BTTV-Verbandstag in Kirrlach: Drei neue Vizepräsidenten gewählt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BTTV-Verbandstag in Kirrlach: Drei neue Vizepräsidenten gewählt"

Transkript

1 Juli xxxxxx BTTV-Verbandstag in Kirrlach: Drei neue Vizepräsidenten gewählt Der neue erweiterte Vorstand des BTTV, von links: Wolfgang Ely, Alfons Enichlmayr, Michael Rappe, Klaus Hilpp, Ralf Hetzel, Elke Schüßler, Hans-Peter Gauß, Helmut Seßler, Hans-Jürgen Walther, Jürgen Häcker. Foto: Wolfgang Heeren Das Team des TTC Weinheim blickt erwartungsvoll in die neue Saison. Foto: Michael Rappe In der Frauen- Bundesliga am Start: der TV Busenbach. Foto: TVB Badische Endrangliste Frauen und Männer: Siege für Fiona Müller und Krzysztof Malcherek o Saisonvorschau Frauen-Bundesliga: TV Busenbach / 2. Bundesliga Männer: TTC Weinheim o Vereinsporträt: Badenliga-Aufsteiger TTC Kronau o Aus den Bezirken: Pforzheim o Amtliche Mitteilungen

2 Inhalt TiBo Verbandstag: Drei neue Vizepräsidenten Badische Endrangliste Frauen und Männer: Siege für Fiona Müller und Krzysztof Malcherek Frauen-Bundesliga: Saisonvorschau TV Busenbach Bundesliga Männer: Vorschau TTC Weinheim Vereinsporträt: Badenliga-Aufsteiger TTC Kronau Aus den Bezirken: Pforzheim... 16/17 Vereins-Servicetag Amtliche Mitteilungen Anhänge... 23/24 Küchenerlebniswelt Ihre Traumküche ganz individuell Ihre Wunschküche ergonomisch, komfortabel Ihr Küchenschnäppchen zu sagenhaften Preisen Hier finden Sie Ihre optimale Küche! Besuchen Sie unsere große Ausstellung. BU Profi-Beratung / PC-Plannung Fachgerechte Montage Finanzierung Parkplätze vor dem Haus 1200 qm Ausstellungsfläche Welcome home! Lifestyle zum Wohlfühlen KA-Grünwettersbach Wiesenstr. 32 Tel Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Samstag Uhr 2

3 TiBo Verbandstag 2014 in Waghäusel-Kirrlach Helmut Seßler, Yvonne Wernado und Jürgen Häcker neue Vizepräsidenten Josef Pitz zum Ehrenmitglied des BTTV ernannt Mit drei neuen Vizepräsidenten geht der Badische Tischtennis- Verband neu aufgestellt in die kommenden zwei Jahre. Einer davon ist Helmut Seßler, der beim 47. Verbandstag in Waghäusel-Kirrlach zum Vizepräsidenten Sport gewählt wurde. Der 67-Jährige aus Ketsch, langjähriger Trainer, Staffelleiter und zuletzt Fachwart für Mannschaftssport, möchte die Arbeit seiner Vorgänger fortsetzen. Der bisherige Amtsinhaber Martin Nagel war zum Jahresende 2013 zurückgetreten, danach hatte Roland Pietsch aus Knielingen das Amt kommissarisch inne. Für den Mannschaftspielbetrieb war ich ja schon zuständig, rechnet Pensionär Seßler nicht mit einem wesentlich größeren Arbeitsaufwand. Als Staffelleiter der Oberliga Baden-Württemberg möchte er sich vor allem für eine einheitliche Ordnung von der Bundesliga bis in die Oberliga einsetzen. Für Baden möchte ich es hinbekommen, dass wir eine Einheit zu Baden-Württemberg und zum Deutschen Tischtennis-Bund haben. Seßler, der beim TTC Hockenheim das Jugendtraining von Dieter Wudy übernommen hat und dort auch das Systemtraining für die Erwachsenen macht, ist ein wahrer Tischtennis-Fachmann, der sich in Satzungen und Ordnungen bestens auskennt und über das Geschehen rund um den grünen Tisch stets bestens informiert ist. Ein Aufgabengebiet sieht er in der Förderung des Frauen-Tischtennis. Dass kaum noch Frauen bei den Ranglisten mitspielen, möchte er ändern. Da gab es aber schon immer Probleme, ich glaube nicht, dass das an den neuen Tischtennis-Ranglistenwerten liegt. Viele Frauen beschweren sich immer wieder, dass sie durch die Ranglistenteilnahme zu viele Punkte verlieren und dann in den Mannschaftsaufstellungen der Vereine nach unten rutschen. Ebenfalls neu im Präsidium ist Jürgen Häcker, der mit einer Das neue Präsidium, von links: Alfons Enichlmayr, Klaus Hilpp, Jürgen Häcker und Helmut Seßler. Es fehlt Yvonne Wernado. Foto: Wolfgang Heeren 3

4 Verbandstag 2014 in Waghäusel-Kirrlach TiBo Alfons Enichlmayr (links) erhält von Präsident Klaus Hilpp die BTTV-Verdienstplakette. Josef Pitz (rechts) freut sich über die Ernennung zum BTTV- Ehrenmitglied. Fotos: Wolfgang Heeren Satzungsänderung als bisheriger Jugendwart zum Vizepräsidenten befördert wurde. Neue Vizepräsidentin Finanzen ist Yvonne Wernado (Flehingen). Nachdem Holger Gehringer aus beruflichen Gründen von diesem Amt zurücktreten musste, hatte Präsident Klaus Hilpp die Finanzen geführt. Nun folgt ihm seine Tochter nach. Sportlich ist der Badische Tischtennis-Verband sehr gut aufgestellt. Die großen Erfolge im Jugendbereich, vor allem bei den Mädchen, zeigen das. Sowohl der Deutsche Tischtennis- Bund in Person des Vizepräsidenten Finanzen Michael Geiger als auch der Tischtennis-Verband Württemberg-Hohenzollern, vertreten durch Präsident Rainer Franke, lobten die Arbeit, die in Baden geleistet wird. Geiger überbrachte die Grüße von DTTB-Präsident Thomas Weikert und dem ganzen Präsidium. Man muss die Attraktivität des Ehrenamtes herausheben, forderte Geiger. Neue Kandidaten seien nicht einfach zu finden. Er rief auf, die Aktionen des DTTB wie den Schnupperkurs Tischtennis zu nutzen. Und er lobte den BTTV, der das Schnuppermobil schon mehrfach wochenweise genutzt habe. Alle Anwesenden rief er auf, im Oktober zum World-Cup nach Präsidium und Erweiterter Vorstand des BTTV für die nächsten zwei Jahre: Präsident: Klaus Hilpp (Flehingen), Vizepräsident für Verbandsarbeit: Alfons Enichlmayr (Mannheim), Vizepräsidentin für Finanzen: Yvonne Wernado (Flehingen), Vizepräsident Sport: Helmut Seßler (Hockenheim), Vizepräsident Jugend: Jürgen Häcker (Weingarten), Damenwartin: Elke Schüßler (Langensteinbach), Rechtsausschussvorsitzender: Hans-Jürgen Walther (Hemsbach), Seniorenwart: Wolfgang Ely (Wiesloch), Pressewart: Michael Rappe (Sandhausen), Schiedsrichterobmann: Ralf Hetzel (Neckarburken), Lehrwart: Thomas Mückstein (Weinheim), Fachwart Einzelsport: Hans-Peter Gauß (Königsbach-Stein), Fachwart Mannschaftssport: Roland Pietsch (Knielingen), Sportbeauftragter Süd: Dieter Bodemer (Remchingen), Sportbeauftragter Mitte: Gerd Michenfelder (Zeutern), Sportbeauftragter Nord: Elmar Graefen (Viernheim), Sportbeauftragter Ost: Harald Götz (Elztal-Auerbach), Freizeitsportbeauftragter: Wolfgang Ely (Wiesloch), Schulsportbeauftragte: nicht besetzt, Vorsitzender des Landesschiedsgerichtes: Josef Pitz (Angelbachtal). 4

5 TiBo Verbandstag 2014 in Waghäusel-Kirrlach Helmut Seßler ist neuer Vizepräsident Sport. Foto: Wolfgang Heeren Düsseldorf zu kommen. Und für das Jahr 2017, wo Deutschland die Einzel-WM ausrichten darf, brachte er Karlsruhe ins Gespräch. Karlsruhe ist eine der Städte, die eine Ausschreibung bekommen haben, berichtete Geiger. Für den Verein TT Baden-Württemberg sprach Horst Haferkamp, der zum ersten Mal beim Verbandstag zu Gast war. Er erinnerte an die Gründung der ARGE Leistungssport Ba-Wü im Jahr Damals war Hans Adler Präsident, seit 2000 ist es Haferkamp. TT-BaWü ist im Leistungssport nicht mehr wegzudenken. Die Erfolge zeigen das eindeutig. Ich hoffe, dass ich es noch erleben werde, dass wir auch den nächsten Schritt gehen können, spielte Haferkamp auf einen gemeinsamen Verband an. Josef Pitz sprach als Vertreter des Badischen Sportbundes und überbrachte die Grüße von Präsident Heinz Janalik. Die Zusammenarbeit zwischen Verbänden, Städten und Gemeinden ist wichtig, sagte Pitz. Für die Ausrichter-Stadt richtete Bürgermeister Thomas Deuschle ein Grußwort an die Anwesenden. Waghäusel sei seit September 2013 Baden-Württembergs jüngste große Kreisstadt. Es gäbe drei Ortsteile, keinen zentralen Stadtkern. Mit Einwohnern sei Waghäusel das Mittelzentrum mit Bruchsal im Norden des Kreises Karlsruhe. Über 150 Vereine gibt es in der Stadt, aus der Ausnahmesportler wie Fußballprofi Lars Stindl und Speerwerfer Andreas Hofmann kommen. Präsident Klaus Hilpp sprach in seinem Rechenschaftsbericht von einigen personellen Problemen wie den Rücktritten von Holger Gehringer und Martin Nagel. Er hob die sehr gute 5

