Rückmeldung zum Bürgerrat Jugend Zukunft Chancen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückmeldung zum Bürgerrat Jugend Zukunft Chancen"

Transkript

1 Rückmeldung zum Bürgerrat Jugend Zukunft Chancen

2 Auftraggeber Vorarlberger Landesregierung Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Bürgerrat Gundolf Jessica, Wachter Nicole, Jochum Katharina, Stanojevic Mirjana, Larsen Ulrike, Huster Martha, Weber Klara, Lerchster David, Summer Alexander, Dünser David, Rheinberger Marco, Orschulik Michael, Stojanovic Alexander, Alibabic Adnan, Köb Marco, Grundmann Rene, Matiz Klaus, Fink Alexander, Goldinger Klaus, Schiemer Wolfgang, Rehmann Heinz Moderation Bürgerrat Annemarie Felder, Christian Hörl, Elisabeth Zech, Florian Sturm Ressonanzgruppe Mag a. Andrea Burtscher (Land Vorarlberg, Kinder- und Jugendhilfe), Mag. Oliver Christof (Gemeindeverband), Astrid Hufnagel (AMS Landesgeschäftsstelle Vorarlberg), Gerhard Ouschan (AK Vorarlberg), DI Christoph Kutzer (Land Vorarlberg, Büro für Zukunftsfragen), Marco Köb (Bürgerrat), Tanja Kopf, MSc (Referentin der Landesrätin Katharina Wiesflecker), Mag. Michael Lederer (Land Vorarlberg, Büro für Zukunftsfragen), Mag a. Olivia Mair (Koordinationsbüro für offene Jugendarbeit und Entwicklung), Mag a. Elisabeth Mettauer-Stubler (Büro der Amtsführenden Präsidentin im Landesschulrat), Mag a. Renate Mennel (Land Vorarlberg, Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten), Manuela Meusburger, BA (Land Vorarlberg, Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten), Heiko Moosbrugger (Land Vorarlberg, Raumplanung und Baurecht), Ing. Thomas Müller MAS (Land Vorarlberg, Fachbereich Jugend und Familie), Mag a. Carmen Nardelli (Land Vorarlberg, Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten), Florian Themessl-Huber (Land Vorarlberg, Referent des Landeshauptmanns Mag. Markus Wallner), Karin Sturn (BIFO - Bildung und Beruf) Organisation & Dokumentation Amt der Vorarlberger Landesregierung Büro für Zukunftsfragen (ZuB) zukunftsbuero@vorarlberg.at Team Christoph Kutzer, Annemarie Felder, Manfred Hellrigl, Michael Lederer, Elisabeth Zech, Julia Stadelmann, Vanessa Gartner Inhaltliche Rückfragen an Christoph Kutzer christoph.kutzer@vorarlberg.at Dezember

3 Inhaltsverzeichnis ERGEBNISÜBERBLICK... 5 DEMOKRATIE, BETEILIGUNG UND FREIRÄUME... 5 INTEGRATION... 6 LEISTBARER WOHNRAUM... 6 CHANCENGLEICHHEIT DURCH BILDUNG... 6 BERUFLICHE EIN- UND AUFSTIEGSCHANCEN... 8 SOZIALLEISTUNGEN FAIR REGELN

4 Chancen und Perspektiven für junge Menschen Der jungen Generation in Vorarlberg Perspektiven und Zukunftschancen zu bieten ist für eine der wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Aufgaben. In der Jugendpolitik wird großen Wert auf Eigenverantwortung, Mitbestimmung und aktive Beteiligung gelegt. Alle Jugendlichen in Vorarlberg sollen die Chance erhalten, ihre Potenziale zu entfalten. Markus Wallner Im Mai 2016 wurde von der Vorarlberger Landesregierung ein Bürgerrat zum Thema Jugend Zukunft Chancen einberufen. Ziel war es durch den Beteiligungsprozess gemeinsam mit der Bevölkerung darüber nachzudenken, was Jugendliche in Vorarlberg brauchen, damit sie mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen umgehen, und ihre Chancen auf ein gutes Leben nützen können. Die Ergebnisse des Bürgerrats haben den Blick auf jene Aspekte geschärft, welche aus Sicht Bürgersicht wesentlich für eine gute Zukunft sind. Die daraus entstandenen Impulse und Maßnahmen werden sich positiv auf die Entwicklung des Landes Vorarlberg auswirken. Gerne informiere ich Sie darüber, wie die Ergebnisse aufgegriffen und weiter bearbeitet werden. Im Namen der Vorarlberger Landesregierung und des Vorarlberger Landtags möchte ich mich bei allen Beteiligten für Ihr Mitwirken am Bürgerrat Jugend Zukunft Chancen bedanken. Markus Wallner Landeshauptmann 4

5 ERGEBNISÜBERBLICK Gute Zukunftsperspektiven für junge Menschen in Vorarlberg entstehen nach Ansicht des Bürgerrats wenn sich Jugendliche, sowie Erwachsene, eigenverantwortlich für eine gute Zukunft engagieren und entsprechende Rahmenbedingungen bestehen. Aus den Ergebnissen des Bürgerrats lassen sich folgende Empfehlungen ableiten: Demokratie und Zusammenhalt stärken Gestaltungsspielraum mit Jugendlichen teilen Leistbaren Wohnraum für junge Menschen zugänglich machen Chancengleichheit durch Bildung sicherstellen Berufliche Chancen und Erwerbsmöglichkeiten gewährleisten Sozialleistungen fair regeln Nach ausführlicher Diskussion der Ergebnisse in der Resonanzgruppe konnten folgende Ansatzpunkte gefunden, sowie Initiativen angestoßen werden. DEMOKRATIE, BETEILIGUNG UND FREIRÄUME Damit sich Demokratie gut entwickeln kann, sollten sich junge Menschen in demokratische Entscheidungsfindungen einbringen können. Kinder und Jugendbeteiligung stärken Jugendliche brauchen Möglichkeiten zur Mitgestaltung. Diese Anregung konnte direkt in die Überarbeitung des Jugendgesetzes aufgenommen werden. Über Kinder und Jugendliche wurden per Befragung eingebunden. Zahlreiche Vorstellungen und Anregungen wurden ins neue Gesetz übernommen. Kinder- und Jugendbeteiligung wird gesetzlich gestärkt. Der aktuelle Gesetzesentwurf sieht die Verankerung von finanzieller Förderung von Kinder- und Jugendbeteiligung durch das Land Vorarlberg vor. Zudem werden Gemeinden dazu angeregt, Beteiligungsformen junger Menschen zu etablieren, die einerseits punktuelle Mitsprache bei jugendrelevanten Vorhaben aber auch kontinuierliche Beteiligung (z.b. Jugendgremien) ermöglichen. Das Büro für Zukunftsfragen wurde damit beauftragt, Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, um Kinder- und Jugendbeteiligung in den Gemeinden Vorarlbergs zu etablieren. Schultüren für Beteiligung öffnen Auch zum Thema Schulbeteiligung werden Maßnahmen getroffen. Neben der Förderung von Schulbeteiligungsprojekten erhalten Schulen Unterstützung bei der partizipativen Gestaltung von Schulhöfen. Konkret wurde durch das Land Vorarlberg eine Exkursion zum Thema Schulhöfe und Beteiligung durchgeführt. Gute Beispiele wurden sichtbar gemacht und weitere Projekte angeregt, welche weiter begleitet werden. Entsprechende Fördermittel des Landes Vorarlberg dienen der Verwirklichung derartiger Freiraumprojekte. 5

6 INTEGRATION Der Bürgerrat hat die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund als Anliegen formuliert. Kinder und Jugendliche, mit und ohne Migrationshintergrund, sollen einander durch gemeinschaftliche Freizeitaktivitäten z.b. in Sport- und Musikvereinen begegnen und einander kennenlernen. Ein unterstützendes Angebot für Kinder- und Jugendbetreuungspersonen aus Vereinen, soll Sensibilität und Kompetenzen vermitteln, um Vereine als Begegnungsorte zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu stärken. Zu diesem Zweck wird im Rahmen der Vorarlberg Akademie ein Weiterbildungsangebot angeboten. LEISTBARER WOHNRAUM Jugendliche brauchen leistbaren Wohnraum. Das vom Bürgerrat als wesentlich betrachtete Thema Leerstand, wurde in den vergangenen Monaten intensiv bearbeitet. Das Land Vorarlberg erprobt mit der Caritas bzw. mit der Eigentümervereinigung Modelle zur Aktivierung von leerstehendem Wohnraum. Auf Basis der erlangten Erkenntnisse wird zu Beginn des Jahres 2017 entschieden, welches Modell in Vorarlberg angewendet werden soll. Die Inputs des Bürgerrats zur Reform des Miet- und Steuerrechts sind schlüssig und werden begrüßt, liegen jedoch nicht im Kompetenzbereich der Landespolitik und können durch diese nur bedingt beeinflusst werden. Eine wesentliche Änderung auf Bundesebene ist aktuell nicht absehbar. CHANCENGLEICHHEIT DURCH BILDUNG Mehr Chancengleichheit und hohe Leistungen. Dies sind zentrale Ziele des Landesprojekts Schule der 10- bis 14-Jährigen. Die Grundlagen für diese Schulform werden in Arbeitsgruppen erarbeitet, welche im Dezember 2016 eine Zwischenbilanz präsentieren. Zukunftsinvestitionen im Bildungsbereich Die Anregung, ausreichende Mittel für den Bildungsbereich einzusetzen, wird aufgenommen. Die Landesregierung investiert im Bildungswesen in alle wesentlichen Bereiche von der frühkindlichen Bildung beginnend bis hin zur Fachhochschule und der Erwachsenenbildung. Gut qualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen sind dabei eine besonders wichtige Voraus-setzung für ein erfolgreiches Bildungssystem. Da von Seiten des Bundes hier nicht die notwendigen Schritte gesetzt werden, hat die Landesregierung entschieden, aus eigenen Mitteln Personal an den Schulen zu finanzieren werden 20,5 Millionen Euro für zusätzliche Landeslehrerinnen und Landeslehrer zur Verfügung gestellt. Dieses Zusatzpersonal ist nicht zuletzt auch ein Ergebnis des Vorarlberger Volksschulpakets, in dem zusätzliche Stunden für besondere Projekte zur Verfügung gestellt werden. Auch der Ausbau der Ganztagsbetreuung sowie von Beratungs-, Betreuungs- und Kriseninterventionslehrpersonen werden so abgedeckt. Neben dem zur Verfügung stellen von finanziellen Mitteln, wird auch die Effizienz der Bildungsinvestitionen beleuchtet. Im Rahmen des Volksschulpakets werden der Ressourceneinsatz durch Schulen, aber auch konkrete Fördermaßnahmen an erfolgreichen Schulen erforscht, um entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Die Pädagogische Hochschule Weingarten wurde damit beauftragt, in den kommenden zwei Jahren eine entsprechende Studie zu erarbeiten. 6

7 Lehrende auf höchstem Niveau Der Bürgerrat empfiehlt verstärkte Maßnahmen zur Sicherung von sozialen, didaktischen und fachlichen Kompetenzen von Lehrenden. Das Autonomiepaket des Bildungsministeriums ermöglicht es Schulleitenden, künftig sich jene Lehrende auszusuchen, die am besten zu den Bedürfnissen der Schule passen. Auch im Bereich Fortbildung werden Impulse gesetzt. Bislang mussten sich Lehrende um die Teilnahme an vorgegebene Fortbildungsveranstaltungen bewerben. In Zukunft können Schulen ihren Fortbildungsbedarf selbst definieren und mit den Pädagogischen Hochschulen oder Universitäten ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot zusammenstellen. Kinder lieben lesen und Vorarlberg lässt kein Kind zurück Chancengleichheit durch frühe Sprachförderung für Kinder, mit Einbindung der Eltern, wurde als großes Anliegen formuliert. Es bestehen bereits Angebote durch das Landesprogramm Kinder lieben lesen (z.b. gratis Buchpakte für Kleinkinder, Lernmaterialien für Eltern). Ein Vorhaben das durch den Bürgerrat gestärkt wird, ist die Landesinitiative Vorarlberg lässt kein Kind zurück, welche Chancen für alle Kinder sichern soll vor allem für jene aus belasteteren Familien. Durch die Vernetzung der Angebote aller Akteure (Bildung, Soziales, Gesundheit), soll ein lückenloses Unterstützungsangebot für Familien, von der Schwangerschaft bis zum Berufseintritt der Kinder geschaffen werden. Nach der Erprobung in vier Modellgemeinden soll dieses Modell bei entsprechender Wirksamkeit breite Anwendung in Vorarlberg finden. Impulse für frühe Sprachförderung Ein weiterer Impuls im Bereich Sprachförderung sind die lokalen Sprachfördernetzwerke. "okay. zusammen leben", die Projektstelle für Zuwanderung und Integration, verfolgt gemeinsam mit sechs Gemeinden diesen Ansatz. Das "Netzwerk mehr Sprache" konzentriert sich inhaltlich auf den Bereich der frühen Sprachbildung, da Sprache die Grundlage für einen chancengerechten Zugang zu Bildung ist und die ersten Lebensjahre ein wichtiges "Fenster" für die Sprachentwicklung darstellen. Die Grundidee dieses Netzwerkes: Eine gute und durchgängig abgestimmte Zusammenarbeit, der an der Sprachentwicklung von Kindern vor Ort beteiligten Institutionen (Elternbildung, Familienservice, Migrantenvereine, Bildungs-einrichtungen, Bibliotheken). Diese kann die Qualität für alle Kinder, unabhängig von ihrer Erstsprache, entscheidend erhöhen und zu einer stärkeren Wirkung der einzelnen Maßnahmen beitragen. Das Netzwerk mehr Sprache verfolgt deshalb das Ziel, alle Akteure, die in einer Gemeinde mit Kindern zu tun haben, für das gemeinsame Anliegen einer bestmöglichen, die gesamte Kindheit umfassende durchgängige Sprachentwicklungsförderung zu gewinnen. Zudem wurde die Projektstelle okay. zusammen leben mit der Erarbeitung von gemeinsamen Grundlagen für die Sprachförderung in Bildungseinrichtungen beauftragt. Bis zum Frühjahr 2017 werden Grundlagentexte, Methodenbeschreibungen und Praxisbeispiele zur Sprachförderung für Kindergärten sowie Volksund Mittelschulen erarbeitet. Karriere mit Lehre, Matura und Fachhochschule Auch das Thema Fachausbildung wurde von Bürgerrat eingehend diskutiert. Dieses Thema wird durch das Land Vorarlberg intensiv vorangetrieben. Fachkräfte sind für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Vorarlberg von zentraler Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Jugend-lichen absolviert in Vorarlberg eine Lehrausbildung. Das ist ein Rekordwert in Österreich. Insgesamt werden von Landesseite für Qualitätsverbesserungen in der dualen Ausbildung rund 40 Millionen Euro aufgewendet. Lehrlinge in Vorarlberg können die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in die Lehre integrieren. In einem Zeitraum von fünf bis sechs Jahren können beide Abschlüsse erworben werden: Lehre und Berufsreife. Damit besteht die Möglichkeit den Bildungsweg an 7

8 Fachhochschulen oder Universitäten weiter zu gehen. Das Angebot ist für Lehrlinge kostenlos. Lehrbetriebe werden von Bund und Land finanziell gefördert und durch die Wirtschaftskammer Vorarlberg beraten. Auch die Fachhochschule Vorarlberg (FHV) bietet vielfältige Chancen und hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Die FHV ist eine der wichtigsten Bildungs- und Forschungseinrichtungen des Landes. Sie ist auch eine der forschungsintensivsten Fachhochschulen Österreichs. Der Beitrag des Landes für die FHV beträgt im nächsten Jahr 12,1 Millionen Euro. Ausmisten von Lehrplänen, leistungsgerechte Entlohnung von Lehrenden und mehr Unterstützung durch z.b. Schulsozialarbeit nur bedingt im Einflussbereich der Länder. Dies wird in Österreich auf Bundesebene geregelt. BERUFLICHE EIN- UND AUFSTIEGSCHANCEN Jugendliche brauchen berufliche Entwicklungsperspektiven. Sowohl Einstiegs- als auch Aufstiegschancen sollen verstärkt und vor allem stärker aufgezeigt werden. Beschäftigungs- und Ausbildungsgarantie Das Land Vorarlberg und das AMS Vorarlberg wirken seit vielen Jahren im Rahmen der Beschäftigungs- und Ausbildungsgarantie der Jugendarbeitslosigkeit entgegen. Jugendliche, die länger als 3 Monate ohne Arbeit sind, erhalten innerhalb von 3 Monaten ein Job- oder Qualifizierungsangebot, um den Einstieg in die Berufswelt zu schaffen. Das im August 2016 von Nationalrat beschlossene Ausbildungspflichtgesetz legt fest, dass alle unter 18-jährigen, die sich dauerhaft in Österreich aufhalten, nach Ende der Schulpflicht einer Bildung oder Ausbildung nachgehen müssen. Vor allem Jugendliche, die Schulen oder Ausbildungen abbrechen, Hilfstätigkeiten annehmen oder sich aus Bildungs-, Ausbildungs- oder Arbeitsangeboten zurückziehen werden bei ihrem Start ins Berufsleben unterstützt. Starthilfe für Berufseinstieg und Aufstieg BIFO, die Informations- und Koordinationsstelle für Bildung und Beruf, unterstützt beim Übergang von der Schule in den Beruf sowie bei der Entwicklung beruflicher Chancen. "Zeig, was in dir steckt" ist das Motto des BIFO-Projekts Talente-Check. Mit dem "Talente-Check" soll mit den Schülerinnen und Schülern ein ganz persönlicher Orientierungsplan für deren schulische bzw. berufliche Zukunft entwickelt werden. Durch Standortgespräche werden Jugendliche sich ihrer Interessen, Kompetenzen, Potenziale, Fähigkeiten und Neigungen bewusst. Das dabei entstandene Wissen hilft dabei nächste Schritte in der Bildungs- bzw. Berufslaufbahn zu setzen. Heuer haben erstmals alle Vorarlberger Mittelschulen und AHS-Unterstufen flächendeckend an dem Projekt teilgenommen. Auch Beratungen zur individuellen Karriereplanung, z.b. nach einer Lehrausbildung, sind bereits jetzt möglich. Dieses Angebot wird jedoch nur vereinzelt wahrgenommen. Das BIFO unterstützt die Anliegen des Bürgerrats und ist gerne bereit, sich mit interessierten Bürgerräten, dem AMS, den Lehrlingsstellen und den Berufsschulen zu treffen, um zu überlegen, wie diese Zielgruppe besser erreicht und gefördert werden kann. In dieser Arbeitsgruppe soll erarbeitet werden, in welcher Form die Information über die Angebote des individuellen Karriereplans erfolgen kann. Ansprechperson für interessierte Bürgerräte ist Karin Sturn vom BIFO. Bildungszuschuss Die durch das Land, die Arbeiterkammer und die Wirtschaftskammer Vorarlberg sowie das AMS Österreich getragen Initiative Bildungszuschuss bietet finanzielle Unterstützung für berufliche 8

9 Bildungsmaßnahmen, welche in Vollzeit oder berufsbegleitend verfolgt werden. Hierbei werden sowohl selbstständig als auch unselbstständig Erwerbstätige unterstützt. Auch der berufliche Wiedereinstieg durch Weiterbildung und die Qualifizierung für Hochschul-studien für Fachkräfte kann gefördert werden. Jobchancen durch Qualifizierungskurse und überbetriebliche Lehrausbildung Weitere Investitionen des Landes Vorarlberg und des AMS Vorarlberg im Bereich Qualifizierung sind die überbetrieblichen Lehrausbildungen und Projekte wie Schaffa im Ländle zur beruflichen Förderung von Jugendlichen von 19 bis 30 Jahren mit Pflicht-schulabschluss. Um junge Menschen und Jobchancen zusammen zu bringen bietet das AMS Vorarlberg zudem Bewerbungstrainings und Qualifizierungskurse an. SOZIALLEISTUNGEN FAIR REGELN Der Bürgerrat hat angeregt, Sozialleistungen, wie etwa die Mindestsicherung, so zu gestalten, dass einerseits Grundbedürfnisse gedeckt werden können, diese andererseits jedoch nicht höher sein dürfen als das Mindestlohnniveau. Die Landesregierung ist ebenfalls der Meinung, dass es einen spürbaren Unterschied zwischen Erwerbseinkommen und der Bezugshöhe der Mindestsicherung geben muss. Eine gemeinsame Lösung über ganz Österreich hinweg zwischen Bund und Ländern scheint nicht möglich zu sein, deshalb ist die Landesregierung gerade dabei, ein neues Modell auszuarbeiten. 9

10 Amt der Vorarlberger Landesregierung Büro für Zukunftsfragen Jahnstraße 13-15, 6900 Bregenz T zukunftsbuero@vorarlberg.at 10

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche Pressekonferenz Mittwoch, 23. November 2016 aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche Start der Pilotphase LH: Wallner: Jugendengagement ist wertvoll mit Landeshauptmann Markus Wallner Monika

Mehr

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte Pressefoyer Dienstag, 22. Februar 2011 "Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Dr. Manfred Hellrigl (Leiter des Büros für Zukunftsfragen) Amt

Mehr

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Sozialkapital Check. Machen Sie den Test: Welche Wirkungen haben Projekte, Entscheidungen und Ideen auf das Sozialkapital?

Sozialkapital Check. Machen Sie den Test: Welche Wirkungen haben Projekte, Entscheidungen und Ideen auf das Sozialkapital? Sozialkapital Check Machen Sie den Test: Welche Wirkungen haben Projekte, Entscheidungen und Ideen auf das Sozialkapital? Leitfaden und Arbeitsunterlagen Das Anliegen Tragfähige zwischenmenschliche Beziehungen,

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 29. November 2016 Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat Johannes Rauch (Referent für Entwicklungszusammenarbeit der Vorarlberger

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln. Kapitel VI / Ausgabe 1/2015 / Seite 1 von 6 c) Fachbereich Jugend und Familie Der Fachbereich Jugend und Familie setzt sich für die Sozialisation junger Menschen und deren sinnerfüllte Selbstentfaltung

Mehr

AK Arbeit Vernetzungstreffen, Thema: AusBildung bis 18

AK Arbeit Vernetzungstreffen, Thema: AusBildung bis 18 AK Arbeit Vernetzungstreffen, 20.09.2016 Thema: AusBildung bis 18 Das Projekt AusBildung bis 18 wird unter der Ägide des Sozialministeriums in enger Zusammenarbeit folgender Ressorts umgesetzt: Bundesministerium

Mehr

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander 45plus Ziele / Aufgaben Beirat - Austausch - Beratung - Erfahrungen - Information

Mehr

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ zum Thema Projekt UPGRADE und resp@ct Eingliederung von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeitsmarkt Montag, 4. September 2017, 12.30 Uhr

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur kultursensiblen Alternarbeit. PFLEGE & MIGRATION im GESPRÄCH

HERZLICH WILLKOMMEN Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur kultursensiblen Alternarbeit. PFLEGE & MIGRATION im GESPRÄCH HERZLICH WILLKOMMEN Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur kultursensiblen Alternarbeit PFLEGE & MIGRATION im GESPRÄCH PROGRAMM Begrüßung Landesrat Erich Schwärzler Einführung Kultursensible Altenarbeit

Mehr

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien QUALIFIKATIONSPLAN WIEN 2020 Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien Eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner Qualifi kationsplan

Mehr

Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhi

Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhi STADTTEILBEZOGENE JUGENDBETEILIGUNG -2016- Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhilfe haben

Mehr

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule.  Höhere Duale Schule HD WIRTSCHAFT Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Gemeinsam in die Zukunft Die Bildung ist ein wesentlicher Antrieb und Grundstein für das Wachstum einer Wirtschaft. Qualifizierte

Mehr

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht Regierungsprogramm Alle unter 18-Jährigen sollen nach Möglichkeit einer über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen. Weitgehende

Mehr

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Gemeinsames Maßnahmenpaket von AK Vorarlberg, WK Vorarlberg und Land Vorarlberg Freitag, 20. Oktober 2017, 10 Uhr Firma Fenster Böhler, Wiesenweg 33,

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops 1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli 2011 Ergebnisse der Kurzworkshops Workshop-Themen 1. Erhöhung der Chancengerechtigkeit 2. Gestaltung von Übergängen, Vernetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Sitzung des Bezirkselternausschusses Wandsbek Bildungszentrum am Gropiusring /Steilshoop, 22.08.2011 Britta Walkenhorst, Bezirkliche

Mehr

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET 1 Gemeinsam wirken RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET Das Ruhrgebiet soll zum Ausgangspunkt erfolgreicher Bildungsbiografien

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis Büro für Chancengleichheit Denise Betker, Bildungsmanagerin 23.03.2017 1 Hintergrund zum Vorhaben Bildung integriert

Mehr

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER MODULE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 16. März 2012 zum Thema "Lehrlingsausbildung im Landesdienst: Lehrlinge berichten" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung Rudolf Hundstorfer, Sozialminister Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria Johannes

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

AusBildung bis 18. Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen.

AusBildung bis 18. Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen. AusBildung bis 18 Zielsetzung aus dem aktuellen Regierungsprogramm: Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen. AusBildungspflicht

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung am 05.11.2015 in Gera Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Einbindung von regionalen Auszubildenden Vorstellung des Projektes Consistent Way.. sowie

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer am 22. November 2010 zum Thema Talentierte Lehrer/innen für eine gute Bildungszukunft

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder mit psychischer

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und dem Amtsführenden Präsidenten des OÖ. Landesschulrates Fritz Enzenhofer am 12. Dezember 2012 zum Thema Erfolgsprojekt

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Fachveranstaltung Teilzeitberufsausbildung Gemeinsam gute Wege gehen 18. September 2013 in der IHK zu Dortmund E i n e g e

Mehr

INFOSNACKS ZU LEHRE. VIELFALT FÖRDERN. Ausbildungspflicht bis 18 Fokus auf Lehre. Wo stehen wir?

INFOSNACKS ZU LEHRE. VIELFALT FÖRDERN. Ausbildungspflicht bis 18 Fokus auf Lehre. Wo stehen wir? INFOSNACKS ZU LEHRE. VIELFALT FÖRDERN. Ausbildungspflicht bis 18 Fokus auf Lehre. Wo stehen wir? 30.05.2017 Landesstelle Salzburg sozialministeriumservice.at AusBildung bis 18 Aktuelles Regierungsprogramm

Mehr

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................

Mehr

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich Subbeilage zu Beilage 801/2013 Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich 1. Die Oö. Landesregierung hat mit Beschluss vom 1.2.2010 den Beschluss des Oö. Landtags (gemäß Beilage

Mehr

neue Energie neue Arbeit

neue Energie neue Arbeit neue Energie neue Arbeit www.ejob-steiermark.at Implacementstiftung Energie Der ideale Einstieg in den neuen Beruf durch arbeitsplatznahe Qualifizierung Die Implacementstiftung Energie ist ein gefördertes

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen Competence Center Rheintal Millennium Park 4 6890 Lustenau, Österreich +43 5577 630 30-0 www.iv-vorarlberg.at iv.vorarlberg@iv-net.at Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Bielefeld, 27.04.2016 Kreis Lippe Fachdienst

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

// Berufsausbildung für Europas Jugend

// Berufsausbildung für Europas Jugend // Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-LanDESJuGEnDaMT RHEinLanD Chancen für Kinder und Jugendliche Das LVR-Landesjugendamt Rheinland Für Kinder und Jugendliche sorgen

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung Ressort Familie und Verwaltung Dipartimento famiglia e amministrazione Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung November 2015

Mehr

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein CHANCE LIECHTENSTEIN Arbeit geben Zukunft schaffen Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein Am Ball bleiben auch 2008 Der verstärkte Wettbewerb und die steigenden Anforderungen auf

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn und Mag. a Nicole Sonnleitner Leiterin ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum und Wolfgang Weiss, MSc., MBA Integrationsstelle

Mehr

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule Norbert Lachmayr Agenda Entwicklung in Österreich Forschungssituation in Österreich Formen ganztägiger schulischer Angebote Blitzlichter von Studien

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017 LOPS-K Herzlich Willkommen zum Netzwerktreffen 2017 Lernort Praxis Sachsen LOPS-K Begrüßung durch Herrn Matthias Steindorf (Bereichsleiter Soziale Arbeit und Bildung, PARITÄTISCHER Sachsen) LOPS-K: Begrüßung

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Roman Obrovski Leiter AMS Oberösterreich am 14. Mai 2009 zum Thema Ausbau der Offensive Jugendbeschäftigung Kooperation

Mehr

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB Neue Perspektiven, neue Wege, neue Chancen Gefördert von: Sozialministeriumservice und Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) - ein Projekt der Wiener Ausbildungsgarantie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise

Mehr

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Vorarlberg braucht auch in Zukunft gute Lehrlinge

Vorarlberg braucht auch in Zukunft gute Lehrlinge Presseinformation / Montag, 28. September 2015 Vorarlberg braucht auch in Zukunft gute Lehrlinge Land und Sozialpartner schnüren Maßnahmenpaket zur Lehrlingsausbildung mit Landeshauptmann Markus Wallner

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu 11 Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu Kinder sind wissbegierig. In keiner Phase sind die Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung so günstig wie in der frühen Kindheit. Die

Mehr

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger Impressum: Herausgeber und Verleger Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Oktober 2012 Redaktion: Abteilung: Gesellschaft, Soziales und Integration, Amt der Vorarlberger Landesregierung,

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich Franz Wolfmayr Präsident EASPD Was sind Inklusive Modellregionen? Im Jahre 2012 wurde in Österreich ein Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 beschlossen.

Mehr

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten LEITFADEN für Mentees Individuell Karriere gestalten Mentoring - der Beginn Ihrer individuellen Karriereplanung. Liebe Mentees, herzlich willkommen zu unserem landesweiten Programm KarriereWegeMentoring-Wirtschaft

Mehr