RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB."

Transkript

1 RTB-FORUM Sportlerehrung 2013/2014 RTB-FORUM Neueröffnung der Jahn-Klause NACHRICHTEN aus den Turnverbänden/-gauen BÜCHER Kleinkinder turnen durch die 4 Jahreszeiten VORSCHAU 3. NRW-Turnfest RHEINISCHE TURNERJUGEND Übungsleiterin des Jahres 2014 gekürt RHEINISCHE TURNERJUGEND Erste Vorstandsassistentin im Interview Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB.

2

3 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/ WAS FÜR EINE VIELFALT! INHALT Titelbild: Beeindruckende Darbietungen wie im Bild beim Feuerwerk der Turnkunst am 2. Januar 2015 in Dortmund wird es auch im Rahmen des 3. NRW-Turnfestes 2015 in Siegen geben. Gemeinsam jubeln: Auch das hat bei einem Turnfest Tradition. Foto: Claudia Pauli. Nur noch drei Monate, dann ist endlich wieder Turnfest-Zeit in unmittelbarer Umgebung. Während sich Turnfest-Routiniers bereits darauf freuen, dass sie wie in der Vergangenheit eine enorme Vielfalt an Wettkämpfen, Aktionen, Präsentationen, Mitmachangeboten, netten Begegnungen oder außergewöhnlichen Ereignissen erleben dürfen, sind die Premieren-Besucher vermutlich allmählich immer stärker darauf gespannt, was sie vom 3. bis zum 6. Juni 2015 in Siegen erwartet. Das Programm ist derart umfangreich, dass alle Turnfans die berühmte Qual der Wahl haben: Es ist einfach nicht möglich, alle Wettkämpfe, an denen man Interesse hat, zu absolvieren, sich zugleich in der Turnfestakademie in allen Bereichen fortzubilden, die einen reizen, alle Veranstaltungen zu besuchen, die eine tolle Atmosphäre versprechen, alle bislang unbekannten Bewegungsformen und Sportgeräte auszuprobieren, die beim 3. NRW-Turnfest 2015 vorgestellt werden, und alle Angebote, die auf der Turnfestmeile gemacht werden, wahrzunehmen. Foto: Claudia Pauli 03 THEMA 04 RTB-FORUM 04 RTB-Sportlerehrung 06 Redaktionsschluss vorgezogen 06 Jahn-Klause neu eröffnet 07 Stellenausschreibung 07 Engagement gewürdigt Jahre TV Stoppenberg 08 FACHBEREICHE 08 Korfball 09 NACHRICHTEN-MIX THEMA / INHALT Nicht zuletzt kennen in der Regel viele Turnfest-Besucher die Gastgeberstadt nicht aus eigenen Erfahrungen oder konnten sie bis dato lediglich flüchtig erkunden. Die Kombination aus Sport und Sightseeing-Möglichkeiten, die einem bei einem Turnfest geboten wird, ist zweifelsohne ebenfalls äußerst reizvoll. Und Siegen hat viel Schönes bzw. Sehenswertes zu bieten: gleich zwei Schlösser, attraktive Grünanlagen, die zum Verweilen einladen, etliche Naturdenkmäler, mehrere Kirchengebäude von historischer Bedeutung, das Kulturzentrum KrönchenCenter, einen denkmalgeschützten Kugelgasbehälter sowie etliche Museen um einige Beispiele zu nennen. Dem Stadtsportverband Siegen gehören 160 Sportvereine mit zusammen rund Mitgliedern an nicht zuletzt dies zeigt, dass der Sport in der Universitätsstadt im Regierungsbezirk Arnsberg groß geschrieben wird. Schließlich sind demnach immerhin mehr als 37 % aller Einwohner in einem Sportverein angemeldet. Ich bin jedenfalls schon jetzt sehr neugierig auf das, was mich beim 3. gemeinsamen Landesturnfest von Rheinischem Turnerbund (RTB) und Westfälischem Turnerbund (WTB) erwartet, und würde mich spätestens jetzt sofort dafür anmelden wenn ich dies nicht längst getan hätte... Claudia Pauli 13 NACHRICHTEN TURNVERBÄNDE/-GAUE 19 QUALIFIZIERUNG 21 BÜCHER 21 DTB-Aufgabenbücher Kleinkinder turnen durch die 4 Jahreszeiten 22 Sportbekleidung an Schulen Jahn-Report 24 VORSCHAU NRW-Turnfest RTJ 26 Übungsleiterin des Jahres 2014 gekürt 29 Interview mit Tina Brandsch-Böhm 31 PERSONALIA 31 Geburtstage im April 24 IMPRESSUM

4 4 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/2015 EHRUNG STIMMUNGSVOLLE RTB-SPORTLEREHRUNG IN BERGISCH GLADBACH RTB-FORUM Am 17. Januar 2015 wurden in einer stimmungsvollen Feierstunde in den RTB-Sporthallen der Rheinischen Landesturnschule (LTS) über 200 Sportler und Trainer für ihre Leistungen in den Jahren 2013 und 2014 geehrt. Mit einer abwechslungsreichen Mischung von Ehrungen der Sportarten auf der Bühne und Vorführungen kam auch das fachkundige Publikum auf seine Kosten und spendete reichlich Applaus. Nach der Eröffnung der Sportlerehrung des Rheinischen Turnerbundes (RTB) durch Claudia Hendricks (RTB-Vizepräsidentin Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport und kommissarische RTB-Geschäftsführerin; im Foto rechts oben links) be - grüßte RTB-Präsident Wolfgang Wirtz (Foto rechts mittig) die 500 Gäste. Unter den 200 zu ehrenden Sportlern waren mehrere Deutsche Meister und viele Athleten konnten Teilnahmen und Siege bei internationalen Veranstaltungen erreichen. Ohne die Erfolge anderer Sportler schmälern zu wollen, hob der RTB-Präsident einige Leistungen exemplarisch hervor: Rhönradturnerin Svea Streckert (SG Essen-Heisingen) wurde Weltmeisterin im Mono Wheel und zeigte ihr Können in einer Vorführung. Riccarda Vogel (TSV Bayer 04 Leverkusen) wurde ebenfalls Weltmeisterin im Rhönradturnen und Alina Diakov (TSV Bayer 04 Leverkusen) gewann bisher jede Deutsche Meisterschaft in ihrer Altersklasse in der Rhythmischen Sportgymnastik. Ihre Klasse demonstrierte sie dem Publikum in ihrer Kür. Die Trampolinturner des RTB sorgten mit ihren herausragenden Leistungen dafür, dass der RTB bundesweit erfolgreichster Landesturnverband in dieser Sportart wurde. Eine besondere Würdigung gab es für Käthe Clever vom TuS Porselen, die für den dritten Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in der Klasse W 75 von Claudia Hendricks alleine zum Interview auf die Bühne gebeten wurde. Zusammen mit WTB- Geschäftsführer Carsten Rabe warb RTB-Präsident Wolfgang Wirtz für das 3. gemeinsame NRW-Landesturnfest, das vom 3. bis zum 6. Juni 2015 in Siegen stattfindet, und rief alle Athleten dazu auf, bald zu melden und sich über die Internetseite über das Großereignis zu informieren. Carsten Rabe bekräftigte die Einladung zum Turnfest der kurzen Wege und versicherte, dass die Logistik und die Unterkünfte schon stehen und die betreuenden Vereine sich bereits auf ihre Gäste freuen. Richard Dohmen Hinweis: Eine Übersicht über alle Sportler, die aufgrund ihrer in den Jahren 2013 und 2014 verzeichneten Erfolge zu der Sportlerehrung am 17. Januar 2015 eingeladen waren, finden Sie auf der RTB-Homepage unter

5 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/ RTB-FORUM IMPRESSIONEN VON DER SPORTLER- EHRUNG Fotos: RTB/Richard Dohmen.

