Ü B E R S I C H T. Seite 1.0 Veranstalter, Ehrenschutz, Organisationskomitee... 3, Grundsätzliches Teilnahmebedingungen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ü B E R S I C H T. Seite 1.0 Veranstalter, Ehrenschutz, Organisationskomitee... 3, Grundsätzliches Teilnahmebedingungen..."

Transkript

1

2 20. Burgenländischer Landessanitätshilfebewerb 2013 Ü B E R S I C H T Seite 1.0 Veranstalter, Ehrenschutz, Organisationskomitee... 3, Grundsätzliches Teilnahmebedingungen Anmeldung/Nenngeld Bewerbsinhalte Bewerbsablauf... 7, 8, Bewertung Schiedsgericht und Disqualifikationsteam Leistungsabzeichen Bronze/Silber Adjustierung Quartier Meldung Gruppenmitglieder Bronze/Silber Zwecks besserer Lesbarkeit wird in dieser Information die männliche Form verwendet. Angesprochen und gemeint sind natürlich Frauen und Männer. 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 2

3 1.0 Veranstalter Der Landesbewerb für Sanitätshilfe wird vom Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Burgenland mit Unterstützung der Bezirksstelle Güssing, ausgerichtet. Landesverband Burgenland: 7000 Eisenstadt, Henri Dunantstraße 4 Tel.: 02682/744-0, Fax: / schulung@b.roteskreuz.at Bezirksstelle Güssing: 7540 Güssing, Grazerstrasse 24 Tel.: , Fax: 03322/ schulung.guessing@b.roteskreuz.at 1.1 Ehrenschutz Hans NIESSL Landeshauptmann Mag. Franz STEINDL Landeshauptmannstellvertreter Dr. Peter REZAR Landesrat Vinzenz KNOR Bürgermeister der Stadtgemeinde Güssing HR Mag. Bruno WÖGERER Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Burgenland WHR Dr. Michael PALKOVITS Bezirksstellenleiter der Bezirksstelle Güssing Willi THOMAS Vizepräsident des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Burgenland 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 3

4 1.2 Organisationskomitee Landesverband Burgenland: OA Dr. Reinhold Renner, Chefarzt ÖRK LV Burgenland Dr. Reinhold Jandrisovits, Chefarzt Stellvertreter ÖRK LV Burgenland Franz Mandl, Lds. Schulungsleiter ÖRK LV Burgenland (Gesamtkoordination LV) Ausarbeitung der Bewerbsstationen Bronze und Silber: Markus MALITS, Bez. Bildungsbeauftragter der Bez. Stelle Güssing Renate NEMETH, Lehrsanitäterin Bez. Stelle Güssing Barbara JANDRISITS, Ehrenamtliche Notfallsanitäterin Bez. Stelle Güssing Judith-Michaela MEYERHOFER M EYERHOFER, Lehrbeauftragte Erste Hilfe Bez. Stelle Güssing Sonja JOST, Leiterin Realistische Notfalldarstellung Bezirksstelle Güssing: Markus MALITS, Bez. Bildungsbeauftragter.... Bewerbsleitung, Gesamtkoordination Bezirksstelle, Leiter Bewerter-Team, Alfred STAINDL... Rahmenprogramm Kurt TUKOVITS, Dienstführer... Koordination mit Firmen und Vereinen, Sponsoren Markus JANDRASITS SEG-Kdt Kdt.... Auf- u. Abbau Bewerbsstationen Reinhard KROPF... Transport, Logistik Thomas TAUCHER, Pressereferent... Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation/Foto Andreas OSZTOVITS,, Pressereferent Stv..... Informationsstelle Sonja JOST... Realistische Notfalldarstellung Franziska BAIERL... Koordination Gruppen- u. Stationsbetreuer Günter KLEINRATH / Gerlinde KRENN... Kommunikation Bertram SEXL... Verpflegung Gerhard BARCZA... EDV 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 4

5 2.0 Grundsätzliches In der Vorbereitungszeit zum Bewerb kommt es zur Wiederholung der Lehrinhalte der Sanitätshilfe, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Die Kenntnisse aus der Ausbildung können perfektioniert werden. Bewerbe bilden somit eine gute Vorbereitung / Begleitung für die Arbeit im Rettungsdienst (RD). Deshalb werden den Gruppenmitgliedern 4 Stunden als Fortbildung lt. SanG für den Rettungsdienst angerechnet, soferne sie das Leistungsabzeichen in Bronze erreichen. Der Bewerb fördert das Wissen sowie die Umsetzung der für den RD relevanten Vorschriften des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK). Ein Bewerb bietet die Möglichkeit den allgemeinen Ausbildungsstand der Mitarbeiter in den Dienststellen zu reflektieren. Ein Bewerb bietet eine Plattform, um Mitarbeiter anderer Dienststellen kennen zu lernen. Ein Bewerb stellt die Arbeit des ÖRK in der Öffentlichkeit positiv dar. Bei diesem Bewerb kann das Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber erlangt werden. Nähere Informationen darüber siehe Seite 12. Am Landesbewerb 2013 nehmen burgenländische Gruppen und in limitierter Anzahl Gruppen aus anderen Bundesländern teil. 3.0 Teilnahmebedingungen Eine Bewerbsgruppe besteht aus einem Kommandanten und zwei Rettungssanitätern (RS); Zusatzinfo siehe Seite 7. Zusätzlich kann pro Team ein weiterer RS als Ersatzmann genannt werden. Tritt ein Team mit zwei RS und einem Ersatzmann an, wechseln die RS während des Bewerbs. Jedes Gruppenmitglied muss die Rettungssanitäter- oder eine höherwertige Ausbildung abgeschlossen haben. Eine höhere Qualifikation der Mitarbeiter (Notfallsanitäter, Lehrsanitäter, diplomiertes Pflegepersonal, Ärzte, ) ist möglich. Beim Bewerb dürfen jedoch nur Tätigkeiten eines RS durchgeführt werden. 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 5

6 4.0 Anmeldung/Nenngeld Die Anmeldung zum Bewerb erfolgt in zwei Stufen: 1. Eine grundsätzliche Anmeldung der Gruppe ohne besondere schriftliche Form bis spätestens Nachdem Sie die Teilnahmezusage seitens des Landesverbandes Burgenland erhalten haben ist die detailierte/namentliche Gruppenmeldung mittels Formblatt auf Seite 13 bis spätestens erforderlich. Bei der Meldung der Gruppenmitglieder ist die Angabe erforderlich, ob die Gruppe für das Leistungsabzeichen in Bronze oder in Silber antritt (siehe Punkt 9.0/Seite 12). Anmeldungen an folgende Adresse: Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Burgenland Landesschulungsreferat 7000 Eisenstadt, Henri Dunantstraße 4 Tel.: (02682) 744 Fax: (02682) Mail: schulung@b.roteskreuz.at Der Landesverband Burgenland ersucht nach Zusage eines fixen Startplatzes - spätestens jedoch bis um die Überweisung des Nenngeldes in Höhe von Euro 100,-- pro Bewerbsgruppe auf das Konto Nr bei der Bank Burgenland, BLZ 51000, mit Angabe des Kennwortes "Landesbewerb " 2013,, Gruppe.." Dieser Betrag beinhaltet das Frühstück, Mittag- und Abendessen mit jeweils einem Getränk am Bewerbstag, die Teilnahme am Bewerb und am Rahmenprogramm am Samstag für alle Gruppenteilnehmer inkl. dem gruppeneigenen Betreuer, Fotograf oder Videofilmer. Für Bewerbsgruppen aus dem Burgenland ist kein Nenngeld vorgesehen. 5.0 Bewerbsinhalte Grundlage der Bewerbsaufgaben ist die gültige Lehrmeinung für Erste-Hilfe und Sanitätshilfe des ÖRK bzw. folgende Unterlagen: Ausbildungsmappe für Rettungssanitäter inkl. Änderungen/Ergänzungen laut Homepage des ÖRK Bildungszentrum ( ) mit Stichtag Rahmenvorschrift für den Rettungs- und Krankentransportdienst des ÖRK, Version mit Änderung vom Rotkreuz-Rahmenvorschrift für Großunfälle (2007), Version vom mit Änderungen vom , und Sanitätergesetz (SanG) 2002 Leitbild des ÖRK Vorschriften des Österreichischen Roten Kreuzes finden Sie unter Allgemeines Wissen über das Rote Kreuz auf nationaler und internationaler Ebene wird vorausgesetzt. 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 6

7 6.0 Bewerbsablauf 6.1 Allgemeines Das Team tritt mit einem Fahrzeug, dessen Ausstattung der Ausrüstungsliste des jeweiligen Landesverbandes entspricht (inkl. eines halbautomatischen Defibrillators mit Übungskabel für Laerdal-Puppen), an. Die Mitnahme und Verwendung von zusätzlichem Material ist nicht gestattet. Sollten zusätzliche Geräte und zusätzliches Material erforderlich sein, werden diese vom Veranstalter bereitgestellt. Das Fahrzeug dient zugleich als Transportmittel für das Team von Station zu Station. Alle Gruppenmitglieder sowie Begleitpersonen sind mit Startnummern gekennzeichnet. Die Startnummern werden vom Veranstalter am Bewerbstag zugewiesen. Die Gruppe darf ein eigener Betreuer, Fotograf oder Videofilmer begleiten. Diese Person darf nur jeweils mit ihrer Gruppe die Station betreten oder verlassen und muss die Gruppe bis zum Bewerbsende begleiten. Kennzeichnung z.b. der Gruppe 1: Betreuer der Bez.St. Güssing Gruppenkommandant Gruppenmitglied Gruppenmitglied Gruppenmitglied gruppeneigener Betreuer bzw. Fotograf oder Videofilmer Nummer Der Bewerb wird in einem Vormittags- und einem Nachmittagsturnus durchgeführt. Für jene Gruppen, die nicht im Bewerb sind, ist die verpflichtende Teilnahme an einem Rahmenprogramm vorgesehen. Alle Teilnehmer des jeweiligen Turnus starten gleichzeitig. Zwischen den einzelnen Bewerbsstationen sind Wartestationen eingebaut. Auf den Bewerbsstationen besteht die Möglichkeit, das verbrauchte Sanitätsmaterial zu ergänzen. Für die Einbringung eines schriftlichen Protestes ist vom Gruppenbetreuer ein Protestformular zu verlangen. Ein Protest kann nur für die jeweils zuletzt absolvierte Bewerbsstation eingebracht werden. Das ausgefüllte Protestformular ist auf der nächsten Bewerbsstation zu deponieren. Gleichzeitig verständigt der vom Veranstalter zugeteilte Gruppenbetreuer das Schiedsgericht über diesen Umstand. Für die zuletzt absolvierte Station kann ein Protest bis spätestens 10 Minuten nach dem offiziellem Bewerbsende eingebracht werden. Das offizielle Bewerbsende gibt der Bewerbsleiter über die Mobile Leitstelle bekannt. Wir weisen darauf auf hin, dass die Einholung bzw. Weitergabe von Informationen über die Bewerbsstationen nicht erlaubt ist und dies unweigerlich eine Disqualifikation der Gruppe nach sich ziehen kann. Die Bewerbsleitung bittet um strikte Einhaltung der StVO im gesamten Veranstaltungsbereich! Das Tragen von Handys durch die Gruppenmitglieder und eventuelle Betreuer, Fotografen bzw. Videofilmer ist nicht erlaubt und zieht eine Disqualifikation der Bewerbsgruppe nach sich. Handys können vor Bewerbsbeginn bei der Infostelle abgegeben werden. 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 7

8 6.2 Bewerbsstationen und Aufgaben: Der Bewerb setzt sich aus einer Einzel-Theoriestation, einer Einzel-Praxisstation und vier Gruppen- Praxisstationen zusammen. Alle Bewerbsstationen befinden sich im Umkreis der Stadtgemeinde Güssing und sind am Bewerbstag öffentlich zugänglich. Die Distanzen zwischen den Stationen können nur mit einem Fahrzeug (PKW) erreicht werden. Der unmittelbare Arbeitsbereich der Bewerbsgruppen ist abgegrenzt. Theoretische Einzelarbeit: Jeder Teilnehmer beantwortet 25 Fragen bei einem schriftlichen Test. Sämtliche Fragen stammen aus dem Fragenangebot des ÖRK-Fragenprogramms. Ein zusätzlicher Fragenkatalog wird nicht zugeschickt. Zeitlimit: 10 Minuten Praktische Einzelarbeit: Jeder Teilnehmer hat eine Einzelaufgabe selbstständig zu lösen. Zeitlimit: 10 Minuten Praktische Gruppenarbeit Jede Gruppe hat vier Gruppenarbeiten zu lösen. Diese können sowohl in Gebäuden als auch im Freien stattfinden und stellen realitätsnahe Aufgaben dar. Zeitlimit: 10 Minuten/Gruppenarbeit An der Theoriestation nehmen alle Gruppenmitglieder (inkl. Kdt. und Ersatzmitglied) teil. Es werden alle Einzelergebnisse ausgewertet, die erreichten Punkte zusammengezählt und durch die Anzahl der Gruppenmitglieder geteilt. Dieser Durchschnittswert ist das Ergebnis für die Auswertung. Bei den übrigen Stationen pausiert jeweils ein Gruppenmitglied nach folgendem Schema. z.b.: Gruppe 1 Station 1: Teilnehmer pausiert Station 2: Teilnehmer pausiert Station 3: Teilnehmer pausiert Station 4: Teilnehmer pausiert Station 5: Teilnehmer pausiert Der Gruppenkommandant pausiert bei keiner Station. 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 8

9 6.3 Zeitlicher Ablauf: Die Anreise zum Bewerb muss von den Gruppen so erfolgen, dass ein Eintreffen en beim Kulturzentrum Güssing am Samstag,, dem 27.. April 2013 zwischen 06:3 :30 und Uhr sichergestellt ist. Sie erhalten bei der Anmeldung beim Kulturzentrum Güssing alle weiteren Informationen und Unterlagen. Freitag, :00-20:00 Uhr Anmeldemöglichkeit für Bewerbsgruppen, die schon am Tag vor dem Bewerb anreisen in der Bezirksstelle Güssing, Grazerstrasse 24 Samstag, :15-07:00 Uhr spätestes Eintreffen aller Bewerbsgruppen bei der Informationsstelle im Kulturzentrum Güssing, Schulstrasse Uhr Frühstück aller Bewerbsgruppen im Kulturzentrum Güssing 07:45 Uhr Besprechung mit den Gruppenkommandanten aller Bewerbsgruppen in der Aula des Kulturzentrums Güssing. 08:00 Uhr Bewerbseröffnung im Saal des Kulturzentrum Güssing. 08:20 Uhr Theorietest für alle Bewerbsgruppen (Gruppen 1 10;Gruppen 11 20) 08:30 Uhr Gruppen 1 10: Abfahrt zu den Bewerbsstationen Gruppen 11 20: Rahmenprogramm (Teilnahme verpflichtend) 08:40 Uhr Gruppen 1 10: Bewerbsbeginn im Stationsbetrieb 11:00 Uhr Gruppen 11 20: Mittagspause bis 12:15 12:15 Uhr Gruppen 11 20: Gruppenfotos vor dem Kulturzentrum Güssing 12:15 Uhr Gruppen 1 10: Mittagspause bis 13:30 12:45 Uhr Gruppen 11 20: Abfahrt zu den Stationen 13:00 Uhr Gruppen 11 20: Bewerbsbeginn im Stationsbetrieb 13:30 Uhr Gruppen 1 10: Gruppenfotos vor dem Kulturzentrum Güssing 14:00 Uhr Gruppen 1 10: Rahmenprogramm (Teilnahme verpflichtend) 16:20 Uhr Ende des Landesbewerbs - das tatsächliche Bewerbsende wird vom Bewerbsleiter über die MLS bekanntgegeben. 18:00 Uhr Abendessen (bis 19:30) im Kulturzentrum Güssing 20:00 Uhr Siegerehrung im Kulturzentrum Güssing anschl. Disco-Nacht mit DJ COSMIC / DJ ECEE 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 9

10 7.0 Bewertung Die Bewertung erfolgt grundsätzlich durch Lehrsanitäter. Bei Bedarf können auch fachkompetente Personen die Bewertung durchführen. Die Wertung erfolgt nach Punkten. Bewertet werden die theoretische Arbeit, die Einzelleistungen jedes Gruppenmitglieds, die Teamarbeit, das Auftreten der Gruppe (Benehmen, Höflichkeit, Uniformierung, Disziplin...) und die allgemeine Hygiene (Uhr, Armband, Schmuck,...). Das Gesamtergebnis der Gruppe ergibt sich aus der Gesamtanzahl der Punkte aus der Station Praktische Einzelarbeit und den Stationen Praktische Gruppenarbeiten sowie dem Durchschnittswert der Station Theoretische Einzelarbeit (siehe Seite 8). Landessieger wird jene burgenländische Gruppe mit der höchsten Punkteanzahl, unabhängig davon, ob die Gruppe in Bronze oder Silber antritt. Bei Punktegleichheit werden den Gruppenkommandanten Stichfragen vom Leiter des Bewerterteams bis zur endgültigen Entscheidung gestellt. Für Gästegruppen gibt es, analog zu den obigen Richtlinien, eine eigene Gästewertung. Die Siegergruppe des Burgenlandes erhält den vom Landesverband Burgenland gewidmeten Wanderpokal. Wird der Bewerb von der gleichen Gruppe einer Bezirksstelle zweimal oder von verschiedenen Gruppen der gleichen Bezirksstelle dreimal insgesamt gewonnen, geht der Wanderpokal in den Besitz der betreffenden Bezirksstelle über. Alle Mitglieder jener Gruppen, die die notwendige Punkteanzahl für das dementsprechende Leistungsabzeichen erreicht haben, erhalten unter Berücksichtigung der Bestimmungen 9.0 auf Seite 12 eine Urkunde und das dazugehörige Leistungsabzeichen für Sanitätshilfe. 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 10

11 8.0 Schiedsgericht bzw. Disqualifikationsteam 8.1 Schiedsgericht: Leiter des Schiedsgerichtes: OA Dr. Reinhold Renner Chefarzt des ÖRK LV Burgenland Mitglieder des Schiedsgerichtes: Prim. Dr. Franz Spiegl Dr. Reinhold Jandrisovits Kolonnenarzt der Bezirksstelle Güssing Chefarzt-Stv. des ÖRK LV Burgenland 8.2 Disqualifikationsteam: Leiter des Disqualifikationsteams: Franz Mandl Landesschulungsleiter ÖRK LV Burgenland Mitglieder des Disqualifikationsteams: Markus Malits Renate Nemeth Bezirksbildungsbeauftragter der Bezirksstelle Güssing Lehrsanitäterin der Bezirksstelle Güssing 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 11

12 9.0 Leistungsabzeichen in Bronze bzw. in Silber Bei der Anmeldung der Bewerbsgruppe (letzte Seite) ist anzugeben, ob die Gruppe für das Leistungsabzeichen in Bronze oder in Silber antritt. Um das Leistungsabzeichen in Bronze zu erreichen, muss das Team mindestens 60 % der maximalen Punkte erreichen. Um das Leistungsabzeichen in Silber zu erreichen, muss das Team mindestens 70 % der maximalen Punkte erreichen. Voraussetzung für das Leistungsabzeichen in Silber ist das Leistungsabzeichen in Bronze. Dies bezieht sich auf den einzelnen Teilnehmer im Team und nicht auf das Team Adjustierung Die Bekleidung der Teilnehmer hat entsprechend der Vorschrift Auftreten in der Öffentlichkeit und Bekleidungsvorschrift des ÖRK zu erfolgen. Teams haben einheitlich bekleidet anzutreten. Bei Nichteinhaltung erfolgt ein Punkteabzug von jeweils 5 Punkten pro Mitglied! Wir empfehlen die Mitnahme von Ersatzkleidung für eventuelles Schlechtwetter Quartier Allfällige Quartierreservierungen sind von den Bewerbsgruppen bis spätestens dem Pressereferenten der Bezirksstelle Güssing per Mail zu senden. s Eventuelle Unterbringungsmöglichkeiten Links und Anfahrtspläne: Wir weisen darauf hin, dass das Frühstück am Bewerbstag relativ zeitig eingenommen werden muss und deshalb müssen sich alle Bewerbsgruppen bis spätestens Uhr (siehe Zeitplan Seite 9) im Kulturzentrum Güssing (Großer Saal) eingefunden haben. Das Mittagessen findet für den Vormittags- und Nachmittagsturnus zu unterschiedlichen Zeiten statt den Zeitplan erhalten Sie am Bewerbstag im Zuge der Anmeldung. Das Abendessen findet ab Uhr im Kulturzentrum Güssing (Großer Saal) statt. 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 12

13 An das Österreichische Rote Kreuz bis spätestens Henri Dunantstraße Eisenstadt Fax Nr schulung@b.roteskreuz.at Ort und Datum Meldung der GRUPPENMITGLIEDER zum Landesbewerb für Sanitätshilfe am in Güssing Der Bewerbsgruppe der Bezirksstelle/Ortsstelle mit der Bezeichnung gehören folgende Personen an: Bitte leserlich schreiben (BLOCKSCHRIFT) diese Angaben sind die Basis für die Urkunden! Familienname Vorname Adresse 1. Kdt. Tel: Mail: Alle personellen Veränderungen sind dem Landesverband Burgenland umgehend schriftlich bekanntzugeben. Eventuell Gruppenbetreuer, Fotograf oder Videofilmer: 1. Familienname Vorname Adresse Die Gruppe tritt unter Berücksichtigung der Hinweise auf Seite 12, Punkt 9.0, zur Erlangung des folgenden Leistungsabzeichens des Landesverbandes Burgenland an: Bronze Silber*) Zutreffendes bitte ankreuzen *) Bei Anmeldungen für Silber ist von jenen Gruppen, die nicht aus dem Burgenland kommen, ein schriftlicher Nachweis über das bereits erlangte Leistungsabzeichen in Bronze dieser Anmeldung beizufügen. Die Gruppe tritt mit einem halbautom. Defibrillator Marke/Type (keine Übungsgeräte!) inklusive einem passenden Übungskabel für Ü-Puppe an. Für die Bezirksstelle/Ortsstelle: Für den Landesverband: 1) Unterschrift u. Stempel Unterschrift u. Stempel 1) Anmeldungen aus den anderen Bundesländern können nur akzeptiert werden, wenn der jeweilige Landesverband die Anmeldung mittels Unterschrift und Stempel bestätigt oder per an schulung@b.roteskreuz.at seine Zustimmung erteilt Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit Ihrer Meldung der Gruppenmitglieder die Nenngebühr von Euro 100, 0,-- je Gruppe auf das Konto bei der Bank Burgenland, BLZ 51000, mit dem Hinweis "Landesbewerb 2013,, Gruppe 20. Bgld. Landessanitätshilfebewerb Bronze / Silber Seite 13

Vorschrift für die Durchführung von Bewerben. im Österreichischen Roten Kreuz

Vorschrift für die Durchführung von Bewerben. im Österreichischen Roten Kreuz Vorschrift für die Durchführung von Bewerben im Österreichischen Roten Kreuz Beschlossen in der 204. Präsidentenkonferenz des Österreichischen Roten Kreuzes am 12.03.2009 Zugunsten der besseren Lesbarkeit

Mehr

Letzte Informationen für den

Letzte Informationen für den Letzte Informationen für den Vorarlberger Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb Ausarbeitung: FJ-Landes-Bewerbsleitung Stand: Juni 2014 Version 01-10.06.2014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE

ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE VERSION April 2016 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN A.D. DONAU, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend

Mehr

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby Steirischer Behindertensportverband H o m e p a g e : w w w. s t b s v. a t Österreichischer Behindertensportverband Termin: Samstag 17.10.2015 Eintreffen der Spieler, Betreuer u. Schiedsrichter (Aula

Mehr

Präsidentenpokal 2012 DLRG

Präsidentenpokal 2012 DLRG Präsidentenpokal 2012 der DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. DLRG OG Genthin e.v. Termin: 24.11.2012 Ort: Schwimmhalle Berliner

Mehr

ÖSTERREICHISCHER SPORTKEGEL- und BOWLINGVERBAND MITGLIED WORLD BOWLING

ÖSTERREICHISCHER SPORTKEGEL- und BOWLINGVERBAND MITGLIED WORLD BOWLING Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN 2016-2017 im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklasse U-23 weiblich + männlich Die Ausschreibung erfolgt gemäß der gültigen Fassung 2016-17 der ÖSKB-Sportordnung/Classic.

Mehr

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee Ausschreibung Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee 1. Ideeller Träger und Ausrichter Ideeller Träger der Veranstaltung

Mehr

Ausschreibung zur Österreichischen Meisterschaft in Torball für Blinde und Sehbehinderte Samstag, 21. November 2015 in Salzburg

Ausschreibung zur Österreichischen Meisterschaft in Torball für Blinde und Sehbehinderte Samstag, 21. November 2015 in Salzburg Ausschreibung zur Österreichischen Meisterschaft in Torball für Blinde und Sehbehinderte Samstag, 21. November 2015 in Salzburg Veranstalter: Para-Sport Austria Österreichischer Behindertensportverband

Mehr

7. Jugendrotkreuz Landeslager 5. Erste Hilfe Landesbewerb. Freitag 9. Juli bis Sonntag 11. Juli 2004

7. Jugendrotkreuz Landeslager 5. Erste Hilfe Landesbewerb. Freitag 9. Juli bis Sonntag 11. Juli 2004 7. Jugendrotkreuz Landeslager 5. Erste Hilfe Landesbewerb Freitag 9. Juli bis Sonntag 11. Juli 2004 Seite 1 von 10 Programmablauf: Zeit: Freitag 9. Juli 2004 bis 16:30 Anreise, Anmeldung, Zelte beziehen

Mehr

Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014

Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014 Telfs, am 12. Mai 2014 Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014 Für den 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal

Mehr

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb Freitag, 3. Juni 2016 Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb sowie 3. Tiroler Jagdhornbläserwettbewerb in Fügen/Zillertal Programm 18:00 Uhr Einzug der Jagdhornbläsergruppen in die Festhalle 20:00

Mehr

zur im S c h w i m m e n mit Gästeklasse der Körper-, Seh-, Hör- und Mentalbehinderten am Samstag, den 13. November 2010

zur im S c h w i m m e n mit Gästeklasse der Körper-, Seh-, Hör- und Mentalbehinderten am Samstag, den 13. November 2010 zur im S c h w i m m e n mit Gästeklasse der Körper-, Seh-, Hör- und Mentalbehinderten am Samstag, den 13. November 2010 im neuen Hallenbad (Drautal Perle) in Spittal an der Drau Fördert den Behindertensport

Mehr

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung. Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5 office@oepolsv.at, ZVR: 775677403 www.oepolsv.at Ausschreibung zu den 10. Verbandsmeisterschaften

Mehr

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN 2015-2016 im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN Die Ausschreibung erfolgt gemäß der gültigen Fassung der ÖSKB-Sportordnung/Classic.

Mehr

Bezirksstellen, BV Ausbildung, Teamleiter Interne Ausbildung

Bezirksstellen, BV Ausbildung, Teamleiter Interne Ausbildung RUNDSCHREIBEN LANDESVERBAND Chefarzt An: Kopie an: Bezirksstellen, BV Ausbildung, Teamleiter Interne Ausbildung LV intern RS-Nr.: 02 / 2011 Von: Chefarztreferat LV NÖ Datum: 16.02.2011 Betreff: Wiedererlangen

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND. Landkreis Bad Kissingen e.v.

KREISFEUERWEHRVERBAND. Landkreis Bad Kissingen e.v. A U S S C H R E I B U N G zum 6. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Unterfranken nach den Richtlinien Leistungsmarsch in Bayern am Samstag, den 26.05.2018 in Hammelburg, Landkreis Bad Kissingen Allgemeines

Mehr

DLRG Stadtverband Luckenwalde e.v.

DLRG Stadtverband Luckenwalde e.v. Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir laden Euch herzlich zu unserem 13. Internationalen Rettungswettkampf am Samstag, den 22.02.2014 in die Fläming-Therme nach Luckenwalde ein. Der Wettkampf soll als

Mehr

Polytechnische Schulen Bundeswettbewerb Fachbereich. Elektro. Ausschreibung

Polytechnische Schulen Bundeswettbewerb Fachbereich. Elektro. Ausschreibung Polytechnische Schulen Bundeswettbewerb 2016 Fachbereich Elektro Ausschreibung 13.06. 14.06.2016 LBS Voitsberg, Mozartgasse 14 8570 Voitsberg, Steiermark Ehrenschutz: Bürgermeister der Stadtgemeinde Voitsberg

Mehr

Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf Schießplatz Vomp

Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf Schießplatz Vomp Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf 2017 Ehrenscheibe_Guggenbichler.gif 8. Sept. 2017 13:00 16:00 Uhr 9. Sept. 2017 08:00 16:00 Uhr Schießplatz

Mehr

Besondere Bestimmungen. 1. Streckenlängen: mit 6 festen Startplätzen. Der Start-/Zeitplan wird mit dem Meldeergebnis bekanntgegeben.

Besondere Bestimmungen. 1. Streckenlängen: mit 6 festen Startplätzen. Der Start-/Zeitplan wird mit dem Meldeergebnis bekanntgegeben. AUSSCHREIBUNG Deutscher Ruderverband e. V. / Deutsche Ruderjugend 49. Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen 29. Juni bis 02. Juli 2017 auf dem Beetzsee in Brandenburg 01. Jungen-Einer 13 Jahre 02. Jungen-Einer

Mehr

DLRG Luckenwalde e.v. Weinberge Luckenwalde.

DLRG Luckenwalde e.v. Weinberge Luckenwalde. Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir laden Euch herzlich zu unserem 11. Internationalen Rettungswettkampf am Samstag, den 11.02.2012 in die Fläming-Therme nach Luckenwalde ein. Der Wettkampf soll als

Mehr

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer,

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer, Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer, sehr geehrte Damen und Herren! Graz, im Oktober 2014 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wir

Mehr

Buchungsbestätigung Krone Ladies Race Day

Buchungsbestätigung Krone Ladies Race Day powered by Buchung vorgenommen von: Buchungsbestätigung Krone Ladies Race Day 13.10.2016 Name, Vorname: private Anschrift: Handynummer: Email-Adresse: Name der Teilnehmerin: Zahlungsart: Gutschein Rechnung

Mehr

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir laden Euch herzlich zu unserem 7. Internationalen Rettungswettkampf am Samstag, den 09.02.2008 in die Fläming-Therme nach Luckenwalde ein. Der Wettkampf soll als Internationaler

Mehr

5. Schnauferl + Veteranentreffen

5. Schnauferl + Veteranentreffen 5. Schnauferl + Veteranentreffen mit Ausfahrt Nostalgie-Fahrzeuge- Club 13. 14. August 2016 A u s s c h r e i b u n g 5. Schnauferl + Veteranentreffen des NOSTALGIE-FAHRZEUGE-CLUB " durch s Innviertel

Mehr

Karnten. bestimmun gen. bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes.

Karnten. bestimmun gen. bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes. Karnten blaulicht bestimmun gen bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes blaulicht 01/2011 l Kärnten Durchführungsbestimmungen I bestimmungen

Mehr

Victorinox Cup Mai 2008 am Lauerzersee Zentralschweiz. Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer.

Victorinox Cup Mai 2008 am Lauerzersee Zentralschweiz. Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer. Victorinox Cup 2008 31. Mai 2008 am Lauerzersee Zentralschweiz Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer. Europas beste Rettungsschwimmer messen sich an dem schweizweit

Mehr

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung 3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft 2011 3. Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup 2011 1. NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Landes Kanu Verband NRW Kanu-Regatta-Verein

Mehr

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz Einladung und Ausschreibung 5. internationalen Tennis-Turnier Turnier des BSV Rheinland-Pfalz für Menschen mit geistiger Behinderung in Treis-Karden / Mosel vom 09.-12 12. August 2012 Veranstalter: Behinderten-

Mehr

28. TENNISMEISTERSCHAFTEN der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs September 2015

28. TENNISMEISTERSCHAFTEN der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs September 2015 28. TENNISMEISTERSCHAFTEN der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs 11.- 12. September 2015 EHRENSCHUTZ Landesrat Hans Mayr GBV Landesgruppe Salzburg ORT Tennispoint Anif Hotel Momentum Eisgrabenstraße

Mehr

täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner: Strasse:

täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner: Strasse: Veranstaltungsbüro Das Veranstaltungsbüro befindet sich vor und nach der Veranstaltung: Datum von: 09.Mai bis: 10.Mai und von: bis: zeit von: 8:00 bis: 18:00 täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner:

Mehr

Verbindliche Zusage für das Jahr 2009 Anreise am Wochenende

Verbindliche Zusage für das Jahr 2009 Anreise am Wochenende Don Bosco Jugendherberge Don- Bosco-Str. 4 91301 Forchheim DON BOSCO Tel. 0 91 91/70 71-13 13 oder-0 1. Unterschrieben zurück Fax 0 91 91/70 71-11 11 an die Jugendherberge www.donbosco-forchheim.de. 2.

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2015 Wettkampfgruppe IV vom 7-10. Mai 2015 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 27.01.2015 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2016 Wettkampfgruppe IV vom 28.04.-01.05.2016 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 15.01.2016 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

OFFIZIELLE AUSSCHREIBUNG Damen FIS-Slalom

OFFIZIELLE AUSSCHREIBUNG Damen FIS-Slalom OFFIZIELLE AUSSCHREIBUNG Damen FIS-Slalom Bödele / Lank Veranstalter: SKIVEREIN DORNBIRN Samstag, 20. Februar 2010 Codex 5264 Sonntag, 21. Februar 2010 Codex 5265 Ehrenschutz: Landesrat Mag. Siegi Stemer,

Mehr

Österreichische Klettermeisterschaft

Österreichische Klettermeisterschaft 26. Juni 2010 Österreichische Klettermeisterschaft in Eisenstadt Schlosspark - Esterhazy Veranstalter: INTERNATIONAL SOCIETY OF ARBORICULTURE Internationale Gesellschaft für Baumpflege CHAPTER ISA-AUSTRIA

Mehr

Potsdamer Seesportclub e.v.

Potsdamer Seesportclub e.v. Potsdamer Seesportclub e.v. Landesleistungsstützpunkt des Landes Brandenburg Mitglied im Deutschen Seesportverband Mitglied im Landessportbund Brandenburg Potsdamer Seesportclub e.v., Park Babelsberg 2,

Mehr

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich Die Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren lädt ein zum 4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich Schwerpunktthema Wasserbeschaffenheit

Mehr

ÖSTERREICHISCHE ALPINE MEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE ALPINE MEISTERSCHAFTEN AUSSCHREIBUNG UND EINLADUNG ÖSTERREICHISCHE ALPINE MEISTERSCHAFTEN 22. - 25. März 2017 GÖSTLING-HOCHKAR / LACKENHOF AM ÖTSCHER NIEDERÖSTERREICH 22.03.2017 GS Herren Göstling/Hochkar 23.03.2017 GS Damen

Mehr

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im 37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im Rettungsschwimmen der Österreichischen Wasserrettung 24. bis 26. August

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2013 Wettkampfgruppe III + IV vom 2-5. Mai 2013 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 14.01.2013 Simon Martin Claus Grube Stilling

Mehr

Deutsche Schulschachmeisterschaft 2015 WK / Grundschulen (1. 4. Klasse) im Ahorn Berghotel Friedrichroda/Thüringen

Deutsche Schulschachmeisterschaft 2015 WK / Grundschulen (1. 4. Klasse) im Ahorn Berghotel Friedrichroda/Thüringen Deutsche Schulschachmeisterschaft 2015 WK / Grundschulen (1. 4. Klasse) im Ahorn Berghotel Friedrichroda/Thüringen Liebe Schachfreunde und innen, herzlich willkommen zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften

Mehr

Anschrift des Absenders/ Gruppe/Organisation. ANMELDUNG FÜR FAMILIEN UND EINZELGÄSTE: männlich weiblich Anzahl Kinder/ Alter Gesamtanzahl:

Anschrift des Absenders/ Gruppe/Organisation. ANMELDUNG FÜR FAMILIEN UND EINZELGÄSTE: männlich weiblich Anzahl Kinder/ Alter Gesamtanzahl: Anschrift des Absenders/ Gruppe/Organisation Deutsches Jugendherbergswerk Don Bosco Jugendherberge DON- BOSCO-STR. 4 91301 FORCHHEIM Tel. 0 91 91/70 71-0 Fax 0 91 91/70 71-11 htps//: www.donbosco-forchheim.de

Mehr

Buchungsbestätigung Krone Ladies Race Day

Buchungsbestätigung Krone Ladies Race Day Buchungsbestätigung Krone Ladies Race Day 19.10.2017 powered by Buchung vorgenommen von: private Anschrift: Handynummer: Email-Adresse: Name der Teilnehmerin: Zahlungsart: Gutschein Rechnung Teilnahmepreis

Mehr

Geschäftsstelle: Bahnhofstraße Naunhof Tel.: Fax:

Geschäftsstelle: Bahnhofstraße Naunhof Tel.: Fax: 1 2 Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 25 04683 Naunhof Tel.: 034293 464090 Fax: 034293 464099 E-Mail: mail@ksb-ll.de KSB-Mitarbeiter/Innen: Geschäftsführerin Vereinsberater Veranstaltungs- Management Aus-

Mehr

Ausschreibung und Einladung

Ausschreibung und Einladung präsentiert Ausschreibung und Einladung ZIENER Sachsen-Pokal 2015/2016 des Skiverband Sachsen e.v. Skisprung (3. WK) und Nordische Kombination (2. WK) (Rahmenprogramm: Oberlausitzpokal nur Skisprung ab

Mehr

KARATE UNION WALSERFELD

KARATE UNION WALSERFELD Ausschreibung 3. Internationaler Nachwuchscup 2017 und 3. Internationaler Karatecup für Menschen mit Behinderung Veranstalter: Durchführung: Turnierleitung: Karate Union Walserfeld Karate Union Walserfeld

Mehr

11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix. 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava

11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix. 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava 11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava CZ 35701 Rotava Preliminary Entry: 2. April 2014 Final Entry: 30. April 2014 Veranstalter:

Mehr

Kanu-Club Witten e.v.

Kanu-Club Witten e.v. 1. Kemnader- Ocean- Race 2017 Oceansport REGATTA 1. Rennen zum NRW-Cup 2017 des Landes Kanu Verbandes NRW am 13.Mai 2017 auf dem Kemnader See; Witten Gelände des KC Witten e.v. In der Lake 7, 58456 Witten

Mehr

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03.

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03. Bundessportleiterin Gewehr, Sportkoordinatorin Margit Melmer Mariettaweg 25/3 9081 Reifnitz Österreich M: +43-660-555 46 80 E: m.melmer@schuetzenbund.at An alle Landessportleiter 50m Gewehr das Präsidium

Mehr

Wiener Behindertensportverband. Brigittenauer Lände Wien. Telefon + Fax: +43 (0)

Wiener Behindertensportverband. Brigittenauer Lände Wien. Telefon + Fax: +43 (0) Ausschreibung der 14. Wiener Landesmeisterschaft und Wiener Seniorenmeisterschaft im K E G E L N EINZEL + MANNSCHAFT Samstag 29.04.2017 VERANSTALTER: Wiener (ZVR-Zl 468204676) ORT: DURCHFÜHRENDER Verein:

Mehr

Malteser Bundeswettbewerb 2017 in Landshut

Malteser Bundeswettbewerb 2017 in Landshut Malteser Bundeswettbewerb 2017 in Landshut Informationen für Schiedsrichter WILLKOMMEN ZUM BUNDESWETTBEWERB! Wir bedanken uns bereits jetzt ganz herzlich für Ihre Unterstützung beim diesjährigen Bundeswettbewerb!

Mehr

20. NORDBAYERISCHE ADAC

20. NORDBAYERISCHE ADAC 20. NORDBAYERISCHE ADAC Veteranenrallye 26. Juni 2016 Deerlijker Platz 91077 Neunkirchen am Brand www.ac-neunkirchen.de Liebe Oldtimerfreunde, ADAC Reg.Nr. 026/2016 der 1. Automobilclub Neunkirchen am

Mehr

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V. + 5. fränkische Gwärch-Rally

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V. + 5. fränkische Gwärch-Rally Wir danken unseren Sponsoren und Gönnern. OB Dr. Thomas Jung Sportamt Straßenverkehrsamt Ordnungsamt Landratsamt Fürth MSC Großhabersdorf Piaggio Venter Bleisteiner Brauerei Krauß Bäckerei Wild Metzgerei

Mehr

Anmeldeformular A1. Anmeldeschluss für die Teilnahme an der 1. Chorweltmeisterschaft für die Jugend: 15. Januar 2011. @ A 9 Internetadresse

Anmeldeformular A1. Anmeldeschluss für die Teilnahme an der 1. Chorweltmeisterschaft für die Jugend: 15. Januar 2011. @ A 9 Internetadresse Anmeldeformular A Allgemeine Daten Bitte verwenden Sie nur lateinische Buchstaben! A A 2 A 3 A 4 A 5 Straße PLZ Ort A 6 A 7 Telefon esvorwahl / Stadtvorwahl / Nummer Fax A 8 E-Mail @ A 9 Internetadresse

Mehr

Durchführungsbestimmung

Durchführungsbestimmung Nr.: DB 4.6.1/167-2011 vom: 1. Jänner 2013 Durchführungsbestimmung für alle Leistungsprüfungen um das Feuerwehr- Sanitätsleistungsabzeichen Verteiler: x LFK x BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) im Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.v. im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Ansprechpartnerin: Cora Hengst Tel.:

Mehr

SC EGG EHRENSCHUTZ: Landeshauptmann von Vorarlberg Mag. Markus Wallner X Landesstatthalter von Vorarlberg Mag. Karlheinz Rüdisser X

SC EGG EHRENSCHUTZ: Landeshauptmann von Vorarlberg Mag. Markus Wallner X Landesstatthalter von Vorarlberg Mag. Karlheinz Rüdisser X EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG zur VORARLBERGER LANDESMEISTERSCHAFT FÜR BEHINDERTE SKI ALPIN 2017 mit GÄSTEKLASSE Schetteregg / Sessellift / Renn-, Hauptstrecke Sonntag, 12.03.2017 EHRENSCHUTZ: Landeshauptmann

Mehr

IMC Internationale Masters Weltmeisterschaft 2014 Nordische Kombination und Skispringen. vom 15. bis Österreich Villach Kärnten

IMC Internationale Masters Weltmeisterschaft 2014 Nordische Kombination und Skispringen. vom 15. bis Österreich Villach Kärnten IMC Internationale Masters Weltmeisterschaft 2014 Nordische Kombination und Skispringen vom 15. bis 20.09.2014 Österreich Villach Kärnten EHRENKOMITEE Landeshauptmann Bürgermeister der Stadt Villach Sportreferent

Mehr

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2016 in Garrel

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2016 in Garrel DLRG Bezirk Oldenburger Land - Diepholz, Postfach 1122, 49685 Emstek Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Niedersachsen Bezirk Oldenburger Land - Diepholz Verteiler Ortsgruppen im Bezirk

Mehr

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol Richtlinie Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol 1. Grundsätzliches 1.1 Die Teilnahme deutscher Feuerwehren an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol ist aufgrund gegenseitiger

Mehr

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Grundschule Ravensbusch Erich-Kästner-Schule Gerhart-Hauptmann-Schule Betreuungszeiten: Frühbetreuung vor der Schule von 7.00

Mehr

Österreichischen Skilehrer DEMO-MEISTERSCHAFT 2016

Österreichischen Skilehrer DEMO-MEISTERSCHAFT 2016 Einladung und Anmeldung zur Österreichischen Skilehrer DEMO-MEISTERSCHAFT 2016 am Samstag, 12. März 2016 in Maria Alm am Natrun/Simallift Ehrenschutz: Veranstalter: Startberechtigt: Strecke: Anmeldung:

Mehr

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 31. Mai 2014 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung:

Mehr

Einladung. zum 2. Holzpferdeturnier des APV Hamburg e.v.

Einladung. zum 2. Holzpferdeturnier des APV Hamburg e.v. Einladung zum 2. Holzpferdeturnier des APV Hamburg e.v. am 07. und 08. April 2018 Veranstalter: Allgemeiner Pferdesportverein Hamburg e.v. Turnierleitung: Barbara Bonke (Tel. 040/7382603) Jan H. Bonke

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

BUNDESLEHRLINGSWETTBEWERB METALLTECHNIK BIS 08. OKTOBER

BUNDESLEHRLINGSWETTBEWERB METALLTECHNIK BIS 08. OKTOBER EINLADUNG BUNDESLEHRLINGSWETTBEWERB METALLTECHNIK 2016 07. BIS 08. OKTOBER Wer im Wettbewerb besteht, ist fit für die Zukunft. Um im Wettbewerb zu bestehen, braucht die Metalltechnik hervorragend ausgebildete

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Ö S T E R R E I C H I S C H E R S K I B O B V E R B A N D - ÖSBV. Landesverband Burgenland

Ö S T E R R E I C H I S C H E R S K I B O B V E R B A N D - ÖSBV. Landesverband Burgenland Landesverband Burgenland Ehrenschutz: Reinhard Reisinger Bürgermeister Spital am Semmering Ehrenpräsidium: Richard Pink Obmann WSV Spital am Semmering Ing. Roland Fritsch Präsident des ÖSBV Mag. Fabrice

Mehr

Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR

Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR 1 Krankenhaus Oberwart Interne, Chirurgie, Kinder, Anästhesie 1974 erste Unfallabteilung im Land ca. 15 Ärzte A 1975 2005 Unfälle 50.000 40.000 Tote 2.500

Mehr

Datum von: bis: und von: bis: täglich / jeweils Mo Di Mi Do Fr Sa So. Ansprechpartner: Strasse: Zwönitz. PLZ: Ort:

Datum von: bis: und von: bis: täglich / jeweils Mo Di Mi Do Fr Sa So. Ansprechpartner: Strasse: Zwönitz. PLZ: Ort: Veranstaltungsbüro Das Veranstaltungsbüro befindet sich vor und nach der Veranstaltung: Datum von: bis: und von: bis: Uhrzeit von: bis: täglich / jeweils Mo Di Mi Do Fr Sa So Ansprechpartner: Strasse:

Mehr

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF)

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF) www.lpsv-ktn.at Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF) vom 13. bis 15. September 2012 in St. Veit/Glan - Kärnten 1. Organisation: Die Verbandsmeisterschaften

Mehr

Wiener Integrations Schwimm. Meeting. Wiener Landes- und. Jugendmeisterschaft. Behinderten 2015

Wiener Integrations Schwimm. Meeting. Wiener Landes- und. Jugendmeisterschaft. Behinderten 2015 Wiener Integrations Schwimm Meeting & Wiener Landes- und Jugendmeisterschaft der Behinderten 2015 Floridsdorferbad, Wien am Samstag, 07.11.2015 und Sonntag, 08.11.2015 Veranstalter & Durchführer: Österreichishe

Mehr

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN Amt der Bgld. Landesregierung Abteilung 3 - Finanzen Hauptreferat Wohnbauförderung Europaplatz 1 7000 Eisenstadt ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN Ansuchen um Gewährung eines nicht rückzahlbaren Beitrages

Mehr

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017 Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 20 2.. Juli 20 AUSSCHREIBUNG zur. Österreichischen Bahnengolfstaatsmeisterschaft 2.. Juli 20 Veranstalter:

Mehr

Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer.

Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer. 1. Juni 2013 Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer. Europas beste Rettungsschwimmer messen sich an dem schweizweit grössten internationalen Freigewässer- Wettkampf

Mehr

BMW M Drivers Club e.v. Telefax: Spichernstrasse 44

BMW M Drivers Club e.v. Telefax: Spichernstrasse 44 Absender vielen Dank für Ihre gut lesbar Schrift A BMW M Drivers Club e.v. Telefax: 0221 42 00 620 Spichernstrasse 44 D 50672 Köln zum Fahrerlehrgang SALZBURGRING 2005 (Teilnahmebedingung siehe Rückseite)

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 A U S S C H R E I B U N G 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 Datum: 26. und 27. September 2015 Ort: Hallenbad Auhof, Julius-Raab-Straße 10, A-4040 Linz 25 m Bahn,

Mehr

ÖSTERREICHISCHE AKADEMISCHE MEISTERSCHAFT

ÖSTERREICHISCHE AKADEMISCHE MEISTERSCHAFT ÖSTERREICHISCHE AKADEMISCHE MEISTERSCHAFT Sa, 26.10. / So, 27.10.2013 GRAZ 1 Veranstalter Vorsitzender: UNI SPORT AUSTRIA Kabinettchef SC Mag. Elmar PICHL - BMWF Stellv. Vorsitzende: MinR Dr. Hemma ANGERER

Mehr

IMC Internationale Masters Meisterschaft & ÖM 2014 Nordische Kombination und Skispringen. vom 15. bis Österreich Villach Kärnten

IMC Internationale Masters Meisterschaft & ÖM 2014 Nordische Kombination und Skispringen. vom 15. bis Österreich Villach Kärnten IMC Internationale Masters Meisterschaft & ÖM 2014 Nordische Kombination und Skispringen vom 15. bis 20.09.2014 Österreich Villach Kärnten EHRENKOMITEE Landeshauptmann Bürgermeister der Stadt Villach Sportreferent

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 1. Schattenburg Cup 12. März Breitensportbewerb Einzellaufen für Mädchen, Knaben, Damen und Herren

AUSSCHREIBUNG. 1. Schattenburg Cup 12. März Breitensportbewerb Einzellaufen für Mädchen, Knaben, Damen und Herren ! AUSSCHREIBUNG 1. Schattenburg Cup 12. März 2017 Breitensportbewerb Einzellaufen für Mädchen, Knaben, Damen und Herren Veranstalter: Ort: ESF Eislaufschule Feldkirch Stefan Salzer Rebberggasse 32/2 6800

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Einladung. zum 7. Sport- und Spielefest von und für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

Einladung. zum 7. Sport- und Spielefest von und für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Anmeldung nur zur Info Anmeldung direkt über die Werkstätten An Sportlerinnen und Sportler, Schulen, Institutionen und Organisationen, Vereine und Privatpersonen Götzis, im Mai 2016 Einladung zum 7. Sport-

Mehr

Gesunde Muskeln laufen für kranke Muskeln

Gesunde Muskeln laufen für kranke Muskeln Gesunde Muskeln laufen für kranke Muskeln Wir haben die Hoffnung unseren Kindern zu helfen und eine Lebenschance zu geben. Die Krankheit heißt Muskeldystrophie Duchenne und trifft nur Jungen. Zurzeit gibt

Mehr

ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016

ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016 ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016 WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Sonntag, 20. März 2016 Ort: Bernoullistraße 7-9, 1220 Wien Zeitplan: Registrierung: 9 00-9 30 Uhr Beginn: ca. 10 00 Uhr Ein genauer

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014

Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014 Landjugend Kärnten Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz 9020 Klagenfurt Telefon 0463/5850 2520 Fax 0463/5850 2555 www.ktnlandjugend.at ktn@landjugend.at DVR 0546054 Ausschreibung zum Landesentscheid

Mehr

1.1 Allgemeine Bestimmung für die Praktika aqua-kids.ch von swimsports.ch

1.1 Allgemeine Bestimmung für die Praktika aqua-kids.ch von swimsports.ch 1 Praktikum 1.1 Allgemeine Bestimmung für die Praktika aqua-kids.ch von swimsports.ch Ziele des Praktikums Selber tun Sich selber hinterfragen, sich hinterfragen lassen Erfahrungen sammeln Übungs- und

Mehr

Einladung. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Einladung. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie herzlich zum 20. Steirischen EEG-Kurs einladen. Das diesjährige Kursprogramm umfasst sämtliche Inhalte des Grundkurses, entsprechend des Curriculums

Mehr

Deutsche Motorbootjugend des DMYV

Deutsche Motorbootjugend des DMYV Deutsche Motorbootjugend des DMYV Deutsche Jugend-Meisterschaft im Motorbootslalom 23.10.2017 und 24.10.2017 Ausschreibung des Veranstalters 1. Veranstaltungsort: Berlin, Wannsee 2. Wichtiger Sicherheitshinweis:

Mehr

21. Internationales Bildhauer-Symposium Sur En / Sent / Engadin (Schweiz) TEILNAHME-REGLEMENT 2015

21. Internationales Bildhauer-Symposium Sur En / Sent / Engadin (Schweiz) TEILNAHME-REGLEMENT 2015 21. Internationales Bildhauer-Symposium Sur En / Sent / Engadin (Schweiz) 13. Juni bis 21. Juni 2015 TEILNAHME-REGLEMENT 2015 1. Veranstalter Das Symposium wird vom Verein Art Engiadina Sur En / Sent veranstaltet.

Mehr

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Wiener Landesmeisterschaft 2015 Wiener Landesmeisterschaft 2015 WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 13. Juni 2015 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung: 8 00-8 30 Uhr Beginn: ca. 9 00 Uhr Ein

Mehr

Grazer Versehrtensportclub. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft.

Grazer Versehrtensportclub. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft. Österreichischer Schiverband Grazer Versehrtensportclub Steirischer Behindertensportverband Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft Österreichische B-Meisterschaft für Behinderte

Mehr

Pflegegeldstufe

Pflegegeldstufe An das Sozialministeriumservice Landesstelle Kärnten Kumpfgasse 23-25 9020 Klagenfurt am Wörthersee Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Wechsel einer selbständigen

Mehr

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland stellv. Leiter Landeszentrale für politische Bildung Regierungsstraße 73. 99084 Erfurt Einladung zum Seminar Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland vom 29.10. bis 01.11.2014

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013 Thuringia Pokal 2013 Thüringer Meisterschaften 2013 Allgemeine Bestimmungen Veranstalter/ Ausrichter Ort Eissportclub Erfurt e.v. Eissportzentrum Erfurt Arnstädter Str. 53 99096 Erfurt Datum 22.11. 23.11.2013

Mehr

SKIBOB WELTCUP und JUGEND EUROPACUP

SKIBOB WELTCUP und JUGEND EUROPACUP FEDERATION INTERNATIONALE DE SKIBOB FISB Einladung und Ausschreibung SKIBOB WELTCUP und JUGEND EUROPACUP in Nauders / Tirol 07. bis 09. März 2014 Durchführende Vereine: Deutscher Skibob Verband e.v. Skiklub

Mehr