Saarländischer Fußballverband e.v. Lehrgangsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saarländischer Fußballverband e.v. Lehrgangsplan"

Transkript

1 Saarländischer Fußballverband e.v. Lehrgangsplan 2015

2 Saarstark. Partner für Ihre Finanzen und den Sport im Saarland. and.

3 Vorworte Liebe Fußballfreunde, auch für das Jahr 2015 haben wir einen Lehrgangsplan erstellt. Die Ausführung der Broschüre wurde optimiert und die angebotenen Aus- und Fortbildungslehrgänge auf den neuesten Stand gebracht. Die Seitenzahl wurde wegen zusätzlicher Informationen auf 32 erhöht. Wir werden diesen Plan, der im übrigen selbstverständlich auch wieder im Internet zur Verfügung steht ( auch diesmal allen Vereinen in zweifacher Ausfertigung zustellen. Ich bitte darum, innerhalb der Vereine ein Exemplar dem Jugendleiter zur Verfügung zu stellen. Weitere Exemplare können bei Bedarf gerne bei der SFV-Geschäftsstelle abgeholt oder abgerufen werden. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die bei der Erstellung des Plans mitgeholfen haben. Ich hoffe, daß wir mit unserem neuen Lehrgangsplan auch für 2015 allen Vereinen, Trainern und Schiedsrichtern eine wichtige Hilfestellung bezüglich der Ausbildungsaktivitäten im nächsten Jahr geben können und bitte die Vereine, im eigenen Interesse, möglichst intensiv die Bildungsangebote zu nutzen und verbleibe mit freundlichem Gruß Bernhard Bauer Vizepräsident des SFV und Leiter Lehrausschuss Trainieren Sie eine Kinder- oder Jugendmannschaft, oder wollen Sie in Zukunft eine Mannschaft trainieren? Fehlt Ihnen aber das handwerkliche Rüstzeug, um die Spieler/innen optimal weiterzuentwickeln? Schauen Sie sich unser Lehrgangsprogrammheft an. Wir bieten verschiedene Kurse an, die Ihnen garantiert weiter helfen werden. Qualifizierte Trainer und Übungsleiter sind ein wesentlicher Bestandteil für die Weiterentwicklung des Fußballs. Die Förderung der talentierten Fußballer/innen in allen Altersstufen ist für die Zukunft unseres Fußballs ein wichtiger Auftrag. In diesem Jahr kam kein weiterer Ausbildungszweig dazu, aber es wird ab dem eine Namensänderung geben: Die C-Lizenz Breitenfußball heißt jetzt C-Lizenz Die C-Lizenz Leistungsfußball heißt jetzt B-Lizenz Wir haben viele verschiedene Ausbildungsangebote: - Ausbildung für Schüler (DFB-Juniorcoach) - Ausbildung zum Trainer von Kinder- und Jugendmannschaften oder Mädchen- und Frauenmannschaften (Basiskurs, Teamleiter Kinder, Teamleiter Jugend, C-Lizenz) - Torwarttrainerausbildung (1.Stufe) - Ausbildung zum Vereinsassistenten (Basiskurs, Vereinsassistent) - Ausbildung zum Trainer von Amateurmannschaften (C-Lizenz und B- Lizenz) - Fortbildungen für alle oben genannten Ausbildungen - Ausbildung zum Schiedsrichter Damit helfen wir den Trainern aller Mannschaften die notwendige Fachkompetenz zu erweitern und zu verbessern. Wir bieten eine Ausbildung, die den aktuellen Anforderungen gerecht wird und sich auch zukünftig veränderten Bedingungen mit gleich bleibend hoher Qualität anpassen wird. Lehrgangs-Programm

4 Trainerlizenzsystem QUALIFIZIERUNG IM FUSSBALL AB 2015 ÜBERBLICK DER FUSSBALLPRAKTISCHEN AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE FUSSBALL-LEHRER TRAINER A-LIZENZ DFB-ELITE-JUGEND-LIZENZ TRAINER B-LIZENZ PROFIL JUGEND- TRAINER PROFIL ERWACHSENEN- TRAINER KINDER/ JUGEND JUGEND/ TORWART GRUNDLAGEN TRAINER C-LIZENZ PROFIL-KOMBINATIONEN KINDER/ ERWACHSENE ERWACHSENE/ TORWART JUGEND/ ERWACHSENE F&B/ GESUNDHEIT TEAMLEITER FREIZEIT- UND KINDER JUGEND ERWACHSENE GESUNDHEITS - TORHÜTER SPORT JUNIOR-COACH INFOABENDE BASISWISSEN KURZSCHULUNGEN DFB-MOBIL DFB.DE-RUBRIK TRAINER = Angebot über den DFB = Angebot über die LV = Beginn der Leistungsfußball-Ausbildung (nur nach Eignungsprüfung möglich) WEITERE INFOS UNTER 4 Lehrgangs-Programm 2015

5 Inhalt Kurzschulungen in den Vereinen Seite 6 Infoabende an den DFB-Stützpunkten Seite 7 Basiskurs Seite 8 Ausbildungslehrgang Teamleiter Kinder (Modul Kinder) Seite 10 Ausbildungslehrgang Teamleiter Jugend (Modul Jugend) Seite 11 Torwarttrainer-Ausbildung Stufe 1 (Modul Torwart) Seite 12 Schülermentoren-Ausbildung/DFB-Juniorcoach/Jungtrainer-Ausbildung Seite 13 C-Lizenz Seite 14 B-Lizenz Seite 16 Fortbildungen für Teamleiter Kinder und Teamleiter Jugend Seite 18 Fortbildungen C- und B-Lizenz Seite 20 Lehrgang für BetreuerInnen und TrainerInnen von Seite 21 Mädchen- und Frauenteams Hilfen für die Jugendarbeit im Verein - Kinder stark machen Seite 22 DFB-Masterplan Seite 23 Anmeldeformalitäten Seite 24 Bezuschussung von Lizenzen durch den SFV Seite 25 Aus- Fort- und Weiterbildung im Schiedsrichterbereich Seite 26 Referenten Seite 29 Schulungsumgebung Seite , 27. und 28. Fußball-Ferien-Camp des SFV Eine tolle Sache für Mädchen und Jungen im Jupp-Derwall-Gästehaus des SFV in Braunshausen für die Jahrgänge 2000 bis Für die Jahrgänge 2002, 2003, 2004, für die Jahrgänge 2000, 2001, 2002, 2003 Wir bieten: Fußballspielen in einem optimalen Umfeld, Trainingseinheiten mit kompetenten und erfahrenen Trainern, qualifizierte Rundumbetreuung, Übernachtung mit Vollpension, Freizeitprogramm, Und zum guten Schluss für jeden: T-Shirt, Ball, Teilnahmeurkunde, Auszeichnungen, Gewinne Preis: 275 Anmeldeformulare gibt es auf der Homepage des SFV: oder auf der Geschäftsstelle des SFV: Hermann-Neuberger-Sportschule 5, Saarbrücken Katrin Malek, 0681/ , katrin.malek@saar-fv.de Lehrgangs-Programm

6 Kurzschulung in den Vereinen Kurzschulungen in den Vereinen Lehrgangsbeschreibung Kurzschulungen richten sich insbesondere an alle Trainer, Betreuer und Eltern von Minis, F- und E-Junioren. Das Ziel dieser Schulung ist die inhaltliche und organisatorische Praxishilfe bei der Gestaltung eines altersgerechten Kindertrainings. Diese Angebote finden dezentral in den Kreisen unter dem Motto Fußball kompakt an der Basis für die Basis statt. Insgesamt werden 8 Schulungen vom SFV fest terminiert, organisiert und durchgeführt. Weiterhin können die Vereine selbst Kurzschulungen organisieren und einen Lehrreferenten des SFV über Christian Oles, , christian.oles@saarfv.de oder die Ansprechpartner in den Kreisen anfordern. Mögliche Themen für Kindertraining: - Bambini E-Junioren (Mustertrainingseinheiten) - Kleine Spiele für Bambini E-Junioren - Ich spiele im Feld, ich spiele im Tor Zudem ist auch das Ausrichten weiterer Kurzschulungen u.a. mit dem Thema B- und A-Junioren bzw. Torwart-Training von D- bis A-Junioren möglich. Durch die Teilnahme an einer Kurzschulung bekommen alle Trainer, die im Besitz eines Teamleiterzertifikates oder der ÜL-Lizenz sind, 5 LE zur Verlängerung gutgeschrieben. Alle Teilnehmer erhalten kostenlos folgende Unterlagen: - Teilnehmermappe - Teilnehmerzertifikat Kosten Die Kurzschulungen sind kostenlos 6 Lehrgangs-Programm 2015 Termine Thema: Ich spiele im Feld, ich spiele im Tor! Ostsaar: Di, , Uhr Nordsaar: Di, , Uhr Südsaar: Di, , Uhr Westsaar: September 2015 Thema: N.N. Nordsaar: September 2015 Ostsaar: September 2015 Südsaar: September/Oktober 2015 Westsaar: Do, , Uhr Orte nach Ansage. Alle Kurzschulungen dauern 4 Zeitstunden. Anmeldeformalitäten Maximale Teilnehmerzahl: 30 Anmeldung über den Ansprechpartner im Kreis Nordsaar: Bernd Theobald, Telefon: bildungsbeauftragter.nordsaar@web.de Ostsaar: Rita Runco, Telefon: 0174/ rita.runco@gmx.de Südsaar: Frank Kempf, Telefon: frank_kempf@yahoo.de Westsaar: Udo Marmit, Telefon: 06887/87573, info@westsaar.de Voraussetzungen Da eine Praxiseinheit mit den Teilnehmern durchgeführt wird, sollte Sportkleidung mitgebracht werden. Referententeam Christian Oles und Referententeam des SFV

7 Info-Abende an den DFB-Stützpunkten Info-Abende an den DFB-Stützpunkten Lehrgangsbeschreibung Zielgruppe der Info-Abende an den DFB- Stützpunkten sind die Vereins trainer der Talente und Jugendtrainer in den Vereinen. Diese sollen Praxishilfen an die Hand bekommen, wie sich attraktive und lernintensive Methoden, Inhalte und Organisationsformen aus dem Stützpunkt problemlos auf das Training im Verein übertragen lassen. An jedem Stützpunkt werden pro Saison zwei Termine angeboten. Durch die Teilnahme an einem Info- Abend bekommen alle Trainer, die im Besitz eines Teamleiterzertifikates oder der ÜL-Lizenz sind, einmal innerhalb einer Periode 3 LE zur Verlängerung gutgeschrieben. Ausbildungsinhalte 1. Demo-Training U Schwerpunkt ist der methodische Aufbau einer Trainingseinheit zu einem speziellen Technikthema 3. Abschlussbesprechung und Diskussionsrunde 2. Halbjahr: Nr. 25 NN Montag, Tünsdorf, Altenwald, Berschweiler Montag, Riegelsberg, Braunshausen, Limbach Kosten Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldeformalitäten Alle Jugendleiter erhalten Einladungen zu den Infoabenden mit einem Anmeldebogen. Anmeldungen direkt bei den DFB-Stützpunkttrainern oder über DFB-Stützpunkt-Koordinator Christian Meyer, Tel , christian.meyer@ dfb-talentfoerderung.de Voraussetzungen Keine Referententeam DFB-Stützpunkttrainer Termine 1. Halbjahr: Nr. 24 In der Defensive nicht reagieren, sondern agieren! Montag, Tünsdorf, Altenwald, Berschweiler Montag, Riegelsberg, Braunshausen, Limbach Lehrgangs-Programm

8 Ausbildung Basiskurs Lehrgangsbeschreibung Der Basiskurs richtet sich an alle Trainer, die eine Teamleiterausbildung (Teamleiter Kinder, Teamleiter Jugend und Teamleiter Torwart), die Trainer C-Lizenz oder den Vereinsassistenten absolvieren wollen. Die 30 LE sollten besucht werden, bevor die Teamleiter- bzw. Vereinsassistentenausbildung begonnen wird. Ist dies aus terminlichen Gründen nicht möglich, kann der Basiskurs auch nachgeschaltet werden. Das Basiswissen soll die gemeinsame Grundlage für die sportliche und organisatorisch-verwaltende Tätigkeit im Verein sein. Für die Schülermentorenausbildung sind die 20 fußballpraktischen LE erforderlich. Informationen dazu gibt es bei den Bildungsbeauftragten. Diese Lehrgänge werden dezentral in den Kreisen angeboten. Wir bieten insgesamt vier Basiskurse im Kalenderjahr 2015 an. Die dezentrale Ausbildung findet an 6 verschiedenen Tagen im Clubheim eines Vereins statt. Weiterhin können die Vereine selbst Basiskurse organisieren. Ansprechpartner: Bildungsreferenten der Kreise (siehe Kurzschulungen). Ausbildungsinhalte 1. Praxis 20 LE 2. Theorie 10 LE Termine 1. Halbjahr dezentral Kreis Ostsaar (Spvgg. Einöd-Ingweiler) Do, :30-21:30 Uhr Sa, :30-12:30 Uhr Mo, :30-21:30 Uhr Di, :30-21:30 Uhr Do, :30-21:30 Uhr Sa, :30-12:30 Uhr Anmeldung: Rita Runco rita.runco@gmx.de Kreis Westsaar (SSV Überherrn) Sa, Uhr Di, Uhr Do, Uhr Sa, Uhr Di, Uhr Do, Uhr Anmeldung: Udo Marmitt info@westsaar.de Kreis Nordsaar Do, Uhr Sa, Uhr Mo, Uhr Di, Uhr Di, Uhr Do, Uhr Anmeldung: Bernd Theobald Bildungsbeauftragter.nordsaar@web.de 2. Halbjahr dezentral Kreis Südsaar September/ Oktober 2015 Anmeldung: Frank Kempf Frank_kempf@yahoo.de 8 Lehrgangs-Programm 2015

9 Prüfung Keine Prüfung Kosten Dezentraler Kurs 25 Euro Die Kosten sind vorher auf das SFV-Konto: IBAN: DE , BIC: SAKSDE55XXX zu überweisen. Anmeldeformalitäten Maximale Teilnehmerzahl: 30 Die Zulassung richtet sich nach dem Eingang des Anmeldeformulars und dem Eingang der Lehrgangsgebühr. Anmeldebogen über SFV-Homepage oder bei Frau Ruschel ( ). Voraussetzungen Da Praxiseinheiten mit den Teilnehmern durchgeführt werden, sollte Sportkleidung mitgebracht werden. Anerkennung Auf alle Ausbildungsgänge der Vorstufe und der 1. Lizenzstufe, sowie Schülermentorenausbildung. Ihr Teamsportpartner für Fußball an der Saar! Fordern Sie unseren aktuellen Teamsport-Katalog an! Ständig eine große Auswahl an Teamsport-Artikeln aller führenden Sportartikel-Hersteller auf Lager. Sporthaus Glaab GmbH Marpingen Tel.: 06853/50077 Fax: 06853/ Lehrgangs-Programm

10 Ausbildung Teamleiter Kinder (Modul Kinder) Lehrgangsbeschreibung Termine Der Lehrgang Teamleiter Kinder richtet sich an alle Trainer, die eine Kindermannschaft (Bambini, F- oder E-Jugend) trainieren. Die Ausbildung umfasst 40 Lerneinheiten. Dem Teamleiter Kinder sollte der Basiskurs, der Teil der Ausbildung ist, vorgeschaltet sein. Insgesamt werden zwei Lehrgänge angeboten, wobei ein Lehrgang an 8 verschiedenen Abenden (17:30 bis 21:30 Uhr) an der Sportschule in Saarbrücken stattfindet. Der zweite Lehrgang ist ein Kompaktkurs (eine Woche von montags bis freitags, jeweils von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr) und wird ebenfalls an der Sportschule in Saarbrücken durchgeführt. Ausbildungsinhalte 1. Seminarorganisation 1 LE 2. Philosophie des Kinderfußballs 2 LE 3. Spielen und Bewegen mit Bambini 8 LE 4. Spielen und Lernen mit F-Junioren8 LE 5. Spielen und Üben mit E-Junioren 8 LE 6. Wettspiele im Kinderfußball 4 LE 7. Der Kindertrainer 8 LE 8. Schiedsrichtereinsatz 1 LE Prüfung 1. Aktive Teilnahme und praktische Projektmitarbeit 2. Mündliche Prüfung oder schriftlicher Test 3. Lehrprobe Kinder 1. Lehrgang dezentral abends an der Sportschule Saarbrücken Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Dienstag, Lehrgang zentral ganztags an der Sportschule Saarbrücken Montag, Freitag, Kosten Dezentraler Kurs 25 Euro Zentraler Kurs 120 Euro Die Kosten sind vorher auf das SFV-Konto: IBAN: DE , BIC: SAKSDE55XXX zu überweisen. Anmeldeformalitäten Siehe Teamleiter Jugend, Seite 11 Voraussetzungen Siehe Teamleiter Jugend, Seite 11 Anerkennung Siehe Teamleiter Jugend, Seite 11 Zertifikat Siehe Teamleiter Jugend, Seite Lehrgangs-Programm 2015

11 Ausbildung Teamleiter Jugend (Modul Jugend) Lehrgangsbeschreibung Der Lehrgang Teamleiter Jugend richtet sich an alle Trainer, die eine Jugendmannschaft (D-, C-, B-, A-Jugend) trainieren. Die Ausbildung umfasst 40 Lerneinheiten. Dem Teamleiter Jugend sollte der Basiskurs, der Teil der Ausbildung ist, vorgeschaltet sein. Insgesamt werden zwei Lehrgänge angeboten, wobei ein Lehrgang zentral an der Sportschule in Saarbrücken und ein Lehrgang an der Sportschule in Braunshausen stattfindet. Die zentrale Ausbildung ist ein Kompaktkurs (eine Woche von montags bis freitags, jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr). Ausbildungsinhalte 1. Seminarorganisation 1 LE 2. Philosophie des Jugendfußballs 2 LE 3. Training mit Jungen und Mädchen2 LE 4. Trainieren mit D-Junioren 11 LE 5. Trainieren mit C-Junioren 8 LE 6. Trainieren mit B- und A-Junioren 6 LE 7. Torhütertraining 2 LE 8. Wettspiele im Jugendfußball 1 LE 9. Der Jugendtrainer 5 LE 10. Organisation Spielbetrieb 1 LE Prüfung 1. Aktive Teilnahme und praktische Projektmitarbeit 2. Mündliche Prüfung oder schriftlicher Test 3. Lehrprobe Jugend Termine 1. Lehrgang - zentral ganztags - an der Sportschule Saarbrücken Montag, Freitag, Lehrgang zentral ganztags an der Sportschule Braunshausen Montag, Freitag, Kosten Zentraler Kurs 120 Euro Die Kosten sind vorher auf das SFV-Konto: IBAN: DE , BIC: SAKSDE55XXX zu überweisen. Anmeldeformalitäten Maximale Teilnehmerzahl: 30 Die Zulassung richtet sich nach dem Eingang des Anmeldeformulars und dem Eingang der Lehrgangsgebühr. Anmeldebogen über SFV-Homepage oder bei Frau Ruschel (0681/ ). Voraussetzungen Mindestalter: 15 Jahre Anerkennung 40 LE zur Trainer C-Lizenz, falls zwischen Prüfung und Beginn der nächsten Ausbildung höchstens zwei Jahre liegen. Zertifikat Gültigkeitsdauer für Zuschüsse: 3 Jahre Fortbildung: 16 LE innerhalb von 3 Jahren. Lehrgangs-Programm

12 Ausbildung Torwart-Trainer-Ausbildung (1. Stufe, Modul Torwart) Lehrgangsbeschreibung Seit 2011 bietet der Saarländische Fußballverband nach Vorgabe des DFB eine Torwart-Trainer-Ausbildung an. Diese Ausbildung umfasst drei Stufen, wobei nur die erste Ausbildungsstufe (Basis- Lehrgang) in Eigenverantwortung der Landesverbände organisiert und durchgeführt wird. Die Struktur sowie die Themenschwerpunkte der drei Stufen können unter entnommen werden. Die 1. Stufe richtet sich nicht nur an alle Torwarttrainer, sondern auch an aktive Torhüter oder auch Mannschaftstrainer. Sie umfasst 40 LE. In 2015 wird ein Kompaktkurs in den Herbstferien an der Sportschule Saarbrücken (Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr) angeboten. Durch die Teilnahme an einem Tag (Mo Do) bekommen alle Trainer, die im Besitz eines Teamleiterzertifikates oder der ÜL-Lizenz sind, einmal pro Periode 8 LE zur Verlängerung gutgeschrieben. Ausbildungsinhalte 1. Stufen 40 LE Theorie Entwicklungsstufen, Methodik, Trainingsplanung (einer Trainingseinheit), Trainingslehre 2. Theorie und Praxis Koordinationsspiele/ TW-Spiele Grundstellung, Stellungsspiel Alle Torwarttechniken Defensivtechniken Offensivtechniken Prüfung 1. Aktive Teilnahme und praktische Projektmitarbeit 2. Mündliche Prüfung oder schriftlicher Test 3. Lehrprobe Torwart Termine Kosten Lehrgang zentral 120 Euro Die Kosten sind vorher auf das SFV-Konto: IBAN: DE , BIC: SAKSDE55XXX zu überweisen. Anmeldeformalitäten Maximale Teilnehmerzahl: 24 Die Zulassung richtet sich nach dem Eingang des Anmeldebogens und dem Eingang der Lehrgangsgebühr. Anmeldebogen über SFV-Homepage oder bei Frau Ruschel ( ). Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre. Zertifikat Gültigkeitsdauer Zuschüsse: 3 Jahre Fortbildung: 16 LE innerhalb von 3 Jahren. Anerkennung Die 1. Stufe ist eine der Voraussetzungen für die Zulassung zum Leistungslehrgang des DFB. 12 Lehrgangs-Programm 2015

13 Ausbildung C-Lizenz (Zusammenpassende Module: Profil Kinder/Jugend und Profil Jugend/Torwart ) Lehrgangsbeschreibung Die C-Lizenz bildet zusammen mit der B- Lizenz die erste Lizenzstufe für Trainer im Fußball. Die Durchlässigkeit und die aufeinander abgestimmten Ausbildungsinhalte von Stufe zu Stufe erleichtern zudem eine reibungslose Weiterqualifizierung. Die Ausbildung umfasst das Basiswissen von 30 Lerneinheiten. Wer den Basiskurs und zwei zusammenpassende Module (siehe oben, 80 LE) mit anschließender Prüfung absolviert, erwirbt damit eine bezuschussungsrelevante Lizenz. Ausbildungsinhalte Siehe Basiskurs (Seite 8) Siehe Modul Kinder (Seite 10) Siehe Modul Jugend (Seite 11) Siehe Modul Torwart (Seite 12) Prüfung 1. freier Vortrag 2. Lehrprobe Termine 30 LE 40 LE 40 LE 40 LE Siehe Basiskurs Seite 8/9 Siehe Modul Kinder Seite 10 Siehe Modul Jugend Seite 11 Siehe Modul Torwart Seite 12 Prüfung: Vorbesprechung und Vorbereitung: Dienstag, Prüfung: Montag, Dienstag, Kosten Basiskurs dezentral Basiskurs zentral Modul Kinder dezentral Modul Kinder zentral Modul Jugend zentral Modul Torwart zentral Prüfung 25 Euro 80 Euro 25 Euro 120 Euro 120 Euro 120 Euro 10 Euro Die Kosten sind vorher auf das SFV-Konto: IBAN: DE , BIC: SAKSDE55XXX zu überweisen. Anmeldeformalitäten Siehe Seite 24. Maximale Teilnehmerzahl: 30 Die Zulassung richtet sich nach dem Eingang des Anmeldebogens und dem Eingang der Lehrgangsgebühr. Anmeldebogen über SFV-Homepage oder bei Frau Ruschel ( ). Voraussetzungen Mindestalter: 16 Jahre Erste Hilfe Kurs, der nicht älter als zwei Jahre ist. 110 LE (siehe Ausbildungsinhalte) Anerkennung Ab dem werden keine Lerneinheiten mehr zur B-Lizenz anerkannt. Lizenz Gültigkeitsdauer: 3 Jahre Fortbildung: 20 LE innerhalb von 3 Jahren Lehrgangs-Programm

14 Ausbildung B-Lizenz (Erste Woche = Modul Erwachsene) Lehrgangsbeschreibung Die B-Lizenz-Ausbildung richtet sich an alle Trainer im Junioren- und Seniorenbereich, die leistungsorientiert arbeiten und einzelne Spieler sowie die Mannschaft fußballerisch weiterbilden wollen. Insgesamt werden zwei Lehrgänge angeboten, wobei beide an der Sportschule Saarbrücken stattfinden. Die Ausbildung ist ein Kompaktkurs (3 Wochen und Prüfung, jeweils von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr). Insgesamt müssen 120 Lerneinheiten und eine Prüfung absolviert werden, wobei 80 Lerneinheiten Basiswissen und 40 Lerneinheiten Profil Erwachsene beinhalten. Sollte jemand an der ersten Ausbildungswoche erfolgreich teilnehmen, ist er zur Prüfung Teamleiter Erwachsene zugelassen. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat Modul Erwachsene. Kompetenzbereich Alle Herrenmannschaften der Amateurklassen bis zur 5. Spielklasse (Oberliga), alle Frauenmannschaften außer der 1. und 2. Bundesliga, alle Juniorenmannschaften (männlich und weiblich) außer Bundesliga. Ausbildungsinhalte Theorie: Praxis: Prüfung 60 LE 60 LE 1. Eigenpraxis/Theorie: a) Eigenkönnen/Wettkampfpraxis b) mündliche Prüfung c) Klausur 2. lehrpraktischer Teil a) freier Vortrag b) Lehrprobe mit Erwachsenen Termine Weiterführender Lehrgang Teil III Prüfung Lehrgang Aufnahmeprüfung: , Uhr Teil I Teil II ( Feiertag: Fronleichnam) Teil III Prüfung Lehrgang Aufnahmeprüfung: , Uhr Teil I Teil II Teil III + Prüfung Februar/ März 2016 Kosten Zentraler Kurs 300 Euro Die Kosten sind vorher auf das SFV-Konto: IBAN: DE , BIC: SAKSDE55XXX zu überweisen. Anmeldeformalitäten und Voraussetzungen Aufnahmeprüfung: Zur Aufnahmeprüfung werden nur Teilnehmer zugelassen, die die nachstehenden Voraussetzungen erfüllen und belegt haben. Es werden nur Anträge bearbeitet, die vollständig eingereicht werden. Bei Online-Anmeldungen bitte die komplette Zusendung der Unterla- 14 Lehrgangs-Programm 2015

15 Ausbildung gen in einem Umschlag innerhalb einer Woche nach Anmeldung. 1. Antrag an den Landesverband mit - tabellarischem Lebenslauf und sportlichem Werdegang - Nachweis über Mitgliedschaft in einem Verein - ärztliches Sporttauglichkeitszeugnis (nicht älter als 3 Monate) - erweitertes polizeiliche Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) - Anerkennung der Satzung und Ordnungen des Landesverbandes 2. Mindestalter: 16 Jahre Lehrgang: Ein Lehrgang kann nur durchgeführt werden, wenn mindestens 20 Anmeldungen vorliegen. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. Die Reihenfolge der Zulassung zum Lehrgang richtet sich nach der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung. Eine Zulassung zum Lehrgang erfolgt nur nach bestandener Aufnahmeprüfung und der Überweisung der Lehrgangsgebühr binnen einer Woche nach Zulassung zum Lehrgang. Die erreichte Lizenz wird erst nach der Bestätigung der Teilnahme am Erste- Hilfe-Kurs (nicht älter als zwei Jahre) ausgehändigt. Lizenz Gültigkeitsdauer: 3 Jahre Fortbildung: 20 LE innerhalb von 3 Jahren Ihre Stadionzeitung gedruckt von cewe-print.de Machen Sie Ihre Stadionzeitung spannend und interessant mit unseren kostenlosen Inhalten: Preisbeispiel: 100 Stadionzeitungen Format DIN A5 hoch, 16 Seiten, 4/4-farbig, Papier 130g/m 2 0,94 /Stück netto cewe-print.de Ihr Online Druckpartner Lehrgangs-Programm

16 Ausbildung Schülermentoren-Ausbildung Lehrgangsbeschreibung Seit 2012 bildet der Saarländische Fußballverband in Kooperation mit dem LSVS Schülermentoren mit dem Schwerpunkt Fußball aus. Zunächst findet eine überfachliche Ausbildung über 20 LE beim LSVS statt, danach wählen die Schüler einen sportlichen Schwerpunkt über 20 LE. Die Ausbildung soll zum einen zur Persönlichkeitsentwikklung dienen und zum anderen die Möglichkeit geben, Übungsleiter, Trainer und Lehrer zu unterstützen und zu assistieren. Sie richtet sich an Schüler, die im laufenden Schuljahr mindestens 15 Jahre alt werden und die eine Vereinsmitgliedschaft vorweisen. Beim SFV können die 20 fußballpraktischen LE in einem Basiskurs (siehe Seite 8/9) absolviert werden. Ansprechpartner: Christian Oles, , oder die Bildungsbeauftragten der Kreise DFB-JUNIOR-COACH Lehrgangsbeschreibung Seit dem Schuljahr 2013/14 findet an ausgewählten Schulen im Saarland die Ausbildung zum Juniorcoach statt. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden angeleitet, Fußball-AGs durchzuführen bzw. das Kindertraining im Verein zu unterstützen. Die Ausbildung wird angerechnet als Basiswissen und ist damit das erste Modul in der C- Lizenz-Ausbildung. Bisher sind drei Schulen in das Projekt involviert, welches im Schuljahr 2015/2016 weitergeführt bzw. erweitert werden soll. Jungtrainerlehrgang Lehrgangsbeschreibung Für Jugendliche im Alter von 15 bis 27 Jahren, insbesondere für die Teilnehmer am Juniorcoach-Lehrgang, findet ein Jungtrainerlehrgang in den Sommerferien 2015 statt. Der Lehrgang umfasst zwei Wochen, Montag Freitag und Montag, Freitag, an der Sportschule in Braunshausen. Der Jugendtrainerlehrgang besteht aus dem Basiskurs und den Modulen Teamleiter Kinder und Teamleiter Jugend. (siehe Seite 10 und 11). Voraussetzung für die Teilnahme ist der Basiskurs (siehe Seite 09) bzw. Juniorcoach-Lehrgang. Der Jungtrainerlehrgang kostet einschließlich Übernachtung, Verpflegung und Lehrgangsmaterialien 50,-. Anmeldungen unter und fortbildung oder auf der Geschäftsstelle ). 16 Lehrgangs-Programm 2015

17 Die Haftungsgarantie für Trainer 60 cm 80 cm 27,00 zzgl. Versandkosten Hotline: Internet: Taktifol-Starterset Taktifol für Trainer Taktifol unterstützt auf eine geniale und einfache Art die tägliche Trainerarbeit. Gegenüber herkömmlichen Taktiktafeln und Spielfeldbogen bietet Taktifol viele neue Vorteile: Taktifol ist kompakt und leicht, lässt sich überall anhaften und hat ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Aufgrund seiner elektrostatischen Ladung haftet Taktifol auf allen üblicherweise verfügbaren Flächen (Tür, Wand, Tapete, Spiegel, Mauer...) und lässt sich rückstandsfrei wieder ablösen. Und das mehrmals! Einfach einen Bogen von der Rolle abtrennen, beliebig irgendwo anhaften und mit der Taktikbesprechnung beginnen. Bei Einsatz der Tatktistick-Stifte lässt sich jede Beschriftung mit nur ganz geringen Rückständen leicht wieder abwischen. Somit können taktische Instruktionen während des Trainings oder des Spiels problemlos varriiert werden. Taktifol ist für den mobilen Einsatz, insbesondere bei Auswärtsspielen, hervorragend geeignet. Sie benötigen keinen Koffer, keine schwere Tafel mehr. Bestellung und weitere Informationen im Internet unter oder Bestellhotline

18 Fortbildung Fortbildungen für Teamleiter Kinder und Teamleiter Jugend Lehrgangsbeschreibung Zur Verlängerung der Teamleiterzertifikate (Kinder und Jugend) sowie der ÜL- Lizenz sind 16 Lerneinheiten zur Fortbildung zu leisten. Alle Lerneinheiten können dezentral in den Kreisen erfolgen. Dafür bieten wir Kurzschulungen an der Basis (siehe Seite 6) sowie Info- Abende an den DFB-Stützpunkten (siehe Seite 7) an. Die Kurzschulungen beinhalten hauptsächlich Bambini, F- und E- Jugendtraining und werden von geschulten SFV-Referenten geleitet. Die Info-Abende sind Demonstrationseinheiten an den DFB-Stützpunkten und werden von DFB-Honorartrainern durchgeführt. Außerdem werden zwei Tageslehrgänge angeboten (23. oder ), die mit jeweils acht Lerneinheiten als Fortbildung anerkannt werden. Die Anzahl der anrechenbaren Fortbildungsstunden setzt sich wie folgt zusammen: 1. Veranstaltungen an der Sportschule am 23. oder LE 2. Kurzschulungen an der Basis wochentags von 17:30-22:00 5 LE 3. Info-Abende an den DFB-Stützpunkten montags von 18:00-20:30 3 LE Alle Jugendleiter werden regelmäßig über die dezentralen Fortbildungen informiert. Fortbildungsinhalte Das Thema der zentralen Veranstaltungen (Sportschule Saarbrücken) wird am Anfang des Jahres festgelegt und auf der Homepage des SFV ( veröffentlicht. Weiterhin können die Themen bei Frau Ruschel ( ) auf der Geschäftstelle erfragt werden. Termine Zentrale Veranstaltungen an der Sportschule Saarbrücken 8 LE Montag, LE Thema: Kinder stark machen Dienstag, LE Thema: N.N. Außerdem werden folgende Ausbildungstage für die Teamleiterfortbildung anerkannt: Torwarttrainerausbildung: Montag, bis Donnerstag, (nur einmal 8 LE) Weiterhin besteht die Möglichkeit, nach telefonischer Rücksprache: , in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien an Auswahlmaßnahmen mit den U13-Mädchen teilzunehmen (9:00 bis 16:30 Uhr 8 LE). 18 Lehrgangs-Programm 2015

19 Fortbildung Dezentrale Veranstaltungen: Kurzschulungen: siehe Seite 6 Es werden jeweils 5 LE gut geschrieben. Info-Abende siehe Seite 7 Es werden jeweils 3 LE gut geschrieben. Kosten Zentrale Veranstaltung 10 Euro Dezentrale Veranstaltung keine Die Kosten sind vorher auf das SFV-Konto: IBAN: DE , BIC: SAKSDE55XXX zu überweisen. Anmeldeformalitäten Zentrale und Dezentrale Veranstaltungen: siehe Seite 24 Impressum Saarbrücken, im November 2014 Herausgeber Saarländischer Fußballverband Hermann-Neuberger-Sportschule Saarbrücken Redaktion Margret Kratz Bernhard Bauer Informationen Luzia Ruschel Tel.: 0681/ Fax: 0681/ luzia.ruschel@saar-fv.de Druck: bestinprint Satz und Layout mw-sportkommunikation Lehrgangs-Programm

20 Fortbildung Fortbildungen C-Lizenz und B-Lizenz Lehrgangsbeschreibung Zur Verlängerung der Lizenzen Trainer C und Trainer B sind 20 Lerneinheiten innerhalb von 3 Jahren zu leisten. Es finden jährlich vier Zweitageslehrgänge statt. Der erste Lehrgang ist speziell für C- Lizenzinhaber (Kinder/Jugend) und die drei weiteren Lehrgänge speziell für B- Lizenzinhaber (Leistungsfußball) vorgesehen. Lehrgangsbeginn ist jeweils um 8:30 Uhr und Lehrgangsende um 18:00 Uhr. Bei Absolvierung eines Zweitageslehrgangs wird die Lizenz für 3 Jahre verlängert. Wer nur an einem der beiden Tage teilnimmt, dem werden 10 LE zur Verlängerung gutgeschrieben. Fortbildungsinhalte Die Themen aller Fortbildungslehrgänge innerhalb eines Jahres sind gleich, so dass nur einmal der erste und einmal der zweite Tag belegt und gebucht werden kann. Die Themen können aus unserem Lehrgangsprogramm entnommen oder bei Frau Ruschel erfragt werden. In allen Veranstaltungen ist die Praxis Pflicht. Wer aus gesundheitlichen Gründen an der Praxis nicht teilnehmen kann, muss die Lehrgangsleitung vorher informieren. Termine Zweitageslehrgänge für C-Lizenz Mo Di , Zweitageslehrgänge für B-Lizenz Mi Do Mo Di Mi Do Für Lehrer, die an den oben genannten Fortbildungen nicht teilnehmen können, werden in den Ferien verschiedene Termine angeboten: (bitte telefonische Rücksprache) Kosten Zweitageslehrgang ohne Übernachtung 30 Euro mit Übernachtung 65 Euro Die Kosten sind vorher auf das SFV-Konto: IBAN: DE , BIC: SAKSDE55XXX zu überweisen. Anmeldeformalitäten Maximale Teilnehmerzahl: 40 Teilnehmer. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn die Einzahlung bei der Bank eingegangen ist. Ohne gültige Anmeldung und Einzahlung ist keine Anmeldung zur Fortbildung möglich. So werden Überbuchungen vermieden. Sollten diese angebotenen Fortbildungen nicht ausreichen, wird Ende des Jahres zusätzlich ein Kurs angeboten. 20 Lehrgangs-Programm 2015

21 Mädchen- und Frauenfußballteams Lehrgang für Betreuer/innen und Trainer/innen von Mädchen- und Frauenfußballteams Lehrgangsbeschreibung Der Lehrgang dient dem Ziel, den Mädchen- und Frauenfußball gezielt zu fördern. Er richtet sich an Betreuer/innen und Trainer/innen von Mädchen- und Frauenfußballteams. In dem Lehrgang wird Basiswissen für die sportliche (praktische) und organisatorisch-verwaltende Tätigkeit im Verein vermittelt. Im Vordergrund steht das Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten, um den speziellen Anforderungen in Mädchen- und Frauenfußballmannschaften gerecht zu werden. Bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs (zwei Wochenenden Fr + Sa, 30 LE) erhält der Teilnehmer das Zertifikat des Basiskurses, oder es werden 10 LE zur Lizenzverlängerung gutgeschrieben. Fortbildungsinhalte - Praktischer Teil abgestimmt auf Mädchen- und Frauenfußball Spiel- und Übungsformen Grundlagen Taktik - Organisatorischer Teil SFV (Spielmöglichkeiten, Satzungen, Ordnungen, Bestimmungen) Hilfestellungen für Vereine (Training und Wissen, dfbnet) Termine und (Sportschule Saarbrücken) Kosten 50 Euro. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bei: Susanne Lohmann, Referentin für Mädchenfußball, Düppenweilerstraße 49, Schmelz, Tel , susi.lohmann@gmx.de oder Gertrud Staub, Referentin für Frauenfußball, Am Alten Markt 6, Marpingen, Tel , gertrud.staub@t-online.de Lehrgangs-Programm

22 AHilfen Hilfen für die Jugendarbeit im Verein Lehrgangsbeschreibung Der SFV bietet in einer Reihe von Veranstaltungen Hilfen für die Jugendarbeit im Verein. Zu den Inhalten gehören u.a. Planung und Organisation des Spielbetriebes; Verwendung des DFB-net; außersportliche Veranstaltungen wie Mannschaftsfahrten und Ferienlager; Förderpreise und weitere Vereinshilfen. Das Angebot richtet sich an alle, die in der Jugendarbeit eines Vereins tätig sind oder tätig werden wollen. Die Module werden bei der Ausbildung zum Vereinsassistenten und zum DFB-Jugendmanager angerechnet. Fortbildungsinhalte Modul 1: Spielbetrieb: Spielordnung, Rah- menterminkalender, Merkblatt Modul 2: Verwendung des DFB-net Modul 3: außersportliche Veranstaltungen Modul 4: Schule und Verein, Mädchenfußball, Arbeit in Gremien Modul 5: Kinderfußball, Hilfen im Internet, Talentförderung Modul 6: Wettbewerbe und Förderpreise, Vereinshilfen Anmeldeformalitäten siehe Seite 24 Termine Die Termine werden von den Kreisen festgelegt und zeitnah veröffentlicht. Kinder stark machen Lehrgangsbeschreibung In dem eintägigen Seminar sollen die Übungsleiterinnen und Übungsleiter erkennen, welche wichtige Rolle sie bei der Entwicklung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit einnehmen. Denn diese Einstellungen und Fähigkeiten sollen Kinder und Jugendliche so stark machen, dass sie ihr Leben ohne den Konsum von Suchtmitteln bewältigen können. Fortbildungsinhalte LE 1 + 2: Spiele brechen Kommunikationsbarrieren. Reflexion und Transfer in den Trainingsalltag LE 3 + 4: Vorstellung Kampagne Kinder stark machen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA, Ursachen und Entstehung von Sucht. Was können Sportvereine, Übungsleiterinnen und Übungsleiter in der Suchtprävention leisten? LE 5: Gruppenarbeit und praktische Umsetzung im Sportverein. Wie können Übungsleiterinnen und Übungsleiter auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen Einfluss nehmen? LE6 + 7: Reflexion und Austausch über die Gruppenarbeit. Weitere praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Sportverein. Resümee. Termine Zentrale Veranstaltungen an der Sportschule Saarbrücken Dienstag, 24. März 2015, 14:00 bis 18:00 Uhr Anmeldung Schriftlich an b.schaefer@lkwnd.de 22 Lehrgangs-Programm 2015

23 Verein(t) in die Zukunft mit dem Masterplan! Liebe Sportskameradinnen, liebe Sportskameraden, ich denke, der folgenden Aussage des DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach können wir alle nur zustimmen, und daher lassen sie uns gemeinsam den nächsten Schritt in Richtung Zukunft machen. Fußball ist Zukunft: vereint, innovativ, leistungsstark. Dieser Leitgedanke gilt für den organisierten Fußball insgesamt und besonders für den Amateurfußball, der Basis des professionellen Spitzenfußballs von den Nationalmannschaften bis zu den Bundesligen ( ). Gemeinsam haben die Präsidenten der Regional- und Landesverbände den Masterplan entwickelt. Dessen Fokus liegt dabei auf der Unterstützung der Vereine in ihrer täglichen Arbeit. Der Masterplan zeigt die Hochachtung vor den vielfältigen Leistungen der Amateurvereine und der dort aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur für den Fußballsport, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Wir alle freuen uns, diesen Masterplan in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit Ihnen umzusetzen, so Niersbach. Der Masterplan ist der konkrete gemeinsame Umsetzungsplan der im Dialog erarbeiteten Empfehlungen zu den wichtigsten Handlungsfeldern aller Beteiligten. Vertreter aller Ebenen, also DFB, Landesverbände, Kreise und Vereine, haben miteinander über die Herausforderungen des Amateurfußballs diskutiert und zu allen Bereichen Ergebnisse abgestimmt. Kernziel ist die Sicherung der Zukunft des Amateurfußballs in den Vereinen. Zusammengefasst beschreibt der Masterplan die abgestimmten Maßnahmen zu den Handlungsfeldern Kommunikation, Entwicklung Spielbetrieb und Vereinsservice. Der Masterplan bietet uns allen eine einmalige Chance unsere Leidenschaft den Fußball, weiterzuentwickeln und weiterhin aktuell zu halten. Auch der Fußball unterliegt dem gesellschaftlichen Wandel, und es liegt an uns, mit der Zeit zu gehen. Der persönliche Kontakt ist ein wichtiger Bestandteil des Masterplans, und für diesen Dialog werde ich ihr Ansprechpartner sein. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und viele konstruktive Gespräche. Den ausführlichen DFB-Masterplan habe ich auf der Homepage des Saarländischen Fußballverbandes für Sie zum Download bereitgestellt. Lassen sie uns gemeinsam unsere Amateurfußballfamilie fit für die Zukunft machen. Ich bin davon überzeugt, dass wir alle zusammen einen Schritt in die richtige Richtung machen werden! Jan Neubauer DFB-Masterplan Koordinator Fußballentwicklung/DFB-Masterplan Saarländischer Fußballverband Herrmann-Neuberger Sportschule 5 Tel.: jan.neubauer@saar-fv.de Lehrgangs-Programm

24 Anmeldeformalitäten Anmeldeformalitäten der Aus- und Fortbildungslehrgänge im Jugendbereich Personen, die an einem gebührenpflichtigen Aus- oder Fortbildungslehrgang im Jugendbereich (Basiskurs, Teamleiter Kinder, Teamleiter Jugend, C-Lizenz Breitenfußball, Vereinsassistent und TW-Ausbildung) teilnehmen wollen, müssen bei der Anmeldung ihren Verein, für den sie tätig sind oder tätig werden wollen, angeben. Der an einem Lehrgang Interessierte bezahlt die Gebühr nicht selbst, sondern der Verein wird über die Anmeldung informiert und sein Konto beim SFV mit der entsprechenden Gebühr belastet. Anmeldungen müssen bis spätestens vierzehn Tage vor Lehrgangsbeginn erfolgen. Spätere Anmeldungen werden nur in begründeten Ausnahmefällen zugelassen. Anmeldungen erfolgen mittels des jeweiligen Anmeldeformulars unter und fortbildung oder direkt bei der Geschäftsstelle Fr. Ruschel, Tel. 0681/ , Gehört ein Interessent an einem Lehrgang keinem Verein an, oder möchte er die Lehrgangsgebühr selbst entrichten, so muss er dies bei seiner Anmeldung ausdrücklich angeben. Die Anmeldung wird erst gültig, wenn die Lehrgangsgebühr spätestens vierzehn Tage vor Lehrgangsbeginn nachweislich entrichtet ist. Die Neuregelung der Anmeldeformalitäten und der Gebührenerhebung ist seit dem gültig. Bemerkungen 1. Es bleibt den Vereinen überlassen, inwieweit sie den Teilnehmer an der Lehrgangsgebühr beteiligen. 2. Hat sich jemand zum Lehrgang angemeldet, kann aber nicht teilnehmen, so kann der Verein einen anderen an dessen Stelle zum Lehrgang entsenden. 3. Hat sich jemand angemeldet, kann aber ausreichend begründet nicht teilnehmen, so wird die Lehrgangsgebühr dem Vereinskonto beim SFV wieder gutgeschrieben. 4. Muss ein Lehrgang abgesagt werden, so werden die Lehrgangsgebühren dem Vereinskonto wieder gutgeschrieben. Anmeldeformalitäten und Voraussetzungen B-Lizenz Aufnahmeprüfung Zur Aufnahmeprüfung werden nur Teilnehmer zugelassen, die die nachstehenden Voraussetzungen erfüllen und belegt haben. Es werden nur Anträge bearbeitet, die vollständig eingereicht werden. Bei Online-Anmeldungen bitte die komplette Zusendung der Unterlagen in einem Umschlag innerhalb einer Woche nach Anmeldung. 24 Lehrgangs-Programm Antrag an den Landesverband mit - tabellarischem Lebenslauf und sportlichem Werdegang - Nachweis über Mitgliedschaft in einem Verein - ärztlichem Sporttauglichkeitszeugnis (nicht älter als 3 Monate) - erweitertem polizeilichem Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) - Anerkennung der Satzung und Ordnungen des Landesverbandes 2. Mindestalter: 16 Jahre

25 Anmeldeformalitäten / Zuschüsse Lehrgang Ein Lehrgang kann nur durchgeführt werden, wenn mindestens 20 Anmeldungen vorliegen. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. Die Reihenfolge der Zulassung zum Lehrgang richtet sich nach der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung. Eine Zulassung zum Lehrgang erfolgt nur nach bestandener Aufnahmeprüfung und der Überweisung der Lehrgangsgebühr binnen einer Woche nach Zulassung zum Lehrgang. Die erreichte Lizenz wird erst nach der Bestätigung der Teilnahme am Erste- Hilfe-Kurs (nicht älter als zwei Jahre) ausgehändigt Zuschüsse im SFV für lizenzierte Trainer im Aktiven- und Jugendbereich Der SFV vergibt freiwillige Zuschüsse an Vereine, deren Mannschaften von Trainern mit gültiger Lizenz betreut werden. Voraussetzung hierbei ist ein rechtzeitig gestellter Antrag bei der SFV- Geschäftsstelle. Der Antrag ist bis spätestens 31. August eines jeden Jahres einzureichen. Später eingereichte Anträge werden entsprechend des Eingangsdatums anteilig gekürzt. Grundsätzlich kann eine Person einen Zuschuss als Trainer nur für eine Mannschaft erhalten. Der Antrag wird bei Eingang auf Gültigkeit und Vollständigkeit geprüft. Der SFV behält es sich zudem vor, die weitere sachliche Richtigkeit zu prüfen. Die Anträge sind auf der Homepage des SFV unter unter der Rubrik Service und Formular zu finden. Hier sind auch alle Durchführungsbestimmungen und Voraussetzungen für die Bezuschussung aufgeführt. Der SFV bezuschusst für insgesamt 10 Monate pro Jahr (Ausnahme: Januar und Juli), Die Zuschüsse werden am Ende der jeweiligen Saison rückwirkend auf das Konto der Vereine überwiesen. Für diese Saison gelten folgende Trainerzuschüsse (die neuen Lizenzbezeichnungen ab wurden bereits übernommen): Trainer im Herren- und Frauenbereich Fußball-Lehrer, Trainer A-, DFB-Elite- Jugend-Lizenz oder B-Lizenz: 400,- pro Spieljahr und Mannschaft Trainer C-Lizenz: pro Spieljahr, jedoch nur bis Kreisliga A Trainer im Jugendbereich Trainer B-Lizenz: 190,- pro Spieljahr nur 1 Mannschaft pro Trainer Trainer C-Lizenz: 190,- pro Spieljahr nur 1 Mannschaft pro Trainer Teamleiter Jugend: 110,- pro Spieljahr nur 1 Mannschaft pro Trainer Teamleiter Kinder: 110,- pro Spieljahr nur 1 Mannschaft pro Trainer TW-Trainer-Lizenz: pro Spieljahr nur 1x pro Verein Lehrgangs-Programm

26 Schiedsrichter Übersicht über die Maßnahmen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung im Schiedsrichter-Bereich Anwärterlehrgänge In den Lehrgängen werden die Schiedsrichteranwärter/innen über die Auslegung der 17 Spielregeln des Fußballs informiert. Die Schulungen werden entsprechend dem Bedarf durch die jeweiligen Lehrwarte der Kreise kurzfristig angesetzt. Das Ziel ist immer die Lehrgänge in Kompaktform 2-3 Wochenenden anzubieten. Daher die dringende Bitte bei Interesse sich bei den Lehrwarten in den Kreisen anzumelden. Sie werden dann zum nächsten Anwärter-Lehrgang eingeladen. Nordsaar: Carsten Mieger Südsaar: Heiko Frevel 06825/ /5627 Ostsaar: Thomas Knoll Westsaar: Willy Bauer 06826/ /702 Förderlehrgänge Zum Beginn eines Jahres melden die vier Kreise aus ihrem bestehenden Förderkader bis zu 4 Teilnehmer/innen, die sich dann in einem Qualifikationslehrgang am an der Sportschule für die Nachwuchsrunde auf Landesebene qualifizieren müssen. Aus diesen Teilnehmer/innen werden entsprechend ihrer Leistung die Aufsteiger/innen für die Leistungsklasse 1 (VL) bestimmt. Die Kreiszugehörigkeit hat für den Aufstieg keine Bedeutung. Im Förderkader der Kreise werden die talentierten Schiedsrichter/innen auf die künftige Tätigkeit vorbereitet. Intensive Regelkunde, körperliche Fitness sowie selbstkritische Analysen eigener Spielleitungen stehen im Mittelpunkt der Schulungen. Die Förderkader werden von den Kreis-Lehrwarten geleitet. (siehe oben) 26 Lehrgangs-Programm 2015

27 Schiedsrichter Fort- und Weiterbildungslehrgänge Lehrabende Durch den regelmäßigen Besuch der 6 Pflichtlehrabende erweitert der/die Schiedsrichter/in sein im Anwärterlehrgang erworbenes Grundwissen. Die Referenten V. MAI, W. RISCH, M. MÜLLER, R.KIRSCH, A. HURTH, H.FREVEL, S. SIEGWART, W.BAU- ER, P. ALT, R. PALZ, C. STOLTE, H. MÜLLER, V. BECKER, C. LAMBERTI +G. Theobald vermitteln mit den jeweiligen Themen des Monats die einheitliche Auslegung der Regeln. SR-Gruppe Ort Obmann Tel.Nr. Nordsaar St. Wendel Sporth. FC St. Wendel Pascal Prowald 06858/ Weiselberg Volkshaus Oberkirchen Werner Alsfasser Nahe Schützenhof Neunk.Nahe Peter Fischer 06873/ Schaumberg Clubheim SV Marpingen Manfred Wagner 06853/ Theel Clubheim SV Bub./Calmes. Udo Gennat 06881/ Prims Sportheim Schmelz/Auß. Walter Risch 06887/99046 ILL Sportheim SV Illingen Gerd Baum 06825/ Westsaar Merzig Zur Dreschtenne, Bachem Björn Becker 06861/ Saarlouis Handelshof, Hülzweiler Michael Albert 06834/52998 Wadern Zum Schlossberg, Büschfeld Jürgen Eitel 06503/ Dillingen Clubheim FC Düppenw. Stephan Spengler 06838/ Beckingen Gasth. Zum Klotz, Rehling. Siegbert Jung 06835/6323 Saar-Mosel Clubheim Oberleuken Th. Hackenberger 06582/369 Wadgassen Haus d. Wanderfr., Wadga. Werner Maaß 06898/ Südsaar Saarbrücken Sportschule Saarbrücken Andreas Lauer Völkl.-Warndt Gasth. Warndt, Großross. Joachim Dahmen 06898/ Sulzbach Gasth. Didion, Quierschied Bernd Beres 06897/ Obere Saar Gasth. Kessler, Bliesransb. Horst-Peter Bruch 0681/ Völkl.-Köll. Jansens Eck, Püttlingen Gerhard Schreiner 06898/ Ostsaar Neunkirchen Zum Ellenfeld, Neunkirchen Christian Zepp 06826/2008 Homburg Jugenddorf Schwarzenbach Daniel Schmitz 06841/ Blies Sportheim, SV Webenheim Dirk Forner 06842/1740 St. Ingbert Ev. Begegnungsst. Hassel Michael Spang 06894/ Höcherberg Sportheim SV Bexbach Manfred Collmar 06826/4786 Lehrgangs-Programm

28 Schiedsrichter Kreislehrgänge Zielgruppe dieser Lehrgänge ist die Leistungsklasse II + III. Themen der Kreislehrgänge sind praktische Regelkunde, körperliches Training sowie der gemeinsame Erfahrungsaustausch. Kreis Ort Termin Nordsaar Sportschule Braunshausen Sommer 2015 * Südsaar Sportschule Saarbrücken Ostsaar Sportschule Saarbrücken Westsaar Sportschule Saarbrücken Oktober 2015 * *Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Lehrgang für die Schiedsrichter der Leistungsklasse 1 (Ziffer) In Vorträgen, Gruppen- und Einzelarbeiten vertiefen die Schiedsrichter ihr Regelwissen. Durch gezielte Spielanalysen werden die Schwerpunkte der kommenden Spielsaison herausgearbeitet und verdeutlicht. Der Zifferlehrgang ist auch ein Überprüfungslehrgang. Wer die theoretische und praktische Leistungsprüfung, die zu Beginn des Lehrgangs durchgeführt wird, erfolgreich besteht, kann in der folgenden Saison Spiele seiner Leistungsklasse leiten. Termin: Ort: Sportschule Braunshausen Personenkreis: Schiedsrichter der Leistungsklasse 1 Beobachterlehrgang Die Beobachter gehören zum Schiedsrichterbereich hinzu. Ihre Aufgabe ist es, Talente zu entdecken und Hinweise zur Leistungssteigerung des Schiedsrichters zu geben. Während dieses Lehrgangs werden mit den Beobachtern die Beurteilungen der Schiedsrichter/innen aus den Beobachtungsbögen analysiert. Stärken und Schwächen einer Schiedsrichterleistung werden in Bild und Wort dargestellt und an praktischen Beispielen erläutert. Termin: Ort: Saarbrücken, Sportschule 28 Lehrgangs-Programm 2015

29 Ausbildungsleitung Margret Kratz Verbandssportlehrerin Leiterin folgender Ausbildungen: Teamleiter Kinder Teamleiter Jugend Trainer C Trainer B alle Fortbildungslehrgänge Christian Oles Verbandssportlehrer Leiter folgender Ausbildungen: Kurzschulungen Basislehrgänge Schültermentorenausbildung Torwarttrainerausbildung DFB-Juniorcoach Referentenpool Für die fußballpraktischen Ausbildungsinhalte: Name Lehrgang/Tätigkeit Oliver Mühlbredt B-Lizenz/Sportmedizin-Prävention Jörn Birster Oliver Dillinger Jan-Christoph Neubauer Heino Schmitt Rudi Klaus Andreas Caryot Bernd Degenhardt Joachim Hoffmann Diverse Ausbilungsinhalte in B-Lizenz- Ausbildung Diverse Ausbildungsinhalte in Jugendtrainerlehrgängen Torwarttrainerausbildung Für die organisatorischen und verwaltungsspezifischen Ausbildungsinhalte: Name Lehrgang/Tätigkeit Heiner Müller B-Lizenz/Regelkunde Isabell Rüdiger B-Lizenz/Sportmedizin Lars Dietrich B-Lizenz/Verwaltung Benedikt Schäfer Bernd Hoffmann Hans-Josef Louia Hans-Peter Becker Hartmut Bidot Heiner Bost Heiner Müller Rainer Bommer Udo Marmitt Werner Olmscheid Basiskurs Lehrgangs-Programm

30 Schulungsumgebung Die zentralen Schulungen des Saarländischen Fußballverbands (SFV) finden an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken statt. Zwei Hörsäle verschiedener Größen stehen für Lehrgänge zur Verfügung. Beide Schulungsräume verfügen über Leinwand-Projektoren mit interaktiver Technologie, die insbesondere bei Videoanalysen besonders zum Tragen kommt. Einer zeitgemäßen Lehrarbeit steht somit aus technischer Sicht nichts im Wege. Die Lehrgangsteilnehmer können vor Ort im SFV-Gästehaus in Saarbrücken übernachten, wenn es um mehrtägige Lehrgänge geht. Insgesamt stehen dafür 38 Betten zur Verfügung. Der neue Anbau mit vier Umkleidekabinen und Fitnessraum wird im Frühjahr 2015 fertiggestellt und stellt somit eine weitere Aufwertung der Räumlichkeiten dar. Für den sportpraktischen Teil stehen zwei Rasenplätze und ein Kunstrasen der neuen Generation zur Verfügung. Sollten die eigenen Ressourcen einmal nicht ausreichen, kann auf das großzügige Raumangebot des Landessportverbandes (LSVS) zurückgegriffen werden. Mehrere moderne Sitzungs- und Seminarräume, wie auch Unterkünfte bieten auch hier optimale Voraussetzungen für erfolgreiche Lehrarbeit. Die Verpflegung der Lehrgangsteilnehmer erfolgt im Sportler-Treff der Sportschule. 30 Lehrgangs-Programm 2015

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD 1. Sinn Zweck Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1. Sinn Zweck 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Rugby Summer Camp 2014

Rugby Summer Camp 2014 Rugby Summer Camp 2014 Hiermit laden wir Sie zum Rugby Summer Camp 2014 ein. Es gibt Veranstaltungen für die Jugend und Lehrgänge für Trainer, Lehrer und alle weiteren Interessierten. Der Ort des Summer

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 1 S e i t e Lehrordnung des VMV 1. Allgemeines Auf der Grundlage der Satzung des VMV, der Lehrordnung des DVV einschließlich

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5

Mehr

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Stand: November 2015 Seite: 1 - die Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Die Ausbildung

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Umgang mit dem Betriebsrat

Umgang mit dem Betriebsrat Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Konstruktives Konfliktmanagement

Konstruktives Konfliktmanagement Das Know-how. Konstruktives Konfliktmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz

Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz Erfolg ist das Ziel Bildung der Weg Fußball Trainer C-Lizenz - Ausbildung beim FLVW ab 16 Jahren I. Vorbemerkung: Die Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzeption

Mehr

Ostharzer Volksbank eg

Ostharzer Volksbank eg Kontoauszug Online Inhaltsübersicht: 1. Einstellungen... 2 2. Freischaltung... 3 3. Ablauf... 5 4. Häufig gestellte Fragen... 7-1- Einstellungen Nutzer des Microsoft Internet Explorer müssen folgende Einstellungen

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung 1 Gültigkeit Stand: 19.08.2015 (Vereinheitlichung C-+B-Schein-Gültigkeit mit DSQV-Schiriordnung) Die HSQV-Schiedsrichterordnung tritt ab dem 26.04.2003 in Kraft. Alle früheren Schiedsrichterordnungen und

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom 14.8.14

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom 14.8.14 Footeco Zürich Pressekonferenz vom 14.8.14 Spezielle Situation der Region Zürich Knapp ein Fünftel der Spielerinnen und Spieler der Schweiz Fussballregion Zürich: 130 Fussballvereine mit eigener Juniorenabteilung

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kompetent führen von Anfang an

Kompetent führen von Anfang an Das Know-how. Kompetent führen von Anfang an Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016 Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach

Mehr

Fussballverband Bern/Jura

Fussballverband Bern/Jura Ressort 3 / Aus- & Weiterbildung Seite 1 Fussballverband Bern/Jura Ressort Ausbildung Gültig ab 1. Juli 2005 Ressort 3 / Aus- & Weiterbildung Seite 2 1. Einleitung 1.1. Rekrutierung Gemäss Art. 3 Ziffer

Mehr

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v.

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Ausbildungsordnung des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Stand: 26. April 2015 1 Präambel Die Ausbildung im Bereich des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes wird entsprechend den Richtlinien

Mehr

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung Christa Saitz Seminarleiterinnen:

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Das Know-how. Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Training Within Industry

Training Within Industry Das Know-how. Training Within Industry Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND. Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf

TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND. Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf Unsere Philosophie und Werte Wir geben unserer Jugend eine sportliche Heimat. Neben der

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Die Durchführungsbestimmungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem DTTB und den empfohlenen Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kommunikation und Gesprächsführung

Kommunikation und Gesprächsführung Das Know-how. Kommunikation und Gesprächsführung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse???

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? ???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? Rehasport ist ein 45 minütiges Gruppenübungsprogramm in, welches auf Teilnehmer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr