Forschungs - Aktivitäten am PV Labor der BFH, u.a.: Brandprävention und bekämpfung bei PV-Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs - Aktivitäten am PV Labor der BFH, u.a.: Brandprävention und bekämpfung bei PV-Anlagen"

Transkript

1 Forschungs - Aktivitäten am PV Labor der BFH, u.a.: Brandprävention und bekämpfung bei PV-Anlagen Professor Urs Muntwyler, PV Labor Berner Fachhochschule Berner Institute Fachhochschule for Energy and Haute Mobility école Research spécialisée PV-Labor bernoise Bern University of Applied Sciences

2 Inhalt Einleitung PV und Brandschutz am PV Labor der Berner Fachhochschule Kreuzverbindungen von PV-Steckern Umfrage bei Schweizer Installateuren Testaufbau Resultate der Messungen Temperaturmessungen Beispiel: Schadhafte Kreuzverbindung Oberflächenanalysen und Schichtdickenanalyse mittels Rasterelektronenmikroskops (REM) Diffusionsberechnungen Behandlung von Silizium Fragmenten im Umland nach Brandfall Brandfall Lanzenhäusern Modul-Bestandteile Verträglichkeit von Siliziumfragmenten im landwirtschaftlichen Land auf Tiere Leitfaden Berner Gebäudeversicherung Leitfaden Schulung Feuerwehr-Instruktoren Ausblick Forschungsthemen

3 Die fünf Kompetenzgruppen des PV Labors der Berner Fachhochschule in Burgdorf (CH) & PV longterm measurement qualitycontrol PV inverter test photovoltaic oriented buildings (PVOB) PV2X/ EV2X: PV and smart consumers as electric vehicles Courses/ conferences/ workshops

4 TÜV Projekt «PV Fire Hazard» Das PV Labor der Berner Fachhochschule beteiligte sich am Projekt «PV Fire Hazard» des TÜV vielen Dank!

5 Kreuzverbindungen von PV-Steckern

6 Umfrage bei Schweizer Installateuren Erstellen Sie Kreuzverbindungen? Hatten Sie schon mal eine schadhafte Kreuzverbindung? 14% 52% 48% Ja Nein Ja Nein 86% Welcher Umstand hat zum Defekt geführt? Wie lange war die Anlage bis zum Eintreten des Defekts in Betrieb? 25% 25% 50% Stecker nicht richtig zusammengesteckt Erwärmung Nicht bekannt 25% 25% 25% 25% gar nicht unbekannt 1 Jahr 1 Woche

7 Testaufbau Steckerhersteller SMK Lin Yang QC Solar Multicontact Amphenol Tyco Weidmüller Prüfungsprozess Anfangsmessung nach EN :2013 Cycle-Test nach EN min der oberen Temperatur von +85 c +-2 C; 30 min der unteren Temperatur von - 40 C +-2 C; Überführungsdauer < 3min; Zyklen: 200. Feuchte-Wärmeprüfung nach EN Prüftemperatur: +85 C +-2 C; Relative Luftfeuchte: +85%+- 5%; Prüfdauer: 1000h. Schlussmessung nach EN :2013

8 Resultate der Messungen % % % % % % 80.00% 60.00% 40.00% 20.00% 0.00% Prozentuale Widerstandsänderung vom Neuzustand zum gealterten Zustand Sample Rot Sample Grün Sample Gelb Durchschnitt der 3 Samples

9 Temperaturmessungen Temperatur vor künstlicher Alterung Temperaturmessung nach künstlicher Alterung MC-MC Verbindung Amphenol QC Verbindung Amphenol-SMK Verbindung Bei dieser Paarung werden beim Nennstrom Temperaturen von über 150 Grad Celsius erreicht!

10 Beispiel: Schadhafte Kreuzverbindung Schadhafte Kreuzverbindung Lumberg MC Bei Wartungsarbeiten an einer 131 kwp Indachanlage entdeckt

11 Oberflächenanalysen und Schichtdickenanalyse mittels Rasterelektronenmikroskops (REM) Zinn Nickel Schichtdicken der Steckverbinder Kupfer Tyco, QC, Weidmüller Zinn Kupfer Linyang, Multi-Contact Zinn Nickel CuFe 2 P Amphenol Zinn CuNi 3 Si 0 Amphenol H4 PV QC 4.10 Tyco Solarlok PV4 Weidmüller WM4 Linyang LY Multi-contact SMK PV-03 SMK Schicktdicke Zinn in μm Schichtdicke Nickel in μm Dicke Zinn + Nickel in μm

12 Diffusionsberechnungen Mitteleuropäisches Klima; 8.8 C Diffusion in μm während 30 Jahren Diffusion in μm während 20 Jahren K -10K -5K 0K 5K 10K 15K

13 Temperaturen kritisch für Lebensdauer Erwartung: 40 Jahre Lebensdauer eines Fassadenelements Hochalpine PV- Fassade mit ungenügender Hinterlüftung Kritisch für Lebensdauer der Komponenten PV Module > 100 Grad möglich

14 Lebensdauer von PV-Steckern bei erhöhten Temperaturen Höhere Temperaturen erhöhen Diffusionsgeschwindigkeit Diffusionsberechnungen Steckerbetriebstempera-tur als Auslegekriterium Kontaktwiderstand unter Umständen nach Jahren nicht mehr im zulässigen Bereich Diffusion in µm erhöht sich stark mit der Temperatur

15 Zukunft: Weiter fallende Preise von PV- Anlagen mit Fragezeichen (USA)? PV ist eine disruptive Technologie die bestehende Energieunternehmen bedroht. Mehr und mehr dominieren die «soft costs» die Kosten der PV-Anlagen diese haben kaum sinkende Tendenz!

