BKB aktuell. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Verbandstag 2007 in Neuburg an der Donau. 1. Regensburger Kata Cup für den Nachwuchs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BKB aktuell. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Verbandstag 2007 in Neuburg an der Donau. 1. Regensburger Kata Cup für den Nachwuchs"

Transkript

1 Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. B Jahrgang Heft 3 BKB aktuell Februar BKB-Kobudo-Workshop Verbandstag 2007 in Neuburg an der Donau Bayerische Kata Junioren an DM erfolgreich BKB Kobudo Seminar Teil I mit J. Measara 1. Regensburger Kata Cup für den Nachwuchs

2 Impressum Herausgeber und Verleger: Bayerischer Karate Bund e.v. Geschäftsstelle: Georg-Brauchle-Ring 93, München Telefon: 089 / , Fax: 089 / bkb.geschaeftsstelle@t-online.de Web: Mitglied im Bayerischen Landessport Verband e.v. Mitglied im Deutschen Karate Verband e.v. Bankverbindung: PGA Nürnberg BLZ: Konto: Erscheinungsweise: Alle zwei Monate zur Mitte eines geraden Monats Auflage: 3500 Exemplare pro Ausgabe Redaktion und Gestaltung: Fa. Webkonzept Melanie Müller, Postfach 11 17, Bad Abbach Telefon: / oder 0171 / info@w-konzept.net Druck: Kessler Druck + Medien, Michael-Schäffer-Str. 1, Bobingen, Telefon: / , Preise: Verteilung an Vereine, Funktionäre, Kadermitglieder kostenlos. Einzelabonnenten Jahresgebühr 12 Euro (Porto ist im Preis mit enthalten) 2 Euro pro Ausgabe insgesamt 6 Ausgaben BKB aktuell im Jahr Abobestellungen: Ein Abo kann jahresweise bis zum abgeschlossen werden. Bestellungen nach diesem Termin beginnen jeweils am Anfang des darauf folgenden Jahres. Die Laufzeit eines Abos geht auf unbestimmte Zeit bzw. endet nach Eingang einer Kündigung, die schriftlich bis zum des laufenden Jahres zu erfolgen hat. Bestellungen und weitere Informationen können mittels des Formulars im Internet unter abgerufen werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des BKBs dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung und/oder Gewähr übernommen. Mit Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verlag das Verwertungsrecht. Eine Verwertung einschließlich des Nachdrucks, auch auszugsweise, der in der Zeitung enthaltenen Beträge und Abbildungen sowie deren Verwertung und/der Vervielfältigung wie zum Beispiel durch Fotokopie, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf der schriftlichen Genehmigung des Präsidiums. Die Redaktion behält sich die Kürzung der eingesandten Manusripte vor. Alle Angaben sind grundsätzlich ohne Gewähr. 1. Regensburger Kata Cup Seite 10 Kader-Portrait Seite 22

3 Editorial / Inhaltsverzeichnis Editorial INHALTSVERZEICHNIS 3 Editorial 4 Verbandstag 2007 in Neuburg 5 DM der Junioren in Schwerin Liebe Freunde, mit Beginn des neuen Jahres nahm Michael Schölz seine Tätigkeit als neuer Geschäftsstellenleiter auf. Brigitte wurde zwischenzeitlich vom gesamten Präsidium verabschiedet. Wir wünschen Ihr von Herzen alles Gute im Ruhestand vor allem Gesundheit. Nach den vielen positiven Rückmeldungen haben wir uns entschlossen - vorbehaltlich der Zustimmung des TA - vorerst weiter für jedes Dojo fünf Freiexemplare zu liefern. Dies bedeutet zwar mehr Mittel im Haushalt dafür bereitzustellen als ursprünglich vorgesehen, aber damit wollen wir auch die Wichtigkeit der Basis für unseren Verband betonen. Nach nunmehr über einem Jahr intensiver Vorbereitung biegen wir bezüglich unseres 25jährigen Jubiläums auf die Zielgerade ein. Richard Schalch hat bereits immense Vorarbeit geleistet, sodass dem angekündigten Highlight nichts mehr im Wege steht. So hat er u.a. für die Kids 400 Essensgutscheine von MC Donalds besorgt. Der Vorverkauf in der Geschäftsstelle ist bereits im vollen Gange und die ersten Karten schon geordert. Bitte denkt daran, dass der Lehrgang auf 600 Teilnehmer begrenzt ist und bestellt rechtzeitig Euere Karten. Gleichzeitig möchte ich Euch darauf hinweisen, dass für dieses Datum von uns kein weiterer Lehrgang - von wem auch immer abgehalten - veröffentlicht wird. Bitte habt dafür Verständnis, denn wir feiern schließlich nur einmal dieses große Jubiläum. 6 BKB-Kobudo-Reihe Teil I 9 Verabschiedung Helmut Cornielje Regensburger Kata Cup 14 Die große BKB Chronik Serie Teil II 16 Dojo Budokan 72 e.v. Schweinfurt 17 Ausbildung im BKB 18 Terminkalender 21 Aus den Bezirken 22 BKB Portrait Heinrich Leistenschneider 24 Aus den Vereinen 28 Lehrgangsausschreibungen 34 Geschäftsstelle & Präsidium 35 Bezirke / Stile / Referate Euer Wolfgang Wichtige Änderung zur Mitglidermeldung an den DKV Die weissen Bögen der Mitgliedermeldung an den DKV müssen ab sofort nicht mehr an die Geschäftsstelle des Bayerischen Karate Bundes geschickt werden. Da die Mitgliedermeldung innerhalb des DKV elektronisch erfasst und archiviert wird, besteht seitens des Landesverbandes kein Bedarf mehr, hier ein Archiv zu führen. Die weissen Bögen können die meldenden Dojoleiter behalten oder vernichten. Verabschiedung Helmut Seite 9

4 BKB aktuell Verbandstag 2007 BKB will neue Wege beschreiten Karate ist Volkssport Ein überaus harmonischer und kurzer Verbandstag bestätigte die Verantwortlichen im BKB in ihrer bisher geleisteten Arbeit und stellte die Weichen für die Zukunft. Zu Beginn der Versammlung des höchsten Organs des BKBs steckte Präsident Wolfgang Weigert in einer Grundsatzrede die Ziele der Bayerischen Karatekas für die Zukunft ab Karate als Volksport in Bayern zu etablieren. Wir sind der 15stärkste Fachverband im BLSV, werden aber in den Medien diesbezüglich nur stiefmütterlich wahrgenommen dabei haben wir für die Entwicklung und Zukunft unserer Gesellschaft einiges zu bieten führte Weigert aus. Dies zu ändern ist sicherlich ein langer und beschwerlicher Weg, aber es ist zu schaffen, davon ist er überzeugt. Mit einer Kampagne Karatedo Gewaltpräventiv und Integrativ wird bereits in den nächsten Monaten begonnen und soll die Zusammenarbeit mit Behörden forcieren. Hier liegt auch der Schlüssel zu größerer medialer Aufmerksamkeit und somit Akzeptanz in der Gesellschaft. Neben diesem Zukunftsprogramm gab es aber auch eine ganze Reihe von Beschlüssen zu fassen. Als wichtigster Punkt wurde die neu überarbeitete Satzung einstimmig verabschiedet. Hier wurde u.a. die TA- Position des Mr. Rundbrief ersatzlos gestrichen und im Gegenzug der Leiter der Medizinischen Kommission neu aufgenommen. Bereits am Vortag bestimmte der TA Dr. Roland Pfister für dieses Amt. Spannend wurde es zum ersten Mal, als die Wahl des Leistungssportreferenten anstand. Neben dem bisherigen Amtsinhabers Wolfgang Seidel stellte sich Kumite- Landestrainer der Jugend Stefan Müller zur Wahl, bei der sich Wolfgang Seidel mit 140 zu 86 Stimmen deutlich behaupten konnte. Eine Ehrung der besonderen Art wurde Klaus James Sterba anlässlich seines 60sten Geburtstages zuteil: unter dem Beifall der Delegierten übereichte ihm Wolfgang Weigert die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft des BKBs. Mit diesem kürzesten Verbandstag seit langer Zeit hat der BKB die Weichen für die nächsten Jahre gestellt und kann sich den Herausforderungen der Zukunft behaupten. Bericht und Bilder: Melanie Müller Wolfgang Seidel wurde mit 140 Stimmen in seinem Amt als Leistungssportreferent gewählt und somit bestätigt Schatzmeister Peter Förster erklärt den BKB Haushalt steht den Dojoleitern für Fragen zur Verfügung

5 BKB aktuell Bayerische Kata-Junioren erfolgreich Ein Hauch von Wehmut lag über Deutschen Meisterschaften der Junioren am 10. November in Schwerin, denn diese Alterklasse wird es nun nicht mehr geben. Mit der Einführung der WM ab 14 Jahren werden die Wettkämpfer ab 18 Jahren direkt den Senioren zugeführt. Ihre Stelle bei den Junioren übernehmen nun die Jährigen. Trotz alledem legten sich die Bayerischen Karatekas nochmals mächtig ins Zeug und konnten vor allem in der Kata gewaltig auftrumpfen. Die große Überraschung gelang den Kata-Herren von der KG Höhenkirchen- Pliening mit dem Gewinn der Goldmedaille, denn sie konnten die großen Favoriten aus Bochum und Erfurt auf die hinteren Plätze verweisen. Dem stand das Kata-Team aus Straubing in fast nichts nach und musste sich erst im Finale den großen Favoriten aus Erfurt geschlagen geben. Disziplin Name Verein Platz Kata Team Herren KG Höhenkirchen-Pliening KG Höhenkirchen-Pliening 1 Kumite Herren -75kg Timo Lowinger KD Kempten 2 Kata Team Damen KD Straubing KD Straubing 2 Kumite Team Damen KG Untermerzbach KG Untermerzbach 2 Kata Team Damen KD Amorbach KD Amorbach 3 Kata Herren Einzel Joachim Füssinger KD Durach-Weidach 3 Kata Team Damen KG Oberbayern KG Oberbayern 5 Kumite Damen -60kg Cindy Horn KV Untermerzbach 5 Kumite Herren -70kg Stefan Erhardt KD Kempten 5 Kata Herren Einzel Robert Hittmann KD Kempten 5 Kata Einzel Damen Nadine Schwab KD Amorbach 7 Kumite Damen Allkat. Cindy Horn KV Untermerzbach 7 Kumite Damen +60kg Sylvia Senoner TSV Trostberg 7 Kumite Herren -75kg Christopher Stichlein TSV Ochenbruck 7 Kumite Herren Allkat. Hans Hawe KD Straubing 7 Stolz auf den errungenen Meistertitel: Jonas Palm, Matthias Schütze, Daniel Sigl Diesen großen Kata-Erfolg komplettierten Joachim Füssinger (KD Durach-Weidach) mit einem dritten Platz und Robert Hittmann (KD Kempten) mit einem fünften Platz im Einzelwettbewerb. Im Kumite hingen die Trauben schon ein bisschen höher. Doch auch hier konnte die KG Untermerzbach bei den Damen einen großartigen zweiten Platz erkämpfen. Timo Lowinger rettete die Ehre der Kumite-Herren mit der Silbermedaille in der Klasse 75 Kg. Bemerkenswert war das geschlossene Auftreten des bayerischen Teams. Es wird zwar 2008 viel schwerer werden in der Leistungsklasse an diese Erfolge anzuknüpfen, aber langfristig gesehen hat der BKB das Potenzial hierfür. Bericht: Melanie Müller Bilder: Wolfgang Seidel

6 BKB aktuell BKB-Kobudo-Reihe Teil I...mit Jamal Measara (7. DAN Kobudo) Bilder: Melanie Müller FALSCH Richtig Mochi...der korrekte Griff Man muss nicht viele verschiedene Griffe lernen, um einen Bo richtig in den Händen zu halten, den wenigen allerdings sollte umso mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bevor man daran geht, die unterschiedlichen Kampftechniken zu erlernen, ist es unabdingbar, zuerst den korrekten Griff des Bos zu erlernen und immer wieder zu üben. Beim Versuch, die einzelnen Kampftechniken zu erlernen, ohne den richtigen Griff des Bos zu beherrschen, kann es passieren, dass der Schüler oder der Praktizierende dieser Kampfkunst den Bo aus den Händen verliert und sich selbst oder seinen Kampfpartner verletzt. Ohne die richtige Grifftechnik ist die Beweglichkeit bei den Schlag-, Stoß- und Abwehrtechniken sowie beim Standwechsel nicht effektiv genug, bzw. zu verkrampft.

7 BKB aktuell Kobujutsu...Die alte Waffenkunst Diese traditionelle Waffenkunst wurde in Okinawa im 11. Jahrhundert von verschiedenen asiatischen Ländern wie z. B. China, Indonesien oder Malaysia eingeführt. Manchmal wird diese Waffenkunst auch Ryu Kyu Kobujitsu genannt. In der heutigen Zeit hat sich aber der Name Kobudo etabliert, der Weg der alten Waffen-Kunst. Kobudo ist so alt wie die Menschheit selbst. Die genaue Zeit oder das Herkunftsland zu bestimmen, von dem die einzelnen Waffen, wie z. B. das Schwert, der Speer, der lange Stab usw., einst eingeführt wurden, ist nicht mit Bestimmtheit möglich, d a diese Waffen in ihren j e w e i l i g e n Herkunftsländern unterschiedliche Namen tragen. Es steht jedoch auf jeden Fall außer Frage, dass manche Länder die Kampfkünste von einem oder mehreren andern Ländern übernommen, im Laufe der Zeit jedoch verfeinert und dadurch auf ein höheres Niveau gebracht haben. Die Bo, Sai, Kama und Tonfa kann man in vielen asiatischen Ländern unter anderen Bezeichnungen wiederfinden, wie z. B. in Indien, China, Thailand, Malaysia, Indonesien und auf den Philippinen. Trotzdem sind sich die jeweilige Anwendung und der technische Aspekt der einzelnen Waffen sehr ähnlich. Das Okinawanische Waffensystem kann man zwar relativ genau zurückverfolgen, jedoch lässt sich nicht jede einzelne Waffe und ihre Herkunftsgeschichte rekonstruieren. In Okinawa und vielen anderen asiatischen Ländern hatten manche Kobudo-Lehrer und - Praktizierende nur wenig Ahnung von der waffenlosen K a m p f k u n s t, während Karate-Lehrer und -Praktizierende ebenso wenig oder gar keine Ahnung von der Waffen-Kampfkunst hatten. Heute unterrichten viele Karate-Lehrer Kobudo in ihren Dojos, mit einem Minimum von einer oder zwei Waffen. Trotzdem bleiben nach wie vor viele Lehrer entweder nur beim Karate- oder beim Kobudo- Unterricht. Der Meinung sehr vieler Okinawa-Meister und auch meiner Meinung nach, wäre gerade die Kombination von Karate und Kobudo geradezu ideal, weil die Waffentechnik die Karate-Techniken stärkt und dabei hilft, die unterschiedlichen Abstände zum Gegner besser einschätzen und koordinieren zu können. Ein altes asiatisches Sprichwort sagt: Ein Karateka ohne Kobudo-Kenntnisse ist wie ein Baum, der keine Früchte trägt.. Man ist auf jeden Fall gut beraten, dass man vor dem Kobudo-Training sehr viel in einer waffenlosen Kampfkunst trainiert haben sollte, um die nötigen Erfahrungen zu sammeln. Dies trägt letztlich dazu bei, einen guten Stand für die nötige Stabilität trainiert zu haben, die nötige Karft zum Ausüben der Techniken gesammelt zu haben und letztlich ein gutes Gleichgewichtsvermögen zu besitzen. Damit wird dem Risiko einer ernsthaften Verletzung der eigenen Person oder des Gegners auf jeden Fall hinreichend entgegengewirkt. Beim Kobudo gab es nie eine Stilrichtung, so wie sie heutzutage beim Karate, z. B. Goju Ryu, Shorin Ryu usw., gibt. Kobudo wird immer in Zusammenhang mit der jeweiligen Waffe genannt, wie z. B. Bo Jutsu (Stab-Kunst), Sai Jutsu (Sai-Kunst), Kobujutsu (alte Waffenkunst) usw. Schließlich wird noch der Name des Dojos

8 BKB aktuell oder des Verbandes genannt. Inzwischen gibt es eine ganze Menge Stilrichtungen, die entweder nach den jeweiligen Namen der Lehrer benannt sind oder nach modifizierten Techniken der einzelnen Katas. Der Name Kobujutsu hat leider nur sehr wenig über seine Herkunftsgeschichte zu erzählen. Wegen der heutzutage sehr großen Nachfrage nach Kobujutsu bieten sehr viele selbsternannte Senseis Unterricht in einer modernisierten Form des Kobujutsu an. Mit der traditionellen Form des Kobujutsu hat das aber leider überhaupt nichts zu tun, nicht zuletzt wegen der Musikuntermalung und der publikumswirksamen Showeinlagen. Diese zweifelhafte Modernisierung geschieht beim Karate bedauerlicherweise in einem noch sehr viel schlimmeren Umfang. Mit alten Traditionen 1. Ausgangsposition haben diese Praktiken längst nichts mehr zu tun. Manche Lehrer der Okinawanischen Kampfkünste haben sich jedoch die Bewahrung der alten Traditionen zur Aufgabe gemacht und erfüllen diese Aufgabe mit wachsender Begeisterung und wachsendem Erfolg. Bleibt zu hoffen, dass sich daran auch für die folgenden Generationen nichts ändert. Fazit: Um ein guter Budoka zu werden und zu sein, sollte man sich den Weg der Menschen Okinawas zum Vorbild nehmen, die Kunst des Uchinadi (okinawanische Hand) und Kobujutsu niemals dazu zu verwenden, andere Menschen 2. Bo überkreuzen anzugreifen, sondern immer nur dazu zu nutzen, sich gegen eventuelle Angreifer zu verteidigen. Im Übrigen wäre dies auch der richtige Weg für so manche moderne Nation, die militärisch sehr gut ausgerüstet, weit unterlegene Nationen mit zweifelhaften Begründungen angreift, das Land verwüstet und ausbeutet und schließlich die Bewohner ihres Besitzes beraubt und tötet. Wir als Budoka sollten ihn den Menschen vorleben: Den Weg des Okinawanischen Volkes - den Weg des Nicht- Tötens. 3. Endposition zum Abgrüßen Fortsetzung folgt...

9 BKB aktuell Helmut Cornielje verabschiedet sich von der Sportpolitik Völlig unerwartet und überraschend zog sich Helmut Cornielje beim letzten Verbandstag von der aktuellen Politik des BKB zurück und führt künftig nur noch sein neugegründetes Dojos. Mit Helmuts Rückzug geht eine Ära im BKB zuende, den er prägte nicht unmaßgeblich unseren Verband betrat er als Breitensportreferent die bayerische Karatebühne und wechselte 1995 in das Amt des Lehrreferenten über. Hier wirkte er über ein Jahrzehnt und bildete in dieser Zeit annähernd 1000 Fachübungsleiter aus. Nach der Übergabe seines Amtes an Elmar Griesbauer übernahm er die Funktion des Geschäftsführers, die er dann niederlegte, um sich mehr seiner Familie und seiner Firma widmen zu können. Was lag also näher als Helmut für seine großen Verdienste da ehren wo er so lange wirkte: im Kreise seiner Übungsleiter. Anlässlich seines Referats bei der Ausbildung der neuen SV- und Gewaltpräventionstrainer überreichte ihm Präsident Wolfgang Weigert die Goldene Ehrennadel des BKBs. Sichtlich gerührt nahm Helmut diese hohe Auszeichnung entgegen und versprach auch künftig im Lehrwesen als Referent im Bedarfsfall einzuspringen. Bericht und Bilder: Melanie Müller

10 1. Regensburger Kata Cup Regensburg Als neues BKB-anerkanntes Nachwuchsturnier wurde der 1. Regensburger Kata Cup am in der 3-fach- Turnhalle Königswiesen ausgetragen. Der Ausrichtende Verein Karate-Akademie Regensburg unter der Leitung von Siamak Montazeri wurde durch den Bezirk Oberpfalz tatkräftig unterstützt. In ruhiger und harmonischer Stimmung konnten über 150 Kata-Cracks ihr Können unter Beweis stellen. Viele große Vereine wie Straubing, Kulmbach, Grasbrunn oder Diesenbach reisten zu diesem neuen Nachwuchswettkampf an, um auch unerfahrene Schützlinge die Möglichkeit zu bieten, Wettkampfluft ohne Streß zu schnuppern. Dank der guten Organisation konnte das Finale pünktlich um Uhr starten. Hier lockerte Siamak Montaseri, 6. DAN mit einer beeindruckenden Ken Jiutsu Demonstration die vielen hochrangigen Finals auf. Nach seiner Vorführung ließ Siamak Montaseri ein 30 Jahre altes Orginal- Katana zugunster der Krebshilfe Kinder Ostbayern e.v. unter den über 300 anwesenden Zuschauern versteigern. Dass es auch gerne mal locker zugehen darf zeigt der spontane Start der Katamannschaft Bayernteam. Die alten Cracks Christian Hagen, Michael Schölz und Sandra Aichner rauften sich spontan am Wettkampftag zu einem Katateam zusammen, harmonierten gemeinsam wunderbar und gewannen am Ende die Goldmedaille. Am Schluß waren sich alle Beteiligten einig: eine gelungene Erstveranstaltung die nur zufriedene Gesichter hinterließ und im nächsten Jahr mit Sicherheit eine noch größere Resonanz erfahren wird. Bericht und Bilder: Melanie Müller 10

11 Ergebnisliste Kinder B männlich U10 1. Prey Alex ( Grasbrunn) 2. Eisenmann Martin (Straubing) 3. Kittner Jan (Straubing) 4. Rau Dylan (Regensburg) Kinder B weiblich U10 1. Kilgenstein Maja (Grasbrunn) 2. Röhrl Rebecca (Regensburg) 3. Leberl Iris (Straubing) 4. Stepper Anna-Theresa (Cham) Kinder A männlich U12 1. Bertelshofer Nico ( Altenstadt) 2. Reis Johannes (Kulmbach) 3. Obermeier Markus (Straubing) 4. Deufel Fritz (Cham) Kinder A weiblich U12 1. Pardeshi Juljinder ( Straubing) 2. Ramic Melissa ( Straubing) 3. Baumgartner Julia (Straubing) 4. Blasig Julia (Straubing) Schüler männlich U14 1. Wagner Heinrich (Straubing) 2. Averdunk Sebastian (Poing) 3. Cimolino Florian (Straubing) 4. Kaufmann Andreas (Diesenbach) Schüler weiblich U14 1. Trum Jennifer (Straubing) 2. Sattler Maike (Kulmbach) 3. Kilgenstein Lea (Grasbrunn) 4. Feicht Katrin (Straubing) Jugend männlich U16 1. Le Hoang Thong (Deggendorf) 2. Heuschneider Tobias (Straubing) 3. Siwiec Alexander (Neustadt/WN) 4. Schmick Andreas (Deggendorf) Jugend weiblich U16 1. Katzdobler Sophie (Grasbrunn) 2. Simmel Laura (Straubing) 3. Hofmaier Nicole (Diesenbach) 4. Leuschner Nicole (Marquartstein) Junioren männlich U18 1. Adamtschuk Thomas (Diesenbach) 2. Norgall Max (Diesenbach) 3. Hieu Trong Chu (Cham) 4. Rappl Stefan (Regensburg) Junioren weiblich U18 1. Bauer Anja (Straubing) 2. Bauer Verena (Straubing) 3. Gschwendner Cornelia (Cham) 4. Beinvogel Susanne (Vilsbiburg) Leistungsklasse männlich 1. Hagen Christian (Kulmbach) 2. Seyler Benedikt (Regensburg) 3. Deigele Harald (Regensburg) 4. Soluschenko Max (Regensburg) Leistungsklasse weiblich 1. Seidel Tamara (Straubing) 2. Windorfer Tanja (Diesenbach) 3. Nözel Kristin (Regensburg) 4. Meisel Lisa (Kulmbach) Masterklasse mixed Ü30 1. Schölz Michael (Grasbrunn) 2. Bartel Gabriel (Regensburg) 3. Hagen Christian (Kulmbach) 4. Yancey Katrin (Regensburg) Masterklasse mixed Ü40 1. Aschenbrenner Roland (Cham) 2. Stepke Jürgen (Altdorf) 3. Jandausch Klaus (Regensburg) Mannschaft Schüler U Straubing 1 2. Straubing 3. Kulmbach Mannschaft Junioren mixed U Straubing weiblich 1 2. Straubing männlich 2 3. Regensburg 2 4. Regensburg 1 Mannschaft Junioren mixed U Diesenbach 2 weiblich 2. Diesenbach 1 männlich 3. Diesenbach 1 weiblich 4. Diesenbach 2 männlich Mannschaft Leistungsklasse + Masterklasse Ü 18 und Ü Bayernteam 2. Diesenbach 3. Regensburg Ü 30 11

12 BKB Chronik-Serie Klaus James Sterba neues Ehrenmitglied des BKB Neuburg an der Donau - Er ist eine Institution im DKV und BKB: Klaus James Sterba feierte am seinen 60. Geburtstag. Grund genug sein bisheriges Wirken zu würdigen. BKB-Präsident Wolfgang Weigert tat dies am Verbandstag und zeichnete James unter dem Beifall der Delegierten mit der höchsten Ehre die der BKB zu vergeben hat aus - der Ehrenmitgliedschaft. In seiner Laudatio hob Weigert besonders seine Kampfrichtertätigkeiten: > seit 1986 internationaler Kampfrichter > seit 1987 Landeskampfrichterreferent > seit 1992 Bundeskampfrichterreferent hervor. Der Träger des 7. DANs ist darüber hinaus als Prüfer und Lehrgangsleiter sehr gefragt und will sich dank seiner bemerkenswerten körperlichen Konstitution noch lange nicht aufs Altenteil zurückziehen. Bericht und Bild: Melanie Müller Archivfoto: Auch an der German Open 2007 in Aschaffenburg wurde Klaus James Sterba zu seinem Jubiläum gratuliert. DER DVD - TIPP von Erich Bilska 99 kleine Spiele für das Budo-Training (80 Min. Laufzeit) Jeder kennt ein paar Budospiele zum Aufwärmen, Motivieren, zum Ausklang des Trainings, für die Kondition, die Feinmotorik und Koordination, für Kinder, Jugendliche und selbstverständlich auch Erwachsene. Hier hat sich mal einer die Mühe gemacht und alles zusammengetragen, was es auf diesem Gebiet so gibt, und auch klar und übersichtlich verfilmt zur problemlosen Umsetzung im eigenen Training: ein 30seitiges Begleitheft erläutert die unterschiedlichen Kategorien und Einsatzmöglichkeiten von leicht bis schwer, von einfachen Fangspielen bis zu Gruppenkampfspielen und vieles mehr. Die ultimative Ideensammlung für jeden Karate-Übungsleiter! SEHR EMPFEHLENSWERT! Von Jörn Meiners 5. Dan Ju-Jutsu, zu erhalten bei KUCK Filmproduktion für 20,- Tel /824848, 12

13 13

14 Chronik-Serie Die grosse BKB Chronik-Serie Teil II Wie damals alles begann... von Franz Probst Die Jahre : BKB wird Servicebetrieb für Dojos In der zweiten Amtsperiode von Braun wuchsen die Karateka der verschiedenen Verbände langsam zusammen, am schnellsten die Sportler. Auch die internationalen Sporterfolge stellten sich ein. Bei den Karate - Weltmeisterschaften vom in Sydney (Australien) gewann Waldemar Rauch vom SV 1880 München die Bronzemedaille im Kumite Einzel + 80 kg. Nominiert war auch Silvia Wiegärtner (1. Shotokan - Karate - Zentrum Forchheim). Bei der Europameisterschaft in Spanien vom erkämpfte sie Bronze und beim World-Cup in Budapest ( ) wurde sie ebenfalls Dritte. Der Bayernkader gewann 1986 den Deutschlandpokal in Kata und wurde in Kumite Zweiter. Dritter ordentlicher Verbandstag des BKB 1987 Am 4. Oktober 1987 trafen sich Vertreter aus 53 von 261 wahlberechtigten Vereinen zum dritten ordentlichen Verbandstag in München. Gastredner war Ernst Knoesel, Schatzmeister und Vorsitzender des Sportbeirats des BLSV, er lobte die ungewöhnlich positive Aufwärtsentwicklung in viereinhalb Jahren von 84 auf 265 Vereine und von 7000 auf Mitglieder. Der BKB rangierte inzwischen an 20. Stelle der Fachverbände im BLSV. Andreas Schölz tritt das Amt des zweiten bayerischen Präsidenten an. Der Lehrer aus Grasbrunn-Neukeferloh erklärte sich bereit, das schwere Erbe anzutreten, und wurde zum zweiten Präsidenten des BKB gewählt. Einstimmig wiedergewählt wurde als Vizepräsident Klaus Schilz, zum Schatzmeister Peter Förster, als Landessportwart Roland Lowinger, als Karnpfrichterreferent löste Klaus Sterba Josef Schäfer ab, als Referent für Öffentlichkeitsarbeit blieb Thomas Schreyer und als Kassenprüfer fungierten Evi Silhavy und Hans Werner Wulf Als Lehrbeauftragter fungierte Alfred Heubeck, als Jugendwart Karl Pfänder, als Frauenwartin Gabi Koslowski. Bezirksvorsitzende waren Ende 1987 Andreas Schölz (Oberbayern), Helmut Müller (Niederbayern), Michael Weinhofer (Oberpfalz), Peter Zäch (Oberfranken), Andreas Möhring (Mittelfranken), Hilmar Fuchs (Unterfranken) und Joachim Ziener (Schwaben). Als Stilrichtungsreferenten fungierten J.D. Eisheuer (Kyokushinkai), Karl-Heinz Stief (Wado Ryu) und Heinrich Büttner (Goju Ryu). Der Verbandstag dauerte inzwischen drei Stunden. Fortsetzung folgt... Text und Bilder von Franz Probst 14

15

16 Vereinsvorstellung Bayerische Vereine stellen sich vor... Budokan 72 e.v. Schweinfurt 1972 gründete Udo Hofer mit sechs weiteren Sportlern den Karateverein 72 e.v. Schweinfurt. In den ersten 15 Jahren herrschte ein ständiger Raumwechsel der Trainingsmöglichkeiten. Mit Hilfe der Stadt Schweinfurt wurde 1987 ein eigenes Dojo gebaut. 72 e.v. Schweinfurt. Uns selbst und vielen Gästen macht das Training in so einem Dojo natürlich viel Freude. Seit einigen Jahren steht unser Dojo auch dem BKB für Seminare und Lehrgänge gerne zur Verfügung. Viele junge F-Schein Trainer haben ihre Ausbildung bei uns absolviert. Gäste sind immer herzlich Willkommen! Nach einjähriger Bauphase, DM Eigenkapital (Finanzierung) und Arbeitsstunden konnte der Verein im Oktober 1988 in ein eigenes Dojo umziehen und änderte seinen Vereinsnamen in Budokan Vorsitzender: Udo Hofer Telefon: Fax: Web: 16

17 Ausbildung im BKB Fachübungsleiterausbildung in Traunreut findet grosse Nachfrage Die bereits in der zweiten Jahreshälfte 2007 durchgeführte Fachübungsleiter- Ausbildung in Traunreut hatte wieder viele Interessenten aus Nah und Fern auf den Plan gerufen, sich diesem Trainer-Kurs, durchgeführt von BKB-Lehrbeauftragten Elmar Griesbauer, zu unterziehen. So fanden sich neben zahlreichen Karatekas aus verschiedensten Dojos auch mehrere Kickboxer ein, die den gemeinsam ausgetragenen Grundlehrgang nutzten, um sich ihrerseits eine gute Wissensbasis für einen anschließend separaten Aufbaulehrgang im Kickboxen anzueignen. Eigentlich wäre dies alles nichts besonderes, hätten nicht die Teilnehmerzahlen an beiden Kursen geradezu eine Rekordmarke erreicht. So fanden sich zum Grundlehrgang mehr als 50! Teilnehmer ein, von denen zum Aufbaulehrgang immerhin noch knapp über 40 Personen übrigblieben. Nichtsdestotrotz war das Traunreuter Dojo als Ausrichter diesem Ansturm in nahezu allen erdenklichen Situationen gewachsen und hatte immer schnell Lösungen parat, um den Fortlauf der Ausbildung nicht zu gefährden. An dieser Stelle sei beispielsweise auch die vorbildliche Versorgung mit Essen und Getränken zu erwähnen, die durch den optimalen Service der Vereinsgaststätte kaum Zeitverluste mit sich brachte. Dies wiederum eröffnete Elmar die Möglichkeit, neben den verbindlichen Themengebieten auch sehr viel Wissen über den Tellerrand hinaus in die Ausbildung mit einfließen zu lassen, und so den Absolventen noch mehr Know-How und Motivation mit auf Ihren Trainer-Weg zu geben. Zu guter Letzt bedankten wir uns bei unserem Kursleiter Elmar für die erstklassig durchgeführte Ausbildung mit einem großen Geschenkkorb und freuten uns darauf, all die neuen Erkenntnisse und Tipps in der eigenen Vereinspraxis umzusetzen. Ort: Anfahrt: Grundlehrgang (Fachübungsleiter Teil I) Karate in Plattling TSV Plattling Abt. Karate BAB A92 Abfahrt Plattling-Nord, Richtung Stadtmitte, links vor Eisenbahnunterführung ins Firmengelände von Reifen Sellmayer bzw. Budo-Center (siehe Aufschrift!) Ausrichter: Richard Vogl Tel.: 0171 / richard.vogl@gmx.de Kursdaten: 1. Wochenende: Samstag, 23. Februar 08, Uhr bis ca Uhr Sonntag, 24. Februar 08, Uhr bis ca Uhr 2. Wochenende: Samstag, 08. März 08, Uhr bis ca Uhr Sonntag, 09. März 08, Uhr bis ca Uhr 3. Wochenende/Prüfung: Samstag, 15. März 08, Uhr bis ca Uhr Hinweis: Folgelehrgang (Bereich Süd) Aufbaukurs (F-ÜL - Teil 2) im Anschluss an diese Ausbildung noch im Mai/Juni 2008!! Mitzubringen sind: Außer den persönlichen Sachen weiterhin DKV-Pass, aktuelles Passbild, Schreibzeug, Sportbekleidung, Karate-Gi, Laufschuhe und Schwimmzeug!!! (um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein) Kosten: Die Gebühr in Höhe von 85,00 bitte bis Kursbeginn auf das Konto des Bayerischen Karate Bundes e.v., Postbank Nürnberg BLZ Konto-Nr überweisen! Verw.-Zweck: Grundlehrgang Plattling 2 / 08 - <Name d. Teilnehmers/in> Übernachtung: Übernachtung in der Halle auf vorherige Anfrage bei Richard Vogl (s.o.) möglich! Sonstige Übernachtungen bitte selbst besorgen oder beim Ausrichter erfragen. Ort : Grundlehrgang (Fachübungsleiter Teil I) Karate in Ingolstadt DJK Ingolstadt, Maximilianstr. 25 (BAB-Ausfahrt Ingolstadt-Süd) Ausrichter: 1. DJK Ingolstadt Stefan Welz, (0841) StefanWelzi@gmx.de Kursdaten: 1. Wochenende: Samstag, 05. April 08, Uhr bis ca Uhr Sonntag, 06. April 08, Uhr bis ca Uhr 2. Wochenende: Samstag, 12. April 08, Uhr bis ca Uhr Sonntag, 13. April 08, Uhr bis ca Uhr 3. Wochenende/Prüfung: Samstag, 19. April 08, Uhr bis ca Uhr Hinweis: Folgelehrgang (Bereich Süd) Aufbaukurs (F-ÜL - Teil 2) im Anschluss an diese Ausbildung noch im Mai/Juni 2008!! Mitzubringen sind: Außer den persönlichen Sachen weiterhin DKV-Pass, aktuelles Passbild, Schreibzeug, Sportbekleidung, Karate-Gi, Laufschuhe und Schwimmzeug!!! (um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein) Kosten: Die Gebühr in Höhe von 85,00 bitte bis Kursbeginn auf das Konto des Bayerischen Karate Bundes e.v. Postbank Nürnberg BLZ Konto-Nr überweisen! Verw.-Zweck: Grundlehrgang Ingolstadt 1/08 - <Name d. Teilnehmers/in> Übernachtung: Übernachtung in der Halle auf vorherige Anfrage bei Stefan Welz (s.o.) möglich! Sonstige Übernachtungen bitte selbst besorgen oder beim Ausrichter erfragen. Verpflegung ist selbst zu besorgen. Ansonsten kann wie gewohnt vor Ort die Vereinsgaststätte genutzt werden. 17

18 Termine Termine 2008 FEBRUAR Bezirksmeisterschaft Unterfranken Ebern 09. LG mit Marie Niino Gendorf- Burgkichen LG mit mit CARLO FUGAZZA Gersthofen 10. Kobudo Vorbereitungs-LG Kelheim 10. Bezirksmeisterschaft Oberpfalz Weiden EM Jugend und Junioren Triest / Italien 16. Jürgen Schmitt und Serge Landshut 16. LG mit H. Strauss und F. Oblinger mit Dan-Prüfung SOK Lichtenfels 17. Kobudo-LG mit Franz Scheiner Veitshöchheim 17. Kyokushin Selbstverteidigungs-Seminar Landshut 23. BKB JUKUREN LEHRGANG mit Fritz Oblinger und Alexander Callegari 23. Stilrichtungs-LG Fudoshin-Ryu mit REINHARD DÖHNEL Dietramszell Erlangen Kumite-LG mit Christian Grüner Münchberg BKB Grundlehrgang 1. WE Plattling MÄRZ BM Leistungsklasse, Jugend & Junioren Kulmbach LG mit Alexander Callegari Traunreut 01. LG mit Schahrzad Mansouri Hemhofen 02. BKB - Kobudotag mit J. Measara und O. Perras 08. BKB Jukuren LG mit Fritz Oblinger und Uwe Chszaniecki Füssen Geisenfeld BKB Grundlehrgang 2. WE Plattling LG mit Hans J. Briese Erlangen 09. TAI CHI Lehrgang mit Franz Scheiner Veitshöchheim 09. Jinbukan Kobudo LG mit W. Bachhuber München 09. Kyokushin Technik-Seminar für Kinder unter 12 Jahre 15. Osterlehrgang mit F. Fenk, I. Borgs, S. Borgs, S. Gönenler, I. Käser BARMER Aktionstag mit Karate Landshut Regenstauf 15. BKB Grundlehrgang Prüfung Plattling 16. BKB Trainermeeting (zur Prüfer-Lizenz- Verlängerung B+C) Osterlehrgang mit Ishikawa Sensei, Fritz Oblinger und Marié Niino Ingolstadt Rosenheim 29. Lehrgang mit Marie Niino Sonthofen 29. LG mit Fritz Oblinger und Abi Pöschl Lenting 30. BKB Jukuren LG mit Fritz Oblinger Würzburg- Versbach APRIL Kumite-Lehrgang mit Roman Lutz Straubing Schweinfurter Kata Tag Schweinfurt BKB Grundlehrgang 1. WE Ingolstadt Karate-Lehrgang Fudoshin-Ryu mit Wolf-Dieter Wichmann Shorin Ryu Seibukan Karate & Kobudo - Wochenend-LG Lauf a. d. Pegnitz Cham 06. LG mit mit Horst Bresele Straubing 06. BKB Jukuren LG mit Fritz Oblinger Marktleugast BKB-Pilotprojekt Karate für Menschen mit Behinderung, I. & U. Werner, K. Herlt, M. Gilhuber, F. Oblinger Inzell DM Leistungsklasse Erfurt BKB Grundlehrgang 2. WE Ingolstadt 12. LG mit Jürgen Schmitt und Serge Landshut 12. LG Shotokan und stiloffenes Karate mit Harald Strauß Neuendettelsau 12. LG mit Marie Niino Engelthal 19. LG mit BT Efthimios Karamitsos Herzogenaurach 19. EuRegio-Karate LG mit Manfred Eppenschwandner, Fritz Oblinger und Kurt Hofmann Weildorf / Teisendorf 19. BKB Grundlehrgang Prüfung Ingolstadt 20. Kobudo-LG mit Franz Scheiner Veitshöchheim 26. Lehrgang mit Jamal Measara Dörfles-Esbach 26. LG mit BJT Siggi Hartl Weiden 26. LG mit BT Efthimios Karamitsos Ulm MAI Europameisterschaft der Senioren Tallin/Estland LG mit W-D. Wichmann Neubrunn b. Würzburg BKB Aufbaulehrgang 1. WE Ingolstadt 03. KOBUDO Trainer Ausbildung (J.Measara) Kelheim 03. Lehrgang mit Fritz Oblinger Neuötting 04. Prüferlehrgang Neuerwerb C-Prüfer (Shotokan + Stiloffen) Hausheim 04. Kyokushin Wurftechnik- / Bodenkampf Landshut Shorin Ryu Seibukan Karate Ü 40-LG Kelheim LG mit Hans J. Briese Erlangen BKB GP-Ausbildung 1. WE Ingolstadt Budo-Wochenende mit F. Oblinger T. Brandner, R. Fleischmann 17. LG mit BT Karamitsos & R. Lowinger mit DAN-Prüfung LG mit Sensei Fugazza 7. Dan und Sensei Campari 5. Dan Bäumenheim Kempten Landsberg am Lech BKB Aufbaulehrgang 3. WE Ingolstadt 24. German Kata Cup Maintal 31. LG mit L.J. Ratschke und F. Oblinger Erlangen 31. Prüferlehrgang Neuerwerb B-Prüfer (Shotokan + Stiloffen) Hausheim 31. BKB SV/GP-Ausbildung 2. WE Ingolstadt 18

19 Termine JUNI BKB SV/GP-Ausbildung 2. WE Ingolstadt Gasshuku mukin shori mit Prof.U. Mann, T. Brandner, F. Oblinger Shotokan Karate LG mit L. Ratschke und F. Oblinger (mit DAN Prüfung) Mühldorf LG mit Hans J. Briese Erlangen LG mit T. Ishikawa, M. Niino, M. Schölz, A. Ginger mit Benefiz-Abend-Gala 12. BKB Jubiläum 25 Jahre BKB mit Koichi Sugimura, G. GRUSS & T. ISHIKAWA 19. BKB Meisterschaft / Kata für Menschen mit Behinderung BKB Spezial LG mit T. Ishikawa, M. Niino, F. Oblinger T. Brandner mit Dan- Prüfung (SOK) Brandner, Oblinger Bad Abbach / Regensburg Traunreut Traunreut Bäumenheim 21. LG mit Jürgen Schmitt und Serge Landshut Budo-WE mit Herbert Perchthold Karate, Joachim Pabst Tesshinkan Kobudo, Escrima, Hanbo Jitsu, Stockkampf Shorin Ryu Seibukan KARATE LG Erw.-Gasshuku 2008 Hammelburg Cham 26. SV-LG mit Fritz Oblinger Herrsching AUGUST 2008 Marquartstein 07. KOBUDO Trainer Ausbildung (J.Measara) Kelheim LG mit Carlo Fugazza und Silvio Campari Ottobrunn BKB Aufbaulehrgang 3. WE Ingolstadt 14. EM der Regionen in Slowenien Maribor/ BKB SV/GP-Ausbildung 3. WE Ingolstadt Dan-Vorbereitung mit L.J.Ratschke und F. Oblinger Deggendorf DM Jugend / Junioren Ilsenburg SAH Shorin Ryu Seibukan Karate & Kobudo - Wochenend-LG Kelheim LG mit W.-D. Wichmann Erlangen BKB Aufbaulehrgang Prüfung Ingolstadt 21. BKB Kata Marathon mit F. Fenk, M. Schölz, F. Oblinger Fürstenzell 28. LG mit BJT Siegfried Hartl Ingolstadt 28. NEU Änderung: LG mit BT Karamitsos (Dan-Prüfung) Coburg 28. Lehrgang mit Fritz Oblinger Traunreut 28. LG mit H. Cornielje Rieneck / Ufr. 28. LG mit Gökay Özdemir (5. Dan) und Stefan Borgs (3. Dan) Unterschleißheim 28. Kobudo-Trainer-Ausbildung (J. Measara) Kelheim JULI BM der Kinder, Schüler & Masterklasse Kempten 06. Kyokushin Prüfer Seminar Landshut Sommercamp-LG mit Hans J. Briese Landshut SEPTEMBER Tai-Chi-Trainer-Ausbildung mit H. Fuchs Ingolstadt 13. DKV-Tag (Mecklenburg-Vorpommern) Barth LG mit L. J. Ratschke Marktleugast 20. Lehrgang mit Fritz Oblinger Störnstein 20. Prüferlehrgang Neuerwerb C-Prüfer (Shotokan + Stiloffen) Hausheim 20. LG mit Jugend BT Kata Sigi Hartl Hemhofen German Open / Golden League Hamburg LG mit Hans J. Briese Erlangen 27. BKB-Tag Ingolstadt 28. Karate-Seminar für SRS-Schwarzgurte Kelheim 28. LG Technik / Kampfrichter (Kyokushin) Landshut OKTOBER Internationaler Shotokan Cup Mendig / RPf. 04. BKB Breitensport-LG mit L. Ratschke, H. Cornielje, F. Oblinger 11. Prüferlehrgang Neuerwerb B-Prüfer (Shotokan + Stiloffen) LG mit L.J. Ratschke und F. Oblinger (mit Dan-Prüfung) Würzburg-Versbach Hausheim Ca`n Picafort (Mallorca) 18. DM der Schüler Kaiserslautern 18. LG mit Jürgen Schmitt und Serge Landshut LG mit Sensei Campari 5. Dan Landsberg am Lech 25. Bambini-Turnier Manching NOVEMBER Lehrgang mit L.J. Ratschke und F. Oblinger mit Dan-Prüfung (SOK) 5. Dan Öttingen 09. Technik-Seminar für Kinder unter 12 J. Landshut WM Senioren Tokio / Japan 15. BKB-LG Zurück in die Zukunft Lehrgang mit L.J. Ratschke + F. Oblinger Nürnberg LG mit Hans J. Briese Erlangen Shorin Ryu Seibukan Karate & Kobudo - Wochenend-LG Cham 29. DM der Länder und der Masterklasse Berlin 29. Lechcup 2008 Landsberg am Lech 29. Bezirksvergleichskampf Roding DEZEMBER Fudoshin-Ryu-LG mit Wolf-Dieter Wichmann Ansbach 13. Jahresabschlusslehrgang Kyokushin Landshut Lehrgang mit L.J. Ratschke und F. Oblinger mit Dan-Prüfung Traunreut Lehrgangsausschreibungen an folgende Adresse schicken: ausschreibung@karate-online.de 19

20 Mehrfache Welt- und Europa-Meisterin Jüngste Karate-Weltmeisterin aller Zeiten Trägerin des Silbernen Lorbeerblattes Sponsored and equipped by artwork + photography: 2007 dirk piette piette-design.de Offizieller Ausstatter und Sponsor des DKV e.v. Eine Marke der BUDOLAND Sportartikel Vertriebs GmbH

21 aus den Bezirken Bezirk Mittelfranken Kindertraining und Karate-Seminar für Kindertrainer mit Marie Niino in Fürth Bei der Erklärung zum Hintergrund der Begrüßunszeremonie (warum wann welche Hand sich bewegt und was es mit dem Schwert auf sich hat) klebten die Kinder hochkonzentriert an ihren Lippen. Am 10. November veranstaltete der Bezirk Mittelfranken ein Karate-Seminar für Kindertrainer und Interessierte ab dem 6. Kyu und ein spezielles Kindertraining nur für Kinder mit Marié Niino, 4. Dan. Marié ist nicht nur fünffache Europameisterin und mehrfache Deutsche Meisterin. Bei ihrer einzigen Teilnahme an einer Shotokan Weltmeisterschaft konnte sie auch den Titel einer Weltmeisterin mit nach Deutschland nehmen. Somit trafen über 50 Kinder und ebenso viele Jugendliche und Erwachsene mit großen Erwartungen in der modernen John F. Kennedy Turnhalle am Samstagmorgen ein. Um es gleich vorweg zu nehmen: die hohen Erwartungen an die Asiatin wurden aufs Vollste erfüllt und übertroffen. Man merkte ihr an, dass sie nicht nur Kampfkunst in Perfektion beherrscht, sondern über sehr viel Erfahrung zum Thema Kindertraining verfügte. Der einstündigen Vormittagseinheit folgte noch eine Spielstunde bei der sich mancher Erwachsene fragte, wo die Kids die Energie hernahmen. Nach der Nachmittagseinheit stellten sich noch einige der Gürtelprüfung, die sie erfolgreich bestanden. Besonderes Augenmerk legte Marié auf Tricks und Kniffe um zu erreichen, dass die Kinder Übungen in der notwendigen (hohen) Wiederholungszahl üben. Damit ihnen dies nicht langweilig wurde, verpackte sie die Übungen so geschickt, dass die Kids gar nicht merkten, beispielsweise ständig in der Aufwärmgymnastik den Mae Geri zu üben. Zum Thema Spielen vs. Karate kann man zusammenfassend sagen, dass sie die Wertigkeit vermeidet, indem beispielsweise nach einer gut belaufenen Kata nicht zur Belohnung ein Spiel gemacht wird. Neben dem technischen Karate wurde den Kindern auch Traditionelles vermittelt. Aber auch die (angehenden) Kindertrainer lernten sehr viel Neues. Die Einheit am Vormittag war eher theoretisch orientiert mit Themen wie Grundsätze motorischen Lernens oder spielerischer Vermittlung der traditionellen Grundschul-techniken. Spielerisch wird auch Konzentrationsvermögen und Raumgefühl geschult. Nachmittags überwog die praktische Anwendung mit den Schwerpunkten Methodische Reihe zur Vermittlung von Fußtechniken. Besonders überrascht waren viele Teilnehmer, dass einem die altbekannten Haian-Katas vollkommen neu erscheinen, nur weil sich eine der Hände im Gürtel eingehakt auf dem Rücken befindet. Ein überaus lehrreicher Tag für alle großen und kleinen Teilnehmer bei dem man sich wunderte, wie schnell die acht Stunden in der Halle vergingen. Abschließend sei noch den vielen Helfern der Karate-Abteilung des TV Fürth 1860 um Tanja Stöhr und Joachim Merkl gedankt, die für vorzügliche Verpflegung, Betreuung und einen reibungslosen organisatorischen Ablauf sorgten. Bericht: Uwe Doligkeit 21

22 BKB Portrait Kaderportrait Heinrich Leistenschneider Name: Heinrich Leistenschneider Geboren: Ausbildung: Lehramtstudent an der Uni Regensburg auf Sport u. Latein Beginn mit Karate: Oktober 1992 Im Bayernkader seit: 1999 Jugendkader, 2004 Seniorenkader Im Bundeskader seit: 2006 Gürtelgraduierung: 1. Dan Verein: Karate-Do Straubing Trainer: Wolfgang Seidel Erfolge International: Mannschaftseuropameister Junioren Platz Europameisterschaft Junioren -80kg Platz German Open (Golden League) -80kg Platz Austrian Open (Golden League) -80kg 2006/07 Sieger Austrian Open Junioren 2007 Sieger East Open +78kg 2006 Sieger Belgium Open 2002 Sieger Shotokan-Cup 2003/05 3. Platz Bavarian Open Platz Dutch Open 2004 Erfolge National: 2. Platz Deutsche Meisterschaft Junioren -80kg Platz Deutsche Meisterschaft -80kg 2003/04/05/06/07 Mehrfacher Bayerischer Meister Immer das Beste aus der jeweiligen momentanen Situation herausholen! Alles begann im Kindergarten, weil die Tochter seines späteren Trainers Wolfgang Seidel Karate ausübte und dadurch das Interesse von Heinrich Leistenschneider weckte. Er probierte diese exotische Sportart aus und war von Anfang an begeistert. Seit 1992 ist er deshalb Mitglied im Verein Karate-Do Straubing. Im Jahre 1995 versuchte sich auf den ersten Wettkämpfen. Es gefiel Heinrich schon immer, sich mit anderen zu messen, egal worin. Wenn er verloren hatte, wollte er sich verbessern und wenn er gewonnen hatte, war seine nächste Herausforderung eine höhere Wettkampfebene zu erreichen und seine Grenzen herauszufinden. Sein Ehrgeiz zeigte sehr schnell Resultat und sein Talent brachte ihn immer weiter nach oben. Der bislang größte Erfolg war die Europameisterschaft der Junioren 2007 in Izmir. Es war sein erster internationaler Wettkampf im Nationalkader, daher hatte er selbst keine großen Erwartungen. Seine Vorstellungen wurden jedoch um Längen übertroffen, als er mit dem Team den Europameistertitel und im Einzel eine Bronzemedaille erkämpfen konnte. Nicht nur der unerwartet sportliche Erfolg war herausragend, sondern auch die Harmonie und Zusammengehörigkeit in der ganzen Mannschaft, was diese EM für Heinrich unvergessen macht. Für seinen Erfolg ist er jedoch auch sehr fleißig und trainiert in der Vorbereitungsphase zu EMs oder WMs möglichst jeden Tag. Aber neben Höhepunkten hatte er natürlich auch Rückschläge. Seine bitterste Niederlage war für ihn das Finale der Deutschen Meisterschaft der Junioren Zum ersten Mal schaffte er es sich bis ins Finale zu behaupten und war heiß auf den Meistertitel. Nach einem sehr schnellen und enormen Rückstand von 0:6 Punkten, konnte er den Spieß umdrehen und holte bis 10 Sekunden vor Schluss den Ausgleich. Bis 3 Sekunden vor Schluss führte Heinrich dann sensationell, bis sein Konkurrent einen umstrittenen Masashi-Geri ansetze und dafür eine Wertung bekam. Somit war der Traum von Heinrich Deutscher Meister vorerst begraben. 22

23 BKB Portrait Vorbilder hat Heinrich viele, aber einen kompletten Menschen gibt es nicht. Er sieht vielmehr die individuellen Stärken bestimmter Personen als Vorbild. Diese vereinigt zu imitieren, wäre perfekt, so der sympathische Straubinger Athlet. Die wichtigsten karatespezifischen Stärken und Eigenschaften sind für ihn z.b. Kampfgeist, Ästhetik, Ruhe und Gelassenheit, situationsbedingte Emanzipationsfähigkeit und Fairness. Neben Karate spielt Sport für Heinrich eine große Rolle. Er engagiert sich noch in der Feuerwehr, spielt Fußball, hört gerne Musik und geht gerne auf Partys. Seine Karateziele sind nicht gerade bescheiden, aber lieber versuchen nach den Sternen zu greifen, als von vorne herein aufzugeben. Er möchte sich stetig weiterverbessern, so viele Kämpfe wie möglich gewinnen und irgendwann mal Weltmeister zu werden. Wichtig ist, immer das Beste aus der jeweiligen anstehenden Situation rauszuholen, auch wenn die Bedingungen nicht immer optimal dafür sind. Im Trainerwesen hat er sich auch weitergebildet und verfügt über den Fachübungsleiter und dazu noch den C-Trainer-Schein. Danken möchte Heinrich auch denjenigen, die es ermöglicht haben, dass er schon so viele Erfolge feiern durfte. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass er solch einen Rückhalt bekommt. Sein Heimtrainer Wolfgang Seidel begleitete ihn auf seinem Erfolgs-weg. Er bereitete den Straubinger Athleten sorgfältig vor, betreute ihn auf Wettkämpfen und stellte sich auch mal als Chauffier zur Verfügung. Ebenfalls die Eltern verdienen große Anerkennung; sie haben Heinrich in allen Lagen immer im Karate gefördert und gestützt. Er hofft, das sich alle Interessierten und Führungspersonen im Karatesport in Zukunft immer eine gemeinsame Richtung gehen, sich engagieren und im Sinne des Sports handeln, damit Karate in der Öffentlichkeit endlich die verdiente Aufmerksamkeit bekommt. So sollte es dann auch hoffentlich mit der Aufnahme zu den Olympischen Spielen funktionieren. Bericht: Melanie Müller 23

24 aus den Vereinen Erfolgreiche Dan-Prüfungen und ein sehr gut besuchtes Seminar mit L. J. Ratschke und F. Oblinger Traunreut: Wie schon in Jahren zuvor fanden am 16. und Wieder Dan- Prüfungen und ein Trainingsseminar statt. Insgesamt wurden am 17. Dezember 17 Dan-Prüfungen abgenommen. Vorausgegangen waren am die Vorbereitungen für Kyu- und Dan- Prüfungen sowie ein Seminar für die Unter-, Oberstufen und Meistergrade von Lothar J. Ratschke und Fritz Oblinger. Mit zahlreichenden teilnehmenden Karatekas war dieses Seminar ein voller Erfolg. Da in diesem Jahr die Veranstaltung, wegen einem Wasserschaden, nicht im Dojo des 1. CKKS stattfinden konnte, wurde es kurzerhand in die Doppelturnhalle Traunreut verlagert. Hierbei kamen Karatekas aus ganz Deutschland voll auf ihre kosten. Der am weitesten Angereistete, nahm einen Weg von 680 km einfach auf sich. Einen Tag lang trainierten die A-Trainer Lothar J. Ratschke (5. DAN Shotokan Karate DKV) und Fritz Oblinger (6. DAN Shotokan Karate im DKV und BKB-Referent für Breitensport und traditionelles Karate-Do) die Schüler in Grundschule, Kata und Kata Bunkai. Am nächsten Tag fanden die DAN- Prüfungen statt. Berle Erich, Groll Armin, Hochhäuser Karl Heinz und Schalch Richard (Dojo-Leiter) legten die Prüfung zum 4. DAN erfolgreich ab. Die Meister waren besonders erfreut über die hervorragenden Leistungen ihrer Meisterschüler und gratulieren zu den bestandenen Prüfungen. Auch 2008 finden wieder Lehrgänge mit Lohtar J. Ratschke und Fritz Oblinger, in einem neu renovierten Dojo, statt. Nähres finden Sie unter Die Prüflinge und ihre erworbenen Gade: Bernauer Simon (Traunreut) 1. DAN De Vogt Diana 1. DAN Dielz Stefanie 1. DAN Dorsch Thomas 1. DAN Götz Johann 1. DAN Hupf Helmut 1. DAN Lachner Holger 1. DAN Nowak Christian 1. DAN Siebertz Dr. Johannes 1. DAN Sußbauer Rudolf 1. DAN Wolff Sandra 1. DAN Engelmeier Willi 2. DAN Förtsch Sebastian 2. DAN Berle Erich 4. DAN Groll Armin 4. DAN Hochhäuser Karl-Heinz 4. DAN Schalch Richard (Traunreut) 4. DAN 24

25 Aus den Vereinen Tag des Karate in Kelheim Am 25. Oktober fand in den Räumen der Budo-Akademie in Kelheim der 3. große Tag des Karate mit über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kelheimer Karate Dojo statt. Dieses Datum wurde ausgewählt, weil sich am 25. Oktober 1937 erstmal viele Großmeister aus Okinawa, dem Ursprungsland des Traditionellen Karate, versammelt hatten. Bei dem damaligen Treffen ging es um die Umsetzung des chinesischen Namens Todi, der soviel bedeutet wie Chinahand, in den japanischen Name Karate-Do, was übersetzt Weg der leeren Hand bedeutet. Außer vielen hochrangigen Senseis nahmen an der Veranstaltung im Oktober 1937 viele Politiker, Militär-Offiziere und Polizeipräsidenten Okinawas teil. Unterstützt wurde dieses Ereignis von Otta Chofu, dem Herausgeber der Zeitschrift Shinpo-Press. Im Rahmen der an diesem Tag geführten Diskussionen schlug Sensei Nakamura Shigeru, der Gründer des Okinawa-Kenpo, vor, das Kanji (Chinesische Hand) in Okinawa-Kenpo umzuwandeln. Die anderen Teilnehmer befanden, dass Kanji Karate (leere Hand) ein geeigneter Name dafür wäre. Und so wurde aus Todi Karate und ist heute unter diesem Name weltweit bekannt. Seitdem wird am 25. Oktober dieser für das Karate sehr bedeutungsvolle Tag mit großen Veranstaltungen in vielen Ländern der Erde gefeiert. Im Anschluss an das im Rahmen des Tages des Karate stattfindende Training, stießen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrem Trainer, Sensei J. Measara, mit einem Glas Sekt an und ließen sich ein kleines leckeres Buffet schmecken. Bericht: Jamal Measara 25

26 Aus den Vereinen 40 Jahre TGW Karate-Abteilung Vorführungen zum 40jährigen Vereinsjubiläum aus Heidelberg und ein weiterer Schüler des Shindo Muso Ryu, mit dem Tanjo (entspricht der Länge des Hanbo), wie man damals wohl gegen einen bewaffneten Samurai bestehen konnte, wenn man selbst nur einen Stock oder Fächer zur Verteidigung besaß. Die Katas des Shindo Muso Ryu Kenjutsu wurden mit einem Eisenfächer gegen das Schwert ausgeführt. Ein besonderer Leckerbissen war eine Vorführung des MAIN-DOJO Würzburg mit Kyudo, dem japanischen Langbogenschießen. Hier konnten die Zuschauer das perfekte Behandeln des Bogens vom Einlegen des Pfeiles bis zum Abschuß auf ein Ziel in ca 25 Metern beobachten. Hier wird nicht wert auf das Treffen, sondern auf das präzise Ausführen der Technik gelegt. Getroffen wurde allerdings trotzdem. Am Samstag, den fand in den Hallen der Turngemeinde Würzburg eine Vorführung anläßlich von 40 Jahren Karate in Würzburg statt. In einer eindrucksvollen Show zeigten mehr als 60 Teilnehmer, die alle bei Franz Scheiner (4ter Dan Karate) trainieren, wie in der TGW der Begriff Karate- Do (der Weg der leeren Hand) umgesetzt wird. Scheiner trainiert nicht nur Karate sondern auch Okinawa-Kobudo und Tai Chi, die für ihn untrennbar zusammengehören. Zu Beginn der Vorführungen ehrte BKB- Präsident Wolfgang Weigert die TG Würzburg mit der Ehrenurkunde des BKB für die Pionierarbeit, die sie im Laufe der Jahrzehnte für den BKB geleistet haben. Am Anfang machten alle vom Weiß-bis zum Schwarzgurt die erste Kata, Heian Shodan, die man lernt, wenn man mit dieser Kampfkunst beginnt. Die Kinder der Abteilung führten dann verschiedene Angriffsaktionen aus dem Gelbgurtprogramm vor und zeigten schon hier wie konzentriert sie diese Aufgabe meisterten. Nach einer weiteren Kata Heian Sandan konnte man an den fortge-schrittenen Kindern, die alle schon 2 und mehr Jahre am Training teilnehmen, erkennen, wie sich die Ideale von Kampf-kunst entwickeln sollen. Mit Aufmerksamkeit, Ruhe und Präzision verteidigten sie sich gegen angreifende Erwachsene und meisterten diese Aufgabe mit Bravour. Im Verständnis der Abteilung und auch aus alter Tradition ist ein Karatetraining nicht für den Wettkampf gedacht, da hier dem Gedanken, das Ego zu besiegen, entgegengewirkt wird. Nach diesem ersten Karateteil folgten verschiedene Waffen aus dem Okinawa- Kobudo (Karate mit Waffen), die bei der TGW seit fast 30 Jahren mit zum Trainingsprogramm gehören. Von jeder Waffe, dem langen Stock (1,80 m) dem kurzen Stock(ca. 90 cm), den Metallgabeln (Sai), den Griffen für den Mühlstein (Tonfa) und den Reissicheln (Kama), die allesamt Waffen der Bauern Okinawas waren, wurden Formen gezeigt und verschiedenen Angriffe gegen den langen Stock und das Schwert vorgeführt. Hier konnte man erkennen, wie stark die Kampfkünste durch das Verhalten gegen einen bewaffneten Gegner beeinflußt wurden und und warum ihr Training auch für den Alltag stark macht.so zeigten auch Scheiners Jodo- Lehrer Matthias Wenderoth Der letzte Teil des Abends bestand wieder aus einem Karateblock. Diesmal jedoch nur noch Braun- und Schwarzgurte der Abteilung. Aus einer fortgeschrittenen Form zeigten die Karatekas wie aus den festgelegten Angriffen und Verteidigungen der Unter-und Mittelstufe schnelle und flexible Aktionen werden, die auch in der Realität Bestand haben könnten. Der Weg vom Anfänger bis zu diesem Stand ist durch das Training unter Sensei (Lehrer) Roland Habersetzer, der den 9ten Dan im Karate inne hat, vorgezeichnet. Er hat in Frankreich eine spezielle Schule, die er Tengu Ryu nennt, entwickelt und die über die Tradition des alten Karate, eine Kampfkunst für die moderne Zeit ermöglicht. Bericht: Franz Scheiner 26

27 Aus den Vereinen Herbst-Lehrgänge Shorin Ryu Siu Sin Kan in Straubing Straubing Am 17. November trafen sich in Straubing die Karate-ka des Shorin Ryu Siu Sin Kan zu einem gemeinsamen Karate- und Kobudo-Lehrgang. Am Tag darauf erfolgte die Fortbildung der Trainer und Kampfrichter durch Horst Bresele (5. Dan), Trainer und Abteilungsleiter der Sportgemeinschaft Straubing. Bei diesem alljährlichen Lehrgang, der von der Sportgemeinschaft Straubing am Anton-Bruckner-Gymnasium ausgerichtet wird, trafen sich die Mitglieder der kleinen Stilrichtung Shorin Ryu Siu Sin Kan zu einem intensiven Trainingswochenende. Den Teilnehmern, die sich aus den Altersgruppen Jahre und den Gürtelgraden weiß bis schwarz zusammen setzten, wurde am Samstag ein umfassendes Programm aus Kihon und Kata in Karate dargeboten. Dabei wurde neben den spiegelverkehrten Versionen der Kata besonderes Gewicht auf eher selten geübte Kata der Oberstufe gelegt. Ein besonderes Highlight war die Vermittlung der alten Kata Shippet, deren Techniken von den Anwesenden mit Begeisterung erlernt wurden. Am Nachmittag rundete eine Fortbildung in Kobudo das Trainingsprogramm ab. Neben den Grundtechniken und den Partnerübungen wurden die Kata Shorin Tonfa Nidan und Shorin Sai Nidan wiederholt und gefestigt. Horst Bresele (5. Dan), Trainer in Straubing und Stilrichtungsreferent, legte dabei immer wieder besonderen Wert auf die Grundlagen des Umgangs mit diesen traditionellen Kobudo-Waffen, indem Schlüsselsequenzen ausführlich mit Bunkai vermittelt wurden. Ausrichter und Teilnehmer des Lehrgangs waren gleichermaßen begeistert und freuen sich auf die Fortsetzung im Frühjahrs-LG Für die Oberstufe der Stilrichtung war allerdings damit das Trainingsprogramm noch nicht beendet, da sich am Sonntag noch die stilinterne Aus- und Weiterbildung der Trainer und Kampfrichter anschloss. Die Vermittlung der Karate-Inhalte in Kata und Kihon, spezielle Gymnastik- Übungen für Kinder, Erwachsene und Senioren wurde ebenso behandelt wie die Praxis der Bewertung von Freikämpfen. Alle behandelten Inhalte der Ausbildung wurden sofort in die Trainingspraxis umgesetzt und konnten so direkt von allen Teilnehmern erlebt und ausprobiert werden. Dass Karate auch mehr als die sportlichen Aspekte beinhaltet, kam dabei natürlich keinesfalls zu kurz. So konnte jeder Teilnehmer der Ausbildung persönlich einen Fortschritt für sich verzeichnen und sich so frisch motiviert dem Trainingsalltag widmen. Horst Bresele, Dojoleiter 27

28 Lehrgänge und Ausschreibungen Ausschreibung zur Bayerischen Meisterschaft der Leistungsklasse, Jugend und Junioren 2008 in Kulmbach 01./02. März 2008 Veranstalter: Bayerischer Karate Bund e. V. Ausrichter: ATS Kulmbach, Christian Hagen, Grünbaumer Str. 12, Kulmbach, Tel /64844 Ort: Sportzentrum Weiher, Dreifachsporthalle der Carl-von-Linde-Realschule Genaue Wegbeschreibung auf der Homepage der WKK, karate-wkk.de Termin: Leistungsklasse am Samstag, 01. März 2008 Jugend und Junioren am Sonntag, 02. März 2008 Zeitplan: jeweils Uhr: Passkontrolle Kumite jeweils 9.00: Beginn der Wettkämpfe Kumite Passkontrolle der Katawettkämpfe wird nach Eingang der Meldungen bekannt gegeben! Startberechtigt: alle Karateka des BKB mit gültigem DKV Ausweis Achtung Jugend und Junioren: Ausweis und ärztliches Attest, das nicht älter als ein Jahr sein darf! (wird bei der Passkontrolle überprüft!). Die Teilnehmer/innen müssen sich in den Einzeldisziplinen über die Bezirksmeisterschaften qualifizieren, Landeskadermitglieder sind qualifiziert. Meldequoten: Jugend/Junioren: Oberbayern: 9 Teilnehmer/innen pro Einzeldisziplin alle anderen Bezirke: 5 Teilnehmer/innen pro Einzeldisziplin Leistungsklasse: Oberbayern: 6 Teilnehmer/innen pro Einzeldisziplin alle anderen Bezirke: 3 Teilnehmer/innen pro Einzeldisziplin Hinweis: Eine Meldung über den entsprechenden Jugendbezirksportreferenten bzw. Bezirksportreferenten entfällt. Zur Berechtigung der Teilnahme werden von den Bezirken die Ergebnislisten rechtzeitig (bis zum Meldeschluss) an Irmi Borgs gesandt. Im Meldeformular ist das Feld Landeskader entsprechend auszufüllen. Teams bitte mit Nachnamen auf dem Meldeformular eintragen. Jahrgang: Jugend: U 16 Jahrgang 1994 und 1993 Junioren: U 18 Jahrgang 1992 und 1991 Leistungsklasse: Ü 18 Jahrgang 1990 und älter Graduierung: Jugend und Junioren: ab 6. Kyu Leistungsklasse: Kata Einzel / Kumite Einzel / Kumite Team ab 4. Kyu Leistungsklasse Kata Team ab 5. Kyu Disziplinen: siehe Meldeformular im Internet auf Leistungsklasse bitte beachten: Neue Gewichtsklassen, Allkategorie entfällt!!! Kampfregeln: Achtung Kata: Sportordnung des DKV bzw. des BKB, erforderliche Schutzausstattung gemäß DKV Regelwerk Kata Regeln: Punktesystem in den Vorrunden, Platzsystem im Finale, die genauen Regeln werden unter veröffentlicht Kata Team Junioren: Jahrgang (Jugend und Junioren) Im Kata-Team kann ein Athlet/in pro Team auch dann Mitglied sein, wenn er/sie aus der nächst niedrigeren Altersklasse kommt! (Hier 1 Schüler/in) Kata Team Leistungsklasse: Im Kata-Team kann ein Athlet/in pro Team auch dann Mitglied sein, wenn er/sie aus der nächst niedrigeren Altersklasse kommt! (Hier 1 Junior/in) Kumite Team: Meldungen: Junioren: Ausnahmeregelung gem. DKV Sportordnung 4.4.2: In den Disziplinen Kumite Team Junioren kann ein Athlet/in auch dann Mitglied des Teams sein, wenn es das 18. aber noch nicht das 19. Lebensjahr vollendet hat. vereinsweise mit Meldeformular unter an: Irmi Borgs, Ziegelstatt 3, Erding, Tel: / 91460, Fax: / oder per irmi@karate-wkk.de Meldeschluss: 20. Februar 2008 Brief (Poststempel) 21. Februar und Fax Startgebühren: 13 pro Einzelstart; 26 pro Kata Team, Kumite Team Damen, Kumite Team Jugend und Junioren 41 pro Kumite Team Herren der Leistungsklasse Überweisung auf das folgende Konto des BKB: Bayerischer Karate Bund BLZ (Postgiroamt Nürnberg); Kontonummer Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung. 28

29 Lehrgänge und Ausschreibungen LG mit Carlo Fugazza in Gersthofen bei Augsburg Februar 2008 Kobudo Vorbereitungs-LG in Kelheim 10. Februar 2008 LG mit Jürgen Schmitt & Serge Bushin-Ryu-Kempo Karate-Seminar in Landshut 16. Februar 2008 Veranstalter: Abteilung Karate des TSV 1909 Gersthofen e.v. Dr. Peter Pöllmann, Emmeramstr. 1, Gersthofen Ort: TSV-Halle, Sportallee 12, Gersthofen Wegbeschreibung: Von A8 ab auf B2 in Richtung Gersthofen / Donauwörth Von B2 ab auf Bahnhofstraße in Richtung Gersthofen Mitte, Nach etwa 600 m Rathauskreuzung queren (Bauernstraße), Nach etwa 400 m Hinweisschild Stadion nach links folgen; Bei Ampel links Richtung Freibad, nach 200 m rechts TSV-Turnhalle Info: Peter Pöllmann, Tel / (priv.) oder / (Geschäft) Renate Komander, Tel / Thomas Steinhauser, Tel / Trainingszeiten: Samstag, 09. Februar Kyu - 5. Kyu: 10:00-11:30 und 15:00-16:30 4. Kyu - Dan: 11:30-13:00 und 16:30-18:00 Sonntag, 10. Februar Kyu - 5. Kyu: 09:30-11:00 4. Kyu - Dan: 11:00-12:30 Gebühr: 20,-, für Kinder bis 14 Jahre: 15,- Prüfungen: am Sonntag bis 1. Kyu Übernachtung in der Halle möglich. Fremdenverkehrsamt Tel.: 0821 / , Jugendherberge Tel.: 0821 / Zeitplan: LG-Leiter: Ort: Uhr J. Measara, 7. Dan Okinawa Kobudo Honbu Dojo Kelheim Am Oberen Zweck Kelheim Graduierung: ab Blaugürtel in Kobudo Thema: Gebühr: Sai und Tunkwa Hojo Undo BoKata=Shiu Shi No Kon & Fukyu Kata 20,- (bar am Lehrgangstag) Meldeschluß: (Poststempel) Anmeldung: Schriftlich per Post, Fax oder K. Galante Am Oberen Zweck Kelheim Fax: 09441/ toko-buero@gmx.net Veranstalter / Ausrichter: Turngemeinde Landshut, Abteilung Karate Ort: Sportzentrum West, Sandnerstr. 7, Landshut Infos: basstscho@onlinehome.de oder Thema: Wird vor Ort teilnehmerorientiert festgelegt Sonstiges: Jürgen Schmitt ist 2. Dan Shotokan und Sensei (Shodan) im Bushin Ryu Kempo Wichtig: Anmeldung spätestens 14 Tage vor dem Termin! LG mit F. Oblinger & H. Strauß mit stilrichtungsfreier DAN Prüfung in Lichtenfels 16. Februar 2008 Wo: Turnhalle der Berufsschule Wegbeschreibung: Von Kronach und Bamberg B173 Abfahrt Lichtenfels-Ost, Hauptstraße folgen, nach der 2. Ampel links vor dem Stadttor abbiegen, nach 50m befindet sich die Turnhalle links. Von Coburg kommend, Hauptstraße folgen, 1. und 2. Ampel (durch die Innenstadt) geradeaus, nach dem Stadttor rechts abbiegen, nach 50m befindet sich die Turnhalle links. Trainingszeiten: Samstag, Kyu bis Uhr H.Strauß Halle I bis Uhr F.Oblinger Halle I 5. Kyu Dan bis Uhr F. Oblinger Halle II bis Uhr H.Strauß Halle II Dan und Kyu Prüfungen ab Uhr Genauer Ablauf wird im Training bekannt gegeben LG-Gebühr: Erwachsene 15,- Kinder bis 14 Jahren 10,- Danprüflinge bitte Anmeldung beim DKV und Ausrichter LG mit Franz Scheiner CRB Kobudo-Lehrgang in Veitshöchheim 17. Februar 2008 Beginn: 09:00 Uhr mit kleinen Pausen Ende ca. 16:00 Uhr Wo: Turhalle der Vitusschule in Veitshöchheim; in Veitshöchheim Richtung:Mainfrankensäle, dort parken nach ca. 150 mtr mainabwärts, befindet sich auf der rechten Seite (nach dem Biergarten) eine kleine Sandsteintreppe, die in den Pausenhof mit der Turnhalle führt. Zeiten: Gebühr: Erwachsene 15,-- Kinder 5,-- 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Kyu 10:30 Uhr - 12: 00 Uhr ab 4.Kyu 13:00 Uhr - 14:30 Uhr Kyu 14:30 Uhr - 16:00 Uhr ab 4.Kyu Im Anschluß an das Training ist eine Gürtelprüfung möglich Info: Selbstverteidigungs-Seminar Stilrichtung Kyokushin im BKB/DKV e.v. in Landshut 17. Februar 2008 Ort: Kampfkunstschule Eisheuer e.v. Seligenthaler Straße 22 (John-F.-Kennedy-Platz) Anfahrt unter Ausrichter: Verein für Kampfkunst und Selbstverteidigung, Kampfkunstschule Eisheuer e.v. Veranstalter: Stilr. Kyokushin im BKB/DKV e.v. Info: Joachim-Dieter Eisheuer Seligenthaler Straße 22 (John-F.-Kennedy-Platz) Landshut Tel Fax kyokushin.eisheuer@t-online.de Internet Zeit: 10:00 12:00 Uhr 13:00 14:30 Uhr 15:00 16:30 Uhr Gebühr: 25,00 Thema: Verhalten bei Stress ; praxisnahe Lösungen mit und ohne Gewalt. Vom Praktiker (Türsteher, Personenschützer) für Realisten. Anmeldung: bis Mittwoch, 13. Februar 2008 Sonstiges: Normale (nicht zu kostbare) Straßenkleidung. Auch Teilnehmer aus anderen Stilrichtungen / Kampfsystemen sind willkommen 29

30 Lehrgänge und Ausschreibungen LG mit Christian Grüner Landestrainer Thüringen Kumite in Münchberg 23. & 24. Februar 2008 Münchberg (Schulturnhalle Poppenreuth) Samstag, 23. Februar 2008 Weiß-Grün: & Uhr Violett-Schwarz: & Uhr Wettkampftaktik: Sonntag, 24. Februar 2008 (Trainingsansagen am Samstag beachten) Weiß Grün: Uhr Violett - Schwarz: Uhr Lehrgangsgebühr 10,- Für Landeskadermitglieder ist der Lehrgang kostenlos Am Samstag im Anschluss an das Training Prüfung bis 1. Kyu, Prüfungsmarken und Urkunden bitte selbst mitbringen, Zwischenprüfung kostenlos Für Kinder bis 14 Jahre ohne Zwischenprüfung keine Gürtelprüfung! Wegbeschreibung: A9 Ausfahrt Münchberg-Nord. Ab Münchberg in Richtung Kulmbach (B 286) nach Poppenreuth fahren (erste Ortschaft nach Münchberg). Die Turnhalle liegt linker Hand (von der Straße gut sichtbar) Info unter: 09251/3982 o /8387 oder 09251/7473 LG mit Reinhard Döhnel Stilrichtungslehrgang Fudoshin Ryu in Erlangen 23. Februar 2008 Ort: Jahnturnhalle des TV 48, Jahnstraße 2 Weg: Veranstalter: Karate-Shotokan Erlangen (im TV 48) Info: R. Döhnel, Tel , Mail: DoehnelR@t-online.de K. Tawassoli, Tel , Mail: kurosch@ tawassoli.de Zeiten: Samstag Kyu: Uhr und Uhr 5. Kyu Dan: Uhr und Uhr Thema: stilrichtungsspezifische Schwerpunkte anhand best. Techniken und beim Katatraining. Fragen zur Prüfungsordnung; Besonderheiten, z.b. beim Kumite ab 4. Kyu Prüfungen: Samstag ab Uhr bis 1. Kyu, Prüfungsgebühr: 12.- LG-Gebühr: 12,- EUR, Kinder bis 14 Jahre: 8,- EUR Verpflegung im Vereinsheim möglich. LG mit Alexander Callegari Wildgans Qigong - Lehrgang in Traunreut März 2008 Ort: Turnhalle der Grundschule Süd Martin-Luther-Straße Weg: Wegbeschreibung im Internet unter V/A: TuS Traunreut, Abt. Karate / Taiji Quan Info: Alexander Callegari, Daxerau Traunstein Tel. (08 61) Zeiten: 10:00 13:00 Uhr (Samstag) 14:00 17:00 Uhr 10:00 13:00 Uhr (Sonntag) Gebühr: 50,- Euro Das Seminar wird von folgenden Krankenkassen gefördert. Thema: Wildgans Qigong 1(Dayan Qigong, 64 Bilder) Das Dayan Qigong ist ein umfassendes System, in dem durch spezielle Techniken negatives Qi ausgeleitet und positives Qi aufgenommen wird sowie einzelnen Meridiane und Akupunkturpunkte angeregt werden. Es stammt aus den daoistischen Kunlun Systemen ab und wurde in der Jin Dynastie ( ) entwickelt. Anmeldung: bis zum 24. Februar 2008 Sonstiges: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe Haftungsausschluss BKB - Kobudotag mit J. Measara 7. Dan und O. Perras 4. Dan in Füssen 2. März 2008 Veranstalteter: Bayerischer Karate-Bund Ausrichter: Füssen-Schwangauer Karate-Dojo e.v. Ort: Turnhalle der Hauptschule in Füssen Bürgermeister-Wallnerstr. 4 (Weg wird ab Augsburger Straße ausgeschildert) Zeitplan: Uhr Halle 2: Bo für Neueinsteiger 1 (Perras) Halle 1: Bo Hojo Undo / Bunkai (Measara) Uhr Halle 2: Bo für Neueinsteiger 2 (Perras) Halle 1: Bo Fukyu Kata / Bunkai (Measara) Mittagespause Uhr Halle 2: Bo: Yaku Soku Kumite (Perras) Halle 1: Sai: Hojo Undo / Bunkai (Measara) Uhr Halle 2: Tonfa: Hojo Undo (Measara) Halle 1: Kyuprüfungen (Perras) Gebühren: 20 Euro Sonstiges: Neueinsteiger trainieren nur mit dem Bo (1,82 m langer Stock). Alle Waffen Bo, Sai und evtl. Tonfa sind selbst mitzubringen. Die Teilnehmer werden höflich gebeten v. a. bei den Prüfungen, wenn möglich auch im Training, den Gürtel entsprechend ihrer Kobudograduierung zu tragen. DKV-Mitglieder bringen bitte ihre eigenen Prüfungsmarken mit. Ansprechpartner: Stefan Bondorf Tel.: 08362/81609, BKB Jukuren Lehrgang Karate-Meditation - Qigong in Geisenfeld 08. März 2008 Referenten: Uwe Chszaniecki Fritz Oblinger Ort: Geisenfeld, Turnhalle Jahnstr. 14 Weg: A9 München/Nürnberg, Ausfahrt Langenbruck, ab hier 9 Km nach Geisenfeld Veranstalter: Bayerischer Karate Bund e.v. Ausrichter: TV Geisenfeld, Abt. Karate Norbert.Kau@web.de Info: Fritz Oblinger, BKB.Oblinger@t-online.de Zeit: Uhr Uhr Uhr Meditation Uhr Uhr Prüfung: bei Bedarf bis 1.Kyu Shotokan u. Stiloffenes Karate Gebühr: 15,00 Euro LG mit Franz Scheiner CRB Tai Chi Lehrgang in Veitshöchheim 09. März 2008 Beginn: 09:00 Uhr mit kleinen Pausen Ende ca. 12:00 Uhr Wo: Turhalle der Vitusschule in Veitshöchheim In Veitshöchheim Richtung Mainfrankensäle; dort parken. Nach ca. 150 mtr mainabwärts befindet sich auf der rechten Seite (nach dem Biergarten),eine kleine Sandsteintreppe, die in den Pausenhof mit der Turnhalle führt. Was: Wir werden unsere Formen vertiefen und Anwendungen daraus üben, aus dem dritten Teil der langen Form (Himmel), werden wir uns einzelne Abschnitte erarbeiten und mit Eisenhemdübungen erklären. Der Jahreszeit entsprechend werden wir im Qigong den Hirsch üben, der nach der TCM für die Sehnen und Bänder verantwortlich ist. Gebühr: 10,-- Info: Teilnahme für Anfänger und Fortgeschrittene möglich, da Einteilung nach Stand der Ausbildung erfolgt. 30

31 Lehrgänge und Ausschreibungen Jinbukan Kobudo LG mit Werner Bachhuber in München 09. März 2008 Trainer: Werner Bachhuber 3. Dan Seibukan Karate, 1. Dan Jinbukan Kobudo Ort: TSV Milbertshofen-München Gebrüder Apfelbeck Halle Hans Denzinger Str. 2, München Veranstalter: TSV Milbertshofen Abt. Karate Trainingszeiten: 11:00 12:30 Bo Hojo Undo Dai Ich 14:00 15:15 Bo Hojo Undo Dai Ni 15:30 16:45 Wiederholung 17:00 Gemütliches Beisammensein Gebühr: 20 Euro Infos: Daniel Blagaic 0174/ , Teilnehmer: Alle Gurtgraduierungen Sonstiges: Bo bitte selbst mitbringen Osterlehrgang mit Franz Fenk, Irmgard Borgs, Stefan Borgs, Savas Gönenler, Isabell Käser in Regenstauf 15. März 2008 Infos: Sandra Aichner Lorena Aichner Halle 1 09:00-10:30 Kata Bunkai mit Franz Fenk 10:45-12:15 Kata mit Irmi Borgs 12:15-13:00 Mittagspause 13:00-13:45 Tai Chi 14:00-15:30 Kata mit Irmi 15:45-17:15 Prüfungsvorbereitung mit S. Borgs Halle 2 09:00-10:30 Prüfungsvorber. DAN mit S. Borgs (je nach Meldung findet die Danprüfung Mittags oder Abends statt) 10:45-12:15 Kumite mit Savas Gönenler 12:15-13:00 Mittagspause 14:00-15:30 Training mit Franz Fenk 15:45-17:15 Shorin Ryu Seibukan mit S. Gönenler ab 17:30 Stiloffene & Shotokan Kyuprüfung mit Stefan und Irmi Borgs Lehrgangsgebühr: 15, Prüfungen: Die Kyuprüfungen können im Stiloffenen Karate mit Schwerpunkt Shotokan und Shotokan abgelegt werden. Für die Kyuprüfung sind die Prüfungsmarken (und somit die Einverständnis des Heimtrainers) selber mitzubringen. Für die Danprüfungen bitte fristgerecht 4 Wochen vor der Prüfung beim DKV anmelden. BKB Trainermeeting 2008 für alle Vereinsleiter und Dojoleiter des BKB e.v. in Ingolstadt 16. März 2008 Referenten: Marie Niino, Jamal Measara, Gerhard Weitmann, Franz Fenk, Fritz Oblinger, Elmar Griesbauer Ausrichter/Ort: ESV Ingolstadt, Mehrzweckhalle Asamstraße (Michael Hasselbach) Anfahrt: BAB Ausfahrt Ingolstadt Süd (Richtung Ortsteil Ringsee) Gebühr: trägt der BKB Lizenzverlängerungen: alle Trainer (5 UE) Trainingszeiten: Halle 1 Halle 2 Halle 3 Unsu Aus-/Fortbildung Grundlagen Fenk Griesbauer Niino Kumite Kobudo ( Bo ) Kata-Kumite Weitmann Measara Oblinger Mittag Kanku-Sho Kobudo ( Sai ) Kombinationen Niino Measara Fenk Kata-Kumite Aus-/Fortbildung Kumite Oblinger Griesbauer Weitmann Karate-Intensiv-Seminar mit T. Ishikawa, F. Oblinger und M. Niino in Rosenheim März 2008 Ort: Chiemgau Karate Akademie Rosenheim Pichlmayrstr. 21a, Rosenheim Übernachtung ist im Dojo möglich. oder siehe Freitag, 21. März :00 Uhr Begrüßung und Einführung 10:30-12:00 Uhr Training Unterst./Oberst. 13:00-14:00 Uhr Theorie Grundlagen der Schnelligkeit 14:30-16:30 Uhr Training Unterst./Oberst. 17:30-18:30 Uhr Kokyu no Kata - Atemkata Samstag, den 22. März :00-10:00 Uhr Neuerlernen Kata Jyunro 10:30-12:00 Uhr SV-Techniken Unterstufe F. Oblinger 10:30-12:00 Uhr Kumite japanisch für Oberstufe 13:30-15:00 Uhr SV-Techniken, Oberstufe mit F. Oblinger 13:30-15:00 Uhr einfache Kumiteformen für Unterstufe 16:00-17:00 Uhr Theorie Karate und Notwehrrecht 17:30-18:30 Uhr Training Jyunro Kata Sonntag, den 23. März :00-10:30 Uhr Theorie Trainierbarkeit der koordinativen Fähigkeiten 10:30-12:00 Uhr Heian Kata für Unterstufe 10:30-12:00 Uhr Unsu für Oberstufe 13:00-14:30 Uhr Jyunro Kata und Atemkata Seminargebühr: Tageskarte 25 Euro Freitag bis Sonntag 65 Euro bei Voranmeldung 60 Euro Info & Anmeldung: seminar@chiemgau-karate.de Telefonisch: bei Marié Niino 5,00 Euro Ermäßigung bei Anmeldung und Überweisung bis 5. März 2008 Stichwort: Karate Seminar Ostern 2008 Stadtsparkasse Hilchenbach Kto BLZ LG mit Marie Niino Shotokan World Cup Siegerin in Sonthofen 29. März 2008 Ort: Sporthalle neben dem Eisstadion Hindelanger Str.22, Sonthofen (wird ab Autobahnausfahrt ausgeschildert) Trainingszeiten: Uhr 9.Kyu bis 5.Kyu Uhr 4.Kyu bis DAN Uhr Mittagspause Uhr DAN + Übungsleiter Uhr 9.Kyu bis 5.Kyu Uhr 4.Kyu bis DAN im Anschluß Prüfung bis 1.KYU (Prüfungsmarken und Urkunden sind vorhanden) Lehrgangsgebühr: 15 Euro Info und Anmeldung unter: lehrgang@karate-sonthofen.de oder Tel: Der Lehrgang wird mit 5 UE auf Übungsleiter-lizenzen angerechnet. LG mit A. Pöschl & F. Oblinger in Lenting / bei Ingolstadt Ort: Dreifachturnhalle Ernst-Rauwolf-Str Lenting 29. März 2008 Veranstalter: TSV Lenting Karateabteilung Info: Sandra Pöschl Am Hang Lenting Tel./Fax: Trainingszeiten 10: Uhr Ober- und Unterstufe 13: Uhr Ober- und Unterstufe 15: Uhr Ober- und Unterstufe Gebühr: 15,- Euro Prüfung: ab Uhr bis 1. Kyu Shotokan und stiloffenes Karate 31

32 Lehrgänge und Ausschreibungen BKB Jukuren Lehrgang Karate-Qigong-Kata-Bunkai in Würzburg - Versbach Referent: Fritz Oblinger 30. März 2008 Ort: WÜ-Versbach, Pleichachtalhalle Weg: Von Würzburg (Greinbergknoten B 8 / B 19 kommend, Richtung Ortsteil Versbach (beschildert) fahren. Hier auf der Ortsdurchgangsstraße bleiben. Die Pleichachtalhalle liegt kurz vor dem Ortsende auf der rechten Seite. Der Weg wird in WÜ-Versbach ausgeschildert. Veranstalter: Bayerischer Karate Bund e.v. Fritz Oblinger, BKB.Oblinger@t-online.de Ausrichter: Sportbund Versbach e.v. Abteilung Karate, Andreas Springer, Tel Zeit: Gebühr: 15,00 Euro Uhr Uhr Kumite-LG mit Roman Lutz in Straubing 5. April 2008 Veranstalter: Shorin Ryu Siu Sin Kan Karate Ausrichter: SG JVA Straubing Ort: Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing, Hans-Adlhoch-Str. 23 Info: Horst Bresele ( horstbresele@gmx.de, Tel /949462, Mobil 0160/ ) Termin: Samstag, 5. April 2008 Trainer: Roman Lutz (3. Dan) Training: Kumite-Übungen Übungen am Schlagpolster Verfeinerung Technik und Strategie Freikampf-Übungen Gebühr: 15,00 Euro Anmeldung nicht erforderlich 1. Schweinfurter Kata-Tag mit Walter Gomm & Bermhard Frankl in Schweinfurt 05. April 2008 Ort: Sport- und Gesundheitszentrum Kensho gegenüber Opti Wohnwelt Weg: BAB 70 Ausfahrt Schweinfurt Stadtmitte und immer der Beschilderung folgen Opti Wohnwelt. Veranstalter: Kensho Schweinfurt e. V. Info: Kensho Sport- und Gesundheitszentrum, Bernhard Frankl Tel: / Trainingszeiten Halle 1(W. Gomm) Halle 2 (B. Frankl) 10 bis 11 Uhr Empi Heian Nidan 11 bis 12 Uhr Tekki Nidan Heian Sandan 12 bis 13 Uhr Kanku Sho Heian Jondan Mittagspause 14 bis 15 Uhr Nijushiho Heian Godan 15 bis 16 Uhr Ji ìn Tekki Shodan 16 bis 17 Uhr Hangetsu Bassai Dai 17 bis 18 Uhr Ki Karate mit Walter Gomm Ab 18:00 Uhr: Kyu Prüfung - Shotokan Kein allgemeines Aufwärmen in den Trainingsstunden! Gebühr: 5,- Euro je Kata die belegt wird. Teilnehmerbegrenzung: 40 Teiln. in Halle 1 25 Teiln. in Halle 2 Karate und Kobudo-Wochenend-LG mit Wettkampfregeln in Cham Zeiten Karate Samstag: 05. & 06. April Pinan Shodan + Nidan Fukyu. Ich+ Ni, Pinan Nidan Seisan, (Ananku) Nai Han Chi Wansu, Passai Gojushiho, Wanchin Kushanku (ab 1. Dan!) Wettkampfregel-Lehrgang (WKF) Zeiten Kobudo Sonntag: Riess Röhrl Hämmerl Rabl Bergers Stadler Measara Steininger Bo Hojo Undo Dai Ich + Kumite Wiendl Tunkwa Hojo Undo, Tunkwa Ichi Perras Bo-Kata: Shiu Shi No Kun Measara Bo- Fukyukata, Sai Hojo Undo Wiendl Bo Hojo Undo Dai Ni + -San Perras Ni Chou Sai, Chun No Kun Measara Kyu-Prüfung (Urk.+ PM mitbringen!) Perras Gebühr: 25,- pro Tag, 39,- komplett LG mit Horst Bresele in Straubing 6. April 2008 Veranstalter: Shorin Ryu Siu Sin Kan Karate Ausrichter: SG JVA Straubing Ort: Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing, Hans-Adlhoch-Str. 23 Info: Horst Bresele ( horstbresele@gmx.de, Tel /949462, Mobil 0160/ ) Termin: Sonntag, 6. April 2008 Trainer: Horst Bresele (5. Dan) Training: Kata und Kihon Kata Seisan Kata Shippet und Ananku Partnerübungen und Kumite Gebühr: Kinder (unter 18) 7,00 Euro; Erwachsene 15,00 Euro; Familie (ab 2 Personen) 20,00 Euro; Anmeldung nicht erforderlich BKB Jukuren Lehrgang mit Fritz Oblinger, 6. DAN Shotokan in Marktleugast 06. April 2008 Ort: Marktleugast (Dreifachsporthalle) (Karl-Petzold-Str.1, Marktleugast) Sonntag: von Uhr Uhr von Uhr Uhr LG - Kosten: 15,-- Euro Prüfungen: Sonntag ab Uhr Prüfungen bis 1. Kyu im DKV möglich! Einverständniserklärung durch das Heim-Dojo, in schriftl. Form, erforderlich! Prüfungsmarken / Urkunden sind vorhanden! Nicht mitbringen! Bitte um Voranmeldung! Haftung: Es wird keine Haftung für Sach- und Personenschäden übernommen! Weg: von Norden A9, Ausfahrt Münchberg Nord (35), Richtung Stadtmitte, Richtung Kulmbach für ca. 13 km, in Marktleugast bis Kreuzung Ortsmitte von Süden A9, Ausfahrt Bad Berneck (39), Richtung Stadtsteinach, bei Ludwigschorgast die B289 Richtung Kupferberg / Marktleugast / Rehau, in Marktleugast bis Kreuzung Ortsmitte Schild Dreifachsporthalle folgen. Weg ist im Ort zusätzlich mit Karate ausgeschildert Info: Alfred Kluge, tel / mail: alfred_kluge@web.de Anfahrt: 32

33 Lehrgänge und Ausschreibungen LG mit Marie Niino Shotokan Kata-Worldcup Siegerin in Engelthal 12. April 2008 Veranstalter: Sportclub 59 Engelthal e.v. Abteilung Karate & Kobudo Klaus Oblinger Trainingszeiten: 10:00-11:00 Uhr Kids Training 11:00-12:30 Uhr 9. Kyu - Dan Uhr 9. Kyu - 5. Kyu 13:45-16:30 Uhr 4. Kyu Dan + Trainer Anschließend Gürtelprüfungen bis 1. Kyu nach Anmeldung möglich Ort: Turnhalle der Hauptschule Engelthal Hersbrucker Weg 7, Engelthal Der Weg wird ausgeschildert. Gebühren: 15,00 Euro Infos & Anmeldung: Klaus Oblinger Auf der Marter Engelthal LG mit Jürgen Schmitt & Serge Bushin-Ryu-Kempo Karate in Landshut 12. April 2008 Veranstalter / Ausrichter: Turngemeinde Landshut, Abteilung Karate Ort: Sportzentrum West, Sandnerstr. 7, Landshut Infos: basstscho@onlinehome.de oder Thema: Wird vor Ort teilnehmerorientiert festgelegt Sonstiges: Jürgen Schmitt ist 2. Dan Shotokan und Sensei (Shodan) im Bushin Ryu Kempo Wichtig: Anmeldung spätestens 14 Tage vor dem Termin! Tel.: , Fax: , klaus.oblinger@online.de Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. LG mit Harald Strauß Shotokan / Stiloffenes Karate in Neuendettelsau 12. April 2008 Ort: Alfred-Kolb-Sporthalle, Feldstraße in Neuendettelsau Veranstalter: Karate-Dojo Gomekan im TSC Neuendettelsau, Uwe Chszaniecki, Gerhart-Hauptmann Str. 19, Lichtenau, Tel. / Fax: / mobil: Zeitplan: 10:00 bis 11:00 Uhr Kindertraining (bis 14 Jahre) 11:15 bis 12:15 Uhr Gemeinsames Training Gesundheitsorientiertes Karate Do 13:15 bis 14:45 Uhr Kyu (Erwachsene u. Jugendliche ab 14) 15:00 bis 16:30 Uhr 5. Kyu Dan 16:45 bis 17:45 Uhr Dan Vorbereitung Stiloffenes Karate (SOK) Ab 18:00: Kyu-Prüfungen bis 1. Kyu in Shotokan u. SOK Prüfer: Harald Strauß / Uwe Chszaniecki Gebühren: Kinder bis 14: keine Gebühr Jugendliche 14 bis 18: 7.- Erwachsene: 10.- LG mit BT Efthimios Karamitsos in Herzogenaurach 19. April 2008 Ausrichter: ASV Niederndorf Abt. Karate Info: Lambert Cremerius / 5375 oder Walter Dienstbier / 6802 Ort: Gymnasium Turnhalle, Burgstaller Weg Trainingszeiten: 9. Kyu - 5. Kyu: Kyu - Dan: Gebühren: 15,-- Euro Prüfung: Samstag im Anschluß an die letzte Trainingseinheit bis 1. Kyu. Prüfungsmarken / Urkunden bitte mitbringen. Prüfung: 15.- (Marke, Urkunde, Abnahme) Für die Prüfung ist das Einverständnis des Trainers / Dojoleiters erforderlich. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. 33

34 Präsidium und Geschäftsstelle Präsidium Präsident Wolfgang Weigert Prüllstr. 73b Donaustauf Tel.: (09403) (0171) Fax: (09403) w.weigert@t-online.de Vize-Präsident Erich Bilska Sterzinger Str Schwarzenbruck Tel.: (09128) Fax: (09128) vistapaloma@web.de Vize-Präsidentin Irmgard Borgs Ziegelstatt Erding Tel.: (08122) Fax: (08122) irmi@siborgs.de Schatzmeister & komm. Geschäftsführer Peter Förster Hennebergstr Mainberg Tel.: (09721) Fax: (09721) BKB Geschäftsstelle Karl Michael Schölz Georg-Brauchle-Ring München Postfach München Tel.: (089) Fax: (089) bkb@karate-online.de Bankverbindung Konto-Nr BLZ: PGA Nürnberg Internet: Webmaster: Ingo Averdunk ingo@karate-online.de Deutscher Karate Verband - Geschäftsstelle Geschäftszeiten: Mo-Do Uhr, Fr Uhr Bundesgeschäftsstelle Am Wiesenbusch Gladbeck Tel.: / Web: info@karate.de BKB-Landestrainer Irmgard Borgs (Kata Schüler) Siegfried Drexel (Kumite Schüler) Franz Fenk (Kata Senioren) Stefan Müller (Kumite Jugend) Michael Schölz (Kata Jugend) Gerhard Weitmann (Kumite Senioren) irmi@siborgs.de kumiteschueler@karate-jugend.org fenkfranz@aol.com kumitejugend@karate-jugend.org katajugend@karate-jugend.org gwhw_karate@t-online.de +++ Redaktionelles +++ ===================================== Organisation neues BKB Magazin: Bitte in Zukunft folgende adressen beachten und verwenden: für Termine und Lehrgangsveröffentlichungen: ausschreibung@karate-online.de für Berichte und Adressänderungen: info@karate-online.de Abobestellungen BKB aktuell: Ein Abo kann jahresweise bis zum abgeschlossen werden. Bestellungen nach diesem Termin beginnen jeweils am Anfang des darauf folgenden Jahres. Die Laufzeit eines Abos geht auf unbestimmte Zeit bzw. endet nach Eingang einer Kündigung, die schriftlich bis zum des laufenden Jahres zu erfolgen hat. Bestellungen und weitere Informationen können mittels des Formulars im Internet unter abgerufen werden. Michael Schölz ist seit neuer Geschäftsstellenleiter des Bayerischen Karate Bundes e. V. Redaktionsschluss Heft April 2008: am

35 Referenten / TA Bezirksvorsitzende Oberbayern karate-oberbayern.de Franz Ippisch Gärtnerstr. 57a Moosburg Tel.: (08761) Fax: (08761) franz.ippisch@t-online.de Niederbayern karate-niederbayern.de Helmut Müller Lindenweg Fürstenzell Tel.: (08502) hel_mueller@web.de Oberpfalz karate-oberpfalz.de Johann Schmidbauer Am Esper Roding Tel.: (09461) Fax: (09461) Unterfranken karate-unterfranken.de Rudolf Russ Nibelungenstr Miltenberg / Main Tel.: (09371) rudi_russ@yahoo.com Oberfranken karate-oberfranken.de Dr. Frank-Dieter Hörner Lauferstr Helmbrechts Tel.: (09252) Fax: (09252) Mobil: fdhorn2@gmx.de Mittelfranken karate-mittelfranken.de Christian Conrad Erich-Kästner-Weg Nürnberg Tel.: (0911) (0171) vorsitzender@ karate-mittelfranken.de Schwaben karate-schwaben.de Roland Lowinger Rosenweg Lauben Tel.: (08374) (08324) (d) (0171) Fax: (08374) Lowinger@t-online.de Ressortleiter Aus- und Fortbildung Elmar Griesbauer Landauer Str Oberpöring Tel.: (09937) Fax: (09937) karate-lehrwesen@gmx.de Breitensportreferent Fritz Oblinger Schönblickstr Hepberg Tel.: (08456) Fax: (08456) BKB.Oblinger@t-online.de Mediz. Kommission Dr. Roland Pfister Mohrenstr Coburg Tel.: (09561) (p) (09561) (d) Fax: (09561) Medienreferentin Melanie Müller Postfach Bad Abbach Tel.: (09405) (0171) info@w-konzept.net Landesjugend Christian Conrad Erich-Kästner-Weg Nürnberg Tel.: (0911) (0171) Landesjugendreferent@ karate-jugend.org Kampfrichter Klaus Sterba Balduin-Helm-Str Fürstenfeldbruck Tel.: (08141) (08141) (d) (0172) Fax: (08141) Sterba@t-online.de Leistungssport Wolfgang Seidel Am Kirchenfeld 22a Straubing Tel.: (09421) (0178) Fax: (09421) Wolfgang-Seidel@ karatedo-straubing.de Schulsport Claus-Peter Lippert Aventin-Str Ingolstadt Tel.: (0841) Fax: (0841) claus.lippert@gmx.de Prüfungswesen Alfred Heubeck Im Spital Berg-Hausheim Tel.: (09189) (+Fax) alfred_heubeck@hotmail.com Wettkampfkommission Christian Heindl Hochriesstr Ebersberg Tel.: (08092) Fax: (08092) christian@cheindl.de Frauenwartin Heidi Weitmann Bürgermeister-Fink-Str Haldenwang Tel.: (08222) gwhw_karate@t-online.de Stilrichtungen Fudoshin-Ryu Reinhard Döhnel Tel.: (09131) RDoehnel@gmx.de J.K.F. Goju-Kai Stanko Kumer (komm.) Tel.: (09401) S.Kumer@t-online.de Goju-Kan Rudolf Russ Tel.: (0160) (p) rudi_russ@yahoo.com Goju-Ryu Herrmann Leski Tel.: (08807) Fax: (08807) Kempo Andreas Busche Tel.: (08165) a.b.busche@t-online.de Kyokushin-Kai Joachim-D. Eisheuer Tel.: (0871) kyokushin.eisheuer@t-online.de Shito-Ryu Thomas Geiger Tel.: (09945) Shorin-Ryu Seibukan Horst Donhauser Tel.: (09971) hdonhaus@web.de Shorin-Ryu Siu Sin Kan Horst Bresele Tel.: (0160) horstbresele@gmx.de Shotokan Roland Lowinger (siehe Bezirks-Vors. Schwaben) Tang Soo Do Norbert Kraus Tel.: (08161) bayern@tangsoo-do.de Wado-Ryu Friedemann Böhme Tel. (08161) Fax. (08161) friedemann@iufboehme.de Stiloffen Stefan Borgs (komm.) Tel.: (08122) Stefan@siborgs.de 35

36 TATAMI Erprobt auf zahlreichen Top-Events weltweit; u.a. lag die Tatami bei der EM 2003 in Bremen/Deutschland und der Karate WM 2006 in Tampere/Finnland aus und wird aktuell bei allen BKB-Veranstaltungen eingesetzt. 4ECHNISCHER (AUPTSPONSOR DES "+" Das von der deutschen Firma Trocellen in Europa produzierte Stecksystem entspricht dem internationalen Standart sowie allen vorgeschriebenen internationalen Normen und ist zur Zeit die einzige mit dem Prädikat WKF APPROVED ausgezeichnete Karate Tatami. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne ein spezielles Angebot zusammen. 4EL n Fragen Sie auch nach unserer preiswerten Trainingstatami für Dojos. #ENT!NRUF AUS DEM &ESTNETZ DER $4!' GGF ABWEICHENDE 0REISE AUS DEM -OBILFUNK &AX n % -AIL INFO BUDOMARKET COM W W W. B U D O M A R K E T. C O M

Bayerische Meisterschaft Junioren / Senioren 2004 in Memmingen Ergebnisliste 1

Bayerische Meisterschaft Junioren / Senioren 2004 in Memmingen Ergebnisliste 1 1 Kata Mannschaft Junioren weiblich 1 Karate Dojo Straubing Straubing K.D. Niederbayern 2 1. Karate Dojo Fürstenzell Fürstenzell 1. KD Niederbayern TSV Grasbrunn - Neukeferloh Grasbrunn TSV Oberbayern

Mehr

BKB aktuell. Bayerische Meisterschaft. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v.

BKB aktuell. Bayerische Meisterschaft. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. B21120 2. Jahrgang Heft 4 BKB aktuell www.karate-online.de APRIL - 2008 Bayerische Meisterschaft in Kulmbach BKB Trainermeeting 2008 in Ingolstadt Vor-Osterlehrgang

Mehr

Josef+Manuela Ries, Tel Karate-LG in Augsburg Thomas Steinhauser, Tel

Josef+Manuela Ries, Tel Karate-LG in Augsburg Thomas Steinhauser, Tel 08.09.- BRA Shotokan Karate Do Seminar in Potsdam Torsten Bonitz, Tel. 01525-3642582 09.09.2012 Bernd Bartsch, Tel. 0160-7049053 E-Mail: info@karate-verein.de 14.09.- BAY Shotokan Ryu Seminar in Marktleugast

Mehr

Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018

Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018 Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018 Veranstalter: Bayerischer Karate Bund e. V. - Bezirk Schwaben Ausrichter: Polizei-SV Augsburg e.v.,

Mehr

BAY Karate u. Kyusho LG in Bäumenheim Thomas Brandner, Tel o.

BAY Karate u. Kyusho LG in Bäumenheim Thomas Brandner, Tel o. 16.01.2016 BAY Karate u. Kyusho LG in Bäumenheim, Tel. 09091-2301 o. 0170-9444471 thomas.brandner@vr-web.de 23.01.2016 BAY Lichtenfels Claudia Schardt claudia.schardt@t-online.de 30.01.2016 SAC Karate

Mehr

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Von Steffi Gschrey In Augsburg trafen sich die Bayerischen Senioren & Versehrten um die Meister für das Jahr 2009 zu ermitteln. Die Beteiligung war wie

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. Jahresplan 2017 / 2018

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. Jahresplan 2017 / 2018 Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyushô Academy) Jahresplan 2017 / 2018 Allgemeine bzw. regelmäßig wiederkehrende Termine: Dr. Claus

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) & Budokan e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Schulfreie Tage im

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) & Budokan e.v. & Budokan e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Schulfreie Tage im Schuljahr 2019/20

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München & Budokan München e.v. Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy)

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München & Budokan München e.v. Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate & Budokan e.v. Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) Jahresplan 2018 / 2019 Allgemeine bzw. regelmäßig wiederkehrende Termine:

Mehr

Karate Dojo Bous e.v.

Karate Dojo Bous e.v. Volker Schwinn Beginn mit Karate : 1968 Trainer seit 1972 Gürtelgrad : 5. DAN Prüfungsreferent des SKV s bis 2000 Träger der goldenen Ehrennadel des DKV s. Seit 29.03.2000 Stilrichtungsreferent "Shotokan"

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen!

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen! Bundeskarate Lehrgang mit Wolf- Dieter Wichmann 8. Dan am 17-19 Oktober 2014 Veranstalter: Ort: Sportverein Zörbig e.v.- Leistungsabteilung Karate Turnhalle am Schloss, am Schloss 12, 06780 Zörbig Trainingszeiten:

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

BKB. aktuell. B Jahrgang Heft 6

BKB. aktuell.   B Jahrgang Heft 6 Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BKB B21120 2. Jahrgang Heft 6 aktuell www.karate-online.de AUSGABE AUGUST 2008 Bayerische Damen sind Vize-Europameister der Regionen Deutsche Meisterschaft

Mehr

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen A) Struktur der Zielgruppe(n): Zielgruppe(n): Altersklasse: bis (ca.) 13 Jahre : Altersklasse: ab (ca.) 10 Jahre (Jugend und Erwachsene): 9. Kyu

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 - 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 Von Rainer Tippe: Da meine Vita sehr eng mit der des Vereins verbunden ist, schreibe ich diese Chronik aus meiner Sicht! Begonnen hat eigentlich alles

Mehr

Der steinige Weg nach Kiew

Der steinige Weg nach Kiew Der steinige Weg nach Kiew Unser Junger Athlet Alexander Grundler, hat die Möglichkeit auf die U 17 Junioren-Weltmeisterschaft zu fahren. Leider müssen wir eine Startgebühr von 3000 aus eigener Tasche

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3. Willkommen beim Shotokan -Dojo Rehau Mitglied im DKV und BKB Trainingszeiten Fortgeschrittene Montag 19:00-20:30 Neue Vereinshalle Fortgeschrittene Mittwoch 17:45-19:15 Jahnturnhalle Kinder und Anfänger

Mehr

Seminarbericht. Summercamp Lund, Schweden

Seminarbericht. Summercamp Lund, Schweden Seminarbericht Summercamp Lund, Schweden 2014 26.-27.-07.2014 Vom 26.-27.07.2014 fand das jährliche Sommercamp der Jiu-Jitsu International und der Hokushin Ryu Bujutsu Federation statt. Viele Nationen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

BKB. aktuell. Sigrid Karl wird Deutsche Meisterin. bei der 1. DM für Menschen mit Behinderung. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v.

BKB. aktuell. Sigrid Karl wird Deutsche Meisterin. bei der 1. DM für Menschen mit Behinderung. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BKB B21120 2. Jahrgang Heft 5 aktuell www.karate-online.de AUSGABE JUNI 2008 Sigrid Karl wird Deutsche Meisterin bei der 1. DM für Menschen mit Behinderung

Mehr

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige Heft 23 Jan. Juni 2009 Dojos stellen sich vor Das Dojo 127 in Haßloch stellt sich vor Wir befinden uns im Jahre

Mehr

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3. Willkommen beim Shotokan -Dojo Rehau Mitglied im DKV und BKB Trainingszeiten Fortgeschrittene MO 19.00 20:30 Neue Vereinshalle Fortgeschrittene MI 17.45-19.15 Jahnturnhalle Kinder und Anfänger FR 19.00-20.00

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

BKB aktuell. 2. BKB Kata Marathon in Burglengenfeld. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BM der Kinder und Junioren in Ebern

BKB aktuell. 2. BKB Kata Marathon in Burglengenfeld. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BM der Kinder und Junioren in Ebern Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. B21120 1. Jahrgang Heft 1 BKB aktuell www.karate-online.de Oktober - 2007 2. BKB Kata - Marathon in Burglengenfeld BM der Kinder und Junioren in Ebern

Mehr

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband Ergebnisliste Bayerische Marathon-Meisterschaften 2017 Ort: Ebermannstadt Datum: 3. September 2017 Austragungsort: Veranstalter: 91320 Ebermannstadt Bayerischer Leichtathletik-Verband Örtlicher Ausrichtet:

Mehr

Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018

Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018 Goju Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018 Samstag 13.10.2018 Ausschreibung Veranstalter & Ausrichter: Kontakt: Austragungsort: Zeitplan: Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v Michael

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Olympia "Im Kampf ist Vanessa knallhart, bleibt aber trotzdem fair" Buenos Aires. Interview mit Horst Scholz. SV Nennslingen

Olympia Im Kampf ist Vanessa knallhart, bleibt aber trotzdem fair Buenos Aires. Interview mit Horst Scholz. SV Nennslingen DTU Oktober 2018 Olympia 2018 Buenos Aires "Im Kampf ist Vanessa knallhart, bleibt aber trotzdem fair" Interview mit Horst Scholz Am 9. Oktober 2018 wird der bislang erfolgreichste Schützling von Horst

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

WE L T ME I S T E R I N -

WE L T ME I S T E R I N - Milena Slupina W e 20 ltm 17 eis ter in WE L T ME I S T E R I N - Weltmeisterin sucht Unterstützung Einer Kunstradfahren Frauen Leistungssport aus Leidenschaft Titelverteidigung als Ziel für 2018 Mutter-Tochter-Gespann

Mehr

WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker

WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker 1500 Karatekas folgten der Einladung des Deutschen Karateverbandes zu einem Trainings- und Show-Happening am

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V.

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied des Deutschen Schachbun Pressemitteilung Referat für Presse- Öffentlichkeitsarbeit Theo Ritter, Frankenstraße 8 85049 Ingolstadt

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v.

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v. Badischer Judo - Verband e.v. Stand: 01.07.2009 OrdnungsNr. 5 Seite 1 1 Allgemeine Grundsätze Der Badische Judo-Verband kann für besondere und hervorragende Verdienste und Leistungen folgende Persönlichkeiten

Mehr

Kumite m.+84kg Kumite m. Team. Kata Team w. Kata m. Einzel Kumite m. -60 kg Kata Team m.

Kumite m.+84kg Kumite m. Team. Kata Team w. Kata m. Einzel Kumite m. -60 kg Kata Team m. 49. Europameisterschaften der Senioren in Tampere/Finnland 01.05. 04.05.2014 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 3. Platz Jonathan Horne Jonathan Horne Noah Bitsch Nikoloz

Mehr

WETTKAMPFERFOLGE H I N T E R G R Ü N D E I N F O R M A T I O N E N VON KARATEKA HAGEN NEUMANN

WETTKAMPFERFOLGE H I N T E R G R Ü N D E I N F O R M A T I O N E N VON KARATEKA HAGEN NEUMANN I N F O R M A T I O N E N WETTKAMPFERFOLGE VON KARATEKA HAGEN NEUMANN H I N T E R G R Ü N D E Wenn du im Recht bist, kannst Du Dir leisten, Ruhe zu bewahren,...... und wenn du im Unrecht bist, kannst Du

Mehr

Walhallapokal 2015

Walhallapokal 2015 1 von 6 21.09.2015 11:02 Walhallapokal 2015 Aktualisiert: 2015-09-13 17:19 Neue Seiten werden automatisch erstellt Die Mannschaftswertung endet nach drei Runden. Die besten 4 Ergebnisse pro Runde und Mannschaft

Mehr

20. Norddeutsche Meisterschaft

20. Norddeutsche Meisterschaft 20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:

Mehr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli 2018 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche: Eintritt frei Erwachsene Vorverkauf (Sparkasse Neuwied): 3,00 Tageskasse: 5,00 Auf dem Weg nach Berlin Foto: Iris Hensel DEICHMEETING.de

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf 24.05.2001 Challenge Of Champions Turnier der Extraklasse in Gleisdorf 2001 Zahlreiche Zuschauer zog es zum "Challenge Of Champions" Turnier in die Gleisdorfer Hauptschulhalle. Vier Damen und fünf Herren

Mehr

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen A) Struktur der Kyu-Grade 9. Kyu / WEISS-GELB 8. Kyu / GELB 7. Kyu / ORANGE 6. Kyu / GRÜN 5. Kyu / BLAU 4. Kyu / LILA 3. Kyu / BRAUN 2. Kyu / BRAUN

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft 2017

Kreiseinzelmeisterschaft 2017 U 23 weiblich 1. Limpert, Nadine Glück Auf Schweinfurt 07.97 345 179 3 524 369 152 3 521 714 331 6 1045 2. Eckert, Sabrina DJK Kirchaich 06.95 345 144 8 489 entschuldigt 0 345 144 8 489 3. Häfner, Katharina

Mehr

Karate Dojo Shotokan Tiger Herrieden 25 Jahre Shotokan Tiger Herrieden mit großer Budogala

Karate Dojo Shotokan Tiger Herrieden  25 Jahre Shotokan Tiger Herrieden mit großer Budogala Seite 1 von 8 Seite 2 von 8 Vielen Dank! Für diesen großartigen Tag an alle Helfer, Teilnehmer, Gäste und ehemaligen Tiger! Unser Jubiläum feierten wir, die Karateabteilung der SG Herrieden, die Shotokan

Mehr

Gründungspokal an Martin Schulz

Gründungspokal an Martin Schulz Donnerstag, 16. Dezember 1982 Nr. 292 Vereinstitelkämpfe des Dojo: Gründungspokal an Martin Schulz.. :':., :,: :,;.: Kumlte-Sieger Martin Schulz (r.) im Kampf gegen Peter Dunker. Foto: nh 1z Lüneburg.

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2017 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Sportunion Groß Gerungs

Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2017 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Sportunion Groß Gerungs Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR-Zahl: 292189511 Ausschreibung

Mehr

Geb.: 06. März 1935 DLV

Geb.: 06. März 1935 DLV Geb.: 06. März 1935 DLV Leichtathletik seit: Der Jugendzeit Auszeichnungen: - Hamburger Senioren-Leichtathlet des Jahres 2016 Verein: LG Alsternord Hamburg Hobby: Filmen, Zeichnen und Malen, Alpin-Ski

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Ergebnisse der Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben 2018

Ergebnisse der Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben 2018 Kata Einzel, Kinder B 1.Platz: Michael Hütter,Asia Sports e.v. Waldkraiburg 2.Platz: Van Phat Bach,Asia Sports e.v. Waldkraiburg 3.Platz: Milan Kohlmai,TUS Feuchtwangen 3.Platz: Arinna Yologlu,San-Rei-Karate-Schule

Mehr

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Kenjitzu / Bokken-Jutsu Sai-Jutsu Tonfa-Jutsu Karl-Hans König, A-Trainer DKV Stand 26.11.2017 Das sprogramm des Deutschen Kobudo Verbandes e.v.

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. 1 - Allgemeines 1. Der Bayerische Seglerverband e.v. (BSV) kann Verdienste um den bayerischen Segelsport und sportliche Leistungen durch

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang 1997 Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Als ich im Frühjahr 2005 mit meinen Eltern und meinem Bruder zum ersten Mal beim Großen

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Darstellung der Gesamtstarts

Darstellung der Gesamtstarts Bericht über den Pokal des 1. Landesschützenmeisters 2012 Am 11. August fand zum 19. Mal dieser Pokalwettkampf statt. Er bildet des Abschluss der Sichtungswettkämpfe für den Bayernkader und bietet zugleich

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Ergebnisliste. Teilnehmende Vereine: OMGC Ingolstadt 1 MGC Wertheim 6 BGC Heilbronn 1 MSV Würzburg 12 TG Höchberg 4.

Ergebnisliste. Teilnehmende Vereine: OMGC Ingolstadt 1 MGC Wertheim 6 BGC Heilbronn 1 MSV Würzburg 12 TG Höchberg 4. Ergebnisliste 10. Löwenbrücken-Pokal 24.09.2017 Teilnehmende Vereine: OMGC Ingolstadt 1 MGC Wertheim 6 BGC Heilbronn 1 MSV Würzburg 12 TG Höchberg 4 MGC Bad Bocklet 5 MGV Ansbach 5 MGC Bamberg 4 ASV Pegnitz

Mehr

Ehrenordnung des Bundesfachverbandes für Kickboxen e.v. (WAKO Deutschland e.v.)

Ehrenordnung des Bundesfachverbandes für Kickboxen e.v. (WAKO Deutschland e.v.) Ehrenordnung des Bundesfachverbandes für Kickboxen e.v. (WAKO Deutschland e.v.) Bundesfachverband für Kickboxen e.v. (WAKO Deutschland e.v.) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ehrungswürdige Personen und Institutionen

Mehr

20. Norddeutsche Meisterschaft

20. Norddeutsche Meisterschaft 20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:

Mehr

Ergebnisliste 7. Saumain-Pokal vom

Ergebnisliste 7. Saumain-Pokal vom Ergebnisliste 7. Saumain-Pokal vom 9.04.2017 Teilnehmende Vereine Einzel Mannschaft BGC Schweinfurt MSV Würzburg MGC Ostheim 1. MGC Bamberg 1 6 1 2 5 1 3 5 1 4 5 1 5 MGV Ansbach 4 1 6 FMGC Lichtenfels

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Ruderverein Saarbrücken

Ruderverein Saarbrücken Seite 1 von 5 Ruderverein Saarbrücken RUNDBRIEF Ausgabe August 2015 Der Ruderverein Saarbrücken veröffentlicht den 2. Rundbrief des Jahres 2015. Der Saisonhöhepunkt, die Ruder-WM in Aiguebelette/FRA, steht

Mehr

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo Die Lehrer-Schüler Beziehung im Budo Gedanken von Ulrich Gebhardt als Ausarbeitung für die Prüfung zum 1.Dan Karate-Do 2 Einleitung: Shitei (jap.): wörtlich übersetzt man Shitei mit LEHRER (Shi) und SCHÜLER

Mehr

Mit 16 Trainern aus dem Team für Okinawa 2018 Stilrichtungsoffen, ab 15 Jahre Meldung und weitere Infos unter : http://www.bavarian-best-open.de Veranstaltungsort: Tenniscenter, Aumühlstraße 1, 93326 Abensberg

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse Zollikofen

Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse Zollikofen SONNTAG 17.03.2013 Kinder Jugend Junioren Elite Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse 72 3052 Zollikofen KARATESCHULE Weisser Adler GRAUHOLZ - EINTRITT GRATIS - www.karatewa.ch Mobile 079 333 59 59 INTERNATIONALE-MEISTERSCHAFT-ZOLLIKOFEN

Mehr

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016 SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016 Willkommen zum jährlichen Natsu-No-Gasshuku (Sommerlager) des Swiss Shotokan Karate-do Federation (SSKF)! Die Detailangaben

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

NÖ. Landesmeisterschaft 2018 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Union Sakura Karate Herzogenburg

NÖ. Landesmeisterschaft 2018 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Union Sakura Karate Herzogenburg Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2018 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Union Sakura Karate Herzogenburg ORT: Anton-Rupp-Sporthalle 3130 Herzogenburg, Dammstraße

Mehr

Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v.

Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v. Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v. Vizepräsident Sport - Gewichtheben Florian Sperl Bgm.-Prenn-Str. 8 82008 Unterhaching. An das Präsidium An die Bezirksvorsitzenden und Bezirkssportwarte

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Chronik der Abteilung Tischtennis

Chronik der Abteilung Tischtennis Chronik der Abteilung Tischtennis Die erste Abteilung wurde 1947 gegründet. Es existieren noch etliche Spielerpässe von 1948. Erster Abteilungsleiter war Benno Bestehorn. Mitte der 50er Jahre erreichte

Mehr

Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016

Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016 Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016 Untenstehende international bekannte Budo-Grössen unterrichten am 22./23. Oktober 2016 in der Turnhalle Egg, Frenkendorf,. Daishihan Jim van de Wielle Belgien

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR-Zahl. 292189511 A u

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil.

Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil. Karate Kyokushinkai Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil. Was ist Karate? Karate dt. leere Hand ist eine Kampfkunst,

Mehr

Bayerische Mastersmeisterschaft im Gewichtheben in Schweinfurt

Bayerische Mastersmeisterschaft im Gewichtheben in Schweinfurt Bayerische Mastersmeisterschaft im Gewichtheben 24.03.2018 in Schweinfurt Grußworte Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt: Die Bedeutung des Sports nimmt in unserer Gesellschaft stetig zu. Sei es in

Mehr

Platz Name Disziplin LV Verein. 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg SAA Teikyo KT Saarbrücken 3. Platz Desireé Christiansen Alexander Heimann

Platz Name Disziplin LV Verein. 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg SAA Teikyo KT Saarbrücken 3. Platz Desireé Christiansen Alexander Heimann 46. Europameisterschaften der Senioren in Zürich/Schweiz 06. 05. 08. 05. 2011 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg SAA Teikyo KT Saarbrücken

Mehr

Verleihung der. Sportehrenpreise der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an Frau Helene Hörner und Herrn Oliver Obst

Verleihung der. Sportehrenpreise der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an Frau Helene Hörner und Herrn Oliver Obst Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 15.12.2016 20.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung der Sportehrenpreise 2016 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an Frau Helene Hörner und Herrn Oliver Obst Weihnachtssitzung

Mehr