BDÜ. Fachgebietsregister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BDÜ. Fachgebietsregister"

Transkript

1 sregister Kultur, Erziehung, Bildung Schul-, Hochschulwesen, Berufsausbildung Bildungspolitik Zeugnisse, Diplome Erziehung Pädagogik Bibliothekswesen Geistes- und Sozialwissenschaften Archäologie Geschichte Philosophie Esoterik Psychologie Religion Kirche Theologie Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Belletristik Sozialwissenschaften Soziologie Ethnologie Medien und Kunst Film, Fernsehen Drehbücher Synchronisation Untertitelung Rundfunk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Messen und Ausstellungen Journalismus Verlagswesen Werbung Kunst Bildende Kunst Malerei Bildhauerei Grafik Darstellende Kunst Tanz Theater Bühnentechnik Kunstgeschichte Denkmalpflege Kulturgüter (Restaurierung, Konservierung) Design Antiquitäten Fotografie Digitalfotografie Fototechnik Filmtechnik Audiovisuelle Medien Musik Musikinstrumente Numismatik Philatelie Industrie und Technik allgemein Architektur und Bauwesen Architektur Bauwesen Hochbau Tiefbau Baumaschinen Baufahrzeuge Baustoffindustrie Wasserbau Straßen- und Schienenbau Urbanistik Städtebau Bergbau Energiewirtschaft und Energieerzeugung Kraftwerkstechnik Stand: Seite 1 von 6

2 sregister Strom Brennstoffzellen Kohle Gas Kernenergie Mineralöl Erneuerbare Energien Wasserkraft Windenergie Geothermie Solarenergie Fotovoltaik Biomasse Metallindustrie Metallverarbeitung Metallurgie Galvanotechnik Gießereitechnik Metallkunde Chemische Industrie Chemikalien und ihre Herstellung Düngemittel Farben, Lacke Gummi, Kautschuk Asbest Kunststoffe Kunstfasern Klebstoffe Verbundwerkstoffe Petrochemie Pharmazeutische Industrie Elektro- und Elektronikindustrie Elektrotechnik allgemein Elektro- und Haushaltsgeräte Elektronik allgemein Mikroelektronik Leiterplatten- und Halbleitertechnologie NC- und CNC-Maschinen Unterhaltungselektronik (Geräte) Fernsehtechnik Fahrzeugbau Kfz-Technik Motorradbau Schienenfahrzeuge Eisenbahntechnik Modelleisenbahnen Schifffahrt Schiffbau Bootsbau Klimatechnik Belüftungsanlagen Kälteanlagen Heizungsanlagen Lebensmittelindustrie Brauereiwesen Lebensmittelprüfung Nahrungs- und Genussmittel Luft- und Raumfahrt Flugzeugbau Luftfahrt Raumfahrt Maschinen-, Anlagen-, Gerätebau Anlagenbau Automatisierung, Robotik Beleuchtung Druckmaschinen Feinwerktechnik Feinmechanik Fördertechnik Gerätebau Maschinenbau Lasergeräte Stand: Seite 2 von 6

3 sregister Optische Geräte Walzwerke Werkzeugmaschinen Pumpen Hydraulik Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Verfahrenstechnik Sieb- und Sortiertechnik Fertigungstechnik Schweißen Vakuumtechnik Qualitätsmanagement Qualitätssicherung allgemein Kalibrierung Metrologie Werkstoffprüfung Schutztechnik Arbeitsschutz Brandschutz Katastrophenschutz Sicherheitstechnik Normung Industriezweige, sonstige Textilindustrie Bekleidung und Mode Schuhindustrie Uhren- und Schmuckindustrie Glasindustrie Holzverarbeitende Industrie Keramikindustrie Sanitärtechnik und Fliesen Kosmetikindustrie Parfümindustrie Lederindustrie Möbelindustrie Papierindustrie Druckindustrie Reifenindustrie Schreibwarenindustrie Spielwarenindustrie Verpackungsindustrie Wehrtechnik Waffentechnik Waffenindustrie Rüstungsindustrie Informationstechnologie Bürokommunikation Computeranwendungen Datenbanksysteme Internet Multimedia Bildverarbeitung Webtechnik Software Softwarelokalisierung Computerspiele Anwendungsprogramme Kaufmännische Programme CAD/CAM Entwicklungssysteme Programmiersprachen Hardware Großrechner Personal Computer Telekommunikationstechnik Informationswissenschaft Dokumentation Informatik Medizin und Pharmazie Humanmedizin Anästhesie Ophthalmologie Chirurgie Dermatologie Allergologie Stand: Seite 3 von 6

