 21.05.1816 Wahl ins Sittengericht (Chorrichter) 1828-1839 Ammann 01.01.1839-06.08.1840 Sekelmeister.

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

20. Schießen mit Musik der Leipziger Schützengesellschaft e.v. 2016

20. Schießen mit Musik der Leipziger Schützengesellschaft e.v. 2016 1. Durchgang 17:00 Uhr 1 1 2 2 08.01.2016 17:00 Uhr 3 3 08.01.2016 17:00 Uhr 4 4 08.01.2016 17:00 Uhr 5 5 08.01.2016 17:00 Uhr 6 6 08.01.2016 17:00 Uhr 7 Dirk Wiesner SV Bad Dürrenberg LG HAK 7 08.01.2016

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein Ort und Datum: Veranstalter: Landesskiverband (3301) Durchführender Verein: Ski- und Sportunion Peilstein (3265) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. 3AL223 Ausschreibung: vereinsoffen F-Wert: 1010

Mehr

Lupi-Turnier Finale. Total Heberle, Christian. 186,8 R Mayer, Barbara

Lupi-Turnier Finale. Total Heberle, Christian. 186,8 R Mayer, Barbara Lupi-Turnier 2015 Siegerliste Lupi-Turnier 2015 Finale Platz Name 1-6 7-8 9-10 11-12 13-14 15-16 17-18 19-20 Total 1 Heberle, Christian 828 (2.) 55,8 16,7 20,3 18,7 20,3 18,4 17,7 18,9 186,8 R 2 Mayer,

Mehr

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 LG - Meister Weihnacht: Rein Christian 95 Nest Daniel 95 Schabenberger Simone 93 Schabenberger Lothar 91 LP Meister Weihnacht: Streidl Hermann 91 Schmidt

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

38. Bocksbeutelturnier 2018 BS Oberdürrbach 07. Januar 2018 Dürrbachtalhalle

38. Bocksbeutelturnier 2018 BS Oberdürrbach 07. Januar 2018 Dürrbachtalhalle 38. Bocksbeutelturnier 2018 BS Oberdürrbach 07. Januar 2018 Dürrbachtalhalle Rec.Herren+ Junioren 1 7a Kari, Andreas HSG Würzburg 274 279 24 25 553 2 9c Waldmann, Andre SV Falke Oberrodenbach 271 268 18

Mehr

Unsere Sponsoren und Partner:

Unsere Sponsoren und Partner: Unsere Sponsoren und Partner: Ergebnisliste "Allgemeine Klasse" 1 ZENDRICH Martin 74 300.142 ST 24 25 22 25 25 24 23 24 192 2 GRUBER Christoph 47 200.041 OÖ 25 24 22 23 23 23 25 24 189 3 TRAUPMANN Michael

Mehr

Familien aus Botnang bei Stuttgart

Familien aus Botnang bei Stuttgart Familien aus Botnang bei Stuttgart Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Botnang, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten die Kirchenbücher, und ein Buch mit Auflistung

Mehr

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V.

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. SCHÜTZENBEZIRK OBERSCHWABEN Verein Kreis E.Punkte M.Punkte Wangen 28 : 7 14 : 0 Ehingen 25 : 10 10 : 4 SV Fenken 2 Bodensee 19 : 16 8 : 6 Ehingen 16 : 19 8 :

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft des Sportschützenkreis 1 ``Vogtland. in den Disziplinen: KK-Gewehr 50m Auflage KK-Pistole 25m Auflage

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft des Sportschützenkreis 1 ``Vogtland. in den Disziplinen: KK-Gewehr 50m Auflage KK-Pistole 25m Auflage Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaft des Sportschützenkreis 1 ``Vogtland in den Disziplinen: KK-Gewehr 50m Auflage KK-Pistole 25m Auflage Am 04.-05.05.2019 in Plauen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfleiter:

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

"An der goldenen Sonne" in Merseburg 1644 Taufreg Keuschberg Nr.12 S 166

An der goldenen Sonne in Merseburg 1644 Taufreg Keuschberg Nr.12 S 166 Spezialauszug aus den KB : Stand: 27.05.2013 1 Teuditz Nr. 1 ; Zöllschen Nr. 1 ; Keuschberg Nr. 12; Lützen (20; 20d; 20f) : (Alle Fundstellen nur wortwörtlich mit der Erwähnung als "Wirt" neben häufigen

Mehr

DBV-Liga: PLAY-Liga 2016/17 Rückrunde, 11.Spieltag vom T A G E S A U S W E R T U N G

DBV-Liga: PLAY-Liga 2016/17 Rückrunde, 11.Spieltag vom T A G E S A U S W E R T U N G Rückrunde, 11.tag vom 11.06.2017 T A G E S A U S W E R T U N G Pl. Name (Team-Nr.) Gegner s s + P u n k t e 1 AG Kunstbowling (1) 12 2.305 2.305 18 : 0 192,1 2 Lift Crew (10) 11 2.116 2.224 18 : 0 176,3

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

16. Zeiler Hallenturnier Bogenschießen 25/18m Zeil a. Main vom Februar 2011

16. Zeiler Hallenturnier Bogenschießen 25/18m Zeil a. Main vom Februar 2011 16. Zeiler Hallenturnier 2011 Bogenschießen 25/18m Zeil a. Main vom 26.- 27. Februar 2011 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10 1. 9A Flotzinger Bernd 275 273 22 26 548 2. 10C Breitfelder Stefan 277 264 18 29

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.41.74 KK-Gewehr Auflage 50m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 18.06.2018 21:51 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 1 906,4 Ringe 70 20 2683 Müller, Günther

Mehr

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (http://www.dirkswebwelt.de)

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (http://www.dirkswebwelt.de) ERGEBNISLISTE am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (http://www.dirkswebwelt.de) Leiterin der Abteilung Ski Gudrun Glöß Internet: www.dirkswebwelt.de/atsv E-Mail:

Mehr

Liste von Einwohnern der Pfarre Kreuzau vom April 1737

Liste von Einwohnern der Pfarre Kreuzau vom April 1737 Liste von Einwohnern der Pfarre Kreuzau vom April 1737 zusammengestellt von Kurt Baltus, 52353 Düren, mailto:kurtbaltus@t-online.de unter Mithilfe von Maria Gülden, Hildegard Ritzefeld und Tobias Kemper.

Mehr

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN Ergebnisse 2014 Österreichische Meisterschaft Sparte: Ordonnanzgewehr Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 02. 04. Okt. 2014 Durchführender Landesverband: WIEN Endergebnis - Allgemein Liegend Bundesland Ergebnis

Mehr

Ergebnisse Süd Klassik Trial 2018

Ergebnisse Süd Klassik Trial 2018 Ergebnisse Süd Klassik Trial 2018 Übersicht Veranstaltungen 1 Freising 4 Salach 7 Unterthingau 10 Rosenheim 2 KulmbacherLand 5 Ölbronn 8 Kiefersfelden 3 KulmbacherLand 6 Unterthingau 9 Kiefersfelden Klasse

Mehr

RTTV EM 2012 Herren C Doppel S Verein Name Runde 1 Runde 2 Halbfinale Endspiel. Baptistella/Gerharz Freilos1 11:5 11:5 11:5

RTTV EM 2012 Herren C Doppel S Verein Name Runde 1 Runde 2 Halbfinale Endspiel. Baptistella/Gerharz Freilos1 11:5 11:5 11:5 RTTV EM 2012 Herren C Doppel S Verein Name Runde 1 Runde 2 Halbfinale Endspiel 1 16 8 9 12 5 13 4 3 14 6 11 10 7 SG Bodenheim/Gau-Bischofsh. TG Wallertheim TSV Gau-Odernheim TV Albig TSV Stadecken-Elsheim

Mehr

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704 EMM 1. Runde 2015 Baumann Adrian 97 Baumann Karin 94 Dällenbach Christian jun. 86 König Michael 96 Müller Martin 96 Scheidegger Paul 93 Siegenthaler Rita 91 Wegmüller Walter 90 Total 743 Baumann Andreas

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

4. Kanutriathlon 2011 Ergebnisliste

4. Kanutriathlon 2011 Ergebnisliste 4. Kanutriathlon 2011 Ergebnisliste Endergebnis Klasse Familie Platz Start Nr. Team / Mannschaft Endlaufzeit: 1 7 Runst Thomas Runst Yannick 19:27:00 2 61 Dietrich Falk Dietrich Moritz 19:44:00 3 56 zur

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Inhaltsiibersicht des' neunten Bandes

Inhaltsiibersicht des' neunten Bandes Inhaltsiibersicht des' neunten Bandes. I. An? 2J. August 174.9.. 1749 Scite 1754 2. An v. HUlsen. 10. August 1754 175 6.,. An Konig Friedrich II. S. April 1750 1 1 175 8. 4. An Rektor und Senllt der Universitiit

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Lengenfeld Dechante 1801-1804

Mehr

Sachsenmeisterschaft im Bankdrücken alle AK SV 1919 Grimma Abt. Kraftsport. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total Norm

Sachsenmeisterschaft im Bankdrücken alle AK SV 1919 Grimma Abt. Kraftsport. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total Norm Datum: 10.10.2018 Sachsenmeisterschaft im Bankdrücken alle AK 27.10.2018 SV 1919 Grimma Abt. Kraftsport Athleten Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total Norm Jugend männlich bis 66,0 kg 1 Tautenhahn

Mehr

2. Runde Sachsen-Liga im Bankdrücken 2018

2. Runde Sachsen-Liga im Bankdrücken 2018 Ort: Bad Lausick Art der Veranstaltung KSV Bad Lausick 2. Runde SachsenLiga im 2018 poerliftingproject Rimarzig 1.0 Name Vorname Verein 1 oder Körper Geb. Wilks Wilks m 1. 2. 3. max RelPunkt Bemerkungen

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2017

Mannschaftsmeisterschaft 2017 KIDs-Cup U12 1 MF: Sienna Braun m 015121230804; fmacho@gmx.de 1 Bezler, Henrik 10556137 LK23 2 Braun, Sienna 20557967 LK23 3 Bracher, Sophia 20557816 LK23 4 Radewagen, Emma 20657380 LK23 5 Biermann, Lukas

Mehr