mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)



Ähnliche Dokumente
Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

W-7519 Oberderdingen(DE) Durch die Erfindung wird der Aufwand beim Aufbau des Gasbrenners verringert.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

PATENTANMELDUNG. int.ci.5; H01B 5/08, H01B 11/22. Auf den Rotten 44a W-5253 Lindlar(DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

Rank Xerox (UK) Business Services

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

J) Veröffentlichungsnummer: A2. 3) Erfinder: Imgram, Friedrich

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

int ci ": B 32 B 15/06 B 32 B 15/16, E 04 B 1/86

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A1. Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE)

PATENTANMELDUNG. Anmelder: Alexanderwerk Aktiengesellschaft Postfach Kippdorf Strasse 6-24 D-5630 Remscheid 1(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

@ Anmelder: CONTRA VES AG Schaffhauserstrasse 580 Erfinder: Meier, Walter Breitackerstrasse 15 CH-8702Zollikon(CH)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

mantels 1 mehrere bei der Detonation des Sprengstoffes 2 Projektile bildende Ladungen 9, 10 über den Umfang und die Länge verteilt angeordnet.

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/41

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EuroPäis amt III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EUROPAISCHE. ( ) Int CI.4: E 04 C 5/01

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/17

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

Printed by Jouve, PARIS (FR)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/06

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/29

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A2. Veröffentlichungs/iummer: EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Rank Xerox (UK) Business Services { /2.0)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/40

turopaiscnes Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Qy Veröffentlichungsnummer: A2 (*) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Bundesdruckerei Berlin

Europäisches Patentamt J ) J. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/07

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 8_588_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/52

Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. Int.CI.4: H 05 B 6/06 H 05 B 6/44. Anmelder: AEG - Efotherm GmbH Hammesberger Strasse 31 D-5630 Remscheid-Hasten'DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

Office europeen des brevets

Printed by Jouve, PARIS (FR)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) intci.6: H01B9/02, H01B 11/10

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

PATENTANMELDUNG. mtci5b66c 13/12. W-8501 Tuchenbach(DE)

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 303 739 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87201779.3 mt ci 4 F04D 13/12, F04D 13/10 Anmeldetag: 17.09.87 Prioritat: 11.08.87 HU 363187 Anmelder: Femmechanika Szovetkezet Pf. 111 1775 @ Veroffentlichungstag der Anmeldung: Budapest(HU) 22.02.89 Patentblatt 89/08 Erfinder: Holhos, Joszef Benannte Vertragsstaaten: Zrinyi u. 13 AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE HU-2220 Vecses(HU) Vertreter: Kupecz, Arpad et al Octrooibureau Los en Stigter B.V. Postbox 20052 NL-1000 HB Amsterdam(NL) Flüssigkeitspumpe insbesondere zu Rohrbrunnen. Flüssigkeitspumpe in Modul-System, in langer Ausbildung und mit gutem Wirkungsgrad, insbesondere zum Betrieb in Rohrbrunnen, die dadurch gekennzeichnet werden kann, dass das Steigrohr mit der Reihenverbindung von mehreren, auf dem gleichen Prinzip ausgebildeten Pumpenstufen aufgebaut ist, in dem Laufräder in Längsrichtung, an gelagerten Wellen angeordnet sind. Die Verbindung der Wellen kann zweckmässig mit dem in der Pumpe verwendeten Laufrad oder mit dem Laufring des Gleitlagers gelöst werden. Für die Förderung von dichteren Flüssigkeiten ist es zweckmässig, dass anstatt des Laufrades eine Förderschnecke in der Pumpe eingebaut ist. CM < CO co o CO Ol lu Fig. 1 Xerox Copy Centre

1 EP 0 303 739 A2 2 Flüssigkeitspumpe insbesondere zu Rohrbrunnen Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrstufige Pumpe m Modul-System, mit gutem Wirkungsgrad, in langer Ausbildung, die geeignet ist, die Flüssigkeit aus tiefen Brunnen zu fördern. Es sind Pumpen bekannt, die geeignet sind, die Flüssigkeit aus Rohrbrunnen zutage zu fördern. Zur Durchführung derartiger Flüssigkeitsförderungsaufgaben sind die auf diesem Gebiet spezialisierte Art der Zentrifugalpumpen, die Tauchpumpe, weiterhin diejenigen auf dem Prinzip der Raumausdrängung funktionierenden Pumpen anderen Systems verwendet, die anhand ihrer Konstruktion im relativ engen Querschnitt der Rohrbrunnen eingebaut werden können. Der Nachteil der bisher bekannten Pumpen liegt darin, dass sie anhand ihrer technischen Gegebenheiten in der Mehrheit mit einem grossen Förderhöhenüberschuss arbeiten. Dieser nachteilige Umstand verursacht einen vom Arbeitspunt abweichenden Betrieb und bedeutende Verminderung des Wirkungsgrades. Die überflüssig grosse Förderhöhe ergibt sich daraus, dass die Flüssigkeit aus je Brunnen unterschiedlicher Tiefe zutage gefördert werden soll, und die Konstruktion der heute vorhandenen Pumpen die feine Anpassung an den Brunnen nicht ermöglicht. Ein weiterer nachteiliger Umstand besteht darin, dass bei Abfallen des Flüssigkeitsstandes der Brunnen die Förderhöhe der Pumpen überhaupt nicht, oder nur mit ziemlich hohen Kosten erhöht werden kann. Die Pumpen haben noch den Nachteil, dass ihre Konstruktion aus vielartigen Bauteilen besteht, weshalb ihre Herstellung, Reparatur eine komplizierte und kostspielige Aufgabe ist. Mit Rücksicht darauf, dass die Betriebsdauer der Rohrbrunnenpumpen lang ist, verursacht ihre Beschädigung bedeutenden Verlust, deshalb sind der Wirkungsgrad und der zuverlässige Betrieb der Pumpen von grosser Bedeutung. Zielsetzung der Erfindung ist die oben beschriebe nen Probleme zu lösen und zwar mit der Ausbildung einer derartigen einfachen Pumpe in Modul-System, deren Förderhöhe den jeweiligen Ansprüchen entsprechend ohne Ausheben der Pumpe ausgebildet, eingestellt werden kann. Aus dem obigen folgend ist der Wirkunsgrad der erfindungsgemässen Pumpe optimal, ihr Betneb energieersparend. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die zum Ziel gesetzte Aufgabe einfach gelöst werden kann, wenn das lange Steigrohr als Pumpe ausgebildet, und die Konstruktion in Module, in Gliedern geteilt ist. Mit dieser Lösung kann leicht verwirklicht werden, dass die Arbeitspunkt-Förder- höhe der Pumpe immer in günstigem Verhältnis mit der Pumpenlänge steht. Die erfindungsgemässe Pumpe ist eine mit der Verwendung eines Laufrades bekannten Typs auf- 5 gebaute Flüssigkeitspumpe in langer Ausbildung, insbesondere zum Betrieb in Rohrbrunnen, deren aus Gliedern, Modulen aneinandergeschlossenes Gehäuse durch das Steigrohr gebildet ist, in dem Laufräder an in Längsrichtung aneinander ge- 70 schlossenen, gelagerten Wellen angeordnet sind. Im Sinne der Erfindung ist es zweckmässig, dass zur Verbindung der Wellen das Laufrad ausgebildet ist. Zweckmässig ist auch, dass die Konstruktion 75 der Pumpe aus korrosionbeständigem Material gefertigt, oder mit derartigem Material überzogen ist. Für die Förderung von dichteren Flüssigkeiten grösserer Viskosität ist es zweckmässig, dass anstatt des Laufrades eine Förderschnecke mit einem 20 oder mehreren Anschnitten an der Welle angeordnet ist. Die erfindungsgemässe Pumpe wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es 25 zeigt Fig. 1 - die erfindungsgemässe Pumpe in Schnitt, Fig. 2 - eine vergrösserte Detailzeichnung über den Anschluss der Module und über die Ver- 30 bindung der Wellen, in Schnitt, Fig. 3 - eine Detaiizeichnung der je Modul mit einem Laufrad gefertigten Pumpe, in Schnitt, Fig. 4 - die erfindungsgemässe Pumpe mit Förderschnecke anstatt mit Laufrad, in Schnitt. 35 In Fig. 1 ist die erfindungsgemässe Pumpe mit zwei Laufrädern je Modul ausgebildet dargestellt. Die Flüssigkeit strömt durch einen Saugkorb 1 in die Pumpe. Die Richtungshaltung der strömenden Flüssigkeit ist durch ein Leitrad 2 befördert, 40 dessen Rippen in einem Aussen- und Innenring zusammenlaufen und dessen Zentralbohrung zweckmässig als der Stator eines Gleitlagers ausgebildet ist, in dem der Laufring 3 des Gleitlagers in Richtung 4 rotiert, wobei der Laufring 3 auf einer 45 Welle 5 mit dem darüber angeordneten Laufrad 6 zusammen aufgekeilt ist. Der drallfreie Aus- und Eintritt der geförderten Flüssigkeit ist durch das Leitrad 7 befördert. Der Rohrriss 8 beinhaltet die Bauteilen 2, 3, 5. 50 6, 7 und bildet mit diesen eine Einheit, ein Modul, das sich in Abhängigkeit von der Pumpenlänge wiederholt. Zur Verbindung der Module dient die Muffe 9. Oberhalb der Serie der Module ist der zur Aufhängung der Pumpe dienende Einpassrand 10 2

3 EP 0 303 739 A2 X angeordnet. Die Flüssigkeit verlässt die Pumpe durch einen Druckstutzen 11. Die Deckkappe 12 beinhaltet das gelagerte Stopfbüchsengehäuse 13 und den Stopfbüchsendeckel 14. Zwischen dem Antriebsmotor 15 und der Deckkappe 12 sind das Kupplungsgehäuse 16 und die Kupplung 17 angeordnet. In Fig. 2 ist die vergrösserte Detailzeichnung über den Anschluss der Module und über die Verbindung der Wellen 5, in Schnitt sichtbar. Aus der Figur ist ersichtlich, dass der Verbindung der Wellen 5 das Laufrad 6 dient. In Fig. 3 ist die Detailzeichnung der erfindungsgemässen Pumpe mit einem Laufrad 6 je Modul, in Schnitt dargestellt. In dieser Ausführungsform dient der Laufring 4 der Verbindung der Wellen 5. In Fig. 4 ist die Detailzeichnung der erfindungs gemässen Pumpe mit einer Förderschnecke 18 anstatt des Laufrades 6 ausgebildet dargestellt, welche für die Förderung von dichteren Flüssigkeiten geeignet ist. Bei dieser dargestellten Ausführungsform sind maximal zwei Laufräder je Modul angeordnet. Die Anzahl der Laufräder kann auch mehr sein, was in erster Reihe durch die Durchschnitts- und Längsabmessung der Module und durch die Drehzahl der Welle bestimmt ist. Die breite Auswahl der Variationen bietet eine Möglichkeit zur jeweiligen Optimalisierung des Wirkungsgrades. Die Vorteile der erfindungsgemässen Pumpe gegenüber die bisher bekannten Rohrbrunnenpumpen bestehen darin, dass das Problem der Einstellung der Förderhöhe einfach gelöst werden kann, weil das Steigrohr als Pumpe ausgebildet ist, und die Pumpenlänge, und damit die Arbeitspunkt-Förderhöhe der Pumpe mit der Anzahl der Module beliebig erhöht werden kann, ohne dass die Pumpe ausgehoben werden soll. Bei der erfindungsgemässen Pumpe entsteht kein Förderhöhenüberschuss, die Pumpe ist bei Rohrbrunnen gut anpassbar, ihr Betrieb ist wirtschaftlich. Ein vorteiliger Umstand besteht auch darin, dass die konstruktionelle Ausbildung der erfindungsgemässen Pumpe einfach ist, aus gleichen Bauteilen aufgebaute Einheite enthält, wodurch ihre Reparatur mit dem Austausch der Module leicht durchzuführen ist. Ansprüche 1. Flüssigkeitspumpe in Modul-System, in langer Ausbildung, insbesondere zum Betrieb in Rohr- 5 brunnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr mit der Reihenverbindung von mehreren gleichausgebildeten Pumpenstufen aufgebaut ist, in dem Laufräder (6) in Längsrichtung, an gelagerten Wellen (5) angeordnet sind. 70 2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindung der Wellen (5) ein Laufrad (6) dient. 3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindung der 75 Wellen der Laufring (3) des Gleitlagers dient. 4. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ar statt des Laufrades (6) eine Förderschnecke (18) eingebaut ist. 20 25 30 35 40 45 50 55 3

EP 0 303 739 A2 Fig. 4