VERSUCHSPLAN WINTERUNG 2016/2017. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Pflanzenbau Pflanzenschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERSUCHSPLAN WINTERUNG 2016/2017. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Pflanzenbau Pflanzenschutz"

Transkript

1 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen VERSUCHSPLAN WINTERUNG Pflanzenbau Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch - Versuchsplan wird ständig aktualisiert! Letzte Aktualisierung: Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

2 IMPRESSUM Herausgeber Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Fachgebiet 33 Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Bearbeitung Abteilung 3 - Fachinformation; Fachgebiet 33 - Fachinformation Pflanzenproduktion Verantwortlich Gabriele Käufler Lars Klingebiel Dierk Koch (Düngung) Dr. Thorsten Haase (ökologischer Landbau) Thomas Schindler (ökologischer Landbau) Reinhardt Schmidt (ökologischer Landbau) Dr. Ruben Gödecke (Pflanzenschutz) Eberhard Cramer (Pflanzenschutz) Bad Hersfeld-Eichhof, Kassel, August

3 INHALTSVERZEICHNIS LSV Winterraps Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 50]... 5 Winterraps Wirkung Beize... 7 Winterraps Wirkung Herbizide... 8 Winterraps Fungizide Winterraps LSV Wintergerste mehrzeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 24] LSV Wintergerste zweizeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 20] LSV Winterbraugerste zweizeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 22] ÖKO Wintergerste mehr-/zweizeilig Sorten / Stämme [Serie 95] Wintergerste [Serie 21] Wintergerste "Fungizide-Strategie" Wintergerste "Beizung mit Carboxamiden" Wintergerste-Herbizide Ackerfuchsschwanz/Herbst Wintergerste-Herbizide Windhalm/Herbst Wintergerste Wachstumsregler SV Winterhafer Sorten / Stämme / Behandlung LSV Winterroggen Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 02] ÖKO Winterroggen Sorten / Stämme [Serie 90] Winterroggen [Serie 01] Winterroggen Wachstumsregler + Fungizide LSV Wintertriticale Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 04] ÖKO Wintertriticale Sorten / Stämme [Serie 14] LSV Winterweizen Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 10] Winterweizen Orientierungssortiment / Behandlung [Serie 15] Winterweizen EU Sorten / Behandlung [Serie 16] Winterweizen Frühe Sorten / Behandlung [Serie 18] Stoppelweizen Sorten [Serie 71] ÖKO Winterweizen Sorten / Stämme [Serie 84] ÖKO Winterspelz Sorten / Stämme [Serie 13] Winterweizen N-Steigerungsversuch Winterweizen Gärresteprojekt Winterweizen Backfähigkeitsversuch Winterweizen Teilflächenspezifischer- Sensor-Versuch Winterweizen "Carboxamid-Vergleich" Winterweizen "Fungizide-Strategie" Winterweizen Beizung mit Carboxamiden Winterweizen "Integrierter Pflanzenschutz im Winterweizen" Winterweizen-Herbizide Ackerfuchsschwanz/Herbst Winterweizen-Herbizide Windhalm/Herbst

4 Winterweizen-Herbizide Resistenzstandorte Windhalm/Herbst Winterweizen Wachstumsregler Winterweizen und Ährenfusariosen SV Wintererbse Sorten / Stämme SV Winterackerbohne Sorten / Stämme

5 LLH Pflanzenbau LSV Winterraps Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 50] Gabriele Käufler VG BSA- NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB LSV KOHLHERNIERE- SISTENZPRÜFUN PRÜF- STATUS TEIL- SORTIMENT LINIE(L) HYBRIDE(H) Avatar VRS NPZ / Rapool x x mehrj. H Mercedes VRS NPZ / Rapool x mehrj. H Penn NPZ / Rapool x 3. Jahr H Mentor VGL NPZ / Rapool x x 3. Jahr H Raffiness VRS DSV / Rapool x 3. Jahr H Fencer Bayer CropScience x 2. Jahr H Archipel Limagrain/BayWa x 2. Jahr H Alvaro KWS EU KWS SAAT SE x 2. Jahr H Arazzo EU NPZ / RAGT x 2. Jahr H Attletick EU NPZ / RAGT x 2. Jahr H Bender DSV / Rapool x x 2. Jahr H Nimbus NPZ / Rapool x 2. Jahr H Menhir NPZ / Rapool x x 2. Jahr H Atora NPZ / Rapool x 1. Jahr H Tonka NPZ / KWS SAAT SE x 1. Jahr H Inventer Bayer CropScience x 1. Jahr H DK Exception EU Monsanto x 1. Jahr H Trezzor EU RAGT x 1. Jahr H Hattrick* NPZ x 1. Jahr H Asterion* Limagrain x 1. Jahr H * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. A N H A N G S O R T I M E N T Arabella Limagrain x mehrj. L DK Exstorm EU Monsanto x mehrj. H Comfort DSV/ Rapool x x mehrj. H Arsenal Limagrain x mehrj. H Z U S Ä T Z L I C H K OHLHERNIE-RESISTENZ-PRÜFUNG 3565 SY Alister Syngenta x H SY Alibaba* Syngenta x H 3284 Avatar kg Kalkstickstoff NPZ / Rapool x H * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 5

6 Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Sorten Behandlung tierische Schaderreger nach Bedarf Variante 1: reduziert (ohne Fungizid und Wachstumsregler) Variante 2: optimiert Frühjahr bei cm: 0,4-0,5 l/ha Toprex Blütenbehandlung: 0,5 Cantus Gold ( + 0,3 Biscaya nur bei Bedarf!!!) Februar/März: 100 kg/ha (als ASS) März/April: 100 kg/ha im März/April (als KAS) Schwefelhaltige Düngerformen sind zu bevorzugen! LSV + Anhangsortiment zweifaktorielle Spaltanlage (24 x 2 x 3) = 144 Teilstücke zweifaktorielle Spaltanlage (27 x 2 x 3) = 162 Teilstücke (Eichhof) Anhangsortiment wird im Versuch randomisiert Scheitelvergleich: nur Standort Eichhof VG 1,2,22 Parzellen an das Versuchsende des LSV stellen, nicht mit LSV randomisiert Gesonderte Kohlhernie-Resistenz-Prüfung auf Befallsstandorten nur Standort Friedberg einfaktorielle Blockanlage (8 x 4) = 32 Teilstücke Liniensorten = 50 kf Kö/m² Hybridsorten = 45 kf Kö/m² (AK-Beschluss Koordinierung im Versuchswesen vom 08./ ) Durchführung und Datenerfassung nach Richtlinien des Bundessortenamtes AK-Beschluss: N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Bonitur Entwicklung vor Winter (Anfang bis Ende November) 1 = sehr langsam, verhaltene Entwicklung (frühsaattauglich) 5 = mittlere Entwicklungsgeschwindigkeit 9 = sehr rasche und wüchsige Entwicklung (spätsaatverträglich) Wuchshöhe BBCH Reifeverzögerung des Strohs (zeitnah vor Ernte) TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 200g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, Ölgehalt, Glucosinolat Von allen Standorten 200 g lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. über Eichhof PIAF-Dateien bis , an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Korbach [134] 6

7 RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Winterraps Wirkung Beize Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Michael Lenz Versuchsfragen: Welche bienenungefährlichen Alternativen gibt es zu den bisherigen neonicotinoidhaltigen Rapsbeizen? VG VARIANTE WIRKSTOFF KOMMENTAR 1 Standard TMTD+DMM 2 Insektizid-Alt TMTD+DMM+ Elado 480 FS 3 Bio-Beize TMTD+DMM+ BAS U kg/ha Kalkstickstoff 250 kg/ha Kalkstickstoff (Einarbeitung vor Saat) 250 kg/ha Kalkstickstoff (Einarbeitung vor Saat) TMTD+DMM TMTD+DMM+ Elado 480 FS TMTD+DMM+ BAS U BAS U: biologische Beizung auf Basis von spez. Bakterien Faktor Sorte Behandlung Bonituren LLH-Standorte Stand: Beizung Medea ortsüblich einfaktorielle Blockanlage (6 x 4) = 24 Teilstücke Wachstumsreglermaßnahmen (ortsüblich) Bonitur auf Erdfloh und Kohlfliege im Herbst Verträglichkeit im Herbst (Phytotox) Hombergshausen (Fritzlar) 7

8 RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Winterraps Wirkung Herbizide Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Wirkung verschiedener Tankmischungen, unter Berücksichtigung des Grundwasserschutzes, gegenüber der Allgemeinverunkrautung im hessischen Winterrapsanbau VG VARIANTE 1 Unbehandelte Kontrolle T1 VA T T3 14 KOMMENTAR 2 Butisan Gold 2,5 Ohne Clomazone 3 GLOB 267 H 3,5 4 Colzor Uno + Gamit 36CS 1,5 + 0,25 5 Altiplano + Quantum 2,5 + 1,5 6 Quantum + Stomp Aqua 2,0 + 0,5 7 Butisan Kombi + Stomp Aqua (Butisan Aqua Pack) 8 Runway VA (Neu!) 0,2 9 Runway VA (Neu!) 0,2 10 Tanaris + Runway VA (Neu!) 1,5 + 0, Fuego Top; Runway + Fox Butisan Kombi + Runway (Runway Kombi) Plantan (neu) Clomazonefrei Neue Syngenta Mischung FMC (neu) Metazachlorfrei Ohne Metazachlor & Clomazone 2,5 + 0,5 Mit Stomp im VA 1,5 0,2 + 0,5 Runway Einzelwirkstoff Runway Einzelwirkstoff Ohne Metazachlor & Clomazone TM Runway + Fox 2,5 + 0,2 Runway + Bodenpartner 8

9 GLOB 267 H: Metazachlor 214 g/l, Quinmerac 71g/l, Napropamid 206 g/l Altiplano: 35 g/kg Clomazone, 400 g/kg Napropamid Colzor Uno: Dimethachlor 500 g/l Runway VA: Aminopylralid 30 g/l Runway: Clopyralid 240 g/l, Picloram 80 g/l, Aminopyralid 40 g/l Tanaris: Dimethenamid 333 g/l, Quinmerac 167 g/l Bonituren Datentransfer LLH-Standorte Stand: siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (12 x 2) = 24 Teilstücke Wirkung und Verträglichkeit im Herbst und Frühjahr keine Ertragsermittlung Nach Versuchsabschluss schriftlich an PSD Kassel, dort Eingabe ins PIAF Holzburg, Solz, Marburg, Eichhof 9

10 RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Winterraps Fungizide 2015/2016 Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer?? Gabriele Käufler??? Versuchsfragen: Strategievergleich zum Wachstums- und Fungizideinsatz in Winterraps Behandlungszeitpunkt; VG Aufwandmenge kg/ha BBCH BBCH BBCH Kontrolle Carax 0,75* - 3 Carax 0,75* Cantus Gold 0,5** 4 - Cantus Gold 0,5** Cantus Gold 0,5** 6 Orius 1,5*** Kommentar * = sorten- und bestandesabhängig Carax 0,5 1,0 oder Toprex 0,35 0,5 ** = statt Cantus Gold auch Propulse 1,0 oder Symetra 1,0 *** = statt Orius auch Folicur 1,5 Faktor Sorte Bonituren Fungizid siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (5 x 4) = 20 Teilstücke, Insektizid ortsüblich Blattkrankheiten im Frühjahr Ertragsermittlung LLH-Standorte Stand: Eichhof 10

11 LLH Düngung Winterraps [Serie 52] 2015/2016 Dierk Koch VG Februar/März März/April 1 0 Variante kg N-Summe in Gaben von ASS + KAS kg N-Summe in Gaben von ASS + KAS kg N-Summe in Gaben von ASS + KAS kg N-Summe in Gaben von ASS + KAS kg N/ ha KAS kg N/ ha Entec kg N/ ha Alzon Faktor 1 Sorte/ Blockanlage (8 x 4) = 24 Teilstücke Hybridsorte = ortsüblich Behandlungen Erhebungen/ Untersuchungen Herbizid- und Fungizideinsatz ortsüblich Durchführung und Datenerfassung nach Richtlinien des Bundessortenamtes N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn. Wird auch auf S min und Grundnährstoffe untersucht. Bitte Probenbegleitzettel entsprechend kennzeichnen. Qualitätsuntersuchungen: analog Landessortenversuch Bonituren analog Winterraps [Serie 50] Probeneinsendung Datentransfer Anfang/Mitte Dezember: Pflanzenproben Vegetationsbeginn (zeitgleich mit N min -Beprobung): Pflanzenproben Ernte: Einsendung einer lufttrockenen Probe (ca. 200 g) von allen Standorten an LHL, Standort Kassel. LLH Harleshausen Standorte Harleshausen (2x) Die Pflanzenbeprobung erfolgt flächenbezogen. Dazu Pflanzenproben als Meterschnitte entnehmen und zwar jeweils aus 4 x 1 m 2 (repräsentativ). Pflanzen an der Erdoberfläche abschneiden (Pflanzenmasse möglichst ohne Erdanhang). Proben entweder schnell zum LHL oder selbst trocknen. Dazu Frischmasse feststellen. Achtung: Pflanzenmasse je Meterschnitt bei Bedarf auf mehrere Trocknungsschalen aufteilen, Frischmasseeinwaage sollte jeweils 500 g nicht überschreiten. Pflanzenmasse in den Trocknungsschalen nicht zu dicht packen, während der Trocknung im Bedarfsfall mehrfach wenden. Trocknungstemperatur ca. 70 C. Trockenmasse unter Angabe der vorher ermittelten Frischmasse zum LHL geben. Diese Vorgehensweise ist generell bei der Pflanzenuntersuchung von Raps zu beachten. Ab Knospenstadium werden allerdings nicht mehr die gesamten oberirdischen Pflanzen, sondern nur noch die gerade voll entwickelten Blätter untersucht. 11

12 LLH Pflanzenbau LSV Wintergerste mehrzeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 24] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE GMV ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTATUS KWS Meridian VRS r KWS Lochow mehrj California VRSzz r Limagrain mehrj Wootan VRS (Hybride) r Syngenta mehrj KWS Kosmos r KWS Lochow 3. Jahr Joker VGL r KWS Lochow / Saaten-Union 3. Jahr Bella r Nordsaat / Hauptsaaten 3. Jahr Bazooka (Hybride) r Syngenta / BayWa 2. Jahr LG Veronika r Limagrain 2. Jahr Sonnengold r Secobra / BayWa 2. Jahr Toreroo*(Hybride) r Syngenta 1. Jahr Hedwig* r o Eckendorf / DSV 1. Jahr Lucienne* r Eckendorf / Saaten-Union 1. Jahr KWS Higgins * r KWS Lochow 1. Jahr A N H A N G S O R T I M E N T Tamina r DSV / IG Pflanzenzucht mehrj SU Ellen r Nordsaat / Saaten-Union mehrj Quadriga r Secobra / BayWa mehrj KWS Keeper r KWS Lochow mehrj. S FG-PRÜFUNG Azrah r Streng EU Monique r Eckendorf EU Jettoo (Hybride) r Syngenta EU 1 S P Ä T S A A T Wootan (Hybride) r Syngenta 1. Jahr Bazooka (Hybride) r Syngenta / BayWa 1. Jahr KWS Meridian r KWS Lochow 1. Jahr Quadriga r Secobra / BayWa 1. Jahr = auch Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 12

13 Faktor 1 Faktor 2 Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,7 l/ha Moddus Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,7 l/ha Moddus (BBCH (37)/39/49) 0,25-0,4 l/ha Cerone 660 Fungizid: (BBCH (37)/39/49) 1,1 + 1,1 l/ha Credo + Adexar Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen kg/ha 3-4 Wochen nach 1. N-Gabe (je nach Bestandesentwicklung) + 60 kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (24 x 2 x 3) = 144 Teilstücke (Eichhof) zweifaktorielle Spaltanlage (20 x 2 x 3) = 120 Teilstücke (Fritzlar) zweifaktorielle Spaltanlage (17 x 2 x 3) = 102 Teilstücke (Korbach) zweifaktorielle Spaltanlage (16 x 2 x 3) = 96 Teilstücke (Marburg) zweifaktorielle Spaltanlage (15 x 2 x 3) = 90 Teilstücke (Friedberg) Anhangsortiment [VG 16 Eichhof, Korbach; VG 17 Eichhof, Korbach, Fritzlar, Marburg] SFG Prüfung [Eichhof] Spätsaat [Eichhof und Fritzlar] Erhebungen/ Untersuchungen Bonituren Probeneinsendung Datentransfer Anhangsortiment und SFG im Versuch randomisieren! Spätsaat neben LSV mit zusätzlichem Rand, Aussaat zeitlich wie Wi-Weizenaussaat!. Alle Hybriden mit reduzierter (66 % der Liniensorten)! Spätsaat: um 10% erhöhen! Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe BBCH TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, HLG und Siebsortierung Rhynchosporium / Netzflecken / Blattmehltau / Zwergrost bei Befall Ramularia / PLS / Ährenmehltau bei Befall Halmbruch bei Anforderung zum Zeitpunkt der Milchreife Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. über Eichhof PIAF-Dateien bis an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Korbach [134], Marburg [133] 13

14 LLH Pflanzenbau LSV Wintergerste zweizeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 20] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE GMV ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTA- TUS KWS Meridian VRSmz r KWS Lochow mehrj California VRS r Limagrain mehrj KWS Infinity r KWS Lochow 3. Jahr Kathmandu r Sejet / Saaten-Union 2. Jahr Julena* Ackermann / BayWa 1. Jahr Zita* Ackermann / Hauptsaaten 1. Jahr A N H A N G S O R T I M E N T Sandra r SZ Bauer / IG Pflanzenzucht mehrj Paroli o r Ackermann / Saaten-Union mehrj. = Resistenzgen yd2 * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,4 l/ha Moddus Variante 2: Wachstumsregler: optimiert (BBCH 31/32) 0,4 l/ha Moddus (BBCH (37)/39/49) 0,2 l/ha Cerone 660 Fungizid: (BBCH (37)/39/49) 1,1 + 1,1 l/ha Credo + Adexar Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen kg/ha 3-4 Wochen nach 1. N-Gabe (je nach Bestandesentwicklung) + 60 kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (8 x 2 x 3) = 48 Teilstücke (Eichhof) zweifaktorielle Spaltanlage (7 x 2 x 3) = 42 Teilstücke Anhangsortiment im Versuch randomisieren! VG 8 nur Eichhof! analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Bonituren analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Probeneinsendung analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Datentransfer analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Griesheim [121], Marburg [133] 14

15 LLH Pflanzenbau LSV Winterbraugerste zweizeilig Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 22] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE GMV ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTATUS KWS Liga VRS r KWS Lochow mehrj Craft* r Syngenta 1. Jahr KWS Somerset* KWS Lochow 1. Jahr S FG-PRÜFUNG Wintmalt VRS r KWS Lochow VRS EU Monroe Saatbau Linz EU 2 * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Sorten Behandlung analog Wintergerste zweizeilig [Serie 20] Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen kg/ha 3-4 Wochen nach 1. N-Gabe (je nach Bestandesentwicklung) keine Ährengabe!!! zweifaktorielle Spaltanlage (5 x 2 x 3) = 30 Teilstücke (Griesheim) zweifaktorielle Spaltanlage (3 x 2 x 3) = 18 Teilstücke SFG-Prüfung [Griesheim] analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Bonituren analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Probeneinsendung analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Datentransfer analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Griesheim [121] 15

16 LLH Pflanzenbau Ökologische Anbaubedingungen ÖKO Wintergerste mehr-/zweizeilig Sorten / Stämme [Serie 95] Dr. Thorsten Haase Thomas Schindler VG BSA- NR. SORTE GMV ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜF- STATUS Lomerit VRSÖWP mz r KWS Lochow mehrj Highlight VRSÖWP mz r DSV / IG Pflanzenzucht mehrj Semper VRSÖWP mz r KWS Lochow mehrj LBSD WP LBSD WP LBSD WP KWS Meridian mz r KWS Lochow mehrj Titus mz r Eckendorf / Saaten-Union mehrj KWS Keeper mz r o KWS Lochow mehrj Tamina mz r DSV / IG Pflanzenzucht 3. Jahr Quadriga mz r Secobra / BayWa 3. Jahr SU Ellen mz r o Nordsaat / Saaten-Union 3. Jahr Kaylin mz r IG Pflanzenzucht 2. Jahr KWS Infinity zz r KWS Lochow 1. Jahr ANHANGSORTIMENT California zz r Limagrain mehrj Joker mz r o Eckendorf / Saaten-Union 1. Jahr Highlight (400 Kö/m²) mz r DSV / IG Pflanzenzucht 1. Jahr F&Z DOTTENFELDERHOF 18 HSGW mz H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 19 HSGW mz H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 20 HSGW mz H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr WINTERERBSEN - GEMENGE - AUSSAATSTÄRKE 21 Highlight + Dexter (40 Kö/m²) 1. Jahr 22 Highlight + Dexter (24 Kö/m²) 1. Jahr 23 Highlight + Dexter (16 Kö/m²) 1. Jahr = auch Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 16

17 Faktor 1 Bonituren Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Standort Sorten organisch einfaktorielle Blockanlage (23 x 4) = 92 Teilstücke; Liederbach auch 1. Wiederholung randomisieren! VG 1-6 WP; (Saatgut abgewogen und versendet vom Bundessortenamt) Anhangsortiment und Dottenfelderhof im Versuch randomisieren! Wintererbse-Gemenge-Aussaatstärke VG umranden, im Block randomisieren! einfaktorielle Blockanlage (6 x 4) = 24 Teilstücke; Frankenhausen (WP) auch 1. Wiederholung randomisieren! analog LSV Wintergerste bei WP zusätzlich: Bodenbedeckungsgrad BBCH Massenbildung BBCH Vom Standort je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel - nach Anfrage Probenversand Prüfsorten an F&Z Dottenfelderhof über Eichhof PIAF-Dateien unmittelbar nach der Ernte an Bundessortenamt, Hannover wp@bundesortenamt.de; dirk.rentel@bundessortenamt.de Liederbach [132]; Frankenhausen (WP) 17

18 LLH Düngung Wintergerste [Serie 21] Dierk Koch VG N-DÜNGUNG 1. GABE SCHOßGABE ÄHRENGABE kg N/ha Sollwert Vegetationsbeginn kg N/ha BBCH 32/37 kg N/ha BBCH 39/ DÜNGER KAS KAS KAS KAS + Gips KAS KAS N Tester N Tester KAS Alzon Gabe Alzon 46 / KAS Faktor 1 Sorte 1. Gabe in Abhängigkeit des N-min Wertes auf Höhe des jeweiligen Sollwertes berechnen. Wenn die 1. Gabe (KAS) mehr als 80 kg N/ha beträgt, sind die Gaben in eine 1a und 1b Gabe aufzuteilen. KWS Meridian einfaktorielle Blockanlage (10 x 3) = 30 Teilstücke (Eichhof) Düngung Grunddüngung vom Betrieb nach Erfordernis. Keine N-Herbstdüngung, außer ER- Verbleib, keine oder nur geringe organische Düngung Behandlungen analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Erhebungen/ Untersuchungen Durchführung und Datenerfassung nach Richtlinien des Bundessortenamtes N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn. Wird auch auf S min und Grundnährstoffe untersucht. Bitte Probenbegleitzettel entsprechend kennzeichnen. Qualitätsuntersuchungen und Trockensubstanzbestimmung: analog Landessortenversuch [Serie 24] Bonituren analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Probeneinsendung Datentransfer Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. LLH Harleshausen Standorte Eichhof, Korbach, Fritzlar, Harleshausen (2x) 18

19 RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste "Fungizide-Strategie" Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfragen: Fungizidstrategien zur integrierten Bekämpfung von Schaderregern im hessischen Wintergerstenanbau Behandlungszeitpunkt; Aufwandmenge kg/ha VG BBCH BBCH 47/49 31/32 (Blattscheide des Fahnenblattes öffnet sich) 1 Kontrolle - Kommentar 2 - Imbrex 2,0 Testvariante NF/RAM Algo Vital Plus 4,0 Schachtelhalm Extrakt 1,5 Ökovariante Schachtelhalm Extrakt: Fa. Neudorff AlgoVital Plus: Fa. Biofa Faktor Sorte Bonituren LLH-Standorte Stand: Fungizid KWS Meridian siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (12 x 4) = 48 Teilstücke VG Ramularia (8 x 3) = 24 Teilstücke, Wachstumsregler ortsüblich Blattkrankheiten im Frühjahr Ertragsermittlung Korbach, Fritzlar, Friedberg, Eichhof 19

20 RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste "Beizung mit Carboxamiden" Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Welche fungiziden Effekte haben neue Carboxamidbeizen? VG BEIZE BBCH 31/32 BEHANDLUNGSZEITPUNKT; AUFWANDMENGE KG/HA BBCH 47/49 1 Baytan 3* Kontrolle - 2 Baytan 3* - Credo + Input Classic 1,5 + 0,8 KOMMENTAR Carboxamid- BAYER Carboxamid- BAYER 3 BAS 728 F** Kontrolle - Carboxamid-BASF 4 BAS 728 F* - Credo + Input Classic 1,5 + 0,8 Carboxamid-BASF 5 Vibrance CT*** Kontrolle - Carboxamid- Syngenta 6 Vibrance CT** - Credo + Input Classic 1,5 + 0,8 Carboxamid- Syngenta 7 Willbest Cereal Kontrolle - AM + Bakterien Beize 8 Willbest Cereal - Credo + Input Classic 1,5 + 0,8 AM + Bakterien Beize *Baytan 3: Triadimenol, Prothioconazol, Fluopyram **BAS 728 F: Xemium, Triticonazol, Fludioxinil (Rubin TT Nachfolgeprodukt) ***Vibrance CT: Sedaxane, Fludioxonil, Difenoconazol, Tebuconazol Faktor Sorte Bonituren LLH-Standorte Stand: Beizung KWS Meridian siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (8 x 4) = 32 Teilstücke Krankheiten im Herbst und Frühjahr Verträglichkeit im Herbst Ertragsermittlung Korbach, Fritzlar, Friedberg 20

21 RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste-Herbizide Ackerfuchsschwanz/Herbst 2015/2016 Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Integrierte Bekämpfungsansätze von Ackerfuchsschwanz zur Vermeidung von Herbizidresistenzen im hessischen Wintergerstenanbau (Zusammenarbeit mit der Ringversuchsgruppe- Mitteldeutschland) VG Variante 1 Unbehandelte Kontrolle HRAC AWM [l/kg/ha] 2 Herold SC + Lentipur 700 F1, K3; C2 0,6 + 1,5 x 3 Herold SC + Boxer 4 Malibu + Lentipur Picona + Arelon Flüssig T F1, K3; N 0,6 + 2,5 x K1, K3; C2 4,0 + 1,5 x K1, F1; C2 3,0 + 2,0 x 6 BAY H 1 F1, K3; C1 1,0 x Kommentar 7 BAS H (Pontos) 2 K1, K3 1,0 x 8 PLA 600F H 3 + PLA (Jura) F1; F1, N 0,4 + 3,0 x 9 PLA (Jura) 4 F1, N 4,0 x 1 BAY H: 120 g DFF g Flufenacet + 70 g Metribuzin 2 Pontos: 100 g/l Picolinafen g/l Flufenacet 3 PLA 600F H: 600 g/l Flufenacet 3 Jura: 14 g DFF g Prosulfocarb Faktor Behandlung Bonituren LLH-Standorte Stand: Herbizide siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (9 x 4) = 36 Teilstücke Herbizide entsprechend Versuchsplan EPPO Richtlinie PP 1/93 (2) Unkräuter in Getreide Korbach, Fulda, Marburg 21

22 RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste-Herbizide Windhalm/Herbst 2015/2016 Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Integrierte Bekämpfungsansätze von Windhalm zur Vermeidung von Herbizidresistenzen im hessischen Wintergerstenanbau (Zusammenarbeit mit der Ringversuchsgruppe-Mitteldeutschland) VG Variante HRAC AWM [l/kg/ha] 1 Unbehandelte Kontrolle 2 TM Bacara Forte + Alliance F1, F1, K3 / B 0, g x 3 TM Carmina Alliance (Carmina Complett) C2, F1 / B, F1 1, g x 4 TM Carmina + Beflex C2, F1 / F1 1,5 + 0,35 x 5 TM Filon + Acupro (Filon Pack) N / F1, B 2, g x 6 GF-2202 (Viper Compact) 1 F1, B, B 1,0 x 7 TM Herold SC + GWN-3189 B 2 (Avadex Factor) F1, K3, N 0,25 + 3,0 x 8 BAY H 3 F1, K3, C1 0,7 x 9 BAS H (Pontos) 4 K1, K3 0,5 x 10 PLA (Jura) 5 F1, N 3,0 x TM Filon (Prosulfocarb) + Acupro (Diflufenican, Metsulfuron) 2 Avadex Factor (GWN-3189 B): 450 g/l Triallate 3 BAY H: 171 g DFF g Flufenacet + 64 g Metribuzin 4 Pontos: 100 g/l Picolinafen g/l Flufenacet 5 Jura: 14 g/l DFF g/l Prosulfocarb bei Bedarf Dikotyle nachbehandeln Faktor Herbizide siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (10 x 4) = 40 Teilstücke Behandlung Herbizide entsprechend Versuchsplan Bonituren EPPO Richtlinie PP 1/93 (2) Unkräuter in Getreide LLH-Standorte Marburg, Wetzlar Stand: Anwendungstermin Kultur T

23 RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Wintergerste Wachstumsregler Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Optimaler Einsatz von Wachstumsreglern im hessischen Wintergerstenanbau *; VG Variante AWM [l/kg/ha] 1 Unbehandelte Kontrolle Zwei Sorten mit verschiedenen Behandlungen, noch mit 2 Frank klären!! Beratervariante Anwendungstermin Kultur T1 T2 25/29 31/37 Kommentar Faktor Behandlung Bonituren LLH-Standorte Fritzlar Stand: Wachstumsregler siehe Sortenversuch einfaktorielle Blockanlage (10 x 4) = 40 Teilstücke Wachstumsregler entsprechend der Wuchssituation anpassen; Fungizidbehandlung über ganzen Versuch im Abstand von mind. 7 Tagen zur Wachstumsreglerbehandlung Längenmessung ca. 2 Wochen nach Behandlung und ev. noch 1x später; zusätzlich Beurteilung der Stabilität nach Notenschema 1-6 (1=sehr gut, Halme sehr stabil und elastisch), Beerntung 23

24 LLH Pflanzenbau SV Winterhafer Sorten / Stämme / Behandlung Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTATUS Fleuron Hauptsaaten mehrj Eagle* SZ Edelhof 2.Jahr 3 SE * SZ Edelhof 1. Jahr 4 SE * SZ Edelhof 1. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,3 l/ha Moddus (BBCH 34/37) 1,0 l/ha CCC Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 31/32) 0,3 l/ha Moddus (BBCH 34/37) 2,0 l/ha CCC Fungizid: (BBCH 37/39) 0,5 l/ha Juwel Top Auf Sollwert: auf 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr düngen, kg/ha 3-4 Wochen nach 1. N-Gabe (je nach Bestandesentwicklung) + 60 kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (4 x 2 x 3) = 24 Teilstücke Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe BBCH TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, HLG und Siebsortierung Bonituren analog Wintergerste mehrzeilig [Serie 24] Probeneinsendung Datentransfer Standorte Eichhof [132] Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. Ernteergebnisse an SZ Edelhof, Frau Zechner 24

25 LLH Pflanzenbau LSV Winterroggen Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 02] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB SORTENTYP PRÜFSTATUS SU Cossani VRS Hybro SZ / Saaten-Union H 3. Jahr SU Nasri Hybro SZ / Saaten-Union H 2. Jahr KWS Daniello VRS KWS Lochow H 2. Jahr KWS Gatano KWS Lochow H 2. Jahr KWS Binntto* KWS Lochow H 1. Jahr KWS Eterno* KWS Lochow H 1. Jahr SU Arvid* Hybro SZ / Saaten-Union H 1. Jahr A N H A N G S O R T I M E N T Conduct VGL KWS Lochow P mehrj SU Performer Hybro SZ / Saaten-Union H mehrj SU Composit Saaten-Union / BayWa H mehrj. * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 25

26 Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Bonituren Probeneinsendung Datentransfer Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 31/32(34) 0,8-1,0 + 0,2-0,3 l/ha CCC + Moddus Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 31/32(34) 0,8-1,0 + 0,2-0,3 l/ha CCC + Moddus (BBCH 39/(49) 0,2-0,5 l/ha Cerone 660 Fungizid: (BBCH (37)/49/51) 1,8 l/ha Osiris + 0,9 l/ha Diamant (BBCH 51-69) bei Bedarf 1,0-1,25 l/ha Folicur Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 30 kg/ha in BBCH kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (10 x 2 x 3) = 60 Teilstücke Anhangsortiment im Versuch randomisieren! Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe BBCH TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, Fallzahl Mehltau, Blattflecken und Braunrost bei Bedarf Halmbruch bei Anforderung zum Zeitpunkt der Milchreife Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. über Eichhof PIAF-Dateien bis an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Korbach [134] 26

27 LLH Pflanzenbau Ökologische Anbaubedingungen ÖKO Winterroggen Sorten / Stämme [Serie 90] Dr. Thorsten Haase Thomas Schindler VG BSA-NR. SORTE SOR- TEN-TYP ZÜCHTER / VERTRIEB PRÜFSTA- TUS Conduct P KWS Lochow mehrj Dukato P Hybro SZ / Saaten-Union mehrj Inspector P SZ Petersen / Saaten-Union mehrj SU Performer H Hybro SZ / Saaten-Union mehrj Firmament P H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof mehrj. 6 Lichtkornroggen* P K.J. Müller Darzau mehrj KWS Bono H KWS Lochow 3. Jahr 8 A Elias* P SZ Edelhof 3. Jahr KWS Gatano H KWS Lochow 1. Jahr ANHANGSORTIMENT Amilo P Danko / Winkelmann mehrj. 11 Dankowskie Turkus* P Danko / Winkelmann 1. Jahr F&Z DOTTENFELDERHOF 12 HS EFI-14 P H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 3. Jahr 13 HS EFIII-15 P H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof 2. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. Faktor 1 Bonituren Untersuchungen Proben-- einsendung Datentransfer Sorten organisch einfaktorielle Blockanlage (13 x 4) = 52 Teilstücke analog LSV Winterroggen analog LSV Winterroggen - nach Anfrage Probenversand Prüfsorten an F&Z Dottenfelderhof analog LSV Winterroggen Standort Liederbach [132] 27

28 LLH Düngung Winterroggen [Serie 01] Dierk Koch VG N-DÜNGUNG 1. GABE SCHOßGABE ÄHRENGABE kg N/ha Sollwert Vegetationsbeginn kg N/ha BBCH 32/37 kg N/ha BBCH 51/ DÜNGER KAS KAS KAS KAS + Gips KAS KAS N Tester N Tester KAS Alzon Gabe Alzon 46 / KAS Faktor 1 Sorte 1.Gabe in Abhängigkeit des N-min Wertes auf Höhe des jeweiligen Sollwertes berechnen Wenn die 1. Gabe (KAS) mehr als 80 kg N/ha beträgt, sind die Gaben in eine 1a und 1b Gabe aufzuteilen SU Performer einfaktorielle Blockanlage (10 x 3) = 30 Teilstücke Düngung Grunddüngung vom Betrieb nach Erfordernis. Keine N-Herbstdüngung, außer ER- Verbleib, keine oder nur geringe organische Düngung Behandlungen analog Winterroggen [Serie 02] Erhebungen/ Untersuchungen Durchführung und Datenerfassung nach Richtlinien des Bundessortenamtes N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn. Wird auch auf S min und Grundnährstoffe untersucht. Bitte Probenbegleitzettel entsprechend kennzeichnen. Qualitätsuntersuchungen: analog LSV Winterroggen [02] Bonituren analog Winterroggen [Serie 02] Probeneinsendung Datentransfer Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. LLH Harleshausen Standorte Eichhof 28

29 RP Gießen & LLH Pflanzenschutz Winterroggen Wachstumsregler + Fungizide Dr. Ruben Gödecke Eberhard Cramer Versuchsfrage: Optimaler Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden im hessischen Winterroggenanbau VG Variante 1 Unbehandelte Kontrolle AWM [l/kg/ha] 2 CCC Moddus 0,8 + 0,3 x 3 Moddus 0,3 x 4 Medax Top + Turbo 0,7 + 0,7 x 5 BAS W* 0,75 x CCC Moddus 0,8 + 0,3 6 x Cerone 660 0,4 Anwendungstermin Kultur T1 31/32 T2 39/51 T3 61/69 x Begleitmaßnahme Fungizid in Variante 2 6 Osiris + Diamant 1,8 + 0,9 [8] 7 Osiris 1,8 x Wachstumsregler 8 Osiris + Diamant 1,8 + 0,9 x Osiris + Diamant 1,8 + 0,9 9 x Folicur 1,0 10 Skyway Xpro 1,25 x x in Varianten 7-10 CCC Moddus 0,8 + 0,3 Cerone 660 0,4 [6] *BAS W : 50 g/kg Prohexadion, 75 g/kg Trinexapac; BBCH 29-49; Faktor Sorte Behandlung Bonituren Datentransfer LLH-Standorte 29 VG 1-6 Wachstumsregler VG 7-10 Fungizid siehe Sortenversuch KWS Daniello einfaktorielle Blockanlage (10 x 3) = 30 Teilstücke Wachstumsregler entsprechend Versuchsplan; Fungizide entsprechend Versuchsplan Längenmessung ca. 2 Wochen nach Behandlung und ev. noch 1x später; zusätzlich Beurteilung der Stabilität nach Notenschema 1-6 (1=sehr gut, Halme sehr stabil und elastisch) PSD Kassel Eichhof

30 LLH Pflanzenbau LSV Wintertriticale Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 04] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB PFLANZEN- LÄNGE ANHANGSORTIMENT (lang) PRÜFSTATUS Cosinus VGL KWS Lochow lang mehrj Securo VGL SZ Streng / IG Pflanzenzucht lang-s.lang mehrj. SORTIMENT (kurz) Tantris PZ Oberlimpurg / IG Pflanzenz. kurz 3. Jahr Lombardo VRS Lantmännen / Syngenta kurz 3. Jahr Barolo VRS Lantmännen / Syngenta kurz 3. Jahr Salto Danko / Dr. Winkelmann kurz 2. Jahr Callanzo Lantmännen / Hauptsaaten kurz 2. Jahr Cedrico Lantmännen / Syngenta kurz 2. Jahr Robinson* PZ Oberlimpurg / IG Pflanzenz. kurz 1. Jahr Temuco* Lantmännen / Syngenta kurz 1. Jahr ANHANGSORTIMENT (kurz) Agostino VRS Lantmännen / Syngenta kurz mehrj Rhenio VGL KWS Lochow kurz-mittel mehrj. SFG-PRÜFUNG (kurz) Jokari Hauptsaaten kurz EUSV 2 * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 30

31 Faktor 1 Faktor 2 Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 29/30) 1,0-1,5 l/ha CCC Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 29/30) 1,0-1,5 l/ha CCC (BBCH 32) bei Bedarf 1,4-1,6 l/ha Capalo (BBCH 37/39) 0,5 + 0,25 l/ha CCC + Moddus (BBCH 39/49) bei Bedarf 0,2 l/ha Cerone 660 Fungizid (BBCH 39/51) 1,8 + 0,9 l/ha Osiris + Diamant Auf Sollwert: 100 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 40 kg/ha in BBCH kg/ha zum Ährenschieben zweifaktorielle Spaltanlage (13 x 2 x 3) = 78 Teilstücke (Eichhof) zweifaktorielle Spaltanlage (12 x 2 x 3) = 72 Teilstücke Erhebungen/ Untersuchungen Bonituren Probeneinsendung Datentransfer SFG-Prüfung [Eichhof] Anhangsortiment und SFG im Versuch randomisieren! Die Sortimente müssen mit je einer kurzen und einer langen Sorte abgegrenzt werden.(rand kurz, Rand lang) Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe (BBCH 69-71) TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, Fallzahl Mehltau / Septoria / Braunrost bei Bedarf Ährenmehltau / Fusarium bei Bedarf Halmbruch bei Anforderung zum Zeitpunkt der Milchreife Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. Spätestens 10 Tage nach der Ernte müssen die Daten der Prüfglieder SFG im PIAF-Format vollständig per bei der Verrechnungsstelle Pro-Corn (bonn@pro-corn.de) eingegangen sein über Eichhof PIAF-Dateien bis an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Korbach [134] 31

32 LLH Pflanzenbau Ökologische Anbaubedingungen ÖKO Wintertriticale Sorten / Stämme [Serie 14] Dr. Thorsten Haase Thomas Schindler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB PFLANZEN- LÄNGE Cosinus KWS Lochow lang mehrj Tulus Nordsaat / Saaten-Union mittel-lang mehrj Adverdo Lantmännen / Syngenta kurz-mittel mehrj Securo SZ Streng / IG Pflanzenzucht lang mehrj Rhenio KWS Lochow kurz-mittel 3. Jahr Tantris PZ Oberlimpurg / IG Pflanzenzucht kurz 3. Jahr Salto Danko / Dr. Winkelmann kurz 2. Jahr Lombardo Lantmännen / Syngenta kurz-mittel 2. Jahr Cedrico Lantmännen / Syngenta kurz 1. Jahr Trefl Breun / Limagrain 1. Jahr ANHANGSORTIMENT PRÜFSTATUS Barolo Lantmännen / Syngenta kurz 2. Jahr 12 (CH) WTC MP2.53* Sativa Rheinau 2. Jahr WINTERERBSE GEMENGE - AUSSAATSTÄRKE 13 Cosinus + EFB 33 (40 Kö/m²) 1. Jahr 14 Cosinus + EFB 33 (24 Kö/m²) 1. Jahr 15 Cosinus + EFB 33 (16 Kö/m²) 1. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen Faktor 1 Bonituren Untersuchungen Probeneinsendung Datentransfer Sorten organisch einfaktorielle Blockanlage (15 x 4) = 60 Teilstücke Anhangsortiment im Versuch randomisieren! Wintererbse-Gemenge-Aussaatstärke VG umranden, im Block randomisieren! analog LSV Wintertriticale analog LSV Wintertriticale analog LSV Wintertriticale Standort Liederbach [132] 32

33 LLH Pflanzenbau LSV Winterweizen Sorten / Stämme / Behandlung [Serie 10] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB QUALI- TÄTS- GRUPPE PRÜF- STATUS RGT Reform VRS RAGT Saaten A mehrj Elixer VRS Eckendorf / Saaten-Union C mehrj Bonanza VRS Eckendorf / KWS Lochow B 3. Jahr Benchmark PZ Oberlimpurg / IG Pflanzenzucht B 3. Jahr Faustus SZ Strube / Saaten-Union B 3. Jahr Partner Secobra / BayWa B 3. Jahr Bergamo EU RAGT Saaten (B) 3. Jahr Apostel Streng / IG Pflanzenzucht A 2. Jahr Leandrus SZ Strube / Hauptsaaten A 2. Jahr Kashmir Syngenta A 2. Jahr Nordkap Nordsaat / Saaten-Union A 2. Jahr Gustav Eckendorf / Saaten-Union B 2. Jahr Bosporus Breun / Limagrain B 2. Jahr Porthus SZ Strube / Saaten-Union B 2. Jahr KWS Maddox KWS Lochow B 2. Jahr Sheriff ISZ / BayWa C 2. Jahr LG Alpha (Hybride) Limagrain C 2. Jahr Hyvento (Hybride) Nordsaat / Saaten-Union A 1. Jahr Achim * Eckendorf / Saaten-Union A 1. Jahr LG Imposanto * Limagrain A/B 1. Jahr Kamerad * Secobra / Hauptsaaten B 1. Jahr KWS Talent * KWS Lochow B 1. Jahr ANHANGSORTIMENT Solehio EU (Grannen) KWS Lochow (A) mehrj Desamo Syngenta B mehrj Boregar RAGT Saaten (A) 1. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. 33

34 Faktor 1 Faktor 2 Erhebungen/ Untersuchungen Bonituren Probeneinsendung Datentransfer Standorte Sorten Behandlung Variante 1: reduziert, ohne Fungizid; aber 50 % WTR Variante 2 Wachstumsregler: (BBCH 25) 1,0-1,5 l/ha CCC Variante 2: optimiert Wachstumsregler: (BBCH 25) 1,0-1,5 l/ha CCC (BBCH 31/(32) 0,4 + 0,25 l/ha CCC + Moddus Fungizid: (BBCH 31/32) bei Bedarf 1,2 l/ha Folicur (Gelbrost) (BBCH 37/49) 0,75 + 0,75 l/ha Aviator Xpro Duo (BBCH 61/65) 0,5 + 1,25 l/ha Prosaro + Osiris Auf Sollwert: 120 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 40 kg/ha in BBCH 30 - diese Gabe kann um 20 kg erhöht oder verringert werden + 80 kg/ha in BBCH 49 - kann je nach Witterung auch gesplittet werden zweifaktorielle Spaltanlage (22 x 2 x 3) = 132 Teilstücke zweifaktorielle Spaltanlage (23 x 2 x 3) = 138 Teilstücke (Korbach) zweifaktorielle Spaltanlage (25 x 2 x 3) = 150 Teilstücke (Marburg) Anhangsortiment [VG Marburg; VG 25 Korbach] Anhangsortiment im Versuch randomisieren! Hybride um 25 % reduzierte Aussaatstärke Durchführung und Datenerfassung nach den Richtlinien des Bundessortenamtes Grundnährstoffe: vor der Aussaat N min -Probennahme: zu Vegetationsbeginn Ährentragende Halme/m² Wuchshöhe (BBCH 69-71) TS-Bestimmung am Erntegut, Einwaage: 300g teilstückweise Qualitätsuntersuchungen: NIRS, TKG, Fallzahl, Sedimentation Blattmehltau / Septoria / Gelb./Braunrost Bei Befall Ährenmehltau / Braunrost Bei Befall Spelzenbräune / Fusarium Bei Befall Von allen Standorten je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL, Standort Kassel. über Eichhof PIAF-Dateien bis an Bundessortenamt, Hannover wp@bundessortenamt.de Griesheim (beregnet und analog) [121], Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Korbach [134], Marburg [133] 34

35 LLH Pflanzenbau Winterweizen Orientierungssortiment / Behandlung [Serie 15] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB QUALITÄTS- GRUPPE Akteur DSV / IG Pflanzenzucht E mehrj Kerubino EU SZ Schmidt / IG Pflanzenzucht (E) mehrj Patras DSV / IG Pflanzenzucht A mehrj Rebell RAGT Saaten A mehrj RGT Reform VRS RAGT Saaten A mehrj Tobak Eckendorf / Saaten-Union B mehrj Rumor SZ Strube / Saaten-Union B mehrj Desamo Syngenta B mehrj Johnny Secobra / BayWa B mehrj Anapolis Nordsaat / Hauptsaaten C mehrj Solehio EU (Grannen) KWS Lochow (A) 3. Jahr KWS Montana KWS Lochow E 2. Jahr Bernstein Syngenta E 2. Jahr Ponticus SZ Strube / RAGT Saaten E 2. Jahr Barranco Secobra / BayWa E 2. Jahr Moschus SZ Strube / IG Pflanzenzucht E 1. Jahr Faktor 1 Sorten Faktor 2 analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] Erhebungen/ Untersuchungen zweifaktorielle Spaltanlage (16 x 2 x 3) = 96 Teilstücke analog LSV Winterweizen [Serie 10] Bonituren analog LSV Winterweizen [Serie 10] Probeneinsendung analog LSV Winterweizen [Serie 10] Datentransfer analog LSV Winterweizen [Serie 10] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133], Korbach [134] PRÜFSTATUS 35

36 LLH Pflanzenbau Winterweizen EU Sorten / Behandlung [Serie 16] Dr. Kay Roether, SFG Gabriele Käufler VG BSA- NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB ABREIFE TYP PRÜF- STATUS TEILSORTIMENT NORMAL ABREIFENDE SORTEN ELIXER [C] W. von Borries.Eckendorf G VRS RGT REFORM [A] R.A.G.T. VRS BONANZA [B] W. von Borries.Eckendorf VRS JULIUS [A] KWS LOCHOW VGL REFLECTION Syngenta Seeds mittel - spät EUSV RAGNAR DSV mittel - spät EUSV 1 7 DOLORES Syngenta Seeds mittel EUSV 1 8 RGT ILLUSTRIOUS R.A.G.T. mittel EUSV 1 9 RGT PADDINGTON R.A.G.T. spät EUSV 1 TEILSORTIMENT FRÜH ABREIFENDE SORTEN GENIUS [E] Nordsaat VGL RUMOR [B] Dr. Herman Strube VGL NEMO Hauptsaaten s. früh begrannt EUSV RGT TEKNO R.A.G.T. s. früh begrannt EUSV 2 14 ACTIVUS Saatbau Deutschland s. früh begrannt EUSV 1 15 SYLLON Syngenta Seeds früh EUSV 1 16 TRIOMPH Syngenta Seeds früh EUSV 1 17 RGT CELESTO R.A.G.T. früh begrannt EUSV 1 18 MAURIZIO Saatzucht Donau begrannt EUSV 1 36

37 Faktor 1 Sorten Faktor 2 analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] zweifaktorielle Spaltanlage (18 x 2 x 3) = 108 Teilstücke Randomisation nach Teilsortiment Abreife Erhebungen/ Untersuchungen analog LSV Winterweizen [Serie 10] Bonituren analog LSV Winterweizen [Serie 10] je Variante 1 kg lufttrockene Körner zur Untersuchung an LHL Standort Kassel. Probeneinsendung TKG wird schnellstmöglich beim LHL bestimmt! je 1 kg lufttrockene Körner aus Behandlungsstufe 2 und von ausgewählten Standorten je 5 kg aus Behandlungsstufe 2 an die BFEL Standort Detmold. Spätestens 10 Tage nach der Ernte müssen die Daten des Versuchs im PIAF-Format vollständig Datentransfer per bei der Verrechnungsstelle Pro-Corn (bonn@pro-corn.de) eingegangen sein; PIAF-Dateien bis an Bundessortenamt, Hannover, wp@bundessortenamt.de Standort Eichhof [132] 37

38 LLH Pflanzenbau Winterweizen Frühe Sorten / Behandlung [Serie 18] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB QUALI- TÄTS- GRUPPE PRÜFSTATUS KWS Ferrum VRS KWS Lochow B mehrj Rumor SZ Strube / Saaten-Union B mehrj Rubisko EU VRS (Grannen) RAGT Saaten / Hauptsaaten (A) 3. Jahr Faustus VRS SZ Strube / Saaten-Union B 2. Jahr HYFI (Hybride) SU / BayWa B 2. Jahr Hylux EU (Hybride) Nordsaat / Saaten-Union (B/C) 2. Jahr Porthus SZ Strube / Saaten-Union B 1. Jahr Sacramento* RAGT Saaten B 1. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen. Faktor 1 Sorten Faktor 2 analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] Erhebungen/ Untersuchungen zweifaktorielle Spaltanlage (8 x 2 x 3) = 48 Teilstücke Hybride um 25 % reduzierte Aussaatstärke analog LSV Winterweizen [Serie 10] Bonituren analog LSV Winterweizen [Serie 10] Probeneinsendung analog LSV Winterweizen [Serie 10] Datentransfer analog LSV Winterweizen [Serie 10] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Griesheim [121] 38

39 LLH Pflanzenbau Stoppelweizen Sorten [Serie 71] Gabriele Käufler VG BSA-NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB QUALI- TÄTS- GRUPPE PRÜF- STATUS Rumor VRS SZ Strube / Saaten-Union B mehrj RGT Reform RAGT Saaten A 3. Jahr Mescal Limagrain B 3. Jahr Solehio EU (Grannen) KWS Lochow (A) 2. Jahr Bonanza VRS Eckendorf / KWS Lochow B 2. Jahr Faustus SZ Strube / Saaten-Union B 2. Jahr Faustus (geb. Latitude) SZ Strube / Saaten-Union B 2. Jahr Partner Secobra / BayWa B 2. Jahr Elixer VRS Eckendorf / Saaten-Union C 2. Jahr Nordkap Nordsaat / Saaten-Union A 1. Jahr Benchmark PZ Oberlimpurg / IG Pflanzenz. B 1. Jahr Bosporus Breun / Limagrain B 1. Jahr Porthus SZ Strube / Saaten-Union B 1. Jahr LG Alpha (Hybride) Limagrain C 1. Jahr Faktor 1 Behandlungen Erhebungen/ Untersuchungen 39 Sorten Auf Sollwert: 120 kg/ha im zeitigen Frühjahr aufdüngen + 40 kg/ha in BBCH 30 - die Gabe kann um 20 kg erhöht oder verringert werden + 80 kg/ha in BBCH 49 - kann je nach Witterung auch gesplittet werden Wachstumsregler: (BBCH 25) 1,0-1,5 l/ha CCC (BBCH 31/(32) 0,4 + 0,25 l/ha CCC + Moddus Fungizid: (BBCH 31/32) bei Bedarf 1,5 l/ha Capalo (Gelbrost) (BBCH 37/49) 0,75 + 0,75 l/ha Aviator Xpro Duo (BBCH 61/65) 0,5 + 1,25 l/ha Prosaro + Osiris einfaktorielle Blockanlage (14 x 3) = 42 Teilstücke einfaktorielle Blockanlage (14 x 4) = 56 Teilstücke (Eichhof) Hybride um 25 % reduzierte Aussaatstärke analog LSV Winterweizen [Serie 10] ohne Ährentragende Halme/m² Bonituren analog LSV Winterweizen [Serie 10] Probeneinsendung Datentransfer analog LSV Winterweizen [Serie 10] Standorte Eichhof [132], Friedberg [133], Fritzlar [133]

40 40

41 LLH Pflanzenbau Ökologische Anbaubedingungen ÖKO Winterweizen Sorten / Stämme [Serie 84] Dr. Thorsten Haase Thomas Schindler Reinhard Schmidt VG BSA- NR. SORTE ZÜCHTER / VERTRIEB BE- GRANNT QUALI- TÄTS- GRUPPE PRÜF STATUS Butaro BB H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof E mehrj Genius BB Nordsaat / Saaten-Union E mehrj Tobias EU Probstdorfer SZ / KWS Lochow x E mehrj Julius BB KWS Lochow A mehrj Pionier DSV / IG Pflanzenzucht A mehrj Elixer Eckendorf / Saaten-Union C mehrj Axioma Secobra / BayWa E 3. Jahr Bernstein Syngenta E 3. Jahr Govelino Karl-Josef Müller, Darzau Hof E 3. Jahr Angelus EU Saatbau Linz / IG Pflanzenzucht x E 3. Jahr Manitou DSV / IG Pflanzenzucht C 3. Jahr Ponticus SZ Strube / RAGT Saaten E 2. Jahr Helmond Syngenta E 2. Jahr Aristaro H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof E 2. Jahr Philaro H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof (E) 2. Jahr Trebelir Karl-Josef Müller, Darzau Hof E 2. Jahr Graziaro H. Spieß, F&Z Dottenfelderhof B 2. Jahr KWS Livius EU KWS Lochow B 2. Jahr Rockefeller KWS Lochow C 2. Jahr Moschus SZ Strube / IG Pflanzenzucht E 1. Jahr 21 (CH) Poesie* Sativa Rheinau E 1. Jahr 22 (CH) Royal EU Sativa Rheinau E 1. Jahr ANHANGSORTIMENT Alfons SZ Alter Seed B 2. Jahr Gustav Eckendorf / Saaten-Union B 2. Jahr Capo EU Probstdorfer SZ / BayWa E mehrj Aszita Sativa Rheinau E mehrj Scaro EU Sativa Rheinau mehrj Wiwa EU Sativa Rheinau mehrj Tengri EU Sativa Rheinau mehrj. 30 (CH) Pizza EU Sativa Rheinau 1. Jahr * = Stamm. Noch nicht in die Beschreibende Sortenliste eingetragen 41

42 H. SPIEß, F&Z DOTTENFELDERHOF Liocharls-POP F&Z Dottenfelderhof 2. Jahr 32 Brandex-POP F&Z Dottenfelderhof mehrj. 33 Jularo F&Z Dottenfelderhof mehrj. 34 HSi F&Z Dottenfelderhof 2. Jahr 35 HSi F&Z Dottenfelderhof 3. Jahr 36 HSi F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 37 HSi F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 38 HSi F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 39 HSi F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr 40 Graziaro / Philaro F&Z Dottenfelderhof 1. Jahr WINTERERBSE - GEMENGE 41 Graziaro + Dexter (40 Kö/m²) 1. Jahr 42 Graziaro + Dexter (24 Kö/m²) 1. Jahr 43 Graziaro + Dexter (16 Kö/m²) 1. Jahr Faktor 1 Bonituren Erhebungen Probeneinsendung Datentransfer Standorte Sorten einfaktorielle Blockanlage ( 43 x 4) = 172 Teilstücke Liederbach ( 22 x 4) = 88 Teilstücke Frankenhausen ( ) = Teilstücke Frankenhausen WP???? ( 22 x 4) = 88 Teilstücke Gladbacherhof organisch analog LSV Winterweizen [Serie 10] analog LSV Winterweizen [Serie 10] - nach Anfrage Probenversand Prüfsorten an F&Z Dottenfelderhof über Eichhof PIAF-Dateien bis an Bundessortenamt, Hannover Liederbach [132], Frankenhausen [133], Gladbacherhof 42

Versuchsplan Winterung 2016/17

Versuchsplan Winterung 2016/17 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landwirtschaftszentrum Eichhof Versuchsplan 2016/17 Wird ständig aktualisiert!!! Aktueller Stand vom 08.05.2017 Pflanzenbau Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch

Mehr

WIRD STÄNDIG AKTUALISIERT!!!

WIRD STÄNDIG AKTUALISIERT!!! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen VERSUCHSPLAN WINTERUNG WIRD STÄNDIG AKTUALISIERT!!! Pflanzenbau Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch - Stand: 25.04.2016 1 Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

WIRD STÄNDIG AKTUALISIERT!!!

WIRD STÄNDIG AKTUALISIERT!!! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen VERSUCHSPLAN WINTERUNG WIRD STÄNDIG AKTUALISIERT!!! Pflanzenbau Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch - Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau Stand: 17.03.2015

Mehr

Versuchsplan Winterung 2017/2018

Versuchsplan Winterung 2017/2018 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landwirtschaftszentrum Eichhof Versuchsplan Winterung Pflanzenbau Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch - Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau IMPRESSUM Herausgeber

Mehr

VERSUCHSPLAN SOMMERUNG Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Pflanzenbau Pflanzenschutz

VERSUCHSPLAN SOMMERUNG Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Pflanzenbau Pflanzenschutz Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen VERSUCHSPLAN SOMMERUNG Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch - Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 1 IMPRESSUM Herausgeber Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Mehr

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G. Großparzellenversuche

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G. Großparzellenversuche Großparzellenversuche Kleinparzellenversuche Versuch Seite Lageplan 2 Winterweizen Versuchsbeschreibung 3 Sortenbeschreibung (Aussaattabelle) 4 Sorten/Fungizidversuch 5 Winterraps Versuchsbeschreibung

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2016 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der n der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich () Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.764 3.042 278 GW California zz. 1.715 1.849 134

Mehr

Lageplan Winterraps: Großparzelle Winterraps: BSA-Einstufung Sortenliste 2017 oder züchtereigene Einstufung... 25

Lageplan Winterraps: Großparzelle Winterraps: BSA-Einstufung Sortenliste 2017 oder züchtereigene Einstufung... 25 Inhalt Lageplan... 3 Winterraps: Großparzelle... 4 Winterraps: BSA-Einstufung Sortenliste 2017 oder züchtereigene Einstufung... 5 Wintergerste / Stoppelweizen: Versuchsbeschreibung... 7 Wintergerste: BSA-Einstufung

Mehr

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre Anbaufläche Winterweizen Jahre Anbaufläche % der Ertrag in ha Ackerfläche dt/ha 2008 427,651 22.6 89.0 2009 428,310 22.7 85.0 2010 430,181 23.1 79.3 2011 403,134 21.5 77.2 2012 327,649 17.4 75.1 2013 400,772

Mehr

Agro-In-Form. Großparzellenversuche

Agro-In-Form. Großparzellenversuche Großparzellenversuche Kleinparzellenversuche Versuch Seite Lageplan 2 Wintergerste/ Versuchsbeschreibung 3 Stoppelweizen Sortenbeschreibung (Aussaattabelle) 4 Sorten/Fungizidversuch 5 Winterweizen Versuchsbeschreibung

Mehr

Agro-In-Form. Großparzellenversuche

Agro-In-Form. Großparzellenversuche Großparzellenversuche Kleinparzellenversuche Versuch Seite Lageplan 2 Winterweizen Versuchsbeschreibung 3 Sortenbeschreibung (Aussaattabelle) 4 Sorten/Fungizidversuch 5 Winterraps Versuchsbeschreibung

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Lehmstandorte Nordwest Jahr KWS Tenor GMV KWS Getreide 100 101 97 99-12 100 94 100 97-18 Pelican GMV Hauptsaaten 105 100 106 103-17 - - - - - KWS Keeper 2xGMV KWS Getreide 106 98 97 - - 99 99 100 97-18 KWS Meridian GMV KWS Getreide

Mehr

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 BASF/RWZ Kurhessen-Thüringen Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Aussaat: Düngung: Unkrautbekämpfung: Wachstumsregler: Fungizideinsatz: Ernte: Sorte Linus Patras Matrix

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2018 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Anmerkung: Verrechnung ohne Giebelstadt 2016, ohne Bundessortenversuche 2017

Anmerkung: Verrechnung ohne Giebelstadt 2016, ohne Bundessortenversuche 2017 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2017 und mehrjährig Sorte Qual. Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura / Hügelland (23) Fränkische

Mehr

Lageplan Winterraps: Großparzelle... 4 Winterraps: BSA-Einstufung Sortenliste 2017 oder züchtereigene Einstufung... 5

Lageplan Winterraps: Großparzelle... 4 Winterraps: BSA-Einstufung Sortenliste 2017 oder züchtereigene Einstufung... 5 Inhalt Lageplan... 3 Winterraps: Großparzelle... 4 Winterraps: BSA-Einstufung Sortenliste 2017 oder züchtereigene Einstufung... 5 Wintergerste / Stoppelweizen: Versuchsbeschreibung... 7 Wintergerste: BSA-Einstufung

Mehr

Winterweizen - Sortenversuch 2017

Winterweizen - Sortenversuch 2017 Winterweizen - Sortenversuch 2017 Kleinparzellen 65 + 57(41 S) + 37 +45 = 197 kg N/ ha Fungizideinsatz: 1,6 l/ha Capalo, BBCH 32, am 06.05.2017 Ernte: 31.07.2017 Unbehandelt Behandelt Mehrertrag % Mehrertrag

Mehr

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Winterweizen - Sortenversuch 2014 Winterweizen - Sortenversuch 2014 BSF/Raiffeisen Waren GmbH Versuchsstandort Gudensberg ussaat: 31.10.2013 65 + 55(27 S) + 40 + 65 = 225 kg N/ ha Unkrautbekämpfung: kg/ha tlantis WG + 0,07 kg/ha Biathlon

Mehr

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid)

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid) Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid) Bodengruppe Bundesland Erkelenz- Venrath Lage Heiden Vlyun Bodenart/BP L/85 ul/65 ls/65 sl/67

Mehr

Versuchsplan Sommerung 2018

Versuchsplan Sommerung 2018 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landwirtschaftszentrum Eichhof Versuchsplan Sommerung 2018 Pflanzenbau Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch - Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau IMPRESSUM

Mehr

LSV Winterweizensorten NRW Ertragsleistung auf den Einzelstandorten in NRW (Mittel der behandelten Stufen) Löss Lehm Sand Höhenlagen NRW

LSV Winterweizensorten NRW Ertragsleistung auf den Einzelstandorten in NRW (Mittel der behandelten Stufen) Löss Lehm Sand Höhenlagen NRW LSV Winterweizensorten NRW 2018 - Ertragsleistung auf den Einzelstandorten in NRW ( der behandelten Stufen) Bodengruppe Bundesland Ort Kerpen Buir Löss Lehm Sand Höhenlagen NRW NRW NRW NRW Erkelenz- Venrath

Mehr

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel. Wintergerste Sortenversuch Gründl ehandlungen Vorfrucht Raps Düngung (zz) Datum kg N/ha Düngung (mz) Datum kg N/ha Aussaat 30.9.13 Vegetationsbeginn 24.2.14 50 Vegetationsbeginn 24.2.14 30 N-Niveau 170

Mehr

Anbaufläche Wintergerste 2018

Anbaufläche Wintergerste 2018 Anbaufläche Wintergerste 2018 Jahre Anbaufläche ha % der Erträge Ackerfläche dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547 7,4 59,0 2012 116.284 6,1 66,8 2013 127.798 6,8 73,4 2014 138.100 7,5 79,7 2015 144.384

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Spätsaatversuche Winterweichweizen Versuchsergebnisse 2016-2018 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471)

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Versuchsstandorte Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschl äge:ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landwirtschaftszentrum Eichhof

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landwirtschaftszentrum Eichhof 1 2 Inhalt Winterraps LSV 3-jährige - Ergebnisse 2014-2016... 5 Wintergerste zweizeilig LSV - Ergebnisse 2016... 6 Wintergerste mehrzeilig LSV - Ergebnisse 2016... 7 Winterbraugerste LSV - Ergebnisse 2016...

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Versuchsstandorte: Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschläge: ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Frühsaatversuche Winterweichweizen 2013 und 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage Ertragsleistung der n auf den Einzelstandorten 2017 in Bodengruppe Bundesland Löß Lehm Sand Ort Kerpen Buir Erkelenz- Venrath Lage Heiden Vlyun Merfeld Breitenhaupt Altenmellrich Meerhof Bodenart/BP L/85

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch WINTERWEIZEN Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: April 2017) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2018) Fungizidstrategien in Winterweizen Einmalbehandlung bei geringem bis

Mehr

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G Bestandesführung Bodenbearbeitung nwahl Düngung Befallsprognosen Pflanzenschutz Betriebswirtschaft Vermarktung Agrar - Info - Fax Nr. 32 02. November 2018 Anzahl Seiten: 07 Dr. Albert Flaig Telefon: 06424

Mehr

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen Jahre Anbaufläche % der Erträge ha Ackerfläche dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547 7,4 59 2012 116.284 6,1 66,8 2013 127.798 6,8 73,4 2014 138.100 7,5 79,7

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Sorten/Kleinparzellen RWZ/BASF Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 20.09.2012 Düngung: 60 (+22 S) + 50 + 30 = 140 kg N/ha Unkrautbekämpfung:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Der Countdown läuft. SGL-BetaMaxx jetzt sichern. 1

Der Countdown läuft. SGL-BetaMaxx jetzt sichern. 1 Erftstadt, 18.08. SGL-versuch Winterweizen. Ergebnisse. Unter trockenen und guten Witterungsbedingungen konnte der Winterweizensortenversuch am Standort Gymnich am 02. August gedroschen werden. Als stärkste

Mehr

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN LSV 102 Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig Sorte Qual. Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura / Hügelland

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg ÖKO-Sortenversuch Winterweichweizen Versuchsergebnisse 2016 - Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334

Mehr

Bereinigte Marktleistung der Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ)

Bereinigte Marktleistung der Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ) Bereinigte Marktleistung der Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ) Standorte Lehm und Löss Höhenlagen Versuchsjahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018 Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten Hinweise zur Sortenwahl 2018 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Paulinenaue, 06.06.2018 06.06.2018 Ergebnisse LSV ÖLB /

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28 Wintergerste Sortenübersicht 0 Wintergerste Zweizeilige Sorten Wintergerste Mehrzeilige Sorten Hybrid-Gerste Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Ihre SGL Zwischenfrucht. Schon bestellt??? 1

Ihre SGL Zwischenfrucht. Schon bestellt??? 1 Erftstadt, 22.07.2016 _Versuchsergebnisse Wintergerste 2016. Am 08. Juli konnten die Sortenversuche Wintergerste am Standort Gymnich physiologisch reif und trocken geerntet werden. Nach dem Gersten-Rekordjahr

Mehr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich 2018 Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2018 1 Vorwort Mit Beendigung der Wintergerstenernte können wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Versuchsergebnisse. Interne Unterlage. Erntejahr 2018

Versuchsergebnisse. Interne Unterlage. Erntejahr 2018 Versuchsergebnisse Erntejahr 2018 Agrar Interne Unterlage Agrar 1 Gründl Hohenroth Beiersdorf Biberach Bondorf Dubrauke Freiberg Landsberg (Saalekreis) Memmendorf Niemberg Reding Tachenhausen Zipplingen

Mehr

Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein

Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein Sorten Wintergerste Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 21.9.15 Auflauf: 29.9.15 Ernte: 11.7.16 Saatstärke: Mehrzeilige(mz) = 200 Körner/m2, Zweizeilige(zz) = 230 Körner/m2

Mehr

Versuchsfeldführer 2017

Versuchsfeldführer 2017 Versuchsfeldführer 2017 Zentrales Versuchsfeld Boxberg-Schwabhausen 11 Zentrale Versuchsfelder in Kreislandwirtschaftsämter Bad Mergentheim und Buchen Inhaltsverzeichnis Seite Lageplan 3 Allgemeine Daten

Mehr

Tabelle 1:Bereinigte Marktleistung der geprüften Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ)

Tabelle 1:Bereinigte Marktleistung der geprüften Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ) Tabelle 1:Bereinigte Marktleistung der en Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ) mind. 3-jährig 2-jährig Versuchsjahr Anzahl Versuche rel. 100 = /ha Löß und Sand Höhenlagen 2012 2013 2014 2015 2016 2012

Mehr

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE.

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE. KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE. SORTENPASS LEGENDE Anbau nach Getreide möglich: Bei

Mehr

WINTERGERSTE 2-zeilig, Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

WINTERGERSTE 2-zeilig, Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig WINTERGERSTE 2-zeilig, Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig Sorte Sorteninhaber / Vertrieb 2018 mehrj. 2018 mehrj. 2018 mehrj. 2018 mehrj. 2017 2018 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 abschließende

Mehr

Aktuelle Hinweise zur Sortenwahl und sortenabhängigen Bestandesführung bei Winterweizen, Wintergerste und Winterroggen Referent: Martin Sacher

Aktuelle Hinweise zur Sortenwahl und sortenabhängigen Bestandesführung bei Winterweizen, Wintergerste und Winterroggen Referent: Martin Sacher Aktuelle Hinweise zur Sortenwahl und sortenabhängigen Bestandesführung bei Winterweizen, Wintergerste und Winterroggen Referent: Martin Sacher 2010 + 2011 Rückblick 2012 2013 2014 + 2015 + 2016 Inhalt:

Mehr

Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Getreidesorten

Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Getreidesorten Landessortenversuche in Thüringen Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Getreidesorten www.thueringen.de/th9/tll Impressum Herausgeber: Autor: Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0,

Mehr

Versuchsfeldführer Hünfelden 2016

Versuchsfeldführer Hünfelden 2016 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land Versuchsfeldführer Hünfelden 2016 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite Standortbeschreibung 3 Sortenversuch Rapsweizen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Neue Brotgetreidesorten

Aktuelle Entwicklungen Neue Brotgetreidesorten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelle Entwicklungen Neue Brotgetreidesorten Dr. Lorenz Hartl Ulrike Nickl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Veränderung der Anbauflächen von Brotgetreide

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA Feldführer Parzellenversuche der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in der Ökologische Landwirte Acker- und Grünland Bewirtschaftungs GmbH Plöwen 2016/2017 unterstützt durch: Biopark

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Versuchsprogramm. Winterungen Prüfsortiment LSV 2017/2018. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Versuchsprogramm. Winterungen Prüfsortiment LSV 2017/2018. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Versuchsprogramm Winterungen LSV 2017/2018 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Wintergerste 17/18 Wintergerste 17/18 GW Sorte Prüfstatus Zeiligkeit Züchter Vertrieb 02794 KWS Meridian

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

CHEVIGNON A BESTLEISTUNG FÜR ALLE

CHEVIGNON A BESTLEISTUNG FÜR ALLE CHEVIGNON A BESTLEISTUNG FÜR ALLE SORTENBESCHREIBUNG VERSUCHSERGEBNISSE 2018 EU-PRÜFUNG VERSUCHSERGEBNISSE PRIVATE VERSUCHE RESISTENZ GEGEN BODENBÜRTIGE VIREN neg./pos. Abw. v. APS 5 = mittel CHEVIGNON

Mehr

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte:) Parzelle 1 (Pflug) Sorte Kerubino Z-Saatgut Aussaattermin 28.09.2015 Aussaatstärke Körner/m 2 330 dt/ha 2,02 Saatgutkosten 92,52 Düngung

Mehr

Standorttypische Herbizidbehandlung im Herbst oder Frühjahr Insektizideinsatz nach Bedarf im Herbst und Frühjahr 20 kg/ha Schwefel in Sulfatform zu

Standorttypische Herbizidbehandlung im Herbst oder Frühjahr Insektizideinsatz nach Bedarf im Herbst und Frühjahr 20 kg/ha Schwefel in Sulfatform zu Sachbereich Getreide-, Öl- und Eiweißpflanzen Versuche Erntejahr 2018-1 Getreide-, Öl- und Eiweißpflanzen Versuchsführer - Erntejahr 2018 - Fachbereich Landbau, Nachwachsende Rohstoffe Sachbereich Getreide,

Mehr

Ergebnisheft der BayWa Versuchsstationen

Ergebnisheft der BayWa Versuchsstationen Ergebnisheft der BayWa Versuchsstationen Erntejahr 2014 Agrar Gründl Biberach Hohenroth Beiersdorf 1 SACHSEN- ANHALT SACHSEN SÜDL. BRANDENBURG 4 THÜRINGEN SACHSEN Beiersdorf 1 Hohenroth UNTER- FRANKEN

Mehr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich 2017 Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2017 1 Vorwort Mit Beendigung der Wintergerstenernte können wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100 Vorfrucht: Winterweizen Sorte: Asano TKG: 52,2 KF: 97 % Saatstärke: 250 Körner/m² = 135 kg/ha Ernte: 10.8.11 Aussaat: 11.10.10 Auflauf: 31.10.10 Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber, A. Wiesinger Institut

Mehr

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste Jahre 2006-2016 2015 2016 Lößstandorte (Köln-Aachener Bucht) Ähren/qm 597 640 766 KZ/Ä 35 39 35 TKM (g) 47 49 38 Ertrag (dt/ha) 100

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24 Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Wintergerste, mehrzeilige Sorten Wintergerste, Hybrid-Sorten Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten

Mehr

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017 Bericht 2 / 2017 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Versuchsfeldführer 2017

Versuchsfeldführer 2017 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Versuchsfeldführer 2017 Versuchsstation Dürnast Leitung: Dr. F. -X. M a i d l

Mehr

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m. Winterweizen - Fungizidstrategie Frühjahr 2017 Variante 1 m Abstandsauflage T0 T1 T2 T3 Vegas Evtl. mit CCC 0,25 l/ha * 1 m Agravis Flexion Viva Pack Viverda Vegas 2,0 l 0,2 l/ha * 1 m Ceriax(= Adexar

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

x PT 256 x x x x x Puzzle x x x x

x PT 256 x x x x x Puzzle x x x x LWK - Sortenempfehlung Winterraps für die Aussaat 2018 mit Prüfstatus mind. 3-jährig zweijährig einjährig (Testanbau) Sorte Löss und Lehm Eigenschaften früher reif hohe Ölgehalte Alvaro KWS x x x x x Arazzo

Mehr

Ökologischer Landbau in Bayern - Sortenversuche

Ökologischer Landbau in Bayern - Sortenversuche Winterweizen Ernte 2018 und mehrjährig, Kornertrag relativ (86%TS) n ertraglich absteigend 2016 2017 2018 2018 Einzelorte 2016-2018 mehrjährig 5 Orte 4 Orte Orte adj. SNK 2) LfL, Institut für ökologischen

Mehr

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG Unsere Fungizide und Wachstumsregulatoren Wichtige Gerstenkrankheiten und Häufigkeit der Auftretens Mittel der Jahre 00 bis 01 und 01 (aus

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizensorten aktuell LSV Gülzow, Feb 16; Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizen 2016 Malchiner See, Herrentag 16; Michel 2 Weizen 2016 LSV Gülzow, Jun 16; Michel 3 Neues im Weizensortiment?

Mehr

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018 Bericht 3 / 2018 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Es gibt Dinge, die lassen sich in keinem Labor entwickeln. Vertrauen zum Beispiel.

Es gibt Dinge, die lassen sich in keinem Labor entwickeln. Vertrauen zum Beispiel. 2018 1 Es gibt Dinge, die lassen sich in keinem Labor entwickeln. Vertrauen zum Beispiel. Feldführer 2018 Strube. Seit 140 Jahren Partner erfolgreicher Landwirte. Bei uns bekommen Sie mehr als nur Saatgut.

Mehr

LSV Winterraps Relativerträge Sorten - Jahre - Standortgruppen

LSV Winterraps Relativerträge Sorten - Jahre - Standortgruppen LSV Winterraps 2013-2015 Relativerträge Sorten - Jahre - Standortgruppen Standortgruppe Marsch Sandböden Nordwest Lehmböden Nordwest Höhenlagen Mitte/ West Jahr 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2013 2014

Mehr

Öko Wintergerste überzeugte

Öko Wintergerste überzeugte Öko Wintergerste überzeugte Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn: Die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten,

Mehr

Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft eg. Ernteergebnisse Winterweizen 2018 Versuchsstandort Nörvenich

Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft eg. Ernteergebnisse Winterweizen 2018 Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Winterweizen 2018 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2018 1 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark Tab. 1: Auswinterungsbonituren (Noten 1 bis 9) der Winterweizensorten an den Standorten des AGB 3 "Lehmige Standorte West" 2012 Bonitur Mängel im Stand nach Winter (Feb./März 2012)** Standorte Nordrhein-Westfalen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

> Herausgeber / IBLA 13, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach > Autor / Evelyne Stoll, Dr. Hanna Heidt, IBLA Forschung und Entwicklung

> Herausgeber / IBLA 13, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach  > Autor / Evelyne Stoll, Dr. Hanna Heidt, IBLA Forschung und Entwicklung Stand / 15. November 2017 Ein Projekt des Institut fir biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur a.s.b.l., IBLA LUXEMBURG finanziert durch das Ministère de l Agriiculture, de la Viticulture et de la Protection

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg ERZEUGERRING OBERPFALZ QUALITÄTSGETREIDE QUALITÄTSKARTOFFELN SAAT- UND PFLANZGUT E-Mail: Erzeugerringe.Oberpfalz@t-online.de Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg Fachzentrum Pflanzenbau

Mehr

Neue Brotgetreidesorten aktuelle Entwicklungen. Getreidetagung Ulrike Nickl Dr. Lorenz Hartl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Neue Brotgetreidesorten aktuelle Entwicklungen. Getreidetagung Ulrike Nickl Dr. Lorenz Hartl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Brotgetreidesorten aktuelle Entwicklungen Getreidetagung 04.07.2018 Ulrike Nickl Dr. Lorenz Hartl http://www.lfl.bayern.de/ipz/getreide/019680/index.php

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch TRITICALE Kornphysikalische Untersuchungen und Rohproteingehalt Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber:

Mehr