6 Verbandstag 2014 in Waghäusel-Kirrlach TiBo Der neue Vizepräsident Jugend, Jürgen Häcker, bekommt die Silberne Ehrennadel. Foto: Wolfgang Heeren Zusammenarbeit mit dem DTTB und die freundschaftliche Kooperation mit TT Ba-Wü. Die Trainerarbeit trägt Früchte, sagte Hilpp mit Blick auf die sehr großen Erfolge bei deutschen Ranglisten. Jennie Wolf, Luisa Säger und Alexander Gerhold vertreten Baden bei den Jugend-Europameisterschaften. Das ist ein fantastisches Ergebnis, freute sich Hilpp. Zudem sei der TV Busenbach mit drei Eigengewächsen Achter in der Frauen- Bundesliga geworden, und mit dem TTC Weinheim und dem ASV Grünwettersbach seien zwei badische Klubs in der neuen eingleisigen 2. Liga dabei. Er dankte der Schulsportbeauftragten Sylvia Straeten, die hervorragende Arbeit geleistet habe und leider nicht mehr kandidiere. In seinem Totengedenken erinnerte Hilpp an die verstorbenen Hermann Renzland (ehemaliger Präsident BTTV, Ehrenmitglied), Manfred Hemmrich (stellv. Bezirksvorsitzender Tauberbischofsheim, Abteilungsleiter ETSV Lauda), Otto Mitsch (ehemaliger Kreisvorsitzender Schwetzingen und Ehrenvorsitzender, Bezirk Heidelberg), Reinhold Kneis (langjähriges Mitglied im Jugendbeirat des BTTV), Annerose Schläfer (langjährige Kassiererin Bezirk Schwetzingen), Wolff-Rüdiger Landgraf (langjähriger Sportwart Kreis Mannheim und Bezirk Rhein-Neckar), Werner Reichert (stellvertretend für alle Spieler/innen), Heinz Herbold (40 Jahre Abteilungsleiter des TV Neckarhausen und 30 Jahre Vorstandsmitglied im Bezirk Rhein-Neckar). Dann konnte Hilpp einige herausragende Ehrungen vornehmen. Für besondere Verdienste wurde Josef Pitz zum Ehrenmitglied des BTTV ernannt. Die Ehrenplakette erhielt Alfons Enichlmayr, der seit 1977 als Funktionär tätig ist. Auch Ludwig Schückler, fast 50 Jahre Kreiskassenwart, bekam die Ehrenplakette. Die Silberne Ehrennadel erhielt Jürgen Häcker, von 1999 bis 2009 Kreisjugendwart Karlsruhe und seit 2009 Verbandsjugendwart. Die Delegierten der 218 vertretenen Vereine drückten mit wenigen Ausnahmen ihre Zufriedenheit mit der Arbeit des Präsidiums und des erweiterten Vorstandes aus. Es gab keine Wortmeldungen zu den Berichten, die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig. Eine überraschende Kampfabstimmung gab es um den Posten des Vizepräsidenten für Verbandsarbeit. Amtsinhaber Alfons Enichlmayr (Mannheim) setzte sich aber mit deutlicher Mehrheit gegen den aus dem Plenum vorgeschlagenen Michael Theis durch. Alle anderen Präsidiumsund Vorstandsmitglieder wurden einstimmig oder mit ganz wenigen Gegenstimmen wiedergewählt. TTVWH-Vorsitzender Rainer Franke wollte eigentlich eine Präsentation zum neuen Plastikball machen, der seit 1. Juli international und in den ersten fünf deutschen Ligen vorgeschrieben ist. Doch daraus wurde nichts. Die Bälle kommen erst langsam in den Handel und sind bisher noch von teilweise sehr schlechter Qualität. Zu erkennen ist der neue Ball an der Aufschrift 40 plus. Den badischen Vereinen ist in der kommenden Saison freigestellt, ob sie noch mit Zelluloid oder schon mit Plastikball spielen. Der TV Kirrlach mit seinem Vorsitzenden Alexander Schuhmacher war ein guter Gastgeber des 46. Verbandstages. Der nächste findet 2016 im Bezirk Karlsruhe oder Pforzheim statt. Michael Rappe 6

7 TiBo Badische Endrangliste Favoritensieg durch Krzysztof Malcherek Nur fünf Frauen am Start Krzysztof Malcherek (SV Niklashausen, links) blieb ungeschlagen und wurde erstmals badischer Endranglistensieger vor Thomas Klevenz (Mitte) und Sebastian Geisert (rechts). Foto: Wolfgang Heeren Bei der badischen Tischtennis-Endrangliste in Dietlingen setzten sich Krzysztof Malcherek (SV Niklashausen) bei den Männern und Fiona Müller (TTC Dietlingen) bei den Frauen jeweils ungeschlagen durch. Die Rangliste litt unter einer schwachen Beteiligung. Bei den Männern fehlten viele der badischen Asse, bei den Frauen gingen überhaupt nur fünf (!) statt zwölf Spielerinnen an den Start. Aus der Oberliga oder gar Regionalliga war keine einzige Spielerin vertreten, aus der Badenliga nur eine. Michael Rappe Ergebnisse Männer Endrunde der besten Sechs: 1. Krzysztof Malcherek (SV Niklashausen) 5:0-Siege/15:5- Sätze, 2. Thomas Klevenz (TSV Karlsdorf) 3:2/10:7, 3. Sebastian Geisert (TTC Odenheim) 3:2/10:8, 4. Hai Khanh Nguyen (TTG Kleinsteinbach/Singen) 2:3/9:11, 5. Alexander Philipp (TSV Karlsdorf) 2:3/8:11, 6. Ralf Jung (TTG Walldorf) 0:5/5:15. Endrunde (Platz 7-12): 7. Jonas Fürst (TTV Ettlingen) 4:1/14:5, 8. Stephan Fischer (TTV Ettlingen) 4:1/13:5, 9. Holger Weidenauer (TTC Weinheim) 3:2/12:11, 10. Henrico Matejka (SV Niklashausen) 2:3/8:10, 11. Michael Pfeiffer (TTV Ettlingen) 2:3/8:13, 12. Michael Neves (TV Brühl) 0:5/4:15. Frauen: 1. Fiona Müller (TTC Dietlingen) 4:0/12:4, 2. Indra Biendl (FC Nöttingen) 3:1/10:5, 3. Jennifer Paulus (TTG Spöck) 1:3/7:11, 4. Franziska Roloff (TB Wilferdingen) 1:3/5:9, 5. Natascha Elxnath (VSV Büchig) 1:3/6:11. 7

8 Badische Endrangliste TiBo Die ersten Drei bei den Frauen, von links Indra Biendl (2.), Siegerin Fiona Müller und Jennifer Paulus (3.). Foto: Wolfgang Heeren Die große TiBo-Umfrage: Sind Ranglisten bei den Frauen nicht mehr angesagt? Fünf Teilnehmerinnen bei der badischen Endrangliste sind blamabel und der absolute Tiefpunkt in der Geschichte der Endranglisten. Wo liegen die Gründe? TiBo befragte einige Spielerinnen und Funktionäre zu diesem Thema. Christina Olbert (TTC Weinheim): Ich habe mich entschieden, keine Ranglisten mehr zu spielen. Von Bedeutung sind Ranglisten nur noch für JugendspielerInnen, die sich weiter entwickeln wollen. Früher fand die Endrangliste im September statt, das war eine gute Saisonvorbereitung. Nach der Runde im Mai mache ich meist eine Pause vom Tischtennis. Da wir auch sehr weite Fahrten in der Oberliga haben, ist man froh, mal Diese Fragen haben wir gestellt: 1) Nur fünf Teilnehmerinnen bei der Endrangliste welche Gründe gibt es aus Eurer Sicht dafür? 2)Schon die Verbandsrangliste fiel aus hat es keinen Reiz mehr, sich für weitere Veranstaltungen zu qualifizieren? Und warum keine Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften? 3) Das Frauen-TT steht immer schlechter da (weniger Mannschaften, kaum einer will/kann Badenliga oder höher spielen). Nachwuchs gibt es viel zu wenig. Was ist aus Eurer Sicht die Lösung? 4) Eigene Anmerkungen. In den Antworten werden neben allgemeinen gesellschaftlichen Problemen wie verändertem Freizeitverhalten, beruflichen und familiären Belastungen werden auch terminliche und organisatorische Mängel genannt. wieder freie Wochenenden zu haben. Und letztlich messe ich mich schon während der Runde mit den Spielerinnen, auf die ich bei solchen Ranglisten größtenteils treffen würde. Eine Lösung habe ich nicht parat. Und durch ständige Regeländerungen wie größerer Ball, kürzere Sätze, jetzt noch teilweise Zelluloid, teilweise Plastik, tut sich die Sportart keinen Gefallen. Man muss jetzt mit zwei Bällen trainieren, um keinen Nachteil zu haben. So kann man auch die letzten Verbliebenen noch vergraulen. Heike Wöhe (TSG 78 Heidelberg): Ich nehme grundsätzlich sehr gerne an Ranglisten teil. Dieses Jahr war ich lediglich zeitlich verhindert. Generell finde ich aber schwierig, dass die Qualifikation für weitere Ranglisten sogar ohne Teilnahme an den Qualifikationsranglisten erreicht werden kann. Viele Spielerinnen fallen aus, so dass eine Quali nicht mehr ernst 8

9 TiBo Badische Endrangliste zu nehmen ist. Da kommt nicht sehr viel Motivation auf. Für mich fehlt ein mittleres Niveau ganz. Die Bezirksund Verbandsrangliste ist schwach besetzt, die Endrangliste hatte in der Vergangenheit ein recht hohes Niveau. Gleiches gilt für die Bezirksmeisterschaften. Julia Pickl (TSG 78 Heidelberg): Es gibt in unserer Region wahrscheinlich viele Frauen, die beruflich sehr eingespannt sind und als Ausgleich dient diesen das Training und Punktspiele. Für mehr ist leider keine Zeit. Beim Nachwuchs glaube ich, dass die Kinder weniger freie Zeit wegen des G8 haben. Sina Burkhardt (TTC Ketsch): Ich hatte für den Endranglistentermin bereits Monate zuvor eine Kurzreise gebucht. Zudem war mangelnde Zeit fürs Training ein Grund für mich, nicht teilzunehmen. Die sehr geringe Teilnehmerzahl ist die logische Konsequenz der geringen bzw. nicht vorhandenen Teilnahme an der Qualifikation bzw. Verbandsrangliste. Die, die spielen wollen, werden durch die geringe Anzahl an Gegnerinnen abgeschreckt. Das ist auch bei den Bezirksmeisterschaften so. Dann überlegt man sich, den ganzen Tag in der Halle zu sitzen. Womöglich spielt auch gerade im Frauenbereich die Zeit mit der Familie und den Kindern eine Rolle. Wir haben bei uns im Verein seit Jahren eine lange Liste an Ersatzspielerinnen, die fast alle Kinder haben und daher nur Ersatz spielen möchten. Da sind die Prioritäten anders. Dass viele nicht in der Badenliga oder höher spielen wollen, liegt auch an den weiten Fahrten. Da geht ein kompletter Wochenendtag drauf. Im Nachwuchs-Bereich müsste man meiner Meinung nach viel häufiger Mädchen-Veranstaltungen ins Leben rufen, um sich Stück für Stück auch wieder Nachwuchs aufzubauen. Veranstaltungen wie den Girls-Team- Cup finde ich echt gut, da gerade Mädchen bis zu einem bestimmten Alter zumeist nicht alleine kommen wollen und eher dann dabei bleiben, wenn es weitere Spielerinnen gibt. Maren Ludigkeit-Steinitz (TTC Wiesloch-Baiertal): Bei uns sind es bei den meisten Spielerinnen die gleichen Gründe. Dadurch, dass wir samstags spielen, sind die meisten froh, wenn die Runde vorbei ist und man Zeit hat andere Dinge zu tun. Viele haben Familie bzw. einen Mann, der oft auch selbst Tischtennis spielt oder einen anderen Sport macht und deshalb oft die Zeit für Unternehmungen fehlt. Bei mir persönlich ist es so, dass ich jeden Samstag arbeiten muss und deshalb wirklich froh bin, wenn ich nach der Runde mal keine Termine am Wochendende habe. Außerdem kommt bei den meisten dazu, dass wir schon sehr lange TT spielen. Dadurch haben wir schon alle Meisterschaften, Ranglisten etc. schon jahrelang (jahrzehntelang) mitgemacht und der Reiz lässt einfach nach. Bzgl. des Nachwuchses fällt mir ehrlich gesagt auch nicht wirklich viel ein. Wir machen in diesem Jahr beim Ferienspaß in Wiesloch mit, um auch wieder einmal (hoffentlich?!) neue Kinder an TT heranzuführen. Fritz Wieland (TTG Wiesloch-Baiertal): Es gibt unendlich viele Gründe. Nicht beeinflussen kann man, dass die unselige Ganztagsschule kommt. Schon jetzt verlieren Vereine einen Haben Sie weitere Meinungen und Anregungen zu diesem Thema? Wie soll es weitergehen mit dem Frauen-TT? Dann schreiben sie uns unter großen Teil der Jugendlichen, wenn sie in die 7./8. Klasse kommen. Das ist unabhängig vom Geschlecht. Wenig beeinflussen kann man auch die extensive Nutzung der elektronischen Medien. Dass Mädchen in Jungenmannschaften spielen müssen, ist ein großes Problem. Spätestens ab einem Alter von elf Jahren haben sie gegen Jungs kaum noch eine Chance. Es gibt zu wenige Tischtennisspielerinnen bis zum Alter von 30. Die Älteren haben Familie oder auch andere Interessen. Deshalb kommen sie nicht mehr zu Ranglisten. Das wird sich auf lange Sicht nicht mehr ändern. Da muss man sich nur die Teilnehmerzahlen bei der U11 bis U18 ansehen. Viele Frauen arbeiten ja im Dienstleistungsbereich (z. B. Verkäuferinnen, Pflegeberufe...) und haben damit komische Arbeitszeiten. Zur schwachen Teilnahme an der Endrangliste: Meine Tochter Sonja studiert mittlerweile Chemie und kommt kaum noch zum Trainieren. Sie wollte nicht unvorbereitet teilnehmen. Und dann muss man ja auch noch wegen des TTR- Wertes aufpassen: Auf einmal steht man nicht mehr in der ersten Mannschaft! Gott sei Dank gibt es ja diesen Wert... Michael Rappe 9

10 Frauen-Bundesliga TiBo Das Team des TV Busenbach für die neue Bundesliga-Saison; von links: Theresa Kraft, Jennie Wolf, Katharina Sabo, Jessica Göbel, Tanja Krämer, Teammanager Manfred Schwab. Foto: TV Busenbach geht unverändert in die neue Saison Teamchef Manfred Schwab: Wir wollen mit dem Abstieg nichts zu tun haben Mit einem Heimspiel gegen den TuS Bad Driburg beginnt am 6. September die neue Saison der Frauen-Bundesliga. Der TV Busenbach setzt auf Bewährtes und geht unverändert mit Jesscia Göbel, Tanja Krämer, Theresa Kraft, Jennie Wolf und Katharina Sabo an den Start. Am ersten Juli-Wochenende hat die Vorbereitung beim deutschen Meister von 2005 begonnen. Die Zielsetzung hat sich nicht geändert. Wir wollen mit dem Abstieg nichts zu tun haben, sagte TVB- Teamchef Manfred Schwab. Es ist klar, dass wir nicht alle Spiele gewinnen und auch nicht deutscher Meister werden können. Neben den Ex-Nationalspielerinnen Jessica Göbel und Tanja Krämer ruhen die Hoffnungen des TVB auch auf den Nachwuchskräften Theresa Kraft (19), Jennie Wolf (15) und Katarina Sabo (21). Nach einem Jahr Erfahrung in der höchsten Klasse dürfte noch Luft nach oben sein, betont Schwab und setzt auf Teamgeist. Stark sei man nur gemeinsam, weil ausländischen Starspielerinnen beim TVB fehlen. Der Druck auf die Busenbacherinnen ist allerdings gestiegen, weil die Liga auf zehn Vereine erweitert wurde und es zwei Absteiger geben wird. Top-Favorit auf die Meisterschaft ist TTC Berlin eastside, der unter anderem mit den Ex-Busenbacherinnen Shan Xiaona und Kristin Silbereisen antritt. (Quelle: BNN/TVB) 10

11 TiBo 2. Bundesliga Männer Eingleisige 2. Bundesliga: Weinheim ist dabei Der TTC freut sich auf neue Gegner Das neue TTC-Team mit den Sponsoren, hinten von links: Rüdiger Vogel (Abalica Cosmetics), Reiner Jäger (Casino World Weinheim), Christian Säger (1. Vorsitzender), Otto Bräunlein (Stadtwerke Weinheim), Rainer Doll (Autohaus Doll); vorne von links: Jörg Schlichter, Robin Devos, Björn Baum, Dennis Klein, Trainer Rainer Schmidt. Foto: Michael Rappe Borussia Dortmund, 1. FC Köln, TTC Jülich und TTC Ruhrstadt Herne - das sind die namhaften Gegner, auf die der TTC Weinheim in der ersten Saison der neuen eingleisigen 2. Tischtennis-Bundesliga treffen wird, die am 7. September mit dem Heimspiel gegen Titelkandidat TTC Passau beginnt. Das werden attraktive Spiele, sagte Weinheims Vorsitzender Christian Säger bei der Präsentation der Mannschaft im Autohaus Doll in Weinheim. Er hofft, dass der ohnehin gute Zuschauerschnitt ( Mit über 200 haben wir mehr als Fußball-Verbandsligist TSG Weinheim ) weiter gesteigert werden kann. Den TTC bezeichnete er als altgewachsene Mannschaft. Eine personelle Änderung gibt es. Für Frederick Jost, der beim Drittligisten FSV Mainz 05 eine neue Herausforderung sucht, kommt der 17-jährige Jugend-Nationalspieler Dennis Klein vom Regionalligisten TTC Bietigheim-Bissingen. Dort spielte er im mittleren Paarkreuz und kam auch einige Male oben zum Einsatz. Er war deutscher Schülermeister, hat sämtliche Ranglistenturniere im Deutschen Tischtennis-Bund gewonnen und war im Frühjahr bei den deutschen Jugendmeisterschaften Dritter im Einzel und Doppel war er bereits bei den Schüler-Europameisterschaften dabei, gerade 11

12 2. Bundesliga Männer TiBo Dennis Klein eben hat er an den Jugend-Europameisterschaften in Riva del Garda teilgenommen. Mit der Mannschaft erreichte Klein Rang sechs, was eine Enttäuschung war, denn damit verpassten die deutschen Jungen das WM-Ticket. Persönlich konnte Klein jedoch sehr zufrieden sein, denn er schaffte eine makellose Bilanz von 7:0. Im Einzel verlor er in der dritten Runde (letzte 32) gegen den Russen Nikita Yarushin mit 1:4. Ich war sehr unkonzentriert. Außerdem lag mir das Spielsystem von Yarushin nicht so, sagte der Neu-Weinheimer. Ich denke, bei neun gewonnenen Spielen und nur einer Niederlage kann ich nicht meckern. Mit dem TTC hat er sich das Ziel Klassenerhalt in der neuen 2. Liga vorgenommen, für sich persönlich eine ausgeglichene Einzelbilanz. Die Stärken von Dennis Klein sind seine Rückhand, er verfügt über ein gutes Auge und großes Ballgefühl. Meine Technik und die Beinarbeit kann ich noch verbessern, gibt Klein zu. TTC-Trainer Rainer Schmidt traut Rainer Schmidt Klein, der an Position vier spielen wird, eine Menge zu. Er hat das Niveau, nun muss er zeigen, ob er die nötige Konstanz hat. Ich rechne mit ganz tollen spannenden und engen Fotos: Michael Rappe 12

13 TiBo 2. Bundesliga Männer Spielen, so Schmidt voller Vorfreude und hofft auf einen Mittelfeldplatz. Da die Aufstellungen der Konkurrenz noch nicht veröffentlicht sind, vermag er die Liga noch nicht genau einzuschätzen, aber die Schwächsten aus beiden Ligen sind raus, es gibt keine Teams, die gleich abfallen. Schmidt wird sich erst mal etwas Material über die Vereine besorgen. Robin Devos Die Nummer eins bleibt Robin Devos, der nach seinem Handbruch wieder fit ist. Die Nummer zwei aus Belgien - Nummer eins ist immer noch Jean- Michel Saive - trainiert seit Anfang Juli wieder voll. Drin bleiben, nennt er als Saisonziel. Ich kenne nicht alle Spieler, wir müssen schauen, was möglich ist, so Devos. Er hebt hervor, dass wir einfach eine gute Mannschaft sind und uns gegenseitig helfen. Die Atmosphäre im Team sei sehr entspannt. Über Neuzugang Dennis Klein freut er sich: Noch ein junger Spieler für die Mannschaft. Die Nummer zwei Jörg Schlichter denkt ähnlich. Die Liga ist die letzten Jahre immer besser geworden, nun kommen noch starke Nordklubs dazu, sagt Schlichter und hofft auf Platz fünf bis acht. Einen Mehraufwand sieht er hinsichtlich der eingleisigen 2. Liga nicht. Das hält sich bei den Gegnern aus dem Westen in Grenzen, meinte der Produktmanager von adidas. Er möchte versuchen, auch neben dem Job weiterhin zwei bis drei Mal die Woche zu trainieren. Letzte Saison hatte ich eine leicht negative Bilanz, die möchte ich wieder leicht positiv gestalten. Jörg Schlichter Mannschaftskapitän Björn Baum, jüngst in Hamburg deutscher Hochschulmeister im Einzel und Doppel geworden, rechnet nicht damit, dass Björn Baum der TTC in Gefahr kommt. Platz neun oder zehn kann ich mir nicht vorstellen, meinte Baum. Er findet, dass sich der TTC verdientermaßen für die eingleisige 2. Liga qualifiziert hat, weil wir eine sehr gute Runde gespielt haben. Die 2. Liga Nord sei in der Regel immer schwächer als der Süden, dennoch rechnet er mit einer starken Liga. Dortmund und Jülich sehe ich eher vorne, Köln und Herne hinten, meinte Baum. Passau sei in Bestformation sehr stark. Dennis Klein traut er eine gute Rolle zu. Er hat viel Potenzial. Für sich hofft er auf eine positive Einzelbilanz und dass es im Doppel mit Dennis Klein gut läuft. Bei den baden-württembergischen Meisterschaften siegten sie zwar, vermochten aber noch nicht so richtig zu glänzen. Michael Rappe Fotos: Michael Rappe Heimspieltermine, Vorrunde 2014/15: : TTC Fortuna Passau, : TTC Indeland Jülich, : TTC matec Frickenhausen II, : TTC Ruhrstadt Herne, : 1. FC Köln. Alle Spiele finden in der Heisenberghalle statt. 13

14 Vereinsporträt TiBo TTC Kronau - Die Badenliga ist ideal für uns Fotos: TTC Trainer Christian Kaufhold, Laura Dengel, Hanna Patseyeva, Judith Dangel, Vanessa Moch. Foto: TTC In überlegener Manier sicherte sich der TTC Kronau die Meisterschaft in der Frauen-Verbandsliga und spielt damit in der kommenden Saison in der Badenliga. Ohne Verlustpunkt marschierten Hanna Patseyeva (Einzelbilanz 13:0), Edit Urban (19:0), Vanessa Moch (33:4), Judith Dangel (21:8) und Laura Dengel (16:5) durch die Liga. Ebenfalls zum Einsatz kamen Saskia Breitner (6:4), Nam Kyu Schührer (1:2) und Lisa Prautzsch (6:2). Im Doppel waren Dangel/Moch (11:3) und Dengel/Urban (5:0) am erfolgreichsten. Die Badenliga war das Ziel, erzählt Christian Kaufhold. Der 34-jährige B-Lizenz-Trainer ist der Vater des Erfolges, der im Jahr 2011 seinen Anfang nahm. Damals brachte er Laura Dengel, Judith Dangel und Vanessa Moch zum TTC Kronau, der damals in der Verbandsklasse spielte. Sie steigerten sich stetig, und nach Platz fünf in der Saison 2011/12 gelang im Spieljahr 2012/13 die verlustpunktfreie Meisterschaft. Für die Verbandsliga verstärkte sich Kronau mit der Weißrussin Hanna Patseyeva und der Ungarin Edit Urban. Durch sie war die Verbandsliga problemlos, meinte Kaufhold. Wer vermutet, dass in Kronau das große Geld fließt, der irrt. Es gibt kein Geld für Spielerinnen, stellt der Trainer klar. So wurde das Talent Lisa Prautzsch in der Rückrunde ins Team eingebaut, mittlerweile ist die 13-Jährige badische Meisterin. Für die Badenliga verstärkt sich Kronau mit der Walldorferin Nicole Mülbaier, die nach Jahrzehnten bei der TTG eine neue Herausforderung sucht. Nicole hatte Interesse, da Walldorf nicht mehr Verbandsliga spielt, so Kaufhold. Hanna Patseyeva ist zum brandenburgischen Klub Vienow in die Oberliga gewechselt. Das war so geplant, für sie war Kronau die erste Station in Deutschland, um sich für höhere Aufgabe bekannt zu machen. Erfreulich ist, dass Edit Urban weiter zur Verfügung steht. Sie könnte immer noch viel höher spielen, meint Kaufhold und rechnet damit, dass die frühere Senioren-Europameisterin ein Punktegarant wird. Sie wird Trainerin und Vorbild: die Ungarin Edit Urban. 14

15 TiBo Vereinsporträt Fünf Vereine und ein Trainer Das erfolgreiche Bruchsaler Modell Der Erfolg des TTC Kronau ist auch ein Produkt des Kooperationsmodells im Bezirk Bruchsal. Christian Kaufhold ist Trainer von fünf Vereinen: TTC Odenheim, TV Bretten, TVE Weiler/TV Hambrücken, TV Oberhausen und eben dem TTC Kronau. Der frühere rheinland-pfälzische Honorartrainer hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Selbst beim TTC Odenheim aktiv in den Relegationsspielen half er aus und war somit am Badenliga-Aufstieg beteiligt übernahm 2009 die Kooperation in Bruchsal. Der frühere hessische Trainer Thomas Reum hat die Idee mit Kooperationen mehrerer Vereine, berichtet Christian Kaufhold. Diese Idee machte in Bruchsal Schule. Mit Lehrgängen in den Ferien, Arbeitsgemeinschaften mit Schulen und Aktionen wie einem Familienturnier vor Weihnachten werden die Kinder und Jugendlichen angelockt bzw. gebunden. Wir haben Talente im Alter von acht bis 17 Jahren, das ist alles sehr harmonisch, die Ergebnisse zeigen es, freut sich Kaufhold. Die vielen Platzierungen bei badischen und baden-württembergischen Meisterschaften und Ranglisten sind weiterer Beleg dafür. Mindestens drei Mal pro Woche wird trainiert. Wenn man etwas anbietet, wird es auch gut angenommen, sieht Kaufhold kein großes Problem bei der Nachwuchsgewinnung. Diese sei auch durch das achtjährige Gymnasium nicht unbedingt schwieriger als früher. Michael Rappe verstärkt mitspielen, wenn es mit dem Klassenerhalt eng werden sollte, im Vordergrund stehen aber die jungen Talente. So soll Lisa Prautzsch weiter herangeführt werden. Wir wollen nicht zwingend weiter hoch, aber wenn es sich ergibt, werden wir es wahrnehmen. Aber im Prinzip ist die Badenliga für uns die ideale Liga, sagt Christian Kaufhold über die Perspektive. Ziel ist ein Mittelfeldplatz, wobei Kaufhold zugibt, dass er die Liga nicht so recht einschätzen kann. Wir sind gespannt, was uns erwartet. Die jungen Talente haben sich ein Stück weit in die Herzen der Zuschauer gespielt, so dass die Resonanz bei den Spielen am Sonntag - bei Kaffee und Kuchen - stimmt. Die II. Mannschaft ist in die Verbandsklasse aufgestiegen, so dass auch der Unterbau passt. Michael Rappe Training der Kooperationsgruppe. Die Talente der fünf Bruchsaler Vereine. Fotos: TTC 15

16 Aus den Bezirken Pforzheim TiBo Rainer Altstadt bekam Spielernadel in Gold mit Kranz Schatzmeister Klaus Simon (Mitte) ist seit 35 Jahren im Vorstand des Bezirkes Pforzheim tätig. Dafür bekam er von BTTV- Präsident Klaus Hilpp (links) die Ehrennadel in Gold. Rechts Pforzheims Bezirksvorsitzender Artur Hagius. Foto: Kaj Beihofer Der Tischtennisbezirk Pforzheim hatte zu seinem Fachtag 2014 ins Schützenhaus nach Brötzingen geladen. Da in diesem Jahr keine Neuwahlen auf dem Programm standen, geht die Vorstandschaft unter der Ägide von Artur Hagius mit der bewährten Führung in die Zukunft. Nachdem Klaus Hilpp, Präsident des Badischen Tischtennis-Verbandes, der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit im zurückliegenden Jahr gedankt hatte, begrüßte er die zahlreich anwesenden Vereinsvertreter und wünschte dem Bezirksfachtag ein gutes Gelingen. Anschließend wurden die Titelträger in den einzelnen Ligen geehrt. Meisterurkunden gingen an den TTC Dietlingen III (Bezirksklasse Herren), TTC Dietlingen IV (Kreisliga I Herren), TV Öschelbronn (Kreisliga II Herren), TTC Eisingen II (Kreisklasse A I Herren), TTF Ispringen II (Kreisklasse A II Herren), TTC Dietlingen VI (Kreisklasse B I Herren), TTC Eisingen III (Kreisklasse B II Herren), TTC Ersingen IV (Kreisklasse I Herren) sowie an den TSV Wurmberg-Neubärental II (Kreisklasse C II Herren). Bei den Jungen wurde der TTC Ersingen für seinen Titelgewinn in der Bezirksklasse und der TTC Stein für seinen in der Kreisliga gewürdigt. Während Steins Nachwuchs auch in der Schüler-Bezirksklasse die Nase vorn hatte, heimste der 1. TC Ittersbach in der Schüler-Kreisklasse die Lorbeeren ein. 16

17 TiBo Aus den Bezirken Pforzheim Die Bezirksvorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Artur Hagius, 2. Vorsitzender: Hans-Peter Gauß, Sportwart: Dieter Bodemer, Stellvertretender Sportwart und Pokalspielleiter: Hans Wollmer, Jugendwart: Franz Fix, Stellvertretender Jugendwart: Fritz Kühn, Schatzmeister: Klaus Simon, Schriftführerin: Andrea Hagius, Pressewart: Kaj Beihofer, EDV-Verantwortlicher: Raffael Zaiour, Schiedsrichterobmann: Joachim Eckerle, Vorsitzender des Schiedsgerichts: Bernhard Schuler, Stellvertreter Schiedsgericht: Willi Mast, Beisitzer im Schiedsgericht: Fritz Hofferer und Dr. Gerhard Rothfuss, Kassenprüfer: Roman Saffert und Jürgen Reuster. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung durfte Rainer Altstadt vom TV Huchenfeld für seine 45-jährige aktive Tischtenniskarriere die Spielernadel in Gold mit Kranz in Empfang nehmen. Außerdem erhielt Schatzmeister Klaus Simon aus den Händen von BTTV-Präsident Hilpp für seine mittlerweile 35-jährige Tätigkeit in der Bezirksvorstandschaft die Ehrennadel in Gold. Daraufhin berichteten die Funktionäre von einer gut verlaufenen Verbandsrunde, ehe Kassenprüfer Jürgen Reuster (TTC Ersingen) die tadellose Verwaltung der Finanzen durch Schatzmeister Klaus Simon hervorhob, so dass die Bezirksvorstandschaft von den Vertretern aller 34 Vereine einstimmig entlastet wurde. Über Neues vom Badischen Tischtennis-Verband informierte Klaus Hilpp. Neben der Einführung eines Vizepräsidenten Sport bei der Jugend sollen künftig Delegierte für den Verbandstag abgeordnet werden, was unter den Anwesenden auf breite Zustimmung stieß. Ferner können die Vereine entgegen ursprünglicher Planungen auch in der kommenden Saison auf die bewährten Zelluloidbälle zurückgreifen. Allerdings wohl nur noch für eine Spielzeit. In der Saison 2015/16 kommt der in seiner Entwicklung noch nicht ausgereifte Plastikball dann nicht nur in den Bundesligen, sondern auch in allen anderen Ligen zum Einsatz. Gegen Ende der harmonisch verlaufenen Versammlung gab Vorsitzender Artur Hagius noch einige wichtige Termine bekannt. Während der Tischtennis-Vergleichskampf zwischen den Bezirken Pforzheim und Schwarzwald am 13. September in Engelsbrand über die Bühne gehen wird, finden die Bezirksmeisterschaften vom 7. bis 9. November in Dietlingen statt. Kaj Beihofer 17

18 Vereins-Servicetag 2014 TiBo Wissensdurst trifft auf geballte Fachkompetenz Süddeutschlands größte Tischtennis-Fortbildungsveranstaltung Eigentlich dürfte das Bauchgrimmen des neuen TTVWH- Führungsgremiums ob der Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen seit dem 10. Vereins-Servicetag, der mit seiner Jubiläumsausgabe am 28. Juni im SpOrt Stuttgart in einem mehr als würdigen Rahmen und fast schon genialen Umfeld stattfand, doch etwas nachgelassen haben. Genau 183 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Baden- Württemberg (Baden, Südbaden, TTVWH), Hessen, Bayern, Rheinhessen und sogar aus der Schweiz besuchten Süddeutschlands größte Tischtennis-Fortbildungsveranstaltung. Dabei informierten 17 erfahrene Referenten und Trainer in drei Unterrichtseinheiten über aktuelle Entwicklungen und Trends und gaben in insgesamt 42 Seminaren den überaus wissensdurstigen Ehrenämtlern, Trainern und Spielern aller Altersklassen von 10 bis 73 Jahren richtig viele für den Sportalltag verwendbare Informationen mit auf den Weg. Die Anmeldung zu der Veranstaltung war dieses Mal bereits ab Januar möglich. Der größte Andrang herrschte aber in den letzten acht bis zehn Wochen. Am Servicetag selbst waren damit fast alle Seminare komplett ausgebucht. Lediglich sieben freie Plätze, von insgesamt 190 möglichen, waren noch vorhanden. Damit wurde das Ergebnis aus dem Vorjahr um erfreuliche 10 Prozent übertroffen. Ein Seminar musste aber leider ausfallen, da Sönke Geil (Sportdirektor TTBW) kurzfristig erkrankt war. Die Teilnehmer dieses Kurses wurden bereits am Empfang unkompliziert anderen Seminaren zugewiesen. Die Mehrzahl der Seminarthemen wurde von Verbandstrainer Frank Fürste (TTBW) vorgegeben. Einige der Workshopleiter durften sich die Themen jedoch teilweise auch selbst aussuchen. Pünktlich zu Seminarbeginn um 10 Uhr beruhigte sich dann aber auch wieder der hohe Puls von Frank Fürste als Hauptorganisator des Vereins-Servicetages und von Mitorganisator Markus Senft (TTVWH-Geschäftsstelle), die beide zusammen fast ein komplettes Jahr sehr ausgiebig an dem bunten und recht abwechslungsreichen Programm gefeilt, gestrickt und die Themen den vielfältigen Wünschen der Teilnehmer angepasst hatten. Zuvor wurden alle Teilnehmer von Uhr im Eingangsbereich des SpOrt von Markus Senft und seinen freiwilligen Helfern in Empfang genommen und ihnen dabei alle wichtigen Unterlagen samt Essen- und Getränkemarken sowie einem Namensschild ausgehändigt. Schlag 9.45 Uhr, und damit auf die Sekunde pünktlich, begrüßte TTVWH-Präsident Rainer Franke im Atrium alle anwesenden Teilnehmer und Referenten mit einer kurzen, aber sehr persönlichen Ansprache. Dabei bedankte er sich vor allem beim Sponsor adidas für die so großzügig zur Verfügung gestellten Materialien und Tische, ohne die eine solche Durchführung nie zu bewerkstelligen gewesen wäre. Auch bei Jörg Schlichter (adidas), der für das Seminar Trainingsmethoden eines deutschen Meisters zugesagt hatte, sowie Dr. Thorsten Küneth, dem Materialexperten der ITTF, der als Kursleiter für Der neue Plastikball Auswirkungen auf Technik und Material angereist war, bedankte er sich von ganzem Herzen. Weiter verwies er darauf, dass der Vereins-Servicetag für die Zusammenarbeit der drei Verbände (Baden, Südbaden und TTVWH) steht und dies die Verbundenheit weiter vertieft. Danach reichte er das Mikrofon an Frank Fürste weiter. Dieser begrüßte ebenfalls alle aufrichtig und erläuterte noch einmal in aller Kürze das Programm und den Ablauf des Tages. Auch erklärte er allen ausführlich, an welchen Stellen die Getränkemarken eingelöst werden können und den Weg zum Mittagessen. Als er dann das Signal zum Start gab, strömten alle Seminarteilnehmer den ihnen zugewiesenen Räumen und der Hoffnung auf viele neue Ideen zur Verbesserung ihrer Vereinsarbeit entgegen. Überaus aufmerksame Zuhörer fand Dr. Thorsten Küneth, der ITTF Materialexperte und anerkannte Fachmann, was den neuen Plastikball betrifft. Begierig lauschten alle seinen Ausführungen über die Auswirkungen auf die Technik, Taktik und Spieleigenschaften des zum sehr großen Teil noch unbekannten Spielgerätes. Auch der ehemalige Bundesligaspieler Heiko Wirkner (u.a. Superdonic Berlin), der jetzt als Doppelpartner von Steffen Speedy Fetzner beim TV Mosbach (Badenliga) aufschlägt, war extra deswegen nach Stuttgart gekommen, um sich selbst und seinem Team diese Informationen aus erster Hand zu sichern. Recht schweißtreibend fanden die Teilnehmer das Seminar Trainingsmethoden eines deutschen Meisters mit Jörg Schlichter. Neben strammen Konditionseinheiten und einem recht ausgiebigen Einspielen, das vorab schon einmal den Puls der Akteure richtig hochjagte, gab es aber auch Tipps, Ratschläge, Hilfestellungen und Korrekturhinweise zu vielen Platzierungs- und Schnittvarianten. Völlig außer Puste gerieten dabei Andrea und Günther Schwing von der SpVgg Mönsheim, die dort in der Hobbygruppe spielen. Beide waren aber hellauf begeistert, wie genau Jörg Schlichter die Bälle zu platzieren vermag. Alles zum Thema Rückschlagvarianten versuchte Rainer Schmidt, Trainer des Zweitliga-Teams TTC Weinheim den Zuhörern zu vermitteln. Mit vielen Übungen wurde auch an der 18

19 TiBo Vereins-Servicetag 2014 Technik der Teilnehmer gefeilt. Um lange Noppen und andere Spiel zerstörende Beläge und Spielsysteme ging es bei Jutta Ernst im Seminar Abwehr mit Material. Dabei wurden aber auch viele Grundschläge und taktische Übungen mit eingeflochten. Wichtige Tipps zur richtigen Beinarbeit vermittelte Landestrainer Liu Liping den Teilnehmern. Auch fand er ein recht ausgewogenes Verhältnis von Bewegung und Theorie. Aufbauend vom Ausfallschritt über Sidesteps bis zum Tapping zeigte er allen, wie man diese Techniken lehrt. Dies verfolgten auch Maria Schuller, Myrna Frosch und Le Ai Trinh Tran vom VfL Sindelfingen mit größtem Interesse, denn sie möchten sich da unbedingt noch verbessern. Aufmerksam zugehört wurde auch Sandor Spieß, der sich im Praxisseminar dem Thema Spieleröffnung - der optimale 3. Ball widmete und neben dem Aufschlag/Rückschlag auch genau erläuterte, wie durch geeignete Aufschläge der Angriff vorbereitet wird. Der ehemalige Der Termin für den badische Landestrainer Karl Lehmann hingegen führte den stau- Vereins-Servicetag 2015 steht fest: nenden Teilnehmern vor, wie man Samstag, mittels Videoanalyse seine Technik verbessert. Davon profitiert haben in jungen Jahren auch schon Jörg Rosskopf, Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov und viele andere namhafte Spieler. Bei Sebastian Wolf näherten sich die Teilnehmer dem Thema und den Fragen, die für ein Psychologisches Coaching relevant sind, von verschiedenen Seiten an. Viele der Teilnehmer fanden dabei die angesetzten zwei Stunden allerdings für zu knapp bemessen und hätten sehr gerne noch länger gefachsimpelt. Franz-Josef Maurer, der Bezirksklassenspieler des SV Lonsee aus dem Bezirk Ulm, war extra angereist, um an diesem Tag vor allem Anregungen für das eigene Training zu bekommen und sich technisch zu verbessern. Das, so gestand er danach ein, war einfach ein unglaublich toller Tag. Oliver Weber zeigte in seinem Lehrgang Theorie und Praxis 19

20 Vereins-Servicetag 2014 TiBo der Spielanalyse anhand ausgewählter Beispiele auf, wie mit geringem Aufwand eigenständig eine Spielbeobachtung durchgeführt werden kann, um objektive Informationen über Spieler zu erhalten. Wie Differentielles Training, eine Lehrmethode zum Technikerwerb, erfolgreich umgesetzt wird, diskutierte Andreas Dörner intensiv mit den engagierten Teilnehmern des Seminars. Das Ziel ist es dabei, jeden einzelnen Spieler effektiver zur eigenen individuellen Technik finden zu lassen. In der Mittagspause machten sich dann alle Referenten und Teilnehmer am Vereins-Servicetag auf den Weg ins wenige Minuten Fußmarsch entfernte Sportrestaurant im Neckarpark zum Essenfassen. Gleich vier verschiedene Speisen, die aber schon bei der Anmeldung bestellt werden mussten, gab es zur Auswahl. Schnitzel mit Pommes, Salat mit Putenstreifen, Rigatoni und Fleischküchle mit Beilagen genossen die recht hungrigen Lehrgangsteilnehmer bei zwischenzeitlich sonnigem Wetter, ehe alle sich wieder zum zweiten Teil des Lehrganges auf den Weg zurück zum SpOrt machten. B-Trainerschein-Inhaber Marco Bebion vermittelte im Lehrgang Absolute Beginner - Wie gestalte ich ein Anfängertraining? anhand vieler praktischer Beispiele, Übungen und Spielformen wie vor allem die ersten zwei Monate des Anfängertrainings am besten gestaltet werden können. Nachwuchsprobleme? Es fehlt ehrenamtliches Personal? Wie Personalgewinnung und Personalbindung im Tischtennis am besten verwirklicht werden kann, konnte man bei Bernd Krey erfahren. Sehr viele Lösungsvorschläge hierfür präsentierte er den Besuchern in einer lebhaften Diskussion. Markus Reiter, der weithin anerkannte Experte auf dem Gebiet der Nachwuchsförderung, verstand es bei den Kursen Mädchengewinnung im Tischtennis und Tipps und Tricks fürs Vereinstraining seine Zuhörer richtiggehend zu fesseln und sehr viele Vorschläge für ein attraktives Nachwuchstraining zu präsentieren. Wie wichtig gute Aufschläge für Tischtennisspieler sind, brachte Frank Fürste im Seminar Aufschlag intensiv Technik, Taktik und mit Kick näher. Zudem wurden Timo Bolls VH-Aufschlagvariationen, Dimitrij Ovtcharovs RH-Aufschläge und Kenta Matsudairas Tomahawk-Aufschläge genau studiert und in der Praxis ausprobiert. Kathrin Honold vom TSV Herrlingen war da mit Feuereifer bei der Sache und fand es dann auch noch eine feine Sache, dass zwei Servicetag-Teilnahmen in Folge eine Trainerfortbildung ersetzen. Schließlich kann da eigener Urlaub eingespart werden. Wie Individuelles Übungsdesign aussehen kann, erfuhren die Workshop-Teilnehmer von Daniel Behringer. Wichtig, erläuterte er, sei da vor allem, wie Trainer auf die Schwächen und Stärken ihrer Schützlinge eingehen und diese darin auch aktiv mit einbeziehen. Lehrgangsleiter Fu Yong, der chinesische Trainer in baden-württembergischen Diensten, zeigte seinen Schützlingen, wie in der chinesischen Tischtennis- Schule trainiert wird. Dabei gab es für alle sehr viel Neues zu erlernen und vor allem auch am Tisch umzusetzen. Immer auf der Suche nach erfahrenen Turnierleitern und Leuten mit PC-Kenntnissen ist Wolfgang Laur, der in seinen Seminaren MKTT-Turniersoftware -Anwendung leicht gemacht und Turnierorganisation - Wie gestalte ich die Durchführung und Organisation eines Turniers? voller Freude die Gelegenheit wahrnahm und viele wissbegierige Organisationstalente auf den neuesten Stand brachte. Neben vielen Tipps und Tricks zum Programm gab es vor allem auch einige praktische Übungen. Am Ende dieses langen und dann doch etwas anstrengenden Tages waren alle voll des Dankes und Lobes für Frank Fürste und Markus Senft samt seinem ehrenamtlichen Helferteam, die einen wirklich reibungslosen Ablauf und eine gute Organisation gewährleistet haben. Den Helfern, so der Mitorganisator, gebührt der größte Dank, denn ohne diese Unterstützung wäre das alles nicht möglich. Das hatte den Teilnehmern an diesem Vereins-Servicetag aber schon etwas vorher gedämmert. In allen Lehrgängen wurden schließlich unheimlich viele Ideen, Tipps, Fingerzeige und Vorschläge unterbreitet. Die Quintessenz aus allem aber lautet ganz klar, vor allem Erfolg steht ganz, ganz viel Arbeit, Zeitaufwand und die Gewinnung sehr vieler ehrenamtlicher Helfer. Getreu dem Motto Stillstand ist Rückschritt, darum sollten wir mutig und Ziel gerichtet voranschreiten und gemeinsam an einem Strang ziehen, nur dann wird sich der von uns gewünschte Effekt einstellen. Sehr viele Abteilungsleiter und Vereinsvorstände können da aber derzeit nur ein eher trauriges Lied anstimmen. Zu viele Leute, die könnten, verweigern sich hier einfach. Damit ist es sicherlich auch weiterhin angebracht, dass die TTVWH-Führungsmannschaft und wir alle zusammen uns wirklich intensiv um die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter auf allen Ebenen kümmern. Dem Bauchgrummeln zum Trotz. Alle Wissbegierigen, die schon für den nächsten Vereins- Servicetag planen wollen, sollten sich Samstag, den 27. Juni 2015, tiefrot im Kalender anstreichen. Frank Fürste und Markus Senft sind praktisch schon seit Anfang Juli wieder bis zu den Knien in der Vorbereitung und werden sich bemühen, uns weiterhin so viele interessante und vor allem aktuelle Themen anzubieten, damit der nächste Servicetag genauso kunterbunt und unterhaltsam wird wie der letzte. Hans-Peter Wörtz 20

21 TiBo Amtliche Mitteilungen und Infos der BTTV-Geschäftsstelle Turniere August 2014: 2. Daniel-Morsch-Gedächtnis- Tunier des TSV Viernheim (Damen, Herren, Senioren) 6. September 2014: 3. Zweiermannschaftsturnier der TTG Spöck 13./14. September 2014: 17. Turnier nach Schweizer Art des TTC Langensteinbach (Nähere Infos über Turniere siehe click-tt) Kartenvorverkauf für LIEBHERR 2014 Men s World Cup im Oktober läuft: Weltelite der Männer in Düsseldorf zu Gast Zum zweiten Mal findet vom 24. bis 26. Oktober 2014 der LIEBHERR Men s World Cup in Deutschland statt. Austragungsort ist der ISS DOME in Düsseldorf. Um den Sieg des renommierten Turniers werden dann unter anderem der deutsche Meister Dimitrij Ovtcharov, der amtierende Weltmeister und Olympiasieger Zhang Jike oder der dänische Publikumsliebling Michael Maze spielen. Besucher können zwischen verschiedenen Karten für das Event wählen. Tageskarten gibt es ab 8 Euro bis 29 Euro dann mit bester Sicht auf die Stars. Tickets für das ganze Wochenende kosten 55 Euro in der Kategorie I (mit Sitzplatznummerierung) und 40 Euro in der Kategorie II (freie Sitzplatzwahl). Enthalten ist am Geltungstag der Eintrittskarte die Nutzung des ÖPNV (VRR, Preisstufe D Region Süd (2. Kl.)). Bestellt werden kann wie üblich einfach und bequem, online unter oder per Bestellschein (auf telefonische Anfrage bei der Tischtennis Marketing GmbH, Tel.: ). Kostenfreier Eintritt für Jugendliche am Finaltag Für Kinder und Jugendliche findet auch beim LIEBHERR 2014 Men s World Cup der U18-Aktionstag statt: Am Sonntag, den 26. Oktober, ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre kostenfrei (Kategorie II). Pressemitarbeiter Jugend gesucht! Lust auf Tischtennis, Fotografieren und Schreiben? Der BTTV sucht noch immer einen Mitarbeiter für die Berichterstattung von den Jugendveranstaltungen (Meisterschaften, Ranglisten), da aufgrund der Vielzahl der Veranstaltungen nicht alle Termine vom Verbandspressewart wahrgenommen werden können. Gedacht ist vor allem an Studenten oder Abiturienten mit dem Berufswunsch Journalist und/oder Fotograf. Das ist aber nicht Bedingung. Eine ausführliche Einarbeitung ist gewährleistet. Interessenten melden sich bitte in der Geschäftsstelle oder direkt bei Verbandspressewart Michael Rappe (michael.rappe@battv.de). 21

22 Amtliche Mitteilungen und Infos der BTTV-Geschäftsstelle TiBo Geschäftsstelle Anschrift: Badischer Tischtennis-Verband, Badener Platz 6, Leimen Telefon: 06224/77660 Fax: 06224/ Internet: Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle: Ute Kretzschmer (siehe oben) Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag - Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr Verbandspressewart: Michael Rappe Postfach Reilingen Tel.: 06205/ michael.rappe@battv.de Webmaster: Wolfgang Heeren Im Jonas Helmsheim Tel.: 07251/ Fax: 07251/ wolfgang.heeren@battv.de Homepage: Redaktion: Michael Rappe Postfach Reilingen Tel.: 06205/ michael.rappe@battv.de Satz und Layout: Michael Hohlfeld Friedrich-Naumann-Str Stahnsdorf Tel: 03329/ Fax: 03222/ michael.hohlfeld@freenet.de Anzeigen: BTTV-Geschäftsstelle Badener Platz Leimen Tel.: 06224/77660 Fax: 06224/ info.battv.@t-online.de Haftungshinweis Die zum Download bereit gestellten Dateien stellen einen kostenlosen Service des Badischen Tischtennis- Ältere Ausgaben auf einen Blick Verbandes dar. Der Badische Tischtennis-Verband übernimmt keine Haftung für die bereit gestellten Dateien, weder dem Inhalt nach noch für etwa vorhandene Viren oder sonstige Fehler. Die Verwendung der Dateien erfolgt auf eigene Gefahr! Alle Informationen dienen zur persönlichen Information eine kommerzielle Nutzung der BTTV-Seiten, der Inhalte, Bilder, Informationen, redaktionellen Beschreibungen, der Strukturierung usw. ist nicht erlaubt. TiBo ist das amtliche Organ des Badischen Tischtennis-Verbandes. Es erscheint fünf Mal jährlich und wird auf der Homepage zum kostenlosen Abruf bereitgestellt. Luisa Säger (TTC Weinheim) und Jennie Wolf (TV Busenbach) holten sich bei der DM in Wiesbaden den Titel im Doppel, Säger zusätzlich im Einzel. Herausgeber: Juni 03/2014 Badischer Tischtennisverband Badener Platz Leimen Tel.: 06224/77660 Fax: 06224/ info.battv.@t-online.de Homepage: Senioren-WM: Bronze für Gerd Werner und Inge Bauer Medaillen gewannen Gerd Werner (links) und Inge Bauer (eingeklinkt, rechts). Fotos: Andreas Moosbrugger, Archiv Senioren-DM Lore Eichhorn (Foto links) gewinnt zwei Titel, Ralf Neumaier (Foto oben) siegt mit Petra Zeitz im Mixed. Fotos (2): Andreas Moosbrugger Alexander Gerhold (TTC Wöschbach, vorne) wurde mit Jannik Xu deutscher Doppelmeister. Fotos (3): Peter Krippendorf Verbandsrangliste: Finalisten für Dietlingen ermittelt o Jugend: Luisa Säger fährt zur EM o Ba-Wü-Mannschaftsmeisterschaften o Schulsport: Jugend trainiert für Olympia o DTTB: Deutsche Pokalmeisterschaften SV Niklashausen o Senioren: Weltmeisterschaften in Auckland Bronze für Inge Bauer und Gerd Werner o Deutsche Meisterschaften in Bielefeld o Aus den Bezirken: Heidelberg Bezirkstag, Tischtennisshow Orlowski/Pansky, Bezirksrangliste o Amtliche Mitteilungen Badens großer Triumph bei den deutschen Schülermeisterschaften in Wiesbaden Jugend: Nachwuchsförderung des TTV Weinheim-West zahlt sich aus o Schulsport: Privatgymnasium Weinheim qualifiziert sich für Berlin Badischer Verbandspokal: Sieg für Niklashausen Senioren: Ba-Wü-Einzelmeisterschaften / Badische Mannschaftsmeisterschaften o Aus den Bezirken: Rhein-Neckar 70. Geburtstag Alfons Enichlmayr, Heidelberg Tischtennisshow, Nachruf Otto Mitsch o Amtliche Mitteilungen 22

23 TTV Weinheim-Weststadt e.v. Jugendwart Markus Kasper Telefon: 06201/181180, Handy: Bundesfreiwilligendienst beim TTV Weinheim-West September August 2015 Der Tischtennisverein Weinheim-Weststadt e.v. sucht nach den bisher sehr guten Erfahrungen zum 1. September 2014 wieder einen jungen Menschen aus dem Tischtennissport, der einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in unserem Verein absolvieren möchte. Das Aufgabengebiet umfasst: Mitarbeit bei der Durchführung des Nachwuchstrainings Leitung von Tischtennis-AGs und Kooperationen mit den örtlichen Schulen Betreuung von Kindern und Jugendlichen bei Wettkampfveranstaltungen Hilfe bei der Planung und Durchführung von Aktionen zur Mitgliedergewinnung Engagement bei Leistungsfördermaßnahmen im Nachwuchsbereich Unterstützung bei Freizeitmaßnahmen und der Öffentlichkeitsarbeit Wir erwarten: Abitur, Fachhochschulreife oder Realschulabschluß mit abgeschlossener Lehre Freude und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Zuverlässigkeit Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung Was erwartet Euch: eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Arbeiten mit hohem Verantwortungsgrad Abwechslungsreiches breiten- als auch leistungssportorientiertes Aufgabengebiet Einblick und Mitarbeit in einen der engagierten Vereine in Baden-Württemberg sehr gutes Betriebsklima in einem erfahrenen Vereins- und Trainerteam pädagogische Begleitung durch den Deutschen Tischtennisbund Erwerb der Trainer C-Lizenz Tischtennis bzw. entsprechende Fortbildungen Taschengeld in Höhe von EUR 300,00 im Monat und Sozialversicherungsleistungen Wer gerne weitere Infos haben möchte oder Interesse hat, meldet sich gerne bei uns (Kontakt siehe oben). Informationen zur Jugendarbeit beim TTV Weinheim-West gibt auch über die Webseite über 50 Jahre Faszination Tischtennis beim TTV Weinheim-West

24 Gewinner Gute Organisation (mini-meisterschaften) 2013/2014 Verein PLZ Ort Gewinn Verband SV Calau Calau Turnierbox TTVB TTC Karsau Rheinfelden-Beuggen Gutschein Teambekleidung SBTTV TTC Mellrichstadt Mellrichstadt Gutschein Teambekleidung BYTTV SV Germania Adelsheim Adelsheim Gutschein Teambekleidung BATTV VfL Schwerin Schwerin Gutschein Teambekleidung TTVMV Grundschule Essenheim Ingelheim Gutschein Teambekleidung RTTV TuS Osterburg Weida Weida Gutschein Teambekleidung TTTV TTC Mittelbach Zweibrücken Gutschein Teambekleidung PTTV TTV Richtsberg Marburg Gutschein Teambekleidung HETTV Grundschule Löwenburg & MTV Ölsburg Ilsede Gutschein Teambekleidung TTVN CfL Berlin Berlin Tickets Men s World Cup 2014 BETTV SG Wolferborn Büdingen Tickets Men s World Cup 2014 HETTV SV Hilkenbrook Hilkenbrook Tickets Men s World Cup 2014 TTVN Grundschule am Schlosspark Wiesenburg Tickets Men s World Cup 2014 TTVB SV Empor Kühlungsborn Kühlungsborn Tickets Men s World Cup 2014 TTVMV TTC Mühringen Horb-Mühringen Tickets Men s World Cup 2014 TTVWH

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes Entsprechend 26 der Satzung des BTTV regelt die Ehrenordnung die Voraussetzungen für Ehrungen durch den Verband, die näheren Ausführungsbestimmungen und

Mehr

Spielklasseneinteilung 2003 / 2004 Stand: 2. Juni 2003

Spielklasseneinteilung 2003 / 2004 Stand: 2. Juni 2003 Damen: TV Busenbach 1. Bundesliga TTC Karlsruhe-Neureut 2. Bundesliga Regionalliga 1. SV 1950 Dresden-Mitte 1950 1. DJK Offenburg 2. TTC Metabo Frickenhausen Spielleiter: 2. TV Seckenheim Spielleiter:

Mehr

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes Entsprechend 25 der Satzung des BTTV regelt die Ehrenordnung die Voraussetzungen für Ehrungen durch den Verband, die näheren Ausführungsbestimmungen und

Mehr

Ehrenordnung. Stand: Gültig ab:

Ehrenordnung. Stand: Gültig ab: Ehrenordnung Stand: 26.06.2016 Zuständig: Verbandsauschuss Gültig ab: 01.07.2016 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart oder

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Tischtennisverein Weinheim-West

Tischtennisverein Weinheim-West Tischtennisverein Weinheim-West Faszination Tischtennis Unser Schnupperangebot für Schüler und Jugendliche Michael Kreindlin, 14 Jahre Stell' Dir vor, Du bist ein Tischtennistalent - wir finden es heraus.

Mehr

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/ Teamportraits Regionalliga Mitte Saison 2013/2014 www.svfischbach.net 1 www.svfischbach.net INHALT INHALT... 2 TEAM 2013/2014... 3 CHRISTOPHER KLEIN... 4 JAN HUYHSEN... 5 JULIAN REUTHER... 6 DANIEL MÜLLER...

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter Meisterschaften und Ranglistenturniere im TTVWH als Ausrichter profitieren Sie bei hochrangigen Veranstaltungen! Sichern Sie sich spannende Spiele, viele tischtennisbegeisterte Zuschauer, die Unterstützung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Gültig ab 1. Januar 2012 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder Vereinsinfo 3 / 2011 Seite: 1 In den Steinen 10 54552 Dockweiler Tel: 06595-961364 E-Mail:W.Binder-Dockweiler@t-online.de info@ttc-dockweiler.de Vereinsnummer (SBR) 5048 Dockweiler, 12. Juni 2011 VEREIN:

Mehr

Durchführungsbestimmung

Durchführungsbestimmung Durchführungsbestimmung Tischtennis Baden-Württemberg e. V. - Jugendsport Einzelmeisterschaften - Version 3.0 Versionsdokumentation Version: 3.0 Erstellungsdatum: 12.09.2017 Status: In Arbeit/ In Abstimmung/

Mehr

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Einladung und Ausschreibung zur BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Teilnahme: Spielberechtigung: Jeder Verein kann eine Pokalmannschaft je Punktspielmannschaft melden, damit auch mehrere

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den 11.11.2017 und Sonntag, den 12.11.2017 Veranstalter: Organisation: Ausrichter: Tischtennis

Mehr

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal Badischer Tischtennis Verband e.v. Bezirk Bruchsal Alexander Schuhmacher, Bezirksvorsitzender, Nahestrasse 13, 68753 Waghäusel Tel. 07254 9854988, Email: a.schuhmacher@turnverein-kirrlach.de E I N L A

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den 10.11.2018 und Sonntag, den 11.11.2018 Veranstalter: Organisation: Ausrichter: Tischtennis

Mehr

Umfrageergebnis bezüglich der Terminierung der Medenspiele

Umfrageergebnis bezüglich der Terminierung der Medenspiele Im Zeitraum zwischen dem 01. Mai und dem 31. Juli 2016 fand im Bezirk 2 eine Umfrage bezüglich der Terminierung der Medenspiele statt. Die Umfrage wurde an die Vereinsvertreter (Vorstand), die Aktiven,

Mehr

Tischtennis Jahresbericht 2014

Tischtennis Jahresbericht 2014 Tischtennis Jahresbericht 2014 Abteilungsleiter: Torsten Menn Stellv. Abteilungsleiter: Karl-Heinz Münker 2. Stellv. Abteilungsleiter: Marek Bochen Jugendleiter: Matthias Meinhardt Jugendhelfer: Andreas

Mehr

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Sie hielten die PSV-Fahne hoch! Die dritte Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Von links: Jonas

Mehr

Newcomerin: Angelina Wulff. Newcomer: Finn Tschense. Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick. Spieler des Jahres Christian Gleitsmann

Newcomerin: Angelina Wulff. Newcomer: Finn Tschense. Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick. Spieler des Jahres Christian Gleitsmann Newcomerin: Angelina Wulff Newcomer: Finn Tschense Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick Spieler des Jahres Christian Gleitsmann Mannschaften des Jahres Mädchen-Schülerinnen-Mannschaft DJK

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt. Top Tennis ---> www.top-tennis-freiburg.de Technik Taktik & Strategie- Konditions- Koordinations- und psychologisch orientiertes Training, Video- und Matchanalyse Jugend- Mannschafts- Gruppen- Einzel-

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom 28.02.2014 1. Eröffnung und Begrüßung Der erste Vorsitzende, Dieter Hoffmann, eröffnete die Jahreshauptversammlung um 19:40 Uhr und begrüßte alle

Mehr

Vorschlagspapier zur Strukturreform - Bezirk 15 - Niederbayern-Ost

Vorschlagspapier zur Strukturreform - Bezirk 15 - Niederbayern-Ost Tischtennis-Bezirk Niederbayern im BTTV Harald Thomandl - Bezirksvorsitzender Vorschlagspapier zur Strukturreform - Bezirk 15 - Niederbayern-Ost 1. Vorgang Sitzung vom 11.01.2018 im Gasthaus Bischofshof

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 News: Termine Februar: - Am 03.02.2018 um 15 Uhr haben alle unsere Mini-Mannschaften ein Heimspiel Die U11 spielt gegen TV Refrath Die U13 spielt gegen TuS Roisdorf Die U19 spielt

Mehr

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren Damen u. Herren Die TT-Abteilung nahm wie in den vergangenen Jahren an der Verbandsrunde 2005/2006 mit einer Damen- und 3 Herrenmannschaften teil. Im Jugendbereich war nach dem Weggang von Michael Kraft

Mehr

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, 14.04.18, 16:30 Uhr Herren Kreisklasse A: Sereetzer SV II SV Ol. Bad Schwartau II Sonntag, 15.04.18, 14:00 Uhr A-Jugend Landesliga:

Mehr

Vereins-Servicetag 2014 im Stuttgart

Vereins-Servicetag 2014 im Stuttgart Vereins-Servicetag 204 im Stuttgart Seminar-Skript Personalgewinnung und -bindung Referent: Bernd Krey Kontakt Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Geschäftsstelle Markus Senft, Referent für

Mehr

31. Badische Einzelmeisterschaften der Senioren/innen Platzierungen

31. Badische Einzelmeisterschaften der Senioren/innen Platzierungen 31. Badische Einzelmeisterschaften der Senioren/innen Platzierungen Senioren 40 Doppel 1 Holger Weidenauer/Martin Sauer Heidelberg / Rhein-Neckar TTG EK Oftersheim / TTC 1946 Weinheim 2 Matthias Betz/Daniel

Mehr

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier Einladung und Ausschreibung zum 20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier 2er Mannschaftsturnier in Neuhofen am 05./06. August 2017 TTR-Relevant VfL Neuhofen, Jahnstr. 20, 67141 Neuhofen,Tischtennis-Abteilung Veranstalter:

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. (WTTV) Ausschreibung WTTV-Ranglistenqualifikationsturnier Damen/Herren am 15. August 2015 in Beelen

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. (WTTV) Ausschreibung WTTV-Ranglistenqualifikationsturnier Damen/Herren am 15. August 2015 in Beelen Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. - Geschäftsstelle - 47014 Duisburg, 7. Juni 2015 Postfach 101455 0203 / 60849-0 0203 / 60849-19 Homepage: www.wttv.de E-Mail: info@wttv.de Ausschreibung WTTV-Ranglistenqualifikationsturnier

Mehr

Protokoll zum Tischtennis-Kreistag 2016 in Gerolfing. Das Protokoll und die Tagesordnung wurden einstimmig genehmigt.

Protokoll zum Tischtennis-Kreistag 2016 in Gerolfing. Das Protokoll und die Tagesordnung wurden einstimmig genehmigt. Protokoll zum Tischtennis-Kreistag 2016 in Gerolfing Top 1: Beginn um 19:40 Anwesende siehe Anwesenheitsliste Top 2: Das Protokoll und die Tagesordnung wurden einstimmig genehmigt. Bekanntgabe der Anträge:

Mehr

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Terminplan 2016/17 (Stand: 29.4.2016) Vorrunde von bis Erwachsene Jugend 26.6.2016 TOP 32 Ranglistenturnier (Lohmar) 2.7.2016 TOP 32 Ranglistenturnier

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

23. Baden-Württembergisches. TOP 16-Ranglistenturnier der Jugend U15. TOP 12-Ranglistenturnier der Jugend U /22. Juli 2018 in Freiburg

23. Baden-Württembergisches. TOP 16-Ranglistenturnier der Jugend U15. TOP 12-Ranglistenturnier der Jugend U /22. Juli 2018 in Freiburg Tischtennis Baden-Württemberg e.v.. Baden-Württembergisches TOP -Ranglistenturnier der Jugend U TOP -Ranglistenturnier der Jugend U./. Juli 0 in Freiburg Veranstalter: Ausrichter: Durchführer: Tischtennis

Mehr

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bis auf die Mannschaftsmeisterschaften (3er-Pokal) konnten sowohl die Pokalmeisterschaften (2-er Pokal) als auch die Kreiseinzelmeisterschaften durchgeführt

Mehr

Grußwort des Schirmherrn

Grußwort des Schirmherrn Grußwort des Schirmherrn Liebe Sportlerinnen und Sportler liebe Organisatoren, als Schirmherr begrüße ich Sie recht herzlich bei den diesjährigen Nationalen Deutschen Meisterschaften der Schüler in Wolmirstedt.

Mehr

HeimVereinName. Sa Kreismeisterschaften Mögglingen Laura Henninger, Gero Henninger, Oliver Fischer

HeimVereinName. Sa Kreismeisterschaften Mögglingen Laura Henninger, Gero Henninger, Oliver Fischer Wochentag Termin Uhrzeit Liga HeimVereinName GastVereinName Abfahrt / Hallenöffnung Kuchen Fahrer / Betreuer/ Trainingshelfer Gesamtspielplan TSV Untergröningen - Tischtennis Rückrunde Saison 2017/17 freitags

Mehr

Badischer Tischtennis-Verband. Rahmenterminplan Jugend Sep 2014 Juli 2017 ( Stand 01. September 2014 vorläufig)

Badischer Tischtennis-Verband. Rahmenterminplan Jugend Sep 2014 Juli 2017 ( Stand 01. September 2014 vorläufig) Badischer Tischtennis-Verband Jugendwart Rahmenterminplan Jugend Sep 2014 Juli 2017 ( Stand 01. September 2014 vorläufig) 31.07. 13.09.2014 Sommerferien 20./21. Sept. 2014 mögl. Spieltag VR 27./28. Sept.

Mehr

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ / Protokoll der Delegiertenversammlung 2010 26.03.2010 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18

Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18 Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18 1. TT-Herrenmannschaft (Kreisliga II) Meister & Aufsteiger Erklärtes Ziel zu Saisonbeginn war der Wiederaufstieg in die 1 Kreisliga. Durch die starke Mannschaftsbesetzung

Mehr

.. einfach nur DANKE!!!

.. einfach nur DANKE!!! .. einfach nur DANKE!!! all unseren Ehrenamtlichen und Förderern, die dadurch seit etlichen Jahren eine außergewöhnliche Jugendarbeit ermöglicht haben - einfach nur DANKE!!! Wir sind stolz darauf, dass

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7 TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / 15.5.2018 / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7 TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / 15.5.2018 / Fotos: Klaus Schenck / S. 2 von 7 Das veröffentlichte Foto: Foto der Eberbach-

Mehr

Fachverband Tischtennis Bremen e.v.

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. Fachverband Tischtennis Bremen e.v. Anschriftenverzeichnis / Kommunikationsdaten: Stand: 14.07.2017 pj letzte Änderungen in rot (Änderungsmitteilungen bitte an: patrick_jahic@web.de) 1) Geschäftsstelle

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News BereichTischtennis Erfolgreiche Hinrunde Unsere Tischtennismannschaft, um den Mannschaftsführer Peter Solz, spielte eine recht erfolgreiche Hinrunde 2018/2019 in

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2007/2008

Mannschaftsmeisterschaft 2007/2008 Mannschaftsmeisterschaft 2007/2008 TTF Rastatt (25029) Ergebnistabellen - kompakt Herren Oberliga Baden-Württemberg 1 ASV Grünwettersbach 16 144:36 32:0 2 TTF Liebherr Ochsenhausen II 16 136:84 28:4 3

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2007 in Karlsruhe -Seite 1 von 5 Seiten- 17. Deutsche Jugendmeisterschaften auf Kleinfeld im Fußball am 15.09.2007 in Karlsruhe Meister HSC Schleswig knapp geschlagen An einem herrlichen September-Tag

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Jubiläums- Einladungsturnier 50 Jahre TTC Oldenburg

Jubiläums- Einladungsturnier 50 Jahre TTC Oldenburg Jubiläums- Einladungsturnier 50 Jahre TTC Oldenburg 24. November 2018 Sporthalle Schwarz-Weiß Oldenburg Auguststraße 78 Jubiläums-Einladungsturnier 50 Jahre TTC Oldenburg Liebe Tischtennisfreunde, der

Mehr

Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern

Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern Grafschaft. Der TC Grafschaft hat die Mannschaftsmeisterschaft des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel gewonnen und

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Sa , 15:00 1 TuS Weitefeld-Langenbach RSV Klein-Winternheim Oberliga Herren Südwest

Sa , 15:00 1 TuS Weitefeld-Langenbach RSV Klein-Winternheim Oberliga Herren Südwest -Einsatzplan Sa. 25.08.2018, 15:00 1 TuS Weitefeld-Langenbach RSV Klein-Winternheim Oberliga Herren Südwest OSR: Schumacher, Peter (513) So. 26.08.2018, 11:00 2 TuS Weitefeld-Langenbach TTC Oberwürzbach

Mehr

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003 Wenn man die letzten 25 Jahre betrachtet, sind vor allem das Engagement unserer langjährigen Abteilungsleiter Thomas Renz und Stephan Taufkirch zu nennen, die über Jahrzehnte den Verein prägten. Der größte

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Mannschaftssport. Bezirk Oberbayern-Nord

Mannschaftssport. Bezirk Oberbayern-Nord Mannschaftssport Bezirk Oberbayern-Nord Bezirksvorstand - Bezirk Oberbayern-Nord 10.06.2018 2 Ligenplan Herren Bezirksvorstand - Bezirk Oberbayern-Nord 10.06.2018 3 Spielbetrieb Herren Relegation wird

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Paarliga-Ordnung 2019

Paarliga-Ordnung 2019 Deutscher Bridge-Verband Paarliga-Ordnung 2019 A. Gliederung der Paar-Bundesligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich mit den Paarligen Wettbewerbe für Mitglieder von DBV- Mitgliedsvereinen. Nationale Ebene:

Mehr

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten.

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten. Fußballecho Ausgabe 172 Februar 2018 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Und dann war sie schon wieder vorbei 1 Tag des Ehrenamtes - Fußballverband Rheinland zeichnet Preisträger aus. 2 Kreismeister Halle

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Die C-Lizenzausbildung gliedert sich in

Die C-Lizenzausbildung gliedert sich in 19 TTVWH Trainer C mit WLSB-Lizenz Die C-Lizenzausbildung gliedert sich in einen Grund-, Fach- und Prü fungs - lehrgang und bildet zum staatlich geprüften nebenberuflichen (NB) C-Trai ner aus. Nach erfolgreichem

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Sonntag, 26. Mai - 15 Uhr Sportpark Ohestraße. SV Germania Grasdorf. SV Adler Hämelerwald

Sonntag, 26. Mai - 15 Uhr Sportpark Ohestraße. SV Germania Grasdorf. SV Adler Hämelerwald Saison 2012/2013 Sonntag, 26. Mai - 15 Uhr Sportpark Ohestraße SV Germania Grasdorf SV Adler Hämelerwald Heft 16 Die Relegaon winkt Die Entwicklung in der Oberliga Niedersachsen hat uns überraschend eine

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Wichtige Termine 2013/14. Termine Seniorensport

Wichtige Termine 2013/14. Termine Seniorensport Wolfgang Heeren, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Im Jonas.9, 76646 Bruchsal Tel. 07251 956310, Fax: 07251-956394 e-mail: wolfgang.heeren@battv.de Wichtige Termine 2013/14 bis 10. Juni 2013 Eingabe

Mehr

Bezirksmeisterschaften 2018

Bezirksmeisterschaften 2018 Bezirksmeisterschaften 2018 Bezirk Heidelberg TTG EK Oftersheim vom 09.-11.11.2018 Liebe Tischtennis-Freunde, es ist den beiden Vereinen eine besondere Ehre die diesjährigen Bezirksmeisterschaften ausrichten

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd Teamportraits 2. Bundesliga Süd Saison 2013/2014 www.svfischbach.net www.svfischbach.net 1 INHALT INHALT... 2 EDGAR HAMMES... 4 SEBASTIAN RDUCH... 5 FABIAN HAMMES... 6 TILL FELSNER... 7 JONAS GEIGENBERGER...

Mehr

Tischtennis Baden Württemberg e.v.

Tischtennis Baden Württemberg e.v. Tischtennis Baden Württemberg e.v. Badischer TTV Südbadischer TTV TTV Württemberg Hohenzollern in Zusammenarbeit mit dem TTC Stein und dem Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.v. 1. Schul TEAM Cup 2012 am 9.3.2012

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

Ergebnisheft. Pokalwettbewerb 2014/ 15. Tischtenniskreisverband Salzland. Damen/ Herren. Endrunde am 22. Februar 2015 in Bernburg

Ergebnisheft. Pokalwettbewerb 2014/ 15. Tischtenniskreisverband Salzland. Damen/ Herren. Endrunde am 22. Februar 2015 in Bernburg Sportwart: Uwe Richardt 06406 Bernburg, Richard Wagner Str. 57 Tel.: (03471) 623011 Funk: (0152) 54313842 Ergebnisheft Pokalwettbewerb 2014/ 15 Tischtenniskreisverband Salzland Damen/ Herren Endrunde am

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Badische Endrangliste: Siege für Marcel Tröger und Felicia Behringer

Badische Endrangliste: Siege für Marcel Tröger und Felicia Behringer Juli Badische Endrangliste: Siege für Marcel Tröger und Felicia Behringer xxxxxx 1 2 3 j Hartmut Freund holte Double bei den Special Olympics. k Klaus Hilpp beim BaTTV-Verbandstag von DTTB- Präsident Michael

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Berlin, Berlin wir fahren nach... Berlin, Berlin wir fahren nach... Von Janine Thiele, Heiko Batzing und Mark Haasis; Fotos: Mark Haasis Volleyball Berlin ist immer eine Reise und den Kampf - wert Oder braucht es dazu erst einen Anlass?

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Bericht der Abt. Tischtennis zur Generalversammlung am

Bericht der Abt. Tischtennis zur Generalversammlung am Ansprechpartner der Abteilung Abteilungsleiter: stv. Abteilungsleiter: Jugendleiter: stv. Jugendleiter: Logistikmanager: Schriftführer: Klaus Armbruster Jörg Volkmann Stefan Lutzei Mark Provoznik Alex

Mehr

So :00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels

So :00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels Ausgabe 3 So. 23.08.2015 So. 23.08. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels So. 23.08. 13:00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II ATS Wartenfels II Begrüßung Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Heimspielen

Mehr

Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom

Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom 15.06.2018 Anwesend: siehe Anwesenheitsliste TOP 1: Begrüßung durch Hugo Tagesordnung wird einstimmig genehmigt TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des

Mehr

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Tischtennis in Gägelow begann im Jahr 2007 mit einer Kindergruppe unter Leitung von Trainerin Uli Krämer und Gerd Galle. Die erste Gruppe bestand aus ca. 12 Kindern

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Jetzt bewerben! Gemeinsam stark! Das 11. Jahr in Folge Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist

Mehr

Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können

Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können Geld schießt keine Tore (Otto Rehagel, Fußballtrainer) oder Geld schießt Tore (Roman Abramowitsch, Eigentümer von Chelsea London) Gewinn ist so notwendig

Mehr