Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Management"

Transkript

1 University of Applied Sciences Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Management an der Hochschule Mittweida Vom 27. November 2017 Auf Grund von 34 Abs. 1 Satz 1, 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz - SächsHSFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013 (SächsGVBl. S. 3), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. April 2015 (SächsGVBl. S. 349, 354) erlässt die Hochschule Mittweida diese Satzung. Artikel 1 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Management an der Hochschule Mittweida vom 13. Juli 2015 wird wie folgt geändert: 1. Paragraf 34 wird wie folgt geändert: a) Der Wortlaut wird Absatz 1. b) Folgender neuer Absatz 2 wird angefügt: ( Für Studenten, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Business Management am oder nach dem 1. September 2015 und vor dem 31. August 2017 im 1. Fachsemester aufgenommen haben gilt die Anlage (Studienablaufplan) in ihrer Fassung vom 31. August 2017 fort. 2. Die Anlage erhält die aus dem Anhang zu dieser Satzung ersichtliche Fassung. 1

2 Artikel 2 Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 1. September 2017 in Kraft. Sie wird im Internetportal veröffentlicht. Ausgefertigt auf Grund des Fakultätsratsbeschlusses vom 08. November 2017 und der Genehmigung des Rektorates vom 27. November Mittweida, den 27. November 2017 Der Rektor der Hochschule Mittweida Prof. Dr. phil. Ludwig Hilmer 2

3 Vollzeit in Ah Wissenschaftliches Arbeiten 0601 (HSMW) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Msn/PA 1/ Methoden und Techniken 0602 Volkswirtschaftslehre Ms/90 1/ Makroökonomie Mikroökonomie Internationale Wirtschaftssysteme 0603 Betriebswirtschaft I Ms/90 1/ Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Buchführung / Bilanzierung Marketing I Ms/90 1/ Strategisches Marketing Märkte & Zielgruppen Internationales Marketing BSPO BM vom 27. November

4 Vollzeit in Ah 0605 Unternehmensführung I Ms/90 1/ Grundlagen der Unternehmensorganisation Strategisches Management Operatives Management Kommunikationsmanagement 0606 Strategisches und operatives Kommunikationsmanagement Kommunikationsinstrumente und konzeption Ms/90 1/ Recht Ms/90 1/ Rechtsordnung Grundlagen Bürgerliches Recht Grundlagen Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht Markenrecht SUMME 1. : /36 BSPO BM vom 27. November

5 Vollzeit in Ah 0608 Marktforschung Ms/90 1/ Grundlagen der Marktforschung Qualitative und quantitative Forschung Statistik und Datenanalyse 0609 IT- und Datenmanagement Ms/90 1/ Grundlagen der Informatik und IT-Infrastruktur Anwendungen Datensicherheit und Datenschutz 0610 Betriebswirtschaft II Ms/90 1/ Kosten- und Leistungsrechnung Geschäftsmodelle Investition und Finanzierung Controlling 0611 Marketing II Msn/PA 1/ Operatives Marketing Marketinginstrumente 30 2 BSPO BM vom 27. November

6 Vollzeit in Ah 0612 Unternehmensführung II Msn/PA 1/ Unternehmensethik / CSR Corporate Governance & Compliance Corporate Brand Management 0613 Projektmanagement Msn/PA 1/ Projektplanung Projektorganisation Prozesse und Ressourcenmanagement SUMME 2. : /36 BSPO BM vom 27. November

7 Vollzeit in Ah 0614 Kampagnen-Management Msn/PA 1/ Grundlagen Campaigning Integrierte Kommunikation Cross Media 0615 Betriebswirtschaft III Ms/90 1/ Human Resource Management Arbeitsrecht 30 2 Wahlpflichtmodulkomplexe Studienrichtungen (1 aus 8) I. Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement II. Internationales Hotel-, Resort- und Cruisemanagement III. Fußball- und Sportbusiness IV. Mode-, Trend- und Markenmanagement V. Versicherungsvertriebsmanagement VI. Internationales Automobilbusiness VII. Internationales Marketing und Management IIX. Wirtschafts- und Werbepsychologie / / / / / / / /36 3 SUMME 3. : /36 BSPO BM vom 27. November

8 Vollzeit in Ah 0616 Agenturarbeit Ms/90 1/36 4 Agenturorganisation und Management Unternehmensberatung und Consulting Budgetplanung 0617 Reflexionsmodul (HSMW) Reflektiertes interdisziplinäres Lernen 0618 Führung und Leadership Ms/90 1/36 4 Führungspsychologie und theorien Strategische und operative Mitarbeiterführung Leadership als Führungskonzept Wahlpflichtmodulkomplexe Studienrichtungen (1 aus 8) I. Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement II. Internationales Hotel-, Resort- und Cruisemanagement III. Fußball- und Sportbusiness IV. Mode-, Trend- und Markenmanagement V. Versicherungsvertriebsmanagement VI. Internationales Automobilbusiness VII. Internationales Marketing und Management IIX. Wirtschafts- und Werbepsychologie / / / / / / / /36 4 SUMME 4. : /36 BSPO BM vom 27. November

9 Vollzeit in Ah 0617 Reflexionsmodul (HSMW) M/EP 1/ Reflektiertes interdisziplinäres Lernen 45 3 Einstufungsprüfung 0 Wissenschaftliche Theorien 0619 und Modelle (HSMW) Innovations- und Changemanagement Ms/90 2/ Klassische und aktuelle Theorien Anwendungsfälle und Diskurs Globale Strategien und internationale Kulturen Gründungsmanagement 0620 (HSMW) Entrepreneurship Businessplan Wissenschaftliches Publizieren (HSMW) Wissenschaftliches Schreiben Wissenschaftliche Recherche Msn/PA 1/ Msn/PA 1/36 5 SUMME 5. : /36 BSPO BM vom 27. November

10 Vollzeit in Ah 0622 Lehrprojekt Unternehmen (HSMW) Praxismodul (12 Wochen) Msn/PA 3/ Modulcoaching 0623 Bachelorprojekt (HSMW) Ms/BA 3/ Bachelorarbeit ( Tutorium für Examenskandidaten (3) SUMME 6. : /36 Gesamt /36 Ah = Arbeitsstunden, BA = Bachelorarbeit, Kolloquium, HSMW = Modul der Hochschule Mittweida, = Lehrveranstaltungsstunden, M =Modulprüfung, PA = Projektarbeit,, EP = Einstufungsprüfung, m = mündlich, P =Praktikum, Pl =Prüfungsleistung, PVL = Prüfungsvorleistungen, s =schriftlich, sn = sonstige, S =Seminar, = Selbststudienzeit, =wochenstunden, Te =Testat als Prüfungsvorleistung, Tut = Tutorium, Ü =Übung, V =Vorlesung, = Modulnote, = Abschlussnote, 3) =Die Module der Studienrichtungen sind in den n frei wählbar. BSPO BM vom 27. November

11 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung Wahlpflichtmodulkomplexe Studienrichtungen (1 aus 8) I. Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement Event-, Messe- und 0624 Kongressmanagement Veranstaltungsmanagement, -marketing und -logistik Freizeitpsychologie und 0625 Tourismuswirtschaft 40 8/ Msn/PA 2/ Msn/PA 1/ Tourismusökonomie Freizeitpsychologie / -soziologie Tourismusmarkt- und Trendforschung Spezielles Recht und 0626 Steuern im Tourismus Ms/90 1/ Spezielles Recht im Tourismus Steuern im Tourismus BSPO BM vom 27. November

12 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung 0627 Tourismusmanagement und - marketing Msn/PA 2/ Reiseveranstaltermanagement Tourismusmarketing Mobilitätsmanagement Internationales Hotelmanagement Ms/90 1/ Hotelmanagement Food und Beverage Management / Catering 0629 Destinationsmanagement und -marketing Msn/PA 1/ Destinationsmanagement Destinationsmarketing BSPO BM vom 27. November

13 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung II. Hotel-, Resort- und Cruisemanagement Freizeitpsychologie und 0625 Tourismuswirtschaft 40 8/ Msn/PA 1/ Tourismusökonomie Freizeitpsychologie / -soziologie Tourismusmarkt- und Trendforschung Hotel und Resort 0630 Operations Managementstruktur und Operations Msn/PA 2/ Rooms Division Management Wellness- und Spa Management Kongress und Bankett / F&B Management Kreuzfahrtmanagement I Ms/90 1/36 3 Einführung in die Kreuzfahrtindustrie Schiffsdesign und technische Ausstattung BSPO BM vom 27. November

14 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung 0632 Sales und Distribution Ms/90 1/ Distribution Loyality Management Yield Management / Revenue Management Dienstleistungsmarketing im 0633 Hospitalitymanagement Qualitäts- und Prozessmanagement Physical Facilities / Personalpolitik Msn/PA 1/ Kreuzfahrtmanagement II Msn/PA 1/ Routenplanung / Kreuzfahrtdestinationen Produktentwicklung Spezielles Recht und Steuern im Tourismus Ms/90 1/ Spezielles Recht im Tourismus Steuern im Tourismus BSPO BM vom 27. November

15 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung III. Fußball- und Sportbusiness Vereins- und 0635 Verbandsmanagement Organisation und Personalmanagement 40 8/ Ms/90 2/ Finanzierung Nachwuchsförderung Marketing-Management im 0636 Fußball Wirtschaftliche Bedeutung des Fußballs Msn/PA 1/ Marketing im Fußball Marketing durch Fußball Sportpsychologie und 0637 Trainingsmanagement Leistungsmotivation und Teambildung Ms/90 1/ Trainingslehre Leistungsdiagnostik BSPO BM vom 27. November

16 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung 0638 Internationales Markenmanagement im Fußball Msn/PA 2/ Grundlagen und Problemfelder des Markenmanagements Strategien und Instrumente der Markenkommunikation Medien und Formate 0639 Sportstätten- und Event- Management Ms/90 1/ Managementfunktionen Strategisches Event- Management Rechtliche Grundlagen 0640 Fanmanagement Msn/PA 1/ Fankultur Fanmarketing Deeskalationspolitik BSPO BM vom 27. November

17 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung IV. Mode-, Trend- und Markenmanagement Modemanagement I: Mode 0641 und Gesellschaft Mode und Gesellschaft I Mode und Gesellschaft II 40 8/ Ms/90 1/ Modemanagement II: Internationales Modebusiness Ms/90 2/ Modemanagement Modemarketing und -kommunikation Produktion und Design Markenmanagement I: 0643 Markenführung und - qualität Grundlagen des Markenmanagements Problemfelder des Markenmanagements Ms/90 1/36 3 BSPO BM vom 27. November

18 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung 0644 Trendmanagement Msn/PA 2/ Trendmanagement und Innovation Innovatives Marketing Markenmanagement II: 0645 Markenkommunikation Strategien der Markenkommunikation Instrumente der Markenkommunikation Markenmanagement III: 0646 Kampagnenmanagement Markenkampagnen und Crossmedia Techniken des Kampagnenmanagements Msn/PA 1/ Msn/PA 1/36 4 BSPO BM vom 27. November

19 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung V. Versicherungsvertriebsmanagement Wirtschafts- und 0647 Versicherungsethik Wirtschaftsethik Gerechtigkeit 40 8/ Ms/90 1/ Vertriebsplanung Ms/90 1/ Strategische Vertriebsplanung Operative Vertriebsplanung und Budgetierung Praktikum 0649 Vertriebscontrolling Ms/90 2/36 3 Operatives und strategisches Vertriebscontrolling Controlling als Entscheidungshilfe für Führungskräfte Fallstudien 0650 Vertriebssteuerung Ms/90 1/36 4 Grundlagen der Vertriebssteuerung Kundenwertorientierte Vertriebssteuerung Personalentwicklungs- und 0651 Führungstechniken / Personalführung Pls/120 1/ Personalentwicklung Pls/90 1/2 Führen im Versicherungsvertrieb Führung Führung durch Coaching und Motivation Ms/90 1/ BSPO BM vom 27. November

20 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung VI. Internationales Automobilbusiness 40 8/ Automobilwirtschaft Ms/90 2/ Wirtschaftsstruktur Strategische Unternehmenspolitik Neue Geschäftskonzepte und felder Automobilindustrie und politik Verkehrssystem und Akteure 30 2 Verkehrs- und Infrastrukturpolitik Mobilitäts- und Nachhaltigkeitskonzepte Ms/90 1/ Automobilkommunikation Msn/PA 1/ Strategische Automobilkommunikation Operative Automobilkommunikation Motorjournalismus 0656 Automobilmarketing Msn/PA 2/ Marktpolitik und Marktforschung Strategisches Marketing Operationales Marketing 30 2 Motorsport, Club- und Eventmanagement Lebenswelt Auto und Motorrad Verbands- und Clubmanagement Eventmanagement und Motorsport Msn/PA 1/36 4 BSPO BM vom 27. November

21 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung 0658 Automobilvertrieb Ms/90 1/ Vertriebssysteme E-Business Finanzierung / Leasing / Versicherung BSPO BM vom 27. November

22 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung VII. Internationales Marketing und Management 40 8/ Internationales Management Msn/PA 2/ Strukturen und Prozesse Interkulturelle Aufgabenstellungen Betriebswirtschaftliche Anwendungen 0660 Markenmanagement Ms/90 2/ Markenidentität und Markenimage Internationales Markenmanagement Internationales Marketing Msn/PA 2/36 4 Grundlagen Internationales Marketing Internationale Markteintrittsentscheidungen und -strategien Marketinginstrumente im internationalen Kontext Konsum- und 0662 Investitionsgütermarketing Grundlagen Konsum- und Investitionsgütermarketing Besonderheiten Informationsbeschaffung und Vermarktung Ms/90 1/ E-Business Ms/90 1/ Grundlagen E-Business Strategisches und operatives E- Business BSPO BM vom 27. November

23 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung IIX. Wirtschafts- und Werbepsychologie Grundlagen 0664 Wirtschaftspsychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung Organisationspsychologie 0665 und Organisationsentwicklung Organisations- und Arbeitspsychologie Organisationsentwicklung und Change Management Medien- und 0666 Kommunikationspsychologie Medienpsychologie und Medienwirkung / Ms/90 2/ Msn/PA 1/ Ms/90 1/ Kommunikationspsychologie Forschungsmethoden und Evaluation Forschungsmethoden Evaluation und Auswertung Msn/PA 2/36 4 BSPO BM vom 27. November

24 Studienrichtungen Ge- Gewichwichtung tung 0668 Werbemanagement Ms/90 1/36 4 Werbeplanung und Werbegestaltung Mediaplanung und Werbekontrolle Werbe- und 0669 Konsumentenpsychologie Werbepsychologie und Kommunikationspolitik Msn/PA 1/ Konsumentenpsychologie Neuropsychologie und - marketing Ah = Arbeitsstunden, BA = Bachelorarbeit, Kolloquium, HSMW = Modul der Hochschule Mittweida, = Lehrveranstaltungsstunden, M =Modulprüfung, PA = Projektarbeit, EP = Einstufungsprüfung, m = mündlich, P =Praktikum, Pl =Prüfungsleistung, PVL = Prüfungsvorleistungen, s =schriftlich, sn = sonstige, S =Seminar, = Selbststudienzeit, =wochenstunden, Te =Testat als Prüfungsvorleistung, Tut = Tutorium, Ü =Übung, V =Vorlesung, = Modulnote, = Abschlussnote, 3) Die Module der Studienrichtungen sind in den n frei wählbar. BSPO BM vom 27. November

25 Teilzeit Wissenschaftliches Arbeiten 0601 (HSMW) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Msn/PA 1/ Methoden und Techniken 0602 Volkswirtschaftslehre Ms/90 1/ Makroökonomie Mikroökonomie Internationale Wirtschaftssysteme 0603 Betriebswirtschaft I Ms/90 1/ Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Buchführung / Bilanzierung Marketing I Ms/90 1/ Strategisches Marketing Märkte & Zielgruppen Internationales Marketing SUMME 1. : /36 BSPO BM vom 27. November

26 Teilzeit 0605 Unternehmensführung I Ms/90 1/ Grundlagen der Unternehmensorganisation Strategisches Management Operatives Management Kommunikationsmanagement 0606 Strategisches und operatives Kommunikationsmanagement Kommunikationsinstrumente und -konzeption Ms/90 1/ Recht Ms/90 1/ Rechtsordnung Grundlagen Bürgerliches Recht Grundlagen Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht Markenrecht 0608 Marktforschung Ms/90 1/ Grundlagen der Marktforschung Qualitative und quantitative Forschung Statistik und Datenanalyse SUMME 2. : /36 BSPO BM vom 27. November

27 Teilzeit 0609 IT- und Datenmanagement Ms/90 1/ Grundlagen der Informatik und IT-Infrastruktur Anwendungen Datensicherheit und Datenschutz 0610 Betriebswirtschaft II Ms/90 1/ Kosten- und Leistungsrechnung Geschäftsmodelle Investition und Finanzierung Controlling 0611 Marketing II Msn/PA 1/ Operatives Marketing Marketinginstrumente Unternehmensführung II Msn/PA 1/ Unternehmensethik / CSR Corporate Governance & Compliance Corporate Brand Management SUMME 3. : /36 BSPO BM vom 27. November

28 Teilzeit 0613 Projektmanagement Msn/PA 1/ Projektplanung Projektorganisation Prozesse und Ressourcenmanagement 0614 Kampagnen-Management Msn/PA 1/ Grundlagen Campaigning Integrierte Kommunikation Cross Media 0615 Betriebswirtschaft III Ms/90 1/ Human Resource Management Arbeitsrecht Agenturarbeit Ms/90 1/36 4 Agenturorganisation und Management Unternehmensberatung und Consulting Budgetplanung SUMME 4. : /36 BSPO BM vom 27. November

29 Teilzeit Wahlpflichtmodulkomplexe Studienrichtungen (1 aus 8) I. Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement II. Internationales Hotel-, Resort- und Cruisemanagement III. Fußball- und Sportbusiness IV. Mode-, Trend- und Markenmanagement V. Versicherungsvertriebsmanagement VI. Internationales Automobilbusiness VII. Internationales Marketing und Management IIX. Wirtschafts- und Werbepsychologie / / / / / / / /36 5 SUMME 5. : /36 BSPO BM vom 27. November

30 Teilzeit 0617 Reflexionsmodul (HSMW) Reflektiertes interdisziplinäres Lernen 0618 Führung und Leadership Ms/90 1/36 6 Führungspsychologie und theorien Strategische und operative Mitarbeiterführung Leadership als Führungskonzept Wahlpflichtmodulkomplexe Studienrichtungen (1 aus 8) I. Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement II. Internationales Hotel-, Resort- und Cruisemanagement III. Fußball- und Sportbusiness IV. Mode-, Trend- und Markenmanagement V. Versicherungsvertriebsmanagement VI. Internationales Automobilbusiness VII. Internationales Marketing und Management IIX. Wirtschafts- und Werbepsychologie / / / / / / / /36 6 SUMME 6. : /36 BSPO BM vom 27. November

31 Teilzeit 6171 Reflexionsmodul (HSMW) M/EP 1/ Reflektiertes interdisziplinäres Lernen 45 3 Einstufungsprüfung 0 Wissenschaftliche Theorien 0619 und Modelle (HSMW) Innovations- und Changemanagement Ms/90 2/ Klassische und aktuelle Theorien Anwendungsfälle und Diskurs Globale Strategien und internationale Kulturen SUMME 7. : /36 BSPO BM vom 27. November

32 Teilzeit Gründungsmanagement (HSMW) Entrepreneurship Businessplan Lehrprojekt Unternehmen (HSMW) Praxismodul (12 Wochen) Modulcoaching Msn/PA 1/ Msn/PA 3/36 8 SUMME 8. : /36 BSPO BM vom 27. November

33 Teilzeit 0621 Wissenschaftliches Publizieren (HSMW) Wissenschaftliches Schreiben Wissenschaftliche Recherche Msn/PA 1/ Bachelorprojekt (HSMW) Ms/BA 3/ Bachelorarbeit ( Tutorium für Examenskandidaten (3) SUMME 9. : /36 Gesamt /36 Ah = Arbeitsstunden, BA = Bachelorarbeit, Kolloquium, HSMW = Modul der Hochschule Mittweida, = Lehrveranstaltungsstunden, M =Modulprüfung, PA = Projektarbeit, EP = Einstufungsprüfung, m = mündlich, P =Praktikum, Pl =Prüfungsleistung, PVL = Prüfungsvorleistungen, s =schriftlich, sn = sonstige, S =Seminar, = Selbststudienzeit, =wochenstunden, Te =Testat als Prüfungsvorleistung, Tut = Tutorium, Ü =Übung, V =Vorlesung, = Modulnote, = Abschlussnote, 3) Die Module der Studienrichtungen sind in den n frei wählbar. BSPO BM vom 27. November

Marketing I. Strategisches Marketing Märkte und Zielgruppen Internationales Marketing CREDITS: 5. Marketing II

Marketing I. Strategisches Marketing Märkte und Zielgruppen Internationales Marketing CREDITS: 5. Marketing II Wissenschaftliches Arbeiten Recht Freizeitpsychologie und Tourismuswirtschaft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Methoden und Techniken MODULÜBERSICHT Tourismus-, Hotelund Eventmanagement* Rechtsordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Film und Fernsehen

Studien- und Prüfungsordnung. Film und Fernsehen University of Applied Sciences Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Film und Fernsehen an der Hochschule Mittweida Vom 27. November 2017 Auf Grund von

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Angewandte Medien

Studien- und Prüfungsordnung. Angewandte Medien University of Applied Sciences Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Medien an der Hochschule Mittweida Vom 27. November 2017 Auf Grund von 34 Abs.

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Strategische Unternehmensführung

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Strategische Unternehmensführung University of Applied Sciences Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Strategische Unternehmensführung an der Hochschule Mittweida Vom 9. Februar 2016 Auf

Mehr

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft II

Mehr

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Mode-, Trend- und Markenmanagement

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Mode-, Trend- und Markenmanagement Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Mode-, Trend- und Markenmanagement Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft

Mehr

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Marketing, Marken und Medien

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Marketing, Marken und Medien Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Marketing, Marken und Medien Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft

Mehr

Bachelor-Studienprogramm Angewandte Medien Spezialisierung: Medien-, Sport- und Eventmanager

Bachelor-Studienprogramm Angewandte Medien Spezialisierung: Medien-, Sport- und Eventmanager Bachelor-Studienprogramm Spezialisierung: Medien-, Sport- und Eventmanager Wissenschaft und Fachtheorie Einführung in das wissenschatliche Arbeiten Methoden und Techniken der Disziplin Medieninformatik

Mehr

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12 Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management BA-MN-AL-MW1 Methoden und Konzepte der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge der IST-Hochschule für für die Studiengänge Fitness and Health Sportbusiness Tourismus Hotel (Bachelor of Arts) Inhaltsverzeichnis 2 1 Geltungsbereich 3 2 Studienangebot im Bachelor Fitness and Health

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 26. Juli

Mehr

Vom 21. September 2017

Vom 21. September 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (2013) Vom 21. September 2017 Auf Gr von Art. 13 Abs.

Mehr

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Studienverlaufsplan und Modulübersicht Die aufgeführten Module werden einmal jährlich angeboten. Modul / Lehreinheiten 020 Medien,

Mehr

Studienverlaufsplan und Modulübersicht

Studienverlaufsplan und Modulübersicht 00 Medien, Wirtschaft und Gesellschaft 5 90 60 Ms/K90 00 Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland 00 Politisches System der Bundesrepublik 003 Wirtschaftssystem der Bundesrepublik 00_a Grundlagen des

Mehr

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement der IST-Hochschule für Management für die Studiengänge Kommunikation Eventmanagement Kommunikation Medienmanagement (Bachelor of Arts) Inhaltsverzeichnis 2 1 Geltungsbereich 3 2 Studienangebot im Bachelor

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Rehabilitationssport mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 1. März 2016 Aufgrund

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Tourismuswirtschaft Gültig ab Matrikel

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

Computertechnik/Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Kommunikationstechnik und Mechatronik,

Computertechnik/Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Kommunikationstechnik und Mechatronik, Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Computertechnik/Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Kommunikationstechnik

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung Module nach Semestern Der Lehrgang unterteilt sich zeitlich in drei Semester und thematisch in die Bereiche Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Human Resources sowie Management, Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

Betriebswirtschaft. Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaft. Management im Gesundheitswesen Rahmenplan des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft Studienrichtung Management im Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3.

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Film und Fernsehen

Studien- und Prüfungsordnung. Film und Fernsehen Hochschule Mittweida University of Applied Sciences Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Film und Fernsehen an der Hochschule Mittweida Vom 1. Februar

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik 2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester. Jahresabschluss 150 AS

Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester. Jahresabschluss 150 AS 1. Basismodule: Modul 1: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Einführung in das Management 240 AS / 8 LP Modul 2: Betriebliches Rechnungswesen Modul 3: Grundlagen des Wertschöpfungsmanagements Modul

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode vom 08.06.2016

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig 30/18 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie 1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.04.2017, genehmigt vom Präsidium

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig 23/32 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Mehr

Studienordnung sowie Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Business Management. Fakultät Medien

Studienordnung sowie Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Business Management. Fakultät Medien University of Applied Sciences Studienordnung sowie Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Management bestehend aus: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Management an der

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Medien an der medienakademie

Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Medien an der medienakademie 0301 Wissenschaft und Fachtheorie 5 Msn/PA 1/36 03011 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 03012 Methoden und Techniken der Disziplin 0302 Medien, Kultur, Gesellschaft 5 Ms/90 1/36 03021 Internationale

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)" des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, International Business und

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, International Business und Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, und Wirtschaftsingenieurwesen, die Masterstudiengänge und Management mittelständischer

Mehr

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen

Mehr

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. BWM1703 Gültig ab: 01.03.2017 Curriculum Nr. BWM1703 Seite 1 von 9 Curriculum

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltmonitoring an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Mitteilung 04/2006

Amtliche Mitteilung 04/2006 Amtliche Mitteilung 04/2006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den modularisierten Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit und ohne Praxissemester - der Fachhochschule Köln vom 3. Mai

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mehr

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt. Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg für gemeinsame Bachelor-Studiengänge Vom

Mehr

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Masterstudiengang Sprach-,

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig 48/7 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli

Mehr

Studienablaufplan_BA_MM_20141001 1/15

Studienablaufplan_BA_MM_20141001 1/15 BA-MM-AL-SQ1 1 Schlüsselqualifikation 1: Wissenschaftliches Arbeiten ges. V S Ü ges. V S Ü Wissenschaftliches Arbeiten 2 0 2 0 30 30 2 BA-MM-AL-SQ2*,2 Schlüsselqualifikation 2: Englisch Testvorbereitung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 48 vom 9. November 00 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 604

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 604 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 604 Das Verkündungsblatt der Hochschule 26.04.2018 Herausgeberin:

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 Modul 1.1 Management I: Einführung in die -und Managementlehre 1.1.1. Einführung in die -und Managementlehre 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 BWL und Learners' Company I: Grundlagen der BWL und Einführung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/ Amtliche Mitteilungen Nr. 24/2010 16.09.2010 1. Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007) Aufgrund 18 Abs. 2, 21 Abs. 2 und 70 Abs. 2

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 564 Das Verkündungsblatt der Hochschule 21.08.17 Herausgeberin:

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL- Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb Kommunikation (MVK) (Stand: 15.01.2018) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017)

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL - Medien- und (Stand: 28. November 2017) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft vom 12.06.2014 Die Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 12.06.2014 die vom

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 14. September 2016 Aufgrund

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Produktgestaltung

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Produktgestaltung Fakultät Gestaltung Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Produktgestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 2. Februar 2010 Auf

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015 Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 2. Juni 15 der Hochschule Neubrandenburg vom 12. Juni 1 Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Gesundheits- und Fitnesssport mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 1. März 2016

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft vom 12.06.2014 in der vom Senat beschlossenen Änderungsfassung vom 1.10.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Vom 20. August Artikel I

Vom 20. August Artikel I Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Münster,

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 90. Sitzung des Senats am. Juli 009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Anlage 1: Studiengang Medienkommunikation mit dem Abschluss Bachelor of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Medienkommunikation mit dem Abschluss Bachelor of Arts STUDIENABLAUFPLAN 1. Schwerpunktmodule Modul I Kommunikation I Modul II Kommunikation II Modul III Medienpsychologie I Modul IV Medienpsychologie II V: Kommunikation Eine Einführung S: Werbekommunikation und PL: Bericht

Mehr

Studienablaufplan Medienmanagement ab WS18/19 1/13

Studienablaufplan Medienmanagement ab WS18/19 1/13 1. Semester 2. Semester empfohlene Lage des Moduls beim Studium in Teilzeit (Semester)* B-SQ-ALL-LPC Language Proficiency and Cultural Sensitivity E 1 / 1 B-SQ-ALL-WAR Wissenschaftliches Arbeiten 2 3 1

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Dienstleistungsmanagement Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Dienstleistungsmanagement Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Dienstleistungsmanagement Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - mit 3. Änderungsordnung, veröffentlicht am 26.07.2018 1 Verweis

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Dienstag, den 31. Januar 2017 Nr. 33/2017/1 INHALT Erste Änderungsordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 789 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 22. Jahrgang Schwerin, den 20. September Nr. 9/2012 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Erste

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Betriebswirtschaftslehre - Business Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-B) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Marketing / Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 31/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 18. August

Mehr

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014 19/18 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt

Mehr

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central 45/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central and Eastern Europe Vom 9. Juni

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 0/009 vom 31. März 009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Groß- und Einzelhandel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Groß- und Einzelhandel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Groß- Einzelhandel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung. Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Digitalisierung Modulbezeichnung Credit- Points Prüfungsleistung Fachsemester 1 2 3 4 5 Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement

Mehr