alle. Ihre Worte fielen in offene Herzen. Ihre Argumente überzeugten die gestanden Männer, ihre Liebe und ihr Mut wurden belohnt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "alle. Ihre Worte fielen in offene Herzen. Ihre Argumente überzeugten die gestanden Männer, ihre Liebe und ihr Mut wurden belohnt,"

Transkript

1 Stadtpfarrblatt November 2017 Nr. 11 Katharina von Alexandrien Nicht umsonst wird Katharina von Alexandrien bei Zungenkrankheiten und Sprachschwierigkeiten angerufen. Denn sie war eine Frau, die in Worte fasste, was nötig war, die talentiert und weise sprach, sodass viele ihr glaubten und vertrauten und auf ihr Wort hin zum Glauben kamen. Katharina, schön, klug, authentisch, gelehrt, ausgebildet in allen Künsten und Wissenschaften, fand durch einen Einsiedler zum christlichen Glauben. Ihr Glaube war so stark, dass sie sich mutig vor die Christen stellte, die auf Befehl des Kaisers Maxentius den wilden Tieren zum Frass vorgeworfen werden sollten. Sie trat dem Kaiser öffentlich entgegen und machte ihm schwere Vorwürfe. Das liess er sich nicht gefallen und holte 50 Philosophen, die sie und ihre Ansichten widerlegen sollten. Aber Katharina bekehrte sie alle. Ihre Worte fielen in offene Herzen. Ihre Argumente überzeugten die gestanden Männer, ihre Liebe und ihr Mut wurden belohnt, in dem sich viele der Disputanten zum Christentum bekehrten. Das erstaunte den Kaiser doch sehr, waren es wahrscheinlich seine besten Männer. Er staunte über die Klugheit und Schönheit der Königstochter, heisst es, und doch liess er Katharina daraufhin mit Ruten schlagen und verwunden und befahl, sie auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen. Warum tat er das? War das die Lösung eines gekränkten Mannes, der ohnmächtig vor dieser jungen Frau stand, die fest im Glauben verankert ist? Was für eine Strategie: Das, was mir Angst macht, was mich in ein anderes Licht rückt, wo ich hinten anstehen muss, einfach aus dem Weg zu schaffen! Esther Rüthemann Katharina Ein ganz schön grosses Maul dargelegt mit Argumenten überzeugen Was macht eigentlich...ein Diakon Lieber Papst Franziskus Kinder schreiben Fragen an Papst Franziskus und bekommen Antwort.

2 DARGELEGT Überzeugungskraft Katharinenkloster Sinai 2 So einfach war aber das «aus dem Weg Schaffen» der jungen Frau nicht. Sie hätte schwer verwundet im Kerker liegen sollen, als die Frau des Kaisers die Gefangene nachts heimlich aufsuchte und ganz anders vorfand. Katharina war in leuchtendes Licht getaucht, Engel dienten ihr und heilten ihre Wunden. Auch die Kaiserin war von Katharinas Glauben dermassen überzeugt, dass sie sich taufen liess. Was dem Kaiser selbstverständlich missfiel, und er fällte wiederholt das Todesurteil über Katharina. Durch Eisenräder sollte sie zu Tode geschleift werden, doch ein Engel zerbrach die Räder und als letzte Lösung wurde Katharina geköpft. Die Legende erzählt, dass kein Blut aus ihrer Wunde rann, sondern reine weisse Milch. Diesen zwei Attributen, dem Rad und der Milch,lohnt es sich nachzugehen. Das zerbrochene Rad ist mehrdeutig. Mir leuchtet ein Aspekt ein: Der Engel lässt nicht zu, dass wir festgezurrt und angebunden werden, das, was scheinbar rund läuft, darf nicht in die Einbahn und zum Tode führen wir sind frei geworden von allem, was uns bindet und ankettet. Das Rad der Unfreiheit überrollt uns nicht länger, es zieht uns nicht in seinen Bann. Das Schicksalsrad wird durch göttliche Hilfe zerbrochen, die Abwärtsspirale zerstört. Wir werden befreit, dem Rad, das sich immer weiter dreht und uns nicht aussteigen lässt, wird Einhalt geboten. Wir können aufatmen und uns neu orientieren. Wie entlastend, auch wenn es bedeuten kann, dass das, was wir uns aufgebaut haben, unsere Das Schicksalsrad wird durch göttliche Hilfe zerbrochen Lebenspläne, unser Lebenswerk, entzweit werden, damit wir nicht Sklaven unserer eigenen Vorstellungen bleiben, sondern uns immer wieder neu auf das jeweilig Anstehende ausrichten. Diese Chance braucht Kraft und Energie, und die Milch kann uns darin zu einem tröstenden Bild werden. Seit jeher ist die Milch nicht nur Nahrung für den Leib, sondern auch für die Seele es ist die mütterliche Gabe, wir werden mit ihr grossgezogen, wir haben dieses Bild, diese Kraft in uns. Sie steht, nach der Psychologie des C. G. Jung, für die nährende Dimension, das Urbild der Weiblichkeit und für die Weisheit schlechthin. Durch die Milch, die aus dem Leib der heiligen Katharina fliesst, können wir verstehen, dass jeder Mensch, wenn er sich an Gott bindet, an Körper, Geist und Seele genährt wird und selber für andere zur Quelle werden kann, nährend ist für die, die sich durchströmen lassen von der Liebe und der Geistkraft Gottes. Unerwartetes geschieht oft dort, wo wir im Kerker sitzen, uns hingeben, unseren Willen aufgeben, offen sind für das, was kommt, wo wir vor einem Bruch stehen und vorerst nicht weiter wissen. Wenn wir uns dann durchströmen lassen und vertrauen, fliesst uns zu, was wir brauchen, und das ist dienlich für andere. Wunderbar und womit begann alles? Ach ja, mit einer Frau mit einem grossen Maul um der Liebe willen. Esther Rüthemann Seelsorgerin Heilige Katharina von Alexandrien Gedenktag: 25. November Katharina (=die Reine) entstammte aus königlicher Familie in Alexandrien. Sie war gelehrt, reich und schön. Als Märtyrin wurde sie nach grausamen Foltern unter Kaiser Maxentius 306 enthauptet. Sie wird als Patronin der Gelehrsamkeit (Schüler und Studenten; Schulen, Universitäten, Bibliotheken), der Jungfrauen und Ehefrauen, Theologen und Juristen, als Schutzheilige der Wagner und Müller, Schuhmacher und Buchdrucker verehrt. Sie wird als Fürbitterin angerufen bei Migräne, Zungenkrankheiten und zur Auffindung Ertrunkener. Viele Kirchen, Kapellen und Spitäler wurden ihrem Schutz unterstellt. Ihre Reliquien befinden sich im Katharinenkloster auf dem Sinai. Dargestellt wird sie gewöhnlich mit zerbrochenem Rad (Folter), auch mit Buch (ihre Gelehrsamkeit), Ring (dem Bräutigam Jesus verlobt), Palme oder Krone. Unsere Serien bis März 2018: Seiten 1/2: Die 14 Nothelfer Symbole der Heilung Seite 4: Katholische Soziallehre Autor: Thomas Wallimann Seite 5: Ein typischer Tagesablauf von jemandem, der bei der Kirche arbeitet.

3 GOTTESDIENSTE Vorabend Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Rapperswil St. Johann Liebfrauenkapelle 1. Sa im Monat spanisch 1. So im Monat portugiesisch 1. Do im Monat tamil Bürgerspital Kapelle St. Ursula Kempraten St. Franziskus kroatisch Meienberg Jona Maria Himmelfahrt alle 2 Wochen Bühl Busskirch St. Martin Wagen St. Wendelin Bollingen St. Pankraz Kapuzinerkloster 1. So im Monat italienisch Kloster Wurmsbach Registrieren Sie sich für unseren Newsletter unter Gebetszeiten Taufen Gespräche und Beichte Montag Maria Himmelfahrt Rosenkranz St. Johann Rosenkranz Dienstag Maria Himmelfahrt Laudes St. Johann Rosenkranz Mittwoch St. Johann Rosenkranz (ohne 1. November) Donnerstag St. Johann Stadtvesper Samstag Maria Himmelfahrt Rosenkranz St. Martin Rosenkranz Taufsonntage in St. Johann Rapperswil 2. Sonntag im Monat in St. Franziskus Kempraten nach Vereinbarung in Maria Himmelfahrt Jona 1. Sonntag im Monat in St. Martin Busskirch 3. Sonntag im Monat in St. Pankraz Bollingen nach Vereinbarung Taufanmeldung beim jeweiligen Pfarrei sekretariat (siehe Seite 19). Gespräche Für Seelsorgegespräche können individuelle Termine vereinbart werden. Wenden Sie sich bitte zur Absprache an die Seelsorgenden. Beichte Herz-Jesu-Freitag Uhr St. Franziskus Kempraten ab 2. Freitag im Monat: freitags Uhr Maria Himmelfahrt Jona Samstag Uhr Kapuzinerkloster oder nach Vereinbarung mit den Priestern 3

4 ERKLÄRT Zurück zur Lehre! Mit Papst Johannes Paul II. rückt in den 1980er Jahren die soziale Botschaft der Kirche wieder in die Öffentlichkeit. Geprägt von seiner persönlichen Theologie und Geschichte skizziert er 1981 Gedanken zur Arbeit, die auch 35 Jahre später im Zeitalter der Digitalisierung noch bedenkenswert sind. Und nach dem Zusammenbruch des Ost- West-Grabens warnt der Papst vor einem überbordenden Kapitalismus und reiner Konsumorientierung. 4 Schon die Anfänge der Katholischen Soziallehre haben im 19. Jahrhundert die Arbeitswelt im Blick, drehen sich aber um die Frage des Eigentums und der damit verbundenen Verantwortung. 90 Jahre später richtet Papst Johannes Paul II. im Jahr 1981 den Blick auf die Arbeit selber und macht sie in seiner Enzyklika Laborem exercens zum Schlüssel für die soziale Frage. All dies spricht für die moralische Verpflichtung, den Fleiss als Tugend mit einer sozialen Ordnung zu verbinden, die es dem Menschen erlaubt, in der Arbeit «mehr Mensch zu werden», statt sich ihretwegen zu erniedrigen. Papst Johannes-Paul VII., Laborem exercens, 1981, Nr. 9 Zuerst die Arbeit dann das Kapital! Für Laborem exercens zählt nicht nur die Lohnarbeit, sondern auch jene im Haushalt, für Familie und Angehörige unabhängig der Leistung als vollwertige Arbeit. Weil der Mensch durch die Arbeit Sinn im Leben findet und in der Arbeit (als Form von Schöpfung) Gottebenbildlichkeit erfährt, hat Arbeit Vorrang vor Kapital. Anerkannt wird, dass es auch Kapital braucht, um Arbeit zu ermöglichen, doch Arbeit ist eben mehr als nur ein Teil der Wirtschaft. Ohne Solidarität keine menschliche Entwicklung Einen anderen Blick auf die Welt wirft die Enzyklika Sollicitudo rei socialis Nicht zuletzt geprägt von seinen Reisen ruft der Papst zu einer Intensivierung der Solidaritätsbemühungen auf. Zu einer ganzheitlichen Entwicklung gehören nicht nur Arbeit, Gesundheit und Bildung, sondern auch die Sorge um die Ökologie. Themen, die Papst Franziskus in Laudato si erneut aufgreift, weil sie bis heute von grosser Bedeutung sind. Darum ist schon für Johannes Paul II. Solidarität nicht nur ein Gefühl von Nächstenliebe, sondern muss sich konkret in einer Veränderung der Strukturen und in der Politik zeigen. Es geht um die Verbindung von Nächstenliebe und Gerechtigkeit. Strukturen als Hindernis Während Johannes XXIII. und Paul VI. eine neutrale, stärker philosophisch geprägte Sprache nutzen, hat Johannes Paul II. kein Problem mit theologischen Bildern. Gott, die Schöpfung, aber auch die Sünde braucht er, um gesellschaftliche Verhältnisse zu beschreiben. So spricht er angesichts der schwierigen gesellschaftlichen Probleme, die vom einzelnen Menschen nicht zu lösen sind, von «struktureller Sünde». Mit dem Begriff der «Sünde» zeigt er, dass die unheilen Verhältnisse auf der Welt menschengemacht sind und darum grundsätzlich auch zum Guten hin verändert werden können. Zum andern macht der Strukturbegriff War früher der entscheidende Produktionsfaktor die Erde und später das Kapital, verstanden als Gesamtbestand an Maschinen und Produktionsmitteln, so ist heute der entscheidende Faktor immer mehr der Mensch selbst. Papst Johannes-Paul VII. Centesimus annus, 1991, Nr. 32 sichtbar, dass die Verhältnisse dem einzelnen Mensch oft kaum einen Ausweg lassen, Fehler zu begehen. Gleichwohl gilt es, angesichts der belastenden globalen Strukturen nicht die Hoffnung und den Mut zu verlieren und im Kleinen aktiv an einer Verbesserung der Welt zu arbeiten. Soziale Verantwortung im gesellschaftlichen Wandel Zum 100-jährigen Geburtstag der ersten Sozialenzyklika erscheint auch das erste soziale Rundschreiben nach dem Zusammenbruch der sozialistisch und kommunistisch regierten Staaten Osteuropas. Selten wie nie macht Johannes Paul II. deutlich, dass die Marktwirtschaft zwar über viele Vorteile verfügt, doch den Mechanismen des Marktes müssen vom Staat Grenzen gesetzt werden. Ziel muss das Wohl aller Menschen sein und nicht mehr Konsum und Gewinn. Damit bleibt der Grundton für die gesellschaftliche Mitgestaltung durch die Kirche erhalten: Wirtschaft muss für den Menschen da sein. Thomas Wallimann-Sasaki, Dr. theol., Sozialethiker und Leiter von ethik22, Institut für Sozialethik, Zürich Dein Leben, Herr kommt über uns in Deinem Wort sinkt in uns ein in Deinem Wort schlägt Wurzeln, wächst hoch, trägt gute Frucht in Deinem Wort Dein Leben, Herr in Deinem Wort P. Bruno OSB (nach 1 Joh 1.1)

5 WAS MACHT EIGENTLICH...unser Diakon Für klerikale FASHIONfriends «Nachfolgen und dienen» sind die wesentlichen Merkmale eines Jüngers oder einer Jüngerin Jesu. Das hat Prof. Uta Poplutz bei ihrem Vortrag zum Thema «Frauen um Jesus» hervorragend anhand des Markusevangeliums aufgezeigt. Dreimal belehrte Jesus seine Jüngerinnen und Jünger auf dem Weg nach Jerusalem ausdrücklich und explizit in dieser Sache. Deshalb ist die Diakonie (griech. diakonía), der Dienst am Nächsten, ein wesentlicher Teil der vier Grundvollzüge des kirchlichen Lebens. Die drei andern sind: Aufbau der Gemeinschaft (koinonía), Feier von Gottesdiensten (liturgia) und Zeugnis geben (martyría). Man kann in der Apostelgeschichte (Apg 6,1-7) in der Wahl und Aussendung der sieben Männer für den Dienst an den Armen bereits Ansätze für das Amt des Diakons erkennen. Bei uns ist Urs Bernhardsgrütter ein geweihter ständiger Diakon innerhalb des Pastoralteams. Dies schliesst nicht aus, dass auch Priester die Diakonatsweihe geht der Priesterweihe voraus und Pastoralassisteninnen und -assitenten diakonische Aufgaben wahrnehmen. Was ist nun der besondere Auftrag unseres Diakons Urs? Er leitet das Ressort Diakonie, das kurz umschrieben den Dienst an den Menschen am Rande der Gesellschaft, Einsatz für soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Schöpfung umfasst. Konkret sieht das so aus: Da gibt es den sogenannten Help point, den Flüchtlingstreff, als Angebot in der Begleitung der 240 Flüchtlinge und Asylbewerber bei uns in Rapperswil-Jona. Hier ist unser Diakon meistens zusammen mit ein bis zwei Freiwilligen präsent und nimmt sich der Probleme der Flüchtlinge an. Diese haben unzählige Fragen. Es werden Deutsch-Aufgaben gemacht, Formulare und Briefe ausgefüllt, Lebensläufe und Motivationsschreiben erarbeitet und, soweit es geht, wird auch bei der Wohnungs- und Arbeitssuche unterstützt. Der Diakon muss oft auch einfach zuhören können oder mitspielen und plaudern. Er vertritt die Kirche im Kernteam der städtischen Migrationsbegleitung. Ein weiteres Arbeitsfeld ist der Dienst an den älteren und kranken Menschen: Wie alle Seelsorger besucht auch er Menschen aus den Pfarreien im Altersheim und Spital. Er koordiniert zudem all diese Besuche. Weiter gibt es die Selbsthilfegruppe der betreuenden Angehörigen und das Trauercafé Lichtblick, wo sich Menschen treffen und austauschen, die um einen Angehörigen trauern. Zentral ist der «Dienst an den Tischen», sprichwörtlich in Anlehnung an das Zitat aus der Apostelgeschichte: Dienst am Altar/Ambo (Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten, Mitarbeit im Firmteam, Beerdigungen, etc.) und im Pfarreizentrum. In Kempraten gibt es jeden Donnertag einen offenen Mittagstisch für Jung und Alt. Der Diakon macht die Organisation der Freiwilligen, und dann und wann kocht er sogar selber oder motiviert seine liebe Frau dazu. Ferner gibt es viele Gespräche mit Menschen in finanzieller oder seelischer Not. Es werden Lebensmittel, Gutscheine oder auch Bezugskarten fürs Tischlein-deck-dich abgegeben. Nicht selten braucht es eine tiefergehende Hilfe. Diese wird dann mit der Caritas Regionalstelle, der regionalen Beratungsstelle oder dem Sozialamt abgesprochen. Diakonie geht aber über die Seelsorgeeinheit hinaus. So sammeln wir in vielen Sonntagskollekten Geld für Menschen in Not, und auch unsere Kirchgemeinde leistet durch Nothilfegelder Unterstützung in der ganzen Welt. Dabei gilt es ökonomisch und ökologisch sinnvolle Projekte auszusuchen. Auch hier wirkt der Diakon mit. Niklaus Popp Seelsorger...aus der kirchlichen Modewelt Wie nennt man das weisse Gewand mit weiten Ärmeln, welches über dem Talar getragen wird. Bei höheren Geistlichen ist es meist reicher verziert und hat enger anliegende Ärmel. Die Kopfbedeckung, die bei sakramentalen Handlungen, nicht aber beim Gebet, von Bischöfen, Äbten und höheren kirchlichen Würdenträgern getragen wird, heisst Mitra. Die Träger einer Mitra nennt man auch infuliert. 5

6 GOTTESDIENSTE Dienstag, 31. Oktober St. Martin Messfeier mit dem Martins-Chor im Anschluss Lichterprozession und Gräberbesuch Allerheiligen Mittwoch, 1. November St. Pankraz Festgottesdienst (Messfeier) St. Martin kein Gottesdienst Bühl Wort- und Kommunionfeier St. Johann Festgottesdienst (Messfeier) St. Franziskus Festgottesdienst (Messfeier) Maria Himmelfahrt Festgottesdienst (Messfeier) mit dem Chor Cantate Maria Himmelfahrt Totengedenken mit Gräberbesuch St. Pankraz Totengedenken mit Gräberbesuch St. Wendelin Festgottesdienst (Messfeier) Allerseelen Donnerstag, 2. November St. Ursula Messfeier im Anschluss Lichterprozession und Gräberbesuch Maria Himmelfahrt Messfeier mit Gräberbesuch im Anschluss Lichterprozession und Gräberbesuch Totengedenken Wir feiern Allerseelen-Totengedenken am: Mittwoch, 1. November Uhr in Maria Himmelfahrt Jona mit Gräberbesuch auf dem Friedhof Jona in St. Pankraz Bollingen mit Gräberbesuch auf dem Friedhof Bollingen Sonntag, 5. November Uhr in St. Johann Rapperswil mit Gräberbesuch auf dem Friedhof St. Johann in St. Franziskus Kempraten mit Gräberbesuch auf dem Friedhof Kempraten Freitag, 3. November Herz-Jesu-Freitag St. Johann Messfeier St. Franziskus Messfeier Bürgerspital Messfeier St. Johann Andacht vor dem Allerheiligsten St. Johann Eucharistischer Segen Balm Ökumenische Andacht Maria Himmelfahrt Andacht vor dem Allerheiligsten Maria Himmelfahrt Messfeier Kollekten: Allerheiligen 1. November Soli-Netz Ostschweiz Das Solidaritätsnetz Ostschweiz unterstützt die Flüchtlinge und motiviert sie, Selbstverantwortung zu tragen. Wichtige Projekte sind Begleitung zu öffentlichen Stellen durch freiwillige Helfer, Mittagstische, Deutschkurse oder Gefängnisbesuche. 6 Totengedenken: Antoniusbrot Immer wieder fragen Menschen in unseren Pfarreien nach Unterstützung. Meistens sind es alleinerziehende Mütter oder Väter, die ihre Arbeit verloren haben, oder Durchreisende, die weder Wohnung noch Arbeit haben. Das sogenannte Antoniusbrot ist für die Armen ein besonderes Zeichen der christlichen Nächstenliebe vor Ort.

7 GOTTESDIENSTE Gedenkfeier für alle Verstorbenen der Caecilia Musikgesellschaft Sonntag, 5. November Uhr St. Johann Rapperswil Gottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung. Wir gedenken der verstorbenen Mitglieder der Caecilia Musikgesellschaft. Hubertus -Gottesdienst zum Gedenktag des heiligen Hubertus Sonntag, 5. November Uhr Maria Himmelfahrt Jona Hubertus ist der Patron der Jäger. Auf der Jagd in den Ardennen spürte er einen kapitalen Hirsch auf. Er blieb stehen, und in den Geweihstangen erblickte Hubertus ein leuchtendes Kreuz. Wir freuen uns sehr, dass dieser regionale Gottesdienst der Jagdgesellschaften dieses Jahr bei uns gefeiert wird, musikalisch begleitet durch die Jagdhornbläsergruppe Speer. Patrozinium St. Wendelin Sonntag, 5. November Uhr Besammlung auf dem Schulhausplatz Wagen Fackel-Prozession zur Kapelle St. Wendelin für den Gottesdienst Musikalisch wird der Gottesdienst durch den Oudspieler Hosam Howari (15) aus Bethlehem begleitet. Sibylle Hardegger und Stephan Sigg gestalten den Gottesdienst mit. 31. Sonntag im Jahreskreis 4./5. November Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) St. Ursula Messfeier (Vorabend) St. Pankraz Messfeier St. Martin Messfeier St. Johann Messfeier mit der Caecilia Musikgesellschaft St. Franziskus Messfeier Maria Himmelfahrt Messfeier mit dem Jägerverein See und Gaster und der Jagdhornbläsergruppe Speer St. Johann Totengedenken mit Gräberbesuch St. Franziskus Totengedenken mit Gräberbesuch mit dem Franziskus-Chor St. Wendelin Messfeier zum Patrozinium Besammlung beim Schulhaus, Prozession musikalisch mitgestaltet von einem Oudspieler im Anschluss: Apéro Dienstag, 7. November Maria Himmelfahrt Messfeier Liebfrauenkapelle Ökumenische Segensfeier Mittwoch, 8. November St. Ursula Messfeier Bühl Wort- und Kommunionfeier St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 9. November Weihetag der Lateranbasilika St. Martin Messfeier Freitag, 10. November St. Johann Messfeier St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Bürgerspital Messfeier St. Martin Start des Martins-Umzugs Details siehe Seite Maria Himmelfahrt Messfeier Die beiden Theologen und Autoren haben kürzlich ein neues gemeinsames Buch herausgegeben: Die Kinder von Bethlehem. Darin zeigen sie auf, was aus dem romantischen Ort der Weihnachtsgeschichte geworden ist: Wie leben Kinder und Jugendliche heute in Bethlehem? Sie geben Einblick in das Leben im heutigen Bethlehem und Lesen aus den Geschichten. Im Anschluss sind alle zu einem Apéro eingeladen. Dort wird das Buch «Die Kinder von Bethlehem» von den Autoren auch verkauft und signiert. Ökum. Segensfeier Dienstag, 7. November Uhr Liebfrauenkapelle Rapperswil ein Segen wenn... etwas gelungen ist etwas in der Seele sticht eine Prüfung gelingen soll die Luft raus ist Angst quält Trauer im Leben ist... oder einfach so fürs Leben Kollekten: 31. Sonntag im Jahreskreis 4./5. November Für bedürftige Pfarreien und Seelsorgeaufgaben des Bistums Manchmal ist irgendwo eine dringende Unterstützung notwendig,oder ein besonderes Projekt soll lanciert werden. Mit diesen Gaben unterstützen wir unseren Bischof Markus, damit er es dort einsetzen kann, wo er gerne helfen will. Totengedenken: Antoniusbrot Immer wieder fragen Menschen in unseren Pfarreien nach Unterstützung. Meistens sind es alleinerziehende Mütter oder Väter, die ihre Arbeit verloren haben, oder Durchreisende, die weder Wohnung noch Arbeit haben. Das sogenannte Antoniusbrot ist für die Armen ein besonderes Zeichen der christlichen Nächstenliebe vor Ort. 7

8 GOTTESDIENSTE 32. Sonntag im Jahreskreis 11./12. November Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) St. Ursula Messfeier (Vorabend) St. Pankraz Messfeier St. Martin Messfeier zum Patrozinium mit dem Martins-Chor St. Johann Messfeier zum Tag der Völker im Anschluss: Apéro St. Franziskus Messfeier Maria Himmelfahrt Messfeier St. Franziskus Abendfeier für Familien im Anschluss: gemeinsames Nachtessen Dienstag, 14. November Maria Himmelfahrt Messfeier Meienberg Messfeier mit Krankensalbung Mittwoch, 15. November St. Ursula Messfeier Bühl Messfeier St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 16. November Hl. Otmar St. Martin Messfeier Freitag, 17. November St. Johann Messfeier St. Franziskus Messfeier mit Totengedenken für die Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier Balm Ökumenische Andacht Maria Himmelfahrt Messfeier Patrozinium St. Martin Sonntag, 12. November Uhr St. Martin Busskirch Festgottesdienst (Messfeier) zum Patrozinium, mitgestaltet vom Martins-Chor. Im Anschluss sind alle zum Apéro eingeladen. Sonntag der Völker Sonntag, 12. November Uhr St. Johann Rapperswil Die Vielfalt der Menschen in der Kirche ist beeindruckend. Weltweit und auch hier in der Schweiz leben Menschen, die aus unterschiedlichen Hintergründen kommen oder eine unterschiedliche Muttersprache haben, gemeinsam haben sie aber ihren christlichen Glauben. Wir feiern den «Sonntag der Völker» mit einem speziell gestalteten Gottesdienst. Im Anschluss sind alle zum internationalen Begegnungsfest mit multikulturellem Apéro eingeladen. Abendfeier Sonntag, 12. November Uhr St. Franziskus Kempraten Wir laden speziell Familien zu einem schlichten, aber intensiven Gottesdienst am Sonntagabend ein. Wir beten, singen, hören das Wort Gottes und teilen Brot und Wein miteinander. Im Anschluss geniessen wir ein gemeinsames Nachtessen im Foyer. Kollekte: 32. Sonntag im Jahreskreis 11./12. November Fidei Donum Seit 1972 nimmt Fidei Donum im Auftrage der schweizer Bischöfe die Anliegen der Weltpriester und der LaientheologInnen wahr, die in einem missionarischen Einsatz in Übersee arbeiten. Aktuell sind 34 Personen zumeist Priester in 18 verschiedenen Ländern im Einsatz. Es geht dabei meist um Ernährungssicherheit, Kampf gegen Landflucht und die Rechte von Strassenkindern. Alles Projekte, die der christlichen Option für und mit den Armen verpflichtet sind. Die allermeisten der Fidei-Donum- Leute verstehen Missionsarbeit integral; d.h. sie verbinden die Evangelisation mit sozialer und kultureller Entwicklung. Viele Beispiele im Schul- und Krankenwesen, der Aufbau von Genossenschaften und Handwerkerschulen sowie von Landwirtschaftsprojekten illustrieren eindrücklich den ganzheitlichen Ansatz der Fidei-Donum-Personen. Gedenkfeier für verstorbene Mitglieder der Kath. Frauengemeinschaft Freitag, 17. November St. Franziskus Kempraten Uhr: gemeinsames Frühstück der Katholischen Frauengemeinschaft Uhr: Gedenkfeier (Messfeier) Besinnliche Texte und klassische Musik mit einem Quartett Wir gedenken allen verstorbenen Mitgliedern und ihren Angehörigen, besonders aber den während dieses Jahres Verstorbenen. 8

9 GOTTESDIENSTE Eröffnung Erstkommunionweg Sonntag, 19. November St. Franziskus Kempraten Uhr Pfarrei-Zmorge für alle im Foyer des Franziskuszentrums Uhr Familien-Gottesdienst (Messfeier) zur Eröffnung des Erstkommunionweges musikalisch mitgestaltet von den Happy Singkids und der Band Haywire in Gibraltar Kinderhort während des Gottesdienstes In St. Johann Rapperswil und Maria Himmelfahrt Jona eröffnen wir den Erstkommunionweg im Advent. Chilä für Chind Kollekten: 33. Sonntag im Jahreskreis 18./19. November Kirche in Not (ACN) Ein Million Franken für die Christen im Südsudan dies ist das momentane Ziel des katholischen Hilfswerkes Kirche in Not. Mit Hilfe der Seelsorgerinnen und Seelsorger im Südsudan soll den dortigen Christen mit humanitärer Hilfe und pastoraler Unterstützung nachhaltig geholfen werden. Bei den kriegerischen Auseinandersetzungen im Sudan wurden in den letzten Jahren Spitäler, Schulen und auch Kirchen zerstört. Dank «Kirche in Not» wurden sie teilweise wieder aufgebaut. In den Schulen werden die Kinder nicht nur unterrichtet, sondern erhalten auch täglich mindestens eine warme Mahlzeit. Christkönigssonntag 25./26. November Sonntag, 26. November Uhr Maria Himmelfahrt Jona Bringen Sie Ihre Kinder mit in den Sonntags-Gottesdienst. Wir beginnen in der Kirche und feiern dann während der Predigt mit den Kindern in der Marienkapelle. 33. So im Jahreskreis 18./19. November Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) St. Ursula Messfeier (Vorabend) St. Pankraz Messfeier St. Martin Messfeier St. Johann Messfeier St. Franziskus Messfeier zur Eröffnung des Erstkommunionweges musikalisch mitgestaltet von den Happy SingKids und der Band Haywire in Gibraltar geöffneter Kinderhort Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier Dienstag, 21. November Maria Himmelfahrt Messfeier Mittwoch, 22. November St. Ursula Messfeier Bühl Messfeier mit Krankensalbung mit dem Martins-Chor St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 23. November St. Martin Messfeier Freitag, 24. November St. Johann Messfeier St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Bürgerspital Messfeier Maria Himmelfahrt Messfeier Christkönigssonntag 25./26. November Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) zum Bulgarientag St. Ursula Wort- und Kommunionfeier (Vorabend) St. Pankraz Messfeier St. Martin Messfeier St. Johann Messfeier St. Franziskus Messfeier im Anschluss: Pfarreiversammlung (siehe Seite 14) Maria Himmelfahrt Messfeier zum Bulgarientag und SunnitgsKidz mit dem Chor Cantate Dienstag, 28. November Maria Himmelfahrt Messfeier Meienberg Wort- und Kommunionfeier Mittwoch, 29. November St. Ursula Messfeier Bühl Messfeier St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 30. November Hl. Apostel Andreas St. Martin Messfeier Patenschaft Bulgarien Das Patenschafts-Hilfsprojekt unserer Seelsorgeeinheit in Bulgarien ermöglicht in einem Tageszentrum eine Zukunft für Mütter und Kinder. Das Zentrum «Rojdestvo Hristovo» in Sofia existiert seit Es bietet allein erziehenden Frauen die Möglichkeit, sich wieder in die Gesellschaft und die Arbeitswelt zu integrieren. Ziel ist es, eine Anlaufstelle für diese Frauen zu schaffen. Kern des Projekts ist die Tagesstätte mit dem Nähatelier und den Aufenthaltsräumen mit einer Küche. Hier finden die betreuten Frauen Ruhe und können ohne Stress einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen und mit den Fachleuten vom Zentrum ihr weiteres Leben planen. 9

10 LEBENSWENDEN Das Sakrament der Taufe empfingen: Verstorbene: Nico Raphael (* ) Sohn von Karin und Raphael Rüegg-Artho Julia Sophie (* ) Tochter von Monika Eder und Markus Müller Alexander Karl (* ) Sohn von Geraldine und Lukas Egli-Kistler Matteo Julian (* ) Sohn von Samuel und Maria-Stella Zweifel-Tambasco Leandro (* ) Sohn von Anja und Marcus Bachmann Enzo Flavio (* ) Sohn von Giulia Barrasso und Linus Hofmann Margreth Müller-Wallnöfer * , Rietstrasse 92 Elisabeth Rüttimann-Rauchenstein * , Altendorf ehemals Schulstrass 6 Karl Staub-Graf * , Sorengo Anneliese Weber-Link * Eurico Marques Diôgo * , Oberwiesstrasse 30 Josef Moll-Spielmann * , Heimatstrasse 1 Maria Theresia Liebrand-Högger * , Sonnhaldenstrasse 1 Trauercafé Lichtblick Freitag, 10. November Evang. Zentrum Rapperswil Freitag, 24. November, im Kirchgemeindehaus Jona jeweils Uhr Das Trauer-Café Lichtblick ist ein Ort, an dem man sich mit seinem Schmerz angenommen fühlt, eine kurze Auszeit in einer schweren Zeit möglich ist ein Ort, an dem Menschen sich gegenseitig unterstützen. Das Trauer-Café wird von einem ökumenischen Team geleitet. Kontakt: Urs Bernhardsgrütter

11 GEDÄCHTNISSE St. Johann Rapperswil Maria Himmelfahrt Jona Sonntag, 5. November Franz Bachmann-Bucher / Ida Büsser-Gebert / Hans Hörler-Hossli / Jakob Schwizer-Benz Sonntag, 12. November Josef Roshardt-Wyrsch Sonntag, 19. November 1. Jahresgedächtnis für Paul Oeler-Schmid. Rosli Gasser-Landolt / Josef und Rösli Wespe-Beltrame Sonntag, 26. November Margrith Liechti-Helbling / Adolf und Hedi Streule-Grab / Alice Steiner-Thoma Sonntag, 5. November in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Elisabeth Diethelm-Schmid. Mittwoch, 8. November in St. Wendelin Wagen Franz Jakob und Albertina Schlumpf-Huber Samstag, 11. November in Maria Himmelfahrt Jona Robert und Sophie Fischer-Wettenschwiler / Johann Bürgler Sonntag, 12. November in Maria Himmelfahrt Jona Brigitte Hüppi Samstag, 18. November in Maria Himmelfahrt Jona Seraphina Rüegg-Oberholzer / Benefiziat Josef Egli Sonntag, 19. November in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Karl Rüegg-Künzle. Bruno Heggli / Lina Büsser-Gmür Samstag, 25. November in Maria Himmelfahrt Jona Anna Tschümperlin-Kühne Gedächtnisse in der Kapelle St. Ursula Gedächtnisse von St. Johann Rapperswil und St. Franziskus Kempraten werden automatisch auch in St. Ursula begangen. Sonntag, 26. November in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Lina Schön und Rolf Hanselmann-Eilinger. Josef Rickenbacher-Marcon St. Franziskus Kempraten St. Pankraz Bollingen Sonntag, 5. November 1. Jahresgedächtnis für David Eberle. Edwin Alpiger-Näf / Agnes (Agi) Marty Sonntag, 5. November Katharina Hugenmatter-Oberholzer Sonntag, 12. November Elvira Müller-Brägger Sonntag, 19. November 1. Jahresgedächtnis für Marlene (Maria Magdalena) Müller- Schilling und Robert Derungs. Karin Reck-Hertach / Ursula Wenk-Oertig 11

12 KOLLEKTEN-ERTRÄGE September 2017 St. Johann St. Franziskus Maria Himmelfahrt St. Pankraz Pfarrei-Diakonie Bethlehem Mission Immensee Inländische Mission Caritas Schweiz Bienenprojekt der Franziskanischen Gassenarbeit am ökumenischen Erntedankfest Wagen: Franken Ökumenischer Kirchentag: für das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) und die Caritas Schweiz: 1'002.- Franken für das National Coalition Building Institute (NCBI) Schweiz: 2' Franken Ein grosses Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern. KLÖSTER Kapuzinerkloster Abtei Mariazell Wurmsbach Sonntagsgottesdienst: Messfeier Werktagsgottesdienste: Dienstag und Donnerstag: Messfeier Freitag: Messfeier Besinnlicher Tagesausklang: täglich Nachtgebet Sonntagsgottesdienst: Messfeier Werktagsgottesdienste: Montag-Freitag Messfeier Samstag Laudes Vesper: täglich Bibelgespräch: Donnerstagabend Besammlung bei der Pforte Beichtgelegenheit: Samstag Kirche Ausserhalb dieser Zeit oder für ein Gespräch im Sprechzimmer, melden Sie sich bitte an der Klosterpforte. Manchmal ist es gut, einen Termin abzumachen. Spezielles in diesem Monat: Fr Kulturabend Freundeskreis Sa/So 18./ Interessentenwochenende für Kapuziner Di Innehalten, Körperreise & Meditation Fr Fürbittgebet und Teilete im Refektorium Um eine Anmeldung wird gebeten; der Platz ist beschränkt. Fr Tanzgottesdienst Spezielles in diesem Monat: Mi Messfeier zu Allerheiligen 12

13 KIRCHENMUSIK Musik im Gottesdienst Dienstag, 31. Oktober Uhr St. Martin Busskirch 31. Oktober Die Messfeier am Vorabend zu Allerheiligen wird vom Martins-Chor mit deutschen und lateinischen Motetten mitgestaltet. Martins-Chor / Rolf Wäger, Orgel Sonntag, 5. November Uhr St. Johann Rapperswil 31. So im Jahreskreis Gedenkfeier für alle Verstorbenen der Caecilia Musikgesellschaft mit spezieller musikalischer Gestaltung: Josef Gabriel Rheinberger ( ): Stabat mater g-moll op. 138 Charles Gounod ( ): Messe brève: C-Dur Chor und Orchester der Caecilia-Musikgesellschaft Frank Mehlfeld, Leitung Uhr Maria Himmelfahrt Jona 31. So im Jahreskreis Hubertus-Gottesdienst mit der Jagdhornbläsergruppe Speer Uhr St. Franziskus Kempraten Totengedenken Franziskus-Chor Uhr St. Wendelin Wagen Patrozinium St. Wendelin Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Oudspieler Hosam Howari (15 J.) aus Bethlehem. Sonntag, 12. November Uhr St. Martin Busskirch Patrozinium St. Martin Th. Halter: Missa in honorem Sancti Martini Martins-Chor Carmen Bischof, Panflöte / Rebekka Adam, Cello / Rolf Wäger, Orgel Chöre / Chorproben St. Johann Rapperswil Caecilia Musikgesellschaft Orchester-Probe Mo Uhr im Rathaus Chor-Probe Do Uhr im Rathaus St. Franziskus Kempraten Franziskuschor Mo Uhr im Franziskuszentrum Happy SingKids Mo Uhr im Franziskuszentrum für Kinder (2.-5. Klasse) Happy Singers Mo Uhr im Franziskuszentrum für Jugendliche (ab 6. Klasse) Maria Himmelfahrt Jona Chor Cantate Jona Mo Uhr im Kirchgemeindehaus Jona Teamchor Jona Do Uhr im Kirchgemeindehaus Jona St. Martin Busskirch Martins-Chor Do Uhr im Seegartenkeller Busskirch Konzerte: Veteranenblasmusik Oberer Zürichsee Freitag, 3. November Uhr Samstag, 4. November Uhr im Kirchgemeindehaus Jona Unterhaltung mit dem Veteranen-Blasorchester Region Zürichsee/ Obersee: «Wir machen Musik, die von Herzen kommt und zu den Herzen geht.» Das Repertoir besteht aus schönen, zum Teil altbekannten Märschen, Polkas, Walzern und leichter Unterhaltungsmusik. zum Vormerken: Abschieds-Adventskonzert Trachtenchor Ermenswil Sonntag: 3. Dezember Uhr in der Kirche St. Martin Busskirch Sonntag, 19. November Uhr St. Franziskus Eröffnung Erstkommunionweg Familien-Gottesdienst zur Eröffnung des Erstkommunionweges Happy Singkids und Band «Haywire in Gibraltar» Mittwoch, 22. November Uhr Alters- und Pflegezentrum Bühl Lateinische und deutsche Motetten Martins-Chor Sonntag, 26. November Uhr Maria Himmelfahrt Jona Christkönig-Sonntag D. Buxtehude: Alles, was ihr tut Chor Cantate und Sinfonietta Vorarlberg Rolf Wäger, Orgel Sie sind herzlich eingeladen zu einem stimmungsvollen Adventskonzert. Feierliche Lieder, zum Teil mit Akkordeon begleitet, wechseln ab mit rhythmischen Gospel-Songs. Das Programm wurde von unserem Dirigenten Max Lüscher zusammengestellt: ein Konzert voller Leben und Vorfreude auf den Advent. Wir freuen uns bei diesem letzten Konzert mit Herrn Lüscher auf ein grosses Publikum. Eintritt frei- Kollekte 13

14 SEELSORGEEINHEIT RAPPERSWIL-JONA Reise nach Szombathely St. Martin Abschlussabend Samstag, 11. November Uhr Kirchgemeindehaus Jona Gerne erinnern wir uns nochmals an die gemeinsame Reise. Fondue-Abend des Christlichen Bauernbundes Mittwoch, 15. November Uhr Kirchgemeindehaus Jona Frühstückstreff für Frauen Samstag, 18. November Uhr Evang. Zentrum Rapperswil (EZRA) «Danke Merci Thanks Grazie» Referentin: Heidi Wydler (*1948), ref. Pfarrfrau in Uster, verheiratet, zwei erwachsene Kinder Einladung zur Pfarreiversammlung Mittwoch, 8. November Uhr in der Pfarrkirche St. Pankraz Die Angehörigen der Pfarrei St. Pankraz Bollingen sind eingeladen, an der diesjährigen Pfarreiversammlung teilzunehmen. Folgende Traktanden werden besprochen: 1. Begrüssung 2. Wahl eines Stimmenzählers 3. Wahl eines neuen Mitglieds in die Kirchenkommission 4. Aktuelles aus der pastoralen Situation 5. Allgemeine Umfrage Die Kirchenkommission freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen. Pfarrei St. Pankraz Bollingen Anmeldung bis Mittwoch, 15. November: Doris Hanselmann Beitrag: Fr inkl. Frühstück/Referat Shibashi Meditation in Bewegung Dienstag, 21. November Uhr Franziskuszentrum Kempraten Kosten: 15.- Fr. / Keine Anmeldung nötig Leitung und Auskunft: Marlen Meier marlen.meier@sunrise.ch «INContro» Lese- und Gesprächskreis für Männer Dienstag, 21. November Uhr Franziskuszentrum Kempraten Anmeldung für Lesetexte an: Rudolf Pranzl oder Robert Schätzle Bibelgespräch Mittwoch, 22. November Uhr Franziskuszentrum Kempraten Pfarrei St. Franziskus Kempraten Einladung zur Pfarreiversammlung Sonntag, 26. November Uhr im Foyer des Franziskuszentrums Kempraten Einladung an alle Pfarreimitglieder von St. Franziskus und andere Interessierte. Die Pfarreiversammlung findet im Anschluss an den Sonntags-Gottesdienst im Zimmer Franziskus statt. Es wird Rückschau auf das letzte und Vorschau auf das kommende Jahr gehalten. Wir beantworten Fragen und nehmen gerne Wünsche und Anregungen auf. Herzlich laden wir auch alle Vereinsmitglieder (Chor, Frauengemeinschaft, BlaJu etc.) ein, besonders deren Präsidentinnen und Präsidenten und Vorstandsmitglieder, an unserer Versammlung teilzunehmen. Im Anschluss an die Versammlung geniessen wir ein gemeinsames Mittagessen im Foyer. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und über Ihr Interesse. Zum Evangelium vom 30. Sonntag im Jahreskreis: Mt 25, (Christkönig) Leitung: Robert Schätzle / Rudolf Pranzl Jutta Schubiger Pfarreiratspräsidentin St. Franziskus Robert Schätzle Pfarreibeauftragter St. Franziskus 14

15 AUFGEMERKT JUGEND Martins-Umzug Freitag, 10. November Uhr Besammlung bei der Kirche St. Martin Busskirch Tanznachmittag Mittwoch, 8. November Uhr Evangelisches Zentrum Rapperswil (EZRA) mit Charly Fuchs / Eintritt: Fr. 9.- Auskunft: Werner Sutter Ein allfälliger Reinerlös geht zu Gunsten wohltätiger Institutionen. Jugendtreff für Jugendliche ab der 6. Klasse Freitag, 3. November bis Uhr Franziskuszentrum Kempraten: Jugendräume Wir erleben einen Gruselabend. Freunde treffen miteinander lachen einfach sein. Alle sind herzlich eingeladen. Kontakt: Selina Mauchle In besonderer Weise erinnern wir uns an den Patron der Kirche in Busskirch den heiligen Martin. Dazu laden wir alle Kinder mit ihren Familien zu einem Laternenumzug von Busskirch zum Kirchgemeindehaus Jona ein. Gegen Uhr besteht für alle Teilnehmer die Gelegenheit zum gemeinsamen Znacht im Kirchgemeindehaus....und für die Kinder wird es eine Überraschung geben. für Theaterbegeisterte Wann? Wo? Wer? Freitag, 3./10./17./24. November Uhr im Kirchgemeindehaus Jona alle Theaterinteressierten im Alter von 10 bis 17 Jahren Kontakt: theater.carme@gmail.com Katia Gmür & Gwendolin Krämer Menu: Fr / Erwachsene Fr. 6.- / Kinder Donnerstag, 9. November Uhr Kirchgemeindehaus Jona Anmeldung bis Dienstag: Donnerstag, 23. November Uhr Evang. Zentrum Rapperswil Anmeldung bis Dienstag: Franziskuszentrum Kempraten jeden Donnerstag um Uhr Ein einfaches Mahl Begegnung Gemeinschaft Donnerstag, 30. November Uhr im Weiberkessel im Kirchgemeindehaus Jona Thema: Drinks, Musik & Tanz Kontakt: Selina Mauchle

16 VEREINE Aktives Alter Besinnungstag Freitag, 3. November Uhr Franziskuszentrum Kempraten Thema: Und meine Seele spannt weit ihre Flügel aus. Veteranen-Blasorchester Freitag, 3. November Uhr Kirchgemeindehaus Jona Siehe Seite 13 Musik verbindet Menschen zu diesen fröhlichen Stunden mit einem feinen Zvieri sind alle Senioren herzlich eingeladen jeden Montag: Rosenkranz Uhr Kirche Maria Himmelfahrt Jona jeden Dienstag : Stricken Uhr Franziskuszentrum jeden Dienstag : Altersturnen Uhr: 1. Gruppe Uhr: 2. Gruppe im Kirchgemeindehaus Jona jeden Mittwoch : Spiel- und Jass-Nachmittag Uhr Forum St. Johann jeden Donnerstag : Stricken Uhr Kirchgemeindehaus Jona jeden Freitag : Jass-Nachmittag Uhr Kirchgemeindehaus Jona Am 3. November fällt der Jassnachmittag im Kirchgemeindehaus Jona aus. Frauen Herbstimpuls des Frauenbundes SGA Dienstag, 7. November Uhr Benken Vortragsthema: make-up! mit Flüchtlingen weitere Infos unter Begegnung Alleinlebender und Interessierter Sonntag, 19. November St. Otmarsberg Uznach Organisiert von Regionalvertreterinnen und Frauengemeinschaften See und Gaster. Infos bei Lydia.jud@hispeed.ch Kath. Frauengemeinschaft Rapperswil-Kempraten (KFG) Frauen-Stammtisch Mittwoch, 8. November Uhr Forum St. Johann Rapperswil geselliges Zusammensein Frühstück mit anschl. Gottesdienst Freitag, 17. November Uhr Franziskuszentrum Kempraten Wir gedenken unserer während des Jahres verstorbenen Mitglieder. Siehe Seite 8. Frauenkino Mittwoch, 22. November Uhr Forum St. Johann Türöffnung: Uhr Wir zeigen einen interessanten Film. Frauen- und Müttergemeinschaft Jona Das Frauenkino im Kirchgemeindehaus Jona fällt im November aus. Wegen Terminkollisionen muss der Kino- Abend am leider gestrichen werden. Tauschbörse für Weihnachtsschmuck Montag, 20. November Uhr Kirchgemeindehaus Jona Lust auf neuen Weihnachtsschmuck? An unserer Tauschbörse bringst du, was du nicht mehr willst, und vielleicht findest du, was du schon lange gesucht hast. Zum gemütlichen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen sind alle herzlich eingeladen. Kollekte zugunsten von «Mütter in Not». Kurs: Advents- und Weihnachtsfloristik Einführung des «Bazar-Grün-Teams» Donnerstag, 23. November Uhr oder Uhr Kirchgemeindehaus Jona Dieser Einführungskurs wird allen interessierten Frauen der FMG gratis offeriert! Ziel: Unter fachkundiger Anleitung dein persönliches Weihnachtsarrangement und/oder deinen Kranz herstellen. Bring dazu Topf, Schale, Teller oder deinen Kranz und deine Kerzen mit. Alle weiteren Dekorations- und Füllmaterialien sowie Grünzeug kommen gratis aus dem Fundus der FMG....Bedingung: Mit dem Erlernten wirst du uns während der Bazar-Arbeits-Woche im November 2018 tatkräftig unterstützen. Bazar 2018: 24. und 25. November 2018 Kolping Programm-Sitzung Mittwoch, 15. November Uhr in unserem Lokal Kontakt: Luzia Kobler Senioren-Höck Donnerstag, 16. November Uhr Franziskuszentrum Kempraten am Klavier Peter Keller, Berufsmusiker Pfarreiversammlung Sonntag, 26. November Uhr Franziskuszentrum Kempraten Kolping serviert den Lunch. 16

17 WELTKIRCHE Das T-Shirt kann in verschiedenen Farben sowie in Männer- und Frauenversionen im Internet bestellt werden: 25 Jahre Weltkatechismus Vatikanstadt. Der Weltkatechismus feiert in diesem Jahr 25. Geburtstag. Das ausnahmslose Nein zur Todesstrafe soll verpflichtendes katholisches Glaubensgut werden und als solches im Katechismus stehen. Das sagte Papst Franziskus am 11. Oktober 2017 in einer weit ausgreifenden Rede über den Katechismus, den fortschreitenden Glauben der Kirche und die Tradition. Er äusserte sich bei einer Audienz für Teilnehmer eines Treffens, zu dem der Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung geladen hatte. Die Ablehnung der Todesstrafe müsse im Katechismus der Katholischen Kirche auf «angemessenere und schlüssigere» Weise Platz finden als bisher, sagte Franziskus. Franziskus, der «Superheld» Rom. Franziskus als «Superheld», der im dynamischen Flugmodus die Werte Jesu in die Welt trägt: Das bekannte Graffito mit dem Papst als Superman prangt nun auf T-Shirts, die mit dem Segen des Vatikans für einen guten Zweck verkauft werden. Das bestätigte der Chef des vatikanischen Kommunikationssekretariats, Dario Edoardo Viganò, gegenüber Radio Vatikan. Ein Teil der Verkaufserlöse fliesse in päpstliche Spendenprogramme wie den Peterspfennig. Erhältlich ist das T-Shirt für 19 Euro auf der Webseite Klage aus dem Vatikan in Malta Vatikanstadt. Die Vatikanbank IOR hat in Malta eine Zivilklage eingereicht. Die Anzeige richte sich gegen mehrere Beteiligte, die das IOR «im Zusammenhang mit einigen Investitionen, an denen das Institut beteiligt war, bedeutend geschädigt» hätten, heisst es in einer Mitteilung des vatikanischen Presseamts. Es gehe um Ereignisse zum Jahresbeginn 2013 und eine anfängliche Investition von 17 Millionen Euro, erklärte Vatikansprecher Greg Burke auf Nachfrage. Die Höhe des tatsächlichen Schadens müsse durch das Gericht in Malta festgestellt werden. Weiter hiess es in der Mitteilung, die Vatikanbank wolle «im Interesse der Transparenz» jeden möglichen Missbrauch melden und entsprechende Massnahmen auch ausserhalb des Vatikanstaats ergreifen. Tessiner Kathedrale wieder offen Lugano. Nach sieben Jahren Bauzeit wird die Kathedrale San Lorenzo in Lugano im vergangenen Oktober wiedereröffnet. Die Festmesse mit Altarweihe leitete der Bischof von Lugano, Valerio Lazzeri. Eingeladen waren auch der Papstbotschafter in der Schweiz, Erzbischof Thomas Gullickson, alle Schweizer Bischöfe sowie die Priester und Gläubigen der Diözese. Die Laurentius-Kirche ist fast 1200 Jahre alt, sie wurde 818 als Pfarrkirche erbaut. Säulen und Bögen des Mittelschiffs sind noch im romanischen Stil, Chor, Seitenschiffe und Gewölbe hingegen gotisch. Der Hauptaltar und weitere Ausstattungsstücke stammen aus der Barockzeit. Mario Galgano Redaktor Radio Vatikan 17

18 FÜR GEWITZTE UND AUFGEWECKTE Von welchen Bäumen sind die Blätter?...Die Anfangsbuchstaben helfen dir. Das Pastoralteam hat Herbstlaub gesammelt. Die eingekreisten Buchstaben ergeben den Namen des Heiligen, dem wir mit einem Laternenumzug am 10. November gedenken. M Schicke die Lösung an: Redaktion Stadtpfarrblatt Friedhofstrasse Jona Hast Du das Rätsel im Oktober-Heft gelöst? Die Lösung war «Apfelsaft». Herausgefunden haben das: Michelle, Sara, Sirina, Arina, Andrin und Yannick. Und als Gewinnerin wurde Sirina Kägi aus Jona ausgelost. Herzliche Gratulation! 18 Johannes fragt: «Papa, wie hiess eigentlich die Schwiegermutter von Adam?» «Adam hatte keine Schwiegermutter er lebte im Paradies!»...und noch einer: «Sagst du auch jeden Abend dein Gebet auf?», fragt der Pfarrer den kleinen Patrick, bei dessen Familie er auf Besuch ist. «Nein, das macht meine Mutti für mich.» «So, und was sagt sie dabei?» «Gott sei Dank, dass der Kleine endlich im Bett ist!» Impressum Redaktion: Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona Barbara Streule Friedhofstr. 2, 8645 Rapperswil-Jona Druck: ERNi Druck und Media AG, Rapperswil Erscheint 12 x jährlich Geht an alle katholischen Haushalte in Rapperswil-Jona ISSN (Print) ISSN (Online) Abgabetermin bis jeweils am 5. des Vormonates an: stadtpfarrblatt@krj.ch

19 ADRESSEN Katholische Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona Pfarrer Felix Büchi Herrenberg 42, 8640 Rapperswil Sekretariat: Barbara Streule Friedhofstrasse 2, 8645 Jona für Notfälle Helen Eichmann, Religionspädagogin Herrenberg 45, 8640 Rapperswil Selina Mauchle, Jugendarbeiterin Herrenberg 45, 8640 Rapperswil Mitarbeitende Priester in Rapperswil-Jona Bruder Hans Portmann OFMCap Kapuzinerkloster, 8640 Rapperswil Josef Wick Mühlegasse 6, 8640 Rapperswil St. Johann Rapperswil Herrenberg 45, 8640 Rapperswil Pfarreibeauftragter Rudolf Pranzl Pfarreisekretariat: Olivier Bischof Mo, Di, Do, Fr: Tanja Tribull, Pastoralassistentin Felix Widmer, Sakristan Anna Bisig, Sakristanin St. Dionys Andreas Weibel, Sakristan St. Ursula St. Franziskus Kempraten Rebhalde 3, 8645 Jona Pfarreibeauftragter Robert Schätzle Pfarreisekretariat: Esther Mahler Di: , Do: Urs Bernhardsgrütter, Diakon Jutta Schubiger, pastorale Mitarbeiterin Andreas Weibel, Sakristan Maria Himmelfahrt Jona Friedhofstrasse 2, 8645 Jona Pfarreibeauftragter Werner Sutter Pfarreisekretariat: Daniela Cathomas Mo-Fr: Niklaus Popp, Pastoralassistent Esther Rüthemann, Pastoralassistentin Tony Squindo, Sakristan Maria Himmelfahrt Esther Pfenninger, Sakristanin St. Martin Daniela Cathomas, Sakristanin St. Wendelin St. Pankraz Bollingen Herrenberg 45, 8640 Rapperswil Pfarrer Felix Büchi Pfarreisekretariat: Olivier Bischof Mo, Di, Do, Fr: Bernhard Fürer, Sakristan Fremdsprachigen-Seelsorge Italienerseelsorge Don Giulio de Zulian Herrenberg 53, 8640 Rapperswil Kroatenseelsorge P. Mico Pinjuh Paradiesstr. 38, 9000 St. Gallen Portugiesenseelsorge P. Celso Martinhuk Frohsinnweg 7, 9220 Bischofszell Spanierseelsorge P. Alojzy Tomiczek OFM Webergasse 8, 9000 St. Gallen Tamilenseelsorge P. Anthonithas Dalima Christopar, Aemtlerstr. 43, 8003 Zürich Musikalische Belange Frank Mehlfeld, Rapperswil Wolfram Scharf (Stv.), Kempraten Thomas Halter, Jona und Bollingen Katholische Kirchgemeinde Rapperswil-Jona Friedhofstrasse 3, Postfach 2141, 8645 Jona Karl Gehler, Präsident KVR Gregor Gämperle, Geschäftsstelle des KVR Cécile Blarer, Öffentlichkeitsarbeit Katholisches Kirchgemeindehaus Jona Friedhofstrasse 3, 8645 Jona Romy Forster, Betriebsleitung Friedhofverwaltung der katholischen Friedhöfe Geschäftsstelle des KVR Kapuzinerkloster Abtei Mariazell Wurmsbach

20 STADTPFARRBLATT // NOVEMBER 2017 // NR. 11 LIEBER PAPST FRANZISKUS Tiefsinnige und vergnügliche Fragen von Kindern aus allen Teilen der Erde an Papst Franziskus und seine ebenso ernsthaften wie unterhaltsamen Antworten. 20 AZB 8640 Rapperswil-Jona Nr. 11/2017 Lieber Emil, ja, da kannst Du ganz sicher sein. Du denkst wahrscheinlich viel über deine Verwandten nach, die im Himmel sind. Du kannst sie jetzt nicht sehen, aber sie können Dich sehen wenn und wann immer Gott es erlaubt, zumindest in bestimmten Momenten Deines Lebens. Sie sind gar nicht so fern von uns! Sie beten für uns und kümmern sich liebevoll um uns. Das ist das Entscheidende. Stell Dir Deine lieben Verstorbenen doch einfach so vor: Wie sie vom Himmel herab mit einem Lächeln über Dich wachen. Du hast sie so gezeichnet, als flögen sie alle um mich herum, doch in Wirklichkeit «fliegen» sie ganz in Deiner Nähe. Sie begleiten Dich mit ihrer Liebe. Papst Franziskus, Lieber Papst Franziskus Übersetzung: Elisabeth Liebl 2016, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Original title: Dear Pope Francis, 2016 Libreria Editrice Vativana, Text 2016 Loyola Press, Chicago, II., German language rights handled by Montreal Contacts / The Rights Agency

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit So, 01.10. + 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS (ERNTEDANKSONNTAG) 15:00 Andacht mit euchar. Segen; anschl. Segnung von Andachtsgegenständen Mo, 02.10. Heilige Schutzengel Di, 03.10. Tag der Deutschen Einheit

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Unsere Gottesdienste November 2017

Unsere Gottesdienste November 2017 Mittwoch 01.11. Allerheiligen Ingenheim 09.00 mit Totengedenken Göcklingen 09.00, anschl. Friedhofsgang Ranschbach 10.30, anschl. Friedhofsgang Klingenmünster 10.30 Klingenmünster 14.00 Andacht in der

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 VILSHOFEN Montag, 1. Okt. Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau 8.00 Heilige Messe Dienstag, 2. Okt. Heilige Schutzengel

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Thema: Seht der Bräutigam kommt auf, geht ihm entgegen

Thema: Seht der Bräutigam kommt auf, geht ihm entgegen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G November 2015 Priorat St. Maria zu den Engeln Julius - Kiefer - Straße 11 66119 Saarbrücken Telefon (0681) 854588 Schule (06893) 802759 Fax (0681) 8579383 HERZLICHE

Mehr

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Samstag, 22. September Hl. Mauritius und Gefährten Klosterkirche: 14.00 h Trauung der Brautleute Marcel Engels und Cilli Böer Kreuzkapelle: 16.00 h Dankamt

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit Sa., 22.10. 18:00 Vorabendmesse Kollekte: für die Weltmission So., 23.10. 09:15 Mo., 24.10 18:00 Vesper in der Kirche 10:30 Hochamt u. Kinderkirche Kollekte: Für die Weltmission Kommunionfeier in zum Weltmissionssonntag

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele Gottesdienstordnung von St. Nikolaus Eggenfelden Sonntag, 01.10. 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Erntedankfest (Caritas-Kirchensammlung) H. d. Pfarrgem. 8:30 Pfarrfrühstück - organisiert von den Ministranten

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Bremgarten St. Nikolaus

Bremgarten St. Nikolaus Bremgarten St. Nikolaus Im Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Pfarramt: Pfarrgasse 4, 5620 Bremgarten 056 631 88 39, pfarramt@kath-bremgarten.ch www.kath-bremgarten.ch Leitung: Diakon Ueli Hess, 056 631

Mehr

Stadtpfarrblatt Juli 2016 Nr. 7

Stadtpfarrblatt Juli 2016 Nr. 7 Stadtpfarrblatt Juli 2016 Nr. 7 Córdoba Wer einmal im Frühling die Mandelbaumblüte in Andalusien erlebt hat und weiss, welch sehnsuchtsvoller Geruch in dieser Zeit dort in der Luft liegt, der merkt, dass

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarbeitender Pfarrer Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg Sa 3.6.2017 Hl. Karl Lwanga und Gefährten - Renovabis-Kollekte 17:15 Uhr Großmaischeid Vorabendmesse zum Hochfest, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Großmaischeid 6-WA f. Ferdinand Kirschbaum, f. Ehefrau

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Gottesdienste. Schöne Ferien

Gottesdienste. Schöne Ferien Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarb. Priester 041 370 87 06 Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall:

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Nr. 10 von bis

Nr. 10 von bis Nr. 10 von 27.10. bis 02.12.2018 Pfarramt Windach, Maria am Wege 1, 86949 Windach Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag 9 Uhr -11 Uhr Tel. 08193/5438 Fax 08193/939751 Mail pfarramt.windach@bistum-augsburg.de

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 01.06.2019 bis 16.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 01.06. Hl. Justin, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE Liebe Leserin, lieber Leser Die Weltkirche lebt vom Austausch zwischen Kirchen und Gläubigen aller Kontinente; beispielhaft für diesen Austausch steht im

Mehr

01. September November 2018

01. September November 2018 01. März 2018 31. Mai 2018 Gottesdienstplan 01. September 2018 30. November 2018 Keine Gewähr - bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge an den Kirchen und Vermeldungen! 14 01. September 2018 09. September

Mehr

Sonntag, 14. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis. Predigt: Urs Steiner Eucharist Celebration PCM

Sonntag, 14. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis. Predigt: Urs Steiner Eucharist Celebration PCM Kath. Pfarramt Gut Hirt Baarerstrasse 62, Postfach 7529, 6302 Zug Tel. 041 728 80 20 E-Mail: pfarramt.gut-hirt@kath-zug.ch www.kath-zug.ch Urs Steiner Pfarrer 041 728 80 28 Bernhard Gehrig Pastoralass.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Pfarrer Lukas Amrhyn, Tel. 041 787 11 41 n Diakon Matthias Vomstein, Tel. 041 787 11 93 n Sekretariat, Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11 49 n Bürozeiten Sekretariat:

Mehr

Aktive Senioren Tanznachmittag Mittwoch, 16. Mai, im Dorfmattsaal, Eintritt Fr. 6.

Aktive Senioren Tanznachmittag Mittwoch, 16. Mai, im Dorfmattsaal, Eintritt Fr. 6. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag PFARRBÜRO ST. MICHAEL 48149 Münster Enschedeweg 2 Tel 0251-86540 Fax 0251-862081 pfarrbuero_gievenbeck@ liebfrauen-muenster.de PFARRBÜRO ÜBERWASSER 48143 Münster Katthagen 2 Tel 0251-38422060 Fax 0251-384220699

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen Seelsorge Seelsorge Begleitung von Patienten und Angehörigen 2 Seelsorge Liebe Patientin, lieber Patient! Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in Ihrer besonderen Situation gerne für Sie da. Das heißt

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen

Mehr

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank 30.9.-1.10. 2017 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St.

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 06.10.2018 bis 21.10.2018 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 06.10. Hl. Bruno, Mönch, Einsiedler, Ordensgründer

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2015: Du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief 5. Tag Die Verkündigung: Du hast kein

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr