Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie"

Transkript

1 Geothermietag 29. Oktober 2009 Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie Dr. Burkhard Sanner

2 Aktuelle Entwicklungen Wesentliche Gebiete: Politik / Recht Technik Planung / Geoinformation Markt

3 EU-Richtlinie 2009/28/EG In Kraft seit Ende Juni 2009 Fordert bis 2020 für die gesamte EU 20 % erneuerbare Energien für Deutschland 18 % erneuerbare Energien Gilt für alle Bereiche: Strom, Wärme, Verkehr Fordert von den Mitgliedsstaaten nationale Aktionspläne für erneuerbare Energien, bis 30. Juni 2010 Schließt bei Geothermie alle Sektoren ein: Stromerzeugung Fernwärme Erdgekoppelte Wärmepumpen (mit JAZ-Anforderungen)

4 EU-Richtlinie 2009/28/EG Die Mitgliedsstaaten sollen zügige und transparente Genehmigungsverfahren einrichten. Die Mitgliedsstaaten sollen Zertifizierungsmöglichkeiten u.a. für oberflächennahe Geothermie sicherstellen. In Deutschland sind wesentliche Forderungen der EU-Richtlinie bereits weitgehend durch EEG, EEWärmeG und MAP abgedeckt.

5 EU-Richtlinie 2009/28/EG Erstmals EU-weite Definition für geothermische Energie Art. 2 Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck c) geothermische Energie die Energie, die in Form von Wärme unter der festen Erdoberfläche gespeichert ist; Diese Definition entspricht der durch den GtV-BV seit Beginn verwendeten und in VDI 4640 niedergelegten Fassung.

6 EU-Richtlinie 2009/28/EG DE EN ES FR IT NL SE etc. geothermische Energie die Energie, die in Form von Wärme unter der festen Erdoberfläche gespeichert ist; geothermal energy means energy stored in the form of heat beneath the surface of solid earth; «energía geotérmica»: la energía almacenada en forma de calor bajo la superficie de la tierra sólida; «énergie géothermique»: une énergie emmagasinée sous forme de chaleur sous la surface de la terre solide; «energia geotermica»: energia immagazzinata sotto forma di calore sotto la crosta terrestre; geothermische energie : energie die in de vorm van warmte onder het vaste aardoppervlak is opgeslagen; geotermisk energi: energi lagrad i form av värme under den fasta jordytan.

7 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG In Kraft seit Januar 2009, darin Definition: 2 Begriffsbestimmungen (1) Erneuerbare Energien im Sinne dieses Gesetzes sind 1. die dem Erdboden entnommene Wärme (Geothermie), 2. die der Luft oder dem Wasser entnommene Wärme mit Ausnahme von Abwärme (Umweltwärme), 3.

8 Zur Historie der Wärmepumpen in Deutschland Zur Erinnerung: Anzahl verkaufter WP-Einheiten (x 1000) Rohölpreis (US-$/barrel) Der WP-Markt brach nach dem ersten Boom 1980 bereits zusammen, bevor der Ölpreis wieder zurückging Luft-WP Rohölpreis (nominal, Brent/UK) Beispiel erdgekoppelte Wärmepumpe von 1985 erdgek. WP

9 Zur Historie der Wärmepumpen in Deutschland Zur Erinnerung: Anzahl verkaufter WP-Einheiten (x 1000) Rohölpreis (US-$/barrel) Der WP-Markt brach nach dem ersten Boom 1980 bereits zusammen, bevor der Ölpreis wieder zurückging Wohin geht der Weg heute? Luft-WP Rohölpreis (nominal, Brent/UK) erdgek. WP Gründung GtV Gründung EGEC

10 Aktuelle politische und rechtliche Situation In Deutschland sind die politischen Rahmenbedingungen bislang (noch?) günstig. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden durch eine immer restriktivere Genehmigungspraxis erschwert. Hier hilft nur: Vertrauen in die Technik schaffen und erhalten Klare Linie bei Qualitätssicherung Belange des Grundwasserschutzes und der Wasserversorgung ausreichend würdigen Bohrung nicht überall durchsetzen wollen und weitere Forschung und Entwicklung

11 EU-Projekt GEOTRAINET GEOTRAINET entwickelt Curricula, Lehrmaterial und Beispielkurse für die Fortbildung von Planer und Bohrern im Bereich oberdflächennahe Geothermie Koordiniert durch EFG mit Unterstützung von EGEC Die GEOTRAINET-Curricula sind als ein Mindeststandard gedacht, der die Vergleichbarkeit auf europäischer Ebene sichert GEOTRAINET sucht die Zusammenarbeit mit den jeweiligen nationalen Akteuren; es ist kein closed shop, sondern möchte zu einem Netzwerk derjenigen beitragen, die sich für Qualität bei der Planung und Ausführung von Anlagen der Oberflächennahen Geothermie verpflichtet fühlen (in Deutschland z.b. GtV-BV, BWP, DVGW, figawa, DGGT, ZDB)

12 Relevante EU-Projekte Laufende Projekte, durch IEE gefördert: GTR-H Geothermal Regulations for Heat GEOTRAINET Training and Certification of GSHP planners and drillers

13 Aktuelle Entwicklungen Wesentliche Gebiete: Politik / Recht Technik Planung / Geoinformation Markt

14 Erdgekoppelte Wärmepumpen Erdwärmesonden, Verpressmaterial Sole-Wasser-Wärmepumpen Gut entwickelter Markt für Material und Komponenten

15 Erdgekoppelte Wärmepumpen - Technik Wärmepumpen-Heizleistung 10 kw Wärmeleitfähigkeit Gestein λ = 2,5 W/m/K Entzugsleistung (W/m) kurze Sonden 1 lange Sonde gestrichelt: ηh PE, Einfach- U, Dämmer PE, Einfach- U, Dämmer bzw. Doppel- U, therm. PE, Doppel-U, therm. verbessert Metall, 3-U, therm. verb Hellström-Effizienz (%) ,30 0,25 0,20 0,15 rb K/(W*m) Maximale nachhaltige Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Abhängigkeit vom thermischen Bohrlochwiderstand 0,10 0,05 0 0,00

16 Erdgekoppelte Wärmepumpen - Technik Entzugsleistung (W/m) Thermischer Bohrlochwiderstand rb = 0,1 K/(W*m) 50 W/m Direktverdampfung oder Heat Pipe Erdreich 2,5 W/m/K Erdreich 4,0 W/m/K Sonde mit reinem Wasser Sonde mit 20 Theorie Frostschutz tiefste Fluid-Mitteltemperatur ( C) Maximale nachhaltige Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Abhängigkeit von der minimalen Soletemperatur

17 Erdgekoppelte Wärmepumpen Großanlagen mit Erdwärmesonden oder Grundwasserbrunnen

18 Erdgekoppelte Wärmepumpen Einfamilienhäuser 20% 18% 16% 14% Deutschland Hessen 12% 10% 8% (Photos: Ochsner) 6% 4% 2% 0% Anteil erdgek. Wärmepumpen bei 1-2-FH (nach Mands et al., 2008 und Rumohr, 2009) Aber: Neubau geht stark zurück

19 Aktuelle Entwicklungen Wesentliche Gebiete: Politik / Recht Technik Planung / Geoinformation Markt

20 Erdgekoppelte Wärmepumpen - Planung Normen und Richtlinien AT CH CH CH DE DE SE ÖWAV Regelblatt AWP T1 SIA D 0190 SIA 384/6 (SN 565) DIN 8901 VDI 4640 Blatt 1-4 Normbrunn-07 * Part 1 new in 2009 Thermal use of the groundwater and the underground, heating and cooling Heating system with heat pumps Use of earth heat through foundation piles etc. Borehole heat exchangers for heating and cooling Refrigerating systems and heat pumps - Protection of soil, ground and surface water Thermal use of the underground - part 1-4 Drilling for water wells and energy in prep * 2008

21 Erdgekoppelte Wärmepumpen - Planung Fluid temperature [ºC] JAN FEB MAR APR MAY JUN JUL AUG SEP OCT NOV DEC Year 25 Base load Peak cool load Peak heat load Berechnungen mit einfacher Software (EED, links) oder numerischer Simulation (FEFLOW, unten) FE-Simulation 5 Jahre, Sondenabstand: 6m 12,8 11,2 9,6 8,0 6,4 4,8 3,2 1,6 0,0-1,6-3, m FE-Simulation 5 Jahre, Sondenabstand: 12m 12,8 11,3 9,7 8,2 6,7 5,1 3,6 2,1 0,5-1,0-2, m Thermal Response Test zur Bestimmung der Gesteinsparameter

22 Erdgekoppelte Wärmepumpen - Geoinformation Erster Schritt war die CD-ROM Geothermie des GD NRW Inzwischen in fast jedem Bundesland Informationen online verfügbar Portal Geothermie: NRW (oben), Beispiel aus Baden- Württemberg (rechts)

23 Erdgekoppelte Wärmepumpen - Geoinformation In Sachsen für Teilgebiet Potential direkt online abrufbar

24 Erdgekoppelte Wärmepumpen - Geoinformation Ähnliche Systeme sind auch in der Schweiz und Schweden verfügbar

25 Aktuelle Entwicklungen Wesentliche Gebiete: Politik / Recht Technik Planung / Geoinformation Markt

26 Markt Geothermie Oberflächennah der alte Markt high enthalpy (el. power) high temperature basins (el.power, district heating) medium temperature basins (district heating) everywhere: EGS, shallow geothermal Märkte für Oberflächennahe Geothermie in Europa Basiskarte: Wesentliche Beckenregionen und Hochenthalpiegebiete in Europa

27 Markt für Erdgekoppelte Wärmepumpen Anzahl verkaufter Wärmepumpen Grundwasser Erdreich Verkaufsstatistik seit 1996 (nach Daten BWP)

28 Markt für Erdgekoppelte Wärmepumpen Anzahl verkaufte WP Luft Wasser Erdreich % erdgek. WP Anteil am Wärmepumpen-Verkauf (nach Daten BWP)

29 Heat pump units sold (x1000) Wärmepumpenmarkt Europa Air source Ground source Sweden Germany France Austria Switzerland Finland Italy Norway UK Verkaufszahlen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (nach Daten von LGWA, BWP, FWS) Austria Switzerland Germany Heat pump units sold (x1000) Verkaufszahlen WP Luft/Erde (nach Daten von EHPA)

30 Wärmepumpenmarkt Europa - Potential ,6 1,4 30 GSHP per capita GSHP per area 1,2 GSHP/person x ,0 0,8 0,6 0,4 GSHP/km2 5 0,2 0 Austria Finland France Germany Norway Sweden Switzerland 0,0 Bestehende erdgekoppelte WP im Jahr 2007 pro Kopf und pro Fläche (berechnet nach Daten von EHPA)

31 Erdgekoppelte Wärmepumpen - EU Wärmeproduktion aus geothermischen Quellen (tief und oberflächennah), nach den EGEC-Zielen 2009 und der EREC-Roadmap für EU Heat production (M toe) all Europe EU 27 (EREC roadmap)

32 Erdgekoppelte Wärmepumpe im Westen Europas Irland Glucksmann Gallery des University College Cork Grundwasser-Wärmepumpe mit Brunnen In buried valley -Aquifer Heizung, Kühlung und Luftfeuchteregelung für Kunstausstellung Brunnen Photo: Dunstar

33 Erdgekoppelte Wärmepumpe im Südosten Europas Ungarn Pannon GSM, Törökbalint 180 EWS je 100 m tief 1 MW Heizen und Kühlen Graphik und Photos: HGD kft

34 Neue Großanlage in Bonn: Bonner Bogen Grundwasser- Wärmepumpe mit 6 Brunnen Graphiken: BonnVisio - Bonner Bogen

35 Neue Großanlage in Bonn: Bonner Bogen Grundwasser-Wärmepumpe mit 6 Brunnen Graphiken: BonnVisio - Bonner Bogen

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für mehr Information:

Oberflächennahe Geothermie: Technik und Einsatz

Oberflächennahe Geothermie: Technik und Einsatz Oberflächennahe Geothermie erfolgreich im Neubau und Bestand einsetzen Berlin, 12.5.2010 Oberflächennahe Geothermie: Technik und Einsatz Dr. Burkhard Sanner Nicht alle Erneuerbaren Energien kommen von

Mehr

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung Fachgespräch Erdwärmesonden 4. November 2009, Idstein Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung Dr. Burkhard Sanner Richtlinie VDI 4640 VDI 4640 Thermische Nutzung

Mehr

Zertifizierung von Bohrunternehmen

Zertifizierung von Bohrunternehmen HLUG Seminar 28.9.2006, Rauischholzhausen Zertifizierung von Bohrunternehmen (...und ein Rückblick auf mehr als 25 Jahre Erdwärmesonden in Deutschland) Dr. Burkhard Sanner European Geothermal Energy Council,

Mehr

Entwicklung und Verbreitung des Thermal Response Test

Entwicklung und Verbreitung des Thermal Response Test Symposium 10 Jahre TRT in Deutschland 16. September 2009, Göttingen Sektion Oberflächennahe Geothermie Entwicklung und Verbreitung des Thermal Response Test Dr. Burkhard Sanner Vorsitzender der Sektion

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb Grundwasser und oberflächennahe Geothermie Auswirkungen bei Planung und Betrieb Hannover, 28.10.2010 Dipl. Ing. M. Wieschemeyer Inhalt Grundlagen Grundwasserbewegung und Thermal Response Test Planungsbeispiele

Mehr

Einsatz und technische Entwicklung von und Herausforderungen an erdgekoppelte Wärmepumpen in ganz Europa

Einsatz und technische Entwicklung von und Herausforderungen an erdgekoppelte Wärmepumpen in ganz Europa Wärmepumpentag Rheinland-Pfalz 3. März 2011, Bingen Einsatz und technische Entwicklung von und Herausforderungen an erdgekoppelte Wärmepumpen in ganz Europa Dr. Burkhard Sanner, Brüssel Wärmepumpen in

Mehr

Erdwärme in Sachsen. Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas. Energiekonzept Agenda 21, Dresden

Erdwärme in Sachsen. Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas. Energiekonzept Agenda 21, Dresden Erdwärme in Sachsen Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas Energiekonzept Agenda 21, Dresden 18.06.2013 18.06 2013 LfULG, Abteilung Geologie, Projektgruppe Geothermie Dipl. Geol.

Mehr

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Oberflächennahe Geothermie: Eine effiziente und erneuerbare Energiequelle für Wärme und Kälte Informationen

Mehr

LOHR CONSULT ERDSONDENFELDER. Ausführung und Qualitätssicherung

LOHR CONSULT ERDSONDENFELDER. Ausführung und Qualitätssicherung ERDSONDENFELDER Ausführung und Qualitätssicherung Hotspot Hannover GEOTHERMIE durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Geothermietag, 30. Oktober 2008 Dipl.-Ing. Hans Joachim Lohr - Dipl.-Ing. Markus Sommer

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn 7. Norddeutsche Geothermietagung 2014-15. und 16. Oktober 2014, GEOZENTRUM Hannover - Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung

Mehr

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Heizen und Kühlen mit Erdwärme Heizen und Kühlen mit Erdwärme geoenergie Konzept GmbH Heizen und Kühlen mit Erdwärme 1 Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) Inhaber und GF der Fa. geoenergie Konzept GmbH

Mehr

Masterarbeit Energiezentrum Willich

Masterarbeit Energiezentrum Willich Masterarbeit Energiezentrum Willich Lukas Schäfer Betreuer: Prof. Dr. Ingo Sass, Clemens Lehr Erdwärmesondentestfeld Energiezentrum Willich 08.11.2018 Institut für Angewandte Geowissenschaften 4. Willicher

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Heizen und Kühlen mit Geothermie

Heizen und Kühlen mit Geothermie Heizen und Kühlen mit Geothermie Die Erde gibt von der in ihr gespeicherten Energie täglich etwa das 2,5fache des menschlichen Energiebedarfs an den Weltraum ab difiton Jünger Verlag Temperaturen im Erdinneren

Mehr

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann TransGeoTherm 20. November 2014, Zgorzelec Dipl. Geoökol. Karina Hofmann, LfULG, Abteilung 10 Geologie, Projektgruppe Geothermie Vorteile der

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland Josef Weber Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) Stilleweg 2, 30655 Hannover Dank an: Britta Ganz, Burkhard Sanner & Inga Moeck

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT Symposium Jahre TRT in Deutschland Göttingen 6.9.9 Wirtschaftliche Aspekte bei TRT (Erfahrung von Jahren TRT) Erich Mands GbR Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-8 Wetzlar, Tel.:

Mehr

Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Erdwärme. Planen. Testen. Überwachen. o o o o o o o Fachplaner für Erdwärme Dimensionierung

Mehr

Chancen und Hemmnisse bei erdgekoppelten Wärmepumpen

Chancen und Hemmnisse bei erdgekoppelten Wärmepumpen 5. Norddeutsche Geothermietagung Chancen und Hemmnisse bei erdgekoppelten Wärmepumpen Dr. Erich Mands Geologe Dr. Mands & Sauer GbR Reinbergstr., 3558 Wetzlar www.ubeg.de 5. Norddeutsche Geothermietagung

Mehr

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, 7.9.21 Andreas Zottl Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems IEA HPP

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Wärmepumpen mit Erdwärmesonden: Einsatzgebiete und Entwicklungen

Wärmepumpen mit Erdwärmesonden: Einsatzgebiete und Entwicklungen Wärmepumpen mit Erdwärmesonden: Einsatzgebiete und Entwicklungen 1. WP-Markt und Statistiken 2. System 3. Einsatzgebiete, Entwicklungen 4. Kosten 5. Qualität 6. Gesetzliches Umfeld, Normen Referat erfolgt

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Erdwärmenutzung in Hessen - aktuelle Entwicklungen in Zahlen -

Erdwärmenutzung in Hessen - aktuelle Entwicklungen in Zahlen - Erdwärmenutzung in Hessen - aktuelle Entwicklungen in Zahlen - Dr. Sven Rumohr Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 1 Hessisches Energiekonzept 2020 2 Hessisches Energiekonzept 2020 - Ausbauziele

Mehr

Modellierung von Kälte- und Wärmefahnen in der oberflächennahen Geothermie Philipp Blum, Valentin Wagner, Jozsef Hecht-Méndez, Peter Bayer

Modellierung von Kälte- und Wärmefahnen in der oberflächennahen Geothermie Philipp Blum, Valentin Wagner, Jozsef Hecht-Méndez, Peter Bayer Modellierung von Kälte- und Wärmefahnen in der oberflächennahen Geothermie Philipp Blum, Valentin Wagner, Jozsef Hecht-Méndez, Peter Bayer INSTITUT FÜR ANGEWANDTE GEOWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG INGENIEURGEOLOGIE

Mehr

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Prof. Horst Rüter Temperaturen im Erdinneren difiton Jünger Verlag Wärmebilanz der Erde Wärmequellen:

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Bohrloch- / Ringraumverpressung Vorbemerkung: Das vorliegende Arbeitspapier soll exemplarisch einige Vor- und Nachteile verschiedener Verpress-

Mehr

Technische Regelwerke für Geothermieanlagen in Deutschland,

Technische Regelwerke für Geothermieanlagen in Deutschland, 19.1.015, Hamburg Technische Regelwerke für Geothermieanlagen in Deutschland, Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für Anlagenbauer Dr. Burkhard Sanner VDI, Gießen (European Geothermal Energy Council, Brüssel)

Mehr

Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen

Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen Rolle der Wärmepumpen innerhalb der erneuerbaren Wärme bei ca. 7% 2 1 Bekannteste Grafik zur Bewertung des Marktes

Mehr

Tiefe Geothermie in Deutschland

Tiefe Geothermie in Deutschland Energy Tiefe Geothermie in Deutschland Michael Würtele Michael Würtele Consulting Symposium Erneuerbare Energien Bukarest 22.11.2011 http://www.exportinitiative.bmwi.de/ Introduction in geothermal applications

Mehr

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Anteil

Mehr

Saisonale Speicherung Karl-Heinz Schädle Gruneko Schweiz AG

Saisonale Speicherung Karl-Heinz Schädle Gruneko Schweiz AG Karl-Heinz Schädle Gruneko Schweiz AG 1 > Konzept > Auslegung / Simulationsrechnungen > Voraussetzungen > Speichersystem > Bau des Geospeichers > Qualitätssicherung 2 3 Grössenverhältnis : Gebäude Geospeicher

Mehr

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau -38.00-39.00-40.00-41.00-42.00-4 -44.00-45.00-46.00-47.00-48.00-49.00-50.00-51.00-52.00 41.00-5 -54.00-55.00-56.00-57.00-58.00-59.00-60.00-61.00-62.00-6 -64.00-65.00-66.00-67.00-68.00-69.00-70.00-71.00-72.00

Mehr

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich Präsidentin Schweizerische Vereinigung für Geothermie SVG Netzwerktreffen 25. März 2010 Island, 21. März 2010

Mehr

Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie

Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie Hotspot Hannover; Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit 3. Geothermietag 28. Oktober 2010, GEOZENTRUM Hannover Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie Dipl. Ing.

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten

Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten 26.11.21, Bozen / Bolzano Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten Dr. Burkhard Sanner, Brüssel Geothermischer Wärmefluss Cermak et al., 1979 1 Geothermische Stromerzeugung Bislang in

Mehr

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen Geothermie Dipl.Geologe Christian Fleissner Bundesverband Geothermie Herrenknecht GEOBORE

Mehr

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Grundlagen Beispiele

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen

Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen Seite 1 Dipl. Ing. Markus Enzensperger Enzensperger Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck und Ziel des

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Anwendung und

Mehr

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 Heat Pump Programme Dr. Brigitte Bach, arsenal research Geschäftsfeld Erneuerbare Energie Systemintegration nachhaltiger Energietechnologien in die Energieversorgung

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke Austria Solar Innovation Center Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme Hilbert Focke 1 Austria Solar Innovation Center Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Vereinsform mit Sitz in Wels/OÖ

Mehr

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Wie passen

Mehr

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Roland Koenigsdorff Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung 2011, 323 S., 132 Abb., 40 Tab., Gebunden

Mehr

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG 1 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG Geothermie im Überblick Riehen BS St. Gallen Basel Oberflächennahe Geothermie S. Cattin, CREGE 2 Oberflächennahe Geothermie im Vergleich Anlagentyp Heizen Kühlen Saisonaler

Mehr

Geothermal Energy in Germany and NRW 6. Deutsch-Türkisches Energiesymposium am , Istanbul

Geothermal Energy in Germany and NRW 6. Deutsch-Türkisches Energiesymposium am , Istanbul Geothermal Energy in Germany and NRW 6. Deutsch-Türkisches Energiesymposium am 20.10.2011, Istanbul Geothermal Network Manager Geothermal Energy Network Content Introduction Development and potential in

Mehr

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden) DI Johann Aschauer Wasserwirtschaftliche Grundsätze GW ist flächendeckend als TW zu erhalten Derzeitige und zukünftige Versorgung mit TW hat uneingeschränkten

Mehr

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT INTELLI GENT HEIZEN DIE KOSTENLOSEN ENERGIELIEFERANTEN Wir haben Lösungen entwickelt, die immer die beste und wirtschaftlichste Umweltenergie

Mehr

Dipl. Geologe Eric Moegle

Dipl. Geologe Eric Moegle Grundlagen Nutzungsarten Erdgekoppelte Wärmepumpen / Erdwärmesonden Ablauf einer Erdwärmebohrung Überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs Planung / Bemessung von Erdwärmesonden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, Simulation komplexer Gebäudesysteme 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, 30.10.2015 Inhalt Beispiel Limmattalspital Decoupling Beispiel Roche «B12R» Bürogebäude mit Erdsondenfeld «Multi Objective

Mehr

Effizienzkonzepte in der Geothermie - Abstimmung oberirdischer und unterirdischer Anlageteile Planung von Erwärmeanlagen

Effizienzkonzepte in der Geothermie - Abstimmung oberirdischer und unterirdischer Anlageteile Planung von Erwärmeanlagen Effizienzkonzepte in der Geothermie - Abstimmung oberirdischer und unterirdischer Anlageteile Planung von Erwärmeanlagen 1 Geothermie Ist die Idee GEOTHERMIE neu? nicht wirklich! 2 3 Die erste Bohrung

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

ecco energy & carbon consulting

ecco energy & carbon consulting Klimaschutz und der liberalisierte Strommarkt Sitzung des Arbeitskreises Energie der DPG Bad Honnef, 26.4.26 energy & carbon consulting Tel: +49 - ()177 47 67 287 helmuth.groscurth@-hamburg.com Inhalt

Mehr

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle

Mehr

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Grundlagen Geothermie Grundlagen Geothermie Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Seite 1 von 12 die Sonneneinstrahlung ca. 1000

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie Informationsstelle Deutschschweiz 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss

Mehr

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik Folie 1 Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland Sonja Nowag, Kirsten Fromme & Dieter Michalzik 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik

Mehr

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Dr. Burkhard Sanner Dr. Erich Mands UBeG Dr. Mands & Sauer GbR Reinbergstr. 2, 3558 Wetzlar www.ubeg.de Chancen durch erdgekoppelte Wärmepumpen:

Mehr

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa.

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa. Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Erdwärme. Planen. Testen. Überwachen. o Fachplaner für Erdwärme seit 2007 o o o o o o Dimensionierung

Mehr

Vortrag. Rahmenbedingungen und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen. Vortrag FH Salzburg

Vortrag. Rahmenbedingungen und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen. Vortrag FH Salzburg Vortrag Rahmenbedingungen und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen Verband Rahmenbedingungen & Marktentwicklung Neue Anwendungsgebiete Aktuelles Vortrag FH Salzburg 07.04.2016 2 Vortrag Rahmenbedingungen

Mehr

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW Arnsberger Energiedialog Geothermie, 21.10.2015, Bezirksregierung Arnsberg Leonhard Thien, EnergieAgentur.NRW, Leiter Netzwerk Geothermie NRW Inhalt EnergieAgentur.NRW,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum Beispiele für Heizen und Kühlen mit oberflächennaher h Geothermie sowie Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Erdwärmeanlagen Gregor Bussmann Timm Eicker Rolf Bracke GeothermieZentrum, Lennershofstraße

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands UBeG GbR - Dr. E. Mands & Sauer Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-35580 Wetzlar, Tel.: 06441 212910

Mehr

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

Energiekonzept für das

Energiekonzept für das Energiekonzept für das Energetische Ausgangssituation - Strom Energetische Ausgangssituation Strom/Wasser Energetische Ausgangssituation - Fernwärme Energetische Ausgangssituation - Anteil Heizung 4,1

Mehr

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung Funktionsweise & Wärmequellen Vorteile & Wissenswertes 1 Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband &

Mehr

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze Erfahrungen aus Pilotanlagen in Graz Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Projektgeschichte Das Contractingmodell Technische Daten Rahmenbedingungen für die

Mehr

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld Heinrich Huber Deputy Head Sustainable Thermal Energy Systems Energy Department Inhalt Vorstellung der IEA

Mehr

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden!

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden! INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden! Fischer Spezialbaustoffe GmbH Gutenbergstr. 4 91560 Heilsbronn Tel: +49 (0) 9872 / 953 99 90 Fax: +49 (0) 9872 / 953 99 99 Email: info@fischer-spezialbaustoffe.de

Mehr

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Seite 1 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Energietag Brandenburg 7. September 2007 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Claus Ruhstein Bundesverband

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Projekt GeoDH Überblick

Projekt GeoDH Überblick Projekt GeoDH Überblick Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Geothermische Fernwärme in Europa Stand der Technik

Mehr

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Status QAiST WP5 Neue Anwendungen für Solarthermie Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Ivan Malenković Austrian Institute of Technology Energy Department IEE QAiST Quality

Mehr

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG www.rehau.de Bau Automotive Industrie GEOTHERMIE REFERENT + AGENDA Referent: Dipl.-Ing. Jan Tietz REHAU AG+Co Erlangen Verantwortungsbereich:

Mehr

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung Christian Bornitz CMB+ Bohrtechnik für Erdwärme GmbH CMB+ Bohrtechnik für Erdwärme GmbH 2005 Gründung des Unternehmens 2009

Mehr

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien EZ trifft Wissenschaft Anpassung an den Klimawandel aus der Perspektive des Nexus Wasser, Energie und Ernährungssicherung Eschborn, 20. November 2012 Massimo

Mehr

Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI)

Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI) Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2017 Berichtszeitraum: 2017-07-01 bis 2018-06-03 Stand: 2018-06-04 AGES DSR Österreichische

Mehr

Seite 1. Status quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg. Chris Müller, BWP

Seite 1. Status quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg. Chris Müller, BWP Seite 1 1 Status quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Chris Müller, BWP geologische Verhältnisse in Brandenburg Lockersedimente geringe Bohrkosten hohe Grundwasserstände geringe Bohrteufen

Mehr

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Technische Aspekte und Verfahren bei der Durchführung eines oberflächennahen Geothermieprojekts Informationen

Mehr

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ]

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ] [ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ] Thermodynamische Grundsätze konsequent umsetzen 06.12.2011 - Forum Energie Zürich - Erdwärmesonden und -felder A. Altenburger, dipl. HLK-Ing. HTL / MAS

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Fast Simulation with Sunny Design vs. Comprehensive Simulation with Polysun Andreas Witzig 1 Lars Kunath 1, Thomas Straub 2, Matthias Hartmann 2, Torsten

Mehr

Geothermie Fakten und Perspektiven

Geothermie Fakten und Perspektiven Geothermie Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle Geologe

Mehr

Vortrag. Marktentwicklung und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen Verband

Vortrag. Marktentwicklung und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen Verband Vortrag Marktentwicklung und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen Verband Rahmenbedingungen & Marktentwicklung Neue Anwendungsgebiete Aktuelles 2 Vortrag Marktentwicklung und neue Anwendungsgebiete von

Mehr