Jahrgang 20 Mittwoch, den 7. Dezember 2011 Nummer 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 20 Mittwoch, den 7. Dezember 2011 Nummer 12"

Transkript

1 Erdachsenkurier Amtsblatt für die Stadt Pausa/Vogtl. Jahrgang 20 Mittwoch, den 7. Dezember 2011 Nummer 12 1

2 Kulturkalender der Stadt Pausa Dezember Mini-Wandertouren Uhr ca. 8 km Wanderung in der näheren Umgebung (Wanderungen finden im 14-tägigen Rhythmus statt! Nächster Termin: ) Pausa, Start jeweils mittwochs am Markt Wandergruppe ERDACHSE Pausa/Vogtl. e.v Weihnachtsfeier Feuerwehr und Uhr Feuerwehrvere Pausa, Haus der Feuerwehr 10./ Weihnachtsausstellung Pausaer Heimateck, Neumarkt 3A Uhr Pausaer Heimatverein e.v Seniorenweihnachtsfeier in Thierbach Uhr OT Thierbach Dorfgemeinschaftshaus Adventswanderung mit anschließender Adventsfeier Ab Pausa, siehe Schaukasten Wandergruppe ERDACHSE Pausa/Vogtl. e.v Seniorenweihnachtsfeier in Ebersgrün Uhr OT Ebersgrün, Dorfgemeinschaftshaus Weihnachtliches Chorkonzert Uhr Pausa, Rathaussaal Gesangverein 1826 Pausa e.v Hutz Uhr Pausaer Heimateck, Neumarkt 3A Pausaer Heimatverein e.v Mobiler Kinderweihnachtsmarkt Kein Kommerz dafür allerlei Naschwerk, Uhr Märchenhaftes, Kreativangebote und Puppenspiel! Pausa, Bolzplatz Paul-Scharf-Straße Kinderland Plauen e.v. und Verein zur Förderung der Jugendpflege Pausa e.v Weihnachtsfeier Uhr Pausa, Bürgerhaus Alte Turnhalle, Birkenstr. 6A Pausaer Heimatverein e.v Seniorenweihnachtsfeier in Unterreichenau Uhr OT Unterreichenau, Dorfgemeinschaftshaus Markttag in Unterreichenau Gelände der Agrargenossenschaft Unterreichenau Uhr Agrargenossenschaft Weidagrund Unterreichenau Ortsgruppenweihnachtsfeier Uhr Pausa, Rathaus, Sitzungszimmer Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v., OG Pausa Kosakenkonzert Uhr Pausa, St. Michaeliskirche Ev.-luth. St-Michaelis-Kirchgemeinde Pausa Skatturnier Uhr Pausa, Vereinsheim Sportplatz VfB Pausa e.v Stammtisch Feuerzangenbowle Uhr Pausaer Heimateck, Neumarkt 3A, Malzkeller Pausaer Heimatverein e.v Silvester in Unterreichenau Uhr OT Unterreichenau, Saal der Agrargenossenschaft Kartenvorverkauf: Büro Stadtverwaltung Jürgen Hutschenreuter, Wallengrün Gert Dreyhaupt, Unterreichenau Ortschaftsrat Unterreichenau/Wallengrün Januar 2012 Wir wünschen ein Frohes Fest und alles Gute für das Neue Jahr! Neujahrskonzert mit dem Uhr Vogtlandkonservatorium Plauen Pausa, Rathaussaal Pausaer Heimatverein e.v Hutz Uhr Pausaer Heimateck, Neumark 3A Pausaer Heimatverein e.v Geburtstagsfeier des Monats Uhr Pausa, Rathaus, Sitzungszimmer Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v., OG Pausa Markttag in Unterreichenau OT Unterreichenau, Gelände der Agrargenossenschaft Uhr Agrargenossenschaft Weidagrund Unterreichenau - Änderungen vorbehalten! Seniorenweihnachtsfeier Uhr Pausa, Rathaussaal Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v., Ortsgruppe Pausa und Stadt Pausa Musikalische Weihnachtsfeier Uhr Pausa, Neuapostolische Kirche, Paul-Scharf-Str. 39 Neuapostolische Kirche Pausa 2

3 Öffentliche Bekanntmachung Satzung der Jagdgenossenschaft Aufgrund von 11 Absatz 2 Satz 1 des Sächsischen Landesjagdgesetzes (SächsLJagdG) vom (SächsGVBl. 1991, 67) in der jeweils gültigen Fassung und 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Jagd (Sächsische Jagdverordnung SächsJagdVO) vom (SächsGVBl. 2004, 560) in der jeweils gültigen Fassung hat die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Ebersgrün am folgende Satzung beschlossen: 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft Die Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes ist nach 11 Absatz 1 Satz 1 Sächsisches Landesjagdgesetz eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie führt den Namen Jagdgenossenschaft Ebersgrün und hat ihren Sitz in Gasthof Linde Ebersgrün 2 Gemeinschaftlicher Jagdbezirk (1) Der gemeinschaftliche Jagdbezirk umfasst nach 8 Bundesjagdgesetz (BJagdG) vom (BGBl. 1976, 2848) in der jeweils gültigen Fassung mit Ausnahme der Eigenjagdbezirke alle Grundflächen der Gemarkung Ebersgrün zuzüglich der von der zuständigen Jagdbehörde angegliederten und abzüglich der abgetrennten Grundflächen. (2) Der gemeinschaftliche Jagdbezirk wird begrenzt: von Wolfshain, Pöllwitz, Bernsgrün, Stadt Pausa, GJB Schönbrunn und GJB Unterreichenau 3 Mitglieder der Jagdgenossenschaft (1) Mitglieder der Jagdgenossenschaft (Jagdgenossen) sind 1. die Eigentümer oder Nutznießer ( 7 Abs. 4 Satz 2 BJagdG), 2. die Treuhänder ( 11 Abs. 7 SächsLJagdG) der Grundflächen, die den gemeinschaftlichen Jagdbezirk bilden. (2) Die Jagdgenossenschaft führt ein Verzeichnis, in dem die Eigentümer oder Nutznießer und die Treuhänder der zum Gebiet der Jagdgenossenschaft gehörenden Grundflächen und deren Größe ausgewiesen werden. Zu diesem Zweck haben die Jagdgenossen dem Jagdvorstand die erforderlichen Unterlagen (Grundbuchauszüge etc.) unaufgefordert zur Verfügung zu stellen. Das Verzeichnis ist fortzuführen; durch Eigentumswechsel eingetretene Veränderungen hat der Erwerber dem Jagdvorstand nachzuweisen. Das Verzeichnis liegt für die Jagdgenossen und deren schriftlich bevollmächtigte Vertreter zur Einsicht in Ebersgrün bei dem jeweiligen Jagdvorsteher offen. 4 Aufgaben der Jagdgenossenschaft Die Jagdgenossenschaft verwaltet unter eigener Verantwortung nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit alle Angelegenheiten, die sich aus dem Jagdrecht der ihr angehörenden Jagdgenossen ergeben. Sie hat insbesondere die Aufgabe, das ihr zustehende Jagdausübungsrecht im Interesse der Jagdgenossen zu nutzen und für die Lebensgrundlage des Wildes in angemessenem Umfang und im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit zu sorgen. 5 Organe der Jagdgenossenschaft Die Organe der Jagdgenossenschaft sind 1. die Versammlung der Jagdgenossen und 2. der Jagdvorstand. 6 Versammlung der Jagdgenossen (1) Die Versammlung der Jagdgenossen beschließt die Satzung und deren Änderungen. (2) Sie wählt in geheimer Abstimmung 1. den Vorsitzenden des Jagdvorstandes (Jagdvorsteher) und dessen Stellvertreter, 2. einen Beisitzer 3. einen Schriftführer und 4. einen Kassenführer, (3) Die Versammlung der Jagdgenossen wählt zwei Rechnungsprüfer durch offene Abstimmung. (4) Die Versammlung der Jagdgenossen beschließt weiterhin über 1. den Haushaltsplan und die Jahresrechnung, 2. die Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers, 3. die Antragstellung zur Abrundung, Zusammenlegung und Teilung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes, 4. den Erwerb oder die Anpachtung von Grundflächen für Maßnahmen der Jagdbezirksgestaltung oder Äsungsverbesserung, 5. die Art der Jagdnutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes, 6. das Verfahren und die Bedingungen für den Abschluss von Jagdpachtverträgen, 7. die Erteilung des Zuschlages bei der Jagdverpachtung, 8. die Änderung und Verlängerung laufender Jagdpachtverträge, 9. die Zustimmung zur Weiter- und Unterverpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes und zur Erteilung von entgeltlichen Jagderlaubnisscheinen, 10. die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung und den Zeitpunkt der Ausschüttung, 11. die Anstellung eines Berufsjägers oder bestätigten Jagdaufsehers, 12. die Erhebung von Umlagen zum Ausgleich des Haushaltsplanes, 13. die Beanstandung von Beschlüssen des Jagdvorstandes, 14. die Zustimmung zu Dringlichkeitsentscheidungen des Jagdvorstandes nach 10 Abs. 4 der Satzung, 15. die Festsetzung von Aufwandsentschädigungen für die Mitglieder des Jagdvorstandes, den Schriftführer, den Kassenführer und die Rechnungsprüfer. (5) Regelungen im Sinne des Absatzes 4 Nr. 3 und 5 bis 9 können im Einzelfall durch Beschluss auf den Jagdvorstand übertragen werden. Dieser Beschluss bedarf sowohl der Mehrheit von zwei Dritteln der Jagdgenossen als auch der Mehrheit von zwei Dritteln der von ihnen vertretenen Grundfläche. (6) Die Versammlung der Jagdgenossen kann den Jagdvorstand ermächtigen, die Führung der Kassengeschäfte durch öffentlich-rechtlichen Vertrag der Stadt-/Gemeindekasse der Stadtverwaltung Pausa zu übertragen. Mit dem Wirksamwerden des Vertrages entfällt die Wahl eines Kassenführers. (7) Die Rechnungsprüfung kann einem zugelassenen Wirtschaftsprüfungsunternehmen übertragen werden; in diesem Fall entfällt die Wahl der Rechnungsprüfer. 13 Abs. 3 gilt entsprechend. 7 Durchführung der Versammlung der Jagdgenossen (1) Die Versammlung der Jagdgenossen ist vom Jagdvorstand wenigstens einmal im Geschäftsjahr einzuberufen. Sie muss einberufen werden, wenn dies mindestens ein Viertel der Jagdgenossen verlangt, die mindestens ein Viertel Grundfläche der Jagdgenossenschaft vertreten oder wenn dies die Jagdbehörde im Rahmen der Aufsicht anordnet. (2) Die Versammlung der Jagdgenossen soll am Sitz der Jagdgenossenschaft stattfinden. Die Versammlung ist öffentlich, soweit nicht durch Beschluss die Öffentlichkeit für die Beratung be- 3

4 stimmter Angelegenheiten ausgeschlossen wird. (3) Die Einladung zur Versammlung ergeht durch öffentliche Bekanntmachung ( 14). Sie muss mindestens eine Woche vorher erfolgen und Angaben über den Ort und den Zeitpunkt der Versammlung sowie die Tagesordnung enthalten. (4) Den Vorsitz in der Versammlung der Jagdgenossen führt der Jagdvorsteher. Für die Abwicklung bestimmter Angelegenheiten, insbesondere zur Leitung einer öffentlichen Versteigerung, kann auch ein anderer Versammlungsleiter bestellt werden. (5) Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes können Beschlüsse nach 6 Abs. 4 bis 6 nicht gefasst werden. (6) Zu der Versammlung der Jagdgenossen ist die Jagdbehörde rechtzeitig schriftlich einzuladen. 8 Beschlussfassung der Versammlung der Jagdgenossen (1) Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen nach 9 Abs. 3 BJagdG sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. (2) Beschlüsse der Jagdgenossenschaft werden unter Ausnahme der Angelegenheiten nach 6 Abs. 4 Nr. 5 und 7 bis 9 durch offene Abstimmung gefasst. Die Versammlung der Jagdgenossen kann auf Antrag von mindestens drei Jagdgenossen, die zusammen mindestens ein Zehntel der Gesamtfläche des Gebietes der Jagdgenossenschaft vertreten müssen, zu einzelnen Tagesordnungspunkten, die nach Satz 1 der offenen Abstimmung unterliegen, eine schriftliche Abstimmung beschließen; das gilt nicht für Beschlüsse über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung nach 10 Abs. 3 des BJagdG. Über die Einzelheiten der schriftlichen Abstimmung ist von den Mitgliedern des Jagdvorstandes und den Stimmzählern Verschwiegenheit zu wahren; die Unterlagen sind vom Jagdvorstand mindestens ein Jahr lang, im Falle der Beanstandung oder Anfechtung des Beschlusses für die Dauer des Verfahrens aufzubewahren. (3) Jeder Jagdgenosse hat eine Stimme. Miteigentümer und Gesamthandseigentümer eines zum Gebiet der Jagdgenossenschaft gehörenden Grundstücks können ihr Stimmrecht nur einheitlich ausüben; sie haben dem Jagdvorstand schriftlich einen Bevollmächtigten zu benennen. (4) Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. (5) Ein Jagdgenosse oder ein Bevollmächtigter, der von der Mitwirkung an der Abstimmung entsprechend 34 BGB ausgeschlossen ist, kann sich nicht vertreten lassen und auch keinen anderen vertreten, wenn sich die Beschlussfassung auf den Abschluss eines Rechtsgeschäfts oder auf einen Rechtsstreit zwischen der Jagdgenossenschaft und ihm selbst bezieht. (6) Über die Beschlüsse der Jagdgenossenschaft ist eine Niederschrift zu fertigen. Aus ihr muss auch hervorgehen, wie viele Jagdgenossen anwesend waren und welche Grundfläche von ihnen vertreten wurde. Die Niederschrift ist vom Jagdvorsteher und vom Schriftführer zu unterzeichnen und bei der nächsten Versammlung zur Billigung vorzulegen. Die Aufsichtsbehörde ist innerhalb eines Monats über die Beschlüsse der Jagdgenossenschaft zu unterrichten. 9 Vorstand der Jagdgenossenschaft (1) Der Jagdvorstand besteht aus dem Jagdvorsteher und zwei Beisitzern. Die Mitglieder des Jagdvorstandes werden im Falle der Verhinderung durch ihre Stellvertreter vertreten. (2) Wählbar für den Jagdvorstand ist 1. jeder Jagdgenosse, der volljährig und geschäftsfähig ist oder 2. jede volljährige und geschäftsfähige Person. Ist eine Personengemeinschaft oder eine juristische Person Mitglied der Jagdgenossenschaft, so sind auch deren Vertreter wählbar. (3) Der Jagdvorstand wird für eine Amtszeit von fünf Geschäftsjahren 4 gewählt. Die Amtszeit beginnt mit dem auf die Wahl folgenden Geschäftsjahr, es sei denn, dass im Zeitpunkt der Wahl kein gewählter Jagdvorstand vorhanden ist; in diesem Falle beginnt sie mit der Wahl. (4) Der Schriftführer und der Kassenführer werden für die Amtszeit von fünf Geschäftsjahren gewählt; Absatz 3 Satz 2 und 3 finden entsprechende Anwendung. (5) Endet die Amtszeit eines Mitgliedes des Jagdvorstandes vorzeitig durch Tod, Rücktritt oder Verlust der Wählbarkeit; ist in diesem Falle für den Rest der Amtszeit in der nächsten Versammlung der Jagdgenossen ein neuer Stellvertreter zu wählen. 10 Vertretung der Jagdgenossenschaft (1) Der Jagdvorstand vertritt die Jagdgenossenschaft nach 9 Abs. 2 BJagdG gerichtlich und außergerichtlich. Er verwaltet die Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft und ist hierbei an die Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossen gebunden. Bei der Abgabe rechtsgeschäftlicher Erklärungen müssen unbeschadet der Regelung in Absatz 4 Satz 2 alle Mitglieder des Jagdvorstandes gemeinschaftlich handeln. (2) Der Jagdvorstand hat die Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossen vorzubereiten und durchzuführen. Insbesondere obliegt ihm 1. die Feststellung und Ausführung des Haushaltsplans, 2. die Anfertigung der Jahresrechnung, 3. die Überwachung der Schrift- und Kassenführung, 4. die Verteilung der Erträge an die einzelnen Jagdgenossen, 5. die Feststellung der Umlagen der einzelnen Mitglieder. (3) Ein Mitglied des Jagdvorstandes darf bei Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft nicht beratend oder entscheidend mitwirken, wenn die Entscheidung ihm selbst, seinem Ehegatten, seinen Verwandten bis zum dritten oder Verschwägerten bis zum zweiten Grade oder einer von ihm kraft Gesetzes oder rechtsgeschäftlicher Vollmacht vertretenen Person einen unmittelbaren Vorteil oder Nachteil bringen kann. (4) In Angelegenheiten, die an sich der Beschlussfassung durch die Versammlung der Jagdgenossen unterliegen, entscheidet der Jagdvorstand, falls die Erledigung keinen Aufschub duldet. In Fällen äußerster Dringlichkeit kann der Jagdvorsteher zusammen mit einem Vorstandsmitglied entscheiden. (5) Zu Entscheidungen nach Absatz 4 hat der Jagdvorsteher unverzüglich die Zustimmung der Versammlung der Jagdgenossen einzuholen. Diese kann die Dringlichkeitsentscheidung aufheben, soweit nicht schon Rechte Dritter entstanden sind. (6) Solange die Jagdgenossenschaft keinen vollständigen Jagdvorstand gewählt hat, werden die Geschäfte des Jagdvorstandes nach 9 Abs. 2 Satz 3 BJagdG vom Gemeindevorstand der Stadt Pausa wahrgenommen. Die Kosten der vorübergehenden Geschäftsführung trägt die Jagdgenossenschaft. (7) Die Mitglieder des Jagdvorstandes sind ehrenamtlich tätig. 11 Sitzung des Jagdvorstandes (1) Der Jagdvorstand tritt auf Einladung des Jagdvorstehers bei Bedarf zusammen. Er muss einberufen werden, wenn ein Mitglied des Jagdvorstandes dies schriftlich beantragt. (2) Der Jagdvorstand ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Der Jagdvorstand entscheidet mit der Mehrheit der Stimmen; Stimmenthaltung ist unzulässig. (3) Die stellvertretenden Mitglieder können an der Sitzung beratend teilnehmen; sie sind zu der Sitzung einzuladen. (4) Die Sitzung des Jagdvorstandes ist nicht öffentlich. Der Schriftführer und der Kassenführer sollen an der Sitzung teilnehmen; sie sind zu der Sitzung einzuladen. (5) Der Jagdvorstand kann Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossen, die das geltende Recht verletzen, innerhalb einer Woche beanstanden. Ist ein Beschluss beanstandet worden, so ist innerhalb eines Monats nach der Beanstandung erneut eine Versammlung durchzuführen.

5 (6) Über die Beschlüsse des Jagdvorstandes ist eine Niederschrift zu fertigen und von den Teilnehmern der Sitzung zu unterzeichnen. Die Aufsichtsbehörde ist innerhalb eines Monats über die Beschlüsse des Jagdvorstandes zu unterrichten. (7) Der Jagdvorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben. 12 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (1) Die Jagdgenossenschaft stellt für jedes Geschäftsjahr einen Haushaltsplan auf, der die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben enthält. Der Haushaltsplan muss ausgeglichen sein. (2) Zum Ende des Geschäftsjahres ist eine Jahresrechnung (Kassenbericht) zu erstellen, die den Rechnungsprüfern zur Prüfung und der Versammlung der Jagdgenossen zur Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers vorzulegen ist. (3) Die Rechnungsprüfer werden für die gleiche Amtszeit wie der Jagdvorstand gewählt; 9 Abs. 3 Satz 2 und 3 finden entsprechende Anwendung. Rechnungsprüfer kann nicht sein, wer dem Jagdvorstand als Mitglied oder Stellvertreter angehört oder ein anderes Amt für die Jagdgenossenschaft inne hat oder zu einem Funktionsträger in einer Beziehung der in 10 Abs. 3 bezeichneten Art steht. (4) Über die Einnahmen und Ausgaben ist ein Kassenbuch zu führen, das nach Einnahmen, Ausgaben, Verwahrungen, Vorschüssen, Geldbestand und -anlagen zu gliedern ist. (5) Im übrigen finden für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen einschließlich der Rechnungsprüfung die für die Gemeinden des Freistaates Sachsen geltenden Vorschriften sinngemäße Anwendung. 13 Geschäfts- und Wirtschaftsführung (1) Geschäftsjahr der Jagdgenossenschaft ist das Jagdjahr im Sinne von 11 Abs. 4 Satz 5 BJagdG. (2) Einnahme- und Ausgabeanordnungen der Jagdgenossenschaft sind vom Jagdvorsteher und einem Beisitzer zu unterzeichnen. (3) Kassenführer oder dessen Stellvertreter kann nicht sein, wer zur Unterschrift von Kassenanordnungen befugt ist. (4) Die Einnahmen der Jagdgenossenschaft sind, soweit sie nicht zur Erfüllung der Aufgaben der Jagdgenossenschaft oder nach Maßgabe des Haushaltsplanes zur Bildung von Rücklagen oder zu anderen Zwecken zu verwenden sind, an die Jagdgenossen auszuschütten. Sie sind bis zu ihrer Verwendung verzinslich anzulegen. Durch den Beschluss über die Bildung von Rücklagen oder die anderweitige Verwendung der Einnahmen wird der Anspruch des Jagdgenossen, der dem Beschluss nicht zugestimmt hat, auf Auszahlung seines Anteils am Reinertrag der Jagdnutzung nach 10 Abs. 3 BJagdG nicht berührt. (5) Von den Mitgliedern der Jagdgenossenschaft dürfen Umlagen nur erhoben werden, wenn und soweit dies zum Ausgleich des Haushaltsplans unabweisbar notwendig ist. 14 Bekanntmachungen (1) Die Satzung ist für die Dauer von zwei Wochen in der Stadt Pausa öffentlich auszulegen. Ort und Zeit der Auslegung werden im Amtsblatt der Stadt Pausa ( Erdachsenkurier ) bekannt gemacht. (2) Absatz 1 Satz 2 gilt auch für die sonstigen für die Jagdgenossen bestimmten Bekanntmachungen. Die für die Öffentlichkeit bestimmten Bekanntmachungen werden zusätzlich in der Tagespresse (Freie Presse oder Vogtlandanzeiger), veröffentlicht. (3) Auswärtige Jagdgenossen sind 1. verpflichtet dem Jagdvorstand einen am Sitz der Jagdgenossenschaft wohnenden Zustellungsbevollmächtigten zu benennen oder 2. einzeln über die Bekanntmachungen der Jagdgenossenschaft schriftlich zu unterrichten. 15 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen (1) Diese Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung ihrer öffentlichen Auslegung in Kraft. (2) Mit dem Inkrafttreten dieser Satzung tritt gleichzeitig die bisherige Satzung außer Kraft. (3) Der erste Haushaltsplan nach 6 Abs. 4 Nr. 1 ist für das Geschäftsjahr 2011 aufzustellen; die erste Rechnungsprüfung nach den Vorschriften dieser Satzung ist für das Geschäftsjahr 2011 vorzunehmen. Ebersgrün, den Der Jagdvorstand Informationen aus dem Stadtrat In der 28. Sitzung des Stadtrates Pausa am wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Beschluss Nr. 1 (28/11) Betriebsüberlassungsvertrag Kindertageseinrichtung Hort; Der Stadtrat der Stadt Pausa beschloss den Betriebsüberlassungsvertrag bezüglich Kindertageseinrichtung Hort. 2. Beschluss Nr. 2 (28/11) Überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt; Gewerbesteuerumlage, Haushaltsstelle ; Der Stadtrat der Stadt Pausa beschloss eine überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt für o.g. Haushaltsstelle in Höhe von , Beschluss Nr. 3 (28/11) Außerplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt; Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens der FFw Pausa, Haushaltsstelle ; Der Stadtrat der Stadt Pausa beschloss eine außerplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt für o.g. Haushaltsstelle in Höhe von ,00. A n s o r g e Bürgermeister Ehrungen und Auszeichnungen Am Samstag, d fand in Dresden der 3. Landesfeuerwehrball statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch Ehrungen durchgeführt. Seitens des Vogtlandkreises wurde unter anderem Kamerad Wolfgang Rauh, Gemeindewehrleiter der FF Pausa, mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen als Steckkreuz in der Stufe Silber geehrt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung A n s o r g e Bürgermeister Foto: Kreisfeuerwehrverband Vogtland 5

6 Die Stadtverwaltung informiert Vorweihnachtliche Bescherung bei der Firma Linhardt Am Donnerstag, dem , überreichte der Personalmanager der Fa. Linhardt GmbH & Co. KG aus Viechtach, Herr Hausberger, im Beisein des Bürgermeisters der Stadt Pausa, Herrn Ansorge, jeweils einen Scheck in Höhe von 1.500,00 an die Leiterin der Kita Kinderland Pausa. sowie an den Deutschen Kinderschutzbund, Ortsverband Plauen e.v., Herrn Steinhöfer. Lt. Frau Müller soll dieses Geld für die Anschaffung eines Spielhauses für die Kinder verwendet werden. Beim Kinderschutzbund wird diese Zuwendung in die Projekte Naturerlebniscamp, AG Theater und AG Kunst fließen. Die Firma Linhardt verzichtet in diesem Jahr auf den Kauf von Weihnachtsgeschenken für ihre Geschäftskunden und unterstützt stattdessen die Kinder- und Jugendarbeit. Die Kinder vom Kinderland Pausa bedankten sich auf Ihre Weise mit einem Weihnachtslied. Herzlichen Dank an die Firma Linhardt GmbH & Co. KG. Fleißige Weihnachtshelfer Die Stadt Pausa bedankt sich recht herzlich bei der Fam. Herrmann, Butterberg, für die zwei gesponserten Weihnachtsbäume, welche den Rathausvorplatz und den Rathaussaal schmücken. Unser Dank gilt auch der Firma Arndt-Bau Pausa, die auch in diesem Jahr den Mitarbeitern des Bauhofes beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes und der Weihnachtspyramide vor dem Rathaus kostenfrei behilflich war. Bevorstehender Wintereinbruch Auch wenn uns in diesem Jahr der Spätherbst mit angenehmen Temperaturen und oft sogar Sonnenschein verwöhnt hat, müssen wir doch in der nächsten Zeit mit dem Wintereinbruch rechnen. Sicher haben mittlerweile alle Kraftfahrer die Winterreifen aufziehen lassen. In dieser Hinsicht ist man also schon mal gut gerüstet für verschneite und glatte Straßen. Wenn die Medien eine Änderung der Witterungsverhältnisse ankündigen, sollten wir auch unser Verhalten als Fußgänger und Kraftfahrer darauf einstellen: den Schneeschieber und das Streumaterial bereitstellen, etwas mehr Zeit für den Weg zur Kita, Schule und Arbeit einplanen. Wichtig ist es auch, dass wir nicht nur unsere Fahr- sondern auch Parkgewohnheiten an die veränderte Jahreszeit anpassen. Das im Sommer beliebte Laternenparken führt im Winter zu erheblichen Problemen. Im Sommer mögen die Müllfahrzeuge gerade noch an den Parkern vorbeikommen; die Winterdienstfahrzeuge mit ihrem breiten Räumschild jedoch nicht. Das Ergebnis ist, dass diese Straßen durch die Winterdienst-Unimogs nicht befahren werden können und der Schnee liegen bleibt. Das freut eventuell die Kinder, nicht aber die Verkehrsteilnehmer. (von links: Bürgermeister Ansorge, Herr Steinhöfer vom Deutschen Kinderschutzbund, Herr Hausberger Fa. Linhardt, Frau Müller und Frau Weinhold von der Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v. und Frau Orgs Fa. Linhardt.) Aus der Verwaltung In der Personalversammlung vom gratulierten der Bürgermeister und der Personalrat Frau Elke Lang zu Ihrem 30. Dienstjubiläum und wünschten Ihr für die nächsten Dienstjahre alles Gute. Frau Lang war in der Stadtverwaltung Mühltroff tätig und ist seit September 2000 als Mitarbeiterin im Bauamt der Stadt Pausa beschäftigt. Termine der nächsten planmäßigen Sitzung des Stadtrates Pausa sowie des Haupt- und Finanzausschusses und des Bauausschusses: Uhr Stadtratssitzung im Rathaussaal Pausa - Änderungen vorbehalten! - Die Mitarbeiter des Bauhofes bemühen sich auch in diesem Jahr, einen möglichst effektiven Winterdienst auf den kommunalen Straßen und Plätzen durchzuführen. Wenn auch die Grundstückseigentümer wie in jedem Jahr ihrer Räum- und Streupflicht nachkommen, müsste es uns doch gelingen, die winterlichen Straßenverhältnisse gemeinsam zu meistern. Bauerfeind Ordnungsamt Tourenplan Gelbe Säcke Vogtlandkreis Termin: 16. Dezember Dezember 2011 für: Stadt Pausa, Bad Linda, OT Linda, OT Ebersgrün, OT Ranspach, OT Unterreichenau, OT Wallengrün, OT Thierbach, Mittelhöhe, Waldfrieden Tourenplan Blaue Tonne (Papier, Pappe, Karton) Termin: 19. Dezember 2011 für: Stadt Pausa, Bad Linda, OT Linda, OT Ebersgrün, Mittelhöhe, Oberreichenau, OT Thierbach, OT Unterreichenau, OT Wallengrün, Waldfrieden, OT Ranspach 6

7 Der neue BMW 1er bmw-strauss.de Freude am Fahren Frohe Weihnachten und die besten Wünsche zum neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen wünscht Ihnen AUF HERZ UND NIERE. Werden Sie Testfahrer bei Ihrem BMW Autohaus Strauß und prüfen Sie den neuen Maßstab in der Kompaktklasse auf Herz und Nieren! Melden Sie sich online an unter und wir geben Ihnen einen BMW 1er zur ausführlichen Testfahrt. In diesem Sinne anmelden, einsteigen, losstarten! WERDEN SIE BMW 1er TESTFAHRER. Unser Leasingbeispiel: BMW 116i 5-Türer Klimaanlage, Fahrerlebnisschalter inkl. ECO PRO, Exterieur in Wagenfarbe, Durchladesystem, Bordcomputer uvm. Unser Fahrzeugpreis: ab ,00 EUR Einmalige Sonderzahlung: 4.000,00 EUR Laufzeit: 36 Monate Fahrleistung pro Jahr: km Monatliche Rate: 189,00 EUR Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,1l/100 km, außerorts: 4,6l/100 km, kombiniert: 5,5l/100 km, CO2-Emission komb.: 129 g/km. Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Stand 10/2011. Zzgl. Überführung. Ausgestattet mit Schaltgetriebe. Wir vermitteln Finanzierungsverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH. BMW Vertragshändler OELSNITZ - PLAUEN - AUERBACH - ZWICKAU welcome@bmw-strauss.de Hotline: 0180 / * * 14 ct./min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunk abweichend BMW Efficient Dynamics Weniger Verbrauch. Mehr Fahrfreude. AUGENOPTIK Karl Jüchser Dipl. AO (FH) - Brillen - Kontaktlinsen - Hörgeräte Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr wünschen wir all unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Monika Dinger Generalvertretung Paul-Scharf-Straße 9, D Pausa/Vogtl. Tel , Fax monika.dinger@allianz.de, Ranspach 25. und 26. Dezember 2011 ab 10 Uhr und ab 17 Uhr geöffnet Im Angebot: Gänsebrust, Wild, Sauerbraten, Scampi-Spieß Neujahr Mittagstisch Vorbestellung unter / Ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Erfolg im neuen Jahr wünscht Fam. Nickl. Zu vermieten Hohe Straße 5, 1. OG, ca. 64 m² 2-Zimmer-Küche-WC/Bad, ausgebaute Dachkammer Pausa, Untere Kirchstraße 9, Tel /

8 Informationen aus dem Rathaus Städtische Immobilienecke Informationen zum Kauf, Verkauf, Vermietung und Verpachtung von städtischen Immobilien und den Ortsteilen Ebersgrün, Linda, Oberreichenau, Ranspach, Thierbach, Unterreichenau und Wallengrün: Verkauf: Baugrundstücke im Wohnbaugebiet Am Weidaweg mit einer Größenauswahl zwischen 533 qm und 981 qm; voll erschlossen, ruhig und landschaftlich schön gelegen; Preis 39,00 /qm Baugrundstücke im Gewerbegebiet Pausa für produzierendes Gewerbe und Handel mit wunschgemäß variierbaren Größen; voll erschlossen; je nach Förderfähigkeit zwischen 10,23 /qm und 33,23 /qm Vermietung: OT Thierbach, An der Windmühle 3 u. 5, Zwei- und Dreiraumwohnungen (ca qm) OT Ranspach, Ortsstraße 33a, Ein- bis Dreiraumwohnungen (ca qm) Verpachtung: Kleingärten im Lohgrund, Quer-/Windmühlenstraße, in der Vorstadt sowie in Thierbach in verschiedenen Größen und Ausstattungen Interessenten können persönlich, schriftlich oder telefonisch bei der Stadt Pausa, Neumarkt 1 in Pausa, Herrn Kaul, Telefon / anfragen. Vermietung der Wohnungen: Telefon /5670 Passfoto-Service für Pausa und Umgebung Im Rathaus der Stadt Pausa werden zu folgendem Termin 13. Dezember 2011, Uhr biometrische Passfotos für Personalausweise, Reisepässe, Kinderreisepässe, Bewerbungsfotos sowie Fotos für Versichertenkarten, Schwerbehinderten-Ausweis und andere Fotos nach Bedarf gefertigt. Besondere Wünsche auf Anfrage, auch Vor-Ort-Termine, Familienfeiern, Klassentreffen u. a. sind möglich. Telefon: od Standesamtliche Nachrichten Eheschließung im Monat November: am 11. November 2011: Sandro und Estelle Starke, geb. Pochard, wohnhaft Nachtrag Geburt im Monat September: am 09. September 2011: Louis Weber Eltern: Tanja und Ralf Weber, wohnhaft Nachtrag Geburten im Monat Oktober: am 06. Oktober 2011: Christoph Koll, Eltern: Kerstin und Uwe Koll, wohnhaft, OT Thierbach am 19. Oktober 2011: Enzo Elias Eltern: Franziska und Stefan Elias, wohnhaft am 19. Oktober 2011: Jaron Hupfer Eltern: Jasmin und Janko Hupfer, wohnhaft Geburt im Monat November: am 12. November 2011: Sandro Hertel Eltern: Aileen und Frieder Hertel, wohnhaft Sterbefälle im Monat November: am 17. November 2011: Günter Lederer, zuletzt wohnhaft in Bad Elster, Endersstr. 5a, im Alter von 69 Jahren am 18. November 2011: Gerhard Brust, zuletzt wohnhaft, OT Ranspach, Ortsstr. 50, im Alter von 81 Jahren am 27. November 2011: Wolfgang Rödel, zuletzt wohnhaft, Bahnhofstr. 26, im Alter von 69 Jahren am 28. November 2011: Elfriede Krecklow, zuletzt wohnhaft, Friedensstr. 3, im Alter von 79 Jahren Fundsache Im Fundamt der Stadtverwaltung Pausa, Zimmer 02, wurden folgende Fundsachen abgegeben und können dort abgeholt werden: Gefunden im Juni 2011 Gefunden am Gefunden im Juli 2011 Gefunden im August 2011 Gefunden im September 2011 Gefunden im November Fotoapparat Konica - 1 Handy der Marke Samsung - 1 Mobil-Teil Telefon Panasonic - 2 Schlüssel an Schlüsselring - ein Hörgerät (Siemens) - 1 Honda-Autoschlüssel Fundamt Stadtverwaltung Pausa 8

9 Weinet nicht, ich hab das Leiden überwunden, bin befreit von Schmerz und Pein. Denkt oft an mich in stillen Stunden, laßt mich in Liebe bei euch sein. Wir nahmen Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Cousin Gerhard Brust * Für die liebevollen Beweise herzlicher Anteilnahme durch Schrift, Geldspenden und letztes Geleit möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn recht herzlich bedanken. In stiller Trauer Eva Brust und Angehörige Ranspach, im Dezember 2011 Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. Nachdem wir Abschied genommen haben von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Isolde Hering möchten wir uns ganz herzlich bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die erwiesene Ehre und Wertschätzung, aufrichtige Anteilnahme, stillen Händedruck, letztes Geleit sowie Blumen- und Geldspenden bedanken. Besonderer Dank gilt dem Altenpflegeheim Pausa, Herrn Pfarrer Pierel, der Gärtnerei Zauge sowie dem Bestattungsunternehmen Manfred Ballach. Pausa, im November 2011 In stiller Trauer Joachim und Rosita Jörg Kai, Marco, Katja und Lieselotte Der Erdenlauf ist nun vollendet, ein Mutterherz ging nun zur Ruh, still ruhen deine fleißigen Hände, schlaf wohl, geliebte Mutter, du! In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Schwester Elfriede Krecklow * In stiller Trauer Deine Tochter Christine und Edgar Enkeltochter Jennifer mit Alexander, Philipp und Leander Enkeltochter Franziska Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis in Zossen statt. 9

10 Herzlichen Glückwunsch allen Altersjubilaren im Zeitraum vom bis zum am Gertrud Baumgärtel zum 100. Geburtstag am Friedhelm Frotscher zum 89. Geburtstag am Else Heyer zum 89. Geburtstag OT Ebersgrün am Roselinde Lippold zum 70. Geburtstag OT Thierbach am Norbert Wiehle zum 70. Geburtstag am Veronika Bauerfeind zum 85. Geburtstag OT Unterreichenau am Elfriede Kuhnlau zum 85. Geburtstag am Stefanie Friedrich zum 89. Geburtstag am Eberhard Lippold zum 70. Geburtstag am Christine Ditscherlein zum 83. Geburtstag am Kurt Kemnitz zum 85. Geburtstag am Elfriede Reich zum 82. Geburtstag OT Thierbach am Martha Eisenschmidt zum 91. Geburtstag am Felix Müller zum 82. Geburtstag OT Wallengrün am Albert Singer zum 86. Geburtstag am Ruth Grieser zum 86. Geburtstag am Hans Mäder zum 70. Geburtstag In Pausa OT Thierbach am Günter Hadlich zum 70. Geburtstag OT Thierbach Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 11. Januar 2012 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass die Beiträge für den Erdachsenkurier nur noch auf Datenträgern (CD oder Diskette) oder per Mail in der Stadtverwaltung Pausa, Hauptamt, Zimmer 18, entgegengenommen werden. (Ausgenommen davon sind Annoncen.) Datenträger erhalten Sie in der Stadtverwaltung Pausa. Die Stadtverwaltung Pausa übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten nichtstädtischer Einrichtungen. Anzeigen werden vom Verlag selbst entgegengenommen unter Tel / oder am Konrad Müller zum 85. Geburtstag OT Wallengrün am Horst Keller zum 85. Geburtstag am Irene Pfeifer zum 98. Geburtstag am Rudolf Schneider zum 86. Geburtstag OT Thierbach am Anneliese Schmidt zum 83. Geburtstag /Oberreichenau am Liesbeth Strobel zum 84. Geburtstag am Elisabeth Damisch zum 89. Geburtstag am Gertrud Heynisch zum 82. Geburtstag am Magdalene Müller zum 85. Geburtstag am Burkhard Schröter zum 75. Geburtstag am Gisela Schuster zum 84. Geburtstag OT Thierbach am Hilde Thoß zum 87. Geburtstag am Marianne Keller zum 81. Geburtstag am Annemarie Schneider zum 80. Geburtstag /Oberreichenau am Heinz Harmuth zum 80. Geburtstag am Inge Rudowsky zum 89. Geburtstag Im Erdachsenkurier erscheinen nur folgende Geburtstage: 70., 75., 80. und ab dem 80. Lebensjahr jeder Geburtstag. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pausa, liebe Mitglieder der Vereine, im Jahr 2013 jährt sich der Geburtstag unserer Stadt zum 750. Mal. Dieses Jubiläum wollen wir gemeinsam begehen und gestalten. Wir, die Arbeitsgruppe Festumzug, bitten Sie daher um Ihre Unterstützung und Mitarbeit. Was wollen wir von Ihnen? Für unsere Vereine besteht die Möglichkeit aktiv am Umzug mit einem eigenen Bild oder aber auch in Gemeinschaft mit anderen Vereinen teilzunehmen. Eine noch viel größere Herausforderung wird es sein, entsprechende Requisiten zu bekommen. Daher unsere Bitte an Sie, wenn Sie etwas haben, was uns weiter helfen kann, bitte einfach anbieten. Wir sind auf Ihre Unterstützung und Mitarbeit angewiesen! Bitte kontaktieren Sie uns unter: Stadtverwaltung Pausa Frau Geraldine Taubner Telefon: /60320 Fax: / Weihermüller, Vorsitzender AG 10

11 Zum 24. Dezember Noch einmal ein Weihnachtsfest, immer kleiner wird der Rest. Aber nehm ich so die Summe, alles Grade, alles Krumme, alles Falsche, alles Rechte, alles Gute, alles Schlechte - rechnet sich aus all dem Braus doch ein richtig Leben heraus. Und dies können ist das Beste wohl bei diesem Weihnachtsfeste. Theodor Fontane Mit diesen Versen verbinde ich die besten Wünsche für schöne, gesunde und friedvolle Weihnachtsfeiertage. Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen und mir gemeinsam viel Kraft und Fingerspitzengefühl für alle vor uns liegenden Aufgaben, fairen Umgang bei der Durchsetzung guter Ideen und Mut für anspruchsvolle Träume! Für das vertrauensvolle Miteinander im vergangenen Jahr bedanke ich mich und hoffe auf ein gutes Jahr 2012! Ihr Andreas Heinz MdL Agrarpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag Wahlkreisbüro: Am Jahnteich Oelsnitz/Vogtland Tel.: / DANNY METZ <<BAUSERVICE><EBERSGRÜN>> Morgengasse Ebersgrün Tel. 0171/ o Bautenschutz/Fassadenanstriche/Wohnanstriche o Algen und Pilzsanierung an Fassaden (Lotusan) o Wärmedämmungen aller Art (Innen/Außen) o Strukturputze Innen/Außen o Bodenbelagsarbeiten o Trockenbau Zum Weihnachtsfest frohe und besinnliche Stunden Zum Jahresende danke für Ihr Vertrauen und Ihre Treue Zum Neuen Jahr Glück, Gesundheit und Erfolg FLEXIBEL * UMWELTFREUNDLICH * VIELSEITIG * ZUVERLÄSSIG Zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zur Jahreswende senden wir Ihnen die besten Glückwünsche und danken Ihnen gleichzeitig für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Meisterbetrieb Inh. André Wetzel Klempnerei Dachdeckerei Fassade Pastor-Blume-Straße Pausa / OT Ebersgrün Telefon: / Mit diesem Weihnachtsgruß verbinden wir unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. Dachdeckermeister Rainer Degel Dachdeckermeisterin Tina Degel Ihre kompetenten Partner für Dach und Fassade Blumenstraße Pausa Lager: Selbitzer Straße 4 Tel /20479 Fax Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr wünschen wir allen Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten. 11

12 Familie Hertel sponsert Baum Die Schüler der Grund- und Mittelschule können sich dieses Jahr in der Adventszeit über eine schöne Koreatanne als Weihnachtsschmuck in ihrem Speiseraum freuen. Sie wurde von der Familie Rolf Hertel nebst Elke Hertel und Henning Faber aus Pausa, Bahnhofstraße gesponsert. Der als Topfbaum 1991 in den Garten der Familie Hertel gepflanzte Baum, machte mit seinen heutigen 4,10m Höhe Platz- und vor allem Lichtprobleme. Die Schule Pausa dank hiermit nochmals herzlichst für die weihnachtliche Gabe. Auch Rehkitz Almuth (Bildmitte) ist entzückt. Ein weiterer Dank gilt auch dem Pausaer Bauhof, der die Fällung und den Transport des Baumes spontan übernahm. Schule Pausa Kinderrüstzeit Mit 22 Kindern aus Mühltroff, Pausa, Thierbach und Ranspach waren wir am letzten Oktoberwochenende wieder einmal in Schwarzenbach/Saale zur Rüstzeit. Rüstzeit das klingt ja fast militärisch was ist das eigentlich? Gottesdienste und Umgebung St. Michaeliskirche: Uhr Gottesdienst zum 2. Advent (mit Kindergottesdienst) Uhr Gottesdienst zum 3. Advent (mit Kindergottesdienst und Abendmahl) Uhr Gottesdienst zum 4. Advent Uhr und 18 Uhr Christvespern Uhr Mette Uhr Festgottesdienst Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, 22 Uhr Orgelmusik Diakonie-Altenpflegeheim: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr katholischer Gottesdienst Uhr Gottesdienst Ebersgrün: Uhr Adventskonzert Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Christvesper mit Krippenspiel Uhr Festgottesdienst Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Thierbach: Uhr Familiengottesdienst zum 2. Advent Uhr Gottesdienst zum 3. Advent Uhr Adventsmusik mit Schalmeien und Chor Uhr Christvesper mit Krippenspiel Uhr Festgottesdienst Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Ranspach: Uhr Adventsfeier im Gasthof Alte Post Uhr Christvesper mit Krippenspiel Uhr Festgottesdienst Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wir leben zwei Tage miteinander. Wir essen und trinken zusammen und sprechen vorher ein Dankgebet, wie das Christen eben mal tun. Wir spielen und singen. Wir hören etwas aus der Bibel und versuchen zu verstehen, was das mit uns heute zu tun hat. Wir feiern ein Fest, zu dem wirklich jeder etwas beiträgt und das ist das Beste daran. Und am Sonntag gibt es natürlich einen Gottesdienst. Diesmal hatten wir besonders schönes Wetter. Zwei Ranspacher Familien waren komplett als Mitarbeiter dabei; die Männer hatten drei interessante Geländespiele vorbereitet. Da kam wohl jeder ins Schwitzen. Aber auch Köpfchen war dann wieder gefragt: was bedeutet das, wenn Jesus Christus sich uns in der Bibel als guter Hirte, als Licht der Welt oder als Tür zum Vater zeigt? Unsere Kindergottesdiensthelferin Andrea Hadlich aus Ranspach, Gemeindepädagogin Irmgard Steinbach aus Mühltroff und ich selbst wir hatten uns dazu einiges überlegt. Als wir am Sonntag nach dem Mittagessen wieder gen Heimat fuhren, machten die Kinder den Vorschlag: nächstes Jahr soll die Rüstzeit aber ein paar Tage länger sein. Ein schöneres Lob gibt es nicht. 12 Pfarrer Dieter Zimmer Konzert der Don-Kosaken am 28. Dezember Am 28. Dezember findet um Uhr ein Konzert der Don-Kosaken in der Michaeliskirche Pausa statt. Ein Highlight, das man nicht verpassen sollte! Karten gibt es im Vorverkauf (14,- ) im Pfarramt, an der Tankstelle und an der Penny-Bäckerei. Einlass ist ab Uhr. Karten an der Abendkasse kosten 16,-. Weitere Informationen über die Sänger finden Sie bei Stadt Pausa, Hauptamt Termine für Manuskript und Erscheinung Erdachsenkurier 2012 Ausgabe Abgabe Manuskript Erscheinungstag Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

13 Fernseh Wolf August-Bebel-Platz Mühltroff Tel.: / Beratung Verkauf Service von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten Installation von Sat-Empfangsanlagen Wir danken unserer werten Kundschaft für das entgegengebrachte Vertrauen im Geschäftsjahr 2011 und wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie wunderschöne, frohe Weihnachten und einen schwungvollen Start ins neue Jahr. WIELAND KRÄHMER ELEKTROMASCHINEN Triebes-Weststr Zeulenroda-Triebes Tel. ( ) Fax ( ) Funk-Tel / Wieland.Kraehmer@t-online.de REPARATUR VERKAUF BERATUNG Elektrowerkzeuge - Motoren - Pumpen - alle Typen - Wir bedanken uns bei allen Kunden für das Vertrauen und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Fest und alles Gute für s neue Jahr! Wir wünschen Ihnen frohe Festtage, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und dazu viele gute Ideen im kommenden Jahr. Wir nehmen noch Reservierungen für den Mittagstisch am 2. Weihnachtsfeiertag an. FLIESENLAND MESSBACH GmbH Taltitzerstraße 3a Messbach b. Plauen Tel / Pastor-Blume-Straße Pausa OT Ebersgrün Tel.: Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. 100% STIHL AB 199, i. Frohe Weihnachten und die besten Wünsche zum neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für das entgegengebrachte Vertrauen wünscht Ihnen Ihre Kosmetik & Fußpflege Sabine Enke Beethovenstraße Pausa Telefon Die handliche, leichte STIHL MS 170 D. Mit Katalysator Ideal zum Auslichten und zur Grundstückspflege Mit Antivibrationssystem Geschenkgutschein vom Hersteller Wir beraten Sie gern! Kunstschmiede Metallbau Motorgeräte Rudolf Kerl Pastor-Blume-Str Pausa/Ebersgrün Tel.: (037432) Fax: (037432) GLASEREI WIELAND MÜLLER Holz Glas Fenster Pausa Paul-Scharf-Straße 31 Telefon /50444 Fax /50445 Mobil 0170/ glasereimueller@gmx.de 13

14 Natürliche Strukturen Fotografien Andreas Heyne, Zeulenroda Ausstellungszeitraum: 23.Oktober bis 22. Januar 2012 Atrium Immer wieder stellen wir im Rahmen von Interessenten- und Beratungsgesprächen fest, dass die Tagespflege als ein mögliches ergänzendes Versorgungsangebot relativ unbekannt ist. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen, dieses Angebot einmal vorzustellen. Tagespflege Die Tagespflege ist ein auf den Tag begrenztes Betreuungsangebot für Menschen, die tagsüber nicht mehr allein bleiben können oder wollen und am Abend in ihre Häuslichkeit zurückkehren. Tagespflegegäste werden im Rahmen des Fahrdienstes morgens zu Hause abgeholt und nachmittags wieder nach Hause gebracht. Die Tagespflege stellt die Ergänzung zur ambulanten Versorgung dar und ermöglicht in der Regel ein längeres Verbleiben in der gewohnten Umgebung. Sie gibt aber pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, tagsüber ihrer Arbeit oder eigenen Terminen nachzugehen und den pflegebedürftigen Menschen in der Tagespflege gut versorgt zu wissen. Die Tagespflege kann ganz nach Wunsch und Bedarf an ein bis fünf Tagen in der Woche besucht werden und ermöglicht so auch, dass Pflegebedürftige Zeit in Gemeinschaft verbringen können und hier auch eine gezielte Förderung auf Grund unterschiedlicher Angebote erfahren. Qualifizierte und liebevolle Mitarbeiter/innen stehen den Tagespflegegästen zur Verfügung. Im Rahmen der letzten Änderungen im Pflegeversicherungsgesetz wurden hier finanzielle Mittel für den Besuch der Tagespflege in Höhe des halben Sachleistungsanspruches zusätzlich zu Pflegegeld oder Sachleistung für alle Pflegebedürftigen zur Verfügung gestellt. Sollte dieses Angebot für Sie interessant sein, stehen wir Ihnen gern für ein Informations- und Beratungsgespräch zur Verfügung gern auch in der Häuslichkeit. Sie erreichen uns unter /5600. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Birgit Ehrhardt Einrichtungsleitung Das Diakoniewerk Martinsberg e.v. Altenpflegeheim Pausa grüßt alle Leser des Erdachsenkuriers und wünscht allen auf diesem Wege eine besinnliche, friedvolle und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Für das neue Jahr 2012 wünschen wir Ihnen persönliches Wohlergehen, Kraft für alle Dinge und Gottes reichen Segen. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken - die mit uns zusammengearbeitet haben, - die uns bei unserer Arbeit unterstützt haben, - die Verständnis und Hilfe für uns hatten, - und die im Gebet unser Haus getragen haben. Ein besonderer Dank geht aber auch an all unsere Mitarbeiter/innen. Alle leisten tagtäglich eine sehr gute Arbeit und geben somit den uns anvertrauten Menschen einen Ort des Wohlfühlens, der Geborgenheit und des Angenommenseins. Gemeinsam sind wir in der Lage über die Beschwerde des Alters hinwegzuhelfen und unseren diakonischen Auftrag zu erfüllen. Allen nochmals ein herzliches Dankeschön! Birgit Ehrhardt Einrichtungsleitung Coco s Weihnachten Plüschaffen aus drei Jahrhunderten, historische Schulstube, Puppenstuben, Spielzeuge und mehr Weihnachtsschau vom bis Die Weihnachtsschau im Städtischen Museum zeigt auch in diesem Jahr wieder für Groß und Klein Heimeliges rund um die Weihnachtszeit. Vom 1. Advent (bis ins beginnende neue Jahr) kann der Besucher in den aufgebauten weihnachtlichen Szenen der Ausstellung mit viel Freude Bekanntes entdecken, so z.b. in der historischen Schulstube oder rund um Großmutters Wäsche. Die Hauptschau jedoch widmet sich Plüschaffen verschiedener Jahrhunderte. Familie Dagmar und Gert Hartmann aus Plauen stellten dem Museum aus ihrer reichhaltigen Spielzeugsammlung freundlicherweise knapp 200 Exponate - vom kleinsten, nur drei Zentimeter betragenden Stoffaffen bis Kindsgröße zur Verfügung. Natürlich dürfen dabei auch nicht die beliebten Knopf im Ohr-Tiere fehlen. Die Firma Margarete Steiff bereichert die Schau mit Studiotiere in Originalgröße. Auch zum sonntäglichen Weihnachtsmarkt am 1. Advent wird das Museum bis 17 Uhr seine Pforten offen halten. Dann dürfen die vertrauten plüschigen Spielgefährten aus Kindertagen mitgebracht werden, denn ein Begutachter der Fa. Steiff aus der Partnerstadt Giengen/Brenz wird im Museum anwesend sein, um einzuschätzen, ob es sich dabei wirklich um ein Margarete Steiff-Tier handeln könnte. Museumswerkstatt Kerzenziehen In der Zeit des zur Neige gehenden Jahres werden die Tage sichtbar kürzer und dunkler. Die Stuben unserer Vorfahren waren nur spärlich durch einen Kienspan oder eine Ölfunzel beleuchtet. Deshalb haben die Menschen dem Kerzenlicht, das erst im 19. Jh. weite Verbreitung fand, in der dunklen Adventszeit eine übergroße Bedeutung beigemessen. Kerzen waren für den Normalgebrauch zu teuer und nur für ein den Alltag deutlich überhöhendes Fest im Gebrauch. Das Museum bietet innerhalb der Weihnachtsausstellung das beliebte Kerzenziehen für Gruppen an. Handgemacht und aus Bienenwachs sind sie etwas ganz besonderes und als kleines Weihnachtsgeschenk willkommen. Anmeldungen bitte bei Frau Rexheuser unter (3. Advent) Uhr Museumsadvent ein Nachmittag für die ganze Familie. Mit Museums-Cafe` bei Punsch und Gebäck, Musik am Tafelklavier, Spinn- und Klöppelfrau, Zinngießer, Kerzenziehen, Strohsterne, Woll-Engel und viele andere schöne Dinge basteln. 16 Uhr Rumpelstilzchen Puppentheater mit Volkmar Funke Uhr Weihnachtskonzert mit dem Kollegium der Musikschule Fritz Sporn Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und wünschen eine besinnliche Vorweihnachtszeit sowie ein gesegnetes Weihnachtsfest! Unser Tipp: Geschenk-Gutscheine immer eine gute Geschenkidee! Zeulenrodaer Holzfachhandel Binsicht Zeulenroda-Triebes Telefon: /60060 Fax: /

15 FERNSEH-VÖLKER Wir bedanken uns bei unseren Kunden Hauptstraße Syrau Reparatur & Verkauf Inhaber Ulrich Sammler - Meisterbetrieb - Nicht vergessen: Nur noch 5 Monate bis zur Abschaltung der analogen Satellitenübertragung. Jetzt auf DigitalSat umsteigen! Tel. & Fax: / 3682 Mobil: 0160 / Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9:00-18:00, Sa.: 9:00-12:00 Frohe Weihnachten und die besten Wünsche zum neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen wünscht Ihnen Wir bedanken uns bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest und Alles Gute für s Neue Jahr. Jürgen König Hartmannsgrüner Straße Treuen Telefon (037468) 2362 Telefax (037468) koenig-heizoel@t-online.de Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht unserer Kundschaft sowie allen unseren Geschäftsfreunden und Bekannten die Klempnerei Rudroff Pausa Bernsgrüner Str. 22 Tel.: / Ihr Partner für alternative Heizsysteme Wir bieten an: - Wärmepumpen mit höchster Ersparnis bis 65 o Vorlauf - Solar-/Photovoltaikanlagen - Blockheizkraftwerke - Pelletsheizung und Holzkessel - Klimatechnik - Wärmedämmung für Dach und Fassade - Energiespardach aus Prefa-Dacheindeckung und - Hochleistungskollektoren Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Tankstelle Elias Kfz-Meisterbetrieb Elias Neunkirchener Straße Pausa Telefon (037432) 7739 Öffnungszeiten am: Uhr Uhr Uhr Uhr Geschlossen am: Kuchen Torten Partyservice Unsere Preise?...absolut günstig, rufen Sie an! Ich wünsche meinen Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Katrin Schuster Konditormeisterin Vorstadt Pausa Tel: Fragen Sie uns Unser Energieberater erstellt Ihr individuelles Energiesparkonzept! 15

16 16 Sozialamt infomiert zum Pfändungsschutz Achtung Pfändungsschutz bei Girokonten wird aufgehoben Einzige Alternative: Die Einrichtung von Pfändungsschutzkonten Wenn gepfändete Girokonten nicht bis Ende Dezember in Pfändungsschutzkonten (P-Konten) umgewandelt werden, ist mit dem Jahreswechsel jeder Pfändungsschutz futsch. Darauf weist vorsorglich Sozialamtsleiterin Gabriele Paul hin. Der Schutz für Kontoguthaben und auch der Verrechnungsschutz für Sozialleistungen und Kindergeld wird künftig nur noch auf so einem extra eingerichtetetn P-Konto gewährt. Schuldner müssen daher schnell selbst aktiv werden, wenn sie unpfändbares Einkommen, Renten oder Sozialleistungen vor dem Zugriff der Gläubiger schützen wollen. Bis spätestens 27. Dezember muss das P-Konto bei der Bank beantragt sein, damit das Existenzminimum auch im Januar 2012 gesichert ist. P-Konto ein Muss: Ab dem 1. Januar 2012 kann ein Kontoguthaben im Fall einer Pfändung nur noch auf einem P-Konto geschützt werden: Weil auch der bisherige besondere Schutz von Sozialleistungen wegfällt, sind selbst diese dann auf normalen Girokonten uneingeschränkt pfändbar und können auch ohne Pfändung mit den roten Zahlen verrechnet werden. Wer in diesen Fällen also nicht bis Dezember sein normales Girokonto in ein P-Konto umgewandelt hat, steht Anfang Januar ohne Geld da. Wichtig: Auch alte gerichtliche Freigabebeschlüsse für das normale Konto werden voraussichtlich ihre Wirkung verlieren das bedeutet auch hier: Umwandlung in ein P-Konto noch im Dezember. Nur auf Antrag: Schuldner müssen zur Einrichtung des P-Kontos selbst aktiv werden. Entweder wird ein neues Konto gleich als P-Konto eingerichtet oder das bestehende Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt. Hierzu muss ein entsprechender Antrag bei der Bank gestellt werden. Achtung: Jede Person darf aber insgesamt nur ein P-Konto führen. Sicherheitshalber sollte vor der Umwandlung vollständig über das vorhandene Guthaben auf dem Konto verfügt werden. Konten mit roten Zahlen: Auch wenn das Konto im Minus ist, kann es in ein P-Konto umgewandelt werden. Denn nur hier sind Sozialleistungen für 14 Tage vor der Verrechnung der Bank mit dem Minus geschützt. Ansonsten gilt auch auf dem P-Konto: Kreditinstitute können alle Geldeingänge zunächst mit dem Minus verrechnen. Kontoinhaber haben also praktisch keinen Schutz, bis das Konto wieder im Plus ist. Hier empfiehlt es sich, mit der Bank eine Rückzahlungsregelung zu vereinbaren. Recht auf Umwandlung: Per Gesetz sind Banken und Sparkassen verpflichtet, das Girokonto innerhalb von vier Tagen nach Antragstellung in ein P-Konto umzuwandeln. Wichtig: Es gibt nur ein Recht auf Umwandlung eines bestehenden Kontos. Ein grundsätzliches Recht auf Einrichtung eines Girokontos gibt es jedoch nicht. Automatischer Schutz und erhöhte Freibeträge: Das P-Konto ist ein Girokonto, das dem normalen Zahlungsverkehr dient, bei Kontopfändung jedoch einen unbürokratischen Schutz vor dem Zugriff der Gläubiger für Guthaben in Höhe von 1.028,89 Euro (Grundfreibetrag) bietet. Darüber hinaus können auf dem P-Konto höhere Freibeträge per Bescheinigung durch z. B. Sozialleistungsträger, Familienkassen, Arbeitgeber und die anerkannten Schuldnerund Verbraucherinsolvenzberatungsstellen geschützt werden, wenn der Kontoinhaber gesetzlichen Unterhaltspflichten nachkommt oder Sozialleistungen für Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft entgegennimmt. Auf gleichem Weg lassen sich auch weitere Freibeträge etwa für Kindergeld, einmalige Sozialleistungen oder bestimmte Mehrbedarfe für den Ausgleich von Körper- und Gesundheitsschäden auf dem P-Konto schützen. Wichtig: Kontoinhaber müssen selbst aktiv werden, um die Bescheinigungen zu besorgen und diese dann bei ihrer Bank vorlegen. Wenn die Freibeträge per Bescheinigung nicht ausreichen, um den tatsächlich unpfändbaren Betrag zu schützen, kann ein zusätzlicher Antrag bei Gericht (oder der vollstreckenden Stelle) gestellt werden. Entgelte und Leistungen: Kreditinstitute dürfen fürs P-Konto keine höheren Entgelte verlangen als für das Führen eines normalen Gehaltskontos. Natürlich dürfen auch keine Entgelte für die Umstellung selbst verlangt werden. Auch sollte das P-Konto alle üblichen Bankleistungen einschließen; Einschränkungen wie z. B. keine Lastschriften möglich sind nach Auffassung der Verbraucherzentrale NRW unzulässig. Ausgenommen vom Gleichheitsprinzip sind Bankleistungen, die Bonität voraussetzen. So könnten P-Konto-Inhabern beispielsweise Kreditkarten verwehrt werden. Landratsamt Vogtlandkreis Aufruf zum 3. Wettbewerb Familienfreundlichstes Unternehmen 2012 Im Jahr 2012 ruft der Landkreis erneut zum Wettbewerb Familienfreundlichsten Unternehmen auf. Die Firmen können hierbei ihre familienbewusste Unternehmenspolitik präsentieren und sich somit in Zeiten des Fachkräftemangels als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Außerdem winken den drei Erstplatzierten Preisgelder in Höhe von 6.000,00. Alle Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Vogtlandkreises können bis spätestens 30.März 2012 ihre Bewerbungsunterlagen (max. 10 Seiten) bei der Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragten Frau Veronika Glitzner einreichen. Hier erhalten sie auch nähere Informationen zu den einzelnen Wettbewerbskriterien. Landratsamt Vogtlandkreis Topfgucker III erschienen Wie bereits in der Tagspresse berichtet wurde, ist das 3. Buch von Herrn Ditter Stein aus Pausa Der Topfgucker III erschienen. Dieses philosophische Kochbuch gibt es zum Preis von 8,80 in der Geschäftsstelle des Vogtland-Anzeigers, Martin-Luther-Straße 50 in Plauen, im Haus Vogtland, Bahnhofstraße 25, Syrau sowie im gut sortierten Buchhandel. Außerdem ist das Buch auf dem Plauener Weihnachtsmarkt am Stand mit den Weihnachtssternen erhältlich. Exemplare zum Ausleihen gibt es in der Stadtbibliothek Pausa, Braugasse 5.

17 Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden, Freunden und Bekannten Ihr Lackierfachbetrieb Dieter Schmidt Inh. Christa Schmidt Pausa OT Unterreichenau Tel.: /22754 Fax: /50126 Frohe Weihnachten und die besten Wünsche zum neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen. Ihre Malermeister Andreas & Jürgen Frasch Lindenweg 22 Bahnhofstraße 40a Pausa Pausa / /21665 Ausführung aller Malerarbeiten Strukturputze - Wärmedämmsysteme Jetzt schon an Weihnachten denken! Spielzeug Modelle Trettraktoren Rutscher Bekleidung LAREMO-Shop: (036625) Teilelager: (036625) Fax: (036625) LAREMO GmbH, Hohe Straße 25, Langenwetzendorf Kott Bau Hauptstraße Kornbach Inh. Ronny Kott Fassaden und Vollwärmeschutz Baggerarbeiten Trockenbau Fließenlegearbeiten Um- und Ausbau Hausmeisterservice Pflasterarbeiten Ich übernehme auch Ihren Winterdienst! Funk:

18 Vereinsnachrichten Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v. Ortsgruppe Pausa Liebe Senioren und Vorruheständler! Am , um Uhr, laden wir Sie zu unserer alljährlichen Seniorenweihnachtsfeier, auch im Namen der Stadtverwaltung Pausa, recht herzlich ein. Alle Mitglieder der Volkssolidarität sind am , um Uhr herzlich zur Ortsgruppenweihnachtsfeier ins Sitzungszimmer des Rathauses eingeladen. Wir freuen uns an beiden Veranstaltungen auf Ihr Kommen! An dieser Stelle wünschen wir unseren Patienten, deren Angehörigen, Ärzten und Kooperationspartnern, sowie allen Mitgliedern und Freunden unseres Vereins ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alle Gute fürs Jahr Ihr Pflegedienst der VS Pausa M. Rau B. Dietzsch Pflegedienstleiterin Vorsitzende der Ortsgruppe Faschingsauftakt Am um Uhr fiel der Startschuss für den Faschingsauftakt. Bei strahlendem Sonnenschein konnte der 1. Stellvertreter des Bürgermeisters, Herr Thomas Weihermüller, dem stellvertretenden Präsidenten des Faschingsclubs Pausa, Herrn Ralf Müller, den Rathausschlüssel überreichen. Bis zum Aschermittwoch wird der Schlüssel von den Pausaer Narren verwaltet. Nach erfolgreicher Übergabe wurde in der Schmierstub mit einem kleinen Umtrunk auf die Faschingstage eingestimmt. Arbeitsloseninitiative Sachsen e.v. Bahnhofstraße 19, Pausa Für Rückfragen: Tel./Fax: / Öffnungszeiten Beratungsstelle und Kleiderkammer Pausa Montag-Donnerstag Uhr Freitag Uhr Mobile Plauener Tafel Ausgabe donnerstags Uhr Beratungsstelle Plauen 03741/ Plauener Tafel 03741/ Tagestreff 03741/ Veranstaltungsübersicht Dezember 2011/ Januar Uhr Gesprächsnachmittag in der ALI Pausa Uhr Weihnachtsfeier der ALI Uhr im Tagestreff Plauen, Schumannstr. 2 - auf Einladung Info / Uhr Badefahrt nach Bayreuth Info und Anmeldung / Uhr Gesprächsnachmittag in der ALI Pausa Uhr Badefahrt nach Sibyllenbad Info und Anmeldung / Uhr Neuigkeiten bei der Krankenkasse Veranstaltung im Tagestreff der ALI, Plauen, Schumannstr. 2 Info und Anmeldung / Uhr Wandertag der ALI Pausa Treffpunkt Warte Uhr Fahrt zur Grünen Woche Berlin Info und Anmeldung / 7765 Auf Ihren Besuch freut sich das Team der ALI Die Arbeitsloseninitiative Sachsen e.v. hat mit ihren Projekten Weihnachten und Jahreswechsel 2011 wie folgt geöffnet: Plauener Tafel, Klopstockstr. 15, Plauen 03741/ bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Die mobilen Ausgabestellen bleiben in der Zeit vom bis zum geschlossen. Bei Bedarf kann die Plauener Tafel genutzt werden. Ab werden die mobilen Ausgabestellen zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder beliefert und die Plauener Tafel hat normal geöffnet. Tagestreff mit Suppenküche, Schumannstr. 2, Plauen 03741/ bis bis Uhr 24. und auf Anfrage Ab normale Öffnungszeiten: täglich von 8.00 bis Uhr. Beratung zum SGB II und SGB III - Bahnhofstr. 19, Pausa / bis bis Uhr ab wieder zu den bekannten Öffnungszeiten - Klopstockstr. 17, Plauen 03741/ bis Beratungsstelle geschlossen ab wieder zu den bekannten Beratungszeiten - Lutherstr. 17, Oelsnitz / ,29., Beratungsstelle geschlossen bis Uhr nach Absprache ab wieder zu den bekannten Beratungszeiten - Altmarkt 9, Auerbach 03744/ bis bis Uhr ab wieder zu den bekannten Beratungszeiten 18

19 Heikes PartyService & Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2012 viel Glück und Wohlergehen. Herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen. Ihr Mit dem Dank für das bisher erwiesene Vertrauen und der Hoffnung auf eine weitere Zusammenarbeit verbinde ich die besten Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr. HANDWERKSBETRIEB MARIO PENZEL Plauensche Straße Pausa Tel.: 0176 / mario.pausa@web.de Maler - und Tapezierarbeiten Putz - und Spachtelarbeiten Trockenbau Kreative Maltechnicken Ich wünsche eine frohe Weihnacht und ein verschneites Neujahrsfest. Zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zur Jahreswende senden wir Ihnen die besten Glückwünsche und danken Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Häuslicher Pflegedienst ALTEN- & KRANKENPFLEGE»DENN ZU HAUSE LEBEN IST SCHÖN«CHRISTINE FLEISCHER Paul-Scharf-Straße Pausa Telefon: /7785 Mobil: 0172/ Besinnliche Weihnachtsfeiertage und alle guten Wünsche für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012 wünscht Ihnen Ihre Groß- und Einzelhändler Ihr Partner in Sachen Malerbedarf Neue Straße Mühltroff Tel / Fax /

20 20 Neuer Vorstand des Volkschores Ebersgrün e.v. Am wurde ein neuer Vereinsvorstand des Volkschores Ebersgrün e.v. gewählt. Neue 1. Vorsitzende ist Frau Elke Höfer. Den 2. Vorstand hat Herr Ingo Faßmann übernommen. Herr Gerd Seidel und Frau Hanna Kretschmer komplettieren den neuen Vorstand, jeweils als Kassierer und Schriftführerin. Der neue Vorstand freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Vereinen, vor allem aber mit unserer Chorgemeinschaft, den Chören von Ranspach, Wallengrün und Langenbuch und dem Gesangverein 1826 Pausa. Wir wünschen allen Sangesschwestern und Sangesbrüdern eine friedliche Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr. Elke Höfer 1. Vorstand Volkschor Ebersgrün e.v. Anschrift Volkschor Ebersgrün e.v. Wiesenweg Pausa/ Vogtl. OT Ebersgrün Tel / Weihnachten und Neujahr im Heimatverein Die diesjährige Weihnachtsausstellung lädt noch bis Sonntag, zum Besuch ein. Unter dem Motto Teddys Weihnachten ist eine liebevoll gestaltete Schau mit den Spielgefährten der Kinderzeit zu sehen. Geöffnet ist samstags und sonntags jeweils von Uhr. Am Montag, dem treffen sich die Frauen der Hutz Uhr im Heimateck. Die Weihnachtsfeier des Vereins findet am Donnerstag, im Bürgerhaus statt. Das gemütliche Beisammensein beginnt Uhr in der Gaststätte Alte Turnhalle. Es wird darum gebeten, kleine Beiträge zur vorweihnachtlichen Unterhaltung mitzubringen. Schließlich endet unser Vereinsjahr mit dem beliebten Stammtisch Feuerzangenbowle am Kamin. Am Freitag, dem laden wir Uhr in den Malzkeller des Heimatecks ein. Das Jahr 2012 beginnt mit dem traditionellen Neujahrskonzert am Samstag, 7. Januar 2012, Uhr im Rathaussaal Pausa. Es musizieren die Mitglieder des Kammerorchesters Plauener Musizierfreunde. Wir laden Sie zu allen Veranstaltungen herzlich ein und wünschen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie ein gutes Neues Jahr. Katrin Löwe Vereinsvorsitzende Weihnachtsgruß Die Landsmannschaft Schlesien, Ortsgruppe Pausa wünscht allen Schlesierinnen und Schlesiern, sowie Freunden aus Ostpreußen, Pommern und dem Sudetenland ein frohes und gesundes Weihnachtsfest, sowie alles Liebe und Gute für das Jahr Helmut Dittrich Vorstand Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht der FVV Rosenbach/ Vogtl. e.v. allen Einwohnern, Gästen und Gastgebern des Mühlenviertels & des Gebietes um den Burgstein. Ein ereignisreiches Jahr geht auch für uns zu Ende. Seit dem Sommer haben wir auch das Tourismusmanagement für das Gebiet um den Burgstein, also der Gemeinden Weischlitz und Reuth übernommen. Wichtig war das zum einen, weil wir die Finanzierung unserer Geschäftsstelle auf noch mehr Schultern verteilen wollten. Tourismus ist immer noch eine freiwillige Aufgabe und anhand der Haushaltslage nicht selbstverständlich, wenn die Kommunen sich das zur Aufgabe machen. Zum anderen verfügt das Gebiet um den Burgstein als einzige Region des Vogtlandes noch nicht über eine Tourismusorganisation oder -verantwortlichen. Um diese neue Aufgabe angehen zu können, fanden im November Touristikerstammtische in Mißlareuth und Weischlitz statt, wo Ideen und Angebote vorgestellt und über die Möglichkeiten der Verwirklichung gesprochen wurde. Als erste Maßnahme wurde die Ergänzung der Imagebroschüre des Burgsteingebietes um ein Gastgeberverzeichnis als Einleger beschlossen. In diesem Zusammenhang wird sich die Geschäftsstelle mit allen Gastgebern in Verbindung setzen, um dieses Verzeichnis weiter zu vervollständigen. Auch im Mühlenviertel steht die Überarbeitung und Neuauflage unseres Gästeführers an. Dafür werden den Gastgebern des Mühlenviertels bald entsprechende Anschreiben ins Haus flattern. Allen Mitstreitern und Unterstützern danke ich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr und hoffe auf eine Fortsetzung Hier die Veranstaltungstipps für Dezember: Leubnitzer Konzerte: Weihnachtskonzert der Vogtl. Bassgemeinschaft und Kirchenchor Weihnachtsfeier, Bürgerhaus Fröbersgrün Advent im Schloß Mühltroff, DDR-Museum Uhr geöffnet Weihnachtsmarkt in Syrau Weihnachtsmarkt in Weischlitz am Alten Gut Weihnachtliches Chorkonzert, Rathaussaal Weihnachtskonzert in der Kirche Reuth Markttag in Unterreichenau 17./ Kreisschau Geflügel der Kleintierzüchter Leubnitz, Bürgerhaus Weihnachtssingen des Männerchores Rodau in Rodau Kosakenkonzert, St.-Michaeliskirche Silvestertanz im Schönberger Bürgerhaus Silvestertanz in Drochaus Silvestertanz im Saal der Agrargenossenschaft Unterreichenau Gesangverein 1826 Pausa Die Sängerinnen und Sänger des GV 1826 Pausa laden herzlich ein zum Weihnachtlichen Chorkonzert am Sonntag, den 11. Dezember 2011, Uhr im Rathaussaal Pausa. Diese Veranstaltung soll ein würdiger Abschluss unserer Chortätigkeit in 2011, dem Jahr des 185- jährigen Bestehens des Vereines sein. Den Freunden und Förderern des Chores, unseren Mitgliedern und allen Bürgern unserer Stadt möchten wir für die Unterstützung und wohlwollende Begleitung in diesem Jahr herzlich danken. Wir wünschen noch besinnliche Adventstage, ein frohes Weihnachtsfest, sowie ein gesegnetes Jahr Gesangverein 1826 Pausa A. Pötschner/1. Vorsitzender

21 Mit einer Anzeige im ErdachsenKurier erreichen auch Sie Ihre Kunden! Bitte beachten Sie, dass unser Geschäft vom bis geschlossen bleibt. Telefon: / print@pccweb.de Sachverständigenbüro Sachverständigenbüro Immobilienbüro Immobilienbüro Peter Ing. Peter F. F. Hahn Dipl.Dipl.-Ing. Beratender Ingenieur Beratender Ingenieur Allenbevorstehenden Kunden und Geschäftspartnern Zum Weihnachtsfest und ein frohes Weihnachtsfest unddie besten zur Jahreswende senden wir Ihnen Glückwünsche und danken ein erfolgreiches JahrIhnen 2011 gleichzeitig! für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Untere Kirchstr. 11 Bürozeiten: Di. / Do. 08:00 12:00 Uhr Pausa / Vogtl. u. 14:00 18:00 Uhr Untere Kirchstraße 11 Bürozeiten: Di. / Do. 08:00 12:00 Uhr Pausa Vogtl. Telefon: /32 / Fax: / 5 07und 89 14:00 18:00 Uhr Internet: buero@hahn-pausa.de Telefon: / Fax: / Internet: buero@hahn-pausa.de Selbitzer Str Pausa Tel.: / Fax: / schlosserei.helget@gmx.de Wir wünschen unserer Kundschaft und allen Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Räumungsverkauf bis wegen Geschäftsaufgabe Verkauf, Maß- und Änderungsschneiderei Inh. Antje Böttcher Zeulenrodaer Str Pausa Tel./Fax (037432) 7640 Ein friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr wünscht Ihnen Ihre Apothekerin Doreen Feustel Neumarkt Pausa Telefon: / Telefax: /

22 Sie suchen ein originelles, außergewöhnliches und einzigartiges Geschenk? Dann haben wir die Lösung für Sie! Historische Zeitungen Verschenken n Sie doch eine originale, inale, historische Zeitung Ihres Wunschtages, anlässlich Geburtstagen, Jubiläen oder Jahrestagen. Bei uns bekommen Sie eine Zeitung von fast jedem Tag der letzten 100 Jahre! für 38,00 (inkl. MwSt.) Ihre Zeitung ist auf Wunsch in einer Geschenkmappe für 18,00 erhältlich. Papier Grimm GmbH Syraue er Straße Plauen OT Kauschwitz Tel: / Fax: / mail@papiergrimm.de Historikus November Dezember Jahrgang (Heft 6) Geschichtsmagazin Was zum Lesen fürs kommende Jahr? Historikus -Geschenk-Abo auf Seite 27 Vogtland Stille Nacht im Schützengraben Weihnachts-Verbrüderung an der Westfront: Zu den Ersten, die 1914 mit den Briten Frieden auf Zeit schlossen, gehörte eine Kompanie der 134er aus Plauen Gigantisches Chortreffen Sänger in Plauen Mysteriöser Eintrag Reichenbacher Pastor in Nöten Vergessener Turm die Bismarcksäule von Eger 3, gibt s überall im Zeitschriften- und Buchhandel. Der neue Historikus erscheint am ! erhältlich Alles für s Büro 22

23 Ein frohes, gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012, wünschen Ihnen und Ihren Familien der Präsident, Vorstand, Trainer, Alte Athleten sowie alle aktiven und passiven Mitglieder des Kraftsportvereines Pausa e.v. Das Sportjahr 2011 neigt sich nun langsam dem Ende. Es war wieder ein ereignisreiches Jahr und mit vielen Top-Höhepunkten, wie - Ausrichtung des 1. TEAM-WELTCUP der Junioren Freistil - Teilnahme an Deutschen Meisterschaften mit Gewinn von zwei Medaillen - Ausrichtung des 20. KSV-Pokals im Nachwuchsbereich - super Saison der 1. Mannschaft in der 2. Bundesliga, der 2. Mannschaft und der Jugendligamannschaft - Teilnahme an Bezirks-, Landes- und Mitteldeutschen Meisterschaften und weiteren nationalen und internationalen Einladungsturnieren, wie Deutschland-Cup, Internationaler Brandenburg-Cup An dieser Stelle möchten wir uns als KSV Pausa e.v. bei allen Vereinsmitgliedern, allen Förderern, Gönnern, Helfern, Ringerfans sowie allen Eltern unseres gesamten Nachwuchses ganz herzlich bedanken! Auch im kommenden Jahr freuen wir uns auf eine angenehme Zusammenarbeit mit Ihnen, BITTE SCHON VORMERKEN DAS NÄCHSTE SPORT-EVENT März 2013 ist der KSV Pausa e.v. Ausrichter der Deutschen Meisterschaften Männer im griechisch-römischen Stil (genauer Termin wir noch vom Deutschen Ringer-Bund bekanntgegeben) gez. Andrè Wetzel Präsident KSV Pausa e.v. gez. Ulrich Leithold 1. Vorstand KSV Pausa e.v. Verein Sp. Ges. Holz Punkte Kreisliga Damen Tabelle nach 5 Spieltagen 1. SG Neptun M.-neukirchen I : 2 2. SG Jößnitz I : FC Wacker I : 4 4. KV Pausa I : 6 5. Elsterberger KV `95 I : 6 6. SG Straßberg I : 8 Kreisliga Herren Tabelle nach 6 Spieltagen 1. Leubnitzer SV : 2 2. KV Pausa I : 4 3. SG Mehltheuer III : 4 4. SG Neundorf I : 6 5. SVV PlauenI : 6 6. SG Jößnitz I : 6 7. Langebacher SV I : 8 8. SG MNO Plauen I : 10 Bezirksklasse Senioren Tabelle nach 6 Spieltagen 1. VfB Lengenfeld I KV Pausa VfB Eintracht Fraureuth I SV Rot/Weiss Werdau I KSV Schwarzhammermühle I Grüße zum Jahreswechsel Auf diesem Wege möchten wir uns wieder mit den besten Weihnachtsgrüßen für die angenehme Zusammenarbeit, die damit verbundenen schönen Stunden und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Allen aktiven und passiven Mitgliedern nebst ihren Familien, allen Freunden, Helfern und Sponsoren des Vereins wünschen wir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2012 alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. KV Pausa Vorstand 23

24 Notdienste Notdienste Plauen - Stadt Pausa Polizei: 110 Polizeirevier: 140 Feuerwehr: 112 Notarzt: 112 Rettungsleitstelle: 03741/19222 Bürgerpolizist, Herr Heinz 0172/ Die Koordination der Einsätze regelt die Rettungsleitstelle Plauen. So können die Patienten in den Bereitschaftsdienstzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00-07:00 Uhr Mittwoch 14:00-07:00 Uhr Freitag 14:00 - Montag, 07:00 Uhr über die Telefonnummer 03741/19222 den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Anspruch nehmen. Sprechzeiten Revierförster im Forstamt Rodau dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung in Rodau, Zum Eichigt 27, Herr Jentzsch Tel /5390, Mobil 0174/ Öffnungszeiten Schiedsstelle in der Gemeinde Leubnitz, Am Park 1 Die Schiedsstelle ist jeden 1. Freitag im Monat von 17:30-19:00 Uhr für die Anliegen der Gemeinden Weischlitz, Burgstein, Reuth, Leubnitz, Mehltheuer, Syrau sowie der Städte Pausa und Mühltroff geöffnet. Tel./Fax: /3424 Apotheken-Notdienst Erfahren Sie am Eingang an der Apothekentür oder telefonisch über 0800/ (aus dem Festnetz gebührenfrei). Kleintiernotdienst Tierarztpraxis TÄ Seidel, Plauener Str. 40, Weichlitz Tel /81051 oder 0172/ Tierarztpraxis Dr. Leonhardt, Tirschendorfer Str. 16 A, Oelsnitz Tel /22047 oder 0170/ Tierarztpraxis Dr. Demmrich-Wander, Friedensstraße 47, Elsterberg Tel /29025 oder 0160/ Tierarztpraxis Dr. Werrmann, Seestraße 47, Plauen Tel / Tierarztpraxis TÄ Riedel, Kasernenstraße 11, Plauen Tel. 0178/ Eine aktuelle Notdienstliste finden Sie im Internet unter oder 24 Zahnärztlicher Notdienst Notdienstbereich Plauen-Land Bereitschaftsdienst: Samstag und Sonntag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr 10./ Dipl.-med. E. u. P. Fischer, Marktplatz 16, Elsterberg, Tel / / ZA H. Reichardt, Hauptstraße 2, Leubnitz, Tel /3332 oder 0174/ Dr. med.dent. E. Schaller, Schulstraße 11, Theuma, Tel /88484 oder / Dr. med. dent. F. Stephan, Schützenstraße 13, Mühltroff, Tel / Dipl.-Stom. D. Baumgärtel, Paul-Scharf-Straße 5, Pausa, Tel /20649 oder Dipl.-Stom. E. Seifert, Bahnhofstr. 30, Reuth, Tel /5312 oder 0172/ /29./ ZA H. Reichardt, Hauptstraße 2, Leubnitz, Tel /3332 oder 0174/ / ZÄ K. Wissing, Schulstraße 4, Weischlitz, Tel / / Dipl.-Stom. H. Eggert, Fröbersgrüner Str. 5, Syrau, Tel /3287 (Zwischen den Feiertagen ist keine Notdienstsprechstunde - eine Behandlung erfolgt nur nach telefonischer Absprache.) Notdienstbereich Kreis Greiz, Kreisstelle Zeulenroda-Triebes Die Notrufnummer lautet: 0180/ Impressum Erdachsenkurier Amtsblatt für die Stadt Pausa/Vogtl. Der Erdachsenkurier erscheint monatlich, jeweils mittwochs und wird an alle Haushalte kostenfrei verteilt. Herausgeber: Stadtverwaltung Pausa, vertreten durch den Bürgermeister Jonny Ansorge, Neumarkt 1, Pausa/Vogtl. Herstellung: Papier Grimm GmbH, Syrauer Str. 5, Plauen-Kauschwitz, Tel /520896, mail@papiergrimm.de Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister der Stadt Pausa, Jonny Ansorge, Neumarkt 1, Pausa/Vogtl., Tel /6030, -Adresse: buergermeister@stadt-pausa.de

25 Wieder ist ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr vergangen und wie immer viel zu schnell! Stolz und dankbar blicken wir auf das Erreichte zurück und ziehen Bilanz über die vergangenen Monate. Bei all unseren Kunden, Geschäftspartnern und Sponsoren sowie unseren Mitgliedern, Mitarbeitern und allen Freunden der Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v. möchten wir uns bedanken für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement sowie für die gute, angenehme Zusammenarbeit und besonders für Ihr Vertrauen. EINE MARKE DER VOLKSWAGEN GRUPPE SEAT DEUTSCHLAND WIRD 25. UND SIE HABEN GRUND ZU FEIERN. DIE SEAT GEBURTSTAGSPRÄMIE VON VON AUF FAST ALLE SEAT IBIZA, LEON UND ALTEA MODELLE.* AUF ALLE SEAT EXEO MODELLE.* Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2012! Der Vorstand und die Geschäftsleitung Ihrer VOLKSSOLIDARITÄT Plauen/Oelsnitz e.v. Pestalozzistraße 17 in Pausa Kinderland Pausa, Tel /20278 Sozialstation, Tel / Internet: VS vielseitig, sozial! Kraftstoffverbrauch der beworbenen Modelle: kombiniert 7,7 3,4 l/100 km; CO 2 -Emissionswerte: kombiniert g/km. * Privatkundenangebot gültig bei Barkauf, für Finanzierung bei der SEAT Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, für Leasing bei der SEAT Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH; wird gewährt als Preisnachlass oder als Barauszahlung bei Fahrzeugauslieferung. Aktionsberechtigt sind Erstzulassungen aller SEAT Modelle (ausgenommen SEAT Alhambra, SEAT Ibiza V, 44 kw (60 PS) und alle Einstiegsversionen des SEAT Leon und SEAT Altea). Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden SEAT Partner. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen. Aktion gilt ab sofort bei einem Vertragsabschluss bis zum Nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen. Eine gemeinsame Aktion von SEAT Deutschland und allen teilnehmenden SEAT Partnern. JEA 2011 Warmuth MOBILE GmbH Adolph-Herbst-Str Zeulenroda-Triebes Tel: ( ) Fax: ( ) Wir wünschen unserer werten Kundschaft ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen und Ihrer Familie m Haus, Innenausbau 25

26 26

Satzung der Jagdgenossenschaft vom

Satzung der Jagdgenossenschaft vom Satzung der Jagdgenossenschaft vom 13.03.2007 Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Rathmannsdorf hat am 13.03.2007 folgende Satzung beschlossen: 1 Name

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft der Ofenstadt Velten

Satzung der Jagdgenossenschaft der Ofenstadt Velten Satzung der Jagdgenossenschaft der Ofenstadt Velten Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenosssenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Velten hat am 28.03.1996 folgende Satzung beschlossen: 1 Name

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Berghausen

Satzung der Jagdgenossenschaft Berghausen Satzung der Jagdgenossenschaft Berghausen Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Berghausen hat am 01. 04. 2005 folgende Satzung beschlossen: 1 Name und

Mehr

Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Lübbenau

Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Lübbenau Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Lübbenau 1 Präambel Gemäß 10 Abs. 2 Satz 1 des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdG) vom 9.10.2003 (GVBl. I/03, S. 250) zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Netphen-Deuz. Satzung

Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Netphen-Deuz. Satzung Satzung Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Netphen-Deuz hat am 25.05.2007 folgende Satzung beschlossen: 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft Die

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Gemeinde Grünheide ( Mark ) OT Kagel

Satzung der Jagdgenossenschaft Gemeinde Grünheide ( Mark ) OT Kagel Satzung der Jagdgenossenschaft Gemeinde Grünheide ( Mark ) OT Kagel Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Kagel hat am 26.11.2002 folgende Satzung beschlossen:

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 28. Jahrgang Nr. 13 Templin, den Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 28. Jahrgang Nr. 13 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 28. Jahrgang Nr. 13 Templin, den 01.09.2016 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Satzung der Jagdgenossenschaft Gandenitz 1-8 01.09.2016 Amtsblatt für die

Mehr

SATZUNG =============

SATZUNG ============= SATZUNG ============= DER JAGDGENOSSENSCHAFT ALDENHOVEN Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Aldenhoven hat am 4. Dezember 1979 folgende Satzung beschlossen:

Mehr

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Peitz

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Peitz S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Peitz nach dem Jagdgesetz für das Land Brandenburg (BbgJagdG). Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft (Jagdgenossenschaftsversammlung) des gemeinschaftlichen

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Jänschwalde nach dem Jagdgesetz für das Land Brandenburg (BbgJagdG)

Satzung der Jagdgenossenschaft Jänschwalde nach dem Jagdgesetz für das Land Brandenburg (BbgJagdG) Satzung der Jagdgenossenschaft Jänschwalde nach dem Jagdgesetz für das Land Brandenburg (BbgJagdG) Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Jänschwalde hat

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 18. Juli 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft des Jagdbezirkes Rochlitz/Poppitz/Zaßnitz

Satzung der Jagdgenossenschaft des Jagdbezirkes Rochlitz/Poppitz/Zaßnitz Satzung der Jagdgenossenschaft des Jagdbezirkes Rochlitz/Poppitz/Zaßnitz Die Versammlung der Jagdgenossenschaft des Jagdbezirkes Rochlitz/Poppitz/Zaßnitz hat am 27. März 2014 folgende Satzung beschlossen:

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Tauer

Satzung der Jagdgenossenschaft Tauer Satzung der Jagdgenossenschaft Tauer nach dem Jagdgesetz für das Land Brandenburg (BbgJagdG). Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Tauer JGB 89 hat

Mehr

Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Breckerfeld hat am folgende Satzung beschlossen:

Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Breckerfeld hat am folgende Satzung beschlossen: Satzung der Jagdgenossenschaft Breckerfeld Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Breckerfeld hat am 19.03. 1980 folgende Satzung beschlossen: 1 Name und

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaft Schwerin

Satzung für die Jagdgenossenschaft Schwerin Satzung für die Jagdgenossenschaft Schwerin Auf Grund von 8 Abs.3 Landesjagdgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LJagdG M-V) vom 22. März 2000 (GVOBl. M-V S. 126; GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 792-2) zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 1989 Ausgabe: 7 Ausgabetag: 31.05.1989 V/1 Satzung der Jagdgenossenschaft Werne und ihre Bekanntmachung 1. Satzung der Jagdgenossenschaft 4712 Werne, Kreis Unna Die Versammlung der Mitglieder

Mehr

Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V)

Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V) Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V) Vom 2001 Auf Grund des 8 Abs. 3 Satz 2 und 3 des Landesjagdgesetzes vom 22. März 2000

Mehr

für die Stadt Lübben (Spreewald)

für die Stadt Lübben (Spreewald) Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Lübbener Stadtanzeiger Jahrgang 25 Lübben (Spreewald), den 9. September 2016 Nummer 9 Lübben (Spreewald) - 2 - Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Lübbener

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Hüttblek

Satzung der Jagdgenossenschaft Hüttblek Satzung der Jagdgenossenschaft Hüttblek Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften Mustersatzung für Jagdgenossenschaften 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft (1) Die Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks. ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach 11 Abs. 1

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft... Name und Sitz der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft... Name und Sitz der Jagdgenossenschaft Anlage 1 (zu 5 Abs. 1) Satzung der Jagdgenossenschaft... 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft 1 Die Jagdgenossenschaft des Gemeinschaftsjagdreviers... ist nach Art. 11 Abs. 1 Satz 1 BayJG eine Körperschaft

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft 1 Die Jagdgenossenschaft des Gemeinschaftsjagdreviers... ist nach Art. 11 Abs. 1 Satz 1 BayJG eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 28. Jahrgang Nr. 16 Templin, den Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 28. Jahrgang Nr. 16 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 28. Jahrgang Nr. 16 Templin, den 22.09.2016 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Satzung der Jagdgenossenschaft Klosterwalde 1 10 Hinweis der verbandsangehörigen

Mehr

Satzung (Entwurf) der Jagdgenossenschaft Zossen

Satzung (Entwurf) der Jagdgenossenschaft Zossen Satzung (Entwurf) der Jagdgenossenschaft Zossen Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Zossen hat am...2015 folgende Satzung beschlossen: 1 Name und Sitz

Mehr

Satzung der "Jagdgenossenschaft Groß Lüben"

Satzung der Jagdgenossenschaft Groß Lüben Satzung der "Jagdgenossenschaft Groß Lüben" Grundlage ist die Rahmensatzung für die Jagdgenossenschaften nach dem Brandenburgischen Landesjagdgesetz (BbgJagdG) in der jeweils gültigen Fassung. Die Versammlung

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften Mustersatzung für Jagdgenossenschaften Satzung der Jagdgenossenschaft Weide Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Jagdgenossenschaft

Mehr

1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes, gelegen in den Gemarkungen Wittenburg und Ziggelmark, führt den Namen

1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes, gelegen in den Gemarkungen Wittenburg und Ziggelmark, führt den Namen Satzung der Jagdgenossenschaft Wittenburg-Ziggelmark auf der Grundlage der Mustersatzung nach der Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V vom 13. Februar 2001, Fundstelle: GVOBl. M-V 2001,

Mehr

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Itzehoe Satzung der Jagdgenossenschaft Itzehoe

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Itzehoe Satzung der Jagdgenossenschaft Itzehoe Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Itzehoe Satzung der Jagdgenossenschaft Itzehoe Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Jagdgenossenschaft

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Haselau. Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen:

Satzung der Jagdgenossenschaft Haselau. Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: Satzung der Jagdgenossenschaft Haselau. Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Ratzeburg Ost. Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: Name, Sitz und Aufsichtsbehörde

Satzung der Jagdgenossenschaft Ratzeburg Ost. Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: Name, Sitz und Aufsichtsbehörde Satzung der Jagdgenossenschaft Ratzeburg Ost Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Genossenschaftsjagdbezirk

Mehr

Gegenüberstellung der Satzung Jagdgenossenscha5 Haselau (geltende Fassung) und dem Entwurf zur Neufassung (Stand: )

Gegenüberstellung der Satzung Jagdgenossenscha5 Haselau (geltende Fassung) und dem Entwurf zur Neufassung (Stand: ) Geltende Fassung 1 (1) Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Haselau" Sie hat ihren Sitz in der Gemeinde 2081 Haselau und ist gemäß 4 Abs. 1 LJG eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Waltershausen. 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Waltershausen. 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft Waltershausen 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft (1) Die Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Waltershausen mit seinen Ortsteilen Langenhain, Wahlwinkel

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften Mustersatzung für Jagdgenossenschaften Stand: März 2013 Satzung der Jagdgenossenschaft. Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Jagdgenossenschaft

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Spangenberg, Stadtteil Herlefeld

Satzung der Jagdgenossenschaft Spangenberg, Stadtteil Herlefeld Satzung der Jagdgenossenschaft Spangenberg, Stadtteil Herlefeld 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Herlefeld. Sie hat ihren Sitz in Spangenberg,

Mehr

Rahmensatzung für Jagdgenossenschaften: (Anmerkungen im Anschluss beachten!) Satzung der Jagdgenossenschaft

Rahmensatzung für Jagdgenossenschaften: (Anmerkungen im Anschluss beachten!) Satzung der Jagdgenossenschaft Rahmensatzung für Jagdgenossenschaften: (Anmerkungen im Anschluss beachten!) Satzung der Jagdgenossenschaft Die Jagdgenossenschaftsversammlung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes hat am folgende Satzung

Mehr

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen -

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369) und 1 der Verordnung des

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften im Land Brandenburg

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften im Land Brandenburg Mustersatzung für Jagdgenossenschaften im Land Brandenburg Bekanntmachung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Vom 13. Juli 2016 Das Ministerium für Ländliche Entwicklung,

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Leun im Lahn-Dill-Kreis

Satzung der Jagdgenossenschaft Leun im Lahn-Dill-Kreis Satzung der Jagdgenossenschaft Leun im Lahn-Dill-Kreis 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Leun, sie hat ihren Sitz in 35638 Leun, Bahnhofstraße

Mehr

30.01 Satzung für die Jagdgenossenschaft Mühlheim am Main im Kreis Offenbach am Main

30.01 Satzung für die Jagdgenossenschaft Mühlheim am Main im Kreis Offenbach am Main Satzung für die Jagdgenossenschaft Mühlheim am Main im Kreis Offenbach am Main nach 9 und 10 des Bundesjagdgesetzes vom 29. September 1976 (BGBl. I S. 2849) und 6 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum

Mehr

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011, Anlage

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Primstal

Satzung der Jagdgenossenschaft Primstal Satzung der Jagdgenossenschaft Primstal Präambel In allen Fällen beinhaltet der Gebrauch der männlichen Form auch die weibliche Form. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörden (1) Die Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN

Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN Auf Grund 6 Absatz 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg P1 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung der vom 11.12.2006 Satzung der Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Muster vom 16. Juni 2017

Muster vom 16. Juni 2017 Muster vom 16. Juni 2017 Aufgrund 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) vom 25.11.2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur

Mehr

Neufassung der. Satzung der Jagdgenossenschaft Pfullingen

Neufassung der. Satzung der Jagdgenossenschaft Pfullingen Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Pfullingen Auf Grund von 15 Abs.4 des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) in der Fassung vom 25. November 2014 (GBl.2014, 550) hat die Versammlung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Malsch-Sulzbach- Waldprechtsweier und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der

Mehr

am 17. Juli 2002 im Feuerwehrhaus in Rastatt folgende S a t z u n g 1 Name und Sitz

am 17. Juli 2002 im Feuerwehrhaus in Rastatt folgende S a t z u n g 1 Name und Sitz Stand: 17.07.2002 J 5 Aufgrund des 6 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum

Mehr

SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT SCHOPP VOM

SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT SCHOPP VOM SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT SCHOPP VOM 03.12.2004 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Schopp. Sie hat ihren Sitz in Schopp. (2) Aufsichtsbehörde

Mehr

S a t z u n g. der Jagdgenossenschaft Ehningen. Kreis Böblingen

S a t z u n g. der Jagdgenossenschaft Ehningen. Kreis Böblingen 787.15 S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Ehningen Kreis Böblingen Aufgrund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (Gbl. 1996, S.369) und 1 der Verordnung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Bietigheim/Baden

Satzung der Jagdgenossenschaft Bietigheim/Baden Satzung der Jagdgenossenschaft Bietigheim/Baden Aufgrund von 6 abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde Satzung der Jagdgenossenschaft Beilstein 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft (Anglied.) Beilstein. Sie hat ihren Sitz in Beilstein und ist eine Körperschaft

Mehr

Satzung. der Jagdgenossenschaft BAD HEILBRUNN. 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft

Satzung. der Jagdgenossenschaft BAD HEILBRUNN. 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft BAD HEILBRUNN 1 Name und Sitz der Jagdgenossenschaft (1) 'Die Jagdgenossenschaft des Gemeinschaftsjagdreviers Bad Heilbrunn ist nach Art. 11 Abs. 1 Satz 1 BayJG eine Körperschaft

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Tel /

Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Tel / Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: N 1411 Beschlussfassung im Gemeinderat: 11.10.2002 Bekanntmachung: 19.04.2002 Inkrafttreten:

Mehr

S A T Z U N G der Jagdgenossenschaft Braunfels

S A T Z U N G der Jagdgenossenschaft Braunfels S A T Z U N G der Jagdgenossenschaft Braunfels 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Braunfels. Sie hat ihren Sitz in Braunfels und ist eine rechtsfähige

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaften OEREL Oerel Landkreis Rotenburg / Wümme

Satzung für die Jagdgenossenschaften OEREL Oerel Landkreis Rotenburg / Wümme Satzung für die Jagdgenossenschaften OEREL 27432 Oerel Landkreis Rotenburg / Wümme Gemäß 9 Bundesjagdgesetz in Verbindung 16.2 NJagdG hat die Jagdgenossenschaft Oerel nachstehende Satzung beschlossen.

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Haßloch/Pfalz. Name, Sitz und Aufsichtsbehörde

Satzung der Jagdgenossenschaft Haßloch/Pfalz. Name, Sitz und Aufsichtsbehörde Satzung der Jagdgenossenschaft Haßloch/Pfalz 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Haßloch/Pfalz". Sie hat ihren Sitz in 6733 Haßloch. (2) Aufsichtsbehörde

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal

Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der

Mehr

Satzung. für Jagdgenossenschaften nach 9 und 10 des Bundesjagdgesetzes und 8 des Hessischen Jagdgesetzes. SATZUNG der Jagdgenossenschaft Neuberg

Satzung. für Jagdgenossenschaften nach 9 und 10 des Bundesjagdgesetzes und 8 des Hessischen Jagdgesetzes. SATZUNG der Jagdgenossenschaft Neuberg Satzung für Jagdgenossenschaften nach 9 und 10 des Bundesjagdgesetzes und 8 des Hessischen Jagdgesetzes SATZUNG der Jagdgenossenschaft Neuberg 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Gingen an der Fils Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils. Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils

Ortsrecht der Gemeinde Gingen an der Fils Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils. Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils Satzung der Jagdgenossenschaft Gingen an der Fils Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz ( LJagdG ) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 ( GBl. 1996, 369 ) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörden

1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörden Stand: 12.02.2017 MB Entwurf Satzung der Jagdgenossenschaft Alsweiler 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörden (1) Die Jagdgenossenschaften des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes der Gemarkung Alsweiler in der

Mehr

Verordnung. Vom 10. Juni 1994

Verordnung. Vom 10. Juni 1994 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten über die Mindestanforderungen an eine Jagdgenossenschaftssatzung (JagdgSVO) Vom 10. Juni 1994 Aufgrund von 11 Abs.

Mehr

S A T Z U N G. Der Jagdgenossenschaft Lustadt. Name, Sitz und Aufsichtsbehörde. (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Lustadt

S A T Z U N G. Der Jagdgenossenschaft Lustadt. Name, Sitz und Aufsichtsbehörde. (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Lustadt S A T Z U N G Der Jagdgenossenschaft Lustadt 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Lustadt Sie hat ihren Sitz in Lustadt (2) Aufsichtsbehörde ist die

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Elz im Landkreis Limburg-Weilburg

Satzung der Jagdgenossenschaft Elz im Landkreis Limburg-Weilburg Satzung der Jagdgenossenschaft Elz im Landkreis Limburg-Weilburg Die Jagdgenossenschaft Elz hat am 3. April 1993 aufgrund der 9 und 10 des Bundesjagdgesetzes vom 29. September 1976 (BGBl. I S. 2849) und

Mehr

Jagdgenossenschaftssatzung

Jagdgenossenschaftssatzung Aufgrund 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) vom 25.11.2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Durchführung des Jagd- und

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwetzingen

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwetzingen Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Satzung der Jagdgenossenschaft Schwetzingen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369)

Mehr

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS Jagdgenossenschaftssatzung der Jagdgenossenschaft Hardheim vom 4. Juli 2002 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz... 3 2 Mitgliedschaft... 3 3 Aufgaben... 3

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Dunzweiler Satzung der Jagdgenossenschaft Beschlossen am: 05.04.1001 In Kraft getreten am: 22.05.2001 Änderungssatzungen 1. Änderungssatzung: In Kraft getreten am: 2. Änderungssatzung In Kraft getreten

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Hülben

Satzung der Jagdgenossenschaft Hülben Satzung der Jagdgenossenschaft Hülben Auf Grund von 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Müllheim (ENTWURF)

Satzung der Jagdgenossenschaft Müllheim (ENTWURF) Satzung der Jagdgenossenschaft Müllheim (ENTWURF) Auf Grund von 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz vom 25. November 2014 (GBI. 2014, S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen

Mehr

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Bürgerverein Küllenhahn e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Wuppertal-Küllenhahn. Er ist im Vereinsregister

Mehr

ENTWURF. Satzung der Jagdgenossenschaft Efringen Kirchen

ENTWURF. Satzung der Jagdgenossenschaft Efringen Kirchen ENTWURF Satzung der Jagdgenossenschaft Efringen Kirchen Auf Grund 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) in der Bekannt machung vom 25. November 2014 (GBl. 2014, S. 550) sowie 1 der Verordnung

Mehr

Jagdgenossenschaftssatzung

Jagdgenossenschaftssatzung Jagdgenossenschaftssatzung Aufgrund 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) vom 25.11.2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaft Jagsthausen

Satzung für die Jagdgenossenschaft Jagsthausen Satzung für die Jagdgenossenschaft Jagsthausen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand )

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand ) Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011) (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011,

Mehr

S A T Z U N G. der Jagdgenossenschaft Ehringshausen im Lahn-Dill-Kreis. 1 Name, Sitz, und Aufsichtsbehörde

S A T Z U N G. der Jagdgenossenschaft Ehringshausen im Lahn-Dill-Kreis. 1 Name, Sitz, und Aufsichtsbehörde Jagdgenossenschaft Ehringshausen Die Jagdgenossenschaft Ehringshausen hat in ihrer Sitzung am 06.03.2008 eine Neufassung der Jagdgenossenschaftssatzung beschlossen. Diese Satzung wird nachfolgend öffentlich

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. 2. Er hat seinen Sitz in Neuried. 3. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung

Mehr

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. 1 Name und Sitz Der in der Mitgliederversammlung am 30.10.1982 gegründete Verein führt den Namen Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Er hat

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft XXX. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft XXX. S a t z u n g ENTWURF Satzung der Jagdgenossenschaft XXX Auf Grund von 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Guben und die Gemeinde Schenkendöbern

Amtsblatt für die Stadt Guben und die Gemeinde Schenkendöbern Amtsblatt für die Stadt Guben und die Gemeinde Schenkendöbern Jahrgang 22, Nummer 14, kostenlos Guben und Schenkendöbern, den 20. Juli 2012 Woche 29 Amtsblatt für die Stadt Guben und die Gemeinde Schenkendöbern

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Böhl-Iggelheim

Satzung der Jagdgenossenschaft Böhl-Iggelheim Satzung der Jagdgenossenschaft Böhl-Iggelheim 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde 2 Mitgliedschaft 3 Aufgaben 4 Organe 5 Genossenschaftsversammlung 6 Aufgabe der Genossenschaftsversammlung 7 Vertretung einer

Mehr