Nr. 21 GEMEINDERATSSITZUNG. Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g. Redaktionsschluss. Bürgerbüro geschlossen!

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen im Jahr 2016 lt. Terminabsprache vom 01. Oktober 2015 Kleines Wiesental

Veranstaltungen im Jahr 2017 lt. Terminabsprache vom 13. Oktober 2016 Kleines Wiesental

Neujahrsempfang 2015 der Gemeinde Kleines Wiesental

Nr Jahre Silberberghütte in Bürchau Mitteilungsblatt. Gemeinderatssitzung. Fiirobe-Märt am

Wichtige Information. Nr. 12. für die Besucher der Gemeindeverwaltung in Tegernau. Fiirobe-Märt am REDAKTIONSSCHLUSS.

Nr. 16. Tolle Leistung unserer Feuerwehr-Jugend im Kleinen Wiesental REDAKTIONSSCHLUSS. Mitteilungsblatt. Mehrzweckhalle in Tegernau geschlossen

Nr. 26. W eihnachten REDAKTIONSSCHLUSS. Mitteilungsblatt. Neujahrsempfang Müllbezugsscheine 2016 KW 51

Nr. 20 GEMEINDERATSSITZUNG. Öffentliche Bekanntmachung. Redaktionsschluss. Fiirobe-Märt am

Gesellschaftstanz - Berichte

Mitteilungsblatt vom Freitag, 06. Oktober 2017 GEMEINDERATSSITZUNG. Vorläufige Tagesordnung: Bürgerfragerunde. TOP 4 Forstlicher Betriebsplan 2018

Nr. 19 GEMEINDERATSSITZUNG. Redaktionsschluss. Öffentliche Bekanntmachung. Fiirobe-Märt am

Mitteilungsblatt vom Freitag, 20. März 2015

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Nr. 2. Impressionen vom Neujahrsempfang Blutspendetermin REDAKTIONS- SCHLUSS. Mitteilungsblatt. Austausch Wasseruhren Ablauf Eichfrist 2016

Mitteilungsblatt vom Freitag, 08. September 2017 GEMEINDERATSSITZUNG. Vorläufige Tagesordnung: Bürgerfragerunde. Vergabe Arbeiten HB Bürchau

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Nr. 9 KW 18. Zukünftige Kindergartenlandschaft im Kleinen Wiesental REDAKTIONSSCHLUSS

Nr. 3. Öffentliche Bekanntmachung. Änderung der Redaktionsschlüsse für das Mitteilungsblatt ab Februar Redaktionsschluss

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Mitteilungsblatt vom Freitag, 28. Juli Öffentliche Bekanntmachung. in das neue Rathaus in Tegernau herzlich eingeladen.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

S O N N T A G S D I E N S T

Nr Zusammenkunft ist ein Anfang - Zusammenhalt ist ein Fortschritt - Zusammenarbeit ist der Erfolg!

Nr. 20. Die Gemeindeverwaltung und der Bauhof sind am Montag, 06. Oktober wegen Betriebsausflug geschlossen!!!

GEMEINDERATSSITZUNG. Nr. 11. Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Kleines Wiesental. Mittwoch, den um Uhr.

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Nr. 3 FASNACHT IM KLEINEN WIESENTAL REDAKTIONSSCHLUSS. Ortsdurchfahrt Tegernau gesperrt. Dienstag 13. Februar. Nachtumzugs am

Familienzentrum JOhannesNest

Treffpunkt der Generationen

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Angebote für Frauen 2017

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Nr. 6. Ganztagsschule Kleines Wiesental öffnete die Türen REDAKTIONSSCHLUSS

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Schulelternbeirat 2015/2017

Gottesdienstordnung vom bis

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr. 2. Öffentliche Bekanntmachung REDAKTIONSSCHLUSS. Die Bevölkerung des Kleinen Wiesentals wird hiermit zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

SENIORENPROGRAMM 2017

» Informationen zur Einrichtung

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Nr. 3/2018

Albertina September 2012

Veranstaltungskalender 2017

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Kinder - Religionsunterricht

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Nr. 5. Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g REDAKTIONSSCHLUSS. Papiersammlung in Sallneck und Tegernau am Samstag,

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Pfarrbrief Nr bis

Peter Franz, Bürgermeister

Mitteilungsblatt vom Donnerstag, 30. April 2015

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

S O N N T A G S D I E N S T

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

K I R C H E N B L A T T

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Transkript:

Nr. 21 KW 42 Bürchau Elbenschwand Neuenweg Raich Sallneck Tegernau Wies Wieslet Mitteilungsblatt vom Freitag, 16. Oktober 2015 Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt Donnerstag, 22.10.2015, 12.00 Uhr Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g GEMEINDERATSSITZUNG Die Bevölkerung des Kleinen Wiesentals wird hiermit zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Bürgerbüro geschlossen! Am Montag, 19. Oktober 2015 bleibt das Bürgerbüro wegen einer Schulung geschlossen. Fiirobe-Märt am 23.10.2015 Tegernauer Ortsstraße 11 (Grundstück Wolfgang Wunn) von 17.00 19.00 Uhr Mittwoch, den 21.10.2015 um 19.00 Uhr in das neue Rathaus in Tegernau herzlich eingeladen. Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 TOP 2 Bürgerfragerunde Beschluss zur Offenlage und Eröffnung des Verfahrens Außenbereichssatzung Ebiger Str. II im Ortsteil Sallneck TOP 3 Vollzug des Betriebsplans im Forstwirtschaftsjahr 2014 TOP 4 Zwischenbericht über den Vollzug 2015 TOP 5 Forstlicher Betriebsplan 2016 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 TOP 10 TOP 11 TOP 12 Aktueller Sachstand zum Kartellverfahren BuB Sammelverordnung Bannwälder Weiteres Vorgehen bei der Entwicklung von Wohnbauflächen Bauanträge Bekanntgabe n.ö. Beschlüsse Mitteilungen der Verwaltung Verschiedenes Die endgültige Tagesordnung wird an den Anschlagstafeln ortsüblich bekannt gegeben. Gerd Schönbett Bürgermeister

Seite 2 Freitag, 16. Oktober 2015 Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung Kleines Wiesental Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.00-12.00 Uhr Verwaltung Di. 14.00-18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärzte in der Gemeinde: Frau Dr. H. Heim, Tegernau, Allgemeinarzt 07629/207 Frau Dr. G. Geier, Wies, Allgemeinarzt 07629/912700 Frau Dr. G. Wegner, Tegernau, Zahnarztpraxis 07629/717 Rufnummern für den ärztlichen Notfalldienst!!! An den Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundenfreien Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten für die Notfallversorgung wie gewohnt zur Verfügung. - NEUE RUFNUMMER - Bitte wählen Sie künftig für den ärztlichen Notdienst die Rufnummer 116 117 (kostenlos) Über die Leitstelle wird Ihnen ein diensthabender Arzt vermittelt, sofern der eigene Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar ist. Akut lebensbedrohliche Notfälle werden weiterhin vom Rettungsdienst versorgt, der wie gewohnt unter der Rufnummer 19 222 zu erreichen ist. Ärztlicher Notdienst für Kinder- und Jugendliche Notfallpraxis am St. Elisabeten Krankenhaus, Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 21 Uhr. Außerhalb der Sprechnstunden übernehmen die Ärzte des St. Elisabethenkrankenhauses die Versorgung. Unter der Woche ist der diensthabende Arzt unter der zentralen Rufnummer 0180-19292 330 zu erreichen. Sprechstunden im Kreiskrankenhaus Schopfheim Samstag/Sonntag/ Feiertag von 9-13 Uhr und 16-19 Uhr. Nur zu diesen Zeiten können Patienten unangemeldet die Sprechstunde aufsuchen, dazwischen und nachts muss die Rettungsleitstelle (112) angerufen werden. Werktags bleiben weiterhin die jeweiligen Hausärzte für ihre Patienten zuständig. Weitere Notrufe (vorwahlfrei): Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Polizei 110 Krankentransport 19 222 Zahnärztlicher Notdienst 0180 3 / 222 555-35 (nur Sa/So und Feiertags!) Öffnungszeiten: Mo. nicht besetzt Grundbuch- Di. 09.00-12.00 Uhr einsichtstelle 14.00-18.00 Uhr Mi., Do., Fr. 08.00-12.00 Uhr Zentrale 07629 9110-0 E-mail: info@gdekw.de Fax 07629 9110-99 www.kleines-wiesental.eu Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung Beratungsstelle für ältere Menschen & Menschen mit Behinderungen (und deren Angehörige), Chesterplatz 8, 79539 Lörrach Tel. 07621/16 122 50 Mail: infopunkt@fritz-berger-stiftung.de Mo-Do 8.30 13.00 und 13.30 17.00 Fr 9.00 12.30 Der Infopunkt der F.-B.-Stiftung ist eine neutrale, kostenlose Beratungsstelle im Landkreis Lörrach. Deren Aufgabe ist die wegweisende Beratung als Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle für den genannten Personenkreis. Zahnmedizinische Patientenberatung Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg Zähne gut alles gut? Was, wenn Sie Fragen zur Zahn- und Mundgesundheit haben? Planen Sie zurzeit eine Behandlung? Möchten Sie sich vergewissern, ob es eine alternative Behandlungsmöglichkeit gibt? Loch im Zahn was nun? Welche moderne, zahnfarbenen Füllungen gibt es? Wie können Zahnfleischentzündungen behandelt werden? Diese und viele Fragen rund um die Zahnund Mundgesundheit mehr beantworten die Beratungszahnärzte unter der für die Anrufer gebührenfreien Telefonnr.: 0800 / 47 47 800. Dies kostenlose Hotline 0800 / 47 47 800 ist immer mittwochs von 15 bis 18 h erreichbar. Bis auf die Ferienzeiten, da pausieren auch die Experten. Wer bei der Hotline anruft, erhält kompetente Informationen zu seinen Fragen und praktischen Rat. Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.v. Sozialberatung, Schuldnerberatung, Schwangerenberatung, Familienpflege, Hilfen für psychisch kranke Menschen, offene Jugendarbeit, Beratung und unterstützende Dienste für demente Menschen und Angehörige, Tel.: 07621 9275 0, Fax: 07621 9275 17, E-Mail: info@caritas-loerrach.de, www.caritas-loerrach.de Frauenberatungsstelle Lörrach Beratung für Frauen und Mädchen ab dem 14. Lebensjahr bei sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt, bei Ess- Störungen und in Trennungs- und Krisensituationen. Beratung von Bezugspersonen und Fachkräften. Tel. 07621-87105, E-Mail: frauenberatungsstelle@web.de HILFETELEFON Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 www.hilfetelefon.de NOT- UND SONNTAGSDIENST DER APOTHEKEN (auch im Internet abrufbar unter www.lak-bw.notdienst-portal.de oder unter der Rufnummer 01805-002963) Samstag, den 17. Oktober 2015 Belchen-Apotheke, Friedrichstr. 24 a, Schönau Sonntag, den 18. Oktober 2015 Hirsch-Apotheke, Hebelstraße 9, Schopfheim Samstag, den 24. Oktober 2015 Apotheke am Wehrahof, Hauptstraße 4-6, Wehr Sonntag, den 25. Oktober 2015 Stadt-Apotheke, Hauptstraße 69, Wehr Schwarzwald-Apotheke, Friedrichstr. 1, Todtnau TIERÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST (Der aktuelle Dienstplan ist auch auf der Webseite www.reinle.net/notdienste einzusehen.) Sonntag, den 18. Oktober 2015 Dr. Attrodt, Schloßstr. 1, 79585 Steinen, Tel. 07627/1498 Dr. Dörflinger, Oberdorfstr. 3, 79650 Schopfheim, Tel. 07622/64020 Dr. Schlipf, Goethestr. 9, 79650 Schopfheim, Tel. 07622/688588 (nur Kleintiere!) Sonntag, den 25. Oktober 2015 Dr. Dörflinger, Oberdorfstr. 3, 79650 Schopfheim, Tel. 07622/64020

Freitag, 16. Oktober 2015 Seite 3 Öfentliche Bekannmachungen Austausch der Wasseruhren wegen Ablauf der Eichfrist Im Laufe des Jahres 2015 werden Wasserzähler wegen Ablauf der Eichfrist ausgetauscht. Dies betrifft alle Ortsteile Für den Austausch der Wasseruhren ist Herr Walter Vogt zuständig. Wir bitten ihm den Zutritt zu den Wasseruhren zu ermöglichen. Sollten Terminabsprachen notwendig sein erreichen Sie Herrn Vogt unter Tel. 07629 / 707. Für weitere Rückfragen steht Ihnen auch unsere Mitarbeiterin Frau Senn, Tel. 07629/9110 61 zur Verfügung. LEADER-Förderung kann beginnnen Im Januar wurde der Südschwarzwald wieder zur Förderregion im EU-Förderprogramm LEADER für den ländlichen Raum. Damit stehen in der Region für die neue Förderphase bis 2020 EU- und Landesmittel für Projekte zur Verfügung. Passiert ist seither nicht viel: die Gelder konnten nicht fließen, weil auf Landesebene zunächst die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden mussten. Die Freigabe aus Stuttgart liegt nun vor. Das Regionalmanagement der LEADER Aktionsgruppe veröffentlicht zu diesem Anlass den vorliegenden Förderaufruf. Am 24. November 2015 ist die nächste Sitzung des Auswahlgremiums geplant, auf der die ersten Förderbeschlüsse in der neuen Förderperiode getroffen werden sollen. Eingereicht werden können Projektanträge, die sich thematisch in das von der Aktionsgruppe verfasste regionale Entwicklungskonzept einfügen und dazu beitragen, es umzusetzen. Für Förderbeschlüsse im Rahmen der obigen Sitzung stehen EU-Fördermittel bis maximal 1 Million zur Verfügung. Anträge, die auf der Sitzung berücksichtigt werden sollen, müssen bei der LEADER Geschäftsstelle bis spätestens 23. Oktober eingegangen sein. Auch Projekte, die bereits an die Geschäftsstelle herangetragen und mit ihr vorbesprochen wurden, müssen nun offiziell vom Antragsteller eingereicht werden. Es können nur Projekte beschlossen werden, die über einen hohen Ausarbeitungsgrad verfügen und praktisch umsetzungsreif sind. Die entsprechenden Unterlagen (beispielweise Pläne, Kostenaufstellung, Genehmigungen) müssen ebenfalls eingereicht werden. Projekte, deren Gesamtkosten über 600.000 (netto) liegen, können nicht gefördert werden. Es wird allen Interessenten dringend empfohlen, sich vor einer Einreichung mit der LEADER Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen. Deren Adresse sowie weitere Informationen beispielsweise zu den Förderthemen oder zu den Auswahlkriterien sind unter www.leader-suedschwarzwald. de verfügbar. Mitteilungen für die Ortsteile Bürgerbüro geschlossen! Am Montag, 19. Oktober 2015 bleibt das Bürgerbüro wegen einer Schulung geschlossen. Bei der Gemeinde Kleines Wiesental, wird an der Grundschule im Ortsteil Tegernau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Raumpflegerin als Krankheitsvertretung auf 400- Euro Basis gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Kleines Wiesental, Tegernauer Ortsstr. 9, 79692 Kleines Wiesental. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Dreher, Tel. 07629/9110-40. IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinde Kleines Wiesental, Tegernauer Ortsstraße 9, 79692 Kleines Wiesental, Telefon 07629 9110-0, Fax 07629 9110-99 E-Mail: info@gdekw.de Internet: www.kleines-wiesental.eu Druck: PRIMO-Verlagsdruck, Postfach 1254, 78329 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: info@primo-stockach.de Internet: www.primo-stockach.de HOSPIZ KLEINES WIESENTAL In diesem Jahr kann das HOSPIZ KLEINES WIESENTAL sein 25-jähriges Bestehen angehen. Vorreiter in der Sterbebegleitung und Schon früh neue Wege beschritten war 2010 zum 20. Jahrestag in der Presse zu lesen. Das Hospiz Kleines Wiesental mit dem vertrauensvollen Namen Annele, gell chunnsch wieder wurde am 12. November 1990 mit dem Vortrag Sterben und Tod aus medizinischer und theologischer Sicht in Tegernau im Kleinen Wiesental auf den Weg gebracht, zu einer Zeit, als der Begriff Hospiz und die Prinzipien der modernen Hospizbewegung noch weitgehend unbekannt waren. Mit 25 JAHRE HOSPIZ KLEINES WIESEN- TAL - Hospiz und Palliativversorgung damals und heute erinnerte der ehemalige Landarzt Hans Viardot am 19. Januar 2015 beim Landfrauenverein Kleines Wiesental im Ev. Gemeindehaus Tegernau an die Anfänge und mahnte zu einer bewussteren Lebens- und Sterbevorsorge. Mit 25 JAHRE HOSPIZ KLEINES WIESENTAL Sterbehilfe aus gesetzgeberischer Sicht Freitag, 16. Oktober 2015, um 20.00 Uhr Wirtshausmuseum Krone in Tegernau möchte der Bundestagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der CDU Lörrach Armin Schuster auf die aktuelle Debatte über Sterbehilfe und assistierten Suizid eingehen. Nach einer fünfstündigen Orientierungsdebatte am 13. November 2014 und einer 1. Lesung über vier Gesetzesentwürfe am 2. Juli 2015 im Bundestag soll Anfang November nach einer 2. und 3. Lesung ein Gesetz zur Sterbehilfe verabschiedet werden. Armin Schuster wird auf die 4 fraktionsübergreifenden Gesetzesentwürfe um die Gruppen Peter Hintze, Renate Künast, Patrick Sensburg und Michael Brand, zu der auch der südbadische Abgeordnete Schuster gehört, eingehen. Er wird auch die unterschiedlichen Rechtslagen anderer Länder wie Schweiz, Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Oregon (USA), auch die gewerbsmäßig tätigen Sterbehilfeorganisationen und auch den geplanten flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung, besonders im ländlichen Raum, ansprechen. Nachdem das Hospiz Kleines Wiesental das Thema Sterbehilfe, einschließlich Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, vielfach öffentlich aus ärztlicher, kirchlicher und juristischer Sicht angeboten und diskutiert hat, ist sicherlich die gesetzgeberische Sicht in der heute breit gefächerten Debatte über Sterben und Tod in unserer Gesellschaft von Interesse und vielleicht wegweisend. Letztlich geht es um Hilfe beim Sterben. Und Man sollte nicht durch den Arzt sterben, sondern an der Hand des Arztes in den Tod begleitet werden. Jedermann/frau ist herzlich eingeladen.

Seite 4 Freitag, 16. Oktober 2015 Infoveranstaltung zur Präsentation einer Vorsorgemappe Bürgerstiftung Mittleres Wiesental zusammen mit den VdK-Ortsverbänden Wies und Kleines Wiesental laden interessierte Bürger ein: Wer regelt meine Angelegenheiten, wenn ich einmal nicht mehr selbst handeln kann? Was sollen Ärzte im Notfall tun, um mich am Leben zu erhalten und was nicht? Wer soll im Pflegefall betreuen, und welche besonderen Wünsche habe ich für meine Bestattung? Nicht unbedingt die Fragen und Themen, mit denen man sich allzu gerne beschäftigt. Ganz unbedingt aber Themen, die jeden Einzelnen einmal betreffen. Und auf dieses Themen vorbereitet zu sein, lädt die Bürgerstiftung Mittleres Wiesental zusammen mit den VdK-Ortsverbänden Wies und Kleines Wiesental zu einer Informationsveranstaltung ein, in deren Rahmen auf dieses wichtige Thema eingegangen wird. Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 19. Oktober 2015 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wies. Die Referentin, Frau Rechtsanwältin Schwarz-Marty, die zusammen mit dem lokalen Bündnis für Familie Mittleres Wiesental bei der Erarbeitung der Vorsorgemappe maßgeblich beteiligt war, wird im Rahmen ihres Vortrags auf die wesentlichen Fragestellungen rund um die Vorsorge eingehen und den Inhalt der Vorsorgemappe vorstellen. Kern einer Vorsorgeregelung sind die beiden Elemente Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Ebenso geht es darum, den Angehörigen eine Handlungsanweisung für den Akutfall an die Hand zu geben, sie beispielsweise mit den Entscheidungen zu gegebenenfalls nicht gewünschten lebensverlängernden Maßnahmen nicht alleine zu lassen oder ihnen die nötigen Befugnisse, Bankvollmachten, Informationen oder Passwörter an die Hand zu geben, um die Angelegenheiten im eigenen Sinne zu regeln. Im Rahmen des an den Vortrag anschließenden Stehempfangs besteht die Möglichkeit, die Vorsorgemappe für 10 Euro zu erwerben. Die Veranstaltung selbst ist kostenfrei. KLEINES WIESENTAL - aktuell Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag Martin Luthers an der Schlosskirche in Wittenberg zum 500.ten Mal. Aus diesem Anlass hat die Evangelische Kirche in Deutschland seit 2010 eine Reformationsdekade ausgerufen. Zehn Jahre lang hat jedes Jahr einen bestimmten Schwerpunkt. 2014 lautete er Reformation und Politik und wurde am 10. Oktober 2014 mit TISCHREDEN MARTIN LUTHERS- Ein literatisch-kulinarischer Abend mit Pfarrer Jörg Hinderer von der Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland und unserem Pfarrer Christian Rave in der Tegernauer Krone in einer unvergesslichen und rundum gelungenen Veranstaltung angeboten. Mit PLAYLUTHER - Ein musikalisches Theaterstück über Leben und Werk Martin Luthers Sonntag, 01. November 2015, 18.00 Uhr Laurentiuskirche Tegernau werden die Schauspieler Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach einen unterhaltsamen und lehrreichen Blick in die Geschichte der Evangelischen Kirche aufzeigen. Es ist ein Bildungstheaterstück für Jugendliche und Erwachsene. Nach der Veranstaltung geht es in das historische Dorfgasthaus Krone, so wie man früher nach dem Kirchgang obligatorisch in die Gasthäuser ging, zumal Kirche und Gasthaus früher Geschwister waren und die ersten Gasthäuser nach den Evangelisten Lukas ( Ochsen ), Markus ( Löwen ), Johannes ( Adler ) und Matthäus ( Engel ) benannt wurden. Bei dieser gemeinsamen Veranstaltung von Kirchengemeinde, Gemeinde Kleines Wiesental, Initiative KUK, Krone -Verein, Tourismusverein und Ev. Erwachsenenbildung wird der Tourismusverein Kleines Wiesental eine von Kleinwiesentäler Wirten kreierte Kürbissuppe mit Schmalzbroten anbieten. Der Erlös geht an einen gemeinnützigen Zweck. Eintrittskarten zu 10,00 für Erwachsene und 5,00 für Kinder können im Vorverkauf beim Ev. Pfarramt und im Rathaus Tegernau, im Dorfladen Wies, im Rosenstübchen Neuenweg, in der Streich-Mühle Wieslet und in der Touristinformation Schopfheim oder an der Abendkasse erworben werden. Liebe Kleinwiesentäler, kommen Sie zu diesem Musiktheater, das bundesweit bereits große Aufmerksamkeit gefunden hat! Herzlich Willkommen im Generationstreff Kleines Wiesental! Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Kleinen Wiesental Die nächsten Termine für unser Muki-Plus sind am 28.10., 11.11., und 25.11.2015 Treffpunkt ist im Dorfgemeinschaftshaus in Wies um 9.30 Uhr. Ob Groß, ob Klein, ob Jung, ob Alt, eingeladen sind alle, die Freude an der Gemeinschaft haben. Wir spielen und singen mit den Kleinen, gemeinsam Frühstücken wir und unterhalten uns mit den Großen. Schau doch mal rein! Wir freuen uns auf euch! Weitere Infos bei Jasmin Müller, Tel. 07629-908935 Sonja Hirsch, Tel. 07629-908313 Der Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.v. bietet ab diesem Herbst eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Kleinen Wiesental an. Die Betreuung findet in den Räumlichkeiten des neuen Rathauses in der Tegernauer Ortsstr. 9 in von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Der Nachmittag kostet 25 Euro und kann in der Regel über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Interessierte Angehörige wenden sich bitte an den Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.v. unter Tel.: 07621/927521 (Herr Bächle) bzw. matthias.baechle@caritas-loerrach.de. Es sind noch Plätze frei. Wenn Sie an der Mitarbeit in der Betreuungsgruppe interessiert sind, können Sie sich ebenfalls gerne an Herrn Bächle wenden. v.l. Herr Georg Ückert, Herr Matthias Rive Wir würden uns sehr über Ihre Mithilfe freuen, es gibt zudem eine kleine Aufwandsentschädigung.

Freitag, 16. Oktober 2015 Seite 5 Umweltecke Aktuelle Öffnungszeiten der Kreismülldeponie Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.45 Uhr Samstag, 14-täglich in den ungeraden Kalenderwochen von 8 bis 12 Uhr. Kostenpflichtige Annahme von Hausmüll, Sperrmüll, Gewerbemüll und Baustellenabfälle. Mindestgebühr: 10,- (Barzahlung). Grünabfälle sind bis zu einer Anliefermenge von 2 qm gebührenfrei. Fragen zur Anlieferung beantwortet das Servicecenter der Abfallwirtschaft unter der Servicenummer 07621 / 410-1999 oder per E-Mail: abfallwirtschaft@loerrach-landkreis.de Recyclinghöfe Schönau Schönenbuchen 4-6 Öffnungszeiten Di. Do. Sa. Schopfheim Lusging 10 Öffnungszeiten Di. Mi. Do. Sa. Steinen Bahnhofstraße Öffnungszeiten Di. Do. Sa. 09-12 Uhr 14-17 Uhr 08-14 Uhr 08-12 Uhr 14-17 Uhr 14-17 Uhr 08-14 Uhr 08-12 Uhr 14-17 Uhr 08-13 Uhr Weitere Recyclinghöfe im Abfallkalender Seite 4 SV Wieslet 1950 e.v. Altpapiersammlung Der SV Wieslet führt am Samstag 17. Oktober 2015 in Wieslet, Eichholz und Henschenberg eine Altpapiersammlung durch. Gesammelt wird sortenreines Papier, z.b. Zeitungen, Zeitschrifen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher, Schreibpapier Saubere Papierverpackungen von Lebensmittel (Mehl, Zucker, Brot) Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster) Schnipselpapier, Notizpapier, Bons Nicht mitgenommen werden: Kartonage Papiertragetaschen Hygienepapiere, Papierhandtücher, Taschentücher Aktenvernichtetes Papier Braunkuverts Bücher Das Altpapier soll gebündelt ab 9:00 Uhr am Straßenrand stehen. Bitte, achten Sie darauf, dass kein Müll und Unrat wie Holzwolle, Styropor, Holz, Kohleund Teerpapier, alte Tapeten und Plastikflaschen bzw. Plastikfolien im Bündel sind. Für Ihre Mühe danken wir Ihnen herzlich. Sportverein Wieslet 1950 e. V. Mitteilungen der Ortsteile Mitteilungen aus Bürchau Ortsvorsteher: Friedrich Meier Im Moos 14 Sprechstunde: jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.00-20.00 Uhr (Gemeindehaus) Ortsverwaltung 07629 637 / Fax 1734 Privat 07629 608 Handy 0174 9528489 Gemeindehaus - Betreuung Christel Schwald, Tel. 662 Anmeldung für private Mietung und Schlachtraum: (auch für Auswärtige) beim Ortsvorsteher Auslagen im Foyer und im Leseraum des Gemeindehauses. Schwarzwälder Frischemobil immer mittwochs beim Gemeindehaus von 16.15-16.45 Uhr mit frischen Backwaren, Wurst, Käse, Obst und Gemüse (regionale Produkte), Produkte von Schwarzwaldmilch und viele Dinge des täglichen Bedarfs. FRIMO Schwarzwälder Frischemobil Ulrich Jäger Beim Römerhof 3 79618 Rheinfelden Tel. 0152 21639436 Mitteilungen aus Elbenschwand Schulhaus-Betreuung Langensee Vermietung und Terminabsprache Gabi Georg Tel. 07629 733 Buckhütte Elbenschwand Reservierungen und Betreuung Werner Rothmeier Tel. 07629 1395 Hinweis Am 31. Oktober wird das Wasser an der Buckhütte abgestellt. Sollte uns die Witterung vorher dazu zwingen (Frost) wird auch vorher auf Winterbetrieb umgestellt. Leider konnten wir dieses Jahr nicht immer die Wasserversorgung optimal gewährleisten. Ihr Hüttenwart Werner Rothmeier Mitteilungen aus Neuenweg Ortsvorsteher: Klaus Worms Hauweg 16 Bürgerstunde: Dienstags von 19.30-21.00 Uhr (Rathaus) Privat 07673 7238 Handy 0172 2576052 Belegung und Buchung der öffentlichen Räume: Die Reservierungen des Florian-Saals, Weideschuppens und der Räume im aten Rathaus sind rechtzeitig mit Elvira Dießlin abzusprechen bzw. anzumelden (Tel. 07673/1720 abends). Frauenstammtisch Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat, jeweils ab 19.30 Uhr, findet der Frauenstammtisch im Rathaus in Neuenweg statt. Interessierte Frauen sind dazu herzlich eingeladen. Ansprechpartnerin: Elvira Dießlin Jassabend Jeden Freitag im Monat im Rathaus Neuenweg Kartenabend (Jass, Romé usw.). Ansprechpartnerin: Elke Dießlin

Seite 6 Freitag, 16. Oktober 2015 Schwarzwälder Frischemobil immer mittwochs mit frischen Backwaren, Wurst, Käse, Obst und Gemüse (regionale Produkte), Produkte von Schwarzwaldmilch und viele Dinge des täglichen Bedarfs. Die Standorte: Dorfplatz beim Rosenstübchen 13.30 Uhr Hofstelle Parkplatz 13.50 Uhr Rathausplatz 14.10 Uhr Obere Belchenhöfe 14.30 Uhr Vorderheubronn bei Fam. Senn 14.50 Uhr Mittelheubronn bei Fam. Rützler 15.10 Uhr Hinterheubronn bei Fam. Rützler 15.30 Uhr FRIMO Schwarzwälder Frischemobil Ulrich Jäger Beim Römerhof 9 79618 Rheinfelden Tel. 0152 21639436 Mitteilungen aus Raich Ortsvorsteher: Sigrid Fricker Hohenegg 5 Sprechstunde: Dienstag von 20.00-21.00 Uhr (Rathaus) Rathaus 07629 841 Privat 07629 908984 Handy 0172 9983973 Feuerwehrsaal Ried Vermietung und Terminabsprache Hildegard Meyer, Tel. 07629 1354 Seniorennachmittag in Raich Zum diesjährigen Seniorennachmittag am 18.10.2015 um 12 Uhr laden wir alle Senioren aus dem Ortsteil Raich in den Saal des Feuerwehrhauses in Ried ein. Wir möchten mit Ihnen in geselliger Runde ein paar fröhliche Stunden genießen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir werden Sie mit einem herbstlichen 3-Gänge Mittags-Menü verwöhnen. Danach möchten wir Sie mit einem kleinen Programm unterhalten. Wer möchte darf gerne zum Unterhaltungsprogramm, mit Gedichten, Liedern, Sketchen usw. beitragen. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir dann den Nachmittag ausklingen. Auf Ihr Kommen freut sich der Raicher Ortschaftsrat. Mitteilungen aus Sallneck Ortsvorsteher: Thomas Wetzel In der Mühle 1a Sprechstunde: Dienstag von 20.00-21.00 Uhr (Rathaus) Privat 07629 912743 Handy 0152 21639489 Keine Sprechstunde! Am Dienstag, dem 20.10.2015 findet keine Sprechstunde statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Kleines Wiesental Tel. 07629/9110-0 Thomas Wetzel Ortsvorsteher Einladung zur Ortschaftsratssitzung Am Montag, den 19. Oktober 2015, um 19.00 Uhr, findet im Rathaus Sallneck eine öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Tagesordnung wird an der Anschlagtafel beim Rathaus bekannt gegeben. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Thomas Wetzel Ortsvorsteher Mitteilungen aus Tegernau Ortsvorsteher: Ernst Kallfaß Moosmattweg 23 Sprechstunde: Donnerstag von 20.00-22.00 Uhr (Rathaus) Rathaus 07629 208 Handy 0173 3292808 Ortsvorsteher: Mitteilungen aus Wies Rolf Vollmer Wambach 4 Sprechstunde: Dienstag von 18.00-20.00 Uhr (Rathaus) Rathaus 07629 229 Privat 07629 520 Dorfgemeinschaftshaus Wies Terminabsprache: Ortsvorsteher Rolf Vollmer Betreuung: Fam. Degen/Mühlhäuser Tel. 9088431 Öffnungszeiten des Dorfladens Kleines Wiesental Tel. 07629 912041 Mo., Di., Do., Fr. und Mi. und Sa. 08.00-12.30 Uhr 16.00-18.00 Uhr 08.00-12.30 Uhr Wir bitten um Beachtung! Ab 26.10. geänderte Öffnungszeiten in den Wintermonaten: von 16.00-19.00 auf 16.00-18.00 Uhr! Achtung: Die Bezugsscheine der Abfallwirtschaft für die blauen Säcke können nicht beim Dorfladen eingelöst werden, Sie erhalten diese bei der Gemeindeverwaltung in Tegernau. Im Dorfladen werden nur einzelne Müllsäcke verkauft.! Dorfladen geschlossen! Am Mittwoch, 04. November 2015 bleibt der Dorfladen aufgrund eines Betriebsausfluges geschlossen. Mitteilungen aus Wieslet Ortsvorsteher Heinz Eichin Sprechstunde Dienstag von 19.00-20.00 Uhr (Schule) Handy 0173 3283834 Privat 07622 62244 E-mail heinz.eichin@web.de Hallenbetreuung: Nicole Gentner 0172 6189226 E-mail NicoleGentner@gmx.de Verwaltung Tegernau 07629 9110-0 SV Wieslet 1950 e.v. Altpapiersammlung Der SV Wieslet führt am Samstag 17. Oktober 2015 in Wieslet, Eichholz und Henschenberg eine Altpapiersammlung durch. Gesammelt wird sortenreines Papier, z.b. Zeitungen, Zeitschrifen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher, Schreibpapier

Saubere Papierverpackungen von Lebensmittel (Mehl, Zucker, Brot) Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster) Schnipselpapier, Notizpapier, Bons Nicht mitgenommen werden: Kartonage Papiertragetaschen Hygienepapiere, Papierhandtücher, Taschentücher Aktenvernichtetes Papier Braunkuverts Bücher Das Altpapier soll gebündelt ab 9:00 Uhr am Straßenrand stehen. Bitte, achten Sie darauf, dass kein Müll und Unrat wie Holzwolle, Styropor, Holz, Kohleund Teerpapier, alte Tapeten und Plastikflaschen bzw. Plastikfolien im Bündel sind. Für Ihre Mühe danken wir Ihnen herzlich. Sportverein Wieslet 1950 e. V. Volksbildungswerk & Erwachsenenbildung Gewerbe Akademie Schopfheim Grundkurs in CNC-Fräsen Fachwissen in CNC-Fräsen vermittelt der Grundkurs, der an der Gewerbe Akademie Schopfheim im Februar starten soll. Die Teilnehmer erstellen einfache CNC-Programme und lernen danach die Simulation und Abarbeitung an einer CNC-Fräsmaschine. Nach dem Kurs sind sie in der Lage nach Werkstück-Zeichnungen Programme zu erstellen. Das Basiswissen besteht aus den verschiedenen Betriebs- und Steuerungsarten sowie mathematischen Grundlagen. In einem zweiten Thementeil geht es um die verschiedenen Programmiertechniken. Zusammen mit dem CNC-Drehen Grundkurs ab Mai 2016 wird die Grundlage für den Lehrgang zur CNC-Fachkraft geschaffen. Diese Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht. Die Lehrgänge sind zertifiziert und können unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Weitere Auskünfte zum Lehrgang und den möglichen Zuschüssen erteilt die Gewerbe Akademie Schopfheim unter Telefon 07622 686811 oder unter www.wissen-hoch-drei.de Info-Abend zum Betriebswirt an der Gewerbe Akademie Betriebswirte können Führungskräfte in kleineren und mittleren Unter-nehmen sein. Die Gewerbe Akademie Schopfheim startet im Januar 2016 wieder einen Studiengang Betriebswirt. Hier lernen die Teilnehmer moderne Managementmethoden kennen. Sie üben unternehmerisches und selbstverantwortliches Entscheiden. Die zentralen Themen des Stu-diums sind Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht und Personalführung. In allen vier Fächern wird auch schriftlich geprüft. Zusätzlich muss eine Projektarbeit erstellt werden. Mit dem Abschluss können sich die Absolventen für das Studium zum Bachelor of Arts in Business Administ-ration an jeder Hochschule bewerben. Die Gewerbe Akademie veran-staltet im Vorfeld am Donnerstag, 15. Oktober ab 18 Uhr in ihren Räu-men einen Info-Abend. Anmeldungen für die Fortbildung werden ab so-fort entgegen genommen. Der Lehrgang ist zertifiziert und kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Meister-BAföG und dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Weitere Auskünfte zum Lehrgang und den möglichen Zuschüssen erteilt die Gewerbe Akademie Schopfheim unter Telefon 07622 686815 oder unter www.wissen-hoch-drei.de Für die Verteilung der VHS-Programmhefte im Umkreis von Schopfheim (Oberes Wiesental, Kleines Wiesental bis Lörrach, Rheinfelden, Wehr...) suchen wir eine zuverlässige Person mit Führerschein und Auto. Die Verteilung findet zweimal jährlich statt (Anfang Januar und Ende August). Bei Interesse bitte melden unter Telefon 07622 / 6739180 2.000 1. Schopfheimer Koffermarkt in der Kulturfabrik Bei einem Koffermarkt dient ein alter Koffer als Präsentierfläche für Handgemachtes. Jede/r, der teilnehmen möchte, sollte einen Koffer sowie seine eigenen Produkte mitbringen. Verkauft werden selbstgemachte Unikate aus Stoff, Wolle, Papier, Holz, Ton, Stein, Zucker oder Mehl. Für das leibliche Wohl sorgt Christiane Wisniewski vom Kulturcafé. Für Marktbesucher ist der Eintritt frei. Aussteller müssen sich bis zum 23.10. per Anmeldekarte oder über die Internetseite bei der Volkshochschule Schopfheim verbindlich anmelden. Die Teilnahmebedingungen für Aussteller sind bei der Vhs Schopfheim per Mail erhältlich und finden sich auch auf der Internet Seite der Vhs, Samstag, 07.11.2015, 11:00-16:00 Uhr, Kulturfabrik, Galerie, Standgebühr: 10,00 - Eintritt frei! Freitag, 16. Oktober 2015 Seite 7 3.04004 Anlitzdiagnose der homöopatischen Schüsslersalze Mangelerscheinungen von Mineralsalzen in unserem Körper führen zu den verschiedenartigsten Ausdruckserscheinungen in Unwohlsein und Krankheiten. Die Fähigkeiten, diese Mangelerscheinungsbilder an sehr einfachen Zeichen unseres Gesichts (Antlitz) zu erkennen ist leicht erlernbar. Somit kann die Einsatzmöglichkeit der Schüssler-Mineralsalze gezielt erfolgen. Im Rahmen dieses Kursangebotes werden Sie die Fähigkeit erlangen, diese Betrachtungsweise im Alltag umzusetzen und die Mängel an Mineralsalzen aus dem Gesicht zu lesen. Dieses Kursangebot eignet sich für Anfänger und auch Wiederholer zu Verfestigung der bereits erlernten Erkennungszeichen. Bitte mitbringen: Schreibmaterial und Buntstifte und, wenn vorhanden, ein Spiegel. Leitung: Anita Wagner, Heilpraktikerin, Mittwoch, 07.10.2015, 19:00-22:00 Uhr Kulturfabrik, Raum 03, Gebühr: 12,00 3.0113 Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung / Intensivgruppe Durch das behutsame und achtsame Spiel mit neuen und ungewohnten Bewegungen lernt man alte Bewegungsgewohnheiten aufzulösen. Diese sind oft Ursache für Schmerzen und Unwohlsein. Die Feldenkrais-Methode ermöglicht es Menschen jeden Alters ihre Haltungs- und Bewegungsmöglichkeiten zu verändern und zu erweitern. Bitte Gymnastikmatte, Decke und warme Socken mitbringen. Leitung: Colette Prevoo, 10x dienstags, ab 29.09.2015, 20:15-21:15 Uhr. Kein Kurs am 01.12.2015 Hebelschule, Gymnastikraum, Gebühr: 58,00 1.001 Sprit-Spar-Kurs Ökotraining Machen Sie einen Sprit-Spar-Kurs! Energiesparend Fahren kann jeder lernen, ohne viel Aufwand und schneller als man denkt. Bei einem Sprit-Spar-Fahrkurs zeigen Ihnen Sprit-Spar- Profis, worauf es beim energiesparenden Fahren ankommt. Denn wer spritsparend fährt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Umwelt, reduziert den Verkehrslärm und schont seinen Geldbeutel. Unsere Spartipps umfassen die Themen: Rechtzeitiges Schalten, aufgebaute Energie (Geschwindigkeit) besser nutzen, Entscheidungsspielräume herstellen, Reifendruck/Luftdruck, Ladungen und Anbauten am Kfz, Motorstopp, gelassene Durchführung der Fahrt. Leitung: Jerry Clark, Samstag, 24.10.2015, 10:00-13:00 Uhr, Theorie: Kulturfabrik, Kulturcafé, Gebühr: 20,00 1.0604 Fit in Mathe - Basiskurs 10. Klasse Realschule Für einen sicheren Einstieg ins letzte Schuljahr vor dem Realschulabschluß werden die Themen Bruchgleichungen, Parabeln, binomische Formeln, Zins und Zinseszins, Strahlensätze, Pythagoras, sowie Flächen und Körper anhand von Beispielaufgaben und auch schon Prüfungsaufgaben behandelt. Leitung: Dipl. Ing. Judith Klesinski, 5x mittwochs, ab 21.10.2015, 18:30-20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Raum 155, Gebühr: 47,00

Seite 8 Freitag, 16. Oktober 2015 1.003 Vortrag: Persönliches Wachstum In diesem Vortrag wird der Referent dafür sensibilisieren, sich verstärkt auf die wesentlichen Prinzipien von Menschsein zurück zu besinnen. Sie sind die Grundlage für ein sinnerfülltes, gelingendes Leben. Er wird auf Themen des neu erschienenen Buches Mutmacher Sein/Wege zu persönlichem Wachstum eingehen, u.a.: Das Wunder Mensch- Sein / Die Welt des Geistes / Erkenne dich selbst / Was ist mein Lebensauftrag, was der Sinn des Lebens? / Kultur des Miteinanders / Die spirituelle Dimension: Der Weg der Liebe. Referent: Dieter Hirsmüller, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Seminarleiter und Coach, Wehr Mittwoch, 14.10.2015, 19:30-21:45 Uhr, Kulturfabrik, Kulturcafé, Gebühr: 7,00, Um Anmeldung wird gebeten! 1.0051 Ich mache mich selbständig - was muss ich wissen? Selbstständigkeit bietet viele Chancen, ist aber auch mit Risiken, verschiedenen Fragestellungen und Verwaltungsaufwand verbunden. Der Vortrag befasst sich mit der Darstellung der unterschiedlichen Rechtsformen und geht der Frage nach, welche rechtlichen Vorstellungen greifen und zu beachten sind. Vorgestellt werden darüber hinaus verschiedene Förderprogramme, die es dem Existenzgründer erlauben, den Schritt in die Selbständigkeit zu erleichtern. Der Referent arbeitet als Steuerberater in Grenzach-Whylen und begleitet dort Mandanten aller Rechtsformen und Größen, auch Existenzgründer, in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Referent: Heiko Brugger, Mittwoch, 07.10.2015, 19:30 Uhr, Kulturfabrik, Kulturcafé, Gebühr: 7,00, Um Anmeldung wird gebeten! 1.002 Vortrag: Kleine Finanzkunde für Grenzgänger Die Situation der Grenzgänger bei Geldanlage, Altersvorsorge und Steuern ist komplexer als üblich. Für die Mehrheit stellt die Schweizer Pensionskasse einen erheblichen Teil Ihrer Altersvorsorge dar, aber Pensionskassen-Begrifflichkeiten wie Freizügigkeitskapital, Koordinationsabzug oder überobligatorische Vorsorge sind nicht selbsterklärend. Soll man sein Geld in Franken oder Euro anlegen? Was ist von einer Direktversicherung für Grenzgänger als Steuersparmodell zu halten? Woran muss man denken, wenn man seine Schweizer Stelle wechselt oder aufgibt? Was müssen Rückkehrer aus der Schweiz beachten, bzw. Rentner, die Schweizer Renten beziehen usw. Im Vortrag beleuchtet Dr. Michael Ritzau, Honoraranlageberater und ehemals Vizepräsident der Novartis Pensionskasse II, aus unabhängiger Sicht die Situation deutscher Grenzgänger in die Schweiz. Leitung: Dr. Michael Ritzau, Donnerstag, 29.10.2015, 19:30 Uhr Achtung! Geändertes Datum, Kulturfabrik, Kulturcafé, Gebühr: 10,00, Um Anmeldung wird gebeten! VHS Oberes Wiesental Außenstelle Zell i. W. Honigmassage 1 x samstags von 10.00-16.30 Uhr, am 12.12.2015 Ort: Bienenhof Alpenblick, Adelsberg 21 Anmeldung bis spätestens 10.12.15 unter Tel 07625/918312 oder info@bienenhof-alpenblick.de Ticketkauf am Fahrkartenautomaten leicht gemacht Dieser kostenlose Informationstag findet am Dienstag 20.Oktober 2015 von 18.00 19.00 Uhr am Bahnhof Zell i. W. statt. Studienreisen nach Nordpolen und Masuren Flug u. Busreise vom 05.09. bis 14.10.2016 Ab 01.11.15 ist ein genaues Programm erhältlich Lissabon Flugreise, voraussichtlicher Termin: 26.04. - 01.05.2016 Ab 01.10.15 ist ein genaues Programm erhältlich Namibia Vom 17.05. - 29.05.2016 Reiseprogramm ist erhältlich Marokko, Königsstädte und Route der Kasbahs Vom 10.10. - 20.10.2016 Ab 01.01.2016 ist ein genaues Programm erhältlich Aquarell Herbst Landschaften 1x samstags, 10.00-16.00 Uhr, am 24.10.2015 Ort: Pavillon des Gymnasiums Schönau, Wiesenstr. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Kurse finden sie auch in unserem VHS Programmheft unter www.zell-im.wiesental.de. Wenn sie noch Fragen haben, melden sie sich unter der Tel. Nr. 07625/133-150, Fax Nr. 07625/133-9-150 oder Per email: vhs@stadt-zell.de Der Fachbereich Wirtschaft & Bildung nimmt auch außerhalb der Sprechzeiten unter der Tel. Nr. 07625/133-120, ihre Anmeldung entgegen. IHK bietet Kompakt-Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Kompakt-Lehrgang startet am 17. Oktober 2015 in Schopfheim Noch freie Lehrgangsplätze Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Die IHK in Schopfheim startet am 17. Oktober einen Lehrgang Ausbildung der Ausbilder, der auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) vorbereitet. An sechs Samstagen erwerben die Teilnehmer bei der erfahrenen Dozentin Anne-Catherine Horn die notwendigen Kenntnisse rund um die Ausbildung und legen im Dezember die Prüfung zum Ausbilder bei der IHK ab. Gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) benötigen alle Ausbilder/-innen den Nachweis über die arbeitspädagogischen Kenntnisse, wenn sie betrieblich ausbilden möchten. Die IHK bietet das ganze Jahr über verschiedene Varianten von Ausbilderlehrgängen an. Anmeldung und Informationen bis 15. Oktober 2015 Anita Wissmann, Tel.: +49 7622 3907-230 anita.wissmann@konstanz.ihk.de [www.konstanz.ihk.de] www.konstanz.ihk.de Karate macht Kinder stark! - neuer Karate Kurs für Kinder in Steinen- Höllstein Kinder stark und fit machen fürs Leben - unter diesem Motto startet das Budocenter Steinen-Maulburg-Wiesental in Zusammenarbeit mit dem Shotokan Karate Dojo Maulburg am Dienstag, den 13.10.2015 von 16.00 bis 17.00 Uhr einen neuen Karate Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahre. Trainiert wird 12 Wochen lang immer dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr. Das Training findet in normaler Trainingskleidung und barfuss im Budocenter, Neuteichstrasse 1 in Steinen-Höllstein statt und wird von Diplom-Karatelehrer Karl-Hans König, 7. Dan geleitet. Vermittelt werden grundlegende Karatetechniken und Werte wie Mut, Respekt, Höflichkeit und Selbstdisziplin. Hinzu kommen Übungen zur Verbesserung der Konzentration und Koordination sowie zur Stärkung des Selbstvertrauens. Geübt wird auch das richtige Verhalten in Gefahrensituationen mittels Sicherheitsregeln und Sicherheitsübungen. Die erste Stunde ist unverbindlich zum Reinschnuppern. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 07633 939369 oder www.budocenter.info.

Freitag, 16. Oktober 2015 Seite 9 Kunst & Kultur Wiesentäler Kulturwochen Im Verbund mit den Markgräfler Kulturwochen des Kulturverlages ART + Weise anlässlich der Veröffentlichung des Markgräfler Kulturführers finden vom 9. Oktober bis zum 1. November 2015 im Bürgersaal in Schönau im Schwarzwald die Wiesentäler Kulturwochen statt. Es werden Werke von Bettina Bohn, Mark Roland Fuchs, Tobias Koch, Renate Schmidt, Liesa Trefzer und von Ulrika Olivieri in der Ausstellung zu sehen sein. Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag und Sonntag jeweils von 13 bis 18 Uhr Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Kulturmatinées Während des Ausstellungszeitraumes finden jeweils am Sonntag von 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr Kulturmatinées im Bürgersaal statt. Programm: 18. Oktober 2015 Klassisches Konzert mit Tobias Schlageter Carolina Bruck-Santos 25. Oktober 2015 Klassisches Konzert mit der Musikschule des oberen Wiesentals Ausgezeichnete junge, jugendliche Musiker aus dem Wiesental 1. November 2015 Konzert mit Inflagranti-Vokal Köstliche, witzige, charmante Musik des 20. Jahrhunderts Gesangsquintetts mit Gitarre und Rhythmusinstrumenten Bob Cavender, Marina Greiner, Conny Niems, Waltraud Schwald und Klaus Streicher: Der Eintritt zu den Kulturmatinées beträgt 8 Euro. Tourismus Info Tourismus Kleines Wiesental e. V. Programm Oktober 2015 Freitag, 16. Oktober Schwarzwälder Kirschtorte backen im Gasthaus Sennhütte,Schwand (Beginn:16.00 Uhr,Dauer:1h +Verköstigung) Kosten inkl. Kaffee und Schwarzwälder Kirschtorte: 6 Anmeldung bis 11.00 Uhr desselben Tages (Tel. 07629/91020) Dienstag, 20. Oktober Besichtigung der Pflahzenkläranlage in Wies- Fischenberg und Kühlenbronn (im Bau) m it Herrn Harald Lais Treffpunkt: Rathaus in Wies um 14.00 Uhr - (Dauer: ca.14.00-15.30 Uhr) Mindestteilnehmerzahl:5 Anmeldung bis Freitag,16. Oktober (Tel. 07629/1547 Dorothea Giesin) Mittwoch,28.Oktober Führung und Besichtigung Wasserkraftwerk in Tegernau mit Herbert Kaiser. (Beginn:14.30 Uhr,Dauer ca. 1,5 Std.) Treffpunkt: Parkplatz Nachbarschaftsschule Tegernau Mindestteilnehmerzahl:5 Anmeldung bis Montag, 26. Oktober (Tel.07629/1547) Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirche, der Gemeinde, dem Krone-Verein und KUK Liebe Mitglieder, liebe Feriengäste, liebe Talbewohner! Am Sonntag, 1. November um 18 Uhr findet in der Laurentius-Kirche in Tegernau eine besondere Aufführung statt: Zwei junge Männer haben die Lebens-Geschichte von Luther in Musik und Text gefasst. Mit diesem musikalischen Theaterstück touren sie durch ganz Deutschland. Herr Pfarrer Rave hat die einmalige Gelegenheit beim Schopf gepackt und das Duo ins Kleine Wiesental geholt. Bei der Organisation haben wir als Tourismus Kleines Wiesental mitunterstützt genauso wie die Gemeinde Kleines Wiesental, KUK und der Verein zur Erhaltung der Krone. Wir empfehlen Ihnen diesen einmaligen Abend zum Besuch. Anschließend können Sie sich in der Krone durch Getränke und Kürbissuppe verwöhnen lassen. Beachten Sie bitte die Plakate, die Auslage der Flyer und die Hinweise in der Presse. Sichern Sie sich bereits jetzt Plätze im Vorverkauf. Die nicht nummerierten Karten zu 10 Euro (5 Euro für Schüler) erhalten Sie an folgenden Orten: Pfarrhaus + Rathaus Tegernau, Dorfladen Wies, Café-Landgasthof Rosenstübchen Neuenweg, Streichmühle und Tourist-Information Schopfheim Wir freuen uns, wenn Sie am 1. November in die Laurentius-Kirche nach Tegernau zu diesem einmaligen Musik-Theater kommen! Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten der Evang. Kirchengemeinde Oberes Kleines Wiesental Gottesdienste Evang. Kirchengemeinde Oberes Kleines Wiesental 20. Sonntag nach Trinitatis, 18. Oktober 2015 Wies: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandeneinführung und Taufe von Chris Schultheiß aus Wambach (Chr. Rave) (ACHTUNG!!! 10.00 Uhr ist Gottesdienstbeginn, im Gemeindebrief falsche Uhrzeit) Samstag, 24. Oktober 2015 Gresgen:: 19.30 Uhr Abendgottesdienst (Chr. Rave) 21. Sonntag nach Trinitatis, 25. Oktober 2015 Ried: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Luca Jufer aus CH Binningen (Chr. Rave) Gresgen: 11.15 Uhr Kindergottesdienst (M. Demut) Veranstaltungen 16.10. Freitag 18.00 Uhr Jugendkreis Gemeindehaus Tegernau 20.10. Dienstag 14.00 Uhr Frauenkreis Wies 14.30 Uhr Gemütlicher Treff Tegernau 21.10. Mittwoch 14.00 Uhr Konfirmandenunterricht Tegernau 18.00 Uhr Jugendkreis Gemeindehaus 22.10. Donnerstag 20.00 Uhr Generalversammlung Krankenpflegeverein Kleines Wiesental 23.10. Freitag 18.00 Uhr Jugendkreis 28.10. Mittwoch 14.00 Uhr Konfirmandenunterricht Tegernau 18.00 Uhr Jugendkreis Gemeindehaus 29.10. Donnerstag 14.00 Uhr Frauenkreis Tegernau Pfarrer Christian Rave ist zu erreichen unter Tel. 07629/224 Pfarramtszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Tel. 07629/224 email ev.pfarramt.tegernau@t-online.de

Seite 10 Freitag, 16. Oktober 2015 Krankenpflegeverein Kleines Wiesental Sozialstation Diakoniestation- Schopfheim e.v. Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaftliche Hilfen (Mo-So) Tel. 07622 / 66 91 30 Familienpflege/Dorfhilfe Tel. 07622 / 69 75 96 0 Frau Wetzel ist am Dienstag von 10 bis 12 Uhr für den Krankenpflegeverein auf dem Pfarramtsbüro unter Tel. Nr. 07629/224 zu erreichen. Email: krankenpflegeverein-ev@t-online.de Diakonisches Werk Schopfheim Nachbarschaftshilfe Tel. 07622 / 69 75 96 17 30 Jahre Krankenpflegeverein Kleines Wiesental Einladung zur Generalversammlung Die diesjährige Generalversammlung des Krankenpflegevereins Kleines Wiesental findet statt am Donnerstag, den 22. Oktober 2015, um 20.00 Uhr, im Evang. Gemeindehaus in Tegernau. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch Herrn Pfarrer Christian Rave 2. Tätigkeitsbericht 3. Vorlage der Jahresrechnung für 2014 4. Bericht über die Arbeit der Schwestern im Kleinen Wiesental von unserer Pflegedienstleiterin Schwester Regina Spiering 5. Verschiedenes, Wünsche, Anträge 6. Herr Dr. Michael Maraun, Chefarzt für Innere Medizin/Diabeteszentrum Schopfheim, spricht über das Thema: Bluthochdruck Bedeutung und Behandlung Was kann ich selbst tun? Zur Generalversammlung des Krankenpflegevereins Kleines Wiesental sind alle Mitglieder und Einwohner recht herzlich eingeladen. Kirchliche Nachrichten für das Vordere Kleine Wiesental Gottesdienste und Termine in der Kirchengemeinde Wieslet Samstag, 17.10.2015 14.00 Uhr Traugottesdienst in Hofen von Ingo Forsthuber und Hermilyn Valient aus Schlächtenhaus (Heuberger) Sonntag, 18. Oktober 2015; 20. Sonntag nach Trinitatis 13.30 Uhr Andacht anlässlich des Altennachmittages in der Halle in Endenburg (Heuberger) Dienstag, 20. Oktober 2015 19.00 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann, Scheideckstr. 21/1 in Weitenau Mittwoch, 21. Oktober 2015 16.30 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Schlächtenhaus 20.00 Uhr Frauenrunde Sonntag, 25. Oktober 2015; 21. Sonntag nach Trinitatis Dienstag, 27. Oktober 2015 19.00 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann, Scheideckstr. 21/1 in Weitenau Mittwoch, 28. Oktober 2015 16.30 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Schlächtenhaus Pfarramtszeiten: Dienstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Mittwoch und Freitag, jeweils 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Die Telefonnummer des Pfarramtes lautet: 07627 / 970277. Katholisches Pfarramt Hausen Kath. Pfarramt St. Josef Schulstr. 6, 79688 Hausen Tel. 07622/3438 Fax 07622/668797 E-Mail: pfarrbuero.hausen@kath-mittlereswiesental.de Pfarrbüro Hausen (Doris Kiefer) Öffnungszeiten: Mo 09:00-11:30 Uhr Mi 15:00-17:45 Uhr Kath. Kirchen-Nachrichten Hausen-Raitbach-Tegernau Gottesdienste Freitag, 16.10.2015 Schopfheim 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:30 Uhr Wortgottesdienst/ Frau Lebert Samstag, 17.10.2015 --- Sonntag, 18.10.2015 Schopfheim 9:00 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Latzel Hausen 11:00 Uhr Eucharistiefeier/Familiengottesdienst/Pfarrer Latzel; mit Beteiligung der Band Montag, 19.10.2015 Schopfheim 8:45 Uhr Laudes/Frau Böhm Dienstag, 20.10.2015 Mittwoch, 21.10.2015 Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Latzel Schopfheim 9:30 Uhr Rosenkranz Schopfheim 19:10 Uhr Sitzen in der Stille / Team Schopfheim 20:15 Uhr Taizè-Gebet / Frau Reis Donnerstag, 22.10.2015 Fahrnau 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 19:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Gedenkfeier in der Alten Kirche St. Michael/Team Freitag, 23.10.2015 Schopfheim 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Latzel Samstag, 24.10.2015 MISSIO-Kollekte Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag/Pfarrer Latzel mit Taufe von Nathalie Lock/Pfarrer Latzel Sonntag, 25.10.2015 MISSIO-Kollekte Ende der Sommerzeit Schopfheim 9:00 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Latzel Montag, 26.10.2015 Schopfheim 8:45 Uhr Laudes/Frau Böhm Dienstag, 27.10.2015 Mittwoch, 28.10.2015 Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Latzel Schopfheim 9:30 Uhr Rosenkranz Schopfheim 19:10 Uhr Sitzen in der Stille/ Team Schopfheim 20:15 Uhr Taizè-Gebet/Frau Reis Donnerstag, 29.10.2015 Fahrnau 18:00 Uhr Rosenkranz Freitag, 30.10.2015 Fahrnau 18:00 Uhr Rosenkranz Fahrnau 18:30 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Latzel Samstag, 31.10.2015 Hausen 14:00 Uhr Trauung von Simona Reich und Matthias Kiefer/Pfarrer Latzel Schopfheim 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier/Familiengottesdienst/Pfarrer Latzel

Freitag, 16. Oktober 2015 Seite 11 Vereinsmitteilungen Veranstaltungen im Jahr 2016 lt. Terminabsprache vom 01. Oktober 2015 Kleines Wiesental Termine 2016 Veranstalter Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Uhrzeit Januar von bis 01.01. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl.W. Neujahrsempfang Evang. Gemeindeh. Tegernau 05.01. Gesangverein Ried Jahresfeier Adler, Ried 05.01. Musikverein Wieslet Dreikönigstanz Halle Wieslet 09.01. Musikverein Tegernau Generalversammlung 09.01. Musikverein Endenburg Generalversammlung 10.01. Sportfreunde Wies-Marzell Jahresfeier Dorfgem. Haus Wies 12.00 16.01. TuS Kleines Wiesental Jahresfeier Halle Tegernau 23.01. Gesangverein Wies Generalversammlung 23.01. Musikverein Sallneck Generalversammlung 24.01. Kirchengemeinden (Evang.) Verbandsversammlung Wieslet 28.01. 30.01. Gesangverein Bürchau Generalprobe/Jahresfeier Gemeindehaus Bürchau 29.01. Musikverein Wieslet Generalversammlung 30.01. Musikverein Wies Generalversammlung 30.01. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl.W. Kirchenkino Evang. Gemeindeh. Tegernau Februar 11.02. Burefasnacht Neuenweg Hemdglunki 13.02. Burefasnacht Neuenweg Maskenball 13.02. Freiw. Feuerwehr Tegernau Scheibenfeuer Auf der Wacht 13.02. Freiw. Feuerwehr Sallneck Scheibenfeuer 14.02. Burefasnacht Neuenweg Umzug Neuenweg/Weideschuppen 14.02. Freiw. Feuerwehr Wieslet Scheibenfeuer 15.02. Burefasnacht Neuenweg Scheibenfeuer 20.02. Brauchtumsverein Raich Generalversammlung Adler, Ried 20.02. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl.W. Kirchenkino Evang. Gemeindeh. Tegernau 27.02. Schwarzwaldverein Kl. W. Generalversammlung Dgh Wies 27.02. Geißbergdeufel Wies Generalversammlung Gasth. Waldhorn, Wies 27.02. Gesangverein Ried Generalversammlung Gasth. Adler, Ried 27.02. Musikverein Endenburg Jahreskonzert Halle Endenburg 28.02. Evang. Kirchengemeinde Vorderes Kl. W. Konfirmation Kirche Wieslet März 04.03. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl.W. Weltgebetstag 05.03. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl.W. Kirchenkino Evang. Gemeindeh. Tegernau 06.03. Evang. Kirchengemeinde Vorderes Kl. W. Konfirmation Kirche Endenburg 12.03. Gesangverein Wies Liederabend Dgh. Wies 12.03. TuS Kleines Wiesental Generalversammlung "Sennhütte" Schwand 13.03. LANDTAGSWAHL 13.03. Evang. Kirchengemeinde Vorderes Kl. W. Konfirmation Kirche Hofen 20.03. Musikverein Wieslet Bayrischer Frühschoppen Halle Wieslet 24.03. Sportfreunde Wies-Marzell Saujaß Clubheim Marzell April 03.04. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl. W. Jubelkonfirmation Wies 10.04. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl. W. Jubelkonfirmation Tegernau 10.04. Evang. Kirchengemeinde Vorderes Kl. W. Jubelkonfirmation Wieslet 16.04. Gesangverein Gresgen Frühlingsfest Halle Gresgen 17.04. Kath. Kirchengemeinde Mittleres Wiesental Erstkommunion Kirche Hausen 10.00 23.04. Gesangverein Ried Frühjahrskonzert Lindenhalle Raich 20.00 23.04. Musikverein Wies Frühjahrskonzert Dorfgem.haus Wies 20.00 24.04. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl. W. Konfirmandengespräch Kirche Neuenweg 10.00 24.04. Evang. Kirchengemeinde Vorderes Kl. W. Jubelkonfirmation Kirche Hofen Mai 01.05. verschiedene Vereine Maihock siehe Tagespresse 05.05. verschiedene Vereine Vatertagshock siehe Tagespresse 07.05. Musikverein Tegernau Frühjahrskonzert Halle Tegernau 20.00 08.05. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl. W. Jubelkonfirmation Neuenweg 14.05. 15.05. Musikverein Endenburg Pfingstfest Weideschuppen Endenburg 16.05. verschiedene Vereine Chilbi Neuenweg 16.05. Kirchengemeinden Ökumenischer Waldgottesdienst Lipple 16.05. 21.05. TuS Kleines Wiesental Grümpelturnier Sportplatz Tegernau 25.05. Musikverein Sallneck Tanzabend Weideschuppen Sallneck 26.05. Belche-Bure Grillstand Kreuzweg

Seite 12 Freitag, 16. Oktober 2015 Juni 04.06. 05.06. Musikverein Sallneck Polkagaudi/Musikfest Weideschuppen Sallneck 05.06. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl. W. Konfirmation Kirche Tegernau 10.00 12.06. Schwarzwaldverein Kl.W./GV Bürchau Jubiläum Silberberghütte Silberberghütte 11.00 12.06. Freiw. Feuerwehr Sallneck Tag der offenen Tür FW-haus Sallneck wird evtl. verlegt auf den 10.07. 19.06. Gesangverein Wies Sommerfest Weideschuppen Wies 25.06. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl. W. Open-Air Kino Ried Kapelle Ried 25.06. 26.06. Musikverein Wieslet Güggelifest Schulhof Wieslet Juli 02.07. Gesangverein Bürchau Lichterfest Dorfgem. Haus Bürchau 02.07. Sportfreunde Wies-Marzell Grümpelturnier Sportplatz Marzell 03.07. Ortschaftsrat Raich Flohmarkt Rathausplatz Ried 11-16 Uhr 03.07. Kirchengemeinden Waldgottesdienst Lipple 03.07. Imkerverein Kleines Wiesental Tag der Deutschen Imkerei Bienenhaus Dieter Wagner 09.07. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl. W. Open-Air Kino Kapelle Ried 17.07. Gemeinde / verschiedene Vereine Naturparkmarkt Wies 23.07. Jugendfeuerwehr Tegernau 25jähriges Jubiläum Evang. Gemeindeh. Tegernau 23.07. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl. W. Open-Air Kino Kapelle Ried 24.07. Freiw. Feuerwehr Tegernau Einweihung Löschfahrzeug Evang. Gemeindeh. Tegernau 24.07. Schwarzwaldverein Kl. W. 95 Jahre Zugenbachhütte 10.30 29.07. Musikverein Sallneck Dorfhock Rathaus Sallneck August 06.08. Sportfreunde Marzell-Wies Bulldogtreffen Lipple - Passhöhe 07.08. Kirchengemeinde Waldgottesdienst Lipple 13.08. 15.08. Musikverein Tegernau Wachtfest Auf der Wacht 28.08. Kirchengemeinde Waldgottesdienst Lipple 28.08. Imkerverein Kleines Wiesental Imkerfest Weideschuppen Wies September 11.09. Kronenverein Tegernau Tag des Denkmals Krone Tegernau 18.09. Vereine Raich 18.09. Kirchengemeinden Waldgottesdienst Buckhütte Elbenschwand wird evtl. verlegt 25.09. Evang. Kirchengemeinde Vorderes Kl. W. Erntedank Endenburg Kirche Endenburg 25.09. Freiw. Feuerwehr Abt. Sallneck Tag der offenen Tür Feuerwehrhaus Sallneck Oktober 01.10. 02.10. Musikverein Wies Oktoberfest Weideschuppen Wies 02.10. Evang. Kirchengemeinde Vorderes Kl. W. Erntedank Wieslet 02.10. Evang. Kirchengemeinde Oberes Kl. W. Erntedank Ried oder Gresgen 03.10. Belche-Bure Neuenweg Grillstand Kreuzweg 06.10. 06.10. Gemeinde Kleines Wiesental Vereinsparlament Rathaussaal Tegernau 20.00 08.10. Gesangverein Wieslet Konzert Halle Wieslet 08.10. Weidegemeinschaft Wies Weideviehmarkt Weideschuppen Wies 09.10. Skiclub Neuenweg Oktoberfest Weideschuppen Neuenweg 09.10. Evang. Kirchengemeinde Vorderes Kl. W. Erntedank Hofen 22.10. 23.10. Musikverein Wieslet Metzgete Halle Wieslet 29.10. Gesangverein Gresgen Herbstfest Halle Gresgen 30.10. Gesangverein Ried Metzgete Lindenhalle 31.10. Geisbergdeufel und Gesangverein Wies Halloween Weideschuppen Wies November 05.11. Musikverein Tegernau Blasmusik u. frohe Laune Evang. Gemeindeh. Tegernau 05.11. Wälder-Chnorzi Fasnacht Weideschuppen Wies 19.11. Belche-Bure 30jähriges Jubiläum Weideschuppen Neuenweg 26.11. Musikverein Wieslet Jahreskonzert Halle Wieslet 27.11. VdK Kleines Wiesental Adventsfeier Evang. Gemeindeh. Tegernau

Freitag, 16. Oktober 2015 Seite 13 Dezember 04.12. Köhlergeister Neuenweg Adventshock im Kurgärtle Neuenweg 09.12. Gesangverein Wieslet Adventszauber Hinter Schule Wieslet 10.12. Ortschaftsrat Raich Bergadvent Rathausplatz Ried 13-19 Uhr 10.12. Musikverein Sallneck Konzert Schule Sallneck 10.12. Musikverein Wies Konzert Kirche Wies 17.12. Handharmonikaorchester Endenburg-Sallneck Jahreskonzert Halle Endenburg Brauchtum im Kleinen Wiesental- Raich e.v. Feilenhauerei Raich Der Bau der Feilenhauerei bei der Lindenhalle in Raich macht zügig Fortschritte. Fast jeden Abend wurde gebuddelt, bewehrt und betoniert, so dass jetzt bereits Grundriss und Mauern des entstehenden Gebäudes sichtbar sind. Dank zahlreicher ehrenamtlicher Helfer aus Raich und Unterstützer aus dem ganzen Tal konnten die Betonarbeiten abgeschlossen werden, so dass nun das Aufmaß für die Holzarbeiten erfolgen kann. Die entstehende Feilenhauerei soll als einzigartige Museumswerkstatt das Brauchtumsfest ab 2016 bereichern und auch interessierten Gruppen zur Besichtigung offen stehen. Die IG Feilenhauerei übernahm die Maschinen vom letzten Kleinwiesentäler Feilenhauer, Hans Billich, und lagerte sie - sorgfältig geölt - in Kisten ein. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Maschinen in das Gebäude integriert. Träger ist der Verein Brauchtum im Kleinen Wiesental-Raich, Bauherr die Gemeinde Kleines Wiesental. Imkerverein Kleines Wiesental e.v. Der Imkerverein Kleines Wiesental möchte sich bei den zahlreichen Besuchern des Imkerfestes am 30.08.2015 in Wies recht herzlich bedanken und hoffen, dass Sie unseren Verein und somit auch die Imkerei und Umwelt durch Ihren Besuch der Veranstaltungen weiterhin unterstützen. Unser besonderer Dank gilt allen Helfern hinter und vor der Theke, sowie den Spendern für Kuchen und Gaben zur Tombola. Des Weiteren möchten wir der Freiwilligen Feuerwehr Kleines Wiesental -Abteilung Sallneck- für den Parkplatzdienst und den Dinkelberger Musikanten für die tolle Unterhaltung unseren Dank aussprechen. Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft des Imkervereins Kleines Wiesental e.v. Schwarzwaldverein Kleines Wiesental -Seniorenwandergruppe Donnerstag, 22.10.2015 Wanderung Gresgen-Elbenschwand Treffpunkt um 13.30 Uhr Waldparkplatz Gresgen. Neue Wanderer sind herzlich willkommen. Infos: E+W Rösch, Tel. 07627/495 Schwarzwaldverein Kleines Wiesental Sonntag, 25. Okt. Wanderung zur Metzgete nach Raich Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in Ried am alten Rathaus. Wanderführer Erich Wagner wird die Teilnehmer bei der leichten Wanderung in knapp 2 Stunden zur Lindenhalle in Raich führen, um sich beim Gesangverein Ried die bekannt gute Hausmacher- Metzgete schmecken zu lassen. Wanderprogramm-Sitzung Die Sitzung zur Gestaltung des Programms 2016 wird am 5. November um 19.00 Uhr in der Zugenbachhütte in Wies abgehalten. Wanderführer/innen die eine Wanderung oder auch eine Radtour anbieten wollen, können an der Sitzung teilnehmen oder dies schriftlich einem Vorstandsmitglied mitgeben. Männergesangverein Ried 1877 e.v. Hausmacher - Metzgete Am Sonntag, den 25. Oktober ab 11.00 Uhr veranstaltet der Männergesangverein Ried in der Lindenhalle in Raich wieder seine alljährliche Hausmacher-Metzgete. Zum Frühschoppenkonzert wird der Musikverein Sallneck zur besten Unterhaltung aufspielen. Zum Mittag servieren wir Ihnen Hausmacher-Metzgete, welche von unseren Vereinseigenen Metzgern hergestellt wird. Folgende verschiedene Speisen bieten wir an: Blut- und Leberwurst, Bratwurst, Kesselfleisch, Schweineprägel und Schlachtplatte. Dazu servieren wir selbstgemachter Kartoffelstock + Sauerkraut. Wie immer werden wir Ihnen auch Kaffee und Kuchen in unserer Kaffeestube servieren. Hierzu möchten wir - die Ehren- und Passivmitglieder des Männergesangvereins Ried - die Bürger der Gemeinde Kleines Wiesental - und alle die Lust haben ein paar vergnügliche Stunden zu verbringen recht herzlich einladen. Es freut sich jetzt schon auf Ihren Besuch Ihr Männergesangverein Ried e.v. Einladung zum Spieleabend Am Freitag, den 30.Oktober 2015 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus Sennhütte in Schwand unser nächster Spieleabend statt. In gemütlicher Runde spielen wir Cego, Rommé, Jassen etc. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder sowie Freunde und Bekannte des Lesevereins. Über eine große Anzahl Spielbegeisterte würden wir uns sehr freuen! Es grüßt Euch Euer Leseverein Schwand-Demberg

Seite 14 Freitag, 16. Oktober 2015 90 Jahre Sportverein Gresgen 1925 e.v. Auf sein 90 jähriges Bestehen kann der Sportverein Gresgen beim nächsten Heimkampf im Bürgerzentrum Gresgen zurückschauen. Dieses Jubiläum wollen wir gemeinsam mit Ihnen feiern. Die Jubiläumskämpfe werden am Sonntag, den 11.10.2015 gegen die RG Hausen-Zell ausgetragen. Bereits um 9:30 Uhr findet der Vorkampf der zweiten Mannschaft gegen die RG Hausen-Zell III statt, bevor um 11:00 Uhr die erste Mannschaft gegen die RG Hausen-Zell II ringen wird. Nicht nur auf der Matte wird einiges geboten sein. Genießen Sie neben spannendem Ringen auch unser kulinarisches Angebot, das von einem Mittagstisch bis hin zu Kaffee und Kuchen reicht. Musikalisch wird der Tag von der Band blasmusik FIEBER begleitet. Über eine große Zuschauerbeteiligung freut sich der SV Gresgen. Landfrauenverein Kleines Wiesental e.v. Montag 9. November 2015 Kaffeekränzchen mit Buchtauschbörse Beginn ist um 14:00 Uhr im Schulhaus in Langensee Anmeldung bitte bis 5.11.2015 bei Käthe Vollmer Tel. 07629/484 Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen Mittwoch 18. November 2015 Weihnachtssternbasteln mit Heidi Volz Beginn: 20:00 Uhr im Schulhaus in Langensee Anmeldung bitte bei Heidi Volz Tel: 07629/2599 bis 4. November 2015 wegen Materialbestellung Es sind alle herzlich willkommen auch Nichtmitglieder Mittwoch 16.Dezember 2015 Fahrt nach Gengenbach zum Adventskalenderhaus Abfahrt mittags Näheres wird noch bekanntgegeben Anmeldung ab sofort bei Heidi Würger Tel: 07629/644 Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen Bekanntmachungen sonstiger Behörden Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 01. bis 15. November 2015 Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten. Das Ende des II. Weltkrieges vor 70 Jahren ist für einige noch ganz nah, doch für die jüngere Generation lediglich ein historisches Ereignis. Die Krisen in Afrika oder der Ukraine zeigen jedoch deutlich auf, wie brüchig eine gesellschaftliche Ordnung sein kann. Frieden ist aber kein Naturzustand und muss immer wieder neu gestiftet werden! Diesem Zitat von Emanuel Kant fühlt sich auch der Volksbund verpflichtet und führt junge Menschen an deutsche Kriegsgräberstätten im Ausland. Für seine vorbildliche Jugendarbeit wurde der Volksbund im vergangenen Jahr mit dem Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet. Der Landesverband Baden-Württemberg organisierte Jugendbegegnungen in Italien, Frankreich, Bulgarien, Großbritannien, der Slowakei sowie die die Internationale Jugendbegegnung in Karlsruhe. Zwei Wochen haben sich 34 junge Menschen aus 17 Nationen gemeinsam um die Ruhestätten der Kriegstoten gekümmert. Darüber hinaus muss auch die ganz praktische Arbeit an den Kriegsgräbern im Ausland fortgeführt werden. Fast 30.000 Umbettungen im Jahr 2015 zeugen von den Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Bei fast einem Drittel der Kriegstoten kann eine Identifizierung erfolgen und so erhalten noch heute Angehörige Nachricht über den Verbleib des so lange Gesuchten. Bestehende Anlagen müssen erhalten werden und in Montenegro kann nach schwierigen Verhandlungen endlich ein Sammelfriedhof für deutsche Gefallene entstehen. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei. Bärbel Schäfer Regierungspräsidentin Dr. Sven von Ungern-Sternberg Vorsitzender des Bezirksverbands Südbaden-Südwürttemberg

Informationen der Waldbesitzer über den Holzmarkt Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Kleines Wiesental informiert die Waldbesitzer alljährlich über den aktuellen Holzmarkt und die Erwartungen für die nächste Zeit. In diesem Jahr gab es in Südbaden Schneebruch im Winter und einen Tornado im Frühjahr. Diese Ereignisse sowie der Sturm Niklas in Bayern haben ihre Spuren auf dem Holzmarkt hinterlassen. Darüber wird ebenso berichtet wie über den aktuellen Stand des Kartellverfahrens zur Holzvermarktung. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 29. Oktober, ab 20 Uhr im Gemeindehaus Bürchau statt. Für Bewirtung ist gesorgt. Nicht gesagt und doch kommuniziert Körpersprache im Bewerbungsgespräch Wie trete ich auf? Was strahle ich aus? Gestik, Körpersprache und weitere nonverbale Aspekte entscheiden darüber, ob ich einen nachhaltigen Eindruck hinterlasse. Am Donnerstag, den 22. Oktober 2015 wird Christian Bernhardt (Arbeitgeberorientierter Arbeitsvermittler der Arbeitsagentur Lörrach, Kommunikationspsychologe (FH) und Körpersprachetrainer) diese häufig ausgeblendete Seite der Persönlichkeit bewusst machen. Welche Chancen und Risiken gibt es? Wie trete ich authentisch und überzeugend auf?körpersprache als Erfolgsfaktor im Bewerbungsgespräch. Die Veranstaltung findet von 09:30 bis 11:30 Uhr im Berufsinformationszentrum E. 14 der Arbeitsagentur Lörrach, Brombacher Str. 2 statt. Anschließend stehen der Referent und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. High School Aufenthalte 2016/2017 und Feriensprachreisen im Sommer 2016 Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Freitag, 16. Oktober 2015 Seite 15 Wer das Schuljahr 2016/2017 (ein halbes oder ein ganzes Schuljahr) im Ausland verbringen möchte, der kann sich für einen High School Aufenthalt bewerben. Die Bewerbungsfristen für das zweite Halbjahr des laufenden Schuljahrs enden bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2016 interessiert, für den hat TREFF auch einiges zu bieten. In England und Malta bietet sich die Möglichkeit abwechslungsreiche, interessante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, Land und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu lernen. Am Unterricht-, Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit Englisch gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch Sprachreisen für Erwachsene (z.b. Intensivkurs oder Business Englisch) an. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF - Sprachreisen, Wörthstraße 155, 72793 Pfullingen (bei Reutlingen) Tel.: 07121-696 696-0, Fax.: 07121-696 696-9 E-Mail: info@treff-sprachreisen.de, www.treff-sprachreisen.de

Thomas Friedmann Rechtsanwalt Stöckmattenstraße 1 D-79541 Lörrach (Haagen) Tel. 07621-1626746 www.anwalt.de/friedmann Haus- und Heimbesuche Kanzlei für Erbrecht Vererben Erben Pflichtteil Nachlassplanung Vorsorgevollmachten Patientenverfügungen Testamentsvollstreckungen (AGT) Erbschafts- und Schenkungssteuer Internationales Erbrecht D/CH D/F D/I In Bürogemeinschaft mit KUPKA-Rechtsanwälte Danke! Vor wenigen Tagen durfte ich einen schönen 80. Geburtstag erleben mit vielen Anrufen, Briefen und Besuchern. Über die zahlreichen Geschenke und wunderschönen Blumen habe ich mich sehr gefreut; noch einmal herzlichen Dank dafür! Mein besonderer Dank gilt der Gemeinde Kleines Wiesental, der Ev. Kirchengemeinde, der Sparkasse Schopfheim sowie den Senioren des Schwarzwaldvereins, den Landfrauen und meinem Elbenschwander Stammtisch. Elisabeth Kirschner Über die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Geburtstag habe ich mich sehr gefreut. Allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn, der Seniorengruppe des Schwarzwaldvereins, der Sparkasse Schopfheim, der Gemeinde Kleines Wiesental und der Ev. Kirchengemeinde ein herzliches Dankeschön Tegernau, im Oktober 2015 Marianne Steinebrunner Steinen - Höllstein - Reihenhäuser Nur noch 1 sonniges Grundstück ab sofort zu haben. Leben im Lettenweg 1 x Reihenmittelhaus noch frei. Wir erstellen neue Reihenhäuser. Die Raumeinteilung können Sie noch absprechen. Moderne Niedrigenergiebauweise und eine tolle Ausstattung erwartet Sie (provisionsfreier Verkauf) Ratio Wohnbau GmbH, Lörrach 07621-16 33 700 Geldanlage für die Zukunft! Schönes Hanggrundstück in Hauingen, Borrüttestraße, ca. 60 mtr. vom letzten Haus entfernt. Größe 1526 m², gegen Höchstgebot zu verkaufen. Anfragen unter 0170-7375194 Wohnwagen-Unterstellplatz gesucht. Telefon 07622 3477 Gasthof Hotel Hirschen Thomas Brunner Wieser Straße 7 79692 Kleines Wiesental OT Sallneck Telefon 0 76 29 / 2 49 0173-6 39 87 67 info@gasthof-hotel-hirschen.de www.gasthof-hotel-hirschen.de Mitarbeiter Frühstücksservice (m/w) in Teilzeit bis 75 % Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w) im Frühstücksservice. Ihre Aufgaben: - Betreuung und Bedienung der Gäste während der Frühstückszeit - Präsentation des Frühstücksbuffet - Eindecken des Frühstücksraumes - Spül- und Reinigungsarbeiten - leichte PC-Arbeiten Wir bieten Ihnen ein offenes und kollegiales Arbeitsklima, Platz für Kreativität und Eigeninitiative mit einer leistungsgerechten Entlohnung. Gerne auch Neueinsteiger oder Rentner.

Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V. Lohnsteuerhilfeverein Beratungsstelle: Schopfheimer Str. 9, 79669 Zell im Wiesental Öffnungszeiten: Mo. u. Mi. 15-17.30 Uhr u. Do. 9-11 Uhr sowie nach Vereinbarung (auch samstags). Steuerliche Beratung mit Erstellen der Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer, Rentner u. Grenzgänger im Rahmen einer Mitgliedschaft. E-Mail: Zell@lohi-bw.de - Termine / Info: Tel. 07625 930616 täglich.

Mir sin do deheim... un chänne Land un Lütt. Drum rüefe Sie uns eifach aa, wänn Sie Ihri Immobilie guet verchaufe wänn!!! Mir mache das scho über 40 Johr zueverlässig un guet! - Immobilien IVD Hauptstr. 27 79400 Kandern Tel. 07626-438 FAX 8595 www.seiter-immobilien.de