CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis CO2Selekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis CO2Selekt"

Transkript

1 CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis CO2Selekt Udo Lubenau DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH 1. Statuskonferenz Berlin

2 GLIEDERUNG CO 2 Selekt Projektinhalt Arbeitspakete und Stand der Arbeiten Anforderungen aus Abgasströmen Hintergrund Membrantrennung Abgasfiltration Membrantrennung Pilottests CO2-Plus 2

3 PROJEKTZIELE CO2Selekt Aufbau eines mobilen Teststandes zum Nachweis einer kombinierten Staubabscheidung und selektiven CO 2 -Abtrennung aus heißen Abgasen von Stahl-, Kalk- und Dolomitwerken Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur Heißgasentstaubung mit keramischen Filtern mit anschließender CO 2 - Abtrennung mit robusten, nanoporösen Membranen auf Kohlenstoffbasis Entwicklung eines mehrstufigen Gesamtverfahrens zur CO 2 -Abtrennung aus den staubbeladenen Abgasen nach vorheriger Heißentstaubung Planung und Aufbau eines Demonstrators und Überprüfung des Gesamtkonzeptes an realen Abgasen aus der Kalk- und Stahlindustrie Ökonomisch und Ökologische Betrachtung des Gesamtkonzeptes auf Basis der Untersuchungsergebnisse CO2-Plus 3

4 PROJEKTPARTNER DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Membrantestung, Versuchsaufbauten Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme Membranentwicklung und-herstellung (Standort Hermsdorf) Filtertechnik Walhalla Kalk GmbH & Co. KG J. Bergmann GmbH & Co Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH BGH Edelstahl Freital GmbH Über diese 4 Industriepartner Anbindung an reale Bedingungen der Produzenten CO2-Plus 4

5 ARBEITSPAKETE CO 2 SELEKT CO2-Plus 5

6 STAND DER ARBEITEN Arbeitspakete QT 1. QT 2. QT 3. QT 4. QT 1. QT 2. QT 3. QT 4. QT 1. QT 2. QT 3. QT AP O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S 0 Management 1 Definition Parameter, Betriebspunkte und Schnittstellen 1.1 Abgase der Stahlindustrie 1.2 Abgase der Kalkindustrie 2 Voruntersuchungen und Grobauslegung Demonstrationsanlage 3 Optimierung der Komponenten 3.1 Filteroptimierung 3.2 Membranoptimierung 3.3 Prozessoptimierung Entstaubung 3.4 Prozessoptimierung CO2-Abtrennung 4 Bau mobile Demonstrationsanlage 4.1 Layout und Konstruktion 4.2 Fertigung der Komponenten 4.3 Fertigung der mobilen Demonstrationsanlage 5 Implementierung Demonstrationsanlagen 6 Betrieb mobile Demonstrationsanlage 7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Verwertung CO2-Plus 6

7 ANFORDERUNGEN ABGASE KALK- /DOLOMITINDUSTRIE Kalkindustrie ca. 65 meldepflichtige Anlagen (2014) Emissionen von 5 bis < kt CO 2 /a mit zahlenmäßigem Schwerpunkt bei kt/a Eisen- und Stahlindustrie ca. 122 Standorte Kalkindustrie mind. 5 verschiedene Ofentypen (Drehrohrofen, Schachtöfen, Gleichstrom-Gegenstrom- Regenerativ Ofen) dabei wieder Unterschiede durch Alter und Hersteller Variabler Brennstoffeinsatz (Kohle, Erdgas) damit Variation der Abgaszusammensetzungen, Entnahmemöglichkeiten, Begleitstoffen Zyklische Fahrweisen sind anzutreffen (z.b. GGR-Ofen 12-Min.Rythmus) Verteilung der Standorte der Kalkproduktion in D CO2-Plus 7

8 EIGENSCHAFTEN DER ABGASE Abgaseigenschaften Wasserdampfgesättigt (Taupunkt um 90 C) Spuren von SO 2 (Größenordnung 10 mg/m³), NO x (Größenordnung 100 mg/m³) und CO enthalten Staubkonzentration Nach dem Filter 10 mg/m³ CO 2 -Konzentration Schwankend zwischen 12 und 20 Vol.-% Volumenstrom ca m³/h tr. i.n. Abgastemperaturen Absenkung auf Grund der Filter in der Kalkindustrie (< 190 C), Trend im Kalkwerk bei 90 C bis 170 C Kühlung durch Verdünnung mit Luft nicht gewünscht, da es die CO 2 -Konzentration absenkt Stahlwerk ca. 300 C Abgastemperatur Abgas im Prinzip drucklos Leichter Überdruck (GGR-Ofen) bis Einsatz von Sauggebläsen anzutreffen Triebkraft für Membranprozess (Druckdifferenz) nicht ausreichend CO2-Plus 8

9 GASANALYSEN KALKWERK/STAHLWERK CO2-Plus 9

10 ANBINDUNG DOLOMITWERK WÜNSCHENDORF CO2-Plus 10

11 FILTERTECHNIK Stand der Technik Verdünnung des Abgases mit Luft notwendig zur Abkühlung Abkühlung notwendig, um preiswerte Textilfilter einsetzen zu können Lösung temperaturstabile keramische Filter, z.b. Filterkerzen mit pulsierender Abreinigung Problem : Nicht druckaufgeladener Prozess bei hohen Volumenströmen, Gegendruck darf nur weinige mbar betragen Kombination von Zyklon (Grobreinigung) und Filter (Feinreinigung) Filterstaub Partikelgröße Hauptelemente (> 1 Ma.-%) Phasenbestand d 10 d 50 d 90 Firma 1 1,6 µm 81,0 µm Firma 2 0,9 µm 4,3 µm 16,6 µm 366 µm Ca, Si, Al, Mg, K, Fe CaCO 3, CaO, SiO 2 (Quartz)) Mo, W, Cr, Fe, K, Si CO2-Plus 11

12 FILTRATIONSMODUL Anwendungstemperatur C Flächenbelastung Filter 0,5 1,5 m³/(m²*min) Volumenstrom Heißgas m³/h Filterkerzen 1 5 Stk.; 60 mm x mm / 1 Stk.; 150 mm x mm Puls-Jet-Abreinigung für kontinuierlichen Filterbetrieb Test mit Prüfstaub an Heißgasprüfanlage Beladungs-Gegendruckkurve bei der Heißgasfiltration von Modellstaub im Heißgasprüfstand (Filterfläche 0,14 m², Abgasmassenstrom 100 kg/h) CO2-Plus 12

13 MEMBRANTECHNIK Stand der Technik Verschiedene Membrantypen im Test Laborergebnisse der preiswerten Polymermembranen bisher nicht in Realität übertragbar Membranen aus Biogas- und Erdgasaufbereitung nicht einfach umsetzbar Erhebliche Membranvielfalt theoretisch verfügbar Projekt Nutzung von Kohlenstoffmembranen chemisch stabil und temperaturbeständig Herstellung im Fraunhofer IKTS Einkanalrohr, 0,5 m Länge Kohlenstoffmembran Graphitstruktur CO2-Plus 13

14 Permeate concentration CO 2 [%] CO 2 -ABTRENNUNG - KOHLENSTOFFMEMBRAN Membranherstellung Reproduzierbare Herstellung gelungen Pilotanlage kann bestückt werden Tests der Trenneigenschaften unter verschiedenen Bedingungen laufen (Gaszusammensetzung, Temperatur, Druck, Wassergehalt) Abhängigkeiten der Trenneigenschaften von CO 2 -Konzentration Temperatur (Test von 20 C bis 200 C) Triebkraft Einkanalrohre mit einer Länge von 0,5 m 2 bar 4 bar 6 bar 8 bar 10 bar Feed concentration CO 2 [%] Permeatkonzentration als Funktion der Feedzusammensetzung bei der CO 2 /N 2 -Mischgasmessung CO2-Plus 14

15 MESSERGEBNISSE MEMBRANEN VOR OPTIMIERUNG Permeanz ( CO 2 -Permeanz) [m³/m²/h/bar] Selektivität CO 2 /N 2 Einzelgase (berechnet) CO 2 /N 2 (10:90) CO 2 /N 2 (20:80) Einzelgase (berechnet) CO 2 /N 2 (10:90) CO 2 /N 2 (20:80) 25 C 2,6 2,55 1,09 6,9 52,3 27,3 100 C 2,9 1,22 1, Permeabilität bei 100 C und 200 C inzwischen 2,4 m³/(m²/h/bar) Selektivität stabil über 10 Grad der CO 2 -Abtrennung über Membranfläche einstellbar, Reinheit über Stufenanzahl Ziel: Abtrennung von 90 % des CO 2 Realtest vor Membraneinsatz notwendig, da die Bedingungen vor Ort an den Anlagen sehr verschieden sein können. CO2-Plus 15

16 PILOTANLAGE Pilotanlage betriebsbereit Membrantests laufen Gastemperatur Eingang bis 300 C 5 Module mit 15 Membranen Gasvolumen 1-10 m³/h Verdichtung des Abgases auf ca. 4 bar Einhausung fehlt noch Staubbelastung sehr hoch Standorte mit Industriepartnern geklärt CO2-Plus 16

17 PILOTVERSUCHE /STANDORTE Standorte Pilotanlage in den Kalkwerken in Regensburg und Azendorf CO2-Plus 17

18 DANKSAGUNG Danksagung an: CO2-Plus 18

19 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Ihr Ansprechpartner Udo Lubenau DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Karl-Heine-Straße 109/111 D Leipzig Fachgebietsleiter Gaschemie / Gasaufbereitung Tel.: (+49) Fax: (+49) Web: Udo.Lubenau@dbi-gruppe.de

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL. Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung

Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL. Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung KREISEL GmbH & Co. KG Mühlenstraße 38 02957 Krauschwitz GERMANY Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung Referent: Dr.-Ing. Stefan Lechner Gliederung

Mehr

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung Trennung von Gasgemischen mittels mikroporöser Membranen unter Hochdruckbedingungen Stipendiat: M.Eng. Nicolas Kruse Betreuung durch Professor

Mehr

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen inopor GmbH Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen Projekt-& Vertriebsingenieur Inopor GmbH Industriestraße 1 98669 Veilsdorf Germany Phone: Fax: Email: Web: +49 3685 /

Mehr

Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik

Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik N. Reger-Wagner, S. Kämnitz, J. Richter, B. Jäger - IKTS Hermsdorf J. Grützner, D. Martin - MUW SCREENTEC GMBH Erfurt

Mehr

Entwicklung eines Feinstaubabscheiders für Biomassekleinfeuerungsanlagen

Entwicklung eines Feinstaubabscheiders für Biomassekleinfeuerungsanlagen Entwicklung eines Feinstaubabscheiders für Biomassekleinfeuerungsanlagen Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Dipl.-Ing. Daniel Wohter, Dipl.-Ing. Florian Neuerburg Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der

Mehr

Abscheidung von Feinstaub aus Biomassekleinfeuerungsanlagen mit Tiefenfiltern

Abscheidung von Feinstaub aus Biomassekleinfeuerungsanlagen mit Tiefenfiltern Abscheidung von Feinstaub aus Biomassekleinfeuerungsanlagen mit Tiefenfiltern Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Dipl.-Ing. Daniel Wohter Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen

Mehr

TherMemPlus - Energieeffiziente CO 2 - Abtrennung auf erhöhtem Temperaturniveau in der Amin-Wäsche

TherMemPlus - Energieeffiziente CO 2 - Abtrennung auf erhöhtem Temperaturniveau in der Amin-Wäsche TherMemPlus - Energieeffiziente CO 2 - Abtrennung auf erhöhtem Temperaturniveau in der Amin-Wäsche Dr. Ralf Boback PTJ Programmtreffen CO 2 Plus Berlin 17.-18.04.2018 Innovations- und Bildungszentrum Hohen

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK Datenblatt DWKW Kompaktmodul (8,5 bar Ü und 1.800 1/min) Volumenstrom nach ISO 1217 570 m³/h Thermische Leistung (± 8 %) 135 kw Bauart Kompaktmodul Brennstoff Erdgas Energieeinsatz

Mehr

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten FKZ-Nr. 03KB104A Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten 7. Statuskonferenz Leipzig,

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol Expertengespräch Ethanol Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, den 16.12.2009 PAGE 1 Meik Wusterhausen GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH Institut für Polymerforschung

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Marco Henel DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Themenkreis Erdgasspeicherung Rüdersdorf, Gliederung Potenziale des Gasnetzes zur Energiespeicherung

Mehr

Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine

Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine Durchgeführt von Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine FKZ-Nr. 03KB047, DeHoGas Timo Zornek, DLR-Institut für

Mehr

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap Prof. Dr. H. Krause, G. Müller-Syring DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Mitgliederversammlung HYPOS e.v. Halle, Inhalt Zielstellung der

Mehr

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI? STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI? Matthias Hafner / Technischer Berater Gas Agenda Biogas-Inhaltsstoffe und Einspeisung ins Netz Verfahrensprozesse

Mehr

Neuartiges thermisches Drehregenerator-Brenner-System zur besseren E- nergieausnutzung in Hochtemperatur-Prozeßfeuerungen

Neuartiges thermisches Drehregenerator-Brenner-System zur besseren E- nergieausnutzung in Hochtemperatur-Prozeßfeuerungen Neuartiges thermisches Drehregenerator-Brenner-System zur besseren E- nergieausnutzung in Hochtemperatur-Prozeßfeuerungen Dipl.-Ing. Wolfgang Bender, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Sucker, Düsseldorf

Mehr

HAASE Biogas-Fackeln: Biogas und Biomethan umweltgerecht entsorgen

HAASE Biogas-Fackeln: Biogas und Biomethan umweltgerecht entsorgen HAASE Biogas-Fackeln: Biogas und Biomethan umweltgerecht entsorgen Für jeden Standort die passende Fackel Sicherheit und aktiver Klimaschutz HAASE Biogas-Fackeln werden für die umweltgerechte Notentsorgung

Mehr

Carbon Footprint von Erdgas Kritische Überprüfung der Default-Werte der Treibhausgasvorkettenemissionen von Erdgas

Carbon Footprint von Erdgas Kritische Überprüfung der Default-Werte der Treibhausgasvorkettenemissionen von Erdgas Carbon Footprint von Erdgas Kritische Überprüfung der Default-Werte der Treibhausgasvorkettenemissionen von Erdgas Gert Müller-Syring, Charlotte Große, Melanie Eyßer, Josephine Glandien DBI Gas- und Umwelttechnik

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow NOₓ freies Abgas Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung Kolbenmaschinen WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow Inhalt Einführung Stand der Technik Konzept Oxidationskatalysator

Mehr

EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen

EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen ThomasBrixius,MarcelGosens,JuanMüller,MichaelStang,NicoleWeiher ThyssenKruppSteelEuropeAG ThyssenKrupp Steel Europe Agenda

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Biogasaufbereitung für die Methapur- Tankstelle

Biogasaufbereitung für die Methapur- Tankstelle für die Methapur- Tankstelle DI Dr. Michael HARASEK Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften michael.harasek@tuwien.ac.at http://www.vt.tuwien.ac.at

Mehr

Steine-ErdenCaO-GGR-Ofen-DE-2030

Steine-ErdenCaO-GGR-Ofen-DE-2030 Steine-ErdenCaO-GGR-Ofen-DE-2030 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr

Steine-ErdenCaO-GGR-Ofen-DE-2000

Steine-ErdenCaO-GGR-Ofen-DE-2000 Steine-ErdenCaO-GGR-Ofen-DE-2000 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis Technische Anweisung 3438 Gasqualität Inhaltsverzeichnis 1. Versionsstand... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Allgemeines... 2 3.1 Störstoffe... 2 4. Grenzwerte... 4 4.1 Allgemeine Randbedingungen... 4 4.2

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems Präzisionsrecycling Einsatz innovativer LIBS-Technologie zur Erzielung hoher Sortenreinheit in der Metallsortierung 20. Leibnitz-Konferenz 19. und 20. 1 Mai 2016 Angelika Feierabend GmbH Inhalt 1 2 3 Funktionaltät

Mehr

Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur katalytischen Niedertemperatur- Entfernung von NO x aus industriellen Abgasen

Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur katalytischen Niedertemperatur- Entfernung von NO x aus industriellen Abgasen Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur katalytischen Niedertemperatur- Entfernung von NO x aus industriellen Abgasen 3. Sitzung des projektbegleitenden

Mehr

Rauchgas-Sauerstoff-Analysator BA 2000

Rauchgas-Sauerstoff-Analysator BA 2000 Analysentechnik Rauchgas-Sauerstoff-Analysator In einigen Verbrennungsprozessen wie z.b. Prozesserhitzer, Dampfkessel oder Heizöfen kann der Luftbedarf zur Erreichung eines optimalen Wirkungsgrads der

Mehr

Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen

Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen M. Flamme, A. Al- Halbouni, A. Giese und K. Görner Gaswärme- Institut e.v. Essen Ziel des AiF Forschungsvorhabens Entwicklung neuer Brenner-

Mehr

Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung

Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung Burkhardt Faßauer Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme Membrantypen und Geometrien Warum keramische

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung Dr. M. Wecks Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas 1/17 Zielstellung Nutzung der Nebenprodukte bei der

Mehr

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen I. Hartmann*, C. Thiel, R. Bindig, F. Prill, H.-J. Schmid, S. Schiller

Mehr

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH Produktgruppen Gasbehandlungsanlagen Gasaufbereitungsanlagen Gasfassungssysteme/ HDPE-Rohrleitungsbau Deponiegasbehandlungsanlagen Einsatzbereiche unserer

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Vergleich der Glimmlampenspektrometrie mit röntgenanalytischen Methoden am Beispiel von Schicht- und Grenzflächenanalysen in der Stahlindustrie Thomas Brixius, Marcel Gosens, Juan Müller, Michael Stang,

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen in Kompaktbauweise

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen in Kompaktbauweise Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen in Kompaktbauweise LEM 26, LEM 51 Druckbereich: Ansaugvolumenstrom: 33 bis 1013 mbar 3 bis 58 m³/h BAUART Sterling SIHI Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen sind Verdrängerpumpen

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung EOS NickelAlloy IN718 EOS NickelAlloy IN718 ist ein Pulver aus hochhitzebeständiger Nickellegierung das für den Einsatz auf EOSINT DMLS Systeme optimiert ist. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten

Mehr

Kohlendioxid als Ressource

Kohlendioxid als Ressource Kohlendioxid als Ressource Vom Abfall zum Rohstoff Plus-Forschung macht mehr aus Treibhausgas Neue Wege zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Die Chemische Industrie ist der Zulieferer für eine große

Mehr

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH MikroTurbine Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH Entwicklung der MikroTurbine Meilensteine 1993 Entwicklung der MikroTurbine 1996 Beta Version der 30 kw Maschine 2000 Einführung der 60 kw Maschine

Mehr

KerWas. Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH. Projektlaufzeit 02/17-01/20

KerWas. Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH. Projektlaufzeit 02/17-01/20 Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Volker Prehn, Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH Dünnwandige, keramische Membranen angepasster Benetzbarkeit und hoher volumenspezifischer Membranfläche für die Nanofiltration

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

AZ: Abschlussbericht. Titel: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Theklaer Str Leipzig

AZ: Abschlussbericht. Titel: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Theklaer Str Leipzig DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Theklaer Str. 42 04347 Leipzig Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme - Institutsteil Hermsdorf (ehemals. HITK e.v.) Michael-Faraday-Str. 1 07629 Hermsdorf/Thür.

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Modellierung von fester Biomasse für thermo-chemische und bio-chemische Konversionsprozesse in Aspen Plus Hannes Wagner Workshop Fließschemasimulation in

Mehr

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends)

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends) Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends) Leipzig, den 28.01.2015, Dipl.-Ing. Th. Hering, TLL, Jena Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Vom Material zum System keramische Werkstoffe und Bauteile in Energie-und Umwelttechnik

Vom Material zum System keramische Werkstoffe und Bauteile in Energie-und Umwelttechnik Vom Material zum System keramische Werkstoffe und Bauteile in Energie-und Umwelttechnik Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer LIAN-Kolloquium Energie- und Umwelttechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau, 5.11.14

Mehr

Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Konferenz Energiewende Prinzip Nachhaltigkeit Dresden,

Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Konferenz Energiewende Prinzip Nachhaltigkeit Dresden, Biogas: nachhaltige Erzeugung, Speicherung und Verwendung im kommunalen und industriellen Bereich Projekte und Projektansätze in der Euroregion Erzgebirge Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik

Mehr

Moderne Abluftreinigungsverfahren

Moderne Abluftreinigungsverfahren Moderne Abluftreinigungsverfahren Stand der Technik und Neuentwicklungen Effiziente Abluftreinigung: Biologie oder Verbrennung Bern, Agenda 1. Überblick/Einordnung 2. Biologische Abluftreinigung 3. Thermische

Mehr

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis Technische Anweisung 3438 Gasqualität Inhaltsverzeichnis 1. Versionsstand... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Allgemeines... 2 3.1 Störstoffe... 2 4.... 4 4.1 Allgemeine Randbedingungen... 4 4.2 Spezifische

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

Prozessintensivierung

Prozessintensivierung 13. Symposium Energieinnovation Prozessintensivierung zur Steigerung von Effektivität und Effizienz S. Lux, D. Painer, N. Schwaiger, M. Siebenhofer 1 Biobasierte Zukunft z.b. Holzaufschluss Steam Explosion

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Sterile Luft, Dampf & Flüssig Filtration Von rein bis steril (P)-GSL N HERAUSRAGENDE MERKMALE: INDUSTRIEN:

Sterile Luft, Dampf & Flüssig Filtration Von rein bis steril (P)-GSL N HERAUSRAGENDE MERKMALE: INDUSTRIEN: Sterile Luft, Dampf & Flüssig Filtration Von rein bis steril HERAUSRAGENDE MERKMALE: Hohe Schmutzaufnahmekapazität bei geringem Differenzdruck und hoher Flussrate Regenerierbar durch Ultraschallbad und

Mehr

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Reaktionsenergetik als Teil der Thermodynamik - wann läuft eine chemische Reaktion freiwillig ab? - in welchem Umfang läuft eine Reaktion ab? - wie viel Energie

Mehr

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Institut für Metallurgie Abteilung für Gießereitechnik 04.11.2016 Institut für Metallurgie Kornfeinung von Stahl 1 Agenda Motivation Stand der Technik Untersuchungen

Mehr

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Stand: 2017 Zur Ansaugung oder Verdichtung leicht entflammbarer Gase wie zum Beispiel Biogas oder Erdgas

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 1: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 1: Master Eisen- und Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 02.04.2013

Mehr

Prozessfiltration Von rein bis steril

Prozessfiltration Von rein bis steril Von rein bis steril HERAUSRAGENDE MERKMALE: Robuste Edelstahlkonstruktion Regenerierbar durch Ultraschallbad und Rückspülung Exzellente Durchflussleistung Für die Filtration von Flüssigkeiten und Gasen

Mehr

03KB126 KliSchGa. Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas- Erzeugung

03KB126 KliSchGa. Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas- Erzeugung Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von 03KB126 KliSchGa Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas- Erzeugung 7. Statuskonferenz Leipzig, den 21. Nov

Mehr

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH Energetische Bioabfallnutzung im Kreis Coesfeld Bioabfallvergärungsanlage und Kompostwerk der Fa. Reterrra West

Mehr

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer Stahldesign: Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer von Dr. I. Detemple AG der Dillinger Hüttenwerke Einführung Prinzipielle Mechanismen Korngrößen und Korngrenzen Gefügeumwandlungen Mischkristallbildung

Mehr

PLANUNGSPARAMETER GAWP 40 SW HT

PLANUNGSPARAMETER GAWP 40 SW HT PLANUNGSPARAMETER GAWP 40 SW HT Die Hauptplanungsparameter sind die Heizleistung beim Heizbetrieb der Einheit GAWP 40 SW HTund der energetische Gas-Wirkungswirkungsgrad G.U.E. (Gas Utilization Unter G.U.E.

Mehr

Antrag zur Errichtung des Gaskraftwerkes Leipheim gemäß 4 BImSchG. Errichtung und Betrieb einer Gasturbinen-Anlage sowie von Nebeneinrichtungen

Antrag zur Errichtung des Gaskraftwerkes Leipheim gemäß 4 BImSchG. Errichtung und Betrieb einer Gasturbinen-Anlage sowie von Nebeneinrichtungen Antrag zur Errichtung des Gaskraftwerkes Leipheim gemäß 4 BImSchG Errichtung und Betrieb einer Gasturbinen-Anlage sowie von Nebeneinrichtungen Kapitel 4-2: Emissionen luftfremder Stoffe Emissionen luftfremder

Mehr

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen, Joachim Behrendt, Ralf Otterpohl Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

cemtec Patentierte selbstreinigende InSitu-Sonde für die kontinuierliche Messung in Zementwerken

cemtec Patentierte selbstreinigende InSitu-Sonde für die kontinuierliche Messung in Zementwerken Patentierte selbstreinigende InSitu-Sonde für die kontinuierliche Messung in Zementwerken ENTWICKELT UND HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND Übersicht Vor-Ort-Steuerschrank Bewegliche E-Kette für Schlauch- und

Mehr

Datenbasis und Prämissen für den Vergleich der Methoden

Datenbasis und Prämissen für den Vergleich der Methoden Datenbasis und Prämissen für den Vergleich der Methoden Autoren und Co-Autoren: Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe; Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb, Karlsruher

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin K. Pearson, G. Kraaij, W.K. Yoong Jahrestreffen ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Mehr

Biogas Aufbereitung. Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven

Biogas Aufbereitung. Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven Biogas Aufbereitung Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven März 2016 Agenda 1 Biogas zu Biomethan 2 Aufbereitungsverfahren Aminwäsche 3 Aufbereitungsverfahren Membrantechnik 4 CO 2 -Abtrennung

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Prozessfiltration Von rein bis steril

Prozessfiltration Von rein bis steril Von rein bis steril HERAUSRAGENDE MERKMALE: Hohe Schmutzaufnahmekapazität bei geringem Differenzdruck und hoher Flussrate Regenerierbar durch Ultraschallbad und Rückspülung Exzellente Beständigkeit gegen

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Deponiegasbehandlungstechnik

Deponiegasbehandlungstechnik Deponiegasbehandlungstechnik Einsatzbereiche unserer Produkte bis 25% Methan bis 12% bis 6% bis 1% BHKW mit Gas-Ottomotor HTC Deponiegasverbrennungsanlage HTX Deponieschwachgasverbrennungsanlage RTO 0%

Mehr

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis - Fraunhofer IFF Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik Energie- und Ressourceneffizienz - Forschen und Entwickeln für die Praxis - LAV Markranstädt, 15.10.2014 Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 73. ANS Symposium 19. September 2012 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 400 Erstmals hat der Kohlendioxidgehalt an einer Messstation

Mehr

Die Vee-Wire Technologie in der Zuckerproduktion

Die Vee-Wire Technologie in der Zuckerproduktion Bilfinger Water Technology GmbH Die Vee-Wire Technologie in der Zuckerproduktion André Zillmann ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Vee-Wire Hauptmerkmale Große offene Siebfläche Kontinuierliche

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin K. Pearson, A. Wörner ProcessNet-Jahrestagung 12.09.2012 www.dlr.de Folie 2 Wasserstofftechnologie

Mehr

CO 2 Lubricants. Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen

CO 2 Lubricants. Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen CO 2 Lubricants Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen CO 2 Lubricants Überblick CO 2 Ölhefe Schmierstoffe Mikroalgen Lipide 2 Das Ziel... Ziel dieses Projekts ist die

Mehr

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung Gliederung Entstehung Gewinnung Herstellung von Branntkalk Herstellung von Kalkhydrat Anforderungen an Kalk Entstehung Entstehung Gliederung Entstehung Gewinnung

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION PORTFOLIO Mit der Hochdruck-Extraktionsanlage können mittels

Mehr

Großer Beleg. Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium

Großer Beleg. Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium Großer Beleg Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium Gliederung des Vortrages 1. Anforderungen und Randbedingungen der Anlage 2. Modifikationen

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Fachkolloquium Hochtemperaturwolle (HTW)

Fachkolloquium Hochtemperaturwolle (HTW) Fachkolloquium Hochtemperaturwolle (HTW) Dipl.-Ing. Michael Springer Ultraleicht - Feuerfesttechnik Inhalt Feuerfeste Materialien Hochtemperaturwolle (HTW) im Vergleich zu konventionellen feuerfesten Materialien

Mehr

Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern

Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern Adrian Lauber Thomas Nussbaumer Fachgruppe Bioenergie Hochschule Luzern 11. Holzenergie-Symposium Zürich,

Mehr

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Mullitische Matrices basierend auf templathaltigen Solen für die Herstellung oxidkeramischer Faserverbundwerkstoffe Arne Rüdinger Fraunhofer-Institut

Mehr

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen ! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen Wolfgang Knoll 15. April 2015 / Hannover CHEMOPUR H. Brand GmbH Gründungsjahr: 1963 Firmensitz: Herne (NRW) Geschäftsführer:

Mehr

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Marktfähige Nutzungskonzepte für alternative Biomassemischpellets Leipzig am 25. Mai 2011 Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Volker Lenz, Nadja Weller, Thomas Zeng, Andreas

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14614-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.12.2016 bis 12.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr