Blickpunkt. Das Jahr Willkommen im NORDWESTEN. Deutsches Jugendherbergswerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blickpunkt. Das Jahr Willkommen im NORDWESTEN. Deutsches Jugendherbergswerk"

Transkript

1 Blickpunkt. Das Jahr 2012 Willkommen im NORDWESTEN Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH

2 2012 in Zahlen Gäste Brötchen kg Kaffee 100 Prozent Strom aus regenerativen Energiequellen Betten im Nordwesten Jugendherbergen im Nordwesten Mitglieder 472 Mitarbeiter/-innen Übernachtungen ,71 Millionen Euro Investitionen Wer steckt hinter diesen Zahlen?»

3 Wingst Drochtersen -Loccum Stadthagen Rehburg- Gehrden Ronnenberg Wennigsen (Deister) Patten Viss Walsrode S verd J Tos Obernkirchen Nordstemmen Sars Bückeburg Vlotho er Hüllhorst - - n e Hille Nienburg (Weser) Wunstorf Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Löhne Minden Petershagen Porta Westfalica Espelkamp Garbsen Neustadt a. Rübenberge Barsinghausen L Springe Seelze Stade Buxtehu er Mardorf Melle d H Langenhagen Weser Weser Bremerhaven ser) Langen Loxstedt hwanewede Hasbergen Delmenhorst kesee Stuhr Weyhe m g Ringstedt Worpswede Schiffdorf Bremervörde Zeven- Bademühlen Ritterhude Osterholz- Scharmbeck Wüstewohlde Bassum stringen en Syke BREMEN Langwedel Lilienthal Achim Sulingen W Glücksta Scheeßel Oyten Ottersberg U T P Elm Rotenburg (Wümme) Verden (Aller) Drochtersen -Loccum Stadthagen Rehburg- Gehrden Ronnenberg Wennigsen (Deister) Patten Viss Walsrode S verd J Tos Obernkirchen Nordstemmen Sars Bückeburg Vlotho er Hüllhorst - - n e Hille Nienburg (Weser) Wunstorf Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Löhne Minden Petershagen Porta Westfalica Espelkamp Garbsen Neustadt a. Rübenberge Barsinghausen L Springe Seelze Stade Buxtehu er Mardorf Melle d H Langenhagen Weser Weser Bremerhaven ser) Langen Loxstedt hwanewede Hasbergen Delmenhorst kesee Stuhr Weyhe m g Ringstedt Worpswede Schiffdorf Bremervörde Zeven- Bademühlen Ritterhude Osterholz- Scharmbeck Wüstewohlde Bassum stringen en Syke BREMEN Langwedel Lilienthal Achim Sulingen W Scheeßel Oyten Ottersberg U T P Elm Rotenburg (Wümme) Verden (Aller) Wingst Drochtersen J ven Stade Buxtehu Brunsbüttel n Ringstedt Bremervörde Wüstewohlde Otterndorf Itze W Glücksta U T P Elm Brunsbüttel Wingst Drochtersen J en Stade Buxtehu Brunsbüttel gstedt Bremervörde Wüstewohlde Otterndorf Itze W Glücksta U T P Elm Brunsbüttel Hengelo Rödlinghausen Tecklenburg Stadtha Ochtrup Neuenkirchen Mettingen Telgte Versmold Bückeburg Vlotho Enger Hüllhorst Halle (Westf.) Hiddenhausen Kirchlengern Lübbecke Spenge Steinhagen Werther (Westf.) Preußisch Oldendorf Stemwede Lengerich Sassenberg Hille Hörstel Lotte Warendorf Emsdetten Rheine Ahaus Ibbenbüren Bünde Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Herford Löhne Minden Petershagen Porta Westfalica Espelkamp Steinfurt MÜNSTER BIELEFELD B.-Si eker Gronau (Westf.) 31 Bad Essen Bohmte Belm Bissendorf Bad Iburg Hagen a. Teutob. Wald Georgsmarienhütte Melle Osnabrück Schüttorf Bad Bentheim Wallenhorst Hengelo Rödlinghausen Tecklenburg Stadtha Ochtrup Neuenkirchen Mettingen Telgte Versmold Bückeburg Vlotho Enger Hüllhorst Halle (Westf.) Hiddenhausen Kirchlengern Lübbecke Spenge Steinhagen Werther (Westf.) Preußisch Oldendorf Stemwede Lengerich Sassenberg Hille Hörstel Lotte Warendorf Emsdetten Rheine Ahaus Ibbenbüren Bünde Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Herford Löhne Minden Petershagen Porta Westfalica Espelkamp Steinfurt MÜNSTER BIELEFELD B.-Si eker Gronau (Westf.) 31 Bad Essen Bohmte Belm Bissendorf Bad Iburg Hagen a. Teutob. Wald Georgsmarienhütte Melle Osnabrück Schüttorf Bad Bentheim Wallenhorst Borger Appingedam Niede rlande Groningen Assen Haren Odoom Scheemda Veendam Hoogetand- Sappemeer Delfzijl Stadskanaal Windschoten Almelo Hengelo Rödlinghausen Tecklenburg Wingst Drochtersen -Loccum Stadthagen Rehburg- Gehrden Ronnenberg Wennigsen (Deister) Patten Viss Walsrode S verd J Tos Obernkirchen Nordstemmen Sars Ochtrup Neuenkirchen Mettingen Recke Telgte Versmold Bückeburg Vlotho Enger Hüllhorst Halle (Westf.) Hiddenhausen Kirchlengern Lübbecke Spenge Steinhagen Werther (Westf.) Preußisch Oldendorf Rahden Stemwede Lengerich Sassenberg Hille Hörstel Lotte Warendorf Nienburg (Weser) Wunstorf Emsdetten Rheine Ahaus Ibbenbüren Bünde Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Herford Löhne Minden Petershagen Porta Westfalica Espelkamp Steinfurt Garbsen Neustadt a. Rübenberge Barsinghausen L Springe Seelze Cuxhaven Stade Buxtehu MÜNSTER BIELEFELD B.-Si eker Mardorf Melle d H.-51 Brunsbüttel Gronau (Westf.) Langenhagen N O RDSEE Ems Weser Weser Hunte Küstenkanal Ems Ems-Jade-Kanal Juist Langeoog Wangerooge Borkum Norderney Esens- Bensersiel Greetsiel W Krummhörn Wittmund Norden Südbrookmerland Großefehn Aurich Dünensender Schillighörn Norddeich Ihlow Jever Schortens Zetel Moormerland Uplengen Wiesmoor Wiefelstede Emden Leer (Ostfriesland) Ruttelerfeld Va Rastede Brake (Unterweser) Langen Loxstedt Bad Zwischenahn Edewecht Hude Saterland Weener Schwanewede Wardenburg Friesoythe Großenkneten Garrel Hatten Hasbergen Barßel Rhauderfehn Westoverledingen Delmenhorst Cloppenburg Ganderkesee Stuhr Weyhe Nordenham Oldenburg (Oldenburg) Sandhatten Thülsfelder Talsperre Ringstedt Worpswede Schiffdorf Bremervörde Zeven- Bademühlen Ritterhude Osterholz- Scharmbeck wohlde Bassum Twistringen Wildeshausen Syke BREMEN Langwedel Lilienthal Achim Sulingen Bersenbrück Vechta Damme Diepholz Quakenbrück Bad Essen Bohmte Belm Lohne (Oldenburg) Bramsche Bissendorf Bad Iburg Hagen a. Teutob. Wald Georgsmarienhütte Melle Osnabrück Uelsen Haren (Ems) Löningen Geeste Schüttorf Lingen (Ems) Nordhorn Meppen Alfsee Börger olinensiel Otterndorf Bad Bentheim Itze W Glücksta Scheeßel Oyten Ottersberg Wallenhorst 1 Dinklage U T P Elm Brunsbüttel Rotenburg (Wümme) Verden (Aller) Papenburg Borger Appingedam Niede rlande Groningen Assen Haren Odoom Scheemda Veendam Hoogetand- Sappemeer Delfzijl Stadskanaal Windschoten Almelo Hengelo Rödlinghausen Tecklenburg Wingst Drochtersen -Loccum Stadthagen Rehburg- Gehrden Ronnenberg Wennigsen (Deister) Patten Viss Walsrode S verd J Tos Obernkirchen Nordstemmen Sars Ochtrup Neuenkirchen Mettingen Recke Telgte Versmold Bückeburg Vlotho Enger Hüllhorst Halle (Westf.) Hiddenhausen Kirchlengern Lübbecke Spenge Steinhagen Werther (Westf.) Preußisch Oldendorf Rahden Stemwede Lengerich Sassenberg Hille Hörstel Lotte Warendorf Nienburg (Weser) Wunstorf Emsdetten Rheine Ahaus Ibbenbüren Bünde Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Herford Löhne Minden Petershagen Porta Westfalica Espelkamp Steinfurt Garbsen Neustadt a. Rübenberge Barsinghausen L Springe Seelze Cuxhaven Stade Buxtehu MÜNSTER BIELEFELD B.-Sieker Mardorf Melle d H.-51 Brunsbüttel Gronau (Westf.) Langenhagen N O RDSEE Ems Weser Weser Hunte Küstenkanal Ems Ems-Jade-Kanal Juist Langeoog Wangerooge Borkum Norderney Esens- Bensersiel Greetsiel Wangerland Krummhörn Wittmund Norden Südbrookmerland Großefehn Aurich Dünensender Schillighörn Norddeich Ihlow Jever Schortens Zetel Moormerland Uplengen Wiesmoor Westerstede Wiefelstede Emden Leer (Ostfriesland) Ruttelerfeld Varel Rastede Bremerhaven Brake (Unterweser) Langen Loxstedt Bad Zwischenahn Edewecht Hude Saterland Weener Schwanewede Wardenburg Friesoythe Großenkneten Garrel Hatten Hasbergen Barßel Rhauderfehn Westoverledingen Delmenhorst Cloppenburg Ganderkesee Stuhr Weyhe Nordenham Oldenburg (Oldenburg) Sandhatten Thülsfelder Talsperre Ringstedt Worpswede Schiffdorf Bremervörde Zeven- Bademühlen Ritterhude Osterholz- Scharmbeck Wüstewohlde Bassum Twistringen Wildeshausen Syke BREMEN Langwedel Lilienthal Achim Sulingen Bersenbrück Vechta Damme Diepholz Quakenbrück Bad Essen Bohmte Belm Lohne (Oldenburg) Bramsche Bissendorf Bad Iburg Hagen a. Teutob. Wald Georgsmarienhütte Melle Osnabrück Uelsen Haren (Ems) Löningen Geeste Schüttorf Lingen (Ems) Nordhorn Meppen Alfsee Börger Carolinensiel Otterndorf Bad Bentheim Itze W C.-Duhnen Glücksta Scheeßel Oyten Ottersberg Wallenhorst 1 Dinklage U T P Elm Brunsbüttel Rotenburg (Wümme) Verden (Aller) Papenburg Wilhelmshaven Car angerland rel Wüste- Neuharlingersiel Jugendherberge Partnerhäuser Zeltplätze 33 Mal Gemeinschaft erleben.

4 Die Jugendherbergen im Nordwesten Jugendherberge Alfsee Westerfeldstraße 72, Rieste Telefon ( ) Fax Betten Jugendherberge Aurich Am Ellernfeld, Aurich Telefon (049 41) 28 27, Fax aurich@jugendherberge.de 111 Betten Jugendherberge Bad Bentheim Am Wasserturm Bad Bentheim Telefon ( ) 24 80, Fax badbentheim@jugendherberge.de 121 Betten Jugendherberge Bad Iburg Offenes Holz, Bad Iburg/TW. Telefon ( ) , Fax badiburg@jugendherberge.de 142 Betten Jugendherberge Bad Zwischenahn Schirrmannweg Bad Zwischenahn Telefon ( ) 23 93, Fax badzwischenahn@jugendherberge.de 156 Betten Jugendherherge Borkum Am Wattenmeer Reedestr. 231, Borkum/Nordsee Telefon ( ) 579, Fax 7124 borkum@jugendherberge.de 611 Betten Jugendherberge Bremen Kalkstraße 6, Bremen Telefon (04 21) Fax bremen@jugendherberge.de 216 Betten 30 Betten Gästeschiff Die Weser Jugendherberge Damme Neuer Jugendherbergsweg Damme Telefon ( ) , Fax damme@jugendherberge.de 171 Betten Jugendherberge Emden Thorner Straße 3, Emden Telefon (049 21) , Fax emden@jugendherberge.de 142 Betten Jugendherberge Esens-Bensersiel Grashauser Hage 2, Esens/Ostfr. Telefon ( ) 37 17, Fax 6 59 esens@jugendherberge.de 161 Betten Jugendherberge Hude Linteler Straße 3, Hude Telefon ( ) 4 14, Fax hude@jugendherberge.de 94 Betten Jugendherberge Jever Dr.-Fritz-Blume-Weg 4, Jever Telefon ( ) , Fax jever@jugendherberge.de 138 Betten Jugendherberge Juist Loogster Pad 20, Juist/Nordsee Telefon ( ) , Fax juist@jugendherberge.de 300 Betten Jugendherberge Langeoog + Jugendzeltplatz Domäne Melkhörn Langeoog/Nordsee Telefon ( ) 2 76, Fax langeoog@jugendherberge.de 126 Betten Zeltplatz: max. 150 Gäste Jugendherberge Leer Süderkreuzstraße 7, Leer/Ostfr. TeLefon (04 91) 21 25, Fax leer@jugendherberge.de 139 Betten Jugendherberge Lingen (Umweltstudienplatz) Lengericher Str. 62, Lingen Telefon (05 91) , Fax lingen@jugendherberge.de 154 Betten Jugendherberge Melle Fr.-Ludwig-Jahn-Str. 1, Melle Telefon ( ) 24 34, Fax melle@jugendherberge.de 80 Betten Jugend- und Kulturgästehaus Koppelschleuse Meppen Helter Damm 1, Meppen Telefon ( ) Fax koppelschleuse-meppen@ jugendherberge.de 144 Betten DJH Resort, Club-Jugendherberge Neuharlingersiel Bettenwarfen Neuharlingersiel Telefon ( ) , Fax info@djh-resort.de 398 Betten Jugendherberge Norddeich Strandstraße 1, Norden-Norddeich Telefon ( ) 80 64, Fax norddeich@jugendherberge.de 146 Betten Jugendherberge Nordenham Strandallee 12, Nordenham Telefon (04731) , Fax nordenham@jugendherberge.de 154 Betten Jugendherberge Norderney-Dünensender + Jugendzeltplatz Am Dünensender Norderney/Nordsee Telefon ( ) 25 74, Fax norderney-duene@jugendherberge.de 120 Betten Jugendzeltplatz: Telefon ( ) 16 14, Fax norderney-duene-zelt@jugendherberge.de bis zu 400 Gäste Jugendherberge Norderney Mühlenstraße Norderney/Nordsee Telefon (049 32) Fax norderney@jugendherberge.de 262 Betten Jugendherberge Oldenburg Alexanderstraße Oldenburg/Oldb. Telefon (04 41) , Fax oldenburg@jugendherberge.de 104 Betten Jugendherberge Osnabrück Iburger Str. 183 a, Osnabrück Telefon (05 41) 54284, Fax osnabrueck@jugendherberge.de 152 Betten Jugendherberge Rotenburg (Wümme) Verdener Str Rotenburg (Wümme) Telefon (O 42 61) , Fax rotenburg@jugendherberge.de 224 Betten Jugendherberge Sandhatten Wöschenweg 28, Hatten Telefon ( ) 3 30, Fax sandhatten@jugendherberge.de 126 Betten * Partnerhäuser: In freier Trägerschaft als Jugendherberge geführt Jugendherberge Schillighörn Inselstraße 6, Wangerland Telefon ( ) 3 71, Fax 5 06 schillighoern@jugendherberge.de 124 Betten Jugendherberge Thülsfelder Talsperre Am Campingplatz Garrel-Petersfeld Telefon ( ) 4 75, Fax 3 65 thuelsfelde@jugendherberge.de 178 Betten Jugendherberge Uelsen* + Jugendzeltplatz Linnenbachweg 12, Uelsen Telefon ( ) 718, Fax jugendherberge@uelsen.de 104 Betten Jugendherberge Verden/Aller Saumurplatz 2, Verden/Aller Telefon (04231) , Fax verden@jugendherberge.de 134 Betten Jugendherberge Wangerooge Westturm Wangerooge/Nordsee Telefon ( ) 4 39, Fax wangerooge@jugendherberge.de 168 Betten Jugendherberge Worpswede Hammeweg 2, Worpswede Telefon ( ) 13 60, Fax worpswede@jugendherberge.de 164 Betten Jugendherberge Wüstewohlde* + Jugendzeltplatz Wüstewohlde Nr Wüstewohlde-Ringstedt Telefon ( ) 2 34, Fax Betten Jugendherberge Zeven-Bademühlen Haus Nr. 1, Zeven-Bademühlen Telefon ( ) 25 50, Fax zeven@jugendherberge.de 133 Betten Die Geschäftsstelle der Jugendherbergen Woltmershauser Allee Bremen Telefon (04 21) Fax service.nordwesten@jugendherberge.de Stand April 2013

5 Worauf Sie sich verlassen können! Seit über 100 Jahren vertreten die Jugendherbergen Werte, die das Leben bereichern. Für alle, die mit offenen Augen durch die Welt gehen. Und die dabei erleben, dass man Spaß, Spannung, Genuss, Bildung und verantwortungsvolles Handeln wunderbar miteinander in Einklang bringen kann. Die Gemeinschaft genießen und aufeinander zugehen. Mutig. Auch mal übermütig. Denn junge Menschen brauchen kein Korsett, wenn sie Rückgrat haben. Wir verbiegen uns höchstens beim Sport. Oder beim Lachen. Lebenswert. Beneidenswert. Mehr wert.

6 2 Sehr geehrte Damen und Herren, im Geschäftsjahr 2012 konnten wir in unseren Standorten die Übernachtungs- und Gästezahlen leicht steigern Übernachtungen und Gäste wurden im Jahr 2012 von den Jugendherbergen im Nordwesten verzeichnet, knapp die Hälfte davon Schulklassen. Rund zwanzig Prozent der Übernachtungen entfielen auf Familien, aber auch Seminar- und Tagungsgruppen entdecken uns als professionellen Partner für das Arbeiten in ungezwungener Atmosphäre. Wir bieten Schulklassen professionell betreute Programme zu Themen wie Teamtraining, Natur- und Umwelterfahrung, Sport und Gesundheit sowie Inklusion und konnten unsere Bedeutung als außerschulischer Lernort somit festigen. Die Planungen für die erste Club-Jugendherberge der Welt haben uns das gesamte Jahr 2012 begleitet und im März 2013 konnten wir unmittelbar an der Nordseeküste in Neuharlingersiel das DJH Resort eröffnen. Das neuartige Club- Konzept umfasst ein All-inclusive-Paket für Unterbringung, Verpflegung, Kinderbetreuung, Sport- und Entspannungssowie hochwertige pädagogische Programmangebote. Wir freuen uns über einen gelungenen Start und gute Aussichten für das Jahr Ein Thema bewegt die Jugendherbergen im Nordwesten seit 2010: unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) werden alle Bereiche des unternehmerischen Handelns und Wirtschaftens berührt: Einkauf, Bau, Energie, Marketing, Vertrieb, Controlling und Personal. Thematische Meilensteine im Jahr 2012 waren die Einführung des Veggie-Day, der nachhaltige Programmfokus bei allen Programmangeboten und die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindexes für Jugendherbergen. Mit dem OLB Musik-Camp Nordwest die Jugendherbergen unplugged haben wir in den Jahren 2011 und 2012 ein innovatives Kulturformat in zwanzig Jugendherbergen der Region gebracht. Das Konzept hat sich etabliert und wird im Jahr 2013 fortgeführt. Neue Zeichen haben wir im Bereich Integration gesetzt. Die Familien- und Kultur Jugendherberge Leer eröffnete nach umfangreicher Komplettsanierung im Mai Das Haus wird seitdem als Integrationsbetrieb geführt: Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung sind fester Bestandteil des Teams. Unsere 32 Jugendherbergen im Nordwesten haben sich in der jüngsten Vergangenheit gut für die Zukunft aufgestellt. Wir haben im letzten Jahr über 6,71 Millionen Euro in die bauliche Modernisierung unserer Jugendherbergen investiert. Zusätzlich sind die übrigen wirtschaftlichen Effekte der Jugendherbergen nicht zu vergessen. Wie die kürzlich veröffentlichte Studie Wirtschaftliche Effekte der Jugendherbergsgäste in Deutschland des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr e.v. (dwif e.v.) an der Universität München belegt, stellen die Jugendherbergen in Deutschland einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar.

7 Vorwort 3 Das Fazit der Studie: Die Gäste in den rund 540 Jugendherbergen des DJH generieren mit ihren Aufenthalten einen jährlichen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro. Davon profitieren auch die Regionen und die dort ansässigen Unternehmen. Die Jugendherbergen sind in ihrer Region oftmals größter Übernachtungsanbieter und wichtiger Arbeitgeber lagen die Tagesausgaben der Jugendherbergsgäste pro Kopf bei 83 Euro*. Ein Arbeitsplatz in der Jugendherberge bewirkt 2,6 zusätzliche Arbeitsplätze bei Wirtschaftsunternehmen in der Region. Wir freuen uns, dass diese wirtschaftliche Bedeutung von Jugendherbergen immer stärker auch von unseren Partnern wahrgenommen wird. In diesem Sinne danken wir all unseren Mitarbeitern, Freunden und Förderern für ihre wertvolle Unterstützung und freuen uns auf neue Herausforderungen. Inhalt Vorwort 2 Erlebnis Nachhaltigkeit 4 Investitionen und Facility Management 6 Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit 9 Qualitätsentwicklung 14 Ehrenamtliches und soziales Engagement 16 Personal 18 Betriebsrat 21 Das Geschäftsjahr 2012 in Zahlen 22 Struktur 30 Impressum 32 Karl-Heinz Finkemeyer Vorstandsvorsitzender des Deutschen Jugendherbergswerkes, Landesverband Unterweser-Ems e.v., und Aufsichtsratsvorsitzender der Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH Thorsten Richter Geschäftsführung Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Unterweser-Ems e.v. und Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH * Davon fielen 29,80 Euro (35,9 Prozent) auf die Unterkunft. 53,20 Euro (64,1 Prozent) gaben die Gäste für Verpflegung, Lebensmittel und sonstige Waren, Freizeit/Unterhaltung, lokalen Transport und sonstige Dienstleistungen aus. Hochgerechnet auf 10,2 Mio. Übernachtungen wurde ein Bruttoumsatz in Höhe von insgesamt 845,8 Mio. Euro erwirtschaftet. Das Gesamteinkommen lag bei 432,2 Mio. Euro. Durch Fahrtkosten für An- und Rückreise wurde ein Umsatz in Höhe von 164 Mio. Euro generiert. Die Mehrwertsteuereinnahmen lagen bei 61,2 Mio. Euro. In der Summe ergibt das eine Wirtschaftsleistung von mehr als 1 Milliarde Euro.

8 4 Erlebnis Nachhaltigkeit wir sind dabei! 2012 das Jahr der Implementierung unseres Nachhaltigkeitskonzepts Ein kurzer Rückblick: Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt haben wir 2010/2011 in der Start- und der Pilotphase erste Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung unseres Nachhaltigkeitskonzepts sammeln können. Sechs Pilothäuser und zwei Modell-Jugendherbergen mit unterschiedlichen Standortmerkmalen waren unsere Vorreiter : Alfsee, Bad Iburg, Borkum, Bremen, Lingen und Norderney; dazu seit 2012 auch Lingen als Modell- Jugendherberge im Bereich Energie sowie Alfsee für ein nachhaltiges Verpflegungskonzept. Die Erfahrungen dieser Häuser halfen uns bei der Weiterentwicklung des Konzepts, das seit 2012 nun alle Häuser mit großem Elan und kleinem CO 2 -Fußabdruck umsetzen. Für jede Jugendherberge in unserem Landesverband haben wir dafür konkrete Ziel- und Maßnahmenpläne erarbeitet. Und wir messen die Fortschritte mit Hilfe eines von uns entwickelten Nachhaltigkeitsindexes für jedes Haus. Anspruch und Wirklichkeit: die Herausforderung Durch unsere ständigen Befragungen wissen wir, dass unsere Gäste eine Nachhaltigkeitsstrategie begrüßen. Aber: Die Umsetzung von höheren Umwelt- und Sozialstandards machen unsere Angebote mitunter auch teurer. Hier sammeln wir derzeit Erfahrungen darüber, für welche Standards unsere Gäste bereit sind, mehr zu zahlen. Ein Unternehmen nachhaltiger zu machen ist immer Versuch und Irrtum. Wir betreten oftmals Neuland, und für viele Bereiche gibt es kein Patentrezept. So ist es uns beispielsweise noch nicht gelungen, nachhaltig gefangenen Fisch auf den Tisch unserer Jugendherbergen zu bringen. Bisher können unsere Lieferanten entsprechende Vorgaben, die auch überprüfbar sind, nicht umsetzen. An einer Lösung arbeiten wir noch. Die Akzeptanz unseres Veggie-Day in allen Jugendherbergen zeigt uns: Wenn die Qualität unseres vegetarischen Angebots stimmt, dann wird dieses Angebot nicht als Verzicht empfunden. Im Gegenteil: Unseren Köchinnen und Köchen gelingt es, neue Geschmackserlebnisse zu kreieren. Unsere Gästebefragungen zeigen eine hohe Zufriedenheit mit dem vegetarischen Angebot. Vor diesem Hintergrund ist Nachhaltigkeit keine Vision mit Verzichts-Charakter. Wir wissen: Wer sich mit guter Absicht vorwagt, macht sich auch angreifbar. Wir wollen Schritt für Schritt nachhaltiger werden. Dies ist ein ständiger Prozess, der in den Köpfen der Mitarbeiter beginnt. Die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist ein ständiger Optimierungsprozess, der vermutlich nie abgeschlossen sein wird. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt die Jugendherbergen im Nordwesten bei der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Von der UNESCO wurde unser Vorhaben als offizielles Projekt der Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

9 Erlebnis Nachhaltigkeit 5 Das Wattlabor im DJH Resort lässt unsere Gäste staunen. Unsere Meilensteine 2012 Der Nachhaltigkeitsindex: Mit dem Nachhaltigkeitsindex legen wir seit 2012 den aktuellen Stand jeder einzelnen Jugendherberge in Bezug auf Nachhaltigkeit nach innen und nach außen offen. Der Index ist die Summe der jeweiligen Bewertungen einer Jugendherberge in den Bereichen Gästezufriedenheit, soziales Engagement, wirtschaftliche Basis, Bildung für nachhaltige Entwicklung, ökologischer Fußabdruck und Nachhaltigkeits- Fortschritt. Damit haben wir eine objektive Evaluationsgrundlage für Zielvereinbarungen mit den Häusern geschaffen und können uns an Zahlen und Fakten messen lassen. Nachhaltiges Programmangebot: Ökologisches und soziales Lernen sind schon seit langem Teil unseres Programmangebots. Um alle Programme zukünftig nachhaltig gestalten zu können, haben wir im vergangenen Jahr Kriterien entwickelt, an denen sich jedes einzelne Programm messen lassen muss: Werden soziale, ökologische und nachhaltige Kompetenzen vermittelt? Ist das Programm bedürfnisorientiert und abwechslungsreich gestaltet und pädagogisch betreut? Und lassen sich die Erkenntnisse auf den Alltag übertragen? Ein Raster hilft, jedes einzelne Programm einzuordnen und zu bewerten. Nachhaltigskeitsindex Jugendherberge Lingen 2012 Bereich Punkte Gästezufriedenheit 6 von 9 Soziales Engagement 7 von 9 Wirtschaftliche Basis 7 von 9 Ökologischer Fußabdruck 9 von 9 Bildung für nachhaltige Entwicklung 9 von 9 Nachhaltigkeits-Fortschritt* Gesamt 38 von 45 Nachhaltigkeitsindex 84% *Nachhaltigkeits-Fortschritt entfällt für % 69 84% 53 68% 37 52% 21 36% 0 20% nicht nachhaltig nachhaltig A B C D E F 84% Der Veggie-Day : Einer der Meilensteine im Jahr 2012 war die Einführung des Veggie-Day. Einmal in der Woche bieten wir unseren Gästen nun einen fleischlosen Tag voll leckerer Abwechslung. Das schmeckt auch dem Klima denn die CO 2 -Emission für die Verpflegung reduziert sich an diesem Tag um 22,5 Prozent. Nachhaltigkeit auf einen Blick: Hier der Nachhaltigkeitsindex der Jugendherberge Lingen.

10 6 Investitionen und Facility Management Erweiterung der Jugendherberge Emden Im vergangenen Jahr wurde die Jugendherberge Emden durch einen Um- und Anbau erweitert. Dabei wurden rund Euro (inklusive Fördermittel des Bundes und des Landes Niedersachsen) investiert. Es entstanden attraktive Vier- und Zweibettzimmer sowie multifunktionale Seminar- und Gruppenräume. Bereits im Jahr 2011 wurde das Schleusenknechtehaus an der Kesselschleuse für Euro saniert und als Teil der Jugendherberge Emden eröffnet. Vor allem Schulklassen und Gruppen können durch das erweiterte Raumangebot besser untergebracht werden. Die bewährte Kooperation mit der Kunsthalle Emden und die sehr gut gebuchten Programmangebote der Jugendherberge Emden lassen auch für das Jahr 2013 positive Zahlen erwarten. Eröffnung der Jugendherberge Leer Nach einer achtmonatigen Komplettsanierung öffnete die Jugendherberge Leer am 7. Mai 2012 wieder ihre Tore. Sie wird jetzt als Integrationsbetrieb für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung betrieben. Durch den neuen Namen Rabbiner-Manfred-Gans-Jugendherberge Leer verweist sie im Sinne des Namensgebers zudem auf Toleranz und Verständigung. Die Jugendherberge Leer erstrahlt in neuem Glanz. Die finanzielle Unterstützung der Stadt Leer und des niedersächsischen Integrationsamts sowie des Investoren- Ehepaares Lore und Günter Prahm machten die Grundsanierung des historischen Gebäudes möglich. Das denkmalgeschützte Gebäude ist eines der ältesten der Stadt. Die Jahreszahl 1788 über dem Haupteingang verweist auf das Baujahr. Es war das Jahr, in dem die Lutheraner in Leer ihr Armenhaus errichteten, die heutige Jugendherberge. In jener Zeit ließen sich auch die Vorfahren des New Yorker Rabbiners Manfred Gans in Leer nieder. Die Stadt wurde der jüdischen Familie zur Heimat bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten konnte die Familie in die USA fliehen. Ich fühle mich klein angesichts der Ehre, die Sie mir erweisen, sagte Manfred Gans in einer berührenden Rede, die er zur Einweihung der Jugendherberge hielt. Günter Prahm erinnerte daran, dass die Kinder der Familie Gans Die Jugendherberge Emden bietet nach dem Um- und Anbau attraktive Vier- und Zweibettzimmer. Die frisch sanierte Familien- und Kultur Jugendherberge Leer.

11 Investitionen und Facility Management 7 Bautätigkeit an diversen Standorten: Euro Reparaturen und Instandhaltungen an diversen Standorten: Euro einst ganz selbstverständlich mit den anderen Kindern in der Stadt gespielt hatten, als Gleiche unter Gleichen. Die Bezeichnung Rabbiner-Manfred-Gans-Haus soll daran erinnern, dass es in Leer eine blühende jüdische Gemeinde gab. Günter Prahm dankte Manfred Gans, dass er aufgestanden ist für eine Versöhnung zwischen Christen und Juden. Und im Sinne der Versöhnung soll die Jugendherberge nun Menschen zusammenführen, für Weltoffenheit und Toleranz werben. Möge diese Jugendherberge diese Botschaft hinaustragen in die Welt, das wünsche ich mir von ganzem Herzen, sagte Prahm. Die neue Jugendherberge bietet ihren Gästen mehr Komfort: Alle 41 Zimmer verfügen über einen eigenen Sanitärbereich. Neu gebaut wurden ein zusätzlicher Speiseraum mit Terrasse sowie sechs Tagungs- und Gruppenräume. Regio-Leiter ist Marcus Heisterkamp, die Betriebsleitung verantwortet Janina Goedeke. Unter den insgesamt zehn Beschäftigten sind fünf Mitarbeiter mit einer Behinderung. Sie sind in den Bereichen Haustechnik, Küche, Rezeption und Hausreinigung tätig und somit täglich mit den Gästen in Kontakt. Bei der Suche nach geeigneten Kräften wurde die Jugendherberge vom Niedersächsischen Integrationsamt, dem Berufsbildungswerk Friedehorst, der Agentur für Arbeit und den Integrationsfachdiensten unterstützt. Unser Ziel ist es, unterschiedliche Menschen zusammen zu bringen. Daraus entstehen spezifische Gemeinschaftserlebnisse der Jugendherbergen, die unsere Gäste bei uns erleben und schätzen, erklärte Thorsten Richter, Geschäftsführer der Jugendherbergen im Nordwesten. Am Beispiel der Integrations-Jugendherberge Leer zeigen wir, dass das nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für unsere Teams gilt. Das ist ein ganz tolles Zeichen und passt zu den Jugendherbergen. Im Fokus der Medien bei der Eröffnung: Namensgeber Rabbiner Manfred Gans aus New York. Marcus Heisterkamp, Hausleiter der Jugendherberge Leer, Wolfgang Kellner, Bürgermeister der Stadt Leer, Rabbiner Manfred Gans, das Investorenpaar Lore und Günter Prahm und Karl-Heinz Finkemeyer, Vorsitzender. Mehr als 200 geladene Gäste kamen zur feierlichen Eröffnung der Rabbiner-Manfred-Gans-Jugendherberge Leer.

12 8 Erweiterung neue Räume für die Jugendherberge Alfsee Ideale Bedingungen für Tagungs- und Seminargruppen bietet das neue multifunktionale Tagungsgebäude der Jugendherberge Alfsee. Seit August werden moderne Tagungsausstattung, professioneller Service sowie Tagungspauschalen für Gruppen geboten. Gleich nebenan entstand ein Pavillion mit weiteren Zimmern mit Dusche und WC. Die Baumaßnahme wurde gefördert vom Bund und dem Land Niedersachsen. DJH Resort Club-Jugendherberge in Neuharlingersiel Am 15. März 2013 eröffnete in Neuharlingersiel das DJH Resort die erste Club-Jugendherberge der Welt mit einem völlig neuen All-inclusive-Angebot. Für Sport- und Musikgruppen, Familien mit Kindern, Schulklassen und Einzelgäste hält das Resort ein umfangreiches Programmangebot bereit. Zum Eröffnungswochenende begrüßte Ralf Eisenbarth, Hausleiter der neuen Club-Jugendherberge, die ersten hundert Gäste, überwiegend Familien mit Kindern. Das Club-Konzept des DJH Resorts umfasst ein umfangreiches All-inclusive-Paket mit Komplettverpflegung, Familienapartments mit eigenem Badezimmer, ein Gelände mit vielfältigen Sport- und Freizeitanlagen und eine Kinder- und Jugendbetreuung durch professionelle Programm-Mitarbeiter. Zu den Highlights im Programmbereich zählen neben dem eigenen Umweltlabor, das die Wattwanderung zum Ganztagsereignis werden lässt, auch die School of Rock, in der beim Musik- oder Bandworkshop besondere Gemeinschaftserlebnisse initiiert werden. Das DJH Resort ist die Weiterentwicklung der Jugendherbergs-Idee: Hochwertige und vielfältige Angebote auf einem Gelände. Die Club-Jugendherberge Neuharlingersiel befindet sich auf dem qm großen Gelände einer ehemaligen Reha-Klinik am Ortsrand von Neuharlingersiel. Vier Gebäude wurden abgerissen, so dass Platz für ein großes Außengelände mit einem zentralen Marktplatz geschaffen wurde. Die übrigen Gebäude wurden teilweise saniert und renoviert. Im Wasserschloss, einem pittoresken Stilbau, entstand ein See-Café mit Terrasse und Kinderspielbereich. Große Teile des Mobiliars der ehemaligen Reha-Klinik wurden übernommen. Hell und freundlich präsentieren sich die neu geschaffenen Räume der Jugendherberge Alfsee, die sich besonders auf Tagungs- und Seminargruppen eingestellt hat. Die Gesamtinvestition für das DJH beträgt rund 6,5 Millionen Euro. 47 Mitarbeiter, überwiegend aus der Region Ostfriesland, starteten am 1. März 2013 in den Bereichen Rezeption, Küche, Housekeeping, Service und Gästebetreuung. Das DJH Resort hat fünf pädagogische Mitarbeiter.

13 Investitionen und Facility Management qm Betten + 47 Mitarbeiter = 1 Club-Jugendherberge Für das Deutsche Jugendherbergswerk entsteht in Neuharlingersiel etwas bislang Einmaliges. Insbesondere der Programmbereich ist Ergebnis einer wesentlichen Weiterentwicklung der Programmwelt der Jugendherbergen. Ein eigenes Umweltlabor vermittelt die Geheimnisse des Weltnaturerbes Wattenmeer, wenn die Mitbringsel des Ausflugs unter das Mikroskop gelegt oder Gezeitenmodelle nachgebaut werden. In der School of Rock, der resorteigenen Musikschule, werden junge Menschen über Band- oder Musikworkshops an die Musikwelt herangeführt. Willkommen im Club! Das neue DJH Resort zeichnet sich durch ein umfangreiches Programmangebot aus. Die Apartments sind hell und modern eingerichtet. Wir betreten mit dem DJH Resort bewusst Neuland, um zukunftsfähige Angebote zu schaffen, die den veränderten Ansprüchen unserer Zielgruppen gerecht werden und unser vorhandenes Jugendherbergsnetz sinnvoll ergänzen, betont Oliver Engelhardt, Leiter Marketing und Vertrieb bei den Jugendherbergen im Nordwesten. Die ersten Gäste werden begrüßt. Hell und lichtdurchflutet: das Tee-Hus im DJH Resort für gemütliche Stunden.

14 10 Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit Im Dialog mit den Gästen Gemeinschaft erleben! steht im Herzen der Marke Jugendherberge. Eine Marke, die in 32 Häusern im Nordwesten mit vielen Programmen von engagierten Mitarbeitern gelebt wird. Eine Programmwelt, die im Jahr 2012 insbesondere für Schulklassen und Gruppen weiterentwickelt und den sich ständig verändernden Bedürfnissen angepasst wurde. Soziales Lernen und Teambildung rücken immer mehr in den Fokus. So bekommen Themen wie Cybermobbing im Zeitalter der Sozialen Medien eine immer höhere Bedeutung, die sich in der Programmarbeit mit Schulklassen niederschlägt. Auch baulich konnten im Programmbereich neue Maßstäbe gesetzt werden. So sind in Neuharlingersiel erstmals in einer Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerks ein eigenes Umweltlabor mit dem Schwerpunkt Wattenmeer und eine Musikschule entstanden. Auch in Zukunft wird der Bereich Marketing und Vertrieb dieser Markenphilosophie folgen und die Programmund Angebotswelt mehr Menschen zugänglich machen. Wo bisher die Information im Vordergrund stand, soll in Zukunft ein intensiver Gästedialog stehen. Für diese Vertriebsphilosophie helfen die folgenden Leitlinien: Der Gast soll nicht nur informiert, sondern animiert werden, in einen intensiven Dialog über Jugendherbergsthemen zu treten. Die wesentlichen Informationen müssen im Internet hinterlegt werden und jederzeit einfach und gut auffindbar sein. Die Vertriebsthemen werden gebündelt als Kampagne kommuniziert. Über ein detaillierteres Controlling werden Belegungslücken sehr frühzeitig erkannt. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung konnte mit dem neuen Internetauftritt der Jugendherbergen in Deutschland vollzogen werden. Über können sich die 32 Jugendherbergen zwischen Borkum und Osnabrück sowie Bad Bentheim und Rotenburg (Wümme) mit mehr Bildern und konkreteren Angeboten besser präsentieren. Neues Programmangebot für Schulklassen: die Cybermobbing-App. Die neue Website der Jugendherbergen im Nordwesten.

15 Marketing,Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit 11 In den Sozialen Medien unterhalten sich inzwischen viele Fans über und mit den Jugendherbergen. 21 Häuser sind dabei und bekommen täglich mehr Zuspruch aus der Facebook-Gemeinde. Seit März 2013 gibt es zudem einen Blick hinter die Kulissen der Jugendherbergen. Unter stehen nicht die Ausstattung oder die Angebote, sondern die Menschen in den Jugendherbergen im Vordergrund. Kissenschlachten oder die Geschichten der Mitarbeiter, die sich über die letzten Jahre angesammelt haben, machen Lust auf Jugendherbergen. Um mehr Menschen zu erreichen, wird die Auffindbarkeit der Angebote und der spannenden Geschichten im Blog in Suchmaschinen verbessert. Heute treffen über achtzig Prozent der Reisenden in Deutschland ihre Reiseentscheidung im Internet und für viele beginnt die Suche dabei in Suchmaschinen, zum Beispiel bei Google. Auch in den Jugendherbergen konnten neue Kommunikationswege etabliert werden. Mit einem zentralen Empfehlungsmarketing wird die Zufriedenheit der Gäste zu einer Empfehlung und dafür gibt es eine Belohnung. Insgesamt Postkarten werden dazu im Jahr 2013 bei der Abreise an die Gäste übergeben. Mit regelmäßigen Mailings informieren die Jugendherbergen ihre Stammgäste über neue Angebote und andere Neuigkeiten aus dem jeweiligen Haus. Ein neuer - Newsletter wird Ende Mai 2013 an den Start gehen. Über unsere Newsletter bekommen die Lehrkräfte, die uns in den letzten Jahren besucht haben, passgenaue Angebote zugeschickt. Für die Gäste, die sich lieber über die Printmedien informieren möchten, gibt es im Jahr 2013 einen neuen Tagungs- und Familienkatalog. Für den Familienkatalog konnte neben den Kollegen aus den norddeutschen DJH-Landesverbänden auch der DJH-Landesverband Westfalen-Lippe gewonnen werden. Der Weg zu einer neuen Kommunikationsstrategie hat gerade begonnen und wird sicherlich noch bis in das Jahr 2014 andauern. Wichtige Aufgaben wie die Umstellung der Preisstrategie, die Weiterentwicklung des Service Centers und die Etablierung von Controlling-Routinen stehen noch an. Weitersagen lohnt sich! Es hat Ihnen bei uns gefallen? Dann empfehlen Sie unsere Jugendherberge doch einfach weiter. Von einer erfolgreichen Empfehlung haben Sie auch etwas. Bei Ihrem nächsten Aufenthalt bei uns erhalten Sie eine Gutschrift von 20 Euro*. Die Gutschrift gilt nur bei einem Aufenthalt zwischen Anfang Oktober und Ende April. So geht s: Tragen Sie Ihren Namen und Ihre Mitgliedsnummer in die Empfehlungskarte ein und geben Sie diese dem neugeworbenen Übernachtungsgast. Bitten Sie ihn, die Karte während seines Aufenthalts in unserer Jugendherberge abzugeben. * Voraussetzung ist, dass der neugeworbene Übernachtungsgast noch nicht in unserer Jugendherberge übernachtet hat. Sie werden benachrichtigt, sobald die Empfehlung bei uns eingegangen ist, und können die Gutschrift innerhalb von drei Jahren einlösen. Pro Buchung können wir einen Gutschein anrechnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Empfohlen von: Vorname Stempel der Jugendherberge Auch empfehlenswert: Neu in 2013: der Tagungskatalog. Name Mitgliedsnummer ( -Adresse bei Nichtmitgliedern) Wer gern bei uns war, wird uns sicher auch gern weiterempfehlen.

16 12 Heiter bis stürmisch hier bloggt der Nordwesten Seit März 2013 ist das Blog der Jugendherbergen im Nordwesten online. Unter berichten die Jugendherbergen im Nordwesten als einer der ersten Landesverbände über Interessantes und Hintergründiges aus der Jugendherbergswelt. Außerdem kommen über Gastbeiträge auch Kooperationspartner und Freunde der Jugendherbergen zu Wort. Das neue Blog der Jugendherbergen im Nordwesten: Internet-Relaunch Der Internetauftritt jugendherberge.de verzeichnete auch im letzten Jahr über 5,8 Millionen Besuche und rund 40 Millionen Seitenaufrufe. In 2012 wurde der Web- Relaunch der Internetseite erfolgreich vom DJH-Hauptverband und von den DJH-Landesverbänden erarbeitet. Ziel war die Schaffung eines gemeinsamen, kundenorientierten Web-Auftritts mit bequemer, einheitlicher Buchung und starker Vertriebsorientierung. Ende Januar 2013 ging die neu gestaltete Internetseite für Kunden sichtbar in Betrieb. Der Auftritt verbindet zahlreiche DJH- Landesverbandsauftritte mit einem einheitlichen Design und vereinfacht die Orientierung der Kunden. Eine erweiterte Buchungsmöglichkeit von Reiseprogrammen und Klassenfahrten wird in 2013 folgen. Erhöhung der Besucherzahlen (+ 25 Prozent). An den Wochenenden Besuche pro Tag mehr als im letzten Jahr Verbesserung der Besuchsdauer (+ 40 Prozent) Senkung der Absprungrate der Besucher (- 40 Prozent) Auf Facebook stehen die Jugendherbergen im Dialog mit ihren Fans. Der neue Internetauftritt verzeichnet seit dem Relaunch steigende Besucherzahlen und Seitenaufrufe.

17 Marketing,Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit 13 Ein Blick in die Medien Höhepunkte der Pressearbeit waren im Jahr 2012 das OLB MUSIK-CAMP, die Eröffnung der Jugendherberge Leer und die Auftaktpressekonferenz für das DJH Resort in Neuharlingersiel. Das neue Kulturformat des OLB MUSIK-CAMPS NORDWEST interessierte lokale, regionale und überregionale Medien. 11 TV-Berichte, 18 Radioberichte (+ 20 Spots über den Radiosender ffn) und 91 Zeitungsartikel waren das Ergebnis. Die Eröffnung der Rabbiner-Manfred-Gans-Jugendherberge in Leer wurde von der örtlichen und regionalen Presse sehr ausführlich begleitet. Die zwei Pressetermine zur Projektvorstellung und zum Baufortschritt in Neuharlingersiel waren sehr gut besucht. Das Presseecho war riesig und das Thema war in allen relevanten Print-, Online-, Radio- und TV-Medien vertreten. Auch nach der Eröffnung gibt es ein großes Interesse und viele Anfragen für Reportagen und Berichterstattungen. Starkes Medieninteresse an den Jugendherbergen im Nordwesten im Jahr BU Pressekonferenz im DJH Resort Marketingleiter Oliver Engelhardt präsentiert das Konzept der Club-Jugendherberge. Filmaufnahmen beim OLB MUSIK-CAMP NORDWEST in der Jugendherberge Norderney.

18 14 Qualitätsentwicklung Umfangreiche Audits für smile Im neunten Jahr nach Einführung des Qualitätsentwicklungssystems smile ( Service mit Ideen und Leidenschaft ) stellten sich weitere sechs Jugendherbergen erneut einem umfangreichen Audit. Sie konnten ihre Qualität mit einem guten Ergebnis unter Beweis stellen: Juist Norddeich Norderney Norderney-Dünensender Oldenburg Rotenburg (Wümme) Zertifikat für geprüfte Qualität Das Team der Jugendherberge Musterstadt hat am erfolgreich die Qualitätsprüfung nach dem Qualitätsmanagementsystem smile Service mit Ideen und Leidenschaft, bestanden. Wirtschaftliche, serviceorientierte Unternehmensführung Kontinuierliche Qualitätssicherung und verbesserung bei allen Serviceleistungen des Hauses Einkauf, Lagerung, Verwendung, Produktion und Verkauf von Materialien und Dienstleistungen unter Beachtung von Hygiene-, Sicherheits- und Umweltrichtlinien Regelmäßige Überprüfung der Gästezufriedenheit Kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter Bremen, den Dieses Zertifikat ist gültig bis: Auditor Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH - eine Gesellschaft des Deutsches Jugendherbergswerkes, Landesverband Unterweser-Ems e.v. Woltmershauser Allee Bremen Wir sind sehr stolz auf die Audit-Ergebnisse unserer Häuser, sind es doch die daran beteiligten Mitarbeiter, die unseren Gästen durch ihren großen Einsatz einen Service mit Ideen und Leidenschaft bieten. Einen Service, der nicht nur zum Wiederkommen einlädt, sondern die erfolgreich auditierte Jugendherberge auch zu einem Markenbotschafter mit positiven Effekten für all unsere Häuser werden lässt, blickt die Qualitätsbeauftragte des Landesverbands, Babette Pieper, auf das Jahr 2012 zurück. Die Prozesse und Checklisten, die den Auditierungen zugrunde liegen, wurden von einem aus erfahrenen Praktikern bestehenden Qualitätsteam erarbeitet, das seine Tätigkeit in 2012 schwerpunktmäßig auf folgende Bereiche konzentrierte: Prüfung der bestehenden Checklisten aus den Bereichen Verpflegung, Haustechnik, Reinigung, Rezeption und Management, Integration eines Eigenkontrollkonzepts (HACCP) in das Qualitätshandbuch: Neben bereits enthaltenen Checklisten aus dem Bereich Hygienemanagement wurden Risikoanalysen einzelner Produktgruppen, zahlreiche Vorlagen zur Prüfung von Temperaturen, Aufbewahrungsfristen etc. und auch ein Archiv der geltenden Gesetzestexte aus diesem Bereich in das Handbuch eingefügt und hinterlegt, Überführung der Standards des bundesweiten DJH- Qualitätsentwicklungskonzepts Jugendherbergen 100% geprüfte Qualität in das smile -Handbuch, Überarbeitung des Auditierungsverfahrens: Zukünftig wird jede Jugendherberge innerhalb von drei Jahren zweimal unangekündigt auditiert, Implementierung der im Pilotprojekt Erlebnis Nachhaltigkeit definierten Standards, Überarbeitung des Unternehmensleitbilds im Hinblick auf eine nachhaltige Unternehmensführung.

19 Qualitätsentwicklung 15 Im Qualitätsteam arbeiteten 2012 mit: Leitbild der Jugendherbergen im Nordwesten Unsere Ethik Wir stehen in der Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen, der Umwelt und nachfolgenden Generationen und haben es uns zum Ziel gesetzt, wirtschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung miteinander in Einklang zu bringen. Unser Selbstverständnis Wir bieten unseren Gästen Gemeinschaft. Sie treffen Andere und entdecken Neues. Wir schaffen eine Atmosphäre aus Toleranz und Lernen, Erholung und Erlebnissen, in der sie sich wohl fühlen. Unsere Marktposition Wir sind ein zuverlässiger und starker Partner. Durch unsere Kompetenz und die Qualität unseres Produkts sind wir die Nummer Eins in unserem Markt und im außerschulischen Bildungsbereich und Impulsgeber im regionalen Tourismus. Wir kennen die Entwicklung und gestalten unsere Zukunft. Unsere Professionalität Wir überzeugen unsere Gäste. Dabei nutzen wir unsere Erfahrung, sind flexibel und innovativ. Wir qualifizieren uns ständig weiter, kommunizieren offen und entscheiden klar. Unsere Unternehmenskultur Wir übernehmen Verantwortung und gestalten unser Unternehmen mit. Wir begegnen einander mit Achtung und legen Wert auf Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Andreas Bitterling Herbergsleitung, Jugendherberge Norddeich Petra Hammerschmidt-Bötcher Herbergsleitung, Jugendherberge Borkum Annegret Schröder-Haberland Regio-Leitung, Jugendherberge Lingen Thomas Hackert Betriebsratsvorsitzender (bis ), Personalentwicklung, Geschäftsstelle Bremen Ute Kozianka Regio-Leitung, Jugendherberge Alfsee Melanie Ludwig Stellvertretende Herbergsleitung, Jugendherberge Norderney Magdalena Meyer Hauswirtschaftsleitung, Jugendherberge Damme Babette Pieper Projekt-/Qualitätsmanagement, Geschäftsstelle Bremen Thorsten Richter Geschäftsführung Jörg Rosilius Leiter Facility-Management, Geschäftsstelle Bremen

20 16 Ehrenamtliches und soziales Engagement Hauptversammlung in der Jugendherberge Leer Der Vorstand und die Geschäftsführung präsentierten anlässlich der Hauptversammlung in der neu eröffneten Jugendherberge Leer den fünfzig Delegierten, die alle Mitglieder des DJH-Landesverbands Unterweser-Ems e.v. vertreten, positive Zahlen und Wirtschaftsergebnisse. Im Mittelpunkt der Tagung standen die Standortplanungen und baulichen Investitionen. Neben der Entlastung des Vorstands wurden die Prüfung der Jahresrechnung 2011 vorgestellt und Neuwahlen durchgeführt. Karl-Heinz Finkemeyer wurde als 1. Vorsitzender für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt, Axel Blees zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und Sabine Halen als Beisitzerin in den Vorstand wiedergewählt. Rainer Nalazek stellte sich nicht zur Wiederwahl als stellvertretender Vorsitzender, da er sich in Zukunft stärker seinen Aufgaben auf der Bundesebene sowie seinen Tätigkeiten im Aufsichtsrat der Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH widmen wird. Karl-Heinz Finkemeyer erhielt für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement die silberne Ehrennadel des Deutschen Jugendherbergswerks, die ihm Gerhard Koller, Vizepräsident des DJH-Hauptverbands, verlieh. Mit der Hauptversammlung endete die erste vierjährige Wahlperiode, in der die Delegierten durch eine Urwahl gewählt wurden. Am 1. Juni 2013 treffen sich die neugewählten Delegierten auf der Hauptversammlung in der Jugendherberge Jever. OLB MUSIK-CAMP NORDWEST die Jugendherbergen unplugged In den Jahren 2011 und 2012 rollte das OLB MUSIK- CAMP NORDWEST die Jugendherbergen unplugged durch unsere Jugendherbergen. Ein neues Kulturformat etablierte sich damit im Nordwesten und zwanzig Jugendherbergen wurden zu ganz besonderen Kulturorten. Tagsüber gab es Schnupperkurse für Kinder von zwölf bis 16 Jahren. In jeder Jugendherberge rotierten vierzig Kinder durch drei Angebotsbausteine: Tanzen (Hip-Hop), Texten (Rap) und der Band-Workshop im Musik-In-Liner, einem zum Tonstudio umgebauten Linienbus. Parallel dazu wurde die Jugendherberge in einen Club umgestaltet, denn der abendliche Höhepunkt des Musikcamps war die Abendshow, zu der die Brüder Wingenfelder (ehemals Fury In The Slaughterhouse) prominente Gäste einluden. Jedes dieser Club-Konzerte war anders und immer war es ein ganz besonderes Erlebnis, dabei zu sein. Vielen, vielen Dank für dieses unvergessliche Wochenende. Wir haben mehr mitnehmen können, als wir zuvor jemals gedacht hätten. Mit allem, was wir in diesen paar Tagen gelernt haben, können wir jetzt erst mal ganz viel intensiv arbeiten und daran wachsen. Danke! Razzmatazz, Workshopteilnehmer aus Osnabrück Der Vorsitzende des Landesverbandes, Karl-Heinz Finkemeyer (vierter von rechts) wurde für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement mit der silbernen Ehrennadel des DJH geehrt. DJH-Vizepräsident Gerhard Koller (zweiter von rechts) überreichte die Auszeichnung. Wiebke Martens (OLB), Thorsten Wingenfelder, Dr. Nele Krampen (DJH Landesverband Unterweser-Ems e.v.) und Dr. Michael Brandt (Metropole Nordwest) freuen sich, dass das OLB MUSIK-CAMP 2013 in die nächste Runde geht.

21 Ehrenamtliches und soziales Engagement Konzertbesucher, 600 Workshop-Teilnehmer, 20 Musikcamps in 20 Jugendherbergen, größtes Konzert Plätze kleinstes Konzert 80 Plätze; 11 TV-Berichte, 18 Radioberichte (+ 20 Spots ffn), 91 Zeitungsartikel Ausblick OLB MUSIK-CAMP NORDWEST startete das Musikcamp mit einem neuen Konzept. Im März fanden drei Wochenendworkshops in den Jugendherbergen Bad Zwischenahn, Osnabrück und Jever statt. Je vier Nachwuchsbands und Sängerinnen verschiedener Genres bekamen ein passgenaues Coaching durch professionelle Dozenten von der Musik Artist Academy aus Hannover. Die Inhalte des Coachings, das immer am individuellen Entwicklungsstand der jeweiligen Band anknüpfte, waren Songwriting, Stage-Acting, Zusammenspiel der Musiker, Management und Fanbindung. Eine fachliche Jury, zu der auch Thorsten Wingenfelder gehörte, wählte aus 35 Bewerbungen die Teilnehmer aus. Diese hatten sich bis Ende Januar 2013 beim Musik- Zentrum Hannover, das die Workshops als Kooperationspartner organisiert, beworben. Die zwölf Nachwuchs- Bands richteten an drei Wochenenden in den Jugendherbergen ihren Übungsraum ein und erhielten ein professionelles Coaching von den Dozenten der Music Artist Academy. Am Sonntagabend brachten sie das Gelernte auf die Jugendherbergs-Bühne. Ein besonderes Highlight waren die Star-Tipps von Kai Wingenfelder, ehemals Fury In The Slaughterhouse, und Dennis Poschwatta von den Guano Apes, die jeweils am Samstag die Workshops besuchten. Aber natürlich verzichtet das Musikcamp nicht auf die bewährten Club-Konzerte von wingenfelder:wingenfelder & Freunden. Am 5. und 6. April 2013 verwandelten sich erneut die Jugendherbergen Lingen und Damme in ein Veranstaltungshaus mit einer ganz besonderen Club-Atmosphäre. Neben den Wingenfeldern erfreuten sich die je 300 Gäste an John Watts (ehemals Fischer-Z) und dem preisgekrönten Poetry Slammer Torsten Sträter. Am 12. August 2013 lädt das OLB MUSIK-CAMP zum großen Abschluss-Open-Air in die Jugendherberge Leer. Dort wird Johannes Oerding in Begleitung von Kai Lindner zusammen mit den Wingenfeldern aufspielen. Außerdem wird die Nachwuchsband Lautstark, die aus dem Kreis der Workshop-Teilnehmer ausgewählt wurde, mit auf der Bühne stehen. Infos: Band-Workshop im Musik-In-Liner mit Dozent Roland Loy vom MusikZentrum Hannover. Open-Air-Abendshow mit wingenfelder:wingenfelder beim OLB MUSIK- CAMP NORDWEST in der Jugendherberge Leer.

22 18 Personal Teamtraining auf dem Gelände der Club-Jugendherberge Neuharlingersiel. Personalentwicklung Die Struktur der Personalentwicklung im Unternehmen kann durch folgende Säulen dargestellt werden: Eigene Weiterbildungsangebote Angebote der DJH-Akademie Erfahrungsaustauschgruppen Mentoren- und Coaching-Konzept Individuelle Förderung Darüber hinaus ist die zweimal jährlich stattfindende Tagung der Herbergsleitungen ein wichtiges Instrument der Kommunikation, aber auch der Personalentwicklung. In Bezug auf die Herbergsleitungen gab es 2012 den Einstieg in eine neue Qualität der Personalentwicklung. Das Jahresgespräch mit der Geschäftsführung im April wurde in einer neuen Form auf der Basis einer Fremd- und Selbsteinschätzung zu vorhandenen bzw. zu entwickelnden Kompetenzen geführt. Auf Basis dieser Einschätzungen wird der Prozess in 2013 in vier Schwerpunktgruppen zielgerichtet und messbar fortgesetzt werden. Ein Prozess, der im Führungskräfteentwicklungskonzept für Regio- und Herbergsleitungen festgeschrieben wurde. Weitere Seminarthemen im Bereich der fachlichen bzw. der Führungskompetenzen waren: Arbeitsrecht für Führungskräfte Führen und Zusammenarbeit für die Bereichsleiter der Jugendherbergen Seminar zu Verpflegungsstandards Seminar zur Ernährung von an Diabetes mellitus Typ 2, Laktoseintoleranz und Zöliakie/Sprue erkrankten Personen Elektronisches Zeitmanagement mit Outlook Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie wurden weitere Seminarangebote ins Programm aufgenommen: Gesundheitsprävention Zum Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Rückenschonend arbeiten Energiemanagement Gering investive Energieeffizienzmaßnahmen in der Praxis (Haustechniker und Herbergsleitungen) Kommunikation Erfahrungsaustausch für die Ansprechpartner Nachhaltigkeit (Rezeption und Verwaltung) Wir nahmen Abschied : Horst Wiggert (langjähriger ehemaliger Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Bremen) Die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- und Sozialakademie Bremen erweist sich bei der Umsetzung des Konzepts als sehr wertvoll.

23 Personal 19 Das Team der Integrationsjugendherberge Leer. Geschäftsführer Thorsten Richter berichtet beim Mitarbeitertag. Eröffnung als Integrations-Jugendherberge Am 13. Juni 2012 wurde die grundsanierte Jugendherberge Leer feierlich eröffnet. Sie wird nun als Integrationsbetrieb geführt. Fünf der zehn Mitarbeiter des Standorts sind Menschen mit Behinderung. Sie arbeiten zusammen mit ihren Kollegen an der Rezeption, in der Reinigung, Küche und Haustechnik. Betriebsleiterin Janina Goedeke ist begeistert: Unsere Erfahrungen mit dem neuen Konzept sind sehr positiv und werden vom gesamten Team getragen. Unterstützung bekam die Jugendherberge Leer vom niedersächsischen Integrationsamt, dem Berufsbildungswerk Friedehorst, der Agentur für Arbeit und den Integrationsfachdiensten. Besonders die passgenaue Bewerberauswahl durch die unterstützenden Stellen hat uns sehr geholfen, freut sich Thorsten Richter, der Geschäftsführer der Jugendherbergen im Nordwesten, das Beispiel dieser Jugendherberge kann für andere Jugendherbergen Vorbild sein. Detlef Felings, Hausleiter der Jugendherberge Juist, bei der Schulung für Haustechniker in Lingen. Mitarbeitertag bot Austausch und Impulse für Neues Am 5. März 2013 trafen sich über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 32 Jugendherbergen im Nordwesten zum Mitarbeitertag im DJH Resort, der neuen Club- Jugendherberge in Neuharlingersiel. Neben der Betriebsversammlung standen der Informations- und Erfahrungsaustausch auf dem Programm. Nach dem Bericht der Geschäftsführung zu Zahlen und Fakten, Ausblicken und neuen Projekten des Landesverbands präsentierte das neue Team der Club-Jugendherberge stolz das neue Haus. In einem speziellen Programmteil konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das umfangreiche Programmangebot der Club-Jugendherberge, wie zum Beispiel Slackline, Disc-Golf oder die School of Rock mit einem Cajon-Workshop, testen und erleben. Schulung der Haustechniker in der Jugendherberge Lingen Kleine Maßnahmen können Großes bewirken, ob das Ausdrehen der Heizung bei geöffnetem Fenster, das Ausschalten der Steckerleiste bei Nichtnutzung elektrischer Geräte oder auch die automatische Lichtsteuerung in öffentlichen Sanitäranlagen. Im November 2012 präsentierten die Energie-Profis des Energie- und Umweltzentrums Springe Haustechnikern und interessierten Herbergsleitungen hilfreiche Tipps und Tricks zur Verbesserung der Energiebilanz der eigenen Jugendherberge. Neben theoretischem Wissen kamen dabei auch praktische Übungen nicht zu kurz: Es wurde gemessen, beleuchtet, verglichen und ausgewertet. Es wurden Handlungsempfehlungen für den eigenen Gebrauch erarbeitet und mithilfe eines Rechenprogramms Amortisationszeiten für neue Geräte bestimmt.

24 20 Personal Rund 472 Menschen sorgen dafür, dass jeder Gast viel erlebt und nachts gut schlafen kann 472 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen* im gesamten Unternehmen: In den Jugendherbergen: 24 Herbergsleitungen, davon 7 Regio-Leitungen** 392 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 188 geringfügig Beschäftigte 21 Bundesfreiwilligendienstler In der Geschäftsstelle: 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inklusive Aushilfen) Insgesamt: 8 Auszubildende (Fachkraft im Gastgewerbe, Hauswirtschafter/-in, Koch/Köchin, Kaufmann/-frau für Freizeit und Tourismus, Bürokaufleute) * Durchschnittlich über das Jahr 2012 ermittelt ** Eine Regio-Leitung ist eine Herbergsleitung, die gleichzeitig für die Steuerung und die Entwicklung mehrerer Jugendherbergen verantwortlich ist. Jugendherbergen im Nordwesten Jugendherberge Alfsee Aurich Bad Bentheim Bad Iburg Bad Zwischenahn Borkum Bremen Damme Emden Esens-Bensersiel Hude Jever Juist Langeoog Leer Lingen Hausleitung Jugendherberge Hausleitung Ute Kozianka und Eduard Weiner (Regio-Leitung) Melle Ute Kozianka und Eduard Weiner (Regio-Leitung) Christoph Angres (Regio-Leitung) Meppen Thorsten Meyer Annegret Schröder-Haberland Neuharlingersiel Ralf Eisenbarth (Regio-Leitung) Norddeich Andreas Bitterling Ute Kozianka und Eduard Weiner Nordenham Nicole Jatsch und Anke Steenken (Regio-Leitung) Norderney Nicole Boße (Regio-Leitung) Marcus Heisterkamp (Regio-Leitung) Petra Hammerschmidt-Bötcher Norderney-Dünensender Nicole Boße (Regio-Leitung) Jürgen Koopmann (Regio-Leitung) Oldenburg Jürgen Koopmann (Regio-Leitung) Steffi Ertel Osnabrück Jutta Wagner Berndt Tjarksen Rotenburg (Wümme) Rita Toll (Regio-Leitung) Christoph Angres (Regio-Leitung) Sandhatten Jürgen Koopmann (Regio-Leitung) Kirsten Jensen-Gentsch Schillighörn Michael Bremer Kornelia Hohmann-Zillmer Thülsfelder Talsperre Ursula Hybsz Detlef Felings Verden Jan-Walter Feldmann (Regio-Leitung) Christoph Angres (Regio-Leitung) Wangerooge Hildegard Schulte-Wilke Marcus Heisterkamp (Regio-Leitung) Worpswede Jan-Walter Feldmann (Regio-Leitung) Annegret Schröder-Haberland Zeven-Bademühlen Rita Toll (Regio-Leitung) (Regio-Leitung) Stand April 2013

25 Betriebsrat 21 Betriebsrat Die Arbeit des Betriebsrats fand auch im Jahr 2012 auf einer lösungs- und schwerpunktorientierten Basis statt. Für den Betriebsrat stehen die Belange der Beschäftigten im Mittelpunkt. Auf der Grundlage einer guten Kommunikation mit der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat wurden bei Meinungsdifferenzen immer wieder tragfähige Kompromisse erzielt. Die Vergütungsstruktur laut Entgeltbetriebsvereinbarung wurde durch einen Zuschlag für die dreijährige Zugehörigkeit zur Vergütungsgruppe ergänzt. Von diesem Zuschlag profitierte eine große Anzahl von Mitarbeitern. Vor allem für die Beschäftigten der Stammbelegschaft wurde auf diese Weise eine spürbare Gehaltsverbesserung erzielt. Nach mehreren Anläufen in den vergangenen Jahren wurde ab Juni 2012 eine verbindliche Regelung zum Tragen einer einheitlichen Dienstkleidung in unseren Jugendherbergen erreicht. Die Regelung wurde in einer Betriebsvereinbarung festgehalten. Dem Betriebsrat war das Thema wichtig geworden, da es bis dato aufgrund einer fehlenden einheitlichen Regelung immer wieder zu ungleicher Behandlung für die Beschäftigten in einzelnen Jugendherbergen gekommen war. Dabei ist es gut, dass die vorhergehenden Diskussionen zu Design, Farbe und Form beendet wurden und eine Lösung gefunden wurde, die Raum für künftige Anpassungen lässt. Seit 2012 verlangt der Arbeitgeber bei der Einstellung von Mitarbeitern die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses. Diese Entscheidung wurde in Verantwortung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt getroffen. Das dazu notwendige Verfahren wurde in einer Betriebsvereinbarung geregelt, um die Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter sicherzustellen. Die zwei Betriebsversammlungen fanden am 1. März im Haus des Gastes Norddeich sowie am 6. November in der Jugendherberge Leer statt. Beide Veranstaltungen waren mit jeweils über 150 Teilnehmern sehr gut besucht. Die Betriebsversammlung im November wurde mit Themen der Gesundheitsprävention kombiniert, die durch den Betriebsarzt, Herrn Mathias Klemm, sowie die Fachkraft für Arbeitssicherheit, Herrn Andreas Punke, kompetent und interessant gestaltet wurden. In der personellen Zusammensetzung des Betriebsrats gab es im Jahr 2012 eine Veränderung: Steffi Ertel schied auf eigenen Wunsch aus, Regina Vormwald, Assistentin der Jugendherberge Borkum, übernahm entsprechend dem Betriebs-Verfassungsgesetz ihr Betriebsratsmandat. Aktuelle Mitglieder im Betriebsrat (von links nach rechts): Ralf Buck (Geschäftsstelle Bremen), Thomas Stöppelmann (Jugendherberge Damme, Ersatzmitglied), Magdalene Meyer (Jugendherberge Damme), Thomas Richter (1. Vorsitzender, seit ), Regina Vormwald (stellvertretende Vorsitzende), Thomas Hackert (Geschäftsstelle Bremen), Helene Visser (Jugendherberge Norderney), Inge Baumgart (Jugendherberge Bremen), Carmen Roland (Geschäftsstelle Bremen). Nicht im Bild: Andreas Bitterling (Jugendherberge Norddeich).

26 Zahlen sind uns wichtig, denn hinter jeder Zahl verbirgt sich ein Gast.

27 Das Geschäftsjahr 2012 in Zahlen 23 Das Geschäftsjahr 2012 Die Entwicklung in den Jugendherbergen im Nordwesten Die 32 Jugendherbergen verzeichneten im Berichtsjahr Übernachtungen (gegenüber 2011: + 0,5 Prozent/ Übernachtungen). Die Auslastung der Jugendherbergen in 2012 lag bei 131 Übernachtungen pro Bett lag die Zahl der Gäste in den Jugendherbergen bei (gegenüber 2011: + 0,7 Prozent/ Gäste). Die durchschnittliche Verweildauer in diesen Häusern liegt bei 3,0 Tagen. Übernachtungen 2006 bis 2012 Jugendherbergen im Nordwesten Anzahl der Gäste 2006 bis 2012 Jugendherbergen im Nordwesten

28 24 Entwicklung der Gästegruppen in den Jugendherbergen im Nordwesten Mit insgesamt Übernachtungen betrug der Anteil der Schulen (einschließlich der vorschulischen Gruppen) im zurückliegenden Jahr in allen Jugendherbergen 44,7 Prozent an den Gesamtübernachtungen. Die zweitgrößte Besuchergruppe war die der Familien mit Übernachtungen, dies entspricht einem Anteil an den Gesamtübernachtungen in Höhe von 19,7 Prozent. An dritter und vierter Stelle folgten die Lehrgänge und Tagungen mit Übernachtungen (entspricht 14,2 Prozent) und die Erholungsfreizeiten mit Übernachtungen (entspricht 7,0 Prozent). Die Wandergruppen waren insgesamt mit Übernachtungen vertreten, dies entspricht einem prozentualen Anteil von 4,9 Prozent an der Gesamtübernachtungszahl. Internationale Gäste Im Jahr 2012 wurden in den Jugendherbergen im Nordwesten Übernachtungen von internationalen Gästen mit einem Anteil von 3,2 Prozent an den Gesamtübernachtungen gezählt (2011: Übernachtungen). Besonders beliebte Stationen für internationale Gäste waren die Jugendherbergen Bremen, Bremerhaven, Bad Bentheim, Hude, Meppen, Oldenburg, Osnabrück, Rotenburg (Wümme) und Uelsen. Übernachtungen und Gäste nach Gästearten 2012 Gesamtübernachtungen: (100%) Familien Übernachtungen 19,67%, Gäste 27plus Übernachtungen 6,17%, Gäste Vorschulische Gruppen Übernachtungen 0,20%, 965 Gäste Primarstufe (Klasse 1 4) Übernachtungen 8,27%, Gäste Junioren Einzelgäste bis 26 Jahre Übernachtungen 3,47%, Gäste Sekundarstufe I (Klasse 5 10) Übernachtungen 32,11%, Gäste Erholungsfreizeiten Übernachtungen 7,00%, Gäste Wandergruppen Übernachtungen 4,92%, Gäste Lehrgänge/Tagungen Übernachtungen 14,02%, Gäste Sekundarstufe II (Klasse 11 13) Übernachtungen 2,44%, Gäste Fachhochschulen/Hochschulen Übernachtungen 1,72%, Gäste

29 Das Geschäftsjahr 2012 in Zahlen 25 Entwicklung der Mitgliederzahlen und Mitgliedschaften Landesverband Unterweser-Ems Der Landesverband Unterweser-Ems zählte im Berichtsjahr insgesamt Mitglieder. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Zunahme von Mitgliedern bzw. 2,5 Prozent. Die Entwicklung der einzelnen Mitgliedsgruppen verlief im Landesverband Unterweser-Ems unterschiedlich. Seit 1994 stiegen die Mitgliederzahlen im Bereich Familien/27plus kontinuierlich an und bildeten in 2012 mit Mitgliedern bzw. 89,1 Prozent die größte Mitgliedsgruppe. Hier konnte in 2012 ein Zuwachs von Mitgliedern bzw. 3,8 Prozent verzeichnet werden. Bundesgebiet Im Jahr 2012 ist die Zahl der Mitglieder im Deutschen Jugendherbergswerk bundesweit auf gestiegen. Dies bedeutet einen Zuwachs von Mitgliedern bzw. 2,6 Prozent. Bedingt durch die Überführung der volljährigen Junioren-Mitgliedschaften in die Familien- Mitgliedschaften gab es eine Verschiebung von der Junioren- zur Familien/27plus-Mitgliedschaft. Der Anteil der Körperschaften hat sich sowohl prozentual als auch absolut erhöht. Seit 2010 können volljährige Kinder bis zum Alter von 26 Jahren in die DJH-Familienmitgliedschaft einbezogen werden. Dies ist ein großer Mehrwert für Familien, infolgedessen ging die Anzahl der Juniormitglieder im Jahr 2012 entsprechend zurück. Insgesamt wurden Mitglieder bzw. 11,2 Prozent weniger registriert. Junioren machen mit Mitgliedern insgesamt 7,7 Prozent der Gesamtmitglieder aus. Mit insgesamt Mitgliedern beträgt der Anteil der körperschaftlichen Mitglieder an den Gesamtmitgliedern 3,2 Prozent. Mitgliederentwicklung im Landesverband Unterweser-Ems 2008 bis 2012 Zahl der Mitglieder Junioren Familien/27plus Körperschaften Mitglieder gesamt Mitgliedschaftsentwicklung Hauptmitglieder Junioren Familien/27plus Körperschaften Mitglieder gesamt

30 26 Übernachtungsstatistik der Jugendherbergen Jugendherbergen Veränd. 2011/12 Gäste Häuser Eigentümer absolut in % Betten 2012 JH Alfsee Haus Landesverband ,2% JH Aurich Haus Stadt ,6% JH Bad Bentheim Haus Stadt ,8% JH Bad Iburg Haus Landesverband ,3% JH Bad Zwischenahn Haus Landesverband ,8% JH Borkum Haus BIMA ,8% JH Bremen Haus Landesverband ,4% JH Damme Haus Landesverband ,7% JH Emden Haus Landesverband ,1% JH Esens-Bensersiel Haus Landesverband ,8% JH Hude Haus Landesverband ,0% JH Jever Haus Stadt ,2% JH Juist Haus Landesverband ,4% JH Langeoog Haus Landesverband ,3% JH Leer Haus Stadt ,3% JH Lingen Haus Landesverband ,0% JH Melle Haus Stadt ,3% JH Meppen Haus Stadt ,3% JH Norddeich Haus Landesverband ,5% JH Nordenham Haus Landesverband ,9% JH Norderney Haus Stadt ,1% JH Norderney-Dünensender Haus Landesverband ,4% JH Oldenburg Haus Stadt ,3% JH Osnabrück Haus Landesverband ,5% JH Rotenburg (Wümme) Haus Landesverband ,8% JH Sandhatten Haus Landesverband ,3% JH Schillighörn Haus Landesverband ,7% JH Thülsfelder Talsperre Haus Landkreis ,0% JH Verden Haus Stadt ,1% JH Wangerooge Haus Landesverband ,7% JH Worpswede Haus Landesverband ,6% JH Zeven-Bademühlen Haus Landesverband ,1% Summe Haus ,4% Zeltplätze JH Langeoog Zelt Land Niedersachsen ,6% JH Norderney-Dünensender Zelt Land Niedersachsen ,2% Summe Zelt ,6% Summe Gesamt ,5%

31 Das Geschäftsjahr 2012 in Zahlen 27 Übernachtungsstatistik der Partnerhäuser Jugendherbergen Veränd. 2010/11 Gäste Häuser Eigentümer absolut in % Betten 2012 JGH/JH Bremerhaven** Haus Stadt ,0% Vehrte-Naturfreundehaus Haus Naturfreunde Osnabrück ,1% JH Uelsen Haus Gemeinde ,5% JH Westerstede* Haus Stadt % 0 0 JH Wüstewohlde Haus Stadt Bremerhaven ,3% Dümmer Jugendfreizeitzentrum Haus Landkreis Vechta ,1% Summe Haus ,4% Zeltplätze Haselünne Jugendzeltplatz Zelt Stadt ,5% Meesdorf Jugendzeltplatz Zelt Landkreis Osnabrück ,0% 0 0 JH Uelsen Zelt Gemeinde ,5% Uphöfen Jugendzeltplatz Zelt Stadt Osnabrück ,6% 0 67 Werpeloh Jugendzeltplatz Zelt Gemeinde ,9% JH Wüstewohlde Zelt Stadt Bremerhaven ,8% Dümmer Jugendfreizeitzentrum Zelt Landkreis Vechta ,3% Summe Zelt ,1% Summe Gesamt ,0% Summe Gesamt Jugendherbergen und Partnerhäuser ,5% Stand April 2013 * Die Jugendherberge Westerstede wird seit 2011 nicht mehr als Partnerhaus geführt. ** Die Jugendherberge Bremerhaven wird seit dem nicht mehr als Partnerhaus geführt. *** Der Zeltplatz Meesdorf wird seit 2012 nicht mehr als Partnerhaus geführt.

32 28 Bund und Landesverband im statistischen Überblick 2007 bis 2012 (einschl. Partnerhäuser) Zahl der Jugenherbergen Bettenzahl Übernachtungen Übernachtungen je Bett Orts- und Kreisverbände Übernachtungen internationaler Gäste 2007 Index 2008 Index 2009 Bund ,0% ,0% 541 Unterweser-Ems 43 7,7% 43 7,8% 42 Bund ,0% ,0% Unterweser-Ems ,8% ,9% Bund ,0% ,0% Unterweser-Ems ,8% ,7% Bund ,0% ,0% 136 Unterweser-Ems ,0% ,8% 136 Bund ,0% ,0% 318 Unterweser-Ems 20 5,9% 16 4,9% 16 Bund ,0% ,0% Unterweser-Ems ,8% ,0% Berichte der DJH-Landesverbände (einschl. Partnerhäuser). Ein Überblick. Landesverband Einwohner in Tausend Jugenherbergen Betten gesamt Betten je Jugendherberge Übern Baden-Württemberg Bayern Berlin-Brandenburg Hannover Hessen Mecklenburg-Vorpommern Nordmark Rheinland Rheinland-Pfalz/Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Unterweser-Ems Westfalen-Lippe Insgesamt

33 Das Geschäftsjahr 2012 in Zahlen 29 Index 2010 Index 2011 Index 2012 Index 100,0% ,0% ,0% ,0% 7,8% 42 7,8% 41 7,8% 40 7,6% 100,0% ,0% ,0% ,0% 7,9% ,8% ,8% ,9% 100,0% ,0% ,0% ,0% 7,8% ,8% ,9% ,8% 100,0% ,0% ,0% ,0% 100,0% ,3% ,5% ,3% 100,0% ,0% ,0% ,0% 5,0% 16 7,3% 16 6,6% 15 6,6% 100,0% ,0% ,0% ,0% 3,3% ,6% ,8% ,8% achtungen gesamt Übernachtungen Übernachtungen Mitglieder Gäste gesamt je Bett internationaler Gäste * Inklusive aller Partnerhäuser und Zeltplätze

34 30 Die Jugendherbergen im Nordwesten Gesellschaftsstruktur Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH Gesellschafter der eko: Einkaufskooperation GmbH & Co. KG Einkaufsgesellschaft für über 340 gemeinnützige Einrichtungen DJH Gemeinsam Arbeiten gemeinnützige GmbH Integrationsbetrieb am Standort Leer Gemeinschaft Erleben GmbH Kletterpark Verden DJH Landesverband Unterweser-Ems e.v. Vorstand: Karl-Heinz Finkemeyer, Melle, Vorsitzender Axel Blees, Oldenburg, stellv. Vorsitzender Dirk Hoffmann, Ganderkesee, stellv. Vorsitzender Ahmet Can, Bremen Friedhelm Forbriger, Geeste/Dalum Sabine Halen, Oldenburg Sarah Neumann, Jever Geschäftsführung: Thorsten Richter, Bremen DJH Gemeinsam Arbeiten gemeinnützige GmbH Geschäftsführung: Thorsten Richter, Bremen Betriebsratsvorsitzender Thomas Hackert, Bremen (bis ) Thomas Richter, Rotenburg (Wümme) (seit ) Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH Aufsichtsrat: Karl-Heinz Finkemeyer, Melle, Vorsitzender Rainer Nalazek, Bremen, stellv. Vorsitzender Peter Katschke, Bremen Dr. Werner Müller-Hirschfeld, Köln Claudia Signorelli, Hannover Peter Backes, Bremen (beratendes Mitglied) Thorsten Richter, Bremen, Geschäftsführung (ohne Stimmrecht) Thomas Richter, Bremen, Betriebsratsvorsitzender (seit ) (ohne Stimmrecht) eko: Einkaufskooperation GmbH & Co. KG Sprecher der Gesellschafter: Thorsten Richter, Bremen Geschäftsführung: Wolfgang Büttner, Hagen Sitz der Gesellschaft: Hagen (Westfalen) Gemeinschaft Erleben GmbH Geschäftsführung: Thorsten Richter, Bremen Prokurist: Jan Feldmann, Verden

35 Struktur 31 Vorstand DJH Landesverband Unterweser-Ems e.v. Karl-Heinz Finkemeyer (Vorsitzender) Axel Blees (stellv. Vorsitzender) Dirk Hoffmann (stellv. Vorsitzender) Geschäftsführung Thorsten Richter DJH-Landesverband Unterweser-Ems e.v., Die JugendHerbergen ggmbh, DJH Gemeinsam Arbeiten ggmbh, Gemeinschaft Erleben GmbH Wolfgang Büttner eko: Einkaufskooperation GmbH & Co. KG Ahmet Can Friedhelm Forbriger Sabine Halen Sarah Neumann Aufsichtsrat Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH Betriebsratsvorsitzende Karl-Heinz Finkemeyer (Vorsitzender) Rainer Nalazek (stellv. Vorsitzender) Thomas Hackert (bis ) Thomas Richter (seit ) Peter Katschke Dr. Werner Müller-Hirschfeld Claudia Signorelli Peter Backes (beratend) Delegierte der Hauptversammlung Delegierte gemäß 9 Ziffer a.) der Satzung (30 gewählte Mitglieder des Landesverbands) Wolf-Dieter Abel, Oldenburg (Sparkassenangestellter) Svenja Alpen-Kühne, Oldenburg (Lehrerin) Angela Blinde, Bissendorf (Ass. Geschäftsleitung OLB Osnabrück) Johannes G. F. Bruns, Bremen (Sozialwissenschaftler) Tanja Büsing, Bremen (Lehrerin) Manfred Büter, Meppen (Geschäftsführer Tourist Info Meppen e.v.) Joschua Fleck, Bremen (Student) Günther Glenewinkel, Emden (Herbergsleitung i.r.) Helga Grübe, Osnabrück (Podologin) Ruben Grüssing, Detern (Kaufmann für Dialogmarketing) Wilhelm Hinners, Bremen (Abgeordneter Bremische Bürgerschaft) Detlev König, Osnabrück (Rentner) Florian Kruse, Bremen (Director Sales, Marketing & Communication) John Alistair Kühne, Oldenburg (Lehrer) Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt, Osnabrück (Professorin) Jens Lipinski, Rastede (Steuerjurist) Bettina Meister, Ganderkesee (Journalistin) Manuela Meyer, Schwanewede (Steuerfachangestellte) Christa Nalazek, Bremen (Buchhalterin) Frauke Oltmann, Bremen (Ärztin) Sabine Peter, Bremen (Lehrerin) Dr. Christoph Redmann, Bremen (Rechtsanwalt) Roderich Reidick, Bremen (Lehrer) Björn Roth, Lingen (Student, Vors. Jugendhilfeausschuss Lingen) Sigrid Schievelbein-Liebberger, Bremerhaven (Rentnerin) Thomas Spreen, Zeven (Berufsschullehrer) Kerstin Sprung, Ganderkesee (Rechtsanwältin) Katja Stibbe, Bremen (Zahntechnikerin) Erwin Twele, Norden (Rentner) Detlev Wienecke, Achim (Bautechniker) Delegierte gemäß 9 Ziffer c.) der Satzung (bis zu zehn vom Vorstand benannte Personen) Ellen Akkermann, Wallenhorst (Dipl.-Biologin) Detlef Neißer, Geeste (Rentner) Prof. Dr. Sabine Kirchhoff, Lingen (Unternehmenskom., HS Lingen) Burkhardt Sievers, Meppen (Geschäftsf. Koppelschleuse Meppen) Brigitte Sprung, Ganderkesee (Lehrerin i.r.) Wolfgang Wöhl, Geeste (Techn. Sachbearbeiter) Gundula Zieschang, Lingen

Gebrauchte Eigentumswohnungen in Niedersachsen *70qm Wohnung, Einkommen = Durchschnittseinkommen im Landkreis

Gebrauchte Eigentumswohnungen in Niedersachsen *70qm Wohnung, Einkommen = Durchschnittseinkommen im Landkreis Braunschweig (KS) Braunschweig 889 1.026 1.218 331 2,0 Salzgitter (KS) Salzgitter 598 833 1.039 165 1,6 Wolfsburg (KS) Wolfsburg 926 1.164 1.438 79 2,5 Gifhorn (LK) Gifhorn 996 1.116 1.219 26 2,1 Meinersen

Mehr

Mietenstufen. der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002

Mietenstufen. der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002 Mietenstufen der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002 Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums fur Verkehr, Bau- and Wohnungswesen. Bitte beachten

Mehr

BLICKPUNKT. DAS JAHR 2013 Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH

BLICKPUNKT. DAS JAHR 2013 Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH Willkommen im NORDWESTEN Deutsches Jugendherbergswerk BLICKPUNKT. DAS JAHR 2013 Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH 27 1 27 1 2 27 Wingst Drochtersen -Loccum Stadthagen

Mehr

häufigster häufigster Wert von Wert von bis

häufigster häufigster Wert von Wert von bis Achim 165 300 225 170 250 220 2.300 3.200 2.500 200 400 260 145 230 190 1.300 2.600 1.700 Alfeld/Leine 45 140 70 - - - 1.800 2.300 2.000 80 235 140 90 130 115 760 1.800 1.040 Aurich 70 200 135 180 270

Mehr

BLICKPUNKT. DAS JAHR 2017 Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH

BLICKPUNKT. DAS JAHR 2017 Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH Willkommen im NORDWESTEN Deutsches Jugendherbergswerk BLICKPUNKT. DAS JAHR 2017 Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH 27 1 27 1 2 27 Wingst Drochtersen -Loccum Stadthagen

Mehr

BLICKPUNKT. DAS JAHR 2016 Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH

BLICKPUNKT. DAS JAHR 2016 Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH Willkommen im NORDWESTEN 2016 IN ZAHLEN Deutsches Jugendherbergswerk BLICKPUNKT. DAS JAHR 2016 Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH 5.635 Betten im Nordwesten 100 % 28 Jugendherbergen

Mehr

Mediadaten. Print & Online. Nr. 05 I Januar 2012

Mediadaten. Print & Online. Nr. 05 I Januar 2012 Mediadaten Print & Online Nr. 05 I Januar 2012 Verbreitungsgebiet TB 111 TB 13 Hümmling,, Werlte Osnabrück ckk Alfeld Goslar Für Ahaus, Vreden und Umgebung Für Alfeld und Umgebung Für Altenberge und Nordwalde

Mehr

i KAUFPREISE Neubaumarkt Ort

i KAUFPREISE Neubaumarkt Ort Rehen-Egenheme Egentumswohnungen En- für Egenheme /m² Frestehende Egenheme Achm 29.991 165 275 220 ++ 145 320 180 -- 140 180 160 1.800 2.225 2.200 ++ Alfeld/Lene 18.974 25 185 45 -- 190 290 250 150 180

Mehr

5.781 Betten im Nordwesten Lunchtüten Gäste Brötchen Kilogramm fair gehandelter Kaffee

5.781 Betten im Nordwesten Lunchtüten Gäste Brötchen Kilogramm fair gehandelter Kaffee Willkommen im NORDWESTEN 2014 in Zahlen 236.153 Gäste 1.089.831 Brötchen 100 Prozent Strom aus regenerativen Energiequellen 124.460 Mitglieder 5.781 Betten im Nordwesten Jugendherbergen im Nordwesten 31

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5733 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Wie oft wurde das Flüchtlingsunterbringungserleichterungsgesetz

Mehr

LWL/ Wahltermine - Direktwahlen im Jahr 2014 Stand:

LWL/ Wahltermine - Direktwahlen im Jahr 2014 Stand: Wahltermine - Direktwahlen im Jahr 2014 Stand: 17.11.2014 Weser-Ems Aurich Krummhörn Gemeinde 02.02.2014 16.02.2014 Hannover Region Hannover Wedemark Gemeinde 09.02.2014 23.02.2014 Hannover Region Hannover

Mehr

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum Anlagen zur verkehrswirtschaftliche Untersuchung Aachen / Hannover, im November 2004 Ingenieurgruppe Aachen // Berlin Strukturdatenentwicklung je Kreis K r

Mehr

Preisliste 2016 ffn-sendegebiet

Preisliste 2016 ffn-sendegebiet Preisliste 2016 ffn-sendegebiet Itzehoe Neumünster Norderney Cuxhaven Borkum Ostfriesland Meer Lüneburg Hamburg Ratzeburg Ludwigslust Emmen Oldenburg Bremen Heide Salzwedel Emsland Grafschaft Bentheim

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Diakonisches Werk Achim Psychosoziale Beratungsstelle und Fachstelle für Sucht STEP ggmbh Alfeld Drobs Aurich Fachstelle für Sucht und Aurich Aurich Fachambulanz für und bilitation/ökumenische Beratungsstelle

Mehr

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus: Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung) Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze

Mehr

BLICKPUNKT. DAS JAHR 2015

BLICKPUNKT. DAS JAHR 2015 Willkommen im NORDWESTEN Deutsches Jugendherbergswerk BLICKPUNKT. DAS JAHR 2015 Landesverband Unterweser-Ems e.v. Die JugendHerbergen gemeinnützige GmbH 2015 IN ZAHLEN 1.199.300 Brötchen 5.850 Betten im

Mehr

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum 1) im Kreis Steinfurt 181 173 5 565 5 312 1 367 670 37,5 Altenberge 4 4 192 192 15 15 32,6 Emsdetten, Stadt 11 11 445 424 24,7 Greven, Stadt 12 12 363 340 124 122 30,2 Hörstel, Stadt 17 16 397 378 138

Mehr

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten.

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Hierbei möchten wir Sie unterstützen! Deshalb finden Sie im Folgenden

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax:

Mehr

Gebrauchte Einfamilienhäuser in Niedersachsen

Gebrauchte Einfamilienhäuser in Niedersachsen ) Braunschweig (KS) Braunschweig, Stadt 190.000 238.000 265.900 67 6,9 Salzgitter (KS) Salzgitter, Stadt 159.324 187.794 221.412 80 6,0 Wolfsburg (KS) Wolfsburg, Stadt 171.000 209.640 250.425 74 6,0 Gifhorn

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Postfach 13 80, 26653 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax: 04488/56-2349

Mehr

SIEBTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER

SIEBTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER SIEBTE SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT Beschlossen durch den Studierendenrat am 15.02.2017 Genehmigung durch das Präsidium am 27.02.2017 AMBl. der Studierendenschaft vom

Mehr

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leer Bolte KG Hauptstraße 16, 26789 Leer Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@leer.creditreform.de Internet www.leer.creditreform.de Presseinformation

Mehr

Staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte in Niedersachsen

Staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte in Niedersachsen Staatlich anerkannte Kur- und e in Niedersachsen Moor- und Mineralheilbäder Bad Bentheim Grafschaft Bentheim Moorheilbad und Mineralheilbad Bad Bevensen Uelzen Jod-Sole-Heilbad Bad Gandersheim Northeim

Mehr

Direktwahlen am (Stand: )

Direktwahlen am (Stand: ) Braunschweig Stadt Wolfsburg Oberbürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Gifhorn Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Wittingen Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Samtgemeinde Papenteich

Mehr

Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung)

Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung) Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung) Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragsärztinnen-/ Vertragspsychotherapeuten-/Vertragspsychotherapeutinnensitze

Mehr

Ehrungen. Projektstudie Entwicklung Leistungssport im NTV

Ehrungen. Projektstudie Entwicklung Leistungssport im NTV Ehrungen Projektstudie Entwicklung Leistungssport im NTV 1 Quantitative Entwicklung des DTB-Kaders 2010-2015 DTB-Kader 2010-2015 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 151 148 152 2010 2011 2012 182 2013

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede Postfach 13 80, 26653 Westerstede

Mehr

Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Landkreis Aurich 275.

Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Landkreis Aurich 275. lfd. Nr. Landkreis Investitionsort Projekt Vorhabenträger Gesamtkosten In den Entwurf des ÖPNV-Förderprogramms 2018 ff. aufgenommene Projekte - Vereinfachtes Verfahren für Bushaltestellen - 1 Ammerland

Mehr

Teilnehmende Bibliotheken "Mach mit - Deutsch lernen mit Bildern"

Teilnehmende Bibliotheken Mach mit - Deutsch lernen mit Bildern Teilnehmende Bibliotheken "Mach mit - Deutsch lernen mit Bildern" Bibliothek Ort Regionaldirektion Stadtbibliothek Achim Achim ÖVB Gemeindebücherei Adelebsen Adelebsen Göttingen Gemeindebücherein Aerzen

Mehr

Turniertermine Veranstaltungs Kategorie Disziplin bis Kl. Stand:

Turniertermine Veranstaltungs Kategorie Disziplin bis Kl. Stand: Turniertermine 2018 Stand: 05.12.2017 Veranstaltungs Kategorie Disziplin bis Kl. Nr. Tage Ort I LPO WBO Dr Sp Vie Fa Vo O Bem. Januar 01. 06.-07.01. Tammingaburg X HT 02. 13.-14.01. Vechta X S HT,IGD 02.

Mehr

ab sofort ab sofort ab ab sofort

ab sofort ab sofort ab ab sofort Kartenvorverkauf ab sofort unter 0171 / 94 62 456 (nur Reservierung), ab sofort im Ticket-Online-Shop oder über das Ticketportal ReserviX, ab 27.04. täglich ab 10 Uhr an den Circuskassen, ab sofort bei

Mehr

Willkommen im Nordwesten. Familienurlaub Angebote Frühjahr/Sommer familie-jugendherberge.de

Willkommen im Nordwesten. Familienurlaub Angebote Frühjahr/Sommer familie-jugendherberge.de Willkommen im Nordwesten Familienurlaub Angebote Frühjahr/Sommer 2016 familie-jugendherberge.de 1 PiKtogramme zum Standort In der stadt an seen und Flüssen In der natur am meer Abkürzungen Ü: Übernachtung

Mehr

Tradition im Fortschritt Verpflegung in den Jugendherbergen im Nordwesten. Osnabrück,

Tradition im Fortschritt Verpflegung in den Jugendherbergen im Nordwesten. Osnabrück, Tradition im Fortschritt Verpflegung in den Jugendherbergen im Nordwesten Osnabrück, 10.11.2016 DJH Resort Neuharlingersiel Bad Zwischenahn Kletterpark Umweltbildung Die Jugendherbergen im Nordwesten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 08/2015 vom 30. September 2015 Inhalt Fünfte Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft 767 Rahmenabkommen zwischen der Universität Osnabrück

Mehr

Willkommen im Nordwesten. Klassenfahrten Angebote 2016: Teambildung Sportangebote Städtetrips Entdeckertouren. klassen-jugendherberge.

Willkommen im Nordwesten. Klassenfahrten Angebote 2016: Teambildung Sportangebote Städtetrips Entdeckertouren. klassen-jugendherberge. Willkommen im Nordwesten Klassenfahrten Angebote 2016: Teambildung Sportangebote Städtetrips Entdeckertouren klassen-jugendherberge.de 1 PiKtogramme zum Standort In der stadt an seen und Flüssen In der

Mehr

Der Studierendenrat möge folgende dritte Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Osnabrück beschließen:

Der Studierendenrat möge folgende dritte Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Osnabrück beschließen: Drs. 02/42 Allgemeiner Studierendenausschuss der Studierendenschaft der Universität Osnabrück AStA Alte Münze 12 49074 Osnabrück Pascal Raynaud Referat für Verkehr Alte Münze 12 49074 Osnabrück An das

Mehr

Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER

Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Ein herzliches Willkommen! Wir unterstützen Sie gern. Nirgends ist es schöner als im eigenen Zuhause! Hier fühlen Sie sich wohl,

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/441. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/441. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/441 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Elke Müller (SPD), eingegangen am 18.08.2003 Zukunft der Handelsregister

Mehr

Liste der am Projekt teilnehmenden Krankenhäuser Lijsten van deelnemende ziekenhuizen Euregio Ems-Dollart-Region

Liste der am Projekt teilnehmenden Krankenhäuser Lijsten van deelnemende ziekenhuizen Euregio Ems-Dollart-Region EurPart-Liste der teilnehmenden Institutionen am Projekt EurSafety Health-Net Overzicht van de deelnemende installingen aan het project EurSafety Health-Net Liste der am Projekt teilnehmenden Krankenhäuser

Mehr

SECHSTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER

SECHSTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER SECHSTE SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT Beschlossen durch den Studierendenrat am 27.02.2016 Genehmigung durch das Präsidium am 15.09.2016 AMBl. der Studierendenschaft vom

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Allgemeiner Studierendenausschuss der Studierendenschaft der Universität Osnabrück AStA Alte Münze 12 49074 Osnabrück Allgemeiner Studierendenausschuss der Studierendenschaft der Universität Osnabrück Pascal Raynaud Referat für Verkehr Alte Münze 12 49074 Osnabrück An das Präsidium des

Mehr

Ergebnisse "Hand aufs Herz" 2011

Ergebnisse Hand aufs Herz 2011 1 X Gesamtschule Bremen-Ost Bremen 73 2 X Gesamtschule Bremen-Ost Bremen 67 3 X Gesamtschule Bremen-Ost Bremen 86 5 X BBS Verden Verden/Aller 60 6 X BBS Verden Verden/Aller 54 7 X BBS Verden Verden/Aller

Mehr

41 LEADER-Regionen in der Förderperiode

41 LEADER-Regionen in der Förderperiode 41 LEADER-Regionen in der Förderperiode 2014-2020 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt G Büddenstedt SG Grasleben

Mehr

Integrierte Gesamtschulen (grün) Kooperative Gesamtschulen (blau)

Integrierte Gesamtschulen (grün) Kooperative Gesamtschulen (blau) n (grün) Kooperative n (blau) NDS: n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen IGS-Neugründungen

Mehr

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008) Bezirksregierung Braunschweig 1 Landkreis Gifhorn Schloßplatz 1 38518 Gifhorn 05371/82366 05371/82384 2 Landkreis Göttingen Postfach 2632-34 37070 Göttingen 0551/525221 0551/525139 3 Landkreis Goslar Postfach

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern Seite 1 Regionalabteilung Braunschweig der zum 05.08.2013 zu besetzenden für das. Die Neben Lehrkräften mit der Lehrbefähigung für das können sich Lehrkräfte mit der Braunschweig Kolleg Braunschweig Braunschweig

Mehr

Spießig wie ein Gartenzwerg? Von wegen!

Spießig wie ein Gartenzwerg? Von wegen! Spießig wie ein Gartenzwerg? Von wegen! Die Ausbildung bei der Sparkasse Osnabrück Sparkassen-Finanzgruppe Als Bankkaufmann/-frau muss man doch nur den ganzen Tag Geld zählen und Sparschweine leeren. Ausbildung

Mehr

Niedersachsen: Übersicht Lärmsanierungsprogramm

Niedersachsen: Übersicht Lärmsanierungsprogramm Niedersachsen: Übersicht Lärmsanierungsprogramm Im Lärmsanierungsprogramm des Bundes sind für Niedersachsen insgesamt 162 Teilprojekte mit 338 km Streckenlänge enthalten. ( * Von 2001 bis Dezember 2015

Mehr

Schneller Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom AG. Osterholz-Scharmbeck, 10.Mai 2016

Schneller Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom AG. Osterholz-Scharmbeck, 10.Mai 2016 Schneller Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom AG Osterholz-Scharmbeck, 10.Mai 2016 Was treibt unseren Ausbau? Bandbreitenbedarfe der Bürger! Privatkunden Typ 1: Entwicklung der Breitbandnutzung

Mehr

Jugendherbergen in Westfalen-Lippe erleben Übernachtungs-Boom

Jugendherbergen in Westfalen-Lippe erleben Übernachtungs-Boom Pressemitteilung 08.02.2017 n in Westfalen-Lippe erleben Übernachtungs-Boom Gestiegene Übernachtungszahlen / Investitionen in die Zukunft Hagen Die n in Westfalen-Lippe blicken mit deutlich gestiegenen

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Presseinformation LW 2008/2. Niedersächsischer Landeswahlleiter. Hannover,

Presseinformation LW 2008/2. Niedersächsischer Landeswahlleiter. Hannover, Niedersächsischer Landeswahlleiter Niedersächsischer Landeswahlleiter Lavesallee 6 30169 Hannover Presseinformation LW 2008/2 Hannover, 30.10.2007 19 Parteien wollen an der Landtagswahl teilnehmen, rd.

Mehr

Turniertermine Veranstaltungs Kategorie Disziplin bis Kl. Vermerk: Stand: kursiv = Anmeldungen nicht gestempelt

Turniertermine Veranstaltungs Kategorie Disziplin bis Kl. Vermerk: Stand: kursiv = Anmeldungen nicht gestempelt Turniertermine 2019 Vermerk: Stand: 01.12.2018 kursiv = Anmeldungen nicht gestempelt Veranstaltungs Kategorie Disziplin bis Kl. Nr. Tage Ort I LPO WBO Dr Sp Vie Fa Vo O Bem. Januar 02. 12.-13.01. Vechta

Mehr

Aurich 1.000 Signifikante Reduzierung

Aurich 1.000 Signifikante Reduzierung Niedersachsen (vorgesehene OrgMaßnahmen) Aurich 1. Signifikante Reduzierung 47 Luftwaffenunterstützungskompanie (Aufstellung) L Sektor für Informationstechnik 4 L Sektor für Informationstechnik 4 L 4.

Mehr

Teilnehmerliste Hand aufs Herz

Teilnehmerliste Hand aufs Herz 6 X Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Esens 110 44 X Gymnasium in der Wüste Osnabrück 110 165 X Schulzentrum Altes Land in Jork Jork 110 38 X Schulzentrum Oyten Oyten 110 28 X Leibnizschule Hannover

Mehr

davon in (VE) 2006(VE) a a

davon in (VE) 2006(VE) a a Vorhabenplanung Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2004 Stand: 12.07.2004 Zusammenstellung der Anträge für 2004 (Priorität A) 2004 2005(VE) 2006(VE) 2007(VE) 1 2 3 4 Stadt Bad Pyrmont

Mehr

BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Beschlossen vom Studentinnen- und Studentenparlament (StuPa) am 07.02.2013 Genehmigung durch das Präsidium der Universität Osnabrück am

Mehr

Suche. Preise Preisliste Nr. 31

Suche. Preise Preisliste Nr. 31 Suche Preise 20 Preisliste Nr. 3 www.ffnsales.de Teilsendegebiete radio ffn Itzehoe Neumünster Borkum Norderney Ostfriesland Meer Cuxhaven Lüneburg Hamburg Ratzeburg Ludwigslust Emmen Oldenburg Bremen

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 25.10.2018) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich n für den Datenschutz in den en (Stand 30.11.2016) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg Ronnenberg Stolzenau-Loccum

Mehr

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* Alter gesamt Männer Frauen Niedersachsen gesamt 7.790.559 3.821.814 3.968.745 0-15 1.049.731 538.633 511.098 15-60 4.601.615 2.323.853 2.277.762

Mehr

drei stv. Leiter/innen (gleichzeitig Leitung und Geschäftsführung der jeweiligen regionalen Arbeitsgemeinschaften)

drei stv. Leiter/innen (gleichzeitig Leitung und Geschäftsführung der jeweiligen regionalen Arbeitsgemeinschaften) Organigramm Mitglieder der KEB im Lande Niedersachsen e.v. Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.v. Katholische Bildungswerke im Land Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft für katholische

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke - Bad Oeynhausen

Kreis Minden-Lübbecke - Bad Oeynhausen Kreis Minden- - Minden Porta Westfalica 0 1 Kreis Minden- - Rahden Stemwede Preußisch Oldendorf Kreis Minden- - Rahden Petershagen Minden 0 1 Kreis Minden- - Preußisch Oldendorf Kreis Minden- - Stemwede

Mehr

klassen-jugendherberge.de in den Jugendherbergen im Nordwesten Angebote 2015 Teambildung Sportangebote Städtetrips Entdeckertouren

klassen-jugendherberge.de in den Jugendherbergen im Nordwesten Angebote 2015 Teambildung Sportangebote Städtetrips Entdeckertouren klassen-jugendherberge.de Klassenfahrten in den Jugendherbergen im Nordwesten Angebote 2015 Teambildung Sportangebote Städtetrips Entdeckertouren PiKtogramme zum Standort In der stadt an seen und Flüssen

Mehr

FBB-Umfrage 2016/2017 Umfrage an alle Städte über Einwohner (1.488): Antworten von 400 Städten = 27 %

FBB-Umfrage 2016/2017 Umfrage an alle Städte über Einwohner (1.488): Antworten von 400 Städten = 27 % FBB-Umfrage 2016/2017 Umfrage an alle Städte über 10.000 Einwohner (1.488): Antworten von 400 Städten = 27 % PLZ 01705 Freital Nein 01917 Kamenz Nein 02977 Hoyerswerda Nein 03130 Spremberg Nein 04420 Markranstädt

Mehr

3,34 Mio. für weitere Verbesserungen VBN

3,34 Mio. für weitere Verbesserungen VBN 09.06.11; Seite 1 von 5 3,34 Mio. für weitere Verbesserungen des Nahverkehr im VBN Zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Gebiet des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen (VBN)

Mehr

BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Beschlossen vom Studentinnen- und Studentenparlament (StuPa) am 07.02.2013 Genehmigung durch das Präsidium der Universität Osnabrück am

Mehr

Kartenvorverkauf. Bremer Touristik Zentrale Findorff Str Bremen

Kartenvorverkauf. Bremer Touristik Zentrale Findorff Str Bremen Kartenvorverkauf ab sofort unter 0171 / 94 62 456 (nur Reservierung), ab sofort im Ticket-Online-Shop oder über das Ticketportal ReserviX, ab 05.05. täglich ab 10 Uhr an den Circuskassen, ab sofort bei

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/724. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/724. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Belit Onay, Anja Piel, Meta Janssen-Kucz und Christian Meyer (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen

Mehr

M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g

M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g Diözesan-/Offizialats- Arbeitsgemeinschaften Bildungswerke sonstige Bildungseinrichtungen Bischöflich Beauftragte M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g Vorstand bestehend aus: Mitarbeitervertretung

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich Registriertes Museum 2007-2014, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum

Mehr

NORDSEEURLAUB OSTFRIESLAND. Zusatzblatt zur Preisliste Nr. 48 Zeitungsgruppe Wilhelmshaven/Gültig ab Media-Daten 2013

NORDSEEURLAUB OSTFRIESLAND. Zusatzblatt zur Preisliste Nr. 48 Zeitungsgruppe Wilhelmshaven/Gültig ab Media-Daten 2013 Juist NORD- DEICH Norderney GREETSIEL DORNUMERSIEL DORNUM OSTFRIESLAND EMDEN DOLLART NORDEN AURICH Preise Prospektbeilagen auf Anfrage Es gelten die Geschäftsbedingungen der Preisliste Nr. 48 Zeitungsgruppe

Mehr

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches Engagement. Das bürgerschaftliche Engagement ist wesentlich für die Zukunft, den Zusammenhalt

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5850 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Turnhallennutzung bei der Unterbringung

Mehr

DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft. im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre Umwelt Jugendherbergen und Nachhaltigkeit

DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft. im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre Umwelt Jugendherbergen und Nachhaltigkeit DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre Umwelt Jugendherbergen und Nachhaltigkeit DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft Über 80 Bewerbungen Vorauswahl von 28 Nominierten

Mehr

Landkreis Lüneburg. Landkreis Hameln- Pyrmont. Aurich Gymnasium Ulricianum Aurich 67647 Gymnasium Landkreis Landkreis Aurich offen 2005 2006

Landkreis Lüneburg. Landkreis Hameln- Pyrmont. Aurich Gymnasium Ulricianum Aurich 67647 Gymnasium Landkreis Landkreis Aurich offen 2005 2006 Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Niedersachsen Achim Hauptschule Achim

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Amtliches Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Universität Osnabrück ISSN 97 76 (online) 04. Jahrgang Nr. 05 / 5.September 06 Inhalt: 6. Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft...63 Beitragsordnung der Studierendenschaft Osnabrück...66 (3) Anlage

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 12.06.2017) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 06/2016 vom 29. September 2016 Inhalt Sechste Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Osnabrück 629 Beitragsordnung der Studierendenschaft

Mehr

BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Beschlossen vom Studentinnen- und Studentenparlament (StuPa) am 07.02.2013 Genehmigung durch das Präsidium der Universität Osnabrück am

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Sylvia Bruns, Susanne Schütz und Björn Försterling (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums

Mehr

Stromtankstellen im Nordwesten Das Stromtankstellen-Netz von EWE und swb

Stromtankstellen im Nordwesten Das Stromtankstellen-Netz von EWE und swb 25 Cuxhaven 23 Cadenberge Emden Aurich 19 Leer 17 18 13 Papenburg Jever 22 20 21 Bockhorn Varel Westerstede 16 Bad Zwischenahn 15 14 Edewecht Butjadingen Wilhelmshaven Bremerhaven 1 7 24 Stade Langen 49

Mehr

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte Zahlenspiegel 2016 Strukturdaten zur Jahresmitte Bevölkerung und Arbeitsmarkt Fläche in km 2 am 31.12.2014 Bevölkerung am 01.01.2015 Bevölkerungs- + zunahme - abnahme Bevölkerung am 30.06.2015 Arbeitsmarkt

Mehr

Nordwest Wochenzeitungen

Nordwest Wochenzeitungen NWW NWW & Partner Mediadaten und Preisliste Nr. 1 gültig ab 1. Januar 2019 Nordwest Wochenzeitungen Verbreitung /Auflagen NORDSEE Cuxhaven ELBE 2 Norden Wittmund WESER Nordenham Bremerhaven Auflagen EMS

Mehr

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte Zahlenspiegel 2017 Strukturdaten zur Jahresmitte Bevölkerung und Arbeitsmarkt Fläche in km 2 am 31.12.2015 Bevölkerung am 01.01.2015 Bevölkerungs- + zunahme - abnahme Bevölkerung am 31.12.2015 Arbeitsmarkt

Mehr

ZVBN investiert 3,48 Mio. in ÖPNV-Verbesserungen im VBN

ZVBN investiert 3,48 Mio. in ÖPNV-Verbesserungen im VBN 02.07.2012; Seite 1 von 5 ZVBN investiert 3,48 Mio. in ÖPNV-Verbesserungen im VBN Der Bremen/Niedersachsen (ZVBN) wird in 2012 einen Betrag von rd. 3,48 Mio. zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Mehr

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de SPRINT Projekt Teilnehmende / interessierte öffentliche berufsbildende Schulen (Dezernat 4 / Regionalabteilung Braunschweig / Stand 05/2016) SNR Schulname_Kurz Adresse 1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee

Mehr

Sport- und. Angebote 2015 Sportfreizeiten Trainingslager Sportwochenende Wassersportwoche. sportlich-jugendherberge.de

Sport- und. Angebote 2015 Sportfreizeiten Trainingslager Sportwochenende Wassersportwoche. sportlich-jugendherberge.de sportlich-jugendherberge.de Sport- und Trainingscamps in den Jugendherbergen im Nordwesten Angebote 2015 Sportfreizeiten Trainingslager Sportwochenende Wassersportwoche Jugendherberge Alfsee Bogenschießen-Intensivwochenende

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2370

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2370 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres

Mehr

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD AUFTRAG, LEITGEDANKEN UND VISION AUFTRAG LEITGEDANKEN VISION Das Leit-Bild von den Delme-Werkstätten Hier schreiben wir: - So wollen wir arbeiten. - Das finden wir wichtig. Das

Mehr

Jahresgesamtpreis. (abzgl. Steuern, Konzessionsabgabe und Netzentgelt) in. Erdgassteuer. Netzentgelt. ct/kwh. ct/kwh. ct/kwh

Jahresgesamtpreis. (abzgl. Steuern, Konzessionsabgabe und Netzentgelt) in. Erdgassteuer. Netzentgelt. ct/kwh. ct/kwh. ct/kwh Grundversorger GAS nach 36 Abs. 2 EnWG, Typfall 7.000 kwh (Stand: 20.10.2016 nach Angaben des jeweiligen Energieversorgungsunternehmen, Angaben ohne Gewähr!) Grundpreis pro Jahr Arbeitspreis pro kwh bei

Mehr

Scoping-Unterlagen Weser

Scoping-Unterlagen Weser Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Windmühlenstr. 1-2 30159 Hannover Amt für regionale Landesentwickung Lüneburg

Mehr

Ausbildungsstätten Fachangestellte für Bäderbetriebe

Ausbildungsstätten Fachangestellte für Bäderbetriebe Ausbildungsstätten Fachangestellte für Bäderbetriebe Postleitzahlenbereich 20000-30000 Gemeinde Seevetal Der Bürgermeister Kirchstr. 11 21218 Seevetal Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH Uelzener Str. 1-5

Mehr

In Ihrer Nähe. Kurzprofil regio-logistik münster - osnabrück

In Ihrer Nähe. Kurzprofil regio-logistik münster - osnabrück In Ihrer Nähe. Kurzprofil regio-logistik münster - osnabrück 1 regio-logistik münster - osnabrück Wir in Zahlen. Seit November 2009 operativ tätig Schaffung von ca. 20 Arbeitsplätzen in den Bereichen Kurierfranchise

Mehr

ORGANISATIONSÜBERSICHT DES DEZERNATES 2, REGIONALABTEILUNG OSNABRÜCK DER NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESSCHULBEHÖRDE. Außenstelle Aurich

ORGANISATIONSÜBERSICHT DES DEZERNATES 2, REGIONALABTEILUNG OSNABRÜCK DER NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESSCHULBEHÖRDE. Außenstelle Aurich ORGANISATIONSÜBERSICHT DES DEZERNATES 2, REGIONALABTEILUNG OSNABRÜCK DER NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESSCHULBEHÖRDE 49090 OS 2 Rita Feldkamp 0541 77046-384 Dezernatsleiterin OS 2a Uwe Schönrock 0541 77046-329

Mehr

Beitragsordnung. der STUDIERENDENSCHAFT. der Universität Osnabrück. Beschlossen vom Studentinnen- und Studentenparlament (StuPa) am

Beitragsordnung. der STUDIERENDENSCHAFT. der Universität Osnabrück. Beschlossen vom Studentinnen- und Studentenparlament (StuPa) am Beitragsordnung der STUDIERENDENSCHAFT der Universität Osnabrück Beschlossen vom Studentinnen- und Studentenparlament (StuPa) am 07.02.2013 Genehmigung durch das Präsidium der Universität Osnabrück am

Mehr