Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das bellum Gallicum - de bello gallico - Ein gerechter Krieg? (4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das bellum Gallicum - de bello gallico - Ein gerechter Krieg? (4."

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das bellum Gallicum - de bello gallico - Ein gerechter Krieg? (4. Lernjahr) Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de

2 II/B5 Antike Geschichte 4 Caesars bellum Gallicum als bellum iustum 1 von 42 Das bellum Gallicum ein gerechter Krieg? (4. Lernjahr) Dr. Günter Laser, Hamminkeln Bewaffnet mit Speer und geschmückt mit Siegeslorbeer die wehrhafte Helvetia auf einer 2-Franken-Münze Thinkstock/iStock Caesars Krieg gegen die Helvetier war sein erster militärischer Schlag zur Eroberung ganz Galliens. In seinen commentarii über das bellum Gallicum vermittelt Caesar den Eindruck, er habe einen Verteidigungskrieg für Rom und die Bundesgenossen führen müssen. Täuschte Caesar Argumente eines bellum iustum vor, um in der sozialen und politischen Rangfolge in Rom an Pompeius vorbeizuziehen? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach, die sich zusätzlich dem grammatischen Schwerpunkt der indirekten Rede widmet. Klassenstufe: 9. Klasse, 4. Lernjahr, Latein als 2. FS Dauer: Bereich: 11 Stunden Caesar: bellum Gallicum (bellum Helveticum); Imperialismus; Krieg und Frieden; Grammatik: indirekte Rede, Satzperioden, satzwertige Konstruktionen

3 2 von 42 Caesars bellum Gallicum als bellum iustum Antike Geschichte 4 II/B5 Fachliche Hinweise Rom und die Gallier Militärische Auseinandersetzungen zwischen Römern und Galliern reichen weit zurück in die römische Geschichte und haben wesentlich das römische Bild der Gallier geprägt. Vor allem die Niederlage an der Allia, ein später aus dem Kalender gestrichener dies ater, und die anschließende Eroberung Roms unter Brennus 387 v. Chr. haben den Römern großen Respekt vor den Galliern verschafft. Mommsen ging davon aus, dass diese Angst, der metus Gallicus, den römischen Drang ausgelöst habe, sich mit einem zunehmend größeren Ring aus unterworfenen Völkern zu umgeben, um nicht eine erneute schmähliche Eroberung Roms zulassen zu müssen. Die Helvetier Mit den Wanderbewegungen der Kimbern und Teutonen am Ende des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts rückte Mitteleuropa stärker in den Blick römischer Politiker, ohne dass konkrete Kenntnisse über Gallier und Germanen vorlagen. Gaius Marius (158/ v. Chr.) gelang nach jahrelangem Kampf mit hohen römischen Verlusten zwar ein Sieg über die Teutonen und Ambronen (102 v. Chr.) sowie Kimbern (101 v. Chr.), aber das Annähern der Germanen weckte die Erinnerungen an die Invasion unter Brennus. Der metus Gallicus ließ sich politisch instrumentalisieren; als Neffe des Marius musste Caesar das mehr als klar gewesen sein. Als die Helvetier auszuwandern beschlossen, war deren Wanderbewegung an die Atlantikküste zwar keine unmittelbare Bedrohung für das Römische Reich, aber die Helvetier hätten an der Nordgrenze eine Lücke hinterlassen, die wahrscheinlich von Germanen ausgefüllt worden wäre. Daher schein es praktischer, mit den Helvetiern einen Puffer vor diesen Gegnern zu haben, sodass Caesar schließlich auch die Wiederansiedlung der überlebenden Helvetier anordnete. Eine große Gefahr stellte die Migration der Helvetier aber nicht dar, da sie mit allem, was sie besaßen, auswandern wollten. Es handelte sich daher um einen langen Zug mit Familien auf Wagen, nicht nur um Bewaffnete. Caesar in Gallien Caesars politische Karriere zeichnete sich durch ein hohes Maß an Skrupellosigkeit aus. Dass er den Kriegsschauplatz nach Gallien verlegte, war wohl eher Zufall. Sonst hätte er in Illyrien gekämpft. Wichtig war ihm, vor gerichtlicher Verfolgung wegen illegaler Handlungen während seines Konsulats 59 v. Chr. geschützt zu sein, bis er nach Ablauf von 10 Jahren erneut das Konsulat übernehmen könnte. 58 v. Chr. brach er zu den Helvetiern auf, besiegte nicht nur sie, sondern auch den Germanen Ariovist in eben diesem Jahr und eroberte bis 51 v. Chr. das heutige Frankreich und Belgien, setzte zweimal nach Britannien über und überschritt auf zwei eigens zu diesem Zweck errichteten Brücken den Rhein. Seine militärischen Aktionen waren brutal und efizient. Anschließend blieb Gallien trotz einiger Unruhen bis in die augusteische Zeit eine insgesamt befriedete Provinz. Caesar hingegen kam nicht zur Ruhe und eilte vom Gallischen in den Bürgerkrieg. Didaktisch-methodisches Konzept Zur Auswahl der Texte An Caesars Helvetierkrieg (bellum Gallicum, Buch I 1 33) lassen sich die Entwicklung der römischen Expansion in Gallien und Caesars Rechtfertigung des Krieges besonders gut nachvollziehen. Im Interesse einer zügigen und zielgerichteten Lektüre werden nicht alle Texte statarisch übersetzt. Partien, die sich nicht mit dem inhaltlichen Schwerpunkt befassen, werden ausgelassen oder durch transphrastische Lektüre erschlossen. Vor allem die Kapitel werden nur grob zusammengefasst, da es hier um die militärische Auseinandersetzung, nicht um die Begründung des Krieges geht.

4 II/B5 Antike Geschichte 4 Caesars bellum Gallicum als bellum iustum 3 von 42 Caesars bellum Gallicum gehört zu den ersten Texten der Originallektüre. Daher werden daran auch lektüretypische Grammatikphänomene eingeführt oder vertieft. Da die Diskussion über die Rechtmäßigkeit des Krieges häuig im Rahmen von Verhandlungen geführt wird, wird die oratio obliqua im Zusammenhang mit ihrem Auftreten in der Lektüre eingeführt. Da die Schüler noch keine größere Übung mit längeren Originalsätzen haben, werden die lateinischen Texte zu Anfang der Reihe bis Kapitel 7 mithilfe des Einrückverfahrens dargestellt. Die Haupt- und Nebensätze oder Satzglieder sind in der vom lateinischen Text vorgegebenen Reihenfolge untereinander geschrieben, dabei steht der Hauptsatz ganz links und die Nebensätze stehen je nach Abhängigkeitsgrad nach rechts eingerückt. So gewinnen die Schüler einen Überblick über den des Satzes und ihnen wird eine leichtere Aulösung der Satzperioden ermöglicht. Da die Übersetzung in der Lernerfolgskontrolle anhand eines Fließtextes erfolgen soll, wird mit Unterstützung des Lehrers nach und nach die Arbeit mit der Originalfassung geübt. Tipp: Auf CD 8 inden Sie alle Texte in eingerückter Schreibweise, damit Sie die Texte an die Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen können. Die Schüler können z. B. beide Textfassungen erhalten und zunehmend selbstständig entscheiden, mit welcher Darstellungsform sie den Inhalt erschließen möchten bzw. können. Zur Lerngruppe Die Auseinandersetzung mit Caesars bellum Gallicum setzt voraus, dass die grammatikalischen Inhalte des Lehrbuchs erarbeitet sind, vor allem die Übersetzung von Partizipialkonstruktionen. Je nach Leistungsfähigkeit der Lerngruppe und ihrer Erfahrung im Umgang mit Originaltexten kann Caesars bellum Helveticum ab dem zweiten Quartal des vierten Lernjahres erarbeitet werden. Auch mit Blick auf das Lebensalter der Schüler bietet sich das Krieg bzw. Präventivkrieg zum Schutz des eigenen Staates oder Bündnisses an. Den Schülern sind aktuelle Kriege aus den Medien und durch den Politikunterricht bekannt. Für Jugendliche, die sich für politische Probleme interessieren und die mit der Frage eines freiwilligen Wehrdienstes nach ihrem Schulabschluss befasst sind, stellt sich die Frage des Waffengebrauchs intensiv, zumal deutsche Soldaten weltweit in UNO- oder NATO-Missionen involviert sind. Zur thematischen Einbettung Der inhaltliche Schwerpunkt der Reihe besteht in der Auseinandersetzung Roms mit fremden Mächten bzw. römischer Geschichte und Geschichtsschreibung. Die Reihe lässt sich thematisch gut mit den Biographien des Nepos, besonders mit der Hannibal-Vita, oder mit Texten der frühneuzeitlichen Entdeckungsliteratur verknüpfen, in denen ebenfalls der Kontakt unterschiedlicher Kulturen dargestellt wird. Caesars gallischer Krieg steht exemplarisch für römische Kriege am Ende der Republik, die nach heutigem Verständnis als imperialistisch gedeutet werden können, da das Argument der reinen Verteidigung nicht mehr mit der Realität raumgreifender, jahrelanger Kriege unter Pompeius, Caesar und Crassus zur Deckung gebracht werden kann. Zu den Methoden Für den Einstieg in das wird anhand eines stummen Impulses ein Brainstorming zur Ideenindung und für einen Überblick über die Schülermeinungen genutzt. Die Übersetzungsarbeit erfolgt teilweise in Think-Pair-Share: zunächst arbeitet jeder Schüler für sich in Stillarbeit an der Übersetzung (Think) und bespricht diese anschließend in Partnerarbeit (Pair). Wenn sich die beiden Partner ausgetauscht und ihre Ergebnisse korrigiert oder ergänzt haben, gleichen sie diese wiederum mit einer anderen Partnergruppe oder im Plenum ab (Share). Ein großer Textteil wird in arbeitsteiliger Gruppenarbeit übersetzt und von den Gruppen anschließend im Plenum präsentiert.

5 4 von 42 Caesars bellum Gallicum als bellum iustum Antike Geschichte 4 II/B5 Die fortlaufende Sicherung von Caesars Marsch und der Auswanderung der Helvetier mithilfe einer Gallien-Karte schafft Transparenz hinsichtlich der geographischen Entwicklung und der Allgegenwart, die Caesar von seiner militärischen Schlagkraft vermitteln will. Grammatikalisch leiten die Schüler mithilfe des entdeckenden Lernens aus vorgegebenen lateinischen Sätzen die Regeln zur Umwandlung von der direkten in die indirekte Rede ab. Um einer grammatikalischen Überforderung und einer Konzentration auf rein grammatikalische Phänomene vorzubeugen, indet die Regelbildung im Zusammenhang mit dem lateinischen Text vor der Übersetzung und nicht isoliert statt. Bei lernstärkeren Gruppen lassen sich die ien auch nach der Übersetzung erarbeiten. Zu den Kompetenzzielen Die Reihe ist auf den Erwerb und Ausbau der folgenden Kompetenzen ausgerichtet: Sprachkompetenz: Festigung und Erweiterung der grammatischen Kenntnisse zur oratio obliqua Textkompetenz: Erschließen von Auszügen aus Caesars bellum Gallicum; Dokumentieren des Textverständnisses durch statarisches Rekodieren, transphrastisches Erschließen und Paraphrasieren oder Hervorheben geographischer Elemente in einer Gallien-Karte; Interpretieren von Caesars Darstellung des Helvetierkrieges als bellum iustum gemäß der von Cicero angelegten Kriterien Kulturkompetenz: Stellungnahme zur Frage der Rechtmäßigkeit und Rechtfertigung militärischer Aktionen in Angriffs- und Präventivkriegen und zur Anwendbarkeit staatsphilosophisch-juristischer Kriterien in Antike und Neuzeit Methodenkompetenz: Anwenden unterschiedlicher fachspeziischer Verfahren zur Erschließung, Rekodierung und Interpretation der lateinischen und begleitenden deutschen Texte, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Think-Pair-Share, Gruppenarbeit, Präsentieren, Expertenrunde personale und soziale Kompetenz: Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Empathiefähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Kritikfähigkeit Zur Vorgehensweise Ausgangspunkt der Reihe ist die Rede Obamas anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises (M 1), in der er Kriege als notwendiges Mittel darstellt, noch größeres Unheil zu verhindern, allerdings unter Einhaltung von Regeln. Dies leitet die historische Kommunikation über die Frage ein, welche zeitlosen Regeln gelten können, einen Krieg als gerechtfertigt erscheinen zu lassen. Exemplarisch für antike Positionen wird dies anhand von Ciceros Thesen dargestellt (M 2). Diesen in staatstheoretischen Schriften überlieferten Gedanken wird mit dem bellum Helveticum ein Auszug (M 5, M 9, M 11 M 14, M 16 M 18) gegenübergestellt, in dem Caesar fortwährend zu verdeutlichen sucht, dass sein Krieg ein bellum iustum ist. Das Nachvollziehen der Heeres- bzw. Auswanderungsbewegung der Helvetier auf der Gallienkarte (M 10), Erwägungen, welche Schlagkraft ein Volksstamm während seiner Wanderung entfalten kann (M 12), sowie die Betrachtung innenpolitischer Gründe für Caesars Krieg (M 18) regen die Schüler dazu an, Caesars Feldzug nicht als Abwehr einer gallischen Gefahr zu deuten, sondern als bewusst gesuchte Gelegenheit, politische Ankerkennung der römischen Gesellschaft zu gewinnen. Formal war er allerdings darauf bedacht, sein Handeln als gerechtfertigt und im Einklang mit den mores maiorum darzustellen auch in folgenden Feldzügen, wie sich exemplarisch in der LEK zeigt. Der grammatikalische Schwerpunkt der indirekten Rede wird jeweils vorentlastend dem jeweiligen Originaltext vorangestellt, in dem es sich anbietet, ihn zu thematisieren (M 6, M 7, M 15).

6 II/B5 Antike Geschichte 4 Caesars bellum Gallicum als bellum iustum 5 von 42 Zu den Zusatzmaterialien Im Rahmen der didaktischen Reduktion sind diejenigen Texte unter die Zusatzmaterialien aufgenommen worden, in denen es in nur geringem Umfang um die Weiterentwicklung der Rechtfertigung des Helvetierkrieges als bellum iustum geht. Diese Zusatzmaterialien könnten entweder in der chronologischen Abfolge der Texte eingesetzt werden, als zur Forderung bzw. Förderung einzelner Schüler oder für arbeitsteilige Gruppenarbeitsphasen. Primär- und Sekundärliteratur; Medienhinweise Quellen Gaius Iulius Caesar: Der gallische Krieg. De bello Gallico. Herausgegeben von Otto Schönberger. Düsseldorf und Zürich 1998: Artemis und Winkler. Marcus Tullius Cicero: De oficiis. Vom plichtgemäßen Handeln. Herausgegeben von Heinz Gunermann. Stuttgart 1984: Reclam. Marcus Tullius Cicero: Staatstheoretische Schriften. Herausgegeben von Konrat Ziegler. Berlin : Akademie-Verlag. Sekundärliteratur Jehne, Martin: Caesar. München : Beck Wissen. Sehr kurz gehaltene und lesenswerte Biographie Caesars, auch für Schüler der ausgehenden Mittelstufe für Referate geeignet. Lieberg, Godo: Caesars Politik in Gallien. Interpretationen zum Bellum Gallicum. Bochum 1998: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. Nach grundsätzlichen Überlegungen zu Caesars Schrift analysiert Lieberg im Detail vor allem das erste Buch des gallischen Krieges; hilfreich für eine wissenschaftsorientierte Beschäftigung mit Caesar und für die Unterrichtsvorbereitung. Mühr, Ulrich: Das Recht zum Krieg. Von der Rechtfertigung der Gewalt zwischen Völkern und Nationen. München 1984: Knaur. Mühr geht der Frage nach, wie in unterschiedlichen Jahrhunderten Kriege gerechtfertigt wurden; für ihn sind alle Rechtfertigungen eine Lüge mit langen Beinen ; geeignet vor allem für Facharbeiten oder Projektwochen, in denen es um gerechte Kriege gehen soll. Will, Wolfgang: Caesar. Darmstadt 2009: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Hochinteressante aktuelle Bewertung Caesars; Will geht davon aus, dass Caesar gar keine Notwendigkeit empfand, sich für seinen Krieg zu rechtfertigen. Für Oberstufenschüler interessant oder als Anregung für den Lehrer. Informationen im Internet Eine den Schülern bekannte Informationsquelle, die einen ersten Überblick über Caesars Person, das Werk und den Zusammenhang des gallischen Krieges ermöglicht. gerechter_krieg/die_lehre_vom_gerechten_krieg Verglichen wird im Zusammenhang des gerechten Krieges das ius ad bellum mit dem ius in bello; gut geeignet zur Unterrichtsvorbereitung. Aktuelle Überlegungen zur Anwendbarkeit der Theorie vom gerechten Krieg auf ganz aktuelle Konlikte; gut geeignet, um die tik in einen weiteren aktuellen Kontext zu stellen (zusätzlich zu M 1 und ZM 2).

7 6 von 42 Caesars bellum Gallicum als bellum iustum Antike Geschichte 4 II/B5 sübersicht zur Reihe 1./2. Stunde: Das Böse existiert auf der Welt Rechtfertigung von Kriegseinsätzen im 21. Jahrhundert und in der Antike 3. Stunde: ut e inibus suis exeant Der Beschluss der Helvetier zur Auswanderung 4./5. Stunde: Caesar ein Mann der Tat Stunde: Die Provokation der Helvetier zur Schlacht eine arbeitsteilige Gruppenarbeit 9. Stunde: Hoc responso data discessit Die Helvetier lehnen den Frieden ab 10./11. Stunde: Die Rücksiedlung der Helvetier clementia Caesaris oder pax Romana? Minimalplan Kürzen lässt sich die Reihe durch das Auslassen von M 5 (Caes. BG I 5), M 17 (Caes. BG I 28) und M 18 (Caes. BG I 29). Die Vorbereitungen der Helvetier für ihre Auswanderung sollte den Schülern durch einen Lehrervortrag erklärt werden (M 5). Für die Erarbeitung des bellum iustum ist M 17 nicht zwingend erforderlich, da die eigentlichen Kampfhandlungen hier bereits erfolgt sind. Da die Schüler meist aber wissen möchten, wie der Krieg ausgegangen ist, sollte man ihnen mitteilen, dass Caesar die geschlagenen Helvetier in ihre angestammte Heimat als Puffer vor den Germanen zurückschickte. Auch auf die erheblichen Verluste der Gallier sollte hingewiesen werden (M 18). Die tisierung der oratio obliqua sollte nicht gekürzt werden, damit vor dem Eintritt in die Oberstufe die Grundregeln der indirekten Rede in einer Reihe schwerpunktmäßig besprochen worden sind.

8 II/B5 Antike Geschichte 4 Caesars bellum Gallicum als bellum iustum 7 von 42 sübersicht zu den Stunden 1./2. Stunde Das Böse existiert auf der Welt Rechtfertigung von Kriegseinsätzen im 21. Jahrhundert und in der Antike M 1 M 2 M 3 M 4 Obamas Rede zum Friedensnobelpreis / Lektüre der Rede Obamas; Sammeln von Argumenten für einen gerechten Krieg Gerechte Kriege bei den Römern in der Darstellung Ciceros / Zusammenstellen der Gründe für einen gerechten Krieg in der Antike; Ermitteln epochenübergreifender Kriterien für ein bellum iustum Die gesetzliche Grundlage für den Krieg / Erarbeiten der gesetzlichen Grundlage für Caesars politisch-militärisches Handeln in Gallien (Caes. BG I 35,4) Hausaufgabe / Zusammenstellen von Merkmalen eines commentarius; Beurteilung von Caesars commentarii als Selbstdarstellung 3. Stunde ut e inibus suis exeant Der Beschluss der Helvetier zur Auswanderung M 5 Die Helvetier verlassen ihre Heimat / Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation von Caes. BG I 5 4./5. Stunde Caesar ein Mann der Tat M 6 und M 7 M 8 M 9 M 10 M 2 Grundregeln der indirekten Rede / Ableiten der Regeln für die oratio obliqua (consecutio temporum, Zukunft, Pronomina) Die Helvetier zwingen die Römer unters Joch / Charakterisierung von Historienmalerei und ihrer politischen Funktion Caesar greift ein / Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation von Caes. BG I 7 Gallien zur Zeit Caesars / Eintragen der Wanderbewegung Gerechte Kriege bei den Römern in der Darstellung Ciceros / Vergleich von Caesars Argumentation mit Ciceros Forderungen an ein bellum iustum

9 8 von 42 Caesars bellum Gallicum als bellum iustum Antike Geschichte 4 II/B Stunde Die Provokation der Helvetier zur Schlacht eine arbeitsteilige Gruppenarbeit M 11 M14 M 10 M 2 Die Provokation der Helvetier zur Schlacht / Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation von Caes. BG I 8, 10, 11 und 12 in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Gallien zur Zeit Caesars / Eintragen der Wanderbewegung Gerechte Kriege bei den Römern in der Darstellung Ciceros / Vergleich von Caesars Argumentation mit Ciceros Forderungen an ein bellum iustum 9. Stunde Hoc responso data discessit Die Helvetier lehnen den Frieden ab M 15 M 16 M 2 Grundregeln der indirekten Rede / Ableiten der Regeln für die oratio obliqua (Befehle, Verbote, (rhetorische) Fragen) Das Scheitern diplomatischer Mittel / Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation von Caes. BG I 14 Gerechte Kriege bei den Römern in der Darstellung Ciceros / Fortführung der bellum-iustum-argumentation 10./11. Stunde Die Rücksiedlung der Helvetier: clementia Caesaris oder pax Romana? M 17 M 10 M 2 M 18 Caesars Nachkriegsordnung/ Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation von Caes. BG I 28 Gallien zur Zeit Caesars / Eintragen der Wanderbewegung Gerechte Kriege bei den Römern in der Darstellung Ciceros / Fortführung der bellum-iustum-argumentation Opfer des Krieges unter den Galliern / Transphrastische Erschließung von Caes. BG I 29; Abschlussdiskussion zur Frage nach einem bellum iustum

10 II/B5 Antike Geschichte 4 Caesars bellum Gallicum als bellum iustum 9 von 42 übersicht 1./2. Stunde: Das Böse existiert auf der Welt Rechtfertigung von Kriegseinsätzen im 21. Jahrhundert und in der Antike M 1 (Ab) Das Böse existiert auf der Welt. Wann sind Kriege gerechtfertigt? Auszüge aus Barack Obamas Rede zum Friedensnobelpreis 2009 M 2 (Ab/Tx) Gerechte Kriege bei den Römern in der Darstellung Ciceros M 3 (Tx) Die gesetzliche Grundlage für den Krieg (Caes. BG I 35,4) M 4 (Ab) Caesars commentarii als literarische Gattung 3. Stunde: ut e finibus suis exeant Der Beschluss der Helvetier zur Auswanderung M 5 (Tx) Die Helvetier verlassen ihre Heimat (Caes. BG I 5) 4./5. Stunde: Caesar ein Mann der Tat M 6 (Ab) Grundregeln der indirekten Rede (oratio obliqua) consecutio temporum M 7 (Ab) Grundregeln der indirekten Rede (oratio obliqua) Zukunft und Pronomina M 8 (Fo) Die Helvetier zwingen die Römer unters Joch M 9 (Tx) Caesar greift ein (Caes. BG I 7) M 10 (Bi) Gallien zur Zeit Caesars Stunde: Die Provokation der Helvetier zur Schlacht eine arbeitsteilige Gruppenarbeit M 11 (Tx) Wie nutzt Caesar die gewährte Frist? (Caes. BG I 8) M 12 (Tx) Caesars Sorge und seine Maßnahmen als Provinzstatthalter (Caes. BG I 10) M 13 (Tx) Die Helvetier auf ihrem Marsch (Caes. BG I 11) M 14 (Tx) Die Schlacht am Arar (Caes. BG I 12) 9. Stunde: Hoc responso data discessit Die Helvetier lehnen den Frieden ab M 15 (Ab) Grundregeln der indirekten Rede (oratio obliqua) Befehle, Verbote und (rhetorische) Fragen M 16 (Tx) Das Scheitern diplomatischer Mittel (Caes. BG I 14) 10./11. Stunde: Die Rücksiedlung der Helvetier: clementia Caesaris oder pax Romana? M 17 (Tx) Caesars Nachkriegsordnung (Caes. BG I 28) M 18 (Tx) Opfer des Krieges unter den Galliern (Caes. BG I 29) Lernerfolgskontrolle: Roms gerechtfertigte Herrschaft in Gallien (Caes. BG I 45) Zusatzmaterialien CD 8 ZM 1 (Wo) ZM 2 (Ab) Autorenspeziischer Lernwortschatz Wo wird Deutschlands Sicherheit verteidigt? ZM 3 (Tx) Die Gliederung Galliens (Caes. BG I 1) ZM 4 (Tx) Das Siedlungsgebiet der Helvetier (Caes. BG I 2) ZM 5 (Tx) Auswandern, aber auf welchem Weg? (Caes. BG I 6) ZM 6 (Tx) Aufbruch durch das Gebiet der Sequaner (Caes. BG I 9) ZM 7 (Tx/Bi) Verhandlungen nach Caesars Sieg (Caes. BG I 13) ZM 8 (Tx) Kapitulation der Helvetier (Caes. BG I 27) Den gesamten Beitrag, die Zusatzmaterialien und die eingerückten Texte im veränderbaren Word-Format sowie die Bilder zur Gallien-Karte (M10) inden Sie auf CD 8. So können Sie den Beitrag an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen. Die veränderbaren Vokabelhilfen können Sie als Abonnent/-in in unserem Webshop kostenlos herunterladen: (Word-Download RAAbits Latein Vokabelhilfen EL 32 ).

11 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das bellum Gallicum - de bello gallico - Ein gerechter Krieg? (4. Lernjahr) Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de

Caesars bellum Gallicum als bellum iustum VORANSICHT

Caesars bellum Gallicum als bellum iustum VORANSICHT 1 von 42 Das bellum Gallicum ein gerechter Krieg? (4. Lernjahr) Dr. Günter Laser, Hamminkeln Bewaffnet mit Speer und geschmückt mit Siegeslorbeer die wehrhafte Helvetia auf einer 2-Franken-Münze Caesars

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein 1 Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein Stand Februar 2017 Spracchkompetenz 2 Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer - beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 1400

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Formen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übersetzungskompetenz: Pendeln mit Herkules

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übersetzungskompetenz: Pendeln mit Herkules Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übersetzungskompetenz: Pendeln mit Herkules Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 21 Pendeln mit Herkules

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lektüreband Latein Klasse 9 (Best.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von der ersten Idee zum überarbeiteten

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Inhaltliche Schwerpunkte Geboren um zu herrschen? Bilder des römischen Imperialismus Livius, Ab urbe condita,

Mehr

Geschichte: Epochenüberblick

Geschichte: Epochenüberblick Geschichte: Epochenüberblick Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L2 Latein Aufgaben 1 und 2 (Einzelarbeit): zusammen ca. 15 Min. Aufgabe 3 (Einzelarbeit): ca. 10 Min. Aufgabe 4 (Einzel-

Mehr

VORANSICHT. 1 von 26 I/B. Verena Göttsching, Freiburg. Wie können Schüler bereits sehr früh in der Lehrbuchphase Text- und Interpretationskompetenz

VORANSICHT. 1 von 26 I/B. Verena Göttsching, Freiburg. Wie können Schüler bereits sehr früh in der Lehrbuchphase Text- und Interpretationskompetenz I/B 1 von 26 Eine Reise zu mir selbst: Was macht mich glücklich? Eine handlungs- und produktionsorientierte Reihe zur Interpretation von Lehrbuchtexten (2. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg Glücksvorstellungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I/A1 Wortschatz 4 Verba composita 1

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: oder 1. Ein Konsul macht Ernst! Cicero als "Retter des Vaterlands" (pater patriae)? Cicero, Catilinaria Kompetenzen: 2.

Mehr

VORANSICHT. Morituri vos salutant. Ein Lernzirkel zu den Gladiatoren (6./7. Klasse) I/B. 1 von 44. Verena Rücker, Wiesbaden

VORANSICHT. Morituri vos salutant. Ein Lernzirkel zu den Gladiatoren (6./7. Klasse) I/B. 1 von 44. Verena Rücker, Wiesbaden I/B Themen der antiken Kultur und Geschichte 8 Gladiatoren 1 von 44 Morituri vos salutant. Ein Lernzirkel zu den Gladiatoren (6./7. Klasse) Verena Rücker, Wiesbaden Morituri te salutant So begrüßen bei

Mehr

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014) Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014) Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. "Im Zentrum

Mehr

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer

Mehr

Macht und Ohnmacht. Eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Rede Pro Marcello entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2018

Macht und Ohnmacht. Eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Rede Pro Marcello entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2018 Macht und Ohnmacht Eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Rede Pro Marcello entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2018 Jesper ca. ½ Woche: Einstieg ca. 14 Wochen: Erarbeitung:! Lektüre von mindestens

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Q2-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Hannibal ad portas!

Mehr

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein 1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (gültig ab Schuljahr 2016/17) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Stand: November 2015 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu)

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu) Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am 12.10.2006 (Bu) Gliederung: 1. Ansprechpartner und Hinweise Seite 1 2. Latein als zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 7 Seite 2 3. Latein als dritte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg Flensburg, den 07.06.12 I Schulübergreifende Grundlagen für das schulinterne Fachcurriculum 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar 1. Rahmenbedingungen Das Aggertal-Gymnasium bietet Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 an. Die Schülerinnen und Schüler können das Latinum erwerben, wenn sie am Ende der Jahrgangsstufe 10 (EF) eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Römische Expansionspolitik, Beurteilungen Sallusts und Diodors Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de MAGAZIN Einzelmaterial 42 Dis-moi

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 5 S LEK Glossar Mediothek

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017) Unterrichtsvorhaben I Philosophie als Lebenshilfe!? Die philosophische Durchdringung des Alltags ausgehend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze sicher unterscheiden und selbst formulieren - Übungen zum Thema "Erfindungen" Beitrag im PDF-Format Das komplette

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erwarten, Erforschen, Verstehen (ab 4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erwarten, Erforschen, Verstehen (ab 4. Lernjahr) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwarten, Erforschen, Verstehen (ab 4. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II/A Sprache 8 Texterschließungsverfahren

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand:

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: 31.5.2017 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk 2 2.1.3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...4 An die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A 1 Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Thema Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Im Tiergarten 5-7, 57076 Siegen Ciceros Rede gegen den Verschwörer Catilina -

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Latein als 2.Fremdsprache Jahrgangsstufe 7 Themen / Inhalte Kompetenzbereich Standardbezug / Niveaustufe Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT 1 Gladiatoren,

Mehr

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre Transfer Die Lateinlektüre Herausgeber: Utz Clement genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre Transfer Die Lateinlektüre Herausgeber: Utz Clement genehmigt/geeignet für: Bayern, alle Bundesländer außer BY Informationen zur Reihe Die doppelseitige Anlage aller Hefte der Reihe Transfer berücksichtigt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Argumentieren Schriftlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Finsteres Mittelalter - Wie finster war das Mittelalter wirklich? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 6 Satzgefüge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag

Mehr

Muster für einen Studienbericht im Fach Latein (Gk neu) 2. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht im Fach Latein (Gk neu) 2. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht im Fach Latein (Gk neu) 2. Prüfungsteil Name: I. Vorgaben Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte gemäß Kernlehrplan S. 39-44 Fokussierungen für das Zentrabitur im Jahr

Mehr

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Relative Häufigkeiten als Schätzwerte für Wahrscheinlichkeiten - Simulationen mit dem GTR Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Sprachkompetenz: Wortschatz Grammatik Textkompetenz

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Allgemeine Vorbemerkungen Erläuterungen zu Inhalt und Aufbau des Textteiles sowie zur Bibliographie Zeittafel

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK Unterrichtsvorhaben I: Thema: Exempla virtutis Lernen und Lehren aus der Geschichte Livius, ab urbe condita: Auswahl aus der 1. & 3. Dekade: Praefatio,

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rote Linien, blaue Säulen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rote Linien, blaue Säulen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rote Linien, blaue Säulen Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII Einführungsphase (EF), GK, neu einsetzende Fremdsprache Thema: Einführung in die lateinische Sprache (Anfangsunterricht) mit Hilfe des Lehrbuchs Latein drei (C. C. Buchner Oldenbourg Verlag) und lehrbuchbezogenen

Mehr

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Thema: Ab origine mundi ad mea tempora Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: "Quid est praecipuum?" Oder wie gestaltet der Mensch sein Leben? Seneca, Epistulae morales ad Lucilium anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rhetorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 13 1 Ausgangspunkt... 13 2 Forschungsstand... 14 3 Fragestellung... 19 4 Vorgehensweise... 20 I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis...

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Lektionen 1-4/5): beherrschen einen Wortschatz von 110-150 Wörtern in

Mehr

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 7 (L 6): Die Schülerinnen Schüler 1.1 Wortschatz beherrschen überblicken einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 These, Begründung,

Mehr

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Sammlung ratio Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Herausgeber: Kipf Stefan, Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abzocke

Mehr

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Geschichte David Hohm Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Studienarbeit Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Alte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der soziale Bundesstaat Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 Soziale Sicherheit Wirtschaft 38 II Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschen auf der Flucht - Solidarität. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschen auf der Flucht - Solidarität. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Menschen auf der Flucht - Solidarität Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Menschen auf der Flucht 3.1.11 3.1.11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Guter Mensch, kritischer Bürger, guter Deutscher, moralische Instanz,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium erwartet werden Kompetenzen Sprachkompetenz, Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz Zu den Kompetenzen und deren Inhalt siehe

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Kreuz als Symbol

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hallo Welt! - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ab Klasse 9 III/6 Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Bürgermeister & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Bürgermeister & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Bürgermeister & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seiten Vorwort...4 1 Was

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr