50 Jahre Friedenskirchengemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50 Jahre Friedenskirchengemeinde"

Transkript

1 G e m e i n d e b r i e f Evangelische Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach Eicken, Neuwerk, Volksgarten 7. Jahrgang, April Mai Jahre Friedenskirchengemeinde

2 Seite 2 Friedenskirche Margarethenstraße 20 Gottesdienste Paul-Schneider-Haus Charlottenstraße 16 Karl-Immer-Haus Ehrenstraße 30 Sonntags Samstagabend Uhr Uhr Sonntags Uhr Sonntags 9.45 Uhr mit Kindergottesdienst Uhr Hüttenberger A Uhr: Pleißner A Osternacht A Sasse A Sasse GD mit Gespräch Sasse, anschl. Ausstellungseröffnung s.s Dr. Hütter April Brand Uhr Pessachmahl Brand A Brand FG Hüttenberger A Osternacht A Hüttenberger Hüttenberger FG Sasse Brand Dr. Hütter :30 Uhr, GD & Stiftungsfest 10 Jahre Himmel und Erde + 50 Jahre Friedenskirchengemeinde in der Friedenskirche Pleißner :30 Uhr Konfirmation Hüttenberger Mai :00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Stadtmitte in St. Barbara :30 Uhr, Konfirmation Sasse Brand Schimanski A Sasse Uhr, Interrel. Feier, Straßenfest Eickener Markt Jacobs Brand Brand A Brand Juni Meihsner Hüttenberger Sasse Clüver Uhr Ökum. Kirmes-GD Mariä Himmelfahrt Hüttenberger/Biste Hüttenberger A Uhr Ökum. GD Mariä Himmelfahrt Sasse Dr. Müller Städtisches Altenheim Thüringer Str , Uhr , Uhr Theresianum, Kaiserstr , Uhr, Ev. GD Seniorenhaus Hindenburg Hindenburgstr. 263, , Uhr Ökum. GD Christuskirche So, 11 Uhr Kirchsaal Ohlerfeld So, Uhr Legende: A = Abendmahl GD = Gottesdienst FG = Familiengottesdienst Weitere Gottesdienste Städtisches Altenheim Compesmühlenweg 1.4.,6.5., jeweils um 11 Uhr Gottesdienst Gottesdienste bei unseren Nachbarn Albert-Schweitzer-Haus, Hardt So, Uhr Johanneskirche, Großheide So, 10 Uhr Ludwig-Weber-Haus, Ehrenstr , 6.5., Uhr Caritas-Heim, Engelblecker Str , Uhr Hephata So, 10 Uhr Ev. Krankenhaus Bethesda in der Regel Sa, Uhr Ökum. GD

3 Gemeindeleben Seite 3 50 Jahre Friedenskirchengemeinde Am 1. Januar 1965 wurde die Evangelische Kirchengemeinde Gladbach in drei Gemeinden aufgeteilt: die Friedenskirchengemeinde mit der Unterstadt, die Christuskirchengemeinde und die Kirchengemeinde Großheide. Der Krieg und die Vertreibung haben die Zahl der Evangelischen in unserer Stadt stark anwachsen lassen, so dass die alte Gemeinde zu groß wurde. Die Landeskirche hat damals viele Gemeinden gedrängt, sich zu teilen. So wurden wir die Friedenskirchengemeinde rund um den alten Betsaal, der seit 1955 Friedenskirche hieß. Viel ist passiert seitdem: Bauen und Abbrechen, Neubeginnen und Aufgeben. Was war 1965 schon da? Die Friedenskirche, ein kleiner Betsaal mit ev. Schule und Kinderheim an der Engelblecker Straße, ein kleiner Raum in der Charlottenstraße, ein Kindergarten in der Goethestraße. Neue Gemeindezentren wurden in den Außenbezirken gebaut, um näher an den Menschen zu sein: Zuerst das Karl- Immer-Haus in Bettrath (Erweiterung mit Gemeindehaus 1987), dann das Paul-Schneider-Haus und das Dietrich- Bonhoeffer-Haus, das 2004 schon wieder mit einer Pfarrstelle aufgegeben werden musste. Menschen kamen und gingen, im Pfarrdienst, im Presbyterium, bei den Mitarbeitenden, nur wenige können auf die gesamten 50 Jahre zurückschauen. Vieles hat sich verändert, unsere Gemeinde ist kleiner geworden. Die Bezirke, die lange Jahre ihr Eigenleben betont haben, wachsen immer weiter zusammen. Manches wird sich noch verändern (müssen). Werden wir die 100-Jahr- Feier als selbstständige Gemeinde einst erleben? Wohl kaum! Wir werden dann schon viele Jahre wieder gemeinsam mit den Nachbarn zur Evang. Gemeinde Impressum Gemeindebrief (kostenlos) Herausgeber: Ev. Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach Ludwig-Weber-Str Mönchengladbach Layout: Dirk Peter Küppers Redaktion: Till Hüttenberger Titelseite: Birgit Hilbich-Küppers Auflage 7500 Exemplare Druck: Wort im Bild Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Gladbach wiedervereinigt sein, aus finanziellen, aber auch aus geistlichen Gründen. Wir sind evangelische Christen einer Stadt und kommen aus einer Gemeinde. Und das ist auch gut so. Das 50jährige Jubiläum ein Datum, an dem man sich bekanntlich beginnt alt zu fühlen - wollen wir aber gebührend und anständig feiern: Wir feiern mit einem bunten Abend mit Musik, Programm, Gespräch am 22. April ab 19 Uhr im Karl-Immer-Haus. Wir wollen miteinander eine Zeitreise erleben, Bilder betrachten, aus alten Zeiten erzählen, Zeitzeugen befragen, uns die Geschichte unserer Gemeinde vor Augen führen und es uns bei Imbiss, Getränken und Musik gut gehen lassen. Am Ausgang erwartet die Gäste ein kleines Präsent. Mit einem Festgottesdienst 50 Jahre Friedenskirche und 10 Jahre Himmel und Erde am 26. April um 10:30 Uhr in der Friedenskirche mit Posaunenchor und True Note. Mit Jubiläums-Empfang und Mittagessen und einem Benefizkonzert von FRAUEN POWER um 15 Uhr in der Friedenskirche (Restkarten bei Pfr. Sasse). Für das PresbyteriumTill Hüttenberger Stiftung der Evangelischen Friedenskirchengemeinde zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 10. Stiftungsfest HIMMEL und ERDE Sonntag, 26. April Uhr Festgottesdienst in der Friedenskirche anschl. Grußworte und Empfang Ausstellung "Menschen-Skulpturen" von Klaus Callsen Uhr Mittagessen Uhr Benefizkonzert mit FRAUEN POWER (nur noch Restkarten im Vorverkauf) Evang. Friedenskirche Eicken Margarethenstr. 20 hadeka mg

4 Seite 4 Gemeindeleben Gospel-Benefizkonzert am 8.5. im Paul-Schneider-Haus Zugunsten der Flüchtlinge, die in der Friedenskirchengemeinde leben, gibt der Gospelchor Lichtblick am , 18 Uhr ein Konzert im Paul-Schneider- Haus. Traditionelle Gospel wie He s got the whole world und moderne Gospel-Pop-Songs wie Angels von Robbie Williams erzählen von der Liebe Ehrenamtlichendank im Paul-Schneider-Haus Am , Uhr, ist es wieder so weit! Alle Ehrenamtlichen des Paul-Schneider-Hauses sind herzlich zu unserem diesjährigen Dankeschönabend Maifest im Paul-Schneider-Haus Goldene Konfirmation in der Friedenskirche Die in Altgladbach alle zwei Jahre stattfindende Goldkonfirmationsfeier wird in diesem Jahr am Erntedanksonntag, dem 4. Oktober, um 11 Uhr, in der Friedenskirche gefeiert. Alle in unseren Verbandsgemeinden gemeldeten Evangelischen der Geburtsjahrgänge 1950/51 Gemeindebriefausträger gesucht Machen Sie gerne mal einen Spaziergang in Pesch, Hardterbroich oder Lürrip? Könnten Sie sich vorstellen, dabei ein paar unserer Gemeindezeitungen in die Briefkästen unserer Gemeindeglieder zu werfen? Unser Gemeindebrief kommt nur fünf mal im Jahr heraus, dann muss er zeitnah verteilt werden. Hätten Sie Ökumenisches Seniorenfrühlingsfest Das diesjährige ökumenische Frühlingsfest findet am , Uhr, im Gemeindezentrum der kath. Gemeinde St. Gottes, die uns berührt und zu Respekt für jeden Menschen befreit. Der Chor Lichtblick singt unter der Leitung von Philip Critchlow, Pastor der englischsprachigen Gemeinde, die am ersten Sonntag des Monats in der Friedenskirche Gottesdienst feiert, und Ingrid Keyner (Künstlername Chey ) seit fast eingeladen. Wir freuen uns auf Sie, auf gute Gespräche, nettes Beisammensein, und natürlich sorgen wir wieder für Ihr leibliches Wohl! Es wäre schön, wenn Wir laden Sie herzlich ein zu unserem MAIFEST! Wie lieblich ist der Maien aus lauter Gottesgüt, des sich die Menschen freuen, weil alles grünt und blüht! Auch wir möchten mit Ihnen den Mai begrüßen mit Liedern, Gedichten, Geschichten, Traditionen und Festen und mit Ihren persönlichen Beiträgen. Ein Imbiss wird gereicht. Kommen Sie am Sonntag, von Uhr ins Paul-Schneider- wurden schriftlich eingeladen. Zahlreiche Adressen Auswärtiger wurden uns mitgeteilt. Trotzdem haben wir bestimmt nicht alle erreichen können. Also bitte weitersagen! Wir freuen uns auf eine große Gruppe der Goldkonfirmanden! Nach dem festlichen Erntedankgottesdienst, Josef in Hardterbroich, Hardterbroicherstr. 62 statt. Die kath. Pfarre lädt alle Senioren und Seniorinnen herzlich ein und bittet 10 Jahren. Auch Übertragungen englischer und anderssprachiger Texte ins Deutsche gehören zum Repertoire. Sie sind herzlich eingeladen zum Zuhören und Mitsingen! Der Eintritt ist frei. Alle Spenden kommen der Flüchtlingsarbeit der Friedenskirchengemeinde zugute. Anke Schimanski Sie sich bei Pfarrerin Brand bis zum wegen der Planung anmelden! Wir freuen uns auf Sie! Antje Brand und Team Haus, Charlottenstrasse 16. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum bei Ingrid Ehrlich oder Angela Döhmen. Wir freuen uns auf Sie! Ingrid Ehrlich und Angela Döhmen Gründonnerstag bis Ostersonntag im Paul-Schneider-Haus Am Gründonnerstag laden wir Sie ins PSH ein, den Wurzel unserer christlichen Tradition bezüglich des Abendmahls nachzuspüren: , 19 Uhr, Pessachmahl. Am Karfreitag laden wir Sie zum Gottesdienst mit Abendmahl um 10 Uhr ins PSH ein. Der Gottesdienst wird in besonderer Weise musikalisch gestaltet werden. Am Ostersonntag laden wir Sie zum musikalischen Ostergottesdienst im Paul-Schneider-Haus und anschließend zum Osterfrühstück ein. Die musikalische Leitung am Karfreitag und Ostersonntag obliegt wie in den vergangenen Jahren Gerd Acker. Antje Brand den der Posaunenchor mitgestaltet, sind die Goldkonfirmanden noch zu Mittagessen und Erinnerungsaustausch ins Gemeindezentrum eingeladen. Rückfragen und Anmeldungen zur Goldkonfirmation gerne bei Pfr. Dirk Sasse. Dirk Sasse Lust, uns dabei zu unterstützen? Bitte melden Sie sich bei Pfarrerin Antje Brand. Vielen Dank! Antje Brand Ökumenischer Gottesdienst Stadtmitte an Christi Himmelfahrt, 14. Mai Zu einem zentralen und gemeinsamen Gottesdienst laden die katholischen und evangelischen Innenstadtgemeinden sehr herzlich ein. Er findet am Himmelfahrtstag, Donnerstag, 14. Mai, um 11 Uhr in der Franziskanerkirche St. Barbara (am Bunten Garten) statt. Im Anschluss an den Gottesdienst wird bei einem Imbiss und Kaffee Raum für Begegnung sein. Seit einigen Jahren feiern die Innenzur besseren Planung um Anmeldung. Bitte melden Sie sich bis zum bei Frau Döhmen oder bei Pfrin. Brand an. stadtgemeinden am Himmelfahrtstag diesen gemeinsamen Ökumenischen Gottesdienst. Der Ausschuss Ökumene in Stadtmitte lädt zu diesem zentralen Gottesdienst sehr herzlich ein!

5 Sommerfreizeit 2015 Vom lädt die Friedenskirche, Bezirk Paul-Schneider-Haus, zu einer Jugendfreizeit in den Hardter Wald ein. Wir fahren fünf Tage in die wunderschöne Jugendherberge im Hardter Wald. Am hauseigenen Grillplatz, an der Feuerstelle, an den Tischtennisplatten, auf dem Basketball- und Bolzplatz und einem riesigen Außengelände erwartet Dich ein aufregendes Programm. Hier gibt es keine Zeit für Langeweile! Wir werden Ausflüge machen, Kanu fahren, entspannen, gut essen, uns und den anderen Freude bereiten, Nähe erfahren und die Sonne im Herzen spüren. Kosten: 150,00 pro Teilnehmer. Weitere Infos erfährst Du durch den Flyer, der im Paul-Schneider-Haus, Charlottenstr. 16, ausliegt und unter: oder wenn Du eine Mail an unsere Jugendleiterin, Nina Schmitz, schickst: Das Anmeldeformular findest Du ebenfalls im Paul-Schneider-Haus. Wir freuen uns auf Dich! Nina Schmitz und Team Gemeindeleben Kinderbibeltag im Karl-Immer-Haus Paulus - Teil 2 Am gibt es den zweiten Teil der Paulus-Reihe. Wir begleiten Paulus auf seinen Reisen zu verschiedenen neuen christlichen Gemeinden. Wir erfahren viel darüber, was Paulus wichtig war, nachdem er sich den Lehren von Jesus angeschlossen hatte. Wer mehr wissen möchte, sollte am von Uhr ins Karl- Immer-Haus kommen. Eingeladen sind alle Grundschulkinder, die sich mit uns auf den Weg machen möchten. Unterwegs gibt es Bibeltexte und Gebete, aber auch Spiele, Bastelaktionen und natürlich Reiseproviant. Kommt und macht mit! Wir freuen uns auf Euch! Anmeldung unter Tel.: oder per . Sabine Krokowski und Team Kinderferienaktion im Karl-Immer-Haus Abtauchen in die Unterwasserwelt Das wollen wir in den Sommerferien, ren wir unsere Unterwasserwelt den 5. Woche ( ), täglich von Landratten. Wir freuen uns auf Uhr, mit abschließender viele Kinder, die sich mit uns in die Übernachtung in der Kirche. Fluten stürzen. Wir suchen Kinder im Grundschulalter, Kostenbeitrag: 35 (Geschwister- die sich in große und kinder 30 ) Infos und Anmeldung kleine Fische, in Meerjungfrauen und nach den Osterferien bei Sabine Wassermänner, in Seepferdchen und Krokowski unter Tel oder Korallen und vieles mehr verwandeln per unter S.Krokowski@gmx.de wollen. Am Freitagabend präsentie- Sabine Krokowski und Team Seite 5 Krabbelgottesdienste was krabbelt denn da? Am und , 16 Uhr, im Paul-Schneider-Haus, finden die nächsten Krabbelgottesdienste statt. Wir sehen und hören eine biblische Geschichte, singen mit Bewegungen, musizieren mit Orffschen Instrumenten und beten gemeinsam. Wir laden alle Kinder zwischen 0-4 Jahren mit ihren Eltern, Großeltern oder Tanten und Onkeln ein, mit uns Gottesdienst zu feiern. Antje Brand 3. Mai Zachäus Familiengottesdienst im KIH Es ist inzwischen eine schöne Tradition, dass der Kinderchor am ersten Mai- Wochenende im Karl-Immer-Haus den Gottesdienst gestaltet. Wir feiern in diesem Jahr einen Familiengottesdienst und betrachten die spannende Person des Zachäus. Zachäus war ein Zöllner, geldgierig und betrügerisch, verleumdet und gemieden von den Anderen. Er erfährt in der Begegnung mit Jesus zum ersten Mal Liebe und Anerkennung. An seiner Geschichte können wir viel über die Beziehung Gottes zu uns Menschen erfahren. Herzliche Einladung! Till Hüttenberger

6 Seite 6 Gemeindeleben Die Rechtfertigung des Menschen durch Gott Gnade und gute Werke im ökumenischen Gespräch Unter diesem Titel fand am im Kloster Neuwerk die Fortsetzung einer Veranstaltungsreihe statt, bei der zu wichtigen theologischen Themen Gemeinsamkeiten und Differenzen kirchlicher Positionen vorgestellt werden. An diesem Abend hielt Pfarrer Till Hüttenberger eine Einführung in die Rechtfertigungslehre aus protestantischer Sicht. Sein katholischer Kollege Bernhard Beyer-Rüdiger übernahm das Korreferat und formulierte ergänzend oder abweichend die katholische Position. Pfarrer Hüttenberger ging zunächst auf wichtige geschichtliche Entwicklungen ein. Er zeigte, wie Luthers jahrelanges Ringen um die Frage, wie bekomme ich einen gnädigen Gott, vor allem über das Studium der Paulusbriefe zu der Erkenntnis führte, dass der Mensch durch keinerlei Eigenleistungen gerechtfertigt werde, sondern allein durch Gottes Gnade. Man kann das Heil glaubend annehmen, aber nicht verdienen. Vor Gott hat der Mensch keine Verdienste durch seine Werke, die Gott zwingen, ihn dafür zu belohnen. Allein Gott gebührt die Ehre! betonte im Anschluss an Luther Johannes Calvin. Gute Werke sind wichtig, aber sie sind Gottes Werk in uns. Die Rechtfertigung aus Gnade allein wurde zum Herzstück aller protestantischen Theologie. In einem historischen Abriss zeigte Pfr. Hüttenberger, wie diese Grundhaltung in scharfen Gegensatz zu der besonders im 16. Jahrhundert auf katholischer Seite geübten Ablasspraxis geraten musste. Nach katholischer Sicht war es möglich, durch gute Werke einen zeitlichen Nachlass der für die Sünden im Fegefeuer zu verbringenden Zeit zu erreichen. So war es möglich, neben Gebeten und Wallfahrten besonders auch durch Geldzahlungen einen Ablass für sich oder verstorbene Angehörige zu erwerben. Die hier eingehenden riesigen Summen wurden dann für den Bau der neuen Peterskirche in Rom verwendet, kamen aber auch den Finanzverwaltungen katholischer Fürstbischöfe zugute. Die aus dem Streit um diesen Ablasshandel entstehenden politischen und vor allem religiösen Unruhen führten zu einem Erstarken der reformatorischen Strömungen in vielen Teilen Europas. Auf sie musste die katholische Kirche eine Antwort finden. Auf dem 18 Jahre langen tagenden Konzil von Trient ( ) wurde die katholische Position neu formuliert. Dieses Konzil war ein echtes Reformkonzil. Als Reaktion auf die protestantische Rechtfertigungslehre räumte man der Gnade Gottes vor allem menschlichen Bemühen den unbedingten Vorrang ein. Man hielt jedoch an der Möglichkeit einer Mitwirkung des Menschen aus freiem Willen durch gute Werke fest. Man hatte Angst, dass die evangelische Lehre zur Verantwortungslosigkeit führen könnte. Für die katholische Kirche war ein Glaube ohne gute Werke hier auf Erden tot. Vielmehr können die Menschen durch gute Werke sozusagen in die Gerechtigkeit Gottes hineinwachsen. Diese Positionen wurden als einander ausschließend angesehen, und dies führte zu gegenseitiger Kirchenverurteilung. Die Protestanten bestanden auf der alleinigen Möglichkeit der Rechtfertigung des Menschen durch Gottes Gnade und der unmittelbaren Begegnung mit Gott (ohne jede Möglichkeit eines eigenen Verdienstes). Die katholische Kirche beharrte auf der Mitwirkung des Menschen durch gute Werke und die Stellung der Kirche und ihrer Amtsträger als Mittler zu Gott wurde dieser Streit offiziell beendet. Pfr. Hüttenberger ging auf die Vereinbarungen des Luther. Weltbundes mit der kath. Kirche in der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre ein. Die grundsätzliche Einigung, dass bei der Rechtfertigung des Menschen Gottes Gnade der unbedingte Vorrang gebührt, lässt die noch bestehenden Unterschiede auch nach offizieller kirchlicher Lesart nicht mehr als kirchentrennend erscheinen. Sie ist ein ganz entscheidender Schritt in einem Aufeinanderzu der Kirchen. Es ist ein Saatkorn gelegt, von dem man nur hoffen kann, dass es in der Zukunft gute Früchte bringt. In seiner Stellungnahme bestätigte Herr Beyer-Rüdiger viele der hier vorgetragenen Positionen. Auch er betonte, dass der Himmel keine unmittelbare Belohnung für gute Werke hier auf Erden sein könne, wohl aber ein großes G e s c h e n k Gottes. Und diese Gnade ist unabhängig von den guten Werken. Andererseits und hier wurde eine gewisse Nuancierung erkennbar wird Gottes Gnade vermehrt durch gute Werke des Menschen hier auf Erden. Die führte zu der Frage: Lässt Gott gute Werke als Mitwirkung am Gnadenwerk Gottes zu? Hier zitierte Herr Beyer-Rüdiger einen bekannten katholischen Theologen. Und vielleicht kann dieser hier sinngemäß zitierte Satz eine entscheidende Brücke zwischen den Kirchen und Konfessionen bauen: Das gute Werk des Menschen ist Zustimmung zur Gnade Gottes. Die bis auf den letzten Platz im Neuwerker Kloster besuchte Veranstaltung erfuhr ein lebhaftes Echo bei den Beteiligten. Diesem ökumenischen Bemühen unserer Partnergemeinden ist auch künftig ein solches Maß an Zuspruch zu wünschen. Günter Remy

7 Gemeindeleben Seite 7 Antependien für das Karl-Immer-Haus Der Bastelkreis unserer Gemeinde hat dem Karl-Immer-Haus ein großes Geschenk gemacht. Ein Set mit sogenannten Antependien, d.h. Behängen für Abendmahlstisch und Kanzel. Sie wurden für uns in den Werkstätten der Kaiserswerther Diakonie hergestellt. Die Motive passen wunderbar zum nüchternen Kirchsaal des Karl-Immer-Hauses. Das Abendmahlstuch nimmt auf reformiert künstlerisch-dezente Weise die zwei Tafeln der Zehn Gebote auf, die für den Christenmenschen wegweisende Bedeutung haben. Unser Glauben und unser Leben sollen in Gottes Spuren folgen. Der Lebensbaum Gottes zeigt in uns Früchte. Es ist ein guter und alter Brauch, in den Kirchen mit Behängen an Kanzel und Abendmahlstisch auf die Kirchenjahreszeit farblich hinzuweisen. Das Kirchenjahr mit seinen Hochfesten Weihnachten und Ostern, mit seinen Besinnungszeiten Advent und Passionszeit und mit seinen besonderen Festen wie Pfingsten, Reformationstag oder Ewigkeitssonntag folgt ja einem anderen Rhythmus als unser gewöhnlicher Zeitkreislauf. Die traditionellen Farben der Kirchen sind Erinnerungszeichen. Erinnert die weiße Farbe für Weihnachtsund Osterzeit an das Licht Gottes, das uns in Jesus Christus erschienen ist, so steht das Violett für die Advents- und Passionszeit für Einkehr und Buße. Das Pfingstfest, der Reformationstag und besondere Festtage wie die Konfirmation stehen unter der Farbe Rot. Rot für das Feuer des Geistes und das Blut der Menschen, die für ihren Glauben gelitten haben. Die gewöhnlichen Sonntage des Jahres tragen die Farbe Grün. In manchen Gemeinden wird der Abendmahlstisch am Karfreitag, der Erinnerungstag des Todes Jesu, schwarz behängt. Bislang hatte das Karl-Immer-Haus nur eine unvollständige und zusammengewürfelte liturgische Ausstattung: ein grünes Set, eine Leihgabe aus dem Paul-Schneider- Haus, und ein weißes, das unsere katholischen Geschwister uns vor 25 Jahren geschenkt haben. Die Idee einer vollständigen Garnitur von Antependien ist von den Mitgliedern des Bastelkreises herangetragen worden, die alle auch treue Kirchgänger sind und sich schon lange eine bessere Ausstattung Ostertage im Karl-Immer-Haus Am Karfreitag feiern wir Gottesdienst mit Abendmahl. Es singt unser Friedenskirchenchor. Die Osternacht um 23 Uhr wird musikalisch von unserem Jugendchor mitgestaltet. Er singt auch zum Familiengottesdienst am Ostersonntag. Im Anschluss ist Ostereiersuche für Kinder rund um das Gemeindezentrum und Beisammensein bei Osterkranz, Kaffee und Saft. Der Eine-Welt-Laden bietet im Anschluss an den Gottesdienst einen Schadensermittlung durch zerstörungsfreie Messtechniken Dämmschicht und Bauwerkstrocknungen Behebung der Feuchtigkeitsursachen TÜV zertifizierte Schimmelsanierung Beratung Planung Ausführung Neubau Sanierung Trockenbau gewünscht haben. Mit dem großzügigen Geschenk des Bastelkreises, der der Kirche eine komplette Ausstattung spendet, können wir nun das ganze Kirchenjahr farblich unterstreichen. Im Ostergottesdienst werden die Antependien feierlich der Gemeinde vorgestellt und in den Dienst genommen. Der Gottesdienst nimmt ihr Thema, die 10 Gebote, als Wegweisung zum Leben auf. Ein herzlicher Dank an unseren Bastelkreis, der seit vielen Jahren mit seinem Basar und seinen kreativen Ideen die Gemeindearbeit unterstützt. Till Hüttenberger Fair-Verkauf an. Im Ostergottesdienst wird unser neues Antependium für Abendmahlstisch und Kanzel feierlich der Gemeinde vorgestellt und in den Dienst genommen. Die neuen liturgischen Tücher für den Gottesdienst, die in den Werkstätten der Kaiserswerther Diakonie hergestellt wurden, sind ein Geschenk des Bastelkreises im Karl- Immer- Haus an die Gemeinde. Herzliche Einladung! Till Hüttenberger

8 Seite 8 Termine und Veranstaltungen Friedenskirche Margarethenstraße 20 Paul-Schneider-Haus Charlottenstraße 16 Karl-Immer-Haus Ehrenstraße 30 Ökum. Bibelgesprächskreis: 13.4., 18 Uhr: Ev. Friedenskirche 11.5., 18 Uhr: Marienheim, Raum 2 Flötenquartett: Do Uhr Gospelchor true note : Do 20 Uhr, Kontakt: Stefan Bechstein, Tel Eltern-Kind-Gruppen: Kontakt: Ina Busse Jugendzentrum Treibhaus : Kindergruppe (8-10 Jahre): Di Uhr Ehrenamtlichen-Treff: Di Uhr Schulanfängergruppe: Mi Uhr Offener Treff (11 14Jahre) : Do Uhr Offener Abend (ab 14 Jahren): Do Uhr Frauenhilfe: Mi , ,15 Uhr Frauenkreis: Di ,15 Uhr Frauenkreis Frauen Pur: , Uhr, Kontakt: Regina Sasse, Tel: Bibelkreise Do , 7.5., 28.5., 25.6., jeweils Uhr Musik 8.5., 18 Uhr, Konzert mit Lichtblick Für Kinder und Jugendliche Jungen: Mi Uhr Mädchen: Mi Uhr Abend für EAs: Mi. ab 18 Uhr offener Treff: Fr Uhr KiBiWoche: , KiBiTag: 9.5., Uhr KU (Jahrg ): 18.4.; 15.5., 17 Uhr: Friedenskirche; 16.5., 18 Uhr PSH - Vorabendmahlsgottesdienst; 17.5., Uhr, Friedenskirche, Konfirmation KU (Jahrg ): 9.5., Uhr 20.5., 19 Uhr, Konfirmandenelternabend Krabbelgottesdienste: 23.4., 7.5., 16 Uhr Ehrenamtlerdank: 11.6., 18 Uhr Netzwerksommerfest: 17.6., 17 Uhr Für Frauen Kinderchor: Do Uhr Jugendchor: Do Uhr Friedenskirchenchor: Di Uhr Krümelgruppen Mo-Mi und Mi-Fr Uhr, Info: Pfr. Hüttenberger Kinderkochgruppe Mo Uhr Kindergruppe: Di Uhr Kindergruppe: Uhr M.A.L. Mitarbeiter-Lounge für Ehrenamtler und Patchwork Kreativtag Kinderbibeltag Uhr Anmeldung bei Sabine Krokowski Frauenhilfe 2.u.4. Mittw.: Uhr Wohnen im Alter Chancen und Ängste (Ropertz/Henkel, mit Führung im Ludwig-Weber-Haus) Das Leben Martin Luther Kings (Hüttenberger) Hans Jonas (Hüttenberger) Blumeninsel Madeira (Dr. Quasdorff) Töpferkreis: Mo Uhr Bastelkreis: Mo Uhr

9 Termine und Veranstaltungen Seite 9 Friedenskirche Margarethenstraße 20 Paul-Schneider-Haus Charlottenstraße 16 Karl-Immer-Haus Ehrenstraße 30 Gedächtnistraining: Mi,15Uhr Gymnastik für Senioren: Do 10-11Uhr Ökum. Altentagestätte Margarethenstr. 20: Mo-Fr Uhr Uhr, Tel: Ökum. Seniorengottesdienst: Do 16.4., Uhr, Friedenskirche Raum der Stille: (Pause) Friedens-Kirchen-Klön: Fr ,19 Uhr Eine-Welt-Markt: So , jeweils nach dem Gottesdienst Arbeitseinsatz: Sa , Uhr, anschl. Mittagessen Für Senioren Seniorenclub: Dienstag im Monat, 15 Uhr Seniorenkreis: mittwochs, Uhr, nach Ostern: 15 Uhr!, außer 1. Mittwoch im Monat Gymnastik für Senioren: montags, Uhr Weitere Kreise Cafe Charlotte: 1.4., 6.5., 3.6., 9 Uhr Familiengottesdienst: 5.4., 10.5., 10 Uhr. Nach dem GD laden wir zu Kaffee und Kuchen. Wer einen Kuchen spendieren möchte, ist dazu herzlich eingeladen! Feier in Form des Passahmahls - wir spüren den Wurzeln unseres Abendmahls nach: 2.4., 19 Uhr, nur mit Anmeldung! 5.5., 15 Uhr, Geburtstagskaffee im Altenheim Lürrip Seniorenclub 1. und 3. Dienstag im Monat, Uhr Informationen Sr. Ingrid: , 21.4.,5.5. Gedächtnistraining: 2. u. 4. Mo 9.30 Uhr 13.4., 27.4.,11.5. Info: Ingrid Ehrlich Männerkreis: Dienstags Uhr 7.4. Gedächtnistraining (Ingrid Ehrlich) 5.5. Evangelii Gaudium und Ökumene heute (Hüttenberger) Ök. Arbeitsgruppe Flüchtlingsarbeit 20. April Uhr Karl-Immer-Haus Elterntreff Info Anne Embser Besuchsdienstkreis, Info Pfr. Hüttenberger Al Anon-Angehörigen- Gruppe Do Uhr Info: Ostern in unserer Gemeinde Wir laden ein, in der Karwoche und an den Ostertagen den Weg Jesu mit zugehen: Gründonnerstag der Tag der Einsetzung des Abendmahls Pessachmahl um Uhr im Paul-Schneider-Haus (Anmeldung erforderlich) Abendmahlsgottesdienst um Uhr in der Friedenskirche. Karfreitag Gedächtnis des Todestags Jesu Abendmahlsgottesdienst in der Friedenskirche Uhr Abendmahlsgottesdienst im Paul-Schneider-Haus Uhr Abendmahlsgottesdienst im Karl--Immer- Haus 9.45 Uhr Osternacht der Weg Jesu vom Tod ins Leben Osternacht als liturgische Nacht in der Friedenskirche Uhr Osternacht mit Abendmahl und Musik im Karl-Immer-Haus Uhr Ostersonntag - Tag der Auferstehung Jesu Posaunenfrühfeier um 7.00 Uhr auf dem Ev. Friedhof am Wasserturm Abendmahlsgottesdienst in der Friedenskirche um Uhr Musikalischer Gottesdienst im Paul-Schneider-Haus um Uhr und anschl. Osterfrühstück Familiengottesdienst im Karl-Immer-Haus 9.45 Uhr mit anschl. Osterfrühstück, Fairverkauf und Eiersuche für die Kinder Ostermontag Gottesdienst mit Taufen und Gespräch in der Friedenskirche um Uhr Herzliche Einladung! Das Pfarrteam

10 Seite 10 Gemeindeleben Konfirmation am 17. Mai 2015 Unter dem Motto mein Platz bei Gott gehen am , Uhr, folgende Konfirmanden, die sich im Paul-Schneider-Haus vorbereitet haben, in der Friedenskirche zur Konfirmation: Sina Behrend, Jennifer Betz, Eileen Burckhardt, Alicia Dahmen, Patrick Feige, Oleg Frey, Lauryn Fünfstück, Maximilian Kellers, Annika Klein, Julia Meisel, Andschana Röder, Joshua Rosen, Frederic Siebold, Tom Waldhausen, Julia Wieser und Lukas Wieser. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen auch zum Vorabendmahlsgottesdienst am , 18 Uhr, im Paul-Schneider-Haus. Antje Brand Konfirmation am 10. Mai 2015 Die Konfirmanden 2015: Jannik Bienefeld, Steffen von Boetticher, Nick Derrix, Tim Draschoff, Ramona Franke, Gian-Luka Hermans, Steven Hermes, Noah Hilgers, Mika John, Jannik Kaltenbach, Lea Kopp, Leon Kramp, Nicolas Kuschmierz, Kimberley Liesen, Milena Meurer, Mieke Müller, Yara Nurzynski, Julian Radtke, Nele Rembold, Leo Scheunemann, Marc Schommer und Nico Vonhall. Till Hüttenberger Ökumenische Arbeitsgruppe Flüchtlingsarbeit Neuwerk Im Januar hat sich aus Mitgliedern der ev. und katholischen Gemeinde sowie den Salvatorianerinnen des Klosters Neuwerk eine Ökumenische Arbeitsgruppe Flüchtlingsarbeit gebildet, die inzwischen auch schon zwei Mal getagt hat. In verschiedenen Gruppen haben sich Menschen zusammengefunden, die den Flüchtlingen in Neuwerk mit praktischer Hilfe zur Seite stehen können. Die einzelnen Gruppen kümmern sich um Angebote für Kinder, Einzelfallhilfe, Deutschunterricht und Unterstützung über die Kleiderkammer an der Neuwerker Pfarrkirche und ein Team für Einzelaktionen wie die Verbesserung des Angebots an Spielgerät im Heim. Ein Projektteam koordiniert und vernetzt die Arbeit und vertritt die Anliegen in den Gremien der Stadt. Unser Ziel ist praktische Hilfe. Die Angebote für Kinder, die unsere Gemeinde seit zwei Jahren in der Unterkunft Bockersend durchführt, konnten inzwischen durch die Hinzuziehung anderer Träger wie die Diakonie oder die Gemeinschaft St. Egidio ausgebaut werden. Die Begleitung von Menschen zu Ärzten, Hilfe bei Behördengängen und Unterstützung schulpflichtiger Kinder, die aus verschiedenen Gründen oft nicht in die Schule gehen, ist ein dringendes Anliegen der Sozialarbeit der Stadt, auf das uns Frau Bourke, Sozialarbeiterin der Stadt für Flüchtlingsfragen, bei unserem letzten Treffen im Februar hingewiesen hat. Wer noch mitmachen möchte, erhält weitere Informationen bei Pfarrer Till Hüttenberger. Nächstes Treffen der Ök. Arbeitsgruppe Flüchtlingsarbeit ist der 20. April um Uhr im Karl-Immer- Haus. Herzliche Einladung an Interessierte. Till Hüttenberger Anzeige

11 Gemeindeleben Seite 11 Unser Evangelischer Friedhof am Wasserturm Vielfältige Grabformen, auch pflegefrei Seit einigen Jahren erfährt die Friedhofskultur in Deutschland einen dramatischen Wandel. Zunehmend werden Urnengrabstätten oder pflegefreie Grabstätten in unterschiedlicher Gestaltung gewünscht. Die traditionelle Grabpflege stellt immer mehr Familien vor Probleme. Unser Ev. Friedhof hat mit vielfältigen Grabformen (von der klassischen Familiengrabstätte über die Baum-Bestattung und Urnengrabstätten in Themenfeldern bis hin zu pflegefreien und finanziell weniger aufwändigen Grabstätten) ein breit gefächertes Angebot, das Menschen aller Konfessionen gilt, nicht nur Evangelischen. So werden zum Beispiel die Gemeinschaftsgrabstätten immer stärker nachgefragt. Zu einem Festpreis von 1.250,00 (Urne) oder 2.100,00 (Sarg) gibt es diese Grabstätte incl. der Pflege (25 Jahre) sowie den Stein mit Beschriftung. Für die Angehörigen birgt diese Lösung einige Vorzüge: Es gibt anders als bei der anonymen Bestattung einerseits ein eindeutig identifizierbares Grab, andererseits haben die Familien keine aufwändige Grabpflege zu leisten oder zu bezahlen. Trotzdem können sie das Grab dezent schmücken, z. B. mit einer Steckschale. Achten Sie bei einem Rundgang über unseren Evangelischen Friedhof, der viele Geschichten zu erzählen hat, auf die Vielfalt von Grabformen und Grabgestaltung. Feiern Sie mit uns Gottesdienst am frühen Ostermorgen, 5. April, um 7 Uhr (mit Posaunenchor), oder beim nächsten open-air-gottesdienst am Samstag, 30. Mai, um 11 Uhr. Für die Beratung zu den neuen Grabformen und Grabpflegeangeboten steht Ihnen Ines Schrödter unter der Telefonnummer gern zur Verfügung. Monatsspruch April Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen! Mt 27,54 Anzeigen

12 Seite 12 Gemeindeleben Trödelnacht in der Friedenskirche Gedanken und Reaktionen In der Vorweihnachtszeit fragte der Verein Initiative Gründerzeitviertel e.v. bei mir an, ob es möglich wäre, am 24. Januar die Friedenskirche für eine Trödelnacht mieten zu können. In den vergangenen Jahren hatte es vielfältige Zusammenarbeit im Stadtteil Eicken mit diesem Verein und davon ausgehenden Initiativen (Neugestaltung Schillerplatz, GRETA-Markt, 150jähriges Jubiläum Gründerzeitviertel, Bürgerversammlungen) gegeben. Wir als Friedenskirchengemeinde haben uns stets auch als Teil des Stadtteils verstanden und fühlen uns den Bürgern des Stadtteils verbunden und verpflichtet. Nach Klärung von organisatorischen Fragen (zb Aufräumen und Saubermachen durch den Verein noch am Samstag-abend), der vollen Unterstützung durch unsere Küsterin und im Gespräch mit den PresbyterInnen des Bezirks konnte so noch vor Weihnachten das Einverstandnis, auch für die Berechnung von Miete und Reinigungsgebühr gegeben werden und der Verein startete mit der Werbung für die Trödelnacht. Aufgrund der kurzen Vorlaufphase war es nicht möglich, zb in unserem Gemeindebrief vorher auf Entstehungsgeschichte und Charakter der Trödelnacht hinzuweisen. Es war eben kein klassischer (gewerbsmäßiger) Trödelmarkt, sondern Begegnung, Kommunikation und Gemeinschaft und ein kleines Stadtteiltreffen standen im Vordergrund. Deshalb gab es auch einen Imbiss, Kaffee und Kuchen und (alkoholfreie) Cocktails von Jugendlichen der Ökumenischen Jugendarbeit Eicken. Damit wurde die Friedenskirche als Lebensraum genutzt wie bei vielen anderen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren (Gemeindekino, Gospel-/Rockkonzerte mit Imbiss und Begegnung, Trödelmarkt der Kindertagesstätte, Weihnachtsessen mit Wohnungslosen, Bürgerversammlungen, Kirchenkabarett und Essen mit Ehrenamtlichen ) und war am Sonntagmorgen wieder unser schöner Gottesdienstraum. Von einigen Menschen in der Gemeinde weiß ich, dass sie sich mit dieser Veranstaltung im Kirchraum schwer getan haben. Angesichts der schlechten Kommunikation im Vorfeld kann ich manche Kritik gut nachvollziehen. Für alle, die mit der Trödelnacht vielleicht vor allem Handel und Geschäftemacherei assoziiert haben, möchte ich aus zwei Rückmeldungen aus dem Verein Gründerzeitviertel zitieren und auch erwähnen, dass am Ende der Trödelnacht zb große Mengen nicht verkaufter Kleidung für die Flüchtlingsarbeit gespendet wurden: Aus unserer Sicht war der Trödel in der Friedenskirche eine hervorragende Veranstaltung, die genau das widerspiegelt, was unser Ziel ist: Die Menschen aus dem Viertel zusammenbringen und in Kommunikation treten zu lassen. Es ist wunderbar, dass Ihr als Gemeinde das nicht nur unterstützt, sondern sogar die Kirche zur Verfügung stellt. Das wissen wir sehr zu schätzen, denn es ist sicher nicht gewöhnlich. Unter dem Strich haben wir ja eine sehr große Schnittmenge, die Friedenskirchengemeinde und der Verein. Ich kann mir vorstellen, dass es Menschen gibt, für die die Vorstellung fremd ist, dass in ihrem Gotteshaus ein Trödelmarkt stattfindet. Auch wenn wir uns deutlich von einem kommerziellen Markt unterscheiden und das Zusammenkommen im Viertel und Anzeige Renners 190x131,5_neu :58 Uhr Seite 1 Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Wenn man einen nahestehenden Menschen verliert, ist das schwer genug. Gut, wenn man dann einen Partner hat, der alle Fragen rund um die Bestattung klärt, Formalitäten erledigt und sich ganz darauf konzentriert, Ihre Wünsche für einen würdigen Abschied zu erfüllen. Das Beerdigungsinstitut Renners in Neuwerk ist hier bereits seit 1950 Ihr zuverlässiger Ansprechpartner. Ob konkreter Anlass oder Vorsorge-Gespräch, das Ihren Angehörigen Sorgen und Kosten ersparen soll. Wir kommen zu Ihnen und beraten Sie mit Know-how und viel Erfahrung und natürlich dem richtigen Feingefühl für Ihre Situation. Wir sind für Sie da. Tag und Nacht. An 365 Tagen im Jahr. die Hilfe untereinander klar im Vordergrund stand. Wir werden immer noch von allen Seiten angesprochen und die Leute schwärmen von der einmaligen Stimmung. Ich glaube, dass speziell dieser Trödelmarkt nirgendwo anders so hätte werden können wie bei euch. Für mich war es ein ganz besonderer Abend. Für unser Viertel/eure Gemeinde war es ein positives Zeichen und viele, die die Kirche noch nicht kannten, haben sich sehr angesprochen gefühlt vom netten Umgang miteinander. Auf der Gemeindebezirksversammlung am 22.Februar haben wir auch über die Trödelnacht diskutiert. Die große Zustimmung neben der Kritik an der schlechten Vorab-Information lassen mich hoffen, dass das Verständnis für diese Veranstaltung weiter wächst und vielleicht eine Wiederholung im nächsten Winter möglich macht. Gerne stehe ich für weitere Gespräche, Nachfragen und Diskussion zur Verfügung! Dirk Sasse Monatsspruch Mai Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt. Phil 4,13 Hans-Gerd Hacken Geschäftsführer Dammer Straße Mönchengladbach Telefon 02161/ und Telefax 02161/ info@bestattungen-renners.de

13 Bauangelegenheiten Die Änderung der steuerlichen Voraussetzungen und der Bestimmungen in der Kirchenordnung über die Nutzung von Dienstwohnungen machen Umbaumaßnahmen in der Dienstwohnung von Frau Siemes (Küsterin der Friedenkirche) erforderlich. Es ist beabsichtigt, im oberen Stockwerk der Wohnung eine abgetrennte Wohnung zu schaffen, die dann vermietet werden kann. Der Bauausschuss wurde beauftragt, die Umbaumaßnahmen in die Wege zu leiten. Verband evangelischer Kirchengemeinden in MG Das Treffen des Arbeitskreises Personalkonzept hat am stattgefunden. Unser Presbyterium hat den dort entwickelten Beschlussvorschlägen zur Bildung eines gemeinsamen Personalausschusses, der den Presbyterien der Verbandsgemeinden künftig zuarbeiten soll, zugestimmt. Kooperationen Gemeindeverband Alt-Gladbach Das zweite Treffen der Presbyterien hat am stattgefunden. Im Wichernhaus wurden wir gastfreundlich empfangen und hörten einen Vortrag von Vertretern der Gesamtkirchengemeinde Aachen über die dortige Struktur der Kirchenleitung. Es wird auch im Jahr 2015 einen gemeinsamen Gottesdienst geben. Dieser Aus dem Presbyterium wird am (Buß und Bettag) im Paul-Schneider-Haus stattfinden. Ökumene-Ausschuss Arbeitsschwerpunkte waren die theologischen Vorstellungen der katholischen Kirche von der Eucharistie (Vortrag Pater Wolfgang) und die Erörterung der biblischen Grundlagen des Abendmahls aus evangelischer Sicht (Vorträge von Pfarrer Wolfgang Hess und Pfarrer Dirk Sasse). Im Anschluss an die Ausführungen der Referenten entwickelten sich anregende Diskussionen, in denen viel Gemeinsames im Verständnis der beiden Konfessionen herausgestellt wurde. Ökumenische Impulse erwartet der Ausschuss auch von den Vorträgen von Frau Prof. Dorothea Sattler und Frau Barbara Rudolf im März. Ein ökumenischer Gottesdienst zu Christi-Himmelfahrt wird vorbereitet (11 Uhr in der Kirche Sankt Barbara). Verwaltung Sammlung für Siebenbürgen Der Verwaltungsstrukturprozess in unserm Kirchenkreis kommt in eine entscheidende Phase. Die mit der Umsetzung beauftragten Gremien erarbeiten zur Zeit die Grundlagen für die zu fassenden Beschlüsse. Wer hierzu genauere Informationen wünscht, kann sich auf der Webseite des Kirchenkreises informieren. Hier werden die für den Verwaltungsstrukturprozess grundlegenden Dokumente veröffentlicht, Seite 13 die Beratungsprozesse erleichtern und unterstützen sollen. Verschiedenes Die Vorträge aus den einzelnen Arbeitsbereichen der Presbyterien auf der Gemeindeversammlung am waren sehr informativ. Besonderes Lob fand der Bericht des Finanzkirchmeisters, Herr Dr. Hütter, der es verstanden hat, das komplizierte neue kirchliche Finanzwesen den Gemeindegliedern näher zu bringen. Die Flüchtlingsarbeit läuft an. Es gab in diesem Jahr bereits mehrere Treffen von Menschen, die helfen wollen. Frau Pfarrerin Brand hat sich gegenüber der Stadt Mönchengladbach bereit erklärt, die Koordination für Pesch und Lürrip zu übernehmen und das PSH für bestimmte Hilfsangebote, z.b. Sprachunterricht, Kinderbetreuung, Begleitung bei Arztbesuchen zur Verfügung zu stellen. In Neuwerk wurde eine Ökumenische Arbeitsgruppe gegründet, die die verschiedenen Angebote (Kindergruppen, Einzelbetreuung, Kleiderkammer, Deutschkurs, Aktionen) ausbaut und koordiniert. Ansprechpartner für die Stadt ist hier Pfarrer Hüttenberger. Die Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums in Mönchengladbach hat sich bereits zweimal getroffen und lädt zur Mitarbeit ein. Es grüßt herzlich für das Presbyterium Christa Acker Die Siebenbürgenhilfe des Diakonischen Werkes besteht nunmehr seit 32 Jahren, und nach wie vor ist es für die Menschen in Siebenbürgen äußerst wichtig, dass wir ihnen Hilfe und Unterstützung zukommen lassen. Der Mindestlohn beträgt 0,92 und Lebensmittel und Energiekosten sind so hoch wie bei uns. Dass die meisten Familien dann kein Geld haben, um Bekleidung, Schuhe und Anschaffungen für den Haushalt zu tätigen, ist unschwer zu erkennen. So werden wir unsere Hilfstransporte weiterhin beladen und nach Siebenbürgen schicken. Inzwischen sind es Vierzig-Tonner-LKW pro Jahr. Helfen Sie uns bitte mit gebrauchter, gut erhaltener Bekleidung, Schuhen, Bettwäsche und Handtüchern, aber auch Fahrrädern, Kinderwagen und Kinderautositzen, Rollatoren und medizinischen Hilfsmitteln sowie Brillen. Wichtig ist auch ein Beitrag für die hohen Transportkosten. Darum freuen wir uns sehr über Spenden auf das Konto: Diakonisches Werk Mönchengladbach e.v. Konto: DE BIC MGLSDE33 Verwendungszweck: Siebenbürgenhilfe Unsere Sammeltermine: Friedenskirche, Margarethenstr. 20, Mo 1.6. Paul-Schneider-Haus, Charlottenstr. 16, Di Karl-Immer-Haus, Ehrenstr. 30, Do jeweils von Uhr Herzlichen Dank im Voraus. Ilse Harff und Rolf Hegemann

14 Seite 14 Gemeindeleben Immer mehr Kirchenaustritte? Die Evangelische Kirche im Rheinland wollte es wissen und frug nach, was an den Darstellungen dran ist, dass es kontinuierlich mehr Menschen gibt, die aus der Kirche austreten. Außerdem ging sie den Gründen für die Kirchenaustritte nach. Nach einer statistischen Auswertung ergaben sich in den vergangenen Jahren folgende Austrittszahlen, die kaum einen Anhalt für eine stetige Steigerung bieten: 1990 = = = = = Für 2014 gibt es noch keine belastbare Zahl, vermutlich muss aber davon ausgegangen werden, dass die Zahl für 2014 um rund 50 Prozent höher ausfallen wird als im Vorjahr. Diese Steigerung steht vermutlich im Zusammenhang mit dem veränderten Verfahren zum Einzug der bereits seit 2009 fälligen Kirchensteuer auf Abgeltungssteuer. Dies haben einzelne Ausgetretene angegeben, aber es gibt dazu keine statistische Erhebung. Insgesamt sind die Ursachen für Kirchenaustritte überhaupt nicht auf einen einzelnen Grund zurückzuführen. Vielmehr haben sich die Grundhaltung und die Rahmenbedingungen verändert: Vor einigen Jahrzehnten noch war Kirchenaustritt ein Tabu - man machte das nicht. Kinder verheimlichten den Kirchenaustritt vor den Eltern, weil sie fürchteten, dass die Nerven der Eltern den Schock nicht verkraften würden. Dieses ist nun nicht mehr so. Auch gibt es eine veränderte Einstellung zur Beteiligung an sich, aber auch das veränderte Mobilitäts- und Kommunikationsverhalten führt dazu, dass Verbindungen anders gepflegt werden: In ländlicheren Gebieten gehörte die Mitgliedschaft im Schützen- und Kaninchenzüchterverein wie auch in der Kirche zum Leben, wie der Gottesdienstund Stammkneipengang zum Sonntag. Der Strom kam von den Stadtwerken, die Telefonrechnung von der Post und das Geld war auf der Bank, auf der schon das Geld der Eltern gewesen war. Die Veränderung dieser Grundhaltung ist nicht schlecht oder gut, sie ist einfach eine Tatsache, mit der sich nicht nur die Kirchen auseinander setzen müssen. Für die Zahl der Mitglieder insgesamt natürlich noch bedeutender als Kirchenaustritte ist der demografische Wandel. In der heutigen Großstadt fallen Lebensraum und sozialer Bezug auseinander auch der Glauben wird privat gelebt und die Kirche als Institution genau so kritisch betrachtet, wie die Bank oder der Stromanbieter. In dieser Konstellation fällt es den Kirchen schwerer, Menschen zu erreichen und wohlmöglich zur Beteiligung zu gewinnen und den Menschen fällt der Schritt leichter auszutreten, weil auch die Verbindung nicht mehr bewusst erlebt und schon gar nicht mehr öffentlich gelebt wird. Im Gegenteil wird das öffentliche Leben religiöser Empfindungen zunehmend als wenig förderlich für Stabilität und Tel Zusammenhalt empfunden: der religiöse Hintergrund der Kriege im Nahen Osten tut hier ein Übriges, nicht nur Fundamentalismus und Extremismus, sondern auch religiöse Überzeugungen an sich werden von Vielen mit Skepsis gesehen. Im Zusammenhang mit der Abgeltungssteuer spielt keineswegs nur das Geld, sondern auch der gefühlt nicht mehr existierende Schutz persönlicher Daten eine Rolle: dass es den Kirchen nicht gelungen ist, glaubhaft zu kommunizieren, dass die Religionszugehörigkeit nicht an die Banken übermittelt wird, liegt nicht daran, dass die Menschen den Kirchen grundsätzlich nicht mehr glauben. Vielmehr glauben sie grundsätzlich nicht mehr an den Schutz persönlicher Daten. Der Kirchenaustritt war für viele auch eine Botschaft, dass sie ausgerechnet im Zusammenhang mit intimsten Bereichen Glauben und Geld (Existenz) die informationelle Selbstbestimmung verletzt sehen: sie wären lieber gefragt worden, ob sie dem Verfahren zustimmen, statt sich umgekehrt gegen das Verfahren aussprechen (wehren) zu müssen. Da das Verfahren nun umgesetzt ist, ist dieses Anliegen jetzt nicht mehr erfüllbar. Umso bedeutsamer ist die Information darüber, dass persönliche Daten nicht übertragen werden.quelle: Jens Peter Iven, Pressestelle der Evangelischen Kirche im Rheinland, 6. Feb gegründet 1850 Bäder vom Profi schlüsselfertig aus einer Hand Anzeige

15 Adressen Das Pfarrteam Wichtige Adressen, Ansprechpartner und Rufnummern Dirk Sasse Eicken Friedenskirche Margarethenstr Mönchengladbach priv.: Kaiserstr. 158 Tel. & Fax: Antje Brand Volksgarten Paul-Schneider-Haus Charlottenstr Mönchengladbach Tel.: Till Hüttenberger Neuwerk Karl-Immer-Haus Ehrenstr Mönchengladbach priv.: Bendhütter Str. 237 Tel.: Konto für Spenden: Ev. Friedenskirchengemeinde MG IBAN: DE BIC: GENO DE D1 DKD Bank für Kirche und Diakonie Bitte Name, Anschrift und Zweck sowie Spende angeben Kirchenmusikerin Eva Lehmann Tel Gemeindeschwester Ingrid Ehrlich Tel Friedenskirche Margarethenstr. 20, MG Küsterin Ute Siemes Tel Jugendleiterin Inge Umbach Tel Paul-Schneider-Haus Charlottenstr. 16, MG Tel (Gemeindehaus) Gemeindepädagogin Angela Döhmen Tel Jugendleiterin Nina Schmitz Tel (Gemeindehaus) Karl-Immer-Haus Ehrenstr. 30, MG Küsterin Bärbel Karachatzidis Tel (Gemeindehaus) Jugendleiterin Sabine Krokowski Tel / (Gd-Haus) Ökumenische Jugendarbeit Eicken e.v. Tel Ökumenische Altentagesstätte Eicken Ltg.: Maria Hordan-Neuhausen Tel Stiftung Himmel und Erde Kto. DE KD-Bank Familienzentrum Sausewind, ehem. Senfkorn, Goethestr.19, MG Tel Familienzentrum Pfiffikus ehem. Rabennest, Wilhelm-Elfes-Str. 27, MG Tel.: Ev. Gemeindeamt Ludwig-Weber-Str. 13, MG Tel Mo.-Do Uhr Uhr Fr Uhr Ev. Friedhof am Wasserturm Viersener Str. 71 Tel Krankenhausseelsorge Ev. Krankenhaus Bethesda Krankenhaus Neuwerk Pfarrerin Ute Dallmeier Pfarrer Ulrich Meihsner Tel Maria Hilf, St. Franziskus Pfarrer Herbert Schimanski Tel Elisabeth-Krankenhaus Rheinische Kliniken Pfarrer Peter Brischke Tel Herzpark Mönchengladbach Pfarrer Burkhard M. Kuban Tel Schulseelsorge im Gemeindeverband: Pfarrer Werner Link, Tel Pfarrer Rainer Pleißner, Tel Pfarrerin Christine Weber, Tel Integrative Gemeindearbeit Pfarrer Wolf Clüver, Tel Diakonisches Werk MG Ludwig-Weber-Str. 13 Tel Altenheime Haus Bungeroth Tel Ludwig-Weber-Haus Tel Otto-Zillessen-Haus Tel Suchtberatung Mittelstraße 12 Tel.: Erziehungs- und Familienberatung Schwangerschaftskonfliktberatung Hauptstr. 200, MG-Rheydt Telefonseelsorge evang. oder kath. (Ihr Anruf ist kostenfrei)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Eingeschrieben? Die Lizenz zum Geld verdienen! http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Die ersten Schritte nach dem Einschreiben wie geht s weiter? Von Peter Mischa Marxbauer Kaufmann Xpert

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr