Zahlenspiegel 2018/2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlenspiegel 2018/2019"

Transkript

1 Zahlenspiegel 2018/2019 Den Zahlenspiegel sowie weitere ergänzende Wirtschaftsdaten finden Sie unter Nummer 415

2 Gebiet der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken IHK-Dienstleistungszentren: Ludwigshafen, Kaiserslautern, Landau und Pirmasens : FT = kreisfreie Stadt Frankenthal KL = kreisfreie Stadt Kaiserslautern LD = kreisfreie Stadt Landau LU = kreisfreie Stadt Ludwigshafen NW = kreisfreie Stadt Neustadt/Wstr. PS = kreisfreie Stadt Pirmasens SP = kreisfreie Stadt Speyer ZW = kreisfreie Stadt Zweibrücken : DÜW = Landkreis Bad Dürkheim DON = Donnersbergkreis GER = Landkreis Germersheim KL = Landkreis Kaiserslautern KUS = Landkreis Kusel RP = Rhein-Pfalz-Kreis SÜW = Landkreis Südliche Weinstraße SWP = Landkreis Südwestpfalz Kreise der Westpfalz Kreise der Rheinpfalz

3 Index 02 Gebiet der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken 04 Bevölkerung in der Pfalz nach Verwaltungsbezirken 05 Entwicklung der Bevölkerung bis 2060 Mittlere Variante 06 Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen Mittlere Variante 07 Mitglieder der IHK Pfalz 08 Mitglieder der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken 09 Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen 10 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 11 Bergbau und verarbeitendes Gewerbe in der Pfalz nach Wirtschaftszweigen 12 Bergbau und verarbeitendes Gewerbe in der Pfalz nach Verwaltungsbezirken 13 Handelskennzahlen der Pfalz 14 Tourismus 15 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen und weiteren Merkmalen 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten 18 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen 19 Arbeitsmarktdaten 20 Investitionen im verarbeitenden Gewerbe 21 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes 22 Realsteuerhebesätze in ausgewählten Städten und Gemeinden 23 Laden- und Büromieten 24 Gewerbeanzeigen 25 Gewerbeneuerrichtungen und aufgaben nach Branchen 26 Insolvenzen 27 Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftsbereichen 28 Ein- und Auspendler über die Kreisgrenze 29 Ausbildungsverhältnisse und Abschlussprüfungen bei der IHK Pfalz 30 Fortbildungsprüfungen bei der IHK Pfalz 31 Weinbau

4 Bevölkerung in der Pfalz nach Verwaltungsbezirken (Stand: ) Fläche Anteil am Land in % 1) Bevölkerung am davon Anteil am Land in % 1) männlich weiblich Bevölkerung am Veränderung 2017 : 2016 in % in qkm insgesamt Frankenthal 43,88 0, , , Kaiserslautern 139,70 0, , ,4 711 Landau 82,94 0, , ,8 555 Ludwigshafen 77,43 0, , , Neustadt/Wstr. 117,09 0, , ,4 455 Pirmasens 61,36 0, , ,7 660 Speyer 42,71 0, , , Zweibrücken 70,64 0, , ,3 488 Bad Dürkheim 594,64 3, , ,1 224 Donnersbergkreis 645,41 3, , ,1 117 Germersheim 463,32 2, , ,3 277 Kaiserslautern 640,00 3, , ,2 165 Kusel 573,61 2, , ,5 123 Rhein-Pfalz-Kreis 304,99 1, , ,4 503 Südliche Weinstraße 639,93 3, , ,1 173 Südwestpfalz 953,52 4, , ,8 100 IHK-Bezirk 5.451,17 27, , ,2 259 Rheinpfalz 2.366,93 11, , ,4 377 Westpfalz 3.084,24 15, , ,1 169 Rheinland-Pfalz ,02 100, , ,2 205 Einwohner je qkm 4 1) Rundungsdifferenzen möglich Bevölkerungsfortschreibung auf der Grundlage des Zensus 2011; in der Untergliederung nach Geschlecht vorläufige Ergebnisse Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz März 2018; Landesinformationssystem (LIS), August 2018

5 Entwicklung der Bevölkerung bis Mittlere Variante (Stand Juli 2015) Basisjahr ) 2) 3) 2017 Veränderung 2017 : 2013 in % ) Veränderung 2020 : 2013 in % ) Veränderung 2025 : 2013 in % ) Veränderung 2030 : 2013 in % ) Veränderung 2035 : 2013 in % ) Frankenthal , , , , , ,9 Kaiserslautern , , , , , ,3 Landau , , , , , ,6 Ludwigshafen , , , , , ,1 Neustadt/Wstr , , , , , ,2 Pirmasens , , , , , ,4 Speyer , , , , , ,1 Zweibrücken , , , , , ,8 Bad Dürkheim , , , , , ,3 Donnersbergkreis , , , , , ,4 Germersheim , , , , , ,9 Kaiserslautern , , , , , ,7 Kusel , , , , , ,6 Rhein-Pfalz-Kreis , , , , , ,3 Südliche Weinstraße , , , , , ,8 Südwestpfalz , , , , , ,7 IHK-Bezirk , , , , , ,9 Rheinpfalz , , , , , ,5 Westpfalz , , , , , ,8 Rheinland-Pfalz , , , , , ,7 Veränderung 2060 : 2013 in % 1) Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 2015 Rheinland-Pfalz 2) Stand ) Bevölkerungsfortschreibung auf der Grundlage des Zensus 2011, Stand März 2018 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 5

6 Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen - Mittlere Variante (Stand Juli 2015) Basisjahr ) ) 3) ) ) Anteil davon von... bis in % Anteil davon von... bis in % Anteil davon von... bis in % Anteil davon von... bis in % unter und älter unter und älter unter und älter unter und älter insgesamt Jahre Jahre insgesamt Jahre Jahre insgesamt Jahre Jahre insgesamt Jahre Jahre Frankenthal ,3 59,3 22, ,6 58,8 22, ,8 53,5 28, ,7 51,3 31,9 Kaiserslautern ,6 63,5 19, ,8 63,1 20, ,9 57,9 26, ,0 56,7 28,3 Landau ,5 63,5 19, ,7 63,3 19, ,4 55,3 28, ,3 53,4 31,2 Ludwigshafen ,4 61,2 19, ,2 60,5 19, ,0 56,6 24, ,8 53,6 28,6 Neustadt/Wstr ,4 59,5 23, ,7 58,5 23, ,5 51,3 32, ,6 50,0 34,4 Pirmasens ,6 58,1 25, ,1 57,6 25, ,6 49,9 34, ,9 49,4 35,7 Speyer ,6 60,5 20, ,4 59,7 21, ,4 52,2 30, ,3 49,7 34,0 Zweibrücken ,7 60,0 22, ,7 59,7 22, ,1 52,9 31, ,4 52,1 32,5 Bad Dürkheim ,8 59,8 22, ,7 58,8 23, ,7 50,4 33, ,9 48,9 36,2 Donnersbergkreis ,4 61,0 19, ,1 60,2 20, ,3 50,8 32, ,6 49,5 34,9 Germersheim ,3 62,5 18, ,2 61,7 19, ,9 53,8 29, ,8 51,6 32,6 Kaiserslautern ,1 60,6 20, ,3 59,7 21, ,2 51,6 31, ,5 51,0 32,5 Kusel ,5 60,7 21, ,4 59,6 23, ,7 49,4 34, ,4 49,4 35,2 Rhein-Pfalz-Kreis ,2 60,2 21, ,5 59,2 22, ,3 51,5 31, ,2 49,5 34,3 Südl. Weinstraße ,2 60,6 21, ,0 59,7 22, ,4 50,6 33, ,5 49,4 35,2 Südwestpfalz ,8 60,2 23, ,3 59,5 24, ,9 48,8 36, ,4 48,9 36,7 IHK-Bezirk ,2 60,8 21, ,3 60,1 21, ,8 52,5 30, ,9 51,0 33,1 Rheinpfalz ,5 60,8 20, ,6 60,0 21, ,2 52,9 30, ,1 50,9 33,0 Westpfalz ,7 60,9 21, ,7 60,2 22, ,0 51,9 32, ,4 51,4 33,3 Rheinland-Pfalz ,3 61,0 20, ,4 60,4 21, ,6 52,8 30, ,6 51,1 33,2 1) Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 2015 Rheinland-Pfalz 2) Stand ) Bevölkerungsfortschreibung auf der Grundlage des Zensus 2011, Stand Februar 2018; nächste Aktualisierung voraussichtlich September Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

7 Mitglieder der IHK Pfalz (Stand: August 2018) Eingetragene Unternehmen sowie Betriebsstätten des IHK-Bezirks nach Rechtsform darunter insgesamt Einzelfirmen e. K. OHG KG KGaA GmbH AG VVaG Rechtsformen ausländischen Rechts Unternehmensgesellschaften (UG) Sonstige Genossenschaften insgesamt, davon Hauptsitze Zweigniederlassungen aktive Betriebsstätten Information u. Kommunikation Erbringung Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks-/ Wohnungswesen, Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl. u. techn. Dienstleistungen, Unternehmensdienstl. Eingetragene Unternehmen und Betriebsstätten nach Branchen 1) darunter Produzier. Land-, Forstwirtschaft und (Industrie mit und Handels- Gewerbe Großhandel insgesamt Fischerei Bau) vermittlung Einzelhandel Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Sonstige Dienstleistungen insgesamt, davon Hauptsitze Zweigniederlassungen aktive Betriebsstätten Information u. Kommunikation Erbringung Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks-/ Wohnungswesen, Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl. u. techn. Dienstleistungen, Unternehmensdienstl. Kultur- und Kreativwirtschaft Nicht eingetragene Unternehmen und Betriebsstätten nach Branchen 1) darunter Produzier. Land-, Forstwirtschaft und (Industrie mit und Handels- Gewerbe Großhandel insgesamt Fischerei Bau) vermittlung Einzelhandel Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Sonstige Dienstleistungen insgesamt 2), davon Hauptsitze aktive Betriebsstätten Kultur- und Kreativwirtschaft 1) Einteilung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige ) Einschl. Zweigniederlassungen Quelle: Eigene Erhebung 7

8 Mitglieder der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken 1) (Stand: August 2016) darunter Land-, Forstwirtschaft und Fischerei Produzier. Gewerbe (Industrie mit Bau) Großhandel und Handelsvermittlung Einzelhandel Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Erbringung v. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks-/ Wohnungswesen, Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl. u. techn. Dienstleistungen, Unternehmensdienstl. Sonstige Dienstleistungen insgesamt Frankenthal Kaiserslautern Landau Ludwigshafen Neustadt/Wstr Pirmasens Speyer Zweibrücken Bad Dürkheim Donnersbergkreis Germersheim Kaiserslautern Kusel Rhein-Pfalz-Kreis Südl. Weinstraße Südwestpfalz IHK-Bezirk Rheinpfalz Westpfalz Erbringung Kultur- und Kreativwirtschaft 8 1) Einteilung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008, einschließlich Betriebstätten Quelle: Eigene Erhebung

9 Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen 1) Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio. EUR ) Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche darunter davon Handel, Verkehr und Veränd. Land- und Lagerei, Gastgewerbe, Finanz-, Versicherungs-, 2016 : 2015 Forstwirtschaft, Verarbeitendes Information und Unternehmensdienstleister, in % Fischerei insgesamt Gewerbe Baugewerbe insgesamt Kommunikation Grundstücks-, Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Haushaltspersonal Frankenthal , Kaiserslautern , Landau , Ludwigshafen , Neustadt/Wstr , Pirmasens , Speyer , Zweibrücken , Bad Dürkheim , Donnersbergkreis , Germersheim , Kaiserslautern , Kusel , Rhein-Pfalz-Kreis , Südl. Weinstraße , Südwestpfalz , IHK-Bezirk , Rheinpfalz , Westpfalz , Rheinland-Pfalz , Deutschland , ) Die Ergebnisse sind abgestimmt auf den Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes: August ) Rundungsdifferenzen möglich Quelle: Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Juli

10 Bruttoinlandsprodukt (BIP) ) Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen ) Erwerbstätige 2016 je Erwerbstätigen Mio. EUR Veränd : 2015 in % Anteil am Land in % EUR Veränd : 2015 in % Landeswert = 100 in Veränd : 2015 in % Frankenthal ,3 1, ,6 99,6 22,7 +1,0 Kaiserslautern ,0 3, ,0 95,9 70,9 +2,0 Landau ,3 1, ,4 84,3 31,9 +1,9 Ludwigshafen ,6 9, ,0 155,0 126,4 +0,6 Neustadt/Wstr ,6 1, ,4 80,2 28,2-0,7 Pirmasens ,1 1, ,1 78,6 26,6 0,0 Speyer ,8 1, ,9 93,1 39,2 +0,9 Zweibrücken ,9 1, ,0 101,3 22,3-0,1 Bad Dürkheim ,3 2, ,1 86,5 48,3 +1,2 Donnersbergkreis ,3 1, ,7 101,1 30,7-0,4 Germersheim ,2 3, ,8 118,4 59,2 +0,6 Kaiserslautern ,5 1, ,1 91,8 35,6 +0,4 Kusel ,0 0, ,0 85,9 20,0 +1,0 Rhein-Pfalz-Kreis ,3 1, ,8 86,3 44,7 +0,5 Südl. Weinstraße ,9 2, ,1 88,1 45,2 +0,9 Südwestpfalz ,9 1, ,6 91,3 24,2-0,7 IHK-Bezirk 1) ,6 35, ,8 104,9 676,1 +0,7 Rheinpfalz ,9 24, ,1 111,0 445,7 +0,8 Westpfalz ,1 10, ,5 93,1 230,4 +0,6 Rheinland-Pfalz ,2 100, ,4 100, ,0 +0,8 Deutschland ,3 x ,0 x ,0 +1,3 10 x = Aussage nicht sinnvoll 1) Die Ergebnisse sind abgestimmt auf den Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes: August ) Rundungsdifferenzen möglich Quelle: Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Juli 2018

11 Bergbau und verarbeitendes Gewerbe in der Pfalz nach Wirtschaftszweigen ) (Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten) Betriebe Beschäftigte Umsatz in EUR Auslandsumsatz in EUR Exportquote ) ) Veränd Veränd Veränd. in % 2017 : 2016 in % 2017 : 2016 in % 2017 : 2016 in % B+C Bergbau und verarbeitendes Gewerbe , , ,9 65,8 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln , , ,8 16,3 11 Getränkeherstellung 4 o - o - o Herstellung von Textilien 7 o - o - o Herstellung von Bekleidung 1 o - o - o Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 9 o - o - o H. v. Holz-, Flecht-, Korb- u. Korkwaren (ohne Möbel) 5 o - o ,2-17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 13 o ,5 o Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung v. besp. Ton-, Bild- und Datenträgern , , ,2 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 1 o - o - o Herstellung von chemischen Erzeugnissen ,6 o - o Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 2 o - o - o Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren , , ,9 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik; Verarbeitung von Steinen und Erden , ,2 o Metallerzeugung und -bearbeitung 11 o - o - o Herstellung von Metallerzeugnissen , ,4 o Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen , , ,6 60,8 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 10 o - o - o Maschinenbau , , ,4 63,4 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen ,9 o - o Sonstiger Fahrzeugbau 2 o - o - o Herstellung von Möbeln 5 o - o - o Herstellung von sonstigen Waren o - o Rep. u. Instandhaltung v. Maschinen und Ausrüstungen , ,3 o - - 1) Einteilung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige ) Stand Ende September o = statistisch nicht ausgewiesen - = Berechnung nicht möglich Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, März

12 Bergbau und verarbeitendes Gewerbe in der Pfalz nach Verwaltungsbezirken ) (Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten) Betriebe 2) Beschäftigte 2) Veränd : 2016 in % Umsatz in EUR Veränd : 2016 in % Auslandsumsatz in EUR Veränd : 2016 in % Exportquote in % Frankenthal , , ,2 51,2 Kaiserslautern , , ,7 51,2 Landau , ,0 o - - Ludwigshafen , , ,7 73,1 Neustadt/Wstr , ,9 o - - Pirmasens , , ,7 35,5 Speyer , , ,0 60,0 Zweibrücken , ,7 o - - Bad Dürkheim , , ,8 31,7 Donnersbergkreis , , ,5 44,6 Germersheim , ,6 o - - Kaiserslautern , , ,5 29,4 Kusel , ,5 o - - Rhein-Pfalz-Kreis , , ,2 30,8 Südliche Weinstraße , , ,8 47,8 Südwestpfalz , , ,6 43,0 IHK-Bezirk , , ,9 65,8 Rheinpfalz , , Westpfalz , , Rheinland-Pfalz , , ,1 55,9 Deutschland , , ,2 50,1 12 1) Einteilung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige ) Stand Ende September, Deutschland Jahresdurchschnitt o = statistisch nicht ausgewiesen - = Berechnung nicht möglich Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, März 2018

13 Handelskennzahlen der Pfalz 2018 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Einzelhandelsumsatz Zentralitätskennziffer 1) in Mio. EUR EUR pro Kopf Kaufkraftindex D = 100 in Mio. EUR EUR pro Kopf Umsatzkennziffer D = 100 Frankenthal 328, ,6 263, ,6 90,7 Kaiserslautern 636, ,3 985, ,7 175,1 Landau 320, ,2 421, ,0 148,8 Ludwigshafen 1.111, , , ,6 110,7 Neustadt/Wstr. 392, ,4 414, ,0 119,4 Pirmasens 250, ,2 323, ,7 146,0 Speyer 367, ,6 457, ,2 140,8 Zweibrücken 225, ,7 383, ,1 192,3 Bad Dürkheim 986, ,0 626, ,9 71,9 Donnersbergkreis 500, ,0 283, ,6 64,2 Germersheim 899, ,7 571, ,4 71,9 Kaiserslautern 696, ,3 413, ,1 67,3 Kusel 446, ,3 269, ,5 68,4 Rhein-Pfalz-Kreis 1.154, ,4 628, ,7 61,6 Südliche Weinstraße 778, ,1 523, ,0 76,2 Südwestpfalz 635, ,1 350, ,1 62,5 IHK-Bezirk 9.731, , , ,4 93,1 D = 100 1) Messzahl für den Kaufkraftzufluss bzw. -abfluss innerhalb einer Region oder Gemeinde Eigene Berechnung nach Angaben der MB Research GmbH Eine Vergleichbarkeit mit früheren Veröffentlichungen vor 2015 ist nicht möglich Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg und CIMA Beratung + Management GmbH / BBE Handelsberatung GmbH, München,

14 Tourismus 2017 (ohne Campingplätze) Veränd : 2016 in % Gästeankünfte Anteil der Ausländer in % Gästeübernachtungen Veränd : 2016 in % Anteil der Ausländer in % je 100 Einwohner 2) Betten Anzahl 1) Bettenauslastungsgrad in % Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen insgesamt insgesamt Frankenthal ,2 23, ,9 21, ,3 1,7 Kaiserslautern ,3 27, ,7 38, ,1 2,2 Landau ,7 11, ,4 16, ,2 2,0 Ludwigshafen ,2 24, ,6 24, ,0 1,8 Neustadt/Wstr ,4 10, ,9 8, ,3 2,2 Pirmasens ,1 17, ,6 22, ,6 2,0 Speyer ,9 15, ,7 16, ,2 1,7 Zweibrücken ,8 25, ,1 26, ,3 1,6 Bad Dürkheim ,4 6, ,0 5, ,7 2,4 Donnersbergkreis ,9 5, ,8 7, ,3 2,0 Germersheim ,2 11, ,5 11, ,7 2,6 Kaiserslautern ,9 31, ,1 44, ,6 2,9 Kusel ,0 6, ,2 10, ,6 2,2 Rhein-Pfalz-Kreis ,8 11, ,8 12, ,4 1,8 Südl. Weinstraße ,3 4, ,5 3, ,2 2,8 Südwestpfalz ,6 4, ,5 4, ,1 2,6 IHK-Bezirk ,7 12, ,6 12, ,4 2,3 Rheinpfalz ,7 10, ,6 9, ,6 2,3 Westpfalz ,4 16, ,3 22, ,7 2,4 Rheinland-Pfalz ,6 19, ,8 21, ,8 2,5 14 1) Stand Juli ) Bevölkerungsstand Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Februar/ März 2018

15 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen und weiteren Merkmalen (Stand ; vorläufige Ergebnisse) Veränd : in % Land- und Forstwirtschaft; Fischerei Darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Produzierendes Gewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe Erbringung von Unternehmensdienstleistungen Und zwar Erbringung von öffentl. und privaten Dienstleistungen Frauen Teilzeitbeschäftigte Ausländer/-innen 3) insgesamt 1) Frankenthal , Kaiserslautern , Landau , Ludwigshafen , Neustadt/Wstr , Pirmasens , Speyer , Zweibrücken , Bad Dürkheim , Donnersbergkreis , Germersheim , Kaiserslautern , Kusel , Rhein-Pfalz-Kreis , Südliche Weinstraße , Südwestpfalz , IHK-Bezirk , Rheinpfalz , Westpfalz , Rheinland-Pfalz , Deutschland , ) einschl. Fälle ohne Angabe zur wirtschaftlichen Gliederung 2) Einteilung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige ) Ohne Staatenlos bzw. Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit Hinweis: Alle Ergebnisse der Beschäftigtenstatistik haben bis drei Jahre nach dem Stichtag vorläufigen Charakter. Die Bundesagentur für Arbeit behält sich vor, diese innerhalb dieses Zeitraums bei Bedarf zu ändern. Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz,

16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten (Stand ; vorläufige Ergebnisse) davon im Wirtschaftsabschnitt 2) Land- und Forstwirtschaft; Bergbau, Gewinnung von Verarbeitendes Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen Handel, Instandhaltung und Verkehr und Information, insgesamt 1) Fischerei Steinen und Erden Gewerbe Energieversorgung Baugewerbe Reparatur von Kfz Lagerei Gastgewerbe Kommunikation Frankenthal o o Kaiserslautern o o Landau o o Ludwigshafen o o Neustadt/Wstr o o o Pirmasens o o o o o Speyer o o o 71 o o Zweibrücken o o Bad Dürkheim o o Donnersbergkreis o o o Germersheim Kaiserslautern o o Kusel o o o Rhein-Pfalz-Kreis Südliche Weinstraße o o Südwestpfalz o o o IHK-Bezirk o o o o o o Rheinpfalz o o o o o o Westpfalz o o o o o o Rheinland-Pfalz ) einschl. Fälle ohne Angabe zur wirtschaftlichen Gliederung 2) Einteilung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 o = nicht veröffentlicht - = genau 0

17 davon im Wirtschaftsabschnitt 2) Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks-, Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen und technischen Dienstleistungen Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen Erziehung und Unterricht Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Gesundheitsund Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Sonstige Dienstleistungen Private Haushalte Exterritoriale Organisationen und Körperschaften o 217 o o o o 628 o o o o o o o o 826 o o o 384 o o 328 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Hinweis: Alle Ergebnisse der Beschäftigtenstatistik haben bis drei Jahre nach dem Stichtag vorläufigen Charakter. Die Bundesagentur für Arbeit behält sich vor, diese innerhalb dieses Zeitraums bei Bedarf zu ändern. Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz,

18 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen (Stand ; vorläufige Ergebnisse) Altersgruppen unter 20 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 65 und mehr insgesamt insgesamt Anteil in % insgesamt Anteil in % insgesamt Anteil in % insgesamt Anteil in % insgesamt Anteil in % insgesamt Anteil in % Frankenthal , , , , , ,9 Kaiserslautern , , , , , ,8 Landau , , , , , ,9 Ludwigshafen , , , , , ,5 Neustadt/Wstr , , , , , ,9 Pirmasens , , , , , ,0 Speyer , , , , , ,8 Zweibrücken , , , , , ,8 Bad Dürkheim , , , , , ,3 Donnersbergkreis , , , , , ,0 Germersheim , , , , , ,8 Kaiserslautern , , , , , ,2 Kusel , , , , , ,0 Rhein-Pfalz-Kreis , , , , , ,4 Südliche Weinstraße , , , , , ,9 Südwestpfalz , , , , , ,3 IHK-Bezirk , , , , , ,9 Rheinpfalz , , , , , ,8 Westpfalz , , , , , ,0 Rheinland-Pfalz , , , , , ,0 18 Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, 2018

19 Arbeitsmarktdaten (Jahresdurchschnittswerte für 2017) Arbeitslose Bestand an offenen Stellen 1) Arbeitslosenquote 2,3) Veränd : 2016 insgesamt Veränd : 2016 in % insgesamt Veränd : 2016 in % % in %-Punkten Frankenthal , ,6 7,0-0,4 Kaiserslautern , ,0 9,4-0,4 Landau , ,7 5,3 +0,1 Ludwigshafen , ,4 8,3-0,4 Neustadt/Wstr , ,5 5,6-0,1 Pirmasens , ,4 12,3-0,4 Speyer , ,8 5,7-0,4 Zweibrücken , ,7 6,9-0,3 Bad Dürkheim , ,6 3,9-0,1 Donnersbergkreis , ,3 5,0-0,2 Germersheim , ,6 4,1-0,1 Kaiserslautern , ,7 5,2-0,3 Kusel , ,0 4,5-0,1 Rhein-Pfalz-Kreis , ,8 3,5 0,0 Südliche Weinstraße , ,9 4,1 0,0 Südwestpfalz , ,2 4,5 0,0 IHK-Bezirk , ,7 5,6-0,2 Rheinpfalz , ,7 5,1-0,2 Westpfalz , ,3 6,4-0,2 Rheinland-Pfalz , ,0 4,8-0,3 Deutschland , ,5 5,7-0,4 1) Beschäftigungsverhältnisse insgesamt: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, versicherungsfreie geringfügige Beschäftigung und übrige versicherungsfreie Beschäftigung (z.b. Berufssoldaten, Beamte, AGH-Mehraufwand). Ohne selbständige/freiberufliche Tätigkeiten, private Arbeitsvermittlung und ohne Arbeitsstellen im Ausland 2) Arbeitslose in % aller zivilen Erwerbspersonen (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose, Selbständige und mithelfende Familienangehörige) 3) Eigene Hochrechnung für den IHK-Bezirk, Rheinpfalz und Westpfalz Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktstatistik 2018; eigene Berechnung 19

20 Investitionen im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden 2016 Investitionen insgesamt darunter Anlageinvestitionen 1) je Beschäftigten EUR Veränd : 2015 in % EUR Veränd : 2015 in % EUR Veränd : 2015 in % Frankenthal , , ,9 Kaiserslautern , , ,8 Landau o - o - o - Ludwigshafen , , ,6 Neustadt/Wstr. o - o - o - Pirmasens , , ,0 Speyer , , ,4 Zweibrücken , , ,5 Bad Dürkheim , , ,3 Donnersbergkreis , , ,8 Germersheim , , ,0 Kaiserslautern , , ,9 Kusel o ,9 o - Rhein-Pfalz-Kreis , , ,7 Südliche Weinstraße , , ,6 Südwestpfalz , , ,6 IHK-Bezirk , , ,2 Rheinpfalz ,2 - - Westpfalz ,7 - - Rheinland-Pfalz , , ,6 20 o = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen - = Berechnung nicht möglich 1) Maschinen, maschinelle Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Dezember 2017; eigene Berechnungen

21 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes ) 2) Schulden insgesamt in EUR je Einwohner in EUR 5) davon Investitionskredite davon Liquiditätskredite Veränderung zu Veränderung zu 2016 in % in % Veränderung zu 2016 in % Frankenthal , , ,3 Kaiserslautern , , ,5 Landau , , ,2 Ludwigshafen , , ,2 Neustadt/Wstr , , ,7 Pirmasens , , ,5 Speyer , , ,0 Zweibrücken , , ,3 3) Bad Dürkheim , , ,7 Donnersbergkreis , , ,6 Germersheim , , ,6 Kaiserslautern , , ,3 Kusel , , ,8 Rhein-Pfalz-Kreis , , ,0 Südliche Weinstraße , , ,4 Südwestpfalz , , ,0 IHK-Bezirk 6 ) , , ,6 Rheinpfalz 6) , , ,4 Westpfalz 6) , , ,6 Rheinland-Pfalz 4) , , ,9 1) Die Schulden werden als Summe aus Liquiditätskrediten, Investitionskrediten und Wertpapierschulden der Kernhaushalte und der Extrahaushalte ausgewiesen. Extrahaushalte sind öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, die nach den Richtlinien des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) 1995 zum Sektor Staat zählen. Die Aktualisierung und Veröffentlichung der Liste der Extrahaushalte erfolgt jährlich. 2) Schulden gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich, wie z.b. gegenüber von Kreditinstituten und Banken (Analogie zum Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt sowie Europäischen Fiskalpakt ). Schulden innerhalb des öffentlichen Bereiches, wie z.b. zwischen einer Gemeinde und einer Verbandsgemeinde, bleiben unberücksichtigt. 3) Landkreis, verbandsfreie Gemeinden sowie Verbandsgemeinden mit ihren Ortsgemeinden. 4) Land sowie alle kommunalen Gebietskörperschaften. 5) Eigene Berechnungen - einbezogen sind die kreisfreien Städte, die, 21 die verbandsfreien Gemeinden u. die Verbandsgemeinden mit ihren Ortsgemeinden. 6) Schulden insgesamt einschließlich Wertpapierschulden. Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; eigene Berechnungen, August 2018.

22 Realsteuerhebesätze in ausgewählten Städten und Gemeinden 2018 Hebesätze der Realsteuern Bevölkerung am Grundsteuer A in % Grundsteuer B in % Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital in % ) Bad Dürkheim, Stadt Böhl-Iggelheim Frankenthal, kfr. Stadt Germersheim, Stadt Grünstadt, Stadt Haßloch Herxheim bei Landau Kaiserslautern, kfr. Stadt Landau, kfr. Stadt Limburgerhof Ludwigshafen, kfr. Stadt Mutterstadt Neustadt/Wstr., kfr. Stadt Pirmasens, kfr. Stadt Schifferstadt, Stadt Speyer, kfr. Stadt Wörth am Rhein, Stadt Zweibrücken, kfr. Stadt ) Bevölkerungsfortschreibung auf der Grundlage des Zensus 2011 Eine vollständige Übersicht über die Hebesätze aller Gemeinden in der Pfalz finden Sie im Internet unter Nummer kfr. = kreisfreie Quelle: Eigene Erhebung

23 Laden- und Büromieten 2018 Ladenmieten Netto-Kaltmieten, EUR/m 2 Nutzfläche, monatlich (Läden zu ebener Erde) Geschäftskern Nebenkern 1a-Lage 1) 1b-Lage 1) 1a-Lage 1) 1b-Lage 1) Orte in der Pfalz klein groß klein groß klein groß klein groß einfacher (bis ca. 60m²) (ab ca.100m²) (bis ca. 60m²) (ab ca. 100m²) (bis ca. 60m²) (ab ca. 100m²) (bis ca. 60m²) (ab ca. 100m²) Nutzungswert 2) in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR Büromieten Netto-Kaltmieten, EUR/m² Nutzfläche, monatlich mittlerer Nutzungswert 2) in EUR guter Nutzungswert 2) in EUR über Einwohner Frankenthal 20,00 16,00 14,00 9,00 8,50 7,50 5,50 5,00 5,00 7,00 7,70 Kaiserslautern 50,00 40,00 20,00 15,00 10,00 8,50 7,00 6,00 5,00 7,00 9,50 Landau 60,00 35,00 14,00 13,00 14,00 8,50 8,00 7,50 5,70 6,00 7,50 Ludwigshafen 23,00 21,00 9,00 7,50 8,00 6,00 6,00 5,50 5,60 7,50 10,00 Neustadt/Wstr. 30,00 25,00 15,00 13,00 11,00 9,00 8,00 5,50 4,80 6,30 8,00 Pirmasens 20,00 16,00 8,00 5,00 6,00 4,50 4,00 2,50 3,50 4,50 7,00 Speyer 40,00 30,00 15,00 12,00 10,00 8,00 7,50 5,50 5,50 6,40 8,00 mit Einwohner Germersheim 8,50 7,00 6,50 5,20 6,00 5,20 4,50 4,50 4,50 6,80 8,40 Haßloch 10,00 9,00 8,00 7,00 7,00 6,00 5,00 3,50 5,00 6,50 8,00 Zweibrücken 23,00 17,00 10,00 8,00 7,50 6,50 6,00 5,00 3,60 5,50 7,50 1) Bei der Klassifizierung der Lage von Geschäften (1a- und 1b-Lage, Geschäftskern, Nebenkern) wird ausschließlich die Lage des Gebäudes, nicht aber die Ausstattung des Ladens berücksichtigt. Die Charakterisierung nach 1a- und 1b-Lage lehnt sich an die gängige Bezeichnung an. Als Beurteilungskriterien werden beispielsweise Faktoren wie die Passanten-Frequenz, der Branchenmix in der Nachbarschaft sowie die Geschlossenheit der Schaufensterfront herangezogen. Untersucht wurden ausschließlich ebenerdige Läden. Neben den Geschäftskernen (beispielsweise in zentraler Lage einer Fußgängerzone) wurden auch Nebenkerne angegeben. Als Nebenkerne werden Einkaufsstraßen in eingemeindeten Vororten oder Stadtteilen bezeichnet. 2) Der Nutzungswert setzt sich aus der Lage und der Ausstattungsqualität des Büros zusammen. Der Nutzungswert wird im Preisspiegel in die Kategorien einfacher, mittlerer und guter Wert unterschieden. Als mittlerer Durchschnittswert wird beispielsweise ein Büro in einem normal gestalteten Neubau in akzeptabler Lage bezeichnet, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit Pkws gut zu erreichen ist. Quelle: Auszug aus dem Immobilienpreisspiegel 2018 des Immobilienverbandes Deutschland (IVD) West e.v., Abdruck mit Genehmigung des IVD West, Juli

24 Gewerbeanzeigen 2017 Anmeldungen Abmeldungen Saldo der An-/Abmeldungen davon davon insgesamt Neuerrichtungen Zuzug Übernahme insgesamt Aufgabe Fortzug Übergabe insgesamt Frankenthal Kaiserslautern Landau Ludwigshafen Neustadt/Wstr Pirmasens Speyer Zweibrücken Bad Dürkheim Donnersbergkreis Germersheim Kaiserslautern Kusel Rhein-Pfalz-Kreis Südliche Weinstraße Südwestpfalz IHK-Bezirk Rheinpfalz Westpfalz Rheinland-Pfalz Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, März 2018

25 Gewerbeneuerrichtungen und -aufgaben nach Branchen 2017 insgesamt Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe Verkehr und Nachrichtenübermittlung; Kredit- und Versicherungsgewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen; Erbringung von wirtschaftl. Dienstleistungen Neuerrichtungen 1) Aufgaben 2) Neuerrichtungen 1) Aufgaben 2) Neuerrichtungen 1) Aufgaben 2) Neuerrichtungen 1) Aufgaben 2) Neuerrichtungen 1) Aufgaben 2) Neuerrichtungen 1) Aufgaben 2) Frankenthal Kaiserslautern Landau Ludwigshafen Neustadt/Wstr Pirmasens Speyer Zweibrücken Bad Dürkheim Donnersbergkreis Germersheim Kaiserslautern Kusel Rhein-Pfalz-Kreis Südliche Weinstraße Südwestpfalz IHK-Bezirk Rheinpfalz Westpfalz Rheinland-Pfalz Sonstige 1) Hierzu zählt die erstmalige Anmeldung eines Gewerbebetriebes als Haupt-/Zweigniederlassung oder unselbständige Betriebsstätte, die Anmeldung als Neuerrichtung eines Kleingewerbebetriebes bzw. einer Nebentätigkeit sowie Gründung nach dem Umwandlungsgesetz 2) Hierzu zählt die Abmeldung eines Gewerbebetriebes wegen Aufgabe einer Hauptniederlassung, Zweitniederlassung oder unselbständigen Betriebsstätte Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, März

26 Insolvenzen 2017 Verfahren Unternehmensinsolvenzen Verbraucherinsolvenzen Veränderungen 2017 : 2016 je Unternehmen Veränderungen 2017 : 2016 je Einwohner insgesamt insgesamt insgesamt Frankenthal , ,9 Kaiserslautern , ,0 Landau , ,1 Ludwigshafen , ,0 Neustadt/Wstr , ,8 Pirmasens , ,8 Speyer , ,5 Zweibrücken , ,1 Bad Dürkheim , ,7 Donnersbergkreis , ,2 Germersheim , ,2 Kaiserslautern , ,4 Kusel , ,5 Rhein-Pfalz-Kreis , ,1 Südliche Weinstraße , ,0 Südwestpfalz , ,1 IHK-Bezirk , ,2 Rheinpfalz , ,2 Westpfalz , ,7 Rheinland-Pfalz 1) , ,9 26 1) Einschließlich Unternehmen und Verbraucher außerhalb des Bundeslandes und Deutschland Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, März 2018; eigene Berechnungen

27 Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftsbereichen 2017 Insgesamt Veränd : 2016 davon Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel Gastgewerbe Verkehr- und Nachrichtenübermittlung 1) Dienstleistungen 2) Sonstige Frankenthal Kaiserslautern Landau Ludwigshafen Neustadt/Wstr Pirmasens Speyer Zweibrücken Bad Dürkheim Donnersbergkreis Germersheim Kaiserslautern Kusel Rhein-Pfalz-Kreis Südl. Weinstraße Südwestpfalz IHK-Bezirk Rheinpfalz Westpfalz Rheinland-Pfalz ) Verkehr und Lagerei, Information und Kommunikation (WZ 2008) 2) Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (WZ 2008) Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, März

28 Ein- und Auspendler über die Kreisgrenze (vorläufige Ergebnisse, Stand ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort insgesamt darunter Einpendler 1) insgesamt darunter Auspendler 2) 3) 4) Pendlersaldo Anzahl in % Anzahl in % Anzahl Frankenthal , ,3-343 Kaiserslautern , , Landau , , Ludwigshafen , , Neustadt/Wstr , , Pirmasens , , Speyer , , Zweibrücken , , Bad Dürkheim , , Donnersbergkreis , , Germersheim , , Kaiserslautern , , Kusel , , Rhein-Pfalz-Kreis , , Südliche Weinstraße , , Südwestpfalz , , Rheinland-Pfalz , , ) Einpendler sind Personen, die nicht am Arbeitsort wohnen. 2) Auspendler sind Personen, die nicht am Wohnort arbeiten. 3) Der Pendlersaldo ist die Differenz zwischen Einpendlern und Auspendlern. Eine positive Differenz ist ein Einpendlerüberschuss, eine negative Differenz ein Auspendlerüberschuss. 4) Ist der Wohn- oder Arbeitsort nicht bekannt, wird dieser Beschäftigte nicht zu den Pendlern gezählt. Quelle: Statistik der Bundeagentur für Arbeit,

29 Ausbildungsverhältnisse und Abschlussprüfungen bei der IHK Pfalz 2017 Berufsgruppe Berufsausbildungsverhältnisse Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse Abschlussprüfungen 1) Veränd. in % Veränd. in % Teilnehmer davon bestanden gewerblich-technisch, davon , , Bergbau , ,0 - - Metalltechnik , , Elektrotechnik , , Bau, Steine, Erden , , Chemie, Physik, Biologie , , Holz , , Papier, Druck , , Leder, Textil, Bekleidung , , Nahrung und Genuss , ,0 4 3 Glas, Keramik , ,0 7 7 Gewerbliche Sonderberufe/Sonstige , ,0 - - kaufmännisch, davon , , Industrie , , Handel , , Banken , , Versicherungen , , Hotel- und Gaststättengewerbe , , Verkehrs- und Transportgewerbe , , Sonstige Berufe , , Kaufmännische Sonderberufe , ,0 5 5 Gesamtsumme , , ) einschließlich externer Teilnehmer Quelle: eigene Erhebung; DIHK-Statistik

30 Fortbildungsprüfungen bei der IHK Pfalz 2017 Prüfung Teilnehmer davon bestanden kaufmännischer Bereich, darunter Geprüfter Betriebswirt/in 9 9 Geprüfter technischer Betriebswirt/in Personalfachkaufmann/-kauffrau (Gepr.) Bilanzbuchhalter/in (Gepr.) Handelsfachwirt/in (Gepr.) Industriefachwirt/in (Gepr.) 9 9 Wirtschaftsfachwirt/in (Gepr.) Technische(r) Fachwirt/in (Gepr.) Bankfachwirt/in (Gepr.) Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (Gepr.) 5 5 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (Gepr.) Fremdsprachenkorrespondent/in Englisch IHK (Gepr.) 5 5 gewerblicher Bereich, darunter Logistikmeister/in (Gepr.) 6 6 Meister/-in für Schutz und Sicherheit (Gepr.) Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk (Gepr.) 1 - Industriemeister/in Metall (Gepr.) Industriemeister/in Mechatronik (Gepr.) 1 1 Industriemeister/in Elektrotechnik (Gepr.) Industriemeister/in Chemie (Gepr.) Indsutriemeister/in Schuhfertigung (Gepr.) Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) (Gepr.) 5 5 Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Gesamtsumme Quelle: eigene Erhebung; DIHK-Statistik 2018

31 Weinbau Weinbau nach Anbaugebieten und Bereichen 1) Anbaugebiet/Bereich Betriebe mit Weinbau ) Bestockte Rebfläche in ha 2017 Südliche Weinstraße Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße Pfalz 3) Rheinland-Pfalz Weinmosternte 2017 Ertragsrebfläche in ha Erntemenge in hl Hektarertrag in hl darunter darunter darunter Anbaugebiet insgesamt Weißmost Rotmost insgesamt Weißmost Rotmost insgesamt Weißmost Rotmost Südliche Weinstraße ,2 87,9 113,6 Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße ,0 75,9 96,1 Pfalz 3) ,6 82,3 105,6 Rheinland-Pfalz ,4 72,7 92,3 1) Betriebe mit 30 Ar und mehr bestockter Rebfläche 2) Band Die Landwirtschaft 2016; erschienen ) Rundungsdifferenzen möglich Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, 2018 Falls Sie Rückfragen zu den Dateninformationen haben, wenden Sie sich bitte an den Geschäftsbereich Standortpolitik, Telefon , Der jeweils aktuelle Zahlenspiegel sowie weitere ergänzende Übersichten sind auch über Internet abrufbar unter Nummer 415. Für die Richtigkeit der Angaben kann trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernommen werden. 31

Zahlenspiegel 2016/2017

Zahlenspiegel 2016/2017 www.pfalz.ihk24.de Zahlenspiegel 2016/2017 Den Zahlenspiegel sowie weitere ergänzende Wirtschaftsdaten finden Sie unter www.pfalz.ihk24.de, Nummer 415 Gebiet der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken IHK-Dienstleistungszentren:

Mehr

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 30.6.2017) sind alle Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die kranken-, renten- oder pflegeversicherungspflichtig und/oder

Mehr

Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR. Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio ) darunter. davon. Finanz-, Versicherungs-,

Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR. Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio ) darunter. davon. Finanz-, Versicherungs-, Die Bruttowertschöpfung (BWS) wird aus den Bruttoproduktionswerten (hergestellten Gütermengen zu den jeweiligen Marktpreisen) abzüglich der Vorleistungen (Käufe bei anderen Unternehmen, z. B. Roh, Hilfs-

Mehr

ZAHLENSPIEGEL AUSGABE Wirtschafts- und Strukturdaten der Region Heilbronn-Franken

ZAHLENSPIEGEL AUSGABE Wirtschafts- und Strukturdaten der Region Heilbronn-Franken ZAHLENSPIEGEL AUSGABE Wirtschafts- und Strukturdaten der Region Im Handelsregister eingetragene IHK-zugehörige Unternehmen Fortschreibungsergebnis auf Basis des Zensus Bei Städten und Gemeinden mit Landeserstaufnahmeeinrichtung

Mehr

Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbek

Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbek STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen Kennziffer: ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl

Mehr

Wirtschaftsdaten 2017

Wirtschaftsdaten 2017 Wirtschaftsdaten 2017 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg a. d. Ruhr Schwerte

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2017

Wirtschaft in Zahlen 2017 Wirtschaft in Zahlen 2017 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2017 Eingetragene Unternehmen 2.3 davon im Handelsregister (HR) 2.299 Hauptniederlassungen 2.29 Zweigniederlassungen 30 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2016

Wirtschaft in Zahlen 2016 Wirtschaft in Zahlen 2016 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2016 Eingetragene Unternehmen 2.07 davon im Handelsregister (HR) 2.29 Hauptniederlassungen 2.264 Zweigniederlassungen 1 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Existenzgründungen Gewerbliche Existenzgründungen nach en 2013 bis 2017 in Deutschland - und Vertikalstruktur in % Existenzgründungen 2) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.865 1.601 1.581

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

Wirtschaftsdaten 2018

Wirtschaftsdaten 2018 Wirtschaftsdaten 2018 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne a. d. Lippe Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg Schwerte

Mehr

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister Seite 1 / 13 1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister eingetragen Kleingewerbetreibende Wirtschaftszweig Insgesamt Handel;

Mehr

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Wuppertal Remscheid 2018 Solingen ZAHLENSPIEGEL Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Fläche und Bevölkerung Fläche Wuppertal Solingen Remscheid IHK NRW in km² 168,4 89,5 74,5 332,5 34.112,7 Bodenflächen

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU nach Wirtschaftszweigen - KMU Kleine und mittlere - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 2.860 2.950 3.012 3.049 3.124

Mehr

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i STANDORTPROFIL 216: STADT PATTENSEN St a n d : Ju n i 2 1 6 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite 11 4 Kaufkraft

Mehr

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in % 7.0 Beitrag der Sachgütererzeugung zum BIP Jahr nominelle Wertschöpfung 1 Mrd. EUR Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2 reale Wertschöpfung 3 Veränd. Index 1995=100 Veränd. reales BIP 3 Index 1995=100 1995

Mehr

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER St a n d : Ju n i 2 0 1 7 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Gewerbeanzeigen. Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Begriffserläuterungen. Artikel-Nr

Gewerbeanzeigen. Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Begriffserläuterungen. Artikel-Nr Artikel-Nr. 5523 08001 Gewerbeanzeigen D I 2 - j/08 ( Fachauskünfte: (071 641-28 93 25.03.2009 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen über die Zahl der

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2015: 180.655 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Altenkirchen Bevölkerung am 31.12.2015: 129.171 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 642 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2014: 179.317 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2014:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Birkenfeld Bevölkerung am 31.12.2014: 80.591 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 777 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Cochem-Zell Bevölkerung am 31.12.2014: 62.041 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 692 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Altenkirchen Bevölkerung am 31.12.2014: 128.228 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 642 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe 44. Baugewerbe 52. Handel 54. Dienstleistungen 55

Verarbeitendes Gewerbe 44. Baugewerbe 52. Handel 54. Dienstleistungen 55 04 Verarbeitendes Gewerbe 44 Baugewerbe 52 Handel 54 Dienstleistungen 55 Foto: DragonImages/fotolia.com Foto: lovro77/istockphoto.com 42 04 VERARBEITENDES GEWERBE, BAU GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick IHK-Bezirk Koblenz Bevölkerung am 31.12.2015: 1.488.308 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 8.073 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2015: 123.543 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Westerwaldkreis Bevölkerung am 31.12.2015: 200.302 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 989 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im Z I - m 05/13 Kennziffer: Z1013 05 ISSN: Zeichenerklärung (nach DIN 55301) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Ahrweiler. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Ahrweiler. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Ahrweiler Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Ahrweiler Bevölkerung am 31.12.2015: 127.770 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 787 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

= Nichts vorhanden (genau null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll

= Nichts vorhanden (genau null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll Artikel-Nr. 5523 17001 Gewerbeanzeigen D I 2 - j/17 ( Fachauskünfte: (071 641-28 93 15.05.2018 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg 2017 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen über die Zahl

Mehr

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2014: 121.487 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2014:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Kreisfreie Stadt Koblenz Bevölkerung am 31.12.2014: 111.434 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 105 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2 Verdienste und Arbeitskosten Indizes der Arbeitnehmerverdienste Hinweis: Aufgrund eines Berechnungsfehlers wurden im Rahmen der vorliegenden Publikation die

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister) Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 17,3% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

XII. KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN 118 /

XII. KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN 118 / KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN Laut 2 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern gehören zu einer Industrie- und Handelskammer, sofern sie zur Gewerbesteuer veranlagt

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 90,2% Anteil an allen Unternehmen

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 90,2% Anteil an allen Unternehmen Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Gewerbeanzeigen im Saarland 2. Quartal 2016 Gewerbean- und -abmeldungen im Saarland 1. bis 2. Quartal 2016 nach Wirtschaftszweigen Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz Gastgewerbe

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen ZAHLEN UND FAKTEN im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014 Allgemeine Zahlen: Bevölkerung Arbeitslosenzahlen Industrie: Umsätze Beschäftigte Ausbildung: Teilnehmer an Abschlussprüfungen Grafik: Dreaming Andy /

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Tabelle TB Meldepflichtige Unfälle (Arbeitsunfälle und Wegeunfälle) in den Jahren 202 bis 20 Veränderung Unfallart 20 20 202 von 20 zu 20 von 20 zu 202 absolut % absolut % 2 6 7 8 Meldepflichtige Arbeitsunfälle...

Mehr

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 89,7% Anteil an allen Unternehmen

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 89,7% Anteil an allen Unternehmen Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 18,0% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN www.frankfurt-main.ihk.de IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN 6 7 Börsenplatz 4 60 IHK-Service-Center Schillerstraße 60 Telefon +49 69 97 0 Telefax +49 69 97 4 4 info@frankfurt-main.ihk.de IHK-Geschäftsstelle

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe 42. Baugewerbe 50. Handel 52. Dienstleistungen 53

Verarbeitendes Gewerbe 42. Baugewerbe 50. Handel 52. Dienstleistungen 53 04 Verarbeitendes Gewerbe 42 Baugewerbe 50 Handel 52 Dienstleistungen 53 Foto: DragonImages/fotolia.com Foto: lovro77/istockphoto.com 40 04 VERARBEITENDES GEWERBE, BAU- GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Tabellen

Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Tabellen Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht N I 6 - vj 4/17 Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich im Freistaat Sachsen IV. Titel Impressum Inhalt Vorbemerkungen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 02 2018 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

STATISTISCHE ANALYSEN

STATISTISCHE ANALYSEN STATISTISCHES TI SC LANDESAMT AM N N 34 2015 STATISTISCHE ANALYSEN Statistik nutzen Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Tabellenanhang AT 1: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Rheinland-Pfalz

Mehr

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/ Neues Schloß, Schloßplatz Telefon 0711/ 123-0 Zentrale Telefax 0711/ 123-791 pressestelle@mfwbwlde wwwmfwbaden-wuerttembergde in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Böblinger Straße 68 70199

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Statistische Wochenberichte

Statistische Wochenberichte wissen.nutzen. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 17. Kalenderwoche 2019 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2017

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2017 Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2017 Baden- Württemberg Das im Südwesten von Deutschland gelegene Bundesland ist ein internationaler Topstandort für Unternehmen, die Weltgeltung haben. Baden-Württembergs

Mehr

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 8. Mai 2018 Nachstehend finden

Mehr

Schwetzingen und Weinheim

Schwetzingen und Weinheim Zuständigkeitsbereich Heidelberg Schwetzingen und Weinheim Wiesloch, Sinsheim und Eberbach Ausbildung 06221-524- 06202-9312- 06222-9205- 06221/524- Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7 Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 9. Januar 2018 Nachstehend

Mehr

Südwestfalen in Zahlen

Südwestfalen in Zahlen Südwestfalen in Zahlen Die wichtigsten Strukturdaten der Region Südwestfalen im Überblick Eine Veröffentlichung der Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen September 2017 Bevölkerung in

Mehr

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Bad Kreuznach Bevölkerung am 31.12.2014: 155.944 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 864 qkm Bevölkerungsdichte 2014: 181

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2016 Berechnungsstand:

Mehr

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2018

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2018 Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2018 Baden- Württemberg Das im Südwesten von Deutschland gelegene Bundesland ist ein internationaler Topstandort für Unternehmen, die Weltgeltung haben. Baden-Württembergs

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 03 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 6. Mai 2011 Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

Medienmitteilung. Schwyz, 8. November Arbeitslosigkeit im Oktober 2010

Medienmitteilung. Schwyz, 8. November Arbeitslosigkeit im Oktober 2010 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 8. November 2010 Arbeitslosigkeit im Oktober 2010 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes

Mehr

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 11. Juli 2012 Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. Juli Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. Juli Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 8. Juli 2010 Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015 Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015 Baden- Württemberg Das im Südwesten von Deutschland gelegene Bundesland ist ein internationaler Topstandort für Unternehmen, die Weltgeltung haben. Baden-Württembergs

Mehr

Der Arbeitgeberservice Heidelberg Stand: 10.06.2013 Alle Arbeitsvermittler/innen erreichen Sie über unsere zentrale Email-Adressen: Hauptagentur Heidelberg Geschäftsstelle Eberbach Geschäftsstelle Sinsheim

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. D I - m 0 /15 Kennziffer: D ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. D I - m 0 /15 Kennziffer: D ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen im 2015 D I - m 0 /15 Kennziffer: D1023 20150 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Berlin 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 04 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 8. November 2016 Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. D I - j/18 Kennziffer: D ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. D I - j/18 Kennziffer: D ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2019 Statistik nutzen 2018 D I - j/18 Kennziffer: D1013 201800 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

1. Betriebe und Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten/-abteilungen im Kreis Paderborn 1

1. Betriebe und Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten/-abteilungen im Kreis Paderborn 1 VI. Produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel und Tourismus 1. Betriebe und nach Wirtschaftsabschnitten/-abteilungen im Kreis Paderborn 1 (Stand: 2013) Wirtschaftsabschnitt/-abteilung 2 Betriebe Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag 2008 bis 2017 in Deutschland - mit 1 bis 499 Beschäftigten A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 10. Dezember 2018 Die Arbeitsmarktlage im November 2018 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: D II 1 - j/1 Februar 2018 1 Inhalt Tabellen 2 Vorbemerkungen Allgemein Rechtsgrundlagen Verordnungen 3 Geheimhaltung und Datenschutz

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 10. April 2015 Die Arbeitsmarktlage im März 2015 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 2 hj 1 / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne -gehälter Arbeitnehmer im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen

Mehr

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur Bern, 2002 Auskunft: Bearbeitung: Vertrieb: Esther Nagy, BFS Tel. ++41 32 713 66 72 / E-Mail: esther.nagy@bfs.admin.ch Jean Wiser, BFS Tel. ++41

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 9. Februar 2018 Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. D I - m 11/16 Kennziffer: D ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. D I - m 11/16 Kennziffer: D ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen im November 2016 D I - m 11/16 Kennziffer: D1023 201611 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 9. Februar 2017 Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr