Dortmunder HOCHSCHULTAGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dortmunder HOCHSCHULTAGE"

Transkript

1 Dortmunder OCSCULTAGE 18. und 19. Januar 2012

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Grußwort 6 Allgemeine inweise 8 Beteiligte ochschulen mit teilnehmenden Fakultäten/Fachbereichen/Studiengängen: F Fachhochschule Dortmund 12 FöV Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW 14 FOM ochschule für Oekonomie und Management 16 IT-Center Dortmund (ITC) 17 ISM International School of Management 18 TU Technische Universität Dortmund 20 Sonstige teilnehmende Institutionen: Agentur für Arbeit Dortmund 22 Studentenwerk Dortmund 23 hochschulstart.de (ehemals ZVS) 24 Sonderveranstaltungen: Impressum Die Dortmunder ochschultage werden in einer Gemeinschaftsinitiative unter Mitwirkung von Vertretern/-innen der Stadt Dortmund (Regionales Bildungsbüro, Referat für Wissenschaft und ochschule, Wirtschaftsförderung), der Dortmunder ochschulen (TU Dortmund, F Dortmund, FöV Dortmund, ISM, ITC und FOM), der Dortmunder weiterführenden Schulen, der Bundesagentur für Arbeit und dem Studentenwerk Dortmund im Rahmen des kommunalen rojekts ZEITGEWINN geplant und umgesetzt. Weiterer Dank gilt hochschulstart.de und der -Bahn21 für ihre tatkräftige Unterstützung. erausgeber: Stadt Dortmund, Fachbereich Schule, Regionales Bildungsbüro Redaktion: Renate Tölle, Manfred agedorn (verantwortlich), Gundula Manzel Fotos: Annegret ultsch (S. 9, 11, 25, 34, 37); Jürgen uhn, TU Dortmund (S. 1 Titelfoto, S.10, 20), Dortmunder ochschulen (S ) Kommunikationskonzept, Satz, roduktion und Druck: Dortmund-Agentur 10/ Informationsveranstaltung für Eltern rund ums Studium 26 Nach der Schule ins Ausland 27 läne: Anfahrt, Übersichtspläne 28 Lageplan TU Dortmund Campus Nord 30 Lageplan TU Dortmund Campus Süd 32 Vorbereitung 34 Nachbereitung 36 Stundenplan 38

3 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, nach dem erfolgreichen Start der ersten Dortmunder ochschultage im Jahr 2011 werden diese auch zukünftig jeweils zu Jahresbeginn in Dortmund stattfinden. Die Erfahrungen zeigen, dass es angesichts der Fülle an unterschiedlichen Studienmöglichkeiten von großer Bedeutung für die Studienfachwahl ist, sich frühzeitig und umfassend über die verschiedenen Studienmöglichkeiten zu informieren, Zulassungsvoraussetzungen zu prüfen, ochschulen zu vergleichen und auch Alternativen mit in den Blick zu nehmen, falls es mit dem Wunschstudium nicht auf Anhieb klappt. Die Dortmunder ochschultage möchten Sie hierbei mit zahlreichen Veranstaltungen und Beratungsmöglichkeiten bestmöglich unterstützen. erteilen. Im Anschluss an die Dortmunder ochschultage findet, sofern möglich, auch eine Nachbereitung Ihres Besuchs in Ihrer Schule statt. Wir laden Sie herzlich ein, während der Dortmunder ochschultage die verschiedenen Dortmunder ochschulen kennen zu lernen, sich erste Eindrücke über die Sie interessierenden Studiengänge zu verschaffen und die zahlreichen individuellen Beratungsmöglichkeiten für Ihre weitere akademische Ausbildung zu nutzen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg, aber auch viel Spaß bei der Erkundung der Dortmunder ochschullandschaft und freuen uns auf Ihren Besuch. Für das lanungsteam der Dortmunder ochschultage: Beteiligt an den Dortmunder ochschultagen 2012 sind folgende ochschulen: Fachhochschule Dortmund (F) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FöV) FOM ochschule für Oekonomie und Management IT-Center Dortmund (ITC) International School of Management (ISM) Technische Universität Dortmund (TU) Außerdem informieren die Agentur für Arbeit Dortmund, hochschulstart.de (ehemals ZVS) und das Studentenwerk Dortmund zu fachübergreifenden Fragestellungen rund um das Thema Studium. Ein im Vorfeld der Dortmunder ochschultage stattfindender Elternabend zum Thema Studium (Näheres s. S. 26) sowie eine Sonderveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalte zwischen Schule, Studium und Ausbildung (Näheres s. S. 27) ergänzen das rogramm der Dortmunder ochschultage. Gundula Manzel Regionales Bildungsbüro, Koordinierungsstelle Schule ochschule Dr. Detlef von Elsenau Sprecher Arbeitskreis Dortmunder ochschultage Sie haben die Möglichkeit, neben zahlreichen speziell für Schülerinnen und Schüler konzipierten Vorlesungen, Seminaren und Workshops je nach ochschule auch an ausgewählten Veranstaltungen aus dem regulären Vorlesungsverzeichnis teilzunehmen. Die Dortmunder Schulen werden mit Ihnen gemeinsam Ihre Teilnahme an den Dortmunder ochschultagen vorbereiten und Ihnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten die notwendigen Freistellungen 4 5

4 Grußwort Gut informiert ins Studium Mit ihren sieben ochschulen der Technischen Universität Dortmund (TU), der Fachhochschule Dortmund (F), der International School of Management (ISM), dem IT-Center (ITC), der ochschule für Oekonomie und Management (FOM), der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FöV) und dem Orchesterzentrum und über Studierenden hat sich die Stadt Dortmund als anerkannter ochschulstandort etabliert und bietet Studieninteressierten ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten. Angesichts der großen Zahl von akkreditierten Studiengängen fällt es Jugendlichen jedoch zunehmend schwer, eine begründete Entscheidung für die Aufnahme eines Studiums zu treffen. Durch eine enge Vernetzung der Dortmunder Schulen mit den ochschulen, koordiniert durch das Regionale Bildungsbüro, werden im andlungsfeld Übergang Schule ochschule/zeitgewinn gemeinsam die Voraussetzungen geschaffen, ein umfassendes aket an vorbereitenden Studienorientierungsmaßnahmen und -instrumenten zu schnüren, das Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule in die ochschule erleichtert und sie vor zeit-, kosten- und nervenraubenden Fehlentscheidungen und Studienabbrüchen bewahrt. Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr zu den Dortmunder ochschultagen eingeladen sind, gehören 2013 zum sogenannten doppelten Abiturjahrgang. Insbesondere für sie ist eine gründliche Orientierung über die ihnen zur Verfügung stehenden Studienmöglichkeiten von großer Bedeutung. Neben vielen interessanten und spannenden Einblicken in die vielfältigen Studienmöglichkeiten in Dortmund wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern, dass sie zuversichtlich und selbstbestimmt an die Gestaltung und Realisierung ihrer Zukunftsperspektiven herangehen und die für sie richtigen Entscheidungen treffen. Ihr Ullrich Sierau Oberbürgermeister Die positive Resonanz auf die ersten Dortmunder ochschultage 2011 und die Bewertung des Engagements durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW als nachahmenswertes Modell hat die Schulen und ochschulen bewogen, die Veranstaltung zu einer festen Einrichtung in Dortmund zu machen. Für ihr außerordentliches Engagement danke ich allen Beteiligten besonders herzlich, da es angehenden Abiturientinnen und Abiturienten in dieser Stadt grundlegend dabei hilft, ihre otenziale zu entfalten otentiale, die auch die Stadt Dortmund braucht, um die erausforderungen der Zukunft zu meistern. 6 7

5 Allgemeine inweise Bevor Sie Ihren Besuch der Dortmunder ochschultage starten, beachten Sie bitte folgende inweise: Veranstaltungen der Dortmunder ochschultage Die ochschulen der Dortmunder ochschultage bieten Ihnen auch 2012 wieder eine Vielzahl an unterschiedlichen Veranstaltungen an. Bei der überwiegenden Mehrzahl der angebotenen Vorlesungen, Seminare und Workshops handelt es sich um speziell für die Dortmunder ochschultage konzipierte, auf Schülerinnen und Schüler abgestimmte Veranstaltungen. Darüber hinaus haben Sie je nach ochschule auch die Möglichkeit, reguläre Veranstaltungen aus dem laufenden Vorlesungsprogramm zu besuchen. Diese sind im Online-Veranstaltungsprogramm entsprechend gekennzeichnet. Veranstaltungsprogramm der Dortmunder ochschultage Um die Aktualität des veröffentlichten rogramms der Dortmunder ochschulen zu gewährleisten, verzichten wir in dieser Broschüre auf den Abdruck des geplanten Veranstaltungsprogramms. Bereits abgedruckt ist jedoch zu Ihrer Vorabinformation eine Auflistung aller an den ochschultagen teilnehmenden Fakultäten, Fachbereiche und Studiengänge der einzelnen ochschulen. Diese finden Sie jeweils unterhalb der Vorstellungstexte der beteiligten ochschulen (ab S. 12) Das komplette, stets aktuelle rogramm der Dortmunder ochschultage 2012 können Sie ausschließlich im Internet unter einsehen. Nur so können wir eine stets aktuelle Veranstaltungsübersicht sicherstellen und auf kurzfristige rogrammänderungen zeitnah reagieren. Anmeldung Für die Dortmunder ochschultage 2012 wird es kein zentrales Anmeldeverfahren geben. Sollte für bestimmte Veranstaltungen eine Anmeldung erwünscht oder erforderlich sein, werden Sie einen entsprechenden inweis im jeweiligen Veranstaltungstext finden und können sich dann unter der ausgewiesenen Telefonnummer oder Mailadresse anmelden. Zentrale themenspezifische Informationsstände Zusätzlich zu den Veranstaltungen der Dortmunder ochschulen haben Sie die Möglichkeit, an zentralen themenspezifischen Informationsständen auf dem ochschul-campus Vogelpothsweg Beratung und Informationen zu allen allgemeinen Fragen rund um ein Studium zu erhalten. Folgende Informationsstände bieten Ihnen Unterstützung an: Info-oint Dortmunder ochschultage ier erhalten Sie allgemeine Orientierungshilfen zu Ihrem Besuch der Dortmunder ochschultage. Vertreter/-innen der teilnehmenden Dortmunder ochschulen stehen Ihnen für alle während Ihres Besuchs der Dortmunder ochschultage auftauchenden Fragen und robleme gern zur Verfügung. Foyer der auptmensa, Vogelpothsweg 85 Info-Stand des Studentenwerks Dortmund Die Mitarbeiter/-innen des Studentenwerks Dortmund informieren und beraten Sie detailliert zum Thema Wohnen und zur Studienfinanzierung (BAFöG, Stipendien, Studienkredite etc.). Foyer der auptmensa, Vogelpothsweg 85 Info-Stand hochschulstart.de (vormals ZVS) hochschulstart.de informiert über die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge und das hierfür notwendige Bewerbungsverfahren. Foyer der auptmensa, Vogelpothsweg 85 Info-Stand der Agentur für Arbeit Die Agentur für Arbeit berät zu allen Fragen rund um Ihre Berufswünsche. Foyer der auptmensa, Vogelpothsweg 85 8 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 9

6 Allgemeine inweise Nutzung der -Bahn (auf dem ochschul-campus) Der Campus Nord und der Campus Süd sind durch die -Bahn miteinander verbunden, die in kurzen Zeitabständen zwischen beiden Campusteilen pendelt. Die Nutzung der -Bahn ist für die Besucher der Dortmunder ochschultage kostenlos. Als Fahrausweis dient diese Broschüre oder Ihr Schülerausweis. Nutzung der Mensa/Cafeterien Auf dem Campus der TU Dortmund, auf dem Gelände der F Dortmund sowie in der ISM erhalten Sie gegen Vorlage dieser Broschüre oder Ihres Schülerausweises in den Mensen ein Mittagessen inkl. einem Getränk zum reduzierten reis in öhe von 4,00 Euro. Ansonsten gelten für Sie in allen Mensen und Cafeterien der teilnehmenden ochschulen die allgemeinen reise für Studierende. Sonderveranstaltungen Im Rahmen der Dortmunder ochschultage finden zwei zusätzliche zentrale Sonderveranstaltungen statt: Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen und Schüler zu Fragen rund um ein Studium Montag, , Uhr Rathaus Dortmund (Näheres s. S. 26) Feedback Auf der Internetseite der Dortmunder ochschultage finden Sie den Untermenüpunkt Feedback. Wir bitten Sie herzlich darum, uns hier im Nachgang Ihres Besuchs der Dortmunder ochschultage eine kurze Rückmeldung zu geben. Was hat Ihnen gefallen? Wo sehen Sie noch Verbesserungsbedarf? Nur wenn wir Ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge kennen, können wir diese bei der lanung der nächsten Dortmunder ochschultage mit berücksichtigen. Informationsveranstaltung: Nach der Schule ins Ausland Mittwoch, , Uhr Foyer der auptmensa, Vogelpothsweg 85, Raum 175, schräg gegenüber des Mensaaufgangs (Näheres s. S. 27) Veranstaltungsorte/Anreise Die Veranstaltungsorte der einzelnen Veranstaltungen werden im Online-Veranstaltungsprogramm in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung benannt. Zur besseren Auffindbarkeit der Veranstaltungsgebäude finden Sie im Kapitel Lagepläne dieser Broschüre einen entsprechenden Übersichtsplan. Die TU Dortmund hat als Orientierungshilfe darüber hinaus eine zusätzliche Legende zur Verfügung gestellt, die Sie ebenfalls unter dem Kapitel Lagepläne finden. 10 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 11

7 F F Fachhochschule Dortmund we focus on students Mit über 30 Bachelor- und Masterstudiengängen bieten die sieben Fachbereiche Architektur, Design, Informations- und Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Angewandte Sozialwissenschaften und Wirtschaft eine große Auswahl an perspektivenreichen, arbeitsmarktorientierten Studiengängen, die zu aktuellen Berufsbildern und Berufsfeldern führen. Über Studierende lernen an der F Dortmund in persönlicher Atmosphäre und in engem Kontakt zu den Lehrenden, arbeiten an anwendungsbezogenen Fragestellungen und sind dabei auf dem aktuellen Stand von Forschung und Technik. Der raxisbezug steht im Zentrum und ist gerade im inblick auf die Berufsperspektiven wesentlich zum einen in Form eines raxissemesters, zum anderen in Form eines dualen Studienangebots quasi mit Jobgarantie in den beiden Studienvarianten Studium mit integrierter Betriebspraxis oder Studium mit integrierter Berufsausbildung. An der F Dortmund knüpfen die Studierenden somit bereits vor ihrem Abschluss Kontakte in die reale Arbeitswelt. Folgende Fachbereiche und Einrichtungen der F Dortmund nehmen an den Dortmunder ochschultagen 2012 teil: Fachbereich Architektur Fachbereich Design Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Fachbereich Informatik Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Fachbereich Wirtschaft Allgemeine Studienberatung International Office Frauenprojektlabor F Rund um das Studium gilt Service aus einer and z. B. steht jeder/jedem Studierenden von der Einschreibung bis zur Exmatrikulation eine feste Ansprechperson zur Verfügung, oder sie erfahren alles über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten eines Auslandssemesters und erhalten praktische Unterstützung bei der lanung. Alles nach dem Motto we focus on students. Standorte in Dortmund: Sonnenstraße 96 Emil-Figge-Straße Max-Ophüls-latz 2 Tel. (0231) /Standort Sonnenstraße Tel. (0231) /Standort Campus studienberatung@fh-dortmund.de 12 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 13

8 FöV FöV NRW Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen An der FöV NRW werden an sieben Standorten in Nordrhein- Westfalen (Bielefeld, Duisburg, Dortmund, Gelsenkirchen, agen, Köln und Münster) rund Studierende für den gehobenen Dienst der Kommunalverwaltung, der Landesverwaltung, der Rentenversicherung und der olizei ausgebildet. Dabei werden fünf Bachelor-Studiengänge angeboten: Kommunaler Verwaltungsdienst Allgemeine Verwaltung (LL.B.), Kommunaler Verwaltungsdienst Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.), Staatlicher Verwaltungsdienst Allgemeine Verwaltung (LL.B.), Rentenversicherung (LL.B.) und olizeivollzugsdienst (B.A.). FöV Folgende Studiengänge der FöV NRW Außenstelle Dortmund nehmen an den Dortmunder ochschultagen 2012 teil: Bachelor-Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst Allgemeine Verwaltung (LL.B.) Bachelor-Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.) Bachelor-Studiengang olizeivollzugsdienst (B.A.) Die Studiengänge der FöV NRW werden als duale Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit Behörden, z. B. der Stadtverwaltung Dortmund oder dem olizeipräsidium Dortmund, angeboten, so dass Theorie und raxis schon vom Grundsatz her eng miteinander verbunden sind. Die Lehrenden geben ihr Wissen und ihre raxiserfahrungen in Kursen mit überschaubarer Größe an den Nachwuchs für den öffentlichen Dienst weiter, so dass ein persönliches Lern- und Vertrauensverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglicht wird. Die Studierenden sind während des gesamten dreijährigen Studiums Beamtinnen und Beamte auf Widerruf oder Beschäftigte bei ihren Einstellungsbehörden und erhalten Anwärterbezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz bzw. die von der Einstellungsbehörde festgelegte Vergütung. Standort in Dortmund: FöV NRW, Außenstelle Dortmund auert Dortmund Tel. (0231) poststelle@fhoev.nrw.de 14 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 15

9 FOM FOM ochschule für Oekonomie und Management IT-Center Dortmund (ITC) ITC Das Studium mit dem lus an erspektive. Nach Ihrem Abitur oder Schulabschluss mit Fachhochschulreife haben Sie klassischerweise die Wahl, eine berufliche Ausbildung zu beginnen oder ein Studium zu absolvieren. Die FOM ochschule für Oekonomie & Management bietet Ihnen die Möglichkeit, beides miteinander zu verbinden: Sie durchlaufen eine Ausbildung im Unternehmen und studieren parallel mit dem Ziel, nach bereits sieben Semestern den staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor-Abschluss zu erhalten. Ihr lus dabei: nach nur dreieinhalb Jahren sind Sie nicht allein ochschulabsolvent/-in, sondern besitzen gleichzeitig die von Unternehmen heiß begehrte Berufspraxis. Gibt es eine bessere Art, sich alle Chancen für die Zukunft zu sichern? Seien Sie erfolgreich mit uns und gestalten Sie Ihre Zukunft schon heute! Standort in Dortmund: Rheinlanddamm 201 Tel (gebührenfrei) Folgende Studiengänge der FOM Dortmund nehmen an den Dortmunder ochschultagen 2012 teil: Business Administration International Management Steuerrecht Wirtschaftsrecht Wirtschaftsinformatik Das IT-Center Dortmund (ITC) bildet seit 2000 in kompakten, praxisorientierten Studienprogrammen IT-Spezialisten für die Wirtschaft aus. Mit dem IT-rofessional bietet das ITC Deutschlands schnellstes Informatik-Studium an. Bereits nach nur vier Semestern starten die Absolventen/-innen Vollzeit in das Berufsleben. Als Informatikfachkräfte greifen sie auf die umfassenden theoretischen Grundlagen einer akademischen IT-Ausbildung zurück, die sie schon während ihres Studiums erprobt haben. Der IT-Bachelor ermöglicht nach dem erfolgreichen Abschluss des IT-rofessional eine weiterführende nebenberufliche Qualifizierung, die den Absolventen/-innen zusätzliche Karriereoptionen eröffnet. Alle akademischen Titel werden zudem von der F-Dortmund vergeben. Standort in Dortmund: Otto-ahn-Straße 19 (Technologiepark) Tel. (0231) Folgende Fachbereiche/Studiengänge des ITC Dortmund nehmen an den Dortmunder ochschultagen 2012 teil: Fachbereich Informatik 16 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 17

10 ISM ISM International School of Management Die International School of Management (ISM) mit Campi in Dortmund, Frankfurt/Main, München und amburg bildet seit 1990 Nachwuchsführungskräfte für die globale Wirtschaft aus. Das Studienangebot der privaten und staatlich anerkannten ochschule umfasst die fünf Bachelor-Studiengänge International Management, Communications & Marketing, Tourism & Event Management, Corporate Finance und sychology & Management sowie fünf Master- und drei MBA-rogramme (Master of business administration). Internationalität, raxisorientierung und ein kompaktes Studium gehören ebenso zu den Erfolgsfaktoren der ISM wie die Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen sowie eine persönliche Atmosphäre. Die Qualität der Ausbildung bestätigen ersonal-manager, ISM-Studierende und Ehemalige in zahlreichen Rankings: Die ISM belegt dort seit Jahren konstant vorderste lätze. Standort in Dortmund: Otto-ahn-Straße 19 (Technologiepark) Tel. (0231) ISM Folgende Fachbereiche/Studiengänge der ISM Dortmund nehmen an den Dortmunder ochschultagen 2012 teil: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengänge: B.A. International Management B.A. Communication & Markting B.A. Tourism & Eventmanagement B.A. Corporate Finance B.A. sychology & Management M.A. International Management M.A. Strategic Marketing Management M.Sc. Finance M.A. Strategic Tourism Management M.Sc. International Transport & Logistics Berufsbegleitender B.A. Business Administration (parallel zur Ausbildung und zum Beruf) Allgemeine Studienberatung International Office Career Center 18 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 19

11 TU TU Technische Universität Dortmund Vor rund 40 Jahren gegründet, hat die Technische Universität Dortmund ihr besonderes rofil durch die interdisziplinäre Kooperation der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften gewonnen. In den vier rofilbereichen roduktion und Logistik, Chemische Biologie und Biotechnologie, Modellbildung, Simulation und Optimierung komplexer rozesse und Systeme sowie Jugend-, Schul- und Bildungsforschung ist die Forschung an der TU Dortmund national wie international besonders sichtbar. Das umfangreiche Studienangebot umfasst mehr als 60 Bachelorund Masterstudiengänge und eine breit aufgestellte Lehrerausbildung in rund 30 Fächern. An der TU Dortmund lernen, lehren, forschen und arbeiten rund Studierende, 300 rofessorinnen und rofessoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zentrum für Information und Beratung Emil-Figge-Straße 61 Tel. (0231) zib@tu-dortmund.de TU Alle 16 Fakultäten der TU Dortmund nehmen an den Dortmunder ochschultagen 2012 teil: Fakultät für Mathematik Fakultät hysik Fakultät Chemie Fakultät für Informatik Fakultät Statistik Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Raumplanung Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Fakultät umanwissenschaften und Theologie Fakultät Kulturwissenschaften Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften Darüber hinaus werden das Zentrum für Information und Beratung sowie weitere Einrichtungen auf vielfältige Weise rund um das Thema Studienorientierung informieren. Eine Übersicht aller Angebote finden Sie im Online-rogramm. 20 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 21

12 Agentur für Arbeit Dortmund Die Berufsberaterinnen und Berufsberater im Team für akademische Berufe unterstützen Abiturienten und andere studienberechtigte junge Leute bei der Entscheidung für ein Studium sowie bei der Wahl des Studienfachs und der Universität. Bei Beratungsstunden in der Schule oder in der Agentur für Arbeit informieren wir über Inhalte, Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen von Studiengängen sowie über den Arbeitsmarkt für Akademiker. Wer sich für ein bestimmtes Studienfeld interessiert, aber nicht sicher ist, ob dieses Studium seinen Fähigkeiten entspricht, kann bei unserem sychologischen Dienst an einem studienfeldbezogenen Beratungstest teilnehmen. Regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema Studium und Beruf finden in unserem Berufsinformationszentrum statt. ier finden interessierte Schülerinnen und Schüler auch zahlreiche Medien zur Selbstinformation. Die Seite de bietet einen umfangreichen Informations-Service rund um die Themen Berufs- und Studienwahl. Während des Studiums bietet außerdem das ochschulteam der Agentur für Arbeit auf dem Campus der TU Dortmund ein vielfältiges Seminarprogramm für Studierende. Info-Stand während der Dortmunder ochschultage: Foyer der auptmensa, Vogelpothsweg 85 Terminvereinbarungen möglich unter: Tel (Festnetzpreis 3,9 ct/min, Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) (> Bürgerinnen & Bürger > Studium > Anmeldebogen) Studentenwerk Dortmund Das Studentenwerk Dortmund ist Ihr artner in folgenden Lebensbereichen rund um das Studium: Wir sorgen täglich für Abwechslung auf Ihrem Tisch (auch wenn der bei uns steht!) 17 gastronomische Betriebe an den Standorten Dortmund, agen, Iserlohn, Meschede und Soest sind während Ihres Studientages für Sie da. Überzeugen Sie sich von unserem Angebot und unserer Qualität während der Dortmunder ochschultage. Wenn Sie von weit her kommen oder nicht im otel Mama bleiben wollen auch hier können wir helfen: mit unseren studentischen Wohnanlagen in direkter Nähe zum örsaal. Es fehlt an Geld für das Studium? Unsere Mitarbeiter/-innen der Abteilung Ausbildungsförderung beraten Sie gerne z. B. über alle Themen rund ums BAföG einschließlich der Antragsbearbeitung. Sie können Ihnen aber auch wichtige inweise zu anderen Formen der Studienfinanzierung geben. Wenn der Nachwuchs kommt und das Studium weitergehen soll auch hier haben wir etwas für Sie: Unsere eigene Kindertagesstätte 4Jahreszeiten! Schauen Sie sich doch einfach mal auf unserer Internetseite um lassen Sie sich von unserem umfangreichen Serviceangebot überzeugen! Infostand während der Dortmunder ochschultage: Foyer der auptmensa, Vogelpothsweg 85 Tel. (0231) info@stwdo.de 22 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 23

13 hochschulstart.de Aus ZVS wird hochschulstart.de mehr Service für Unis und Studienbewerber/-innen Über drei Jahrzehnte haben drei Buchstaben die Diskussion zum Thema Numerus clausus beherrscht: Z - V - S. Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen stand stellvertretend für manchmal unüberwindliche indernisse auf dem Weg von der Schule zur ochschule. Seit Mai 2010 gibt es die ZVS nicht mehr aus ihr wurde offiziell die Stiftung für ochschulzulassung, die ihre Dienste unter dem Namen und der Web-Adresse hochschulstart.de anbietet. Der Namenswechsel kennzeichnet eine entscheidende Zäsur bei der technischen Abwicklung von Auswahlverfahren an den ochschulen. Im staatlichen Auftrag der 16 Bundesländer wird hochschulstart.de weiterhin die Studienplätze in den NC-Fächern Medizin, Tier- und Zahnmedizin sowie harmazie vergeben. Darüber hinaus wird hochschulstart.de ab Wintersemester 2012/13 im Auftrag der ochschulen auf einer neuen Software-lattform die Ergebnisse der örtlichen Auswahlverfahren der ochschulen koordinieren. Ursprünglich sollte das neue Verfahren bereits zum Wintersemester 2011/12 starten, wegen roblemen bei der Software-Anbindung wurde die Einführung des neuen Verfahrens jedoch um ein Jahr verschoben. Infostand während der Dortmunder ochschultage: Foyer der auptmensa, Vogelpothsweg 85 Tel. Servicecenter: (Festnetzpreis 9 ct/min, Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) poststelle@hochschulstart.de 24 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 25

14 Sonderveranstaltungen Informationsveranstaltung für Eltern rund ums Studium Ihr Kind will studieren, aber Sie wissen nicht, wie Sie es unterstützen können? Spätestens im letzten Schuljahr stellen sich Eltern viele Fragen: Soll mein Kind überhaupt studieren und wenn ja, was? Welche ochschule ist die richtige? Ausbildung und Studium geht das auch gleichzeitig? Wo bekommt man Informationen und welche Zulassungsbedingungen und Fristen gibt es? Welche Auswirkungen hat der doppelte Abiturjahrgang? Und wie soll man ein Studium finanzieren? ier die richtigen Antworten zu finden, fällt schwer aufgrund der Vielfalt an Studien- und Ausbildungssystemen, ochschulen und Studiengängen in Dortmund. Gemeinsam mit den Dortmunder ochschulen und weiteren Akteuren möchten wir Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit bieten, sich rund um das Thema Studium in Vorträgen, Foren und an Infoständen zu informieren und aufzeigen, welche Vorteile Dortmund als ochschulstadt bietet. Dazu laden wir Sie im Vorfeld der Dortmunder ochschultage herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den , Uhr ins Dortmunder Rathaus, Friedensplatz 1, ein. Nähere Informationen und einen Ablaufplan der Elternveranstaltung erhalten Sie unter im Menüpunkt Sonderveranstaltungen. Die Veranstaltung ist natürlich kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartnerin: Stadt Dortmund Wirtschaftsförderung Julia Kassel Tel. (0231) Nach der Schule ins Ausland Nach dem Schulabschluss ist ein Tapetenwechsel genau das Richtige warum nicht ins Ausland gehen? Unschätzbare Erfahrungen, Eindrücke und erausforderungen warten auf diejenigen, die die Initiative ergreifen und ins Ausland gehen: in neue Kulturen eintauchen und sie verstehen lernen, Sprachkenntnisse ausbauen und neue Sprachen lernen, den gewohnten Alltag hinter sich lassen und neue erspektiven suchen, Mut beweisen und über sich hinauswachsen. Es gibt verschiedene Wege, einige Zeit im Ausland zu verbringen: Work & Travel in Australien, Freiwilligendienst in Budapest, auf der griechischen Insel Chios oder doch lieber ein Au-pair Aufenthalt in aris? Welche Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes gibt es? Welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Wo kann ich mich über die rogramme informieren? Wer kann mich beraten? Diese und weitere Fragen beantworten die ZAV-Auslandsvermittlung Dortmund und die Auslandsgesellschaft NRW e. V. im Rahmen einer Informationsveranstaltung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit jungen Menschen über Auslandserfahrungen auszutauschen. Die Infoveranstaltung findet statt am Mittwoch, den in der Zeit von Uhr im Foyer der auptmensa der TU, Vogelpothsweg 85, Raum 175 (schräg gegenüber des Mensaaufgangs). Nähere Informationen und den genauen rogrammablauf entnehmen Sie bitte der Internetseite unter dem Menüpunkt Sonderveranstaltungen. Ansprechpartnerin: Stadt Dortmund Internationale Beziehungen Cornelia Irle Tel. (0231) rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 27

15 Anfahrt und Übersicht 28 29

16 Lageplan TU Dortmund Campus Nord auert auert 17a B 1 11a Bus 445/ 462/465 Joseph-von-Fraunhofer Straße Maria- Goeppert- S traße Campus Nord 17b F&E Gesellschaft Meitnerweg Bus 445/462 Technologiezentrum Max-lanck- Institut für molekulare hysiologie Emil- F igge-straße Friedrich-Wöhler-Weg 3 Leonhard- Euler- S tr 10 11a b 2 Meitnerweg Otto-ahn-Straße b a a Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Joseph-v.- Fraunhofer-Str. Martin-Schmeißer- latz Vogelpothsweg Bus 445/447/ 462/465 Universität S1 S Vogelpoths weg Bahn Vogelpoths weg Emil-Figge-Str. Bus 445/462 ugo-eimsath-str. B aroper S traße Groß-Barop Bus 447 Campus Süd 44 Universitätsstraße 1a. Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (Emil-Figge-Straße 73) 1b. alle Fluidenergiemaschinen (Emil-Figge-Straße 71b) 2. Blockheizkraftwerk BKW, Leitwarte (Emil-Figge-Straße 71c) 3. Verwaltung (Emil-Figge-Straße 71) 4. Verwaltung: Dezernat 4: Studierendenservice-Studierendensekretariat, Studienberatung (ZIB), Referat Internationales-Akademisches Auslandsamt (Emil-Figge-Straße 61) 4a. Internationales Begegnungszentrum IBZ (Emil-Figge-Straße 59) 5. Maschinenbauhalle (Leonhard-Euler-Straße 1) 6. Bio- und Chemieingenieurwesen, AS (Emil-Figge-Straße 70) 6a. (Emil-Figge-Straße 72) 7. Mensa, Studentenwerk (Vogelpothsweg 85) 8. Erziehungswiss. u. Soziologie, Rehabilitationswissenschaften, umanwissenschaften und Theologie, Kulturwissenschaften, Kunst- und Sportwissenschaften, ITMC, ASTA (Emil-Figge-Straße 50) 9. Unicenter (Vogelpothsweg 74) 10. DELTA (Maria-Goeppert-Mayer-Straße 2) 11a. Maschinenbau (Leonhard-Euler-Straße 5) 11b. Maschinenbau (Leonhard-Euler-Straße 2) 12. Chemie/Zentrale Vervielfältigung (Otto-ahn-Straße 6) 13. örsaalgebäude II (Otto-ahn-Straße 4) 14. Audimax, Mathematik, Statistik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Vogelpothsweg 87) 15. Bibliothek (Vogelpothsweg 76) 16. CDI-Gebäude, DZ ochschuldidaktisches Zentrum, IFS Institut für Schulentwicklungsforschung (Vogelpothsweg 78) 17a. Informatik (Otto-ahn-Straße 16) 17b. Informatik (Otto-ahn-Straße 14) 18. Elektrotechnik u. Informationstechnik (Friedrich-Böhler-Weg 4) 19. Institut für Roboterforschung (Otto-ahn-Straße 8) 20. Wirtschafts- u. Sozialwiss. (Otto-ahn-Straße 6a) 21. hysik, Elektrotechnik und Informationstechnik (Otto-ahn-Straße 4) 22. Erich-Brost-Institut (Otto-ahn-Straße 2) 23. Campus Treff (Vogelpothsweg 120) 24. Sportinstitut (Otto-ahn-Straße 3) 25. Institut for Analytical Science (ISAS) (Otto-ahn-Straße 6b) 30 31

17 Lageplan TU Dortmund Campus Süd hysiologie ugo-eimsath-str. Campus Nord Meitnerweg 44 Universitätsstraße Am aß Campus Süd 26 -Bahn a Augus t- S c hmidt- S traße Wilhelm- Dilthey-S traße Eichlinghofen Bus 440/449 -Bahn Eichlinghofen Baroper Straße Stockumer S traße Am Gardenkamp Bus 440 Am Gardenkamp 26. GB V: Informatik, IT & Medien Centrum (August-Schmidt-Straße 12) 27. GB III: Raumplanung (August-Schmidt-Straße 10) 28. GB II: Architektur und Bauwesen (August-Schmidt-Straße 8) 29. GB I: Raumplanung, Architektur und Bauingenieurwesen (August-Schmidt-Straße 6) 30. G I: Rektorat, Kanzler, Verwaltung (August-Schmidt-Straße 4) 30a. Modellbauwerkstatt (August-Schmidt-Straße 4a) 31. Verwaltung (Wilhelm-Dilthey-Straße 2) 32. Verwaltung (August-Schmidt-Straße 1) 33. avillon 6: Informatik (Baroper Straße 303) 34. GB IV: Informatik, Maschinenbau (Baroper Straße 301) 35. Experimentierhalle (Baroper Straße 299) 36. Archeteria (August-Schmidt-Straße 2) 37. Referate ochschulkommunikation, Forschungsförderung & Wissenstransfer, ochschulmarketing (Baroper Straße 283/285) 38. avillon 5: Raumplanung (SRING) (Baroper Straße 281) 39. Rudolf-Chaudoire-avillon (Baroper Straße 297) 40. avillon 8: Verwaltung (Wilhelm-Dilthey-Straße 1) 41. avillon 2a: Mero-Bau (Wilhelm-Dilthey-Straße 2a) 42. avillon 1: aus Dörstelmann (Baroper Straße 322) 43. avillon 7 (Baroper Straße 322) 44. Gästehaus (Baroper Straße 233) 45. avillon 3 (Wilhelm-Dilthey-Straße 6) 46. avillon 2b (Wilhelm-Dilthey-Straße 4) 47. avillon 4 (Baroper Straße 279) 32 33

18 Vorbereitung auf die Dortmunder ochschultage Vorbereitung In der Regel werden Sie in Ihren Schulen entweder im Rahmen der schulinternen Studienorientierungsmaßnahmen oder aber direkt im Vorfeld der Dortmunder ochschultage auf Ihren Besuch der ochschultage vorbereitet. Damit Ihre Teilnahme an den Dortmunder ochschultagen für Sie von größtmöglichem Nutzen ist und Sie optimal bei der Suche nach dem passenden Studium unterstützt, sollten Sie sich im Vorfeld intensiv Gedanken darüber machen, was genau Sie während Ihres Besuchs der Dortmunder ochschultage klären bzw. erreichen wollen. Als Anregung nachfolgend einige Beispiele für vorbereitende Fragestellungen: Beispiele für studienfachspezifische Fragestellungen: Welche Studienfächer könnten zu meinen Neigungen und Interessen passen? Welche Fächer machen mir in der Schule Spaß und welche Bedeutung hat das für meine Studienfachwahl? Welche Inhalte verbergen sich eigentlich hinter den Studiengangbezeichnungen? Wie passen schulische Inhalte und die Inhalte der Studienfächer zusammen? Welche Kriterien sind mir für ein Studium und einen Beruf wichtig? In welche Berufe können die mich interessierenden Studienfächer münden? Ich habe schon eine Vorstellung von meinem zukünftigen Beruf. Welche Studiengänge qualifizieren mich optimal dafür? Wie sind die Arbeitsmarktchancen in dem mich interessierenden Beruf? Wo kann ich welches Studienfach studieren? Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für mein favorisiertes Studienfach? Nach welchen Kriterien kann ich die passende ochschule auswählen? Beispiele für allgemeine Fragestellungen: Welche ochschultypen gibt es und wodurch unterscheiden sie sich? Wie möchte ich studieren in Vollzeit, berufsbegleitend, dual oder im Fernstudium? Welche Studienabschlüsse kann ich wo erwerben (z. B. Bachelor, Master, Staatsexamen, romotion)? Wie baut man ein Studium auf und wer hilft dabei? Wie kann ich mein Studium finanzieren und wer berät hierzu? Wie finde ich eine Wohnung/ein Zimmer und an wen wende ich mich? Eigne ich mich für den Studiengang, den ich gern aufnehmen möchte? Wie kann mir der Berufswahlpass bei meiner Entscheidung helfen? Wie sieht das Anmeldeverfahren aus? Kann ich mich direkt an einer ochschule bewerben oder muss ich meine Bewerbung bei hochschulstart.de (ehemals ZVS) einreichen? Wie sehen die unterschiedlichen Zulassungsverfahren aus? aben Sie sich über Ihre konkreten Erwartungen und Fragestellungen Klarheit verschafft und die Sie interessierenden Veranstaltungen und Beratungsangebote ausgewählt, sollten Sie diese ins rogrammheft eintragen und ggf. der/dem Studien- und Berufswahlkoordinator/-in Ihrer Schule zum Zwecke der Freistellung vom Unterricht vorlegen. 34 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 35

19 Nachbereitung der Dortmunder ochschultage Um den Besuch der Dortmunder ochschultage nicht als einmaliges Event, sondern als Grundlage für Ihre weitere Studienund Berufswahlplanung nachwirken zu lassen, ist eine kurze Nachbereitungsphase dringend angeraten und hilfreich. ierbei sollten der erfolgte Erkenntnisgewinn gesichert, offengebliebene Fragen formuliert und die sich daraus ableitenden weiteren Schritte reflektiert werden. Sofern es die Rahmenbedingungen zulassen, werden Sie wie bei der Vorbereitung auch bei der Nachbereitung Ihres Besuchs der Dortmunder ochschultage in Ihren Schulen unterstützt. Beispiele für nachbereitende Fragestellungen: Welche neuen Informationen/Erkenntnisse habe ich durch den Besuch der Dortmunder ochschultage gewonnen? Wie gehe ich mit diesen Informationen/Erkenntnissen weiter um? Welche meiner Fragen sind offengeblieben oder wurden nur unzureichend beantwortet? Wie/Wo kann ich diese noch offenen Fragen weiter abklären, wer kann mir hierbei evtl. behilflich sein? at mir der Besuch der Dortmunder ochschultage insgesamt für meine Studien- und Berufswahl genützt? Und zu guter Letzt: Was sollte aus meiner Sicht an den Dortmunder ochschultagen zukünftig verändert/verbessert werden? Diese Frage bitten wir Sie auf dem Feedbackbogen unter zu beantworten. erzlichen Dank! 36 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 37

20 Stundenplan Folgende Veranstaltungen möchte ich besuchen: ochschule Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Ort, Raum 38 rogramm der Dortmunder ochschultage unter: 39

21 zeitgewinn ARTNER_SCULE_ARBEITSWELT

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under ochschultage Vor- und Nachbereitung Tipps für Schülerinnen und Schüler zeitgewinn ARTNER_SCULE_ARBEITSWELT Vor- und Nachbereitung deines Besuchs der Dortmunder ochschultage (DT) Darum geht

Mehr

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under ochschultage Vor- und Nachbereitung Tipps für Schülerinnen und Schüler zeitgewinn ARTNER_SCULE_ARBEITSWELT Inhaltsverzeichnis Vor- und Nachbereitung deines Besuchs der Dortmunder ochschultage

Mehr

TU Pavillon. Baukonstruktion II A Hausübung

TU Pavillon. Baukonstruktion II A Hausübung TU avillon Baukonstruktion II A ausübung Lehrstuhl Baukonstruktion rofessoren Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016 TU avillon Aufgabe

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2016 Stand: 31. März 2016 TU Dortmund: Technische Universität mit einzigartigem rofil Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung

Mehr

Zentrale Sonderveranstaltungen Übersicht

Zentrale Sonderveranstaltungen Übersicht Zentrale Sonderveranstaltungen Übersicht Während der Dortmunder Hochschultage finden zahlreiche zentrale Sonderveranstaltungen statt. Belegzeiten Mittwoch, 18.01.2017 08.30 10.00 Uhr Duales Studium: Berufsausbildung

Mehr

17. /18. JAN.18. Dortm under Hochschultage. Zahlreiche Veranstaltungen für Schüler/-innen Viele Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium

17. /18. JAN.18. Dortm under Hochschultage. Zahlreiche Veranstaltungen für Schüler/-innen Viele Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium Dortm under ochschultage 17. /18. JAN.18 Zahlreiche Veranstaltungen für Schüler/-innen Viele Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Grußworte

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2017 Stand: 31. März 2017 TU Dortmund: Technische Universität mit einzigartigem rofil Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung

Mehr

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under ochschultage Vor- und Nachbereitung Tipps für Schülerinnen und Schüler zeitgewinn ARTNER_SCULE_ARBEITSWELT Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen

Mehr

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under ochschultage Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Grußworte 6 Allgemeine inweise 8 Beteiligte ochschulen mit teilnehmenden Fakultäten/Fachbereichen/Studiengängen: F Fachhochschule Dortmund 12

Mehr

BwInf-Workshop April 2015

BwInf-Workshop April 2015 BwInf-Workshop 2015 16.-17. April 2015 alumni informatik dortmund e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort....................................................... 3 rojekte Autorennen....................................................

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK WAS IST MEDIZINISCHE INFORMATIK? BACHELOR Medizinische Informatik (MI) ist eines der spannendsten Anwendungsgebiete der Informatik überhaupt. Ob Ärzte digitale CT-Bilder

Mehr

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Inhalt Über die TU Dortmund Über das Studium TU Dortmund: Junge Universität mit einzigartigem Profil 16 Fakultäten:

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam xxxxx AA Darmstadt Hochschulteam Herzlich Willkommen Qualifizierungswege - Betriebliche Ausbildung Voraussetzungen Hauptschulabschluss, Realschulabschluss Fachhochschulreife, Abitur Dauer 2,5 3,5 Jahre,Verkürzung

Mehr

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT

Mehr

DUALER STUDIENGANG VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT EIN STARKES DOPPEL STUDIUM UND AUSBILDUNG

DUALER STUDIENGANG VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT EIN STARKES DOPPEL STUDIUM UND AUSBILDUNG DUALER STUDIENGANG VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT EIN STARKES DOPPEL STUDIUM UND AUSBILDUNG DAS BIETEN WIR WELCHE VORTEILE HABEN SIE? Im Dualen Studium Versicherungswirtschaft verbinden Sie Theorie und Praxis.

Mehr

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, nach Beginn des neuen Schuljahres möchten wir uns bei Ihnen mit einer

Mehr

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Angebote des Studierendenservice: Infovortrag 1 Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Montag,

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist heute in nahezu allen Lebensbereichen vertreten. Er

Mehr

BwInf-Workshop Februar 2016

BwInf-Workshop Februar 2016 BwInf-Workshop 2016 18. 19. Februar 2016 alumni informatik dortmund e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort....................................................... 3 rojekte Der Greeps-Wettstreit...........................................

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

9. Internationale Karrieremesse

9. Internationale Karrieremesse 2. Juli 2019 9. Internationale Karrieremesse Informationen für Unternehmen Ist Ihr Unternehmen international aktiv oder erschließen Sie sich gerade neue Märkte? Suchen Sie qualifizierten akademischen Nachwuchs,

Mehr

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Die Situation Erste wichtige Studien- und Berufswahlentscheidung

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe

Mehr

Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen

Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen Siegfried Walther Berufsberater akademische Berufe Aktuelle Lage allgemein steigende Abgangszahlen mit Abitur ca. 10.000 Studiengänge (grundständig)

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternvortrag. Manuela Rahn

Herzlich willkommen zum Elternvortrag. Manuela Rahn Herzlich willkommen zum Elternvortrag Wege nach dem Abitur Manuela Rahn Berufsberatung für Abiturienten Agentur für Arbeit Heidelberg Themenangebot heute Wege nach dem Abitur - Überblick Der Weg zur Entscheidung

Mehr

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under Hochschultage 21. und 22. Januar 2015 Zahlreiche Veranstaltungen für Schüler/-innen Viele Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium www.hochschultage.dortmund.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

OFFENER CAMPUS Programm. HS Kaiserslautern Campus Kammgarn. Schoenstraße Kaiserslautern

OFFENER CAMPUS Programm. HS Kaiserslautern Campus Kammgarn. Schoenstraße Kaiserslautern HS Kaiserslautern Campus Kammgarn Schoenstraße 11 67659 Kaiserslautern OFFENER CAMPUS 10 00-15 00 Programm KL Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten www.hs-kl.de Programm Offener Campus

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

SchulabSchluSS und jetzt?

SchulabSchluSS und jetzt? Schulabschluss Und jetzt? Sie wissen noch nicht so recht, welchen Weg Sie nach der Schule gehen möchten? Lehre, Abitur, Ausbildung oder Studium? Keine leichte Entscheidung. Doch wir können Ihnen helfen,

Mehr

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz Wissenswertes rund ums Studium Ulrike Leitner, M.A., Juli 2018 Wer ist wichtig für die Studienwahl? die eigenen Eltern spielen eine zentrale Rolle für die Studienund Berufswahl Gespräche mit Eltern, Eltern

Mehr

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM TECHNISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Computer und Software sind im Alltag allgegenwärtig. PCs, Handys, oder Navigationsgeräte

Mehr

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 BiZ Hannover 2. Schulhalbjahr Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - überzeuge dich selbst! Hier bist du richtig,

Mehr

Hilfe mein Kind macht Abitur

Hilfe mein Kind macht Abitur Berufsberatung der Agentur für Arbeit Brühl - Dr. Erik vom Hövel Hilfe mein Kind macht Abitur Orientierung und Anregungen für Eltern zur Berufs- und Studienwahl Drei praktische Tipps von Studienkompass

Mehr

Termine zur Studien- und Berufswahlorientierung im Schuljahr 2018 / 2019

Termine zur Studien- und Berufswahlorientierung im Schuljahr 2018 / 2019 Termine zur Studien- und Berufswahlorientierung im Schuljahr 2018 / 2019 (Wenn ihr eine Veranstaltung besuchen möchtet, so denkt bitte unbedingt an eine vorherige Beurlaubung!) September 19.09.+29.09.

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin HWR Berlin im Fokus Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Das Portfolio der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) umfasst eine große fachliche Bandbreite: Unter einem Dach werden

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Ich will Häuser planen, die clever sind. Tanja Scheffler, Studentin Energie Effizienz Design

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Abiturienten und Hochschulabsolventen

Abiturienten und Hochschulabsolventen Hochschulteam Abiturienten und Hochschulabsolventen Brosch_A5_standard Von der Hochschule zum Beruf Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht Logo Beratung und Arbeitsvermittlung

Mehr

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM PRAKTISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Der Computer und zugehörige Softwareprogramme sind im Alltag allgegenwärtig: Internet

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Abi! Und dann? Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

Mehr

Master Internationales Projektingenieurwesen

Master Internationales Projektingenieurwesen we focus on students Weiterbildender Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Welche Qualifikationsinhalte werden

Mehr

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 INFOVORTRÄGE Vortrag 1 / Eröffnungsvortrag Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Montag, 16. Januar 2017 10:30

Mehr

Studien- und Berufsberatung. Sommersemester ProgrammderAgenturfür Arbeit mit den Düsseldorfer Hochschulen

Studien- und Berufsberatung. Sommersemester ProgrammderAgenturfür Arbeit mit den Düsseldorfer Hochschulen Studien- und Berufsberatung Sommersemester 2018 ProgrammderAgenturfür Arbeit mit den Düsseldorfer Hochschulen Inhalt Beratungsangebot Seite 3 Beratungsorte Seite 5 Sprechstunden Seite 6 Studieninteressierte

Mehr

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS STUDIENINHALTE Der MA-Studiengang bezieht sich auf zwei gesellschaftliche Kernbereiche: die wechselseitige Abhängigkeit von sozialer Nachhaltigkeit

Mehr

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND WARUM INFORMATIK STUDIEREN? MÄDELS IHR SEID GEFRAGT! Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Seit

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Als Betriebswirt/-in (EWF) zum Bachelor-Abschluss an der FOM

Als Betriebswirt/-in (EWF) zum Bachelor-Abschluss an der FOM Als Betriebswirt/-in (EWF) zum Bachelor-Abschluss an der FOM Stand Mai 2018 Bachelor-Studiengänge In Berlin Wirtschaft & Management Wirtschaft & Psychologie Wirtschaft & Recht IT Management Bachelor

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 1. Oktober 2018 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang SchuleBeruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 9. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 9. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2018 5. bis 9. Februar 2018 28. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2018 5. bis 9. Februar 2018 28. Veranstaltungsreihe

Mehr

Angebote zur Studienorientierung

Angebote zur Studienorientierung Angebote zur Studienorientierung Reiner Laue Universität Stuttgart-Zentrale Studienberatung 05. Oktober 2017 Die Universität Stuttgart Themen Studien- und Berufswahl Beratung und Information Die Universität

Mehr

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE ÜBERBLICK Rheinische Fachhochschule Köln Staatlich anerkannte Hochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft Seit über 40 Jahren Erfahrung mit berufsbegleitendem

Mehr

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Willkommen an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Überblick Die Fachhochschule Dortmund Studienorganisation Das Beratungsnetzwerk der FH Dortmund Wohnen

Mehr

OSTERFERIENPROGRAMM FÜR STUDIENINTERESSIERTE APRIL 2019

OSTERFERIENPROGRAMM FÜR STUDIENINTERESSIERTE APRIL 2019 OSTERFERIENPROGRAMM FÜR INTERESSIERTE 15. 26. APRIL 2019 Die Zentrale Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal bietet ein buntes Programm von Veranstaltungen zum Thema Studienorientierung an.

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Studiengang Bachelor Maschinenbau Verbundstudium PSM ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technische,

Mehr

entsprechen. Wenn ja, dann werden Sie eingeschrieben und erhalten Ihren Studierendenausweis.

entsprechen. Wenn ja, dann werden Sie eingeschrieben und erhalten Ihren Studierendenausweis. Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching interessieren und sich bewerben wollen. Das Bewerbungsformular,

Mehr

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/ service-fuer-schulen Studienorientierung und Studienwahl Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Ihre Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung Hochschule Düsseldorf Wochen der Studienorientierung Langer Abend der Studienberatung Info Tag: Studieren in Düsseldorf (HIT) Tag der offenen Tür Infomesse Infomesse Januar Juni Juni Januar Wochenprogramm

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Fakultät für Naturwissenschaften B.Sc. Chemie B.Sc. Computational Science B.Sc. Physik B.Sc.

Mehr

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht Unsere Studiengänge Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft 7 Winter Angewandte Bioinformatik 7 Winter/Sommer Biotechnologie 7 Winter Elektrotechnik 7 Winter/Sommer

Mehr

Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015)

Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015) Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015) Aktuelle Ausbildungsstellen nach Berufen in der Region s. andere Datei. 16. Rheinbacher Ausbildungsmesse Am Samstag, den 26.September 2015 von 10.00 bis 15.00

Mehr

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Wochen der Studienorientierung 20.01. - 07.02.2014 Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 1 Adolf-Reichwein-Str. 2 Gebäude SSC 57076 Siegen Telefon

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Wege nach dem Abitur. Elternveranstaltung Mittwoch, Agentur für Arbeit Detmold Berater für Akademische Berufe Dr.

Wege nach dem Abitur. Elternveranstaltung Mittwoch, Agentur für Arbeit Detmold Berater für Akademische Berufe Dr. Wege nach dem Abitur Elternveranstaltung Mittwoch, 25.04.2018 Agentur für Arbeit Detmold Berater für Akademische Berufe Dr. Hartmut Wolf Seite 2 Studien- und Berufswahl SekII Elterninformation - A) Worum

Mehr

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching interessieren und sich bewerben wollen. Das Bewerbungsformular,

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Entdecke Deine Möglichkeiten Ausbildungsstellen auf der Wäscheleine Am 20.04.2016 in der Zeit von 14:00 17:00 Uhr findet im

Mehr

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN UNSER ANGEBOT Ab dem Wintersemester 2010/2011 bieten wir Ihnen einen Master-Studiengang Jugend

Mehr