5. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim



Ähnliche Dokumente
Transkript:

5. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim Wind meets Maritime Industry 13. - 14. April 2016 Rostock www.wind-maritim.de WindEnergy Network

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 5. ZUKUNFTSKONFERENZ: WIND & MARITIM Die 5. Zukunftskonferenz Wind & Maritim die einzige Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit der Maritimen Wirtschaft verbindet wird Markt- und Technologietrends in der Windenergie (onshore- und offshore), Maritimen Wirtschaft sowie Meerestechnik im Bereich der Unterwassertechnologien in den Fokus setzen. Das Booklet beinhaltet alle Informationen für Ihre Teilnahme. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit auf der Veranstaltungsseite www.wind-maritim.de informieren. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk auszubauen. Turning Power into Business. Ihr Veranstalter WindEnergy Network Tag 1 Mittwoch, 13. April 2016 08:00 Uhr Einlass und Begrüßungskaffee, Networking & Ausstellung 09:00 Uhr Eröffnungsplenum: Einleitung Moderation Michael Fengler, Wirtschaftsjournalist 09:05 Uhr Begrüßung Andree Iffländer, Vereinsvorsitzender, 09:10 Uhr Grußwort Christian Pegel, Minister, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern 09:30 Uhr Impulsreferat Energiewende Vom Konzept in die Realität Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer, Exekutivdirektor, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) 10.30 Uhr Kaffeepause, Networking, Besuch Ausstellung 11:15 Uhr Start der Parallelforen FORUM A OFFSHORE-SERVICE UND SICHERHEIT Moderation: Jürgen Blume, Vorstand, 11:15 Uhr Siemens SOV A success story Dr. André Rinne, Maritime Development Manager, Siemens AG, Maritime and Aviation Solutions 11:45 Uhr Entwicklung, Status Quo und Ausblick der medizinischen Versorgung in Offshore-Windparks Heiko Gerdes, Geschäftsführer und Benjamin Sickert, Projektleiter, Offshore & Medical Services GmbH 12:15 Uhr Service & Maintenance für Offshore-Windparks mittels Hubschrauber Bernd Brucherseifer, Geschäftsführer, HTM Helicopter Travel Munich GmbH 12:45 Uhr Mittagspause, Networking, Besuch Ausstellung

FORUM C OFFSHORE-WINDENERGIE: PROJEKTE, MÄRKTE, DIENSTLEISTUNGEN Moderation: Andree Iffländer, Vereinsvorsitzender, 14:00 Uhr Von EnBW Baltic 1 zu Baltic 2 viermal größer, sechsmal stärker Rückblick Installation und erste Erfahrungen bei Service und Wartung Dirk Güsewell, Leiter Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung, EnBW Energie Baden-Württemberg AG 14:25 Uhr Zukunftsweisender Local Content in UK Jörg Stuhr, Leiter Projektmanagement, EEW Special Pipe Constructions GmbH 14:50 Uhr Versicherungen für die Offshore-Windservice- und Zulieferer-Industrie Christian Boll, Geschäftsführer, Nordwest Assekuranzmakler Hanse GmbH & Co. KG 15:15 Uhr Offshore Windparks Herausforderungen für die Technischen Dokumentationen Matthias Ziller, Betriebsstättenleiter, Rheinmetall Technical Publications GmbH 15:40 Uhr Kaffeepause, Networking, Besuch Ausstellung FORUM E SCHWIMMENDE OFFSHORE-FUNDAMENTE Moderation: Michael Lüders, Vorstand, 16:25 Uhr Kosteneinsparungspotenziale mit dem GICON-SOF Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann, Burkhard Schuldt GICON-Firmengruppe 16:50 Uhr Schwimmende Fundamente für die nächste Generation Offshore-Windturbinen - ein Ausblick auf die Entwicklung des Ideol Konzepts auf Basis von Beton Ole Stobbe, Business Development Manager Northern Europe, Ideol SA 17:15 Uhr Ende des 1. Konferenztages

PARALLELFOREN FORUM B ONSHORE-WINDENERGIEMÄRKTE Moderation: Michael Fengler, Wirtschaftsjournalist 11:15 Uhr Windenergieland Mecklenburg-Vorpommern Status Quo und Ausblick Andreas Jesse, Vorsitzender, Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) / Landesverband Mecklenburg-Vorpommern 11:45 Uhr Markterschließung, Erfahrungen und Potenziale in den Auslandsmärkten Türkei, Südafrika und Südamerika Tony Adam, Senior Manager Public Affairs, Nordex SE 12:15 Uhr Erschließung von Auslandsmärkten im Bereich Onshore-Windenergie Erfahrungen und Potenziale in Frankreich und Schweden Robert Jantzen, Kaufmännischer Leiter, eno energy GmbH 12:45 Uhr Mittagspause, Networking, Besuch Ausstellung FORUM D WEITERENTWICKLUNGEN & TESTS FÜR DIE WINDENERGIE Moderation: Michael Fengler, Wirtschaftsjournalist 14:00 Uhr Innovationen für die Windenergietechnik zwei Jahre Stiftungslehrstuhl an der Universität Rostock Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Ritschel, Inhaber, Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik, Universität Rostock 14:30 Uhr Anemometerkalibrierungen Messungen im Windkanal Dietmar Wüstenberg, Geschäftsführer und Stefan Müller, Prüfingenieur, WIND-consult Ingenieurgesellschaft für umweltschonende Energiewandlung mbh 15:00 Uhr Großlager für die Windenergie: Validierung im weltgrößten Prüfzentrum Dr. Martin Göbel, Senior Project Manager, SKF GmbH 15:30 Uhr Kaffeepause, Networking, Besuch Ausstellung FORUM F AUF- UND ABBAU VON WINDENERGIEANLAGEN Moderation: Michael Fengler, Wirtschaftsjournalist 16:15 Uhr An Land und zur See Großkomponententransport in der Windenergie Philipp Verges, Vertrieb Großkrane, Schmidbauer GmbH & Co.KG 16:45 Uhr Abbau von Windenergieanlagen und Recycling von Komponenten Status Quo und Ausblick Elisa Seiler, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Umwelt-Engineering 17:15 Uhr Ende des 1. Konferenztages

ABENDEMPFANG Tag 2 Donnerstag, 14. April 2016 18:30 Uhr Einlass Abendempfang Ort: Lokschuppen im Stadthafen Am Strande 1 (neben den Speichern) 18055 Rostock Mit freundlicher Unterstützung der IBERDROLA Renovables Offshore Deutschland GmbH Moderation Christian Weiß, stellv. Vorsitzender, 19:00 Uhr Begrüßung Andree Iffländer, Vereinsvorsitzender, 19:05 Uhr Grußwort Harry Glawe, Minister, Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 19:15 Uhr Grußwort Jürgen Blume, Geschäftsführer, IBERDROLA Renovables Offshore Deutschland GmbH 19:25 Uhr Buffet und Networking 22:00 Uhr Ende des Abendempfangs 08:00 Uhr Einlass und Begrüßungskaffee, Networking & Ausstellung FORUM MARITIME SYSTEME, SCHIFFE UND UNTER- WASSERTECHNOLOGIEN 09:00 Uhr Einleitung/Moderation Moderation: Dr.-Ing. Walter L. Kühnlein, Vorstandsvorsitzender, Gesellschaft für Maritime Technik e.v. 09:05 Uhr Wie weiter nach der Nationalen Maritimen Konferenz? Ergebnisse und Schlussfolgerungen Uwe Beckmeyer MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft 09:35 Uhr Die Zukunft des Schiffbaus - Wo geht die Reise hin? Dr. Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer, Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. 10:05 Uhr Zukunft unbemannte Schifffahrt Ergebnisse des Forschungsprojekts MUNIN Hans-Christoph Burmeister, Gruppenleiter Sea Traffic and Nautical Solutions, Fraunhofer Center for Maritime Logistics and Services CML 10:35 Uhr Kaffeepause, Networking, Besuch Ausstellung 11:15 Uhr AUV - Technologie für zukünftige Bedarfe Dr.-Ing. Carl Thiede, Geschäftsführer, ENITECH Energietechnik-Elektronik GmbH

11:45 Uhr Unterwasser-Messtechnik und Subsea Glider als Praxisbeispiel Dr. Rudolf Bannasch, Geschäftsführer, Evologics GmbH 12:15 Uhr Automatisierte wiederkehrende Prüfung von Offshore-Schweißnähten an Tragstrukturen Dr. rer. nat. Bianca Weihnacht, Systeme für Zustandsüberwachung, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS 12:45 Uhr Mittagspause, Networking, Besuch Ausstellung 14:15 Uhr Tauchlose Unterwasserarbeiten bei der Seekabelverlegung Helge Vosberg, Sales Manager & Senior Project Engineer for Civil & Geotechnical Engineering, GEO-ENGINEERING.org GmbH und Bohlen & Doyen GmbH 14:45 Uhr Energie aus Gezeitenströmungen aktuelle Projekte weltweit Niels Alexander Lange, Geschäftsführer, SCHOTTEL HYDRO GmbH, A member of the SCHOTTEL Group 15:15 Uhr LNG Hybrid Barge technische Herausforderungen für das schwimmende Kraftwerk Ralf-Thomas Rapp, Director LNG-Hybrid, Becker Marine Systems GmbH & Co. KG 15:45 Uhr Farewell-Kaffee & Ende 2. Konferenztages FORUM STROMMARKTDESIGN, NETZAUSBAU UND SPEICHERUNG 09:00 Uhr Einleitung/Moderation Moderation: Urs Wahl, Manager Public Affairs, Offshore-Wind-Industrie-Allianz 09:05 Uhr Das Übertragungsnetz für die Zukunft Deutschlands Status Quo und Ausblick Dr. Tim Fischer, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen 09:40 Uhr Podiumsdiskussion EEG 2016 Ausschreibungsmodelle (onshore/offshore) Der Weg zur Strommarktintegration? Andree Iffländer, Vereinsvorsitzender, Christian Dahlke, Abteilungsleiter Energie, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern Thorsten Falk, Referat Erneuerbare Energien im Stromsektor, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Klaus Heckenberger, Geschäftsführer, UKA Nord Projektentwicklung GmbH & Co. KG 10:30 Uhr Kaffeepause, Networking, Besuch Ausstellung

11:15 Uhr Beschleunigungspotenziale bei Offshore- Netzanbindungen Andreas Wagner, Geschäftsführer, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 11:45 Uhr Energiebörse wie wird Strom gehandelt Dr. Maximilian Rinck, Business Development, European Energy Exchange AG 12:15 Uhr Energiewende auf kommunaler Ebene David Nicke, Stabsstellenbereichsleiter Projektentwicklung, Stadtwerke Neustrelitz GmbH 12:45 Uhr Mittagspause, Networking, Besuch Ausstellung 14:15 Uhr Power to heat als innovative Energiespeicherlösung Martin Weiße, Gesellschafter, M&M Erneuerbare Energien GbR 14:45 Uhr Stationäre Energiespeicher am Beispiel Braderup Kevin Schimschar, Senior Manager Sales, Robert Bosch GmbH 15:15 Uhr Brennstoffzellensysteme für die Windenergie Dr. Matthias Boltze, Geschäftsführer, new enerday GmbH 15:45 Uhr Farewell-Kaffee & Ende 2. Konferenztages 16:00 Uhr Option Outside-Event Firmenbesichtigung (begrenztes Kontingent, first come first serve) Bustransfer EEW Special Pipe Constructions GmbH Am Eisenwerk 1 18147 Rostock

PREISSTRUKTUR Kategorie Teilnehmergruppe Zeitraum Mi. 13. April 2016 (Anmeldung zur Eröffnung und den Windenergie-Foren)* Do. 14. April 2016 (Anmeldung zum Forum Maritime Systeme, Schiffe und Unterwassertechnologien und Forum Strommarktdesign, Netzausbau und Speicherung)* Abendempfang* 1a Nichtmitglieder 1. oder 2. Tag (alternativ) 310,00 EUR 310,00 EUR 85,00 EUR 1b 1. und 2. Tag (kumulativ) 520,00 EUR 85,00 EUR 2a Mitglieder des WindEnergy 1. oder 2. Tag (alternativ) 230,00 EUR 230,00 EUR 85,00 EUR Network e.v., Mitarbeiter 2b öffentlicher Dienst 1. und 2. Tag (kumulativ) 390,00 EUR 85,00 EUR 3a Studenten** 1. oder 2. Tag (alternativ) 45,00 EUR 45,00 EUR 85,00 EUR 3b 1. und 2. Tag (kumulativ) 70,00 EUR 85,00 EUR * Alle Preisangaben netto; der Nettobetrag erhöht sich um die gesetzliche Umsatzsteuer ** eingeschränktes Kontingent (first come first serve) ANMELDUNG Wir bitten Sie um Ihre Onlineanmeldung bis zum 5. April 2016 unter www.wind-maritim.de Nutzen Sie auch den Frühbucherrabatt von 5% bis zum 1. März 2016. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 5. April 2016 möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Anmeldemanagement HanseMesse Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft mbh: Ansprechpartnerin: Yvonne Spörcke Tel.: 0381 440 06 05 Fax: 0381 440 06 66 E-Mail: y.spoercke@messeundstadthalle.de Veranstaltungsort Konferenz: Rotunde der HanseMesse Rostock Zur HanseMesse 1-2 18106 Rostock Veranstaltungsort Abendempfang: Lokschuppen im Stadthafen Am Strande 1 (neben den Speichern) 18055 Rostock

HOTELKONTINGENT Sehr geehrte Teilnehmer der Zukunftskonferenz Wind & Maritim, in folgenden Hotels sind für den Zeitraum vom 12.-14. Mai 2016 Zimmerkontingente zur individuellen Buchung reserviert. Der Zimmerabruf erfolgt durch die Teilnehmer persönlich unter dem Stichwort: Wind & Maritim 2016. Nutzen Sie dafür beim a-ja Warnemünde und Motel One die Formulare unter dem Online-Download www.wind-energy-network.de/zukunftskonferenz-wind-maritim-2016/hotels.html Weitere Übernachtungsangebote zur Buchung finden Sie auf dem Tourismusportal der Hansestadt Rostock www.rostock.de/urlaub-freizeit.html Radisson BLU Hotel (Kontingent bis zum 16. Februar 2016) a-ja Warnemünde. Das Resort. (Kontingent bis zum 16. Februar 2016) Lange Str. 40 18055 Rostock Tel.: 0381 375 035-00 Fax: 0381 375 035-90 E-Mail: reservations.rostock@radissonblu.com Web: www.radissonblu.com Zur Promenade 2 18119 Rostock-Warnemünde Tel.: 040 696 352 580 Fax: 040 696 352 589 E-Mail: info@ajaresorts.de Web: www.ajaresorts.de Zimmerpreis: 109,00 EUR pro Standardzimmer / EZ 129,00 EUR pro Standardzimmer / DZ (Preise inkl. MwSt. und Frühstück) Zimmerpreis: 91,00 EUR pro EZ und Nacht (Queensize) 132,00 EUR pro DZ und Nacht (Kingsize) (Preise inkl. MwSt. und Frühstück) Motel One Rostock (Kontingent bis zum 15. März 2016) Schröderplatz 2 18057 Rostock Tel.: 0381 666 919 0 Fax: 0381 666 919 10 E-Mail: res.rostock@motel-one.com Web: www.motel-one.com Zimmerpreis: 68,50 EUR pro EZ und Nacht 93,00 EUR pro DZ und Nacht Frühstück pro Person/Tag: 9,50 EUR Steigenberger Hotel Sonne (Kontingent bis zum 1. März 2016) Neuer Markt 2 18055 Rostock Tel.: 0381 49 73-0 Fax: 0381 49 73-351 E-Mail: rostock@steigenberger.de Web: www.rostock.steigenberger.de Zimmerpreis: 95,00 EUR pro EZ und Nacht 119,00 EUR pro DZ und Nacht (Preise inkl. MwSt. und Frühstück)

Premium-Sponsor: Badge-Sponsor: Hospitality-Sponsor & Aussteller: Lounge-Sponsor: Layout: www.frischfang.de Schreibblock-Sponsor: Offizielle Medienpartner: Offshore WIND INDUSTRY Aussteller: Bildnachweis: ENITECH Energietechnik-Elektronik, EnBW, eno energy Veranstalter: WindEnergy Network Schweriner Str. 10-11 18069 Rostock wind-energy-network.de Mit Unterstützung: Der ist Partner der: