WavE Netzwerktreffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WavE Netzwerktreffen"

Transkript

1 WavE Netzwerktreffen

2 Nachhaltige Wasserwiederverwendung und Entsalzung sind die Antwort. 1

3 Was heißt problematisch? Temperaturen (> 40 C) Salinität (TDS > ppm) Ölgehalt ( mg/l: frei, dispergiert, emulgiert) Suspendierte Feststoffe (> mg/l TSS) Trübung (> NTU) Extreme chemische Umgebung (ph 2-13) Anwendungen: - Öl & Gas - Keramische Industrie - Metall und Stahl - Lebensmittel - Chemie - Bergbau - Papier - Fischzucht 2

4 Contaminants can be separated into organic and inorganic. organics polymers CFU humic substances AOX organic acids TOC surfactants oil hydrocarbons COD BTX microorganisms DOC BOD solids TDS fat & Cu TSS grease sand Cd algae phosphorus fibres silica nitrogen Zn Cr inorganics hardness ph temperature viscosity Ni 3

5 Entwicklung und Erprobung von integrierten Verfahren zur Wasseraufbereitung für eine effiziente Wasserwiederverwendung und Wasserkreislaufführung mit beispielgebendem Charakter für die O&G- bzw. Keramikindustrie sowie hohem Übertragbarkeitspotenzial für weitere Industriezweige. Flotation-MF Keramische NF Elektromembranverfahren +Oxidation Verdampfung Abwasser 4 Messtechnik Wiederverwendung Analytik Wiederverwendung

6 Challenges for the O&G industry: Increasing amounts of water & stricter regulations Low oil price mature oil fields (70%) on the edge of profitability 5 Source: GWI

7 6

8 7

9 Das Abwasser aus der keramischen Produktion enthält einerseits feste anorganische Partikel der verarbeiteten keramischen Rohstoffe wie Beispielsweise Al2O3, SiO2 oder TiO2 sowie die organischen Inhaltsstoffe welche bei der Verarbeitung der keramischen Massen eingesetzt werden. Des Weiteren werden fluoreszierende organische Verbindungen im Rahmen der Qualitätssicherung zur Prüfung von Bauteilen eingesetzt. Problem: Steigende Wassermenge, Salz- und Organikfracht 8

10 Ab-/Prozesswasser MF Flotation +MF im Fall von produced water Schaum zur Entsorgung Diluat wird zurück geführt Permeat zur Wiederverwendung bzw. ED+ Totaloxidation NF Retentat mit hohem Konzentrationsfaktor ED Konzentrat zur Entsorgung/ Eindampfung Recycling bzw. Totaloxidation + in-line-monitoring von Nano- und Mikropartikeln

11 Retention [%] Feed Retentate 50 nm Permeate 100 nm Cut-Off 450 g/mol Molecular weight [g/mol] 0.9 0,9 nm TiO2 2 NF-Membran membrane 5 nm TiO2 2 UF membrane Membran

12 11

13 Sulfat kann nur sehr schwierig selektiv abgetrennt werden Membranelektrolyse zur Abtrennung von Sulfat, Eisen, Mangan, Uran, Thorium - (RODOSAN -Verfahren) Produkte Kathodenseite: -aufbereitetes Wasser -Wasserstoff CO 2 SO Produkte Anodenseite: -H 2 SO 4 -(NH 4 ) 2 SO 4 -(NH 4 ) 2 S 2 O 8 Saures Wasser Anolyt

14 Nr. Name Kurz Anschrift Ansprechpartner 1 akvola Technologies GmbH AKV Fasanenstr. 1, Berlin Dr. Matan Beery 2 Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Michael-Faraday-Straße 1, Hermsdorf Dr. Marcus Weyd 3 DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH DBI Karl-Heine-Straße 109/111 D Leipzig Udo Lubenau 4 SOPAT GmbH SPT Boyenstraße 41, Berlin Dr. Sebastian Maaß 5 Andreas Junghans - Anlagenbau und Edelstahlbearbeitung GmbH & Co. KG JH 6 Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH RKV Chemnitzer Straße Frankenberg Industriestraße 1 D Veilsdorf Ivo Rochner Volker Prehn (assoziierter Partner) 7 LUM GmbH LUM Justus-von Liebig-Str Berlin Prof. Dr. Dietmar Lerche 8 DURAVIT Sanitärporzellan Meißen GmbH DV Ziegelstr. 3 D Meißen Rainer Schindler 13

15 Fraunhofer IKTS Der Institutsteil Hermsdorf des Fraunhofer IKTS hat seit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Anwendung keramischer Membranen. So wurde hier die weltweit erste und bis heute einzigartige keramische Nanofiltrationsmembran entwickelt. Diese und weitere keramische Membranen für die Flüssigfiltration werden jetzt von der Fa. Inopor/Rauschert industriell hergestellt und weltweit eingesetzt,. In der Zwischenzeit gelang die Absenkung der Trenngrenze auf 200 g/mol und die Entwicklung hydrophober Membranen sowie die NF-Membranpräparation auf Membranelemente mit einer spezifischen Oberfläche von 1,3 m². Die Erfahrungen erstrecken sich außerdem zur Planung, Errichtung und dem Betrieb technischer Elektrolysepilotanlagen. Neben den bereits genannten Aktivitäten zur elektrochemischen Totaloxidation und zur Elektrodialyse liegen weitere Arbeitsschwerpunkte bei der elektrochemischen Sulfatabtrennung aus Bergbauwässern mit gleichzeitiger Konversion des Sulfats in verwertbare Produkte (RODOSAN - Verfahren) sowie bei der elektrochemischen Konditionierung von geothermalen Tiefenwässern (Radionuklid- und Schwermetallabtrennung). Rauschert Kloster Veilsdorf (RKV) GmbH Am Standort Veilsdorf wird seit 1760 Keramik hergestellt. Heute werden bei RKV neben einigen Pressartikeln für spezielle Nischenmärkte hauptsächlich keramische Maschinenbauteile aus dichten Aluminiumwerkstoffen, Keramikwaben für Rekuperator-Anwendungen, Trägerwaben für Katalysatorbeschichtung und Spezialkatalysatoren sowie in stetig steigendem Anteil Filtrationsmembranen produziert. Die keramischen Filtrationsmembranen werden über das Tochterunternehmen, die inopor GmbH, weltweit vertrieben. Junghans Die Firma Andreas Junghans Anlagenbau und Edelstahlbearbeitung wurde 1980 gegründet und verfügt über mehrjährige Erfahrungen im Bereich des Anlagenbau. Seit mehr als 15 Jahren ist Junghans im Bereich der Filtrationstechnik mit keramischen Membran aktiv. In dieser Zeit konnten IKTS eine Vielzahl von Anlagen für unterschiedlichste Trennaufgaben (z.b. CSB-Absenkung, Ethanol-Entwässerung, Gastrennung etc.)

16 DBI-GUT Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH ist eine der sehr wenigen konzernunabhängigen Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit der Förderung von Erdgas und Erdöl beschäftigten. Das DBI ist eine hundertprozentige Tochter des DVGW e.v., der für Normung und Sicherheit im Gasund Wasserfach in Deutschland zuständig ist. Das DBI für alle in Deutschland tätigen Unternehmen des E&P-Sektors tätig (Wintershall, RWE DEA, EMPG, GdF, VNG), was gute Ansätze für den Verwertungsprozess ermöglicht. Zu einem Schwerpunkt der Forschungstätigkeit hat sich die Membrantechnik entwickelt. Im beantragten Projekt wird das DBI die Membranen mit realen Wässern im Labor testen und die Pilotanlage bei Versuchen vor Ort, konkret bei der Fa. Wintershall betreuen. Das Labor besitzt die für das Projekt notwendigen Möglichkeiten der Wasseranalytik zum Nachweis der Prozesswirksamkeit. DURAVIT Duravit ist ein traditionsreiches Unternehmen und produziert an 12 Standorten weltweit Sanitärkeramik, Badmöbel, Accessoires, Wannen und Wellnessprodukte. Am Standort in Meißen werden Sanitärkeramiken gefertigt. Bedingt durch die technischen Anforderungen der Herstellungsverfahren werden stets intensive Entwicklungsarbeiten insbesondere mit dem Fokus auf den Wasser-, Rohstoff- und Energieverbrauch betrieben. Nachhaltigkeit ist erklärtes Ziel bei Duravit. SOPAT Die SOPAT GmbH ist Systemspezialist zur Vermessung von Partikeln in chemischen Prozessen. Das entwickelte SOPAT-System (Smart On-line Particle Analysis Technology) ist eine photo-optische Messtechnik kombiniert mit einer innovativen Bildverarbeitungs-Software. Diese analysiert in Echtzeit Größe, Farbe, Form und Konzentration von festen oder fluiden Partikeln in Gasen und Flüssigkeiten und das direkt im Prozess, so dass erstmals eine Prozesssteuerung auf Basis der Partikelgröße möglich ist. Mit Expertenwissen in den Bereichen Optik, Software-Engineering, Materialwissenschaften und Verfahrenstechnik liefert SOPAT ein schlagkräftiges Team um technologische Herausforderungen zu meistern. LUM L.U.M. zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Geräten zur direkten und beschleunigten Stabilitätsanalytik und Partikelcharakterisierung von Dispersionen. Im Rahmen dieses Projektes sind das technische und wissenschaftliche Know-how zur In-situ Visualizierung von Separationsvorgängen mit hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung von besonderer Bedeutung. Vor allem können Dispersionen von Mikro- und Nanoteilchen als auch die Struktur (z.b. örtliche Packungsdichte) von absolut undurchsichtigen Sedimenten und Filterkuchen quantifiziert werden. + Wintershall (kein offizieller Partner)

17 Membrananpassung Membranhersteller Verfahrensentwickler Entwicklung Sensorik Anlagenbauer Industrielle Anwender IKTS RKV AKV DBI-GUT IKTS SPT LUM JH DV RKV WH

18 Arbeitspakete Projekt PAkmem 3. QT 4. QT 1. QT 2. QT 3. QT 4. QT 1. QT 2. QT 3. QT 4. QT 1. QT 2. QT AP J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J Management 0.1 Projektkoordination AKV, IKTS 0.2 Informationsmanagement AKV, IKTS 1 Prozessanalyse / Präzisierung der Varianz von Stoffströmen und Qualitätskriterien / Erstellung Lastenhefte 1.1 Prozesswässer der Erdöl/Erdgasindustrie DBI Bilanzierung von Stoff- und Volumenströmen DBI, IKTS Analyse der zu behandelnden Prozesswässer DBI, IKTS, LUM, SPT Festlegung von Qualitätsstandards für die zu erzeugende Wasserqualität DBI, LUM, SPT Erstellung Lastenheft - Präzisierung der Mengen- + Qualitätsanforderungen DBI, LUM, SPT 1.2 Wässer der Keramikindustrie IKTS Bilanzierung von Stoff- und Volumenströmen DV, RKV, IKTS Analyse der zu behandelnden Prozesswässer DV, RKV, IKTS, LUM, SPT Festlegung von Qualitätsstandards für die zu erzeugende Wasserqualität DV, RKV, LUM Erstellung Lastenheft - Präzisierung der Mengen- + Qualitätsanforderungen DV, RKV, LUM 2 Voruntersuchungen und Membranfertigung IKTS 2.1 Vorauswahl geeigneter Membranen bezüglich Porengröße und Cut-Off IKTS 2.2 Vorauswahl geeigneter Membranen bezüglich Oberflächeneigenschaften IKTS 2.3 Vorauswahl Membranen für ED IKTS 2.4 Membransynthese auf Trägern unterschiedlicher Rohrgeometrie RKV, IKTS 2.5 Membransynthese auf Flachmembrangeometrie IKTS 2.6 Anpassung vorhandener Versuchsanlagen entsprechend der Vorauswahl RKV, DBI, IKTS 2.7 Erarbeitung Monitoringprozess LUM, SPT, IKTS 2.8 Auswahl + Festlegung Produktrouten für die weitergehende Entsalzung/ED IKTS 3 Technikumsversuche 3.1 Technikumsversuche zur Prozesswasserbehandlung Erdöl-/Erdgasindustrie DBI Variation Membrangeometrie DBI, IKTS Variation Flotation-Filtrationsprozess AKV Variation von Prozessparametern DBI, AKV, IKTS, LUM Systematische Versuche zur Membranrückspülung und Membranreinigung DBI, AKV, IKTS Untersuchung von Behandlungsstrategien für konz. Lösungen IKTS Ermittlung Prozessparameter ED IKTS Auswahl der Produkte IKTS Prozesskombinationen zur Feedvorbehandlung und Retentataufbereitung DBI, AKV, IKTS Begleitendes Monitoring LUM, SPT, IKTS 3.2 Technikumsversuche zur Wasserbehandlung Keramikindustrie IKTS Variation Membrangeometrie RKV, DV, IKTS Variation von Prozessparametern RKV, DV, IKTS, LUM Systematische Versuche zur Membranrückspülung und Membranreinigung RKV, DV, IKTS, LUM Untersuchung von Behandlungsstrategien für konz. Lösungen IKTS Ermittlung Prozessparameter ED IKTS Auswahl der Produkte IKTS Totaloxadition IKTS Prozesskombinationen zur Feedvorbehandlung und Retentataufbereitung RKV, DV, IKTS Begleitendes Monitoring LUM, SPT, IKTS 4 Feldversuche 4.1 Feldversuche zur Prozesswasserbehandlung Erdöl-/Erdgasind. DBI Anpassung Versuchsanl. für Einbindung Erdöl-/Erdgasindustrie DBI, AKV Filtrationsversuche mit realem Prozesswassern bei Produktionsbedingungen DBI, AKV Filtrationsversuche - Testung der ausgewählten Membranmuster DBI, IKTS Test elektrochemische Behandlungsstufe IKTS Festlegung von Betriebsregime für den kontinuierlichen Betrieb DBI, AKV Begleitendes Monitoring LUM, SPT, IKTS 4.2 Feldversuche zur Wasserbehandlung Keramikindustrie RKV Anpassung der Versuchsanl für Einbindung in Wasserbeh. Keramikindustrie RKV, DV, IKTS Filtrationsversuche mit realem Prozesswassern bei Produktionsbedingungen RKV, DV, IKTS Filtrationsversuche - Testung der ausgewählten Membranmuster RKV, DV, IKTS Test elektrochemische Behandlungsstufe IKTS Festlegung von Betriebsregime für den kontinuierlichen Betrieb RKV, IKTS Begleitendes Monitoring LUM, SPT, IKTS 5 Dimensionierung, Aufbau und Implementierung Pilotanlagen JH 5.1 Auslegung Pilotanlagen JH, DBI, IKTS, AKV 5.2 Planung und Fertigung der Pilotanlagen JH, DBI, AKV 5.3 Einbindung Monitoring LUM, SPT, JH 5.4 Synthese Membranen RKV, IKTS 5.5 Integration der Versuchsanlagen in bestehende Wasserkreisläufe RKV, DV, DBI, JH, IKTS, AKV 6 Betrieb Pilotanlagen IKTS 6.1 Ermittlung eines optimalen Betriebspunktes IKTS, RKV, DBI, AKV, JH 6.2 kontinuierlicher Versuchsbetrieb der Pilotanlagen IKTS, RKV, DBI, AKV, JH, DV 6.3 Analytische Bewertung LUM, SPT, IKTS 6.4 Konzentratbehandlung IKTS 6.5 Optimierung IKTS, RKV, DBI, AKV, JH, LUM 17

19 AP0: Projektmanagement und Koordination Verteilung von Ergebnissen und Informationen, Optimierung der konsortiuminternen Organisation. Organisation von Treffen und Telefonkonferenzen. Koordination der Berichterfassung. AP1: Prozessanalyse / Präzisierung der Varianz von Stoffströmen und Qualitätskriterien / Erstellung Lastenhefte Das AP dient dazu einen Überblick über alle Prozesse der beteiligten Partner zu erarbeiten, anhand dessen die Stoffströme beschrieben und bilanziert werden können. Ziel ist es, für alle Partner Aussagen zu Menge und Zusammensetzungen von Wässern zu liefern, insbesondere dem IKTS zur Membransynthese und den Partner aktiv in den Trennversuchen eine detaillierte Planung der Versuchsanordnungen zu ermöglichen. 18

20 AP2: Voruntersuchungen und Membrananfertigung Ziel dieses Arbeitspaketes ist es geeignete Membranen und Membrangeometrien für die Trennversuche durch Membranfiltration zu finden. Dies betrifft schwerpunktmäßig keramische Membranen für die Nanofiltration als auch die Auswahl von Flachmembranen für die Vorbehandlung durch Flotation+Mikrofiltration als auch die Elektrodialyse. Die ausgewählten keramischen Membranen werden anschließend synthetisiert, um in den Technikumsversuchen eingesetzt zu werden. AP3: Technikumsversuche Ziel der Technikumsversuche ist es geeignete Verfahrensbedingungen für die gewählten Membranen und Technologien zu finden. Dies ist die Grundlage für die Versuche beim Anwender vor Ort. AP4: Feldversuche Erprobung der Membranverfahren am Ort des Wasseranfalls mit kleineren mobilen Anlagen, die an die Standorte angepasst wurden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Auslegung der Pilotanlagen. 19

21 AP5: Dimensionierung, Aufbau und Implementierung Pilotanlagen Mit dem Wissen, das in den Feldversuchen generiert wurde, sollen nun in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnern und aufbauend auf den Ergebnissen der Technikumsversuche Pilotanlagen für die Erdölindustrie (DBI) und Keramikindustrie ausgelegt werden. AP6: Betrieb Pilotanlagen Betrieb der Pilotanlagen bei Praxisbedingungen vor Ort über einen längeren Zeitraum, Auswertung der Ergebnisse und weitere Optimierung der Prozesse. Einsatz der gereinigten Wässer in den avisierten Anwendungen. AP7: Verwertung Die gesamte Technologiekette wird abschließend bewertet und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt, um das Potential der entwickelten Anlagen bzw. Verfahren zu quantifizieren. 20

22 Die Weiterentwicklung und Anpassung weltweit einmaliger keramischer NF-Membranen Die Prozessentwicklung und -erprobung mit diesen Membranen zur effizienten Aufbereitung organik- und salzhaltiger Abwässer. Die Entwicklung und Erprobung von Elektromembranverfahren zur Retentataufbereitung und Salzrückgewinnung Die Entwicklung und Erprobung eines kombinierten Flotations/Mikrofiltrationsverfahrens zur Vorbehandlung von Abwässer der Erdöl-/Erdgasindustrie Die Erprobung der nachgeschalteten Verfahren Totaloxidation und Eindampfung Die Entwicklung, die Erprobung und die Einbindung neuartiger Messtechnik zwecks Realisierung eines neuartigen in-line-monitorings Pilottests an realen Abwässern der Keramik- bzw. Öl- & Gasindustrie Die Verwertung! 21

23 Hard-to-treat Industrieabwasser mit Potenzial zur Kreislausschließung Öl- und Gasindustrie Petrochemie Stahlherstellung Papierindustrie Keramikindustrie Lebensmittelindustrie Metallverarbeitung 22

24 DANKE!!! Flotation-MF Keramische NF Elektromembranverfahren +Oxidation Verdampfung Abwasser 23 Messtechnik Wiederverwendung Analytik Wiederverwendung

Matan Beery

Matan Beery Matan Beery 17.04.2018 WavE = Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung Drei Themengebiete: Wiederverwendung von kommunalem

Mehr

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen inopor GmbH Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen Projekt-& Vertriebsingenieur Inopor GmbH Industriestraße 1 98669 Veilsdorf Germany Phone: Fax: Email: Web: +49 3685 /

Mehr

KerWas. Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH. Projektlaufzeit 02/17-01/20

KerWas. Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH. Projektlaufzeit 02/17-01/20 Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH Dünnwandige, keramische Membranen angepasster Benetzbarkeit und hoher volumenspezifischer Membranfläche für die Nanofiltration

Mehr

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse Effizienz in Wasser Wir sind. ein innovatives, junges Unternehmen mit branchenerfahrenen Mitarbeiter und Management Ihr Partner für professionelle und nachhaltige Wasserund Prozessaufbereitung von der

Mehr

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme Zwei-Photonen-Polymerisation zur Additiven Fertigung von Keramiken Claudia Ortmann, Mathys Orthopädie GmbH Mörsdorf RIS3 Jahresveranstaltung, 28.11.2017, Erfurt Dieses Projekt wird von der Europäischen

Mehr

Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung

Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung Öl- und Gasindustrie www.akvola.com Bewährte Technik. Bewährte Kompetenz. Über die Firma akvola Technologies ist ein Wassertechnologie-Unternehmen, das kostengünstige

Mehr

Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon

Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon Koordination: TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon WavE Statusseminar 17.-18.04.2018, Frankfurt a.m. Inhalt I. Vorstellung des Konsortiums II.

Mehr

Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung

Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung Petrochemische Industrie www.akvola.com Bewährte Technik. Bewährte Kompetenz. Über die Firma akvola Technologies ist ein Wassertechnologie-Unternehmen, das kostengünstige

Mehr

Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon

Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon Koordination: TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Vertretung durch Malena Kieselbach (Projektbearbeitung) Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon WavE-Auftaktveranstaltung 14.12.2016,

Mehr

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze Industrielle Wassertechnik für die Zukunft 40 Jahre EnviroChemie 15. September 2016 Markus Engelhart Technische Universität

Mehr

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung BMBF-Fördermaßnahme WavE Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung Auftaktveranstaltung 13. 14. Dezember 2016 DECHEMA-Haus

Mehr

Dr. Ralf Wolters Ressourcentechnologie Flüssige Medien VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

Dr. Ralf Wolters Ressourcentechnologie Flüssige Medien VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH Neue Beschichtungsmethoden zur Herstellung maßgeschneiderter säurebeständiger Umkehrosmose-Rohrmembranmodule für die Aufbereitung partikelhaltiger Prozesswässer Dr. Ralf Wolters Ressourcentechnologie Flüssige

Mehr

Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung

Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung Burkhardt Faßauer Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme Membrantypen und Geometrien Warum keramische

Mehr

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren > Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen www.remondis-aqua.com 2 Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren, Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen Ohne Phosphor kein

Mehr

Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung

Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung Metallverarbeitende Industrie www.akvola.com Bewährte Technik. Bewährte Kompetenz. Über die Firma akvola Technologies ist ein Wassertechnologie-Unternehmen, das

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Erstmaliger Einsatz von Prozesswassertechnologie in der Porzellanindustrie. präsentiert von Danuta Krystkiewicz, Villeroy & Boch AG

Erstmaliger Einsatz von Prozesswassertechnologie in der Porzellanindustrie. präsentiert von Danuta Krystkiewicz, Villeroy & Boch AG Erstmaliger Einsatz von Prozesswassertechnologie in der Porzellanindustrie präsentiert von Danuta Krystkiewicz, Villeroy & Boch AG 1 Präsentationsaufbau 1. Das Projekt und die Partner 2. Projektziele 3.

Mehr

WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe

WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, TU Berlin WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe WavE Statusseminar 17.-18.04.2018, Frankfurt a.m. Inhalt I. Einführung in das Querschnittsthema Salze und

Mehr

AKW APPARATE + VERFAHREN GMBH ANLAGENBAU. Seit 1963 machen wir viel Wirbel um Ihre Aufbereitung!

AKW APPARATE + VERFAHREN GMBH ANLAGENBAU. Seit 1963 machen wir viel Wirbel um Ihre Aufbereitung! AKW APPARATE + VERFAHREN GMBH ANLAGENBAU Seit 1963 machen wir viel Wirbel um Ihre Aufbereitung! AKW A+V EINE GRUPPE STELLT SICH VOR AKW Apparate + Verfahren GmbH Ihr Spezialist für Mineralienaufbereitung

Mehr

Membrantechnik MF UF NF - RO

Membrantechnik MF UF NF - RO Membrantechnik MF UF NF - RO AquaCare GmbH & Co. KG Am Wiesenbusch 11 (im Innovapark) 45966 Gladbeck, Germany +49-20 43-37 57 58-0 +49-20 43 37 57 58-90 www.aquacare.de e-mail: info@aquacare.de Membrantechnik

Mehr

KerWas. Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH. Projektlaufzeit 02/17-01/20

KerWas. Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH. Projektlaufzeit 02/17-01/20 Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH Dünnwandige, keramische Membranen angepasster Benetzbarkeit und hoher volumenspezifischer Membranfläche für die Nanofiltration

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung

Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung Industrielle Wasserund Abwasserbehandlung Metallverarbeitende Industrie www.akvola.com Bewährte Technik. Bewährte Kompetenz. Über die Firma akvola Technologies ist ein Wassertechnologie-Unternehmen, das

Mehr

Anlagenbetrieb & Service

Anlagenbetrieb & Service Anlagenbetrieb & Service WEHRLE Umwelt GmbH heute: über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Abwasserbehandlung 100% Tochterfirma der WEHRLE-WERK AG 45 Mitarbeiter Industrielle Abwasserreinigung und Deponiesickerwasserreinigung

Mehr

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung Membrantechnik in der Wasseraufbereitung DVGW Technologie-Report Nr. 3/08 Die Membrantechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Trinkwasseraufbereitung. Gestiegene hygienische Anforderungen erfordern

Mehr

Grüne Bioraffinerie Oberösterreich

Grüne Bioraffinerie Oberösterreich Grüne Bioraffinerie Oberösterreich Membranbasierte Produktion von Milchsäure und Aminosäuren Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften ECKER Judith jecker@mail.zserv.tuwien.ac.at

Mehr

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer. Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer Nummer Parameter Maßeinheit A 1 G 1) A 1 I 2) A 2 G 1) A 2 I 2) A 3

Mehr

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik 9. Jahreskonferenz German Water Partnership 10. Mai 2016 Inhalt

Mehr

Recycling von Seltenen Metallen aus Prozesswässern der Metall-Bergbauindustrie

Recycling von Seltenen Metallen aus Prozesswässern der Metall-Bergbauindustrie Recycling von Seltenen Metallen aus Prozesswässern der Metall-Bergbauindustrie I. Voigt, M. Weyd, H.-J. Friedrich, B. Faßauer, Fraunhofer IKTS Inhalt 1. Einleitung 2. Elektrochemische Behandlung von Bergbauwässern

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Zero Liquid Discharge (ZLD) Zero Liquid Discharge (ZLD) Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik Industrielle Wassertechnik für die Zukunft EnviroChemie 15. September 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Ist ZLD

Mehr

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze Identifikation von industriellen Plastik-Emissionen mittels innovativer Nachweisverfahren und Technologieentwicklung zur Verhinderung des Umwelteintrags über den Abwasserpfad Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11201-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2014 bis 16.10.2019 Ausstellungsdatum: 17.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

DVGW W 236 (A) Entwurf Einspruchsfrist

DVGW W 236 (A) Entwurf Einspruchsfrist Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 236 (A) April 2014 Nanofiltration und Niederdruckumkehrosmose in der zentralen Trinkwasseraufbereitung Entwurf Einspruchsfrist 31.07.2014 Anwendungswarnvermerk Dieser

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik

Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik TECHNIK Mikrofiltration Ultrafiltration Nanofiltration Umkehrosmose ANWENDUNG Trinkwasser Prozesswasser Brauchwasser Abwasser Rein- und Prozesswasseraufbereitung

Mehr

Elektrochemische Sulfatabreichung

Elektrochemische Sulfatabreichung Projektblatt: TP 10: Pilotanlage zur Grubenwasserbehandlung (Sulfatabreicherung) Entwicklung / Labor Laboruntersuchungen sowie Planungs- und Entwicklungsleistungen für die Anpassung eines elektrochemischen

Mehr

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden Koordinator: Andreas Bulan Referent: Dr. Konstantinos Douzinas Förderkennzeichen: 033R144 Verbundpartner Covestro Deutschland AG, Leverkusen Siegfried Jacob

Mehr

Individuelle Filtrations- Lösungen

Individuelle Filtrations- Lösungen CUT Membrane Technology Individuelle Filtrations- Lösungen www.burkert.com/cut Inhalt 3 4 5 6 7 Einleitung T-CUT Rohrmodule für die Ultrafiltration T-CUT Core Rohrmodul-Austauschlösung T-CUT PP Rohrmodule

Mehr

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Behandlung von Abwasser und Prozesswasser auf NaWaRo Basis mit dem Bio Emu Spalter - BES Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Nachhaltig Reduzierung von CSB, schwerflüchtiger

Mehr

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination 1 Industrielles Down-Stream Stream-Processing: Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination Vortrag anlässlich der DECHEMA Tagung am 17.-19.2.2008:

Mehr

BWK Landeskongress 28. April 2016

BWK Landeskongress 28. April 2016 BWK Landeskongress 28. April 2016 Abwasserreinigung der chemischen Industrie aktuelle und zukünftige Ansätze für Verbesserungen Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen

Mehr

Nanomembrane: Einsatz neuer nanoporöser keramischer Membranen zur Wasser- und. F. Aguilar, U. Kätzel, S. Zeidler, Merck KGaA

Nanomembrane: Einsatz neuer nanoporöser keramischer Membranen zur Wasser- und. F. Aguilar, U. Kätzel, S. Zeidler, Merck KGaA Nanomembrane: Einsatz neuer nanoporöser keramischer Membranen zur Wasser- und Lösemitteleinsparung F. Aguilar, U. Kätzel, S. Zeidler, Merck KGaA 2. Clustertreffen NanoCare / Nanonature, Frankfurt, 13.

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Effiziente Wasserkreisläufe bei der Aufbereitung industrieller Abwässer

Effiziente Wasserkreisläufe bei der Aufbereitung industrieller Abwässer bei der Aufbereitung industrieller Abwässer Hochschule Amberg Weiden Labor Angepasste Wassertechnologien Einleitung Effiziente Wasserkreisläufe 2 Wasserbedarf Quelle: Final report, EU Water saving potential

Mehr

Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM

Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM Dietmar Oechsle, Bernd Bauer, Janina Brückerhoff, Thomas Schiestel, Michael Jeske, Mathias Ulbricht, Klaus Niedergall

Mehr

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE Vortragend: Dr. Konstantinos Douzinas Covestro Deutschland AG Koordinator: Andreas Bulan Covestro Deutschland AG Förderkennzeichen: 033R144 Covestro Deutschland

Mehr

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung Trennung von Gasgemischen mittels mikroporöser Membranen unter Hochdruckbedingungen Stipendiat: M.Eng. Nicolas Kruse Betreuung durch Professor

Mehr

VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR

VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR VISION. SPITZENTECHNOLOGIE FÜR DIE BILDVERARBEITUNG SCHÄRFEN SIE IHREN BLICK FÜR DIE ZUKUNFT. Mit der europaweit größten Auswahl führender Bildverarbeitungstechnologie.

Mehr

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage ERWAS Projektstart 03./04. Juli 2014 - Frankfurt am Main BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage Hinnerk Bormann Michael Niedermeiser

Mehr

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Mathias Stur Energiecluster trifft Wissenschaft am 21.06.2016 an der HTWK Bereich Biochemische Konversion Arbeitsgruppen mit

Mehr

Anforderungen an die

Anforderungen an die Anforderungen an die Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Winfried Kreis, BASF Coatings AG Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette 05. März 2008 Japan

Mehr

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung D. Leonhardt Geschäftsführerin Bayerische Forschungsstiftung Dr.- Ing. Karl

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen ZeroTrace Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen [FKZ: 03XP0098B] MachWas-Statustreffen, 25.04. bis 26.04.17,

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

_TEC artec High Performance Valves. TECserv

_TEC artec High Performance Valves. TECserv _TEC artec High Performance Valves TECserv _Firmendarstellung Leistung, Nutzen und Innovation sind unsere Philosophie Am Firmensitz in Oranienburg, nördlich von Berlin, entwickelt, vertreibt und produziert

Mehr

Behandlung von Prozessund Abwasser auf Basis nachwachsender Rohstoffe: BioEmu-Spalter. AQON Water Solutions GmbH

Behandlung von Prozessund Abwasser auf Basis nachwachsender Rohstoffe: BioEmu-Spalter. AQON Water Solutions GmbH Behandlung von Prozessund Abwasser auf Basis nachwachsender Rohstoffe: BioEmu-Spalter Die : Clean Water Technology. Unsere Vision Wasser als wertvollste Ressource nachhaltig gestalten. Knowhow Führerschaft

Mehr

RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN. Robert Mischitz. ferrodecont GmbH

RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN. Robert Mischitz. ferrodecont GmbH RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN Robert Mischitz ferrodecont GmbH Linz, 04.03.2016 Inhalt Hintergrund zur Verfahrensentwicklung - Forschungsprojekt im Bereich der Altlastensanierung

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

Dekantierzentrifugen & Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung 3

Dekantierzentrifugen & Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung 3 Dekantierzentrifugen & Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung Dekantierzentrifugen & Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung 3 ist... ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen in Vilsbiburg / Bayern. Wir

Mehr

Experience responsibility. Turn-key Anlagen. Pharma & Biotechnologie Chemie & Metallurgie. Erdöl & Erdgas

Experience responsibility. Turn-key Anlagen. Pharma & Biotechnologie Chemie & Metallurgie. Erdöl & Erdgas Experience responsibility Turn-key Anlagen Pharma & Biotechnologie Chemie & Metallurgie Erdöl & Erdgas Von der Idee bis zur Turn-key Realisierung Seit mehr als zwanzig Jahren steht VTU für Fortschritt

Mehr

Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität Wasser ist Zukunft Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität Unter dem Motto Wasser ist Zukunft haben wir uns das Ziel gesetzt, die Ressource Wasser als Trinkund Brauchwasser für den Menschen heute

Mehr

Lösungen nach Mass. Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre

Lösungen nach Mass. Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre Lösungen nach Mass Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre Professionelle Temperaturmessung Temperaturmessung nach Mass bestellt, geliefert Als Tochtergesellschaft des Weltkonzerns WIKA verfügt die

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Stuttgart, 12. Juli 2017 Digitale Trans form ation Biologis che Trans form ation Ultraeffizienzfabriken in Baden-Württemberg

Mehr

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport 3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport Institut für Energiesysteme und Brennstoffzellentechnik (IEB) Ziele der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Modellierung und Simulation tubulärer VLRFBs Experimentelle

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

03KB126 KliSchGa. Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas- Erzeugung

03KB126 KliSchGa. Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas- Erzeugung Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von 03KB126 KliSchGa Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas- Erzeugung 7. Statuskonferenz Leipzig, den 21. Nov

Mehr

3. Höhr-Grenzhäuser Keramik-Symposium - Rohstoffe -

3. Höhr-Grenzhäuser Keramik-Symposium - Rohstoffe - 3. Höhr-Grenzhäuser Keramik-Symposium - Rohstoffe - Grundlage für Prozessinnovationen und neue Produkte Dr. Ralf Diedel 26. September 2007 Seite 1 Deutschland ist ein rohstoffarmes Land! falsch! Seite

Mehr

CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis CO2Selekt

CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis CO2Selekt CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis CO2Selekt Udo Lubenau DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH 1. Statuskonferenz 17.04.2018 Berlin GLIEDERUNG CO 2 Selekt Projektinhalt

Mehr

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG DAS PROJEKT Das Projekt Bio-Erdgas-Gewinnung Als kommunaler Energieversorger fühlen wir uns mit den Menschen und der Region verbunden. Deshalb haben wir

Mehr

Unternehmens-Präsentation

Unternehmens-Präsentation Unternehmens-Präsentation FLEXBIO Technologie UG Rudolf-Diesel-Str. 12 37075 Göttingen www.flexbio.de E-Mail: info@flexbio.de www.flexbio.de 05.10.2015 1 FLEXBIO Technologie Spin-Off -Unternehmen aus der

Mehr

Wirtschaftliche und nachhaltige Kreislaufführung von Abwässern durch innovative Verdampfer-Technologie

Wirtschaftliche und nachhaltige Kreislaufführung von Abwässern durch innovative Verdampfer-Technologie INNOVATIONSFORUM parts2clean 2017 Wirtschaftliche und nachhaltige Kreislaufführung von Abwässern durch innovative Verdampfer-Technologie Agenda 1 2 Abwässer aus dem Bereich Teilereinigung Kreislaufführung

Mehr

VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR

VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR VISION. SPITZENTECHNOLOGIE FÜR DIE BILDVERARBEITUNG SCHÄRFEN SIE IHREN BLICK FÜR DIE ZUKUNFT Mit der europaweit größten Auswahl führender Bildverarbeitungstechnologie

Mehr

Aufbereitung und Entsorgung von belasteten Prozessbädern

Aufbereitung und Entsorgung von belasteten Prozessbädern Aufbereitung und Entsorgung von belasteten Prozessbädern Messe parts2clean 24.10. - Stuttgart Seite 1 Inhalt Aktuelle Situation auf dem Entsorgungsmarkt Aktuelle Tendenzen in der Indirekteinleitung Vor-Ort

Mehr

Trinkwasseraufbereitung der Zukunft

Trinkwasseraufbereitung der Zukunft Trinkwasseraufbereitung der Zukunft Wouter Pronk, Eawag Hans-Peter Kaiser, WVZ Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Trinkwasseraufbereitung der Zukunft Drinking Trinkwasserproduktion Water

Mehr

Pressemitteilung. Reinstwasseranlage geht in Betrieb. Januar Hager + Elsässer realisiert Prestigeprojekt für russischen Halbleiterproduzenten

Pressemitteilung. Reinstwasseranlage geht in Betrieb. Januar Hager + Elsässer realisiert Prestigeprojekt für russischen Halbleiterproduzenten Pressemitteilung Januar 2016 Hager + Elsässer realisiert Prestigeprojekt für russischen Halbleiterproduzenten Reinstwasseranlage geht in Betrieb Stuttgart. Der Anlagenbauer Hager + Elsässer hat im November

Mehr

Die Effizienz- Verstärker

Die Effizienz- Verstärker Die Effizienz- Verstärker Effizienz rauf, Kosten runter. Der Anlagenbau hat in Deutschland eine lange Tradition. Bei Langbein & Engelbracht sind wir stolz, diese Erfolgsgeschichte seit mehr als 80 Jahren

Mehr

Die Experten für abwasserfreie Produktion. Kreislaufführung von Prozesswasser optimale Destillatqualität für maximale Betriebssicherheit.

Die Experten für abwasserfreie Produktion. Kreislaufführung von Prozesswasser optimale Destillatqualität für maximale Betriebssicherheit. Die Experten für abwasserfreie Produktion Kreislaufführung von Prozesswasser optimale Destillatqualität für maximale Betriebssicherheit. H2O GmbH. Die Experten für abwasserfreie Produktion. Zahlen, Daten,

Mehr

Sonderanlagenbau & Ingenieurdienstleistungen

Sonderanlagenbau & Ingenieurdienstleistungen SIMA-tec GmbH Sonderanlagenbau & Ingenieurdienstleistungen Qualität in Forschungsanlagenbau und Beratung Seit 2004 steht die SIMA-tec für Qualität im wertvolles Werkzeug in den Laboren. Durch Bereich des

Mehr

Verdampfungstechnologien WATER TECHNOLOGIES

Verdampfungstechnologien WATER TECHNOLOGIES Verdampfungstechnologien WATER TECHNOLOGIES Technologie Evaled Verdampferanlage sind industrielle Systeme, die den natürlichen Verdunstungsprozess beschleunigen. Verdunstung ist nicht nur ein natürliches

Mehr

Antwort per Fax an oder per an

Antwort per Fax an oder per  an Bestellformular Antwort per Fax an 089-54 84-21 49 oder per E-Mail an georg.liedl@kme-mittelstand.de KME Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH Dr. Georg Liedl Lichtenbergstr. 8 85748 Garching Kooperationspartner

Mehr

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen 1 LC Hintergrundinformationen 2 3 Gründe für unsere Recyclingaktivitäten Praxisbeispiele Firmenhintergrund 2004 gegründet - 45 Mitarbeiter - 2 Standorte

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Geld verbrennt man nicht!

Geld verbrennt man nicht! Geld verbrennt man nicht! Strategische Wettbewerbsvorteile durch intelligentes Energiemanagement Überblick Energie-Effizienz-Potenziale in deutschen Industriebetrieben* Beleuchtung - 70% Druckluftsysteme

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 213-5 (A) Oktober 2013 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A B. Hupfauf 1,*, A. Dumfort 1, A. Bechter 1, M. Koch 1, R. Neuner 1, M. Rupprich 1 and A. Bockreis 2 1 : Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck,

Mehr

Edelstahlbearbeitung

Edelstahlbearbeitung Edelstahlbearbeitung Edelstahlbearbeitung Sonderanfertigung nach Kundenvorgaben Zertifizierter Fachbetrieb nach: ISO 9001:2008 19 I WHG DIN EN 150852, CL 1 Anlagenbau und Edelstahlbearbeitung Unsere Philosophie

Mehr

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn Wasser Wasserversorgung in der Region Herborn Gliederung I. Wasserkreislauf in der Natur II. 1. Wasserkreislauf der Wasserversorgung 1. Wasser Allgemein / Einleitung 2. Rohwassergewinnung 3. Bereitstellung

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Individuelle Membran - Lösungen

Individuelle Membran - Lösungen CUT Membrane Technology Individuelle Membran - Lösungen www.cut-membrane.com Inhalt 3 4 5 6 7 Einleitung T-CUT Tubular/Rohrmodule UF/MF C-CUT Kapillarmodule UF/MF T-CUT PP/Tubular-/Rohrmodule MF S-CUT

Mehr

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme. Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als technischer

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr