2. ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 16/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 16/17"

Transkript

1 2. ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 16/17

2 Weihnachtsgottesdienst am 21. Dezember 2016

3 Sehr geehrte Eltern, mit diesem vorliegenden 2. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 möchten wir wieder über die Neuigkeiten an unserem ESG berichten. Personalia Zum Ende des Schulhalbjahres im Rahmen einer Feierstunde am Fr., 27. Januar 2017 haben wir von unseren Referendarinnen und unserem Referendar Abschied genommen. Frau Bubinger, Frau Kröper, Frau Dr. Lehmann und Frau Porth sowie Herrn Krecken gratulieren wir zum erfolgreichen Abschluss des Referendariats. Besonders freuen wir uns, dass alle eine Anstellung gefunden haben. Und gleich am 01. Februar 2017 begrüßen wir unsere neuen Referendarinnen und Referendare. Frau Drafz, Herr Göz, Frau Malec, Herr Priesterroth, Frau Ras, Frau Sattel und Herr Ucar werden mit wenigen Wochenstunden eigenverantwortlichen Unterricht übernehmen. Besonders freuen wir uns, dass wir zum 2. Halbjahr als neue Kollegin Frau Keller- Buttell mit den Fächern Mathematik und Informatik begrüßen können. Wir haben überraschenderweise eine Planstelle zugewiesen bekommen. Bedingt durch die zahlreichen Personalwechsel erwarten wir zum Halbjahr eine umfangreiche Stundenplanänderung. Der neue Stundenplan wird ab Montag, 05. Febr gelten. Den Klassen und Stammkursen werden die neuen Pläne rechtzeitig mitgeteilt. Schülervertretung Lisa Herberstein als Beigeordnete, Nick Pfadt als stellvertretender Schülersprecher und Max Schönenberger als Schülersprecher (alle MSS 13) haben ihr jeweiliges Amt in der Schülervertretung vor den Weihnachtsferien abgegeben. Wir danken Lisa, Nick und Max herzlich für ihre engagierte und kreative Arbeit. Bereits in der Wahl im September ist die Nachfolge festgelegt worden. Nun ist Jonas Föllinger (MSS 11) Schülersprecher, als Stellvertreter wurde Simon Föllinger (10B) sowie als Stellvertreterin Verena Lindemann (MSS 12) gewählt. Als Beigeordnete sind Nora Behsler (MSS 12) und Juliane Acuntius (MSS 11) in die Schülervertretung gewählt worden. Die Südfassade ist saniert Gute neue Fenster und effektive Wärmedämmung machen die Klassensäle auf der Südseite deutlich behaglicher. Wenn das Gerüst in Kürze abgebaut ist, erkennt man die neuen Fassadenelemente, die der Schule ein modernes Gesicht geben. Auch der Eingang Ost mit Treppenhaus wird bis Ostern fertig sein. Die Beschat- 3

4 tungsanlage und die Lüftungsfenster sind gerade erst verschaltet worden. Mit der Bedienung dieser Elemente müssen wir uns noch vertraut machen, um die optimalen Bedingungen für das Raumklima im Unterricht zu finden. Auch hier wird das Energie- und Technik - Team eine wesentliche Rolle spielen. Mit Beginn der Osterferien und Fertigstellung nach den Sommerferien wird dann die Nordfassade in gleicher Weise saniert. Unsere Sportanlagen werden ab 2018 saniert. Alle Toiletten sind saniert Nach den Toiletten im Erdgeschoss sind jetzt auch alle Toiletten in den oberen Etagen saniert. Alle unsere Unterrichtsräume sind mit IT ausgerüstet Wir haben es geschafft, alle Unterrichtsräume mit PC, Internet, interaktivem Tafelsystem, LAN und WLAN auszustatten. Dank unseres Technikers, Herrn Bünning, und der Energie- und Technikteams (ETT) aller Klassen und Kurse können wir es schaffen, diese inzwischen sehr umfangreiche Technik funktionsfähig zu halten. In vielen Räumen können Präsentationen von den mobilen Computern der Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte direkt auf den Beamer übertragen werden. Ein Umweltparcour entsteht direkt am ESG In den Queichwiesen, direkt gegenüber der Schule, haben die Bauarbeiten zur Renaturierung der Queich begonnen. Verbunden mit dem Landesprojekt BlauPlus wird hier auch ein Umwelt-Lernparcour entstehen. Unsere Bibliothek ist umgezogen Aus zwei Klassensälen und einem Flur ist ein neuer Wohlfühlraum entstanden. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Bibliotheksleiterin Yasmine Kourouma und zahlreicher helfender Hände aus dem Kollegium, der Elternschaft und auch von Schülerinnen und Schülern konnte die neue Bib umziehen. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle. Und so konnte Frau Kourouma gleich zu Beginn des neuen Kalenderjahres zum Besuch einladen: Medien in neuen Regalen, Lesesessel und bedeutend mehr Arbeitsplätze - das alles in gewagter Farbharmonie. Gleich nach den Weihnachtsferien haben die Schülerinnen und Schüler klassenweise die neue Bibliothek kennengelernt. Eine offizielle Einweihungsfeier ist geplant. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) MINT- freundliche Schule Ende September haben wir die Auszeichnung MINT-freundliche Schule erhalten. Die Feierstunde zur Ehrung aller MINT-freundlichen Schulen aus der Metropolregion Rhein-Neckar fand im Technoseum Mannheim statt. Unser ESG darf sich jetzt für die nächsten drei Jahre MINT-freundliche Schule nennen. Herr Heusel und Frau Linnert nahmen die Ehrung als MINT-freundliche Schule mit Freude entgegen. 4

5 Die Schulen wurden dabei für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ausgezeichnet. Die Ehrung der Schulen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz. Zum Ende des letzten Schuljahres haben wir uns mit einer ausführlichen Beschreibung unserer Aktivitäten im MINT Bereich für die Anerkennung als MINT-freundliche Schule beworben. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung der geleisteten, sondern auch eine große Motivation für unsere zukünftige Arbeit. Digitale Bildung im Rahmen von MITT Bereits im vergangenen Schuljahr begannen Gespräche und Überlegungen, wie unseren Schülerinnen und Schülern die Inhalte digitaler Bildung näher gebracht werden können. Nach Diskussionen in allen Gremien hat die Gesamtkonferenz im November des vergangenen Jahres ein neues Konzept beschlossen. Ab dem kommenden Schuljahr werden alle Schülerinnen und Schüler ab dem 2. Halbjahr der 5. Klassenstufe integriert in den Fachunterricht zwei Wochenstunden ein medienund informationstechnisches Training; kurz MITT erhalten. Dabei werden zwei von fünf Deutschstunden der Klasse 5 im Computerraum unterrichtet und in einer dieser beiden Stunden ist neben der Deutschlehrkraft auch eine Informatiklehrkraft anwesend. Nach einem Vierteljahr werden dann zwei der vier Mathematikstunden in dieser Weise unterrichtet. In der Klasse 6 werden neben Deutsch und Mathematik auch Naturwissenschaften und Englisch ebenfalls im vierteljährlichen Wechsel nach diesem Modus unterrichtet. So können die Grundlagen und Kenntnisse mit den digitalen Medien und den gängigen Programmen kontinuierlich und von Anfang an anhand der jeweils behandelten Themen erlernt werden. In der 7. Klasse werden die Fächer Erdkunde und Bildende Kunst nach dem gleichen Prinzip für das MITT genutzt. In Klasse 8 findet, wie schon seit einigen Jahren, im 2. Halbjahr zweistündig reiner Informatikunterricht statt. In den Klassen 9 und 10 erfolgt die Fortführung im Wahlpflichtfach Informatik. Zooschule Gleich zu Beginn dieses Schuljahres wurde in einer kleinen Feierstunde in Anwesenheit des Bürgermeisters Dr. Ingenthron der Kooperationsvertrag von Frau Dr. Hollstein, der Leiterin der Zooschule, und Frau Linnert unterzeichnet. Mittlerweile haben schon sieben Lerngruppen von der 5. Klasse bis einschließlich in die MSS fünf verschiedene Kurse in der Zooschule besucht. Dabei handelte es sich nicht nur um biologische Themen, sondern auch ein Kurs in Französisch und ein Kurs in Religion wurden besucht. Die Schülerinnen und Schüler besuchen stets mit großer Begeisterung die Zooschule. Dabei motiviert der Besuch des Zoos mit besonderen didaktischen und methodischen Aufbereitungen des Lernstoffes sehr. Zurzeit werden in Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften des ESG und dem Mitarbeiter der Zooschule Herrn Weber Kurse in weiteren Fachgebieten erarbeitet. Campus Schule Im Rahmen der Campus Schule pflegen wir einen intensiven Kontakt zur Universität Koblenz-Landau. Mittlerweile können wir Unterrichtsprojekte verschiedenster 5

6 Art mit den Fachbereichen Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften vorweisen. Jetzt im 2. Halbjahr geht das Projekt Meet the Scientist - ein Projekt zur Gewässeruntersuchung aus dem Fachbereich Biologie in die aktive Phase. Und das Experimentiercafé ist schon zu einer festen Institution geworden, die sich einer großen Beliebtheit erfreut. Zu den Themen Geheimtinten, Gesteine und Mineralien, Märchenhafte Chemie fanden sich immer wieder viele Schülerinnen und Schüler an mehreren Nachmittagen am Laborwagen ein. Herr Engl von der Universität und jeweils zwei Studierende haben die Schülerinnen und Schüler schon erwartet und hatten die jeweiligen Experimente dabei. Alle waren immer derart begeistert mit dem Experimentieren befasst, dass oft die Kuchen der Cafeteria AG erst gegen Ende der Experimentierzeit verspeist wurden. Wir werden dieses attraktive Experimentierangebot weiter ausbauen und systematisch den einzelnen Klassen und Kursen anbieten. Regelmäßig besuchen einzelne Lerngruppen das Mathematiklabor an der Uni und Studierende erproben neue Lernmaterialien oder methoden. Auch der lehrreiche und spannende Vortrag von Herrn Prof. Roth im Oktober 2016 zum Thema Mathematik und Kunst fand im Rahmen der Kooperation statt. Die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Physik ist erst wenige Wochen alt, aber es gab bereits einen Test zur Kinematik bzw. Optik in verschiedenen Lerngruppen durchgeführt, für die Projektwoche wird eine Beteiligung von Studierenden mit einem Physikprojekt angebahnt. Und für die Projektwoche vom 19. bis 23. Juni sind bereits Ideen für besondere Angebote für gemeinsame Projekte in Arbeit. Verein der Freunde Durch den Verein der Freunde werden Einzelne oder auch ganze Gruppen bei Fahrten und Schulveranstaltungen finanziell unterstützt. Die notwendigen Gelder erhält der Verein einerseits durch die Mitgliedsbeiträge und andererseits durch diverse Veranstaltungen. So hat das Dosenbierkonzert im vergangenen November zahlreiche Ehemalige und Freunde in das ESG gelockt und zu einer gewinnbringenden Veranstaltung werden lassen. Wer den Verein und seine Arbeit unterstützen möchte, findet den Antrag auf eine Mitgliedschaft im Förderverein auf der Homepage des ESG. Ebenfalls ist dort auch der Antrag auf Unterstützung zu finden. Das nächste Ehemaligentreffen mit Schulhausführungen wird am Sa., 17. Juni 2017 von 14 bis 18 Uhr stattfinden. Wettbewerbe 20. Schulschach Meisterschaft Es war ein Riesenerfolg bei der 20. Schulschach Meisterschaft, das ESG holte drei Titel. Am letzten Schultag vor den Herbstferien fand traditionsgemäß die Landauer Schulschach-Meisterschaft statt. Aus den umliegenden Schulen kamen 75 Spieler 6

7 bzw. Spielerinnen in die Schulmensa der IGS Landau. Mit 6 ESG-Teilnehmenden waren wir gut vertreten. Dirk Becker (MSS 12) konnte das Gesamtturnier mit 7 Punkten gewinnen und ist damit Schulschachmeister 2016 geworden. Joshua Wolfer (MSS 13) ist Sieger der MSS mit 6 von 7 Punkten (Rang 2 im Gesamtturnier). Und mit 6 von 7 Punkten und Rang 3 im Gesamtturnier ist Silke Becker (8B) Schulschachmeisterin Moritz Lauth (5B), Jan Lenhardt (7B) und Julius Matz (10C) schlugen sich tapfer und erreichten gute Plätze im Mittelfeld! Im Februar 2017 findet die Schulschach Pfalzmeisterschaft 2017 statt, in der es um die Qualifikation zur Rheinlandpfalz- Meisterschaft geht. Wer Interesse hat, dabei zu sein, meldet sich bitte über das Sekretariat bei Herrn Reinhold Becker, unserem Betreuer der ESG Schulschach-Mannschaften. An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Becker für sein Engagement für diese AG herzlich bedanken. Mathematik Wettbewerb In der 1. Runde des Mathematikwettbewerbs haben einen 3. Preis Jan Lenhardt (7B), Vincent Knecht, Moritz Reuther (beide 8A), Emma Schefczik, Thorsten Grasmück, Alexander Kaiser (alle 8B), Laura Ackermann, Marvin Bender, Emilia Karl, Frederik Stübing bekommen. Einen 2. Preis haben Silke Becker (8B) und Marlen Roßmeyer (7B) erzielt und einen 1. Preis hat Fabio Kron (8C) erreicht. Vorlesewettbewerb Carla Spilker (6A) wurde Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs Deutsch. Luis Böckling (6C) belegte den zweiten Platz und Gabriel Dreißigacker (6B) den dritten Platz. Carla wird im Februar in der Stadtbibliothek gegen die Schulsiegerinnen und-sieger der anderen Schulen antreten. Wir drücken ihr schon jetzt die Daumen. 7

8 15. Leseabend GLÜCKsSPIEL 8

9 Sanitäts-AG Die Jugendrotkreuz Gruppe des DRK Bellheim ist im vergangenen September Sieger in Stufe 2 bei der JRK Landesmeisterschaft Rheinland- Pfalz in Daun geworden. In dieser Mannschaft haben Max Butz (8A), Alexander Gschwind (9A) sowie Maike Höhl und Lena Schlindwein (beide MSS 11) mitgewirkt. Jugend musiziert Sophia Loos und Franziska Diehl (beide MSS 11) ist zu verdanken, dass wir einen immer größer werdenden Chor an unserer Schule haben. Bei diversen Veranstaltungen konnten und können wir uns immer wieder von der hochprofessionellen Arbeit der beiden Chorleiterinnen überzeugen. Sophia Loos hat im vergangenen Schuljahr mit ihrem Vokalquartett mit Klavierbegleitung beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen Preis erreicht. Sophia Loos ist bei unserem Konzert am 24. Januar auch mit einem Solobeitrag zu hören gewesen. Auch in diesem Jahr nimmt sie wieder am Wettbewerb Jugend musiziert teil. Schülerzeitungswettbewerb der RHEINPFALZ Unsere Schülerzeitung Klartext hat am Tag der offenen Tür die neue Ausgabe vorgestellt. Erneut ist es der Schülerzeitung-AG unter Leitung von Herrn Lehnert gelungen, eine unterhaltsame und informative Schülerzeitung zu erstellen. Diese Arbeit wird auch von anderer Seite honoriert. So wurde das Team unserer Schülerzeitung Klartext für die sechste Ausgabe mit dem Titelthema Plötzlich weg mit einem 3. Preis ausgezeichnet. Janno Jens als Verantwortlicher für das Design, Laura-Maria Schad und Lilli Wiese als Chefredakteurinnen (alle 9B) haben Anfang Dezember in Ludwigshafen im Pressehaus den Preis entgegengenommen. Besonders hervorgehoben wurde neben dem ansprechenden Layout und dem durch das gesamte Heft durchgängig präsenten Titelthema auch die vielseitigen und pointierten Überschriften und einzelne Texte. Wasserrattenschwimmen Auch 2016 war das Eduard-Spranger-Gymnasium beim alljährlich stattfindenden Wasserrattenschwimmen der Stadt Landau wieder sehr erfolgreich. So konnten bei der Siegerehrung im Alten Kaufhaus insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler des ESG ihre Urkunden aus der Hand von Herrn Bürgermeister Ingenthron entgegennehmen. Und wir haben es geschafft. Das Eduard-Spranger-Gymnasium erhielt für diese souveräne Leistung nun zum fünften Mal in den letzten sieben Jahren und zum dritten Mal hintereinander den Wanderpokal der Mannschaftswertung für den 1. Platz in der Kategorie Schulen mit Sekundarstufe I. Dieser Pokal verbleibt deshalb endgültig am ESG und nimmt seinen Ehrenplatz im Sekretariat ein. In diesem Jahr haben Jean Röller (5C), Finn Nitschke (5A), Stefan Hill (7C), Leon Hilzendegen (9C), Lina Altvater (9B), Helena Wetzel (9B), Felix Rheude (9A), Marc Zircher (10A), Fabienne Brod (10B), Paul Schefczik (10B), Jonas Rahm (10B), Marie Schwab (10B), Susanne Thomalla (10C) und Jonas Wörner (MSS 11) das ESG vertreten. 9

10 Tag der offenen Tür am 12. Januar

11 Tischtennis Jugend trainiert für Olympia Unsere Wettkampf III-Tischtennismannschaft hat sich mit einem 1. Platz bei den Vorentscheiden von Jugend trainiert für Olympia der Jungen im November für das Regionalfinale in Zweibrücken qualifiziert. Wir spielten mit Lasse Bohde (8C), Ben Clade (8C), Elias Faath (7A), Tamino Heller (7C), Manuel Kalkowsky (7C) und Jonas Wölfel (7C). Beim Wettkampf II-Vorentscheid im November, erreichte die ESG-Mannschaft mit den Spielern Lasse Bohde (8C), Julian Diszonat (10C), Lukas Hoffmann (10A) Philipp Hubig (10A), Anthony Schäfer (10A) und Jonas Wölfel (7C) unter sehr guten Turnierbedingungen den dritten Platz. IoT Hackathon 2016 in Birkenfeld Wir gratulieren Nick Pfadt, Florian Schlösser und Benjamin Karl (alle MSS 13), die erfolgreich beim Hackathon 2016 in Birkenfeld (das ist ein Programmierwettbewerb zum Internet der Dinge) teilgenommen haben. Für das ESG haben sie dabei ein Experimentierset im Wert von ca. 300 gewonnen. Hans Riegel Wettbewerb Michel Weber (MSS12) hat eine Facharbeit zum Thema Herstellung und Untersuchung bakterieller Nanocellulose geschrieben. Anschließend reichte er die Arbeit beim landesweiten (!) Wettbewerb der Hans- Riegel-Stiftung ein, die die besten Facharbeiten in den Naturwissenschaften in Rheinland-Pfalz in verschiedenen Fachdisziplinen auszeichnet. Hochkarätige Juroren (Dozenten und Professoren) der Universität Mainz haben sich ein Bild der jungen Forscheraktivitäten gemacht und Michel Webers Arbeit mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Der Preis besteht einerseits aus einem Geldpreis und darüber hinaus aus der Mitgliedschaft in einem Netzwerk, in dem die Preisträger auf Kosten der Hans-Riegel- Stiftung mehrmals jährlich an Forschungswochenenden an Universitäten oder Forschungseinrichtungen teilnehmen können. Es bleibt zu hoffen, dass sich mehr Schülerinnen und Schüler aufmachen, spannende naturwissenschaftliche Themen in Facharbeiten zu bearbeiten, angesichts der Möglichkeiten, die diese über den reinen Vorteil der MSS-Punkte bieten. Bundeswettbewerb Informatik Benjamin Karl (MSS 13) hat einen 2. Platz erreicht und sich damit für die 2. Runde des Wettbewerbs qualifiziert. Informatik-Biber 2016 Insgesamt haben 17 Schülerinnen und Schüler von uns einen 2. Preis im Biber Wettbewerb erzielt. Yassin El-Aoud (9A), Paulin Friedrich, Hannah Herberstein, Marco Wind ( alle 9B), Janis Walthaner (9C), Lucas Hoffmann, Julian Novak, Pascal Roth, Jule Schneider, Louisa Schumm (alle 10A), Marco Lahres, Paul Sand, Jonas Rahm, Joshua Wennigmann (alle 10B) Marcel Geissert (10C) sowie Benjamin Karl und Nick Pfadt (beide MSS 13) 11

12 Eine Schülerin und fünf Schüler haben sogar einen 1. Preis beim Informatik-Biber 2016 erhalten. Nam Engelbert, Nico Frey, Alexander Gschwindt, Daniel Schwab (alle 9A), Ronja Keusen (9C) und Paul Schefczik (10B). Herzlichen Dank allen Schülerinnen und Schülern, die sich durch ihre Teilnahme für ihre Schule- das ESG engagieren. Danke auch allen Lehrkräften und außerschulischen Leiterinnen und Leitern, die unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder motivieren, an den Wettbewerben teilzunehmen und diese Veranstaltungen betreuen. Und schließlich möchten wir allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren Erfolgen gratulieren. Seniorenstift AG Seit Beginn des Schuljahres besuchen Schülerinnen und Schüler regelmäßig die Bewohnerinnen und Bewohner des Alten- und Pflegeheims Parkstift gegenüber dem ESG. Frau Scholz als Leiterin der AG organisiert dabei die Termine und trifft Absprachen, wann wer wen besuchen kann. In der gemeinsamen Zeit wird geredet, gebastelt, gesungen oder auch gespielt. Besondere Aufmerksamkeit erlangten im Rahmen dieser AG unsere drei Schülerinnen Ashvini Pathmanathan (10B), Laura Scarpello (10C) und Alina Dinies (10C), die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 5B ein selbstgeschriebenes Weihnachtsstück für die Bewohnerinnen und Bewohner aufführten. Unter Mitwirkung von Jonas Föllinger (MSS11), der kurzerhand als Weihnachtsmann mit Trompete engagiert wurde, wurde gesungen und der Zauber des Weihnachtsfestes in den Speisesaal des Seniorenstifts geholt. Schule ohne Rassismus Schule mit Courage In einer kleinen, aber überaus bemerkenswerten Feierstunde haben wir am Mo., 12. Dezember 2016 die Auszeichnung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage von Frau Ruppert-Kelly von der Landeszentrale für politische Bildung verliehen bekommen. Herr Dr. Ingenthron sprach der Schülervertretung seine Anerkennung für die Initiative und für das große Engagement aus. Frau Schwahn, die Integrationsbeauftrage der Stadt Landau, die sich als Patin für das ESG zur Verfügung gestellt hat, lobte ebenfalls die Arbeit der SV und auch der Flüchtlingshilfe AG. 12

13 Kreativ Workshop Weihnachten 13

14 Termine Sie finden alle Termine in unserem Terminkalender auf unserer Homepage. Auf einige besondere Termine möchten wir aber an dieser Stelle noch einmal hinweisen: Vortrag Alfred Arnold Dienstag, 07. Februar :00 Uhr 100 Jahre Abitur von Karl Richard Rath Elternsprechtag Orientierungsstufe: Freitag, 10. Februar :00-19:00 Uhr Elternsprechtag Mittelstufe: Mittwoch, 22. Februar :00-19:00 Uhr Faschingsfeier Orientierungsstufe: Donnerstag, 23. Februar :00-16:00 Uhr Mündliches Abitur: Donnerstag, 16. März bis Samstag, 18. März 2017 Abiturfeier: Montag, 27. März 2017 ab 16:00 Wandertag: Donnerstag, 06. April 2017 Osterferien: Projektwoche: Montag, 10. April bis Freitag, 21. April 2017 Montag, 19. Juni bis Freitag, 23. Juni 2017 mit Schulfest Jahreszeugnisse: Freitag, 30. Juni 2017 Sommerferien: Montag, 03. Juli bis Freitag, 11. August 2017 Für die Schulleitung Dagmar Linnert (Schulleiterin) Landau, im Januar 2017 Diesen Elternbrief finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage und er ist natürlich auch als Information für unsere Schülerinnen und Schüler gedacht. Geben Sie ihn deshalb gerne auch an Ihre Kinder weiter. 14

15 Ihre Ansprechpartner am Eduard-Spranger-Gymnasium Schulleitung Frau OStD` D. Linnert Schulleiterin / Herr StD J. Monnerjahn 1. Stellvertreter / Frau StD` S. Höll-Pach 2. Stellvertreterin / Sekretariat Frau P. Jauch, Frau S. Werner / Bibliothek Frau Y. Kourouma / Hausmeister Herr O. Dewald, Herr E. Reinhard / Orientierungsstufenleitung Frau StD` S. Höll-Pach / Mittelstufenleitung Frau StD` D. Lugenbühl / MSS-Leitung Herr StR R. Lehnert / (Komm. Leiter) Berufsorientierung Herr StD M. Lorenz / Schulelternbeirat Herr R. Knauber Vorsitzender / Herr M. Engelbert Stellvertreter Frau H. Münster Stellvertreterin Schülervertretung Jonas Föllinger (MSS 11) Simon Föllinger (10B) Verena Lindemann (MSS 12) Schülersprecher Stellvertreter Stellvertreterin Verbindungslehrer Herr OStR M. Scherf Frau StR` A. Domay Vereinigung der Freunde des ESG Herr T. Baumgärtner Vorsitzender Frau D. Linnert Stellvertreterin /

16 Dieser Elternbrief wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Südliche Weinstraße. EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM Schneiderstraße Landau Telefon: / Telefax: / verwaltung@esg-landau.de Homepage:

2. ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 15/16

2. ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 15/16 2. ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 15/16 Weihnachtsgottesdienst am 22. Dezember 2015 2 Sehr geehrte Eltern, mit diesem 2. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 möchten wir Sie über Geschehnisse und

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Leo-Trepp-Platz 1 55116 Mainz Tel.: 06131 / 907240 Fax: 06131 / 9072410 email: schulleitung@schloss-online.de Homepage: www.schloss-online.de Tag der offenen Tür

Mehr

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler 40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler Die AG-Schach wurde vor ca. 40 Jahren von OStD i.r. Hans Görgen gegründet und bis zu seiner Pensionierung im Juni 1992 geleitet. Ab dem Schuljahr 1992/93 übernahm

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Elternbrief. Februar Leibniz-Gymnasium Pirmasens. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Elternbrief. Februar Leibniz-Gymnasium Pirmasens. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Elternbrief Februar 2018 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie Sie schon aus dem letzten Elternbrief entnehmen konnten, wurde am 31. Januar nach mehr als 10- jähriger

Mehr

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Die Erprobungsstufe am PGU Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Marie-Curie-Gymnasium 14974 Ludwigsfelde Tag der offenen Tür Samstag, 18. Januar 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 17 14974 Ludwigsfelde Telefon: 03378 51 878 0 Telefax: 03378

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am 17.01.2015 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Die Erprobungsstufe am PGU Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

Elternbrief. Februar Leibniz-Gymnasium Pirmasens. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Elternbrief. Februar Leibniz-Gymnasium Pirmasens. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Elternbrief Februar 2019 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, aus Sicht der Schule liegt ein kurzes bzw. durch viele Ferien und Feiertage geprägtes zweites Schulhalbjahr

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark zuletzt aktualisiert: 11.01.2011 Leverkusener Schulcheck (RPO). Wie viele Schüler besuchen Ihre Schule, wie viele Schüler gehen im Schnitt in eine Klasse?

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R128) In der

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften. Informationsveranstaltung

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften. Informationsveranstaltung Heisenberg-Gymnasium Dortmund MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften Informationsveranstaltung Dortmund, 29.11.2017 Programm - Ablauf 1. MINT-EC-Schule 2. Informationen zu MINT-EC 3. Angebote

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote DBG MINT-Zweig Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote beinhaltet der MINT- Zweig? MINT in der Oberstufe

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

Geschrieben von: Webmaster - Aktualisiert Freitag, den 27. September 2013 um 13:50 Uhr

Geschrieben von: Webmaster - Aktualisiert Freitag, den 27. September 2013 um 13:50 Uhr Traditionelle Bestenehrung Am Dienstag ehrte das Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium zum 16. Mal seine besten Schülerinnen und Schüler. In einer gleichsam anspruchsvollen wie unterhaltsamen Feierstunde

Mehr

Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, Mainz, Tel.: 06131/ , Fax: 06131/238003

Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, Mainz, Tel.: 06131/ , Fax: 06131/238003 Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, 55116 Mainz, Tel.: 06131/ 9060420, Fax: 06131/238003 1 Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, 55116 Mainz, Tel.: 06131/9060420, Fax: 06131/238003 Informationen

Mehr

Erprobungsstufe am PGU

Erprobungsstufe am PGU Erprobungsstufe am PGU Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen pro Jahrgang (davon jeweils eine mit den ehemaligen Grundschullehrern)

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2014/2015 Soschia Werner, Klasse 9a Liebe Eltern, das erste Halbjahr des Schuljahres 2014/2015 liegt seit einigen Tagen hinter uns. Aufgrund

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

20. Landauer Schulschach-Meisterschaft 2016

20. Landauer Schulschach-Meisterschaft 2016 20. Landauer Schulschach-Meisterschaft 2016 [Text: Torsten Lang, Bilder: Klaus-Peter Thronicke] Mit der 20. Ausführung der jährlich stattfindenden Landauer Schulschach-Meisterschaft gab es am 07. Oktober

Mehr

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009 Integrierte Gesamtschule Fürstenau mit gymnasialer Oberstufe Hauptschule Realschule IGS BBS Gymnasium Erweiterter Sekundar I Abschluss Versetzung in die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe Informationen

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2013/14: 1852 Schüler davon 452 in der Oberstufe 150 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen)

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen) Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Tag der offenen Tür am 11.11.2017 (08:00 12:30 Uhr) Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen) Vorträge AULA 08:30 09:15 Uhr Vorstellung der Schule

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Tag der Grundschüler

Tag der Grundschüler Wir laden ganz herzlich zu Unterrichtsbesuchen in unseren 5. Klassen ein: Std. Zeit Klasse 5.1 / Gruppe 1 Raum Klasse 5.1 / Gruppe 2 Raum Frau Bollig Frau Brandt Frau Dr. Hessler D5 B11 Herr P. Becker

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team: Britta Evangelidis, Katja Bastong, Elina Paul, Elena Milazzo, Dirk Ganster Wir sind Erzieher/-innen Studierende des Lehramts Sozialpädagogen/-innen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Gymnasiale Oberstufe Saar GOS 1 Fächergruppen Kursarten Fächerwahl Tagesordnung Beispiele zur Fächerwahl Latinum Fächerumwahlen Kursarbeiten - Stundenpläne Abitur Fragen 2 Fächergruppen Kernfächer Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Ausleihe der Schulbücher Studienfahrten Q2 Berlinfahrt (SII) Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Mi 29.08. Begrüßung Klasse 5 9.00 Uhr Gottesdienst in St. Heinrich 10.00 Uhr 5a/5b (Aula) 10.45 Uhr

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium MSS 2019/2020 Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium Christliches Menschenbild Das Johannes-Gymnasium ist eine christlich geprägte Schule, an der katholische und evangelische

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Profilwahl Abitur 2021

Profilwahl Abitur 2021 Profilwahl 2019 Abitur 2021 Klasse 11 Jahresstruktur Exkursion(en), Profil im Blick 1&2 2-wöchiges Betriebspraktikum LEB- Gespräche Eltern/ Schülersprechtag Halbjahres -pause Info Profilwahl Profilwahl

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule (Die Angaben zu Kursprofilen und Stundenverteilung beziehen sich zum Teil nur auf den 7. Jahrgang.) Fächergruppe I Deutsch,

Mehr

MINT-EC- Zertifikat M I N T. i k. i k. e n. Dokumentation der MINT-Aktivitäten. Vorname: Nachname: Geburtsdatum:

MINT-EC- Zertifikat M I N T. i k. i k. e n. Dokumentation der MINT-Aktivitäten. Vorname: Nachname: Geburtsdatum: MINT-EC- Zertifikat M I N T a n a e t f t c h o u h e r r n m m w i at at is k i k i k s e n s c h a ft e n Dokumentation der MINT-Aktivitäten Vorname: Nachname: Geburtsdatum: E-Mail: Liebe Schülerinnen,

Mehr

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. Gesamtschule Brüggen Terminplan Schuljahr 2018/2019 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2018 Mo 27 Nachprüfungen Di Mi 29

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Schulleitungsteam Herr Wölbert, StD (Stv.) Frau Biniasch, StD in (AL) Herr Studer, StD (AL) Herr Mühlich, StD (AL) Herr Dr. Michalke-Leicht, OStD Die Klassenteams Frau Velando

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionale Schule Am Grünen Berg Störtebekerstr. 8c 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 03838-23249 Fax: 03838-404647 E-Mail: www.regs-am-gruenen-berg.de Herzlich Willkommen! Pädagogische Leitsätze bestmögliche

Mehr

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017 Donnerstag 25.08.2016 Schriftliche Nachversetzungsprüfungen Ab 9 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Mündliche Nachversetzungsprüfungen Ab 8 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Samstag 27.08.2016 Sonntag 28.08.2016

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2012/13: 1817 Schüler davon 425 in der Oberstufe 157 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte Mensa im MUBI Mittagessen täglich 12.00

Mehr

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017 Donnerstag 25.08.2016 Schriftliche Nachversetzungsprüfungen ab 9:00 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Mündliche Nachversetzungsprüfungen ab 8:00 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Dienstversammlung Im Anschluss

Mehr

INFORMATION KLASSENSTUFE 12 ABITUR Freitag, 17. September 2018

INFORMATION KLASSENSTUFE 12 ABITUR Freitag, 17. September 2018 INFORMATION KLASSENSTUFE 12 ABITUR 2019 Freitag, 17. September 2018 Fachpraktische Prüfungen Möglich in Bk4 / Mu4 / Sp4: Bitte mit dem jeweiligen Kurslehrer sofort besprechen wegen Meldefristen Sp: Laufen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Gymnasiale Oberstufe Saar GOS 1 Fächergruppen Kursarten Fächerwahl Tagesordnung Beispiele zur Fächerwahl Latinum Fächerumwahlen Kursarbeiten - Stundenpläne Abitur Fragen 2 Fächergruppen Kernfächer Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude.

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude. {multithumb thumb_width=150 border_style=none } {multithumb default} Liebe Eltern, ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht

Mehr

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr Antonianger 22 C 31061 Alfeld (Leine) Tel. 05181 / 3061 gymalfeld@t-online.de Tag der offenen Tür Samstag, den 20.01.2018, 10.00-13.00 Uhr Liebe Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns, dass Sie den

Mehr

Kompetent in die Zukunft!

Kompetent in die Zukunft! ! Werner-von-Siemens-Gymnasium Es spricht zu Ihnen: Ute Paubandt Schulleiterin Inhalt: 1. Vorstellung der Schule 2. Informationen zu den neuen 7. Klassen 3. Informationen zur Aufnahme 1. Vorstellung der

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Schule mit gymnasialer Oberstufe, SeS-Schule Profil: Sprachen, Kommunikation, Neue Medien, Ästhetik Ü11 2019/20 Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Mitglied im Netzwerk Campusschulen Herzlich willkommen!

Mehr

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Rochus-Realschule Bingen Schulzentrum 55411 Bingen Elternbrief 1 (Schuljahr 1998/99) Oktober 1998 Sehr geehrte, liebe Eltern! Die ersten Wochen im neuen Schuljahr sind bereits vorüber. Ich hoffe sehr,

Mehr

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Elterninformationsabend Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Konrad Adenauer Die Erfahrungen sind wie die Samenkörner, aus denen die Klugheit emporwächst.

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Samstag, 14. Oktober bis Uhr Mediationsgrundkurs II Sonntag, 15. Oktober bis Uhr Mediationsgrundkurs II

Samstag, 14. Oktober bis Uhr Mediationsgrundkurs II Sonntag, 15. Oktober bis Uhr Mediationsgrundkurs II Datum KW Allgemeine Termine Mittelstufe Oberstufe Dienstag, 10. Oktober 2017 Mittwoch, 11. Oktober 2017 12.40 Uhr Spendenlauf Donnerstag, 12. Oktober 2017 Freitag, 13. Oktober 2017 Samstag, 14. Oktober

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13-jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12-jährigen Bildungsgang Januar 2017 (Neumann-Voß/Ulrich) 1 Stundentafel der Einführungsphase

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) Unterricht im Klassenverband mit 34 Wochenstunden (inkl. 1 Tutorenstunde) Hauptfächer (4-stündig, 2 x 2 Klausuren): Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache (Latein, Französisch

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Herzlich willkommen Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Information für die Einführungsphase

Information für die Einführungsphase Information für die Einführungsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Q 2 Q 1 E-Phase Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Informationen. für Schüler/innen und Eltern. Oberstufe der IGS Stromberg

Informationen. für Schüler/innen und Eltern. Oberstufe der IGS Stromberg Informationen für Schüler/innen und Eltern Oberstufe der IGS Stromberg 1 Inhalt 1. Aufbau der Oberstufe an der IGS Stromberg 2 2. Wahlmöglichkeiten an der Oberstufe der IGS Stromberg 2.1. Zur Fächerwahl

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführungsphase 16.01.2019 Programm 1. Fächer in der Einführungsphase (JG 11) 2. Fremdsprachen in der Oberstufe 3. Arbeitsschwerpunkte/Schulbesuch im

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim Informationen zur Organisation der Oberstufe Organisation der Oberstufe Die Oberstufe ist in zwei Phasen aufgeteilt: Einführungsphase: E1 und E2 Unterricht im Klassenverband (Mathematik, Deutsch, Geschichte,

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend für Grundschuleltern Informationsabend für Grundschuleltern Themenübersicht: 1. Unterricht a. Wahlpflichtbereich b. Ganztag c. Individuelle Förderung i.... in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ii.... in den Jahrgangsstufen 7 bis

Mehr

Formblatt Auflistung der MINT-Aktivitäten

Formblatt Auflistung der MINT-Aktivitäten Vor und Nachname: I Fachliche Kompetenz in den MINT-Fächern Zwei Abiturfächer (Mathematik und ein weiteres Fach) und ein einjähriges 2stündiges Zusatzangebot in diesem weiteren Fach 1 / / 1 2 3 Q11 / Q12

Mehr

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt BITBURGER BRAUGRUPPE GmbH Leitung Kommunikationsmanagement Bitburger: Christina Schommer christina.schommer@bitburger-braugruppe.de Römermauer 3 54634 Bitburg Tel. 06561 14-2347 Fax 06561 14-82347 PRESSEMELDUNG

Mehr

Elterninformation 12. November Michael H. Kuhn, Direktor Franziska Thomas-Schnur, Stufenleiterin 5/6 Peter Kohl, stv. Schulelternsprecher

Elterninformation 12. November Michael H. Kuhn, Direktor Franziska Thomas-Schnur, Stufenleiterin 5/6 Peter Kohl, stv. Schulelternsprecher Elterninformation 12. November 2014 Michael H. Kuhn, Direktor Franziska Thomas-Schnur, Stufenleiterin 5/6 Peter Kohl, stv. Schulelternsprecher Was erwartet Sie heute? Sie erfahren. Wie unsere Unterrichtszeiten

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz Allgemeine Informationen Das MINT-EC-Zertifikat wird auf Antrag zusammen mit dem Abiturzeugnis an Schülerinnen und Schüler vergeben, die im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich über den Unterricht hinaus

Mehr