Wir stellen uns. gleich fünf Großprojekten! Dedinghausen unter der Narrenkappe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir stellen uns. gleich fünf Großprojekten! Dedinghausen unter der Narrenkappe"

Transkript

1 Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang April Ausgabe Wir stellen uns gleich fünf Großprojekten! # Bürgertreff-Umbau ist sehr gut angelaufen (s.s. 6) # Kreisschützenfest 2015: Bürgerversammlung legt Motto fest # Dorfladen: 250 Anteile gezeichnet (s.s. 28 u. 30) # Bürgernetzwerk informiert am 4.April (s.s. 32) (s.s. 3) # Unser Dorf hat Zukunft Teilnahme am Kreiswettbewerb im Mai wird vorbereitet. D.a. wird in der nächsten Ausgabe berichten. Dedinghausen unter der Narrenkappe Vom 1. bis zum 5.März waren die Narren los. ¼ dieser 462. Ausgabe Ihrer Dorfzeitung befasst sich mit den Höhepunkten der Karnevalssession. Auf 21 Seiten beleuchtet D.a. in neun Artikeln mit 136 Bildern das närrische Treiben in unserem Dorf. Viel Spaß beim Lesen und Betrachen der Bilder.

2 D.a. 462 Seite 2 April 2014 Inhalt Seite Aktuelle Berichte 03 Bürgerversammlung zum Kreisschützenfest 03 Bürgertreff-Umbau 06 Baustopp am Bürgertreff? 07 Karneval 14: 34.KCD-Ball 08 Rosenmontag: Kinder unterwegs 13 Teufelsgeiger ziehen durchs Dorf 15 WDR bei den Teufelsgeigern 18 Umzug in Rietberg 19 Kinderkarnevalssitzung 20 Heringsessen 25 Bilderbogen: Narrenköpfe 42 Geschäftsübergabe Stratmann - Bösch 26 KF beim Alphornbauer 27 DP: Legden zu Gast 28 DP: Malwettbewerb zum Dorfladen 30 Einladungen: Preisknobeln 31 Info-Abend zum Bürgernetzwerk 32 Altkleidersammlung u. Dorfsäuberung 33 Biergarten am Bürgertreff 34 D.a. Rechtstipp: Urteile V 35 Neues zu 36 Neues aus der Stadtverwaltung 37 Neues aus der Kreisverwaltung 39 Ratstermine und Sprechzeiten 40 Meinungen 41 Kommentar 41 Brief aus Brüssel 41 Briefe aus dem Rathaus 44 Nachrichten * Termine 45 Kurznachrichten 45 D.a. - Nachrichten und Termine 46 Pinnwand 47 Vereine * Gruppen 48 Neuer Verein: Mittendrin 48 DER Eine-Welt-Kreis 49 Förderverein Kindergarten 50 Schützenverein 51 Blau-Weiß-Breitensport 52 Blau-Weiß-Tennis 54 Kolping 55 Zentrum für Kommunikation & Therapie 59 K C D 60 Löschgruppe 61 Evang. Kirchengemeinde 62 Seniorengemeinschaft 63 Alpinia Rixbeck 63 Kath. Kirchengemeinde 64 K F D 64 Feuilleton 65 Kulturveranstaltungen in LP 65 Besonderer Tipp 66 Büchertipp 66 Nachgeschlagen 68 Sport 70 Abend des Sports 70 Volleyball : BW-Damen 72 Fußball : Tore - Tabellen - Termine 74 Torschützenliste 77 Berichte: BW I, II, II, Frauen 77 Bambinis am Start 78 TT : TTV Teams 79 Ski : Erfolgreiche Saison 80 Bogensport : Erfolge bei der DM 81 Badminton : Alpinia vor Aufstieg 82 Terminkalender April Beilage: Tüten für KF-Altkleidersammlung Impressum Redaktionsschluss für D.a. 463 : Ostermontag, der 21.April 2014 ; 18 Uhr Zum Heften der 463. Ausgabe bitten wir um Ihre Mithilfe am Fr., 25.April 2014 Kontaktadresse : Heinz-W. Wellner Waldweg LP - Dedinghausen Telefon-Nr. : / Fax-Nr. : / D.a.HWWellner@gmx.de Internet: http: Spendenkonto : BIC: WELADED1LIP IBAN: DE Verantwortlichkeiten und Mitarbeit bei D.a. Stammredaktion und Herausgeber von D.a. 462 : Sandra Barkey (SB: H,D,Z) - Daniel Brink (DB: H,V) - Jürgen Dickhut (JD: H,I,V) - Andreas Fabig (AF: H,I) - Detlef Greschniok (DG: H,D,Z) - Martin Meyer (MM: H,I,D,V,Z) Willi Schulte (WS: H,I,Z) - Ludger Schulte-Remmert (LSR: H,I,Z) - Heinz-W. Wellner (HWW: H,I,L,Z,Vt) Mitarbeiter/innen bei D.a. 462 und Verteiler/innen : Bernhard Becker (V) Heribert Becker (R) Monika Behne (R) Brunhilde Bochert (V) Jennifer Bochert (R) Nicole Bösch (R) Meinhard Brink (Red) (R) Karl Brüggenolte (R) Elisabeth Buchardt-Becker (V) Anne Christ (V) Agatha Dicke (V) Ralf Dickhans (V) Rita Dunkelmann (V) Christine Fabig (Red) (R,V) Karin Falcone (V) Marianne Ferdinand (V) Martina Finkeldei (V) Tobias Frielinghaus (R) Tina Giesecke (R) Mechthild Greschniok-G. (Z,V) Christina Grothe (R) Ulrike Grundmann (V) Andrea Hagemann (V) Ulrich Hagemann (R) Raimunda Hagenhoff (V) Elisabet Haut (R) Ralf Hebbeler (V) Felicitas Hecker (R) Thorsten Höltkötter (R) Frank Heinemann (R) Jannik Husemann (N-R) Theo Husemann (R) Monika Kleine (V) Oliver Kleine (R) Michael Knieps (R) Britta Kückelmann-H.(Red) (R) Jennifer Kunau (R) Hendrik & Frederik Lauber (V) Oskar Lex (N-R) Silvia Mauri (Z) Jule Menke (N-R) Marianne Menze (R) Andreas Müting (R) Gaby Otte (V) Kuno Peter (Z) Claudia Plaß (V) Alfons Reckmann (R) Werner Redeker (R) Werner Richter (V) Ingo Salmen (R) Helmut Sauer (V) Karin Sauerteig (V) Cordula Schlepphorst-D. (R) Susanne Schliewe (R) Günter Schmitz (V) Greta & Laurin Schmücker (V) Annika Schulte (N-R) Markus Schulte (R) Marlis Schulte (Red) (Z,V) Edith Schulte-Fülling (R) Elke Schwarz (Z) Igor Stach (R) Achim Stratmann (R) Alexandra Stratmann-F. (V) Änne Tölle (Z,V) Udo Töller (R) Christine Tünsmeier (V) Werner Tünsmeier (Z) Simone Urbanke (R,Z,V) Ute Vollmer (R,Z) Magdalene Wahner (R,Z) Heribert Walter (Z) Klaus Weber (R) Monika Wellner (R) Legende : Herausgeber (H) und verantwortlich für Inhalt (I), Druck (D), Layout (L), Vertrieb (Vt), Online-Redaktion (O-R) und Nachwuchs-Redaktion (N-R). Redaktionelle Mitarbeit (R) und Verteiler (V) bzw. Zusammenlegen (Z) (Kennzeichnung V, Vt und Z gilt für eine Ausgabe rückwirkend.) Auflage : 820 Stück in Eigendruck

3 D.a. 462 April 2014 Dedinghausen, das Aktivdorf packt gleich mehrere Großprojekte an (HWW) Mein lieber Schwan, da ist was los, in Dedinghausen., so oder so ähnlich kann man vielerorts Leute staunen hören. Und in der Tat, da ist was los. Der Aufbau eines Bürgernetzwerkes und die Planungen zum Dorfladen werden seit Monaten diskutiert und beschrieben. Nun kommen zwei Projekte hinzu, die auch schon länger diskutiert werden bzw. in der Planung sind. In dieser Ausgabe Ihrer Dorfzeitung lesen Sie über alle vier Großprojekte mehr Da hat der Bürgertreffumbau mit einem Bauvolumen von über begonnen. Ab Seite 6 wird der Baubeginn beschrieben. Zunächst aber berichtet Achim Stratmann über die Bürgerversammlung zum Kreisschützenfest, welches für über Besucher im Jahre 2015 organisiert werden will: Bürgerversammlung am Komm, Sei Dabei ist das Motto des Kreisschützenfestes vom bis zum in Dedinghausen Schützenoberst Martin Grothe (l) kann ca. 110 DorfbewohnerInnen im Bürgertreff zur Bürgerversammlung begrüßen. Am Sonntag, den , waren alle Dorfbewohner eingeladen, sich im Bürgertreff Dedinghausen über die laufenden Planungen zum Kreisschützenfest 2015 zu informieren. Ohne große Vorrede ging Oberst Grothe gleich in medias res und stellte anhand einer PowerPoint- Präsentation das bisherige Geschehen vor. Dabei musste er schon weit in die Vergangenheit zurückblicken, da der Antrag auf Ausrichtung des Kreisschützenfestes von seinem Vorgänger Bernhard Plaß am gestellt wurde. Die Zusage erteilte der Kreisschützenbund gut zehn Jahre später am Seitdem befindet sich der Vorstand in der Planungsphase. Zunächst machte man sich auf die Suche nach einem geeigneten Festplatz. Schnell fiel dabei die Wahl auf das Gelände zwischen dem Friedhof und der Langen Wende. Glücklicherweise waren die Eigentümer und auch die bewirtschaftenden Landwirte von der Idee gleichermaßen angetan, so dass schnell eine Übereinkunft erzielt werden konnte. Nach der Ernte wird im Spätsommer/Herbst auf der gesamten Fläche eine spezielle Grasmischung ausgesät und bis zum Fest von den Landwirten gepflegt. Die ausgesuchte Fläche besitzt auch die Zustimmung der Stadtverwaltung Lippstadt und der Feuerwehr, mit deren Vertretern ein erstes Gespräch stattgefunden hat. Zusammen mit dem Ortsvorsteher Ralf Henkemeier hat der Vorstand im Hinblick auf das Großereignis Bürgermeister Christoph Sommer auf den Zustand des an das Festgelände unmittelbar angrenzenden Bürgersteigs ( Am Bleichgraben ) sowie des Seitenstreifens am Friedhof ( Höchte ) aufmerksam gemacht. Mit einer Instandsetzung/Neugestaltung kann danach durchaus gerechnet werden. Besonders wertvoll war für den Vorstand schon jetzt der Austausch mit dem Schützenverein Rixbeck sowie der Schützenbruderschaft Störmede, die als Ausrichter der Kreisschützenfeste 2011 und 2012 über einen enorm hilfreichen Erfahrungsschatz verfügen. Aufgrund des glücklichen Umstands, dass das Kreisschützenfest 2014 in Erwitte auf dem befestigten Schlossgelände gefeiert wird, konnten auch diverse Baumaterialien von den Schützenkameraden aus Störmede übernommen werden. D.a. 462/03

4 D.a aktuell * Titel April 2014 Das Festgelände bietet mit einer Gesamtfläche von über qm genügend Platz für die Festzelte, Bierwagen und Versorgungseinrichtungen. Die Zeltstadt mit den Gesamtabmessungen von 50m x 110m wird in etwa 30m Entfernung zum Friedhof errichtet. Der Abstand gewährleistet zum einen die Aufstellung von Kühlcontainer und Toilettenwagen, zum anderen aber auch die Zuwegung für die Rettungskräfte. Damit die Schützen und Festgäste auch bei weniger gutem Wetter trockenen Fußes in die Zelte kommen, wird auf der gesamten Länge neben den Zelten ein drei Meter breiter Weg gepflastert. Daran schließt sich der eigentliche Festplatz an. Hier wird samstags auch das Vogelschießen ausgetragen. Dazu wird extra eine mobile Vogelstange vom Kreisschützenbund ausgeliehen. Auf das Festgelände folgt der Antreteplatz. Die Aufstellung der Gastvereine und Musikkapellen benötigt erfahrungsgemäß ca. eine Fläche von qm. Das Restgelände wird als Parkplatz genutzt. Ggf. werden als optische Barriere zum Wohngebiet Lange Wende auch mehrere Reihen Mais gepflanzt. Dass Festgelände und Antreteplatz nebeneinander liegen, birgt den großen Vorteil, dass der Vorstand über eine mögliche Absage des Festumzugs wegen einer unbeständigen Wetterlage erst im letzten Augenblick entscheiden muss. Parkmöglichkeiten werden in westlicher Richtung auf der Ackerfläche zwischen Thingstraße und Bleichgraben und in nördlicher Richtung auf dem Schulgelände ausgewiesen. Busse können auf dem Wendeplatz D.a. 462/04 So könnte der Festplatz am Bleichgraben zwischen Friedhof und Langer Wende genutzt werden. vor der Schwimmhalle abgestellt werden. Für die Ehrengäste und das Personal stehen der Parkplatz am Friedhof und der Schützenplatz zur Verfügung. Im Übrigen ist damit zu rechnen, dass Dedinghausen an den Festtagen jeweils für etliche Stunden für den Pkw-Verkehr gesperrt wird. Dies gilt auch für die Anwohner. Das ist zwar nicht angenehm, lässt sich aber im Interesse aller nicht vermeiden. Mit Spannung erwartet wurde die Wahl des Mottos zum Kreisschützenfest Bereits Anfang des Jahres hatte der Vorstand alle Dorfbewohner um Vorschläge gebeten. Von den insgesamt 58 eingegangen Beiträgen schafften 5 den Sprung in die Bürgerversammlung. Die Vorauswahl traf der geschäftsführende Vorstand. Die Namen der Einreicher waren dabei überwiegend nur dem Oberst bekannt. Von den 5 verbliebenen Vorschlägen setzte sich Komm, Sei Dabei von Julia Müller mit 52 Stimmen durch. Die Anfangsbuchstaben stehen übrigens für Kreis-Schützenfest Dedinghausen. Außerdem standen zur Wahl: Du und Ich sind Wir (46 Stimmen), Wir mit euch ihr mit uns (35 Stimmen), Im Kreis vereint (27 Stimmen) und Miteinander leben miteinander feiern (20 Stimmen). Oberst Grothe bedankte sich in diesem Zusammenhang aber ausdrücklich bei allen Teilnehmern der Ausschreibung. Zeigt doch die hohe Zahl an Vorschlägen, dass das Kreisschützenfest 2015 im Dorf ein Thema ist, mit dem man sich auseinandersetzt. Persönliche Glückwünsche gingen natürlich an Julia Müller als Gewinnerin des Wettbewerbs. Den in Aussicht gestellten Preis konnte sie leider noch nicht mit nach Hause nehmen. Da sich der Teilnehmerkreis aus Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren zusammensetzte, hat der Vorstand entschieden, erst einmal abzuwarten, wer gewinnt. Schließlich kann man einem sechsjährigen Knirps schlecht eine Kiste Bier überreichen. Der Preis wird aber ganz bestimmt

5 Viele trugen sich in die Helferlisten ein auch viele Frauen. (Fotos: HWW) D.a aktuell * Titel April 2014 geschäftsführenden Vorstand des Schützenvereins gebildet wird, der Ak 2 - Ökumenischer Gottesdienst (Ansprechpartner: Theo Husemann) Ak 3 - Organisation in den Zelten, Zugaufstellung, Einweiser Antreteplatz (Ansprechpartner: Wolfgang Hahne) Ak 4 - Technik / Ver- u. Entsorgung (Ansprechpartner: Werner Lübbers, Jürgen Hendel) Ak 5 - Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Internet, Facebook (Ansprechpartner: Franz Xaver Stratmann zu einem späteren Zeitpunkt noch übergeben. Ak 6 - Schießstand, Vogelschießen, Proklamation Bevor Oberst Grothe dann die Arbeitskreise zum (Ansprechpartner: Andreas Kaltschmidt) Kreisschützenfest vorstellte, schilderte er kurz den Ak 7 - Organisation Zapfenstreich (Ansprechpartner: Egbert Vossebürger, Guido Lauber, Hans Ablauf der Festtage. Los geht s am Freitag, den , mit dem Kommersabend. Das ist mehr Kehl) oder weniger eine geschlossene Veranstaltung. Wer geladen ist, wird weitgehend vom Kreisschützenbund vorgegeben. Der Kommersabend wird nicht auf dem Festgelände, sondern im bis dahin renovierten Bürgertreff stattfinden. Am Samstag geht es dann weiter mit dem ökumenischen Gottesdienst, der Kranzniederlegung am Ehrenmal und dem Zapfenstreich. Hierzu bietet sich die Wiese hinter der Kirche geradezu an. Mit dem Vogelschießen und der Proklamation wird das Fest fortgesetzt. Abends findet dann der Jungschützenabend - erfahrungsgemäß immer eine Ak 8 - Antreteplatz, Marschwege, Vorbeimarsch, Schilderträger (Ansprechpartner Egbert Vossebürger, Guido Lauber, Hans Kehl) Ak 9 - Reinigungsdienst (Ansprechpartner: Hansmartin Deimel, Andreas Müting) Ak 10 - Jungschützenabend (Ansprechpartner: Jens Kißler, Stephan Hatscher, Stefan Hagenhoff) Ak 11 - Ordnungs- Wach- u. Rettungsdienste, Parkplatzeinweiser, (Ansprechpartner: Tim Gründer) besondere Herausforderung - statt. Der Sonntag Ak 12 - Moderation Vogelschießen u. Festumzug, beginnt schon früh. Um 7 Uhr heißt es alle Mann Organisation der Technik (Ansprechpartner: zum Aufräumen. Dazu ist jede helfende Hand Hubert Husemann) willkommen. Ab Mittag treffen die Gäste zum Ak 13 - Dekoration (Ansprechpartner: Dieter großen Festumzug und einem hoffentlich im Meiwes). positiven Sinne unvergesslichen Sonntag in In diesem Zusammenhang kann man das frisch Dedinghausen ein. Die Ehrengäste werden im gekürte Motto sicher nicht nur als Aufforderung verstehen, am Fest teilzunehmen, sondern auch, sich in Vereinslokal Kehl empfangen. Montags klingt das Fest mit einem gemütlichen Frühschoppen, der auch die Vorbereitungen aktiv einzubringen. Der Vorstand schon mal länger dauern kann, aus. jedenfalls freut sich über alle, die mitmachen möchten. Umso schöner ist es, dass sich etliche noch wäh- Nach dem Abriss der Festfolge gab Oberst Grothe die geplanten Arbeitskreise bekannt. Dies sind neben rend der Versammlung in die Listen der Arbeitskreise eingetragen haben. Unabhängig davon besteht dem Hauptausschuss, der ausschließlich vom aber weiterhin die Möglichkeit, sich anzuschließen. Sprechen Sie einfach ein Vorstandsmitglied oder eine der Kontaktpersonen an. Oberst Grothe wies zum Schluss der Versammlung noch darauf hin, dass spätestens im kommenden Jahr eine weitere Info-Veranstaltung zum Kreisschützenfest Dedinghausen folgen wird. in Achim Stratmann D.a. 462/05

6 D.a aktuell * Titel April 2014 Ein toller Erfolg - 68 helfende Hände waren am Start (HWW) Der Umbau des Bürgertreffs ist angelaufen und das sehr erfolgreich. Nach der Bürgerversammlung zum Kreisschützenfest wurde der BT für die Renovierungsarbeiten geschlossen. Noch vor dem ersten Großeinsatz am Sa., 22. März wurde die Woche über schon einiges erreicht. Markus Schulte, der Schriftführer des Bürgerrings listet in Stichworten die in der Woche ( ) durchgeführten Arbeiten auf: 1. Leerräumen der Räumlichkeiten 2. Demontage und Einlagerung der Küche 3. Demontage der Fußleisten 4. Demontage der Decke und Beleuchtung 5. Abkleben der seitlichen Holzvertäfelung 6. Arbeiten an der Lüftungsanlage auf dem Dachboden 7. Das Loch für die neue Tür zum Schützenplatz gestemmt 8. Rausstemmen des Fußbodens inkl. Estrich 9. Stemmen der Deckendurchbrüche für die Lüftung Senioren im Einsatz am (Fotos: Michael Knieps) Abbau der Vertäfelung am Wir sind sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf, resümiert Markus Schulte. Und zieht ein erstes Fazit: Wir hatten immer genug Helfer. Am Samstag waren 30 Personen im Einsatz. Auch die Mithilfe der Gruppe 55Plus während Am wird draußen und drinnen gearbeitet Pause muss auch mal sein und der BR-Vorsitzende, Guido Lauber (r) kann eh nur verletzt zuschau n, das stinkt ihm mächtig : Die Pausenhalle wird von Fliesen befreit und auf dem Boden wird gestemmt D.a. 462/06 der Woche muss lobend erwähnt werden. Wir hoffen natürlich das es so weitergeht. Auch der Bauleiter und 2. Vorsitzender des BR, Michael Knieps, zieht ein positives Fazit: Es war ein toller Erfolg. 68 helfende Hände waren am Start. 30 Männer, 2 Lauber-Kinder sowie die beiden Damen der Verpflegungseinheit (Steffi und Ruth). Eine Supersache, die Fliesen im Saal, Küche, Seniorenraum und den Fluren sind raus! Wir, der Bürgerringvorstand sagen Danke!

7 D.a aktuell * Ausblick April 2014 Bombenstimmung im Bürgertreff (WS) Wie tags zuvor bereits in den einschlägigen Boulevardblättern berichtet, ereilte die Verantwortlichen des Bürgerrings nach dem ersten großen Einsatz bei der Bürgertreff-Renovierung am 22. März ein schockierendes Ereignis. Unterhalb der ersten Bruchstellen im Fußboden entdeckten sie eine Fliegerbombe, wie sie auf dieser Seite abgebildet ist. Unmittelbar herbeigefunkte Spezialisten vom Kampfmittelräumdienst identifizierten den Blindgänger als Typ AN M57, eine 250 Pfund-Bombe, wie sie von der amerikanischen Luftflotte eingesetzt wurde. Nachbarn finden, steht ihnen das Sportheim am Haslei oder das Tennisheim am Kusel für einen Aufenthalt zur Verfügung. Für die Sicherung des gefährdeten Bereichs erhält die Lippstädter Polizei mannstarke Unterstützung aus Soest, Unna und Dortmund. Naturgemäß können die Experten nicht ausschließen, dass eine Bombenentschärfung nicht mehr möglich ist. Dann soll noch am gleichen Tag eine kontrollierte Sprengung vorbereitet und durchgeführt werden. Bauleiter Michael Knieps und seine BR-Kollegen sehen aber auch diesem Extremfall gelassen entgegen, würden sie sich doch bei einer kontrollierten Sprengung die mit erheblichem Zeitaufwand verbundene Teilentkernung vor der Renovierung des Bürgertreff sparen. Nach eigenem Bekunden seien für diesen Fall in den letzten Tagen auch schon die Planungen für die Neuerrichtung des BT in den Köpfen fertiggestellt. Die 500 Meter - Zone Aus dem direkten Umfeld des Fundes wurden sogleich auch Bodenproben genommen, die in einem Essener Labor analysiert werden, um sicher zu stellen, dass die Fliegerbombe über die vielen Jahre unversehrt geblieben ist. Nur dann kann die für den kommenden Dienstag vorgesehene Entschärfung gefahrlos erfolgen. Sehr frühzeitig hat der Kampfmittelräumdienst in diesen Tagen darüber informiert, wie die Entschärfung der Fliegerbombe und der Abtransport zur Vernichtung gesichert ablaufen wird, sodass wir in dieser D.a.-Ausgabe allen Leserinnen und Lesern ausführlich Auskunft geben können: Die Bombenentschärfung beginnt am Dienstag, 1. April, um Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt muss der gefährdete Bereich gesichert und evakuiert sein. Der gefährdete Bereich umfasst einen Umkreis von 500 Meter und bildet gleichzeitig die zu evakuierende Zone (siehe Abbildung rechts). Alle Schulen und die im gefährdeten Bereich liegenden öffentlichen Einrichtungen und Geschäfte bleiben am 1. April geschlossen. Sollten von der Evakuierung betroffene Dorfbewohner/Innen kurzfristig keine Bleibe bei Verwandten, Freunden oder Anmerkungen der zuständigen Stelle des Räumeinsatzes: Das Schulzentrum ist zwar nicht in der 500 Meter-Zone, dennoch bleiben die Grundschule und die Westfalen Akademie am 1. April geschlossen. Gleiches gilt für den Kindergarten. Entsprechendes gilt auch für die St. Johannes Kirche. Hier findet allerdings am 1. April morgens um 8 Uhr ein Bittgottesdienst statt. Die Gasthöfe Kehl und Birkhofsklause öffnen am 1. April erst gegen 19 Uhr (wenn sie noch stehen). Dann kann der erfolgreiche Abschluss des Räumeinsatzes gefeiert werden. Für die Tiere der Putenfarm sind auf dem Hofe Lefting in der Aechterheide Evakuierungsvorkehrungen getroffen. D.a. 462/07

8 D.a aktuell * Rückblick April KCD-Ball begeistert 200 Narren im Bürgertreff Die Highlights vorab: Vanessa Mertens die Tanzgarden die Bühne Dr. Pitty die Bremers Das war das beste Programm, das der KCD je auf die Bühne brachte. (HWW/MM) Ob alle Besucher der diesjährigen Prunksitzung sich der Meinung von Teufelsgeiger Theo Husemann anschlossen ist nicht recherchiert. Sicher ist, dass das diesjährige Programm sehr gut ankam. Das konnte man auch schon nach der Sitzung beim Karneval der Generationen eine Woche zuvor feststellen. Den 34.KCD-Ball wollten knapp 200 Narren im Bürgertreff miterleben. Knapp 100 Akteure, Techniker und andere hilfreiche Geister waren notwendig, um das 4-stündige Programm mit anschließender Fete abzuwickeln. Nachdem der Elferrat vorgestellt worden war und Platz genommen hatte, die Gäste und die VIP s begrüßt worden waren, konnte die 34. Prunksitzung beginnen. Fünf ältere Damen und ein Herr wurden durch eine flotte Schwester auf die Bühne beordert. Die Szenerie spielte im Seniorenheim. Da war klar, dass man früh wieder ins Heim musste. Thekenflausch eröffnete das Programm. Thekenflausch, das waren: Vanessa Mertens, Ramona Schäfers, Christine Tünsmeier, Bianka Münzel, Sahra Kiontke, Sascha Kiontke, Sabrina Peter Witzig und skurril wurden Sparmaßnahmen bei der Altenpflege vorgestellt. Die ersten Lacher des Abends waren der Lohn, Applaus und Orden gab es natürlich auch. Der Gardetanz der Roten Garde setzte das Programm schwungvoll fort. Es war gut und wird immer besser, was die Tanzgarden des KCD zu bieten haben. D.a. 462/08 Vizepräsident Elmar Remmert hatte Geburtstag. Zum Elferrat 2013/14 gehörten (v.l.): Michaela Hebbeler (verdeckt), Kristin Objartel, Dirk Behne, Maren Holtkötter, Klaus Weber, Bernadette Remmert Chloster, Jürgen Hendel, Raphaela Hendel, Werner Lübbers, Andreas Fabig und Elmar Remmert (noch nicht im Bild siehe links) Als der Saal sich beruhigt hatte, kamen die Monkeys. Yannick Becker und Marvin Schmitz treten seit mehreren Jahren als unterhaltsames Duo beim KCD auf. In diesem Jahr hatten sie sich die attraktive Unter- Ohne Helfer geht nichts. Hier sind es die Bühnenarbeiter Ralf Hebbeler und Guido Plaß.

9 D.a aktuell * Rückblick Rote Garde wird von Barbara Euler und Michaela Hebbeler trainiert und trat beim Gardetanz mit AnnaLena Wiecek, Lara Nünnerich, Daria Leissing, Leann Nelgen, Celina Schmidt, Michelle Euler, Nicole Leweling und Nina Hebbeler auf. stützung von Daryl Becker gesichert. Das Bewerbungsgespräch der Monkeys wurde immer wieder an unmöglichen Stellen durch einen Lügendetektor unterbrochen und in andere Richtungen gelenkt. Das war witzig und das Beste, was das Duo bisher auf die KCD - Bühne brachte, sagte das Publikum mit seinem Applaus. Marie Christin Henkemeier unterstützt durch Ahron Goike verzückte das Publikum mit ihrer Stimme. Frenetischer Applaus dokumentierte der Erfolg der Beiden. Allerdings war das Lied Senk ju for träveling wis Deutsche Bahn. Den Auftaktgästen Ahron Goike und schon bekannt. Marie Christin Henkemeier April 2014 Das Publikum etwas weniger zahlreich als in den letzten Jahren war wieder schön kostümiert, ging gut mit und hatte viel Spaß bei der 34. Prunksitzung des KCD. Als Duo Jugendfrei hatten schon im letzten Jahr Thorsten Bremer und Christian Fliege versucht den Dedinghauser Narren die Welt des Schlagers zu erklären. Damals, wie heute, gelang das in unterhaltsamer Weise. Selbst eingefleischte Schlagerfans waren begeistert von der Interpretation des Michael Holm Hits El Lute. Vor allem die kommentierenden Erklärungen brachten Lacher. Z.B. die Textzeile Er hat nie das Licht der Sonne gesehen, ließ die Beiden humorvoll philosophieren : Nie die Sonne gesehen das ist doch kein Leben Als Zugabe musste Jugendfrei El Lute ohne unterbrechende Kommentare noch einmal vortragen. Der Saal stimmte kraftvoll ein. Dann kam Bernhard! Als Weltenbummer trat er auf und als Bauchtänzer trat er von der Bühne ab. Dazwischen lag ein brillanter Vortrag des dedinghauser närrischen Urgesteins. Bernhard Schäfers, nach seiner KCD-Präsidentschaft (1994 bis 2005, unterbrochen für 3 Monate in 2003) gerngesehener Büttenredner bei den Prunksitzungen lieferte einen seiner besten Vorträge ab. Witz reihte sich an Witz und dann kamen kuriose Bewegungen dazu. Das Publikum raste. D.a. 462/09

10 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Trainiert von Conny Walter und Carmen Eilfeld trat die Blaue Garde beim Gardetanz und beim Showtanz in folgender Besetzung auf: Anika Meister, Daryl Becker, Kirsten Behne, Daria Leissing, Lara Nünnerich, Sabrina Peter, Maren Greschniok, Daniela Schäpermeier Bernhard Schäfers: Cool und grazil Und das ging auch gleich so weiter, denn die Blaue Garde des KCD trat auf. Sie kamen aus dem Publikum und entwickelten dann auf der Bühne eine atemberaubende Präsenz. Die jungen Damen der Tanzgarde lenkten ihren verdienten Applaus in eine Huldigung für das Geburtstagskind Elmar um. In Happy Birthday stimmte der ganze Saal mit ein. Etwa zur Halbzeit des Programms zogen die KCDDoktoren auf die Bühne. Reiner Weide, der letztjähd.a. 462/10 rige Dr. HC führte seinen Nachfolger, den 32. Doktor des Humors bei den KCD-Narren ein. Schnell machte er deutlich, Friedhelm Grothe war der Auserkorene. Dr. HC Pitty, überzeugte die Anwesenden durch seine Dankesrede, dass seine Wahl beim geheimen Doktorentreffen im Januar die Dr. HC Friedhelm richtige gewesen war. Pitty Grothe Zuvor waren ihm die Insignien eines Dr. HC überreicht worden: Hut, Mantel, Urkunde. Erneut war es die Rote Garde, die das Programm schwungvoll fortsetzte. Sie kamen als Bauarbeiter (der Dekoration des Bürgertreffs entsprechend) und gingen als flotte Teenies. Das Publikum war begeistert und eine Zugabe war unumgänglich. Beim Showtanz der Roten Garde kamen noch Pia Gudermann, Annika Ruda, Katharina Fromm, Alina Schumacher und Marie Sophie Lohhof hinzu.

11 D.a aktuell * Rückblick April 2014 FEIERABEND und der Elferrat findet s gut. Elke Schwarz und Ingrid Fromm (v.l.) als Puderquasten Die beiden Puderquasten, die Knaller aus der letzten Session, führten ein Herrengespräch über die männliche Intimrasur brisant, offen, realistisch und komisch. Als sie jedoch zur Tat schreiten wollten und schon alles offen lag, kniffen sie dann doch. Sie hatten mit einer Sense auch das falsche Werkzeug gewählt. Die richtigen Werkzeuge brachten die Elfen, das Männerballet mit auf die Bühne. Sie hätten sofort mit dem Umbau des Bürgertreffs beginnen können. Na ja, vielleicht hätten sie zuvor das Chaos aus der Truppe verbannen sollen. So machte die Chaostruppe den Leuten nur Spaß. Trainiert werden die Elfen von Conny Walter. Heuer traten sie in folgender Besetzung auf: Peter Becker, Udo Weiser, Rolf Ost, Michael Hirsch, Dirk Voits, Edgar Walter, Volker Sauerteig, Andreas Langer, Thomas Tölle und Manfred Leissing für den verletzten Michael Bartel Und blank zogen sie auch wieder fast blank siehe Bild oben rechts. Das Publikum forderte die 2. Zugabe und die kam dann auch. Zwischenzeitlich hatte der Anbruch einer Bühnenplatte für Stimmung gesorgt. Um den Schaden in Augenschein nehmen zu können gab es eine Unter- brechung im Programm, die man mit Musik zum Schunkeln nutzte. Der Schaden war übrigens nicht gravierend und so konnte das Programm mit den Panzerknackern weitergehen. Als Panzerknacker traten auf (v.l.): Elmar Remmert, Reiner Weide, Werner Tünsmeier und Rainer Fromm Die fünf (sonst ist auch noch Jürgen Hendel dabei, aber der ist Kaiser und im Elferrat) wissen schon seit Jahren das Publikum zu unterhalten. Diesmal hatten sie die Bühne in eine Baustelle verwandelt. Witz auf Gag und umgekehrt wurden auf die Narren im Saal abgefeuert. Diese fanden s gut, sparten nicht mit Applaus und forderten eine Zugabe und bekamen sie. Auf die Melodie des Songs der Sportfreunde Stiller Applaus, hatten die Panzerknacker einen neuen Text gemacht. Am Bau, am Bau, war quasi ein Animationssong für den Bürgertreffumbau. Bei so viel Engagement braucht es einem um den Bürgertreffumbau nicht bange zu Direkt vom Klo auf die Baustelle sein. im Bürgertreff der KCD-Vize Im Programm folgten erneut Elmar gab alles! D.a. 462/11

12 D.a aktuell * Rückblick Altbekannte: Die Nebelkrähen Nebelkrähen, das sind (v.l.): Hildegard Hölscher, Simone Urbanke, Annette Seiger und Gaby Becker Mit einem Mix aus Schlagern und Karnevalsliedern ließen sie die gute Stimmung im Saal nicht abreißen. Es wurde geschunkelt und mitgesungen. Vor allem bei den Zugaben Er gehört zu mir und Nur nicht aus Liebe weinen ging s gut ab. Eben noch als Domina im Altersheim kommt Vanessa Mertens nun altklug, hintergründig und immer witzig daher und verbreitet Kinderweisheiten. Das kommt gut an und das ist nicht verwunderlich, ist sie doch Bernhards Tochter. Vanessa Mertens Sie, wie alle April 2014 anderen Akteure auch, wurden vom KCD mit dem Sessionsorden und vom Publikum mit viel Applaus von der Bühne verabschiedet. Was folgte, war männerfeindlich, sexy, provokant, irre, und kam beim Publikum (vor allem beim weiblichen Anteil) sehr gut an. Für einen nicht kleinen Teil der anwesenden Narren waren die Auslassungen der Gruppe Quarktaschen der Höhepunkt des Abends. Angelehnt an der TV-Sendung Tiere suchen ein Zuhause traten die acht Akteure, moderiert von Sabine mit Männer suchen ein Zuhause auf. Drei Typen waren im Angebot von Heimwartin Claudia. Das Prachtstück Guido, ein versiffter Althippie, der in die Jahre gekommene Loverboy Manni und Heinzelmann, die Allzweckwaffe. Nicht im Angebot, aber über den grünen Klee gepriesen: Thorsten, den seine Sonja auf gar keinem Fall anderweitig zur Verfügung stellen wollte. Mit dem Showtanz der Blauen Garde wurde das Finale eingeleitet. Auch die Blaue Garde machte den Bürgertreffumbau zum Thema ihrer Darbietungen. Bevor dann mit dem Finale die Fete eröffnet wurde, gab es noch Orden. Drei Ehrenorden gab s in dieser Session. Die Quarktaschen (v.l.): Thorsten Bremer, Sonja Bremer, Hier wird Ronny Kaulbars als Techniker geehrt. Sabine Bartel, Claudia Schumacher, Guido Plaß, Silke Claudia Schumacher und Heinz-W. Wellner Kaulbars, Manfred Leissing und Heinz Ewald bekamen den Orden auch. D.a. 462/12

13 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Ohne Helfer/innen geht nichts! Die Bewirtung an der Theke hatte die BWTennisabteilung übernommen. Hier mit Heinz Timmermann, Norbert Lux, Michael Wallmeier und Matthias Gudermann. Nach dem Finale traf man sich an der Theke und klönte. Man war sich einig, gerade eine der besten KCD-Prunksitzungen erlebt zu haben. Wer allerdings ein Haar in der Suppe der 34. KCD-Prunksitzung suchen wollte, fand es möglicher Weise in der Länge von Bernhards Vortrag und im etwas unschlüssigen Showtanzkonzept der Blauen Garde aber sicher in der Tonqualität im Saal. Das alles wurde mit Dauer der Fete nebensächlich. Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Narren den Sessionshöhepunkt im Bürgertreff. Kinder am Rosenmontag im Dorf unterwegs (WS/HWW) Unter dem Motto Kinder unterwegs zeigen wir in D.a. jedes Jahr aufs Neue gerne in Bildern, wie die Kleinen mit ihrer tollen Kostümierung und Bemalung an den Haustüren vorsingen. Irgendwie freuen wir uns mit und finden es klasse, wenn ihnen wieder viele Haustüren geöffnet wurden und reichlich Süßigkeiten, Obst, Eier und vielleicht auch das ein oder andere Centstück spendiert wurde. Das Wetter war günstiger als im letzten Jahr. Es war bewölkt und blieb trocken und in der Sonne, wenn sie denn mal schien, war es sogar warm. Die Dorfteile werden gewohnt unterschiedlich heimgesucht. In der Breslauer Straße haben wir 71 Kinder und 34 begleitende Erwachsene D.a. 462/13

14 D.a aktuell * Rückblick April 2014 in 15 verschiedenen Gruppen gezählt. Im Waldweg waren es gerade einmal vier kostümierte und eine Gruppe ohne Kostüme. Die Teufelsgeiger berichten, dass ihnen viele Kinder im Dorf begegnet seien mehr als vor Jahresfrist. Der D.a.-Kamera sind im Laufe der letzten Jahre schon seltsame Begleitumstände vor s Objektiv gekommen. Kleinstnarren im Kinderwagen, ganze Familien mit Bollerwagen, und und. Heuer, am Rosenmontag 14 war es auf jeden Fall wieder bunt im Dorf. A B Randnotizen I: Nach der Prunksitzung des KCD bleiben zwei Fragen offen: (A) Wessen Portrait hatte der Präsi auf seinem Schreibtisch im Bühnenbild stehen? (B) Wen erreicht man, wenn man des Vizepräsis HotLine wählt? D.a. 462/14

15 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Teufelsgeiger ziehen durchs Dorf beobachtet vom WDR Rosenmontag, den 03. März 2014 Vorbereitungen: Am Mittwoch vor Rosenmontag stand Heinz-Werner Wellner (HWW) bei uns vor der Tür und teilte mit, dass sich der WDR bei ihm gemeldet habe, um sein Kommen zum Teufelsgeigerumzug anzukündigen. Die Aufregung war natürlich groß. Wir entschieden jedoch, am Tagesablauf deswegen nichts zu ändern; das erwies sich auch als gut so. Es folgten die normalen Vorbereitungen, wie Wagenaufbau und Reparatur der Geigen etc. Halt, zwei Neuerungen gib es jedoch zu vermelden. Unter Einsatz von Hubert Stappert und Rainer Hustadt wurde eine neue Musikanlage auf dem Teufelsgeigerwagen installiert. Jahrelang wurden in unserem Haus mit Hilfe von Gerti Köthenbürger, Romy Plaß, Christina Grothe und meiner Frau Marianne die Brötchen für die Mittagspause bei Sammeln der Teufelsgeiger und der WDR schaut zu. Heinrich Buttermann (2.v.l.) war mal wieder im Dorf. Kehls zubereitet. Diese Aufgabe hat jetzt Martina Kehl übernommen, so dass künftig alles diesbezüglich in einer Hand liegt. Herzlichen Dank an alle Beteiligten. Als äußeres Zeichen erhielten die genannten Damen ein kleines Präsent. Tagebuch eines Teufelsgeigers von Theo Husemann 9.00 Uhr: Nun aber zum Rosenmontag selbst. Frühzeitig bin ich auf den Beinen, um alle erforderlichen Utensilien vorzubereiten und zum Wagen zu bringen. Besonders pünktlich erscheinen diesmal auch die übrigen Akteure auf dem Hof Schulte-Remmert. Auch das Fernsehteam des WDR, bestehend aus einem Kameramann, einem Toningenieur und dem Reporter Heinrich Buttermann ist mit ihren Gerätschaften bereits eingetroffen. Eine Dame vom Patriot und unsere heimische Presse in Person von HWW sind auch schon da. Etwas reichlich viel Medienrummel, wie ich meine. Aber was soll's. Die ersten Interviews werden gegeben und die ersten Aufnahmen für die Aktuelle Stunde" gemacht. Nach einer kurzen Vergatterung meinerseits ziehen wir dann endlich los. Den Trecker steuert diesmal Markus Schulte, wofür ihm ein besonders herzliches Dankeschön gebührt. Er hat seine Sache super und souverän gemeistert, war wahrlich keine leichte Aufgabe ist Uhr: Immer begleitet von den Fernsehleuten marschieren wir Richtung Rixbeck. Wir versuchen uns völlig normal, wie sonst die Jahre, zu verhalten; Einkehr bei Leftings immer gewahr vor Kamera und Mikrofon zu geraten. Dies insbesondere, wenn ein Schnaps eingegossen wird. Zum Hof Lefting in die Gemarkung Bökenförde fahren wir per Traktor und Teufelsgeigerwagen, der bedenklich unter der Last ächzt, zumal auch die WDR-Crew dabei ist Uhr: In Lummers Waschküche geht es, wie jedes Jahr, richtig rund. Hier kommen unsere Instrumente immer richtig gut zur Geltung, mit enormer Lautstärke versteht sich. Wir müssen sehen, dass wir hinter die Bahn kommen, wo uns auf dem Hof Sprenger ein kleiner Imbiss gereicht wird, was wir und auch das WDR- Team dankend annehmen Uhr: Conny Pronk, die Wirtin von der Bahn, hat ihre Wirtschaftstür weit geöffnet und wir genie- D.a. 462/15

16 D.a aktuell * Rückblick April Uhr Wir ziehen bei Martina und Hans Kehl ein und lassen uns die Brötchen und die Brühwürstchen schmecken. Natürlich gehört dazu auch der wohlverdiente Gerstensaft. Es gesellen sich weitere Mitstreiter zu uns, so dass die Truppe auf über 40 Mann ansteigt. Nach der Einkehr bei Conny An der Bahn geht s wieder ins Dorf. Das WDR-Team hat seine Arbeit in Dedinghausen beendet. ßen ein/zwei/drei... frisch gezapftes Bier/e, wofür wir sehr dankbar sind. Auf Wunsch des Reporters ziehe ich die Verleihung der Ehrenteufelsgeige 2014" vor und würdige dort an Ort und Stelle die Verdienste unseres Aktiven Hubert Stappert. Nachdem auch diese Bilder und Aufnahmen im Kasten sind, macht sich die Mannschaft vom WDR-Studio - Siegen wieder auf die Heimreise, um den Fernsehbericht, der am gleichen Tag ausgestrahlt wird, zusammenzustellen. In der Wasserstraße, im Gänseland und Zum Erlenbruch ist es richtig rummelig, da auch viele Kinder, teils mit ihren Müttern, unterwegs sind Uhr: Der Birkhof-West und das Gebiet um die Fukuhle ist für uns immer wieder eine dankbare Gegend. Die Sammelbüchsen füllen sich. Mittagspause bei Kehls Man nähert sich der Gastwirtschaft Kehl, um zur Mittagspause einzukehren. Zuvor besucht man aber die Familien in der Nachbarschaft. Theo Husemann verleiht die Ehrenteufslgeige an Hubert Stappert. Da HWW von D.a. da ist, und alles für die Dorfchronik in Wort und Bild festhalten möchte, verleihe ich heute Hubert Stappert zum zweiten Mal die Ehrenteufelsgeige. Was man im Medienzeitalter nicht alles macht. Hubert spielt das Spiel aber wacker mit und ist ganz erstaunt. D.a. 462/16 Und weiter geht s

17 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Teufelsgeier Uhr: Die Ehringhauser Straße, die Lange und die Kleine Wende mit dem Weg Am Bruch sowie der Kölner Grenzweg mit seinen Seitenstraßen ist für uns jedes Jahr eine Herausforderung, da die Füße lahm werden. Kein Wunder, dass einige Geiger zu schwächeln beginnen. Jedoch halt: Ehre wem Ehre gebührt. Mittendrin machen wir unserem Kaiserpaar Jürgen und Rafaela Hendel unsere Aufwartung und bringen ihm und dem versammelten Hofstaat ein Ständchen Uhr: Danach wird die gesamte Heide heimgesucht und selbst Vossebürgers, Flüchters und Stratmanns werden nicht verschont Uhr: Etwas verspätet haben wir unseren Auftritt beim Kinderkarneval des KCD. Doch es klappt alles wunderbar. Der Bürgertreff ist wieder rappelvoll und die Kinder präsentieren ein tolles Programm. Wir liefern unsere Süßigkeiten ab und ich bekomme von Andreas Fabig ein Flachgeschenk in die Hand gedrückt. Die von uns dargebrachten Musikstücke lassen nichts zu wünschen übrig Uhr: Ab dem Haslei wird unsere Tour zum Selbstläufer. Im Gurgeskamp und In den Gärten nehmen wir in gewohnter Manier wieder jedes Haus mit. Auf der Breslauer Straße werden wir von den Bewohnern bereits, vor ihrem Haus stehend, erwartet. Ferdi Kuhn erhält ein nachträgliches Geburtstagsständchen und bei Tommy Stratmann wird kurze Rast eingelegt Uhr: Am Ende unserer Dorfbegehung, am Birkhof-Ost zeigt sich, wer noch Stehvermögen hat Uhr Nach getaner Arbeit ziehen wir geschafft aber zufrieden in die Birkhofklause ein. Einige bringen noch den Teufelsgeigerwagen nach Schulte-Remmert in die Scheune und verstauen die Beute. Die Teufelsgeiger im Bürgertreff beim Kinderkarneval. Für Kinder und Teufelsgeiger ein Höhepunkt am Rosenmontag. Nach kurzer Verschnaufpause steht schon eine dampfende Fettsuppe vor uns. Die fleißigen Frauen aus der Küche haben die Mettwürste aufgeschnitten und jede D.a. 462/17

18 D.a aktuell * Rückblick Menge Eier in die Pfannen geschlagen. Alle werden satt, natürlich auch die übrigen Kneipenbesucher. Der Einsatz unserer Frauen ist gar nicht hoch genug zu bewerten. Wir danken es ihnen mit kleinen Geschenken; sämtlich liebevoll hergerichtet von Heike Bals Uhr. WDR 3, die Aktuelle Stunde" beginnt. Gebannt schauen alle in die Glotze und schauen den Bericht von den Teufelsgeigern aus Dedinghausen. Leider verpasse ich diese 5 Minuten total. Aber ich höre im Nachhinein, dass der Bericht ganz ordentlich gewesen sei und wir uns nicht blamiert haben. Die Teufelsgeiger in der Lokalzeit Südwestfalen des WDR aus Siegen vom 3. März 2014 (HWW) Bereits 2002 war ein WDR-Team in Dedinghausen und begleitete die Teufelsgeiger bei ihrem Zug durchs Dorf. Am Rosenmontag, den war es dann wieder soweit. Heinrich Buttermann und Kameramann Ilja Wittenberg mit Assistenten (alte Bekannte in Dedinghausen) waren angereist und begleiteten die Teufelsgeigen gut zwei Stunden. Daraus machten sie einen 3.16 Minuten langen Beitrag, der informativ und ansprechend war. Zu den Fernsehbildern: links: Denis Stephan moderiert den Beitrag an. rechts 1.v.o.: Den Tag über wurde der Beitrag so angekündiget. r. 2.v.o.: Erste Szene des Beitrags r. 3.v.o.: Wilfried Plaß gibt Erklärungen zur Geschichte der Teufelsgeiger r. 4.v.o.: Die Ehrung von Hubert Stappert r. 5.v.o.: Theo Husemann erklärt Teufelsgeigen Uhr: Es wird Zeit, um den KCD-Oberen bei Kehls ein Ständchen zu bringen. Bei Kehls ist die Stimmung bereits super. Man merkt, dass die Truppe um Andreas Fabig froh ist, es für ein weiteres Jahr wieder geschafft zu haben. Ich lobe sie in gebührender Weise und stelle fest, dass wir alle für Dedinghausen am gleichen Strang ziehen Uhr: Zurück bei Helmut und Christine geht dann in der Birkhofsklause bis in die frühen Morgenstunden die Post ab, zumal die Kappenträger/innen D.a. 462/18 April 2014

19 D.a aktuell * Rückblick April 2014 des KCD mit ihrer Pauke noch dazu Ohne Helfer/innen geht auch bei stoßen. den Teufelsgeiger nichts! Bis in die frühen Morgenstunden schaffe ich es natürlich nicht mehr, denn ich selbst bin geschafft und gehe mit Marianne nach Hause in die Falle. Fazit: Ein anstrengender, aber schöner Tag liegt hinter uns. - Das Wetter war gut. - Die Stimmung war, wie immer, super. - Alle Teufelsgeiger haben das Spektakel wohlbehalten überstanden, was das Wichtigste ist. - Alle haben sich sehr diszipliniert verhalten, und den Alkoholgenuss richtig eingeschätzt. - Die Dorfbewohner/innen sind wegen ihrer Spendenbereitschaft zu loben. - Helmut Bals, herzlichen Dank für die Heringe am Dienstag. - Tommy Stratmann hat mit seiner Biermarkenspende dafür gesorgt, dass diese Heringe auch schwimmen konnten. - Der Mukoviszidose e. V. hat sich über die Spende gefreut, worüber noch zu berichten ist. - Ebenso gefreut hat sich sicher unser Bürgerring über den Zuschuss zum Umbau des Bürgertreffs. - Dem Lippischen Blindenverein werden wir den Geldsegen bei unserem Besuch am 12. Juli 2014 in Heidenoldendorf überreichen. - Wir haben dadurch und die Aufrechterhaltung dieser Tradition unseren Zweck für ein Jahr wieder erfüllt; und: Dedinghausen wurde durch die Fernsehausstrahlung noch bekannter. PS.: Ich möchte künftig die Leitung der Teufelsgeiger", was es offiziell gar nicht gibt, in jüngere Hände legen. Wer hat Interesse?? Theo Husemann (Fotos: HWW) Auf zum Planeten Karneval Astronautenausbildung bei der RSA Rietberg Space Agency abgeschlossen! An Rosenmontag flogen Commander Lex und Commander Kunau zum Planeten Karneval. Sie hatten zuvor die Astronauten- Ausbildung in Rietberg abgeschlossen. Astronautenausbildung? Erstmals ergab sich für mich die Möglichkeit nicht nur bei einem Karnevalsumzug zuzuschauen, sondern mitzumachen. Im November überlegt man sich was man für ein Thema haben möchte und wie man den Umzugswagen gestalten will. Danach trifft man sich regelmäßig, um den Wagen zu bauen. Wir Kinder durften die Rakete anstreichen und die Buchstaben für den Wagen aussägen. Wir (30 Erwachsene und Kinder) sind als Astronauten im Umzug gegangen, weil in Rietberg ein Planetarium gebaut werden soll, aber das Geld dafür fehlt. Darum sind wir auch mit einer Raketenabschussbasis und mit dem Spruch Sterne gucken ist nicht drin, wir fliegen einfach selber hin gegangen. Als der Wagen fertig war, haben wir orangene Anzüge umgestylt, sodass sie wie Astronautenanzüge aussahen. Bei dem Rosenmontagsumzug sind 80 Karnevalswagen mitgefahren, laut der Lippstädter Zeitung der Patriot waren Zuschauer an der Umzugsstrecke. Es war ein sehr außergewöhnliches Erlebnis Popcorn /Bonbons und vieles mehr in die Zuschauermengen zu werfen. Commander Lex an Kontrollzentrum nächstes Jahr bin ich wieder dabei. OVER Hier werden Martina Kehl und Rommy Plaß mit Dank bedacht. Oskar Lex, (N-Red) Astronaut Oskar vor dem fertigen Wagen, der statt Thunderbird - Sunderbird heißt, da der Bürgermeister von Rietberg Andreas Sunder heißt. D.a. 462/19

20 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Und das Beste kommt zum Schluss: Kinderkarneval 2014 (N-Red) Über die KCD-Kinderkarnevalssitzung berichten für die D.a. - Nachwuchsredaktion Jannik Husemann, Jule Menke und Annika Schulte. Am 3. März 2014 hieß es wieder Helau für alle kleinen und großen Karnevalsfans. Wie in den letzten Jahren auch, wurde im Bürgertreff wieder eine Kinderkarnevalssitzung mit vielen verschiedenen Beiträgen angeboten. Die diesjährige Dekoration verwandelte den Bürgertreff in eine Gut gefüllt war der Bürgertreff, als die beiden Präsidenten Andreas Baustelle. Pünktlich um Uhr war Fabig und Amira Wiececk die Kinder und Erwachsenen begrüßten. der Raum gefüllt mit vielen kostümierten Kindern und bunt gekleideten (Fotos: HWW) Erwachsenen. Vor Beginn des Programmes wurde die diesjährige Präsidentin des Kinder KCDs Amira Wiececk von Andreas Fabig (Präsident des KCD) ernannt. Als ersten Programmpunkt brachten die Hofnarren (Leni Hagemann und Frieda Kußmann) in ihrer typischen Verkleidung und dem Schellenbaum in der Hand den diesjährigen Kinderelferrat auf die Bühne. Mit dabei waren Benedikt Deimel, Josh Glowacz, Jan Huchtkemper, Hannah Lenicke, Torben Neuhaus, Timo Schatka, Kim Schulz, Leonie Vossebürger und Lukas Voßebürger. Durch das Programm führten abwechselnd Mathis Grothe und Alina Schumacher. Der Kindergarten Dedinghausen präsentiert: Piratentanz Käpt n Hook Sie begrüßten alle mit Büttenmarsch und Handwinken. Sie sahen alle aus wie echte Piraten. Alle tanzten begeistert zu dem Lied Kapitän Look. Sie machten es alle wirklich super, das fanden auch die Zuschauer. D.a. 462/20 Der Kindergarten Dedinghausen trat auf mit: Milla Ahlke, Leander Bals, Alessandro Bonchristiano, Ayden Brink, Melina Euter, Max Jäger, Hanna Krajewska, Daria Mathmann, Noah Palasdies, Ida Rinn, Lara Schatka, Lara Vossebürger, Lars Vossebürger, Emilio Weickert Zum Schluss holten sie sich stolz ihre Orden ab. Sie freuten sich alle über ihren Erfolg und gingen freudestrahlend von der Bühne. Rote Garde präsentiert: Den Gardetanz Dann kam die rote Garde mit ihrem Gardetanz. Die Mädchen sahen ganz toll aus in ihren rot-weißen Kleidern und konnten ihre Beine richtig hoch schwingen. Man konnte merken, dass die Tänzerinnen lange geprobt haben, denn alles klappte super. Ein Mädchen hat sogar ein Rad geschlagen. Orden gab es danach aber noch keine, denn es stand ja noch der Showtanz an. Weil sie so schön getanzt haben, gab es richtig viel Applaus.

21 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Pausenclown 1 Danach durften alle auf die Bühne, denn es war Zeit für den Pausenclown. Zum Lied Ententanz hat auch der Vorstand vom KCD eifrig mitgetanzt, das war lustig! Bei der Roten Garde traten beim Garde- und Showtanz auf: Alina Schumacher, Anna-Lena Wiecek, Charlyn Langer, Hannah Naumann, Katharina Fromm, Mairen Schwabe, Celina Schmidt, Leann Neigen, Michelle Euler, Nina Hebbeler, Nicole Leweling, Lea Vossebürger Die Knopffabrik des BW-Dedinghausen Turngruppe Rille Als nächstes kam die Knopffabrik mit ihren lustigen Kostümen voller bunter Knöpfe. Die Weltreisenden Die Turngruppe von Isabell und Sabrina tanzten ein lustiges Weltreiselied. Sie flogen als Fynn-Noel Schäfers mit Witzen in der Bütt Die Knopffabrik des BW-Dedinghausen, das waren: Leander Bals, Jasmin Barkey, Gerion Kaiser, Leo Koch, Helena Lepand, Franziska Meilfes, David Niehaus, Clara Stratmann, Max Schulte, Luisa Weickert, Anneke Lüttenkemper In dem Lied ging es darum, wie ein Mann in einer Knopffabrik arbeitet. Eines Tages kam sein Chef und fragte ihn ob er diesen Knopf mit der rechten Hand drehen könnte. Er sagte:,,jau jau jau. Am Ende des Liedes drehten dann alle Turnkinder von BW Dedinghausen munter mit der rechten und linken Hand, mit dem Knie und mit dem Kopf. So Durchgedreht erhielten die 11 Kinder nach einem kräftigen Applaus ihre Orden. Witze von Finn-Noel hahahaha Finn-Noel begrüßte uns mit Büttenmarsch. Es waren 6 sehr lustige Witze. Finn-Noel wird, nein ist, zusammen mit seiner Schwester der Nachfolger von Opa Bernhard. Zum Schluss holte er sich seinen verdienten Orden ab und ging lachend von der Bühne. Als Weltreisende auf der KCD-Bühne: Mara Kußmann, Kerstin Jürgensmeier, Melina Euler, Henning Schäfer, Levi Frische, Tristan Aring, Amy Quante, Julian Grote, Dana Hagemann, Matti Hottkötter, Noemi Bösch, Leona Krüger, Lara Schatka, Lotta Johannsmann, Henry Tschorn, Ida Rinn, Marike Hinrichs, Mara Knaup, Jona Stratmann, Mona Vorwerk erstes in die USA. Die Kinder hatten sich entsprechend der Länder verkleidet und schwenkten die Flagge des Landes dazu. Nun ging die Reise weiter nach Russland, doch auch hier keine Zeit zum Ausruhen. In Japan war der nächste Stopp. Auch unser Nachbarland Österreich wurde besucht. Am schönsten ist es aber doch immer noch in Dedinghausen. Deshalb flogen alle gemeinsam nach Hause. Action Girls: ATEMLOS Atemlos, das waren die Tänzerinnen der Action Girls am Ende bestimmt nicht. Sie tanzten in ihren schwarz-weißen Kostümen zu dem Lied von Helene Fischer. Ein mit Pailletten besetzter Hut und eine dazu passende Krawatte ergänzten das Kostüm. D.a. 462/21

22 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Die Musik und der Tanz kamen beim Publikum so gut an, dass eine Zugabe gefordert wurde. Doch auch danach waren die Mädchen nicht ATEMLOS. Als Action Girls traten auf: Greta Brehmer, Kim Schmidt, Michelle Kleinert, Maike Glennemeier, Sophie Meier, Greta Schmücker, Annika Schulte, Celine Pflug, Chiara Bösch, Jule Menke, Lea Schock, Sina Bösch, Kristina Husemann, Sarah Schütte, Isabell Malter Tanz HerrH mit: Kerstin Jürgensmeier, Mara Kußmann, Marike Hinrichs, Mona Vorwerk, Paula Conze, Carla Conze, Leona Krüger Tanz HerrH von der Tanzgruppe Nadine Sie begrüßten uns schüchtern mit dem Büttenmarsch. Aber als sie das Lied hörten, lachten alle und hatten großen Spaß. Sie machten es auch ganz große Klasse wie alle anderen auch. Zum Schluss holten sie sich ihre Orden ab und gingen wieder mit Büttenmarsch von der Bühne. Der Pflaumenbaum und die beweglichen Pflaumen Lina-Sophie Schäfers, Finn-Noel Schäfers, Arne Münzel und Jana Münzel erfreuten das Publikum mit den zappeligen Händen und Füßen und einem lustigen Pflaumenlied. Die Kika-Teens: Celina Schmidt, Anna-Lena Wiczek, Michelle Euler, Nina Hebbeler Die KIKA Teens als Miniplaybackshow Die Mädels, die jetzt auf die Bühne kamen, sahen ganz klein aus. Sie tanzten auf Knien, an denen sie Schuhe anhatten. Das sah natürlich sehr witzig und komisch aus. Auf den Knien tanzten sie verschiedene Zwischendurch gab es Orden für die Damen vom AK-KiKa (v.l.): Michaela Hebbeler, Barbara Euler, Nadine Kussmann und Nicole Bösch D.a. 462/22

23 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Lieder, wie z.b. Pokerface und Ententanz. So zu tanzen war bestimmt sehr anstrengend, deshalb haben sie sich ihren Orden richtig verdient. Der Pausenclown 2 Auch für den zweiten Pausenclown durften alle Kinder wieder auf die Bühne kommen. Gemeinsam mit dem KCD Team konnten sich alle mal richtig zur Musik austoben. Witze Lina- Sophie hihihi Lina-Sophie begrüßte uns auch mit einem Büttenmarsch. Es waren 5 lustige Witze. Lina-Sophie wird, nein sie ist schon, die Nachfolgerin Lina-Sophie Schäfers mit Witzen in der Bütt zusammen mit ihrem Bruder von ihrem Opa. Zum Schluss holte sie sich ihren verdienten Orden ab und ging lächelnd von der Bühne. Die Lollipops mit einem Piratenranz Als nächstes kamen ganz viele Piraten auf die Bühne. Die Lollipops: Piratentanz: Gina Carfagna, Zoe Deutsch, Clara Stratmann, Jonah Stratmann, Charlotte Schäfer, Henning Schäfer, Dana Hagemann, Ida Hagemann Sie haben zu dem Lied der Pirat getanzt, dabei haben sie gezeigt, was Piraten an einem Tag alles machen. Zum Beispiel rudern, segeln oder Fische fangen auf hoher See. Witzig war, dass der Papagei dieses alles nicht konnte. Für alle Akteure gab es einen Orden und viel Beifall. Die Teufelsgeiger besuchen den KiKA Andreas und Amira (seine Assistentin) haben die Die Teufelsgeiger kamen mit Getöse und Süßigkeiten und gingen mit Orden. Teufelsgeiger herzlich begrüßt. Sie sind mit ihren lauten Teufelsgeigen und guter Laune reingekommen. Mein Opa Theo hat auch ein paar Worte gesprochen und Süßigkeiten für alle Kinder dagelassen. Die Teufelsgeiger mussten schnell wieder los, weil sie noch weiter durchs Dorf ziehen wollten. Der Breakdancer Marius Lindert tanzte zu einem coolen Lied, atemberaubende Tricks. Das Publikum war einfach nur sprachlos. Für diese tolle Leistung musste er eine Zugabe geben. Am Ende erhielt er tobenden Applaus und hatte sich seinen Orden verdient. Preisverleihung Malwettbewerb: Der neue Orden Dieser Programmpunkt war in diesem Jahr das erste Mal dabei. Das KCD Team hatte in der D.a. dazu aufgerufen, den Kinderkarnevalsorden für 2015 zu D.a. 462/23

24 D.a aktuell * Rückblick April 2014 bekamen die Mädchen dann auch endlich ihren Orden vom Elferrat. Nicole Bösch (r) zeichnet Marlene Michel als Siegerin im Malwettbewerb aus. Frieda Kußmann jubelt im Hintergrund. malen. Leider hatten sich an dieser Action nicht so viele Kinder beteiligt. Marlene Michel wurde auf die Bühne gerufen, denn ihr Bild wird nächstes Jahr auf dem Orden zu sehen sein. Das Motiv bleibt aber für alle anderen bis dahin geheim. Sie erhielt dafür den diesjährigen Orden, einen Kinogutschein für 2 Personen und sie ist nächstes Jahr mit im Elferrat. Also es hat sich gelohnt da mitzumachen. Sie hat sich mächtig gefreut, was man ihr auch angesehen hat. Also freut euch schon auf nächstes Jahr, denn auch da wird wieder das Motiv für den nächsten Orden gesucht. Ein dreifaches Kinderkarneval helau, Kinderkarneval helau, Malwettbewerb 2014 helau!!! Auch wir Kinderredakteure von D.a. erhielten von der Kinderpräsidentin Amira einen Orden für unsere fleißige Berichterstattung zum Kinderkarneval. Finale Zum großen Finale kamen nochmal alle Akteure auf die Bühne. Es gab viel Applaus und die Süßigkeiten der Teufelsgeiger. Lustig war auch, dass wir uns nachher mit den Papierschnipseln bewerfen konnten. Ein dreifaches Kinderkarneval helau! Kinderkarneval helau! Kinderkarneval 2014 helau!!! Die beiden Präsidenten Amira Wiececk und Andreas Fabig verabschieden sich. D.a.-N-Red. (v.l.): Jannik Husemann, Jule Menke und Annika Schulte Rote Garde Showtanz Nun kamen die Mädels der roten Garde verkleidet als Bauarbeiter mit Besen oder Pinsel auf die Bühne. Besonders cool waren die pinken Bauhelme. Im ersten Teil des Tanzes wurden die Pinsel eifrig im Takt mitgeschwungen und die Besen dienten sogar als Gitarre oder Mikrofon. Nach dem tollen Tanz D.a. 462/24 Der Kinderkarneval 2014 war wieder wunderbar. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

25 D.a aktuell * Rückblick März 2014 Letzter Sessionsorden beim Heringsessen an Conny Pronk 34 KCD Aktivisten (Überlebende) reflektieren eine gute Session (AF) Das Heringsessen bildet traditionell den Abschluss der Session beim KCD. Wie jedes Jahr trafen sich auch in diesem Jahr die letzten verbleibenden 34 KCD Aktivisten (Überlebenden), um beim gemeinsamen Heringsessen im Gasthof "An der Bahn", die Session zu beenden. Doch bevor es was zu essen gab erklärte der Präsident, dass das Programm, welches die Akteure auf die Beine gestellt haben, sich von den vorangegangen Programmen deutlich abhob. Er zeigte sich durchaus zufrieden und stolz über den Verlauf der drei Großveranstaltungen dieser Session. Ebenso deutlich hob der Präsident allerdings hervor, dass zum Tango immer zwei Personen gehören. Auf der einen Seite die Akteure mit ihren Auftritten, auf der anderen Seite die Techniker, Helfer, Requisite und letztlich auch der Vorstand, die den Akteuren die Plattform bieten, ihr Programm auf die Bühne zu zaubern. Letztlich wünschte sich der Präsident, dass das "Wir waren gut" noch mehr in den Vordergrund gestellt wird als das "Ich war...". Denn nur als Team könne man diesen gewaltigen Aufwand bewältigen, um wieder eine ähnliche Zufriedenheit der Gäste bei den Veranstaltungen der kommenden Session 2014 /2015 zu erreichen. Nur wenn jedes KCD-Rädchen in das Andere greife, wäre es möglich dieses Niveau sowohl von der Programmseite als auch von der technisch organisatorischen Seite her zu halten bzw. annähernd zu wiederholen. Zum Abschluss überreichte der Präsident der Gastwirtin Conny Pronk den Sessionsorden und einen Blumenstrauß; er bedankte sich weiterhin bei ihr dafür, dass der KCD das Heringsessen in diesem Jahr, nach langer Abstinenz, wieder an der Bahn durchführen durfte. Somit habe man in dieser Session wieder alle drei Gaststätten des Dorfes mit einem Besuch beglücken können. Im Anschluss servierte der Vorstand die von ihnen zubereiteten Heringe, Pell- und Bratkartoffeln und die Session 2013 / 2014 fand beim gemeinsamen Essen ihren würdigen Abschluss. Randnotizen II: Noch n Frage: (C) Wer sind die Personen, die als Vorlagen fürs Bühnenbild dienten und wer hat sie gemalt? D.a. 462/25

26 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Große Resonanz bei Firmenübergabe Getränke Stratmann (WS) Eine gute Nachricht für Dedinghausen ist es allemal: Die Getränke Stratmann an der Ecke Breslauer Straße/Zum Erlenbruch wird es weiterhin geben! Auf den Pinnwänden der letzten beiden D.a.-Ausgaben kündigten Alois Tommy Stratmann und Nicole & Thorsten Bösch die Geschäftsübergabe zum an und verbanden damit eine Einladung zum Umtrunk für alle Kunden und Vereine für den 8. März. Bei herrlichem Sonnenschein fanden sich an diesem Samstagnachmittag viele Vereinsvorstände, Kunden und Vertreter von Lieferanten, aber auch Nachbarn der Familien Stratmann und Bösch am Bierhaus ein, um sich bei Michaela und Neurentner Tommy für die vielen Jahre Getränkeservice zu bedanken und Nicole und Thorsten als Nachfolger viel Erfolg und alles Gute zu wünschen. Vor allem Tommy zeigte sich von der großen Resonanz sichtlich ergriffen. Ihm hatten Böschs beim Innenanstrich auch ein Fleckchen reserviert, sich für die fast 30-jährige Firmengeschichte von 1985 bis 2014 zu verewigen. Bis in den Abend hinein erinnerte man sich in kleinen Runden an viele Anekdoten um Tommys Getränkehandel und stieß auf das Wohl der Familien Stratmann und Bösch an. Die hoffentlich großzügigen Spenden in den aufgestellten Sparschweinen lassen Firmenübergeber und übernehmer übrigens dem Förderverein des Kindergartens Dedinghausen zufließen. D.a. bedankt sich auf diesem Wege ebenfalls bei Geschäftsübergabe von Ehepaar Stratmann auf Ehepaar Bösch (v.l.): Alois Tommy & Michaela Stratmann und Nicole & Thorsten Bösch Michaela und Tommy und wünscht viel Gesundheit und viele entspannte Jahre im Ruhestand und den Nachfolgern Nicole und Thorsten immer eine glückliche Hand bei ihren Entscheidungen und viel Erfolg im neuen Geschäftsfeld. Freunde, Geschäftspartner, Nachbarn, Kunden brachten Präsente zum Abschied von Stratmanns mit D.a. 462/26

27 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Kolpingsfamilie besucht Alphornbauer Hense Am Dienstag, 11. März 2014, besuchte die Kolpingsfamilie Esbeck den Holzkünstler Hubert Hense an seiner Wirkungsstätte in Altenmellrich. Bereits nach kurzer Zeit war das Eis zwischen Herrn Hense und den 14 Gästen gebrochen. Über gemeinsame Bekannte kam man schnell ins Gespräch und so berichtete der Holzkünstler uns bald von dem eigentlich unschönen Beginn seiner Karriere: Der Verlust seiner Arbeitsstelle stellte Herrn Hense vor die große Frage, wie es erwerbstechnisch in seinem Leben weitergehen könnte und er entschloss sich dazu, sein Hobby zum Beruf zu machen. Die kleine, über und über mit Sägespänen bedeckte Werkstatt direkt hinter der heimischen Garage wurde zur kreativen Schmiede und ist seit mehreren Jahren die neue Hauptberufsstätte. Wir rückten eng zusammen und fanden tatsächlich alle zwischen Materialien, (zum Teil halbfertigen) Kunstwerken und Werkzeugen Platz. Den Bau und die handwerklichen Fähigkeiten hat sich Hubert Hense vor ca. zehn Jahren selbst beigebracht. Seit vielen Jahren schon wollte er mit Holz arbeiten. Angefangen hat er schließlich damit, Holzfiguren und Bilder zu fertigen. Es folgte das Schnitzen einiger Karikaturen des Karikaturisten Tomicek, die er im vergangenen Jahr in Berlin ausgestellt hat. Einige dieser Holz-Bild-Schnitzereien zeigte uns Hubert Hense. Viele davon hatte ich mit in Berlin, berichtete er uns mit einem Schmunzeln. Die waren alle ganz interessiert, aber kaufen und hinter den Schreibtisch ins Büro hängen, wollten die Politiker sich die Bilder dann doch nicht. Doch Hubert Hense ist nicht nur ein großer Fan von Holz. Seit seiner Kindheit ist er mit dem Musizieren verbunden. Akkordeon, Tenorhorn, Orgel - der Künstler kann viele Instrumente spielen. In dem Alphornbau verbinden sich beide Leidenschaften. An seinem ersten Alphorn arbeitete Hubert Hense insgesamt 120 Stunden. Heute benötigt der 60-jährige nur noch 35 Stunden zwischen Drechselbank, Schleifpapier und Leim, bis wieder ein neues Alphorn fertiggestellt ist und seinem neuen Besitzer in Amerika oder Asien zugeschickt Die Kolpinggruppe aus Dedinghausen bei Hubert Hense (5.v.l.h.) in seiner Albhornwerksatt. werden kann. Inzwischen finden seine Alphörner reißenden Absatz, bis hin nach Bayern, Österreich, Schweiz, Südfrankreich oder England. Ca. acht Kilogramm bringt ein fertiges Alphorn auf die Waage. Für den Bau verwendet Hubert Hense vor allem Fichten-, Ahorn- oder Erlenholz. In der Werkstatt werden die Hölzer geschliffen, mit Hilfe von Zeitungspapier aneinander geleimt, auf der Drehbank in Form gebracht, danach wieder auseinandergeschlagen, geschliffen, ausgehöhlt und wieder verleimt. Auf diese Weise entstehen Mund-, Mittel- und Endrohr sowie der Becher am Ende. Verbunden werden die einzelnen Teile mit Messingmuffen. Als Verbindungsstück zwischen Endrohr und Becher dient ein stützender Holzring. Das Mundstück fertigt Jeder durfte mal Hier testen Wilfried Plaß und Wilhelm Schulte- Remmert ihre Lungen und die Hörner. D.a. 462/27

28 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Hubert Hense ganz nach den Wünschen seiner Kunden, gleiches gilt für die Verzierungen. Nach all den Informationen wurde bald die Frage nach dem Klang laut und es folgte eine kurze Demonstration bereits in der Werkstatt. Der warme und volle Klang begeisterte alle Besucher sofort. Zur angemessenen Demonstration des Klanges wurde von der kleinen, staubigen Werkstatt in die örtliche Kapelle gewechselt. In diesem Umfeld konnte sich der Klang erst so richtig entfalten und beeindruckte die Zuhörer so sehr, dass mehrere Sekunden nach dem Verklingen des letzten, von Herrn Hense gespielten Tons noch absolute Stille herrschte. Ein letzter Höhepunkt folgte, als alle Teilnehmer abschließend die Möglichkeit erhielten, selber einmal auf dem Alphorn zu musizieren. Nach ein paar wirklich unterhaltsamen Stunden machten wir uns alle etwas beschwingter auf den Heimweg. Steffi Hoffmann Zukunftsdorf Legden zu Besuch Westfalen-Initiative regt interessanten Austausch an (LSR) Wir wollen Menschen, die sich engagieren, zusammenbringen und zum Weitermachen animieren, so drückt es Dr. Niels Lange von der Westfalen- Initiative aus, die mit dem Projekt Westfalen-Beweger Vernetzung von Akteuren als Ziel hat und die auch den Impuls für den Besuch des münsterländischen Dorfes Legden bei uns in Dedinghausen gab. So machten sich dann am Freitag, mehr als ein Dutzend Legdener auf den Weg nach Dedinghausen, wo sie im Seminarraum des Zentrums für Kommunikation und Therapie von einer ebenso starken Delegation aus unserem Dorf in Empfang genommen wurden. Beide Dörfer sind übrigens in der Vergangenheit durch die Westfalen-Initiative für ihre Ideen ausgezeichnet worden. Auch die Bürgermeister aus Lippstadt und Legden nahmen am Erfahrungsaustausch teil. Christof Sommer (oben links) und Friedhelm Kleweken (unten Mitte) D.a. 462/28 Nach der herzlichen Begrüßung durch Ortsvorsteher Ralf Henkemeier und seinem hauptamtlichen Pendant auf Legdener Seite, Bürgermeister Friedhelm Kleweken, stellte zunächst die Projektkoordinatorin Annika Lacour den Legdener Ansatz Älter werden im Zukunfts- Dorf leben und lernen über Generationen vor. Auf der Dedinghauser Seite erläuterte Ludger Schulte-Remmert die heimischen Zukunftsprojekte, die aktuell in den Arbeitskreisen Dorfladen/Dorfzentrum, Bürgernetzwerk/Bürgerbüro, Dorfgarten und Infos zu Legden Legden liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten NRWs und gehört zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster. Mit rund Einwohnern ist Legden eine von nur vier selbstständigen Gemeinden in Nordrhein- Westfalen mit weniger als Einwohnern. Zusammen mit dem Ortsteil Asbeck, der seit 1969 zu Legden gehört, stammt die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr (Quelle Wikipedia) Interessante und ausführliche Infos zum Legdener Ansatz finden Sie unter der Online-Version dieses Artikels unter legden-zu-besuch.

29 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Dorf für Alle bearbeitet werden. könnte. Bürgermeister Friedhelm Kleweken fasst Wesentliches zusammen. Auch wenn der Hebel der Legdener als Gemeinde mit eigener Verwaltung und Budgetverantwortung ein wesentlich größerer ist als in Dedinghausen, wo die Projekte sich ganz auf bürgerschaftliches Engagement abstützen, wurde doch deutlich, dass viele Herausforderungen sehr ähnlich sind, was die vier in Legden identifizierten Handlungsfelder Versorgung, Service & Betreuung, Mobilität, und leben & lernen deutlich machten. Drei der vier Themenfelder wurden dann auch intensiv in Gesprächskreisen aufgegriffen, die sich an das Mittagessen und einen regenbedingt verkürzten Dorfrundgang anschlossen. Zuvor hob noch Uwe Burka aus der Schweiz in einem kurzen Impulsreferat die Bedeutung der Landwirtschaft für den ländlichen Raum hervor, deren (wiederentdecktes) Wertschöpfungspotential ein zentraler Baustein für die Zukunft der Dörfer sein Gespräche am Rande BM Christof Sommer im Gespräch mit Rainer Kroll Interessierte Zuhörer an diesem Tag waren auch Werner Kalthoff vom Fachdienst Soziales und Integration sowie sein Verwaltungschef Bürgermeister Christof Sommer. Letzterer nahm dann gleich im Anschluss noch die Preisverleihung zum Dorfladen- Malwettbewerb vor (siehe Bericht auf Seite 30). Zum Abschluss des interessanten Austausches ließen es sich unsere Gäste nicht nehmen, eine Gegeneinladung nach Legden auszusprechen. Die mitgebrachten Dahlienknollen und nicht zuletzt der für Legden berühmte Dahlienlikör liefern sicherlich den passenden Vorgeschmack auf einen interessanten Ort mit echtem Zukunftspotential. OV Ralf Henkemeier und der Sprecher des DP- Koordinationskreises Ludger Schulte-Remmert freuen sich über das Gastgeschenk aus dem Dahlienund Freizeitdorf Legden natürlich Dahlienknollen. (Fotos. HWW) Die Teilnehmer aus Dedinghausen: Gerda Schmalz, Monika Vossebürger, Ute Vollmer, Udo Töller und Günter Hagenhoff vom AK Dorfladen; Elisabeth Haut, AK Bürgernetzwerk; Kerstin Collavo-Kasprik, AK Dorf für Alle, Heinz Hüppmeier, Förderverein; Jan W. Hammer, RM; Ralf Henkemeier, OV sowie als Gast Rainer Kroll aus Karlsruhe und Uwe Burka aus Puidoux, Schweiz. Einkaufen, wo wir zuhause sind Die 250-Grenze ist erreicht und überschritten! Über 250 Anteile für den Dorfladen sind gezeichnet (HWW) Am Rande des Treffens zwischen den beiden Zukunftsdörfern am 21. März wurde auch bekannt, dass inzwischen über 250 Anteile für den Dorfladen Dedinghausen gezeichnet worden sind. Damit ist man der Wunschgrenze von 300 beträchtlich nahe gekommen. Auch BM Christof Sommer hat einen Anteil gezeichnet. In der Mai-Ausgaben von D.a. wird die Geschäftsführung des Dorfladens Dedinghausen weitergehende Informationen veröffentlichen. D.a. 462/29

30 D.a aktuell * Rückblick April 2014 Einkaufen, wo wir zuhause sind So stelle ich mir meinen Dorfladen vor! Malwettbewerb, was und wie sollten wir beurteilen, um Preise vergeben zu können. Thema Dorfladen, " wie stelle ich ihn mir vor"? 3 Altersgruppen! Jeder malt anders, kann anders malen. Wer soll die Preise erhalten? Schwierig, schwierig!!!! Liebe Kinder! Wir haben uns dieser schwierigen Aufgabe gestellt. Die Entscheidung wer einen Preis erhält ist uns teilweise sehr schwer gefallen. Es waren sehr viele und schöne Arbeiten dabei (über 50), mit wirklich fein detaillierten Darstellungen. Nun aber das Ergebnis: Altergruppe 5-7 Jahre 1. Preis Pauline Bals 2. Preis Helen Vollmer 3. Preis Marcel Stratmann Altergruppe 8-11 Jahre 1. Preis Emilia Michel 2. Preis Andre Stratmann 3. Preis Leonie Dirks Altergruppe Jahre 1. Preis Finja Prieß 2. Preis Erik Remus 3. Preis Frederik Lauber Den Gewinnern unsere Glückwünsche und viel Freude beim Lesen. Den Eltern, dem Kindergarten Dedinghausen, und der Grundschule im Kleefeld unser Dank, die Kinder zu motivieren am Malwettbewerb teilzunehmen. Unserem Bürgermeister Sommer unser Dank, dass er die Preise, trotz seines vollen Terminkalenders noch persönlich überreicht hat. Allen teilnehmenden Kindern sei gesagt, dass im Laufe der Zeit alle abgegebenen Bilder in der D.a. veröffentlicht werden. Nochmals vielen Dank! Die Mitglieder der Jury (Udo Töller) D.a. 462/30 (Fotos: Ute Vollmer / HWW)

31 D.a aktuell * Ausblick April 2014 Preisknobeln 2014 Samstag, den in der Gaststätte Kehl Beginn: 19:00 Uhr Stechen ca. 22:30 Uhr 23 Uhr Schützenversammlung Preise 30l Fass Weissenburg Pilsener vom Getränkevertrieb Stratmann Inhaber Nicole Bösch Freitag, den in der Gaststätte Kehl Beginn: 19:10 Uhr Stechen ca Uhr Gutschein Vom Landlädchen Prieger Preise 30l Fass Weissenburg Pilsener (Baugeschäft Heinz Hüppmeier) Gutschein vom Friseursalon Lerche Freitag, den in der Birkhof - Klause Beginn: 19:00 Uhr Stechen ca. 22:30 Uhr 23 Uhr Preise Kasten Hohenfelder Radler (Hohenfelder Brauerei) Spanferkel (lebend) von Wilhelm Schulte - Remmert Frühstückskorb von der Fleischerei Kuhnert Samstag, den in der Gaststätte An der Bahn Beginn: 19:00 Uhr Stechen ca. 22:30 Uhr 23 Uhr Kasten Bronx (Hohenfelder Brauerei) Preise Überraschungspreis Für den Vorstand desfördervereins Dedinghausen e.v. Monika Behne 30l Fass Weissenburg Pilsener (Warsteiner Brauerei) D.a. 462/31

32 D.a aktuell * Ausblick April 2014 Sich untereinander helfen Einladung zur Infoveranstaltung zum Bürgernetzwerk Dedinghausen am 04. April, Uhr im Atelier T8 Wir, der Arbeitskreis Bürgernetzwerk Dedinghausen laden Sie/Euch herzlich zur Informationsveranstaltung am 04. April 2014 um Uhr in den Räumen des Zentrums für Kommunikation und Therapie/Atelier T8 an der Thingstraße 8 ein. Was erwartet Sie an diesem Abend? Wir freuen uns auf einen Dialog mit Ihnen und möchten Antworten auf folgende Fragen geben: Wie funktioniert das Bürgernetzwerk? Wie kann ich konkret helfen oder selbst Hilfe erhalten? Welche Aufgabe hat das Bürgerbüro? Warum wird es für die Zukunft immer wichtiger, solche neue Solidarformen einzurichten? Besonders wichtig ist es für uns, von Ihnen zu lernen und zu verstehen, wo Sie selbst Hilfebedarf haben oder diesen bei Menschen in ihrem Umfeld erkennen. Welche Hilfe können Sie selbst anderen Menschen zu Gute kommen lassen? Wie ist das Bürgernetzwerk entstanden? Bei der ersten Dorfkonferenz im 2012 wurde ersichtlich, dass vielen Menschen im Dorf neben einem Dorfladen die gegenseitige Hilfe sehr wichtig ist. Daraufhin wurde im Februar 2013 der Arbeitskreis Bürgernetzwerk gegründet und bereits seit Mai 2013 ist samstags von Uhr das Bürgerbüro im Zentrum für Kommunikation und Therapie an der Thingstraße geöffnet. Damit jedoch eine aktive Vermittlung der Hilfen erfolgen konnte, galt es im vergangenen Jahr noch viele Rahmenbedingungen zu klären. Gespräche mit Finanzamt, Juristen und Steuerberatern waren erforderlich, aber auch gute Beispiele aus anderen Ecken Deutschlands haben wir angeschaut und intensiv diskutiert. So konnte letztendlich im Dezember 2013 der Verein Bürgernetzwerk Dedinghausen e.v. ins Leben gerufen werden. Was hatte es mit der Fragebogenaktion 2013 auf sich? Für uns als Bügernetzwerk-Team stand fest, dass es im Dorf viele Menschen gibt, die sich sinnvoll füreinander engagieren möchten. Um dies zu erfassen, wurde im vergangenen Mai/Juni ein Fragebogen an alle Haushalte verteilt. Das Resultat war überragend! 330 Angebote und 100 Nachfragen konnten erfasst werden, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken. Da nun mit der Vereinsgründung Ende 2013 die rechtlichen und organisatorischen Fragen geklärt sind, werden wir in Kürze mit allen Fragebogen-Teilnehmern nochmals Kontakt aufnehmen. Dabei möchten wir die Aktualität der angebotenen & nachgefragten Hilfen sicherstellen. Über ihr Kommen zur Informationsveranstaltung würden wir uns sehr freuen. Sollten Sie in irgendeiner Weise Unterstützung benötigen, um an diesem Abend teilnehmen zu können, bitten wir Sie, folgende Rufnummer zu wählen: Für das Team des Arbeitskreises Bügernetzwerk Dedinghausen Elisabeth Haut D.a. 462/32

33 D.a aktuell * Ausblick April 2014 (Säcke bitte ab 08:30 Uhr an den Straßenrand stellen) & am Samstag, ab 09:00 Uhr Wir benötigen hierfür viele große und kleine Helfer. Treffpunkt ist bei Familie Schulte-Remmert. Bitte wetterfeste Kleidung, Arbeitshandschuhe und evtl. Bollerwagen (für kleinere Kinder) mitbringen. Für Verpflegung ist gesorgt. (Für die KF Cordula Schlepphorst-Dickhut) D.a. 462/33

34 D.a aktuell * Ausblick April 2014 Bürgerring Dedinghausen e.v. und Förderverein Kindergarten Dedinghausen e.v. 1. Mai Biergarten am Bürgertreff Sie wissen noch nicht, wo Sie Ihre 1. Mai-Tour beginnen, unterbrechen oder beenden können? Dann besuchen Sie uns doch ab Uhr im Biergarten am Bürgertreff Dedinghausen! Gekühlte Getränke Würstchen vom Grill Cafeteria Spielmöglichkeiten für Kinder Kommen Sie zu uns! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. D.a. 462/34 Der Bürgerring Dedinghausen e.v. Förderverein Kindergarten Dedinghausen e.v.

35 D.a aktuell * Service April 2014 D.a. gibt Tipps zu Ihrem Recht. Haftung des (Schützen-) Vereins Nachzügler einer vom beklagten Schützenverein organisierten Fahrradtour der Jungschützen müssen selbst auf sich aufpassen (OLG Hamm Urt. v U 80/13-) Der Kläger, damals Mitglied des beklagten Schützenvereins, wurde am Himmelfahrtstag, während einer von Vereinsmitgliedern des Beklagten organisierten Fahrradtour der Jungschützen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt, als er auf einer Straßenkreuzung mit einem bevorrechtigten Pkw kollidierte. Ursprünglich wurden die in einer Gruppe fahrenden Teilnehmer von Sicherungsposten begleitet, die größere Straßenkreuzungen absperrten, um der Gruppe das gefahrlose Überqueren der Straßen zu ermöglichen. Verursacht durch die Fahrradpanne eines Teilnehmers löste sich der Kläger von der Gruppe, um dieser später einzeln fahrend zu folgen. Als er eine übergeordnete Straße überqueren wollte, kam es wegen der (eigenen) Vorfahrtsmissachtung zu dem erwähnten Unfall und zu schweren Verletzungen des Klägers. Zu diesem Zeitpunkt war die Straße nicht mehr durch Sicherungsposten abgesichert. Aus diesem Grund verlangt der Kläger nunmehr Schadensersatz und Schmerzensgeld vom Schützenverein. Folgende Argumente hat er zur Anspruchsbegründung vorgebracht. Auch für einzeln fahrende Nachzügler hätte der Verein die Straßenkreuzungen absichern müssen. Es habe sich zudem um eine abschüssige Strecke gehandelt, sodass auf der ihm unbekannten Strecke eine relativ hohe Geschwindigkeit erreicht wurde. Außerdem hätte es wegen der alkoholbedingten Aktuelle Urteile V Enthemmung (!) erst recht der Absicherung auch für Nachzügler bedurft. Der Verein hafte nach Auffassung des Klägers außerdem, weil der Vorstand es versäumt habe, die Organisatoren der Radtour entsprechend einzuweisen, zu schulen und die Benutzung von Fahrradhelmen zu verlangen. Der Vorstand hätte im Übrigen selbst die Oberaufsicht übernehmen und zur Sicherung Feuerwehr und Polizei hinzuziehen müssen. Der Vorstand habe wegen der übermäßigen Straßennutzung nach 29 II StVO erhöhte Vorsicht walten lassen und eine behördliche Erlaubnis einholen müssen. Da die Gruppe des Weiteren als geschlossener Verband i.s.d. 27 StVO mit mehr als 15 Radfahrern unterwegs war, hätte der Führer dieses Verbandes dafür sorgen müssen, dass die für geschlossene Verbände geltenden Vorschriften befolgt werden. Das Landgericht Bielefeld hat die Klage abgewiesen, die Berufung dagegen hatte keinen Erfolg. Nach Auffassung des OLG Hamm bestand für den Vorstand keine Veranlassung, die Organisatoren der Radtour einzuweisen oder zu schulen. Es handelte sich bei den Organisatoren um erwachsene Vereinsmitglieder, die selbst keine Bedenken hatten, die Aufgabe zu übernehmen und die Radtour wie in den Vorjahren durchzuführen, zumal diese Touren schon in den Vorjahren immer reibungslos verliefen. Der Vorstand bzw. die Organisatoren waren auch nicht verpflichtet, wegen einer übermäßigen Straßennutzung besondere Vorsicht walten zu lassen oder eine behördliche Erlaubnis einzuholen. Nach der Verwaltungsvorschrift zu 29 StVO sind Radtouren erst dann erlaubnispflichtig, wenn daran mehr als 100 Personen teilnehmen oder mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen ist. Letzteres war nicht der Fall und außerdem bestand die Gruppe lediglich aus 30 Personen. Auch aus 27 StVO lässt sich nach Ansicht des OLG kein haftungsbegründendes Verhalten des Vereinsvorstandes bzw. der Organisatoren herleiten. Denn der Kläger fuhr nicht etwa als Teil eines geschlossenen Verbandes, sondern er fuhr allein der Gruppe hinterher. Er war damit für die Einhaltung der Verkehrsvorschriften auch allein verantwortlich. Eine zum Schadensersatz verpflichtende Handlung der Organisatoren war auch nicht darin zu sehen, dass die Sperrung und Absicherung der Straße vorzeitig wieder aufgehoben worden war, nachdem der größte Teil der Teilnehmer die Straße überquert hatten. Das Gericht meint dazu, es müsse jedem Nachzügler klar sein, dass er nicht mehr in einem geschlossenen Verband fährt. Der Kläger konnte und durfte als Einzelfahrer nicht darauf vertrauen, dass die Sicherungskräfte auch gruppenbedingt atypisches Verhalten und dadurch bedingte spezielle Gefahren durch besondere Vorkehrungen ausgleichen. Die Organisatoren ihrerseits durften allerdings darauf vertrauen, dass der einzeln fahrende Nachzügler selbst auf die Einhaltung der entsprechenden Verkehrsvorschriften achtet. Meinhard Brink (Rechtsanwalt), Am Birkhof 50, Dedinghausen D.a. 462/35

36 D.a aktuell * Service April 2014 Neues zu (HWW) Die Internetseite unseres Dorfes läuft wieder. Zurzeit sind einige Personen dabei, die Anwendungen zu aktualisieren, zu ergänzen und anwenderfreundlich zu machen. Britta Kückelmann-Hoffmann z.b. setzt ihre Serie fort: Einer der auszog Dedinghausen online leicht gemacht (BKH) In dieser Rubrik wollen wir über ehemalige Dedinghäuser berichten. Dedinghäuser, die hier aufgewachsen sind. Die vielleicht noch Freunde, Bekannte oder Verwandte im Dorf haben, aber aus beruflichen und / oder privaten Gründen nicht mehr hier wohnen. In einer der letzten Ausgaben haben wir gefragt, wer einen der auszog kennt. Leider war die Resonanz bisher gleich null. Das ist sehr schade. Es geht einfach um Menschen, die nicht mehr in Dedinghausen wohnen. Wie sieht ihr Alltag heute aus. In welchem Dorf, in welcher Stadt wohnen sie. Das muss kein Friedensnobelpreisträger sein. Nein, es ist einfach schön zu wissen, was aus Ihnen geworden ist. Aus der alten Freundin, der Sandkastenliebe oder dem tollen Spielkameraden. Also, wenn Sie jemanden kennen der aus Dedinghausen auszog, melden Sie sich bitte. Mit diesem neuen Service können Sie noch schneller Ihr Anliegen an die Frau, an den Mann bringen. Selbstverständlich wird Ihre Anzeige auch weiterhin in der D.a.-Printausgabe gedruckt. Wie kommt meine Info an die Pinnwand? Das geht ganz einfach. Auf der Homepage dedinghausen.de finden Sie unter der Rubrik Kontakt die Möglichkeit eine an den Pinnwand Administrator zu senden. Ihre Anfrage wird zeitnah online gestellt. Der Eintrag auf der Pinnwand Seite bleibt ca. 4 Wochen stehen. Sie können natürlich genau wie bisher, Ihren Pinnwand Eintrag an die Redaktion von D.a. senden. Wir übernehmen den Eintrag für die Online Pinnwand. Pinnwand online (BKH) In der Print Ausgabe gehört sie fest dazu, die Rubrik Pinnwand. Hier findet sich eine Wohnung, wird ein Gärtner gesucht, ein Fahrrad verkauft und vieles mehr. Auch ein Dankeschön liest man gerne an der Pinnwand. Das geht von jetzt an auch auf der Homepage von Dedinghausen. Die Rubrik Service hat einen weiteren Menüpunkt bekommen, die Pinnwand. D.a. 462/36 Übrigens über sind auch folgende Vereine zu erreichen: Bürgerring SV Blau-Weiß Eine Welt Kreis Feuerwehr Dedinghausen Förderverein Dedinghausen Karnevalsclub KCD Kolpingfamilie Landwirtschaftlicher Ortsverein Musikfreunde Seniorengemeinschaft Schützenverein Theatergruppe Vorhang auf Tischtennisverein TTV Vereine Freunde (Taubensport) - Westernfreunde

37 D.a aktuell * Kommunalpolitik April 2014 Nachrichten aus der Stadtverwaltung Expedition Tiefsee in den Osterferien Abtauchen bei der Ferienaktion des Jugend- und Familienbüros (Lippstadt, ) Zu Meeresforschern können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren während der kommenden Osterferienaktion des Jugend- und Familienbüros der Stadt Lippstadt werden. Die Expedition findet vom 14. bis 17. April 2014 im Begegnungszentrum Mikado statt. Kathrin Militzer vom Jugend- und Familienbüro rüstet sich schon mal für die spannende Abenteuerreise in die Unterwasserwelt. (Foto: Stadt Lippstadt) Obwohl Lippstadt keinen Ozean vor der Tür hat, werden die Teilnehmer in die faszinierende Welt der Tiefsee eintauchen. Ihnen werden auf ihren Tauchgängen außergewöhnliche Meeresbewohner begegnen, gesunkene Schiffe werden erkundet und was die geheimnisvolle Stadt Atlantis für Schätze bereithält, kann erst einmal nur erahnt werden. Oder gibt es die versunkene Stadt vielleicht gar nicht? Die jungen Meeresforscher werden es auf spielerische und kreative Weise herausfinden. Die Osterferienaktion findet täglich von 8.30 Uhr bis Uhr statt. Kinder berufstätiger Eltern können bereits ab 7.45 Uhr an einem gemeinsamen Frühstück teilnehmen. Die Kosten betragen zehn Euro pro Teilnehmer. Anmeldungen unter 02941/ im Jugend- und Familienbüro. Römer-Lippe-Route startet in den zweiten Radsommer (Lippstadt, ) Nachdem die neue Radroute von Detmold nach Xanten Der Pressedienst der Stadt Lippstadt meldet : das Eröffnungsjahr mit Bravour gemeistert hat, informiert die Römer-Lippe-Route zum Auftakt der zweiten Saison die Zweiradfreunde sowohl mit aktualisierten Broschüren als auch einem erweiterten Onlineauftritt. Darüber hinaus wird erstmals ein großes Fahrradfest zur Saisoneröffnung gefeiert. Beim ersten Römer- Lippe-Routen-Fest auf dem Schloss Oberwerries in Hamm am 27. April 2014 können sich radinteressierte Besucher über neueste Entwicklung in der Radbranche informieren und Erfahrungen zur neuen Römer-Lippe- Route austauschen. Das gedruckte Infopaket zur 295 Kilometer langen Hauptroute und den weiteren 154 Kilometern Themenschleifen besteht aus dem Welcome- Flyer "Willkommen auf der Römer- Lippe-Route" mit Übersichtskarte, der die wichtigsten Fakten zur Radroute enthält, die Highlights am Wegesrand vorstellt und bei der ersten Orientierung zu Planungszwecken hilft. Zudem erhalten interessierte Radurlauber mit dem umfassenderen Handbuch "Unterwegs auf der Römer-Lippe-Route 2014" eine Übersicht über fahrradfreundliche Partnerbetriebe am Wegesrand, kulinarische Einkehrmöglichkeiten und Hinweise auf Fahrradservicebetriebe. Auch fertige Pauschalangebote und eine Übersicht über Veranstaltungen entlang der Route finden sich in dem 130 Seiten umfassenden Handbuch. Unter dem Motto "Schloss bewegt - sportlich vital in den Frühling" wird am 27. April 2014 das erste Römer- Lippe-Routen-Fest in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamm und dem Westfälischen Turnerbund auf Schloss Oberwerries in Hamm stattfinden. Eine große Tourismusmeile mit vielen Partnern der neuen Radroute, Anbietern aus der Fahrradund Freizeitbranche sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm erwarten kleine und große Besucher des Festes. Nähere Informationen werden rechtzeitig auf der Internetseite der Römer-Lippe-Route und in einem separaten Festflyer bekannt gegeben. Die Ruhr Tourismus GmbH betreut gemeinsam mit dem Lippeverband federführend in enger Zusammenarbeit mit allen Partnern das Projekt und positioniert die Römer-Lippe- Route auf dem Markt der Radfernwege. Das aktualisierte, umfangreiche und kostenlose Info-Paket können Radinteressierte online unter oder telefonisch unter der Hotline / ( 0,20/Anruf a. d. dt. Festnetz; Mobilfunkpreise max. 0,60/Anruf) bestellen. Wahlmarathon am 25. Mai Integrationsrat Aufruf zur Teilnahme und Kandidatur zur Wahl 2014 (Lippstadt, ) Am Sonntag, 25. Mai 2014 findet ein besonderer Wahltag statt: Erstmals finden die Wahlen zum Integrationsrat gleichzeitig mit den Kommunalwahlen und den Europawahlen statt. Der neu zu wählende Integrationsrat wird sich aus zehn direkt zu wählenden Vertretern der Migranten sowie fünf vom Rat zu bestellenden Ratsmitgliedern zusammensetzen. Er soll sich mit dem Rat über die Themen und Aufgaben der Integration in der Gemeinde abstimmen und kann sich darüber hinaus mit allen Angelegenheiten der Gemeinde befassen, die für die Integration maßgeblich sind, zum Beispiel mit der interkulturellen Öffnung der Verwaltung oder mit verbesserten Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten von Migranten. Aktives Wahlrecht: Wahlberechtigt für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates sind grundsätzlich alle in Lippstadt lebenden Ausländerinnen und Ausländer, alle Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie Deutsche, die zugleich noch eine weitere ausländische Staatsangehörigkeit besitzen. Deutsche, die ihre Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erhalten haben, sind ebenfalls wahlberechtigt unter der Voraussetzung, dass sie einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Dieser Antrag ist bis spätestens zum 13.Mai D.a. 462/37

38 D.a aktuell * Kommunalpolitik April 2014 mit dem Wahlamt, Verwaltungsgebäude Stadthaus, Ostwall 1, Zimmer 1.33, Ansprechpartnerin Frau Gudrun Strathoff vereinbart werden, Tel Die Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Lippstadt, Maria Kitsaki (1. v. l.) und ihre erste Stellvertreterin, Vana Sidiropoulou (2. v. r.), freuen sich gemeinsam mit Gudrun Strathoff (1. v. r.), Ansprechpartnerin der Stadt Lippstadt für die Vorbereitung und Durchführung der Integrationsratswahl, sowie Werner Kalthoff, Geschäftsführung des Integrationsrates, auf rege Beteiligung zur diesjährigen Integrationsratswahl am 25. Mai. Foto: Stadt Lippstadt unter Vorlage eines Nachweises der Einbürgerung zu stellen. Darüber hinaus muss die Person am Wahltag 16 Jahre alt sein und sich seit mindestens einem Jahr im Bundesgebiet rechtmäßig aufhalten sowie mindestens seit dem sechzehnten Tag vor der Wahl in der Gemeinde ihre Hauptwohnung haben. Wählen kann man am Wahltag in denselben 46 Wahllokalen, in denen auch die Stimmen für die Europaund die Kommunalwahl abgegeben werden, sowie per Briefwahl. Voraussetzungen der Wählbarkeit: Für den Integrationsrat können alle Wahlberechtigten sowie alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren kandidieren, die seit mindestens einem Jahr in Deutschland leben und seit drei Monaten in Lippstadt mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Das Wahlamt nimmt hierzu bis spätestens Montag, 21. April 2014, Uhr entsprechende Vorschläge an. Aufgestellt werden können sowohl Einzelbewerberinnen oder Einzelbewerber als auch Listenwahlvorschläge mit mehreren Kandidatinnen und Kandidaten. Da die Wahlvorschläge vom Wahlamt geprüft werden müssen, empfiehlt es sich, mit der Abgabe nicht bis zum letzten Tag zu warten. Für die Einreichung der Wahlvorschläge sind Vordrucke notwendig, die beim Wahlamt erhältlich sind. Dazu können Termine D.a. 462/38 Die Vorsitzende des Integrationsrates, Frau Maria Kitsaki, ergänzt: Integration braucht viele engagierte Menschen. Wir tragen alle Verantwortung dafür, dass die politische, soziale und wirtschaftliche Integration der Migrantinnen und Migranten gelingt. Wer seine Zukunft mitgestalten will, der sollte sich auch bei den anstehenden Wahlen aktiv mit einbringen. Von daher würde ich mich über eine rege Beteiligung bei der Wahl des Integrationsrates in Lippstadt sehr freuen Partnerschaftskomitee vermittelt Kontakte (Lippstadt, ) Auch in diesem Jahr werden sich die Mitglieder der Udener Stichting Jumelage und des Lippstädter Partnerschaftskomitees wieder zu einer Arbeitsbesprechung treffen, um insbesondere Ideen für Aktivitäten und Projekte in 2014 zu entwickeln und die weitere Zusammenarbeit zu konkretisieren. Die Tatsache, dass im Jahr 2013 mit José Huisman-de Bie in Uden und Willy Hane in Lippstadt zwei Gründungsmitglieder der Partnerschaftsorganisationen gestorben sind, die über zahlreiche Kontakte und einen immensen Erfahrungsschatz verfügten, war ein schwer zu verkraftender Verlust für die Partnerschaftsarbeit. Im Interesse der über 40-jährigen Städtepartnerschaft wollen die Mitglieder beider Komitees aber auch in 2014 wieder mit Nachdruck dafür Sorge tragen, dass neue Kontakte entstehen und die Menschen aus den beiden Partnerstädten ins Gespräch kommen, sich kennenlernen und vielleicht sogar voneinander lernen. Darum bittet das Partnerschaftskomitee um Anregungen und die Nennung von Kontaktwünschen nach Uden. Wer Interesse hat, die Partnerstadt Uden einmal kennenzulernen, kann sich bis zum 3. April an Birgit Rubart vom Büro des Bürgermeisters unter Tel oder per Mail unter birgit.rubart@stadt-lippstadt.de wenden. So können vorliegende Kontaktwünsche den Mitgliedern der Udener Stichting Jumelage vorgetragen und von diesen direkt weitergeleitet werden. In der Vergangenheit hat sich oft gezeigt, dass obwohl Lippstadt und Uden nur ca. 230 km voneinander entfernt liegen ähnliche Herausforderungen und Lebensumstände auf ganz unterschiedliche Art und Weise angegangen werden. So kann ein Besuch in der jeweiligen Partnerstadt durchaus geeignet sein, Situationen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Daher würden sich die Partnerschaftsgremien freuen, wenn auch Berufsgruppen, Dachverbände und Institutionen Interesse an einem gegenseitigen Dialog oder einem fachlichen Austausch bekunden würden. Dabei verstehen sich Stichting Jumelage und Partnerschaftskomitee in erster Linie als Vermittler zwischen den einzelnen Gruppen. Sind erst Ansprechpartner auf beiden Seiten bekannt, laufen die weiteren Kontakte in der Regel reibungslos. Natürlich geben die Partnerschaftskomitees auch gerne Tipps für Besuche, weisen auf verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten hin und stellen Informationen zur Verfügung. Kleinkunstwerke in der Stadtbücherei Dorothea Kokott präsentiert aufwendig gestaltete Ostereier (Lippstadt, ) Eine ruhige Hand gepaart mit zeichnerischem Können und viel Geduld. Diese Eigenschaften bringt die Polin Dorothea Kokott mit und kreiert mit besonders aufwendiger Kratztechnik künstlerisch hochwertige Ostereier. Mit einem scharfen Gegenstand wird ein Muster in das komplett eingefärbte Ei geritzt, sodass auf farbigem Grund zarte Zeichnungen entstehen. Nicht nur filigrane Blumenmotive,

39 D.a aktuell * Kommunalpolitik April 2014 auch eigens entworfene Muster Welches Instrument passt zu mir? zieren die bunt bemalten Ostereier von Dorothea Kokott. Von der Pike Instrumente zum Ausprobieren und Anfassen findet am Samstag, 5. April auf lernte sie das Verfahren von 2014, der jährliche Infotag der ihrem Großvater und entwarf bereits im Alter von zwölf Jahren ihre ersten eigenen kleinen Kunstwerke. Bis zur Fertigstellung dauert es oft mehrere Stunden. Am Montag, 7. April, und Dienstag, 8. April, präsentiert Dorothea Kokott in der Thomas-Valentin Stadtbücherei ihr Können. Dann kann der Künstlerin zwischen 10 und 18 Uhr bei der Fertigung der Eier über die Schulter geschaut werden. Conrad-Hansen-Musikschule der Infotag der Conrad-Hansen- Musikschule Am 5. April können nach Herzenslust Instrumente ausprobiert werden Lippstadt, ) Unter dem Motto Stadt Lippstadt statt. An diesem Nachmittag darf nach Herzenslust geschnuppert und ausprobiert werden. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr mit einem Konzert für Kinder. Für eine halbe Stunde präsentieren Schüler der Musikschule den jungen Zuhörern die Vielfalt der Instrumente und vermitteln einen ersten Klangeindruck. Anschließend darf selbst ausprobiert werden. In der Zeit von bis Uhr stehen zahlreiche Instrumente vom Streichinstrument bis zum Schlagzeug mitsamt einer umfangreichen Palette von verschiedenen Percussioninstrumenten zum Austesten zur Verfügung. Auch die Allerkleinsten werden beim Infotag nicht zu kurz kommen. Im Elementarbereich Atelier Tonart bietet die Musikschule Schnupperstunden für die jüngsten Besucher von ein bis fünf Jahren an. Während die Ein- bis Dreijährigen um 16 Uhr in Begleitung eines Elternteils schnuppern können, wird die Probestunde für die Vier- bis Fünfjährigen ab Uhr ohne Begleitung durchgeführt. Und unter dem Motto Trommeln für kleine Hände haben neugierige Fünfjährige um Uhr die Möglichkeit, erste Trommelspiele zu erlernen. Eine Anmeldung zum Infotag und zu den Schnupperstunden ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle der Musikschule unter 02941/ oder unter musikschule@stadtlippstadt.de. Nachrichten aus der Kreisverwaltung Der Pressedienst des Kreises Soest meldet : Offene Stellen für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) in der Umweltabteilung des Kreises Soest Kreis Soest (kso ak). Praktisches Arbeiten für den Umweltschutz, Betreuung von Naturschutzgebieten, Beseitigung von Fischwanderhindernissen in Gewässern, Pflege von Gehölzen, Aufstellen und Überwachen von Krötenschutzzäunen oder das Verfassen kurzer Infoschriften, diese und viele weitere Aufgaben warten auf engagierte Jugendliche im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) beim Kreis Soest. Als offiziell anerkannte FÖJ-Einsatzstelle stellt die Abteilung Umwelt mit den Bereichen Wasserwirtschaft, Natur- und Landschaftsschutz, Abfallwirtschaft und Bodenschutz zum 1. August 2014 zwei Jugendliche für das FÖJ ein. Einsatzort ist das Kreishaus in Soest, von wo es morgens zu den verschiedenen Baustellen gehen soll. Das können Naturschutzgebiete sein, in denen die Beschilderungen zu kontrollieren und im Bedarfsfall zu ersetzen sind oder die Kartierung von Baumhöhlen, Kopfbäumen oder anderen wertvollen Biotopen vorgenommen werden muss. Weitere Aufgaben sollen im Bereich der Gewässerentwicklung und Gewässerpflege sein. Die Pflege von Uferrandstreifen, zum Beispiel durch die Bekämpfung von nicht heimischen Pflanzen und die Pflege der heimischen Gehölze gehören ebenfalls zu den Tätigkeiten der FÖJler. Ein anderer Schwerpunkt ist die Öffentlichkeitsarbeit. Die Jugendlichen sollen hier die Durchführung von Veranstaltungen zum Beispiel für das LIFE-Projekt Möhneaue unterstützen, Exkursionen organisieren und vielleicht selbst durchführen oder kleine Info-Schriften verfassen. Für die Anleitung und sachkundige Unterweisung stehen die einzelnen Sachbearbeiter in der Abteilung Umwelt zur Verfügung. Das Freiwillige Ökologische Jahr schult nicht nur soziale Kompetenzen. Es bietet die Möglichkeit der beruflichen Orientierung, gibt einen Einblick in das vielfältige Aufgabengebiet der Umweltverwaltung und in das Berufsleben, zählt Annette Kühlmann, Abteilung Umwelt Kreis Soest, die Vorteile auf. Interessierte Jugendliche können sich noch bis zum beim Kreis Soest bewerben. Weitere Informationen über das Freiwillige Ökologische Jahr bei Annette Kühlmann, Telefon 02921/ , und Philipp Büngeler, Telefon 02921/ Sachgebiet Wasserwirtschaft oder auf der Seite des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe: Die Kreisverwaltung Soest im Überblick Die Kreisverwaltung Soest mit ihren über Bediensteten arbeitet für die mehr als Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, einen Kindergarten, ein Archiv, ein Medienzentrum, eine Volkshochschule sowie eine Fahrbücherei. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 66 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung. D.a. 462/39

40 D.a aktuell * Kommunalpolitik April 2014 Kommunalpolitiker vor Ort Ratstermine Unsere Kommunalpolitiker sind Die Termine des Rates und seiner erreichbar: Ausschüsse. Alle Sitzungen sind öffentlich. BM Christof Sommer christof.sommer@ stadt-lippstadt.de Sprechstunden - der kurze Draht zur Kommunalpolitik Bürgermeistersprechstunden im Stadthaus (HWW) Die nächste Bürgermeistersprechstunde wird am Do., den 10. April 2014 stattfinden. Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr besteht die Gelegenheit, im Stadthaus mit Herrn Sommer zu sprechen. Das städtische Pressereferat empfiehlt, Gesprächstermine unter Telefon zu vereinbaren. Die Ratsfraktionen sind erreichbar : CDU Tel ; Fax: cdu.fraktion@stadt-lippstadt.de Sprechstunde im Fraktionsraum im Rathaus: montags Uhr SPD Tel.: ; Fax: spd.lippstadt@t-online.de Sprechstunde im Fraktionsraum im Rathaus : Mo. und Mi ; Fr Uhr FDP Tel ; Fax: fdp.fraktion@stadt-lippstadt.de Sprechstunde im Stadtpalais, Lange Straße 15 : donnerstags Uhr BG Tel ; Fax: Sprechstunde im Stadtpalais, Lange Straße 15 dienstags Uhr Bündnis 90/Die Grünen Tel. : ; Fax : info@gruene-lippstadt.de Sprechstunde im Stadtpalais, Geiststraße 2 : montags (außer in Schulferien) zw Uhr DIE LINKE Tel. : ; Fax : Geiststraße 2; Lippstadt D.a. 462/40 OV Ralf Henkemeier Bleichgraben 26 Tel.: LP/10031 RM Jan Walter Hammer Thingstraße 3 Tel.: LP/12334 Termine für April 2014 Schul- und Kulturausschuss Di., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Bau- und Verkehrsausschuss Mi., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Stadtentwicklungsausschuss Do., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Haupt- und Finanzausschuss Mo., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Gleichstellungsbeirat Di., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Seniorenbeirat Mi., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Achten Sie aber bitte auf Ankündigungen in der Tagespresse, denn Änderungen und Ergänzungen können sich immer ergeben. (HWW) Fragestunden für Einwohner (HWW) Nach 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt ist in die Tagesordnung einer jeden öffentlichen Ratssitzung eine Fragestunde für Einwohner aufzunehmen. Gem. 27 Abs. 8 der Geschäftsordnung gilt diese Regelung auch für öffentliche Ausschuss-Sitzungen. Die Beantwortung der Anfragen hat nach der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt im Regelfalle mündlich durch den Bürgermeister bzw. den Ausschussvorsitzenden zu erfolgen. Auch in jeder Kreistagssitzung ist die Einwohnerfragestunde ein fester Tagesordnungspunkt. Wahltag 25. Mai 2014 Ratswahl - Bürgermeisterwahl Kreistagswahl - Landratswahl Europawahl Sitzungskalender der politischen Gremien im Kreis Soest Di., : Ausschuss für Umwelt Mi., : Ausschuss für Gesundheits- und Veterinärwesen Do., : Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Mi., : Kreisausschuss

41 D.a. 462 April 2014 Ein Kommentar (von Heinz-W. Wellner) Wir schaffen das! Es ist spannend in diesen Tagen in Dedinghausen! Gleich mehrere Großprojekte hat sich unser Dorf vorgenommen und ich bin absolut sicher: Das schaffen wir alles und mit allen! Der Bürgertreff-Umbau war ist gut angelaufen wie auch nicht anders zu erwarten gewesen war, denn er ist gut vorbereitet. Gut vorbereitet wird auch das Kreisschützenfest im September Davon konnte man sich auf der Bürgerversammlung am 21.März überzeugen. Der Besuch der Kreiskommission für den Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Mai wird in den nächsten Tagen vorbereitet. (D.a. wird berichten.) Und die diversen Aspekte des Dorfprojektes nehmen immer konkretere Formen an. Das Bürgernetzwerk informiert am 4.April. Die Anteilszeichnungen für den Dorfladen laufen gut und die Planungen gehen auf die Zielgerade. Das erste konkrete Projekt des AK Dorfgartens startet Mitte April. Es ist viel zu tun packen auch Sie mit an! Blickpunkt Europa Europaabgeordnete Sippel berichtet aktuell aus Brüssel, Straßburg und Südwestfalen Was gibt s Neues aus Brüssel und Straßburg? Wie sieht die Arbeit einer Europaabgeordneten aus? Mit ihrem Infomagazin Blickpunkt Europa informiert Birgit Sippel regelmäßig über aktuelle Entscheidungen im Europäischen Parlament, Besucherfahrten nach Brüssel oder Straßburg und über ihre Termine, die sie in ihrem Betreuungsgebiet Südwestfalen wahrnimmt. In dieser Ausgabe geht es u. a. um die Abstimmung eines Berichts zur NSA-Spähaffäre sowie eine Initiative des Europäischen Parlaments zur Stärkung der Rechte von homo-, bi-, trans- und intersexuellen Menschen. In einem weiteren Artikel nimmt Sippel zudem Bezug auf das Votum zu Volksinitiative Gegen Masseneinwanderung in der Schweiz vom 09. Februar Die aktuelle Ausgabe ihres Magazins bietet Birgit Sippel jetzt allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern an. Angefordert werden kann dieses über: Europabüro Birgit Sippel MdEP, Ulricherstraße 26 28, Soest, Tel.: 02921/364738, Mail: europa@birgit-sippel.de. EU-standardisierte Ladegeräte ab 2017 Peter Liese: Entscheidung positiv für Verbraucherschutz und Umwelt Das Europäische Parlament mit großer Mehrheit einen Gesetzesentwurf über die Vorschriften für Funkanlagen verabschiedet. Danach sollen in Zukunft alle in der EU angebotenen Mobiltelefone mit einen einzigen Ladegerät kompatibel sein. Die neue Richtlinie ist eine gute Nachricht für alle Verbraucher, denn sie sparen unnötige Kosten. Wer kennt den Kabelsalat nicht, der sich mit jedem neuen Handy in der Vergangenheit noch vergrößert hat, weil die D.a. 462/41

42 D.a. 462 Meinungen April 2014 Ladekabel nicht zu verschiedenen Handys und Smartphones gepasst haben. Damit ist ab 2017 nun Wie das einheitliche Ladegerät aussehen soll, ist noch unklar. Darüber wird die EU-Kommission in endgültig Schluss. Außerdem wirkt sich die den nächsten Monaten zusammen mit den Entscheidung positiv auf die Umwelt aus, da in Zukunft weniger Elektromüll anfallen wird und weniger Rohstoffe eingesetzt werden müssen. Die Entscheidung ist also in jeder Hinsicht positiv", freut sich der südwestfälische CDU-Europaabgeordnete Peter Liese über die Entscheidung des Europäischen Parlaments. Herstellern beraten. Der Entwurf wurde bereits vorab mit dem Rat vereinbart. Nach der formalen Verabschiedung haben die Mitgliedsstaaten zwei Jahre Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Anschließend wird den Herstellern noch ein Jahr Zeit gewährt, sich auf die verbindliche Anwendung der Vorschriften vorzubereiten. Herrn Bürgermeister Christof Sommer Stadthaus Lippstadt Sehr geehrter Herr Sommer! Für die Ratsfraktion der Bürgergemeinschaft(BG) beantrage ich hiermit den Tagesordnungspunkt Einführung einer Ehrenamtskarte in Lippstadt ab dem in die Tagesordnung der Ratssitzung am aufzunehmen und folgenden Antrag zur Abstimmung zu bringen. Antrag der BG-Fraktion zu obigem TOP: Die Verwaltung wird beauftragt alle Vorbereitungen zur Einführung einer Ehrenamtskarte in Lippstadt ab dem zu treffen. Dazu sind dem Rat rechtzeitig Alternativen zur Ausgestaltung der Bedingungen für den Erhalt der Ehrenamtskarte vorzulegen und diese zeitgerecht zur Abstimmung zu bringen. Begründung: Bereits 2008 und zuletzt im September 2010 hatte die BG-Fraktion im Haupt- und Finanzausschuss die Einführung einer Ehrenamtskarte auch in Lippstadt angeregt. Aufgrund der seinerzeit prekären Haushaltslage hatte die Verwaltung von der Einführung einer Ehrenamtskarte zunächst abgeraten. Mittlerweile hat selbst die hochverschuldete Stadt Werl, die Stadt Rüthen und auch die Nachbargemeinde Wadersloh die Ehrenamtskarte mir geringen Unterschieden in den Ausführungsbestimmungen eingeführt. 8 Kreise in NRW haben flächendeckend mit allen angehörigen Kommunen die Ehrenamtskarte aufgelegt. Die landesweit einheitliche Karte wird vom Land NRW zur Verfügung gestellt und der erste Druck finanziert. Für Begleitmaterialien, z.b. Flyer, Plakate, wird ein gemeinsames Layout und Logo zusammen entwickelt. Zudem erfolgt noch eine Anschubfinanzierung des Landes. Auf der Webseite sind weitere Einzelheiten aufgelistet. Ziel der Einführung sind Vergünstigungen in öffentlichen, gemeinnützigen und Privateneinrichtungen sowie Anerkennung für Menschen, die sich in besonderem zeitlichen Umfang engagieren. Eckpunkte bei der Vergabe in vielen Kommunen sind: - Die antragstellende Person muss bereits seit 2 Jahren intensiv in ihrem Ehrenamt tätig sein. - Die ehrenamtliche Tätigkeit beträgt mindestens 5 Stunden die Woche oder Intensiveinsätze von 250 Stunden pro Jahr. - Die ehrenamtliche Tätigkeit muss ausschließlich für Dritte ohne den Erhalt einer Aufwandsentschädigung(ausgenommen reine Kostenerstattung) ausgeübt werden. Nach Auffasung der BG-Fraktion ist es numehr auch in Lippstadt höchste Zeit, das ehrenamtliche Engament vieler Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise zu würdigen. Für die BG ist daher die Einführung der Ehrenamtskarte eine Ehrensache! Mit freundlichem Gruß Andrea Heymann (Stv. Fraktionsvorsitzende) D.a. 462/44

43 D.a. 462 April 2014 Kalendarisches Sa D.a. 462 erscheint So., Beginn der Sommerzeit Sa., Beginn der Osterferien Di., Vollmond Fr Karfreitag So., Ostersonntag Mo., Ostermontag Mo Redaktionsschluss für D.a. 463 Sa D.a. 463 erscheint So., Ende der Osterferien Do., Tag der Arbeit Maifeiertag ***** Namenstage im April 01.April Hugo, Irene 05.April Juliana 06.April Wilhelm 08.April Walter, Beate 09.April Waltraud 11.April Reiner 17.April Rudolf 19.April Leo, Werner 20.April Hildegund 23.April Georg 25.April Markus 30.April Bernhard ***** Entsorgungstermine im April 2014 Dedinghausen Di., Uhr Restmüll Do., Uhr Blaue Tonne + Biotonne + Gelber Sack Di., Uhr Restmüll Do., Uhr Biotonne + Gelber Sack Di., Uhr Restmüll Mi., Uhr Blaue Tonne Fr., Uhr Biotonne + Gelber Sack Rixbeck Mi., Uhr Blaue Tonne + Biotonne + Gelber Sack Mo., Uhr Mi., Uhr Mo., Uhr Di., Uhr Mi., Uhr Krammarkt in Lippstadt Do., ; 7. bis 12.³ Uhr ***** Restmüll Biotonne + Gelber Sack Restmüll Blaue Tonne Gelber Sack + Biotonne ***** Bücherbus in Dedinghausen Am Do., 3. April wird der Bücherbus in der Zeit zwischen und Uhr im Birkhof nahe des Kindergartens Station machen. ***** Lippstädter Lenz (Jahrmarkt) Sa., 05. und So., 06.April 2014 mit verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt. ***** Osterkirmes bis auf dem Rathausplatz. ***** Sporttermine im April Fußball: CL Viertelfinale, Hinspiele 03. Fußball: EL Viertelfinale, Hinspiele 05. Fußball: WMQ (F) Irland - D 06. Formel I: GP von Bahrain, 3.WM-Lauf Fußball: CL Viertelfinale, Rückspiele 10. Fußball: WMQ (F) D - Slowenien 10. Fußball: EL Viertelfinale, Rückspiele Handball: DHB-Pokal-Finale, Hamburg Fußball: DFB-Pokal Halbfinale 20. Formel I: GP von Shanghai, 4.WM-Lauf 21. Rad: 98. Rund um Köln Fußball: CL Halbfinale, Hinspiele 24. Fußball: EL Halbfinale, Hinspiele Fußball: CL Halbfinale, Rückspiele 1.5. Fußball: EL Halbfinale, Rückspiele ***** Schützenfeste in Lippstadt u.umgebung April 14 : Schallern ***** Historischer Kalender für April Vor 80 Jahren : 1934 Am wurde die Feuerwehr Dedinghausen vom Amtsbürgermeister Schäfers, Störmede und Bürgermeister Josef Westerkamp gegründet. Vor 45 Jahren : 1969 Am wurde der Kindergarten nach Umbauarbeiten wiedereröffnet. Der 1942 erbaute Kindergarten wurde von 1945 bis in die 60'er Jahre von Kriegsflüchtlingen bewohnt. Vor 20 Jahren : 1994 Am konstituiert sich die Breitensportabteilung im SV Blau-Weiß und wählt Alfons Reckmann zum ersten 1.Vorsitzenden. ***** D.a. 462/45

44 D.a. 462 Kurznachrichten / Pinnwand April 2014 Ausblick auf Mai 2014 Sa., D.a. 463 (Mai-Ausgabe) erscheint Mi., Gang in den Mai Do., Tag der Arbeit Biergarten am Bürgertreff So., Erstkommunion Di., Seniorennachmittag im Sportheim Fr., JHV des KCD So., Muttertag So., Konfirmation Schützenfest in Rixbeck So., Wahltag: Europawahl Ratswahl Bürgermeisterwahl Kreistagswahl Landratswahl Wahl zum Integrationsrat Altstadtfest Do., Christi Himmelfahrt Fr., Seniorenausflug der Schützen Coutry Weekend am Schützenplatz So., Redaktionsschluss für D.a. 464 Redaktionsnachrichten Die Redaktion bitte die relativ schlechte Bildqualität in der März- Ausgabe zu entschuldigen. Eine Drucktrommel war defekt. Redaktionstermine Mo., , 18 Uhr: Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe (D.a. 463) Fr., , 17 Uhr: Zusammengelegen der Mai-Ausgabe D.a. 463 im Gasthof Kehl. Wir bitten um Mithilfe. Sa., : D.a. 463 die Mai-Ausgabe erscheint. Wenn Sie Zeit und Lust haben und bei D.a. mitmachen wollen melden Sie sich bei der Redaktion (siehe Seite 2)! Kostenlose Kleinanzeigen in D.a. Telefonische Anzeigenannahme unter / (HWW), oder an D.a.HWWellner@gmx.de D.a. 462/46 Gesucht Der Arbeitskreis Dorfgarten im Dorfprojekt sucht eine Schwengelpumpe für das Dorfgartenprojekt. Bitte melden Sie sich, wenn Sie helfen können unter Tel.: LP / Wir möchten uns herzlichst bei unseren Familien, Freunden und Bekannten bedanken. Mit all den Glückwünschen, Geschenken und Blumen wurde unser Eröffnungs- und Abschiedsumtrunk ein unvergesslicher Tag! Mo. - Fr.: Sa.: Nicole & Thorsten Bösch Michaela & Tommi Stratmann Getränke Stratmann Neue Telefonnummer: / / Öffnungszeiten: Uhr und Uhr Uhr

45 D.a. 462 Pinnwand April 2014 Kostenlose Kleinanzeigen in D.a. Telefonische Anzeigenannahme unter / (HWW), oder an D.a.HWWellner@gmx.de Liebe Mitbürger! Am Ostersonntag, den 20, , biete ich ein sehr ausgedehntes Frühstücksbuffet an. Kaffee, Tee oder Kakao ist dabei unbegrenzt. Beginn ab 9.30 Uhr bis Uhr. Um besser planen zu können, bitte ich um Voranmeldung. Preis pro Person 11,50. Kinder bis 6 Jahren 6,00. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Ihr Team von der Bahn. Wohnung gesucht Solventes, nettes Ehepaar sucht schöne Erdgeschosswohnung, qm, mit Terrasse und Garage in Dedinghausen. Telefon: 02941/ Wir suchen eine liebevolle und zuverlässige Person zur Pflege unserer Kaninchen an den Wochenenden. Genaue Termine nach Absprache. Wer Lust hat, auf unsere 6 Wollknäuel aufzupassen und sie zu füttern, meldet sich unter der Tel.-Nr: Gegen ein Taschengeld. Zentrum für Kommunikation und Therapie Wibke Porrmann und Farina Leonhard Fundstücke An der Bahn Was bis Ende April nicht abgeholt wird, wird entsorgt. Conny Pronk D.a. 462/47

46 D.a. 462 April 2014 Neuer Verein gegründet um Altbewährtes weiterzuführen. und der Waffelwagen backt und backt Mitteldrin setzt Arbeit des Eine-Welt-Kreises fort Wir haben es geschafft. Der Waffelwagen fährt unter der Regie des, inzwischen durch das Finanzamt Lippstadt als gemeinnützig anerkannten, Vereins Mittendrin. Der erste Vorstand wurde auf der Gründungsversammlung wie folgt gewählt: 1. Vorsitzende: Christiane Lipus- Heinemann 2. Vorsitzende: Anke Droste Kasse: Frank Heinemann Der Waffelwagen stand bereits am 01. und am 08. März 2014 vor der Jakobikirche. Die Einnahmen kommen dem Dorfe zugute, sobald die erforderlichen Investitionen für Reparatur und in Material bezahlt sind. Der Fokus liegt auf der Förderung der Nachhaltigkeitsprojekte Dorfgemeinschaft in Dedinghausen. Satzungsmäßig sind die gemeinnützigen Zwecke Jugend- und Altenhilfe, Sport und Erziehung, Volksund Berufsbildung als Spendenzwecke festgelegt. Im Falle der Auflösung fließt das verbleibende Vermögen dem Bürgerring Dedinghausen zu. Die Haupttätigkeit wird in diesem Jahr das Betreiben des Waffelwagens sein. Nach wie vor werden hier freiwillige Helfer gesucht. Die derzeitigen Termine sind: 05., 06. und 12. April 2014, 03., und 10. Mai 2014, 07. Juni 2014, 05. Juli 2014, und 13. September Oktober 2014, 08., und 15. November Gebacken wird von 10:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr. Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance. D.a. 462/48 Victor Hugo (* , französischer Schriftsteller) Mittendrin-Waffelwagen im Einsatz Wir würden uns wünschen, dass sich möglichst viele Dedinghäuser/innen (alle anderen sind natürlich auch angesprochen und herzlich willkommen) bei Christiane (Tel.: ) melden würden, um mit anzufassen (wo immer es gerade notwendig ist). Derzeit werden am dringendsten die Bäcker und Bäckerinnen gesucht, da hier immer wenigstens drei pro Schicht für einen Termin benötigt werden. Zudem planen wir, an zwei Sonntagen im Jahr in Dedinghausen zu backen. Der erste Termin ist am Sonntag, den 25. Mai 2014 in Dedinghausen von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf Nünnerichs Hof. Mit etwas Glück spielt das Wetter ja mit. Frank Heinemann

47 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Dedinghausen Esbeck Rixbeck 20 Jahre Einsatz für Hilfsprojekte in aller Welt Wir feiern, sagen Danke und verabschieden uns! Das Jahr 2014 ist für den DER Eine-Welt-Kreis ein besonderes Jahr in vielerlei Hinsicht. Es gibt viele Jubiläen zu feiern: 20 Jahre Bestehen des DER 20 Jahre Waffelbacken 20 Jahre Transfair-Kaffeekette und Kirchenkaffeeverkauf 20 Jahre Wochenendseminare 15 Jahre Waffelwageneinsatz 15 Jahre Einfachessen in der Pfarrkirche Esbeck 15 Jahre Trödelmarkt ( ) Aber ebenso möchten wir abschließend unseren zahlreichen freiwilligen Helfern und Helferinnen Danke sagen und uns offiziell verabschieden. Motivation für die Gründung des DER vor 20 Jahren war der Wunsch (von anfangs 10 Mitgliedern) einen Beitrag zu leisten für mehr Gerechtigkeit und mehr Chancengleichheit in der Einen-Welt. Die Grundideen des Handelns und der Leitfaden bei der Auswahl der Hilfsprojekte waren Hilfe zur Selbsthilfe und die Verbesserung der Bildungschancen. Durch die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren verlässlichen Kontaktpartnern vor Ort haben wir zahlreiche Projekte unterstützen können in Lippstadt, Ghana, der indonesischen Insel Sumba, Mexico und Indien. D E R Eine - Welt - Kreis DER Eine Welt Kreis Haslei Lippstadt Tel.: LP / Bankverbindung: Konto , BLZ bei der Volksbank Lippstadt Der DER -Eine- Weltkreis Dedinghausen / Esbeck / Rixbeck im Jubiläumsjahr 2014 Die in den zurückliegenden 20 Jahren weitergeleiteten Spendengelder von ca Euro erzielten wir aus privaten Spenden und insbesondere durch unsere regelmäßigen Waffelbackaktionen in der Lippstädter Innenstadt vor der Jakobikirche,durch unsere großen Trödelmärkte im Bürgertreff Dedinghausen, dem Einfachessen in der Esbecker Pfarrkirche, der Transfair-Kaffeekette, dem Kirchen-Kaffeeverkauf und dem Verkauf von gespendeten Bäumen. Der Ausbau und Einsatz des mittlerweile stadtbekannten Waffelwagens erfolgte ab 1999 und erleichterte unsere Waffelbackeinsätze sehr. Auch wenn sich durch unsere finanzielle Hilfe nur für wenige Menschen ein Traum erfüllt hat, hat sich unser Einsatz gelohnt. Wie eine Umfrage auf dem letzten Wochenendseminar des DER Eine-Welt-Kreis ergab, blicken alle 24 Teammitglieder positiv auf ihre persönliche Mitarbeit im DER Eine-Welt-Kreis zurück. Die investierte Zeit wurde belohnt mit einer neuen, positiven Sichtweise der eigenen Lebenssituation, einer geänderten Einstellung zum Transfair - Gedanken, einem verstärkten Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe und dem guten Gefühl, anderen helfen zu können. Am Ende unserer aktiven Zeit ist es allen Mitgliedern (Foto: Der Patriot ; ) D.a. 462/49

48 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 des DER ein großes Anliegen, für die vielfältige und jahrelange Unterstützung und Solidarität zu danken, Wer satt ist, soll auch einmal die wir von Seiten der zahlreichen Spender und Kunden erfahren haben. über den Tellerrand schauen! Unser besonderer Dank gilt den vielen freiwilligen Helfer/innen aus Dedinghausen, Esbeck, Rixbeck, Bökenförde und Lippstadt, die uns über all die Jahre immer wieder bei unseren Aktionen unterstützt haben. Ohne sie wäre unsere Arbeit in dem Umfang und mit dem Ergebnis nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön von allen Teammitgliedern des DER Eine- Welt-Kreises Dedinghausen/Esbeck/Rixbeck Marianne Menze (Sprecherin) Herzliche Einladung zum Einfach Essen des Eine-Welt-Kreises am Sonntag, den 30 März 2014 im Pfarrheim in Esbeck Der Familiengottesdienst beginnt um Uhr in der Pfarrkirche Esbeck, anschließend das Essen im Pfarrheim. Förderverein Kindergarten Dedinghausen e.v. Spenden entgegengenommen Danke! Und am 1. Mai laden wir zum Biergarten am Bürgertreff -Einladung dazu unter Aktuelle Berichte- Am gaben Nicole und Thorsten Bösch ihre Einstandsparty zur Geschäftsübernahme des Getränkefachgroßhandels Stratmann. Gleichzeitig verabschiedete sich Tommy Stratmann von seinen Kunden. Anstatt die Getränke an diesem Tage kostenpflichtig zu verkaufen, stellten die Drei eine Spendenbox auf, in die jeder Besucher einen freiwilligen Obolus hineinwerfen konnte. Den Erlös der Spendenaktion in Höhe von 729,75 Euro spendeten Nicole, Thorsten und Tommy vollständig dem Förderverein des Kindergartens Dedinghausen e.v. Der Vorstand des Fördervereins bedankt sich dafür, auch im Namen seiner Mitglieder und der Kindergartenkinder, ganz herzlich bei den drei Spendern. Mit diesem Geldbetrag können wieder viele Dinge für den Kindergarten Dedinghausen angeschafft werden, die ansonsten nur ein Wunschtraum geblieben wären. Wir wünschen Nicole und Thorsten Bösch alles Gute und viel Erfolg für den künftigen Geschäftsbetrieb. Das Foto zeigt Nicole Bösch und Tommy Stratmann bei der Übergabe des Spendenschecks an den 1. Vorsitzenden des Fördervereins Kindergarten Dedinghausen e.v., Carsten Jütte (links) Bei Tommy Stratmann bedanken wir uns für das langjährige erfolgreiche und vor allem kundenfreundliche Führen seines Geschäftes. Uli Hagemann D.a. 462/50

49 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Einladung zur Frühjahrsversammlung Am Samstag, den , findet um Uhr unsere diesjährige Frühjahrsversammlung im Vereinslokal Kehl statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden 2. Bericht über die Vorbereitungen zum Schützenfest Bericht über die Vergabe der Schänke 4. Ehrung der Vereinsjubilare Aufnahme neuer Mitglieder 6. Einziehung der Mitgliederbeiträge 7. Winterfest am Verschiedenes Liebe Schützenbrüder, Schützenverein Dedinghausen e.v. zur diesjährigen Frühjahrsversammlung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Um rege Teilnahme wird gebeten. Komm, Sei Dabei ist das Motto des Kreisschützenfestes vom bis zum in Dedinghausen Der Vorstand (Achim Stratmann) (HWW) Am Sonntag, den , waren die Dorfbewohner eingeladen, sich im Bürgertreff Dedinghausen über die laufenden Planungen zum Kreisschützenfest 2015 informieren zu lassen. Ca. 110 Dorfbewohner/innen waren gekommen, ließen sich informieren, entschieden über das Motto zum Fest und sprachen weitere organisatorische Schritte ab. Ein ausführlicher Bericht über die Bürgerversammlung hat Achim Stratmann verfasst. Lesen Sie diesen ab Seite 3. Bei der Wahl des Mottos setzte sich der Vorschlag von Julia Müller durch (s.o.): Komm, Sei Dabei Die Anfangsbuchstaben stehen übrigens für Kreis- Schützenfest Dedinghausen. Schützenverein Dedinghausen Haslei 28a Lippstadt Tel.: LP / Termine im April Frühlingsfest des Stadtschützenringes Lippstadt in der Südlichen Schützenhalle Der Schützenvorstand (vorn v.l. in Rückansicht Markus Schulte, Siegfried Müller und Achim Stratmann) hielt Oberst Martin Grothe den Rücken frei. D.a. 462/51

50 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Einladung zur JHV der Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß Dedinghausen e.v. Die Jahreshauptversammlung der Breitensportabteilung findet am Mittwoch, 9. April 2014 um 20:00 Uhr im Vereinslokal Kehl statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Berichte der Übungsleiter/innen 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Vorstandswahlen 7. Wahl eines Kassenprüfers 8. Verschiedenes Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder und Sportinteressierten herzlich ein und freuen uns über eine rege Teilnahme. Für den Vorstand der Breitensportabteilung Susi Schliewe (Schriftführerin) Programm April 2014 Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian Andersen Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Turnhalle Dedinghausen Fr Uhr Ganztagsschule Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr 55 Plus Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian Andersen Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind- Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Turnhalle Dedinghausen D.a. 462/52

51 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Fr Uhr Ganztagsschule Turnhalle Dedinghausen April 2014 OSTERFERIEN Mo Uhr 55 Plus Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Mi Uhr Jedermannsport Sportplatz Haslei Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Breitensport - Gruppen Termine Infos Blau-Weiß Senioren Männer 55 PLUS - Aktiv und fit im Alter Boule - das Spiel mit der Kugel können ab sofort alle Sportler und Bürger aus Dedinghausen unter Anleitung spielen. Denn die Boule-Saison wird am Montag 7. April um 15 Uhr auf der Anlage an der Grundschule eröffnet. Das erforderliche Material wird zur Verfügung gestellt und die einfachen Spielregeln werden erklärt. Bei schlechter Witterung findet in der Sporthalle der Grundschule eine Gymnastikstunde statt. Die Halle darf nur in Turnschuhen betreten werden. Termine im April Montag, Feiertag kein Sport Wirbelsäulengymnastik (WSG) Rückenprävention - Haltung, Bewegung und Wirbelsäulenschonung" Die Stunden finden von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr in der Sporthalle in Dedinghausen statt. Termine im April Montag, Stunde - Kursende beginnt voraussichtlich ein neuer WSG-Kurs. Siehe Schaukästen am Kölner Grenzweg und an der Ecke Nünnerich. Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Die Kursstunden finden von 19:15 Uhr - 20:15 Uhr in der Sporthalle Dedinghausen statt. Termine im April Donnerstag, (09. Stunde) (10. Stunde) (11. Stunde) (12. Stunde) Susanne Schliewe Am 8. Mai 2014 beginnt voraussichtlich ein neuer Kurs Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren. Siehe Schaukästen Kölner Grenzweg und Ecke Nünnerich. Rad- und Wandertreff Mittwoch, 9. April 2014 Wanderung (ca. 8,5 Km 2,5 Std.) Durch Wald und Flur wandern wir über Ermsinghausen zurück nach Dedinghausen. Treffpunkt: 14:30 Uhr Sportplatz Haslei. Führung: A. Reckmann A. Reckmann Vorankündigung! Ab Mai gibt es wieder einen neuen ZUMBA Kurs vom Blau Weiß Dedinghausen! Freitags in der Turnhalle von Uhr Weitere Infos in der nächsten D.a.-Ausgabe! Nicole Bösch D.a. 462/53

52 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Sportverein Blau-Weiß Dedinghausen e.v. Tennisabteilung im SV Blau-Weiß Hirtengrund Lippstadt Tel.: LP / Tennis Saisoneröffnung Sonntag, 13. April Uhr Tennisanlage Am Kusel Liebe Mitglieder und Freunde der Tennisabteilung BW Dedinghausen, es ist wieder soweit: Nach unserer Platzrenovierung beginnt am die Tennis-Freiluftsaison. Zur Saisoneröffnung am laden wir alle Mitglieder und neue Interessenten ganz herzlich ein. Wir möchten einen lockeren Auftakt mit möglichst vielen Aktiven bei natürlich gutem Wetter auf unserer Anlage veranstalten und den ersten Sonnenuntergang in diesem Jahr auf unserer Terrasse genießen. Eingeladen sind alle, die ein bisschen Spaß in frischer Luft mit Ball und Schläger haben Großer Arbeitseinsatz am 26. April Termin vormerken: Der große Frühjahrsputz für die gesamte Anlage findet am Samstag, den , ab 9:30 Uhr statt. Hierzu erwarten wir alle aktiven Mitglieder. Meisterschafts- Saisonbeginn: Unsere Herren 50 eröffnen die Meisterschaftsspiele am in Belecke, die neue Damen-Mannschaft und die Herren folgen am 4.05., beide um 9 Uhr auswärts in Wadersloh bzw. bei Grün-Weiß Lippstadt. Freitag, den spielen die neuen Juniorinnen U15 zu Hause gegen Belecke. Am die Herren 55 gegen Bökenförde und sonntags, , um 9 Uhr D.a. 462/54 möchten: weiblich und männlich, Groß und Klein, Alt und Jung, Könner und Anfänger. Teilnahme ist alles, siegen nicht wichtig, bitte Hallen-Sportschuhe mitbringen, die Asche wird noch sehr locker sein. Nachmittags bieten wir auch für Nichtaktive und Besucher Kaffee und Kuchen an, abends wird gegrillt. In der Woche davor werden die Tennis-Rentner die Plätze vorbereiten. Das Team beim Arbeitseinsatz vom die Herren 30 gegen Overhagen, beide zu Hause. Unsere aufgestiegenen Damen 40 starten erst am BW Dedinghausen Tennisabteilung Der Vorstand (Karl Brüggenolte)

53 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Kolpingsfamilie der Pfarrei Esbeck Kolpingsfamilie Thingstraße Lippstadt Tel.: LP / Aktion Rumpelkammer Kolpingkleidersammlung am Samstag, Wenn der Kleiderschrank jetzt aufgeräumt wird, sammeln Sie bitte die abgelegten und gut erhaltenen Kleidungstücke, Betten und auch Schuhe. Wir sammeln Ihre abgelegte Kleidung. Säcke dazu finden Sie in dieser Ausgabe. Es kann aber auch jede andere Tüte oder Sack verwendet werden. Der Erlös kommt dem Kolpingwerk und seiner Entwicklungshilfearbeit, ebenso der Erwachsenen- und Jugendbildung zugute. Bitte stellen Sie Ihre Kleidersäcke am Samstag, ab Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Im Laufe des Vormittages werden die Säcke dann von uns eingesammelt. Cordula Schlepphorst-Dickhut für junge Familien am Sonntag, den 06. März 2014 um 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Erklärungen zum Palmsonntag Kuchen, Kaffee, Apfelschorle Bitte evtl. eine Rosenschere und Buchsbaum mitbringen. Es freut sich auf Euer Kommen : Das Vorbereitungsteam Junge Familien D.a. 462/55

54 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Wilhelm Schulte Remmert verabschiedet sich nach 18 Jahren als Kolpingvorsitzender Bericht der Jahreshauptversammlung vom Etwa 20 interessierte Kolpinger kamen zur Jahreshauptversammlung ins Lokal Kehl. Nach einer Begrüßung und dem Totengedenken ging es schnell weiter zu den Jahresberichten der einzelnen Gruppierungen. Altkolping erzählte von verschiedenen Aktionen wie Kochen, Ausflüge zur Freilichtbühne Hamm Heessen oder und Besichtigungen wie die Alphornbläserei. Die Jugendlichen trafen sich zum Spieleabend, DVD oder Kinobesuch, Pizza backen etc. Die jungen Familien beteiligten sich wieder an vielen traditionellen Aktionen wie St. Martin, Schnatgang, Weihnachtssingen, aber auch Theaterbesuch und Bastelnachmittag standen auf dem Programm. Alle Kassenberichte wurden vorgetragen und wurden im Vorfeld von Volker Schmücker als Kassenprüfer ordnungsgemäß geprüft. Nach der Neuwahl zum Kassenprüfer übernimmt Stefan Meyer das Amt die nächsten zwei Jahre. Ein weiterer Punkt des Abends war die Satzungsänderung. Christoph Ahlke hatte eine sehr anschauliche Präsentation vorbereitet. Aufgrund einer Vorgabe des Kolpingwerkes in Köln muss die Satzung geändert werden. Mit der neuen Satzung kann eine Änderung des Vorstandes vorgenommen werden. Die neue Satzung muss genehmigt werden. Dieses dauert ca. 12 Wochen. Einzelne individuell auf die Kolpingfamilie abgestimmte Änderungen dürfen aber so vorgenommen werden. Wilhelm Schulte Remmert stellte sich als 1. Vorsitzender nicht mehr zur Wahl. Somit wird es in D.a. 462/56 Unter Leitung von Wilhelm Schulte-Remmert (3.v.l.) begann die JHV der Kolpingsfamilie im Vereinslokal Kehl. (Fotos: JD) unserer Kolpingsfamilie keinen 1. Vorsitzenden mehr geben, sondern ein Leitungsteam aus drei Personen. Von diesen drei Personen wird intern ein Sprecher gewählt. Hinzu kommen Schriftführer, Kassierer, Beisitzer und Leitung der Kolpingjugend. Nach der Wahl des neuen Vorstandes sind nun die Posten mit folgenden Personen besetzt: Leitungsteam: 1. Christoph Ahlke 2. Magdalene Wahner 3. Stefanie Hoffmann Kassierer: Andreas Müting Schriftführerin: Cordula Schlepphorst-Dickhut Beisitzer: 1. Elmar Remmert 2. Andrea Hagemann (Ansprechpartnerin Junge Familien) 3. Wilhelm Schulte Remmert Leitung Kolpingjugend: Julia Müller Patrick Jungemann stellte die Norwegen Freizeitfahrt im August 2014 vor und gab einen kurzen Einblick in die Organisation und Planung dieser Reise. Einige weitere Termin wurden noch bekanntgegeben: : Waldsäuberung und Altkleidersammlung Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof Schulte Remmert 30. April: Gang in den Mai : Stiftungsfest : Familientag mit herrh : Apfelaktionstag

55 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Ein Hinweis noch: Das Musical Kolpings Traum wird im August nochmals in Fulda aufgeführt. Es lohnt sich!! Karten sind noch im Internet zu bestellen unter: kolping-tickets Heinrich Bergmann berichtete, dass sich der EINE WELT KREIS auflöst. Jetzt werden Nachfolger gesucht, die den Kaffee-Verkauf mitübernehmen könnten. Auch die Kaffee Kette (monatliches Verteilen an einige Haushalte und lagern) sollte weitergeführt werden. Es wird jetzt so sein, dass der Kaffee bei Familie Schulte-Remmert gelagert wird. Wer also Kaffee und Apfelsaft haben möchte, kann ihn dort bekommen. Wie es weiter geht mit der Kaffee Kette wird noch genau überlegt. Eventuell machen einige Mitarbeiter zunächst noch weiter. Die VorstandskollegenInnen überreichen dem scheidenden Vorsitzenden Wilhelm Schulte-Remmert Blumen und Präsente. Dann gab es einen Abschied. Wie schon geschrieben hat Wilhelm Schulte- Remmert sein Amt als 1. Vorsitzender nach 18 Jahren aufgegeben. Dennoch wird er weiterhin aktiv Das KF-Team (v.l.): Magdalene Wahner (Leitungsteam), Stefan Meyer (Kassenprüfer), Andreas Müting (Kassierer), Wilhelm Schulte- Remmert (Beisitzer), Christoph Ahlke (Leitungsteam), Cordula Schlepphorst-Dickhut (Schriftführerin), Elmar Remmert (Beisitzer), Stefanie Hoffmann (Leitungsteam), Andrea Hagemann (Beisitzerin) und Julia Müller (Leitung Kolpingjugend) bei Kolping dabei sein. Andreas Müting erzählte einen kleinen Rückblick auf diese Zeit. Dazu wurden einige Anekdoten aber auch Ideen wie z. B: Mehrtagesreisen, den Apfeltag, Gründung der Gruppe Junge Familien oder Erstellen eines Leitbildes erzählt. (Die komplette Laudatio lesen Sie im Anschluss.) Ein herzliches Dankeschön kam vom Vorstand in Form einiger Präsente: Da gab es einen Gutschein zum Essen und einen Theatergutschein. Als besondere Erinnerung wurde ein Fotoalbum überreicht mit Bildern aus der Zeit seines Vorsitzes. Auch seine Frau Wilhelm dankt. Dorothea wurde nicht vergessen. Für sie sollte Wilhelm einen Blumenstrauß mitnehmen. Wilhelm war doch sichtlich gerührt und sehr überrascht von allem. Er bedankte sich auch bei allen die im Laufe der Zeit mit ihm im Vorstand waren für eine richtig gute und tolle Zusammenarbeit. Dieser Dank geht zurück an Wilhelm von allen Kolpingmitgliedern: Danke für 18 Jahre Kolpingvorstand!!! Treu Kolping!!! D.a. 462/57

56 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Verabschiedung unseres 1. Vorsitzenden Wilhelm Schulte- Remmert Unser 1. Vorsitzender hat das Amt am von Reinhard Remmert übernommen und war somit 18 Jahre 1.Vorsitzender unsrer Kolpingsfamilie. Zuvor war er bereits viele Jahre im Vorstand dabei und hat unter Leitung der alten Hasen sicherlich eine Menge Erfahrungen sammeln können. Die großen Fußstapfen, die Reinhard hinterlassen hat, hat er mit Geschick, Mut, Ideenreichtum und Begeisterung mehr als ausgefüllt. Die erste Herausforderung, die Willi meistern musste, war unser 75-jähriges Jubiläum Hier sei nur die Organisation des plattdeutschen Nachmittags und der Empfang der Ehrengäste und der auswärtigen Kolpingsfamilien genannt. Dass Wilhelm es immer Dicke mit Jugendlichen, Kindern und jungen Eltern hat, zeigt das Engagement, neue Jugendliche und Familien zum Mitmachen in der Kolpingsfamilie zu begeistern. Daraus entwickelte sich 2004 die Gruppe Junge Familien als feste Größe in der Kolpingsfamilie. Dabei hat er aber niemals die Mitglieder, die der Kolpingsfamilie seit vielen Jahren und Jahrzehnten die Treue halten, vernachlässigt. Auf Willis Mist gewachsen (und das im positiven Sinne, nicht nur weil er Landwirt ist), ist das alljährlich stattfindende Weihnachtssingen mit der KFD. Jeder der schon einmal daran Teil genommen hat, wird die Begeisterung und die wachsenden Besucherzahlen bestätigen. Wilhelm Schulte-Remmert vom bis zum Vorsitzender der Kolpingsfamilie Esbeck Wichtig für Wilhelm ist es, unserer Kolpingsfamilie eine tiefgreifende Perspektive auch für die Zukunft zu vermitteln. Hieraus entstand zwischen 2009 und 2011 in einem Arbeitskreis und unter Führung seines Bruders Ludger das Leitbild unserer Kolpingsfamilie, welches Willi ab und zu zitiert, damit wir dieses im Vorstand nicht aus den Augen verlieren. Neben diesen Aktivitäten, organisierte Willi mit Vorstandskollegen mehrere 5-Tagesfahrten (Mecklenburger Seenplatte, Hamburg, Insel Rügen). Ein richtiger Coup landete er mit der Idee aus eigenen Äpfeln Saft zu pressen. Dieser Apfelaktionstag ist seit 2007 immer ein echtes Highlight im Kolping- Jahreskalender. Wenn man unsere Anwesenheitsbücher genau studieren würde, gäbe es sicherlich noch weitere Punkte, die mit seiner Person eng verbunden sind. Unterstützung hat Willi stets von seiner gesamten Familie erhalten und wir hoffen auch von seinen Vorstandskollegen und -kolleginnen. Für diese geleistete Arbeit möchten wir Willi danken und wir hoffen, dass er uns auch weiterhin, wenn auch nicht als Vorsitzender, mit Rat und Tat in der Vorstandsarbeit zur Seite steht. Alles Gute für die Zukunft wünschen Dir deine Vorstandskollegen und kolleginnen sowie die gesamte Kolpingsfamilie Esbeck Treu Kolping Weggefährten und Vorstandskollegen. Andreas Müting hält eine Laudatio auf Wilhelm Schulte-Remmert D.a. 462/58 Lippstadt, den Andreas Müting (Kassierer) Kolpingsfamilie Esbeck

57 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Zentrum für Kommunikation und Therapie * Thingstraße 8 * Lippstadt-Dedinghausen Programm für April/Mai 2014 Vortrag: Powerkinder ADS/ADHS Ziel des Abends soll es sein, mehr Spaß und weniger Stress mit Ihren Kindern und Jugendlichen zu erleben und die Zusammenhänge von hochaktiven Menschen besser verstehen zu lernen. Dozent: Thomas Leonhard, systemischer Familientherapeut. Am Dienstag, den 1. April :00 Uhr im Zentrum für Kommunikation und Therapie, Thingstr. 8, Lippstadt-Dedinghausen. 8:00 /Abendkasse. Anmeldungen unter: / oder / Vortrag: Keine Lust auf Frust; Lernblockaden Motivation bei LRS/LRA und Dyskalkulie Vorgestellt werden effektive lern- und motivationsorientierte Fördermöglichkeiten. Im Mittelpunkt steht immer das betroffene Kind, aber nicht die Fokussierung seiner Defizite, seiner Schwäche, sondern die positive, motivierende und einfache Methode, die schnell zum Erfolg führt. Dozent: Thomas Leonhard, systemischer Familientherapeut. Am Dienstag, den 8. April :00 Uhr im Zentrum für Kommunikation und Therapie, Thingstr. 8, Lippstadt-Dedinghausen. 8:00 /Abendkasse. Anmeldungen unter: / oder / office@ zen-kt.de Um sicher Recht zu tun, braucht man sehr wenig vom Recht zu wissen. Allein um sicher Unrecht zu tun, muss man die Rechte studiert haben. Georg Christoph Lichtenberg (* ; deutscher Mathematiker) Kontakt unter: Telefon: oder LP / Fax: Mail: Thomas.Leonhard@t-online.de oder office@zen-kt.de Internet: Selbsthilfegruppe für neurologisch erkrankte Menschen die unter Stimm-, Sprech-, Sprachund/oder Schluckstörungen leiden - Logopädisch und physiotherapeutisch begleitet und unterstützt- Wann: Freitag, den 4. April 2014 von 17:00 18:30 Uhr Kosten: 7,00 Euro pro Person/Treffen Vorab-Bekanntmachung: Atelier T8 - Katinka Winz und Rainer Westerkamp Zentrum für Kommunikation und Therapie - Thomas Leonhard und Team. Sie sind herzlich eingeladen! Frühlings-Event: Durch Kunst Kommunikation erleben am Sonntag, den 4. Mai 2014 ab 12:00 Uhr in der Thingstr. 8, Dedinghausen o o o Kunstobjekte von Katinka Winz und Rainer Westerkamp Bilder-Ausstellung von Herbert Dunkel und weiteren, begabten KünstlerInnen Vorstellung des Zentrums für Kommunikation und Therapie In einem kreativen, individuellen Rahmen Kunst genießen, neue Eindrücke und Inspirationen gewinnen, bei einer Tasse Kaffee mit den Künstlern und dem Team des Zentrums ins Gespräch kommen, es bieten sich an diesem Tag vielfältige Kontaktchancen. Wir freuen uns auf Sie! Tina Giesecke (Verwaltung) Zentrum für Kommunikation und Therapie Thingstraße 8 D.a. 462/59

58 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Karneval - Club Dedinghausen Kölner Grenzweg 17a Lippstadt Tel.: LP / Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand des Karneval- Club Dedinghausen lädt alle Mitglieder am 09. Mai 2014 um Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Vereinslokal Kehl ein. Die Tagesordnung umfasst die nachfolgend angeführten Punkte: 1. Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Jahreshauptversammlung 3. Geschäftsbericht des Vorstandes 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung 6. Aufnahme von neuen Vereinsmitgliedern und Entgegennahmen von Mitgliedsbeiträgen 7. Eingaben und Anträge an den Vorstand 8. Neuwahlen / Bestätigung 8.1 des 1. Vorsitzenden / Präsidenten 8.2 des Kassenwarts 8.3 der Beisitzer zum geschäftsführenden Vorstand 8.4 der Beisitzer zum erweiterten Vorstand 8.5 des Kassenprüfer/in 9. Verschiedenes 10. Schließen der Jahreshauptversammlung Schriftliche Anträge sind 3 Tage vor der Jahreshauptversammlung bei einem Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes einzureichen. Für den Vorstand Klaus Weber Schriftführer Karneval Club Dedinghausen e.v. Der Vorstand freut sich, die Mitglieder bei der Versammlung begrüßen zu dürfen und hofft auf zahlreiche Teilnahme der Mitglieder. D.a. 462/60

59 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT LÖSCHGRUPPE DEDINGHAUSEN Freiwillige Feuerwehr - Löschgruppe Dedinghausen Breslauer Straße Lippstadt Tel.: LP / Ostersonntag, 20. April Uhr an der Höchte Osterfeuer bringen. Um Uhr wird das Osterfeuer dann feierlich entzündet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir würden uns sehr freuen, wieder viele Bürger bei unserem mittlerweile traditionellen Osterfeuer begrüßen zu dürfen! Annahme von Grün- und Strauchschnitt für das Osterfeuer Für unser Osterfeuer am Ostersonntag nehmen wir wieder Grün- und Strauchschnitt auf dem Feld hinter dem Friedhof an. Wir bitten darum, keine Wurzeln oder dicke Baumstämme zu bringen, da diese nicht verbrennen. Über eine kleine Spende für unsere Feuerwehrkasse Herzliche Einladung zum Osterfeuer 2014 Am Ostersonntag, den 20. April 2014, veranstaltet die Löschgruppe Dedinghausen wieder ein Osterfeuer auf dem Feld hinter dem Friedhof. Dazu laden wir alle Dedinghäuser, egal ob Groß oder Klein, ganz herzlich ein. Wir beginnen um Uhr mit einer Andacht in der Kirche und wollen von dort das Licht der Osterkerze zum Das Osterfeuer 2013 zog viele Dorfbewohner/innen an und sorgte für eine interessante Atmosphäre würden wir uns sehr freuen! Samstag, Uhr Samstag, Uhr Samstag, Uhr Bau einer Überfahrt fürs Osterfeuer Um das Feld, auf dem in diesem Jahr das Osterfeuer stattfindet, besser befahren zu können, hat die Löschgruppe Dedinghausen in Eigenregie eine Überfahrt gebaut. Nachdem wir alle Baumaterialien zusammen hatten, wurde an einem Samstag ein Arbeitseinsatz angesetzt. Mit großer Mannstärke wurde mehrere Stunden tatkräftig gearbeitet, so dass sich das Endprodukt, eine stabile und gut befahrbare Überfahrt, sehen lassen kann. Schon bei der Anlieferung des Grünschnittes werden viele Autos über diese Überfahrt jetzt leichter auf das Feld kommen. Außerdem ist diese Brücke auch mit einem Trecker befahrbar. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die mit angefasst haben! (Jennifer Bochert) D.a. 462/61

60 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt im Blick Liebe Leserinnen und Leser, in den Monaten März und April bestimmen zwei Themen unser Gemeindeleben: die Vorbereitung auf die Konfirmation und die Passions- und Osterzeit. Anfang Mai werden zwölf Jugendliche konfirmiert, die wir Ihnen an dieser Stelle schon einmal vorstellen möchten. Die Passionszeit lädt uns ein, den Weg Jesu über sein Leiden und Sterben bis hin zur Auferstehung bewusst mitzugehen. Wir haben die Leidens- bzw. Fastenzeit mit dem Ökumenischen Gottesdienst eröffnet, bei dem Pastor Möller uns am 9. März die Predigt gehalten hat. Herzlich laden wir auch wieder zur Tischabendmahlsfeier am Gründonnerstag ein, die mittlerweile in der Lukas-Kirche zur Tradition geworden ist. Um 18 Uhr feiern wir es wie in der Urchristenheit und essen nach der meditativen Abendmahlsfeier miteinander ein einfaches Abendbrot. Der Karfreitag als Gedenktag des Todes Jesu ist nach wie vor ein hoher evangelischer Feiertag. Auch der Gottesdienst um Uhr wird mit Abendmahl gefeiert. Im Frühgottesdienst am Ostermorgen um 6 Uhr gehen wir den Weg von der Dunkelheit ins Licht entlang an den Stationen der biblischen Heilsgeschichte bis hin zur Auferstehung Jesu. Danach frühstücken wir gemeinsam. Wir freuen uns darauf, das Fest der Auferstehung mit vielen Gemeindegliedern zusammen zu feiern. Ihre Pfarrerin Lilo Peters Gottesdienste in der Lukaskirche, Hörste 6. April 18 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Jakobikirche / Verabschiedung von Pfarrerin Bell (Pfrin. M. Bell/Superintendent Tometten) 13. April 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. L. Peters) 17. April Gründonnerstag - 18 Uhr Tischabendmahlsfeier (Pfrin. L. Peters) 18. April Karfreitag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. C. Peters) 20. April Ostersonntag - 6 Uhr Auferstehungsfeier mit Abendmahl und anschließendem Frühstück (Pfrin. L. Peters) 21. April Ostermontag - 11 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Johanneskirche (Pfrin. M. Bell) 26. April 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Th. Hartmann) Lukas-Kirche Hörste Pfarrerin Lilo Peters Ostring 27 Tel L.Peters@EvKircheLippstadt.de Herzliche Glückwünsche Wir gratulieren allen Gemeindemitgliedern, die im April ihren Geburtstag feiern und wünschen ihnen Gottes Segen im neuen Lebensjahr. KinderKirche Sa., 5. April, Uhr Team KinderKirche Mi., 16. April, 18 Uhr im Stift Cappel Besuchskreis Di., 8. April, Uhr Frauentreff Do., 3. April, 15:30 Uhr Frauenhilfe Mi., 30. April, Uhr Monatsspruch für April 2014 So., 11. Mai 2014 Konfirmation Simone Urbanke Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. In der Lukas-Kirche zu Hörste. Joh. 16, 20 D.a. 462/62

61 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 KonfirmandInnen Lena Böning, Am Birkhof 82, Dedinghausen 2. Jörn Erik Leif Brier, Haselbusch 27, Rixbeck 3. Lucas Cremer, Holtackerweg 22, Esbeck 4. Christina Deppe, Okerweg 24, Hörste 5. Nils Eichler, Garfelner Straße 80, Garfeln 6. Julia Heins, Holtackerweg 39, Esbeck 7. Jan Hempfling, Im Dorf 19a, Esbeck 8. Benedikt Jütte, Kurze Straße 5, Esbeck 9. Jan Philipp Schellin, Rixbeck 10. Jannik Lennart Schleicher, Holtackerweg 2, Esbeck 11. Celina Schmidt, Zum Gänseland 33a, Dedinghausen KonfirmandInnen Nina Thorand, Walburgisweg 7, Geseke Seniorengemeinschaft Dedinghausen Singen & Gemütlichkeit Spaß & Geselligkeit Einladung für den nächsten Seniorennachmittag: Di., d. 1. April 2014 um Uhr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Sportheim am Haslei. Achtung Ortswechsel!! Für die Zeit, in der der Bürgertreff wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, ziehen wir in das Sportheim am Haslei um! Spaß an Bewegung beim SV Alpinia DJK Rixbeck (MW) Der SV Alpinia DJK Rixbeck bietet jeden Mittwoch ab 17 Uhr Fun Sport in der Sporthalle der Grundschule im Kleefeld an. Das Fun Sport Angebot wird von zwei Übungsleitern mit kleinen Sportspielen, Geschicklichkeitsparcours, Laufspielen und vieles mehr abwechslungsreich gestaltet. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Im Anschluss von 18:00 bis 19:15 Uhr haben die Kinder zusätzlich die Gelegenheit die ersten Schritte zum Badminton spielen zu erlernen. Werner Redeker D.a. 462/63

62 D.a. 462 Vereine & Gruppen April 2014 Besondere Angebote für die FirmberwerberInnen im Pastoralverbund Im ganzen Pastoralverbund bereiten sich derzeit über 100 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren auf ein besonderes Ereignis vor: Im Juni diesen Jahres wird ihnen Hans-Josef Becker Erzbischof von Paderborn das Sakrament der Firmung spenden. Auf unterschiedliche Weise bereiten sie sich auf diesen besonderen Tag vor: Fahrten nach Hoinkhausen & zur Wewelsburg, Gruppenstunden, Sozialaktionen u.v.m. bilden die Bausteine der verschiedenen Konzepte. An dieser Stelle sei auch einmal allen FirmmitarbeiterInnen, die sich ehrenamtlich für unsere Jugendlichen einsetzten, herzlich gedankt. Wer sich für die einzelnen Vorbereitungen näher interessiert, kann ja mal einen Blick auf die Homepage werfen. Unter finden Sie viele Hinweise, die gemeindeweise geordnet sind. Neben den Infos über die eigene Gemeinde erfahren Sie also auch etwas über die Aktionen in der Nachbarschaft. Natürlich werden Sie auch über die Pfarrnachrichten immer am Laufenden gehalten. Bitte achten Sie auch gegebenenfalls auf kurzfristige Änderungen! Im Sinne der Zusammenführung im Pastoralverbund ist es natürlich auch sehr gewünscht, dass Angebote von den Jugendlichen aller fünf Orte wahrgenommen werden. So lernen sie sich auch gegenseitig kennen und erfahren sich als Gruppe, die gemeinsam auf dem Weg ist. Felicitas Hecker In besonderer Weise sei an dieser Stelle auf folgende Termine hingewiesen: Fr., 11. April Uhr Jugendkreuzweg in Hörste Bei gutem Wetter ist es vorgesehen, die Stationen draußen zu begehen. Bitte auf entsprechende Kleidung achten! Bei ungünstiger Wetterlage findet der Kreuzweg in der Martinuskirche statt. Mo., 21. April Uhr Jugendmesse in Dedinghausen Es wäre schön, wenn alle Angebote auch von den Firmbewerberinnen und Firmbewerber der jeweils anderen Gemeinden wahrgenommen werden. Kreuzweg Katholische Frauengemeinschaft Haslei Lippstadt Tel.: LP / Programm im Frühjahr 2014 Am Mittwoch, den 16. April findet wieder der Kreuzweg in Liesborn statt, zusammen mit Cappel. Treffpunkt ist das Pfarrheim in Esbeck. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Abfahrt ist um Uhr. Wir laden alle ganz herzlich dazu ein. Die Anmeldungen sin noch bis zum 10. April bei den Mitarbeiterinnen möglich. D.a. 462/64 Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Frauengemeinschaft der Pfarrei Esbeck Fahrradtreff Ab 8. Mai um Uhr finden wieder unsere Fahrradtouren statt. Der Treffpunkt ist wie jeden 2. Donnertag im Monat am Pfarrheim in Esbeck. Christina Grothe

63 D.a. 462 April 2014 Das kulturelle Angebot unserer Stadt im April 2014 Stadtführungen in Lippstadt Termine im April Lippstadt. Die Stadtinformation bietet an folgenden Terminen im April öffentliche Stadtführungen an: Historische Altstadtführung: Samstag, 5. April, Mittwoch, 9. April, Samstag, 19. April und Mittwoch, 23. April, jeweils um Uhr; Treffpunkt ist am Rathaus, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Kosten für Erwachsene 4,00 Euro, für Kinder/Jugendliche/Studenten 2,00 Euro. D.a. 462/65

64 D.a. 462 Feuilleton April 2014 "Fahrradtour - Rund um Bad Waldliesborn": Sonntag, 6. April, 14 Uhr ab Rathaus "Lippstadt, die Wasserreiche": Mittwoch, 16. April, Uhr, ab Rathaus. Bei denen Themenführungen wird aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl um Anmeldung in der Stadtinformation im Rathaus oder telefonisch unter / gebeten. Museumsgenuss mit wechselnden Themen: Freitag, 11. April, Uhr im Stadtmuseum; Kosten: 5,00 Euro pro Person. Anmeldung unter / Bei weiteren Fragen rund um die Stadtführungen steht Ihnen die Stadtinformation im Rathaus (Telefon / 58515) gerne zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie diese sowie viele weitere Führungen auch individuell für Gruppen buchen - die Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gerne bei der Auswahl. Der Frühling ist untrennbar mit dem Wunsch nach Mobilität verbunden. Bei der Fahrzeugausstellung präsentieren die Autohäuser nicht nur ihre aktuellen Familien- Limousinen oder City Flitzer, sondern auch Zweiradgeschäfte stellen Fahrrad- Modelle aus. Wer die Vielfalt begutachten und Probe sitzen möchte, sollte am Samstag in der Zeit zwischen 10 bis 18 Uhr und am Sonntag zwischen 13 bis 18 Uhr zum Bernhardbrunnen und auf den Rathausplatz kommen. Da der Lippstädter Lenz eine Veranstaltung für die ganze Familie ist, soll auch den jüngsten Stadtbesuchern Abwechslung geboten werden. Spiel und Spaß garantiert der Kinder-Kettenflieger auf dem Poststraßen-Parkplatz. Hier wird außerdem der Verein Für unsere Kinder e.v. an beiden Tagen ab 14 Uhr sein Spielmobil parken und die Spielschätze ausbreiten. Wem das noch nicht reicht, der kann seine Energie auf einer Hüpfburg ausleben. Der Kinderspaß wird an beiden Tagen jeweils von 12 bis 18 Uhr angeboten. Damit auch die Eltern Zerstreuung finden, können Heiß- oder Kaltgetränke in den umliegenden Cafés getrunken werden. Zusätzlich bietet der Verein "Für unsere Kinder e.v." auf dem Parkplatz ein Kaffee- und Kuchen-Zelt zum Schlemmen & Verweilen an. Am Sonntagabend geht es für erfahrene Lippstädter Lenz -Besucher zum Finale: auf zum Lippebug. Denn hier werden zur Freude der Zuschauer rund farbige Plastikentchen zu Wasser gelassen. Um Uhr erklingt der Startschuss zum beliebten Entenrennen. Jetzt heißt es mitfiebern und Daumen drücken, dass die eigene Ente als erste die Ziellinie überquert. Denn dann winken zahlreiche Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft: 1. Preis 500 Euro, 2. Preis 300 Euro und 3. Preis 200 Euro. Zusätzlich werden noch 50 Gutscheine à 20 Euro von der Werbegemeinschaft sowie viele weitere Gutscheine diverser Einzelhändler an die Enten im Ziel verlost. Die Gutscheine haben einen Gesamtwert von ca Euro. Moderiert wird das Entenrennen von Kevin Zimmer, dem beliebten Hellweg Radio Moderator. Achtung vormerken! Um Anmeldungen und Reservierungen wird gebeten. Tel.: / 5010 oder per festival@westfalenclassics.de Eintritt: 20,- (HWW) D.a. stellt im Verlaufe des Jahres immer mal wieder Bücher vor, die uns interessant erscheinen in Dedinghausen gelesen zu werden. Diesmal ist es erneut ein Buch des im Dorf gut bekannten Patriot - Mitarbeiters Ingo Salmen. Im dritten Band mit Geschichten und Anekdoten aus Lippstadt spielt die 9., der 12 Geschichten in Dedinghausen. Über sechs der 79 Seiten reflektiert Ingo Salmen mit seinem Coautor Christoph Motog die Vorkommnisse aus dem Jahr 1977, als für Dedinghausen ein Kernkraftwerk geplant wurde. D.a. 462/66 Geschichten aus Lippstadt und Dedinghausen

65 D.a. 462 Feuilleton April 2014 Im Vorwort erklären die beiden Autoren die Intention und den Inhalt des Buches: "Wann kommt das nächste Buch?", haben wir in den letzten Jahren oft gehört, wenn wir journalistisch unterwegs waren. Die Autoren: Ingo Salmen, Reporter Die ersten beiden Bände für den Patriot und unserer Geschichten und Christoph Motog, Anekdoten aus Lippstadt Macher des Patriot - Magazins Blicker. haben erfreulicherweise viele Leser gefunden. Sie waren "Mit Albert groß in Mode" und haben uns "Zum Schwofen in die Badehose" begleitet. "Und sommertags ab an die Lippe" geht es nun im dritten Teil unserer kleinen Reihe über die Nachkriegsjahrzehnte. Zwischen Sandbaggereien und Strandvergnügen spielte sich damals das pralle Leben ab. Die Menschen nahmen ihr Schicksal in die Hand. Schon 1946 fand die Herbstwoche wieder statt. Eine ganze Bürgerbewegung hob den Tiergarten aus der Taufe. Die zugereiste Maria Mickeleit eröffnete eine Ballettschule, der junge Karl-Heinz Rummenigge wechselte von Borussia Lippstadt zum großen FC Bayern. Doch auch die Konflikte der Moderne warfen ihre Schatten voraus: Die Friedensbewegung kämpfte gegen Atomwaffen und ganz Dedinghausen gegen ein geplantes Kernkraftwerk vor der eigenen Haustür. Wir danken allen Zeitzeugen, die sich uns geöffnet haben, Von ihnen haben wir mehr erfahren, als wir selbst hätten erleben können. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Ingo Sahnen Christoph Motog Atomstrom aus Dedinghausen (Kapitel 9 Seite 62 bis 67) Selbst ungewöhnlichen Ideen aufgeschlossene Leser staunten nicht schlecht. Im Frühjahr 1977 berichtete die Dorfzeitung Dedinghausen aktuell über einen neuen Modus beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden". Künftig würden auch "besondere Einzelleistungen" prämiert, schrieb Heinz-Werner Wellner, und Dedinghausen nehme diesmal an der Friedhofskonkurrenz teil. Das Dorf' sei "nicht ohne Chancen", zumal man die Kapelle selbst erbaut habe. Deshalb sollten alle Bürger bitte rechtzeitig zum Besuch der Bewertungskommission ihre Gräber gärtnerisch in den "bestmöglichen Zustand" versetzen. Immerhin winke ein Preisgeld von 500 Mark für den Ort. In der nächsten Ausgabe räumte das Blatt alle Irritationen ans: Die Redaktion hatte sich einen Aprilscherz erlaubt. Ganz weit hergeholt war die Sache freilich nicht. Denn bei manchem Dedinghauser herrschte in jenen Tagen tatsächlich Grabesstimmung. Seit einigen Monaten trieb nämlich eine Nachricht das Dorf um, die noch unglaublicher klang als die Randnotiz vom Friedhofsvergleich, aber ganz gewiss kein Scherz war, nicht einmal ein schlechter. Die nordrhein-westfälische Landesregierung konnte sich grundsätzlich vorstellen, zwischen Dedinghausen und Esbeck, in der Gemarkung Tiwitt, ein Kernkraftwerk zu errichten. Das jedenfalls ging aus dem Entwurf des Landesentwicklungsplans (LEP) VI hervor, der potenzielle Flächen für den Ausbau der Stromversorgung bis zum Jahr 1990 auswies. So wird Kapitel 9 eingeleitet. Das Buch erschien im Wartberg Verlag und ist für 11,- zu haben. Mit diesem Kartenausschnitt dokumentieren die Autoren auf Seite 64, um welches Gebiet es sich beim Kraftwerkstandort handelte: D.a. 462/67

66 D.a. 462 Feuilleton April 2014 Vor 40 Jahren : D.a. im April Der Gemeinderat von Dedinghausen beschließt den Haushalt in Höhe von DM. Für DM soll die Straße zwischen der Kirche und dem Hofe Westerkamp ausgebaut werden. Desweiteren fasst er den Beschluss, einen 30- jährigen Pachtvertrag über die Sportplatznutzung mit dem SV Blau-Weiß abzuschließen Die JHV des JRD wählt Heinz-W. Wellner zum Sprecher der Jugendgruppe Meinhard Brink vom JRD wird TT-Stadtmeister von Lippstadt Eine Bürgerversammlung beschließt, eine Friedhofskapelle in Eigenleistung zu errichten. Vor 30 Jahren: D.a. im April Guido Koteras wird Vereinsmeister des Schützenvereins Dedinghausen Bonaventura Kaluza wird als neuer Pfarrer des Kirchspiels Esbeck, Rixbeck, Dedinghausen eingeführt Reinhard Remmert gewinnt mit 51 Punkten das Preisknobeln der Kolpingsfamilie Kinder aus Dedinghausen gehen zur 1.heiligen Kommunion. Vor 20 Jahren: D.a. im April Weißer Sonntag: 21 Kinder aus unserem Dorf gehen zur ersten Kommunion Großen Anklang findet ein 'Plattdeutscher Abend' der Kolpingsfamilie im Dorf Die JHV der Bürgerinitiative Aechterheide diskutiert nochmals erfreut die Kreistagsentscheidung die Hochmülldeponie nicht in der Aechterheide zu planen und bestätigt den Vorstand Die Gruppe Aaron nimmt im Stadttheater den Umweltpreis der Diözese Paderborn für ihr Musical 'So'n Müll' entgegen. 16./ Die Feuerwehr feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Bevor es am Sonntagmorgen zu einer offiziellen Feier mit Bürgermeister Klocke kam, feierte am Samstag das ganze Dorf das Jubiläum. Die Feuerwehren des ehemaligen Amtes Störmede lieferten sich einen spannenden Wettkampf. D.a. 462/ Monika Brenke wird mit ihrer Mannschaft Vizemeisterin bei den Deutschen Skat-Mannschaftsmeisterschaften Die Breitensportabteilung konstituiert sich im SV Blau-Weiß. Zum Abteilungsleiter wird Alfons Reckmann gewählt Die Vollversammlung der Kolpinggruppe 'Junge Erwachsene' wählt erneut Sebastian Kemper zum 1.Vorsitzenden Eine Woche nach ihrem feierlichen Jubiläum wird es Ernst für die Feuerwehr. Mit Erfolg löscht sie einen Kaminbrand im Dorf Ein sehr gut besuchter Eltern-Lehrer-Abend in der Grundschule diskutiert das brennende Problem der Gewalt an Schulen Die Fußballseniorenabteilungen der Vereine Blau-Weiß Dedinghausen und Alpinia Rixbeck beschließen eine Zusammenarbeit. Vor 10 Jahren: D.a. im April Die JHV der Tennisabteilung des SV Blau-Weiß regelt die Aufnahmegebühren neu und diskutiert über den Spielbetrieb und die Platzbelegung Bei den Badminton- Kreismeisterschaften siegen mehrere für Alpinia Rixbeck spielende Dedinghauser. Yvonne Schulte und Christoph Hermes gar zweimal Jens Tepper gewinnt das Preisknobel - Turnier des Bürgerrings. Es war das 30.Turnier dieser Art seit Personen spenden dem DRK im nach Renovierung und Erweiterung wieder eröffneten Bürgertreff ihr Blut Nach einmonatiger Pause nimmt die Seniorengemeinschaft mit einem gemeinsamen Essen ihre Dienstagstreffen wieder auf Im Vorwahlkampf besucht die SPD Dedinghausen und macht sich erneut für einen Kreisverkehr an der Kreuzung Höchte/Bleichgraben/ Bauernstück stark Der Winter verabschiedet sich. In der Nacht zum Ostermontag sinken die Temperaturen letztmalig unter Null (-1 C) Im Luftraum über Dedinghausen wird es eng. Am landet ein Heißluftballon in der Feldflur, am startet einer und am landet ein Segelflugzeug auf der Höchte Bis zum nutzen die Firmlinge die Osterferien, um sich auf ihre Firmung in Wewelsburg vorzubereiten.

67 D.a. 462 Feuilleton April Die Bogenschützen der Breitensportabteilung im SV Blau-Weiß richten in einem Container auf dem Schützenplatz ein Lager ein Die Homepage von D.a. Online war seit 11 Jahren 11 Monaten und 11 Tagen im Netz und offenbarte der Welt Ereignisse aus Dedinghausen Weißer Sonntag: 18 Kinder aus unserem Dorf gehen zur ersten heiligen Kommunion Acht rüstige Rentner beginnen unter Federführung von OV Josef Stratmann auf dem Friedhof mit dem Anlegen eines Urnenfeldes mit 44 Plätzen Die JHV der Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß wählt erneut Alfons Reckmann zum Abteilungsleiter Jugendliche aus Dedinghausen werden konfirmiert. Am 2.5. folgt der Fünfte Mit einem Schleifchenturnier eröffnet die Tennisabteilung des SV Blau-Weiß die Saison' Mit einem Gottesdienst in der Schlosskapelle zu Schwarzenraben begeht der Eine-Welt-Kreis sein 10- jähriges Bestehen Der kath. Bischof D. Wiesemann besucht die Kirche zu Dedinghausen Knapp 50 Personen schließen sich der Kolpingsfamilie zum traditionellen Gang in den Mai an und feiern bei Volksliedern in der Hubertushütte zu Ermsinghausen. Vor 5 Jahren: D.a. im April Der Kindergarten wird 40! Groß gefeiert wird im September Die JHV der Tennisabteilung im SV BW plant die Saison 2009 und wählt erneut Günter Hagenhoff zum Abteilungsvorsitzenden. Günter Schmitz, Jürgen Füser und Reinhard Bochert scheiden aus dem Vorstand aus Die Musikfreunde Spontan & ungezwungen machen auf der 2. Lippstädter Musikschau in der Südlichen Schützenhalle einen sehr guten Eindruck Susanne Schweins gewinnt das Preisknobel - Turnier des KCD vor Björn Eilfeld und Thomas Langer Die Horrornacht vom hat ein gerichtliches Nachspiel. Der 20-jährige Eugen aus Dedinghausen wird zu 6 Monate auf Bewährung verurteilt, weil er im Januar einen Dorfbewohner brutal zusammenschlug Unbekannte heben in der Nacht zum Karfreitag im Kölner Grenzweg Gullideckel aus. Ein Radfahrer kommt zu Fall und verletzt sich Beim Osterfeuer auf dem Schützenplatz am Ostersonntag kam nicht nur die Löschgruppe beim kontrollierten Abbrand ins Schwitzen. Die vielen Gäste kamen teilweise in T-Shirts Weißer Sonntag: 16 Kinder aus unserem Dorf gehen zur ersten heiligen Kommunion Bei der CDU - Ortsunion wechselt der Vorsitz. Die Mitgliederversammlung wählt Ralf Neuhaus als Nachfolger für Hans G. Greschniok Für die fünf Teams des TTV ist die Saison 2008/09 beendet. Die 2.A-Schüler schafft mit einem 2.Platz die beste Platzierung. Stefan Richter und Martin Dicke führen die Staffelranglisten an Die JHV der Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß reflektiert ein erfolgreiches Jahr und plant eine Kletterwand anzuschaffen Die Kolpingsfamilie führt eine Kleider- und Schuhsammlung durch. Mit dem Erlös für die gebrauchten Kleider sollen KF-Projekte in Mexico unterstützt werden Stephan Risse gewinnt die TT-Mini-Meisterschaft im Bezirk Arnsberg Martina Nünnerich & Heinrich Galli gewinnen das Mixed-Turnier zur Eröffnung der Tennissaison' Erst im Halbfinale der West-Deutschen Pokalmeisterschaft scheitert die 1.Herrenmannschaft des TTV am TuS Windheim Seit 30 Jahren geht die Kolpingsfamilie in den Mai. Auch in diesem Jahr feiern wieder viele bei Volksliedern in der Hubertushütte zu Ermsinghausen. ( Wochen-Tip ; ) > ( Der Patriot ; ) D.a. 462/69

68 D.a. 462 April 2014 Tolle Sportler/innen und tolles Programm mit Dedinghausern auf der Bühne im Stadttheater Karl Brüggenolte Christof Sommer Hans-Joachim Meier Karl Brüggenolte ehrte mit Brigitte Rühlemann und Georg Hagenhoff verdiente (v.l.). D.a. 462/70 Funktionäre (HWW/LSR) Bereits zum 37. Mal wurden beim Abend des Sports am 14. März Lippstädter Sportlerinnen und Sportler, Mannschaften und Funktionäre für ihre Leistungen ausgezeichnet. Mittlerweile hat die Veranstaltung einen so guten Ruf, dass auch diesmal das Stadttheater wieder voll war. Die Lippstädter wissen, was sie an ihren Sportlern/innen habe und wissen, dass das Showprogramm beim Abend des Sports immer etwas Besonderes bietet. So war es auch an diesem Freitag. Mit Dynamik, Power, Anmut und Schwung eröffneten Gruppen des TSC Castell Lippstadt das Programm. Der Auftritt Latin Dance meets New Style war ein heißes Opening und wäre schon allein das Eintrittsgeld wert gewesen, wenn es denn zu entrichten gewesen wäre die Eintritt war frei. So dankte das Publikum mit tosendem Applaus. Da hatten es die Protagonisten nicht schwer die gute Stimmung aufzunehmen. Karl Brüggenolte begrüßte für den veranstaltenden Stadtsportverband nun offiziell die gut 750 Der Tanzsportclub Castell begeisterte schon zu Beginn des Abends. Anwesenden. Bürgermeister Christof Sommer resümierte das vergangene Sport Jahr aus Lippstädter Sicht, zeigte sich stolz auf die Vielseitigkeit der heimischen Sportszene und strich die gute Infrastruktur für den Sport in Lippstadt heraus. Hans-Joachim Meier (bekannt durch Moderationen bei Tennisturnieren) übernahm die weitere Moderation des Abends erstmals und in viel beachteten roten Lackschuhen. Im Mittelpunkt des Abends standen aber die Auszeichnungen erfolgreicher Sportler/innen und verdienter Funktionäre. Insgesamt 76 Lippstädter Athleten und zwei Funktionäre wurden an diesem Abend geehrt. Dabei reichte die Palette vom Schüler bis zum Senior. Alle Altersklassen waren vertreten.

69 D.a. 462 Sport April 2014 Einen besonderen Applaus ernteten die Aktiven der Reha- und Behinderten- Sportgemeinschaft Lippstadt. Hier wurden blinde und sehbehinderte Kegler für 1. und 2. Plätze bei den deutschen Meisterschaften geehrt. Überhaupt waren die Erfolge der 76 Ausgezeichneten grandios. Welt-, Europa-, Deutsche- und Landesmeister sowie 2. und 3. Platzierte in Einzelund Teamwettbewerben hat unsere Stadt zu bieten. Mit Dedinghauser Brille betrachtet war die Ehrung von vier Bogensportler/ innen wichtig. Inga Heitmann und Julius Benteler (beim SV BW D groß geworden und nun für Soest aktiv) und Karsten Sprenger vom SV BW D konnten ihre Ehrungen entgegennehmen. Lukas Pieper war verhindert. Das waren aber nicht alle Bezüge an diesem Abend zu Dedinghausen. Gut, Karl Brüggenolte ist seit Jahren dabei und bei den Showauftritten wurden auch Dedinghauser gesichtet, aber heuer kam noch einer dazu: Georg Hagenhoff. Der gebürtige Dedinghauser wurde als verdienter Funktionär ausgezeichnet. Er war Mitbegründer des Schachvereins Turm Lippstadt und später auch für die Fusion mit dem Lippstädter Schachverein federführend. Er war in verschiedenen Funktionen verantwortlich in der Lippstädter Schachzsene tätig, richtete Großmeisterturniere aus und ist heute Ehrenvorsitzender des LSV/Turm LP. Neben ihm wurde auch Brigitte Rühlemann vom SV 08 Lippstadt als verdiente Funktionärin ausgezeichnet. Sie ist seit über 40 Jahren erst bei Borussia Lippstadt und dann beim SV LP tätig. Vor allem Jugendliche haben ihr viel zu verdanken. Seit drei Jahren lobt die Sparkasse Lippstadt einen Sonderpreis für die erfolgreichste Sportlerin, den erfolg- Bianca Zodrow dankt für die Auszeichnung zur Sportlerin des Jahres. Im Hintergrund freut sich Jürgen Riepe. Erfolgreiche Bogenschützen, beim SV Blau-Weiß Dedinghausen großgeworden oder noch aktiv (v.l.): Julius Benteler, Karsten Sprenger und Inga Heitmann reichsten Sportler oder eine gesamte Mannschaft aus. Eindrucksvolle Schwarzlicht-Spektakel Zum Abschluss begeisterte die Show Mysterie Heuer wurde der Preis zum vierten Mal vergeben. Die mehrfache Welt-, Europa- und Deutsche Meisterin im Minigolf Bianca Zodrow war die Nachfolgerin von Jasmin Schornberg. Die gebürtige Lippstädterin ist sportlich in Göttingen (1. MGC Göttingen e.v.) und beruflich in Diepholz (Oberleutnant der Fliegerhorststaffel) aber emotional in Lippstadt zu Hause. Das machte Bianca Zodrow dann auch bei ihren Dankesworten deutlich. Den von Jürgen Riepe (Vorstandsvorsitzender der D.a. 462/71

70 D.a. 462 Sport April 2014 Sparkasse Lippstadt) überreichten Scheck in Höhe von 500 Euro stockte sie spontan auf und verteilte ihn an die Sportschützen des Südlichen Schützenbundes, die Sportschützen von BW Lipperbruch und den SV Viktoria Lippstadt. Auch der Stadtsportverband erhielt von Jürgen Riepe einen Scheck in Höhe von 2000 Euro zur Finanzierung des Abend des Sports. Die Ehrungen der Sportler wurden in vier Blöcken vorgenommen. Zwischen den Ehrungsblöcken wurde das Showprogramm fortgesetzt. Der Tanzsportclub Castell Lippstadt präsentierte noch zweimal Eindrücke aus seinen Abteilungen. Die Little Dance Academy und zum Abschluss die Show Mysterie waren Hingucker. Zwei weitere Programmpunkte wurden vom LTV Lippstadt gestaltet. Eine Zumba-Gruppe und die Tramp-Steps Karl Brüggenolte bedankt sich für die Zuwendung der Stadtsparkasse, übermittelt von Jürgen Riepe. Volleyball in D.a. 462 Spiele im März 2014: 13. Spieltag: So., ; Grundschule im Kleefeld BW D - SuS Sichtigvor 3 : 0 75:56 25:18, 25:20, 25:18 (3:0; Hinspiel) 14. Spieltag: So., ; Sporthalle Gebrüder-Grimm- Schule, Hamm SLC Bockum-Hövel - BW D 3 : 1 97:79 25:16, 25:17, 22:25, 25:18 (0:3; Hinspiel) Die Volleyball Damen des SV Blau-Weiß Dedinghausen sichern sich zum Saisonende Platz 3 in der Bezirksklasse Am stand für die Volleyball Damen das letzte Spiel in der Saison an. Es ging wieder nach Hamm, wo die Damen von SLC Bockum-Hövel auf uns warteten. Ein junges Team, das technisch und sehr gut spielt. Leider mussten wir auf unsere Mittelangreiferin Lena Meiwes verzichten. In den ersten Satz kamen wir nur schleppend hinein, das Zusammenspiel fehlte und es konnten wenige direkte D.a. 462/72 boten Unterhaltung vom feinsten. Nach der knapp zweistündigen Veranstaltung lud der TSC Castell zum Ausklang ins Foyer. Da wurden die Ehrungen und das Showprogramm bei Getränken und Kanapees vertieft. Herzlichen Glückwunsch zur tollen Saison! Tabelle Bezirksklasse 18 - Damen (BK18-D) (Endstand: ) Pl. Mannschaft Spiele Sätze Punkte Bälle 1. Soester TV II : : OSC Hamm : : SV BW D : : Hammer SC : : SLC Bockum-Hövel : : VfL Mark : : SuS Sichtigvor 14 8 : : Soester TV III 14 7 : :0999 (HWW) Dritter der Volleyball-Bezirksklasse: SV Blau-Weiß Dedinghausen (vorn v.l.): Sabrina Grothe, Lena Meiwes, Susi Schliewe (hinten stehend v.l.): Julia Wallmeier, Kira Schüttemeier, Sarah Schröder, Vera Fockers, Tanja Schoppmeier

71 D.a. 462 Sport April 2014 Punkte verwandelt werden. Irgendwie lief es nicht und so verloren wir mit 25:16 Punkten. Impressionen aus einer starken Sportart Durch viele Annahmefehler und zu wenig Kommunikation auf dem Spielfeld, ging auch der 2. Satz an die Gegner mit 25:17. Im dritten Satz wurde unser Spiel endlich besser, die Fehler sanken und die Beweglichkeit auf dem Spielfeld nahm zu. Dadurch konnten gute Spielzüge erarbeitet werden und die Angriffsspieler punkteten direkt. Mit 25:22 Punkten ging der 3. Satz an Blau Weiß. Der 4. Satz war abwechslungsreich mit schönen Spielzügen. Beide Teams schenkten sich nichts. Doch es sollte nicht reichen, und Bockum-Hövel gewann mit 25:21. Leider verloren wir dieses Spiel mit 1:3 Sätzen und konnten keinen Punkt mehr Teamgeist und Zuverlässigkeit holen. Abschließend sind wir aber sehr glücklich und stolz, im ersten Jahr in der Bezirksklasse, auf dem 3. Tabellenplatz zu stehen. Und das unter schwierigen Bedingungen, da wir wegen Studium und Ausbildung nur noch wenige Damen sind. Die Mannschaft ist im Umbruch, somit werden wir mit neuen und erfahrenen Spielerinnen ein gutes Team bilden, um weiterhin in der Bezirksklasse zu spielen. Susi Schliewe (Volleyballteam) (Fotos: LSR) Der Weg der BW-Volleyball-Damen Seit 5 Jahren aktiv In 5 Jahren vom drittletzten Platz in der Kreisklasse auf den dritten Platz in der Bezirksklasse Spielzeit Pl./Kreiskl. Sp. Sätze Pkt. Bälle 2009/10 6. SV BW D 14 14:35 8:20 975: /11 5. SV BW D 14 23:25 14: : /12 3. SV BW D 14 33:14 22: : /13 2. SV BW D 12 34:11 20: :788 Spielzeit Pl./Bezirkskl. Sp. Sätze Pkt. Bälle 2013/14 3. SV BW D 14 30: :997 Ein dringender Aufruf! Die Volleyball Damen brauchen dringend Verstärkung für die nächste Saison in der Bezirksklasse! Bei Interesse melde dich einfach: 0170/ Oder schau direkt bei unserem Training vorbei: Wann? Dienstags, 20:00 Uhr Wo? Sporthalle der Grundschule im Kleefeld, Dedinghausen Susanne Schliewe Konzentration und Spannung Dynamik und Spaß D.a. 462/73

72 D.a. 462 Sport April 2014 Fußball in D.a. Berichte von den Mannschaften des SV Blau- Weiß Dedinghausen Spiele im März 14 : Blau-Weiß I (Hinspiel) : BW I - SV Lippstadt 08 II 0 : 2 (1:7) : BW I - SC DJK LP I 1 : 3 (0:3) : Bad Waldliesborn I - BW I 1 : 6 (1:2) Kreisliga A Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1.(3) SV Lippstadt 08 II : (1) VfL Hörste-Garfeln I : (4) RW Horn I : (2) FC MönninghausenI : (5) BW Lipperbruch I : (6) Dedinghausen I : (7) SuS Cappel I : (8) SV Westf. Erwitte I : (12) TSV Rüthen I : (11) SC DJK LP I : (9) TuS Lipperode I : (10) SW Overhagen I : (13) Bad Waldliesborn I : (14) SV Viktoria LP I : (16) SV Schmerlecke I : (15)SpVg Mellrich I : (17) SW Suttrop I :83 10 (*) = Platzierungen vom ; D.a. 461 Spiele im April 14 : (Hinspiel) So., , 15 Uhr: BW I - BW Lipperbruch I (1:1) So., , 15 Uhr: SV Viktoria LP I BW I (1:1) So., , 15 Uhr: BW I - SuS Cappel I (1:2) Mo., , 15, Uhr: SV Westf. Erwitte I BW I (0:2) So , 15 Uhr: BW I - FC MönninghausenI (1:1) BW I - Bilanzen : Stand: Kreisliga A Spiele S U N Tore Pkt. Kreisliga A - Heimspiele SV BW Dedinghausen I :12 17 Kreisliga A - Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen I :18 20 Kreisliga A - Hinserie SV BW Dedinghausen I :23 28 Kreisliga A - Rückserie SV BW Dedinghausen I :7 9 Blau-Weiße Monatsbilanz Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. (-) BW-Frauen I : (-) B-Junioren : (-) D-Mädchen I : (1) BW I : (-) D-Mädchen II : (-) A-Jugend : (-) D-Jugend : (-) E-Jugend : (-) BW II : (-) B-Mädchen : (-) BW III : (adw) F-Jugend keine Ergebnisse Gesamtbilanz März :80 23 von 78 > Erfolgsfaktor : 29,5% Gesamtbilanz Feb :0 6 von 6 > Erfolgsfaktor : 100% Spiele im März 14 : Blau-Weiß II (Hinspiel) : SV Germ. Stirpe I - BW II 2 : 0 (3:0) : BW II - SuS Oestereiden I 1 : 2 (2:3) : TuS Belecke I - BW II 3 : 0 (2:2) Kreisliga B Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1.(1) TuS Ehringhausen I : (3) SV Germ. Stirpe I : (2) BW Völlinghausen I : (5) SuS Sichtigvor I : (4) TV Kallenhardt I : (6) TuS Belecke I : (7) SuS Oestereiden I : (8) TuS Warstein II : (9) Germ. Esbeck I : (10 SuS Störmede I : (12) TuS GW Allagen II : (11) TuS Anröchte I : (15) Internazionale LP I : (14) Dedinghausen II : (13) Athlitikis Lippstadt zg :0 0 (*) = Platzierungen vom ; D.a. 461 Spiele im April 14 : (Hinspiel) Do., , Uhr: BW II - SuS Störmede I (2:5) So., , Uhr: BW II - BW Völlinghausen I (2:1) So., , Uhr: TuS GW Allagen II BW II (1:6) So., , Uhr: BW II - SuS Sichtigvor I (0:2) So., , Uhr: TV Kallenhardt I BW II (1:1) So., : BW II spielfrei BW II - Bilanzen : Stand: Kreisliga B Spiele S U N Tore Pkt. Kreisliga B - Heimspiele SV BW Dedinghausen II :14 7 Kreisliga B - Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen II :29 3 Kreisliga A - Hinserie SV BW Dedinghausen II :36 10 Kreisliga A - Rückserie SV BW Dedinghausen II :7 0 D.a. 462/74

73 D.a. 462 Sport April 2014 Spiele im März 14 : Blau-Weiß III (Hinspiel) : SV Westf Erwitte II - BW III 10 : 1 (3:1) : BW III - SV Schmerlecke II 1 : 4 (3:2) Kreisliga D Staffel Nord Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. (1) VfL Hörste-G. II : (4) Schmerlecke II : (2) Westf.Erwitte II : (3) TuS Lipperode III : (6) SV Germ.Stirpe II : (5) Bad Waldliesborn II : (7) FC A.Bökenförde I : (8) TuS Ehringhausen II : (10) SC Mettinghausen II : (9) Dedinghausen III : (11) Germ. Esbeck II : (12) Mönninghausen III : (13) SuS Störmede II :47 5 (*) = Platzierungen vom ; D.a.459 Spiele im April 14 : (Hinspiel) So., , 17 Uhr: BW III SV Germ. Esbeck II (3:1) So., , 13 Uhr: VfL Hörste-G. II BW III (8:1) So., : spielfrei So., , 13 Uhr: SuS Störmede II - BW III (2:7) BW I - Bilanzen : Stand: Kreisliga A Spiele S U N Tore Pkt. Kreisliga A - Heimspiele SV BW Dedinghausen III :38 3 Kreisliga A - Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen III :25 10 Kreisliga A - Hinserie SV BW Dedinghausen III :42 13 Kreisliga A - Rückserie SV BW Dedinghausen III :21 0 Blau-Weiß-Frauen Spiele im März 14 : (Hinspiel) : BW F - SuS Günne 4 : 0 (6:2) : SV Welver - BW F 0 : 4 (0:8) Kreisliga A (Lippstadt/Soest) Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. (1) TuS Bremen I : (2) BW Dedinghausen I : (4) BV Bad Sassendorf I : (3) TuS 1945 Warstein I : (5) TuS Ehringhausen I : (6) SuS Günne I : (8) MFFC Soest I : (10) SW Overhagen I : (9) TuS Lipperode II : (7) SV Welver I : (12) SV Schmerlecke II : (11) FC Mönninghausen I : (13) SF Ostinghausen I : (15) SC Neuengeseke I : (14) SG Müllingsen/SoestI :99 1 (*) = Platzierungen vom ; D.a. 459 Spiele im April 14 : (Hinspiel) So., , Uhr: SG Müllingsen/Soest - BW F (0:8) So., , Uhr: BW F - BV Bad Sassendorf I (3:0) So., , Uhr: TuS Ehringhausen I BW F (0:8) Do., , Uhr: SF Ostinghausen - BW F (1:13) Mo., , Uhr: BW F - MFFC Soest I (2:0,w) So., , Uhr: BW F - FC Mönninghausen I (3:2) BW I - Bilanzen : Stand: Kreisliga A Spiele S U N Tore Pkt. Kreisliga A - Heimspiele SV BW Dedinghausen F :6 22 Kreisliga A - Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen F :7 21 Kreisliga A - Hinserie SV BW Dedinghausen F :13 34 Kreisliga A - Rückserie SV BW Dedinghausen F :0 9 Spiele im März 14 : A-Junioren (Hinspiel) : TuS Lipperode II - BW A-Ju 1 : : BW A-Ju SC Eringerfeld 2 : : SV Westf. Erwitte - BW A-Ju 6 : 0 (2:1) : BW A-Ju spielfrei A-Junioren Kreisliga B Lippstadt-Soest, Staffel 1 Stand : Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. TSV Rüthen : SV Westf. Erwitte I : SC Eringerfeld : JSG Suttrop/Kallenhardt : TuS GW Allagen : JSG Anröchte/Mellrich : BW Dedinghausen : JSG Störmede/Lang : SV Westf. Erwitte II : TuS Lipperode II : Effeln/Oestereiden zg :0 0 Spiele im April 14 : (Hinspiel) Sa., , Uhr: TuS GW Allagen - BW A-Ju (2:3) Sa., , Uhr: BW A-Ju JSG Suttrop/Kallenhardt (1:5) Sa., , Uhr: TSV Rüthen BW A-Ju (11:1) Sa., , Uhr: BW A-Ju - SV Westf. Erwitte II (1:2) B-Junioren Spiele im März 14 : : SC DJK Lippstadt Hörste/BW 2 : : JSG Mönninghausen/Ehringhausen/ Störmede/Langeneicke - Hörste/BW 0 : 4 B-Junioren Kreisliga A Stand : Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. SC DJK Lippstadt : Hörste-Garfeln/BW D : TuS Belecke : SW Suttrop : JSG Anröchte/Mellrich I :10 6 D.a. 462/75

74 D.a. 462 Sport April TuS GW Allagen : JSG Mönningh./Ehringh : SV Westf. Erwitte I :28 3 Spiele im April 14 : Mo., , Uhr: Hörste/BW TuS GW Allagen Fr., , Uhr: SW Suttrop - Hörste/BW Fr., , Uhr: Hörste/BW - SV Westf. Erwitte I B-Juniorinnen Spiele im März 14 : : BW B SuS Günne 0 : : Germ. Hovestadt - BW B 5 : 0 B-Juniorinnen Kreisliga B (Stand: ) Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. Germ. Hovestadt : MFFC Soest II : SuS Günne : TuS Lipperode II : BW Dedinghausen : TuS Ehringhausen : SuS Störmede (A-J, o.w.) : SW Overhagen (A-J, o.w.) : SV Westf. Erwitte (A-J, o.w.) :0 0 Spiele im April 14 : Sa., , Uhr: BW B MFFC Soest II Sa., , Uhr: SuS Störmede (A-Ju,oW) - BW B D-Junioren Spiele im März 14 : : BW D-Ju SV Viktoria LP II 0 : : BW D-Ju JSG Lageneicke/ Störmede 0 : : SV Westf. Erwitte - BW D-Ju 2 : : Bad Westernkotten - BW D-Ju 5 : 0 D-Junioren Kreisliga B Staffel 1 (Stand: ) Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. JSG Waldliesb./Lipper. I : JSG Warstein/Sichtigvor I : JSG Oestereiden/Effeln : TSV Rüthen I : SuS Bad Westernkotten : SV Viktoria LP II : JSG Langeneicke/Störm : SV Westf. Erwitte : BW Dedinghausen : JSG Warstein/Sichtigvor II :45 0 Spiele im April 14 : Sa., , Uhr: BW D-Ju Oestereiden/Effeln Sa., , Uhr: BW D-Ju Warstein/Sichtigvor II D-Juniorinnen I + II Spiele im März 14 : : TuS Lipperode (C-Ju, o.w.) BW D II (C-Ju, o.w.) 8 : : SC Neuengeseke - BW D I 3 : : BW D II (C-Ju, o.w.) SV Esbeck 9 : : BW D I Eickelborn (C-Ju, o.w.) 6 : 0 D.a. 462/76 D-Juniorinnen Kreisliga A (Stand: ) Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. SV Lippstadt 08 I : SV Lippstadt 08 II : SV Germ.Esbeck : TuS Belecke : SC Neuengeseke : BW Dedinghausen I : SV Schmerlecke : SuS Störmede (C-J, o.w.) : TuS Lipperode (C-J, o.w.) : TuS Bremen (C-J, o.w.) : BW Eickelborn (C-J,oW) : BW Dedingh. II (C-J,oW) : TuS Warstein (C-J, o.w.) zurückgezogen Spiele im April 14 : Sa., , Uhr: TuS Bremen (C-Ju, o.w.) - BW D I Sa., , Uhr: SV Lippstadt II - BW D II (C-Ju, o.w.) Sa., , Uhr: BW D I - SV Schmerlecke Sa., : BW D II spielfrei Di., , Uhr: SuS Störmede (C-J, o.w.) - BW D I Di., , Uhr: SC Neuengeseke - BW D II (C-J,oW) E-Junioren Spiele im März 14 : : BW E-Ju BW Lipperbruch I 5 : 6 E-Junioren Frühlingsrunde Staffel 3 (Stand: ) Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. SV Westf. Erwitte : TuS Belecke : TuS Anröchte : BW Dedinghausen : SuS BW Lipperbruch : VfL Hörste-Garfeln : TuS GW Allagen : SV Bad Waldliesborn :30 1 Spiele im April 14 : Sa., , Uhr: BW E-Ju TuS Anröchte I Sa., , 13.00Uhr: SV Bad Waldliesborn - BW E-Ju F-Junioren I + II F-Junioren Kreisliga A Fair-Play-Staffel 3 Spiele im März 14 : : SV RW Horn - BW F I keine Ergebnisse Spiele im April 14 : Sa., , Uhr: TuS Anröchte - BW F I Sa., , Uhr: BW F I SuS Sichtigvor F-Junioren Kreisliga A Fair-Play-Staffel 5 Spiele im März 14 : : TuS Belecke II - BW F II keine Ergebnisse : BW Lipperbruch II - BW F II keine Ergebnisse Spiele im April 14 : Sa., , Uhr: SV Lippstadt III - BW F II Sa., , Uhr: BW F II SuS Cappel II

75 D.a. 462 Sport April 2014 Kurzberichte von der ERSTEN, ZWEITEN und DRITTEN BW I im März 14 (Hinspiel) : BW I - SV Lippstadt 08 II 0 : 2 (1:7) 59.Min. 0 : 1 82.Min. 0 : : BW I - SC DJK LP I 1 : 3 (0:3) 06.Min. 0 : 1 69.Min. 0 : 2 71.Min. 1 : 2 Dominik Dreising 90.Min. 1 : : Bad Waldliesborn I - BW I 1 : 6 (1:2) 06.Min. 0 : 1 Dominik Dreising 18.Min. 0 : 2 Stefan Wolf 24.Min. 0 : 3 Jens Jungemann 30.Min. 0 : 4 Stefan Wolf 36.Min. 0 : 5 Nikolas Koch 49.Min. 0 : 6 Jens Jungemann 71.Min. 1 : 6 BW II im März 14 (Hinspiel) : SV Germ. Stirpe I - BW II 2 : 0 (3:0) 04.Min. 1 : 0 ET 17.Min. 2 : : BW II - SuS Oestereiden I 1 : 2 (2:3) 10.Min. 0 : 1 17.Min. 0 : 2 57.Min. 1 : 2 Tobias Frielinghaus : TuS Belecke I - BW II 3 : 0 (2:2) 57.Min. 1 : 0 75.Min. 2 : 0 88.Min. 3 : 0 Szenen aus den Spiel der ERSTEN vom gegen den SV 08 II BW III im März 14 (Hinspiel) : SV Westf. Erwitte II - BW III 10 : 1 (3:1) 18.Min. 1:0; 21.Min. 2:0; 32.Min. 3:0; 42.Min. 4:0, 48.Min. 5:0; 55.Min. 6:0; 56.Min. 7:0 65.Min. 7 : 1 Marcus Frielinghaus 76.Min. 8:1; 80.Min. 9:1; 87.Min. 10: : BW III - SV Schmerlecke II 1 : 4 (3:2) 14.Min. 0 : 1 26.Min. 0 : 2 65.Min. 1 : 2 Marcus Frielinghaus 75.Min. 1 : 3 82.Min. 1 : 4 (Fotos: LSR) 18.Spieltag BW Dedinghausen : SuS Günne 4:0 (2:0) Aufstellung: Happe, Kolter, Heicks, Becker, Hagenhoff, Meiwes, Blümel, Ramsbrock, Kellner, Brockmann, Ferdinand, Kim Strauß, Svenja Strauß Nach unserer nicht ganz so guten Vorbereitung weiß man nicht immer wo man steht und was einen erwartet. Wir starteten wieder im und versuchten den Gegner sofort unter Druck zu setzen. Dieses gelang Berichte der BW-Frauen sehr gut, denn wir konnten nach 11 Minuten bereits in Führung gehen. Johannas Distanzschuss konnte die Torfrau nicht festhalten und Laura nutzte dieses toll aus. Nach einem schönen Zuspiel von Alina scheiterte Desi zwar noch an der Torfrau, aber Johanna konnte den Nachschuss im Tor unterbringen. Anschließend passierte auf beiden Seiten nicht mehr viel. In der zweiten Halbzeit zeichnete sich das gleiche Bild ab. Gönne wollte, aber unsere Damen hielten gut dagegen und konnten das Spiel an sich reißen. D.a. 462/77

76 D.a. 462 Sport April 2014 Svenja (55.Min.) und Desi (80.Min.) schraubten das Ergebnis noch auf 4:0 hoch. Die Günner Torfrau hielt in der Schlussphase das Endergebnis fest, denn wir hätten gut und gerne noch 2-3 weitere Treffer erzielen können. 19.Spieltag SV Welver : BW Dedinghausen 0:4 (0:2) Aufstellung: Happe, Kolter, Heicks, Becker, Höfer, Meiwes, Blümel, Ramsbrock, Kellner, Brockmann, Ferdinand, Grothe, Strauß S Durch das Hinspiel gewarnt, wollte ich etwas ganz Besonders in der Anfangsphase anstellen und dieses ist völlig in die Hose gegangen. Wieder im gestartet, wollte ich die langen Bälle der Welveraner schon im Anfang stören, aber dies klappte überhaupt nicht, denn die Lücken zwischen den einzelnen Spielerinnen waren einfach zu groß. Nach einigen Chancen der Gastgeber in der ersten Viertelstunde, stellten wir wieder auf ein um und so bekamen wir mehr Zugriff auf den Gegner. Danach konnten wir uns auch sehr gute Chancen erspielen und Desis Treffer in der 22. Minute konnte man dann auch als verdient bezeichnen. Das Welverander Spiel Ein Besuch beim SV Blau-Weiß macht Spaß! brachte uns zwar jetzt weniger in Bedrängnis, aber die elendige Bolzerei zerrte schon an den Nerven. Daher brachte Sandras Tor mit dem Halbzeitpfiff die nötige Ruhe. In der zweiten Hälfte brachte Welver dann nicht mehr wirklich was zustande und wir waren endlich Chef im Ring. Sandra und Svenja erzielten die Treffer zum verdienten Endstand. Thorsten Holtkötter Am 2. März 2014 war es endlich soweit. Die erste Spielrunde des Jahres fand in der Halle des Lippe-Berufskollegs in Lippstadt statt. Ausrichter des Hallenturniers war der SV Bad Waldliesborn. Nach guten Trainingserfolgen gingen wir mit einem sehr motivierten und selbstbewussten Team an den Start. Schon nach dem ersten Spiel sollte unser Eindruck bestätigt werden. Der erste Gegner hieß SC Lippstadt. Am Anfang stellte sich die Aufgabe als sehr schwierig heraus, doch mit Teamgeist konnten unsere Minikicker das Spiel mit 1:0 gewinnen. Eine tolle Mannschaftsleistung wurde in den nächsten zwei Spielen leider nicht mit Siegen gegen Neuenkirchen und Lipperbruch belohnt, obwohl unser Torwart Teo Jütte einen Neunmeter parieren konnte. Er bewies nicht nur in dieser Situation seine positive Entwicklung, sondern zeigte in weiteren Spielsituationen bemerkenswerte Fortschritte und ist seinem Idol Timo Horn (Torwart 1. FC Köln) ein Stück näher gekommen. Im letzten Spiel der Spielrunde, konnte die Mannschaft mit toller Unterstützung der Ränge mit 3:0 gegen Liesborn gewinnen. Am Ende des Tages, konnten wir alle auf einen erfolgreichen Turniertag zurückblicken, wobei D.a. 462/78 Die Bambinis gehen an den Start Teo Jütte (Torwart), Finn Hermens, Linus Bösch, Jasmin Barkey, Adrian Edler, Fabio Edler, Maximilian Löcher, Finn Bartel natürlich die Leistung jedes einzelnen Kindes und des gemeinsamen Teamgeistes hervorzurufen sind. Wir freuen uns auf die nächsten Spielrunden mit unseren Bambinis. Tobias Frielinghaus und Igor Stach (Mannschaftsbetreuer)

77 D.a. 462 Sport April 2014 TT in D.a TTV Herren Spiele im März : TTV H 1 - SV Westf.Liesborn I 9 : : TTV H 1 - SSV Meschede I 7 : : TTV H 1 - TuS Ehringhausen I 9 : : TuS Bruchhausen II - TTV H 1 2 : 9 Die erste Herren-Mannschaft hat sich zuletzt im oberen Tabellendrittel festgesetzt. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte sogar der bis dahin ungeschlagene Tabellenführer aus Liesborn in Dedinghausen in einer hochklassigen Begegnung mit 9:5 besiegt werden. In den verbleibenden beiden Saisonspielen gilt es nun gegen die beiden direkten Konkurrenten um die beiden Relegationsplätze einen kühlen Kopf zu bewahren. Zunächst steht am 28. März das richtungsweisende Heimspiel gegen den Tabellenvierten aus Steinhausen an. Gegenüber der Hinrunde hat sich Steinhausen nochmals personell verstärkt, so dass sich der TTV ordentlich ins Zeug legen muss, wenn man Steinhausen wie im Hinspiel (9:4) besiegen möchte. In dieser Begegnung kommt es auch zum direkten Duell von zwei der besten Spieler der Liga, wenn der Dedinghauser Harald Betkerowitz gegen den letztjährigen Verbandsligaspieler Tobias Korff an die Platte geht. Am Montag, den 31. März, muss der TTV dann zum Saisonabschluss beim Tabellenzweiten in Cappel antreten. Cappel ist so etwas wie der Angstgegner des TTV. So ist Cappel doch beim 9:7 Auswärtssieg im Hinspiel gelungen, was seit Jahren keine gegnerische Mannschaft mehr geschafft hat nämlich ein Sieg gegen den TTV in Bestbesetzung. Auf die 1. Mannschaft des TTV warten also zum Saisonabschluss im Kampf um einen Relegationsplatz zwei ganz harte Brocken. Herren Kreisliga 1 (Stand : ) Pl. Verein Spiel S U N SpielePunkte 1. SV Westf.Liesborn I :081 34:06 2. DJK SR Cappel III :094 31:09 3. TTV DJK Dedingh. I :086 30:10 4. SV GW Steinhausen I :099 29:11 5. DJK Erwitte I :104 26:14 6. LTV Lippstadt III :114 26:14 7. SSV Meschede I :138 19:21 8. TuS Bruchhausen II :144 17:23 9. SV Germ. Stirpe I :150 13: TuS Wadersloh I :145 11: TuS Ehringhausen I :171 4: TuS Niederense I :180 0:40 Die letzten Spiele der Saison 2013/14 Fr., , Uhr: TTV H 1 - SV GW Steinhausen I Mo., , Uhr: DJK SR Cappel III - TTV H 1 - Ende der Saison - 2.Herren schon Meister 1.Herren haben zwei Endspiele Schüler werden Vierte Monatsbilanz des TTV für März 14 Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Spiele Pkt. 1. (1) Herren I :19 6:2 2. (2) Herren II :11 4:2 3. (3) C-Schüler :33 0:8 Gesamtbilanz März :63 10:12 von 22 > Erfolgsfaktor : 45,5 % Gesamtbilanz Feb :9 12:0 von 12 > Erfolgsfaktor : 100 % 2.TTV Herren Spiele im März : Soester TV III - TTV H 2 2 : : TTV H 2 - SV Viktoria LP III 8 : : BW Lipperbruch IV - TTV H 2 7 : 2 Herren 3.Kreisklasse 1 (IV) (Stand : ) Pl. Verein Spiel S U N SpielePunkte 1. TTV DJK Dedingh. II :34 27:03 2. Bad Westernkotten III :55 23:07 3. SV Germ. Stirpe III :57 20:10 4. SC Berenbrock I :64 15:13 5. DJK SR Cappel V :69 15:15 6. BW Lipperbruch IV :71 12:16 7. Soester TV III :86 9:19 8. LTV Lippstadt VII :99 9:21 9. SV Viktoria LP III :125 2:28 Die letzten Spiele der Saison 2013/14 Mo., , Uhr: TTV H 2 - SC Berenbrock I - Ende der Saison - C-Schüler Spiele im März : TTV S (mbs) - TuS Bruchhausen (mb) 1 : : TTV S (mbs) - SV Hozen I 0 : : TuS Sundern I - TTV S (mbs) 7 : : TuS Sundern II - TTV S (mbs) 7 : 3 4. Platz verteidigt Das junge Schüler-Team um Felix Kleine, Celine Pflug, Miguel Weickert und Laura und Lucas Voits erkämpfte sich in seiner ersten Meisterschafts-Saison den 4. Platz der C-Schüler-Kreisliga. Am vergangenen Sonntag stand für Dedinghausen noch ein Doppelspieltag gegen die beiden Mannschaften aus Sundern auf dem Programm. Zunächst spielten die Dedinghauser gegen das starke Team von Sundern I eine der Top-Mannschaften der Liga. Nach den Doppeln stand es ausgeglichen 1:1, weil Felix Kleine und Celine Pflug ihr Doppel zu Beginn gewinnen konnten. Aber auch in den Einzeln hielten die TTV-Akteure sehr gut mit, so dass dieses Spiel auf Augenhöhe ausgetragen wurde. Felix konnte in einem mitreißenden Spiel und nach großem D.a. 462/79

78 D.a. 462 Sport April 2014 Kampf die Nummer 2 der Gastgeber mit 3:2 Sätzen und 12:10 im fünften Satz besiegen. Miguel Minimeisterschaften - erkämpfte mit seinem aggressiven Angriffsspiel den Kreisentscheid dritten Punkt für Dedinghausen gegen die Nummer 4 aus Sundern. Am Ende verloren die jungen Dedinghauser knapp mit 3:7. Dieses Spiel war eines der Ortsentscheid der diesjährigen Tischtennis-Mini- Im Januar führte der TTV Dedinghausen erneut einen besten der gesamten Saison, resümierte Trainer meisterschaften durch. Die besten durften sich nun Oliver Kleine. Mitte März beim Kreisentscheid in Soest mit den Direkt im Anschluss ging es gegen Sundern II an die Gewinnern weiterer Ortsentscheide messen. Tische. Auch in diesem Spiel konnten Felix und In Soest konnten sich sowohl die Geschwister Lara Celine das Anfangsdoppel gewinnen. Nach weiteren und Niklas Scherotzki als auch Marcus Reiß für den Einzel-Erfolgen von Celine und Felix in den Einzeln Bezirksentscheid, der am 6. April in Menden ausgetragen wird, qualifizieren. Marcus Reiß aus Böken- sah es zwischenzeitlich nach einem klaren Erfolg für den TTV aus. Gegen Spielende war dann aber der förde belegte mit seinem sehenswerten Penholder- Kräfteverschleiß spürbar, so dass auch dieses Spiel Spiel am Ende einen sehr starken 5. Platz in der mit 3:7 verloren ging. Klasse der bis 12-jährigen Jungen. Während Niklas Am Ende der Saison hat die Mannschaft ihren 4. Scherotzki in einer starken Konkurrenz der bis 10- Platz knapp aber verdient behauptet. Das ist ein jährigen Jungen am Ende Platz 15 belegen konnte, großer Erfolg, wenn man bedenkt, dass viele Gegner überraschte seine Schwester Lara fast alle. Obwohl ein oder zwei Jahre älter waren und schon länger sie bei bis 8-jährigen Schülerinnen hätte mitspielen Tischtennis spielen als der neu formierte Dedinghauser Nachwuchs. belegte sie einen eindrucksvollen fünften Platz. können, startete sie bei den älteren Mädchen. Dort Nach Saisonende stehen nun noch einige Turniere Der TTV Dedinghausen drückt den dreien beim und einige Freundschaftsspiele auf dem Programm. anstehenden Bezirksentscheid die Daumen. In der nächsten Saison will das C-Schüler-Team Vielleicht kann sich ja auch in diesem Jahr ein TTVdann um die Meisterschaft mitspielen. Talent für das Verbandsfinale qualifizieren? Oliver Kleine Oliver Kleine C-Schüler - Kreisliga (Endstand : ) Pl. Verein Spiel S U N SpielePunkte 1. SV Hozen I :12 28:00 2. LTV Lippstadt II (mbs) :22 24:04 3. TuS Sundern I :48 20:08 4. TTV Dedinghau. (mbs) :89 9:19 5. TTC Meiste (mbs) :91 9:19 6. TuS Sundern II :101 9:19 7. TuS Bruchhausen (mbs) :86 8:20 8. TTV Kneblinghausen :111 5:23 - Ende der Saison - Ski-Sport in D.a. 462 Kurze Rennsaison erfolgreich gemeistert Weniger als ein Dutzend Mal Training auf Skiern und abgesagten Skirennen waren die Bilanz der alpinen Skisaison 2013/2014. Bis zum Schluss hatte man gehofft, noch das eine oder andere Rennen im Sauerland durchführen zu können, doch im März entschied der WSV der westdeutsche Skiverband - alle Rennen im März in der Skihalle Neuss durchzuführen. Der Dedinghäuser Oskar Lex (Skiclub Winterberg) nahm an 6 der bisher 8 März-Rennen teil. Wie immer war die Altersklasse der neunjährigen Jungen mit am stärksten vertreten vor allem mit D.a. 462/80 Oskar mit Urkunde Konkurrenz aus den angrenzenden Skivereinen, die seit Oktober mehrmals in der Woche in der Halle trainieren. Doch Oskar kämpfte um jede Sekunde beim WSV - Rossignol Nachwuchscup Rennen 1-8 und erreichte nach dem SPYDER- Auftaktrennen im Oktober (ebenfalls Skihalle Neuss, Platz 2) noch zweimal Platz 2, zweimal Platz 3 und nach kleinen Fehlern beim Start und Ausrutschern Platz 5 und 6. Mit fünf Podestplätzen und damit fünf Medaillen beendet Oskar diese späte und kurze Ski-Saison, da die Draußen -Fußballsaison bereits in vollem Gange ist.

79 D.a. 462 Sport April 2014 Bogensport in D.a. 462 Zweimal Team-Silber mit den Zweitvereinen - Till Stucke mit dem CfB Soest und Karsten Sprenger mit dem Hammer SC 08 Sehr gute Plätze bei der Deutscher Meisterschaft Daniel Hülsmann und Alex Reimer auch Till Stucke gemeldet. Die Mannschaftszusammenstellungen müssen vor Wettkampfbeginn benannt werden. Daniel Hülsmann erzielte hervorragende 564 Ringe, Alex Reimer trug mit 550 Ringen und Till Stucke mit 535 Ringen zum Mannschaftsergebnis von 1649 Ringen bei. Damit holten sich die drei die Silbermedaille. Ein weiterer Dedinghauser Schütze Karsten Sprenger Till Stucke (l) mit seinen Teamkollegen bei der Siegerehrung Jugend Die Bogensporthallensaison fand ihren vorläufigen Höhepunkt in den Deutschen Meisterschaften des Schützenbundes in Winsen an der Luhe. Auch Jugendliche vom BW Dedinghausen waren mit von der Partie, zwar nicht für den BW Dedinghausen startend, sondern für ihre Zweitvereine. In der Jugendklasse männlich lieferten sich Julius Benteler (Rixbeck) und Till Stucke (Dedinghausen) für den CfB Soest ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Den ersten Durchgang entschied Benteler mit 268 Ringen für sich. Stucke erreichte 265 Ringe. Im zweiten Durchgang hatte zwar Stucke mit 270 Ringen die Nase vorn, jedoch reichten 269 Ringe von Benteler insgesamt für das bessere Resultat. Benteler kam mit 537 Ringen auf den 26. Platz und Till Stucke mit 535 Ringen auf den 30. Platz. Da in Dedinghausen mannschaftlich nicht die Möglichkeit besteht, bei den Deutschen Meisterschaften vordere Plätze zu belegen, starteten bereits seit einiger Zeit Benteler und Stucke für den CfB Soest. Für die Mannschaft jeweils aus drei Schützen in jeder Klasse- wurde vom Teamleiter der Soester neben Karsten Sprenger (l) mit seinen Teamkollegen bei der Siegerehrung Junioren hat sich als Zweitverein dem Hammer SC 08 angeschlossen, ebenfalls vordringlich, weil in Hamm die Möglichkeit besteht, in einer sehr guten Mannschaft mitwirken zu können. Das hat sich ebenfalls gelohnt. Mit den Mannschaftskollegen Simon Sparding (551 Ringe), Lars Derek Hoffmann (544 Ringe) holte auch Karsten Sprenger (548 Ringe) mit der Mannschaft in der Juniorenklasse die Silbermedaille mit insgesamt 1643 Ringen. Die 548 Ringe von Sprenger reichten in der Einzeldisziplin zum 23. Platz. Am kommenden Wochenende finden zum Abschluss der Hallensaison die Deutschen Meisterschaften des Bogensportverban des statt, bei der Heribert Becker am Start ist. Heribert Becker Heribert Becker weiter auf Erfolgskurs Deutscher Vizemeister und deutscher Rekord Zum Abschluss der Hallensaison fanden die Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen des Bogensportverbandes in der Kampa-Halle in Minden statt. In der Ü65 Klasse startete auch Heribert Becker vom BW Dedinghausen auf der 18 m Hallendistanz. In der Qualifikation zur D.a. 462/81

80 D.a. 462 Sport April 2014 Deutschen Meisterschaft stand er mit einem Zu seiner großen Überraschung und Freude gelang Ringergebnis von 525 an fünfter Stelle. Diese ihm damit die Vize-Meisterschaft und der Gewinn hervorragende Ausgangsposition galt es zu der Silbermedaille. verteidigen. Im Zuge der Meisterschaft wurde ihm auch noch eine Nach dem ersten Durchgang mit 259 Ringen sah er sich schon einmal auf dem vierten Platz wieder. Der zweite Durchgang gelang aber noch besser, so dass er durch die 261 Ringe auf eine Gesamtringzahl von 520 Ringen kam. Urkunde über die Anerkennung des in Dortmund- Barop erzielten Deutschen Rekordes über die 25 m Distanz in der Ü65 Klasse überreicht. Dort erzielte er 525 Ringe. Heribert Becker Badminton in D.a. 462 Am letzten Samstag spielten die beiden Rixbecker Badmintonseniorenmannschaften parallel in der Sporthalle der Nikolaischule. Den Zuschauern wurden in zwei packenden Begegnungen viele spannende Spiele geboten. Für die erste Mannschaft ging es darum mit einem Sieg gegen Neheim am letzten Spieltag in einem wahren Endspiel die Meisterschaft beim Tabellenführer aus Lendringsen klar zu machen. Damit würden die Rixbeck als Aufsteiger aus der Kreisliga direkt über die Bezirksklasse in die Bezirksliga aufsteigen. Doch die Gäste aus Neheim erwiesen sich als sehr schwerer Brocken. Im ersten Herren- Doppel mussten sich Kai Einhoff und Ulrich Beckschulte knapp in drei hart umkämpften Sätzen geschlagen geben. Das zweite Herren-Doppel ging in zwei knappen Sätzen mit und 21:18 an die Rixbecker. Das Damen-Doppel und das Mixed konnten die Rixbecker klar für sich entscheiden. Jetzt fehlten nur noch zwei Punkte zum Sieg und die mussten in den vier Einzeln geholt werden. Bianca Cirivello musste sich der Gegnerin aus Neheim knapp geschlagen geben. Auch Ulrich Beckschulte verlor sein Einzel. Dominic Beckschulte gewann sein Einzel souverän, sodass das erste Herren-Einzel von Alexandre Neuillet den Sieg bringen musste. Der erste Satz ging allerdings klar an den Konkurrenten aus Neheim. Im zweiten Satz drehte Alexandre das Spiel und gewann die Sätze zwei und drei mit jeweils Die Erleichterung war allen Rixbeckern ins Gesicht geschrieben. Niemand hätte sich vor der Saison vorstellen können, dass man im letzten Spiel mit einem Sieg die Meisterschaft erringen könnte. Die zweite Mannschaft musste in der Kreisliga gegen die bereits als Meister feststehende Mannschaft aus Anröchte antreten. Trotz des Ausfalls von einer Dame und zwei Herren gelang den Rixbeckern das D.a. 462/82 Rixbeck bewahrt seine Aufstiegshoffnungen (hinten v.l.): Ulrich Beckschulte, Sarah Piepenbreier, Dominic Beckschulte, Bianca Cirivello, Alexandre Neuillet, (vorn v.l.): Raphael Lakmann, Kai Einhoff Kunststück, mit dem Gewinn aller vier Einzel ein Remis zu holen. Im letzten Spiel treten die Rixbecker dann in Ense-Bremen an. Werner Redeker Letzte Meldung: 2. Herren des TTV beendet mit Niederlage die Saison 2013/14 Meister war man schon! (HWW) Das letzte Meisterschaftsspiel verlor die 2. Herren des TTV DJK Dedinghausen am 24. März mit 3:7 in Berenbrock. Das war nicht weiter schlimm, denn bereits seit dem drittletzten Spieltag war das Team Meister der 3. Herren-Kreisklasse 1 (IV). D.a. sagt : Herzlichen Glückwunsch! Bei den 16 Spielen kamen folgende Spieler (x-mal) zum Einsatz: Michael Köhsmeier (15), Fabian Christ (14), Martin Ahrens (13), Pascal Hunold (9), Wolfgang Reinisch (6), Lothar Vorwerk (6), Christopher Pautsch (5) und Carl- Georg Meyer (1)

81 D.a. 462/83

82 Kinder-Narren-Köpfe eine Collage von Jürgen Dickhut mit Fotos von Willi Schulte, März 2014

Glückwunsch Bene.

Glückwunsch Bene. Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 03 / 18 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Manuel, Günter, Kira Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Seite 1 von 7 METTMANN 31. JANUAR 2016 VON THOMAS LEKIES Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Mehr als 400 Narren feierten mit ME-Sport bis heute Morgen ausgelassen Karneval in der Neandertalhalle.

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

MOERSER TENNIS-STADTMEISTERSCHAFTEN 2014

MOERSER TENNIS-STADTMEISTERSCHAFTEN 2014 Damen Einzel Vorrunde Erste Runde Halbfinale Finale Caroline Langerbein TC Asberg 29653545 8 Sonja Szewczyk Kapellener TC 29906459 22 Sonja Szewczyk 05.07. / 10.30 Uhr 6:0 6:0 Lena Kamke TV Vennikel 29307518

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Dedinghausen mit eigener UNI

Dedinghausen mit eigener UNI Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit 1972 44. Jahrgang März 2015 472. Ausgabe Dedinghausen mit eigener UNI Seit dem 13. Februar 2015 haben Dedinghausen, Rixbeck und Esbeck eine Nach dem Karneval

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I. Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval Maximilian II. & Lia I. Liebe Karnevalistinnen und Karnevalisten, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, am 8. März 2016 fing alles an. Da

Mehr

Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine

Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine Hallo liebe Karnevalisten, heute möchten wir euch unseren vierten Narrenspiegel mit folgenden Themen präsentieren: Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine

Mehr

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn Liebe Vehlager! Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn des neuen Jahrtausends eine Bestandsaufnahme von Vehlage und seinen Einwohnern vorliegen, aber leider

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung. Da war was los bei den Damen und Herren in Nörvenich an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung. Wie seit vielen Jahren zog die KG Fidele Jonge bei den

Mehr

Deutschlandpokal Berlin von

Deutschlandpokal Berlin von Deutschlandpokal Berlin von 05.05. - 08.05.2016 Am 05.05. fuhren wir mit 21 Personen vom Mercedes Werk Tor 7 um 10.00 h mit dem Bus in Richtung Berlin. Der Busfahrer hatte Kaffee, heiße Würstchen und Getränke

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Wichtige Vereinsversammlungen:

Wichtige Vereinsversammlungen: Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit 1972 46. Jahrgang April 2017 495. Ausgabe Wichtige Vereinsversammlungen: Meldungen aus dem Sportdorf Dedinghausen Die ERSTE schafft den ersten Auswärtssieg!

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern

Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern Die diesjährige Geeßesitzung am vergangenen Samstag wurde mit dem Einzug der zahlreichen Huddelschnuddler aus Ludwigshafen mit deren Guggemusik lautstark eröffnet.

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Das Wetter zum Sieben-Schläfer Das Wetter zum Sieben-Schläfer Am 27. Juni ist Sieben-Schläfer Tag. Man sagt: Wenn es am Sieben-Schläfer Tag regnet, regnet es 7 Wochen lang. Oder wenn: Am Sieben-Schläfer Tag die Sonne scheint, ist das

Mehr

KG Verberg - Großes Kino

KG Verberg - Großes Kino KG Verberg - Großes Kino Auch dieses Jahr fand am ersten Samstag nach dem 11.11. wieder das traditionelle Karnevalserwachen der KG Verberg statt. Die Eröffnung um 19:11 Uhr erfolgte durch den Präsidenten

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, Stadtbrandinspektor 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Stellv. Wehrführer Guido Pfahlberg, Stadtbrandinspektor

Mehr

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an Roland KAISER St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Laudatio des Ministerpräsidenten, Oliver Paasch Lieber Roland Kaiser, meine sehr verehrten

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Faschingsverein Meckenhausen

Faschingsverein Meckenhausen Helau Helau Faschingsverein Meckenhausen Faschingsverein Meckenhausen e.v. Einladung zum Eröffnungsball am 21.01.2012 um 20.11 Uhr in der Mehrzweckhalle mit Tanz und großem Showprogramm Für das leibliche

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Mädchen A Jg

Mädchen A Jg 1 1 Minis JuM bis Jg. 2002 1 Anna Klug Cochemer RG 04:45 7 2 Aliya Schwan PSV Koblenz 05:24 6 2 Jungen B Jg. 2000 2001 Mannschaft 1 Tim Sieren 2001 Saarburger RC 08:14 7 Saarburg 9 2 Tim Zenz 2000 Cochemer

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 In stillem Gedenken an Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 Xenia Böttcher entzündete diese Kerze am 3. November 2017 um 4.25 Uhr in Mexiko feiern wir heute den Tag der Toten. Ich habe

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Februar 2015 Unser Dorf Karneval Bei den Gänseblümchen Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Inhaltsverzeichnis Karneval Seite 3 K ark un Lüe Seite 4 Gute Nachrichten Seite 5 Boßelverein Seite 6

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 In stillem Gedenken an Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 Caroline Ebner entzündete diese Kerze am 23. Mai 2017 um 21.01 Uhr ich erinnere mich sehr gerne an die Weihnachtsfeier der Innenpolitik

Mehr

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und SEIT 1987 Tag der offenen Tür bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die diese Veranstaltung so nicht hätte durchgeführt

Mehr

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5 Ballett macht Spaß Julia Kopf hoch! Sophia zieh den Bauch ein. Lächeln, Kira, lächeln! Denk dran: Ballett macht Spaß, ruft Anna, die Ballettlehrerin. Beim Training in der kleinen Sporthalle ist heute richtig

Mehr

Abteilung: Karneval Hahnenbach, den

Abteilung: Karneval Hahnenbach, den Abteilung: Karneval Hahnenbach, den 10.02.2013 Hahnenbacher Nachwuchs stieg begeisternd in die Bütt Kinderkappensitzung kam sehr gut bei den kleinen und großen Besuchern an HAHNENBACH Komiteevorsitzender

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

Nr. 4 August 2009 ********************************************************************************

Nr. 4 August 2009 ******************************************************************************** Nr. 4 August 2009 ******************************************************************************** Liebe Schwestern, hier kommt die aktuelle Ausgabe von unserem Familienfest am 02. August 2009. Vorab könnt

Mehr

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135 Luftgewehr stehend 111 / 112 Schüler 1. Kröger Lars Benhausen 1 121 Gesamt männlich 111 Fritze Pascal Benhausen 1 126 1. Fritze Pascal Benhausen 126 Pohlmann Anna Benhausen 1 135 382 2. Joring Martin Benhausen

Mehr

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung 1. DLRG Lichtenau 1 Grote, Cornelia 0 0 0 0 0 0 0 2 7 6 139 2 Fromme, Christian 0 0 0 0 0 0 3 1 7 135 3 Moers, Bianca 0 0 0 0 0 0 0 6 5 133 Gregor, Romana 0 0 0 1 0 0 1 5 6 1 115 Ergebnis: 0 0 0 0 0 0

Mehr

Fassenacht. Hahnenbach, Hahnenbacher Abordnung bei der Kolpingfastnacht

Fassenacht. Hahnenbach, Hahnenbacher Abordnung bei der Kolpingfastnacht Fassenacht Hahnenbach, 18.02.2017 Hahnenbacher Abordnung bei der Kolpingfastnacht KFK-Prunksitzung mit Lokalkolorit und Weltpolitik - Tolle Narrenschau präsentiert KIRN Auch im 89 Jahr ihres Bestehens

Mehr

Geburt Taufe. Felix. Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November. Optima. Heinz und Margot. Frutiger Roman 53 cm 4.

Geburt Taufe. Felix. Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November. Optima. Heinz und Margot. Frutiger Roman 53 cm 4. 3-spaltig / 55 mm A 001 Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November Es freuen sich Heinz und Margot Udenhain, im Dezember 2-spaltig / 35 mm A 002 Optima 19.2. Wir freuen uns über die Geburt

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

19. Langenberger 5-kampf 2003

19. Langenberger 5-kampf 2003 Schülerinnen 1 Heinrichsmeier Sarah 12 Schießgruppe Langenberg 00:45:49 2 Funke Stephanie 12 TV Laufgruppe I 00:47:56 3 Schulte Kim 12 Bronx-Projekt 00:54:48 4 Lopez Cindy 12 Bronx-Projekt 00:57:36 Schüler

Mehr

INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Gebu

INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Gebu INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Geburtstage 7 Alle mal Herlesen 8 Höhepunkt der Session:

Mehr

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Johannes Flosbach Bensberg, im Februar 2015 Reginharstraße 7 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Die Zahl 11 überschreitet nicht nur das, was anhand der zehn Finger

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung. KÖNIGSFÜHRER Die folgenden Ausführungen sollen dem neuen König(spaar) eine Orientierungshilfe sein. Wie der König sein Jahr gestaltet, steht ihm weitgehend frei. SCHÜTZENFEST-MONTAG 08.45 Uhr Antreten

Mehr

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal, Bambini I männlich 1 6 FREUDENBERGER Noah 2009 M 46,57 0,00 2 8 FUSSI Florian 2009 M 57,10 10,53 Bambini II weiblich 1 5 MAINZ Katharina 2008 W 40,96 0,00 2 3 LERCHER Daniela 2008 W 47,45 6,49 3 2 BRUNNER

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so Hallo zusammen! Nach Fasching ist vor Fasching.-- Kaum haben wir die alte Session abgeschlossen, schauen wir schon wieder nach vorne. Was wird uns wohl in der kommenden Session 2015/16 erwarten? Bis es

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder März 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), jetzt hat der Verein schon 100 Mitglieder!! Wer hätte das gedacht? Aber

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

3-Städtemeisterschaft Ludwigshafen-Neustadt-Frankenthal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städtemeisterschaft Ludwigshafen-Neustadt-Frankenthal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Bambini 0 / weiblich 1. 1... LIEB Linda 14 1:46,80 1:32,48 3:19,28 Bambini 0 / männlich 1. 4... HINKELBEIN Tim 13 1:29,37 1:29,43 2:58,80 Bambini 1/2 / männlich 1. 11...

Mehr

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen: Ulmen, den 6. Februar 2012 Ehrung verdienter Karnevalisten in Alf, beim Karnevalsverein Alfer Baachspautzer e.v. Guten Abend liebe Karnevalisten im Moseltal. Ich bin gerne heute Abend den Uessbach herunter

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen Bambiniklasse 1 Leon Valbert St. Seb. Glesch 107,7 Ringe Seite 1 von 13 Schülerklasse weiblich aufgelegt 1 Schmidt Hannah St. Seb. Glesch 269 Ringe Schülerklasse männlich aufgelegt 1 Kullmann Felix St.

Mehr

Die Session 2017/2018!

Die Session 2017/2018! Die Session 2017/2018! Teil 2 Eine Chronik in Worten und Bildern Die Session 2017/2018! 1 - Hofburgerstürmung Das neue Jahr begann mit einem kleinen Auftritt auf der Hofburgerstürmung des Dreigestirns.

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Monadsbladla vom Spordverein Ausgabe 10,

Monadsbladla vom Spordverein Ausgabe 10, Monadsbladla vom Spordverein Ausgabe 10, 04.02.2016 Hallo liebe Sportfreunde und Mitglieder des SV Birkenfeld! Hier ist die 10. Ausgabe unseres Monadsbladla, mit aktuellen Nachrichten vom SV Birkenfeld.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Taufe Kommunion Konfirmation

Taufe Kommunion Konfirmation Kommunion Konfirmation Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 15 Anzeigen für D_001 D_002 Für die vielen Geschenke anlässlich meiner möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, recht herzlich bei

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr

Ausgabe 03/2008. Vierteljährliches Informationsblatt des. Bremer Motor-Yacht-Club e.v.

Ausgabe 03/2008. Vierteljährliches Informationsblatt des. Bremer Motor-Yacht-Club e.v. Ausgabe 03/2008 Vierteljährliches Informationsblatt des Bremer Motor-Yacht-Club e.v. In eigener Sache Liebe Sportfreunde, allen Skippern, die auf Urlaubstörn gehen, wünsche ich gute Fahrt und eine gesunde

Mehr

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 2005, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 2005, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 1234, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 1234, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr