Blutzucker-Messsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blutzucker-Messsystem"

Transkript

1 Blutzucker-Messsystem PZN PZN Gebrauchsanweisung Zur professionellen und zur Eigenanwendung

2 Vers.20_

3 Blutzucker-Messsystem Gebrauchsanweisung Zur professionellen und zur Eigenanwendung

4 Lieber Monometer ADVANCE PLUS Blutzucker-Messsystem Anwender: Vielen Dank, dass Sie sich für das Monometer ADVANCE PLUS Blutzucker-Messsystem entschieden haben. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen über das System. Bitte lesen Sie diese gänzlich und sorgfältig. Eine regelmäßige Kontrolle und Aufzeichnung Ihres Blutzuckerwertes kann Ihnen und Ihrem Arzt helfen, Ihren Diabetes besser zu kontrollieren. Dank der kompakten Größe und der einfachen Handhabung können Sie mit Hilfe des Monometer Advance PLUS Blutzucker-Messsystems zu jeder Zeit und an jedem Ort Ihren Blutzuckerwert selbst bestimmen. Falls Sie noch weitere Fragen bezüglich dieses Produkts haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder an den Kunden-Service. 4

5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte vor der ersten Anwendung lesen 1. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungszweck wie in diesem Handbuch beschrieben. 2. Verwenden Sie kein Zubehör, welches nicht durch den Hersteller freigegeben wurde. 3. Verwenden Sie das System nicht, wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder es beschädigt ist. 4. Dieses Gerät ist nicht als Heilmittel für die Behandlung von Symptomen oder Krankheiten vorgesehen. Die gemessenen Daten werden nur als Referenz genutzt. Besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt, wie Sie die gemessenen Werte zu interpretieren haben. 5. Vor der Messung Ihres Blutzuckers, lesen Sie alle Anweisungen und üben Sie die Handhabung. Führen Sie regelmäßig Qualitätskontrollen durch. 6. Halten Sie das Messgerät und alle Zubehörteile von Kindern fern. Kleinteile wie Batteriedeckel, Teststreifen, Lanzetten oder Dosendeckel können verschluckt werden. 7. Die Benutzung des Gerätes in trockener Umgebung, vor allem wenn synthetische Materialien, wie z.b. Kleidung oder Teppiche vorhanden sind, kann durch schädliche elektrostatische Aufladungen zu falschen Ergebnissen führen. 8. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung. Diese kann die Funktion beeinträchtigen. 9. Eine sorgfältige Handhabung und die regelmäßige Überprüfung mit Kontrolllösung ist für eine lange Lebensdauer des Systems notwendig. Sollten Sie Zweifel an der Messgenauigkeit haben, kontaktieren Sie Ihren Vertreiber oder den Service. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf! 5

6 INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE...5 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH...8 Wichtige Informationen 8 Vorgesehene Verwendung 9 Testprinzip 9 Aufbau des Gerätes 10 Gerätedisplay 11 Die vier Hauptfunktionen des Gerätes 12 Teststreifen 13 EINSTELLUNG DES GERÄTES...14 DIE 4 MESSMODI...18 VORBEREITUNG für die Blutzuckermessung...20 Überprüfung der Code-Nummer 20 Durchführung eines Kontrolllösungstestes 21 BLUTZUCKERMESSUNG...24 Vorbereitung des Lanzettiergerätes für die Blutzuckermessung 24 Vorbereitung der Punktionsstelle 24 Messung an der Fingerspitze 25 Durchführung einer Blutzuckermessung 26 GERÄTESPEICHER...29 Aufrufen der Testergebnisse 29 Aufrufen der berechneten Durchschnittswerte 30 6

7 DATENÜBERTRAGUNG ZU EINEM COMPUTER...31 WartUNG...33 Batterien 33 Pflege Ihres Blutzucker-Messgerätes 34 Umgang mit den Teststreifen 35 Wichtige Informationen über die Kontrolllösung 36 PROBLEMLÖSUNG...36 Ergebnisanzeige 36 Fehlermeldungen 37 Fehlersuche 38 DETAILINFORMATIONEN...40 SYMBOLINFORMATIONEN...40 SPEZIFIKATIONEN

8 Wichtige Informationen VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH Schwere Dehydratation mit übermäßigem Wasserverlust kann dazu führen, dass falsch-niedrige Ergebnisse angezeigt werden. Wenn Sie glauben, Sie leiden unter schwerer Dehydratation, konsultieren Sie sofort medizinisches Fachpersonal. Wenn die Testergebnisse niedriger oder höher sind als sonst und Sie keine Krankheitssymptome verspüren, wiederholen Sie zuerst den Test. Wenn Sie entsprechende Symptome haben oder weiterhin Ergebnisse niedriger oder höher erhalten als sonst, suchen Sie einen Arzt auf bzw. handeln Sie entsprechend Ihrer Schulung. Es dürfen nur frische Blutproben zum Testen Ihres Blutzuckers verwendet werden. Die Anwendung anderer Stoffe führt zu falschen Ergebnissen. Zeigen sich Symptome, die nicht im Einklang mit Ihren Blutzuckertestergebnissen stehen und Sie haben alle Anweisungen wie beschrieben durchgeführt, konsultieren Sie medizinisches Fachpersonal. Wir empfehlen bei Personen mit sehr niedrigem Blutdruck oder im Schockzustand das System nicht zu verwenden. Bitte konsultieren Sie ggf. medizinisches Fachpersonal vor der Anwendung. Die zur Angabe der Zuckerkonzentrationen in Blut oder Plasma verwendeten Maßeinheiten können entweder auf dem Gewicht (mg/dl) oder der Stoffmenge (mmol/l) basieren. Eine annähernde Umrechnung ist durch die Zahl 18 gegeben: mg/dl Dividiert durch 18 = mmol/l mmol/l Multipliziert mit 18 = mg/dl Zum Beispiel: 1) 120 mg/dl 18 = ca. 6,7 mmol/l 2) 7,2 mmol/l x 18 = ca. 130 mg/dl. 8

9 Vorgesehene Verwendung Das System ist für die Verwendung außerhalb des Körpers (in-vitro-diagnostische Anwendung) vorgesehen. Es kann von Menschen mit Diabetes zu Hause und bei professioneller medizinischer Anwendung ambulant und in Kliniken als eine Hilfe bei der Überwachung des Diabetes verwendet werden. Das System ist für die quantitative Glukose- (Zucker-) Messung mit frischen Vollblutproben aus der Fingerspitze vorgesehen. Professionelle Anwender können Kapillar-, venöses, arterielles und Blut von Neugeborenen als Probenmaterial verwenden. Testprinzip Das System misst die Menge an Zucker (Glukose) im Vollblut. Der Test basiert auf der Messung des elektrischen Stroms, der aus der Reaktion von Glukose mit dem Reagenz des Teststreifens erzeugt wird. Das Gerät misst den Strom, berechnet den Blutzuckerspiegel und zeigt das Ergebnis. Die Stärke des Stromes, der durch die Reaktion erzeugt wird, hängt von der Menge der Glukose in der Blutprobe ab. 9

10 Aufbau des Gerätes Oben Links 1 Vorderseite Rechts Rückseite 7 Batterie Batterie 2 4 SET 3 Unten PC-Anschluss Zur Übertragung der Testergebnisse über ein Datenübertragungskabel. 2. M-Schalter Aufruf des Gerätespeichers, Änderung der Geräteeinstellungen, Ausstellen eines Erinnerungsalarms, Einstellung Messmodus. 3. Display 4. Teststreifeneinschub Zum Einsetzen des Teststreifens, das Gerät schaltet sich dabei automatisch ein. 5. Teststreifenauswurf Zum Auswerfen des benutzten Teststreifens diesen Schalter betätigen. 6. SET-Schalter Aufrufen des Einstellmodus, Bestätigen der Einstellungen. 7. Batteriefach 10

11 Gerätedisplay Alarmsymbol 2. Speicher-Symbol 3. Messmodus 4. Kontrolllösungs-Modus 5. Lautsprecher-Symbol 6. Fehler-Warnung 7. Gesichts-, Niedrig-, Hoch-Symbole 8. Blutstropfen-Symbol 9. Teststreifen-Symbol 10. Code 11. Maßeinheiten 12. Symbol niedrige Batteriespannung 13. Testergebnis 14. Zeit 15. Durchschnittswert 16. Datum 11

12 Die vier Hauptfunktionen des Gerätes 1) Einstellungs-Modus 2) Mess-Modus 3) Speicher-Modus 4) Datenübertragungs-Modus ANZEIGE MODUS WIE AUFRUFEN Einstellungs-Modus: Zum Einstellen von Datum, Zeit, akustischen Signalen, individuellen Zielen und Alarmen. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät auf den SET-Schalter im Batteriefach, um den Einstellungs-Modus zu starten. Mess-Modus: Zur Bestimmung Ihres Blutzucker- und HCT- Wertes. Setzen Sie, um den Mess- Modus zu starten, einen TEST- STREIFEN in das Gerät ein. Speicher-Modus: 1. Aufrufen der Blutzucker- und HCT-Messergebnisse. 2. Aufrufen der berechneten Durchschnittswerte. 1. Bei ausgeschaltetem Messgerät den M-Schalter betätigen. Datenübertragungs- Modus: Zum Übertragen der Messergebnisse auf einen Computer. 2. Wenn Symbol im Display erscheint, den M-Schalter erneut für 3 Sekunden drücken, bis ein blinkendes erscheint. Bei ausgeschaltetem Messgerät startet das Einsetzen des Datenübertragungskabels in das Messgerät den Datenübertragungs-Modus. 12

13 Teststreifen Probenauftragsfeld Den Blutstropfen an dieses Feld halten. Das Blut wird automatisch eingezogen. Kontrollfenster Gibt Auskunft, ob genügend Blut angesaugt wurde. Teststreifenhandgriff An dieser Stelle kann der Teststreifen zum Einsetzen in das Gerät angefasst werden. Kontakte Setzen Sie dieses Ende des Teststreifens ins Messgerät und schieben ihn hinein, bis es nicht weiter geht. Achtung! Die Messergebnisse können beeinfl usst werden, wenn die Teststreifenkontakte nicht komplett in das Gerät eingesetzt wurden. Die Vorderseite des Teststreifens muss nach oben zeigen, wenn der Teststreifen eingesetzt wird. Vorderseite Rückseite Bitte beachten Das Monometer ADVANCE PLUS Blutzucker-Messsystem sollte nur mit Monometer ADVANCE Teststreifen verwendet werden, da bei Gebrauch von anderen Teststreifen falsche Ergebnisse auftreten können. 13

14 Einstellung des Gerätes Bevor Sie Ihr Gerät zum ersten Mal benutzen, oder Sie die Batterie wechseln, sollten Sie diese Einstellungen überprüfen und ggf. aktualisieren. Vergewissern Sie sich, dass Sie die gewünschten Einstellungen speichern, nachdem Sie die unten genannten Schritte durchgeführt haben. Aufruf des Einstellmodus Das Gerät ist ausgeschaltet (kein Teststreifen eingesetzt!). Drücken Sie den SET-Knopf, um das Gerät einzuschalten 1. Einstellung der akustischen Signale Das Gerät verfügt über drei Möglichkeiten der Einstellung der akustischen Signale (Pieptöne): 0: Akustische Signale aus. 1: Normale akustische Signale bei wesentlichen Schritten oder Ereignissen. 2: Akustikmodus mit Angabe der Blutzucker-Ergebnisse zusätzlich in Form von Pieptönen. Drücken Sie den M-Schalter, um zwischen den drei Möglichkeiten zu wechseln. Zur Bestätigung Ihrer Auswahl drücken Sie den SET-Schalter. Die Einstellung 0 zeigt an, dass die akustischen Signale ausgeschaltet sind. Das Lautsprechersymbol wird nicht angezeigt. Bei den Einstellungen 1" oder 2" werden Pieptöne aktiviert, das Lautsprechersymbol wird angezeigt. Bei Einstellung 2" werden die aktuellen Blutzucker-Messergebnisse und der letzte gespeicherte Messwert zusätzlich durch Pieptöne auch akustisch angegeben. 14

15 2. Datumseinstellung Wenn das Jahr aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis das richtige Jahr erscheint. Drücken Sie danach den SET-Schalter, um die Einstellung zu speichern. Wenn der Monat aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis der richtige Monat erscheint. Drücken Sie danach den SET-Schalter, um die Einstellung zu speichern. Wenn der Tag aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis der richtige Tag erscheint. Drücken Sie danach den SET-Schalter, um die Einstellung zu speichern. 3. Zeiteinstellung Sobald die Stundenzahl aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis die richtige Stunde angezeigt wird. Drücken Sie den SET-Schalter, um die Eingabe zu speichern. Sobald die Minutenzahl aufblinkt, drücken Sie den M-Schalter, bis die richtige Minute angezeigt wird. Je länger Sie den M-Schalter drücken, desto schneller laufen die Minuten durch. Drücken Sie den SET-Schalter, um die Eingabe zu speichern. 15

16 4. Einstellung der individuellen Zielwerte Die Abfolge der Einstellung der individuellen Zielwerte (Unter- und Obergrenze) ist: Allgemeiner Modus untere Grenze ( Gen Low ) Allgemeiner Modus obere Grenze ( Gen High ) vor dem Essen untere Grenze ( AC Low ) vor dem Essen obere Grenze ( AC High ) nach dem Essen untere Grenze ( PC Low ) nach dem Essen obere Grenze ( PC High ). Die voreingestellten Standardzielwerte sind: Allgemeiner Modus: mg/dl oder 3,9 8,9 mmol/l Vor dem Essen: mg/dl oder 3,9 7,8 mmol/l Nach dem Essen: mg/dl oder 5,6 10,0 mmol/l Wenn Sie keine Änderungen vornehmen wollen, drücken Sie den SET-Schalter, um diese Schritte zu überspringen. Um Änderungen der individuellen Zielwerte vorzunehmen, drücken Sie jeweils so oft den M-Schalter, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des SET-Schalters. Sie gelangen dann zur Einstellung des nächsten individuellen Grenzwertes. 5. Löschen des Speichers Werden del und das Symbol im Display angezeigt, wählen Sie durch Drücken des M-Schalters no, um den Speicher nicht zu löschen. Möchten Sie alle gespeicherten Resultate löschen, wählen Sie YES. Durch Drücken des SET-Schalters bestätigen Sie Ihre Auswahl und gelangen zum nächsten Einstellungsschritt. 16

17 6. Einstellung der Erinnerungsalarme Sie können bis zu 4 Erinnerungsalarme in Ihr Gerät einspeichern. Im Display werden zunächst OFF" und " angezeigt. Möchten Sie keinen Alarm einstellen, drücken Sie den SET-Schalter zum Überspringen dieses Schrittes. Oder Sie wählen durch Drücken des M-Schalters On und dann den SET-Schalter, um mit der Einstellung des ersten Alarms zu beginnen. Die Stunde blinkt. Wählen Sie durch Drücken des M-Schalters die gewünschte Stunde aus und bestätigen Sie sie durch Drücken des SET-Schalters. Die Minute blinkt. Wählen Sie durch Drücken des M-Schalters die gewünschte Minute aus und bestätigen Sie sie durch Drücken des SET-Schalters. Sie gelangen dann zur Einstellung des nächsten Alarms. HINWEISE: Wenn das Alarmsignal ertönt, haben Sie drei Möglichkeiten darauf zu reagieren: 1. Drücken Sie den M-Schalter kurz, um das Alarmsignal auszuschalten und führen Sie eine Blutzuckermessung durch. 2. Drücken und halten Sie den M-Schalter gedrückt, um das Gerät auszuschalten. 3. Wenn Sie gar nichts tun, schaltet sich das Gerät automatisch nach 2 Minuten aus. Wenn Sie einen Alarm eingestellt haben und ihn ausschalten wollen, drücken Sie so oft den SET-Schalter, bis Sie die gewünschte Alarmnummer gefunden haben. Drücken Sie dann den M-Schalter, um von On auf OFF umzuschalten Glückwunsch! Alle Einstellungen sind nun komplett! 17

18 BEACHTE: Der HCT-Wert wird in der Einstellung 2 der akustischen Signale nicht durch Pieptöne signalisiert. Konsultieren Sie bitte Ihren behandelnden Arzt, um die für Sie gültigen individuellen Zielwerte festzulegen. Eine Einstellung dieser Parameter kann nur im Einstellungsmodus erfolgen. Wird während der Einstellungen keine Taste mehr für den Zeitraum von 3 Minuten gedrückt, schaltet sich das Gerät von alleine aus. DIE 4 MESSMODI Das Gerät bietet 4 Messmodi an: General, AC, PC und QC. Modus General (im Display als Gen ) AC PC QC Anwendungszeitpunkt Zu jeder Zeit am Tag, ohne Rücksicht auf die letzte Mahlzeit Vor dem Essen, keine Mahlzeit seit mindestens 8 Stunden. 2 Stunden nach einer Mahlzeit Test mit Kontrolllösung 18

19 Sie können zwischen den einzelnen Modi wählen: 1. Um das ausgeschaltete Gerät anzuschalten, setzen Sie einen Teststreifen ein. Auf dem Display blinkt das Blutstropfen-Symbol auf und das Wort Gen wird angezeigt. 2. Drücken Sie den M-Schalter, um zwischen den Modi General, AC, PC und QC zu wechseln. Teststreifen einsetzen M-Schalter M-Schalter M-Schalter M-Schalter 19

20 VORBEREITUNG für DIE BLUTZUCkERMESSUNG überprüfen der Code-Nummer Überzeugen Sie sich vor Beginn einer Messung davon, dass die im Display angezeigte Code-Nummer mit der Code-Nummer auf der Teststreifendose übereinstimmt. Wenn diese übereinstimmen, können Sie mit der Messung beginnen. Sollten die Codes nicht übereinstimmen, kontaktieren Sie den Service und führen Sie keine Messung durch. HINWEIS: Die hier abgebildete Code-Nummer ist ein Beispiel, Sie muss nicht mit der auf Ihrem Gerät übereinstimmen. WARNUNG: Es ist wichtig, dass Sie sich von der Übereinstimmung der Code-Nummer auf dem LCD-Display und der Teststreifendose vor Beginn der Messung überzeugen. Nichtübereinstimmungen können zu falschen Ergebnissen führen. Wenn der im Display angezeigte Code nicht mit dem auf der Dose übereinstimmt, kontaktieren Sie bitte den Service. 20

21 Durchführung eines kontrolllösungstestes Sie benötigen: 1. Messgerät 2. Teststreifen 3. Kontrolllösung 1. Zum Einschalten des Gerätes Teststreifen einsetzen Setzen Sie einen Teststreifen in das Messgerät ein. Warten Sie, bis das Teststreifen- und das Blutstropfen-Symbol auf dem Display erscheinen. 2. Drücken Sie 3 mal den M-Schalter, um diesen Test als einen Kontrolllösungs-Test zu markieren Wenn QC auf dem Display erscheint, werden die Testergebnisse als Kontrolllösungswerte (markiert mit QC ) gespeichert. Wenn Sie erneut den M-Schalter drücken, verschwindet QC und es ist kein Kontrolllösungstest mehr. WARNUNG: Wenn Sie einen Kontrolllösungstest durchführen, so müssen Sie ihn als solchen markieren, damit diese Messwerte NICHT mit den BLUTZUCKER-MESSWERTEN im Speicher gemischt werden. Wird das nicht gemacht, werden die Werte wie Blutzucker-Werte gespeichert und im Speicher in die berechneten Durchschnittswerte mit einbezogen. Außerdem können die Messwerte inkorrekt sein. 21

22 3. Auftragen der Kontrolllösung Schwenken und durchmischen Sie gut die Kontrolllösung bevor Sie die Flasche öffnen. Entfernen Sie die Kappe und verwerfen den ersten Tropfen Kontrolllösung. Geben Sie nun einen Tropfen auf den Deckel der Kontrolllösungsfl asche. Berühren Sie vorsichtig den Tropfen Kontrolllösung mit dem Probenauftragsfeld des Teststreifens. Nehmen Sie dazu das Gerät in die Hand. Die Kontrolllösung wird automatisch angesaugt und die Messung beginnt. Im Display ist der Count-down zu sehen. HINWEIS: Um Kontaminationen der Kontrolllösung mit den Reagenzien des Teststreifens zu vermeiden, darf die Kontrolllösung nicht direkt auf das Probenauftragsfeld des Teststreifens getropft werden. 22

23 4. Ergebnisanzeige und Vergleich Nach Abschluss der Messung wird das Testergebnis angezeigt. Vergleichen Sie dieses Resultat mit dem aufgedruckten Zielbereich auf dem Etikett der Teststreifendose. Ihr Messergebnis sollte sich innerhalb dieses Bereiches befinden. Beispiel: Ergebnis: 112 mg/dl = 6,2 mmol/l, Ergebnisse außerhalb der Zielbereiche Zielbereich: mg/dl = 5,6 6,9 mmol/l Sollten die Testergebnisse außerhalb der Zielbereiche auf der Teststreifendose sein, überprüfen Sie bitte nochmals Ihre Handhabung und wiederholen den Test. Wenn Sie erneut Werte außerhalb der Zielbereiche erhalten, bedeutet dies, dass das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert. Testen Sie NICHT Ihren Blutzucker. Wenden Sie sich bitte dringend an den Kundendienst. 23

24 BEACHTE: Der Zielbereich für die Messung mit der Monometer ADVANCE Kontrolllösung ist auf der Teststreifendose aufgedruckt. Er wird verwendet, um Messgerät und Teststreifen zu überprüfen. Es ist kein empfohlener Bereich für Ihren Blutzuckerspiegel. Beachten Sie auch die Hinweise über die Kontrolllösung im Abschnitt WARTUNG. Im QC-Modus ist die Anzeige des HCT-Wertes nicht möglich. WARNUNG: Um das Infektionsrisiko zu reduzieren: BLUTZUCkERMESSUNG Niemals mit anderen eine Lanzette oder das Lanzettiergerät teilen. Immer eine neue sterile Lanzette verwenden. Lanzetten sind für den Einmalgebrauch bestimmt. Vermeiden Sie Handcremes, Öl, Schmutz, Staubpartikel auf den Lanzetten bzw. dem Lanzettiergerät. Vorbereitung des Lanzettiergerätes für die Blutzuckermessung Bitte beachten Sie die in der Anleitung des Lanzettiergerätes gegebenen Hinweise zur Gewinnung einer Blutprobe. Vorbereitung der Punktionsstelle Das Massieren der Einstichstelle vor der Blutentnahme sorgt für eine bessere Durchblutung und kann einen signifi kanten Einfl uss auf das Blutzuckerergebnis nehmen. Eine Blutentnahmestelle, an der nicht massiert worden ist, kann eine andere Glukosekonzentration ergeben. Wenn die Einstichstelle vorher massiert wird, ist der Unterschied deutlich reduziert. 24

25 Bitte befolgen Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie eine Blutprobe gewinnen: Waschen und trocknen Sie Ihre Hände sorgfältig. Wählen Sie die gewünschte Einstichstelle seitlich an einer Fingerkuppe aus. Reinigen Sie die ausgewählte Stelle ggf. mit einem Alkoholtuch (70 %). Lassen Sie die Einstichstelle an der Luft trocknen. Massieren Sie die ausgewählte Stelle für ca. 20 Sekunden. Messung an der fingerkuppe Halten Sie das Lanzettiergerät seitlich an die Fingerspitze. Drücken Sie den Auslöseknopf für die Probengewinnung. Das Klicken weist auf die vollendete Durchführung hin. BEACHTE: Wählen Sie zur Blutentnahme immer eine andere Entnahmestelle. Wiederholte Punktionen an der gleichen Stelle können zu Wundheit und Schwielen führen. Bei Nutzung des ersten Tropfen Blutes zur Blutzuckerbestimmung kann es zu Beimischungen von Gewebsfl üssigkeit kommen oder zur Vermischung mit Zuckerresten auf der Haut und damit zu einer ungenauen Messung.. 25

26 Durchführung einer Blutzuckermessung Sie benötigen: 1. Messgerät 2. Teststreifen 3. Lanzettiergerät 4. Lanzette 1. Einsetzen des Teststreifens Warten Sie, bis auf dem Display die Symbole für den Teststreifen und den Blutstropfen erscheinen. 2. Wählen Sie den zu Ihrer Messung gehörenden Modus durch Drücken des M-Schalters. 26

27 3. Gewinnung eines Blutstropfens Benutzen Sie zur Gewinnung eines Blutstropfens das Lanzettiergerät oder im professionellen Bereich Einweg-Sicherheitslanzetten. Bitte wischen Sie nach dem Einstich den ersten Tropfen Blut mit einem sauberen Tuch weg. Drücken Sie leicht das Gewebe um den Einstich, um einen weiteren Blutstropfen zu gewinnen. Verschmieren Sie das Blut nicht. Die minimale Blutmenge, die das Messsystem benötigt, sind 1,1 µl. 4. Blutauftrag auf den Teststreifen X Berühren Sie mit dem Blutstropfen in einem leichten Winkel das Auftragsfeld des Teststreifens. Das Blut wird automatisch angesaugt. Halten Sie den Finger so lange an das Probenauftragsfeld, bis das Kontrollfenster mit Blut ausgefüllt ist. Entfernen Sie den Finger nicht, bevor Sie einen Piepton hören. BITTE BEACHTEN Drücken Sie die Punktionsstelle nicht gegen den Teststreifen oder versuchen Sie nicht, eine verschmierte Blutprobe auf den Teststreifen aufzubringen. Das Messgerät schaltet sich automatisch nach 3 Minuten Nichtbenutzung ab. Für einen erneuten Messvorgang entnehmen Sie den Teststreifen und setzen ihn erneut in das Messgerät ein. Das Kontrollfenster sollte vollständig mit Blut ausgefüllt sein. Es beginnt der Countdown. Haben Sie den Eindruck, dass das Kontrollfenster nicht komplett gefüllt ist, versuchen Sie NIEMALS noch mehr Blut aufzutragen. Werfen Sie einen solchen Teststreifen weg und wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Wenn Sie Probleme mit dem Blutauftrag haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder den Kunden-Service. 27

28 5. Auswerten des Testergebnisses Beispiel: Ergebnis: 100 mg/dl = 5,6 mmol/l Das Ergebnis Ihres Blutzuckertestes erscheint kurz nach Ende des Count-downs. Das Ergebnis wird automa tisch gespeichert. BEACHTEN: Bei aktiviertem Akustikmodus werden die Blutzucker-Ergebnisse automatisch dreimal durch Pieptöne signalisiert. Das geschieht in folgender Reihenfolge: Einstellung mg/dl: Anfangssignal -> Hunderter -> Zehner -> Einer. Einstellung mmol/l: Anfangssignal -> Zehner -> Einer -> Kommasignal -> Dezimalstelle. HCT-Werte werden nicht akustisch ausgegeben. 6. Anzeigen des Hämatokritwertes Um den Hämatokritwert (HCT) anzuzeigen, drücken Sie direkt nach der Anzeige des Blutzuckerwertes den M-Schalter. Es erfolgt die Anzeige des Hämatokritwertes. Dieser wird auch automatisch gespeichert. 7. Auswurf des benutzten Teststreifens Um den Teststreifen auszuwerfen, benutzen Sie die Auswurftaste. Das Gerät schaltet sich nach dem Teststreifenauswurf automatisch aus. Entsorgen Sie auch die benutzte Lanzette. 28

29 BEACHTEN: Beachten Sie die Gebrauchsanleitung Ihres Lanzettiergerätes bezüglich der Entfernung der benutzten Lanzette. WARNUNG: Eine benutzte Lanzette kann potenziell infektiös sein. Entsorgen Sie sie vorsichtig unter Beachtung Ihrer lokalen Abfallbeseitigungsvorschriften. GERÄTESPEICHER Das Monometer ADVANCE PLUS Blutzucker-Messsystem speichert die letzten Testergebnisse mit dem jeweiligen Datum und der Uhrzeit in seinen Speicher. Um den Messsystem-Speicher aufzurufen, muss das Messgerät ausgeschaltet sein. Aufrufen der Testergebnisse 1. Drücken Sie den M-Schalter und lassen ihn wieder los. Im Display wird angezeigt. Drücken Sie den M-Schalter erneut, es erscheinen im Display zuerst 01 und dann das neueste Glukoseergebnis zusammen mit Datum, Uhrzeit und dem Messmodus. oder Beispiel: 120 mg/dl = 6,7 mmol/l BEACHTEN: Bei aktiviertem Akustikmodus wird das erste Blutzucker-Speicherergebnis automatisch einmalig durch Pieptöne signalisiert. 29

30 2. Drücken Sie den M-Schalter erneut, der Hämatokrit-Wert für den ersten Speicherwert wird angezeigt. 3. Drücken Sie erneut den M-Schalter, um die nächst älteren Blutzucker- und Hämatokritwerte aufzurufen. oder Beispiel: 100 mg/dl oder 5,6 mmol/l Nach der Anzeige des letzten gespeicherten Hämatokritwertes schaltet sich das Messgerät aus, wenn Sie erneut den M-Schalter drücken. Aufrufen der berechneten Durchschnittswerte 1. Drücken Sie den M-Schalter und lassen Sie ihn wieder los. Sobald im Display angezeigt wird, halten Sie den M-Schalter für 3 Sekunden gedrückt, bis blinkend angezeigt wird. Lassen Sie den M-Schalter los und anschließend wird der 7-Tage Durchschnittswert im allgemeinen Messmodus im Display angezeigt. oder 30

31 Beispiel: 100 mg/dl = 5,6 mmol/l 2. Drücken Sie erneut den M-Schalter, um die 14-, 21-, 28-, 60- und 90-Tage-Durchschnittswerte in jedem Messmodus aufzurufen (Reihenfolge: allgemeiner Messmodus Gen, vor dem Essen AC und nach dem Essen PC ). 3. Speichermodus verlassen. Wenn Sie nach der Anzeige des letzten Resultates erneut den M-Schalter drücken, schaltet sich das Messgerät aus. BEACHTE: Sie können den Speichermodus jederzeit durch 5 Sekunden langes Drücken des M-Schalters verlassen. Automatisch schaltet sich das Messgerät aus, wenn 3 Minuten lang keine Aktion erfolgt. Die Kontrolllösungsergebnisse werden nicht in der Durchschnittswertberechnung berücksichtigt. Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal benutzen, wird --- angezeigt, wenn Sie den Speicher oder die Durchschnittswertberechnung aufrufen. Das bedeutet, dass keine Testergebnisse gespeichert sind. DATENüBERTRAGUNG ZU EINEM COMPUTER Datenübertragung mit dem Kabel Sie können die Daten aus dem Messgerät mittels eines RS232 Datenübertragungskabels und der Health Care Software (siehe TaiDoc Website) oder der DIABASS 5 bzw. Pro Software auf einen Personalcomputer laden. Das Health Care Software System erlaubt auch die Übertagung der HCT-Werte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Service. 1. Erhalt des benötigten Kabels und Installation der Software Ein passendes RS232 Datenübertagungskabel können Sie beim Vertreiber des Systems bestellen. Die DIABASS Software ist unter erhältlich. Die kostenlose Health Care Software fi nden Sie auf der TaiDoc Website ( 31

32 2. Verbindung zum Personalcomputer Verbinden Sie das Kabel mit einer USB-Schnittstelle Ihres PCs. Gegebenenfalls müssen Sie noch den Kabeltreiber installieren, den Sie ebenfalls auf der TaiDoc Website fi nden. Bei ausgeschaltetem Messgerät verbinden Sie dann den Klinkenstecker des Kabels mit Ihrem Messgerät. Das Messgerät schaltet sich ein und zeigt im Display PC an. Das bedeutet, dass das Messgerät sich im Datenübertragungsmodus befi ndet. 3. Datenübertragung Um die Daten zu übertragen befolgen Sie die jeweiligen Informationen, die von der verwendeten Software angezeigt werden. Die Ergebnisse werden mit Datum und Uhrzeit übertragen. Mit dem Entfernen des Kabels schaltet sich das Messgerät automatisch aus. WARNUNG: Während das Messgerät mit dem PC verbunden ist, kann keine Blutzuckermessung durchgeführt werden. 32

33 SET Batterien WARTUNG Ihr Messgerät funktioniert mit zwei 1,5 V AAA Alkaline-Batterien. Signal niedrige Batteriespannung Das Gerät kann Sie auf zwei Wegen informieren, wenn ein Batteriewechsel notwendig ist: 1. Das Batteriesymbol erscheint im Display zusammen mit der üblichen Anzeige: Das Gerät funktioniert nach wie vor richtig und liefert akkurate Messwerte, aber bitte wechseln Sie die Batterien schnellstmöglich. 2. Das Batteriesymbol erscheint mit der Anzeige E-1, dem Fehler-Warnungs-Symbol und LOW : Die Batterien müssen sofort ausgewechselt werden. Batteriewechsel Stellen Sie vor dem Batteriewechsel sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. 1. Drücken Sie den Batteriefach-Deckelverschluss auf der Geräterückseite in Pfeilrichtung und öffnen Sie den Deckel. 2. Entnehmen Sie die alten Batterien und ersetzen Sie sie durch zwei neue 1,5 V AAA Alkaline-Batterien. 3. Verschließen Sie das Batteriefach. Sind die Batterien korrekt eingelegt, ertönt ein Piepton und Sie gelangen automatisch in den Einstellungsmodus. 33

34 BEACHTE Das Austauschen der Batterien hat keinen Einfl uss auf die gespeicherten Testergebnisse. Wie bei allen kleinen Batterien üblich, sollten diese vor Kindern geschützt aufbewahrt werden. Konsultieren Sie bei Verschlucken umgehend einen Arzt. Da Batterien auslaufen können, entfernen Sie diese bei Nichtgebrauch des Messgerätes für einen längeren Zeitraum (d. h. 3 Monate oder mehr). Entsorgen Sie verbrauchte Batterien unter Beachtung der lokalen Abfallbeseitigungsvorschriften. Pflege Ihres Blutzucker-Messgerätes Um zu vermeiden, dass Messgerät und Teststreifen verschmutzt oder kontaminiert werden, waschen Sie sich vor jeder Anwendung die Hände und trocknen Sie sie gründlich ab. Reinigung 1. Um das Messgerät äußerlich zu reinigen, wischen Sie es mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Benutzen Sie Leitungswasser oder ein mildes Reinigungsmittel. Trocknen Sie das Gerät dann mit einem weichen und trockenen Tuch ab. Halten Sie das Gerät NICHT unter fl ießendes Wasser. 2. Verwenden Sie KEINE organischen Lösungsmittel zur Reinigung des Messgerätes. Lagerung des Messgerätes Lagerungsbedingungen: C ( F), relative Luftfeuchtigkeit: unter 95 % Lagern Sie das Messgerät immer in seiner Originalverpackung. Vermeiden Sie Fallenlassen und starke Stöße. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und Feuchtigkeit. 34

35 Entsorgung des Altgerätes Benutzte Messgeräte gelten als kontaminiert und können ein Risiko zur Übertragung von Infektionen darstellen. Zur Entsorgung eines alten Messgerätes entfernen Sie die Batterien und entsorgen diese den lokalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsprechend. Blutzucker-Messgeräte fallen nicht unter die Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und dürfen im Hausmüll entsorgt werden. Umgang mit den Teststreifen Lagerungsbedingungen: 2-32 C (35,6-89,6 F), relative Luftfeuchtigkeit: unter 85 %. NICHT einfrieren. Lagern Sie Ihre Teststreifen nur in der Original-Dose. Überführen Sie sie nicht in andere Behälter. Lagern Sie Teststreifen-Packungen in einem kühlen und trockenen Raum. Schützen Sie sie vor Sonnenlicht und Hitze. Nach der Entnahme eines Teststreifens aus der Dose, verschließen Sie diese sofort wieder sorgfältig mit der Originalkappe. Berühren Sie den Teststreifen nur mit sauberen und trockenen Händen. Verwenden Sie jeden Teststreifen unmittelbar nach der Entnahme aus der Dose. Notieren Sie das Datum der Erstöffnung auf der Teststreifendose. Verwerfen Sie übriggebliebene Teststreifen 6 Monate nach dem ersten Öffnen der Dose. Verwenden Sie die Teststreifen nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Das kann zu falschen Ergebnissen führen. Vermeiden Sie Biegen, Zerschneiden oder jede andere Art der Beschädigung der Teststreifen. Halten Sie die Streifendose von Kindern fern, da Kleinteile verschluckt werden können. Bei Verschlucken rufen Sie unverzüglich einen Arzt zu Hilfe. Beachten Sie auch die Hinweise in der Teststreifenpackungsbeilage. 35

36 Wichtige Informationen über die Kontrolllösung Verwenden Sie nur Monometer ADVANCE Kontrolllösung. Verwenden Sie keine Kontrolllösung nach deren Verfallsdatum oder nach mehr als 90 Tagen nach Erstöffnung. Notieren Sie das Datum der Erstöffnung auf der Kontrolllösungsflasche. Kontrolllösung, Messgerät und Teststreifen sollten während der Überprüfung Zimmertemperatur (20-25 C / F) haben. Schwenken Sie zunächst die Kontrolllösung und verwerfen Sie den ersten Tropfen. Kontrolllösung sollte fest verschlossen bei Temperaturen zwischen 2 und 30 C (35,6 und 86 F) gelagert werden. NICHT einfrieren! PROBLEMLÖSUNG Wenn trotz Befolgung der nachfolgenden Hinweise ein Problem weiterhin besteht oder eine Fehlermeldung erscheint, die auf den folgenden Seiten nicht erklärt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Kunden-Service. Versuchen Sie nie das Messgerät zu zerlegen oder selbst zu reparieren. Ergebnisanzeige Anzeige Bedeutung < 10 mg/dl oder < 0,6 mmol/l Wert liegt innerhalb des voreingestellten individuellen Zielbereichs LOW HIGH Wert liegt unter- oder oberhalb des voreingestellten individuellen Zielbereichs > 600 mg/dl oder > 33,3 mmol/l 36

37 fehlermeldungen Meldung Bedeutung Abhilfe Batteriespannung ist zu niedrig. Ersetzen Sie umgehend die Batterien. Benutzter Teststreifen eingesetzt. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Der Teststreifen wurde während des Countdowns entfernt oder das Probenvolumen war unzureichend. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung und wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Service. Die Umgebungstemperatur ist oberoder unterhalb des Arbeitsbereiches. Der Arbeitsbereich beträgt 10 bis 40 C (50 bis 104 F). Wiederholen Sie den Test, wenn Messgerät und Teststreifen eine Temperatur in diesem Bereich erreicht haben. Probleme mit dem Messgerät. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Service. BEACHTEN: Bei aktiviertem Akustikmodus wird beim Auftreten eines Fehlers zuerst ein Fehlersignal durch einen langen und fünf sehr kurze, gefolgt von einem langen und zwei kurzen Pieptönen signalisiert und dann die Nummer der Fehlermeldung durch die entsprechende Anzahl kurzer Pieptöne. 37

38 Fehlersuche 1. Wenn das Messgerät nach Einsetzen eines Teststreifens nichts anzeigt: WAHRSCHEINLICHE URSACHE Batterien erschöpft. Teststreifen falsch herum oder unvollständig eingelegt. Messgerät oder Teststreifen defekt. WAS ZU TUN IST Tauschen Sie die Batterien aus. Setzen Sie den Teststreifen korrekt mit den Kontakten zuerst und nach oben ein. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst. 2. Wenn der Test nicht startet, nachdem die Probe zugegeben wurde: WAHRSCHEINLICHE URSACHE Unzureichende Blutprobe. Defekter Teststreifen. Die Blutprobe wurde nach dem automatischen Abschalten aufgetragen (3 Minuten nach der letzten Aktion). Messgerät defekt. WAS ZU TUN IST Wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen und größerem Blutvolumen. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Tragen Sie die Blutprobe nur auf, wenn im Display das Blutstropfensymbol blinkt. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst. 38

39 3. Wenn die Kontrolllösungs-Testergebnisse außerhalb des zulässigen Bereichs sind: WAHRSCHEINLICHE URSACHE Fehler bei der Durchführung des Tests. Die Kontrolllösungsflasche wurde nicht genügend geschüttelt. Abgelaufene oder kontaminierte Kontrolllösung. Die Kontrolllösung ist zu warm oder zu kalt. Beschädigung des Teststreifens. Messgerät defekt. WAS ZU TUN IST Lesen Sie die Anweisungen gründlich und wiederholen Sie den Test erneut. Schütteln Sie die Kontrolllösung gründlich und wiederholen Sie den Test. Überprüfen Sie das Verfallsdatum und das Entsorgungsdatum der Kontrolllösung. Kontrolllösung, Messgerät und Teststreifen sollten vor der Messung auf Raumtemperatur (20 25 C / F) gebracht werden. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst. 39

40 DETAILINFORMATIONEN Das Messgerät zeigt Ihnen Plasma-äquivalente Messergebnisse an. Zeit der Messung Nüchtern und vor dem Essen Normale Plasmablutzuckerwerte von Menschen ohne Diabetes < 100 mg/dl oder < 5,6 mmol/l 2 Stunden nach dem Essen < 140 mg/dl oder < 7,8 mmol/l Quelle: American Diabetes Association (2012). Clinical Practice Recommendations. Diabetes Care, 35 (Supplement 1): S1 S100. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem behandelnden Arzt, um Ihre individuellen Zielbereiche festzulegen. Symbolinformationen Symbol Bedeutung In-vitro-diagnostisches Medizinprodukt Beachten Sie die Gebrauchsanleitung Temperatur-Begrenzung Verwendbar bis Chargenbezeichnung Hersteller Seriennummer Europäischer Bevollmächtigter Entspricht den geltenden europäischen Richt linien

41 SPEZIFIKATIONEN Modellnummer: TD-4268 Maße und Gewicht: 95 x 55 x 20 mm, 76,15 g Stromversorgung: 2 1,5 V AAA Alkaline-Batterien Anzeige: LCD-Display, wahlweise mit Akustikmodus Speicher: Messwerte mit Datum, Zeit und Hämatokrit Externer Ausgang: RS232 Datenübertragungskabel Automatische Erkennung des eingesetzten Teststreifens Automatische Erkennung des Probenauftrags Automatische Überwachung der Reaktionszeit Automatische Abschaltung nach 3 Minuten ohne Aktion Temperatur-Warnung Betriebsbedingungen: C, weniger als 85 % rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Lagerungs- / Transportbedingungen: C, weniger als 95 % rel. Luftfeuchtigkeit Maßeinheiten: mg/dl oder mmol/l Messbereich: mg/dl oder 0,6-33,3 mmol/l Zielwerte: individuell einstellbar Eincode-System Dieses Gerät erfüllt folgende Elektro- und Sicherheitsanforderungen: IEC/EN , IEC/EN , EN ,IEC/EN

42 42 Notizen

43

44 Blutzucker-Messsystem Vertrieb und Service in Deutschland: CARDIMAC GmbH Hauptstraße 27 f Lüdersdorf Tel.: + 49 (0) Fax: + 49 (0) Medizinisch-Wissenschaftliche Hotline: med.wiss@cardimac.de Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Zur Eigenanwendung MedNet GmbH Borkstraße Münster - Germany TaiDoc Technology Corporation B1-7F, No. 127, Wugong 2nd Rd. Wugu Dist., New Taipei City Taiwan Monometer_Advance-plus_Meter_Manual_DE_ _V20 44

Blutzucker- Messsystem

Blutzucker- Messsystem diamet Blutzucker- Messsystem Gebrauchsanweisung Zur professionellen und zur Eigenanwendung 1 diamet Blutzucker- Messsystem Gebrauchsanweisung Zur professionellen und zur Eigenanwendung Vers. 01-08-2015

Mehr

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung Bitte lesen Sie diese Kurzanleitung gründlich durch, bevor Sie Ihr Blutzuckermessgerät verwenden. 1 Batterien installieren 1. Öffnen Sie den

Mehr

CoaguChek. Kurzanleitung

CoaguChek. Kurzanleitung CoaguChek XS Kurzanleitung Bestimmung des INR/Quick-Wertes aus Kapillarblut Wichtig: Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die Lektüre der Gebrauchsanweisung. Informieren Sie sich bitte vor der ersten Messung

Mehr

Blutzucker-Messsystem

Blutzucker-Messsystem Blutzucker-Messsystem Gebrauchsanweisung Zur Eigenanwendung Lieber ProfiLine BLE TeleMed Blutzucker-Messsystem Anwender: Vielen Dank, dass Sie sich für das ProfiLine BLE TeleMed Blutzucker-Messsystem entschieden

Mehr

TD-4257 ALPHA-GDH. Blutzucker-Messsystem. Gebrauchsanweisung

TD-4257 ALPHA-GDH. Blutzucker-Messsystem. Gebrauchsanweisung ALPHA-GDH Blutzucker-Messsystem TD-4257 Gebrauchsanweisung ALPHA-GDH Blutzucker-Messsystem Vers. 03-12/2016 Gebrauchsanweisung Lieber ALPHA-GDH Anwender: Vielen Dank, dass Sie sich für das Alpha-GDH Blutzucker-Messsystem

Mehr

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung Bitte lesen Sie diese Kurzanleitung gründlich durch, bevor Sie Ihr Blutzuckermessgerät verwenden. 1 Batterien installieren 1. Öffnen Sie den

Mehr

MEDI Blutzuckermessgerät Speicherplätze zur Eigenanwendung DUAL mg/dl und mmol/l MediTouch 2 Dual Medizinisch Testerinnerung geprüft Kurzanleitung

MEDI Blutzuckermessgerät Speicherplätze zur Eigenanwendung DUAL mg/dl und mmol/l MediTouch 2 Dual Medizinisch Testerinnerung geprüft Kurzanleitung MEDITOUCH 2 Blutzuckermessgerät zur Eigenanwendung Speicherplätze DUAL mg/dl und mmol/l MediTouch 2 Dual Medizinisch Testerinnerung geprüft Kurzanleitung 0483 3 USB-Anschluss Jahre Garantie Art. 79024

Mehr

Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung. Kurzanleitung

Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung. Kurzanleitung Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch gründlich durch, bevor Sie Ihr Blutzuckermessgerät verwenden. 1 Batterien installieren 1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel

Mehr

kurzanleitung GL44 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

kurzanleitung GL44 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.: kurzanleitung Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße 218 89077 Ulm, Germany Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de GL44 D Warn- und Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten Gebrauch Lesen

Mehr

kurzanleitung GL50 mg/dl Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

kurzanleitung GL50 mg/dl Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.: Codefree kurzanleitung GL50 mg/dl D Beurer GmbH Söflinger Straße 218 89077 Ulm, Germany Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de 0483 Warn- und Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten

Mehr

mg/dl kurzanleitung GL34 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

mg/dl kurzanleitung GL34 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.: Codefree kurzanleitung mg/dl GL34 D Beurer GmbH Söflinger Straße 218 89077 Ulm, Germany Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de Warn- und Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten Gebrauch

Mehr

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung 2-KANALTHERMOMETER AX-5003 Bedienungsanweisung 1.Vorwort Wir bedanken uns bei Ihnen für Einkauf des 2-Kanalthermometers. Widmen Sie bitte einige Minuten vor der Arbeit, um sich mit der Funktion des Gerätes

Mehr

Lieber MONOMETER futura Besitzer!

Lieber MONOMETER futura Besitzer! 1 2 3 Lieber MONOMETER futura Besitzer! Vielen Dank, dass Sie sich für das Monometer futura Messgerät entschieden haben, das weltweit zu den sichersten und komfortabelsten Systemen zählt. Die Ihnen vorliegende

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter  verfügbar BEDIENUNGSANLEITUNG Belichtungsmesser Modell LT510 Weitere Benutzerhandbücher sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Modells LT510. Das Messgerät LT510 misst

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400 BEDIENUNGSANLEITUNG Trübungsmessgerät Modell TB400 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen TB400 Trübungsmessgerät. Das TB400 misst Trübungen von bis zu 1000 NTU. Das TB400 bietet Nutzern folgende

Mehr

Blutzucker-Überwachungssystem. Benutzerhandbuch

Blutzucker-Überwachungssystem. Benutzerhandbuch Blutzucker-Überwachungssystem Benutzerhandbuch INHALTSVERZEICHNIS Deutsch WICHTIGE SICHERHEITSHINWEIS 04 Bitte vor Gebrauch lesen 04 Verwendungszweck 04 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND WICHTIGE FUNKTIONEN DES

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

Sehr geehrter Wellion CALLA Light Benutzer,

Sehr geehrter Wellion CALLA Light Benutzer, Sehr geehrter Wellion CALLA Light Benutzer, Danke, dass Sie sich für das Wellion CALLA Light Blutzuckermesssystem entschieden haben, um Ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Das Wellion CALLA Light Blutzuckermessgerät

Mehr

BENUTZERHANDBUCH DE 1

BENUTZERHANDBUCH DE 1 BENUTZERHANDBUCH DE 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. mywellness key... 3 2. Was ist mywellness key?... 3 3. Was ist ein Move?... 4 4. Was das Display anzeigt... 5 5. So benutzen Sie mywellness key... 7 6. Inbetriebnahme...

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Blutzucker-Überwachungssystem. Benutzerhandbuch

Blutzucker-Überwachungssystem. Benutzerhandbuch Blutzucker-Überwachungssystem Benutzerhandbuch Deutsch INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEIS 04 Bitte vor Gebrauch lesen 04 Verwendungszweck 04 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND WICHTIGE FUNKTIONEN DES

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. Diabetes

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. Diabetes Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung Diabetes Tipp 1 Hände waschen Der Dreck muss weg Exakte Blutzuckerwerte sind die Basis für die Therapieentscheidungen von Diabetikern. Nur

Mehr

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

Sehr geehrter Wellion CALLA Premium Benutzer,

Sehr geehrter Wellion CALLA Premium Benutzer, Sehr geehrter Wellion CALLA Premium Benutzer, Danke, dass Sie sich für das Wellion CALLA Premium Blutzuckermesssystem entschieden haben, um Ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Das Wellion CALLA Premium

Mehr

Symbole und Meldungen Für eine vollständige Information lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des MyStar Extra.

Symbole und Meldungen Für eine vollständige Information lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des MyStar Extra. Symbole und Meldungen Geräte-Modi Tagebuch Durchschnittswerte HbA1c-Schätzwert Einstellungen en Keine Markierung Trendpfeile (im Tagebuch-Modus ) Anzeige der Durchschnittswerte (und im ~A1c-Modus ) (im

Mehr

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BITTE VOR DER ERSTEN ANWENDUNG LESEN. Lieber Monometer 2in1 Inhaber:

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BITTE VOR DER ERSTEN ANWENDUNG LESEN. Lieber Monometer 2in1 Inhaber: 25-05-2010 Ver.1 3 Lieber Monometer 2in1 Inhaber: Vielen Dank, dass Sie sich für das Monometer 2in1 Blutzucker- und Blutdruckmesssystem entschieden haben. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen

Mehr

Lieber Monometer 2in1 Inhaber:

Lieber Monometer 2in1 Inhaber: 25-05-2010 Ver.1 3 Lieber Monometer 2in1 Inhaber: Vielen Dank, dass Sie sich für das Monometer 2in1 Blutzucker- und Blutdruckmesssystem entschieden haben. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen

Mehr

Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung. Art.Nr

Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung. Art.Nr Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung Art.Nr. 2617608 INHALT TASTEN UND FUNKTIONEN...... 3 BETRIEB DER UHR...... 4 STOPPUHR-MODUS...... 5 COUNTDOWN-MODUS...... 6 ALARM-MODUS...... 7 BATTERIEWECHSEL......

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. UV-Lichtmessgerät. Modell UV510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.

BENUTZERHANDBUCH. UV-Lichtmessgerät. Modell UV510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter  erhältlich. BENUTZERHANDBUCH UV-Lichtmessgerät Modell UV510 Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter www.extech.com erhältlich. Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Extech-Modell UV510 UV-Lichtmessgerät

Mehr

GlucoCheck GOLD Blutzuckermesssystem. Benutzerhandbuch

GlucoCheck GOLD Blutzuckermesssystem. Benutzerhandbuch GlucoCheck GOLD Blutzuckermesssystem Benutzerhandbuch 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für unser modernes GlucoCheck GOLD Blutzuckermesssystem entschieden haben. Diese

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. DiabetesCare

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. DiabetesCare Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung DiabetesCare Tipp 1 Hände waschen Der Dreck muss weg Exakte Blutzuckerwerte sind die Basis für die Therapieentscheidungen von Diabetikern.

Mehr

PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG

PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.Vorwort Wir bedanken uns bei Ihnen für Einkauf des Pyrometers mit Temperatursonde. Widmen Sie bitte einige Minuten vor der Arbeit, um sich mit

Mehr

PCE Deutschland GmbH & Co.KG Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Schichtdickenmessgerät

Mehr

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! 950-025 Gun Clock Artikel-Nummer: 200-281 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

Blutzucker-Messsystem. Gebrauchsanleitung

Blutzucker-Messsystem. Gebrauchsanleitung Blutzucker-Messsystem Gebrauchsanleitung Inhalt Kapitel 1 MIA BZ Blutzucker-Messsystem 1.1 Einleitung...4 1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz...4 1.3 Lieferumfang...5 1.4 Gerät und Display...5 Kapitel 2 MIA

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

HANDBUCH. Hygro Thermometer Modell RH10. Feuchtthermometer

HANDBUCH. Hygro Thermometer Modell RH10. Feuchtthermometer HANDBUCH Hygro Thermometer Modell RH10 Feuchtthermometer Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Hygro Thermometers Modell RH10. Mit dem integrierten Messfühler misst dieses Gerät die relative Feuchtigkeit

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Hygro-Thermometer. Modell RHT510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.

BENUTZERHANDBUCH. Hygro-Thermometer. Modell RHT510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter   erhältlich. BENUTZERHANDBUCH Hygro-Thermometer Modell RHT510 Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter www.extech.com erhältlich. Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Extech-Modell RHT510 entschieden

Mehr

Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer,

Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer, HandBuch Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer, Danke, dass Sie sich für das Wellion CALLA Classic Blutzuckermesssystem entschieden haben, um Ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Das Wellion CALLA

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät

AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät 1. Übersicht Vielen Dank dafür, dass Sie unsere Produkte gewählt haben! Bitte lesen Sie die Schnellanleitung für dieses Produkt sorgfältig durch, damit der sichere

Mehr

PE 08 Bedienungsanleitung D-

PE 08 Bedienungsanleitung D- PE108 Bedienungsanleitung D- D- INHALTSVERZEICHNIS A. Funktionen 5 B. Die Betriebsart wechseln 9 C. Die Betriebsart Zeit 10 D. Den Schrittzähler benutzen 12 E. Den Schrittzähler tragen 15 F. Das Schrittziel

Mehr

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model: 2500V Digital Insulation Resistance Tester Model: 72-0405 SAFETY INFORMATION Deutsche Dieses Messgerät entspricht der IEC61010 Sicherheitsmessung. Verschmutzungsgrad 2, CAT III 600V. Bitte lesen Sie die

Mehr

Personenwaage MD 13523

Personenwaage MD 13523 Personenwaage MD 13523 Bedienungsanleitung Inhalt Sicherheitshinweise... 2 Über dieses Gerät... 2 Allgemeines... 2 Richtig mit Batterien umgehen... 3 Niemals selbst reparieren... 3 Lieferumfang... 3 Batterien

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. UV AB Belichtungsmesser. Modell UV505. Benutzerhandbücher in weiteren Sprachen sind unter

BEDIENUNGSANLEITUNG. UV AB Belichtungsmesser. Modell UV505. Benutzerhandbücher in weiteren Sprachen sind unter BEDIENUNGSANLEITUNG UV AB Belichtungsmesser Modell UV0 Benutzerhandbücher in weiteren Sprachen sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech UV AB Belichtungsmesser

Mehr

Accu-Chek Inform System. Kurzbedienungsanleitung

Accu-Chek Inform System. Kurzbedienungsanleitung Accu-Chek Inform System Kurzbedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Wichtig...3 Allgemeine Informationen...4 Accu-Chek Inform-Messgerät...8 Durchführung von Patiententests...10 Codechip ersetzen...17 Durchführung

Mehr

5. Stecken Sie die Gerätekappe der Stechhilfe wieder auf, bis sie hörbar einrastet. Dabei muss die Positionierungskerbe zur Mitte der halbmond-förmige

5. Stecken Sie die Gerätekappe der Stechhilfe wieder auf, bis sie hörbar einrastet. Dabei muss die Positionierungskerbe zur Mitte der halbmond-förmige GERÄTEBEDIENUNG LANZETTE EINLEGEN ODER WECHSELN 1. Ziehen Sie die Gerätekappe von Accu-Chek Softclix ab. 1 2. Falls sich eine Lanzette in der Stechhilfe befindet, schieben Sie den Auswerfer nach vorn.

Mehr

Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM 4

Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM 4 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM

Mehr

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A Bedienungsanleitung EasyView K-Typ-Thermometer Modell EA11A Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech EasyView. Dieses Gerät bietet Ihnen ein Thermoelement des K-Typs mit einem multifunktionalen

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Materialdicken Messgerät PCE-TG

Mehr

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490 Bedienungsanleitung Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490 Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Präzisions-Hygro-Thermometers Extech RH490. Dieses Gerät misst Feuchtigkeit, Lufttemperatur,

Mehr

NOVA Biomedical UK Innovation House Aston Lane South Runcorn, Cheshire WA7 3FY, UK Großbritannien

NOVA Biomedical UK Innovation House Aston Lane South Runcorn, Cheshire WA7 3FY, UK Großbritannien Nova Biomedical Corporation, 200 Prospect St., Waltham, MA 02454 USA NOVA Biomedical UK Innovation House Aston Lane South Runcorn, Cheshire WA7 3FY, UK Großbritannien 9252034 1309 10. Anhang 3. Die

Mehr

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher Einleitung Aufgrund der kompakten Bauweise eignet sich die TC-1 Infrarotkamera (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) besonders in den Bereichen Qualitätskontrolle, Instandhaltung und frühzeitige Fehlererkennung.

Mehr

Blutdruckmessgerät / Oberarm

Blutdruckmessgerät / Oberarm Blutdruckmessgerät / Oberarm BPM 1601 DE Kurzanleitung Die ausführliche Bedienungsanleitung zum Download als PDF-Datei finden Sie im Internet unter www.fitvigo.de/support. Sicherheit Liebe Kundin, lieber

Mehr

DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002. Bedienungsanleitung

DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002. Bedienungsanleitung DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002 Bedienungsanleitung 1 Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienhinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-555

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-555 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-555

Mehr

www.pce-group-europe.com Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22 Im Langel 4 D-59872 Meschede Fon: (49) 0 29 03 / 97699-0 Fax: (49) 0 29 03 / 97699-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung. Hygro Thermometer. Modell RH210

Bedienungsanleitung. Hygro Thermometer. Modell RH210 Bedienungsanleitung Hygro Thermometer Modell RH210 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das RH210 Hygro Thermometer von Extech entschieden haben. Dieses Messgerät zeigt gleichzeitig relative Feuchtigkeit,

Mehr

Bayer macht das Leben mit Diabetes einfacher.

Bayer macht das Leben mit Diabetes einfacher. Bayer macht das Leben mit Diabetes einfacher. Blutzuckermessgeräte von Bayer Tipps für EINFACHE SANFTE Blutgewinnung Stechhilfe und Lanzetten von Bayer NEU: Haben Sie Fragen zur Stechhilfe oder den Blutzuckermessgeräten

Mehr

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung SCEH-0001 7010521 2010 Sony Computer Entertainment Europe Vielen Dank, dass Sie das SingStar -Mikrofon-Set erworben haben. Bevor Sie dieses Produkt verwenden,

Mehr

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN 1 ((BGStar-Logo)) BGStar Blutzuckerteststreifen WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihrer BGStar oder MyStar Messgeräte, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden.

Mehr

Seite 4. Das veterinärmedizinische g-pet Glukometer-Set

Seite 4. Das veterinärmedizinische g-pet Glukometer-Set Inhaltsverzeichnis Inhalt des g-pet Sets Über das g-pet Glukometer Über die g-pet Teststreifen Über das g-pet Teststreifenröhrchen Über den Glucode-Chip Einsetzen / Austauschen der Batterie Einrichten

Mehr

Bedienungsanleitung. Modell A Strom- / Spannungs-Kalibrator

Bedienungsanleitung. Modell A Strom- / Spannungs-Kalibrator Bedienungsanleitung Modell 412355A Strom- / Spannungs-Kalibrator Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Extech Strom- / Spannungs-Kalibrators. Das Modell 412355A kann Strom und Spannung messen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

FLIP 66. Bedienungsanleitung

FLIP 66. Bedienungsanleitung FLIP 66 Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1- GERÄTE-FUNKTIONEN x 2- INBETRIEBNAHME x 3- BEDIENUNG x 4- ZEITEINSTELLUNG x 5- DATUMSEINSTELLUNG x 6- WECKZEIT-EINSTELLUNG x 7- TIMER-EINSTELLUNG x 8-

Mehr

Accu-Chek Guide Zusatzfunktionen

Accu-Chek Guide Zusatzfunktionen Accu-Chek Guide Zusatzfunktionen Hier finden Sie Informationen zu den Accu-Chek Guide Zusatzfunktionen. Bitte beachten Sie auch die Accu-Chek Guide Gebrauchsanweisung. Besprechen Sie persönliche Einstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr R GO Kat.-Nr. 38.2016 Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr Gratuliere! Sie haben jetzt eine HiTrax Stoppuhr von TFA. Sie haben eine Uhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer in einem Gerät. Sie

Mehr

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DE BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT VOR REGEN UND FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN. VORSICHT

Mehr

Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät

Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät BEDIENUNGSANLEITUNG Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät Modell CO40 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell CO40 von Extech Instruments entschieden haben. Das CO40 misst gleichzeitig die

Mehr

Part no. Product name. 機器說明書 /Gluco Check XL/ 德文. L148*W105mm/ 模造紙 /80P/ 黑 / 騎馬釘 / 共 44 頁. Spec. Designer K:100.

Part no. Product name. 機器說明書 /Gluco Check XL/ 德文. L148*W105mm/ 模造紙 /80P/ 黑 / 騎馬釘 / 共 44 頁. Spec. Designer K:100. Part no. Product name Spec Designer 311-4277100-037 機器說明書 /Gluco Check XL/ 德文 L148*W105mm/ 模造紙 /80P/ 黑 / 騎馬釘 / 共 44 頁 JF Color K:100 Blutzuckermesssystem Benutzerhandbuch Blutzuckermesssystem Benutzerhandbuch

Mehr

Gerinnungs-Selbstmanagement leicht gemacht

Gerinnungs-Selbstmanagement leicht gemacht Gerinnungs-Selbstmanagement leicht gemacht Schnell zu lernen: wann und wie Sie messen von Angelika Bernardo, Carola Halhuber 1. Auflage TRIAS 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304

Mehr

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 1 2 1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 2. Beschreibung der Kamera Sucher Linse Auslöser / SET-Taste Ein-/Ausschalter / Modustaste Wiedergabetaste Oben-Taste Unten-Taste

Mehr

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf APE700B 1. ANWENDUNG Der Pager APE6600 ist ein Gerät zum Empfang von Funksignalen

Mehr

Blutzuckermessgerät. GlucoCheck ADVANCE. Benutzerhandbuch. Zur Selbstkontrolle.

Blutzuckermessgerät. GlucoCheck ADVANCE. Benutzerhandbuch. Zur Selbstkontrolle. Blutzuckermessgerät GlucoCheck ADVANCE Benutzerhandbuch Zur Selbstkontrolle. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf. TESTAmed GlucoCheck ADVANCE Blutzuckermesssystem Ger Lieber TESTAmed GlucoCheck

Mehr

Elektrischer Läusekamm SC 04

Elektrischer Läusekamm SC 04 Elektrischer Läusekamm SC 04 Gebrauchsanweisung ZWECKBESTIMMUNG Der elektrische Läusekamm SC 04 ist kein medizini-sches Gerät. Der elektrische Läusekamm SC 04 ist nur für die Bekämpfung von Kopfläusen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Duales Feuchtigkeitsmessgerät. Feuchtigkeitsmessungen mit und ohne Mess Stift. Modell MO55

BEDIENUNGSANLEITUNG. Duales Feuchtigkeitsmessgerät. Feuchtigkeitsmessungen mit und ohne Mess Stift. Modell MO55 BEDIENUNGSANLEITUNG Duales Feuchtigkeitsmessgerät Feuchtigkeitsmessungen mit und ohne Mess Stift Modell MO55 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Extech MO55 Feuchtigkeitsmessgerät mit und ohne

Mehr

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT

Mehr

Bedienungsanleitung Verwendungszweck Kompatibilität Installation des PTS Connect-Adapters im Analyzer / Installation des MEMo Chip Paaren

Bedienungsanleitung Verwendungszweck Kompatibilität Installation des PTS Connect-Adapters im Analyzer / Installation des MEMo Chip Paaren Bedienungsanleitung Verwendungszweck Der PTS Connect -Adapter mit Bluetooth -Technologie ist für die Verwendung durch Fachkräfte bestimmt. Der PTS Connect-Adapter kann in den MEMo Chip -Anschluss eines

Mehr

WT 463 DE 1. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz

WT 463 DE 1. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz WT 463 Vorsichtsmaßnahmen Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in Innenräumen gedacht. Setzen Sie das Gerät nicht extremer Gewalteinwirkung oder Stößen aus. Setzen Sie das Gerät nicht hohen

Mehr

Kohlendioxid Messgerät

Kohlendioxid Messgerät BEDIENUNGSANLEITUNG Kohlendioxid Messgerät Modell CO240 Die Bedienungsanleitung finden Sie in weiteren Sprachen auf www.extech.com Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell CO240 von Extech

Mehr

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Blutzuckermessgeräts:

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Blutzuckermessgeräts: Produkteigenschaften BGStar Blutzuckerteststreifen Wichtig: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihrer BGStar oder MyStar Messgeräte, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden.

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/ BLUTZUCKERMESSUNG Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Quelle: ÖDG Leitlinien für die Praxis, Kurzfassung überarbeitete & erweiterte Ausgabe 2009, S. 5

Mehr

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape Diese Anleitung wurde durch die Firma Tools4theBlind GmbH, Winterthur (Schweiz) verfasst. Bei Fragen und Anregungen zur Gestaltung dieser Anleitung

Mehr

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten.

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten. INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 2 Produktübersicht... 3 Inbetriebnahme... 5 Batterie... 5 Sicherheitskordel... 5 Einstellmodi umschalten... 5 Einstellungen ändern... 5 Uhr... 6 Alarm... 7 Timer... 8 Stoppuhr...

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fernbedienung für VC-PLUS Serie

Original Gebrauchsanleitung Fernbedienung für VC-PLUS Serie Original Gebrauchsanleitung Fernbedienung für VC-PLUS Serie Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So

Mehr

Bedienungsanleitung V-22. Bitte nehmen Sie sich die Zeit diese Anleitung zu lesen bevor Sie die Waage benutzen. Version /06

Bedienungsanleitung V-22. Bitte nehmen Sie sich die Zeit diese Anleitung zu lesen bevor Sie die Waage benutzen. Version /06 Bedienungsanleitung V-22 Bitte nehmen Sie sich die Zeit diese Anleitung zu lesen bevor Sie die Waage benutzen. Version 1.0 07/06 Inhalt Einleitung 3 Produktspezifikationen 3 Sicherheitshinweise 4 Beschreibung

Mehr

DT-120/DT-180. D Revision 1

DT-120/DT-180. D Revision 1 DT-120/DT-180 D Revision 1 41 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAND LCD-Display DBB / STEP Mono / Stereo/Uhrzeiteinstellung Frequenzauswahl Lautstärke Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Digitales Lichtstärkemessgerät Modell LT300

Digitales Lichtstärkemessgerät Modell LT300 Benutzerhandbuch Digitales Lichtstärkemessgerät Modell LT300 Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Digitalen Lichtstärkemessgeräts Extech LT300. Das LT300 misst die Beleuchtungsstärke bis zu

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 www.konicaminolta.com www.konicaminoltasupport.com DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 Dieser Abschnitt erläutert wie Sie die DiMAGE X1 Firmware Version 1.10 installieren können (Firmware ist die Software,

Mehr

Feuchtigkeits-Detector Moisture detector. Bedienungsanleitung... 2

Feuchtigkeits-Detector Moisture detector. Bedienungsanleitung... 2 Feuchtigkeits-Detector Moisture detector MD Bedienungsanleitung... 2 Bedienungsanleitung EINFÜHRUNG Dieser Feuchtigkeits-Detector ist ein nützliches Instrument, um den Feuchtigkeitsgehalt von Holz oder

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking Vielen Dank, dass Sie sich für PhotoTAN von Raiffeisen entschieden haben. Das PhotoTAN-Gerät von Raiffeisen können

Mehr

Elektrischer Weinflaschenöffner

Elektrischer Weinflaschenöffner Elektrischer Weinflaschenöffner de Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 92230FV05X07VII 2017-05 Liebe Kundin, lieber Kunde! Mit Ihrem neuen elektrischen Weinflaschenöffner entfernen Sie ganz

Mehr

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro Gebrauchsanweisung Bitte sorgfältig lesen! DE Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise... 2 Wissenswertes... 3 Inbetriebnahme... 4 Anwendung... 5 Speicher... 6 Verschiedenes...

Mehr