Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas."

Transkript

1 Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19

2 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische Membranen aus mikrokristallinem Kohlenstoff erlauben Stofftrennung nach Molekülgröße Präparation im Inneren keramischer Einkanalrohre mit einer Länge von 0,5 m In Trennversuchen mit CO 2 /CH 4 - Gemischen CO 2 /CH 4 -Selektivitäten bis ca. 50 vorherigen Entstaubung heißer Abgase mit SiC-Filterkerzen 0,1 CO 2 /0,9 N 2 Retentat CO 2 -Selekt > 85% CO 2 Fraunhofer 20

3 Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 21

4 Fischer-Tropsch-Synthese Stark exotherme Reaktion (Δ R h = - 154,1 kj mol -1 ) n CO + 2 n H 2 (CH 2 ) n +n H 2 O Erhalten wird immer eine Produktverteilung Verschiedene Zielfraktionen: Kurzkettige Olefine Synthetisches Rohöl (Diesel, Benzin) Wachse Einsatz bei der Kosmetik- und Schmierstoffherstellung industriell Höhere Alkohole wichtige Basischemikalien für die chemische Industrie und Einsatz als Kraftstoffadditive Fraunhofer 22

5 Katalysatorpräparation und Test Präparation von Eisen- und Cobaltkatalysatoren Katalytische Untersuchungen (2 Teststände) Produktanalytik (3 Gaschromatographen) Fraunhofer 23

6 Reaktorentwicklung für die Fischer-Tropsch-Synthese Entwicklung modularer Reaktoren für kleinskalige Anwendungen Anwendung keramischer über Tape-Casting hergestellter Trägerstrukturen Vorteile: Einfache Austauschbarkeit verbrauchter Katalysatoren Guter Stoff- und Wärmetransport Modularer und skalierbarer Aufbau Fraunhofer 24

7 Power-to-X - Verfahrenskonzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 25

8 Prozessmodellierung und -entwicklung Erstmalige Beschreibung eines technisch umsetzbaren Co-Elektrolyse-basierten Prozesses Luft Restgas Abgas Brenner Vorheizung Anode SOEC Kathode Fischer- Tropsch Reaktor Wasserverdampfung H 2 O (g) CO 2 Flüssige Produkte H 2 O (l) Wachse Fraunhofer 26

9 Prozessmodellierung und -entwicklung Vergleich verschiedener Prozess- und Integrationskonzepte zur Kopplung von Hochtemperaturelektrolyse und Fischer-Tropsch-Synthese 0.60 tail-gas 0.55 H 2 O coelectrolysis syngas synthesis purge 0.50 CO 2 products en Wärmeverlust ψ = Übertragende Wärme chem. Leistung der Produkte η heat losses en = zugeführte elektrische Leistung heat transferred CO 2 H 2 O rwgs reaction H 2 H 2 O- electrolysis syngas synthesis tail-gas purge products Energetischer Wirkungsgrad für die Erzeugung von höheren Alkoholen aus H 2 O und CO 2 Fraunhofer 27

10 Prozessmodellierung und -entwicklung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Produktionskosten in Abhängigkeit von den Stromkosten und den jährlichen Betriebsstunden im Vergleich zu Produkterlösen Fraunhofer 28

11 Machbarkeitsnachweis für den Prozess Weltweit erstmalige Demonstration eines Co-Elektrolyse-basierten Syntheseprozesses SOEC-Modul (Einbau KW20) Vorheizer, Wärmeübertrager Gas- und Wasserdosierung Fischer- Tropsch- Reaktor Verdichter Produktabtrennung Anlage befindet sich aktuell im Aufbau Fraunhofer 29

12 Technologien für ein nachhaltiges Energiesystem Biomasse, Kohle, Abfall TU Freiberg Vergasung, Reforming Synthese Produkte Regenerative Energie Hochtemperaturelektrolyse Fraunhofer 30

13 Nutzung von Biogas für die Wachssynthese Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen ist stark an Förderung durch EEG gekoppelt Entwicklung einer förderunabhängigen Alternative für bestehende Biogasanlagen H 2 O CH 4, CO 2 Reforming H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Verbrennung gasförmige Nebenprodukte Wachs e DE B4 SAB-Projekt Einsatz von Biogasanlagen für die Synthese chemischer Produkte Fraunhofer 31

14 Nutzung von Biogas für die Synthese chemischer Produkte Simulationsbasierte Prozessoptimierung Demonstration des Verfahrens an einer Biogasanlage in Sachsen Fraunhofer 32

15 Wirtschaftlichkeit der biogasbasierten Wachssynthese Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens hängt vom eingesetzten Substrat ab Mit hochwertige Produkten wie z.b. Wachse können im Vergleich zu Kraftstoffen deutlich höhere Erlöse erzielt werden Der Einsatz von Klärschlamm sowie von Bioabfällen aus dem Haushalt, der Landwirtschaft und dem Nahrungsmittelbereich stellt eine wirtschaftliche und nachhaltige Option dar. Mais als Rohstoff weist Nachteile bei der Wirtschaftlichkeit und der Nachhaltigkeit auf. Gestehungskosten / ct/kwh 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 Klärschlamm Stroh gemittelter Erlös Erlös Treibstoffe 0,00-0,02 0,00 0,02 0,04 0,06 0,08 0,10 Mais Rohstoffkosten / ct/kwh Erlös Wachse Fraunhofer 33

16 Zusammenfassung und Ausblick Speichertechnologien Kostengünstige Natrium-Batterien als Verschiebespeicher Power-to-X Grüner Wasserstoff für emissionsfreie Mobilität Weltweit erstmalige Umsetzung des Co-Elektrolyse-basierten Syntheseprozesses Fraunhofer Initiative Kohlenstoffketten Technologiekonzepte für die Braunkohlereviere Stoffliche Nutzung von Braunkohle und Abfällen Demonstration der Technologien in Vorbereitung und Planung Gemeinsame Projekte mit Industriepartnern zur Verwertung der wissenschaftlichen Ergebnisse Fraunhofer 34

17 Partner und Netzwerke Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fraunhofer 35

18 Kontakt Lukas Rohleder Geschäftsführer des Energy Saxony e.v. Energie-Cluster Sachsen Kramergasse Dresden Dr.-Ing. habil. Matthias Jahn Abteilungsleiter Chemische Verfahrenstechnik Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Winterbergstraße Dresden rohleder@energy-saxony.net matthias.jahn@ikts.fraunhofer.de Fraunhofer 36

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Entwicklung und Bewertung eines Verfahrenskonzeptes zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von CO 2

Entwicklung und Bewertung eines Verfahrenskonzeptes zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von CO 2 DLR.de Folie 1 > ProcessNet-Jahrestagung > Daniel H. König > 01.10.2014 Entwicklung und Bewertung eines Verfahrenskonzeptes zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von CO 2 Daniel H.

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

DAS ENERGIE-CLUSTER FÜR SACHSEN

DAS ENERGIE-CLUSTER FÜR SACHSEN Dieses Vorhaben wird unterstützt durch den Freistaat Sachsen. DAS ENERGIE-CLUSTER FÜR SACHSEN Im Energie-Cluster ENERGY SAXONY bündeln Akteure aus Industrie und Wissenschaft ihre Kapazitäten und ihr Know-how,

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation Kraftstoffe der 3. Generation Leipziger Biokraftstoff- und ForNeBik- Fachgespräche 2012 sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation David Wichmann sunfire GmbH david.wichmann@sunfire.de 1 Firmenvorstellung

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne Power to Gas Erdgas aus Wind und Sonne Prof. Dr. Kurt Grillenberger nta Hochschule Isny Problem der Erneuerbaren Energie Wind weht nicht immer und überall Sonne scheint nicht immer und überall Energie

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Holzgas Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus Biomasse

Holzgas Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus Biomasse Holzgas Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus Biomasse Stefan Müller, Johannes Schmid, Hermann Hofbauer Energie.Versorgung,Sicherheit, Klimaaktiv-Veranstaltung Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien,

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke. Unternehmergespräch Energie" WiReGo und Energie Ressourcen Agentur Goslar e.v. Clausthal-Zellerfeld, den 07. April 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Gliederung 2 1 Gliederung 3 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen , Kreishaus in Heide

Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen , Kreishaus in Heide Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen 17.09.2007, Kreishaus in Heide Ökonomische Betrachtung des Betriebs von Biogasanlagen Prof. Dr. Urban Hellmuth, Fachbereich Landbau Kompetenzzentrum

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Seminario Bioenergía Guayaquil, 18.08.2016 Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Pierre Haider, Fickert & Winterling

Mehr

Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption

Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption Prof. Kurt Wagemann Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption Power-to-X & Offshore-Wind eine gemeinsame Zukunft in der Energiewende Berlin, 20. November 2018 . Wissenschaft und Industrie

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WKK-Forum 2018, Bern, Freitag, 22. Juni 2018 Zukünftige Rolle von erneuerbarem

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin K. Pearson, G. Kraaij, W.K. Yoong Jahrestreffen ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Mehr

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien BioEnergie Kyritz - Potenziale in der Land- und Forstwirtschaft zur Wärme-, Strom- und Treibstoffversorgung - Friedrich

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch Speicherung von Energie Die Erneuerbaren Energien, insbesondere Elektroenergie aus Photovoltaik und Windenergie sowie

Mehr

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff ECO Forum 7. September 2006 Heinrich Scharringhausen 1 Das Biogaspotenzial in Deutschland Heute Insgesamt : 7,2 Mrd. m 3 Methan / a Quelle: IE-FNR 2005

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik

Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik N. Reger-Wagner, S. Kämnitz, J. Richter, B. Jäger - IKTS Hermsdorf J. Grützner, D. Martin - MUW SCREENTEC GMBH Erfurt

Mehr

Einladung. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag. 10. November Entwicklung. des Freistaates Sachsen. zu einem internationalen

Einladung. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag. 10. November Entwicklung. des Freistaates Sachsen. zu einem internationalen Einladung 4. Sächsischer Brennstoffzellentag 10. November 2011 Entwicklung des Freistaates Sachsen zu einem internationalen Standort der Brennstoffzellen-Technologie www.bz-sachsen.de Einladung Am 10.

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen Institut für Umweltwissenschaften, TU Clausthal Vortrag anlässlich des Jahresversammlung der TU Clausthal

Mehr

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG AUDI AG Im Jahr 1984 war die Arktis noch mit 2 Mio km2 altem Eis (> 4 Jahre) bedeckt Das Eis am

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen Marc Heddrich, Matthias Jahn, Ralf Näke Kolloquium neue Verfahren und Materialien für Energie- und Umwelttechnik Zwickau, den 04. November 2010 www.ikts.fraunhofer.de

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Organic Rankine Cycle Application Efficiency Organic Rankine Cycle Application Efficiency Efficient ORC products for the mass market ORC der 2. Generation: Abwärme in der Industrie erfolgreich nutzen Dr. Andreas Sichert, CEO 1 Agenda Wer ist und

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung DECHEMA - CO 2 Plus-Statuskonferenz, 17. April 2018, Berlin Dr. Claus

Mehr

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien Energieforum am 01.12.2017, TechnologieZentrumDresden Dr.-Ing. Rolf Schicke, Renewable Energies Consulting, Wernigerode Folie 1 Agenda Motivation Anwendungsfelder

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung Michael Stelter, Ute Kedzierski Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.v. E-Mail info@bz-sachsen.de Brennstoffzellen Initiative Sachsen Entwicklung

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin K. Pearson, A. Wörner ProcessNet-Jahrestagung 12.09.2012 www.dlr.de Folie 2 Wasserstofftechnologie

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM? Energieapéro Aargau AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM? Baden, Zofingen, Aarau Prof. Dr. Markus Friedl 21./23./29. Inhalt Was ist Power-to-Gas? Energieversorgung der Schweiz Rolle von Power-to-Gas in der

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Reststoffbiomasse und Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) TerraNova Energy - Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Ihr Partner für nachhaltige Wasserstofferzeugung siemens.com/silyzer

Ihr Partner für nachhaltige Wasserstofferzeugung siemens.com/silyzer Hydrogen Solutions Ihr Partner für nachhaltige Wasserstofferzeugung siemens.com/silyzer Erneuerbare Energien Wachstum Erneuerbare Energien werden weltweit immer wichtiger. Sie sind das Rückgrat einer nachhaltigen

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 9. 10. Mai 2017, Berlin Welchen Beitrag kann das Forschungsfeld zur Umsetzung der SDGs leisten? Stoffliche Nutzung von CO 2 ist grundsätzlich

Mehr

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE Biogas Quelle: http://www.olleco.co.uk Bioabfall (Wien vs Dalian) Biomüll Substrate Klassisch Alternativ 1 Alternativ 2 Art NaWaRos Nebenprodukte Abfälle Beispiel

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

GREEN ELECTROLYZER. Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien

GREEN ELECTROLYZER. Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien GREEN ELECTROLYZER Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien 2 4ENERGIE zur richtigen Zeit am richtigen Ort Einer der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende ist die Elektrolyse von Wasser:

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Ausgangssituation und Problemstellung

Ausgangssituation und Problemstellung Bachelor-/ Masterarbeit im Themenbereich Dezentrale Power-to-X (PtX) Anlagen - Ermittlung der technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Betrieb von chemischen Speichertechnologien in einem

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle \J Friedrich Asinger Methanol - Chemie- und Energierohstoff Die Mobilisation der Kohle Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Methanol - Chemie-

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Allgemeine Anlagenbeschreibung

Allgemeine Anlagenbeschreibung D - 63755 Alzenau Kontakt: E-Mail info@ingbas.com Allgemeine Anlagenbeschreibung Konstruktionszeichnung TK 500 Übersicht TK 500 Anlage Stoffströme Plastik / Kunststoff Verbundwerkstoffe Reifen / Gummi

Mehr

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen Erfahrungen und Zukunft photo Joscha Feuerstein Ulf Groos Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg 2018 Freiburg, 30. Juni

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse Ausschreibungen/Marktanalyse Biomasse Gliederung 1. Ausbaustand und bisherige Marktentwicklung a. Feste Biomasse b. Flüssige Biomasse c. Biogas/Biomethan d. Klärgas e. Deponiegas f. Biomasse außerhalb

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Sektorkopplung zentraler Baustein der Energie- und Klimaschutzstrategie

Sektorkopplung zentraler Baustein der Energie- und Klimaschutzstrategie Für Mensch & Umwelt Zukunftsforum Energiewende Sektorkopplung zentraler Baustein der Energie- und Klimaschutzstrategie Dr. Harry Lehmann Herausforderungen ÜBERSCHRITTENE BELASTUNGSGRENZE : KLIMAWANDEL

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Innovation SpreuStroh

Innovation SpreuStroh Innovation SpreuStroh Neue Perspektiven mit neuen Verfahren Dr.- Ing. Johann Rumpler LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg Malschwitz, den 21.01.2016 Strohpellets 28 kw Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Informationsveranstaltung Solarstrom-Pool ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Prof. Dr. Markus Friedl IET Institut für Energietechnik Weinfelden, Was ist Power-to-Gas?

Mehr

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Hintergrund Treibhauseffekt Hauptverursacher: Individualverkehr Klimaschutzprogramm: Verpflichtung der Bundesregierung zur Reduzierung der Treibhausgase

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer. Treibstoff-Erzeugung mittels Power-to-Gas-Verfahren

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer. Treibstoff-Erzeugung mittels Power-to-Gas-Verfahren Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer Treibstoff-Erzeugung mittels Power-to-Gas-Verfahren Übersicht - Warum Treibstoffe aus Strom herstellen? - Erster Schritt: Elektrolyse

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Nach dem Konzept von Prof. Scheffer Bioenergie hat Zukunft Die Notwendigkeit einer Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien ist inzwischen

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr