Radioanalytik in der Bioanalytik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radioanalytik in der Bioanalytik"

Transkript

1 Dr. Robert Schupfner Zentrales Radionuklidlaboratorium Umweltradioaktivität

2 Universität Regensburg, Chemie/Pharmazie - Pharmakologie - Medizinische Chemie - Pharmazeutische Chemie - Pharmazeutische Biologie - Analytische Chemie (F&E für Rechtsmedizinische Anwendungen) - Biotechnologie (Wirkstoffscreening) - Lehre (Radioanalytik, Strahlenschutz) URA-Laboratorium: Anwendung von Radioanalytik - Umweltradioaktivität (Umgebungsüberwachung UKA) - Rückbau kerntechnischer Anlagen robert.schupfner@chemie.uni-r.de 2

3 1. Überblick über die Anwendung von Radionukliden 2. Grundlagen Zerfallsgesetz und Begriffe Zerfallsreihen, - arten, Eigenschaften von Kernstrahlung Sicherer Umgang mit Radionukliden: Überblick - Wirkung von Strahlenexposition: Dosis - Strahlenschutzgrundsätze - Physikalische Strahlenschutzkontrolle - Inkorporation und Inkorporationskontrolle robert.schupfner@chemie.uni-r.de 3

4 3. Verfahren zur Detektion von Kernstrahlung Auswertung - Aktivitätsbestimmung Methoden der Kernstrahlungsmessung Isotopenverdünnungsanalyse 4. Produktion von Radionukliden und markierten Verbindungen 5. Anwendung in den Life-Sciences - Nuklearmedizin - Rechtsmedizin robert.schupfner@chemie.uni-r.de 4

5 6. Anwendungen in den Life Sciences - Markierungen - Radioimunoassay (RIA) - Nucleinsäureanalytik DNA-Sequenzierung robert.schupfner@chemie.uni-r.de 5

6 Bereich Medizin Pharmazie Information Diagnostik Therapie PMI*) Arzneimittelkinetik Wirkmechanismus Screening Gebiet Nuklearmedizin Strahlentherapie Forensik (Rechtsmedizin) Pharmakologie Pharmazeutische Chemie Pharmazeutische Technologie Phys. Chemie Struktur Neutronenstreuung Materialwissenschaften Strahlenschutz Ultraspurenanalyse Aktivität in Mensch und Umwelt Neutronenaktivierungsanalyse Umweltradioaktivität Inkorporationskontrolle *) Post mortal interval: aktuelle Forschungsarbeiten

7 Anwendung von Radionukliden in der Fakultät Chemie/Pharmazie: Flächennutzung ZRN Flächennutzung ZRN: 100% entspricht ca. 565 m² Medizinische Chemie Pharmazeutische Chemie Pharmazeutische Biologie Analytische Chemie Pharmazeutische Technologie Toxikologie Forschende Pharmaunternehmen URA 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

8 Unterweisungen im Strahlenschutz in der Fakultät Chemie/Pharmazie: Gesamtanzahl: 133 Personen Anteile der Teilnehmer an Unterweisungen im Strahlenschutz für ZRN ( ) External Technical Support Facility Management Internal Technical Support Forschende Pharmaunternehmen Strahlenschutz URA-Laboratorium Pharmazeutische Biologie Pharmazeutische Technologie Medizinische Chemie Pharmakologie Lehre 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

9 Jährliche Betretungen Radioanalytik in der Bioanalytik A. Anwendung von Radionukliden Jahr robert.schupfner@chemie.uni-r.de 9

10 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls Radioaktivität: Spontane Umwandlung von Atomkernen für eine große Anzahl radioaktiver Kerne gilt: dn/dt = A (t) = - N l dn/dt: Anzahl dn der Kerne, die pro Zeiteinheit dt zerfallen mit A(t): Aktivität zum Zeitpunkt t. Die Aktivität gibt die Zahl der Kerne an, die pro Zeiteinheit zerfallen. 1 Ci: Aktivität von annähernd 1 g Ra-226 im radioaktiven Gleichgewicht mit allen Zerfallsprodukten. 1 Ci =3, Zerfälle s -1 = 3, Bq robert.schupfner@chemie.uni-r.de 10

11 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls Integralform: N(t) = N 0 e -l t A(t) = A 0 e -l t Zerfallskonstante l mit den Einheiten: s -1, min -1, Stunde -1, Tage -1, Jahre robert.schupfner@chemie.uni-r.de 11

12 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls Beziehung zwischen Zerfallskonstante l und Halbwertszeit T 1/2. T 1/2 = ln(2)/l Die Halbwertszeit ist die Zeit, nach der die Hälfte der in der Probe enthaltenen Kerne zerfallen ist. sehr weiter Zeitbereich von µs bis > Jahre robert.schupfner@chemie.uni-r.de 12

13 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls mittlere Lebensdauer t: Die mittlere Lebensdauer ist die Zeit nach der die Aktivität auf den Wert 1/e abgefallen ist. t = 1/l 1,443 T 1/ robert.schupfner@chemie.uni-r.de 13

14 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls

15 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls T 1/2 M m= A ln2 N A h m: Masse des Radionuklids in der Probe A: Aktivität des Radionuklids in der Probe T 1/2 : Halbwertszeit des Radionuklids M: Atom- bzw. Molekülmasse der Verbindung, in der das Radionuklid in der Probe vorkommt. N A : Avogadro-Konstante: 6, mol-1 h: relative Häufigkeit des Nuklids robert.schupfner@chemie.uni-r.de 15

16 Nuklide 1E-03 1E-04 1E-05 1E-06 1E-07 1E-08 1E-09 1E-10 1E-11 1E-12 1E-13 1E-14 1E-15 1E-16 1E-17 1E-18 1E-19 Radioanalytik in der Bioanalytik Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls F-18 Tc-99m I-131 P-32 P-33 I-125 S-35 H-3 Cs-137 Pu-239 Tc-99 K-40 Th-232 Masse pro Aktivität [g/bq]

17 Größenordnung der Aktivität Typisches Vorkommen > 1 MCi > 37 PBq Kernwaffenexplosionen > 1 kci > 37 TBq Unfallbedingte Freisetzung Bestrahlungseinrichtungen > 1 Ci > 37 GBq Applizierte Aktivität Nuklearmedizin > 1 mci > 37 MBq 1 µci 37 kbq 32 P Markierung in der Pharmakologie Kalibrierstrahler, RIA 40 K-Gehalt im Menschen: 4400 Bq 1 nci 37 Bq Beginn des Spurenbereichs < 1 pci < 37 mbq Ausscheidungsrate natürl. Radionuklide robert.schupfner@chemie.uni-r.de 17

18 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls abgeleitete Größen Spezifische Aktivität a = Aktivität A Masse m Masse des Elements bzw. der chemischen Verbindung, in der das (die) Radionuklid (e) vorliegt (vorliegen), z.b. Aktivität ³²P pro g P im Material (specific activity) Masse aller Elemente bzw. Verbindungen in der Probe (activity concentration) Einheit: [a] = 1 Bq/g oder 1 Ci/g (Strahlenschutz) [a] = 1 Bq/kg oder 1 nci/kg (Radioökologie) robert.schupfner@chemie.uni-r.de 18

19 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls abgeleitete Größen Aktivitätskonzentration a V = Aktivität A Volumen V Bezogen auf das Volumen einer Flüssigkeit oder eines Gases (z.b. Luft) englischer Begriff: activity concentration Einheit: [a V ] = 1 Bq/mL oder 1 Ci/ml [a V ] = 1 Bq/L [a V ] = 1 Bq/m³ oder 1 nci/m³ (Strahlenschutz) robert.schupfner@chemie.uni-r.de 19

20 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls abgeleitete Größen Aktivität pro Stoffmenge A M = Aktivität A Menge M Einheit: [a M ] = 1 Bq/moL Einheit: [a M ] = 1Ci/mmoL robert.schupfner@chemie.uni-r.de 20

21 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls abgeleitete Größen Aktivität pro Fläche A F = Aktivität A Fläche F Bezogen auf die Bodenfläche, auf der ein Radionuklid deponiert wird: Flächendeposition Einheit: [a F ] = 1 Bq/m² oder 1 Ci/km² (Radioökologie) bezogen auf eine bestimmte z.b. Laboroberfläche: Oberflächenkontamination O Einheit: [O] = 1 Bq/cm² (Strahlenschutz) robert.schupfner@chemie.uni-r.de 21

22 abgeleitete Größen: Dosiskoeffizient d Eij = Effektive Äquivalentdosis E Durch einmalige Zufuhr über dem Pfad j inkorporierte Aktivität A des Radionuklids i Einheit: [d E ] = 1 Sv/Bq (RiPhyKo) abhängig von Radionuklid Organ bzw. Gewebe Zufuhrpfad (Weg in den menschlichen Körper) chemische Verbindung Partikelgröße bei Inhalation Lebensalter mehrere Millionen Dosiskoeffizienten sind tabelliert! robert.schupfner@chemie.uni-r.de 22

23 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls Radionuklide - Primordiale Radionuklide große Halbswertszeit; noch jetzt in der Natur nachzuweisen sind. z.b. 40 K, im Körper des Menschen (um 4400 Bq). 238 U, 234 U, 235 U im Trinkwasser (mbq/l bis mehrere 100 mbq/l) - Kosmogene Radionuklide entstehen durch Kernreaktionen von kosmischer Strahlung mit Luftbestandteilen z.b. 14 C, 7 Be, 32 P, 33 P, -Zerfallsreihen Radionuklide, die aus dem Zerfall von primordialen Radionukliden aufgebaut werden. 238 U und Zerfallsprodukte z.b. 226 Ra, 222 Rn und Zerfallsprodukte), 235 U ( 227 Ac und Zerfallsprodukte) und 232 Th ( 228 Ra, 228 Th, 220 Rn und Zerfallsprodukte) in der Erdkruste. Im Mittel ca.:25 Bq 232 Th/kg, 25 Bq 238 U/kg, 1,2 Bq 235 U/ kg robert.schupfner@chemie.uni-r.de 23

24 Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls Radionuklide - Spaltprodukte entstehen bei der Spaltung von Atomkernen z.b. 3 H (Tritium), 90 Sr, 137 Cs - Aktivierungsprodukte entstehen durch Umwandlung von Nuklide in Radionuklide bei Bestrahlung mit Neutronen z.b. 60 Co, 239 Pu in der Kerntechnik z.b. As, Ag, bei der Neutronenaktivierungsanalyse - Radionuklide in der medizinischen Anwendung z.b. 99m Tc, 131 I, 90 Y, 11 C, 18 F in der Diagnostik 60 Co oder 192 Ir oder 90 Y in der Strahlentherapie robert.schupfner@chemie.uni-r.de 24

25 Radionuklide in den Life Sciences Nuklide 3 H 14 C 32 P 33 P 35 S 125 I t 1/2 12,34 y 5739 y 14,29 d 25,4 d 87,44 d 60,14 d Zerfall b - b - b - b - b - ec Y(i)*) ,0667 E Mean [kev] 5,683 49,45 694,7 76,6 48,83 3,1 30,1 E Max [kev] ,39 d E [Sv/Bq] 4, , , , , , *) Emissionswahrscheinlichkeit für den i-ten Kernübergang robert.schupfner@chemie.uni-r.de 25

26 Nuklide Radioanalytik in der Bioanalytik Eigenschaften von Kernstrahlung: Dosiskoeffizienten d E,max [Sv/Bq] 1E-11 1E-10 1E-09 1E-08 1E-07 1E-06 H-3 C-14 P-32 P-33 S-35 I robert.schupfner@chemie.uni-r.de 26

27 Eigenschaften von Kernstrahlung Strahlung Art Ladung Reichweite in Luft Energie in MeV Abschirmung a Heliumkerne 2+ einige cm 3 bis 11 Blatt Papier b - b + Elektronen Positronen bis mehrere Meter 0,005 bis ca. 3 wenige cm Plexiglas ec Elektronen, Röntgenstrahlung 1-, 0 bis einige dm, unendlich 0,003 bis < 0,1 wenige cm Plexiglas + Pb g ElektromagnetischeWellen 0 unendlich 0,005 bis ca. 3 Schwächung durch mehrere cm Blei (Pb) Achtung: Sekundärstrahlung bei z.b. hochenergetische b-strahler, z.b. ³²P, an Metallen Röntgenstrahlung hochenergetische g-strahlung an Material mit niedrigem Z Neutronenstrahlung robert.schupfner@chemie.uni-r.de 27

28 Sicherer Umgang mit Radionukliden: Überblick Ausführlich: Radio(bio)analytische Arbeitsmethoden ab Sommersemester 2011 Blockveranstaltung (1 stündig)

29 Sicherer Umgang mit Radionukliden: Überblick Wirkung von Strahlenexposition: Dosis Strahlenexposition Dosisbegriffe Inkorporation und Dosiskoeffizient Die Strahlenexposition des Menschen Strahlenschutzgrundsätze Physikalische Strahlenschutzkontrolle Inkorporation und Inkorporationskontrolle

30 Veränderungen im StrlSch-Recht [%] Radioanalytik in der Bioanalytik Aktueller Unfang im Strahlenschutzrecht: 8744 Seiten 170% 160% 150% 140% 130% 120% 110% 100% Zeit

31 Gefahren Ionisierende Strahlung Strahlenwirkung (Dosisbegriffe) effektive Äquivalentdosis Energiedosis Nutzen Medizin Forschung Verantwortungsvoller Umgang: Nutzen mehren, Gefahren minimieren Grundsätze: Strahlenschutz (StrlSchV) Schutz des Menschen und der Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung Inkorporation Kontamination Emission-, Immission Radioaktive Reststoffe Messen, Bewerten, Handeln, Dokumentieren

32 Wirkung von Strahlenexposition: Dosis Die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper nennt man Strahlenexposition. innere Quelle im Körper hauptsächlich a,b,ec äußere Quelle ausserhalb des Körpers hauptsächlich g (externe) robert.schupfner@chemie.uni-r.de 32

33 Wirkung von Strahlenexposition: Dosis Welche Folgen hat eine Strahlenexposition des Menschen? Übertragung von Energie auf Atome und Moleküle Bildung von Zellgiften z.b. Radikale, H 2 O 2 Veränderung von Biomolekülen, z.b. DNA Strangbrüche Veränderung des Zellstoffwechsels (Zellschädigung) Zelltod Reparatur Tod: > wenige Sv keine Auswirkungen: < 0,4 Sv fehlerhaft Krebs, Mißbildung Tod fehlerfrei Keine Auswirkungen robert.schupfner@chemie.uni-r.de 33

34 Wirkung von Strahlenexposition: Dosis Eintrittwahrscheinlichkeit Nicht stochastische (deterministische) Effekte ionisierender Strahlung: > 0,4 Sv Dosis Schadenshöhe Dosis

35 Wirkung von Strahlenexposition: Dosis Stochastische Effekte ionisierender Strahlung: < 0,4 Sv Eintrittwahrscheinlichkeit Dosis Schadenshöhe Dosis

36 Wirkung von Strahlenexposition: Dosis Effektive Dosis und Organ- bzw. Gewebedosis: quantitative und einheitliche Beschreibung der Wirkung Schutz der Einzelperson vor den schädlichen Auswirkungen Detriment = Eintrittswahrscheinlichkeit Schadenshöhe Risiko R, an einer strahleninduzierten Tumorerkrankung zu sterben und genetische Schäden bei den Nachkommen zu verursachen. Die Einheit der Äquivalentdosis ist das msv (millisievert). Achtung: Gültig nur bei stochastischen Strahlenwirkungen: < 0,4 Sv. Achtung: bei deterministischer Strahlenwirkung, z.b. Strahlentherapie: Energiedosis ab ca. 1 Sv: Gray! robert.schupfner@chemie.uni-r.de 36

37 Wirkung von Strahlenexposition: Dosis R 0,054 Sv -1 1 Sv effektiver Dosis hat ca. 540 tödlich verlaufende Tumorerkrankungen bei bestrahlten Personen zur Folge ca. 1 Todesfall pro Personen durch natürliche Strahlenexposition (ca. 2,4 msv pro Jahr) robert.schupfner@chemie.uni-r.de 37

38 Wirkung von Strahlenexposition: Inkorporation Die Zufuhr von Radionukliden in den menschlichen Körper Inkorporation Je nach der Weise, wie die Zufuhr zustande kommt unterscheidet man: Inhalation, wenn die Zufuhr des Radionuklids mit der Atemluft erfolgt. Ingestion, bei Zufuhr der Radionuklide mit der Nahrung. Wundkontamination, bei Zufuhr über eine Verletzung Zufuhr mit Muttermilch, bei gestillten Säuglingen von Müttern, die Radionuklide inkorporiert haben

39 Wirkung von Strahlenexposition: Inkorporation künstliche ca. 100 Bq 137 Cs ca. 0,03 Bq 90 Sr/g Ca natürliche ca Bq 40 K ca. 0,25 Bq 14 C/g C robert.schupfner@chemie.uni-r.de 39

40 Quellen der Strahlenexposition Radioanalytik in der Bioanalytik Die Strahlenexposition des Menschen Jährliche effektive Dosis in msv 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1, Rn (+ Zerfallsprod.) 1,4 bis 50 Nahrung hauptsächlich 40K terrestrisch 0,3 0,4 Summe natürlich: 2,4 msv kosmische Strahlung 0,3 Medizin 1,5 Tschernobyl 0,02 Kernwaffenfallout 0,01 Forschung, Technik 0,01 Kerntechnische Anlagen 0,01 Berufliche Strahlenexposition 0, robert.schupfner@chemie.uni-r.de 40

41 Die Strahlenexposition des Menschen Gesamt geschätzte jähliche effektive Dosis aus natürlichen Quellen nach UNSCEAR 1988: 2400 µsv Rb-87; 0,3% Kosmogene Radionuklide; 0,6% Neutronen; 2,3% U-238-Reihe; 56% Ionisierend; 13% K-40; 14% Th-232-Reihe; 14%

42 Die Strahlenexposition des Menschen Grenzwert wichtiger Organe/Gewebe für beruflich strahlenexponierte Personen ( Kategorie A) Hände, Haut, Unterarme, Knöchel, Füße 500 msv pro Jahr Augenlinse 150 msv pro Jahr Testes 50 msv pro Jahr Effektive Dosis Organ- bzw. Gewebedosis 20 msv pro Jahr 25 weitere Grenzwerte Achtung: Grenzwert für Ungeborene 1 msv während Schwangerschaft robert.schupfner@chemie.uni-r.de 42

43 Sicherer Umgang mit Radionukliden: Strahlenschutz Die beiden Seiten der Radioaktivität Nutzen und Gefahren im Wandel der Zeit Röntgenstrahlung wegen überragendem diagnostischen Nutzen bereits zu Beginn des 20 Jahrhunderts exzessiv eingesetzt sehr viele Radiologen starben an Leukämie! Gründung der ICRP: 1928 Festlegung von Grenzwerten Leukämierate bei Radiologen nicht mehr erhöht! Grundlagen für die Strahlenschutzverordnung

44 Strahlenschutzgrundsätze Die AAA-Regeln zur Dosisminimierung Abstand: D 1/r² Abstand verdoppelt Dosis geviertelt Abschirmung: D e -µx geeignetes Absorbermaterial Arbeitszeit t: D t Arbeitszeit halbiert Dosis halbiert robert.schupfner@chemie.uni-r.de 44

Radioanalytische Arbeitsmethoden. für Naturwissenschaftler

Radioanalytische Arbeitsmethoden. für Naturwissenschaftler Radioanalytische Arbeitsmethoden für Naturwissenschaftler B. Erzeugung von Radionukliden 1. Produktion in Kernreaktoren - Neutroneneinfangreaktionen (n, γ) - Kernspaltung (n,f)-reaktionen - Zusammenfassung

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich 7. November 2016 im Deutschen Bundestag, Berlin Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Vorlesung: Strahlenschutz in der Praxis beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen und Tätigkeiten in fremden Anlagen

Vorlesung: Strahlenschutz in der Praxis beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen und Tätigkeiten in fremden Anlagen I Vorlesung: Strahlenschutz in der Praxis beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen und Tätigkeiten in fremden Anlagen von AOR Dr. Robert Schupfner, Zentrales Radionuklidlaboratorium Umweltradioaktivität

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Anwendung von Radioanalytik: Inkorporationskontrolle. Begriffe Ziele Erfordernis Verfahren Durchführung Qualitätssicherung Beispiel: 137 Cs

Anwendung von Radioanalytik: Inkorporationskontrolle. Begriffe Ziele Erfordernis Verfahren Durchführung Qualitätssicherung Beispiel: 137 Cs Anwendung von Radioanalytik: Inkorporationskontrolle Begriffe Ziele Erfordernis Verfahren Durchführung Qualitätssicherung Beispiel: 137 Cs Begriffe aus der Inkorporationskontrolle: Innere Äquivalentdosis

Mehr

Musterlösung Übung 4

Musterlösung Übung 4 Musterlösung Übung 4 Aufgabe 1: Radon im Keller a) 222 86Rn hat 86 Protonen, 86 Elektronen und 136 Neutronen. Der Kern hat demnach eine gerade Anzahl Protonen und eine gerade Anzahl Neutronen und gehört

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Verwertung von Laugen im Bergwerk Mariaglück Höfer am 22.09.2008 Agenda Begrüßung Grundlagen zur Radiologie Bisherige Laugenverwertung Darstellung der Laugenbeprobung und Messergebnisse

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

AKTIVITÄTSKONZENTRATION

AKTIVITÄTSKONZENTRATION Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik AKTIVITÄTSKONZENTRATION Natürliche Radioaktivität Christian Gumpert Dresden, 10.07.2009 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Was

Mehr

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Polonium - 210 gibt Ihnen der FLUGS - Fachinformationsdienst weiterführende Informationen zum Vorkommen,

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Dr. Oliver Karschnick Dr. Jürgen Müller Abteilung für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Stilllegungsprojekte

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

DGUV Information Umgang mit thoriumoxidhaltigen. beim Wolfram-Inertgasschweißen

DGUV Information Umgang mit thoriumoxidhaltigen. beim Wolfram-Inertgasschweißen 209-049 DGUV Information 209-049 Umgang mit thoriumoxidhaltigen Wolframelektroden beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) April 2018 Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Merkblatt Strahlenschutz HFU Merkblatt Strahlenschutz HFU nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch

Mehr

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Gammaspektroskopie Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Wiederholung: WW von Gamma-Strahlung mit Materie Photoeffekt,

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition des Menschen REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Strahlenbelastung

Mehr

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie Wintersemester 2011/2012 Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie 19.1.2012 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 ICRP International Commission

Mehr

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5 DATENSAMMLUNG 2 Übersicht über die Strahlenarten 2 Aktivität und Dosiseinheiten 3 Dosisleistungskonstanten ausgewählter γ - strahlender Nuklide, wichtigste γ - Energien und Halbwertszeiten 4 Halbwertsschichten

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission JRC-ITU, Mediationsverfahren 12. Oktober 2011 1 Mediationsverfahren Eggenstein-Leopoldshafen, 12. Oktober 2011 Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission Joint Research Centre (JRC) Europäische

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

1. Aufbau des Atomkerns

1. Aufbau des Atomkerns 801-1 1.1 Bausteine des Atomkerns VIII. Der Atomkern und Kernstrahlung 1. Aufbau des Atomkerns 1.1 Bausteine des Atomkerns Der Atomkern ist aus den Nukleonen aufgebaut. Dazu gehören die Protonen (p) und

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt 4.3 Radioaktivität und Altlasten Aufbau des Atoms - Helium-Atom Kern positiv geladene Protonen und ungeladene Neutronen (Nucleonen) nahezu gesamte Masse des Atoms + + Hülle negativ geladene Elektronen

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Warum müssen die Mediziner die Grundlagen

Mehr

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel Natürliche Strahlung Gabriele Hampel Natürliche Strahlenquellen externe Strahlenquellen - kosmische und solare Höhenstrahlung - terrestrische Strahlung interne Strahlenquellen Inkorporation durch Ingestion

Mehr

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Gefahrenort Atomanlage Asse II Informationen zu den radioaktiven Emissionen aus der Asse Gefahrenort Atomanlage Asse II Atomanlagen, zu denen sowohl Atomkraftwerke als auch Atommüll-Depots gehören, setzen Radioaktivität frei nicht erst

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow Ausgangswissen : Ionisierende Strahlung kann Krebserkrankungen verursachen Ein einfaches Maß für die Schädlichkeit ist die im Körper/Organ/Zelle deponierte Energie Energiedosis (Gray, Gy) Es gibt verschiedene

Mehr

Radioaktive Arzneimittel

Radioaktive Arzneimittel Radioaktive Arzneimittel Herstellung - Handhabung - Anwendung Von Kurt Grillenberger, Isny Unter Mitarbeit von Holger Schirrmeister, Eislingen Mit 72 Abbildungen und 28 Tabellen \WTO(A Wissenschaftliche

Mehr

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallverhütungsdienst Wer misst...... misst Mist!! Leerwertmessungen

Mehr

Radioanalytische Arbeitsmethoden. für Naturwissenschaftler

Radioanalytische Arbeitsmethoden. für Naturwissenschaftler Radioanalytische Arbeitsmethoden für Naturwissenschaftler A Anwendung A Anwendung B Erzeugung von Radionukliden B Erzeugung von Radionukliden A Anwendung C. Radioaktivität B Erzeugung von Radionukliden

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Strahlenschutz Grundlagen

Strahlenschutz Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Strahlenschutzorganisation Historischer Überblick 1895 1896 1899 1902 1908 Entdeckung der Röntgenstrahlung, erste Röntgenaufnahme

Mehr

Strahlenschäden und Strahlenschutz

Strahlenschäden und Strahlenschutz 5A Strahlenschäden und Strahlenschutz 5A Quellen: Strahlenschäden und Strahlenschutz Physik 10, Geipel, Jäger, Rausch Natur und Technik, Cornelsen Wikipedia umweltlexikon-online.de 5A Aktivität A Strahlenschäden

Mehr

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept -

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept - Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept - Dr. Jürgen Müller Abteilung für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz 14.

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz

Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz Inkorporationsrisiken und überwachung in der Nuklearmedizin Dr. Clemens Scholl LIA.nrw Düsseldorf, 21.09.2017

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. Dosisbegriffe α β Geladene

Mehr

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. osisbegriffe Geladene Teilchen

Mehr

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren. Anhang 3: Daten zur Durchführung der Überwachung Anhang 3.1: Radionuklide, und -intervalle, Dosiskoeffizienten und weitere Größen Radionuklid H-3 HTO U 30 1,8E-11 1,11E+09 eff 1,5E+04 100 Bq/l H-3 Gas

Mehr

Bedrohungen durch radioaktive Strahler

Bedrohungen durch radioaktive Strahler Bedrohungen durch radioaktive Strahler zum ABC Workshop 06.10.04 Regensburg C. Schwarz Dipl.-Med. Päd., P RK San Regensburg Schmutzige Bomben Dirty Bombs Explosion konventionellen Sprengstoffs, mit dem

Mehr

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J.   Tel.: (0) /7395 Strahlenschutz in der Medizin Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: (0)316-873/7395 Technische Universität Graz Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Strahlenschutzbelehrung 10. Febr 2009 Allgemeines zum Strahlenschutz Spezielle Regelungen am Nikolaus-Fiebiger Zentrum 1) Grundlagen- Wie entsteht radioaktive Strahlung, und was sind ihre Gefahren? 2)

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Experiment von Rutherford, Atombau, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte Elemente, Isotope, Mischisotope, Massenspektroskopie, Massenverlust 4H 4 He, Einstein:

Mehr

Einfluss natürlicher Radionuklide im Trinkwaser auf die Ingestionsdosis Untersuchungen in Hessen

Einfluss natürlicher Radionuklide im Trinkwaser auf die Ingestionsdosis Untersuchungen in Hessen Einfluss natürlicher Radionuklide im Trinkwaser auf die Ingestionsdosis Untersuchungen in Hessen I5 THOMAS ALLINGER, VOLKER EHRET & HANS HINGMANN Zu den natürlichen Bestandteilen des Trinkwassers gehören

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Dosisbegriffe REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Energiedosis D Maß für

Mehr