Hunsrück. mit Saar-Hunsrück-Steig. 50 Touren. Wanderführer + Karte Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download. von Norbert Forsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hunsrück. mit Saar-Hunsrück-Steig. 50 Touren. Wanderführer + Karte Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download. von Norbert Forsch"

Transkript

1 Wanderführer + Karte 5219 Hunsrück mit Saar-Hunsrück-Steig 50 Touren von Norbert Forsch - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download

2

3 Windmühle, Wassermühle Windkraftanlage, Turm Sonstiges Bergwerk, stillgelegtes Bergwerk Friedhof Leuchtturm Brunnen Wasserfall Sperrgebiet / Truppenübungsplatz Touren Meine Lieblingstour Leicht Weg (Karrenweg) Pfad Start Ziel Start = Ziel Wegverlauf Weg (Karrenweg) Wegverlauf, Hin - Zurück Mittel Pfad Variante Steig Start Ziel Start = Ziel Wegverlauf Weg (Karrenweg) Wegverlauf, Hin - Zurück Schwierig Pfad Variante Steig Start Ziel Start = Ziel Wegverlauf Wegverlauf, Hin - Zurück Variante Kilometerangabe Höhenmeter (Auf- und Abstieg) Gehzeit Für Kinder geeignet Rund-Tour Strecken-Tour Gipfel Natur Sehenswürdigkeit P Einkehrmöglichkeit Bergbahn / Gondel Parkplatz Übernachtung KOMPASS Karte öffentliche Verkehrsmittel Baden radtauglich wintertauglich Maßstab Maßstab 1: 50 1: cm in der Karte = 500 m in der Natur < km

4 Hunsrück mit Saar-Hunsrück-Steig Norbert Forsch GPX-Daten zum Download Kostenloser Download der GPX-Daten der im Wanderführer enthaltenen Wandertouren.

5 Autor Norbert Forsch Jahrgang 1958, wurde im Hunsrück geboren. Er studierte Erziehungswissenschaft und Völkerkunde und wohnt heute bei Heidelberg. Der Autor betreut außerdem die KOMPASS-Wanderführer Fränkische Schweiz (5402), Spessart (5236) und Taunus (5235). Vorwort Lange Zeit schlummerte der Hunsrück als Wandergebiet vor sich hin, doch nun ist er aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Innerhalb weniger Jahre wurde die Region völlig neu erschlossen und nahezu unverlaufbar markiert. Mit dem Saar-Hunsrück-Steig, der Vielen als schönster Fernwanderweg Deutschlands gilt, dem Soonwaldsteig und über 100 Rundwegen wurde ein ganz besonderes Wanderparadies geschaffen. Obendrein wurde fast zeitgleich mit dem Abschluss der Neumarkierungen der Nationalpark Hunsrück-Hochwald beschlossen, der zu den bundesweit bedeutsamsten Landschaften zählt. Die neuen Wanderwege, allesamt zertifizierte Premiumwege führen auf abgeschiedene Pfade, über felsige Höhen, in tiefe Wälder, über Wiesen und Felder und immer nah an die Natur. Sie warten nur darauf, entdeckt zu werden. Ihr 2

6 3

7 Inhalt und Tourenübersicht AUFTAKT Vorwort...2 Inhalt und Tourenübersicht...4 Gebietsübersichtskarte Das Gebiet Allgemeine Tourenhinweise Meine Highlights Tour Seite 01 Hunsrückhaus Siegfriedquelle 18 f l 02 Forellenhof Trauntal Arthenberg Vorkastell 21 f l 03 Nohen Felsklipp Schleifmühle 24 f l 04 Oberhambach Schwollen Hattgenstein 27 f l 05 Bosener Mühle Selbach 31 f l 06 Ringwall Otzenhausen Züscher Hammer Talsp. Nonnweiler 34 f l 07 Deuselbach Hoxeler Viadukt 37 f l 08 Gräfendhron Horath 40 f l 09 Fischerhütte Prosterath Kleine Dhron 43 f l 10 Hinzerath Burgruine Baldenau 46 f l Mörschieder Burr 4

8 anhang Alles außer Wandern Übernachtungsverzeichnis Orte/Tourismusbüros Überregionale Tourismusorganisationen Register km h hm hm Karte 8,5 2: ,5 4: : ,5 3: : ,5 4: : ,5 4: : : An der Nahe 5

9 Inhalt und Tourenübersicht Tour Seite 11 Archäologiepark Belginum Wederath 49 f l 12 Morbach Ortelsbruch 51 f l 13 Hunolstein Hölzbachklamm 54 f l 14 Entenpfuhl Alteburg Runde Tanne 57 f l 15 Auen Seesbach Waldfriede 60 f l 16 Dill Laufersweiler 64 f l 17 Gemünden Koppensteiner Höhe Gehlweiler 67 f l 18 k Schiefergrube Herrenberg Schmidtburg 69 f l 19 Hennweiler Teufelsfels 73 f l 20 Schloßböckelheim Bad Münster am Stein-Ebernburg 76 e l 21 Bad Kreuznach Rotenfels 79 f l 22 Idar-Oberstein Altenberg Heinzenberg 82 f l 23 Frauenberg Nahekopf Klausfelsen 85 f l 24 Niederwörresbach Hintertiefenbach Fischbach 89 f 25 Herrstein Rabenkanzel Jammereiche 92 f l 26 Wildenburg Mörschieder Burr Rosselhalde 95 f l 27 Katzenloch Krahlochweiher Kirschweiler Festung 98 f 28 Krummenau Marienmühle 101 f l 29 Kastellaun Trimmbach Deimerbach Ourbach 104 f l 30 Kastellaun Seerosenteich Sturmwurferlebnispfad 106 f l 31 (Simmern ) Ohlweiler Belgweiler Schönborn 109 f l 32 Argenthaler Waldsee Eremitage Reizenborn 112 f l 33 Oppenhausen Eckmühle 114 f l 34 Heyweiler Steffenshof Schmausemühle 117 f 35 Reifenthal Heilbrünnchen Bickenbach 120 f l 6

10 km h hm hm Karte 6 2: ,5 2: : ,75 4: ,5 6: , : : ,5 3: : ,5 5: : ,5 3: : ,5 6: ,5 3: ,75 4: : : : : ,5 3: ,5 1: : ,5 4: ,5 5:

11 Inhalt und Tourenübersicht Etappe = Saar-Hunsrück-Steig Perl Idar-Oberstein Trier in 15 Etappen Seite 36 Perl Hellendorf (1. Etappe) 123 e l 37 Hellendorf Mettlach (2. Etappe) 127 e l 38 Mettlach Britten (3. Etappe) 131 e l 39 Britten Bergen Stausee Losheim (4. Etappe) 135 e l 40 Stausee Losheim Waldhölzbach Weiskirchen (5. Etappe) 139 e l 41 Weiskirchen Reidelbach Grimburgerhof (6. Etappe) 143 e l 42 Grimburgerhof Reinsfeld (7. Etappe) 147 e l 43 Reinsfeld Hermeskeil Nonnweiler (8. Etappe) 149 e l 44 Nonnweiler Börfink (9. Etappe) 153 e l 45 Börfink Erbeskopf Morbach (10. Etappe) 157 e 46 Morbach Langweiler Kempfeld (11. Etappe) 162 e l 47 Kempfeld Herborn Idar-Oberstein (12. Etappe) 166 e l 48 Grimburger Hoff Stausee Kell (13. Etappe) 169 e l 49 Stausee Kell Kasel (14. Etappe) 172 e 50 Kasel Trier (15. Etappe) 177 e l Die Schmidtburg im Hahnenbachtal 8

12 km h hm hm Karte 17 5: : ,75 4: : ,5 5: ,5 6: ,5 2: : : ,5 7: ,5 5: : ,5 4: ,25 5: : Abstieg nach Tünsdorf 9

13 Gebietsübersichtskarte 10

14 11

15 Das Gebiet Der Hunsrück bildet den südlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Er wird von den Flüssen Mosel, Nahe, Saar und Rhein umschlossen. Das Gebiet ist hundertzwanzig Kilometer lang, dreißig bis vierzig Kilometer breit und umfasst insgesamt 4444 Quadratkilometer. Schaut man aus der Vogelperspektive auf das Land, erkennt man einen dicht bewaldeten Höhenrücken. Er gliedert sich in Bingerwald und Soonwald im Osten, geht gegen Südwesten in den Idarwald über, gipfelt im Schwarzwälder Hochwald im Erbeskopf (816 m) und erreicht mit dem Osburger Hochwald das Trierer Land. Dieser Gebirgskette ist zur Mosel hin die Hunsrückhochfläche vorgelagert, die sich 400 bis 500 m über den Meeresspiegel erhebt. Der Hunsrück gehört überwiegend zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Nur ein südwestlicher Zipfel wird dem Saarland zugerechnet. Aufgrund der Geografie und der historischen Entwicklung ist das Naheland mit dem Hunsrück eng verbunden und wird im vorliegenden Buch entsprechend einbezogen. Natur Bestimmende Baumarten im Hunsrück sind heute Buche und die zu preußischer Zeit eingeführte Fichte. In den Wäldern leben unter anderem Rot- und Schwarzwild sowie Marder, Füchse und Dachse. Sogar die scheue Wildkatze wird gesehen. Von den zahlreichen Vogelarten sind Schwarzstorch, Milan, Kauz, Tannenhäher, Braunkehlchen, Bekassine und Haselhuhn von besonderer Bedeutung. Natürlich finden auch viele Amphibien, Reptilien, Schmetterlinge, Libellen und andere Kleintiere ein Zuhause. Als botanische Besonderheiten sind zahlreiche Magerrasen und Feuchtwiesen zu nennen, Lebensraum für seltene Pflanzen wie Gelbe Narzisse, Mondraute und viele Orchideenarten. Quellmoore, Blockschutthalden und Quarzitfelsen, aber auch Wasserfälle und Höhlen lohnen oft einen Umweg. Naturpark Saar-Hunsrück Der Naturpark Saar-Hunsrück wurde 1980 ausgewiesen und nimmt rund 2000 qkm ein. Er erstreckt sich vom unteren Saar- und oberen Moseltal im Westen über die Höhenzüge des Hunsrücks bis in das obere Nahebergland im Osten. Nationalpark Hunsrück-Hochwald Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald umfasst etwa ha im Bereich der westlichen Höhenlagen des Hunsrücks, also des Idarwaldes und des Schwarzwälder Hochwaldes, der meist nur als Hochwald bezeichnet wird. Von der Gesamtfläche liegen etwa 986 Hektar im Saarland. Drei Viertel der Nationalparkfläche soll gänzlich der Natur überlassen, also wieder zur Wildnis werden. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist räumlich in den Naturpark Saar- Hunsrück eingebettet. Schiefer Einst war Schiefer eine der wichtigsten Erwerbsquellen der Menschen im Hunsrück. Er prägt noch heute das Bild der Dörfer, Städte und Burgen. Das blauschwarze Gestein entstand vor Jahrmillionen aus den Ablagerungen des Urozeans. Sie umschlossen 12

16 Ringwall Otzenhausen zu Boden gesunkene, abgestorbene Lebewesen. Wir finden sie heute als Versteinerungen im Gemündener und Bundenbacher Schiefer. Edelsteine Die Region um Idar-Oberstein war jahrhundertelang eine berühmte Fundstätte zahlreicher Edelsteinarten und Mineralien. Heute sind die großen Minen weitgehend erschöpft, aber das Gebiet ist noch immer ein Dorado für Freizeitmineralogen. Die Deutsche Edelsteinstraße verbindet in zwei Rundkursen viele Orte, die von der Edelsteinverarbeitung geprägt sind. Kelten und Römer Im dritten vorchristlichen Jahrhundert kristallisierte sich aus der Hunsrückbevölkerung die Kultur der keltischen Treverer heraus. Hoch über den Tälern liegen in aussichtsreicher Lage die Überreste ihrer Festungsanlagen und in den Wäldern finden sich Grabhügel ihres Adels. In den fünfziger Jahren vor unserer Zeitrechnung drangen Cäsars Legionen bis in den Hunsrück vor. Die Römer kolonialisierten die Treverer, errichteten ein weites Straßennetz und gründeten Augusta Treverorum, die Kaiserresidenz und Hauptstadt des römischen Westreichs, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Im Hinterland ließen sie sich in Kastellen, Gutshöfen und Landvillen nieder. Das lebhafte Treiben fand mit dem Untergang des römischen Reiches ein jähes Ende. Schinderhannes Den einen gilt er als Robin Hood des Hunsrücks, den anderen als Lumpenhund und Galgenstrick. Vergessen wurde er nie, enthält seine kurze Lebensgeschichte doch alle Zutaten für einen unsterblichen Mythos: Mord 13

17 Das Gebiet Saar-Hunsrück-Steig Der Saar-Hunsrück-Steig führt von Perl an der Mosel bis zum Grimburger Hof. Dort teilt er sich und führt nach Trier bzw. nach Idar-Oberstein wurde der Steig bis nach Boppard am Rhein verlängert. Er ist insgesamt 408 km lang, verläuft überwiegend auf Naturwegen und gehört zu den am besten bewerteten Fernwanderwegen in Deutschland. Im vorliegenden Wanderführer wird die ursprüngliche Strecke bis Idar-Oberstein und die Ruwer-Route nach Trier beschrieben. Saar-Hunsrück-Steig bei Borg und Totschlag, Liebe und Eifersucht, mehrfache Flucht aus dem Kerker und eine Räuberbraut, die ihm im Gefängnis einen Sohn gebar. Der Schinderhannes wurde 1777 als Friedrich Philip Bückler im Taunus geboren. Den größten Teil seines Räuberlebens verbrachte er zwischen Kirn, Idar-Oberstein und Rhaunen, bis ihn sein Glück schließlich verließ. Im November 1803 verlor er in Mainz seinen Kopf unter der Guillotine. Soonwaldsteig Der 86 km lange Premiumwanderweg führt vom Rheintal bei Bingen über die einsamen Soonwaldhöhen ins Hahnenbachtal bei Kirn. Traumschleifen und Vitaltouren Rund um den Saar-Hunsrück-Steig und im Bereich des Soonwaldsteiges ist ein dichtes Netz an Premium-Rundwanderwegen entstanden. Im Bereich des Saar-Hunsrück-Steiges sind es die sogenannten Traumschleifen und im Bereich des Soonwaldsteiges die Vitaltouren. Sie sind bestens markiert und gelten als nahezu unverlaufbar. Öffentliche Verkehrsmittel Der zentral gelegene Flughafen Hahn verbindet den Hunsrück mit vielen europäischen Städten. Eine Anreise mit der Bahn ist nur durch die Flusstäler möglich, sieht man von der Hunsrückbahn Boppard Emmelshausen ab. Günstige Busverbindungen sind rar. In der Sommersaison verkehren eigens für Wanderer und Radler eingesetzte Freizeitbusse. Wanderungen, die von öffentlichen Verkehrsmitteln abhängen, wollen sorgfältig geplant sein. 14

18 Allgemeine Tourenhinweise Schwierigkeitsgrade leicht Leichte, nicht allzu lange Touren auf bequemen Wegen. Diese Wandervorschläge können bei guten Witterungsverhältnissen von jedermann begangen werden. mittel Wanderungen, die hinsichtlich ihrer Länge, Wegbeschaffenheit und Höhendifferenz etwas anspruchsvoller sind. Sie setzen Ausdauer und Trittsicherheit voraus. schwer Anspruchsvolle Touren, die wegen ihrer Länge, Wegbeschaffenheit und Höhendifferenz große Ausdauer, Trittsicherheit und Orientierungssinn voraussetzen. Hinweis Gehzeiten und Schwierigkeitsbewertungen können nur Richtwerte sein. Für Pausen und Besichtigungen sollte reichlich zusätzliche Zeit eingeplant werden. einkehrmöglichkeiten Das Einkehrsymbol auf der Seitenleiste bezieht sich auf Einkehrmöglichkeiten unterwegs. Da sich die Öffnungszeiten saisonal und regional sehr unterscheiden, sollten Sie sich vorab über Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten informieren. meine lieblingstour Meine Lieblingswanderung ist die Traumschleife Hahnenbachtaltour (Tour 18). Sie wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit sagenhaften 87 Erlebnispunkten bewertet. Die Wanderung führt beidseits des Hahnenbachs durch eine wildromantische Landschaft. Nirgendwo sonst im Hunsrück zeigen sich auf engem Raum so viele beeindruckende Spuren der Erdgeschichte und jahrtausendealter menschlicher Besiedlung. Höhepunkte sind ein Schieferbergwerk mit Fossilienmuseum, die rekonstruierte Keltensiedlung Altburg, die mächtige Schmidtburg und die Ruine Hellkirch. Außerdem wird ein Wassererlebnispfad berührt. Die Schmidtburg 15

19 Meine Highlights h1 h2 h3 h 1: Mittelalterliches Herrstein Tour 25, Seite 92 h 2: Wildenburg und Mörschieder Burr Tour 26, Seite 95 h 4: Kupferbergwerk Fischbach und Kupfer-Jaspis-Pfad Tour 24, Seite 89 h 5: Wildromantisches Baybachtal Tour 34, Seite 117 h 3: Ringwall Otzenhausen Tour 6, Seite 34 16

20 h4 h5 17

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Soonwaldsteig - Etappe 2 - Bundenbach-Simmerbachtal

Soonwaldsteig - Etappe 2 - Bundenbach-Simmerbachtal Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (0) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 13,3 km 456 m 537 m 0:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Taunus. Naturpark Hochtaunus. 50 Touren. Wanderführer + Karte. Naturpark Rhein-Taunus. - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download

Taunus. Naturpark Hochtaunus. 50 Touren. Wanderführer + Karte. Naturpark Rhein-Taunus. - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download Wanderführer + Karte Taunus Naturpark Hochtaunus Naturpark Rhein-Taunus 50 Touren von Norbert Forsch - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download www.kompass.de dem Mittelalter plagten Kriege und

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,1 km 370 m 369 m 2:56-4:15 h Schwierigkeit Bedingung Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (5) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,2 km 417 m Schwierigkeit 417 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Radfernweg. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Radfernweg. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 155,5 km 1598 m Dauer 1673 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Ausoniusweg Bingen - Trier

Ausoniusweg Bingen - Trier 121,4 km 33:37 Std. 2.213 m 2.196 m Schwierigkeit Regionaler Wanderweg mittel 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 8 / 10 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Unbekannt Straße 1,4

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Inhalt. 2 Hunsrück-Touristik GmbH

Inhalt. 2 Hunsrück-Touristik GmbH Pauschalangebote 2012 Inhalt Saar-Hunsrück-Steig von der Saarschleife nach Idar-Oberstein... 4 Saar-Hunsrück-Steig von der Saarschleife nach Trier... 5 Saar-Hunsrück-Steig von Idar-Oberstein nach Trier...

Mehr

Allgäu Allgäuer Alpen

Allgäu Allgäuer Alpen Wanderführer + Karte Allgäu Allgäuer Alpen 50 Touren von Herbert Mayr - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download www.kompass.de Allgemeine Tourenhinweise Schwierigkeitsgrade leicht Leichte Touren

Mehr

Ein Jahr Nationalpark Hunsrück-Hochwald 100 Jahre National Park Service. Fest der Nationalpark-Region am 26. Mai 2016 in Schwollen.

Ein Jahr Nationalpark Hunsrück-Hochwald 100 Jahre National Park Service. Fest der Nationalpark-Region am 26. Mai 2016 in Schwollen. Ein Jahr Nationalpark Hunsrück-Hochwald 100 Jahre National Park Service Fest der Nationalpark-Region am 26. Mai 2016 in Schwollen Einleitung Bereits in seinem ersten Jahr des Bestehens ist der Nationalpark

Mehr

Mit dem Vierbeiner den Saar-Hunsrück-Steig erkunden

Mit dem Vierbeiner den Saar-Hunsrück-Steig erkunden Mit dem Vierbeiner den Saar-Hunsrück-Steig erkunden Individuelle Standort-Wanderreise: 7 Tage 6 Nächte Zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz warten auf Sie und Ihren Hund Traumschleifen und Traumpfade

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 10,5 km 413 m 413 m 4:00-5:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0) Themenweg/Lehrpfad STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 94,5 km 1503 m Zeit: 1500 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (0) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,7 km 440 m 650 m 0:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 157,1 km 1568 m Dauer 1647 m 10:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Hundewandern auf dem Saar-Hunsrück-Steig

Hundewandern auf dem Saar-Hunsrück-Steig Hundewandern auf dem Saar-Hunsrück-Steig Individuelle Standort-Wanderreise: 6 Tage 5 Nächte Auf dem Saar-Hunsrück-Steig finden Sie und Ihr Hund einen Fernwanderweg mit dem meisten Anteil an Naturwegen:

Mehr

Wanderwoche auf dem E 3 von der Mosel in den Hunsrück vom 22. bis

Wanderwoche auf dem E 3 von der Mosel in den Hunsrück vom 22. bis Wanderwoche auf dem E 3 von der Mosel in den Hunsrück vom 22. bis 28.8.2018 Nach dem erfolgreich absolvierten E 1 haben wir jetzt den Europäischen Fernwanderweg E 3 unter die Füße genommen. Der Weg verläuft

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 5 - Rheinböllen-Jägerhaus. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 463 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 5 - Rheinböllen-Jägerhaus. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 463 m STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 15,2 km 373 m Zeit: 463 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Saar-Hunsrück-Steig Etappe: Kastellaun - Mannebach - Schmausemühle

Saar-Hunsrück-Steig Etappe: Kastellaun - Mannebach - Schmausemühle Fernwanderweg Saar-Hunsrück-Steig - 21. Etappe: Kastellaun - Mannebach - Schmausemühle 17.7 km 6:00 h 311 m 520 m Schwierigkeit schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE

Mehr

Naturpark Schwäbisch-

Naturpark Schwäbisch- Wanderführer + Karte 5300 Naturpark Schwäbisch- Fränkischer Wald Die Wanderregion bei Stuttgart 50 Touren von Werner Sippel - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download www.kompass.de im Naturpark

Mehr

Das Klima des Hunsrücks

Das Klima des Hunsrücks Das Klima des Hunsrücks Karl-Heinz Sülflow Wegen der Lage in der Westwindzone ist der Hunsrück insgesamt durch ein relativ mildes subozeanisches Klima geprägt, also einem Übergang zwischen See- bzw. Küstenklima

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 6,7 km 89 m 90 m 2:00-2:45 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Eröffnet: Deutschlands schönster Fernwanderweg ist jetzt doppelt so lang

Eröffnet: Deutschlands schönster Fernwanderweg ist jetzt doppelt so lang Seite 1 von 6 12.04.2015, 11:38 Uhr aktualisiert: 12.04.2015, 12:32 Uhr Eröffnet: Deutschlands schönster Fernwanderweg ist jetzt doppelt so lang Rhein-Hunsrück. Acht Jahre nach der Eröffnung des Saar-Hunsrück-Steiges

Mehr

Prädikats-Kurztour/Rundwanderweg. Masdascher Burgherrenweg. Erlebnis: Landschaft: Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 387 m.

Prädikats-Kurztour/Rundwanderweg. Masdascher Burgherrenweg. Erlebnis: Landschaft: Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 387 m. Prädikats-Kurztour/Rundwanderweg Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: J F M A M J 387 m 4:00-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Lernortbeschreibung Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Lernortbeschreibung Nationalpark Hunsrück-Hochwald Zielgruppe: Von der Kita bis zur Oberstufe Bei allen Kita- und Schulklassenangeboten wird der Nationalpark thematisiert und nationalparktypische Themen behandelt. Je nach Programm steht die Wildkatze im

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Traumschleife Dollbergschleife

Traumschleife Dollbergschleife 11.4 km 4:00 h 327 m 321 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Wandern. 130 Wanderer beim Gauwandertag in Herborn

Wandern. 130 Wanderer beim Gauwandertag in Herborn Ressort für Öffentlichkeitsarbeit Wandern Herborn, 05.05.2016 130 Wanderer beim Gauwandertag in Herborn Blauer Himmel und sommerliche Temperaturen lockten die Wanderer / Buntes Unterhaltungsprogramm sorgte

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,4 km 468 m 470 m 4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Pressemitteilung 6. Juni 2016

Pressemitteilung 6. Juni 2016 Naturpark Saar-Hunsrück, Nationalpark Hunsrück-Hochwald und Hunsrückhaus am Erbeskopf stellen gemeinsames Veranstaltungsprogramm Sommer vor Natur- und Kulturerlebnisse Sommer 2016 Überregional. Im Sommer

Mehr

Ausoniusweg 02. Etappe: Rheinböllen - Kirchberg

Ausoniusweg 02. Etappe: Rheinböllen - Kirchberg 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 7 / 9 Wegeart Höhenprofil Länge 25,9 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Regionaler Wanderweg Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 25,9 km Kondition Erlebnis Dauer

Mehr

Traumschleife Rabenlay

Traumschleife Rabenlay 15.5 km 3:30 h 389 m 389 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5101. des Abgeordneten Dr. Walter Altherr (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5101. des Abgeordneten Dr. Walter Altherr (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/5101 02. 11. 2010 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Walter Altherr (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und

Mehr

Saar-Hunsrück-Steig

Saar-Hunsrück-Steig ERLEBE DIE VIELFALT www.saar-hunsrueck-steig.de Weit Bilderbuchpanoramen, schöne Plätze und urige Landschaften Mettlach (Saarschleife) Weiskirchen LÄNGE: 41 km CHARAKTER: vielfältige Streckenführung mit

Mehr

Pressemitteilung 10. Mai 2017 vom

Pressemitteilung 10. Mai 2017 vom Pressemitteilung 10. Mai 2017 vom 26.05.2017-04.06.2017 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 4. Ausstellungen, Seite 4 2. Seminare, Workshops

Mehr

Wildnis mit Aussichten Entdeckungen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Wildnis mit Aussichten Entdeckungen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald Zuschauer-Informationen zur Sendung am 22.Mai 2015, 18.15 Uhr Wildnis mit Aussichten Entdeckungen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland. An Pfingsten 2015 wird

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

Wanderführer. Saar-Hunsrück-Steig. Alle Etappen auf einen Blick

Wanderführer. Saar-Hunsrück-Steig. Alle Etappen auf einen Blick Wanderführer Saar-Hunsrück-Steig lle n auf einen Blick Panoramaweg Perl Saarschleife-Tafeltour Mettlach Cloef-Pfad Mettlach 4 Kasteler Felsenpfad VG Saarburg 5 Wehinger Viezpfad Mettlach 6 Saarhölzbachpfad

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Die Natur zum Greifen nah - Wandern

Die Natur zum Greifen nah - Wandern Die Natur zum Greifen nah - Wandern um 10:42 Uhr mit dem 3-Seen-Bus von Bosen nach Tholey um 11:08 Uhr in Tholey Schaumberg Plateau, Tafeltour Offizierspfad Imsbach, Panoramaweg Sankt Wendeler Land, Nahequelle

Mehr

NATÜRLICH, MIT GESCHICHTE! Programm

NATÜRLICH, MIT GESCHICHTE! Programm NATÜRLICH, MIT GESCHICHTE! Programm Januar - März 2016 Höhe(n)punkte Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald bietet eine einmalige Natur geprägt von alten Buchenwäldern, einsamen Mooren, quicklebendigem Totholz,

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

Pressemitteilung 10. Mai 2016 KW 19/2016

Pressemitteilung 10. Mai 2016 KW 19/2016 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben Terminübersicht 5. Ausstellungen, Seite 3 2. Seminare und Workshops, Seite 3 6. Pressetexte, ab Seite 5 3. Feste, Märkte

Mehr

AKTIV IM SAARLAND. Das kleine Land der großen Aktivitäten

AKTIV IM SAARLAND. Das kleine Land der großen Aktivitäten AKTIV IM SAARLAND Das kleine Land der großen Aktivitäten Inhalt UNSERE AKTIV-ANGEBOTE Simsaarlabim zauberhaftes Saarland 10 Saarland, Radland, Wanderland 14 ON TOUR MIT VICTOR S TOUR 1: Das Schönste zwischen

Mehr

Nord-Elsass Lothringen Mosel Hunsrück Rhein Weinstraße Neckartal

Nord-Elsass Lothringen Mosel Hunsrück Rhein Weinstraße Neckartal Eine Tour durch das Nordelsass an die Mosel und über die Deutsche Weinstraße wieder an den Neckar zurück 2013 Start in Stuttgart Nord-Elsass Lothringen Mosel Hunsrück Rhein Weinstraße Neckartal Diese wunderbare

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Chiemsee Königssee Hallstätter See

Chiemsee Königssee Hallstätter See Wanderführer + Karte 5431 SalzAlpenSteig Chiemsee Königssee Hallstätter See Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Bad Reichenhall Berchtesgaden-Königssee, Tennengau-Salzburger Land Dachstein-Salzkammergut 43 Touren

Mehr

Urlaub & Reisen. Wandern im Einklang mit der Natur wandern im Einklang mit sich selbst Text und Fotos: A.und H. Witt

Urlaub & Reisen. Wandern im Einklang mit der Natur wandern im Einklang mit sich selbst Text und Fotos: A.und H. Witt 1 von 5 27.05.2013 08:06 Home Kultur (Frankfurt) Kultur (Rhein-Main) Kultur (Streiflichter) Urlaub & Reisen Wandern im Einklang mit der Natur wandern im Einklang mit sich selbst Text und Fotos: A.und H.

Mehr

Premiumwandern. in der Ferienregion Kastellaun

Premiumwandern. in der Ferienregion Kastellaun Premiumwandern in der Ferienregion Kastellaun Traumschleifen vom Hunsrück bis zum Rhein www.saar-hunsrueck-steig.de 1 Karrenberg HH bis HHH 6,0 km ca. 1,5 bis 2 Std. 283 m, außer bei Eis und Schnee Parkplatz

Mehr

1 Der Schwarze Peter Allenbach-Hüttgeswasen. Langweile macht erfinderisch 10. Hier wird nichts mehr gewaschen \ 12

1 Der Schwarze Peter Allenbach-Hüttgeswasen. Langweile macht erfinderisch 10. Hier wird nichts mehr gewaschen \ 12 111 Orte 1 Der Schwarze Peter Allenbach-Hüttgeswasen Langweile macht erfinderisch 10 2 Die Erzgrube Altlay Hier wird nichts mehr gewaschen \ 12 3 Die Schiefergrube Altlay Das schwarze Gold des Hunsrücks

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 10,9 km 467 m 467 m 3:00-4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Rheinland-Pfalz & Saarland. Inhaltsverzeichnis. Seiten. Vorwort Arbeitspass... 4

VORSCHAU. zur Vollversion. Rheinland-Pfalz & Saarland. Inhaltsverzeichnis. Seiten. Vorwort Arbeitspass... 4 Inhaltsverzeichnis Rheinland-Pfalz & Saarland Seiten Vorwort... 4 Arbeitspass... 4 1 Rheinland-Pfalz... 5 25 Lage in Deutschland, Wappen, Bevölkerung... 5 Die Einteilung der Kreise... 6 7 Großstadt, Stadt,

Mehr

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Tel.: Pressemitteilung 25. Juni 2009

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Tel.: Pressemitteilung 25. Juni 2009 Fr Mo Mi 28.08. 13.07. 15.07. Der gepanzerte Ritter Edelkrebse im Naturpark Saar-Hunsrück Abenteuer Wildnis Wildnis Camp für Kinder ab 10 Jahre (Ausrüstungsliste erhältlich nach Anmeldung) Mo 13.07. Wasserrauschen

Mehr

Wildfrauenloch-Rundweg

Wildfrauenloch-Rundweg Wanderungen rund um Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Höhendifferenz: 300 Meter Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Kondition: Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von am Wadenauer Hof (Parkplatz).

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Naturpark-Veranstaltungen vom bis KW 15/2015

Naturpark-Veranstaltungen vom bis KW 15/2015 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 3. Ausstellung, Seite 3 2. Feste, Märkte & Co., Seite 2-3 4. Pressetexte, Seite 4-5 1. Naturpark aktiv

Mehr

Mosel-Radweg Etappe 3: Nittel bis Trier

Mosel-Radweg Etappe 3: Nittel bis Trier 24,8km 3:14Std 71m 95m Schwierigkeit leicht 1 / 10 24,8km 3:14Std 71m 95m Schwierigkeit leicht 2 / 10 24,8km 3:14Std 71m 95m Schwierigkeit leicht 3 / 10 24,8km 3:14Std 71m 95m Schwierigkeit leicht 4 /

Mehr

Kommen Sie auf Touren!

Kommen Sie auf Touren! Kommen Sie auf Touren! Victor's lässt Biker-Herzen höher schlagen. Schöne Landschaften bietet das Saarland und kurvenreiche Straßen mit Höhen und Tiefen sowie Abstecher nach Frankreich, Luxemburg und Rheinland-Pfalz.

Mehr

Pressemitteilung 16. Februar 2016 KW 7/2016

Pressemitteilung 16. Februar 2016 KW 7/2016 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 5. Vorträge, Seite 3 2. Nationalpark im Naturpark Saar-Hunsrück aktiv erleben, Seite 2 6. Ausstellungen,

Mehr

Mai Sa, Ökologische Event-Exkursion Wildes Hahnenbachtal 13:00 - ca. 18:00 Uhr, TP: Herrstein, 12 /Erw. bzw. 8 /Kind (bis 12 J.

Mai Sa, Ökologische Event-Exkursion Wildes Hahnenbachtal 13:00 - ca. 18:00 Uhr, TP: Herrstein, 12 /Erw. bzw. 8 /Kind (bis 12 J. Veranstaltungskalender 2004 Mai bis Oktober Natur und Kultur hautnah erleben für Kinder Familien Erwachsene Anmeldungen bitte an den Naturpark Saar-Hunsrück, Trierer Straße 51, 54411 Hermeskeil schicken

Mehr

Radtour um den Schiedersee

Radtour um den Schiedersee um den Schiedersee 1 / 9 um den Schiedersee 2 / 9 um den Schiedersee 3 / 9 um den Schiedersee 4 / 9 um den Schiedersee 5 / 9 um den Schiedersee Wegeart Höhenprofil Asphalt 0,3 km Weg 0 km Pfad 0,3 km Straße

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT RHEINHESSEN

WANDERTIPP FORSTAMT RHEINHESSEN WANDERTIPP FORSTAMT RHEINHESSEN Schöne Aussichten, weites Land Auf der fast acht Kilometer langen Wanderung führt Sie der Weg aus der Niederung des Wiesbachtals vorbei an der Teufelsrutsch hinauf zu den

Mehr

Rundtouren für Sportler

Rundtouren für Sportler Streckentouren mit Rad und ÖPNV 1. St. Wendel- Weltkulturerbe Völklinger Hütte 2. Bostalsee-Saarschleife-Merzig 3. Bostalsee-Sarreguemines Rundtouren für Sportler 1. 3-Flüsse-Runde 1. St. Wendel- Weltkulturerbe

Mehr

Kulturweg Wasserbillig

Kulturweg Wasserbillig 9,9km 3:00Std 287m 287m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 6 Wegeart

Mehr

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft.

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (24) Landschaft 1 Länge Höhenmeter Erlebnis Dauer J F M A M J 12,6 km 471 m Schwierigkeit 468 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Wanderung. Römerpfad. mittel. Schwierigkeit. ???copyright.oac???

Wanderung. Römerpfad. mittel. Schwierigkeit. ???copyright.oac??? 4:30Std 380m 140m Schwierigkeit mittel???copyright.oac??? 9,4km 1/9 Wegeart Höhenprofil Länge 9,4km Tourdaten Beste Jahreszeit en Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 9,4 km Kondition Erlebnis Dauer 4:30

Mehr

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. - Obere Landesplanungsbehörde. Monitoring Erneuerbare Energien

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. - Obere Landesplanungsbehörde. Monitoring Erneuerbare Energien Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord - Obere Landesplanungsbehörde ROK25 ONLINE Monitoring Erneuerbare Energien Stand: März 2010 Träger der Flächennutzungsplanung Gesamtanzahl der genehmigten und am

Mehr

Pressemitteilung 14. Juni 2016 KW 24/2016

Pressemitteilung 14. Juni 2016 KW 24/2016 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben Terminübersicht 4. Vorträge, Seite 4 2. Seminare und Workshops, Seite 3 5. Pressetexte, ab Seite 4 3. Feste, Märkte &

Mehr

E-Bike Route Nisslalm (634)

E-Bike Route Nisslalm (634) 1/7 2/7 3/7 4/7 Wegeart Höhenprofil Länge Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke 22,1 km Kondition Erlebnis Dauer 2:00 Std Technik Landschaft Aufstieg 878 m Höhenlage Abstieg 876 m Weitere

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Fachwart: Erich Haag Kirn-Kallenfels Eulenweg 13 - Tel /

Fachwart: Erich Haag Kirn-Kallenfels Eulenweg 13 - Tel / 2 Der Soonwaldsteig - 83 Kilometer Natur pur in 6 Etappen - Quer durch den Naturpark Soonwald-Nahe verläuft der Sonnwaldsteig, von Kirn an der Nahe bis nach Bingen am Rhein. Die spannungsreiche Landschaft

Mehr

NATUR ERLEBEN IM NATIONALPARK

NATUR ERLEBEN IM NATIONALPARK Bild: K. Funk NATUR ERLEBEN IM NATIONALPARK Natürlich, mit Geschichte! INHALT 1)Hintergrund und Gründe für einen Nationalpark 2)Ziele des Nationalparks 1)Allgemein& Speziell(Schwerpunktthemen) 2) Wildkatze

Mehr

Pressemitteilung 25. April 2017 vom

Pressemitteilung 25. April 2017 vom Pressemitteilung 25. April 2017 vom 12.05.2017-21.05.2017 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 4. Ausstellungen, Seite 4 2. Seminare, Workshops

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Pressemitteilung 10. Oktober 2017 vom

Pressemitteilung 10. Oktober 2017 vom Pressemitteilung 10. Oktober 2017 vom 27.10. - 05.11.2017 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 4. Ausstellungen, Seite 3 2. Seminare, Workshops

Mehr

Radfahren rund um Wahlenau

Radfahren rund um Wahlenau Radfahren rund um Wahlenau Orientierungspunkte rings um Wahlenau: Idarkopf und die Windmühle von Wahler Wind Tourenübersicht Durch den Idarwald (22km) Auf dem Ausoniusweg 22 zum Römerturm und nach Dill

Mehr

Traumschleife Heimat. 10,6 km 3:30 Std. 396 m 396 m Schwierigkeit mittel 1 / 6. Wanderung

Traumschleife Heimat. 10,6 km 3:30 Std. 396 m 396 m Schwierigkeit mittel 1 / 6. Wanderung 10,6 km 3:30 Std. 396 m 396 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 542 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 542 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Premium-Wanderweg Saar-Hunsrück-Steig.

Premium-Wanderweg Saar-Hunsrück-Steig. ERLEBE DIE VIELFALT Premium-Wanderweg Saar-Hunsrück-Steig www.saar-hunsrueck-steig.de a1 DRAUSSEN IN DEUTSCHLAND. Den Saar-Hunsrück-Steig erwandern. Sie kennen das: Es ist Sommer, das Thermometer nimmt

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,2 km 292 m 274 m 2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Von Heuzert zum Ende der Welt - Naturpfad Weltende

Von Heuzert zum Ende der Welt - Naturpfad Weltende 17km 5:15Std 381m 381m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved.,

Mehr

Vom Urbachtal zur Gaulihütte

Vom Urbachtal zur Gaulihütte 16,7km 7:00Std 1486m 1486m Schwierigkeit schwer???copyright.swisstopo??? 1 / 6 16,7km 7:00Std 1486m 1486m Schwierigkeit schwer???copyright.swisstopo??? 2 / 6 16,7km 7:00Std 1486m 1486m Schwierigkeit schwer???copyright.swisstopo???

Mehr

Jochberg und Walchensee

Jochberg und Walchensee 7.8 km 3:00 h 786 m 788 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Secker Weiher und Holzbachschlucht

Secker Weiher und Holzbachschlucht 9,7km 2:40Std 115m 114m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved.,

Mehr

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz Seite 1/11 TOURENSAMMLUNG Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz 1 Vogtland-Panorama-Weg 2 Oberlausitzer Bergweg Dauer: 60 h 5 min Dauer: 28 h 11 min Länge: 242,3 km Länge: 113,6 km 3 Lutherweg Sachsen

Mehr

Erlebniskarte. Erkunden, entdecken, genießen... Sehenswertes im Naturpark Saar-Hunsrück

Erlebniskarte. Erkunden, entdecken, genießen... Sehenswertes im Naturpark Saar-Hunsrück Erlebniskarte Erkunden, entdecken, genießen... Sehenswertes im Naturpark Saar-Hunsrück Landschaft genießen... Tiere und Pflanzen erleben Wildkatze Eisvogel Streuobstwiese auf dem Saargau Rotwild im Idarwald

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Wandern im Hunsrück. Baybachtal. Wanderung durch den Canyon des Hunsrücks Wandern, Wanderurlaub, Wanderreise, Wanderwege

Wandern im Hunsrück. Baybachtal. Wanderung durch den Canyon des Hunsrücks Wandern, Wanderurlaub, Wanderreise, Wanderwege Wandern im Hunsrück Baybachtal Wanderung durch den Canyon des Hunsrücks Wandern, Wanderurlaub, Wanderreise, Wanderwege Ihr persönlicher Reisebegleiter mit allen wichtigen Infos Stand 2010 Das Tal Ruhe,

Mehr

Pressemitteilung 04. Mai 2010

Pressemitteilung 04. Mai 2010 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück Naturpark aktiv erleben: Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter (V)... Fr 21.05. Wald ist Entspannung für die Seele Kleidung,

Mehr

Anfahrtsbeschreibung. Übersichtskarte

Anfahrtsbeschreibung. Übersichtskarte Anfahrtsbeschreibung Viele Wege führen nach Idar-Oberstein, wo Sie unsere Hauptverwaltung und unser Besucherzentrum finden. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung nach Neubrücke, wo sich unser Logistik-

Mehr

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas 5,9km 1:41Std 121m 124m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Wegeart

Mehr

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Wind, Wasser & Wacken. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition.

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Wind, Wasser & Wacken. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 10,5 km 222 m Schwierigkeit 219 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Bahntrassenradweg. Schinderhannes-Radweg. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 394 m. mittel

Bahntrassenradweg. Schinderhannes-Radweg. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 394 m. mittel Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 38,0 km 268 m 394 m 2:30-3:30 h Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Zertifizierung für Stufe 1 und Stufe 2 Barrierefreies Rheinland-Pfalz

Zertifizierung für Stufe 1 und Stufe 2 Barrierefreies Rheinland-Pfalz Liste der Zertifizierungsbetriebe Nr. Betrieb Ort Region Stufe 1 Dorint Parkhotel Bad Neuenahr Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahr 1 2 Ferienwohnungen Villa Sibilla Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahr 2A, 2B 3 Hotel Restaurant

Mehr

Blick vom Aufstieg zur Rochuskapelle zum Rheinsteig. Paddel mit einem wärmenden Schluck für uns beide

Blick vom Aufstieg zur Rochuskapelle zum Rheinsteig. Paddel mit einem wärmenden Schluck für uns beide Wandern durch Deutschland. 3.Teil:Als wir im 22.Oktober 2005 im Mainzer Dom ankamen und uns zu Füßen des heiligen Bonifatius, auf dessen Pfaden wir 2004 und 2005 gewandert waren, niederließen, war für

Mehr