Jahresbericht des Japan Zentrums. der Ludwig Maximilians Universität München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht des Japan Zentrums. der Ludwig Maximilians Universität München"

Transkript

1 Jahresbericht des Japan Zentrums der Ludwig Maximilians Universität München 2009 Japan Zentrum der Ludwig Maximilians Universität München Seminargebäude am Englischen Garten Oettingenstraße 67; München Homepage: Tel.: oder 9820 Fax.: oder 9827 e mail: Inge.Merk@lrz.uni muenchen.de sowie carola.penas@ostasien.fak12.uni muenchen.de 1. Personal 1. Professoren Peter Pörtner (Lehrstuhl für Japanologie) Evelyn Schulz (Japanologie) Katja Triplett (Vertreterin der Professur für Religion und Philosophie Ostasiens) Klaus Vollmer (Lehrstuhl für Japanologie) Franz Waldenberger (Japanische Wirtschaft; Doppelmitgliedschaft BWL Fakultät) 2. Wissenschaftliche Mitarbeiter Ying Cheng Steffen Döll Nicole Fujimoto Simone Heidegger Viktoria Heindorf Holger Wöhlbier Urs Matthias Zachmann 3. Lektoren Ishikawa Vetter Mari Kasai Yoshiharu Murata Yumiko 1

2 Takahashi Yoshio Inge Merk Carola Peñas 4. Verwaltungsangestellte 5. Hilfskräfte Maurizio DiCostanzo Katja Ferstl Mareica Hauck Simone Käfer Heiko Lang Felix Spremberg Andreas Swobodzinski Simon Thum 6. Tutoren Jennifer Dürmeier Marcin Homolka Julia Klein Gabriel Kolar Heiko Lang Lena Schnabl 7. Lehraufträge Abe Eriko Josuke Buchmeier Fukuyama Minako Jörn Keck Alexandra Sakaki 8. Gastprofessoren Kino Mitsuji (Kwansei Gakuin) Miura Kuniyasu (Seikei Universität) Yamada Masayuki (Tokai Universität) 2. Bibliothek Die Bestände des Japan Zentrums sind in die Bibliothek der Institute am Englischen Garten integriert. Sie wird zentral verwaltet. Die Mittel für den Bücherankauf werden vom Japan Zentrum an die Bibliothek abgetreten, desgleichen Mittel für die Bibliotheksaufsichten. Die 2

3 Inventarisierung wird vom Bibliotheksbeauftragten des Japan Zentrums und dem Fachpersonal der Bibliothek vorgenommen. Zum Bibliotheksbestand gehören 144 laufende Zeitschriften und knapp Bände. 3. Lehre 1. Studentenzahlen WiSe 2007/08 SoSe 2008 WiSe 2008/09 SoSe 2009 WiSe 2009/10 im 1.FS im 1.FS im 1.FS im 1.FS im 1.FS Magister Artium Bachelor of Arts H F N F H F Abschlussarbeiten Bachelorarbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten: Arzt, Christian Die Bewältigung der Bankenkrise in Japan (Waldenberger; Bachelorarbeit BWL) DiCostanzo, Maurizio: Das neue Geschichtsschulbuch von Tsukurukai in der Kritik japanischer Historiker (Vollmer/Pörtner) Döring, Yoshiko: Ein Handbuch zur Haltung von Mäusen aus der Edo Zeit. Edition und kommentierte Übersetzung des Yôsotama no kakehashi 養鼠玉のかけはし (1775) von Shupandô Shujin 春帆堂主人 (Vollmer/Pörtner) Fischbach, Cornelia: Das Konzept von human security in Japan. Anspruch und politische Wirklichkeit (Vollmer/Pörtner) Hugel, Nadine: Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung von CSR Aktivitäten im Rahmen der Kostenrechnung (Waldenberger; Diplomarbeit BWL) Janz, Christian: Entwicklung der Rechnungslegungsvorschriften in Japan seit 1980 vor dem Hintergrund der Internationalisierung (Waldenberger; Bachelorarbeit BWL) Klaus, Daniel: Unabhängigkeit der Abschlussprüfung im Rahmen der Corporate Governance (Waldenberger; Bachelorarbeit BWL) 3

4 Kramer, Marc: Energiesicherheit als Herausforderung für Japans Energiepolitik (Waldenberger/Vollmer) Kruse, Matthias: Struktur und Entwicklung des professionellen Fußballsports in China (Waldenberger; Diplomarbeit BWL) Ma Jing: Der Einfluss der chinesischen Kultur auf die japanische Gesellschaft. Von der Vorgeschichte bis zur späten Heian Zeit (Pörtner/Vollmer) Meisen, Julia: Anwendungen buddhistischer Meditation im neuzeitlichen Japan (Pörtner/Kleine) Nather, Stefanie: Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Personalpolitik japanischer Unternehmen (Waldenberger; Diplomarbeit BWL) Peeva, Velichka: Externe versus interne Managementkarrieren eine Metaanalyse (Waldenberger; Bachelorarbeit BWL) Pekmez, Aykan: Corporate Social Responsibility und die Durchsetzung von Codes of Conduct in internationalen Zulieferbeziehungen (Waldenberger; Diplomarbeit BWL) Pischel, Claudia: Image und Wandel der Männerrolle in der japanischen Gesellschaft seit den 1990er Jahren (Vollmer/Schulz) Reger, Thomas: Drei Kôan Diskurse : Suzuki Sueki Fuchs (Pörtner/Mohn, Basel) Schabl, Lena: Die Reform des Erziehungsgrundgesetzes (kyôiku kihonhô) in Japan. Eine Darstellung der bildungspolitischen Debatte der frühen 2000er Jahre (Vollmer/Schulz) Schmidt, Anja: Mishima Yukios Roman Ai no kawaki (Liebesdurst). Eine Analyse der Personenkonstellationen (Schulz/Vollmer) Schönberger, Edith: Aspekte des Wandels von Einstellungen zu Arbeit und Beschäftigung in der japanischen Gegenwartsgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung des Diskurses über Freeter und Neet (Vollmer/Waldenberger) Stoyanov, Daniel: Meiji Burugaria Yoguruto. Establishing Foreign Functional Food Products on the Japanese Market (Waldenberger/Pörtner) Szalai, Attila: Der Markt für Führungskräfte (Waldenberger; Diplomarbeit BWL) Tenlik, Eslem: Der Weg zum Born Global. Die Rolle räumlicher Nähe für die Internationalisierung von Unternehmensgründungen (Waldenberger; Diplomarbeit BWL) Wenninger, Ira: Corporate Social Responsibility und Unternehmenserfolg. Eine Untersuchung des Zusammenhangs und der Wirkungsweise (Waldenberger; Diplomarbeit BWL) Wohlmannstetter, Marisa: Entwicklung des japanischen M&A Marktes seit Ende der 90er Jahre (Waldenberger; Bachelorarbeit BWL) Yi Huang: Die Shûshi Gaku in der Tokugawa Zeit ( ) (Pörtner/Vollmer) Zank, Armin: Auswirkungen der Societas Europaea auf den Aufsichtsrat Eine Analyse deutscher SE (Waldenberger; Bachelorarbeit BWL) 4

5 Dissertationen: Döll, Steffen: Yishan Yining und die frühen Jahre des Diskurses in den Fünf Bergen (Vollmer/Pörtner/van Ess) Dissertationspreis der kulturwissenschaftlichen Fakultät Heindorf, Viktoria: Der Einsatz moderner Informationstechnologien in der Automobilproduktentwicklung Produktivitätspotenziale und Systemkomplementaritäten (Waldenberger/BWL) Rimkus, Gunnar: Steuerungssysteme japanischer Tochtergesellschaften deutscher Konzerne (Waldenberger/BWL) Winkler, Christian: Japan s Conservatives and their Quest for Constitutional Reform ( Vollmer/Pörtner) 4. Austauschprogramme Verschiedene Formen der Zusammenarbeit: Dozentenaustausch etc. mit den Universitäten Tôkyô, Ôsaka, Kyûshû (Fukuoka); wissenschaftlicher und/oder studentischer Austausch mit den japanischen Hochschulen Kyûshû Universität (Fukuoka), Hokkaidô Universität (Sapporo), Taishô Universität (Tôkyô), Tôkyô Universität, Kyôto Universität, Gakushûin Frauenuniversität (Tôkyô), Kagoshima Universität (Kagoshima), Kokushikan Universität (Tôkyô), Dôshisha Universität (Kyôto), Surugadai Universität (Saitama), Ôsaka Gaikokugodaigaku (Ôsaka) 5. Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Auswahl) Peter Pörtner: Zusammenarbeit mit Prof. Kenichi Mishima, Universität Ôsaka Evelyn Schulz: Mitglied im Kokusai Asakusagaku Purojekuto (Internationales Projekt zur Erforschung von Asakusa), Meiji Universität, Tokyo und Stadtbezirk Taitō Special Research Fellow am Urban Research Plaza der Osaka City University, Global Center of Excellence (GCOE) Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion ( plaza.osakacu.ac.jp/en/index.html) Klaus Vollmer: Kooperation mit dem Arbeitskreis Hermeneutik interkulturell (Prof. Wolfgang Reinhard, Universität Freiburg, Prof. Michael Friedrich, Universität Hamburg) Kooperation mit dem Institut für Historische Anthropologie (Universitäten Freiburg und Rostock) Kooperation mit dem SFB 619 Ritualdynamik (Universität Heidelberg) 5

6 Koperation mit der Projektgruppe Ökologie der Zeit (Ev. Akademie Tutzing) Franz Waldenberger: Kooperation mit den Universitäten Sheffield, Leeds und Leiden im Rahmen des European Academic Network of Modern Japanese Studies Kooperation mit Prof. Dimitri Vanoverbeke, Katholische Universität Leuven, Belgien, Erasmus Mundus Antrag und Publikationsprojekt zu den EU Japan Beziehungen 6. Inneruniversitäre Kooperationen 1. Zentrum für Buddhismusforschung (ZBF) Das ZBF bildet einen interdisziplinären und interfakultären Forschungsverbund, dem derzeit die Professoren Michael von Brück (Religionswissenschaft), Franz Karl Ehrhard (Tibetologie), Hans van Ess (Sinologie), Jens Uwe Hartmann (Indologie), Johannes Laube (Japanologie) und Klaus Vollmer (Japanologie) angehören 2. Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte und Politik Ost und Südostasiens, vom Institut beteiligt: Pörtner, Vollmer, Waldenberger 3. Die Professur für Japanische Wirtschaft (Franz Waldenberger) ist per Doppelmitgliedschaft mit der Fakultät für Betriebswirtschaft verbunden. Die im Wahlfach Wirtschaft und Gesellschaft Japans angebotenen Lehrveranstaltungen (Waldenberger, Wöhlbier) richten sich im Rahmen der jeweiligen Diplomstudiengänge bzw. im BA an Studierende der BWL bzw. VWL. 4. Gründung des Promotions Programms Buddhismus Studien (gefördert von LMUexcellent) (Klaus Vollmer) 5. Teilnahme an der Orga Forschungsgruppe, Projekt IT Outsourcing Management von Schnittstellen gemeinsam mit Prof. Dr. Marina Fiedler und Prof. Dr. Thomas Zwick, Fakultät für Betriebswirtschaft (Franz Waldenberger) 6. Beteiligung an der Antragstellung für ein Graduiertenkolleg Funktionen der Literatur in Prozessen der Globalisierung (Evelyn Schulz) 7. Beteiligung am Promotionsstudiengang ProLit (Evelyn Schulz) 6

7 7. Drittmittelprojekte Evelyn Schulz: Antragstellung (Japan Foundation) für eine internationale Tagung zum Thema Creating Cities: Culture, Space and Sustainability gemeinsam mit Urban Research Plaza der Osaka City University, Seminar für Wirtschaftsgeschichte, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Institut für Ethnologie und Kulturanthropologie Klaus Vollmer: Promotionsprogramm Buddhismus Studien (gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative, Doctoral Research Training III) ( für 2009, , insgesamt); Leitung: Prof. Dr. Klaus Vollmer, Prof. Dr. Jens Uwe Hartmann; Laufzeit: 2 Jahre Franz Waldenberger: Förderung im Rahmen des European Academic Network for Japanese Studies durch die Japan Foundation, dritte Förderrunde, 7000 Euro 8. Publikationen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts Nicole Fujimoto: Yôkai und das Spiel mit Fiktion in der edozeitlichen Bildheftliteratur, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur und Völkerkunde Ostasiens, Hamburg (NOAG ), S Evelyn Schulz: in Kooperation mit Okano Hiroshi (eds.): Managing Sustainability and Creativity: Urban Management in Europe and Japan (URP GCOE [Urban Research Plaza, Osaka City University, Global Center of Excellence Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion ] Document Nr. 7), 2009 Rezension: Murder Most Modern. Detective Fiction and Japanese Culture. By Sari Kawana. University of Minnesota Press, 2003, and Purloined Letters: Cultural Borrowing and Japanese Crime Literature, By Mark Silver. University of Hawai i Press, 2008, Monumenta Nipponica, Vol. 64:2 (Autumn) (2009), pp Rezension: Giftmischerinnen, Vagabundinnen und Erotomaninnen. Eine Literatur und Mediengeschichte krimineller und devianter Frauentypen im modernen Japan (Review of: Christine L. Marran: Poison Woman. Figuring Female Transgression in Modern Japanese Culture. Minneapolis: University of Minnesota Press 2007.), in: IASLonline [ ]; URL: 7

8 Klaus Vollmer: Alteritätsbewusstsein und Pluralität der Diskurse. Aspekte von Textkultur und Lebenspraxis in Japan, in: Wolfgang Reinhard (Hg.): Sakrale Texte. Hermeneutik und Lebenspraxis in den Schriftkulturen, München: Beck, 2009 (Beck sche Reihe), S , Franz Waldenberger: Demografischer Wandel in Japan Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation älterer Personen, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.): Die Lebenslagen Älterer. Empirische Befunde und zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten (=DRV Schriften Band 85), Berlin, S Urs Matthias Zachmann: China and Japan in the Late Meiji Period: China Policy and the Japanese Discourse on National Identity, , London: Routledge, 2009 Terra marique: die Rückkehr des Raums in der völkerrechtlichen Debatte Japans, , in: Iris Wieczorek und David Chiavacci (Hrsg.), Japan 2009 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 2009, S Asianismus und Völkerrecht: Japans sanfter Übergang von der Großostasiatischen Wohlstandssphäre zu den Vereinten Nationen, , in: Comparativ: Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Bd. 18, Nr. 6 (2008, erschienen 2009), Themenband Asianismen seit dem 19. Jahrhundert, hrsg. von Marc Frey and Nicola Spakowski, S Vorträge der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Steffen Döll: Östlich des blauschwarzen Meeres. Aspekte der Translation vom Chan zum Zen, Vortrag im Rahmen des 14. Deutschsprachiger Japanologentags in der Universität Halle (Saale) (1. Oktober 2009) Peter Pörtner: Entwicklungen in der Rolle des japanischen Kaisertums, Vorlesung in der LMU im Rahmen der Interdisziplinären Vorlesungsreihe zur Geschichte und Politik Ost und Südostasiens (28. Januar 2009) Evolutionstheorie als Zivilisationstheorie der missbrauchte Darwin?, Vortrag im Rahmen des Österreichischen Wissenschaftstages 2009 in Semmering ( Oktober 2009) Toki no nagare Wie man in Japan mit der Zeit umgeht, Vortrag bei der HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH in Paderborn (2. Dezember 2009) Humor in der Edô Zeit die Geschichte eines Mannes, der vergeblich versucht seinen Reichtum loszuwerden, Vortrag in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg (14. Dezember 2009) 8

9 Evelyn Schulz: Going Local in Global Tokyo: Reconfiguring the Roji as Places of Resistance to the Threats of Globalization and as Localities of Cultural Sustainability, Paper präsentiert auf der Konferenz Whose East Asia? The East Asian Architecture and Urbanism under Occidentalism (Whose EA 2009), The Society of Architectural Historians of Taiwan (SAHT) in Tainan ( April 2009) 東京におけるスローシティとファストシティの同時性 : 多様性のある都市空間の魅力 (The Synchronism of the Slow City and Fast City in Tokyo: The Appeal of a Polymorphic Urban Space), Paper präsentiert auf der Veranstaltung: The Second International Asakusa Research Symposium Asakusa, the Town Where Edo and Tokyo Blend Together On Continuousness from Edo to Tokyo in Asakusa (31. Januar 2009) Megacity Tokyo: Transformationen urbaner Lebenswelten im Kräftefeld von Globalisierung und Lokalisierung, Vorlesung in der LMU im Rahmen der Ringvorlesung Die Welt wird Stadt, die Stadt wird Welt (15. Januar 2009) Klaus Vollmer: Die Rezeption von Juden und Judentum im Kontext der Entwicklung der japanischen Moderne, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg (28. Januar 2009) The Construction of European and Asian Others in Contemporary Japanese Civics and Ethics Textbooks, International Symposium Shifting Re Creations of European and Asian Others in East Asian Schoolbooks, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (18. März 2009) Vorstellungen und Grundlagen gesellschaftlicher Ordnung in Ostasien, Ringvorlesung Ostasien , Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien (23. April 2009) Vom verlorenen Jahrzehnt ins neue Jahrtausend Blicke auf Gesellschaft und Politik in Japan , Vorlesungsreihe Japan heute. Beobachtungen und Analysen aus deutscher und japanischer Sicht, Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (07. Dezember 2009) Nationale Identitätssuche und Erinnerungspolitik in Japan, Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zur Geschichte und Politik Ost und Südostasiens, LMU München, (10. Dezember 2009) Franz Waldenberger: Auswirkungen der Demografie auf den Arbeitsmarkt in Japan, Deutsche Rentenversicherung Bund, FNA Jahrestagung, Berlin (30. Januar 2009) Japans Wirtschaft Ein Überblick, Student Project for Asian and International Relations, München, 7. Juni 2009, Deutsch Japanische Gesellschaft Regensburg (16. Juni 2009) Podiumsdiskussion Wege aus der Krise von Japan lernen, EXPO Real, Messe München (5. Oktober 2009) 9

10 Moderation International Conference of Japan Scholars, Asia and Japanese Studies Japan Foundation, Asia and Japanese Studies Japan Foundation, Hakone, Japan, (12. bis 14. Oktober 2009) Vortrag und Podiumsdiskussion: Global trends in Japanese Studies, Japan Foundation Symposium, Tokyo (15. Oktober 2009) German Japan Economic Relations, JETRO Conference, München (8. Dezember 2009) Wie offen ist die japanische Wirtschaft heute?, Ringvorlesung Japan, Universität Augsburg (21. Dezember 2009) Medienbeiträge: Comment on the Japanese General Election, Jetro Survey among international Japan observers (September 2009) Interview im Bayerischen Rundfunk zur japanischen Unterhauswahl (16. September 2009) Urs Matthias Zachmann: Equality of 'Self' and 'Other' in Great Power Relations Japan s Argument around World War I, Vortrag gehalten auf dem internationalen Symposium Shifting Recreations of European and Asian Others in East Asian Schoolbooks, veranstaltet vom Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context, Universität Heidelberg (16. März 2009) Krieg, Friedenssicherung und Selbstverteidigung: zur Problematik friedlicher Konfliktlösung und legitimer Gewaltausübung im völkerrechtlichen Denken Japans, , Max Planck Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt (25. Mai 2009) International Legal Thought in Japan after Versailles: the Case of Yokota Kisaburo, Konferenz Asia after Versailles, , veranstaltet vom Japan Zentrum LMU (18. Juni 2009) Das Verfertigen der Gedanken beim Reden: die stenographische Literatur (sokki) der Meiji Zeit als 'fließender Text, 14. deutschsprachigen Japanologentag 2009 in Halle Wittenberg (Sektion Literatur) (29. September 2009) Empire of Cultures? Pluralism, Universality, and the Political Uses of Culture in Japan s Project of a Greater East Asia Co Prosperity Sphere, , Konferenz Cultures d empires? Circulations, échanges et affrontements cultureless en situations colonials et impériales, Paris; Veranstalter: Institut Universitaire de France, EHGO, IDHE (Cnrs), IRIS (Cnrs), Centre des sciences de la littérature française (Paris X) (22. bis 24 Oktober 2009) The Future in East Asia, : Re visioning Sino Japanese Relations in 'Greater East Asia', Konferenz History, Identity and the Future in Modern East Asia: Interrogating History and Modernity in Japan and China veranstaltet von den Universitäten Fudan University, Tokyo University, Leiden University, Shanghai, (14. bis 17. Dez. 2009) 10

11 10. Konferenzen, Gastvorträge und Intensivkurse Gastvorträge Prof. Dr. Martin Hemmert, Korea University Business School, Seoul, Das Innovationsmanagement japanischer und koreanischer Unternehmen Eine vergleichende Analyse, Japan Zentrum (3. Februar 2009) Isolde Asai Kefer, Der Artikel 9 der japanischen Verfassung Ein überholtes Denkmodell? Oder der einzige vernünftige Weg in die Zukunft? (28. Mai 2009) Dr. Forian Kohlbacher, Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo, Demographischer Wandel und Beschäftigung in Japan (20. Mai 2009) Prof. Dr. Wolfgang Schwentker, Der Tian'anmen Zwischenfall 1989: Japanische Reaktionen (29. Oktober 2009) Intensivkurse Intensivkurs Japanisch (Stufen 1 5) (mit Landeskunde), zweiwöchiger Sprachkurs in Kooperation mit dem Forum für Sprache und Gesellschaft Japans e.v. (je zwischen 70 und 90 Teilnehmer) (23. März 4. April 2009 sowie 31. August 12. September 2009) Dreiwöchiger Kurs für Studenten der Taishô Universität in München (Februar/März 2009) (Organisation Dr. Yoshiharu Kasai) Workshops und Konferenzen Gemeinsam mit dem Japanisch Deutschen Zentrum Berlin und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Japan Das Silbermarkt Phänomen Geschäftsmöglichkeiten im Wachstumsmarkt 'Silver Age', Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, München (19. Mai 2009) Vom Juni 2009 veranstaltete das Japan Zentrum in den Räumen des IBZ München das internationale Symposium Asia after Versailles, An der Konferenz nahmen Wissenschaftler aus Deutschland, Japan, Korea, den USA und England teil. Die Konferenz wurde mit der freundlichen finanziellen Unterstützung der Münchener Universitätsgesellschaft, Verein der Freunde und Förderer der Universität München e.v., durchgeführt. 11. Weitere Aktivitäten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Nicole Fujimoto: Mentoring Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen über LMUexcellent 11

12 Peter Pörtner: Geschäftsführender Direktor des Departments für Asienstudien bis 30. September 2009 Studiendekan des Departments für Asienstudien vom Evelyn Schulz: Stellvertreterin der Frauenbeauftragten der Fakultät 12 Klaus Vollmer: Wahl zum Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften für zwei Jahre Leitung des Fachmentorats im Habilitationsverfahren Dr. Urs M. Zachmann (gemeinsam mit Wolfgang Seifert (Heidelberg) und Michael Stolleis (Frankfurt/M.) Sprecher des Promotionsprogramms Buddhismus Studien Franz Waldenberger: Projektleitung des European Survey on Japan Specialists der Japan Foundation Holger Wöhlbier: Arbeitsgruppe zur Koordination der Hörsaalvergabe der Institute am Englischen Garten Mitglied der Kommission der Bibliothek der Institute am Englischen Garten Studiengangskoordinator für den Bachelor Studiengänge Urs Matthias Zachmann: Fortführung der Habilitationsarbeit Krieg und Ordnungsdenken im völkerrechtlichen Diskurs Japans: Studien zur Geistesgeschichte der Zwischen und frühen Nachkriegszeit, (vorläufiger Arbeitstitel) 12. Kommissions und Gutachtertätigkeit Peter Pörtner: Betreuung einer Habilitation (Dr. Thomas Hackner, Trier, ) Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes: Beratung der Gruppenmitglieder, Gutachtertätigkeit; diverse Unternehmungen mit der Gruppe Diverse Gutachtertätigkeiten, z.b. Gutachten im Rahmen der Austauschprogramme mit japanischen Universitäten; DAAD Evelyn Schulz: 1 Habilitationsmentorat Klaus Vollmer: Auswärtiger Gutachter: Universität Wien (Besetzung eines Lehrstuhls für Japanologie) 12

13 Sondergutachter für die DFG (Begutachtung mehrerer Einzel und Verbundprojekte) Gutachter für das Georg Eckert Institut für internationale Schulbuchforschung; Zahlreiche Gutachten für studentische Stipendienanträge (Japan Stipendien, DAAD, Partneruniversitäten der LMU München) Gutachten für Promotions und Postdocförderung (DAAD, JSPS, Canon Foundation) Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Japanstudien, Tokyo Gutachter für das Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien (Tokyo) Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift Nachrichten der Gesellschaft für Natur und Völkerkunde Ostasiens, Hamburg Franz Waldenberger: Mitherausgeber der Zeitschrift Japan Analysen Prognosen Referee verschiedener Fachzeitschriften Mitglied des Advisory Committee des Institute of Social Science der Universität Tokyo Mitglied des Deutsch Japanischen Forums (Beratungsgremium der Regierungen) Mitglied des Vorstands des Deutsch Japanischen Wirtschaftskreises Mitglied des Vorstands der Deutsch Japanischen Gesellschaft in Bayern Holger Wöhlbier: zahllose Gutachten für Stipendia (DAAD, japanische Universitäten) 13

Jahresbericht des Japan Zentrums. der Ludwig Maximilians Universität München

Jahresbericht des Japan Zentrums. der Ludwig Maximilians Universität München Jahresbericht des Japan Zentrums der Ludwig Maximilians Universität München 2010 Japan Zentrum der Ludwig Maximilians Universität München Seminargebäude am Englischen Garten Oettingenstraße 67; 80538 München

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Jahresbericht des Japan Zentrums. der Ludwig Maximilians Universität München

Jahresbericht des Japan Zentrums. der Ludwig Maximilians Universität München Jahresbericht des Japan Zentrums der Ludwig Maximilians Universität München 2011 Japan Zentrum der Ludwig Maximilians Universität München Seminargebäude am Englischen Garten Oettingenstraße 67; 80538 München

Mehr

Das Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München Das Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München 2. Japan Wirtschaftstag in Rosenheim 18.11.2013 Dipl.-Kfm. Jens Eilker Das Japan-Zentrum: Gegründet im Jahr 1991/92 Zusammenschluss mit dem

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

東アジアにおける日本. Ostasien denken. Nomos. Japan in Ostasien Japan in East Asia 3. Eun-Jeung Lee

東アジアにおける日本. Ostasien denken. Nomos. Japan in Ostasien Japan in East Asia 3. Eun-Jeung Lee Japan in Ostasien Japan in East Asia 3 東アジアにおける日本 Eun-Jeung Lee Ostasien denken Diskurse zur Selbstwahrnehmung Ostasiens in Korea, Japan und China Nomos Wissenschaftlicher Beirat: Eun-Jeung Lee, Berlin

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Kurzvorstellung: ARUS Advanced Research in Urban Systems

Kurzvorstellung: ARUS Advanced Research in Urban Systems Kurzvorstellung: ARUS Advanced Research in Urban Systems Prof. Dr. Jens Martin Gurr Sprecher des Profilschwerpunkts "Urbane Systeme" Prof. Dr. Dieter Hassenpflug Gastprofessor am Profilschwerpunkt "Urbane

Mehr

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München. Curriculum Vitae (deutsch) Ausbildung / Beruflicher Werdegang Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Mehr

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl - Internationales Symposium - I. Vollständiger Konferenzname Aktuelle Trends der deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Wahl zum Deutschen

Mehr

Jahresbericht des Japan Zentrums. der Ludwig Maximilians Universität München

Jahresbericht des Japan Zentrums. der Ludwig Maximilians Universität München Jahresbericht des Japan Zentrums der Ludwig Maximilians Universität München 2007 2008 Japan Zentrum der Ludwig Maximilians Universität München Seminargebäude am Englischen Garten Oettingenstraße 67; 80538

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 n) vom 5. Juli 2017 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-41)

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis_SS 2011_DuE OAWiss_Anfang Febr. 2011-1 -, Taube, Taube, Taube, Taube, Taube Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies PhD Program East Asian Studies GRK 1613

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Prof. Dr. Evelyn Schulz, Japan Center, LMU Munich List of Publications, Articles, Conference Papers etc.

Prof. Dr. Evelyn Schulz, Japan Center, LMU Munich List of Publications, Articles, Conference Papers etc. Prof. Dr. Evelyn Schulz, Japan Center, LMU Munich evelyn.schulz@lmu.de List of Publications, Articles, Conference Papers etc. 1) Authored Books 2) Edited Books 3) Journal Articles 4) Book Chapters 5) Reviews

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 n) Vom 5. Juli 2017 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-40)

Mehr

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016)

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016) I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Professor Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Philosophische Fakultät Institut

Mehr

Registrierte Institutionen bei CrossAsia Stand: 2. Mai 2018

Registrierte Institutionen bei CrossAsia Stand: 2. Mai 2018 Augsburg Universität Augsburg, Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese Bayreuth Universität Bayreuth, Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik Beijing, VR China Max Weber

Mehr

Karate und Cosplay, Sushi und Sakura

Karate und Cosplay, Sushi und Sakura Karate und Cosplay, Sushi und Sakura Prof. Dr. Gabriele Vogt Phoebe S. Holdgrün M.A. Asien-Afrika-Institut Abteilung für Sprache und Kultur Japans 寿司 空手 Karate Sushi Wie werde ich vom Japan-Liebhaber zum

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren Sprache im Labor (SimL) - Fakten Laufzeit: SoSe 2013 WiSe 2014/15 Beteiligte Institute (Projektleitung: Prof. Dr. B. Primus): Philosophische

Mehr

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Die Universität Augsburg 01.03.2008 Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Fakultäten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gründung: 1970 Studierende: ca. 2.900 (19%) Studium: Informationsorientierte BWL, Informationsorientierte

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften

Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften 15 September 2011 1 Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften Die Leopoldina ist der freien Wissenschaft»zum Wohle des Menschen und der Natur«und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Prof. Dr. Evelyn Schulz, Japan Center, LMU Munich List of Publications, Articles, Conference Papers etc.

Prof. Dr. Evelyn Schulz, Japan Center, LMU Munich List of Publications, Articles, Conference Papers etc. Prof. Dr. Evelyn Schulz, Japan Center, LMU Munich evelyn.schulz@lmu.de List of Publications, Articles, Conference Papers etc. 1) Authored Books 2) Edited Books 3) Journal Articles 4) Book Chapters 5) Reviews

Mehr

Lebenslauf Nora Bartels

Lebenslauf Nora Bartels Lebenslauf Nora Bartels Persönliche Daten Anschrift Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung Voßstraße 2, Gebäude 4400 69115 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 54 4357 E-Mail nora.bartels@asia-europe.uni-

Mehr

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_OAWiss/EAS (Anfang Juli 2010) - 1 - Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies MA Contemporary East Asian Studies 1. Introductory Modules 1.1 Disciplinary

Mehr

Studierbarkeitsset. Prüfungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. MN Nachweis Nein 2. Seminar 2 D. MN Nachweis Nein 2 D/ E. MN Nachweis Nein 2

Studierbarkeitsset. Prüfungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. MN Nachweis Nein 2. Seminar 2 D. MN Nachweis Nein 2 D/ E. MN Nachweis Nein 2 en Veranstaltungen im Winter und Sommersemester* Europäische : Bauund European Culture: Architectural and Europäische : Bauund Europäische : Literatur Europäische : Literatur European Culture: Architectural

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik Folgende Veranstaltungen sind im Mai und Juni 2016 am Exzellenzcluster Religion und Politik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15 THE EUROPEAN MASTERS IN LABOUR STUDIES Our network trains the young women and men who will play a key part in the economic and social future of Europe. Learn about the mechanisms that regulate Europe s

Mehr

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D Bauund Bau- und Literatur European Culture: Architectural and European Culture: Architectural and European Culture: Literature Literatur European Culture: Literature Seminar 2 Interdisziplinarität Interdisciplinarity

Mehr

NEWSLETTER No

NEWSLETTER No NEWSLETTER No.12 2007.10.01 Zentrum für Deutschland- und Europastudien Universität Tokyo, Komaba (DESK) Meguro-ku, Komaba 3-8-1 153-8902 Tokyo, Japan Tel/Fax: 03-5454-6112 E-mail: desk@desk.c.u-tokyo.ac.jp

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

in Karlsruhe geboren evangelisch-lutherisch

in Karlsruhe geboren evangelisch-lutherisch PD Dr. Ole Döring (MA) Direktor, Sino-German Network for Public Health and Bioethics (SIGENET) Dozent Derzeitige Position Direktor, SIGENET Horst-Görtz-Stiftungsinstitut Charité-Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Walter-Raymond-Stiftung der BDA Klaus F. Zimmermann / Helge Sodan Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Kleine Reihe Heft 70 Vorwort Im Vorfeld der EU-Osterweiterung sind

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Philosophiegeschichte

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Christina Besmer, MA Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Universität

Mehr

Waseda University Tokyo, JAPAN

Waseda University Tokyo, JAPAN Waseda University Die Waseda Universität stellt im kommenden Studienjahr einen gebührenfreien Studienplatz für eine/n Studierende/n der Universität Trier (alle Fächer) zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Dr.-Ing. Masahiko Mori Dr.-Ing. Masahiko Mori Geboren am 16.9.1961 Nationalität: Japanisch 6.9.2009 Vizepräsident, Japan Machine Tool Builders Association (JMTBA) Fellow, Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP)

Mehr

1. Tag der Forschungsförderung

1. Tag der Forschungsförderung 1. Tag der Forschungsförderung 24. Oktober 2018 Folie 1 30. Oktober 2018 Seite 1 Europa an der Europa-Universität Flensburg Grenzlage zu Dänemark: ein gelebtes Beispiel für das Europa der Regionen Europa

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Prüfungsanforderungen nach Studiengängen

Prüfungsanforderungen nach Studiengängen Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft Japan und Korea 0. Januar 007 Prof. Dr. Werner Pascha sanforderungen nach Studiengängen Disclaimer Diese Übersicht zeigt nur die relevanten Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China Anlage 1 Studienplan Bachelorstudiengang Management (East Asia) Schwerpunkt China Semester Modul (Modulnummer) Veranstaltung(en) Prüfungsart(en) 1 Workload ECTS- Punkte SWS 1. Studienabschnitt 1 ABWL I

Mehr

Die Honors - Elitestudiengänge g an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg

Die Honors - Elitestudiengänge g an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg Die Honors - Elitestudiengänge g an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg g 1 Was ist für uns Elite? (1) Exzellente Noten in der Schule und im Bachelorstudiengang (2) Erweitertes

Mehr

FPOIBS. Vom 18. August 2017

FPOIBS. Vom 18. August 2017 Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Business Studies der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt.

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF Persönliche Daten Geboren Familienstand 13.02.1976 in Klagenfurt verheiratet, eine Tochter Berufstätigkeit 01 2001-09 2008 Fachhochschule Wiener Neustadt für

Mehr

Prof. Dr. Evelyn Schulz, Japan Center, LMU Munich List of Publications, Articles, and Conference Papers / Workshop Presentations

Prof. Dr. Evelyn Schulz, Japan Center, LMU Munich List of Publications, Articles, and Conference Papers / Workshop Presentations Prof. Dr. Evelyn Schulz, Japan Center, LMU Munich List of Publications, Articles, and Conference Papers / Workshop Presentations 1) Authored Books 2) Edited Books 3) Articles 4) Book Chapters 5) Reviews

Mehr

Winner of the JaDe-Preis 2010 awarded by the JaDe Foundation for the Promotion of Japanese-German Culture and Science Relations (Cologne)

Winner of the JaDe-Preis 2010 awarded by the JaDe Foundation for the Promotion of Japanese-German Culture and Science Relations (Cologne) Publications (February 2017) Urs Matthias Zachmann Books (2017) ed., Asia After Versailles: Asian Perspectives on the Paris Peace Conference and the Interwar Order, 1919-1933, Edinburgh: Edinburgh University

Mehr

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( )

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( ) 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 (12.4.1952-14.12.2007) In memoriam Prof. Dr. Angela Fiedler (12.4.1952-14.12.2007) Diplom-Volkswirtin ab 1.3.1996 Professorin für VWL

Mehr

DO. 24. MAI SA. 26. MAI

DO. 24. MAI SA. 26. MAI Abbildung: Jacob Burckhardts Arbeitstisch, um 1850, Historischen Museum Basel Gestaltung: Neeser & Müller, Basel DO. 24. MAI SA. 26. MAI 2018 RENAISSANCEBURCKHARDTRENAISSANCEBURCKHARDT INTERNATIONALE TAGUNG

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1126 18.12.2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Ordnung der Alliance for Research on East Asia Ruhr (AREA Ruhr) der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen vom 17.12.2015 Ordnung der Alliance

Mehr

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG aus Sicht der DFG Aufbruch in eine neue Hochschullandschaft Genutzte Chancen und neue Kräftespiele? Inhalt Beobachtungen der DFG aus der ersten Runde der Exzellenzinitiative Beispiele genutzter Chancen

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!?

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!? Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!? Equal Opportunities und Diversity Management in den Exzellenzclustern Tailor-Made Fuels from

Mehr

TitleAbdeckung, Inhalts, Liste der autor , Lehrstuhl für "Philosophy o

TitleAbdeckung, Inhalts, Liste der autor , Lehrstuhl für Philosophy o TitleAbdeckung, Inhalts, Liste der autor Author(s) Citation Interdisziplinäre Phänomenologie = Phenomenology (2007), 4 Issue Date 2007 URL http://hdl.handle.net/2433/188159 2007, Lehrstuhl für "Philosophy

Mehr

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt 4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Politik im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Begründet von Viktor Bruns Herausgegeben von Armin von Bogdandy Rüdiger

Mehr

Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Akademische Tätigkeiten

Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Akademische Tätigkeiten Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Akademische Tätigkeiten LEHRBEAUFTRAGTER / DOZENT GASTVORTRÄGE an UNIVERSITÄTEN und HOCHSCHULEN WISSENSCHAFTLICHE BETREUUNG BUCH-REZENSIONEN und HERAUSGEBERRAT STUDENTISCHE HILFSKRAFT

Mehr

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies Integrierter Diplomstudiengang Ostasienwissenschaften mit dem Länderschwerpunkt Japan oder China Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Lehrveranstaltungen,

Mehr

Ganzheitliche Unternehmensführung

Ganzheitliche Unternehmensführung Programm Ganzheitliche Unternehmensführung Markt der Möglichkeiten, 29.11.2018 Systemisches HR- Management I Systemisches HR- Management II Nachhaltige Unternehmensführung Empirische Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

Internationalisierung am Beispiel der Universität Göttingen. Bonn, 13. Sept U. Muuss, Head IO

Internationalisierung am Beispiel der Universität Göttingen. Bonn, 13. Sept U. Muuss, Head IO 1 Georg-August-Universität Göttingen 10.12.2013 Internationalisierung am Beispiel der Universität Göttingen Bonn, 13. Sept. 2013 U. Muuss, Head IO uwe.muuss@zvw.uni-goettingen.de 2 Georg-August-Universität

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

GUNNAR HERING- LECTURES

GUNNAR HERING- LECTURES Auftaktveranstaltung Dienstag, 19. April 2016, 18:00 Uhr 1980, Bronze, 110 cm. Courtesy the estate of the artist/julia Frank-Avramidi. Foto: Atelier Neumann, Wien Joannis Avramidis Mittlere Sechsfigurengruppe

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr