Chirurgie des oberen GI-Traktes Mai 2011, Würzburg. von jungen chirurgen für junge chirurgen

Ähnliche Dokumente
Chirurgische Intensivmedizin Juni 2012, Heidelberg. Weiterbildungsseminar der. von jungen chirurgen für junge chirurgen

Chirurgische Intensivmedizin

Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie

Kolorektale Chirurgie

Interaktives Modulsystem für die Weiterbildung. Modul 1

Interaktives Modulsystem für die Weiterbildung. Modul 11

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

16. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

EINLADUNG UND PROGRAMM

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

1. MÜNCHNER ENDOSONO-KURSE DER SEKTION ENDOSKOPIE DER DGVS GATE

AUFBAUKURS ADIPOSITAS- UND METABOLISCHE CHIRURGIE

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Education and Hands-On Diagnostics Freitag, 7. Oktober 2011 Universitätsklinikum

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter:

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

1. Hands-on-Intensivkurs für Chirurgen: Medizintechnik in der Praxis

Sonographie-Grundkurs

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

Aufbaukurs Adipositas- und Metabolische Chirurgie

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs bis

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf. unter Leitung von. Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Rostock 7. und 8. Juni 2013

Methoden und Techniken des FACE LIFTS Live Surgery

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

Klinikum St. Georg ggmbh

4. Tübinger Kolposkopie Workshop

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung

Trauma von oben bis unten

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

Fortbildungs-Veranstaltung

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ. 33. Offene Schmerzkonferenz. Einladung und Programm. Thema: "Schmerz bei Infektionen. am 7.

Samstag, Uhr

Prostata MRT Hands on-workshop

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

AIOD Starter-Kurs Bodensee Wirbelsäulentrauma

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Grundkurs

5. Tübinger Kolposkopie Workshop

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

T F

Grundkurs

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

EPU oder ICD 1. Teil Berlin, März 2007

Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Bayreuther Ultraschall-Kurse 2014

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Trauma von oben bis unten

Schlaganfall bei Kindern und jungen Erwachsenen. Einladung zur ärztlichen Fortbildung Mittwoch, 13. April 2016, 16 Uhr

Operativer Workshop Ovarial- und Endometriumkarzinom

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017

PersönlicHe einladung

Kompakter Trainingskurs diagnostische und interventionelle Kardiologie

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

Transkript:

von jungen chirurgen für junge chirurgen 27. 28. Mai 2011, Würzburg Chirurgie des oberen GI-Traktes Wissenschaftliche Leitung Pascal O. Berberat, München Burkhard H.A. von Rahden, Würzburg Jörg Theisen, München Weiterbildungsseminar der gefördert von

von jungen chirurgen, für junge chirurgen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Von jungen Chirurgen für junge Chirurgen das ist das Weiterbildungskonzept der DGAV und der DGCH. Das Konzept wurde von jungen Chirurgen entwickelt und umgesetzt. Begleitend zu Ihrer praktischen Weiterbildung an den Kliniken wird ein umfassendes und auf modernen didaktischen Prinzipien basierendes Curriculum angeboten. In modular gegliederten Weiterbildungskursen soll Ihnen durch Kombination von e-learning und vertiefenden Präsenzseminaren das zur Facharztreife notwendige Wissen unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse interaktiv vermittelt werden. Modul 6 befasst sich mit häufigen benignen und malignen Krankheitsbildern der Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes. Aspekte der multimodalen Therapie beim Magen- und Ösophaguskarzinom und diagnostisch-therapeutische Überlegungen bei der Behandlung der Refluxerkrankung, der Achalasie, der Ösophagusdivertikel und Hiatushernien werden neben dem Notfallmanagement von Blutungen und Perforationen interaktiv aufgearbeitet. In Vorbereitung auf das Präsenzseminar wird Ihnen durch einen begleitenden Online-Kurs das relevante Wissen vermittelt. Im Rahmen des zweitägigen Seminars sollen zentrale Themen im interaktiven Diskurs mit ausgewiesenen Fachexperten vertieft werden. Das gesamte Weiterbildungskonzept umfasst 12 Weiterbildungsmodule. 2011 werden neben diesem Modul 6 das M1 Notfallambulanz, M2 Chirurgische Intensivmedizin, M4 Allgemeine Chirurgie, M5 Kolorektale Chirurgie, M9 Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie und M11 Ärztliche Kompetenz angeboten. Wir laden Sie herzlich ein, unserer Einladung nach Würzburg zu folgen und wünschen Ihnen dabei viel Spaß und Lernerfolg! Prof. H. Bauer Prof. H.J. Buhr Generalsekretär der DGCH Sekretär der DGAV Priv.-Doz. P.O. Berberat Prof. C.-T. Germer Prof. H. Friess Priv.-Doz. B.H.A. von Rahden Wissenschaftliche Leitung

P R O G R A M M M6 Donnerstag, 26. Mai 2011 19:00-19:30 Registrierung der Teilnehmer im Zentrum für operative Medizin (ZOM) vor dem Hörsaal der Chirurgie 19:30-20:00 Grußwort an die Teilnehmer Chirurgische Weiterbildung ein gemeinsamer Auftrag der Fachgesellschaften und der Kliniken Pascal O. Berberat, München, Burkhard H. A. von Rahden, Würzburg, Helmut Friess, München, Christoph-Thomas Germer, Würzburg, 20:00-20:30 Individualisierte Onkologische Therapie Helmut Friess, München ab 20:30 Get-Together mit Imbiss und Umtrunk Freitag, 27. Mai 2011 8:15 Ausgabe der Unterlagen Congress Centrum Würzburg im MARITIM Hotel Würzburg 8:30-9:00 Einführung ins Programm Darstellung des Kurskonzeptes 9:00-10:30 Notfälle im Oberen GI-Trakt Häufig oder Gefährlich Kleingruppenarbeit anhand von Literatur Abschluss im Plenum, Tutoren > > erarbeiten einen Algorithmus für das Notfallmanagement der oberen GI-Blutung > > erarbeiten das Management der Magen- und Duodenalperforation > > erarbeiten einen Algorithmus für das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Ösophagusperforation, Säure- und Laugenverätzungen, sowie Fremdkörperingestion 10:30-11:00 c 11:00-12:00 Radioquiz Oberer GI-Trakt Interaktive Befundung im Plenum Melanie Brügel, München > > erstellen Anforderungen zur radiologischen Diagnostik in Abhängigkeit von der Erkrankung > > bewerten die wichtigsten radiologischen Befunde von Erkrankungen des oberen GI-Traktes und leiten entsprechende Maßnahmen ab 12:00-13:00.

von jungen chirurgen, für junge chirurgen 13:00-14:30 Refluxerkrankung zwischen Pille und Messer Gruppenarbeit anhand von Literatur und Fallbeispielen Abschluss im Plenum, Tutoren > > erarbeiten das diagnostische Vorgehen bei GERD > > diskutieren die Möglichkeiten und Bedeutung der Funktionsdiagnostik > > rekapitulieren die verschiedenen Verfahren der laparoskopischen Antirefluxchirurgie und deren Indikationen > > erstellen und begründen das Management beim Barrett-Ösophagus 14:30-15:00 c 15:00-16:30 Gutartige Erkrankungen Zenker, Achalasie und Hernien Gruppenarbeit anhand von Literatur und Fallbeispielen Abschluss im Plenum, Tutoren > > rekapitulieren die Pathogenese der Ösophagusdivertikel > > diskutieren die operativen Therapieverfahren und Zugangswege beim Zenker-Divertikel > > ergreifen die korrekten diagnostischen Schritte bei der Achalasie und diskutieren die aktuellen Therapiestandards > > erläutern die Diagnostik und Therapie bei Hiatushernien und diskutieren Aspekte des chirurgischen Vorgehens 16:30-16:45 c 16:45-17:45 Meet the Expert How I do it: Anti-Refluxchirurgie Plenum mit Videodemonstration Christoph-Thomas Germer, Würzburg 17:45-18:00 Abschluss und Evaluation 19:00 Würzburger Abend im Juliusspital Würzburg Führung durch den historischen Weinkeller mit Weinprobe, anschließend Abendessen nach fränkischer Art im Juliusspital Würzburg Samstag, 28. Mai 2011 8:30-9:00 Warm-up! Plenum interaktive Falldarstellung mit Diskussion Tutoren > > wenden Erlerntes vom Vortag an > > wiederholen und festigen damit ihr Wissen

P R O G R A M M M6 9:00-10:30 Ösophaguskarzinom im Team zum Ziel Kleingruppenarbeit anhand von Literatur Abschluss im Plenum, Tutoren > > erstellen einen diagnostischen Algorithmus > > beschreiben die Wertigkeit der interdisziplinären Therapie > > beschreiben die Prinzipien des chirurgisch-onkologischen Vorgehens > > nennen die Indikationen für lokale Therapieverfahren 10:30-11:00 c 11:00-12:30 Magenkarzinom von früh bis multimodal (1) Teil 1 Gruppenarbeit Tutoren > > erstellen einen diagnostischen Algorithmus > > diskutieren die Möglichkeiten für endoskopische Therapieverfahren > > bewerten die unterschiedlichen chirurgischen Therapieverfahren > > beschreiben die Wertigkeit des multimodalen Vorgehens 12:30-13:30. 13:30-15:00 Magenkarzinom von früh bis multimodal (2) Teil 2 Gruppenarbeit und Abschluss im Plenum Tutoren 15:00-15:15 c 15:15-16:15 Chirurgie im Oberen GI-Trakt Risiken und Nebenwirkungen Gruppenarbeit mit Fallbeispielen Tutoren > > definieren häufige u. kritische Fehler im Rahmen der Chirurgie des oberen GI-Traktes > > ergreifen Maßnahmen, um diese möglichst zu verhindern 16:15-17:00 Was mir noch nicht klar geworden ist... Fragen an ein interdisziplinäres Expertenteam Christoph-Thomas Germer, Chirurg Michael Scheurlen, Gastroenterologe Volker Kunzmann, Onkologe Christian Wunder, Anästhesist Helmut Friess, Chirurg 17:00-17:30 Abschluss & Evaluation

O R G A N I S AT I O N Modul 6: Chirurgie des oberen GI-Traktes Wissenschaftliche Leitung, Organisation, Referenten, Tutoren PD Dr. Pascal O. Berberat, Chirurg. Klinik u. Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU München Dr. Melanie Brügel, Inst. für Röntgendiagnostik, Klinikum rechts der Isar, TU München Dr. Jörg Filser, Klinik u. Poliklinik f. Allg.-, Viszeral-, Gefäß- u. Kinderchir., Uniklinik Würzburg Univ.-Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer, Klinik u. Poliklinik f. Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie, Uniklinik Würzburg PD Dr. Volker Kunzmann, II. Med. Klinik, Abt. f. Hämatol. u. Onkololgie, Uniklinik Würzburg PD Dr. Burkhard H.A. von Rahden, Klinik u. Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Uniklinik Würzburg Prof. Dr. Jörg Theisen, Chirurg. Klinik u. Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU München Dr. Kranzfelder, Chirurg. Klinik u. Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU München Univ.-Prof. Dr. Helmut Friess, Chirurg. Klinik u. Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU München Prof. Dr. Michael Scheurlen, II. Med. Klinik, Abt. f. Gastroenterologie, Uniklinik Würzburg Prof. Dr. Christian Wunder, Klinik f. Anästhesiologie u. Intensivmed., Uniklinik Würzburg Kongress-Sekretariat Christiane Benzer Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin info@savc.de Tel. +49 (0)30 2345 8655-10 Fax +49 (0)30 2345 8655-15 Veranstalter SAVC GmbH - Servicegesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie mbh, (HRB Nr. 109214) Geschäftsführer: Prof. Dr. Johannes O. Jost Ust-IdNr.: DE256126816,Amtsgericht Berlin Charlottenburg, (Steuer-Nr.: 37/276/21364) Registrierung der Teilnehmer Universitätsklinik Würzburg, Zentrum Operative Medizin, Oberdürrbacherstrasse 6 Tagungsort Congress Centrum Würzburg im MARITIM Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg, http://www.maritim.de Festabend Würzburger Abend im Juliusspital Würzburg, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg Seminargebühr 300 für Mitglieder der DGCH und DGAV, 350 für Nichtmitglieder. Die Seminargebühr beinhaltet die Kosten für das Kursmaterial, Zugang zum Online-Portal, die Tagesverpflegung, sowie die Teilnahme am Würzburger Abend am 27. Mai, Anreise und Unterbringung sind nicht inbegriffen. Bankverbindung Bankhaus Lampe Bielefeld Konto-Nr.: 193267 BLZ 480 201 51 Zahlungsvermerk WB-Seminar-M6-05/11

von jungen chirurgen, für junge chirurgen M6 Zielgruppe und Lernziele Das Seminar richtet sich vornehmlich an Assistenzärztinnen und Assistenzärzte mit dem Ziel der Weiterbildung in Allgemein- und Viszeralchirurgie. Während des 2-tägigen Präsenzseminars diskutieren die Teilnehmer in Expertengruppen auf Basis evidenzbasierter Literatur sowie im Plenum das Management von Diagnostik und Therapie häufiger Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes aus chirurgischer Sicht, welche Ihnen im täglichen Ablauf in der Klinik begegnen. Online Vorbereitung zur Präsenzveranstaltung über www.dgav.de/weiterbildung Allen Teilnehmern wird ein Zugang zum Weiterbildungsportal der DGCH/DGAV eingerichtet. Im Portal finden sich multimediale interaktive Patientenfälle, Videos und aktuelle wissenschaftliche Literatur, welche zur Vorbereitung des Präsenzseminars dienen. Diese Online-Vorbereitung ist Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzmodul, da in Übungen auf die Online-Lerninhalte eingegangen wird. Anmeldung unter www.dgav.de/weiterbildung Anmeldeschluss ist der 26. April 2011. Sie können sich online über www.dgav.de/weiterbildung anmelden. Bitte überweisen Sie den Betrag nur auf das Konto der angegebenen Bankverbindung unter Nennung des Zahlungsvermerks. Nach Eingang der Zahlung und Bestätigung der Anmeldung durch den Veranstalter erfolgt die Freischaltung 3 Wochen vor Seminarbeginn auf dem Weiterbildungsportal der DGAV: Zur Freischaltung benötigen Sie eine E-Mail-Adresse als Kontaktadresse, an die der Zugangscode und das Passwort gesendet werden können. Für das Seminar besteht eine Begrenzung von 50 Teilnehmern. Zertifizierung Eine Zertifizierung ist bei der Landesärztekammer Bayern beantragt. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Seminaren des Modularen Lernens der DGAV und DGCH Zahlungs- und Stornierungsbedingungen: Die Gebühr für die Teilnahme am Seminar beträgt 350,00. Mitglieder der DGAV und der DGCH erhalten einen Nachlass von 50,00. Die Zahlung der Teilnahmegebühren wird mit der Anmeldung fällig. Wir bitten um gebührenfreie Überweisung unter Angabe des Namens und des gebuchten Moduls. Stornierungsgebühr: Bis 4 Wochen vorher kostenfrei, bis 14 Tage vorher 75, bis 7 Tage vorher 150. Bei Stornierungen nach diesem Termin erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Die volle Teilnahmegebühr ist auch zu zahlen, wenn ein angemeldeter Teilnehmer nicht zur Veranstaltung erscheint. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen nur in schriftlicher Form akzeptiert werden können. Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Getränke und Snacks am Begrüßungsabend (Donnerstag) Seminarteilnahme am Freitag und Samstag Ordner mit Seminarunterlagen Pausenverpflegung an beiden Tagen und Freitag gemeinsames Abendessen

von jungen chirurgen, für junge chirurgen www.dgav.de/weiterbildung In den kommenden Jahren werden insgesamt 12 Weiterbildungsmodule entwickelt. 2011 werden folgende Module angeboten: M1 Notfallambulanz M2 Chirurgische Intensivmedizin M4 Basischirurgie M5 Kolorektale Chirurgie M6 Oberer Gastrointestinaltrakt M9 Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie