AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM"

Transkript

1 AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger Verantwortlich für Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG, Mörikestr. 2, Grünstadt, Tel /8902-0, Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG, Rastatt. Redaktionsschluß: freitags Uhr. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags. ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM 34. Jahrgang Donnerstag, 12. Juni 2008 Nr. 23/24. Woche Susanne Rechner erhält Landesehrennadel Frau Susanne Rechner aus Wattenheim erhielt für ihr Engagement 24 Jahre Regie an der Theaterburg Altleiningen die Landesehrennadel aus den Händen von Landrätin Sabine Röhl. Unser Bild zeigt von links: Ortsbürgermeister Ernst-Albert Kraft, Landrätin Sabine Röhl, Beigeordneter Karlheinz Ebinger, Susanne Rechner und Ortsbürgermeister Karl Meister. Ausführlicher Text im Innenteil. Besuchen Sie die Homepage der Verbandsgemeinde:

2 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 2 Aktuelles im Blickfeld VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG Hettenleidelheim 06351/4050, Fax: 06351/ Sprechstunden der VG-Verwaltung: montags - freitags vorm. von 8.30 bis Uhr, donnerstags nachm. von bis Uhr. Bürgermeister: 06351/ Verbandsbürgermeister Rüttger (Vorzimmer) Sprechstunde: während der Dienststunden nach Vereinbarung privat (nur in dringenden Fällen):06359/2405 Ortsbürgermeister Karl Meister, Altleiningen 06356/5707 Handy 0174/ Fax Adresse: KarlMeister@gmx.de Sprechstunden montags Uhr im Bürgermeisteramt Tel. während der Sprechstunde 284 Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0162/ Adresse: w.majunke@googl .com Sprechstunde freitags Uhr im Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung; Tel. während der Sprechstunde 1520 Jakob Dormann, Hettenleidelheim 06351/45122 Sprechstunde donnerstags Uhr und nach Vereinbarung Tel. während der Sprechstunde Rudolf Happersberger, Tiefenthal 06351/6534 Sprechstunden nach Vereinbarung Ernst-Albert Kraft, Wattenheim 06356/789 Sprechstunden montags Uhr im Bürgermeisteramt Tel. während der Sprechstunde 206 Schiedsmann: Andreas Werle, Wattenheim 06356/ Fax: Schwimmbäder (nur während der Badesaison) Schwimmbad Hettenleidelheim 06351/ Burgschwimmbad Altleiningen 06356/ Werkshof Elektro: Pfister Thomas 06351/ Gas- Wasser: Jürgen Abt 06351/ Grünanlagen: Tobias Kaiser 06351/ Rufbereitschaft der VG-Werke 06351/45559 Stromversorgung in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal: Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1, Maxdorf, Tel / , Fax , Bei Störungen im Stromnetz: 0800/ Bereitschaftsdienst der Pfalzgas Frankenthal 0800/ (bei Störungen oder Gasgeruch in Altleiningen und Wattenheim) Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr) UFO Rohrreinigungsdienst GmbH Carl-Zeiss-Straße 3-5, Frankenthal 06233/ Kreisverwaltung Bad Dürkheim 06322/961-0 NOTRUFNUMMER Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungswagen Polizeiinspektion Grünstadt 06359/93120 NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE Apotheken-Bereitschaft (Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 8.30 Uhr) Luitpold-Apotheke Grünstadt Bahnhofstr. 5, Tel / St. Michael-Apotheke, Dirmstein Markt 2, Tel / Schwanen-Apotheke Grünstadt Hauptstraße 6, Tel / Apotheke im Globus Grünstadt Kelten-Apotheke Eisenberg Hauptstr. 79, Tel / Martins-Apotheke Grünstadt Vorstadt 3, Tel / Sonnen-Apotheke Wattenheim Hauptstr. 84, Tel /305 Löwen-Apotheke Bockenheim G.-Kullmer-2, Tel / Bären-Apotheke Grünstadt Verladeplatz 2-3, Tel / Der Notdienstkalender liegt in allen Apotheken kostenlos aus. Ärztlicher Notfalldienst: über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus) Tel.-Nr Zahnärztlicher Notfalldienst 06359/1231 Die diensthabende Praxis an Wochenenden und Feiertagen ist ausschließlich unter dieser Notdienstinformation zu erfragen. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Tel.: 06232/ Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359/8090 Krankentransporte ASB, Carlsberg 06356/8062 DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351/19222 Tierärztlicher Notdienst Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter der Tel.-Nr zu erreichen. SONSTIGE BERATUNGSDIENSTE UND SPRECHSTUNDEN: Beratungsstelle für Suchtkranke: Termine nach Vereinbarung, Tel /66501 Diakonisches Werk Blaues Kreuz - Freundeskreis für Suchtkranke und Angehörige; Treffen jeden Mo-Do, Fr nur für Frauen ca Uhr, Friedr.-Ebert-Str. 5, Grünstadt (in dieser Zeit Tel.) 06359/86100 Evangelische-Katholische 0800/ Telefonseelsorge und 0800/ rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich AIDS-Beratungen 06322/961-0 Abt. Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim in Neustadt, Neumayerstraße 10; montags von Uhr, mittw. von 8-12 Uhr Kinder- und Jugendtelefon (gebührenfrei) des Kinderschutzbundes Neustadt und Umgebung 0800/ Deutscher Kinderschutzbund Donnersbergkreis Martin-Luther-Straße 16, Eisenberg Beratung Hyperaktive Kinder! und zu sonst. Kinder- u. Jugendfragen 06351/43068 Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe für geistig Behinderte Grünstadt-Eisenberg e.v. In der Haarschnur 44, Grünstadt, 06359/6652 Fax 06359/6656 Krisentelefon Erreichbarkeit: Mo Fr Uhr Sa., So. u. Feiertage: 8 23 Uhr Tel.: Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum Göllheim, Jahnstr. 2 - Ambulante Frühförderung 06351/ Sonderkindergarten - Tagesförderstätte - Elternberatung Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V. Ambulante Hilfe Zentrum, Pflegedienst 06359/ Verwaltung 06359/ Beratung- und Koordinierung 06359/ Handy 0177/ Caritas-Beratungen in Grünstadt, Obersülzer Str. 1 für Aussiedler u. allgemeine Lebens- u. Sozialberatung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr Beratung in allgem. Sozialfragen, Uhr Beratung für Aussiedler. Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund Schwangerschaftskonfliktberatung in Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359/6262 Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung: Mo Uhr, Mi + Fr 9-11 Uhr Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17 Anmeldung über Bad Dürkheim 06322/94180 PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Maxstraße 7 Beratungsstelle bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt, Sexual- und Partnerberatung, sexualpädagogische Angebote Termine nach Vereinbarung 0631/63619 Frauenhaus Bad Dürkheim Notrufnummer 06322/8588 Betreuer der Wanderwege Leininger-Wanderweg Naturfreunde, Ansprechpartner Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7, Carlsberg, Tel.: 06356/8652 Panoramawanderweg Alois und Eleonore Remmele, Hochgerichtsstr.15, Wattenheim, Tel.: 06356/791 3-Burgenwanderweg Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7, Carlsberg, Tel.: 06356/8652 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Betreuer

3 Seite 3 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Amtliche Mitteilungen Verunreinigungen durch Hundekot Mit Besorgnis muss festgestellt werden, dass Bürgersteige, Grünanlagen und auch Kinderspielplätze immer wieder durch Hundekot verunreinigt werden. Hundehalter die durch ihre Vierbeiner eine solche Verunreinigung verursachen, handeln, zumindest teilweise, gewissenlos und auch in einigen Fällen vielleicht provozierend. Sicherlich sind sie sich nicht bewusst, dass sie bei derlei Handeln gegen das Abfallbeseitigungsgesetz und gegen die Vorschriften des Straßenrechts verstoßen! Denn, Hundekot ist durchaus, wenn er im öffentlichen Bereich abgeladen wird, als Abfall zu bezeichnen und für die ordnungsgemäße Beseitigung ist nun mal der Hundehalter verantwortlich. Nach dem Straßenrecht hat derjenige, der eine öffentliche Straße, Gehweg oder Bürgersteig über das übliche Maß hinaus verunreinigt, die Verunreinigung ohne Aufforderung unverzüglich zu beseitigen; Verstöße hiergegen können mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten um Hinweise aus der Bevölkerung an das Ordnungsamt, Herrn Kroneberger, Tel , damit gegen die Hundehalter vorgegangen werden kann. Natürlich hoffen wir zuerst auf das Verständnis aller Hundehalter, so dass es zu einer Anzeige nicht zu kommen braucht. Hundekot vor der Haustür, Im Sandkasten, auf dem Gehweg, der Grünanlage oder auf der Spielwiese ist die Visitenkarte des Hundehalters. VG-Fußball-Turnier 2008 Werbeinteressenten bitte melden! Die diesjährigen VG-Fußball-Turniere für Aktive und AH-Mannschaften finden in der Zeit vom 17. bis 31. Juli 2008 auf der TSV-Sportanlage in Carlsberg statt. Auch in diesem Jahr ist wieder beabsichtigt eine Festschrift anlässlich dieser Veranstaltung heraus zu geben. Interessenten, welche in der Festschrift werben möchten, werden gebeten sich möglichst umgehend, d.h. bis spätestens , mit Herrn Kroneberger, Tel /405125, in Verbindung zu setzen. Landesehrennadel nach Wattenheim 24 Jahre Regie an der Theaterburg In einer Theaterfamilie aufgewachsen, gehörte Bühnenluft sozusagen zu den Grundnahrungsmitteln von Susanne Rechner (44). Die berufliche Laufbahn der gebürtigen Mannheimerin verlief zweigleisig: an das Abitur 1983 schloss sich ein 3- monatiges Praktikum beim Nationaltheater Mannheim an. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahm sie 1984, gerade 20-jährig, erstmals die Regie bei den Burgspielen Altleiningen, zu deren Erfolg sie seither mit ihren Ideen und ihrer konsequenten, künstlerischen (Nachwuchs-)Arbeit einen wesentlichen Beitrag leistete, wie es in der Begründung für die Ehrung an die in Wattenheim (Verbandsgemeinde Hettenleidelheim) lebende Künstlerin heißt. Neben der Arbeit als Schauspielerin und Regisseurin im Amateurtheater schloss sie zusätzlich das Studium der mittelalterlichen Geschichte und Philosophie in Freiburg und Mannheim mit dem Magister Artium ab. EINWOHNERMELDEAMT aktuell - Ausweis-Abholung PERSONALAUSWEISE die im Zeitraum vom 20. Mai 2008 bis 23. Mai 2008 REISEPÄSSE die am 21. Mai 2008 bis 23. Mai 2008 beantragt wurden können ab sofort im Rathaus an der Infotheke der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim, Hauptstr. 45 abgeholt werden. Mit der Abholung Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher Verhinderung eine andere Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine formlose, schriftliche Vollmacht von Ihnen. Denken Sie bitte daran, Ihre alten bzw. vorläufig ausgestellten Ausweisdokumente mitzubringen. Die Mitarbeiter im Einwohnermeldeamt stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung: Tel / Michael Drexler Michael.Drexler@vg-h.de Tel / Beate Schreider Beate.Schreider@vg-h.de Tel / Petra Hinkel Petra.Hinkel@vg-h.de Tel / Herbert Brauner Herbert.Brauner@vg-h.de Fax 06351/ Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis erhalten Sie auf unserer Homepage unter (Rathaus/Infos vom Meldeamt). Unsere Öffnungszeiten an der Infotheke: Montag bis Freitag: vormittags 8:30 Uhr - 12:00 Uhr Montag bis Mittwoch: nachmittags 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Donnerstagnachmittag: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Nach dem Studium wurde der Hang zum Theater allerdings übermächtig: Susanne Rechner absolvierte eine vom Kultusministerium Baden- Württemberg anerkannte theaterpädagogische Ausbildung durch die Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg in Heidelberg. Danach war sie zusätzlich als Referentin im Amateurtheaterbereich erfolgreich. Außerdem arbeitet sie mittlerweile als Beraterin bei der genannten Theater- und Spielberatung. Seit 2001 keimte in ihr die Idee zur Theaterburg, die sie als Projektleiterin in vielen Gesprächen mit den Partnern Deutsches Jugendherbergswerk (DJH) und Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim zum Leben erweckte und die 2006 erfolgreich in ihre erste Saison startete. Der Hettenleidelheimer Verbandsbeigeordnete Ebinger bestätigte, dass Susanne Rechner einen wesentlichen kulturellen Beitrag in der VG leiste. Er unterstrich, wie wichtig es gewesen sei, dass der Landkreis Bad Dürkheim und das Deutsche Jugendherbergswerk die Burg gerettet hätten. Der Altleininger Ortsbürgermeister Karl Meister stellte die Frage: Was wären unsere Burgspiele ohne Frau Rechner? Und Wattenheims Albert Kraft, Ortsbürgermeister des Wohnortes der Geehrten, dankte für das außerordentliche kulturelle Engagement. Sonstige Nachrichten VdK Sozialverband Ortsverein Hettenleidelheim Die nächste Sprechstunde findet am Montag, den 16. Juli 2008 im DRK-Haus, Brunnenwiesenstr. 19, von 13 bis 14 Uhr statt. Der Kreisgeschäftsführer, Herr Cullmann, vom Kreisverband Neustadt, steht für alle Fragen im Sozialbereich zur Verfügung. Die Mitglieder aus den Wohnorten der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim werden gebeten, vorhandene Akten mitzubringen. Eine kurze Voranmeldung bei Leonhardt, Tel , Ortsverein Hettenleidelheim, wäre sinnvoll. ASB Grünstadt Helfen ist einfach, wir zeigen wie! Am beginnt beim Arbeiter-Samariter Bund K. V. Grünstadt / Eisenberg / Carlsberg ein Erste-Hilfe-Kurs. Der Kurs umfasst insgesamt acht Doppelstunden und ist für den Erwerb sämtlicher Führerscheinklassen sowie für Trainerlizenzen etc. erforderlich. Der Kurs wird auch als Betriebshelferlehrgang von den Berufsgenossenschaften anerkannt. Im Rahmen des Kurses werden neben den Lebensrettenden Sofortmaßnahmen, wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung, auch Krankheiten, wie Asthma, Herzinfarkt und Schlaganfall behandelt. Der Kurs beginnt um Uhr im ASB-Schulungszentrum, St. Peter-Str. 23. Anmeldung und Informationen unter Tel /5031. Mannheimer Besucherring am Nationaltheater Mittwoch, Einsame Menschen Schauspiel von Gehart Hauptmann Beginn: Uhr Ende: gegen Uhr Abfahrtszeiten: Carlsberg: Tankstelle Mahr Wattenheim: Kreissparkasse Am Brunnen Hettenleidelheim: Brunnenwiesenstr. Festhalle Magsamen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

4 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 4 Tiefenthal: Gasthaus Braun Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Arnhoffer, Tel /5673. Gäste sind herzlich willkommen Unser nächster Nordic-Walking-Lauftreff findet am von der Burg Altleiningen aus statt: Uhr bis ca Uhr. Treffpunkt wie immer: Starttafel bzw. Parkplatz Burg Altleiningen. Die Betreuung erfolgt durch lizenzierte DSV-Nordic- Walking-TrainerInnen. Ab sofort können sich Interessenten für Nordic Blading unter folgender Tel.-Nr. nach Kursangeboten erkundigen: 06356/ Interessenten für einen Nordic Walking Einsteigerkurs melden sich bitte unter folgender Adresse: f.diebold-diwa@t-online.de Es grüßt das Trainerteam Sabine, Petra, Fritz und Karin Alle Nordic- Walking- Kurse werden von lizenzierten DSV-Nordic- Walking-TrainernInnen durchgeführt. Teilnehmer an den Gruppenkursen erhalten von den gesetzl. Krankenkassen i.d.r. einen Zuschuss bis zu 80%. Weitere Kurse auf Anfrage. Allgemeine Informationen zu Nordic Walking: f.diebold-diwa@t-online.de oder /NW-Zentrum Altleiningen Burg Altleiningen Amtliche Mitteilungen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Altleiningen Donnerstag, den , Beginn: Uhr, Gemeindesaal in Altleiningen Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2007 und Erteilung der Entlastung für den Ortsbürgermeister und die Ortsbeigeordneten sowie für den Bürgermeister und die Beigeordneten der Verbandsgemeinde 2. Fertigstellung der Straße Am Klosterberg und des nördlichen Gehweges der Schindtalstraße in Höningen Ausschreibungsbeschluss 3. Bebauungsplan-Entwurf Villa Waldheim 4. Vorbereitung der Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen 5. Annahme einer Spende der Sparkasse im Rahmen einer Eilentscheidung 6. Vollzug 94 Abs. 3 GemO; Spende für die Kindertagesstätte Schatzinsel 7. Vollzug des 94 Abs. 3 GemO, Spende Firma Drahtzug Stein GmbH Co KG 8. Informationen, Wünsche und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung: 1. Bauantrag 2. Befreiungsanträge 3. Informationen, Wünsche und Anfragen Vereinsmitteilungen Tennisclub Altleiningen Der Tennisclub Altleiningen veranstaltet am ab 14:00 Uhr einen Tag der offenen Tür. Alle begeisterten Tennisspieler und Anfänger sind dazu herzlich eingeladen. Man benötigt nur einen geeigneten Sportschuh (glatte Sohle). Es stehen erfahrene Spieler und ein Trainer für ein Probetraining zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgt der Tennisclub. Landfrauenverein Höningen Achtung! Liebe Landfrauen, der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen! Unser Familiengrillfest ist natürlich am Freitag, und nicht am Samstag, wie ursprünglich geschrieben, Uhrzeit bleibt aber (ab 19 Uhr). Jahreshauptversammlung des TuS Altleiningen 1889 e. V. Am Sonntag, den 22. Juni 2008,, Uhr, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des TuS Altleiningen im vereinseigenen Clubheim statt. Hierzu werden alle Mitglieder hiermit herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte des Vorstandes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Hl. Erzengel Altleiningen Sa, Uhr: Vorabendmesse für die Pfarreiengemeinschaft Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Prot. Kirchengemeinde Altleiningen-Höningen Sonntag, den Uhr Gottesdienst, ev. Kirche Altleiningen Dienstag, den , ev. Gemeindehaus Altleiningen Uhr Kindertreff Uhr Wasserstubentreff am 20-Röhrenbrunnen Herr Gütermann wird Lieder der Dreißiger-Jahre vortragen wie letztes Jahr.. Herzliche Einladung. Mittwoch, den , ev. Gemeindehaus Altleiningen bis 12 Uhr Krabbelgruppe Uhr Sitzgymnastik der Senioren Donnerstag, den , ev. Gemeindehaus Altleiningen Uhr Seniorenkreis Freitag, den Bürgerhaus Höningen Uhr Kindertreff mit Frau Rhaese für Kasualvertretung (z.b. Beerdigungen) ist weiterhin Pfr. Gaul, Carlsberg, Tel. 201 zuständig Prot. Pfarramt Altleiningen-Höningen, Tel 06356/ 363 Handy-Nr Sonstige Nachrichten Gemeindebücherei Altleiningen Hauptstr.47 Öffnungszeiten montags Uhr!!!!Bringt bitte die ausgeliehenen Bücher bis spätestens 16.Juni 2008 zurück!!!!!...und holt euch für die Sommerferien neue Lektüre. Sommerferien von 23. Juni bis 1. August 2008 Ab 3. August ist wieder geöffnet. Die Grundschule Altleiningen besucht am 11.Juni 2008 nochmals vor den Ferien die Bücherei. Vorankündigung Am Kerwesonntag, den 20. Juli 2008 gibt es wieder im Hof der Bahnhofstr. 2 ab Uhr Kaffee und Kuchen. Der Gesamterlös geht an die Gemeindebücherei Altleiningen. Über Kuchenspenden würde ich mich auch dieses Jahr wieder sehr freuen. Meldet Euch bitte bei Bettina Pfaffmann unter Tel /8206. Gemeindebücherei Altleiningen Bettina Pfaffmann Carlsberg Amtliche Mitteilungen Neue Verkehrsführung im Einmündungsbereich Gartenweg/Gartenstraße Aufgrund geänderter Eigentumsverhältnisse wurde es notwendig, die Verkehrsführung im Einmündungsbereich des Gartenweges in die Gartenstraße zu ändern bzw. neu zu gestalten. Die neue Trasse wurde bereits geschottert und wird in nächster Zeit auch noch mit einer Deckschicht befestigt. Die neue Verkehrsführung ist aus dem beiliegendem Lageplan ersichtlich. Alle Verkehrsteilnehmer werden um entsprechende Beachtung gebeten. Neue Verkehrsregelung und neue Parkplätze Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit den folgenden beiden einstimmigen Beschlüssen hat der Rat in Abstimmung mit dem Ordnungsamt Anregungen und Wünsche aus Ihrem Kreis aufgegriffen: 1. Einrichtung von zusätzlichen Parkplätzen in Gartenstraße, Parkstraße und Fliederweg Damit soll dem tatsächlichen Bedarf Rechnung getragen werden, der durch die Arztpraxis, Anlieger und Gewerbe besteht. Es entstehen jeweils zwei Parkplätze im Fliederweg (an der Einmündung zur Parkstraße) und in der Parkstraße sowie vier in der Gartenstraße.

5 Seite 5 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Die Parkplätze werden wie auch die bisher vorhandenen durch graue Pflastersteine gekennzeichnet. Das Material ist breites beschafft. Die Pflasterarbeiten auszuführen, hat sich dankenswerter Weise die ICH bereit erklärt. Es kann also demnächst losgehen. 2. Teilweise Aufhebung der Einbahnstraßenregelung im Herrnkopf Die Einbahnstraßenregelung in dem gerade verlaufenden Teilstück des Herrnkopf, welches in den Kreuzweg einmündet, wird aufgehoben. Damit wird das Verkehrsaufkommen insgesamt verringert und die Anwohner/innen in diesem Teil des Herrnkopf müssen nicht mehr die lange Schleife durch den Böhlweg fahren, um zu ihren Wohnungen zu gelangen. In dem engen Straßenstück des Herrnkopf, das an den Böhlweg angrenzt, bleibt die Einbahnstraßenregelung erhalten. Bitte beachten Sie: Die neue Regelung tritt erst in Kraft, sobald die neuen (bestellten) Verkehrsschilder aufgestellt sind! Aktion Unser schönes Dorf NEU: Der Bürgerpreis - Machen Sie mit!- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wie bereits gemeldet läuft die Aktion Unser schönes Dorf wieder bis zum 1. Oktober. Der für die Aktion verantwortliche Arbeitskreis hat beschlossen, erstmals auch einen Bürgerpreis auszuloben. Damit sollen alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, ein ihrer Meinung nach zu prämierendes Haus/Grundstück für die Prämierung vorzuschlagen. Sie können dies tun den ganzen Sommer über bis zum 1. Oktober, doch jeder kann nur ein Haus oder ein Grundstück zur Prämierung vorschlagen. Die Vergabe des Bürgerpreises macht nur Sinn, wenn auch eine repräsentative Anzahl von Mitbürgerinnen und Mitbürgern sich daran beteiligt. Deshalb unsere Bitte: Machen Sie mit! Es kostet nur eine Minute. Einen Coupon, auf welchem Sie Ihren Favoriten vorschlagen können, finden Sie weiter unten und auch noch mehrmals in zukünftigen Amtsblättern. Zusätzlich gibt es weiterhin drei von unserem Arbeitskreis Schönes Dorf vergebenen Preise. Die insgesamt also vier Preise bestehen aus je einer Urkunde und folgenden Geldbeträgen: Bürgerpreis 200 EUR 1. Preis 200 EUR 2. Preis 125 EUR 3. Preis 75 EUR Wenn Sie ein Haus beziehungsweise Grundstück für den Bürgerpreis vorschlagen wollen, weil es zur Verschönerung unserer Gemeinde beiträgt, können Sie dies also den ganzen Sommer über bis 1. Oktober mit dem seitl. abgedr. Coupon tun. Baugrundstücke in Carlsberg, Waldstraße, zu verkaufen Die Ortsgemeinde Carlsberg veräußert zwei Baugrundstücke in der Waldstraße. Beide Grundstücke werden eine Größe von ca. 700 qm haben. Der Kaufpreis beträgt 95,00 EUR/qm. Beide Bauplätze sind erschlossen. Interessenten werden gebeten, sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim, Frau Hochstein, Tel / , zu melden. Bauplatz in Carlsberg Auf dem Forst zu verkaufen Die Ortsgemeinde Carlsberg veräußert einen Bauplatz Auf dem Forst mit einer Größe von 598 qm Fläche. Der Kaufpreis beträgt 110,00 EUR/qm inkl. Erschließungskosten. Viele Grüße Dr. Werner Majunke Ortsbürgermeister Der Baubeginn sollte innerhalb von 3 Jahren erfolgen; bei Nichteinhaltung der Frist behält sich die Gemeinde ein Rückkaufsrecht zum gleichen Kaufpreis vor. Der unbebaute Bauplatz darf nicht ohne Zustimmung der Gemeinde weiter veräußert werden, um Spekulationsgeschäft auszuschließen. Interessenten werden gebeten, sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim, Frau Hochstein, Tel.: 06351/ , Zimmer 2.01, zu bewerben. Vereinsmitteilungen Pfälzerwald-Verein OG Carlsberg-Hertlingshausen Am kommenden Mittwoch, 18. Juni, führt der PWV Carlsberg-Hertlingshausen seine nächste Seniorenwanderung durch. Die Wanderung führt über Wildpark und Wegweiser ins Bockbachtal zur

6 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 6 dortigen Bockbachtalhütte. An dieser urigen Hütte wird ausgiebig gerastet und der Hunger mit frisch Gegrilltem gestillt. Mit Rückweg wird die leichte Wanderung eine Länge von ca.6 km haben. Treffpunkt und Abmarsch ist um 13 Uhr am Handelsmann. Grillgut und Geschirr bitte unbedingt mitbringen. Gastwanderer sind wie immer willkommen. Sitzung der Hertlingsheiser- Hellbeerschdorze Die nächste Ausschusssitzung der Hellbeerschdorze findet am 17. Juni um Uhr im Sportheim des TUS-Hertlingshausen statt. Hier noch die nächsten Termine zu Vorplanung: und der Der Vorstand Meisterschaftsfeier TuS Hertlingshausen Der TuS Hertlingshausen lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich zur Meisterschaftsfeier 2008 der Aktiven Mannschaft ein. Der Aufstieg in die Kreisliga soll am Freitag den ab Uhr auf dem Sportgelände des TuS Hertlingshausen gebührend gefeiert werden. Wir freuen uns wenn ihr dabei seid. Fußball-EM beim TuS Hertlingshausen Zur Fußball-EM werden alle Spiele (außer montags) live auf einer Großleinwand im Sportheim übertragen. Natürlich ist auch für die Bewirtung gesorgt. Wir freuen uns mit fußballbegeisterten Fans die EM verfolgen und feiern zu können. Tennisclub Leininger Tal e.v. Carlsberg JEDERMANN-KNÖPFCHENTURNIER Unser diesjähriges Knöpfchenturnier findet statt am Samstag, den ab Uhr. Alle Tennisinteressierten sind hierzu herzlich eingeladen. Gäste, alte und neue Clubmitglieder - insbesondere unsere Hobbyspieler - tragen ein Mixed-Doppel-Turnier aus, bei dem der Spaß den Vorrang hat, aber auch die Nerven während eines Turniers einmal getestet werden können (Tennisschuhe erforderlich, Schläger können zur Verfügung gestellt werden). Wir bitten alle, die teilnehmen möchten, sich in die im Clubhaus aushängende Liste einzutragen. Für evtl. Rückfragen steht Ihnen unser Sportwart V. Wahrhusen (Tel /5590) gerne zur Verfügung. Bei geselligem Beisammensein, mit erfrischenden Getränken und kleinen Stärkungen für den hungrigen Magen, wird für Teilnehmer und Zuschauer bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, und hoffen auf zahlreiche Teilnahme. TuS Hertlingshausen Jugendfußball Hallo kleiner Fußballfan! Weiterhin freuen wir uns über Neuzugänge. Mach doch mit! Als Bambini- Mitglied musst du Jahrgang 2002 oder jünger sein, für die F-Jugend kommen die Jahrgänge 2000 und 2001 in Frage. Zur Gründung einer E-Jugend suchen wir ebenfalls noch Jungen und Mädchen. Und falls ihr zwischen 14 und 15 Jahren seid, kommt doch mal vorbei, damit auch unsere B- Jugend Verstärkung bekommt! Die Trainingszeiten auf dem Rasen- und Kunstrasenplatz sind jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr. Infos unter: Jugendleiter Markus Rößel: Mobil / bzw. Tel / Jugendleiter Volker Kalkbrenner: Mobil / bzw. Tel / Trainer Ralf Kaminski: Mobil / Trainer Koni Schott: Tel / bzw / Trainer Dieter Fischer: Mobil / bzw. Tel / Trainer Reno Dörrschuck: Mobil / bzw / Turnier in Obersülzen am : F-Jugend: Samstag, , 1. Spiel um Uhr gegen TuS Dirmstein Bambini: Sonntag, , 1. Spiel um Uhr gegen SV Obersülzen II Achtung NEU!!! B-Jugend-Training, jeden Montag, ab Uhr. Trainer: Johannes Ehard Tel.: / bzw / jo eh@gmx.de AH Freitag, , Uhr Hettenleidelheim - TuS TSV Carlsberg Jugendfußball Die Saison ist erfolgreich beendet. Auch in dieser, jetzt auslaufenden, Saison hat sich gezeigt, daß wir mit unserem Motto nicht nur der Sport ist wichtig, auch die Gemeinschaft und der Spaß gehören dazu genau richtig liegen. Durch unsere behutsame, nicht nur am sportlichen Erfolg orientierte Jugendarbeit, wurden alle Kinder -nicht nur die Besten- erfolgreich gefördert. Der Erfolg kommt dann von selbst: Ein Glückwunsch an unsere D-Jugend zur Vizepokalmeisterschaft. Allen Eltern, Betreuern und dem Sponsoring gilt ein großes Dankeschön für ihre riesige, überdurchschnittliche Unterstützung. Wir suchen immer Spieler der Altersgruppen/Geburtsjahrgänge C-Jugend: 94 D-Jugend: E-Jugend: F-Jugend: Trainingstermine: Das letzte Training vor den Sommerferien ist am Donnerstag, Uhr, auf dem Carlsberger Sportplatz. Nach den Ferien geht es wieder Anfang August los. Schnupper doch dann einfach mal rein. Bei Interesse + Nachfragen meldet euch bitte bei Markus Kraus Tel Abschlussfahrt: Zu unserer Abschlussfahrt vom Juni zum Schneebergerhof, treffen wir uns zur Abfahrt am Freitag 15 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz. Wir wünschen schon jetzt viel Spaß. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Carlsberg Samstag, Sonntagvorabendmesse Uhr Amt für Alma Bickler-Egert in Hertlingshausen Kollekte für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Amt für Bruno Kirsch (H. Wingertszahn) in Carlsberg Kollekte für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde Uhr Heilige Messe in polnischer Sprache im MARIANUM, Kreuzweg 28, Carlsberg 73. Katholikentag der Diözese Speyer in Speyer, Domgarten Ihr seid das Salz der Erde (Mt, 5, 13) Beginn: Uhr Eucharistiefeier mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Das Ewige Licht leuchtet in dieser Woche für Heinz Keese. Montag, Uhr Heilige Messe für Manfred Seiler (Christmann) in Hertlingshausen Mittwoch, Uhr Heilige Messe für Lebende und Verstorbene der Familien Zboron/Rehmet und Simone in Carlsberg Uhr Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten im MARIANUM, Kreuzweg 28, Carlsberg Freitag, Uhr Ökum. Schulabschlussgottesdienst in der kath. Kirche, Carlsberg Samstag, Sonntagvorabendmesse Uhr Amt für Heinz Keese in Hertlingshausen Kollekte für die Unterhaltung des Pfarrheims Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Amt für Albert Kauth (H. Wingertszahn) in Carlsberg anschl. Taufe des Kindes Karolina Kögel Kollekte für die Unterhaltung des Pfarrheims Uhr Heilige Messe in polnischer Sprache im MARIANUM, Kreuzweg 28, Carlsberg Aktuelles für die Pfarrgemeinde Sakrament der Taufe Am Sonntag, den 22. Juni 2008 empfängt das Kind Karolina Vera Kögel Tochter von Jürgen Kögel und Nicole Noll aus Carlsberg im Anschluss an den Gottesdienst das Sakrament der Taufe in unserer Pfarrkirche Heilig Kreuz in Carlsberg. Fahrt ins Schönstattzentrum Marienpfalz, Herxheim Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Jubiläumsfest im Schönstattzentrum Marienpfalz in Herxheim bei Landau am Sonntag, den 22. Juni 2008 mitzufeiern. Abfahrtszeiten: Hertlingshausen am Bürgerhaus um 8.05 Uhr Carlsberg an der kath. Kirche um 8.10 Uhr Kosten: 12 Euro für die Busfahrt, ca. 15 Euro für Mittagessen und Nachmittagskaffee Anmeldung und nähere Informationen bei Simone Hartner (Tel /1475) Terminvorschau Juli Sonntag, Uhr Familienmesse mit anschl. Mittagessen, kath. Kirche & und Spiel & Spaß am Nachmittag Pfarrheim Carlsberg Abwesenheiten während der Sommerferien Pfr. Werner Kilian ist vom bis zur Ministrantenfreizeit und vom bis in Urlaub. Während der Abwesenheit von Pfr. Kilian übernimmt das Marianum in allen Angelegenheiten die Vertretung (Tel /228). Ansprechpartner vor Ort sind Kaplan Herma und Prälat Bolczyk. Herr GR Werle wird vom bis in Urlaub sein. Das Pfarrbüro ist vom bis nicht besetzt. Außerdem können Sie sich auch gerne mit dem Pfarrverband in GRÜ-Sausenheim (Hr. Becker / Fr. Dr. Grundhöfer-Heil, Tel /82830) in Verbindung setzen, falls Sie im kath. Pfarramt niemand erreichen würden.

7 Seite 7 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Kath. Pfarramt Carlsberg Linienstr. 3, Carlsberg, Kath. Pfarramt Ramsen Klosterstr. 19, Ramsen, Pfr. Werner Kilian Tel /7297, Fax 06351/5447, kathpfarramt.ramsen.carlsberg@t-online.de Sprechzeiten Pfarramt Carlsberg mittwochs Uhr Tel. z.zt /303 (GR Andreas Werle) Pfarramt Ramsen dienstags Uhr Tel /7297 (Sekr. Ilona Rieder) donnerstags Uhr GR Andreas Werle Tel / Fax: 06356/ Bücherei Heilig Kreuz, Linienstr. 12, Carlsberg, Öffnungszeiten mittwochs Uhr Tel /5416 sonntags Uhr Service: Ihre Lesewünsche können Sie gerne auch telefonisch bestellen, so sparen Sie Zeit und Wege! Pfarramt Gartenstraße 24 Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe 10 Uhr Der Besuchsdienstkreis Carlsberg trifft sich im Pfarrhaus 15 Uhr Seniorengymnastik Uhr Singkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst in in Hertlingshausen Uhr Gottesdienst in Carlsberg Montag, Uhr 18 Uhr Bücherei Uhr Sitzung beider Presbyterien im Gemeindehaus Mittwoch, Uhr Singkreis Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe 15 Uhr Seniorengymnastik Aufbau eines Posaunenchores für unsere Kirchengemeinden! Des Öfteren wurde in den letzten Wochen und Monaten darüber gesprochen in unseren beiden Kirchengemeinden einen kleinen Bläserkreis aufzubauen, der an besonderen Sonntagen die Feier unserer Gottesdienste bereichern soll. In Carlsberg und Hertlingshausen gleichermaßen. Momentan sind wir auf der Suche nach kirchenmusikalisch Interessierten, die Freude an dieser Form der Musik haben. Rufen Sie bitte an, wenn Sie interessiert sind und weitere Informationen brauchen beim Prot. Pfarramt, Tel. 201 oder Herrn Emmanuel Schnaidt, Tel Treffpunkt Leben - Freie christliche Gemeinde Carlsberg Fr., Uhr Royal-Rangers Übernachtung auf dem Selighof So., Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Mo., Uhr Power-Kids, Mädchen und Jungen, 4 6 Jahre Uhr Royal-Rangers, Mädchen und Jungen, 5 8 Jahre Mi., Uhr Miniclub Do., Uhr Kleingruppe Teenies Uhr Jugendkeller Veranstaltungsort: Gemeinde-Zentrum Treffpunkt Leben Carlsberg, Hauptstraße 24, Hertlingshausen Info: Steffen Bertram, Unterer Kurweg 27, Carlsberg Tel.: ( ) , Fax: ( ) Steffen.Bertram@t-online.de Sonstige Nachrichten Hettenleidelheim Amtliche Mitteilungen Partnerschaft der Ortsgemeinde Hettenleidelheim und der Stadt Blanzy/Frankreich Nachdem die Auslobung des Gastgeschenkes anlässlich des 30jährigen Partnerschaftsjubiläums erfolgt ist, fand am 16. Mai 2008 die Prämierung statt. Preisvergabe: 1. Preis 300 EUR Kunstwerkstatt Tanja Lebski, Altleiningen 2. Preis 200 EUR Harald Schmidt, Hettenleidelheim 3. Preis 100 EUR Karola u. Edgar Reichel, Hettenleidelheim Kinderferienprogramm 2008 der Ortsgemeinde Hettenleidelheim Das Kinderferienprogramm der Ortsgemeinde Hettenleidelheim findet in diesem Jahr in der Zeit von Montag, 14. Juli bis einschließlich Freitag, den 25. Juli statt. Wir haben in diesem Jahr bei der Programmerstellung großen Wert darauf gelegt, die Ferientage auch für Jugendliche interessant zu gestalten. So bieten wir z. B. in der ersten Woche unterschiedliche Ziele an für 7- bis 10jährige und für 11- bis 15jährige. Auch für den Aufenthalt in der Jugendherberge Trier werden wir altersgemäße Aktivitäten anbieten. Somit haben wir uns bemüht, auch die Wünsche der älteren Teilnehmer zu erfüllen. Bitte macht davon Gebrauch! Sollten sich jedoch nicht mehr als 30 Jugendliche im Alter zwischen 11 und 15 Jahren anmelden, so entfallen diese Programmpunkte aus organisatorischen Gründen. Die Teilnehmer am diesjährigen Ferienprogramm sollen auch am Lesesommer der katholischen öffentlichen Gemeindebücherei teilnehmen. In zwei Bereichen und zwar dem JUNIOR-CLUB und dem TEENS-CLUB bietet die Bücherei viele neue, interessante Bücher zum Ausleihen an. Wer 3 Bücher bis zum Ende der Sommerferien liest, erhält ein Zertifikat und kann Preise gewinnen. Anmeldungen nimmt die katholische Bücherei ab sofort entgegen. Nun noch ein Wort in eigener Sache: Wir legen großen Wert auf Ordnung, Sauberkeit, Pünktlichkeit und auf die tägliche Teilnahme am Ferienprogramm. Deshalb haben wir für 3 Altersgruppen in diesem Jahr Pokale besorgt. Eine Voraussetzung für den Erhalt eines Pokals ist die tägliche Teilnahme am Ferienprogramm. Die Teilnahme am ersten Programmtag ist besonders wichtig: da gibt s wichtige Infos und die Teilnehmer können sich kennenlernen. Die Ortsgemeinde Hettenleidelheim verlost unter allen Teilnehmern des ersten Tages wertvolle Preise. Die Betreuer freuen sich auf euch! Es ist folgendes Programm vorgesehen: Montag, : Sport- und Schwimmfest Treffpunkt: 9.00 Uhr am Sportplatz - Gemeinsames Mittagessen - nachmittags Wahlmöglichkeit zwischen a) Maislabyrinth oder b) Bowling Ende bzw Ankunft am Marktplatz Hettenleidelheim ca Uhr. Dienstag, Fahrt ins Haus der Sinne, Wiesbaden Abfahrt: 9.00 Uhr ab Marktplatz Rückfahrt ab Wiesbaden: Uhr Mittwoch, Für 11- bis 15jährige: Erlebnispark Nürburgring Abfahrt: 8.30 Uhr ab Marktplatz Rückfahrt: Uhr ab Nürburgring für 7- bis 10jährige: Kids-in Spielhalle Abfahrt: 9.00 Uhr ab Marktplatz Rückfahrt: Uhr Donnerstag, Schwimmbadtag bei gutem Wetter:

8 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 8 Abfahrt 9.00 Uhr ab Marktplatz bei schlechtem Wetter Hallenbad Landau Rückfahrt ab Freibad/Hallenbad: Uhr Freitag, für 7- bis 10jährige: Erlebnispark Tripsdrill Abfahrt: 8.00 Uhr ab Marktplatz Rückfahrt: Uhr ab Tripsdrill für 11- bis 15jährige: Europa-Park Rust Abfahrt: 6.30 Uhr ab Markplatz Rückfahrt: Uhr ab Rust Montag, bis Freitag, Aufenthalt in der Jugendherberge Trier Abfahrt: 9.00 Uhr ab Marktplatz Rückfahrt: Uhr ab Trier Rahmenprogramm in Trier: Flugausstellung in Hermeskeil, Besichtigung der Römerstadt Trier, Eifelpark Gondorf und vieles mehr wie Spiel, Spaß und Action Liebe Teilnehmer: Hier noch einige Worte zu unserem diesjährigen Ferienprogramm: Vergesst auf keinen Fall an den jeweiligen Tagen Eure Sport- und Badesachen! Änderungen unseres Programms müssen wir uns vorbehalten. Hinweis: Der Kartenverkauf für die Teilnahme am Kinderferienprogramm beginnt am Montag, den 9. Juni 2008 und endet am Mittwoch, den 18. Juni Die Karten sind an der Information bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim, Herrn Brauner, erhältlich. Zusätzliche Verkaufstermine: und jeweils von Uhr bis Uhr im Bürgermeisterzimmer der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim (Eingang am Parkplatz der Verbandsgemeindeverwaltung) Hier ein Tipp von uns: Am Montag, den 9. Juni 2008 findet in der Gemeindefesthalle Hettenleidelheim um Uhr ein Infoabend statt. Wer also noch unentschlossen ist, kann sich heir informieren. Hier gibt es auch Karten und es kann auch schon die Anmeldung abgegeben werden. Die Preise haben sich nicht geändert und betragen 25,00 EUR für das erste teilnehmende Kind einer Familie und EUR für das zweite teilnehmende Kind einer Familie. Weitere Teilnehmer innerhalb einer Familie sind frei! Wir weisen an dieser Stelle nochmals ausdrücklich darauf hin, dass sich am Kinderferienprogramm der Ortsgemeinde Hettenleidelheim nur Kinder beteiligen können, die ihren 1. Wohnsitz in Hettenleidelheim haben und zwischen 7 und 15 Jahre alt sind. Aus organisatorischen Gründen weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass nach dem 18. Juni 2008 keine Karten mehr verkauf werden können. WICHTIG: Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass die teilnehmenden Kinder über die Krankenversicherung der Eltern ausreichend abgesichert sein müssen. Eventuelle Forderungen an die Gemeinde im Schadensfall werden im Vorhinein ausgeschlossen! Seniorenecke Seniorenkaffee Der nächste Nachmittag mit Kaffee und Kuchen für die Senioren findet am Donnerstag, dem 19. Juni Uhr im kath. Jugendheim St. Josef, Hauptstraße 18, statt. Die Senioren der Ortsgemeinde Hettenleidelheim sind hierzu recht herzlich eingeladen. Vereinsmitteilungen Vereinsstammtisch am Der nächste Vereinsstammtisch findet am Donnerstag, den , Uhr in der Alten Schule statt. Gastgeber ist die Ortsgemeinde Hettenleidelheim SPD Ortsverein Hettenleidelheim Mitgliederversammlung am Die Mitgliederversammlung findet nicht wie veröffentlicht um 19:00 Uhr sondern um 20:00 Uhr statt Magic Moments Wold of Thythm, Singing, Dancing Eine kleine Reise um die Welt Samstag, 21. Juni 2008 Festhalle Gut Heil / Hettenleidelheim Beginn Uhr, Einlass ab Uhr Mitwirkende: Frauenchor des Sängerbundes Frohsinn Hettenleidelheim e. V. Orientalische Tanzgruppen Asena, Nada, Nelofar und Yeni Yol Trommelgruppe Djembolica Eintritt: 5,00 EUR im Vorverkauf 6,00 EUR an der Abendkasse Vorverkauf im Salon Edeltraud Nachtigall, Hettenleidelheim, Tel VdK Sozialverband Ortsverein Hettenleidelheim Die nächste Sprechstunde findet am Montag, den 16. Juli 2008 im DRK-Haus, Brunnenwiesenstr. 19, von 13 bis 14 Uhr statt. Der Kreisgeschäftsführer, Herr Cullmann, vom Kreisverband Neustadt, steht für alle Fragen im Sozialbereich zur Verfügung. Die Mitglieder aus den Wohnorten der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim werden gebeten, vorhandene Akten mitzubringen. Eine kurze Voranmeldung bei Leonhardt, Tel , Ortsverein Hettenleidelheim, wäre sinnvoll. FCK Fanclub Hettrumer Deiwelsclub Am Sonntag, den haben wir den 1. FCK Fanclub Hettrumer Deiwelsclub in Hettenleidelheim gegründet. Wir würden uns freuen, wenn wir viele Fans des 1. FCK als neue Mitglieder gewinnen könnten. Weitere Informationen und Anmeldungen beim 1. Vorsitzenden: Kiefer Marc-Andreas, Hettenleidelheim, Tel oder marckiefer13@t-online.de VfR Hettenleidelheim VfR-Sport AH Fr., Uhr: VfR Hettenleidelheim Hertlingshausen Fußballcamp beim VfR Nach dem Erfolg letztes Jahr plant der VfR (Abteilung Fördertraining) wieder ein Trainings-Camp von der B-Jugend abwärts bis zu den Bambini. Das Camp soll am Donnerstag, den 31.07, ab 14 Uhr, beginnen und am Sonntag, den , 12:30 Uhr, enden. Genaue Zeiten: - Donnerstag von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr - Freitag von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr - Samstag von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr mit Torwarttraining - Sonntag von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Ab Uhr Grillen mit den Familienangehörigen und Freunden, Freitag mit Mittagsessen. Zum Essen sind die Getränke kostenlos. Während der Trainingseinheiten können die Getränke mitgebracht werden oder für 50 Cent pro Flasche (0,5l) bei uns gekauft werden. Der Unkostenbeitrag für das Camp beträgt in diesem Jahr 35 Euro. Anmelden bei Armin Unterländer im Fördertraining oder Tel /5188 und bei Jugendleiter VfR Hettenleidelheim Bernd April Tel /45457 oder Mail: Bernd.April@t-online.de Spielplan Jedermann-Turnier am Sonntag, den Teilnehmende Mannschaften: Herren: 1. VIZI-Boys 2. Wadenbeiser 3. Wadenkrampf 4. Zenit St. Petersburg 5. Team Alte Schule 6. Autohaus Hajrizi 7. Internatsunal (Ben Meftali Mohammed) 8. Die glorreichen Sieben 9. Mannsters & Friends 10. Autohaus Roth 11. Eichbaum 12. Blumsche Kicker 13. HKB & Friends 14. HSH-Str. 15. FC Cool 16. FC Teamgeist Die Grabadde Chaode 18. Die Wadenbeiser 19. FC Hollywood Damen 1. Die Titelverteidiger 2. Die Super (VB)Erzieher 3. Couch Potatoes 4. Hettrumer Sportplatz Krischer 5. Wilden Hühner 6. Hot Rascaf Spielplan Ein Dorf spielt Fußball -Turnier am Sonntag, den Spielorte: Gruppe 1 und 2: Spielfeld am Clubheim (Platz 1) Gruppe 3 und 4: Spielfeld am Tennisplatz (Platz 2) Erwachsene (ab 16 Jahre) Gruppe 1 VIZI-Boys Wadenbeiser Wadenkrampf Zenit St. Petersburg Team Alte Schule Gruppe 2 Autohaus Hajrizi Internatsunal Die Glorreichen Sieben Mannsters & Friends

9 Seite 9 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrei St. Peter Hettenleidelheim Fr Hl. Antonius von Padua Uhr: Rosenkranzgebet für die Kranken und in pers. Anliegen So Sonntag im Jahreskreis Uhr: Hl. Messe als 3. Sterbeamt für Maria Nachbauer, für Beate Triebel, geb. Stiefenhöfer zum Jahrgedächtnis, für Fam. Lothar Holz, Bruder und Eltern sowie im Gebetsgedenken an: Margot Mittrücker und Anna Suchomelli, die Angehörigen der Fam. Fürst, Grob und Blumentritt Mo Uhr: Rosenkranz für Verstorbene Di Uhr: Hl. Messe als Stiftsmesse für Valentin und Katharina Nauerz, geb. Garst und Stifter Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Hettenleidelheim: Di und Mi: Uhr bis Uhr Do: Uhr bis Uhr Telefon: /74 67 Fax: / kath.pfarramt.hettenleidelheim@t-online.de Homepage: cms.bistum-speyer.de/pa_hettenleidelheim Postanschrift: Hauptstraße 18, Hettenleidelheim Telefon Jugendheim: 06351/ Öffnungszeiten der katholischen öffentlichen Gemeindebücherei St. Peter: Di, Do, Fr: Uhr Uhr Mi: Uhr Uhr So: Uhr Uhr Telefon: /

10 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 10 Jubelkommunion 2008 Die Bilder von der Jubelkommunion können im Pfarrbüro eingesehen und bestellt werden. MessdienerInnen Die MessdienerInnen von Hettenleidelheim treffen sich jeweils samstags von Uhr bis Uhr. Die Gruppenstunde für die Wattenheimer MessdienerInnen findet jeweils freitags um Uhr im Pfarrhaus Wattenheim statt. Haushaltsrechnung 2007 Die Haushaltsrechnungen des Jahres 2007 liegen im Pfarrbüro zur Einsichtnahme aus. Verwaltungsrat Die nächste Sitzung des Verwaltungsrates von Wattenheim wird am um Uhr im Wattenheimer Pfarrhaus sein. Taufsonntage 2008 Im Jahr 2008 taufen wir an folgenden Sonntagen jeweils um Uhr: 13. Juli, 10. August, 7. September, 9. November und 14. Dezember Taufbewerber bzw. ihre Eltern mögen sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro melden. Treffen vom Maria Rosenberg Kreis Am Samstag, den findet wieder wie im vergangenen Jahr eine Busfahrt nach Maria Rosenberg statt. Abfahrt 12.30h Marktplatz Hettenleidelheim. Eingeladen sind alle Männer und Frauen vom Maria Rosenberg Kreis mit Familien. Die Busfahrt ist wie vergangenes Jahr kostenlos. Tagesablauf: Uhr: Andacht in der Gnadenkapelle Uhr: Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen evtl. anschl. kleiner Spaziergang Uhr: Vorabendmesse in der Wallfahrtskirche Uhr: Abendbrot und gemütlicher Abschluss Uhr: Heimfahrt Anmeldung bis Samstag, 14. Juni 2008 bei: Hubert Wolf, Oberhaide 33, Hettenleidelheim Tel /8851 In Vertretung für Herrn Hans Grimm Jubiläumsfest 40 Jahre Schönstatt Zentrum Marienpfalz Herzliche Einladung zum Jubiläumsfest: 40 Jahre Schönstatt Zentrum Marienpfalz in Herxheim bei Landau am Sonntag, den 22. Juni 2008 Informationen und Anmeldung: Altleiningen: Frau Hartner: Tel /1475 Abfahrt: 8.00 Uhr am Bahnhofsplatz Wattenheim: Frau Zorn, Tel /8859 Abfahrt: 8.20 Uhr an den Bushaltestellen Hettenleidelheim: Frau Iwanowitsch, Tel /3525 Abfahrt: 8.25 Uhr an den Bushaltestellen Tiefenthal Frau Vonhof, Tel /6823 Abfahrt: 8.30 Uhr an den Bushaltestellen Kosten: 12, EUR Busfahrt ca. 15 EUR Mittagessen und Nachmittagskaffee Austräger für den Pilger Für die Bistumszeitung der Pilger suchen wir für den Bereich Hettenleidelheim zum einen neuen Austräger. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro. Protestantische Kirchengemeinde Hettenleidelheim 1. Gottesdienst: Sonntag 15.6., 9.00 Uhr 2. Veranstaltungen: Krabbelgruppe: montags Uhr im Ev. Gemeindehaus Beginn einer neuen Krabbelgruppe: Montag 16. Juni, Uhr im Ev. Gemeindehaus. Kindertreff: montags Uhr Mädchentreff: mittwochs Uhr Konfirmandenunterricht fällt aus. Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel Sonstige Nachrichten Heimatmuseum Archiv Karl Blum Aufruf Wer hat interessante Exponate zur Erweiterung der Sammlung des Heimatmuseums??? Bevor Sie sich von Erinnerungsstücken trennen, oder sie veräußern (z.b. bei Haushaltsauflösungen o.ä) setzen sie sich bitte mit dem Heimatmuseum in Verbindung. Ansprechpartner: Jürgen Hilbrat Antonius Kaiser Thomas Behlen Alfred Karst Tiefenthal Amtliche Mitteilungen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Tiefenthal Freitag, den , Uhr, Gemeindehaus in Tiefenthal Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Vorbereitung der Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen 2. Erhebung von Vorausleistungen für die Erneuerung der St. Bernhard-Straße 3. Einwohnerfragestunde 4. Informationen, Wünsche und Anfragen a) Wasserschäden b) Baumaßnahmen Friedhof Nichtöffentliche Sitzung: 1. Auftragsvergabe 2. Bauantrag 3. Informationen, Wünsche und Anfragen Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Georg Tiefenthal Do Uhr: Hl. Messe Sa Uhr: Kinderwortgottesdienst Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Protestantische Kirchengemeinde Tiefenthal 1. Gottesdienst: wieder Sonntag 22.6., 9.15 Uhr 2. Veranstaltungen: Konfirmandenunterricht fällt aus. Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel Sonstige Nachrichten JUGENDRAUM Letzter Termin vor den Sommerferien: Freitag, von 18:00 19:30 In den Sommerferien finden keine Termine statt! Erster Öffnungstermin nach den Ferien: Freitag, von 18:00 19:30 Ansprechpartner: Christine Agricola, Tel: Andrea Helfrich, Tel: Gaby Scheidt, Tel: Wattenheim Amtliche Mitteilungen Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Wattenheim sucht zum 1. August 2008 für ihre Kindertagesstätte 1 staatlich anerkannte/n Erzieher/Erzieherin. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (22 Stunden), welche befristet ist bis 31. Juli Die tägliche Arbeitszeit richtet sich nach dem jeweiligen Dienstplan. Die Bezahlung erfolgt nach dem TVöD. Bewerbungen richten Sie bis spätestens 16. Juni 2008 an Verbandsgemeindeverwaltung, Abt.2 Hauptstraße 45, Hettenleidelheim Vereinsmitteilungen ATSV-Nachrichten Die nächsten Sporttermine Samstag, Uhr, AH-Mannschaft FSV Schifferstadt - ATSV Wattenheim Sonntag, Ab Uhr, Bambini-Mannschaft Teilnahme an einem Bambini-Fußball-Turnier innerhalb des stattfindenden Integrationsfestes in Freinsheim Sperrung des Rasenplatzes Ab voraussichtlich 16. Juni 2008 werden, wie jedes Jahr - und soweit es die Witterung zulässt, wieder umfangreiche Restaurierungsarbeiten (aerifizieren, vertikutieren, nachsäen, verlegen von neuen Rasenmatten usw.) an der Rasenfläche auf unserer ATSV-Sportanlage durchgeführt. Die gesamte Rasenfläche (also auch der Bolzplatz) ist ab Beginn der Arbeiten für jeglichen Spiel- und Trainingsbetrieb gesperrt! Die Sperrung gilt voraussichtlich bis zum 21. Juli Wir danken für Ihr Verständnis! Wattenheimer Kerwekomitee sammelt Wein Am Samstag, dem 14. und 21. Juni 2008 sammelt das Wattenheimer Kerwekomitee Wein für die diesjährige Kerwe. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Alban Wattenheim So Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr: Hl. Messe

11 Seite 11 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim für Ludwig und Elisabeth Maltry Mi Uhr: Hl. Messe in Wattenheim Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Protestantische Kirchengemeinde Wattenheim 1. Gottesdienst: Sonntag 15.6., Uhr Freitag 20.6., 9.00 Uhr ökumenischer Schulgottesdienst in der kath. Kirche 2. Veranstaltungen: Konfirmandenunterricht fällt aus. Kindertreff: mittwochs Uhr Seniorenkreis: wieder 19.6., Uhr Jugendtreff im Juz hinter der Grundschule: dienstags, donnerstags und samstags Uhr Uhr. Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel Sonstige Nachrichten Sonstige aktuelle Nachrichten Deutsche Rheuma Liga Jeweils montags Trockengymnastik von bis Uhr in Grünstadt, Uhlandstr., und freitags Wassergymnastik von Uhr im Kreiskrankenhaus Grünstadt. Info unter Tel /1238. Mikrozensus 2008 Interviewerinnen und Interviewer befragen Haushalte Welche Berufe üben die Menschen in Rheinland- Pfalz aus? Wie weit ist der Weg zum Arbeitsplatz und mit welchen Verkehrsmitteln wird er zurückgelegt? Wie steht es um die wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung? Antworten auf diese von Politik, Wissenschaft und Medien häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in Deutschland. In Rheinland-Pfalz befragen Interviewerinnen und Interviewer des Statistischen Landesamtes rund Haushalte. Seit 2005 hat der Mikrozensus, den es seit 1957 gibt, ein neues Gesicht. Wurden bis vor vier Jahren alle ausgewählten Haushalte während einer festgelegten so genannten Berichtswoche (meist Ende April) befragt, so wird die Mikrozensuserhebung seither gleichmäßig auf alle Wochen des Jahres verteilt und damit an europäische Standards angepasst. Neben den verbesserten internationalen Vergleichsmöglichkeiten liegt der Vorteil des geänderten Konzepts auch in der größeren Aktualität der Ergebnisse, die bundesweit jetzt auch vierteljährlich vorliegen. Auch 2008 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 mit Laptops ausgerüstete Interviewerinnen und Interviewer das ganze Jahr über unterwegs sein. Sie wurden sorgfältig ausgewählt und intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet; sie können sich durch einen Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Die Interviewerinnen und Interviewer kündigen ihren Besuch einige Tage vorher schriftlich an und geben den Befragten mit dieser Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung an die Hand. Das Interviewer-Team besteht aus ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten, die ebenso zur strikten Geheimhaltung verpflichtet sind wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Statistischen Landesamt. Monatlich werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich rund der insgesamt Haushalte befragt. Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg Berres, appelliert an alle - insbesondere an die im Jahr 2008 erstmalig befragten Haushalte - bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse zustande kommen, die ein solides Fundament insbesondere für politische Entscheidungen darstellen. Hintergrund: Mikrozensus Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, das heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen Gebäuden wohnen, werden befragt. Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Für einen Teil der Fragen, beispielsweise an Berufspendler, ist die Beantwortung freigestellt. Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. In jedem Jahr wird zur Entlastung der Befragten ein Viertel der Haushalte durch andere ersetzt. Die lnterviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten Geheimhaltung verpflichtet. Dasselbe gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes, welche die Fragebogen weiter auswerten. Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Interviewer in den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im Internet ( Auswertungen im Internet Der Mikrozensus liefert unter anderem Informationen über das verfügbare Einkommen. Detaillierte Auswertungen der Mikrozensuserhebungen liefern Statistische Berichte, die im Internet zum kostenfreien Herunterladen angeboten werden ( Autor: Lutz Zaun (Sachgebiet Mikrozensus)

12 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 12 Freiwilliges Ökologisches Jahr - Ein Jahr für Dich und unsere Umwelt Es sind noch Plätze frei! Beginn : 1. August 2008 Wenn Du Dich im Umwelt- und Naturschutz engagieren und beruflich orientieren möchtest, solltest Du Dich jetzt bewerben. Das vielfältige Tätigkeitsspektrum an den knapp 100 Einsatzstellen in Rheinland-Pfalz umfasst: - Zupacken in der ökologischen Landwirtschaft - Forschen für eine bessere Umwelt - Mitarbeit an der Seite eines Försters - Kindern die Natur zeigen - Mit Tieren leben - Engagement bei Naturschutzverbänden Neben einem monatlichen Taschengeld von 154 EUR werden noch Zuschüsse für Unterkunft und Verpflegung gezahlt. Eine Anerkennung als Zivildienst ist möglich. Weitere Informationen im Internet: Einen Katalog mit allen Einsatzstellen im Land und weiteren Infos zum FÖJ kannst Du mit einem mit 1,45 EUR frankierten DIN A4 Rückumschlag anfordern bei der : Zentralstelle der Forstverwaltung Forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz In der Burgbitz Hachenburg Verpachtung von Ackerland Die Prot. Pfarrgründestiftung Tiefenthal verpachtet mit Wirkung vom auf die Dauer von 9 Jahren die Grundstücke in der Gemarkung Tiefenthal Flurstück-Nr. 743 Ackerland in den 20-Morgen zu 265,05 ar Flurstück-Nr. 755 Ackerland Am weißen Berg zu 267,80 ar Gegen Höchstgebot. Ortsansässige Landwirte werden bevorzugt. Pachtinteressenten werden gebeten, Ihr Gebot bis spätestens unter der Fax-Nr abzugeben oder per Einschreiben zu übersenden an: Hauptverwaltung des Prot. Kirchenvermögens der Pfalz, Rossmarktstraße 3 a, Speyer. Prämienrechte sind seitens des Verpächters keine vorhanden. Kooperation mit dem ADAC Die Malteser machen fit für den Fall der Fälle Die Malteser bieten ab sofort in Zusammenarbeit mit dem ADAC und weiteren Hilfsorganisationen bundesweit spezielle Auffrischungskurse in Erster Hilfe an. Ziel sei es, die Angst vor Notfällen zu nehmen, so Hans-Peter Sauer, Ausbildungsreferent bei den Maltesern in Speyer. Erste Hilfe Seminare sind seit Jahrzehnten das Markenzeichen der Malteser. Ich empfehle jedem Autofahrer, unsere Erfahrung zu nutzen. Die Kurse, die offen für alle Interessierten sind, werden von Mai bis Oktober angeboten. Zwei Varianten stehen zur Auswahl: In nur 90 Minuten erleben die Teilnehmer bei Fit in Erster Hilfe - Verkehrsunfall, wie man sich bei einem Unfall vorbildlich verhält. Unsere Ausbildungsprogramme sind alle sehr praxisnah, bestätigt Herr Sauer. Moderne Medien sowie eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation der Malteser Ausbilder garantieren, dass man im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen kann. Das beginnt beim richtigen Absichern der Unfallstelle, Retten aus der Gefahrenzone und dem Absetzen des Notrufs, beinhaltet aber auch das Erlernen der stabilen Seitenlage. Bei Fit in Erster Hilfe - Herz-Lungen-Wiederbelebung dreht sich alles um den Kreislaufstillstand. Die Teilnehmer können das Bewusstsein sicher beurteilen und im Ernstfall wirklich Leben retten. Unterstützt wird die Aktion vom siebenfachen Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher, der aus eigener Erfahrung weiß, wie wichtig es ist, dass im Notfall jemand zur Stelle ist. Den Ersthelfern ist oft nicht bewusst, dass sie das entscheidende Glied der sogenannten Rettungskette sind, auf die dann die professionellen Helfer folgen. Der Auffrischungskurs kostet 10 Euro für ADACund Malteser-Mitglieder, für alle anderen 12 Euro. Kursauswahl und online-anmeldung sind ab sofort über möglich. Neben den Maltesern bieten auch der Arbeiter- Samariter-Bund (ASB), das DRK, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) und die Johanniter-Unfallhilfe die Auffrischungskurse an. Doch die Malteser bieten noch mehr, weiß Heinz- Peter Sauer zu berichten. Individuell zugeschnittene Kurse für Betriebe und Freizeitclubs, für Senioren, junge Eltern oder Kinder. Das Besondere daran: Die Gestaltung ist so individuell wie die jeweiligen Ansprüche an das spezielle Seminar. Die Malteser sind unter Telefon 06232/ oder online unter speyer@maltanet.de zu erreichen. Gebärdensprachfilme erklären die Rente Die Deutsche Rentenversicherung bietet gehörlosen Menschen einen neuen Service: Sie erkiärt das Wichtigste aus dem Rentenrecht in Gebärdensprachfilmen. Die Filme sind über das Internetangebot www. deutsche-rentenversicherung-rlp.de abrufbar. Für Gehörlose ist die Gebärdensprache ihre Muttersprache. Für sie ist das Sprechen und Lesen schwer zu erlernen, weil dazu das Hören eine grundlegende Voraussetzung ist. Dadurch haben viele Schwierigkeiten komplexe schriftliche Texte zu erfassen und sind deshalb darauf angewiesen, dass ihnen Informationen in Gebärdensprache zuganglich gemacht werden. Gemeinsam mit dem Gebärdenwerk in Hamburg hat die Deutsche Rentenversicherung die Themen für die Videos zusammengestellt. Über einen Klick auf das Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung wird dem Besucher das Angebot an Gebärdensprach-Filmen in einer Übersicht angezeigt. Das Angebot begleitet ein Moderator, der in Gebärdensprache über die Inhalte der einzelnen Filme informiert. Mit dem neuen Service erweitert die Deutsche Rentenversicherung die Zugänglichkeit der Internetseite für Menschen mit Behinderung und setzt das Thema Barrierefreiheit für gehörlose lnternetnutzer konsequent und serviceorientiert um. Für die Darstellung der Videos wird der Adobe Flash Player benötigt, der kostenlos beim Hersteller heruntergeladen werden kann. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, Arbeitgeber und zahlt Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Zweite dezentrale Zulassung im Kreis Servicestelle in VG-Verwaltung gleich gut genutzt Punkt 7.30 Uhr stand Gerda Widler aus Kirchheim auf der Schwelle zur neuen Servicestelle der Zulassungsstelle bei der Verbandsgemeindeverwaltung Grünstadt-Land und durfte sich gleich über eine freundliche Begrüßung von Landrätin Sabine Röhl sowie Blumen- und Weinpräsent von Bürgermeister Eugen Ackermann freuen. Sie war die erste, die das neue Angebot von Kreis und VG nutzte, um für ihren Sohn Simon ein Auto anzumelden. Kurz darauf war auch schon Christian Lippmann aus Dirmstein da, der ein Motorrad ummelden wollte. Beide waren sich einig: Die neue Servicestelle spart uns viel Zeit. Für einen Teil ihrer Kundschaft bestätigte das auch die 84-jährige Ruth Fröhlich, die für die Firma von Schwiegersohn Martin Petri und Tochter Gabriele, einen Zulassungsdienst, auch noch im hohen Alter die Gänge und Fahrten macht. Vier Autos ließ sie zum Start der Servicestelle in Grünstadt zu: Nach Bad Dürkheim werde ich dennoch fahren müssen, wenn es die Kundschaft erforderlich macht. Landrätin Sabine Röhl wies darauf hin, dass diese Servicestelle bei der VG-Verwaltung in Grünstadt auch von den Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Grünstadt und aus der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim genutzt werden soll. Sie erklärte, dass der Landkreis ein gestuftes Verfahren beschlossen habe, nach dem in Grünstadt (nach Lambrecht) die zweite Service-Stelle öffnete. Im kommenden Jahr kommen Haßloch und die VeG Deidesheim an die Reihe. Es fiel uns nicht leicht, das jetzt zu machen, meinte sie mit Blick auf die zu erwartende Verwaltungsreform. Allerdings zei-

13 Seite 13 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim ge der Erfolg, dass es der richtige Schritt gewesen sei: In Lambrecht müsse schon nach drei Monaten das Personal verstärkt werden... Dass mit der Servicestelle für das Verwaltungsgebäude eine neue Einheit gestaltet wurde, unterstrich Bürgermeister Eugen Ackermann. Er konnte neben dem Ersten Kreisbeigeordneten Erhard Freunscht auch den Kollegen Hans Jäger aus der Stadt mit dem Beigeordneten Friedel Sauer begrüßen. Gekommen waren auch die Grünstadter Verbandsbeigeordneten Reinhold Niederhöfer und Jürgen Schraut sowie deren Kollegen Jakob Dormann und Karlheinz Ebinger von der VG Hettenleidelheim. Die neuen Kolleginnen sind gut ins Team aufgenommen worden, bekräftigte der Bürgermeister. Im Übrigen verwies er darauf, dass sich gegenüber der VG-Verwaltung jetzt auch zwei Schilderfirmen niedergelassen hätten. Die Öffnungszeiten der Servicestelle (Kfz-Zulassungsstelle) bei der VG Grünstadt-Land: Montags bis mittwochs von 7.30 bis Uhr, donnerstags von 7.30 bis Uhr und freitags von 7.30 bis Uhr. Kreisverwaltung fliegt aus Am 18. Juni auch Zulassung und Gesundheitsamt zu Am Mittwoch, 18. Juni, ist die Kreisverwaltung Bad Dürkheim geschlossen. Grund: Der jährliche Betriebsausflug ist angesagt, für den der Personlrat diesmal eine Schifffahrt auf dem Rhein organisiert hat. Ebenfalls beim Ausflug dabei sind die Mitarbeiterinnen der Zulassungsstelle in Bad Dürkheim und den Kfz-Servicestellen in Grünstadt-Land und Lambrecht, deren Amtsstuben an diesem Tag deswegen auch geschlossen bleiben. Dasselbe gilt für das in Neustadt angesiedelte Gesundheitsamt. Fit für den Wiedereinstieg Kurs für Berufsrückkehrerinnen Die Beratungsstelle Frau & Beruf in Neustadt bietet nach den Sommerferien wieder ein Orientierungsund Trainingsseminar für Berufsrückkehrerinnen auch aus dem Landkreis Bad Dürkheim an, das die gezielte und umfassende Vorbereitung auf den Berufseinstieg ermöglicht. Nach Auskunft der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, Gaby Haas, werden individuelle Profile der persönlichen und beruflichen Kompetenzen erarbeitet und durch Themen wie Stärkung des Selbstvertrauens und der Lernfähigkeit sowie Zeitmanagement ergänzt. Weitere Bestandteile seien ein intensives Bewerbungstraining sowie eine umfangreiche EDV-Qualifikation. Es findet zwischen dem 11. August 2008 bis 6. Februar 2009 in Neustadt (VHS-Räume im Klemmhof) statt und beinhaltet zwei Betriebspraktika. Die Seminarzeiten sind jeweils montags bis freitags von 8:15 bis 12:15 Uhr. Die Herbst- bzw. Weihnachtsferien sind unterrichtsfrei. Der jeweilige Eigenanteil an den Gesamtkosten des Orientierungsseminars beträgt einmalig 150 Euro. Ein Info- Termin findet am 16. Juni von 9.30 bis 11 Uhr statt. Das Orientierungsseminar wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz. Ambulante Schmerztherapie Vortrag von Ev. Krankenhaus und Kvhs Bad Dürkheim Es gibt umfangreiche Möglichkeiten, Schmerzen zu bekämpfen und den Patienten ein weitgehend schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Über Schmerztherapie spricht Dr. Ulrike Frieß, Oberärztin in der Abteilung Anästhesie und Schmerztherapie im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim, am Donnerstag, 19. Juni, um Uhr in der Cafeteria der Klinik. Der Eintritt zu diesem Vortrag, der in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim läuft, ist frei zu Gunsten einer freiwilligen Spende für den Freundes- und Förderkreis OMEGA zur Unterstützung der Palliativstation. Die Schmerztherapie ist die Bekämpfung chronischer Schmerzen, die über Jahre oder Jahrzehnte den Patienten in seinem alltäglichen Handeln stark beeinträchtigen, ja sogar berufsunfähig machen können. Nach einer aktuellen Umfrage leiden drei Viertel aller Bundesbürger über einen längeren Zeitraum unter Schmerzen, haben die Mediziner festgestellt. Meist seien es Kopfschmerzen. Acht von zehn Deutschen würden irgendwann in ihrem Leben von Rückenschmerzen geplagt, jeder zehnte fühle sich sogar chronischen Schmerzen ausgeliefert. Schmerzen haben eine wichtige Funktion als Warn- und Schutzsystem des Körpers. Durch diese natürliche Reaktion versucht der Körper, den Betroffenen über die Möglichkeit einer Verletzung zu alarmieren, damit Schädigungen vermieden werden können, erläutert Dr. Ulrike Freiß. So veranlassen Schmerzen uns, einerseits den betroffenen Körperteil zu schonen, auf der anderen Seite kann Schmerz auch Gefühle von Angst und Stress hervorrufen. Schwere chronische Schmerzen könnten sogar mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität verbunden sein. Änderungen im Ausländerrecht Veranstaltung des Kreis-Ausländerbeirats Mit der zweiten großen Änderung des Aufenthaltsgesetzes im letzten Jahr, gab es viele und teilweise gravierende Änderungen. Darauf weist der Kreis-Ausländerbeirat Bad Dürkheim die Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund im Landkreis hin. Sie sollen das wichtigste bei einem Informationsabend am Montag, 9. Juni, um 19 Uhr im Haus Catoir (Römerstraße 20) in Bad Dürkheim erfahren. Als Referenten kommen Heinz Gmeinwieser, Leiter des Ausländeramtes der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, sowie Miguel Vicente (Mainz), Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte in Rheinland-Pfalz (AGARP). Die drei wichtigsten Punkte, so der Beiratsvorsitzende Olivier Farge, seien dabei der Ehegattennachzug (der ausländische Partner muss u.a. vor der Einreise Deutschkenntnisse nachweisen), die Integration und der RechtsAnspruch auf Einbürgerung (die Stundenzahl der Sprachkurse wurde erhöht) sowie die Erlaubnis zum Daueraufenthalt in der EU. 3. Integrationsfest der Ausländerbeiräte im Landkreis Bad Dürkheim am 15. Juni auf der Sportanlage des TSV Freinsheim Zu ihrem 3. Integrationsfest laden die Ausländerbeiräte im Landkreis Bad Dürkheim für Sonntag, 15. Juni, auf die Sportanlage des TSV 1885 in Freinsheim (Friedhofstrasse 25) ein. Vor 13 Jahren startete der Kreis-Ausländerbeirat sein Spielund Sportfest international, das vor zwei Jahren den neuen Namen bekommen hat. Mitveranstalter der kulturellen und sportlichen Beiträge, die unter der Schirmherrschaft von Landrätin Sabine Röhl stehen, sind auch die Ausländerbeiräte in Grünstadt und Haßloch. Olivier Farge (Grünstadt), Vorsitzender des Kreisausländerbeirats, hofft, möglichst viele deutsche und ausländische Mitbürger und Mitbürgerinnen aus dem Kreisgebiet begrüßen zu können, wenn um 12 Uhr das Fest beginnt. Schon vorab dankt er den Verwaltungen von Freinsheim (Verbandsgemeinde und Stadt) sowie den Vereinen für eine engagierte Unterstützung dieses Integrationsprojektes. Landrätin Sabine Röhl wird zusammen mit ihm und Verbandsbürgermeister Wolfgang Quante sowie Stadtbürgermeister Klaus Bähr die Veranstaltung eröffnen. Auch der Vorsitzende des TSV Freinsheim, Hermann Rehg, freut sich, bei diesem Integrationsfest mit Verantwortung tragen zu können. Mit Begrüßungsliedern und Gedichten von Kindern der Grundschule Freinsheim (Leitung: Andrea Storminger) und der Kita An der Bach (Leitung: Helga Weitzel) startet um Uhr das Kulturprogramm. Um Uhr gibt es Folklore-Tänze aus Thailand zu sehen, die Uwe Oberholz (seine Frau kommt aus Thailand) organisiert hat. Den sportlichen Teil beginnt die Handball-Jugend des TSV Freinsheim unter der Leitung von Martin Buschsieper um Uhr. Ab Uhr (bis 17 Uhr) startet der Spiel- und Spaß-Parcours ( Spaß am Sport ), den Gabriele Rehg vom TSV Freinsheim organisiert. Zu sehen ist dabei auch das Spiel Human Soccer, dargeboten vom FV 1924 Freinsheim (Leitung: Stefan Leideck). Das Kindergarten- Team An der Bach lädt ein ins Atelier Kunterbunt. Viel zu sehen wird sein beim Break Dance, sicher auch beim Rope Skipping; in beiden Fällen zeichnet der TSV Freinsheim verantwortlich. An die sportlichen Darbietungen schließt sich ab 15 Uhr ein internationaler Folkloreteil an: Olivier Farge ist es gelungen, Tanzgruppen aus der Türkei, Italien, Mexico und die Koreanische Trommelmusik zu verpflichten; letztere hatte im vergangenen Jahr beim Integrationsfest in Wattenheim einen Riesenerfolg. Zwischen den folkloristischen Darbietungen wird das Fußballturnier der Minis und Bambinis von JSG Freinsheim/Erpolzheim und ATSV Wattenheim gespielt. Die Orghanisation liegt bei Stefan Leideck. Zum Abschluss des Tages steigt um Uhr ein Luftballonwettbewerb des Kreis-Ausländerbeirats und um 18 Uhr endet das Integrationsfest mit der Siegerehrung des Fußballturnier sowie den Veranstaltungen unter dem Motto Spaß am Sport. Die Pokale und das Ballongas wurden gestiftet von der Sparkasse Rhein-Haardt. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt, versichert Beiratssprecher Herbert Frank (Wachenheim). Der schon traditionelle Stand der Gemeinschaft Ausländischer Frauen (GAF) unter der Leitung von Ellen Messner-Vogelesang (Bad Dürkheim) bietet Kaffee und Kuchen an, aber auch den beliebten Caipirinha sowie Tee und afrikanische Spezialitäten von Pedrine Esslinger (Haßloch). Ein Thai-Stand verspricht Abwechslung wie auch das Angebot aus Mexico. Nicht fehlen darf ein türkischer Döner-Stand. Neu sind Grillspezialitäten aus Portugal und Bosnien, gebruzzelt von Maria Cristina Matias (Haßloch) vom Kreisausländerbeirat sowie der Vorsitzenden des Ausländerbeirats Haßloch, S. Halavacs. Flucht ins Frauenhaus vor Gewalt Mitarbeiterinnen von Lila Villa im Kreis-Sozialausschuss An 1299 Belegtagen hatte das Frauenhaus Lila Villa in Bad Dürkheim 23 Frauen, aber auch 31 Kinder untergebracht. Die meisten Frauen, die sich pro Jahr um Hilfe an Lila Villa wenden, kommen aus dem Landkreis Bad Dürkheim oder umliegenden Landkreisen. Etwa die Hälfte bleibt im Frauenhaus eine Woche, ein weiteres Viertel bis zu einem Monat. Die überwiegende Zahl ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, die meisten Kinder sind zwischen 6 und 12 Jahre, aber auch noch darüber. Das sind Zahlen des Jahresberichts 2007 von Lila Villa, den Sabine Eschmann und Alexandra Skupin vom Frauenhaus im Sozial- und Gesundheitsausschuss des Landkreises unter Vorsitz des Kreisbeigeordneten Claus Potje vortrugen. Seit 1995 können von Gewalt in engen sozialen Beziehungen betroffene und bedrohte Frauen und ihre Kinder Schutz und Unterkunft im Frauenhaus Bad Dürkheim finden. Jede volljährige Frau, gleich welchen Alters, Nationalität, Religionszugehörig-

14 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 14 keit und ökonomischen Status kann, wenn sie von häuslicher Gewalt betroffen ist, aufgenommen werden. Für Frauen mit akuten Suchterkrankungen oder mit schwerwiegenden psychischen Problemen stelle das Frauenhaus nicht das richtige Angebot dar. Zum Angebot des Frauenhauses gehören die individuelle Beratung sowie die Informationsvermittlung zu sozialrechtlichen, finanziellen oder gesundheitlichen Fragen, zum Gewaltschutzgesetz und zum Verlauf rechtlicher Verfahren. Neben der Weitervermittlung an andere Facheinrichtungen bieten die Mitarbeiterinnen praktische und begleitende Hilfen an. Die Kinder können auf Wunsch an den pädagogischen Angeboten der Erzieherin teilnehmen. Drei feste Mitarbeiterinnen (Dipl.-Sozialpädagoginnen bzw. Erzieherin) waren im vergangenen Jahr im Frauenhaus beschäftigt, dazu kam eine befristete Stelle bis Ende des Jahres. Nach ihren Angaben waren alle im Berichtzeitraum in das Frauenhaus aufgenommene Frauen und deren Kinder von Gewalt in engen sozialen Beziehungen betroffen bzw. bedroht. Der Einzug in diese anonyme Schutzeinrichtung stellte die einzige Möglichkeit dar, ihr eigenes Leben und das ihrer Kinder zu schützen, so Eschmann vor dem Ausschuss. Im Frauenhaus ist eine staatlich anerkannte Erzieherin für die pädagogische Arbeit mit den Mädchen und Jungen zuständig. Sie ist für sie feste Ansprechpartnerin. Die pädagogische Arbeit orientiert sich dabei stets an den Bedürfnissen der Mädchen und Jungen, erklärte Alexandra Skupin. Zu den Einzelangeboten zählen die Hausaufgaben- und Lernhilfen, Spiel- und Bastelstunden, Einzelgespräche sowie Förderung der Grob- und Feinmotorik. Im Rahmen der Gruppenangebote stehe das gemeinsame Miteinander im Vordergrund, zum Beispiel Kinderhausversammlungen, Sing-, Spiel- und Bastelangebote sowie Museums- und Büchereibesuche. Durch die Zusatzausbildung der pädagogischen Fachkraft zur Naturpädagogin würden im Frauenhaus Bad Dürkheim zusätzlich vielfältige, naturpädagogische Erlebnistage angeboten. Alle Klientinnen, die sich an die Beratungsstelle im Frauenhaus wenden, hätten den Wunsch, dass die ihnen zugefügte Gewalt endet bzw., dass die ihnen angedrohte Gewalt nicht eintritt. Die meisten Frauen sind beim Erstkontakt mit der Beratungsstelle von Unsicherheit und Angst geprägt, schildert Sabine Eschmann. Ihnen fehlen eine Zukunftsperspektive und insbesondere richtige Informationen bezüglich rechtlicher Angelegenheiten. Fast alle Frauen seien vom eigenen Ehemann misshandelt worden, meist handle es sich um körperliche Gewalt verschiedener Arten. Aber auch wirtschaftlicher Druck werde ausgeübt. Erstaunlich allerdings laut Statistik: Die Hälfte kehre nach dem Aufenthalt im Frauenhaus wieder zum Misshandler zurück. Besonders bedauerlich: Auch viele der mitgekommenen Kinder litten unter Gewalt, viele seien seelisch geschädigt, weil sie Misshandlungen der Mutter mit ansehen mussten. 30 Frauen und 19 Kinder hatten 2007 um Aufnahme nachgesucht, konnten aber nicht aufgenommen werden. Hauptgrund war die Vollbelegung, für eine beträchtliche Zahl stellte sich aber im Gespräch auch heraus, dass das Frauenhaus nicht das richtige Angebot ist. Sprachförderung in Kindergärten Jugendamt bietet Lehrgang für Lehrkräfte Im Landkreis Bad Dürkheim werden seit 2006 in vielen Kindertagesstätten die Sprachfördermaßnahmen mit sehr unterschiedlichen Kräften durchgeführt. Die Kreisjugendamt Bad Dürkheim hat jetzt mit dem Netzwerk Starke Kinder eine Kooperation herbeigeführt, um die Qualität der Sprachförderkräfte mit einer Fortbildung, die der Rahmenvereinbarung des Landes entspricht und mit einem Zertifikat abschließt, auf ein gleiches Niveau zu bringen. Anmeldeschluss ist der 13. Juni Es können maximal 25 Teilnehmer angenommen werden. Fortbildungsort ist die Jugendburg Altleiningen. Sprachförderkräfte, die noch nicht in Kindertagesstätten im Landkreis Bad Dürkheim oder außerhalb vom Landkreis tätig sind, können nur bei freien Plätze aufgenommen werden, ergänzt Berthold Schneider vom Kreisjugendamt. Für sie kostet der Kurs 200,- Euro. Der Landkreis Bad Dürkheim unterstützt diese Fortbildung auch finanziell, informiert der für Jugend und Soziales zuständige Kreisbeigeordnete Claus Potje. so fielen für Teilnehmende nur noch 100,- Euro an. Diese Kursgebühren gehen an das Netzwerk Starke Kinder e.v. Für das Netzwerk Starke Kinder sind für diese Fortbildungsreihe zwei Referentinnen aktiv: Monika Bröder (Diplomsozialpädagogin und Legasthenietherapeutin) und Dr. Ute Nieschalk (Verhaltensbiologin, Pädagogin, Mediatorin). Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist ein zentraler Schlüssel zur Bildung und eine wichtige Voraussetzung für den schulischen und beruflichen Erfolg, appelliert Jugenddezernent Potje. Im Rahmen des Landesprogramms Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an werde deshalb der Ausbau der Sprachförderung in den Kindertagesstätten besonders gefördert. Da es bisher kaum Vorgaben über die Qualität der Sprachförderkräfte als Voraussetzung für eine finanzielle Förderung durch das Land gegeben habe, sei Anfang 2008 vom Ministerium eine trägerübergreifende Rahmenvereinbarung über die Qualität der Sprachförderkräfte geschlossen worden. Diese Vereinbarung benennt Qualitätskriterien und ein Kompetenzprofil der Sprachförderkräfte, die von allen Trägern von Kindertagesstätten anerkannt und mitgetragen werden und legt einen Orientierungsrahmen für die Weiterqualifizierung von Sprachförderkräften fest. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass jemand in einer Kindertagesstätte im Landkreis Bad Dürkheim als Sprachförderkraft bereits tätig ist oder dort im kommenden Kindergartenjahr tätig sein wird (dafür wird ein Nachweis der Kindertagesstätte benötigt). Eine verbindliche Anmeldung muss für die 8 Fortbildungstage erfolgen. Auskünfte gibt es im Kreisjugendamt bei Berthold Schneider (06322/ ). Buseinsatz in Freinsheim und Grünstadt Sanierung von Bahnstrecken in der Region Vom 20. Juni bis 4. August wird nach einer Mitteilung des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) die Bahnstrecke Mainz Ludwigshafen aufwändig saniert. Der Streckenabschnitt Mainz Worms muss danach im gesamten Zeitraum teilweise gesperrt werden, der Streckenabschnitt Worms Frankenthal Ludwigshafen wird immer an den Wochenenden gesperrt. Die Gleisumbaumaßnahmen im Bahnhof Frankenthal wirken sich auch auf das Fahrplanangebot der Regionalbahnlinie im Landkreis Bad Dürkheim zwischen Frankenthal Freinsheim und Grünstadt aus, informiert dazu Ute Brunner, die Nahverkehrsreferentin im Kreishaus Bad Dürkheim. Umbauarbeiten im Bahnhof Frankenthal Die Gleisbauarbeiten im Bahnhof Frankenthal (nur Montag Freitag) vom 23. Juni bis 11. Juli führen zu Fahrplanänderungen bei der Regionalbahnlinie von/nach Grünstadt/Ramsen. Um alle Anschlüsse im Regionalbahnverkehr in Frankenthal während der Umbauarbeiten sicherzustellen, fährt die Regionalbahnlinie im Abschnitt Freinsheim Grünstadt sowie in der Gegenrichtung beschleunigt, ohne die Halte in Herxheim am Berg und Kirchheim (Weinstraße). Hier werde ein Ersatzbusverkehr zwischen Freinsheim und Grünstadt eingerichtet. Zu beachten sind die veränderten Haltestellen in Kirchheim und Herxheim am Berg, weist Ute Brunner auf neue Gegebenheiten hin. Busangebot im Ersatzverkehr Da das Platzangebot in den Bussen begrenzt ist, müssen Gruppenreisen ab 6 Personen unbedingt rechtzeitig vorher angemeldet werden, bittet der Busverkehr Rhein-Neckar (BRN). Die Mitnahme von Fahrrädern in Bussen sei nicht möglich. Informationen für Reisende mit Mobilitätseinschränkung können über die Servicehotline abgerufen werden ( ). Gültigkeit der Fahrscheine In allen Bussen des Schienenersatzverkehrs gelten sowohl Verbund als auch DB-Fahrscheine. In den Bussen des Schienenersatzverkehrs zwischen Ludwigshafen und Worms erhalten Reisende Einzelfahrscheine des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, jedoch keine Zeitkarten und keine DB-Fahrscheine. Stammtisch für Betreuer In Grünstadt am 18. Juni Über 1000 Betreuer und Betreuerinnen übernehmen zurzeit im Landkreis Bad Dürkheim Verantwortung für einen kranken oder behinderten Menschen. Georg Wagenblast von der Betreuungsbehörde im Kreishaus Bad Dürkheim: Dabei sind manche neue Situationen nicht einfach zu bewältigen, die richtige Entscheidung fällt manchmal schwer. Betreuerinnen und Betreuer können sich an Ihrem Stammtisch austauschen, auch Fragen an die Betreuungsvereine oder -behörde können dort schnell und unbürokratisch beantwortet werden. Betreuungsvereine und -behörde des Landkreises Bad Dürkheim haben auch in der Stadt Bad Dürkheim einen Stammtisch für gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer eingerichtet. Die Vertreter der Vereine im Kreis wie der Behörde werden jeweils anwesend sein, Anregungen werden gerne entgegengenommen, auch Kritik. In Grünstadt ist der Stammtisch im Jahr außer Juli - an jedem dritten Mittwoch im Monat. In Grünstadt ist der nächste Stammtisch für Betreuerinnen und Betreuer am Mittwoch, 18. Juni, um 19 Uhr im Hotel Villa Roos, Bistro Babette (Poststraße 19). Beratung für Eltern Im Gesundheitsamt oder per Telefon Persönliche Beratung für Eltern aus dem Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt/W. ist im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim in Neustadt (Neumayerstraße 10) am Donnerstag, 19. Juni von 9 bis 11 Uhr möglich. Telefonische Beratung ist an jedem Freitag zwischen 9 und 11 Uhr ohne Anmeldung möglich (Tel.: 06322/ ). 5. Altstadtfest in Eisenberg Am 21. Juni findet das 5. Eisenberger Altstadtfest statt. Zum Jubiläum hat die Stadt Eisenberg ein Künstlersymposium zum Thema Wasser initiiert und ehrt die Erbauer bzw. Spender des Storchenturms mit einer Tafel. Wer seine Kenntnisse über die Eisenberger Altstadt vertiefen und die Gewinnchance beim Stadt-Orakel steigern möchte, kann dies mit einem historischen Stadtrundgang erreichen. Erstmals mit dabei ist in diesem Jahr das Motorrad- u. Technikmuseum Leiningerland, welches am Storchenturm Oldtimer ausstellen und kleine

15 Seite 15 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Rundfahrten durchführen wird. Auf Grund des begeisterten Zuspruchs im vergangenen Jahr, wird auf dem Freiheitsplatz wieder Bogenschießen, unter der Anleitung durch den Profi, Bogenbauer G. Wick, angeboten. Im unteren Bereich der Grünanlage ist u. a. die Hüpfburg und das Kinderschminken zu finden. Flohmarktfreunde können in der Zeit von 8.00 bis Uhr auf dem Zehntscheunenplatz nach Lust und Laune stöbern. Entlang der Hauptstraße bis zum Rathaus ist bunte Vielfalt angesagt. Kulinarisches, Verkaufsstände und Kunsthandwerk laden hier zum Bummel ein. Für Stimmung sorgen Künstler und Vereine am Storchenturm, vor der protestantischen Kirche und auf dem Rathaus-Parkplatz im Rahmen des, vom Altstadtfestkomitee zusammengestellten Programms. Ebenso spielt im Anwesen Stumpf ein Gitarren-Duo und im Bereich der Hauptstr. 106/104 der Alleinunterhalter R. Nachbauer. Noch eine Premiere: Zum Sonnenuntergang erklingt Live-Musik der Country-Band Die Rangers am Storchenturm und die Gewinner des Stadt-Orakels werden prämiert. Telefonanrufer meldet sich als Herr Mayer vom Finanzamt Oberfinanzdirektion warnt vor Betrügern Einen ungewöhnlichen Telefonanruf erhielt letzte Woche eine Rentnerin aus dem Bereich eines pfälzischen Finanzamts. Der Anrufer meldet sich als Herr Mayer vom Finanzamt und wollte der Rentnerin sogar einen Außendienst-Mitarbeiter schicken, der ihre Vermögensverhältnisse mal genau unter die Lupe nehmen soll. Der Rentnerin, die schon seit Jahren nicht mehr steuerlich geführt wird, erschien dies sehr ungewöhnlich und sie legte deshalb auf. Jetzt meldete sich die verunsicherte Rentnerin beim Finanzamt, um dem Fall auf die Spur zu gehen. Dieses bestätigte, dass der Anrufer kein Mitarbeiter des Finanzamts war und ein solches Vorgehen keinesfalls üblich sei. Die Oberfinanzdirektion (OFD) Koblenz, als vorgesetzte Dienstbehörde aller rheinlandpfälzischen Finanzämter, rät Betroffenen, keine persönlichen Daten und Vermögensverhältnisse am Telefon bekannt zu geben und auch keine angeblichen Finanzbeamten in die Wohnung zu lassen. Wer einen solchen oder ähnlichen Anruf erhält, den bittet die Oberfinanzdirektion, sich möglichst umgehend mit seinem Finanzamt vor Ort in Verbindung setzen, um so zur Aufklärung einer möglichen Straftat beizutragen. ADD weist auf Verbot der Aussaat von Maissaatgut mit pneumatischen Geräten hin Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) weist auf das Verbot der Aussaat von gebeiztem Maissaatgut mit pneumatischen Geräten, die mit Unterdruck arbeiten, hin. Die Maisgutaussaat mit diesen Geräten wird in Zusammenhang mit Schäden an Honigbienen gebracht. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat daher im Hinblick auf noch ausstehende Maisaussaaten aus Vorsorgegründen eine Eilverordnung erlassen, die seit dem 24. Mai in Kraft ist. Maissaatgut, das mit einem der aufgeführten Wirkstoffe (Clothianidin, lmidacloprid, Methiocarb und Thiametoxam) behandelt ist, darf nicht mit einem pneumatischen Gerät zur Einzelkornablage, das mit Unterdruck arbeitet, ausgesät werden. Wer dennoch entsprechend gebeiztes Maissaatgut aussäen will, muss dies unter Angabe der Fläche und des Tages der Aussaat spätestens einen Tag vor der Saat der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier, Referat 42, Tel: anzeigen. Wer trotz dieses Verbotes Maissaatgut mit pneumatischen Geräten, die mit Unterdruck arbeiten, aussät und/oder der Anzeigepflicht bei der ADD nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

vom 28.Januar 2017 bis 28.Februar 2017

vom 28.Januar 2017 bis 28.Februar 2017 UNSERE GOTTESDIENSTE vom 28.Januar 2017 bis 28.Februar 2017 Sa 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer 17.30 Vorabendmesse in Hertlingshausen als 2. Sterbeamt für Rudolf Brunnett für

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.10.2017 29.10.2017 Sonntag, 08.10.: 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Bruderschaftsfest in Oberköblitz

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019 Sonntag, 17.02.19 - Sonntag, 24.03.19 Ausgabe: 2/2019 Gottesdienste So 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Di 19.02. 08:30 Hl. Messe in Krames Do 21.02. 08:30 Hl. Messe in Pohlbach Fr 22.02. Fest Kathedra

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

F R A G E B O G E N. Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, Vielen herzlichen Dank!

F R A G E B O G E N. Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, Vielen herzlichen Dank! F R A G E B O G E N Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, heute kommen wir mit einer ungewöhnlichen Bitte auf Sie zu: Wir brauchen Ihre Mitarbeit/Unterstützung bei der Erarbeitung

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM. im Leiningerland ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM.

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM. im Leiningerland ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM. AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding Pfarrbrief Gemeinsamer Pfarrbrief für Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding Beata St. Mauritius St. Peter St. Jakobus Mariä Himmelfahrt Maria Virgo St. Peter u. Paul vom 10.02.2014

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 24.06.2018 St. Antonius Kevelaer Das Team der Bücheroase freut sich an diesem Wochenende wieder auf Ihr Kommen. Sonntag ist von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Erlös des Wochenendes ist für die Heilpädagogische

Mehr