16 Anforderungen an PV-Komponenten für die Gebäudeintegration Professor Urs Muntwyler, PV Labor BFH-Burgdorf/ CH PV Fassaden-Element: 60m Höhe, 4 PV Fassadenseiten, Zürich (CH) Windlast Top höher als Modulfestigkeit Festigkeitstests und Fassadenplanung mit Studierenden der BFH Über 100 kwp PV-Leistung auf vier Seiten 2 Gebäude

17 Behandlung von Silizium Fragmenten im Umland nach Brandfall

18 Silizium Fragmente nach Vollbränden In der Schweiz traten in zwei Fällen bei Vollbränden von landwirtschaftlichen Gebäuden 2010 und 2014 mit dachintegrierten PV-Anlagen ein starker Austrag von Silizium Teilen auf. Dies verursachte bei den Bauern und landwirtschaft-lichen Behörden grosse Unsicherheit wie mit den Silizium Teilen und dem belasteten Land zu ver- fahren sei. Das PV Labor der Berner Fachhochschule wurde angefragt, diesen Sachverhalt zu untersuchen.

19 Brandfall Lanzenhäusern April 2015 Brand im Frühling 2015 bei Westwind CNPV-205-BLK (Standardlaminate mit Solrif-Alumi-nium- Rahmen) Brandursache: Schweissarbeiten Abgebranntes Maschinengebäu-de aus Ostrichtung

20 Silizium Austrag auf grosser Fläche

21 Bestandteile / EDX-Analyse (Energiedispersive Röntgenspektroskopie) Abbildung 47: Ansicht der Probe 4 Abbildung 48: Ansicht der Probe 5 (Rückseite) Abbildung 49: Ansicht der Probe 6 (Rückseite) Abbildung 50: Ansicht der Probe 6 (Vorderseite) Probe Messbereich Nachgewiesene Elemente 2 -- Al, Si, O wenig Mg, Na, K, Ca und Fe 3 -- Al, Si, O wenig P, K, Ca 4 -- Al, Si, wenig O, Mg, Fe, Mn und Cu 1 Al, Si, O 5 2 Al, Si, O, C, wenig K, Ca 1 Al, Si, O, wenig K, Ca, Fe 6 2 C, O, Al, Si, S, Na, K, Sb, Ba, Ti und Fe Kontaktierung Ag, S

22 Verträglichkeit von Siliziumfragmenten im landwirtschaftlichen Land auf Tiere Befund dazu von Dr.med. vet. Samuel Kohler (HAFL - BFH): «Auf den ersten Blick sehen sie zwar sehr gefährlich aus [...] Durch die starke Muskulatur der Rindermägen wer-den diese Teile immer mehr zerkleinert bis nur noch Staub übrigbleibt. Teile von Siliziumzellen der Solarmodule vom Brandfall Untersuchungsbericht: Gefahr für Wiederkäuer durch Rückstände von Siliziumteilen nach Brand von Photovoltaikanlagen? Dr.med. vet. Samuel Kohler, BFH-HAFL, 23. Dezember 2015

23 Leitfaden PV Brandvermeidung für die Berner Gebäudeversicherung GVB

24 Leitfaden PV Brandvermeidung GVB Berner Gebäudeversicherung GVB unterstützt die Berner Fachhochschule in angewandter Forschung zur Brandvermeidung von PV Anlagen. PV Lichtbogendetektor Tests Lichtbogengenerator für Lichtbogendetektor-Tests Technische Tests (Kreuzkompatibilität etc.) IR-Aufnahmen von PV-Anlagen Erarbeitung eines Leitfaden für die Brandvermeidung von PV Anlagen in d und f (Februar 2016) Schulung der Feuerwehrinstruktoren des Kantons Bern in d und f (Januar 2016) Unterstützung von Feuerwehrkorps vor Ort

25 Einsatzcheckliste für Feuerwehren Ermittlung der Situation vor Ort 6. Zugang Solarmodule 5. DC-Leistungen spannungsfrei & spannungsführend 4. Wechselrichter 7. Art der Dachhaut bis 1000 V / 8A OFF GAK mit Überspannungs- Schutz DC- Lasttrennschalter ON OFF ON Wechselrichter OFF OFF Netz FI FI FI Überspannungsschutz AC-Elektrotableau ACmit FI-Schutzschalter Lasttrennschalter ON ON Feuerwehr Schalter 3. DC-Lasttrennschalter 1. AC-Lasttrennschalter oder FI-Schutzschalter 2. Feuerwehrschalter

26 Lichtbögen an beschädigten Photovoltaikanlagen Lichtbögen an PV-Anlagen können durch Unterbrechungen an DC- Leitungen, durch fehlerhafte elektrische Kontakte oder durch Beschädigungen der Isolation von DC-Leitungen entstehen. Lichtbögen an PV-Anlagen werden durch die Abschaltung der DCund AC-Lasttrennschalter gelöscht.

27 Ausblick PV Anlagen bieten ein neues Gefahrenpotential, das mit technischen und nicht-technischen Massnahmen eingegrenzt werden kann. Damit das Gefahrenpotential für den Fachmann richtig eingeschätzt werden kann, sind noch weitere Forschungen und Abklärungen nötig. PV Anlagen können durch Feuer beschädigt werden und müssen sachgerecht entsorgt werden. Feuerwehrkorps müssen geschult werden. In den Jahren werden wir uns auch mit stationären und mobilen Batterie-Speichern in Zusammenhang mit PV Anlagen kümmern.

28 PV Wechselrichter - Batterieeinheit auf dem Mont Soleil (MSE-Diplomarbeit) PV-Maximum Power Tracker Wechselrichter-Einheit zum Testen von Geschäfts-fällen beim Einsatz von Batterien in PV Anlagen. Die Anlage der Studiengesellschaft Mont Soleil wurde im Labor in Burgdorf getestet und steht atuell auf dem Mont Soleil im Bernern Jura. International

29 Verlustanalyse Energieflussdiagramm ηη bbbbbbbb = 1 3 (EE EE ccc@0.1cc + EE EE ccc@0.2cc + EE EE ccc@0.3cc )[%] Mit einem Gesamtwirkungsgrad von 86,9% besteht noch viel Verbesserungspotential!

30 Batteriespeicher: Geschäftsfelder Kategorie Kosten verwandte Dienstleistungen Power Quality verwandte Dienstleistungen Betreiber von dezentralen Erzeugungsanlagen 1: Energieverschiebung 2: Kurzfristige Leistungsbilanz 3: Fahrplan Erfüllung Unabhängige Netzbetreiber Energiespeicheranlagen 4: Arbitrage 10: Investitionsaufschub 11: Netzverlustreduzierung 5: Fahrplaneinhaltung 6: Automatische Frequenz-kontrolle 7: Reserve Kapaz. 8: Spannungsregel. 9: Schwarzstartfähigkeit Stromendkunden 12: Preisabsich. 13: Spitzenlast 14: Anreize und Tarife 15: PQ für Endbenutzer Quelle: Jan von Appen Fraunhofer IWES

31 Prosumer-Lab BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC) Dr. Daniel Brand Prof. Dr. Andrea Vezzini

32 Prosumer-Lab: Setup Numerische Simulation Randbedingungen aus der Simulation, z.b. Gebäudetemperaturen, Steuersignale EVO-System Hardware / Emulation Emulations- und Hardware- Infrastruktur (AC-Netz,50kVA) CTA Interfaces Lastprofile Datenbank

33 PV Marktvorhersage DOE 1980 verspätet sich Regierungswechsel in den USA (Carter-Reagan): es wird dunkel für die PV und die amerikanische PV-Industrie! Politik beeinflusst PV enorm!

34 Weltweit installierte PV - Leistung de.statista.com Nominal power (MW) Produktion 2014: 38,7 GWp/ 2015: >50 GWp

35 Viel PV grosse Stoffmengen! Jahr Markt ca./ Jahr Stoffmenge (to)/ Jahr Technologie dominant kwp 12 Tonnen monokristallines SI ,3 MWp Tonnen Monokristallines SI MWp Tonnen Poly-/ mono-si (>80% Markt) ,3 GWp Tonnen Poly-/ mono-si (>80% Markt) GWp 3,3 Millionen Tonnen Poly-/ mono-si (>90% Markt) 2020* 100 GWp 6,6 Milionen Tonnen Poly-/ mono-si (>90% Markt)*** 2060** 600 GWp 40 Millionen Tonnen Poly-/ mono-si (??? Markt) Steigende Volumen vom Rohstoff über die Verarbeitung zum Recycling! *Schätzung Fawer (vescore AG/ Tochter von Bank Notenstein) **Berechnung Muntwyler (basierend auf PV-Bestandprognose IEA 2014) *** Prognose Muntwyler

36 SCCER FURIES - Swiss Competence Centers for Energy Research zukünftige Stromnetze) : Zuverlässigkeit von PV Anlagen/ Langzeitperformance Brandvermeidung/ Entwicklung und Test von Lichtbogendetektoren Test von PV Wechselrichtern/ Smart-Modulen und PV- Wechselrichter Batterie Kombinationen Planung von Gebäudehüllen (PV oriented buildings PVOB) Einsatz von smart usern, stationären und mobilen Speichern im Stromnetz der Zukunft 36

37 Ausblick PV - Flasher/ «Smart-PV-Modul-Prüfstand» bereit - Multi-String-WR-Tester bereit - EUPVSEC Konferenz München: 3 Vorträge/ 3 Poster - Konferenzen: Brenet-/ Euro Sun- und Energy Forum - BSc- Diplomarbeiten: a) PV optimierte E-Mobil-Ladung (Sommer 2016) b) E-Mobil im bidirektionalen Betrieb (Januar 2017) c) PV-Anlage Campus Biel (prov. Jan. 2017) - Entwicklung und Test von Lichtbogendetektoren - Zuverlässigkeit von PV-Anlagen Einsatz von smart usern, stationären und mobilen Speichern im Stromnetz der Zukunft 37

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Internet:

Neue Erkenntnisse in Brandprävention und Brandbekämpfung von Photovoltaik Anlagen. Professor Urs Muntwyler, PV Labor Berner Fachhochschule

Neue Erkenntnisse in Brandprävention und Brandbekämpfung von Photovoltaik Anlagen. Professor Urs Muntwyler, PV Labor Berner Fachhochschule Neue Erkenntnisse in Brandprävention und Brandbekämpfung von Photovoltaik Anlagen Professor Urs Muntwyler, PV Labor Berner Fachhochschule Berner Institute Fachhochschule for Energy and Haute Mobility école

Mehr

Brandverhütung an PV-Anlagen

Brandverhütung an PV-Anlagen Umweltarena Spreitenbach, Quelle: MeyerBurger AG Brandverhütung an PV-Anlagen Christian Renken, Prof. Urs Muntwyler Berner Fachhochschule, Technik und Informatik, Labor für Photovoltaik, Burgdorf Berner

Mehr

Entwicklung und Potential der Photovoltaik aus dem PV Forschungslabor der Berner Fachhochschule

Entwicklung und Potential der Photovoltaik aus dem PV Forschungslabor der Berner Fachhochschule Umweltarena Spreitenbach, Quelle: MeyerBurger AG Entwicklung und Potential der Photovoltaik aus dem PV Forschungslabor der Berner Fachhochschule Urs Muntwyler Professor Photovoltaik Leiter PV Labor, Berner

Mehr

Neue Erkenntnisse in Brandprävention und Brandbekämpfung von Photovoltaik Anlagen

Neue Erkenntnisse in Brandprävention und Brandbekämpfung von Photovoltaik Anlagen Neue Erkenntnisse in Brandprävention und Brandbekämpfung von Photovoltaik Anlagen Prof. Urs Muntwyler, Manuel Lanz, Eva Schüpbach, Lukas von Ballmoos PV-Labor / Berner Fachhochschule für Technik und Informatik

Mehr

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Foto: BFH-TI Prof. Urs Muntwyler / Manuel Lanz / Thomas Schott / PD Dr. Eva Schüpbach - PV Labor Berner Fachhochschule Burgdorf Gegründet: 1988 Gründer:

Mehr

Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf

Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf Leiter: Professor 12-15 Assistanten und Wiss. Mitarbeiter Institut Energie und Mobilität IEM Energy Storage

Mehr

PV2X Prosumer-Lab. BFE P&D Projekt Duglas Urena Hunziker, Labor für Photovoltaiksysteme

PV2X Prosumer-Lab. BFE P&D Projekt Duglas Urena Hunziker, Labor für Photovoltaiksysteme BFH-TI BFH-WGS PV2X Prosumer-Lab BFE P&D Projekt Duglas Urena Hunziker, Labor für Photovoltaiksysteme Photovoltaik Industrietag PV Labor der Berner Fachhochschule in Burgdorf Berner Mittwoch Fachhochschule

Mehr

1. PV Industrietag PV Labor BFH-TI Burgdorf Professor Urs Muntwyler/ Leiter PV Labor

1. PV Industrietag PV Labor BFH-TI Burgdorf Professor Urs Muntwyler/ Leiter PV Labor Umweltarena Spreitenbach, Quelle: MeyerBurger AG 1. PV Industrietag PV Labor BFH-TI Burgdorf Professor Urs Muntwyler/ Leiter PV Labor Urs Muntwyler, Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor BFH Burgdorf

Mehr

Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz Dienstag 27. November 2018 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Herzlich willkommen zum Symposium

Mehr

Arbeiten an Life cycle Analysis LCA/ Energiebilanzen von PV- und E-Mobilen. Duglas Urena/ Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule)

Arbeiten an Life cycle Analysis LCA/ Energiebilanzen von PV- und E-Mobilen. Duglas Urena/ Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule) Arbeiten an Life cycle Analysis LCA/ Energiebilanzen von PV- und E-Mobilen Duglas Urena/ Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule) Life Cycle Analysis LCA von PV Anlagen und Li- Batterien Massen-/ Energiebilanzen

Mehr

BFH-CSEM Prosumer-Lab BFE-Projekt für Qualität und Stabilität im Haus- und Verteilnetz mittels Energiemanager und Batteriespeicher

BFH-CSEM Prosumer-Lab BFE-Projekt für Qualität und Stabilität im Haus- und Verteilnetz mittels Energiemanager und Batteriespeicher BFH-CSEM Prosumer-Lab BFE-Projekt für Qualität und Stabilität im Haus- und Verteilnetz mittels Energiemanager und Batteriespeicher Dr. Benno J. Züger türöffner-event: Zukunft Energiespeicher, Nidau, 15.06.2017

Mehr

Monitoring von PV-Anlagen

Monitoring von PV-Anlagen Monitoring von PV-Anlagen Qualitätssicherung mittels Wärmebild-Drohne Berner Technik Fachhochschule und Informatik Haute PV Labor école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Inhalt 1.

Mehr

Tipps zum Vermeiden von Pleiten, Pech und Pannen beim Planen von PV-Anlagen. Daniel Gfeller, Dipl. El. Ing. FH

Tipps zum Vermeiden von Pleiten, Pech und Pannen beim Planen von PV-Anlagen. Daniel Gfeller, Dipl. El. Ing. FH Tipps zum Vermeiden von Pleiten, Pech und Pannen beim Planen von PV-Anlagen Daniel Gfeller, Dipl. El. Ing. FH Berner Institut Fachhochschule für Energie- und Haute Mobilitätsforschung, école spécialisée

Mehr

BFH PV Labor aktuell: Bericht aus der Werkstatt

BFH PV Labor aktuell: Bericht aus der Werkstatt Umweltarena Spreitenbach, Quelle: MeyerBurger AG BFH PV Labor aktuell: Bericht aus der Werkstatt Urs Muntwyler, Professor Photovoltaics/ head PV Laboratory, BFH Burgdorf Berner PV-Labor, Fachhochschule

Mehr

E-Mobile-Ladeprofile erhöhen PV- Eigenverbrauch

E-Mobile-Ladeprofile erhöhen PV- Eigenverbrauch E-Mobile-Ladeprofile erhöhen PV- Eigenverbrauch Noah Pflugradt, Urs Muntwyler Berner Labor Fachhochschule für Photovoltaiksysteme Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Elektromobilität

Mehr

Ausblick PV Markt Schweiz

Ausblick PV Markt Schweiz Ausblick PV Markt Schweiz Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule) Professor Photovoltaics/ Leader PV Laboratory Former Member of Parliament of the State of Berne Chair of the Technical Collaboration

Mehr

Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz

Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz Noah Pflugradt, Andrea Vezzini Berner BFH Fachhochschule Energy Storage Research Haute école Centre spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Mehr

Langzeitmessung an PV-Anlagen

Langzeitmessung an PV-Anlagen BFH-Industrietag 2018 Lebensdauer von PV-Modulen und Anlagen Resultate der Untersuchungen 2017 Thomas Schott PV-Labor,BFH Technik & Informatik, Elektronik & Kommunikationstechnik 1999 wurde an der PV-Tagung

Mehr

Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand

Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand Daniel Gfeller, BFH-TI Berner Labor Fachhochschule für Photovoltaik Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied

Mehr

Photovoltaik als Teil einer zuverlässigen Stromversorgung

Photovoltaik als Teil einer zuverlässigen Stromversorgung Photovoltaik als Teil einer zuverlässigen Stromversorgung Urs Muntwyler (Professor Photovoltaik Berner Fachhochschule) Forschung PV-Systemtechnik an der BFH-TI PV-Labor und Schulgebäude seit 1993 was kostet

Mehr

«Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor

«Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor «Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor Berner BFH-AHB Fachhochschule und BFH-TI mit Haute Photovoltaiklabor école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Betreiberkonferenz Forum Solarpraxis. Multi-Contact /

Betreiberkonferenz Forum Solarpraxis. Multi-Contact / Advanced Contact Technology Betreiberkonferenz Forum Solarpraxis Multi-Contact / 27.03.2015 Inhalt Vorstellung Multi-Contact Parameter für erfolgreiche Langzeitstabilität Multi-Contact 12 Jahres Messkurve

Mehr

Wohnpark 2030 in der Schweiz Energie

Wohnpark 2030 in der Schweiz Energie Wohnpark 2030 in der Schweiz Energie Urs Muntwyler Professor für Photovoltaik Berner Fachhochschule Technik und Informatik (BFH-TI) Leiter PV-Labor BFH-TI Berner Fachhochschule Technik und Informatik Institut

Mehr

Solar-Stromspeicher - Forschung am BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC)

Solar-Stromspeicher - Forschung am BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC) Solar-Stromspeicher - Forschung am BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC) Prof. Dr. Andrea Vezzini 13. Nationale Photovoltaik-Tagung 2015-17. März 2015 BFH-CSEM Energy Storage Center Ein unabhängiges,

Mehr

Bidirektionales Laden von E-Mobilen

Bidirektionales Laden von E-Mobilen Bidirektionales Laden von E-Mobilen Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule) Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Chair 1999-2018 Technical Collaboration Programm «Hybrid- and Electric Vehicles»

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

PV-Batteriespeicher in der Praxis

PV-Batteriespeicher in der Praxis PV-Batteriespeicher in der Praxis Andreas Jungo, Produkt Manager Storage & Smart Energy, Helion Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz, BFH Biel, November 2018 Themenübersicht Kurze Vorstellung

Mehr

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand PV-Batteriespeichersystem Prüfstand Messergebnisse und Automatisierung Präsentation von Jonas Wälten Assistent und Masterstudent Berner PV-Labor Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Die Zukunft ist elektrisch und solar Tipps für Hausbesitzer

Die Zukunft ist elektrisch und solar Tipps für Hausbesitzer Die Zukunft ist elektrisch und solar Tipps für Hausbesitzer Urs Muntwyler Professor für Photovoltaik Berner Fachhochschule Technik und Informatik (BFH-TI) Leiter PV-Labor BFH-TI Berner Fachhochschule Technik

Mehr

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E 1 Competence E KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT in Zahlen Mitarbeiter 9.491

Mehr

Herausforderung in Planungs- und Umsetzungsprozessen von PV-Gebäudehüllen

Herausforderung in Planungs- und Umsetzungsprozessen von PV-Gebäudehüllen Herausforderung in Planungs- und Umsetzungsprozessen von PV-Gebäudehüllen Christian Renken, Prof. Urs Muntwyler Berner Fachhochschule, Technik und Informatik, Photovoltaik Labor, Jlcoweg 1, CH-3400 Burgdorf,

Mehr

1. Einleitung. 2. Brandschutzproblematik

1. Einleitung. 2. Brandschutzproblematik PV-Anlagen auf dem Dach Reduzierung des Risikos der Entstehung von Bränden sowie für die Feuerwehren im Löschfall durch den Einsatz von Micro-Invertern Dr. Alaa Mohd Enecsys Europe GmbH Louisenstr. 65,D-

Mehr

2. PV Industrietag: SCCER-Furies und PV Labor BFH-TI. So geht die Energiestrategie

2. PV Industrietag: SCCER-Furies und PV Labor BFH-TI. So geht die Energiestrategie 2. PV Industrietag: SCCER-Furies und PV Labor BFH-TI So geht die Energiestrategie 2050 Urs Walter Muntwyler Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor alt Grossrat Kanton Bern Chair Technical Collaboration

Mehr

PV Anlagen mit Vollaststunden in Mitteleuropa limitierte Infrastrukturkosten für PV-Anlagen Einleitung

PV Anlagen mit Vollaststunden in Mitteleuropa limitierte Infrastrukturkosten für PV-Anlagen Einleitung PV Anlagen mit 2 000 Vollaststunden in Mitteleuropa limitierte Infrastrukturkosten für PV-Anlagen Urs Muntwyler*, Martin Bolliger**, Manuel Lanz/ Thomas Schott* *PV Labor Berner Fachhochschule, Jlcoweg

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt Photovoltaik als System Forschung & Innovation Umsetzung & Export Schweiz als Referenzmarkt 8. Nationale Photovoltaik-Tagung Winterthur, 5. Februar 2010 Politische Rahmenbedingungen 1 Bundesamt für Energie

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich

11. Symposium Energieinnovation. 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich 11. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. - 12. Februar 2010 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich Dipl.-Ing. Heinrich Wilk, Energie AG Kraftwerke GmbH Dr. Stefan Pointner, Fair Energy GmbH Linz,

Mehr

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Dr. Rolf Frischknecht, treeze Ltd. 14. Nationale Photovoltaik-Tagung 22. 23. Februar 2016, Kursaal Bern Motivation und Fragestellung

Mehr

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung Bundesamt für Energie BFE Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter Photovoltaik BFE 2 Photovoltaik in einigen Zahlen 2013: > 38

Mehr

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN Ergebnisse im Rahmen des Projekts SPEISI Felix Eger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Speichersicherheit und Brandschutz Köln, 31.01.2017

Mehr

Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende!

Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende! Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende! Urs Muntwyler Professor for Photovoltaics Institute for Energy and Mobility Research Schlüsseltechnologie Fotovoltaik Das Potential der Solarenergie

Mehr

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE 5. Nationale Photovoltaik-Tagung, 25. März 2004, ETH Zürich Übersicht Das Schweizer Photovoltaik

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Eine

Mehr

Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen

Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen Komponenten und Begriffe Brennen PV-Anlagen wirklich so oft? Warum kann es zu Schäden kommen? Was können Anlagenbetreiber präventiv

Mehr

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Hartmut Nussbaumer Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Der Innovationspartner rund um Energiethemen Institut für

Mehr

EMV von PV-Anlagen und -Komponenten. Kurzvortrag Luciano Borgna Wissenschaftlicher Mitarbeiter

EMV von PV-Anlagen und -Komponenten. Kurzvortrag Luciano Borgna Wissenschaftlicher Mitarbeiter EMV von PV-Anlagen und -Komponenten Kurzvortrag Luciano Borgna Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner PV-Labor Fachhochschule,BFH Technik Haute & Informatik, école spécialisée Elektronik bernoise & Kommunikationstechnik

Mehr

Statistische Schadensanalyse an deutschen PV Anlagen

Statistische Schadensanalyse an deutschen PV Anlagen Statistische Schadensanalyse an deutschen PV Anlagen Hermann Laukamp, Robin Grab Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE PV-Brandsicherheit Workshop Köln, 26.01.2012 Bewertung des Brandrisikos

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz Berner Fachhochschule BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze Lukas Heiniger Nidau, 07.02.2019 Ausgangslage und Ziele Zusammen mit dem stetigen technologischen Fortschritt befindet

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende! Möglichkeiten des ctcc, Ausbaupotential

Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende! Möglichkeiten des ctcc, Ausbaupotential Fotovoltaik die Schlüsseltechnik der Schweizer Energiewende! Möglichkeiten des ctcc, Ausbaupotential Urs Muntwyler Professor for Photovoltaics Institute for Energy and Mobility Research Schlüsseltechnologie

Mehr

Gebäudeintegrierte Photovoltaik als Bauprodukt: Können Normen helfen oder nur bremsen?

Gebäudeintegrierte Photovoltaik als Bauprodukt: Können Normen helfen oder nur bremsen? 1 Gebäudeintegrierte Photovoltaik als Bauprodukt: Können Normen helfen oder nur bremsen? Dr. Francesco Frontini Swiss BIPV Competence Centre SUPSI photo by Jan-Oliver Kunze 2 SUPSI-ISAAC Aktivitäten und

Mehr

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Dr. Olaf Wollersheim 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Thermische Vernetzung Was kann eine thermische Vernetzung leisten? Prof. Matthias Sulzer Aktionsplan Koordinierte Energieforschung HSLU inside SCCER Swiss Competence Center

Mehr

PV Batterien mobil bidirektionales Laden

PV Batterien mobil bidirektionales Laden PV Batterien mobil bidirektionales Laden Dr. Noah Pflugradt Grundprinzip Bidirektionales Laden Grundidee: Nutzung des Autos als grosse Batterie statt grosser, teurer Batterie im Keller Im Projekt «SimZukunft»

Mehr

Aktivitäten Technologievermittlung und Projekte

Aktivitäten Technologievermittlung und Projekte Aktivitäten Technologievermittlung und Projekte Olaf Zanger, MojaConsult, Technologievermittler energiecluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern olaf.zanger@energie-cluster.ch +41 79 763 91 809 IG secure

Mehr

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme LION Smart GmbH Partner für Entwicklung von Batteriepacks und Prototypenbau sowie Schulung, Beratung und Erarbeitung von Studien; Vertrieb des eigene Open Source Batterie Management Systems Vortrag: Stationäre

Mehr

Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, , Frankfurt

Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, , Frankfurt Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, 10.12.2012, Frankfurt Ist-Zustand DC-Stecker 3 7 8 168 Stecker-Design: Rastnasen, Haptik, Farbring etc. 2 7 7 98 (DIN 4 7 7 196 Stecker

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Begrüßung zum 2. Workshop PV-Brandschutz Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Florian Reil TÜV Rheinland 2. Brandschutz-Workshop

Mehr

Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Innovation im Plushaus-Bau: - Das Plushaus ist nicht schwierig wenn man die Basics beachtet - Die PV-Anlagen fürs

Mehr

Labor für Photovoltaik Jahresbericht Professor Urs Muntwyler V

Labor für Photovoltaik Jahresbericht Professor Urs Muntwyler V Labor für Photovoltaik Jahresbericht 2015 Professor Urs Muntwyler V1.1 29.02.2016 Berner Fachhochschule Departement Technik und Informatik BFH-TI Abteilung Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für

Mehr

PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. Auslaufen der Einspeisevergütung nach 9 EEG zum

PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. Auslaufen der Einspeisevergütung nach 9 EEG zum PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. zum 31.12.2020 Was ist nach dem 1.1.2021? Janko Kroschl Dipl.-Ing. DGS-Sektion München und Südbayern Gutachter für Solartechnik, Vortrag: IHM-München 9.3.2018 11:00 www.biobau-portal.de

Mehr

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends Dr. Hartmut Nussbaumer Besuch Energie bewegt Winterthur, 25.10.2018 2018 550 MWp capacity, Desert Sunlight Solar Farm located in the Riverside County in

Mehr

ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN

ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN Robin Grab, Robert Schmitz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 2. Workshop PV-Brandschutz Freiburg, 24.01.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, , Frankfurt

Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, , Frankfurt Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, 10.12.2012, Frankfurt Ist-Zustand Verbesserter Zustand Beteiligte Komponente/ Ort Potentielle Fehler potentielle Ursachen Auftrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung Überblick zu Speichersystemen Rolle der Speicher in der Energiestrategie 2050 Zusammenspiel Energieproduktion, Energiespeicherung und Mobilität Grenzen beim Laden,

Mehr

Sicherheit und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen mit Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Brandrisiken und Löschstrategien SPEISI

Sicherheit und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen mit Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Brandrisiken und Löschstrategien SPEISI Sicherheit und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen mit Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Brandrisiken und Löschstrategien SPEISI Nicolas Bogdanski Kurzzusammenfassung Projekt: Partner Projektpartner:

Mehr

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1) Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1) Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE PV-Brandsicherheit Workshop Freiburg, 24.01.2013 www.ise.fraunhofer.de 1) geänderte Version

Mehr

MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN

MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN PV-go-Smart MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN Simon Moser, Markus Schwarz 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 15. Februar 2018 Fragestellung Was bringt eine punktgenaue und kurzfristige Prognose?

Mehr

Labor für Photovoltaiksysteme Jahresbericht 2016

Labor für Photovoltaiksysteme Jahresbericht 2016 Labor für Photovoltaiksysteme Jahresbericht 2016 Professor Urs Muntwyler V1.1 23.1.2017 Berner Fachhochschule Departement Technik und Informatik BFH-TI Abteilung Elektro- und Kommunikationstechnik Labor

Mehr

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom DIE SONNENWENDE IN DER ENERGIEWENDE Forum Energie Zürich, 5. Januar 2015 Philipp Eisenring, Executive Chairman Ampard AG Ampard AG

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

SWITZERLAND INNOVATION PARK BIEL/BIENNE

SWITZERLAND INNOVATION PARK BIEL/BIENNE SWITZERLAND INNOVATION PARK BIEL/BIENNE SwissLAB_2017 1er juin 2017 / Tramelan SWITZERLAND INNOVATION WAS IST SWITZERLAND INNOVATION Switzerland Innovation ist ein Innovationspark mit fünf Standorten.

Mehr

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Weltweiter PV-Ausbau 2000 2013 in GW 2 3 Kostensenkungen bei Batterien 4 Entwicklungen

Mehr

Prüfzeugnis. Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau. Burgdorf, Biel 9058-PZ PB DPE

Prüfzeugnis. Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau. Burgdorf, Biel 9058-PZ PB DPE Prüfzeugnis Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Prüfgegenstand Produktbezeichnung Zeugnis Nr. Prüfbericht Nr. Auftrag Nr. Auftraggeber Dimensionen für die Berechnungen Normbezug

Mehr

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme LION Smart GmbH Partner für Entwicklung von Batteriepacks und Prototypenbau sowie Schulung, Beratung und Erarbeitung von Studien; Vertrieb des eigene Open Source Batterie Management Systems Vortrag: Stationäre

Mehr

Elektrofahrzeuge mit PV Strom sind ein neuer Treiber für den PV - Markt können sie stationäre Batterien ersetzen?

Elektrofahrzeuge mit PV Strom sind ein neuer Treiber für den PV - Markt können sie stationäre Batterien ersetzen? Elektrofahrzeuge mit PV Strom sind ein neuer Treiber für den PV - Markt können sie stationäre Batterien ersetzen? Urs Muntwyler, Benjamin Ulrich PV Labor Berner Fachhochschule Jlcoweg 1, CH - 3400 Burgdorf

Mehr

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN Dezentrale Stromspeicher am Beispiel der Meiringer SalzBatterie Wir speichern Solarstrom in Salz www.zumbach.com WOZU ENERGIESPEICHER? BEI MIR KOMMT DER STROM AUS DER STECKDOSE

Mehr

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler. MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler Einleitung Seite 2 Einleitung Seite 3 Einleitung Was ist die für mein Verbrauchsverhalten

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Vortragsabend Tittmoning, 8. November 2017 C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit Vanessa Sigel, M.A. C.A.R.M.E.N. e.v.

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Horw, 12. November 2014 Forschen für die Energiewende

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

Solarstrom fürs Plus-Energiehaus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Solarstrom fürs Plus-Energiehaus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Solarstrom fürs Plus-Energiehaus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Gedanken im Plushaus-Bau: - Das Plushaus ist nicht schwierig wenn man die Basics beachtet - Die PV-Anlagen fürs

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

Firmen nutzen Fotovoltaik Firmennutzen Fotovoltaik Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Firmen nutzen Fotovoltaik Firmennutzen Fotovoltaik Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Firmen nutzen Fotovoltaik Firmennutzen Fotovoltaik Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Firmennutzen Fotovoltaik: - Fotovoltaik: eine Technik mit Durchbruch - Der Kanton Bern: ein

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung Überblick zu Speichersystemen Rolle der Speicher für die Energiestrategie 2050 Zusammenspiel Energieproduktion, Energiespeicherung und Mobilität Grenzen beim

Mehr

Innovationen für das Plusenergie-Haus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Innovationen für das Plusenergie-Haus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Innovationen für das Plusenergie-Haus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Burgdorf: Standort des PV-Labors seit 1987 unter der Leitung von Prof. Dr. Heinrich Häberlin Forschungsschwerpunkt

Mehr

Funkbasierter Datenlogger

Funkbasierter Datenlogger Funkbasierter Datenlogger für die Schweizerische Vogelwarte Sempach Roger Weber Professor für Embedded Systems Berner BFH-TI, Fachhochschule Institut für Intelligente Haute école Industrielle spécialisée

Mehr

...speichert Strom mit Salz

...speichert Strom mit Salz ...speichert Strom mit Salz Warum Strom speichern? Volkswirtschaftliche Kosten / Betriebswirtschaftliche Kosten der Speicher Salzbatterie-Entwicklung im Hasli Stationäre und mobile Speichersysteme aus

Mehr

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen FORSCHUNGSTHEMEN Das Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) betrachtet das Gebäude als System. Es bewegt sich somit

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG 2. November 2015, Hospitalhof, Stuttgart Thomas Herrmann VP Sales & Marketing 1 Agenda 1 Paradigmenwechsel und Wirtschaftlichkeit in der PV 2 Smart Home mit PV als Teil

Mehr