6 6 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/2015 RHEINISCHE TURNZEITUNG REDAKTIONSSCHLUSS VORGEZOGEN Im Rahmen der RTB-Hauptausschusssitzung am 23. Januar 2015 wurde seitens der Anwesenden u. a. beschlossen, den Redaktionsschluss der Rheinischen Turnzeitung (RTZ) beginnend mit der Ausgabe April 2015 vom 10. des jeweiligen Vormonats auf den 5. des jeweiligen Vormonats vorzuziehen. Die relevanten Daten der nächsten Ausgaben im Überblick*: RTZ 4/2015: erscheint Anfang April 2015, Redaktionsschluss: keine Ausgabe im August 2015 RTZ 9/2015: erscheint Anfang September 2015, Redaktionsschluss: RTZ 10/2015: erscheint Anfang Oktober 2015, Redaktionsschluss: RTZ 11/2015: erscheint Anfang November 2015, Redaktionsschluss: RTB-FORUM RTZ 5/2015: erscheint Anfang Mai 2015, Redaktionsschluss: RTZ 6/2015: erscheint Anfang Juni 2015, Redaktionsschluss: RTZ 7-8/2015: erscheint Anfang Juli 2015, Redaktionsschluss: RTZ 12/2015: erscheint Anfang Dezember 2015, Redaktionsschluss: Die Redaktion der RTZ dankt allen, die an der Erstellung des Fachmagazins für das Turnen im Rheinland mitwirken, für ihre Unterstützung! *Änderungen vorbehalten Die Redaktion der RTZ NEUERÖFFNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN DER JAHN-KLAUSE! Seit Ende Januar 2015 hat die Jahn-Klause in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesturnschule (LTS) in Bergisch Gladbach wieder einen Restaurantbetrieb: Pächter Daniel Lehmann, der bereits seit dem vergangenem Sommer für die Verpflegung in der Landesturnschule verantwortlich zeichnet, begrüßt seine Gäste mit gut bürgerlicher Küche. Die Verantwortlichen im RTB freuen sich, dadurch allen Hausgästen und Lehrgangsteilnehmern wieder eine Gastronomie innerhalb der Rheinischen Landesturnschule anbieten zu können. Die Jahn-Klause hat dienstags bis samstags jeweils ab Uhr geöffnet. Wer daran interessiert ist, in den gemütlichen Räumlichkeiten kleinere oder größere Feierlichkeiten durch zuführen, wird gebeten, sich an Daniel Lehmann zu wenden (Mobil: / , info@rtb-jahn klause.de). Die Jahn-Klause zeichnet sich durch gut bürgerliche Küche in gemütlicher Atmosphäre aus. Foto: RTB/Richard Dohmen. Daniel Lehmann und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch! Richard Dohmen, CP

7 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/ STELLENAUSSCHREIBUNG TRAINER/IN IM GERÄT- TURNEN WEIBLICH GESUCHT Der Rheinische Turnerbund e. V. sucht für zwei seiner Landesleistungsstützpunkte Gerätturnen weiblich eine/n Trainer/in. WIR ERWARTEN: praktische Erfahrung in der Arbeit mit Turnerinnen im Nachwuchs- und Jugendbereich sowie eine fachliche Qualifikation (mindestens Trainer/in-B-Lizenz oder vergleichbar) Fachkenntnisse der nationalen und internationalen Anforderungen im Gerätturnen weiblich (Code de Pointage) gute Deutschkenntnisse Bereitschaft zu Einsätzen am Abend und an Wochenenden Der Rheinische Turnerbund e. V. (RTB) ist der drittgrößte Sportfachverband in Nordrhein-Westfalen, Mitglied im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V. (LSB NRW) sowie Mitglied im Deutschen Turner-Bund e. V. (DTB). Das Referat Olympischer Sport sucht für zwei seiner Landesleitungsstützpunkte in Düsseldorf und Krefeld eine/n Trainer/in Gerätturnen weiblich zur Sicherstellung des Trainingsbetriebs in Zusammenarbeit mit den Stützpunkttrainer(inne)n. AUFGABEN: Ausbildung der Turnerinnen im AK-/Kür-Bereich Teamfähigkeit Führerschein-Klasse B WIR BIETEN: talentierte Turnerinnen Tätigkeit an zwei Landesleistungsstützpunkten, mit wöchentlichem Einsatz von ca Stunden pro Standort professionelles Arbeitsumfeld Arbeitsorte: Düsseldorf und Krefeld Stellenantritt: nach Vereinbarung RTB-FORUM Übernahme der Trainingsleitung an allen Geräten Talentsichtung und ggf. Neuaufbau von Fördergruppen Sicherung und Weiterentwicklung der Trainingsqualität Wettkampfplanung und -durchführung Erstellung von Choreografien für Boden und Balken Möglichkeit zum Einsatz in der Schule Bei Interesse senden Sie bitte die Bewerbungs unterlagen mit Lebenslauf und Bild an Rheinischer Turnerbund Referentin Olympischer Sport Annika Rejek Paffrather Straße Bergisch Gladbach rejek@rtb.de EHRUNG ENGAGEMENT GEWÜRDIGT Bei der RTB-Mitgliederversammlung am 15. November 2014, als mehreren langjährigen Funktionsträgern im RTB seitens des Präsidiums für ihr Engagement im Turnsport Danke gesagt wurde (vgl. Artikel in der RTZ 12/2014; Anm. d. Red.), war Sabine Schütt-Schlarb deren Tätigkeit in diesem Rahmen ebenfalls gewürdigt werden sollte verhindert. Anlässlich der RTB-Hauptausschusssitzung am 23. Januar 2015 wurde die Ehrung nachgeholt: Claudia Pauli, Vizepräsidentin Gesellschaftspolitik im RTB, überreichte Sabine Schütt-Schlarb verbunden mit einigen Worten zu ihrem langjährigen Einsatz Blumen und ein Präsent. Die Essenerin wirkte von 1987 bis 2013 in verschiedenen Gremien des RTB mit: zunächst in ihren unterschiedlichen Funktionen, die sie in der Gemeinschaft Essener Turnvereine (GET) innehatte (u. a. GET-Vorsitzende), seit 2009 als Vizepräsiden- Sabine Schütt-Schlarb (r.) und Claudia Pauli. Foto: Jens Hoffmann. tin Gesellschaftspolitik. Bis 2010 war sie zunächst kommissarisch eingesetzt, dann wurde sie erstmals gewählt erfolgte die Wiederwahl, ehe Sabine Schütt-Schlarb Anfang 2013 ihren Rücktritt in der laufenden Amtsperiode erklärte. Claudia Pauli

8 8 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/2015 JUBILÄUM 125 JAHRE TV STOPPENBERG Neun Vereine, die über ihren jeweiligen Turnverband bzw. -gau dem Rheinischen Turnerbund (RTB) angehören, feiern in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum, das jenseits der 100 Jahre liegt (vgl. Artikel in der RTZ 1-2/2015; Anm. d. Red.). Als erster dieser Vereine zelebrierte der Turnverein Stoppenberg 1890 e. V. (Gemeinschaft Essener Turnvereine) seinen Geburtstag : Der rund 560 Mitglieder zählende Verein mit den Sportarten-Schwerpunkten Turnen, Badminton und Ski lud für den 1. Februar 2015 zum Festempfang ins Alte Stoppenberger Rathaus ein. Zu den Ehrengästen zählte u. a. RTB-Präsident Wolfgang Wirtz. Ihm war es eine Freude, dem Vereinsvorsitzenden Heinz-Werner Birkelbach im Namen des Deutschen Turner-Bundes (DTB) das Walter-Kolb-Schild zu überreichen, das der Dachverband Turnabteilungen, -gauen, -kreisen, Kreisturnverbänden, Turnbezirken und Mitgliedsverbänden des DTB anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens für langjähriges Bemühen um die Turn-Bewegung verleiht. Claudia Pauli RTB-FORUM IKF EUROPA SHIELD 2015 SG PEGASUS ROMMERSCHEID IM FINALE Bec Korfball Club heißt der Gewinner des IKF Europa Shield In der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule Paffrath trafen vom 30. Januar bis zum 1. Februar 2015 acht Vereinsmannschaften aus ganz Europa aufeinander. Sie boten den zahlreichen Zuschauern in den 18 Spielen des Turniers großartige Korfball-Unterhaltung. In der Abschlusszeremonie lobte Frans Walvis, Senior-Vizepräsident im Korfball-Weltverband IKF, die hervorragende Organisation der Veranstaltung. Die beiden großen Bergisch Gladbacher Korfballvereine TuS Schildgen 1932 e.v. und SG Pegasus Rommerscheid 1991 e.v. hatten das Turnier gemeinsam organisiert, über 50 freiwillige Helfer ermöglichten die reibungslose Durchführung. Unterstützung bekam das lokale Organisationskomitee von den Verbänden Deutscher Turner-Bund (DTB) und Rheinischer Turnerbund (RTB) sowie von der Kreissparkasse Köln, von der Sportstiftung Nordrhein-Westfalen, von der Kreissparkasse und von weiteren Sponsoren. Auch sportlich fand das Turnier auf sehr hohem Niveau statt. Während der TuS Schildgen letztlich Rang fünf belegte, kam die SG Pegasus sogar auf den hervorragenden zweiten Platz. Im Finale mussten sich die Mit-Gastgeber dem Bec Korfball Club aus England mit 7:11 geschlagen geben. Richard Dohmen, CP Hinweis: Den Artikel finden Sie in voller Länge auf der RTB-Homepage unter (Rubrik Sportarten ). Korfball auf höchstem Niveau sahen die Zuschauer beim IKF Europa Shield 2015 u. a. natürlich vom Siegerteam (Bild). Foto: Anne Küpper.

9 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/ BIS ZUM 31. MÄRZ BEWERBEN KONGRESS NACHWUCHS- FÖRDERUNG NRW 2015 Aktive Talentsuche und -förderung zahlt sich auch in diesem Jahr aus, denn der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Commerzbank AG zeichnen gemeinsam wieder 50 Vereine oder Vereinsabteilungen mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein aus. Die Prämierung ist mit einer Förderprämie von je 5.000,- Euro verbunden. Für die Auszeichnung können sich Vereine oder einzelne Abteilungen noch bis zum 31. März 2015 bei ihren Spitzenverbänden bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2015 relevanten Informationen, unter zum Herunterladen bereit. Mitte 2015 entscheidet die Jury über die Preisträger, die während einer Deutschlandtour prämiert werden. Pressemitteilung DOSB vom , CP BRETSCHNEIDER SCHREIBT IN STUTTGART TURN-GESCHICHTE Andreas Bretschneider von der KTV Chemnitz hat am Auftakttag des EnBW DTB-Pokals (28. bis 30. November 2014) in Stuttgart Geschichte geschrieben: Er zeigte als erster Turner ein H-Element auf internationalem Parkett. Seit zweieinhalb Jahren hatte sich Andreas Bretschneider an diesem neuen Element versucht einem Salto mit Doppelschraube über die Reckstange. Das Element wird in den Code de Pointage des Welt-Turnverbandes FIG aufgenommen. Zudem wird Andreas Bretschneider nach Zustimmung der FIG Namenspatron für das H-Element sein. Das hatte bisher nur Eberhard Gienger am Reck geschafft. STB Presse-Information vom , CP Am 27. und 28. April 2015 wird an der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln der Kongress Nachwuchsförderung NRW 2015 durchgeführt. Das Thema der Veranstaltung lautet Internationale Entwicklungen im Leistungssport Konzepte und Kompetenzen, Potentiale und Perspektiven. U. a. werden dabei Konzepte und Erfahrungen der Leistungssportförderung aus Großbritannien, Schweden und der Schweiz vorgestellt, es geht um Trainerkompetenzen und zeitgemäße, aktuelle Methoden der Diagnostik und Trainingswissenschaft werden vorgestellt. Ausführliche Informationen zum Kongress (Teilnahmegebühr, Programm im Detail etc.) sind bei Joachim Krins von der Landesstelle Nachwuchsförderung erhältlich (Tel.: 0203/ , Joachim.Krins@lsb-nrw.de). Information LSB NRW vom , CP NRW BEHAUPTET SICH ALS SPORTLAND NUMMER EINS Zum fünften Mal in Folge deutlich über die Fünf-Millionen-Grenze: Der Landessportbund NRW verzeichnet in der Bestandserhebung 2014 insgesamt Mitglieder und bleibt somit weiterhin das führende deutsche Sport-Bundesland vor Bayern (4,334 Mio.) sowie Baden-Württemberg (3,715). Insgesamt sind in Deutschland gemäß der jüngsten Statistik des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) rund 27,776 Millionen Bürger im organisierten Sport gemeldet (34,4 % der Gesamtbevölkerung). Die Zahl der NRW-Sportvereine beläuft sich auf Somit gehören in Nordrhein-Westfalen immerhin 28,9 % der Bevölkerung einem Sportverein als Mitglied an. Pressemitteilung LSB NRW vom , CP NACHRICHTEN-MIX NEUES PORTAL DES DOSB ONLINE Seit dem 11. Februar 2015 ist das neue Internetportal Green Champions 2.0 für nachhaltige Sportveranstaltungen (www. green-champions.de) online. Gefördert durch das Bundesumweltministerium hat es der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln und dem Öko-Institut Darmstadt entwickelt. Auf dem Portal können sich Veranstalter und Interessierte über konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Planung und Ausrichtung von nachhaltigen Sportveranstaltungen informieren, Checklisten nutzen und Praxisbeispiele recherchieren. Pressemitteilung DOSB vom , CP Auch Turnen wird in Nordrhein-Westfalen groß geschrieben. LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann.

10 10 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/2015 TROISDORFER TURNVEREIN GEWINNT FOTOWETTBEWERB NACHRICHTEN-MIX Über 300 eingereichte Fotos machten die Entscheidung nicht leicht: Der Landessportbund NRW (LSB) und DB Regio NRW haben am Rande der NRW-Sportlergala 2014 in Dortmund stellvertretend drei von insgesamt zehn Gewinnerteams beim Wettbewerb Das kreativste Mannschaftsfoto in NRW ausgezeichnet. Unter den Mannschaften, die bei der Veranstaltung am 13. Dezember zugegen sein durften, befand sich auch ein Verein aus dem Verbandsgebiet des Rheinischen Turnerbundes (RTB): der Troisdorfer Turnverein. Der Verein aus dem Turnverband Rhein-Sieg, Bonn belegte im Rahmen des Wettbewerbs sogar den ersten Platz. LSB und DB Regio NRW hatten Mitte September gemeinsam dazu aufgerufen, das kreativste Mannschaftsfoto in NRW rund um das Thema Bahn zu knipsen und auf mannschaftsfoto-nrw.de hochzuladen. Insgesamt beteiligten sich 305 Vereine daran. Bis zum 2. Dezember konnten Vereine, Teams, Athleten, Fans oder andere Sportbegeisterte auf der Internetseite für das von ihnen favorisierte Bild abstimmen. Die zehn Teams mit den meisten Online-Stimmen gewannen je 1.000,- Euro für die Mannschaftskasse. Eine Jury aus Vertretern des LSB Heinrich Brüggemann, Vorsitzender der Geschäftsleitung DB Regio NRW (r.) und Walter Schneeloch, Präsident des Landessportbundes NRW (l.), überreichen im Rahmen der FELIX-Verleihung den Gewinnerscheck an das Team vom Troisdorfer TV. LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann. und von DB Regio NRW hatte darüber hinaus aus den zehn Gewinnerbildern die drei kreativsten ausgewählt und zur FELIX-Verleihung in Dortmund eingeladen. PM LSB NRW und Deutsche Bahn AG vom , CP TRAUER UM RICHARD VON WEIZSÄCKER Der deutsche Sport trauert gemeinsam mit ganz Deutschland um Bundespräsident a.d. Richard von Weizsäcker. Er war am 30. Januar 2015 im Alter von 94 Jahren gestorben. Wir verneigen uns vor der Lebensleistung von Richard von Weizsäcker. Er hat Deutschland auf vielen Feldern bewegt als herausragendes Staatsoberhaupt, wie es Bundespräsident Joachim Gauck formuliert hat, und unter anderem auch als Vorbild für viele Breitensportler. Mit seinen öffentlichkeitswirksamen Teilnahmen am Deutschen Sportabzeichen hat Richard von Weizsäcker gezeigt, wie viel Lebensfreude Sport für Jung und Alt bringen kann. Er erkannte und förderte den besonderen Wert des Sports wie wenige andere, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann. Richard von Weizsäcker war Gründungsmitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), von 2006 bis 2010 Persönliches Mitglied im DOSB und wirkte u. a. auch im Kuratorium der Olympiabewerbung München 2018 mit. Nach seinem Ausscheiden als Persönliches Mitglied im DOSB ehrte ihn der Dachverband des deutschen Sports bei der Mitgliederversammlung 2010 in München mit seiner höchsten Auszeichnung, der DOSB-Ehrenmedaille. Insgesamt zehn Mal legte Richard von Weizsäcker das Deutsche Sportabzeichen ab. Pressemitteilung DOSB vom , CP FABIAN HAMBÜCHEN STARTET FÜR DEN MTV STUTT- GART IN DER TURN-LIGA Große Überraschung in der Deutschen Turn-Liga (DTL): Fabian Hambüchen wird für den MTV Stuttgart in der Bundesliga an die Geräte gehen. Der erfolgreichste deutsche Turner aller Zeiten und der amtierende Deutsche Meister werden künftig eine schlagkräftige Verbindung eingehen, freut sich Ulrike Zeitler, die Präsidentin des MTV Stuttgart. Mit Fabi steigt die Qualität unseres Teams natürlich noch einmal deutlich, sagt MTV-Geschäftsführer Karsten Ewald, und durch seinen hohen Bekanntheitsgrad und seine enormen Sympathiewerte hoffen wir, dass wir künftig noch mehr Zuschauer in die SCHARRena locken können. Auch für Fabian Hambüchen, der weiterhin zusammen mit seinem Vater Wolfgang in Wetzlar trainieren und in Köln sein Sportstudium betreiben wird, ist der Wechsel zum MTV Stuttgart eine logische Konsequenz. Stuttgart ist das Turn-Mekka in Deutschland, sagt der 27-Jährige, in diesem Umfeld bieten sich mir auch für meine berufliche Zukunft große Möglichkeiten. Erster Wettkampftag in der DTL-Saison 2015 ist der 25. April. Pressemitteilung MTV Stuttgart vom , CP

11

12

13 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/ DTB-AUFGABENBÜCHER 2015 Die Aufgabenbücher des Deutschen Turner-Bundes (DTB) sind für Verein und Schule unentbehrlich und stellen ein unverzichtbares Instrument für die Arbeit im Trainings- und Wettkampfbetrieb dar. Die Ausgabe 2015 umfasst alle inhaltlichen und redaktionellen Überarbeitungen, die in den vergangenen Jahren angefallen sind. Folgende Teilbroschüren wurden neu veröffentlicht: Gerätturnen weiblich Gerätturnen männlich Trampolinturnen Rope Skipping. Sie sind seit Januar 2015 gültig. Die Aufgabenbücher der Bereiche Aerobic, Gymnastik/Rhythmische Sportgymnastik, Mehrkämpfe/Gruppenwettkämpfe/Wettbewerbe und Abzeichen, Rhönradturnen, Jugend trainiert für Olympia sowie die Wertungstabellen wurden nicht neu aufgelegt. Somit behalten die bisherigen ihre Gültigkeit. BÜCHER Ergänzungen zu den einzelnen Bereichen können Sie auf der DTB-Homepage unter im Bereich der jeweiligen Sportart kostenlos herunterladen. Bei Neubestellungen werden die Änderungen auf einem Einlageblatt beigelegt. Die neuen Bücher sind zum Preis von 9,90 Euro zzgl. Versandkosten bei der DTB Service GmbH, Kornelia Bernhofer ( erhältlich. DTB KLEINKINDER TURNEN DURCH DIE 4 JAHRESZEITEN Wie wichtig es für die Entwicklung von Kindern ist, dass sie sich bereits in jungem Alter regelmäßig und auf abwechslungsreiche Weise bewegen, wird seitens Wissenschaftlern immer wieder betont. Nicht allein die motorischen Fähigkeiten werden dabei gefördert, sondern auch die kognitiven oder, wie Axel Fries, Experte im Bereich Kinderturnen, im Vorwort zu dem hier vorgestellten Buch schreibt: Bewegung in den ersten drei Lebensjahren aber natürlich auch darüber hinaus fördert die Bildung von Intelligenz. Mit Kleinkinder turnen durch die 4 Jahreszeiten möchte Sabine van der Heide dazu beitragen, dass möglichst viele Mädchen und Jungen auf spielerische Art auch geistig fit werden. Besonders viel Vergnügen bereiten den Kindern den Erfahrungen der Autorin zufolge Übungsstunden, die sich an bestimmten Themen orientieren, in denen ihre Fantasie angeregt wird. Sie finden es viel aufregender, auf einem Baumstamm über eine tiefe Schlucht zu balancieren als nur auf einer umgedrehten Bank, so Sabine van der Heide. Im Frühling könnten die Einheiten z. B. unter dem Motto Auf dem Bauernhof oder Wir gehen in die Berge stehen, im Sommer erhalten die Kinder die Möglichkeit, Erfahrungen auf der Kirmes oder unten im Meer zu sammeln, im Herbst geht es auf Spurensuche oder in den Herbstgarten und im Winter stehen ein Besuch beim Weihnachtsmann oder beim Christkind oder eine Reise zum Nordpol im Programm. Ergänzt werden die Anregungen, die sich auf eine Jahreszeit beziehen, um Übungsstunden zu sogenannten neutralen Themen. Ein Besuch im Zoo oder Bewegungsangebote unter dem Motto im Straßenverkehr sind zu jeder Gelegenheit passend. Insgesamt werden 40 Themenstunden mit Gerätelandschaften angeboten, die sich an Mädchen und Jungen ab einem Alter von 15 Monaten richten. Jedes Kapitel beinhaltet einen Aufwärmteil, einen Hauptteil und einen Abschlussteil. Zu Stundenbeginn und zum Ausklang werden jeweils Variationsmöglichkeiten aufgeführt, sodass (auch darüber) eine optimale Anpassung an die jeweilige Gruppe erfolgen kann. Alle Anregungen werden gut verständlich erklärt, zudem ist das Buch umfassend bebildert, was im Hinblick auf die Umsetzung eine zusätzliche Erleichterung bedeutet. CP KLEINKINDER TURNEN DURCH DIE 4 JAHRESZEITEN Sabine van der Heide Reihe: Wo Sport Spaß macht Meyer & Meyer Verlag, 2013 ISBN: Preis: 16,95 Euro

14 22 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/2015 SPORTBEKLEIDUNG AN SCHULEN NEUER JAHN-REPORT ERSCHIENEN BÜCHER Bettina Hofmann beschäftigt sich in dem hier vorgestellten Buch eine Arbeit, die als Dissertation Eingang in die Wissenschaft fand mit der Hypothese, dass die Vereinheitlichung der Schulsportbekleidung nicht nur der Markendiskussion ein Ende bereiten, sondern auch für eine im bekleidungsphysiologischen Sinne funktionelle Ausstattung der Schülerinnen und Schüler sorgen und sich motivationsfördernd sowie disziplinierend auf den Sportunterricht auswirken könnte. Im Rahmen einer Einführung ins Thema erläutert die Verfasserin zum einen ausführlich die Problemstellung, zum anderen skizziert sie den Aufbau ihrer Arbeit. Kapitel 2 steht unter der Überschrift Funktionelle einheitliche Schulsportbekleidung im Kontext einheitlicher Schulkleidung eine Einordnung, danach widmet sich Bettina Hofmann dem Aspekt Jugend im Spannungsfeld Mode Sport Körper. Es folgen Erläuterungen zu den Themen Funktionelle einheitliche Schulsportbekleidung im Kontext schulischer Gesundheitsförderung und Function meets Fashion Zum Anforderungsprofil für Schulsportbekleidung, ehe theoretische Ansätze empirischer Bildungsforschung, die im Zusammenhang mit der aufgestellten Hypothese eine Rolle spielen, im Fokus stehen. Die Kapitel 7 und 8 befassen sich mit der eigentlichen Studie, welche sich aus zwei empirischen Teiluntersuchungen zusammensetzt: Nach Aussage der Autorin bildet die Fragebogenuntersuchung zum Status quo der Schulsportbekleidung an baden-württembergischen Realschulen eine inhaltlich mehrperspektivische Vorstudie für die Durchführung und qualitative Evaluation des explorativen Modellversuchs zum Einsatz funktioneller, einheitlicher Schulsportbekleidung im Sportunterricht an ausgewählten Realschulen. Die Schlussbetrachtung macht u. a. deutlich, dass insbesondere Mädchen häufig über nicht geeignete Sportbekleidung verfügen und das Phänomen Mobbing aufgrund des existierenden wie Bettina Hofmann es nennt Markenterrors auch im Schulsport von Relevanz ist. Ferner ist die Akzeptanz, ein einheitliches Bekleidungssystem zu installieren, das auf die funktionellen Anforderungen des Sportunterrichts zugeschnitten ist, sowohl bei Lehrkräften als auch bei Schülern grundsätzlich gegeben. CP SPORTBEKLEIDUNG AN SCHULEN Untersuchung zur Wirksamkeit von Corporate Wear im Sportunterricht Bettina Hofmann Reihe: Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport Band: 186 Hofmann-Verlag, 2014 ISBN: ISBN Preis: 29,90 Euro Ende 2014 ist eine neue Ausgabe des zweimal im Jahr erscheinenden Jahn-Report herausgekommen. Die Palette der Hauptbeiträge reicht vom Erforschen der Entstehungsgeschichte der Jahn-Gedenktafel von 1872 (Frank Boblenz) über Einsichten in das DOSB-Projekt Gedächtnis des Sports (Ulrich Schulze Forsthövel) bis zur Würdigung der Leistungen der ISHPEs, der Internationalen Gesellschaft für die Geschichte der Leibes erziehung und des Sports (Annette Hofmann). Breiten Raum nehmen die Berichte über das große Symposium der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e. V. (DAGS) in Freyburg an der Unstrut, über das Jahn-Turnfest-Wochenende im August 2014 und über die gut angenommene Sonderausstellung Erlebt erworben gesammelt ein. Mehrere Kurzberichte, darunter der über die Enthüllung des Jahn-Gedenksteins in Oberwerries, drei Buchbesprechungen und die nun schon traditionellen Notizen runden das 40-seitige Heft ab. Informationen zum aktuellen Jahn-Report können per an info@jahn-museum.de oder telefonisch unter / angefordert werden. Hansgeorg Kling/ Präsident der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft, CP

15

16 24 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/ NRW-TURNFEST 2015 GEWALTIGE ORGANI- SATORISCHE LEISTUNG Die beiden Landesturnverbände Rheinischer Turnerbund (RTB) und Westfälischer Turnerbund (WTB) rechnen beim 3. gemeinsamen Landesturnfest (LTF), das vom 3. bis zum 6. Juni 2015 in Siegen stattfindet, mit bis Teilnehmern. heimischen Vereine an diesem LTF ist, geht daraus hervor, dass alle Vereine mit Vertretern vor Ort waren. Der Westfälische Turnerbund mit Kathrin Vahle und Manfred Beier, die Stadt Siegen mit Michael Haas und Dominique Kram sowie die Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein mit Michael Haßler und Silvia Hoth waren ebenfalls vertreten. VORSCHAU Übernachten werden ca bis Turnfestteilnehmer in Siegen und Umgebung, die meisten davon in Schulen. Ein gewaltiger organisatorischer Aufwand, der für dieses LTF gemanagt werden muss. Dies geht nur mithilfe der vor Ort ansässigen Vereine. Das Obere Schloss in Siegen. Foto: Stadt Siegen. Erich Hofmann übernahm bei der Veranstaltung auch die Moderation. Der Kreuztaler hatte wie gewohnt alles bestens vorbereitet. Immerhin müssen 33 Wettkampfstätten betreut werden, dafür sind 27 Vereine im Einsatz. Hinzu kommen 17 Schulen, die für Übernachtungen vorgesehen sind, für die weitere 18 Vereine bereitstehen. Impression von der Besprechung mit den örtlichen Vereinsvertretern. Foto: Jürgen Uhr. Erich Hofmann, der im Organisationskomitee (OK) für den Arbeitskreis Wettkämpfe, Veranstaltungsstätten, Helfer und Verkehr zuständige Ansprechpartner vor Ort, hatte die beteiligten Vereine aus dem Siegerland Turngau zu einer Besprechung nach Siegen eingeladen. Wie groß das Interesse der In der Innenstadt von Siegen, vom Kölner Tor bis Reichwalds Ecke, wird eine Turnfestmeile eingerichtet. Dort wird am 3. Juni 2015 auch die Eröffnungsveranstaltung stattfinden. Die Turnfestmeile und die Siegerlandhalle, in der einige Sonderveranstaltungen durchgeführt werden, sind die zentralen Orte und Begegnungsstätten für die Turnfestteilnehmer. In der Siegerlandhalle hat zudem die Turnfestakademie ihren Standort, in der von 42 Experten nahezu 100 Workshops angeboten werden. Die Universitätsstadt Siegen ist sicherlich ein idealer Austragungsort für eine solche Großveranstaltung vor allem aber deshalb, weil die Wettkampfanlagen sehr dicht beieinander liegen. Jürgen Uhr, CP Impressum: Rheinische Turnzeitung / 68. Jahrgang / ISSN Herausgeber: Rheinischer Turnerbund e.v., Paffrather Straße 133, Bergisch Gladbach, Telefon: , Telefax: , presse@rtb.de Schriftleitung und verantwortlich für die Herausgabe: Claudia Hendricks Die Rheinische Turnzeitung erscheint derzeit 10 x im Jahr in der ersten Woche des Monats. Redaktion: Dr. Claudia Pauli / cp-presse, Telefon: , claudia.pauli@cp-presse.de oder rtz@rtb.de; Richard Dohmen, Telefon: , Telefax , rtz@rtb.de Gestaltung: Dr. Claudia Pauli, Richard Dohmen, Norbert Hausen (Heider Druck GmbH) Es können nur Berichte, Fotos etc. veröffentlicht werden, die der Redaktion der RTZ von dem jeweiligen Turnverband/-gau bzw. Fachbereich zugehen. Die Vereine werden entsprechend gebeten, ihre Artikel, Bilder etc. an den jeweiligen Turn verband/-gau bzw. Fachbereich zu senden. Die Redaktion behält sich vor, die Einsendungen vor der Veröffentlichung zu bearbeiten. Für die Inhalte der Rubrik Nachrichten Turnverbände/-gaue sind allein die Turnverbände bzw. -gaue verantwortlich. Die darin getroffenen Aussagen müssen nicht der Meinung der RTZ-Redaktion entsprechen. Nachdruck, auch auszugsweise, ist erwünscht (mit Quellenangabe). Um ein Belegexemplar wird gebeten. Redaktionsschluss: 5. des Vormonats Anzeigenleitung: Richard Dohmen, Telefon: , Telefax: , presse@ rtb.de Media-Daten vom 1. Oktober Abonnement: Die Abonnementverwaltung liegt beim RTB. Bestellungen und Abmeldungen sind an den RTB zu richten. Die Jahresbezugsgebühr beträgt 27,- Euro inkl. Porto und Mehrwertsteuer. Der Abonnementvertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen, falls nicht ausdrücklich anders vereinbart. Produktion: Heider Druck GmbH, Paffrather Straße , Bergisch Gladbach, Telefon: , Telefax:

17 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/ MELDESCHLUSS VERLÄNGERT An einem Turnfest teilzunehmen, ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Dabei spielt es keine Rolle, ob man z. B. einen Wettkampf absolviert, sich auf der Magnetbühne präsentiert, an Mitmachaktionen teilnimmt, Veranstaltungen wie die Turngala besucht, sich in der Turnfestakademie weiterbildet oder über die Turnfestmeile schlendert. Das spezielle Turnfestgefühl wird in jeder Situation schnell geweckt. Um noch mehr Turnbegeisterten die Möglichkeit zu geben, dieses Gefühl zu verspüren, haben die Organisatoren des 3. NRW-Turnfestes den Meldeschluss verlängert. Ursprünglich war dieser der 1. März Bis wann noch Nachmeldungen vorgenommen werden können, erfahren Sie auf der Veranstaltungshomepage unter Dort sind auch zahlreiche weitere interessante Informationen rund um das Großereignis eingestellt z. B. die Ausschrei- Impression von einer der Turnfestmeilen beim 2. NRW-Turnfest 2011 (auch nachfolgendes Bild). Foto: Claudia Pauli. bung, Turnfest-Trailer, Fotos, welche die Lust aufs Mitmachen wecken, und Hinweise zu den Veranstaltungs-Highlights. Also: am besten direkt auf die Veranstaltungswebseite schauen und übers GymNet für das 3. gemeinsame Landesturnfest von RTB und WTB nach Gütersloh (2008; WTB-Verbandsgebiet) und Remscheid/Solingen (2011; RTB-Verbandsgebiet) anmelden! Claudia Pauli VORSCHAU Unter anderem wird im Rahmen der Turnfestakademie ein Workshop zum Thema SLASHPIPE angeboten. LSB NRW Foto: Lutz Leitmann. WER MÖCHTE MITHELFEN? Bei einem Landesturnfest hat man auch als Helfer vielfältige Möglichkeiten, besondere Erfahrungen zu sammeln. Wer z. B. auf der Turnfestmeile bzw. an der Magnetbühne, bei Veranstaltungen in der Siegerlandhalle, beim Tuju-Treff oder bei der Turnfestfeuerwehr unterstützend tätig sein möchte, kann sich im Internet unter über Details informieren. Jeder Helfer erhält ein Turnfestteam-Shirt sowie einen kleinen Obolus, Kosten für Unterkunft und Verpflegung fallen nicht an. Zudem wird jeder Helfer zu einer Helferparty eingeladen. CP Bei einem Turnfest werden Menschen jeden Alters interessante Angebote gemacht. Foto: Claudia Pauli.

18 26 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/2015 RHEINISCHE TURNERJUGEND WETTBEWERB ÜBUNGSLEITER/IN DES JAHRES 2014 ENTSCHIEDEN Sarah Voiß von Sportministerin Ute Schäfer geehrt Sarah Voiß (r.) und die (auch) für den Sport zuständige Ministerin Ute Schäfer. Fotos: Claudia Pauli. Eine ganz besondere Location hatte die Rheinische Turnerjugend (RTJ) für die Ehrung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die im Rahmen der Wahl zum/r Übungsleiter/in des Jahres 2014 nominiert worden waren, ausgewählt: Die Feierstunde wurde im Sitzungsaal der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag abgehalten. tens des Turnverbandes Aggertal Oberberg ist. Der Familienvater unterstützte Jürgen Finkes Idee von Beginn an und setzte sich entsprechend dafür ein, dass die Nominierten samt Begleitperson am 28. Januar 2015 einen interessanten Nachmittag im Landtag verbringen konnten. Dass zudem Ute Schäfer, die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, ihnen persönlich für ihr Engagement dankte, stellte für die Übungsleiter sozusagen das I-Tüpfelchen dar. Sie setzen sich in ganz besonderer Wiese für den Sport ein. Ich habe sehr anrührende Begründungen für die eingereichten Bewerbungen gelesen Sie sind hervorragende Vorbilder für Kinder und Jugendliche. Ohne Ihre Arbeit wäre die gute Arbeit unserer Sportvereine überhaupt nicht denkbar, sagte Ute Schäfer. Sie fügte hinzu: Ihnen gelingt es, junge Menschen langfristig für den Turnsport zu begeistern. Der Turnsport bietet für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen besondere Möglichkeiten, insofern sind Sie eigentlich unbezahlbar und sehr wertvoll für unsere Gesellschaft. Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Engagement! Gleichzeitig dankte die Ministerin den Verantwortlichen in der RTJ für die Initiierung des Wettbewerbs und bezeichnete die Rheinische Turnerjugend als das Rückgrat des organisierten Sports. Verdient hättet Ihr die Auszeichnung alle, denn Ihr alle bereitet unseren Kindern eine glückliche Kindheit, meinte Jürgen Finke. Wie Janine Etzler ausführte, trage jeder Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich eine große Verantwortung, indem er die Aufgabe habe, die Mädchen und Jungen, die in die jeweiligen Übungsstunden kommen, zu betreuen. Die Übungsleiter seien folglich auch wesentliche Bezugspersonen. Die Möglich gemacht hatte dies federführend Jürgen Finke, Vorsitzender Finanzen im Turnverband Aggertal Oberberg, der zudem als kommissarischer Sprecher der Turnverbände/-gaue dem Präsidium des Rheinischen Turnerbundes (RTB) angehört. Er sei auf die Idee gekommen, die Ehrung ganz oben aufzuhängen, wie die RTJ-Vorsitzende Janine Etzler in ihrer Begrüßung erläuterte, und habe daraufhin Kontakt mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Roland Adelmann aufgenommen, der als Vertreter des Wahlkreises Oberbergischer Kreis II der direkte Ansprechpartner für Anliegen sei- Gruppenfoto der Nominierten mit Ministerin Ute Schäfer (Mitte), Dr. Roland Adelmann (links hinter Ute Schäfer) und Jürgen Finke (ganz rechts).

19 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/ Folgende 15* Personen waren neben Sarah Voiß für die Wahl zum/zur Übungs leiter/in des Jahres 2014 nominiert: Janine Etzler. RTJ möchte etwas dafür tun, dass die Übungsleiter noch stärker als bislang wahrgenommen werden und ihr Engagement gewürdigt wird, nannte die RTJ-Vorsitzende einen Grund dafür, warum die RTJ diesen Wettbewerb ins Leben rief. Janine Etzler ergänzte: Macht weiter so, denn nur durch Euch können wir das Turnen in Nordrhein-Westfalen nach vorne bringen! Nach Aussage von Bernd Sattler, dem Ehrenvorsitzenden im Turnverband Aggertal Oberberg, stellen sich die Übungsleiter ohne Frage der Jugend zur Verfügung. Es sei ihm eine Freude, dass dies mit der Ehrung am 28. Januar auf die politische Ebene gehoben werde. Wir Turner und speziell Ihr Übungsleiter erfahren dadurch eine Ehre, die Arbeit wird anerkannt. Ellen Bardeli vom Burscheider TG 1867 Julia Barg vom Kölner TB 1893 Simone Gronewald von DJK Köln Bocklemünd 1967 Anja Hilden vom 1. FC Quadrath Ichendorf Patrick Hölscher vom Turn- und Sportverein Köln-Ehrenfeld 1865 Dimitri Klinsky vom TV 1880 Bergneustadt Claudia Kuss vom TV Rodt-Müllenbach 1889 Brinja Noth vom Baumberger Turn- und Sportclub 1897 Lena Osthoff vom Kölner TB 1893 Sabrina Pietz vom Lintforter TV 1927 Uwe Rothgaenger vom TV Jahn Bockum 01 Heinz-Ernst Schmidtseifer vom TuS Wiehl Angela Sommerfeld vom TSV Viktoria 1898 Mülheim/Ruhr Alexandra Wilbert vom Turnverein Jahn Köln-Wahn 1909 Anke Wodarz vom Baumberger Turn- und Sportclub 1897 Als Jury, welche die eingegangenen Bewerbungen auswertete, fungierten RTJ-Ehrenpräsidentin Ute Jerzynski, die RTJ-Ehrenpräsidenten Hans-Josef Bülles und Dirk Freund sowie die Mitglieder des RTJ-Vorstandes. Dirk Freund wohnte auch der Feier stunde im Landtag bei. RHEINISCHE TURNERJUGEND Heute werden Übungsleiter geehrt, die sich besonders in ihren Übungsstunden hervorheben. Sie vertreten zahlreiche Sportarten, was die große Vielfalt, die das Turnen ausmacht, widerspiegelt, meinte Janine Etzler. Eine Person überzeugte die Jury dabei in spezieller Weise: Übungsleiterin des Jahres 2014 darf sich Sarah Voiß vom TV Windhagen (Turnverband Aggertal Oberberg) nennen. Sie bekam von Ute Schäfer eine von der RTJ erstellte Urkunde sowie einen Bildungsgutschein überreicht, den sie für Qualifizierungsmaßnahmen des RTB bzw. der Akademie des Deutschen Turner-Bundes (DTB) einsetzen kann. Darüber hinaus durfte sie sich über eine RTB- Tasche und eine Einladung zur RTJ Turnshow am 21. März 2015 in Bad Honnef freuen. Außerdem wurde ihr angeboten, mit ihrer Kinderturngruppe eine Woche kostenlos eine Air- Track-Bahn zu benutzen oder sich für den gleichen Zeitraum den Pedalo-Spieleanhänger auszuleihen. Anschließend händigten Lina Mönnikes, Beauftragte für Qualifizierung im RTJ-Vorstand, und der RTJ-Vorsitzende Jens Hoffmann den anderen Übungsleitern jeweils eine Urkunde, eine RTB-Tasche und eine Einladung zur RTJ Turnshow aus. Dabei hoben sie jeweils einige Tätigkeitsschwerpunkte und besondere Eigenschaften der Betreffenden hervor, die in den eingereichten Bewerbungen genannt worden waren. Ich war wahnsinnig stolz, als ich die Bewerbungen gelesen habe, so Lina Mönnikes. V.l.: Jürgen Finke, Bernd Sattler, Volker Münchow, Sarah Voiß, Peter Weckmann, Helene Hammelrath, Dr. Roland Adelmann. Neben den bereits erwähnten Personen nahmen zahlreiche weitere Funktionsträger an der besonderen Veranstaltung teil: Seitens der SPD-Fraktion verfolgten zudem der sportpolitische Sprecher Rainer Bischoff sowie seine Kollegen im Sportausschusses des nordrhein-westfälischen Landtags, Helene Hammelrath, Volker Münchow und Peter Weckmann, die Zeremonie. Der Turnverband Aggertal Oberberg wurde außerdem durch die Vorstandsmitglieder Ute Klein und Christiane Wernecke vertreten, während seitens des RTB-Präsidiums zudem Claudia Pauli, die Vizepräsidentin Gesellschaftspolitik, anwesend war. Jürgen Finke dankte abschließend nicht allein Roland Adelmann für die Unterstützung, sondern auch RTJ-Bildungsreferentin Petra Wasser für die hervorragende Vorbereitung der Ehrung. * An der Ehrung im Landtag konnten nicht alle Nominierten teilnehmen. Claudia Pauli

20

21 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/ TINA BRANDSCH-BÖHM DIE ERSTE VORSTANDSASSISTENTIN DER RTJ IM GESPRÄCH MAN HAT EINE GANZ ANDERE STIMME! Tina Brandsch-Böhm. Foto: Claudia Pauli. Claudia Pauli: Tina, Du bist im Vorstand der Rheinischen Turnerjugend (RTJ) seit September 2014 als Beauftragte für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig und warst zuvor die erste RTJ-Vorstandsassistentin in der Geschichte: Diese Funktion wurde ja erst Anfang 2014 eingerichtet. Wie kam es dazu, dass Du diese Aufgabe übernommen hast? Tina Brandsch-Böhm: Ich bin durch Lina Mönnikes, die schon mehrere Jahre im RTJ-Vorstand mitarbeitet, mit der RTJ in Kontakt gekommen. Sie kenne ich aus einem RTB-TurnCamp, an dem wir zusammen teilgenommen haben. Wir haben nach dem TurnCamp noch regelmäßig Kontakt gehabt und irgendwann hat sie mir von der RTJ erzählt und mich gefragt, ob ich nicht mal vorbei kommen möchte. Kurz vor Weihnachten 2013 habe ich dann an einer Vorstandssitzung teilgenommen und bei dieser wurde beschlossen, dass es künftig die Funktion Vorstandsassistenz geben soll. Der Vorstand hat mich daraufhin gefragt, ob ich mir vorstellen kann, diese Aufgabe zu übernehmen. Claudia Pauli: Inzwischen bist Du gewähltes Mitglied im RTJ-Vorstand. Wie kam es dazu? Tina Brandsch-Böhm: Durch die Sitzungen und die Beteiligung an Veranstaltungen habe ich viel von der Arbeit der RTJ mitbekommen. Im Herbst 2014 bin ich dann in den Vorstand gewählt worden: Nachdem klar war, dass sich Carolin Kurzyna beim RTJ-Verbandstag nicht mehr als Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit zur Wahl stellen würde, hat sie mich als ihre Nachfolgerin vorgeschlagen. Ich hoffe, dass ich mit der Unterstützung der anderen in das Amt reinwachse. Claudia Pauli: Hattest Du zuvor bereits Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit gemacht? Tina Brandsch-Böhm: Ich habe für die Zeitung schon Berichte über Wettkämpfe geschrieben und auch an der Schülerzeitung meiner Schule mitgearbeitet. Außerdem war ich für unser Schulmusical auf Facebook aktiv. In die Erstellung von Plakaten z. B. muss ich noch reinwachsen. Claudia Pauli: Wie beurteilst Du rückblickend die Zeit als Vorstandsassistentin? Tina Brandsch-Böhm: Insgesamt war die Vorstandsassistenz eine gute Vorbereitung auf die Übernahme des Vorstandsamtes in der RTJ. Ein bisschen mehr Struktur muss noch in die Aufgabe kommen, aber der Posten wurde ja ganz neu geschaffen, sodass man erst Erfahrungen sammeln muss. Ich wirke selbst daran mit, noch etwas mehr Struktur in die Aufgabe zu bringen. Für 2015 ist der Posten übrigens erneut ausgeschrieben worden. Bewerbungen sind noch möglich. Claudia Pauli: Welchen Reiz bietet aus Deiner Sicht die Übernahme einer solchen Funktion? RHEINISCHE TURNERJUGEND Claudia Pauli: Was war ausschlaggebend für Deine Entscheidung, diesen Schritt zu gehen? Tina Brandsch-Böhm: Ich finde so etwas optimal, weil es sozusagen eine Schnupperstelle ist: Man kann erst einmal testen, ob einem die Arbeit liegt und Spaß macht. Claudia Pauli: Welche Aufgaben hast Du innerhalb der RTJ übernommen? Tina Brandsch-Böhm: Ich habe erst einmal in die verschiedenen Aufgabenbereiche reingeguckt, bin mit zu Veranstaltungen und Sitzungen gegangen, habe dann aber auch schon relativ schnell erste Aufgaben übernommen. Z. B. habe ich damit angefangen, Ziele für die verschiedenen Vorstandsposten zu erarbeiten. Auch bei der RTJ-Turnshow in Gummersbach habe ich mitgeholfen. Aktuell bin ich dabei, manche Formulare der RTJ zu vereinfachen, z. B. Anmeldeformulare für Helfer. Ich möchte sie inhaltlich attraktiver für Jugendliche gestalten, damit nicht alles so steif klingt. Tina Brandsch-Böhm: Man hat eine ganz andere Stimme, man kann mit entscheiden. Das ist sehr schön. Man wird auch gefragt, was man als Jugendlicher von einer Sache hält. Ich habe schon gemerkt, dass man Einfluss hat. Außerdem ist es toll, bei Shows wie der GYMMOTION dabei zu sein. Claudia Pauli: Offenbar bist Du in der RTJ auch sehr nett aufgenommen worden Tina Brandsch-Böhm: Ja, ich habe mich direkt wohl gefühlt. Alle sind sehr nett. Es ist toll, wie viele Leute man durch ehrenamtliche Arbeit wie in der RTJ kennenlernt! Claudia Pauli: Haben Dir bestimmte Aufgaben besonders viel Spaß gemacht? Falls ja, welche waren das und aus welchen Gründen? Tina Brandsch-Böhm: Bei der Rheinischen Turnshow die Organisation kennenzulernen, fand ich sehr interessant. Ich habe mich schon immer sehr für die Organisation von Events inter-

22 30 RHEINISCHE TURNZEITUNG 03/2015 essiert. Alle Leute, die an der Organisation der Rheinischen Turnshow beteiligt waren, waren sehr nett und hilfsbereit. Nun bin ich gespannt auf das Landesturnfest in Siegen. Claudia Pauli: Welchem Sportverein gehörst Du an und welche Sportart(en) betreibst Du? STECKBRIEF TINA BRANDSCH-BÖHM Geburtsmonat/Jahrgang 2/1997 Verein Turnverband Wohnort BV 09 Drabenderhöhe Aggertal Oberberg Drabenderhöhe (Ortschaft der Stadt Wiehl im Oberbergischen Kreis) RHEINISCHE TURNERJUGEND Tina Brandsch-Böhm: Ich bin Mitglied im BV 09 Drabenderhöhe und habe bis Ende 2013 Wettkämpfe geturnt. Als ich für den Eignungstest an der Deutschen Sporthochschule Köln trainiert habe, der im Frühjahr 2014 anstand, fehlte mir ein wenig die Zeit für das Training und für die Wettkämpfe. Die Konkurrenz ist dann relativ schnell flöten gegangen... Daraufhin habe ich mich auf die Macarenas, die Showgruppe des Vereins, konzentriert. Wir haben 2014 am Bundesfinale des Rendezvous der Besten in Berlin teilgenommen und waren auch beim Internationalen Deutschen Turnfest dabei. Claudia Pauli: Hast Du den Eignungstest bestanden bzw. weißt Du schon, welchen Schwerpunkt Du im Zusammenhang mit dem Studium wählen möchtest? Tina Brandsch-Böhm: Ja, ich habe den Eignungstest bestanden und möchte an der Sporthochschule evtl. Sportmanagement studieren. Nach dem Abitur, das ich im Frühjahr dieses Jahres ablegen werde, möchte ich aber erst einmal ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Beruf Abi-Fächer DIE CHANCE GENUTZT Schülerin (angestrebter Abschluss: Abitur im Frühsommer 2015) Deutsch und Pädagogik als Leistungskurse, Mathematik, Englisch Petra Wasser, Bildungsreferentin bei der Rheinischen Turnerjugend (RTJ), hat für Tina Brandsch-Böhm nur lobende Worte übrig: Sie ist engagiert, neugierig, reiselustig und hat die Chance genutzt, sich sowohl von den RTJ-Vorstandsmitgliedern als auch von ihrer Familie bei ihrer neuen Aufgabe unterstützen zu lassen und das Beste daraus gemacht! Claudia Pauli: Welche Hobbies hast Du neben den Macarenas und dem Engagement in der RTJ? Tina Brandsch-Böhm: Durch den Eignungstest habe ich Gefallen am Schwimmen gefunden. Ich gehe oftmals morgens eine Stunde schwimmen. Außerdem spiele ich Badminton und Volleyball, wenn es die Zeit zulässt, und mache Standardtanz. Ansonsten lese ich viel. Ich brauche die Auszeiten neben der Schule. Claudia Pauli: Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Freude an Deiner Arbeit! RTJ-VORSTANDSASSISTENZ WERDEN Wer Interesse hat, die Nachfolge von Tina Brandsch-Böhm als RTJ-Vorstandsassistenz anzutreten, der möge sich an Petra Wasser wenden. Die RTJ-Bildungsreferentin nimmt gerne Bewerbungen für das Jahr 2015 entgegen. Bei Petra Wasser sind auch detaillierte Informationen zur diesem noch jungen Posten erhältlich. Kontakt per Telefon: / , Kontakt per wasser@rtb.de. Da Tina Brandsch-Böhm noch keinen Auto-Führerschein besitzt, wurde sie zuletzt regelmäßig von ihrer Mutter oder ihrem Großvater zu Sitzungen gefahren, die dann vor Ort gewartet haben, um die Schülerin nach Sitzungsende wieder mit nach Hause zu nehmen. Das ist sicherlich auch das Besondere an Tina: Sie hat unheimlich jung angefangen, sich ehrenamtlich einzubringen. Beim Erstkontakt mit der RTJ war sie 16 Jahre alt, mit 17 wurde sie bereits Vorstandsassistentin und ebenfalls mit 17 Jahren wurde sie in den RTJ-Vorstand gewählt. Man muss schon aufgeschlossen und mutig sein, um sich in dem Alter auf Landesebene zu bewegen, sagt Petra Wasser. Die Bildungsreferentin dankt in diesem Zusammenhang Lina Mönnikes, der RTJ-Beauftragten für Qualifizierung, für deren Unterstützung: Lina hat Tina sozusagen an die Hand genommen und sich viel um sie gekümmert, damit sie in alles reinwachsen kann.

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:!

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:! Idee. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Für Geflüchtete, die Trauma;sches in ihrer Heimat und auf der Flucht nach Europa erlebt haben, bietet er Ablenkung von dem Erlebten, von der Trauer über

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v. Mitgliederbefragung des SV Bayer Wuppertal e.v. Abteilung Kinder- und Jugendsport (KiJuSpo) Sehr geehrtes Mitglied, Ihre Meinung ist uns wichtig! Um unseren Verein noch besser auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Prospektbew irtschaftung

Prospektbew irtschaftung Prospektbew irtschaftung Seite 1 von 8 Prospektbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis...2 Zeitlicher Ablauf...2 Arbeitsablauf...3 Bestellung über Mailinghouse...4 Bestellung per Fax...5 Bestellung per Telefon...6

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr