Eltern- und Schülerbrief Eltern- und Schülerbrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eltern- und Schülerbrief Eltern- und Schülerbrief"

Transkript

1 Eltern- und Schülerbrief Schulstr Gütersloh Tel Fax Nr.1/2009 Eingangsbereich des Städtischen Gymnasiums Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Gütersloh, im Januar 2009 im Namen des Kollegiums wünsche ich Ihnen ein gesundes, zufriedenes und erfolgreiches Jahr In diesem Jahr gilt es, zwei weitreichende Entscheidungen umzusetzen: Die Schule am Nachmittag in den Stufen 5 und 6: Die Verkürzung der Schulzeit führt prinzipiell dazu, dass die wöchentliche Unterrichtszeit wächst. Das erste Schulhalbjahr bildete auf Grund des Lehrermangels eine Ausnahme. In der Stufe 6 können im zweiten Halbjahr die bisherigen Kürzungen aufgehoben werden. Deshalb findet in dieser Stufe an einem Tag verpflichtender Nachmittagsunterricht statt. Ein Weiteres kommt hinzu: Auf dem Hintergrund veränderter familiärer Lebensweisen wächst die Notwendigkeit, freiwillige schulische Angebote in der Mittagspause und am frühen Nachmittag zu machen. An drei Tagen in der Woche, am Montag, Mittwoch und Donnerstag, wird unsere Schule deshalb Übermittag- und Nachmittagsangebote (Spielen, Lesen, Hausaufgabenbetreuung) einrichten. Das Angebot gilt in diesem Halbjahr zunächst für die Stufen 5 und 6. Wenn sich das Verfahren als tragfähig erweist, wird das zusätzliche freiwillige Angebot im nächsten Schuljahr auch für weitere Stufen geöffnet. Dennoch wird es aufgrund der Rücknahme der Unterrichtskürzungen auch in Stufe 7 und 8 wieder in begrenztem Umfang Nachmittagsunterricht geben. So rückt der Förderunterricht in Stufe 7 auf den Montagnachmittag, ab Mitte März wird auch die Stufe 8 wieder einen regulären Langtag haben. Über Details sind die Klassen bereits unterrichtet worden. Selbstverständlich können die Klassen an diesen Tagen die Angebote in der Mittagspause mit nutzen. Auch beim Essensangebot wird geprüft, inwieweit dieses trotz der begrenzten räumlichen Möglichkeiten erweitert werden kann. Der Ausbau des Klassentraktes Die Planungen für die Erweiterung des Klassentraktes sind weitgehend beendet. Die Bauarbeiten beginnen in den Sommerferien, so dass die lärmintensiven Maßnahmen zu Ansicht der Erweiterung des Klassentraktes vom Schulhof aus: Der Neubau (links) wird hinter dem Klassentrakt auf dem Gelände des heutigen Wohnhaues Schulstraße 20 angebaut

2 Schuljahresbeginn abgeschlossen sind. Es entstehen 12 neue, deutlich größere Klassenräume. Ein Jahr später sollen die Schüler/innen der Erprobungsstufe bereits einziehen. Gleichzeitig beginnen die Planungen für den Neubau der Naturwissenschaften und der Mensa. Der neue Standort, die heutigen NC- und NA-Gebäude ( die abgerissen werden) und das angrenzende Gelände Richtung Feuerwehr. Der Vorteil: Die Baumaßnahmen berühren das Schulgelände nur am Rande. Hoffnungsfroh stimmt ferner die Stellensituation: Es konnten vier neue Kolleginnen eingestellt werden. Drei von ihnen sind gut bekannt, sie wurden an unserer Schule ausgebildet. Die Unterrichtskürzungen können in der Folge insgesamt um zwei Drittel zurückgenommen werden, in den Stufen 6, 10 und 11 sogar vollständig. Wichtig war es dabei immer: Auch in der Engpasssituation wurde nicht in den Kernfächern gekürzt. Auch die für das soziale Lernen so wichtigen Klassenleitungsstunden und die Fördermaßnahmen wurden nicht eingeschränkt. Das vorliegende Heft gibt Ihnen wiederum einen Eindruck von den vielfältigen Aktivitäten unserer Schule, besonders auch im Bereich der Musik, des Sports und der Sprachen. Ich danke allen Beteiligten für das Engagement, für die Bereitschaft, mehr als das Notwendige zu tun. Ihr Neu am Städtischen Gymnasium Erneut eine erfeuliche Nachricht: Das Städtische Gymnasium konnte auch zum Halbjahreswechsel vier Stellen neu besetzen. Mit insgesamt acht Neueinstellungen in diesem Schuljahr trägt unsere Schule so den in den letzten drei Jahren deutlich gestiegenen Schülerzahlen Rechnung. Stefanie Berger Fächer: Mathematik, Sport Studium in Bielefeld 30 Jahre, verheiratet, 1 Tochter Carmen Krogmeier Fächer: Französisch, Deutsch Studium in Paderborn 28 Jahre, ledig Julia Plücks Fächer: Englisch, Mathematik Studium in Bielefeld 27 Jahre, ledig Anne Prince Fächer: Englisch, Geschichte Studium in Marburg 28 Jahre, verheiratet - 2 -

3 Neues vom Neubau Endlich nehmen die Planungen für den Neu- und Umbau des Städtischen Gymnasiums Gestalt an. Wie bereits im Elternbrief 2/2008 berichtet, wird südlich des Kunsthauses ein zweigeschossiger Anbau (Bild rechts) mit sechs Klassenräumen für die Erprobungsstufe entstehen, für den bereits Entwürfe vorliegen. Zusätzlich entstehen vor dem bisherigen Treppenhaus auf drei Ebenen jeweils zwei neue Klassenräume (siehe Grundriss). Während der Schulische Bauausschuss, bestehend aus der Schulleitung, Vertretern der Lehrer, Schüler, Eltern und der Stadt, sich bereits mit Details beschäftigt, wird auf politischer Ebene derzeit über die Umsetzung der nächsten Bauschritte debattiert (siehe Artikel Westfalen-Blatt). vom

4 Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Examen Mit teilweise hervorragenden Examina haben fünf Referendarinnen im Herbst ihre Ausbildung abgeschlossen. Neben Frau Krogmeier, Frau Plücks und Frau Prince, die an unserer Schule eine Stelle antreten, sind dies: Meike Bekemeier Die Musiklehrerin übernimmt bis zu den Sommerferien Vertetungsunterricht an unserer Schule Ulrike Gers Die Lehrerin für Katholische Religion und Pädagogik tritt eine Stelle am Berufskolleg Europaschule in Beckum an. Turbo-AG organisiert Elternseminare zur Suchtprävention Die Turbo-AG wurde 2006 von den Pflegschaftsvertretern des ersten G8-Jahrgangs, den damaligen Klassen 5, ins Leben gerufen. Ziel ist es seither, relevante G8-Themen zwischen Schule und Elternschaft (die AG steht allen Eltern offen!) vorzubereiten und gemeinsame Vorgehensweisen abzustimmen. Die Schwerpunkte werden dabei in jedem Schuljahr auf die aktuelle Situation angepasst. Die Schulzeitverkürzung um ein Jahr führt zu einer notwendigen Verlängerung der wöchentlichen Lernzeiten. Die erste große Herausforderung war es also, ein neues Stundenkonzept zu finden. Nach den ersten Erfahrungen mit 7-Stundentagen entschieden sich Schule und Eltern für die Einführung des Nachmittagsunterrichts mit Mittagspause inklusive Essens- und Freizeitangebot, zusammen mit verstärkter Einführung von Doppelstunden. Durch Befragung der SchülerInnen konnte die Wahrnehmung der entlastenden Effekte bestätigt werden. Gleichzeitig sammelte man wichtige Hinweise zur weiteren Verbesserung des Langtag-Konzepts. Motiviert durch die sehr guten Ergebnisse wird diese Befragung seither jedes Jahr durchgeführt. So wertete die Turbo-AG Fragebögen der Klassen 6 und 7 mit je 13 Fragen und durchschnittlich 4 Antwortmöglichkeiten (!) aus. Herr Nolte von der Caritas leitete das Elternseminar zur Suchtvorbeugung Bei den Überlegungen zu den Arbeitsschwerpunkten im letzten Jahr entschieden sich die Mitglieder u.a. für den Bereich Suchtprävention. Diese sollte, auch als Gegengewicht zur erhöhten Belastung der Turbo-Jahrgänge, verstärkt werden. Im Diskussionsfokus standen vor allem Alkohol und Drogen. Schnell war klar, dass die Caritas die idealen Voraussetzungen als Kooperationspartner hatte: Die Gütersloher Zweigstelle hält schon seit vielen Jahren Eltern- Seminare zur Suchtprävention ab. Mit den Herren Nolte und Schneider konnten praxiserfahrene Seminarleiter gewonnen werden. Da auch bei Medienkonsum und Diäten Beratungsbedarf bestand, nahm man auch diese mit in das Angebot auf. Jedes Elternseminar wurde mit Impulspräsentationen eingeleitet, die für die Teilnehmer oft die Brücke zwischen dem in der Jugend selbst Erlebten und der Situation, in der sich die Jugendlichen heute befinden, schlug. Im Informationsteil stellten die Seminarleiter die - 4 -

5 wichtigsten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse dar und beantworteten soweit möglich Fragen. Im dritten Teil tauschten sich die Eltern in Kleingruppen zu individuellen Erziehungsproblematiken aus. Oft gab es Vorschläge für Lösungen aus der Gruppe, aber auch die Seminarleiter ergänzten auf Nachfrage Vorgehensweisen aus ihrer Praxis. Auch 2009 wird sich die Turbo-AG weiter für die Belange der ersten G8-Jahrgänge einsetzen. Im Zentrum stehen zunächst der Wiederanlauf des Langtags und die jährliche SchülerInnen- Befragung. Bei Bedarf werden die Suchtpräventions-Seminare für die nachkommenden Jahrgänge angeboten. Außerdem ist geplant, auf der SG-Website die vielen hilfreichen Informationen, die in den letzten Jahren gesammelt wurden, zusammenzuführen und sie so allen interessierten Eltern zur Verfügung zu stellen. Schließlich werden Eltern der aktuellen Klasse 9 gesucht, die Interesse an einer Mitarbeit haben. Diese Klassenstufe legt gleichzeitig mit der aktuellen Klasse 8 im Jahr 2013 die Abiturprüfung ab. Der Wechsel in NRW (und Hessen) zu G8 betrifft also auch diese Stufe direkt. Bereits in den Jahren 2011 und 2012 schließen alle anderen Bundesländer diesen Prozess ab. Die Turbo-AG will daher frühzeitig die Ausbildungsangebotssituation für 2013 abschätzen und mit der Schule Unterstützungsmaßnahmen für die Jugendlichen entwickeln. Über Eltern, die sich hier engagieren wollen, würde sich die AG sehr freuen. Weitere Informationen gibt gerne der Leiter der Turbo-AG: Dr. Winfrid Meusel, Neuwahlen beim Schulverein Am Mittwoch, dem 11. Februar 2009, findet um Uhr im Lehrerzimmer des SG die Mitgliedervollversammlung des Schulvereins statt. Neben dem Rechenschaftsbericht über die Tätigkeiten in den vergangenen drei Jahren finden die Vorstandsneuwahlen statt. Nach 15 Jahren Vorstandsarbeit möchten Schriftführer Heiner Becker und Kassenwart Jan Teerling ihre Ämter in jüngere Hände abgeben. Auch die Vorsitzende Heike Schulvereins-Vorsitzende Heike Horstmann gibt ihr Amt nach 6 Jahren ab. Horstmann, die auf zwei Amtszeiten mit vielen interessanten Projekten von der Schulhofgestaltung bis zum X-Mas- Weihnachtsmarkt zurückblickt, möchte nicht mehr für den Vorsitz kandidieren, zumal ihr Sohn bereits vor drei Jahren die Schule verlassen hat. Für den neu zu wählenden Vorstand haben ihre Bereitschaft bekundet: Karsten Niekamp (Vorsitzender), Rudolf Bülter (Schriftführer), Frank Brücher (Kassenwart) sowie Frau Silke Altenbernd, die die Vorstandsarbeit mit Rat und Tat unterstützen möchte. Eingeladen zur Mitgliedervollversammlung sind alle Mitglieder des Schulvereins sowie interessierte Eltern, Lehrer und Ehemalige des SG. MuVok-Kurs spendet an den Schulverein Im Juni 2007 führte der Musik-Vokal- Kurs unter der Leitung von Hans Breckenkamp das Musical Saturday Night Fever in der Aula des SG auf. Von den eingesammelten Spenden für das Bühnenbild und die Requisiten sind noch 188 Euro übrig geblieben, die nun über Thaddäus Bohlen dem Schulverein gespendet wurden. Herzlichen Dank dafür

6 Musiker des SG verzaubern Weihnachtsmarkt-Besucher Vor großem Publikum präsentierten sich am 11. Dezember die Musiker des Städtischen Gymnasiums. Die Bläserklasse 6b unter Leitung von Daniel Höwekenmeier, der Mittelstufenchor unter Leitung von Rebecca Horn und die Combo unter der Leitung von Alexander Brill sorgten zur Hauptgeschäftszeit am späten Nachmittag auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt für adventliche Klänge. Cambridge Certificate für 30 Schüler Im Juni dieses Jahres nahmen 30 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums an den Prüfungen für ihr First Certificate in English von der Cambridge Universität mit Erfolg teil. Vor diesem kurzzeitigen Augenblick des Erfolgs stand eine einjährige Unterrichtsphase, in der sich die Schüler durch außerunterrichtliches Engagement auszeichneten. Aber nicht nur die Schülerinnen und Schüler zeigten Engagement, sondern auch die beteiligten Lehrer. Da ist zum einen Herr Groß zu nennen, der dieses Projekt organisierte und die Schüler während der schriftlichen Prüfung unterstützte. Zum anderen sind Herr Oskamp und Mr. Botham, ein Prüfer der Cambridge Universität, hervorzuheben, die zwei Gruppen unterrichteten und durch den nicht immer leichten Lernprozess begleiteten. Die Vergabe der Zertifikate erfolgte im Herbst mit einer kleinen Zeremonie durch Schulleiter Dr. Bethlehem und den Vater des Projektes, Herrn Groß, in der Aula des Städtischen Gymnasiums. Doch der Weg durch den Dschungel der qualifizierten englischem Sprache ist für die meisten Schülerinnen und Schüler noch nicht zu Ende: Sie haben inzwischen ihre Machete genommen und einen neuen Weg eingeschlagen, den Weg zum CAE, einer schwierigeren Ausgabe des bereits bestandenen Zertifikats. Sabrina Feldhues und Larissa Bauschen Die erfolgreichen Absolventen des CFE-Abschlusses mit Herrn Groß und Herrn Dr. Bethlehem: Tim Wohlgemuth, Daniel Heidenreich, Larissa Bauschen, Hendrik Kreutz, Kirsten Krug, Jan Schlomann, Corinna Ebert, Lars Mense, Nermin Caber, David Kleinekathöfer, Marco Koppik (hintere Reihe von links), Niklas Wichmann, Katrin Winter, Jan Kifmann, David Hagemann, Hendrik Stelbrink, Christian Stickling, Katharina Bekemeier, Simone Buttler, Marilena Meyer, Ebru Ökte (mittlere Reihe), Denise Köhler, Sabrina Feldhues, Natalie Chabrowski, Linda Dickhof, Fabian Leisle (vordere Reihen)

7 Aktion Studi gefragt ein neuer Baustein zur Studieninformation Daniel Kleinpenning vom Schülerbüro der Uni Bielefeld berät interessierte Schülerinnen der Stufe 11 zum Studiengang Erziehungswissenschaften. Etwa 150 Schülerinnen und Schüler der Stufen 11 und 12 ließen sich am in den Nachmittagsstunden von 10 Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen über spezielle Studiengänge, deren Anforderungen und Zulassungsbedingungen informieren. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülern Studieninformationen aus erster Hand zukommen zu lassen. Der besondere Reiz der Veranstaltung lag nach Einschätzung der Veranstalter und Teilnehmer darin, in einem fast privaten Gespräch Fragen zum eventuell angestrebten Studiengang und dessen Anforderungen beantwortet zu bekommen. Nach anfänglicher Zurückhaltung auf beiden Seiten kam schnell eine fruchtbare Gesprächsatmosphäre auf. So wurden nicht nur Informationen zu den verschiedenen Studiengängen vermittelt, auch Fragen zur Studienfinanzierung, Wohnungssituation und zum studentischen Nachtleben waren von Interesse. Die Veranstaltung wurde von den Studien- und Berufskoordinatoren des Städtischen Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Schülerbüro der Universität Bielefeld organisiert und war nach Einschätzung aller Beteiligten ein voller Erfolg. Im Jahr 2009 soll die Veranstaltung mit einem erweiterten Fächerangebot deshalb erneut stattfinden. Erfolge bei 48. Mathematik-Olympiade Die Bestplatzierten der Schulrunde 2008: Yannick Althans (7b), Tim Justin Seewöster (6c), Lea Schultenkämper (7a), Oliver Funk (5e), Jennifer Brandherm (6g), Franziska Wächter (5e), Victoria Wächter (7d). Es fehlen auf dem Bild: Larissa Ellermann (9c) und Colin Fischer (10e). An der diesjährigen Schulrunde des Landeswettbewerbs Mathematik-Olympiade nahmen 31 Schüler und Schülerinnen teil. Damit ging zwar die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr leicht zurück, dafür stieg die Qualität der abgegebenen Lösungen deutlich. Im Durchschnitt erreichten die Schüler bei den als Hausaufgabe gestellten Aufgaben 75 % der möglichen Punkte in einer normalen Mathematikarbeit ein Traumergebnis. Die besten neun Teilnehmer haben das Städtische Gymnasium am 15. November bei der Regionalrunde an der Universität Bielefeld mit hervorragenden Ergebnissen vertreten. Als Belohnung erhielten alle Teilnehmer am letzten Tag vor den Weihnachtsferien Urkunden, Buchgutscheine, Kioskgutscheine und Weihnachtstüten. Den erfolgreichen Teilnehmern sei an dieser Stelle herzlich gratuliert und den beteiligten Mathelehrern für die Korrekturen und dem Schulverein für die Preise gedankt

8 Pakete für Kinder in Not Wie in jedem Jahr spendeten Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Weihnachtspakete für Kinder in Not. Schokolade, Nüsse, Gummibärchen, Buntstifte, eine Kerze und eine nette Grußkarte, das ganze liebevoll verpackt und schon macht man den Straßenkindern und Waisen in Osteuropa eine riesige Freude, weiß Klaus-Ulrich Franzke, der ehrenamtlich die Pakete in Gütersloh sammelt, von seinen vielen Besuchen in einer der ärmsten Regionen Europas. Hohe Arbeitslosigkeit und steigende Preise machen den Menschen dort ohnehin zu schaffen, besonders hart ist aber das Schicksal der Straßenkinder. Ohne medizinische Versorgung, ohne Schulbildung, ausgenutzt von kriminellen Banden sind die Kinder dankbar für jede Hilfe. Verpackten die Geschenke: Mehdi Pacarizi und Klaus-Ulrich Franzke von Kinder in Not mit Melanie Erdsiek, Miriam Winter, Lisa Schmedtkord, Jasmine Mesarius, Lehrerin Sybille Geissler, Vanessa Hensdiek und Phil Göbel Lesen: Eine Stunde für ein Buch So freut sich Klaus-Ulrich Franzke, dass die von ihm gegründete Aktion Kinder in Not mittlerweile nicht nur die einmalige Hilfe mit Weihnachtspäckchen leistet, sondern auch aus Spendengeldern ein langfristig wirkendes Alphabetisierungsprogramm unterstützen kann. Franzke setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit Helfern im rumänischen Timisoara und in Komlo in Südungarn. Es sind zwar nur gut vierzig Pakete, die der Religionskurs von Sybille Geißler, die seit Jahren an der Schule für die Privatinitiative wirbt, aus dem Elternsprechzimmer des Gymnasiums in den Transporter verlädt. Dennoch freut die Helfer die Hilfsbereitschaft jedes Einzelnen, der Spaß der Schüler beim Verladen, die Zufriedenheit, wenn am Sonntag ein Lastzug Richtung Ungarn startet und natürlich die leuchtenden Kinderaugen, wenn Weihnachten die bunten Pakete verteilt werden. Frau Machill las in der 7e aus Jenny Nimmo "Charlie Bone und das Geheimnis der sprechenden Bilder" vor. 95 Vorleser, 1564 Zuhörer - das sind die Zahlen, wenn das Städtische Gymnasium liest. Am Donnerstag, den 20. November war es wieder soweit. Die Stiftung Lesen, die Wochenzeitung "Die Zeit" und Bundespräsident Köhler als Schirmherr hatten dazu aufgerufen, als Werbung für das Lesen eine Stunde lang den Schülern aus interessanten Büchern vorzulesen. Viele Lehrer hatten zudem die Klassenräume vorweihnachtlich gestaltet, um eine nette Atmosphäre zu schaffen und die Kinder nahmen die Einladung zum entspannten Zuhören gern an. Die Geschichten-Auswahl war so bunt wie - 8 -

9 Frau Hollweg-Lohrer las in ihrem 11er-Deutsch- Kurs aus Lessings "Nathan der Weise" in der Kinderbuch-Fassung von Barbara Kindermann vor. das Hörerspektrum: Einige Klassen hatten ihre Lieblingsbücher mitgebracht, andere ließen sich überraschen, was ihre Lehrer auswählten. So hatte sich die Klasse 5d von Frau Büscher einen Ausschnitt aus dem Hamburger-Hasen von Monika Bjork gewünscht, während sich die Klasse 6a von Herrn Wamhoff in die Abenteuer des Tom Sawyer entführen ließ. Mit Keksen und Kerzen sorgte Französisch-Lehrerin Frau Machill für ein wenig Atmosphäre im Klassenraum der 7e. Viele Lehrer verließen sich auf die Empfehlungen der Mediotheks-Mitarbeiterinnen. So empfahl Frau Brinkmann für die Erprobungsstufe die Lola- und Oscar- Bücher, für die Mittelstufe Kurzgeschichten aus Trag immer eine saubere Unterhose. Autor Marc Gellermann glaubt zwar an die Richtigkeit immer gültiger Verhaltensregeln, weiß aber, dass Kinder schnell genervt sind vom Ratschlag, immer gesundes Gemüse zu essen. So balanciert er geschickt bei seinen Anekdoten zwischen der Annäherung an die jungen Leser und einer Zeigefinger-Pädagogik. Wir lesen gern - Ein Projekt der Klasse 6b Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b ihre Buchplakate. Hanna Frenz wirbt für die Lola-Bücher von Isabel Abedi. Dass Lesen nicht nur einmal im Jahr spannend ist, weiß eigentlich jeder. Aber das richtige Buch zu finden, ist angesichts der großen Auswahl oft schwer. Also hat sich Klasse 6b mit ihrer Deutschlehrerin Frau Zünkeler zusammengesetzt, Lieblingsbücher ausgewählt und tolle Bücher präsentiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Eine ganze Klassenwand voller Empfehlungen toller Jugendbücher mit Bildern, Informationen zu den Autoren, Leseproben und Inhaltsangaben. Und um noch mehr über die Bücher zu erfahren, stellen die Schüler jede Woche drei Bücher genauer vor. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler der 6b eine Klassenbibliothek eingerichtet, um sich gegenseitig Bücher auszuleihen. Und zum Ausleihen gibt es sogar selbst angefertigte Karteikarten für den Verleiher und den Leser. Eines der von den Schülern ausgewählten Bücher ist Viermal Pizza Napoli. Das von Sabine Ludwig geschriebene Buch ist nicht, wie man vermuten könnte, ein neues angesagtes Kochbuch, sondern eine witzige Sommerferien-Geschichte. Diese beginnt mit einer großen Enttäuschung für Johannes. Reiseziel ist nicht der sonnige Süden, sondern die Nordsee samt kleiner Schwester, Mücken und Pizzamangel. Aber da ist noch Manon, und prompt hat Kribbeln im Bauch nichts mehr mit Ferien zu tun

10 Eltern- und Schülerbrief Wortakrobatik und Nachdenkliches beim 2. Poetry-Slam Am 24. Oktober war es wieder so weit: Die Nachwuchsdichterinnen des Städtischen Gymnasiums präsentierten in der Mediothek ihre jüngsten Werke. Das Themenspektrum reichte von Mangas über Krieg und Frieden bis zur aktuellen Finanzkrise. Vorjahressiegerin Claudia Mamczak, mittlerweile in der Klasse 9c, hat ihr Repertoire gegenüber dem Vorjahr deutlich ausgebaut, auch auf Rat der Älteren, wie sie Moderator Oliver Demand berichtet: Meine Mutter meinte, ich solle mehr fröhliche Geschichten machen, um bessere Gewinnchancen zu haben. Ein Dilemma, vor dem auch Katharina Sommer immer wieder steht. Die Schülerin aus der Stufe 13 findet trotz gelungener positiver Gedichte immer wieder mehr Stoffe für traurige oder nachdenkliche Texte wie den ernsten Text zur NS-Zeit, auf den sie in einer Geschichtsstunde gekommen ist. Als Newcomerin trat Aileen Warnken aus der Klasse 9e an und verbuchte gleich beim ersten Auftritt genauso viel Applaus wie die beiden versierten Mitschülerinnen Weitere literarische Glanzpunkte setzte der Bielefelder Slam-Profi Eric Pfennig, der nicht nur das Publikum mit Wortwitz und Wortakrobatik beeindruckte, sondern es auch geschickt verstand, mit den Nachwuchsdichterinnen eine Wir- Gemeinschaft zu bilden. Da diese ihrerseits beachtliche Souveränität in der Kommunikation mit dem Publikum bewiesen, kam in der Mediothek eine sehr entspannte Atmosphäre eines Literaten- Zirkels auf. Die Mediotheks-Mitarbeiterinnen Brigitte Blum-Heckmann, Susanne Brinkmann und Deutschlehrerin Hildegunde Klinke hatten mit Dekoration, Getränken und sogar einem leckeren Imbiss alles dafür getan, dass sich Publikum und Teilnehmer wohlfühlten. Abgerundet wurde der Abend durch die musikalische Begleitung durch Gianna Stein am Saxophon und Kirsten Krug am E- Piano. In Anbetracht der tollen Beiräge aller Poetry- Die Poetry-Slam-Teilnehmer Claudia Slammerinnen und des durchweg hohen Applauses Mamczak, Aillen Warnken, Katharina kürte die Jury schließlich alle drei Teilnehmerinnen Sommer, Eric Pfennig, Gianna Stein und zu Siegerinnen. Kirsten Krug (von links). Adventskalender-Rätsel in der Mediothek Hendrik Pohlmann, Jan Pohlmann, Luca Rehage, Kim Christian Schütz und Lennart Forsch freuen sich über ihre Gewinne beim Adventskalender-Rätsel. Im Dezember tobte mal wieder der Weihnachtsbär in der Mediothek, denn es war Adventskalenderrätsel-Zeit! Fast täglich drängten sich mehr als fünfzig Schülerinnen und Schüler um die Vitrine, um die Fragen zu Kinderund Jugendbüchern, klassischen und aktuellen Buchverfilmungen zu lösen. Am Folgetag in der zweiten großen Pause wurde aus den richtigen Lösungen ein Sieger gezogen, der sich aus der Weihnachtsschatzkiste einen Preis aussuchen durfte. Für alle diejenigen, die sich jeden Tag beteiligt hatten, aber nie zu den Gewinnern gehörten, fand am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien die große Schlussverlosung mit weiteren tollen Preisen statt.

11 Judith Kleinheinrich (6f) und Rahel Epha (6e) siegen im Vorlesewettbewerb Mit Spannung wurde auch 2008 die Schulrunde des Vorlesewettbewerbs erwartet. Vor der Klasse 5c als aufmerksamem Publikum wurde am 10. Dezember der beste Vorleser der Jahrgangsstufe 6 des SG ermittelt. Und zum zweiten Mal durften es laut Wettbewerbsbedingungen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels sogar zwei sein. Angetreten waren die bereits im November und Anfang Dezember gekürten Klassensieger und Klassensiegerinnen. Zuerst lasen sie jeweils eine selbst ausgewählte Textstelle aus ihren Lieblingsbüchern vor und im Anschluss zwei Seiten aus dem Buch Der 7. Sonntag im August von Sabine Ludwig. Diese unbekannte Textstelle hatte die Mediothek ausgesucht. Die gestrenge Jury, die aus Herrn Hullermann, Frau Zünkeler, Frau Klinke, Frau Hollweg-Lohrer, Frau Blum- Heckmann und Hannah Bröder (7a) und Lisa- Marie Gerstensehr (7f), den Schulsiegerinnen des Vorjahres, bestand, hatte es wirklich nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen! Am Ende hießen die glücklichen Gewinnerinnen Judith Kleinheinrich und Rahel Epha. Judith las aus dem Buch Kaninchen bringen Glück von Beate Dölling, Rahel aus Matty, das Pony und die Eifersucht von Jane Ayres. Die beiden erhielten als kleine Anerkennung je eine Urkunde und einen Büchergutschein. Am geht es weiter: Dann werden im Ev. Stiftischen Gymnasium alle SchulsiegerInnen Kandidaten bei der Schulrunde des Vorlesewettbewerbs: Jonas Mosig (6b), Rahel Epha aus dem Kreis Gütersloh zum Kreisentscheid der Gymnasien, Realschulen und Gesamtschulen (6e), Judith Kleinheinrich (6f), Constanze zusammenkommen. Wir wünschen Judith und Teutrine (6g), Franziska Wolters (6d, hintere Rahel viel Erfolg und drücken den beiden ganz Reihe, von links), Irina Rais (6c), Birte Klingbeil (6a, fest die Daumen! vorn). Die Mediothek benötigt dringend neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Seit mehr als 10 Jahren gibt es am SG die Mediothek, die ganz besonders in den großen Pausen ein beliebter Treffpunkt ist. Wir leihen Bücher und andere Medien aus, hier können sich Schülerinnen und Schüler während des ganzen Vormittags aufhalten, Kopien erstellen und vor allem auch an unseren sieben Computern arbeiten. Natürlich geht das nicht ohne eine ständige Aufsicht. In der Zeit von 7.45 Uhr bis Uhr sind zwei Fachkräfte vor Ort, danach jedoch sind wir wie bisher auf zusätzliche Hilfe angewiesen. Darum unser Anliegen: Wären Sie bereit, an einem (von Ihnen gewünschten) Wochentag alle drei Wochen einen Mediotheksdienst zu übernehmen, von Uhr? Vorkenntnisse irgendwelcher Art sind nicht nötig. Frau Blum-Heckmann und Frau Brinkmann würden Sie in alle Aufgaben und Handgriffe einführen. Das Arbeitsklima bei uns ist gut, das können Ihnen alle Mütter(Väter/Omas) bestätigen. Wir freuen uns auch im Namen der Schülerschaft über Ihre Mitarbeit! Telefon der Mediothek: (von Uhr) Mit freundlichen Grüßen, Ihr Mediotheks-Team

12 Großer Andrang beim Infonachmittag Unter dem Motto Wir lernen uns kennen stand wie immer der Informationsnachmittag für Schüler und Eltern der 4. Klassen der Gütersloher Grundschulen. Tag der offenen Tür hätte auch gepasst, denn der Andrang der interessierten Schüler und Eltern sprengte die Kapazität der Aula. Schulleiter Dr. Bethlehem begrüßte die künftigen Schüler mit dem Hinweis auf die 121-jährige Tradition des Städtischen Gymnasiums und das 2012 bevorstehende Schuljubiläum. Aber auch die heutige Zeit stellten er und die Erprobungsstufen- Koordinatoren Herr Gabel und Frau Hollweg-Lohrer vor, insbesondere das Methodencurriculum mit der Gruppenarbeit als Schwerpunkt. Einen Ausblick auf die Zukunft bekamen die Viertklässler bei der anschließenden Führung durch die Unterrichtsräume und bei den zahlreichen Mitmachangeboten der verschiedenen Fächer. Christine Dag (Stufe 11) hilft den Gästen bei Farbstoffexperimenten. Herr Gabel erläutert in der bis auf den letzten Platz besetzten Aula den Ablauf des Infonachmittags. Frau Klesper gewährt den Viertklässlern einen ersten Einblick in die Welt der Römer. Christoph Janyska (8c) zeigt den Grundschülern das Schulskelett. Theresa Bollmann (9e) und Nina Bredenbröker (9c) versetzten die Besucher mit ihren Salti in Erstaunen. Das Mitmachangebot für Geschwisterkinder in der Mediothek durch Aileen Warnken und Thao Quynh Phi aus der 9e

13 Phil Wittenbrink (Jgs. 12) präsentiert die Destillation von Rotwein. Volle Konzentration: Luisa Himmelmeier beim Proben. Praxisunterricht zum Zuschauen im Kunsthaus. Viel Spaß: Herr Wortmann und Frau Bekemeierführen die Gäste durch die Biologie. Das Kuchenteam der Stufe 13 in der Schulküche: Judith Felten, Marlon Johannknecht, Ina Brandt, Jonas Lückebergfeld, Nadine Zöllner, Senta Müller und Katharina Gaisendrees (von links). Lustig: Die Fachschaft Musik warb praktisch um Nachwuchs für die Bläserklassen

14 Überragende Solistin: Juliane Feldhaus mit ihrer Klarinette und der Combo "Die Brillies" Stimmungsvolles Adventskonzert Eine außergewöhnliche Vielfalt und zahlreiche Überraschungen bot das diesjährige Adventskonzert der Musikgruppen des Städtischen Gymnasiums Gütersloh, die die Schulgemeinde auf die zweite Hälfte der Adventszeit einstimmten. Neben den Klassikern der Bläserklassen wie Jingle Bells oder Mozarts Morgen kommt der Weihnachtsmann wartete das Streicherensemble wieder mit Streichversionen von Popsongs auf, die in dieser Version ausgezeichnet ins Weihnachtslieder- Programm passten. Besonders viel Applaus bekam die eigens für das Adventskonzert formierte Combo Die Brillies, bei der Juliane Feldhaus mit einem wunderschönen Klarinettensolo glänzte. Für gute Laune und beschwingte Weihnachtslieder sorgten wie immer die beiden Chöre, die ihren Part mit Stern über Bethlehem starteten. Eine Überraschung hatte auch der Mittelstufenchor parat, der sich bei Caresse sur l océan von den Streichern begleiten ließ. Gewohnt souverän trat das Schulorchester auf, diesmal geleitet von Daniel Höwekenmeier, und präsentierte neue Weihnachtssongs, die während der Orchesterfreizeit auf der Wewelsburg einstudiert wurden. Ein großes Lob gab es abschließend von Schulleiter Dr. Siegfried Bethlehem, der sich erfreut zeigte über die großen Fortschritte in der Qualität und die Breite des Repertoires der Musikgruppen des Städtischen Gymnasiums. Sein Dank galt nicht nur den Musiklehrern, die in den letzten Wochen unzählige Stunden in die Vorbereitung des Konzertes investiert hatten, sondern auch den Eltern, die die musikalische Förderung ihrer Kinder unterstützen. Schließlich zeigte die positive Resonanz in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula, dass diese Arbeit geschätzt wird. Die Bläserklasse 5b und Herr Dr. Bethlehem eröffneten das Adventskonzert. Bewährte Qualität: Das Schulorchester Die Swing Kids: Pia Goldbecker, Merle Paulic und Lukas Fortkord. Das Streicherensemble und das Cellotrio begleiteten den Mittelstufenchor bei der "Caresse sur l'océan"

15 Drei moderne Könige und eine nicht ganz heil(ig)e Familie: Kirsten Krug, Fabien Kroos, Samira Fölling, Katharina Borkenhagen und Jan Nowatzki Weihnachtsshow der SV wurde das Programm mit Tanzeinlagen des besten westdeutschen Steptanz-Duos und einer Mädchengruppe der Klasse 6c. Schon traditionell verabschiedete die SV die Schüler mit Nikoläusen für alle. Tanz, Musik, Theater, eine Weihnachtsgeschichte - die Weihnachtsshow der SV für die 5. und 6. Klassen bot am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien zwei Stunden gute Unterhaltung für jeden Geschmack. Für die Einstimmung auf Weihnachten sorgten zunächst die Bläserklasse 6b und der Erprobungsstufenchor. Eine moderne Inszenierung der Weihnachtsgeschichte präsentierte das SV-Team, diesmal ganz im Zeichen der beliebtesten Fernsehshows. Vom Superstar bis zur Super Nanny, von den drei Königen beim Top-Model- Casting bis zu Bauer sucht Frau ließen die Drehbuchschreiber keine Anspielung aus. Garniert Tanzeinlage der Klasse 6c School meets Science im Aqua-Zoo in Düsseldorf Die diesjährigen SmS-Teilnehmer mit den Betreuern Dr. Tölle (SG Gütersloh) und Dr. Lampenscherf (Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück) Über eine besondere Exkursion durften sich die diesjährigen Teilnehmer des Projektes School meets Science am 30. Oktober freuen: Zum gegenseitigen Kennenlernen fuhren die Schüler aller teilnehmenden Schulen, zu denen mittlerweile neben dem Städtischen Gymnasium Gütersloh und Einstein-Gymnasium Rheda- Wiedenbrück das Evangelisch- Stiftische Gymnasium GT, die Anne-Frank-Gesamtschule GT und das Max-Planck-Gymnasium Bielefeld gehören, in den Aqua-Zoo nach Düsseldorf. Nachdem die Schüler einen Vortrag zum Thema Tarnung und Warnung im Tierreich besucht hatten, konnten sie die zahlreichen Aquarien und Schaubecken erkunden. Der Aqua-Zoo in Düsseldorf zeichnet sich durch eine thematisch gut durchdachte Präsentation auf hohem didaktischem Niveau aus und bietet neben zahlreichen Aquarien eine Pinguinanlage, ein Robbenbecken und ein Insektarium. Nach dem Erkunden der Anlagen konnten die Schüler herausfinden, wie sich eine lebendige Kornnatter anfühlt. Die Exkursion rundete ein Stadtbummel in der Landeshauptstadt ab. School meets Science richtet sich an besonders motivierte und interessierte Schüler der Jahrgangsstufe 12 und ist eine Veranstaltungsreihe, in der ausgewählte Dozenten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft aus ihren Tätigkeitsfeldern berichten. SmS hat sich an unserer Schule etabliert und findet bereits zum vierten Mal statt. Die nächsten Termine von SmS: Am 11. Februar wird Prof. Freitag (Historiker an der Uni Münster) zum Thema Feste im Nationalsozialismus referieren und am 25. Februar Dr. Hierlemann von der Bertelsmann-Stiftung zum Thema Politik in Europa

16 Tennis: Neue Schulmannschaften Nach langer Pause trat das Städtische Gymnasium in diesem Jahr mit zwei Mannschaften bei den Tennis-Kreismeisterschaften der Schulen an. Während die Jungen in der Wettkampfklasse II ( ) starteten, kämpften die Mädchen in der WK III ( ) um den Kreismeistertitel. Für die Jungen war leider bereits nach dem ersten Spiel Endstation. Die Gegner des Gymnasiums Verl erwiesen sich als sehr spielstark und so unterlag unser Team mit Jan- Niklas Winterer, Philip Szesny, Till Bußmann und Ruben Voßhans mit 0:4. Deutlich knapper fiel das Ergebnis bei den Mädchen aus, die allerdings im Gegensatz zu den Jungen ohne Verletzungen in Top-Besetzung antraten. Nach einem klaren 4:0 gegen das ESG spielten Helena Koll, Meyra Jockisch, Leonie Kleinebekel und Nele Osterhage um den Kreismeistertitel, eben-falls gegen das Gym-nasium Verl. Nach über 2 Stunden hartem Kampf musste sich unser Quartett mit 1:3 geschlagen geben, wobei alle Einzel sehr knapp ausgingen. An dieser Stelle seien schon einmal alle Schü-lerinnen und Schüler der Jahrgänge (WK IV) angesprochen. Die Schulkreismeisterschaften in dieser Wettkampf-klasse finden im Mai/Juni 2009 statt. Alle Interessierten melden sich bitte bei Frau Haddenhorst oder Herrn Ochel. Unsere Schulmannschaft im Tennis aus Meyra Jockisch, Leonie Kleinebekel, Nele Osterhage und Helena Koll mit den Betreuern Frau Haddenhorst und Herrn Ochel. Schulfest am 26. Juni 2009 : Ehemalige für Fußballturnier gesucht! Im Rahmen des Schulfestes am 26. Juni 2009 findet das 3. Hallenfußballturnier für Ehemalige um den Eckart-Metzler-Pokal statt. Eingeladen sind wie immer die Teams, die für das Städtische Gymnasium im Traditionsduell gegen das Stiftische Gymnasium angetreten sind. In der Zeit von 16 bis 21 Uhr wird der Nachfolger des Titelverteidigers Jabimaica-Abi 2007 (bitte den geputzten Wanderpokal mitbringen) ausgespielt. Meldungen bitte an Herrn Teerling unter webmaster@sg-guetersloh.de

17 SG Schulmannschaft Fünfte bei Landesmeisterschaft Am zweiten Juni 2008 wäre es fast soweit gewesen. Die Mädchenschulmannschaft des SG Gütersloh hatte in Mönchengladbach die Chance, ins Bundesfinale, das in Berlin ausgetragen wird, einzuziehen. Zwar verlor unsere Fußballmannschaft beide Spiele, doch der knappe Ausgang und die gezeigten Leistungen machten Hoffnung für die Zukunft. Das erste Spiel gegen das Arndt- Gymnasium aus Krefeld verloren die Gütersloher Fußballerinnen mit einem knappen 1:2. Das Tor für das SG-Team schoss Josephine Giard. Trotz der Niederlage konnte Herr Stüssel mit der Einstellung der Spielerinnen zufrieden sein. Das galt auch für die Bewältigung der Niederlage: Das Team ließ die Köpfe nicht hängen, sondern ging hoch motiviert in das zweite Spiel. Es wollte aber einfach nicht klappen. Gegen die Erich Fried-Gesamtschule aus Herne verloren unsere Mädchen mit 1:3. Torschütze für das Städtische Gymnasium war Rebecca Fädrich. Auch in diesem Spiel kämpften die Mädchen, bis es nicht mehr weiter ging. Leider kam in diesem Jahr nur der 5. Platz bei heraus. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr. So sehen Sieger aus Tolle Ergebnisse für das Städtische Gymnasium Gütersloh bei den 6. Sparkassen-City-Classics: Trotz Herbstferien traten am 27. September mehr als 50 Schülerinnen und Schüler zum Innenstadt-Lauf an. Das reichte zwar nicht für den Pokal als teilnehmerstärkste Schule, aber die Läuferinnen und Läufer konnten zusammen mit Herrn Hullermann, der die Betreuung des Schulteams übernommen hatte, einen Klassensieg feiern: Lara Weidmann aus der 8a gewann in ihrer Altersklasse und absolvierte die 2,5 km in 11:25 min. Paul Haverland aus der Klasse 5b (18:04) und Nora Spiekermann aus der 5a (11:58) erreichten hervorragende zweite Plätze in ihren Altersklassen. Mirko Röhl erlief in 9:48 min. einen tollen dritten Platz in seiner Altersgruppe. Auch wenn nicht jeder gewinnen kann, waren die meisten zufrieden mit ihren Zeiten und auch die "Lauf-Einsteiger" trudelten erschöpft, aber glücklich ins Ziel. Athletinnen: Phi Quynh (9e) und Lara Weidmann (8a) Stolz: Timo Lüttig und Paul Haverland aus der 5b und Nora Spiekermann aus der 5a. Geschafft: Mirko Röhl, Azad Sine, Niclas Koj und Lukas Meiertoberens (alle Klasse 8a)

18 Presseschau vom 22. Oktober

19 Lateiner und Alt-Griechisch-Freunde in der Heimat Alexanders des Großen Gruppenbild mit der Deutschklasse des 2. Gymnasiums von Kria Vrissi mit Herrn Senger, Frau Röhlinghaus und dem Schulleiter Herrn Fotiadis. Griechischer Biologieunterricht: Wasserproben des Loudias-Flusses Herr Senger, Max Schulz, Lukas Hölscher und Lukas Oesterwinter vor der Statue des Aristoteles in Thessaloniki. Abendessen in Kria Vrissi: Lukas Oesterwinter, Vanessa Neuen, Nayeli Schulze, Lisa Gerks, Mario Mirnik. Die Abschlussparty wurde eröffnet mit einem Geburtstagskuchen für Vanessa Neuen. Säulen und Mosaike prägen das Ausgrabungsfeld von Pella

20 vom 15. November

21 - 21 -

22 vom 6. November

23 BIELEFELD vom 11. Dezember

24 Terminkalender des SG für das 2. Halbjahr 2008/2009 Mo Uhr Anmeldungen für die Stufe 5 und die Stufe Uhr zum Schuljahr 2009/2010 Di Uhr Anmeldungen für die Stufe 5 und die Stufe Uhr zum Schuljahr 2009/2010 Mi Uhr Anmeldungen für die Stufe 5 und die Stufe 11 zum Schuljahr 2009/2010 Di Uhr Lehrerzimmer Mitgliedervollversammlung des Schulvereins mit Neuwahl des Vorstandes Di Uhr Lehrerzimmer 3. Schulpflegschaft Mo Beweglicher Ferientag (Rosenmontag) Di /4.Std. Stufe 8: Lernstandserhebung Deutsch Do /4.Std. Stufe 8: Lernstandserhebung Englisch Mi Stufe 8: Lernstandserhebung Mathematik Di Uhr Aula Stufe 5: Eltern-Info zu den Wahlen Latein/Französisch Mo Fr Stufe 12: Studienfahrten Di Uhr Aula Stufe 10: Information über die Oberstufe Mi Uhr Aula Real- und Hauptschüler: Information über die Oberstufe Di Uhr Aula Stufe 11: Information über die Qualifikationsphase Fr 3.4. Stufe 13: Letzter Unterrichtstag Mo 6.4.-Sa Osterferien Di Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen Di Wahlen Stufe 10 Gymnasium Di Uhr Wahlen Stufe 10 Real- und Hauptschüler Mi Wahlen Stufe 11 Fr Uhr 2. Elternsprechtag Mo Uhr Aula Stufe 7: Vorstellung des Kursangebotes im Wahlpflichtbereich für Schüler und Eltern Di Std. Stufe 10: Abschlussprüfung Deutsch Do Stufe 10: Abschlussprüfung Englisch Mo Stufe 5-12: Studientag (unterrichtsfrei) Mo Stufe 13: Mündliche Prüfungen im 4. Fach Di Stufe 10: Abschlussprüfung Mathematik Do Christi Himmelfahrt (Gesetzlicher Feiertag) Fr Beweglicher Ferientag Do Uhr Lehrerzimmer 4. Schulpflegschaft Di 2.6. Pfingstferien Do Fronleichnam (Gesetzlicher Feiertag) Fr Beweglicher Ferientag Do Uhr Lehrerzimmer 2. Schulkonferenz Mo Uhr Aula Schnuppernachmittag für die neuen 5. Klassen Fr Vormittag Sportfest der Klassen 8-10 Fr Früher bis später Abend Schulfest und Ehemaligen-Fußballturnier Sa Entlassfeier Abiturienten Mi Stunde Zeugnisausgabe Do 2.7.-Fr Sommerferien

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon  . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in 201012 MEIN SCHULPLANER Name Adresse Telefon Email Meine Klasse Klassenraum Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in Klassenpflegschaft Name Kontaktdaten Vorsitzende/r Stellvertreter/in Freundinnen

Mehr

Jahresplan des Realschule Eringerfeld im Schuljahr 2017/2018

Jahresplan des Realschule Eringerfeld im Schuljahr 2017/2018 ACHTUNG! Die Sommerferien enden am Gymnasium und an der Realschule Eringerfeld am 01.09. 2017. Der Unterricht beginnt am Montag, den 04.09.2017. August 2017 Di, 29.08.2017 9:00 Schriftliche Nachprüfungen

Mehr

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Terminplan 2016/17 2. Halbjahr Sa., 04.02.17 Italien-Austausch nach Olgiate Comasco (bis 10.02.17) Mo., 06.02.17 Beginn des 2. Halbjahrs Di., 07.02.17 10:30

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand 26.01.2017 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: )

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: ) August Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: 21.01.2018) Sa, 15.07.2017 bis Di, 29.08.2017 Mo, 28.08.2017, 08.30 Uhr Mo, 28.08.2017 Mo, 28.08.2017, 10.30 Uhr Di, 29.08.2017, 09.00 Uhr Di,

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Stufenpflegschaft der Klassen 5 Herzlich willkommen im SG zur Stufenpflegschaft der Klassen 5 am 18.08.2015 Zum Ablauf Erläuterungen zur Unterrichtssituation Das achtjährige Gymnasium Die Erprobungsstufe Stundentafel Mensanutzung Methodenschulung:

Mehr

Matthias-Claudius-Schule Bochum Elternterminer - Listenansicht Stand 18.08.2015

Matthias-Claudius-Schule Bochum Elternterminer - Listenansicht Stand 18.08.2015 Matthias-Claudius-Schule Bochum Elternterminer - Listenansicht Stand 18.08.2015 Termin Zeit Eintrag Ort Zeitraum: 10.08.2015-08.07.2016: Mi. 12.08.2015 Do. 13.08.2015 08:30 - Fr. 14.08.2015 08:00-12:25

Mehr

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie Terminplan Schuljahr 2017/18 18.4.2018 (Veränderungen sind gelb unterlegt/rot markiert) August 2017 September 2017 DI 1 FR 1 MI 2 SA 2 DO 3 SO 3 FR 4 MO 4 Klassenfahrt 9c, 9d, 9e (bis 8.9.) SA 5 DI 5 Stufenpflegschaft

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1 Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1 1. Halbjahr Mittwoch, 22.08.2012 bis Freitag, 01.02. 2013 Mi 22.08.12 - Fr 09.11.12 1. Kursabschnitt des 1. Halbjahres 22.08.

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen Nr. 17 Regelmäßig Neues aus der Schule! Am Rande bemerkt! Im Innenteil finden Sie die Termine für das laufende Schuljahr, vor allem auch die schulfreien

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017 Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017 Juli 2016 11.07. Beginn der Sommerferien NRW 2016 (bis einschl. 23.08.2016) August 2016 23.08. letzter Ferientag der Sommerferien NRW 2016 24.08. 1. Schultag

Mehr

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Stand September 2015

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Stand September 2015 Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Stand tember 2015 Mon Tag Wo Ferien Ta ust Sommerferien 24 Mo 2015 ust 25 Di 27.07.-05.09 ust 26 Mi 27.07.-05.09 ust 27 Do 27.07.-05.09 ust 28 Fr 27.07.-05.09

Mehr

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand 12012018 6 Mo 050218 5-Q1 Beginn 2 Halbjahr K Pädagogischer Tag (ggf zu Beginn: Lehrerkonferenz)/ 5- W Studientag Di 060218 1/2Std EF Nachbesprechung Betriebspraktikum

Mehr

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar 2017 19.00 21.00 Uhr HERZLICH WILLKOMMEN! Ablauf 0) Begrüßung 1) Was ist das Besondere am Gymnasium Norf? (Stefan Kremer, Schulleiter) 2) Unsere

Mehr

Neues Schuljahr. Elternbrief (für die neuen Klassen 6-10) Bitte gut aufbewahren! Dieser Elternbrief enthält wichtige Daten des neuen Schuljahres.

Neues Schuljahr. Elternbrief (für die neuen Klassen 6-10) Bitte gut aufbewahren! Dieser Elternbrief enthält wichtige Daten des neuen Schuljahres. Neues Schuljahr Bitte gut aufbewahren! Dieser Elternbrief enthält wichtige Daten des neuen Schuljahres. Realschule St. Martin Sendenhorst Elternbrief (für die neuen Klassen 6-10) Juni 2017 Fronleichnamsprozession

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Wir haben eine Schulhomepage! Herzlich willkommen auf unserer neuen Schulhomepage! Hier kann sich jeder über aktuelle Schulveranstaltungen und Aktionen informieren.

Mehr

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln Realschule St. Josef Bismarckstr. 12-14 53604 Bad Honnef AUGUST REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln Bismarckstr. 12-14 53604 Bad Honnef Telefon 0 22 24 / 61 31 Telefax

Mehr

Terminplan Schuljahr 2015/16 KAG und FvS Stand: / letzte Änderung:

Terminplan Schuljahr 2015/16 KAG und FvS Stand: / letzte Änderung: Oktober Fr.. 02.10.2015 Sa., 03.10.2015 Tag der Deutschen Einheit 5.10.-17.10.2015 Herbstferien Festlegung der Abiturfächer für die Schüler Do,. 22.10.2015 Abgabe der Praktikumsstellen Do., 22.10. 2015

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Arbeitseinsatz im Schullandheim Hansa Terminplan 2016/2017 Tag Datum Allgemeines Fahrten / Veranstaltungen etc. SII Mo 22. Aug 16 schr. Nachprüfungen (8:30 Uhr) Di 23. Aug 16 mündl. Nachprüfungen (ab 9:00 Uhr) Mi 24. Aug 16 1. Schultag

Mehr

Gesamtschule Hennef Meiersheide Hennef Terminplan 2013/2014, 1. HJ

Gesamtschule Hennef Meiersheide Hennef Terminplan 2013/2014, 1. HJ Gesamtschule Hennef Meiersheide 20 53773 Hennef Terminplan 2013/2014, 1. HJ Gesamtschule Hennef Juli September 30. 36. Woche 22.07. 03.09.13 Sommerferien DI, 03.09.13 10.00 Uhr Schriftliche Nachprüfungen

Mehr

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude.

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude. {multithumb thumb_width=150 border_style=none } {multithumb default} Liebe Eltern, ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht

Mehr

Jahresplan Schuljahr 2015/2016

Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Stand: 30.08.15 WoTa KW 24. Aug. Mo Sommerferien 2015 25. Aug. Di 27.07.-05.09 26. Aug. Mi 27.07.-05.09 27. Aug. Do 27.07.-05.09 28. Aug. Fr 27.07.-05.09 29. Aug. Sa 27.07.-05.09

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Termine zum Schuljahr 2017/2018

Termine zum Schuljahr 2017/2018 Termine zum Schuljahr 2017/2018 Mo., 28. Aug. 2017 8:00-9:00 Uhr Schriftliche Nachprüfung Mo., 28. Aug. 2017 9:00-13:00 Uhr 1. Lehrerkonferenz Di., 29. Aug. 2017 9:00-11:00 Uhr Mündliche Nachprüfungen

Mehr

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern,

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern, Bad Laasphe, den 20.01.2017 Ma-lo Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Jahres grüße ich Sie ganz herzlich und wünsche Ihnen auch im Namen unseres Kollegiums alles Gute für 2017. 1. Das 1. Halbjahr neigt sich

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, ein neues Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder konnten sich in den langen Sommerferien gut erholen und starten entspannt in die neue Runde.

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Uhr Sitzung Schulleitung

Uhr Sitzung Schulleitung Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 Stand: 28.8.2017 Mo, 28.8.2017 8.00 9.30 Uhr schriftliche Nachprüfung 11.00 14.00 Uhr Sitzung Schulleitung Di, 29.8.2017 ab 8.00 Uhr: mündliche Nachprüfung 13.00

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Jahresplan des Mariengymnasiums Arnsberg im Schuljahr 2017/2018 Stand:

Jahresplan des Mariengymnasiums Arnsberg im Schuljahr 2017/2018 Stand: August Dienstag 29.08.2017 ab 8.00 Uhr schriftliche Nachprüfungen Dienstag 29.08.2017 ab 14.00 Uhr mündliche Nachprüfungen Mittwoch 30.08.2017 KLASSEN 6 + 7: 7:30 Uhr Wiederbeginn des Unterrichts (Klassenleiterstunde)

Mehr

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Gesamtkonferenz 9.00 Uhr - 12.

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Gesamtkonferenz 9.00 Uhr - 12. Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Datum WoTa KW 24/ Aug./ Mo Sommerferien 2015 25/ Aug./ Di 27.07.-05.09 26/ Aug./ Mi 27.07.-05.09

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax: An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums Gymnasialstr. 3 56068 Koblenz Telefon: 02 61 127 49 Fax: 02 61 126 83 sekretariat@goerres-koblenz.de Koblenz,

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Studientag wg. Schulveranstaltungen zum Schuljahresbeginn am Sonntag, Brauchtumstag: schulfrei

Studientag wg. Schulveranstaltungen zum Schuljahresbeginn am Sonntag, Brauchtumstag: schulfrei Jahresplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Di, 29.08 9:00 Schriftliche Nachprüfungen Mi, 30.08. ab 13:30 Mündliche Nachprüfungen Do, 31.08. Studientag wg. Schulveranstaltungen zum Schuljahresbeginn

Mehr

Weitere Erklärungen: 18. Mo Nachprüfungen. 19. Di 1. LeKo + Fortbildungstag. 20. Mi. 21. Do. 22. Fr EF: Std. Info Aula. 23. Sa. 29. Fr. 30.

Weitere Erklärungen: 18. Mo Nachprüfungen. 19. Di 1. LeKo + Fortbildungstag. 20. Mi. 21. Do. 22. Fr EF: Std. Info Aula. 23. Sa. 29. Fr. 30. Aug 14 Weitere Erklärungen: Schuljahr 2014/15 - Erläuterungen Quartale Sek I / EF/ Q1: 1. Quartal: 21.8.2014-7.11.2014 2. Quartal: 8.11.2014-30.1.2015 Studientag* = An diesen Tagen findet kein Unterricht

Mehr

Terminplanung 2017/18 Stand:

Terminplanung 2017/18 Stand: Terminplanung 2017/18 Stand:18.01.2017 Datum Organisation / Schulveranstaltungen September Mo. 04.09.17 Vollversammlung Strünkede City Klassen 9 5./6. Stunde Mi. 13.09.17 Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Mehr

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit Schulkalender 2017/18 Riesener-Gymnasium Stand: 27.09.2017 1. Schulwoche 28.08.2017 9.00 Uhr schriftliche Nachprüfungen, 11:00 Uhr 1. Lehrerkonferenz mit Wahlen, 29.08.2017 9:00 Uhr mündliche Nachprüfungen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/ Schulhalbjahr: Lehrkräfte informieren die Hauptschüler über die Projektprüfung

Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/ Schulhalbjahr: Lehrkräfte informieren die Hauptschüler über die Projektprüfung Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/17 Erich-Kästner-Schule 61191 Rodheim, 31.07.2016 September: 1. Schulhalbjahr: 15.09.2016 Gruppenprophylaxe Klassen 2+4 19.09.2016 Zahnärztliche Reihenuntersuchung Klassen

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Liebe Eltern, nach

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr Stand: 18.07.2017 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mi. 30.08.2017 1. 2. Std. Klassenlehrer/innenstunden 09.00 Uhr Vollversammlung Q1 (Qualifikationsphase,

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2017/18-1. Halbjahr Stand: 25. September 2017 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Datum WoTg Beginn Ende Art

Datum WoTg Beginn Ende Art 12.12.2016 Mo 13.12.2016 Di 17:00 Schulvorstand 14.12.2016 Mi 2.gr.P. Vorstandssitzung des Schulvereins 15.12.2016 Do 16.12.2016 Fr 17.12.2016 Sa 18.12.2016 So 18. Unterrichtswoche 19.12.2016 Mo ab 11:30

Mehr

Protokollant. Organisation: SEB der GBS Rodgau Anlass: SEB-Sitzung

Protokollant. Organisation: SEB der GBS Rodgau Anlass: SEB-Sitzung Protokoll Organisation: SEB der GBS Rodgau Anlass: SEB-Sitzung Ort: GBS Datum: 28.02.2013 Beginn: 19:30 Ende: 21:30 Moderator: Hildegard Lehr Protokollant: Thomas Ziegler, Monika Stefanescu Bemerkung:

Mehr

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten. Martinschule Cappel Cappeler Stiftsallee 16 59556 Lippstadt Lippstadt, 25.08.2016 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie herzlich zum neuen Schuljahr und hoffen, dass Sie und Ihre Familien angenehme und erholsame

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr. August

Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr. August Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr August MO 18.08.14 ab 10:00 Uhr: schriftliche Nachprüfungen 34. Woche (A) DI 19.08.14 MI 20.08.14 DO 21.08.14 Ende der Sommerferien 8:30 Uhr: Lehrerkonferenz zum

Mehr

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Anita Lichtenstein Anita mit Eltern Gesamtschule Was ist... Wie ist... Warum...... Gesamtschule? Allgemeinbildende Schulen in NRW GO ABITUR

Mehr

Erprobungsstufe am PGU

Erprobungsstufe am PGU Erprobungsstufe am PGU Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen pro Jahrgang (davon jeweils eine mit den ehemaligen Grundschullehrern)

Mehr

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R.

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R. Stand 29.09.17 Oktober 2017 KW40 2Mo 3Di Tag der Deutschen Einheit Feiertag 4Mi 5Do 19.00 Uhr Night of Voices (Vokalsolistenkonzert) im Musiksaal (R.43) 6Fr Unterrichtsschluss nach der dritten Stunde Beginn

Mehr

GGS Balthasarstraße. Balthasarstraße 87, Köln, Terminübersicht Schuljahr 2015/16

GGS Balthasarstraße. Balthasarstraße 87, Köln, Terminübersicht Schuljahr 2015/16 GGS Balthasarstraße Balthasarstraße 87, 50670 Köln, 0221-35589740 Terminübersicht Schuljahr 2015/16 August Mi. 12.08.15 Beginn 8:15 1. Schultag Do. 13.08.15 Mo. - Mi. 24. - 26.08.15 8:30-8:45 9:00-12:00

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

HEINRICH - HEINE - SCHULE

HEINRICH - HEINE - SCHULE HEINRICH - HEINE - SCHULE Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. der Stadt Büdelsdorf Elternbrief 5-16/17 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 22.06.17 dies wird der vermutlich vorletzte Elternbrief

Mehr

T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r 2 0 1 5 / 1 6

T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r 2 0 1 5 / 1 6 Graf-Adolf-Gymnasium der Stadt Tecklenburg T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r 2 0 1 5 / 1 6 Änderungen vorbehalten! August 2015 Mi. 12.08. Mi. 19.08. Fr. 21.08. Mi. 19. Fr. 21.08. Mi. 26.08.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Arbeitseinsatz im Schullandheim Hansa Terminplan 2016/2017 Tag Datum Allgemeines Fahrten / Veranstaltungen etc. SII Mi 17. Aug 16 Do 18. Aug 16 Fr 19. Aug 16 Sa 20. Aug 16 So 21. Aug 16 Mo 22. Aug 16 Di 23. Aug 16 Mi 24. Aug 16 1. Schultag

Mehr

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul 2017 August Jul 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 schriftliche Nachprüfungen PE 10:00-12:30 1. Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer; Mensa anschließend verschiedene

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM, An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: 10.10.2016 OKTOBER 2016 Mo Fr 10.10. 21.10. H E R B S T F E R I E N Mo 24.10. Vorlage der Protokolle und Arbeitspläne aller Fächer durch die Fachkonferenzvorsitzenden

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2017/18 1. BFT Mo., 02.10.2017 (vor Tag d. Dt. Einheit) 2. BFT Fr., 09.02.2018 (Karneval) 3. BFT

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür Herzlich willkommen zum am Gymnasium Gerresheim! Unsere Schule wird vorgestellt von Raphael Flaskamp, Schulleiter Tobias Termeer, Koordinator der Erprobungsstufe Wir sind ein sprachlich naturwissenschaftliches

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium Ein Konzept im Überblick Die Rahmenbedingungen des freiwilligen Ganztags - verlässliches Ganztagsangebot für alle Schüler / -innen der SI auf freiwilliger Basis

Mehr

Jahresterminplan 15/16. 2.Halbjahr

Jahresterminplan 15/16. 2.Halbjahr Jahresterminplan 15/16 2.Halbjahr Februar Mo 01.02.16 9.00 Uhr Lehrerkonferenz 2. SchiLF-Tag (unterrichtsfrei!) Stand 06.06.16/Po Di 02.02.16 ab 1. h Unterricht nach Plan Mi 03.02.16 3. - 6. h Schulwettbewerb

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr