EBÜS. accellence t e c h n o l o g i e s. Das Einheitliche BildÜbertragungsSystem. von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBÜS. accellence t e c h n o l o g i e s. Das Einheitliche BildÜbertragungsSystem. von"

Transkript

1 Das Einheitliche BildÜbertragungsSystem von

2 Historie Polizei BDSW BHE ZVEI KA Bild 1. Studie 2. Ausschreibung 3. Empfehlung das einheitliche

3 Bisher... Schutzobjekte Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) das einheitliche

4 Bisher... Schutzobjekte In den Schutzobjekten, von denen Bilder empfangen werden sollen, sind heute viele verschiedene, zueinander inkompatible Videosysteme im Einsatz Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) Entsprechend viele verschiedene Empfangsarbeitsplätze werden benötigt. Trotz bereits vieler Empfangsplätze gibt es aber immer noch weitere Bildquellen, die nicht aufgeschaltet werden können. Hohe Kosten und großer Platzbedarf für die verschiedenen Bild-Empfangsplätze Hohe Schulungskosten, weil alle Mitarbeiter die unterschiedlichen Systeme bedienen können müssen Risiko von Fehlbedienungen, da jede Aufschaltung anders bedient werden muss Geringe Effizienz wegen fehlender Routine in der Bedienung der Systeme Geringe Flexibilität, da eingehende Aufschaltungen jeweils nur auf ganz bestimmten Plätzen empfangen werden können. Potenzielle Kunden müssen abgewiesen werden, wenn kein geeigneter Bildempfänger bereit steht das einheitliche

5 In Zukunft... Schutzobjekte Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) das einheitliche

6 In Zukunft... Schutzobjekte Es wird nur noch ein Empfangsarbeitsplatz benötigt, mit dem alle handelsüblichen Bildquellen aufgeschaltet werden können, auch künftig neu hinzukommende. Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) Kosten und Platz für die überzähligen Bild-Empfangsplätze werden gespart Schulungskosten werden gesenkt, weil die Mitarbeiter nur noch ein System bedienen müssen Das Risiko von Fehlbedienungen wird reduziert, da alle Aufschaltungen gleich bedient werden Hohe Effizienz durch gleichbleibende Routine in der Bedienung der Systeme Hohe Flexibilität, da eingehende Aufschaltungen wahlfrei an jedem Platz empfangen werden können. Mehr Umsatz, weil auch Kunden mit bisher unbekannten Bildquellen aufgeschaltet werden können das einheitliche

7 Anbindung Alarmmanagement Schutzobjekte AMS Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) das einheitliche

8 Weiterleitung intern Schutzobjekte AMS Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) das einheitliche

9 Weiterleitung Polizei Schutzobjekte AMS NSL Polizei das einheitliche

10 ÜEA-Richtlinie, Anlage 2 Überfall-/Einbruchmeldeanlage (ÜMA/EMA) Zentrale (Z) Videoüberwachungseinrichtung (VÜE) Bild-Zentrale (BZ) Überwachtes Objekt Übertragungs- Netz Empfangszentrale (EZ) Bedien- und Anzeigeeinrichtung (BE) Alarm-/Bildempfangszentrale (ABEZ) Bild-Empfangs zentrale (BEZ) Einsatzleitrechner bei der Polizei (ELR) Alarmempfangsstelle bei der Polizei (AS-POL) das einheitliche

11 Schnittstellen das einheitliche

12 Alarm-Übertragungskette Schutzobjekt Leitstelle Täter Router, Firewall LAN Kamera Sensor PC PC Bildquelle DSL, ISDN Encoder Recorder Video- Arbeitsplatz AlarmServer Router, Firewall Sicherheits- Fachkraft das einheitliche

13 Beteiligte Hersteller Objekt Betreiber Leitstelle Zentralist Hersteller Bildquelle Provider IT-Plattform Übertragungsnetz IT-Plattform Errichter Systembetreuer das einheitliche

14 Zuständigkeiten Einheitliche Bedienoberfläche Accellence, Systembetreuer PC-Plattform IT-Lieferant, Systembetreuer Übertragungs- Technik Provider, Betreiber Bildquelle Geräte-Hersteller, Errichter siehe auch: Einführung, Kapitel Zuständigkeiten das einheitliche

15 Systembetreuer kümmert sich verantwortlich um den zuverlässigen Betrieb von in seiner Leitstelle Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse PC, Windows + Netzwerktechnik Schulung besuchen Dokumentation lesen + verstehen ggf. nachfragen! das einheitliche

16 Zuverlässiger Betrieb Sicherheitshinweise beachten Installationshandbuch Kapitel 1 Regelmäßige Wartung durchführen dto. Kapitel 19 Allen Fehlern, Warnungen, Störhinweisen etc. auf den Grund gehen + ggf. mit Support klären, um Folgefehler zu vermeiden Je nach Sicherheitsanforderungen Aufschaltungen auf die Bildquellen Alarmempfang von den Bildquellen mehr oder weniger häufig regelmäßig testen das einheitliche

17 Referenzen einige Leitstellen, die Video mit aufschalten das einheitliche

18 integriert viele Videosysteme und laufend kommen weitere hinzu das einheitliche

19 Systemkonfiguration Leitstelle WAN Router / Firewall LAN Server Bedienplatz PC 1 Bedienplatz PC 2 Bedienplatz PC 3 Anzeigeeinheit PC 4 Tastatur Maus Monitor Mic. / Speaker Tastatur Maus Monitor Mic. / Speaker Tastatur Maus Monitor Mic. / Speaker Monitor das einheitliche

20 ist eine reine Softwarelösung Standard-PC 2.0 = Video-Arbeitsplatz + Software das einheitliche

21 ist eine reine Softwarelösung Kostengünstig Läuft auf handelsüblichen PC s Sie profitieren damit von den Kostenvorteilen und der Entwicklungsdynamik der IT-Welt Flexibel Mieten Sie Software-Lizenzen je nach Bedarf Zukunftssicher Kann leicht an künftige Bildquellen und Standards angepasst werden (auch Auflösungen > PAL!) Neue Funktionen können jederzeit nach Bedarf ergänzt werden das einheitliche

22 basiert auf Standards Videoformate: JPEG, Wavelet, H263, MPEG,... Zeitsynchronisation: DCF77, NTP Übertragung: TCP/IP, ISDN, DSL, Ethernet,... Handelsübliche Netzwerk-Komponenten Bewährte Verfahren der Informationstechnik das einheitliche

23 bietet umfassende Funktionen Alarmbild- Empfang Referenzbilder Digital Zoom Multibild- Anzeige Konfigurations unterstützung Virtueller Rundgang Objektdaten Lagepläne zoombare Zeitleisten Weiterleitung Digitale Kreuzschiene DualScreen Hinweistexte zu jedem Bild Verbindungs nachweis SNZ Steuerung Fernwirken Zeitlupe Zeitraffer WebExport Weiterleitung synchrones Abspielen Bildrecherche Kundenspezifische Erweiterungen das einheitliche

24 ist modular erweiterbar Konfigurations Modul Referenzbild verwaltung AE Anzeige-Einheit AS Alarm-Server Virtueller Wächterrundgang Kommando-Interpreter VA Video-Arbeitsplatz DualScreen WebExport Kundenspezifische Erweiterungen... Bildarchiv Verbindungsnachweis Kunden- Datenbank das einheitliche

25 ist modular erweiterbar Aus einer Vielzahl von Modulen und Funktionen werden die jeweils benötigten gezielt ausgewählt: 1. Stufe: Lizenz-Freischaltung Nur benötigte Funktionen müssen bezahlt werden 2. Stufe: Benutzerverwaltung Sicherheit durch gezielte Vergabe von Benutzerrechten 3. Stufe: Nur aktive Funktionen werden angezeigt Optimaler Überblick in jeder Programmsituation das einheitliche

26 Benutzerverwaltung das einheitliche

27 Integrationstiefe Funktionsumfang der Bildquelle Von nutzbare Funktionen der Bildquelle Von ergänzte Funktionen Diese Funktionen stehen nur im direkten Zugriff auf die Bildquelle zur Verfügung Diese Funktionen stehen dem Anwender zur Verfügung, wenn er sich mittels auf die Bildquelle aufschaltet das einheitliche

28 Bildquellenadapter BQA1 BQA2 BQA3 _BQ Bildquellentyp 1 Bildquellentyp 2 Bildquellentyp das einheitliche

29 Virtual Environment externe Bildquelle Netzwerk GDI Zugehöriger Viewer WM_.. Steuerung Bilder Texte das einheitliche

30 Authentifizierung NSL Schutzobjekt VA Video-Arbeitsplatz Authentifizierung Bilder (Video) Töne (Audio) Steuerung Bildquelle Zugangsdaten für jede Bildquelle Lokal konfigurierte Benutzerrechte das einheitliche

31 Videocodierung H.263L AVCHD MPEG-2 MPEG4CCTV kann alle gängigen Videoformate empfangen... JPEG... und speichert sie einheitlich zur einfachen Weiterverarbeitung das einheitliche

32 Bildablage Windows-Dateisystem Bilder Schutzobjekt Jedes Bild kann bei leicht und eindeutig gefunden werden: Bildquelle Historie Der Dateiname gibt die genaue Uhrzeit an! JJJJMMTTSSMMSSTTT.jpg das einheitliche

33 Zeitleisten Alle Bilder werden anhand ihres Zeitstempels im Dateinamen in die Zeitleiste eingetragen Der rote Zeiger definiert den Alarm-Zeitpunkt Voralarm- Zeit Nachalarm- Zeit Kamera t Voralarm-Zeitleiste: Zeigt nur die Bilder, die innerhalb der Vor- und Nachalarmzeit liegen Historien-Zeitleiste: Zeigt alle Bilder, die im aktuellen Bildbestand verfügbar sind Live-Bilder werden unter der aktuellen Uhrzeit gespeichert Jede Zeitleiste hat einen eigenen blauen Zeiger, der die Bildauswahl in dieser Zeitleiste bestimmt das einheitliche

34 Videobild-Anzeige t Alarm-Bild (rot) Hier wird das Bild gezeigt, welches dem Alarm-Zeitpunkt (roter Pfeil) zeitlich am nahesten liegt. Live-Bild (grün) Hier wird das neueste Bild gezeigt, welches im aktuellen Bildbestand verfügbar ist; es liegt ganz am rechten Ende der Zeitleiste. Voralarm-Bild (gelb) Hier wird das Bild aus der Voralarm-Zeitleiste gezeigt, welches dem blauen Pfeil zeitlich am nahesten liegt. Historien-Bild (blau) Hier wird das Bild aus der Historien-Zeitleiste gezeigt, welches dem blauen Pfeil zeitlich am nahesten liegt das einheitliche

35 Zeitsynchronisation Gesetzliche Normalzeit Atomuhr der PTB Per Funk... DCF-77 Videosystem 1 Videosystem 2 Videosystem 3 Zeitserver IP-Netz NTP... und über Netzwerk Videosystem 4 Videosystem das einheitliche

36 Bildaufschaltung 1. Manuelle Bildaufschaltung a) lokal im Wirkbetrieb b) Wartung (Testaufschaltung) c) Remote (Fernaufschaltung) 2. Alarmgesteuerte Bildaufschaltung a) durch Alarm-Management-System b) durch Alarm-Server 3. Zeitgesteuerte Bildaufschaltung Virtueller Wächterrundgang das einheitliche

37 Alarmgesteuerte Bildaufschaltung 1. Zentrale Lösung (mit AMS) Alarm-Management-System (AMS) AMS_RCP Prioritäten Maßnahmen VA Video-Arbeitsplatz Alarm-Meldungen _BQ Bildquellen Sensoren das einheitliche

38 Alarmgesteuerte Bildaufschaltung 2. Kleine Lösung (ohne AMS) AMS_RCP VA Video-Arbeitsplatz _BQ AS Alarm-Server Videobasierte Alarm-Meldungen FTP-Upload CAPI-Call... Bildquellen Video- Sensoren Bewegungserkennung Alarmkontakt am Bildsender das einheitliche

39 Alarmgesteuerte Bildaufschaltung 3. Hybridlösung (Videoalarme über ) Alarm-Management-System (AMS) AMS_RCP Prioritäten Maßnahmen VA Video-Arbeitsplatz _BQ AS Alarm-Server Videobasierte Alarm-Meldungen Andere Alarm-Meldungen Bildquellen Video- Sensoren andere Sensoren das einheitliche

40 Alarmgesteuerte Bildaufschaltung Mögliche Alarmquellen: -Alarme (SMTP) FTP-Alarmbild (FTP upload) ISDN Anruf (CAPI call) TCP Verbindung AlarmServer VA 1 VA 2 VA das einheitliche

41 Alarmgesteuerte Bildaufschaltung Mögliche Alarmquellen: I-Kontakte O-Kontakte -Alarme (SMTP) FTP-Alarmbild (FTP upload) ISDN Anruf (CAPI call) TCP Verbindung RS232- Signale AlarmServer VA 1 VA 2 VA 3 RS232 Steuerung RAS- Verbindungen das einheitliche Kommando- Zeilen Aufrufe

42 FTP-Alarmbilder Video Alarm Bildquelle 1 FTP- Server AlarmServer Video Alarm Bildquelle 2 Alarmbilder /Directory 1 /Directory 2 /Directory 3 AMS_RCP Video Alarm Bildquelle 3 VA 1 VA 2 Die Bildquellen senden im Alarmfall Bilder an den FTP-Server. Der AlarmServer überwacht alle auf dem FTP-Server eintreffenden Daten. Der AlarmServer meldet festgestellte Alarme mittels AMS_RCP-Protokoll an die Video-Arbeitsplätze das einheitliche

43 ISDN-Anrufe Anhand der Rufnummernliste ordnet der AlarmServer die eintreffenden Anrufe den passenden Bildquellen zu. AMS_RCP VA 1 Rufnummern- Liste ISDN Anruf Der AlarmServer wird mittels des ASCCP-Protokolls über alle eintreffenden Anrufe informiert und kann die Verbindungen entsprechend schalten. AlarmServer ASCCP ISDN- Server IP-Port p+1 (z.b. 6501) CAPI ISDN Treiber ISDN-Karte IP-Port p (z.b. 6500) VA 2 VA 3 AlarmServerCAPI Die AlarmServerCAPI stellt den Arbeitsplätzen die jeweils passenden ISDN- Kanäle zur Verfügung das einheitliche

44 Web-Export VA 1 Web- Server Authentifizierung Bilder & Daten Browser Web-Export /Directory 1 /Directory 2 Authentifizierung Bilder & Daten Browser VA 2 Authentifizierung Bilder & Daten Browser das einheitliche

45 Browser-Ansicht WebExport das einheitliche

46 Digitale Kreuzschiene AE 1 AE 2 AE 3 AE 4 VA 1 IP-Netz VA 2 BQ 1 BQ 2 BQ 3 BQ 4 BQ das einheitliche

47 Digitale Kreuzschiene AE 1 AE 2 AE 3 AE 4 VA 1 IP-Netz VA 2 BQ 1 BQ 2 BQ 3 BQ 4 BQ das einheitliche

48 Zeitgesteuerte Videoaufschaltungen Maßnahmentext Zeitplan für Aufschaltungen Zustand der letzten Aufschaltung das einheitliche

49 Aufschaltplan Rundgang Hiermit können für jede Bildquelle individuelle Aufschaltzeiten festgelegt werden! das einheitliche

50 Verbindungsnachweis das einheitliche

51 Verbindungsnachweis Name des Schutzobjektes Objektdaten Bildaufschaltungen chronologisch sortiert Verbindungskosten das einheitliche

52 Konfigurationsbeispiel Schutzobjekt 1 Schutzobjekt 2 Schutzobjekt 3 AK BZ BZ AK BZ BZ AK BZ Ethernet IP over DSL ISDN WAN (ISDN, DSL, Ethernet, GPRS, UMTS,...) Fileserver (Bildarchiv) LAN (Ethernet) ISDN-Server (Remote-CAPI) [optional] [optional] Leitstand-Arbeitsplatz 1 Leitstand-Arbeitsplatz 3 BE VA VA ELR Leitstand-Arbeitsplatz 2 Leitstand-Arbeitsplatz 4 BE VA VA ELR NSL / AS-Pol das einheitliche

53 Schnittstellen das einheitliche

54 Bedienkonzept Typische Windows-Anwendung: : Verschachtelte Fenster-Hierarchie Freie Anordnung der Fenster Pull-Down-Menüs und Popup-Dialoge versperren die Sicht auf wichtige Informationen Zur gewünschten Funktion muss man sich erst durch viele Ebenen hindurchklicken, wenn man sie überhaupt findet Keine effiziente Arbeit möglich, weil immer wieder alles woanders ist... Flache Fenster-Hierarchie Feste Anordnung der Fenster Keine Überlappung der Fenster Alle wichtigen Informationen gleichzeitig im Blick Alles immer an der gleichen Stelle (wie bei einem mechanischen Bedienpult) Alle wichtigen Bedienelemente stets im schnellen direkten Zugriff Hohe Effizienz durch gleichbleibende Routine das einheitliche

55 Bedienoberfläche das einheitliche

56 MultiView das einheitliche

57 Laufwerks-Überwachung das einheitliche

58 Konfiguration Lageplan das einheitliche

59 Konfiguration Bildquellen das einheitliche

60 im Internet Erste Adresse für Informationen: Umfassende Dokumentation Fachartikel, Grundlagen Download neuer Versionen Kontakt zu unserem Support stets aktuell das einheitliche

61 Kontakt Hardo Naumann Tel Accellence Technologies GmbH Garbsener Landstr. 10 D Hannover Tel.: Fax: das einheitliche

Schneider Intercom Interface

Schneider Intercom Interface Schneider Intercom Interface Steuerung der Video-Management-Systeme der Firma Accellence durch eine Schneider Intercom Anlage Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies

Mehr

Hardo Naumann LISA Schnittstelle Zusammenarbeit von EBÜS mit dem Leitstellensystem LISA von Dr. Pfau Fernwirktechnik GmbH

Hardo Naumann LISA Schnittstelle Zusammenarbeit von EBÜS mit dem Leitstellensystem LISA von Dr. Pfau Fernwirktechnik GmbH accellence t e c h n o l o g i e s LISA Schnittstelle Zusammenarbeit von EBÜS mit dem Leitstellensystem LISA von Dr. Pfau Fernwirktechnik GmbH Gilt für EBÜS ab Version 2.0.0.15, LISA ab Version 5.4 Status:

Mehr

Weiterleiten von Anrufinformationen via SMTP

Weiterleiten von Anrufinformationen via SMTP Anrufinfo als E-Mail Weiterleiten von Anrufinformationen via SMTP Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung

Mehr

Digitale Kreuzschiene mit EBÜS

Digitale Kreuzschiene mit EBÜS Hardo Naumann Digitale Kreuzschiene mit 02.10.2006 Digitale Kreuzschiene mit Live-Bilder und Lagepläne auf beliebige Monitore schalten AE 1 AE 2 AE 3 AE 4 VA 1 IP-Netz VA 2 BQ 1 BQ 2 BQ 3 BQ 4 BQ 5 Status:

Mehr

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player Software

Mehr

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich:

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich: AHD-Recorder DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2 Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player

Mehr

Überwacht laufend verschiedene Alarmwege

Überwacht laufend verschiedene Alarmwege Testalarm-Generator Überwacht laufend verschiedene Alarmwege Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung

Mehr

Anlage 6. Anforderungen an die Bildübertragung und Bildsteuerung

Anlage 6. Anforderungen an die Bildübertragung und Bildsteuerung Anlage 6 Anforderungen an die Bildübertragung und Bildsteuerung der Richtlinie für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen mit Anschluss an die Polizei (ÜEA) (ÜEA-Richtlinie) Stand: Januar 2013 ÜEA-RICHTLINIE

Mehr

SMAVIA Recording Server Version SP C

SMAVIA Recording Server Version SP C Technische Mitteilung SMAVIA Recording Server Version 8.1.2 SP C DMS 2400 Deutsch Version 1.0 / 2013-01-30 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die

Mehr

Recording Server Version SPS B

Recording Server Version SPS B Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.6.5 SPS B DLS 1600 Version 1.0 / 2014-03-24 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der

Mehr

Recording Server Version

Recording Server Version Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.11.9 VideoNetBox II Version 1.0 / 2016-04-15 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

Clearingstelle für Notruf- und Brandmeldungen

Clearingstelle für Notruf- und Brandmeldungen 1 Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Bürgernahe Städte und Gemeinden Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden 2 Betroffene Anlagen & Objekte: Baurechtlich geforderte Brandmeldeanlagen. Überfall-

Mehr

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit 1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen NUUO Überblick 2 NUUO Produktgruppen Analog Hybrid Digital

Mehr

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System)

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Diese Systemanforderungen sind notwendig für die einwandfreie Installation und den Betrieb der folgenden Produkte: - NMS Basic - NMS Pro - NMS

Mehr

Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen

Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen EBÜS Supervisor Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung

Mehr

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen 2017.12 Software - Systemvoraussetzungen Das CMS System verwendet die bewährte Hardware ECOLOG-NET. Für bestehende Kunden ist daher kein Wechsel / Austauschen der installierten Hardware (Datenlogger ECOLOG-NET,

Mehr

Xtralis Alarm Empfänger

Xtralis Alarm Empfänger Xtralis Alarm Empfänger Empfangen von Alarmen von Xtralis Bildquellen Status: Entwurf Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung

Mehr

Empfangen und Bearbeiten von Video-Alarmen

Empfangen und Bearbeiten von Video-Alarmen AlarmServer Empfangen und Bearbeiten von Video-Alarmen Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung verwendet,

Mehr

accellence EBÜS Rundbrief 03/2014 Schwerpunkt Alarmbearbeitung Alarmvorschau / Alarme parken

accellence EBÜS Rundbrief 03/2014 Schwerpunkt Alarmbearbeitung Alarmvorschau / Alarme parken Schwerpunkt Alarmbearbeitung Immer mehr Leitstellen klagen über eine wachsende Anzahl von Falschalarmen. Ursache ist meist eine unzureichend implementierte videobasierte Bewegungs erkennung (Motion Detection).

Mehr

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 GLT RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS S0-Eingänge

Mehr

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF)

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF) DIQ/S 28X Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF) 6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF) Die Anbindung des Universal Transmitters DIQ/S 28X-E an ein Ethernet-Netzwerk erweitert und vereinfacht die Kommunikation

Mehr

Netzwerk-Videoserver inklusive Software

Netzwerk-Videoserver inklusive Software Netzwerk-Videoserver inklusive Software Seite 1/5 Art. Nr. 11907-POE Modellbez. V-WEB-POE/H.264/SD Version 1 Kanal Server mit POE / SD Slot VDE EM Anwendungsbereiche: Der Netzwerk-Videoserver ermöglicht

Mehr

SMAVIA Recording Server Version SP A

SMAVIA Recording Server Version SP A Technische Mitteilung SMAVIA Recording Server Version 8.1.2 SP A DMS 2400 Deutsch Version 1.1 / 2012-11-06 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die

Mehr

Begriffe und Definitionen (Teilweise aus einschlägigen Regelwerken, z. B.: EN, DIN, VdS, übernommen oder abgeleitet.)

Begriffe und Definitionen (Teilweise aus einschlägigen Regelwerken, z. B.: EN, DIN, VdS, übernommen oder abgeleitet.) Begriffe und Definitionen (Teilweise aus einschlägigen Regelwerken, z. B.: EN, DIN, VdS, übernommen oder abgeleitet.) Abfragende Verbindung Physikalische oder logische Verbindung, die nach dem Einrichten

Mehr

Windows CMS Software. HDDVR Aufzeichnungsgerät

Windows CMS Software. HDDVR Aufzeichnungsgerät Windows CMS Software HDDVR Aufzeichnungsgerät Selbst Sicherheit schaffen. Inhaltsverzeichnis Hinweise Allgemein Download und Übersicht HDDVR hinzufügen Weitere Kameras hinzufügen Einstellungen Aufnahme

Mehr

VideoImport. accellence. Konvertieren von Video-Dateien mittels EBÜS. Dipl.-Ing. Hardo Naumann. Hardo Naumann VideoImport

VideoImport. accellence. Konvertieren von Video-Dateien mittels EBÜS. Dipl.-Ing. Hardo Naumann. Hardo Naumann VideoImport accellence t e c h n o l o g i e s VideoImport Konvertieren von Video-Dateien mittels EBÜS Status: Autor: Freigegeben Dipl.-Ing. Hardo Naumann VideoImport.odt Seite 1 / 16 Ver. 2.0.2.6 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Technical Note 0409 ewon

Technical Note 0409 ewon Technical Note 0409 ewon Cosy 131 USB-Anbindung über IP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 ewon Konfiguration... 4 3 Verbindung

Mehr

Digitale Bildfernübertragung

Digitale Bildfernübertragung Produktübersicht Digitale Bildfernübertragung Digitale Bildfernübertragung und Langzeitaufzeichnung Fernsteuerung (Kamerasysteme, Relais) Audioübertragung Übertragungsmöglichkeiten Empfangs- u. Auswertesoftware

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. Direktes Einbinden von VC-IP-Kameraserien möglich: R-Serie, M-Serie, A-Serie

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. Direktes Einbinden von VC-IP-Kameraserien möglich: R-Serie, M-Serie, A-Serie App-Download Android (Google Play Store) iphone (App Store) 8-Kanal Netzwerkrekorder (NVR) Art: 16846 HDMI-Ausgang (1920 x 1080), VGA-Ausgang Anschluss von 8 IP-Kameras (Full-HD) ONVIF 2.3 und RTSP kompatibel

Mehr

Sony PTZ Kameras SRG-Serie 3G-SDI

Sony PTZ Kameras SRG-Serie 3G-SDI Sony PTZ Kameras SRG-Serie 3G-SDI PoE+ Sony SRG-Serie SRG-120DH/DU/DS SRG-300H SRG-300SE SRG-360SHE Opt. Zoom (digital) 12x (12x) 30x (12x) 30x (12x) 30x (12x) Auflösung (max.) 1080p/60 1080p/60 1080p/60

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. Anschluss von hochauflösenden AHD-Kameras, sowie Analog-Kameras

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. Anschluss von hochauflösenden AHD-Kameras, sowie Analog-Kameras App-Download Android (Google Play Store) iphone (App Store) 4-Kanal Analog/AHD-Rekorder mit Anschlussmöglichkeit für bis zu 4 IP-Kameras Art: 16823 HDMI-Ausgang (1920 x 1080), VGA-Ausgang Anschluss von

Mehr

EBÜS VerbindungsNachweis

EBÜS VerbindungsNachweis accellence t e c h n o l o g i e s EBÜS VerbindungsNachweis Statistische Auswertungen und Rechnungsstellung auf Basis der von EBÜS protokollierten Aufschaltzeiten, Auswertung der Alarmbearbeitung gemäß

Mehr

Link:

Link: Link: https://www.tecchannel.de/a/radmin-3-4-server-und-pcs-fernsteuern,2018348 Remote Management Software Radmin 3.4 - Server und PCs fernsteuern Datum: Autor(en): 08.06.2010 Bernhard Haluschak Radmin

Mehr

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste Lösung für Schutz- und Rettungsdienste Einsatz Status Position Kommunikation, Integration und Webportal Zuverlässige, schnelle und klare Datenübermittlung ist für Schutz- und Rettungsdienste unverzichtbar

Mehr

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl M2M Industrie Router mit freier Modemwahl Firewall VPN Alarm SMS / E-Mail Linux Webserver Weltweiter Zugriff auf Maschinen und Anlagen Mit dem M2M Industrie Router ist eine einfache, sichere und globale

Mehr

Koppelung einer Einbruchmeldeanlage (EMA) mit einer IP-Kamera ICA - Dr. Uhlig Kevin Morawietz VORSTELLUNG DES PROJEKTES

Koppelung einer Einbruchmeldeanlage (EMA) mit einer IP-Kamera ICA - Dr. Uhlig Kevin Morawietz VORSTELLUNG DES PROJEKTES Koppelung einer Einbruchmeldeanlage (EMA) mit einer IP-Kamera ICA - Dr. Uhlig Kevin Morawietz VORSTELLUNG DES PROJEKTES ZIELSTELLUNG VON AUFTRAGGEBER IP-Kamera zeichnet bei Alarmmeldung auf und stellt

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.12.22953 4.1.12.22953 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.18.27533 4.1.18.27533 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

Sowohl für den Betrieb von kleinen Installationen als auch bei der Erstellung komplexer Systemlösungen werden mit CamIQ net neue Maßstäbe gesetzt.

Sowohl für den Betrieb von kleinen Installationen als auch bei der Erstellung komplexer Systemlösungen werden mit CamIQ net neue Maßstäbe gesetzt. CamIQ net ist die praxisgerechte und zukunftssichere Lösung für netzwerkbasierende Videoüberwachungsanlagen. Im CamIQ net ergänzen sich spezialisierte Komponenten und Module zu einem homogenen und benutzerfreundlichen

Mehr

Verteiler Visu

Verteiler Visu Verteiler Visu400 365 Produktbeschreibung Der Visualisierungsverteiler bietet eine ideale Plattform zur Überwachung von technischen Anlagen und Gebäuden. Dank der integrierten Visualisierung und sicheren

Mehr

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610

Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610 Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610 Schnellstart Die Hauptanleitung sowie die Client-Software befinden sich auf der beiliegenden CD - 1 - 1. Anschluss 1. Ihr DVR ist bereits mit einer Festplatte ausgestattet

Mehr

Alarmbilder von Bildquellen per empfangen

Alarmbilder von Bildquellen per  empfangen AccEmailReceiver Alarmbilder von Bildquellen per E-Mail empfangen Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung

Mehr

LABOR STRAUSS SICHERUNGSANLAGENBAU GMBH

LABOR STRAUSS SICHERUNGSANLAGENBAU GMBH LABOR STRAUSS SICHERUNGSANLAGENBAU GMBH Stand 6D29 Die Brandmelderzentrale auf Ihrem Mobilgerät (Smartphone, Tablet, Laptop) Renald Horn, Niederlassungsleiter Hamburg Andreas Schumacher, Produktmanager

Mehr

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 Technisches Handbuch Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 26.07.2011 Seite:1 Verwendung Die Software dient der Bedienung der BOSFUG Serie über einen Windows PC. Damit kann die Funkanlage über beliebige Entfernungen

Mehr

CLIQ Manager Installation im Netzwerk

CLIQ Manager Installation im Netzwerk CLIQ Manager Installation im Netzwerk Varianten der Installation des Programmes CLIQ Manager Basisinstallation auf einem PC Mehrere PC mit Programm-Installationen und ein PC mit Programm-Installation und

Mehr

IER-38R320005A Artikelnummer: Netzwerk Video Rekorder, 32x IP, H.265, H.264, 320Mbps, ohne HDD, HDMI, 16x PoE

IER-38R320005A Artikelnummer: Netzwerk Video Rekorder, 32x IP, H.265, H.264, 320Mbps, ohne HDD, HDMI, 16x PoE Artikelnummer: 217349 Netzwerk Video Rekorder, 32x IP, H.265, H.264, 320Mbps, ohne HDD, HDMI, 16x PoE Hauptmerkmale 32-Kanal Netzwerk Video Rekorder Kompressionsverfahren: H.264, H.265 Warp: Überwachung

Mehr

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version:

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version: Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version: 3.100.00000.0 Inhalt 1. Switch...2 2. Stromanschluss an Switch...3 3. Verkabelung Switch...3 4. Verkabelung Monitor...4

Mehr

Recording Server Version SP B

Recording Server Version SP B Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.1.9 SP B DMS 2400 Version 1.0 / 2016-05-03 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der

Mehr

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. CBM-300 IP Kamera-Modul. ab Firmware 4.4. Kurzanleitung Version 3.0. Kommunikation und Sicherheit

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. CBM-300 IP Kamera-Modul. ab Firmware 4.4. Kurzanleitung Version 3.0. Kommunikation und Sicherheit System-Komponenten AUDIO VIDEO CBM-300 Kamera-Modul ab Firmware 4.4 Kurzanleitung Version 3.0 Kommunikation und Sicherheit CBM-300 ab Firmware V4.4 Einführung / Anschluss und Versorgung Inhalt Einführung

Mehr

Dräger RVP 5000 Visualisierungspanel System-Komponenten

Dräger RVP 5000 Visualisierungspanel System-Komponenten Dräger RVP 5000 Visualisierungspanel System-Komponenten Das Dräger RVP 5000 ist ein hochauflösendes 8,4" Touchpanel zur zentralen Visualisierung und Verarbeitung von Gaskonzentrationen aus der Dräger REGARD

Mehr

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Vorbereitung...3 Anschluss des Projektos an den Computer...3 Kabelanschluss... 3 Steuern des Projektors aus der Ferne über einen Webbrowser...5

Mehr

B. Braun Space OnlineSuite

B. Braun Space OnlineSuite B. Braun Space OnlineSuite Effizientes Infusionsmanagement für mehr Sicherheit Automatisierte Infusionssysteme B. Braun Space OnlineSuite Ihre Vorteile: Eine Plattform für aktuelle und zukünftige Anwendungen

Mehr

Bedienungsanleitung Mini WLAN Kamera

Bedienungsanleitung Mini WLAN Kamera 1 Bedienungsanleitung Mini WLAN Kamera Wichtiger Hinweis: Die Bedienungsanleitung sowie die Software sind für mehrere Kameramodelle gemacht. Diese habe nicht immer die gleiche Ausstattung, so dass Sie

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

ASH-100 / 500 / 1000

ASH-100 / 500 / 1000 ASH-100 / 500 / 1000 Die neue Alarmserver-Generation mit Festnetz-, GSM- und LAN-Anschluss - autonom - vertragsfrei - leistungsstark - modular erw eiterbar - universelles Alarmmanagement B a vi c für die

Mehr

Videocomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme Seite 1 / 6. Netzwerkrekorder für 8 IP-Kameras

Videocomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme Seite 1 / 6. Netzwerkrekorder für 8 IP-Kameras konzipiert für professionelle Videosysteme Seite 1 / 6 Art: 14630 Netzwerkrekorder für 8 IP-Kameras Funktionen: 8 IP-Kameras Gesichtserkennung Autotracking mit PTZ Kamera Zählfunktion POS Lageplan mit

Mehr

EBÜS Manager. Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen. Hardo Naumann EBÜS Manager 12.10.2007. Status: Freigegeben, 12.10.2007

EBÜS Manager. Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen. Hardo Naumann EBÜS Manager 12.10.2007. Status: Freigegeben, 12.10.2007 EBÜS Manager Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen Status: Freigegeben, 12.10.2007 Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Life Cycle Management Erweiterung der SIMATIC Management Console

Mehr

IMON-U300. GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik

IMON-U300. GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik IMON-U300 GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik IMON-U300/-U310 sind UMTS/HSPA-Störmelder zur Überwachung der Siemens LOGO! Kleinsteuerungen, sowie Modbus TCP/RTU-Geräten. Überwachte Zustandswerte

Mehr

Webconnect xdsl Tool V 5.x

Webconnect xdsl Tool V 5.x * Webconnect xdsl Tool V 5.x Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129 Langenau Inhalt 1. Beschreibung 2. Einzelnes System aufrufen

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: 1. MAGINON IPC-10 AC

Mehr

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 Kurzanleitung Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Gesamtanleitung. Diese ist zu finden unter www.indexa.de und auf der beiliegenden CD. 1. Lieferumfang Netzwerk-Videorecorder

Mehr

CCIR, PAL 625 Linien, 50 Bilder 6,75 MHz (540 Linien) 720 x 576 Punkte (Besser als VHS)

CCIR, PAL 625 Linien, 50 Bilder 6,75 MHz (540 Linien) 720 x 576 Punkte (Besser als VHS) C Videorecorder Digitaler Video Hybrid-Mehrkanalrecorder mit 32 Video- und Alarmeingängen, inkl. Motion, Audio und Netzwerk, ohne Aufnahmefestplatte Art. Nr. 14580 Modellbezeichnung VC-DV-HY-SW-32/800/800

Mehr

CCIR, PAL 625 Linien, 50 Bilder 6,75 MHz (540 Linien) 720 x 576 Punkte (Besser als VHS)

CCIR, PAL 625 Linien, 50 Bilder 6,75 MHz (540 Linien) 720 x 576 Punkte (Besser als VHS) C Videorecorder Digitaler Video Hybrid-Mehrkanalrecorder mit 8 Videoeingängen, inkl. Motion, Audio und Netzwerk, ohne Aufnahmefestplatte Art. Nr. 14508-H264 Modellbezeichnung VC-DV-SW-8/200/200 Version

Mehr

Weiterleiten von Bildern und Texten mittels SMTP

Weiterleiten von Bildern und Texten mittels SMTP E-Mail-Weiterleitung Weiterleiten von Bildern und Texten mittels SMTP Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen

Mehr

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( )

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( ) MAGIC THipPro und ACconnect Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro Version V1.0 (28.11.2016) 2016 by AVT Audio Video Technologies GmbH 1 MAGIC ACconnect 2 MAGIC THipPro kommuniziert mit

Mehr

SQL Server Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen

SQL Server Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen (Stand: 01.2017) Lösungsansätze: Verbindungsprobleme zu einem SQL Server Express können folgende Ursachen haben: 1. Nach der Installation des SQL Server

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Recording Server Version SP A

Recording Server Version SP A Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.17.11 SP A IPS 2400 II Version 1.0 / 2017-07-26 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0

Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0 Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0 1 Grundsätzliches Für die Teilnahme am drsintra 4.0 ist eine Watchguard Firebox erforderlich. Diese Firebox

Mehr

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware: Bedienungsanleitung 3. CMS Software 3.1 Systemvoraussetzungen Hardware: CPU Pentium4 mit 2 GHz oder besser Mindestens 128 MB RAM Dual Channel Grafik ATI9800 oder besser 100 / 1000 MBit Netzwerkkarte Software:

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player Software

Mehr

PNR-5304/1TB Artikelnummer: 210047 Netzwerk Video Rekorder, 4xIP, 1920x1080, 100fps, 1TB, H.264, HDMI, VGA

PNR-5304/1TB Artikelnummer: 210047 Netzwerk Video Rekorder, 4xIP, 1920x1080, 100fps, 1TB, H.264, HDMI, VGA Artikelnummer: 210047 Netzwerk Video Rekorder, 4xIP, 1920x1080, 100fps, 1TB, H.264, HDMI, VGA Hauptmerkmale 4 Kanal Full HD Real Time NVR Videokompression H.264 Full HD 1920x1080 HDMI/VGA Monitor Ausgang

Mehr

Portweiterleitung in der paedml 3.x

Portweiterleitung in der paedml 3.x Portweiterleitung in der paedml 3.x Windows Musterlösung Daniel Wiesler 30.05.2017 CC BY-SA 4.0 1. Einführung Viele Tools, auch speziell für den pädagogischen Einsatz, benötigen zur ordnungsgemäßen Funktionalität

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

LIVE ENCODING AT 4K. Switching Encoding Recording Streaming

LIVE ENCODING AT 4K. Switching Encoding Recording Streaming LIVE ENCODING AT 4K Switching Encoding Recording Streaming Epiphan Pearl-2: Die Komplettlösung für Live-Videoproduktionen Zuverlässiges, unkompliziertes Live-Streaming mit dem integrierten Workflow für

Mehr

Alarmbilder von Bildquellen per E-Mail empfangen

Alarmbilder von Bildquellen per E-Mail empfangen AccEmailReceiver Alarmbilder von Bildquellen per E-Mail empfangen Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung

Mehr

Recording Server Version SP E

Recording Server Version SP E Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.20.11 SP E DMS 2400 II Version 1.0 / 2017-09-25 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

Recording Server Version SP A

Recording Server Version SP A Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 9.7.4 SP A IPS 10 000 Version 1.0 / 2018-02-19 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen CMC 850 Das Schutzprüfgerät speziell für IEC 61850-Umgebungen CMC 850 Schutzprüfung mit Sampled Values Das CMC 850 ist das erste Gerät weltweit, das speziell für das Prüfen in IEC 61850-Umgebungen konzipiert

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. 19 -Gehäuse mit direkter Anschlussmöglichkeit für Serverschränke

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. 19 -Gehäuse mit direkter Anschlussmöglichkeit für Serverschränke Übersicht aller VC-Apps 16-Kanal Netzwerkrekorder (NVR) mit PoE und H.265-Kompression / 19 Rack-Einbauversion Art: 16839-Rack 19 -Gehäuse mit direkter Anschlussmöglichkeit für Serverschränke Alle Anschlüsse

Mehr

TopSec Mobile Kurzanleitung

TopSec Mobile Kurzanleitung Mobile Kurzanleitung _Mobile_QuickReferenceGuide_de_3606-9710-61_V0400.indd 1 17.08.2016 17:59:48 Kunden-Support Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bedienung, Konfiguration Installation an uns haben,

Mehr

Recording Server Version SP E

Recording Server Version SP E Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.20.9 SP E DMS 2400 II Version 1.0 / 2016-08-23 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Das MediaNet Controlsystem

Das MediaNet Controlsystem Das MediaNet Controlsystem WebControl-Module Die MediaNet WebControl-Modul werden zur Steuerung der unterschiedlichsten Geräte und Systeme eingesetzt. Die zentrale Eigenschaft aller WebControl-Module ist

Mehr

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access Webinar: Multiline vom 20.06.2016 VPN Deutschland Ltd. & Co. KG Michael Boese 1 Ihr Referent: Michael Boese Geschäftsführer

Mehr

Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite

Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite Stand: 12.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients

Mehr

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung 1 Allgemeines / Funktionen 3 Installation / Voraussetzungen 4 Download! 4 Installationsvoraussetzungen! 4 Erster Programmstart 5 Bedienung des Client

Mehr