Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung"

Transkript

1 Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung Projekt Energiepark Halde Sundern Dr. Jens Schramm RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 1

2 Gliederung 1 Einleitung Motivation Randbedingungen Mögliche technische Ausbildung Fazit RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 2

3 Veränderung im Erzeugungsportfolio + Neben konventionellen Kraftwerken zukünftig ein großer Anteil an Erneuerbaren. RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 3

4 Windkraft [MW] Integrierte Energiekonzepte auf Halden Fluktuierende Erzeugung Erzeugungsüberschuß Extrem große Gradienten Ausgedehnte Windstille Versorgungsicherheit durch Speicherausbau PSW 2011 in D Data Source: ISET RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 4

5 Entwicklungsstand der Technologie Integrierte Energiekonzepte auf Halden Möglichkeiten der Speicherung entwickelt In Entwicklung ausgereift Batterien (Blei-Säure, NiMH, Li-Ion NaNiCl, etc.) Wärmespeicher Pumpspeicher Druckluft Markteinführung Batterien (Zink-Brom, etc.) Feldtestphase H2 Mobil Methanisierung adiabate Druckluft Wasserstoff (stationär) unterflur Pumpspeicher 1W 1kW 1MW Nominelle Leistung 1GW = W Pumpspeicherkraftwerke (PSW) zurzeit die ausgereifteste Technologie zur Speicherung großer Energiemengen RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 5

6 Motivation - Bergehalden in NRW > Ziel: Dezentrales Kombikraftwerk, bestehend aus WEA und Speicher > Gesucht: Topografisch geeignete und möglichst konfliktfreie Anordnung von Wind- und Speicherkraftwerken! > Haldenkörper weisen exponierte Höhenlagen und Höhenifferenzen zum umliegenden Gelände auf. Halde Sundern > Mögliche Standorte Geeignete Fallhöhe: Ausreichend Volumen für PSW: 71 Halden 8 Halden Potential für ca. 250MW Windkraft und ca. 370MW (2200MWh) PSW RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 6

7 Motivation Halde Sundern > Frage: Sind die Haldenkörper als Standorte für kombinierte Windkraftnutzung und Pumpspeicherung geeignet? > Machbarkeitsstudie von RAG MI und RWE Innogy > Halde Sundern in Hamm als Prototyp Potenzial für 2 bis 3 WEA Anlagen (2MW) 50m Fallhöhe, 50GWh, MW RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 7

8 Halde Sundern - Umfeld > Anthropogen genutzter Standort Rekultivierungsplan Landschaftsplan > Aber: Keine Planung im luftleeren Raum > Berücksichtigung bestehender Planungen > Frühe Einbeziehung der Öffentlichkeit Flächennutzungsplan Bebauungspläne RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 8

9 Halde Sundern Einbindung der Öffentlichkeit Tag-der-offenen-Halde (9/2011) Bürgerinfo (3/2012) RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 9

10 Mögliche technische Ausbildung - Überblick A Pumspeicherkraftwerk: - ca. 45 m Fallhöhe - ca m³ Speichervolumen - ca. 10 bis 15 MW Leistung A B Windenergieanlagen: - ca. 2 MW / Stück, z. B. 3 x 2 = 6 MW - ca. 100 m Nabenhöhe Einlauf-/Auslaufbauwerk im Oberbecken B Krafthaus Triebwasserleitung Einlauf-/Auslaufbauwerk im Unterbecken RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 10

11 Sicherheit Auswertung vorhandener Daten und Durchführung geotechnischer Berechnungen RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 11

12 genehmigt aktuell Integrierte Energiekonzepte auf Halden Standsicherheit Geplante Haldengeometrie Halde (ist) + PSW + RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 12

13 genehmigt aktuell Integrierte Energiekonzepte auf Halden Standsicherheit Geplante Haldengeometrie Halde (ist) + PSW Der Haldenkörper ist für ungefähr das doppelte Gewicht des geplanten Oberbeckens ausgelegt und genehmigt RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 13

14 Auswirkungen auf die Umwelt - Freizeit und Erholung Flächenbeanspruchung durch Kombikraftwerk rund 30%. Es sind Lösungen beabsichtigt, die eine öffentliche Nutzung mit den Anforderungen an eine technische Betriebsstätte in Einklang bringen. Denkbar zum Beispiel: Wanderwege und Aussichtspunkte rund um das Oberbecken, Informationspunkte, Lehrpfad Erneuerbare Energien o. ä. RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 14

15 Fazit > Gemeinsame Nutzung von Windenergieanlage und Pumpspeicher auf der Halde Sundern technisch möglich > Gesamtpotenzial in NRW für Kombikraftwerk auf Halden rund 250 MW > Keine Planung im luftleeren Raum > Geotechnische Eignung ist im Einzelfall genau zu prüfen > Intensive Öffentlichkeitsarbeit und Integration möglicher Freizeitnutzung des Standorts in die Planung erhöht Akzeptanz > Marktumfeld entscheidend für Umsetzungszeitpunkt RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und lassen Sie uns gemeinsam: RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 16

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Inhalt / Gliederung 1. Warum Energiespeicherung (im Untergrund)? 2.

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen e.v.)

100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen e.v.) 100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE ) 1 Gliederung Kurzvortrag 1. Kurzvorstellung VEE 2. Vorbemerkungen zum Entwurf des Energiekonzeptes 3. Der Teilbereich Stromversorgung

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG Herausforderungen des neuen deutschen Energiekonzeptes Pumpspeicherkraftwerke als unverzichtbarer Teil des Systems Dr. Albrecht Schleich, Rhein Main Donau AG Energieforum Bayerische Gemeindezeitung Bürgerhaus

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

SWT - Stadtwerke Trier

SWT - Stadtwerke Trier SWT - Stadtwerke Trier Regel- und Speicherkraftwerke: Eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Rudolf Schöller; Stab E Strategie Erzeugung/Projektentwicklung, Forschung und Entwicklung

Mehr

Herausforderung Energiewende

Herausforderung Energiewende Herausforderung Energiewende Holger Gassner Leiter Märkte & Politik / CR RWE Innogy GmbH Jahreshaupttagung der DPG / Arbeitskreis Energie Berlin, 28. März 2012 SEITE 1 Fokus DEU: Unabhängig von der Validität

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle Energieregion Segeberg 2. Workshop, Bad Segeberg, 04. Februar 2009 Wasserstoff und Brennstoffzelle Dr.-Ing. Roland Hamelmann, FH Lübeck www.kwb-sh.de H 2 & BZ: USP H 2 Kuppelt regenerative und konventionelle

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen 29.11.2011 Folie 1 Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen Öffentliche Veranstaltung in Beinigen am 28.11.2011 Inhalt Notwendigkeit Standort Blautal Alternativen Energiemix SWU Energie GmbH Karlstraße

Mehr

Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken Thomas Weiss, Detlef Schulz Helmut Schmidt Universität Institut für Elektrische Energiesysteme Hamburg 16.11.2014

Mehr

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen AGAW Symposium/102. Hauptversammlung SWV Wasserkraft im Alpenraum 4.-6. September 2013, Interlaken,

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie) Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie (Ergebnisse einer VDE-Studie) Dr.-Ing. Martin Kleimaier Energietechnische Gesellschaft im VDE Task Force Energiespeicherung 1 VDE-Studie

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld Einführungsstatement Wissenschaft Markus Aufleger

Mehr

Potenzial und Wirtschaftlichkeit von

Potenzial und Wirtschaftlichkeit von Potenzial und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicheranlagen mit kleinen Fallhöhen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff g Dipl.-Ing. Georg Heinz Wasserwirtschaft und Wasserbau Fachbereich D - Bauingenieurwesen

Mehr

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030 Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030 Dipl.-Phys. Christoph Pellinger Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. FfE Fachtagung 2013 München, 30. April 2013 1 Agenda Motivation Das Projekt

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München www.ffe.de 1 Agenda Entwicklung der Strombereitstellung in Deutschland

Mehr

Die Rolle von Speichern im zukünftigen Elektrizitätssystem eine ökonomische Gleichgewichtsbetrachtung

Die Rolle von Speichern im zukünftigen Elektrizitätssystem eine ökonomische Gleichgewichtsbetrachtung Die Rolle von Speichern im zukünftigen Elektrizitätssystem eine ökonomische Gleichgewichtsbetrachtung Prof. Dr. Christoph Weber, Bjarne Steffen Dresden, 28. Mai 2013 LEHRSTUHL FÜR Erneuerbare sind eine

Mehr

Nachnutzung des Steinkohlenbergbaus

Nachnutzung des Steinkohlenbergbaus Nachnutzung des Steinkohlenbergbaus Pumpspeicherkraftwerke unter Tage? Prof. Dr. - Ing. Hermann-Josef Wagner Arnsberger Energiedialog Intelligente Netze und Speicher 21.11.2014 Gliederung Einleitung Technische

Mehr

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherkraftwerk Jochberg/Walchensee Wir stehen am Anfang der Planung. Die Planungsphase wird mind. 5 Jahre dauern. Wir werden

Mehr

Werte schätzen. Erneuerbare Energien auf ehemaligen Bergbauflächen. Konferenz ENERGIEWENDE, Blockhaus Dresden,

Werte schätzen. Erneuerbare Energien auf ehemaligen Bergbauflächen. Konferenz ENERGIEWENDE, Blockhaus Dresden, Werte schätzen Erneuerbare Energien auf ehemaligen Bergbauflächen, Blockhaus Dresden, 28.02.2013 Dipl.-Ing. Andreas Giesler, RAG Montan Immobilien GmbH, KB 7.1 Windenergie Inhaltsverzeichnis 1. Das Unternehmen

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende? Barcamp Renewables 2014 Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende? Christian Höhle Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute: Wind und PV: größtes Ausbau- und

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Wasserstoff als Energiespeicher

Wasserstoff als Energiespeicher 4. Elektromobilitätskongress 31. Oktober 2013 Baunatal Wasserstoff als Energiespeicher H 2 BZ-Initiative Hessen e.v. Dr. Joachim Wolf Vorstandsvorsitzender www.h2bz-hessen.de 2013 H2BZ-Initiative Hessen

Mehr

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 20.11.2014 Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 17.12.2014 1 1 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013 Gesellschafter: Profs. Wasserscheid, Arlt, Schlücker; Teichmann FAU Erlangen Anglo American

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Dr. Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Powertower. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger

Powertower. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger WASSERBAU Gutachten / Beratung Meichelbeckstraße 16a 82377 Penzberg Powertower Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe Beitrag der Speichertechnologien 3. Sitzung

Mehr

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland 9. Niedersächsische Energietage Goslar 1. & 2. November.2016 Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland DIPL.-ING. SEBASTIAN BOOR KBB Underground Technologies

Mehr

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig.

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig. Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig. 1 Max Bögl Wind AG ESNA 2017 Wandel des Energiemarkts Regelbarkeit der volatilen Stromerzeugung Marktentwicklung: Stromerzeugung der Zukunft über erneuerbare

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Ein Blick auf die öffentliche Debatte. von Pumpspeicherung in Deutschland

Ein Blick auf die öffentliche Debatte. von Pumpspeicherung in Deutschland Ein Blick auf die öffentliche Debatte über Energiespeicher und das Potential von Pumpspeicherung in Deutschland Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff g Dipl.-Ing. Georg Heinz Wasserwirtschaft und Wasserbau

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie WindpowerToEnergie Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Referent: Kontakt: Lisa Herrmann herrmannli64343@th-nuernberg.de

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Dr Maximilian Kloess Dr Wolfgang Prüggler Überblick Stromspeicher stationär Erzeugernah Tagesspeicher Wochenspeicher Verbrauchernah Tagesspeicher Wochenspeicher

Mehr

Speicherpotenziale von Pumpspeicherwerken in Tagebaurestlöchern ehemaliger Braunkohlereviere

Speicherpotenziale von Pumpspeicherwerken in Tagebaurestlöchern ehemaliger Braunkohlereviere Detlef Schulz Fachgebiet lektrische nergiesysteme Speicherpotenziale von Pumpspeicherwerken in Tagebaurestlöchern ehemaliger Braunkohlereviere Forum Netzintegration, Deutsche Umwelthilfe, Berlin, 30.09.2009

Mehr

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Leopoldina-Symposium Halle, 06.02.2013 Friedrich Schulte RWE AG, Konzern Forschung & Entwicklung / Technologien RWE 2/6/2014 PAGE 1 Agenda 1 Ausgangslage

Mehr

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Nutzungsoptionen des Untergrundes Beiträge der Georessource Untergrund zur Energiewende Michael Kühn Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ / Universität Potsdam acatech Akademietag / 11. April 2013 / Potsdam Nutzungsoptionen des Untergrundes

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie Intelligente Nutzung von PV-Strom für r die Elektromobilität als Wegbereiter für f r eine 100% erneuerbare Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute:

Mehr

Pumpspeicher: Innovative Konzepte für eine erprobte Technik. Dr. Klaus Krüger, Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG Berlin

Pumpspeicher: Innovative Konzepte für eine erprobte Technik. Dr. Klaus Krüger, Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG Berlin Pumpspeicher: Innovative Konzepte für eine erprobte Technik Dr. Klaus Krüger, Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG Berlin 2015-11-16 Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk? PSW speichern Strom in Form

Mehr

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung Förderinitiative Energiespeicher - Trends in Forschung und Entwicklung Dr. Jochen Seier, 27.02.2013 2013 Überblick Förderprogramme der Bundesregierung Gemeinsame Förderbekanntmachung Energiespeicher Auswertung

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren

Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren Stadtwerke Trier Projektleiter Dipl. Ing. (FH) Rudolf Schöller SWT Erneuerbare Energie > 50 % aus der Region Trier Regenerative

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Beitrag zum 45. Kraftwerkstechnischen Kolloquium 2013 Tobias Schmid Luis Carr Christoph Pellinger

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ENERGIEPOLITIK Forderung 1: Entscheidung zu Stromtrassen in Bayern treffen so viele wie nötig,

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse Abschlussworkshop des Forschungsprojekts StoRES Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Berlin, 11. Dezember 2014 Übersicht 1. Motivation und Forschungsfragen 2. Methodik, Szenarien,

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Notwendigkeit des Netzausbaus Die Notwendigkeit des Netzausbaus Bürgerdialog Stromnetz, Bürgerkonferenz, Kassel 22. September 2015 Dr. Markus Doll l Netzentwicklung l Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Randbedingungen

Mehr

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende 14. Informationsseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 31. Mai und 1. Juni 2012 Umweltforum Auferstehungskirche, Berlin Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen Dialogplattform Power to Heat Goslar, 14. Juni 2016 Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen Ali Hashemifarzad Dr. Werner Siemers Dr. Jens zum Hingst Überblick Einleitung

Mehr

Nachnutzung stillgelegter Bergwerke

Nachnutzung stillgelegter Bergwerke Pumpspeicherwerke unter Tage - Nachnutzung stillgelegter Bergwerke Projektteam Pumpspeicher unter Tage Energie-Forschungszentrum Niedersachsen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Projektleiter, Energie-Forschungszentrum

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC)

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Daniel Teichmann Hydrogenious Technologies GmbH, Erlangen 05.12.2014 1 / 20 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013, Vorarbeiten seit 2009

Mehr

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Stromimport- und Transitland Thüringen Zur Deckung des Thüringer Strombedarfs muss die Hälfte der benötigten

Mehr

Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks

Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks Folie: 1 Randbedingungen einer zukünftigen Energiewirtschaft Methoden der Stromspeicherung Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks Konzept des Studiengangs Folie: 2 1 Strommix in Deutschland in

Mehr

Nürnberg-Goes-Geo. Möglichkeiten der regenerativen Energiespeicherung durch Pump-, Stülpmembran-, und Ringwallspeicher in Nürnberg.

Nürnberg-Goes-Geo. Möglichkeiten der regenerativen Energiespeicherung durch Pump-, Stülpmembran-, und Ringwallspeicher in Nürnberg. Nürnberg-Goes-Geo Möglichkeiten der regenerativen Energiespeicherung durch Pump-, Stülpmembran-, und Ringwallspeicher in Nürnberg Agenda FORSCHUNGSFRAGEN PUMPSPEICHER RINGWALLSPEICHER 1 2 3 4 5 6 PROJEKTBESCHREIBUNG

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Agenda STENSEA - STORED ENERGY IN THE SEA

Agenda STENSEA - STORED ENERGY IN THE SEA STENSEA - STORED ENERGY IN THE SEA Agenda 1. Offshore Wind Markt 2. Das STENSEA Projekt 3. Fallbeispiel Norwegen 4. Projektstruktur 5. Zielkosten 6. Projekt Meilensteine Gefördert durch 7. Ausblick 04.06.2013

Mehr

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten Energy Talks Ossiach Ossiach, 6. Juni 2014 Ralf Klöpfer, Mitglied des Vorstandes der MVV Energie AG Fakt 1: Die Strombereitstellung

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher Dr. Robert Pfab 5. LIESA-Vollversammlung Saarlouis, 21.06.2016 Proprietär und Vertraulich Carbon-Clean Technologies GmbH 25.01.2017 1 Einleitung

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Strommarktdesign Schweiz

Strommarktdesign Schweiz Strommarktdesign Schweiz Dr. Michel Piot TU Graz 14. Symposium Energieinnovation 11. Februar 2016 Ziel des Projektes Gesamtbewertung von möglichen Stromangebotsvarianten basierend auf den Kriterien Versorgungssicherheit,

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Standortforum Workshop

Standortforum Workshop Standortforum Workshop Stromspeicher als Schlüsseltechnologie der Energiewende, Chancen für das Münsterland Uwe Hoolt Stand: Mai 2016 Inhaltsangabe 1. Die Fragestellung 2. Status quo Energiepolitik 3.

Mehr