4 sregister Gynäkologie, Geburtshilfe Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Innere Medizin Rheumatologie Kardiologie Pädiatrie Neurologie Orthopädie Radiologie Urologie Gerontologie Arbeitsmedizin Sportmedizin Zahnmedizin Zahntechnik Reproduktionsmedizin Homöopathie Naturheilkunde Komplementärmedizin Chinesische Medizin Physiologie Rechtsmedizin Medizintechnik Labortechnik Rehatechnik Psychiatrie Pharmakologie Pharmazie Klinische Prüfungen Gentechnik Ernährungswissenschaft Veterinärmedizin Naturwissenschaften Astronomie Biowissenschaften Biologie Anthropologie Botanik Zoologie Ichthyologie Aquaristik Hippologie Ornithologie Heimtiere Genetik Immunologie Mikrobiologie Biotechnologie Neurowissenschaft Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Biochemie Physikalische Chemie Analytische Chemie Toxikologie Geowissenschaften Geographie Geologie Paläontologie Mineralogie Meteorologie Klimatologie Hydrologie Glaziologie Limnologie Ozeanographie Mathematik Physik Optik Mikroskopie Statistik Biometrie Politik Politik allgemein Stand: Seite 4 von 6

5 sregister Entwicklungspolitik Migrations- und Integrationspolitik Flüchtlings- und Asylwesen Kommunalpolitik Militär Sicherheits- und Verteidigungspolitik Gesundheits- und Sozialpolitik Gesundheitspolitik Gesundheitswesen Sozialpolitik Arbeitsmarktpolitik Beschäftigungspolitik Internationale Organisationen Europäische Union EU-Institutionen EU-Abkommen EU-Politik Recht und Verwaltung Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Kommunalrecht Ausländerrecht Waffenrecht Strafrecht Kirchenrecht Umweltrecht Raumordnung Privatrecht Bürgerliches Recht Allgemeine Geschäftsbedingungen Familienrecht Adoptionsrecht Erbrecht Internationales Privatrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Aktienrecht Wirtschaftsrecht Medienrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbsrecht Markenrecht Musterrecht Patentrecht Patentschriften Kartellrecht Urheberrecht Vertragsrecht Insolvenzrecht Schiedsgerichtsbarkeit Völkerrecht Seerecht Luft- und Raumfahrtrecht Europarecht Steuerrecht Arbeitsrecht Tarifvertragswesen Sozialrecht Sozialversicherungsrecht Rentenrecht Urkunden Gutachten, gerichtliche Öffentliche Verwaltung Polizei Justiz Kriminologie Wirtschaft, Handel, Finanzen Wirtschaft allgemein Wirtschaftspolitik Volkswirtschaft Betriebswirtschaft Stand: Seite 5 von 6

6 sregister Unternehmensphilosophie Unternehmensführung Personalwesen Arbeitswirtschaft Logistik Transport und Verkehr Immobilienwirtschaft Handel Außenhandel Import, Export Marktforschung Marketing Finanzen allgemein Geschäftsberichte, Bilanzen Rechnungswesen Jahresabschlüsse Steuern Zölle Bankwesen Börsenwesen Versicherungen Krankenversicherung Sozialversicherung Gewerkschaften Europäische Betriebsräte Umwelt Ökologie Abfallwirtschaft Abfalltechnik Abwasserwirtschaft Abwassertechnik Klimaschutz Wasserwirtschaft Umweltschutz Naturschutz Landschaftsplanung Landschaftspflege Umwelttechnik Land- und Forstwirtschaft Fischwirtschaft Forstwirtschaft Landwirtschaft Landmaschinen Viehwirtschaft Weinbau Gartenbau Schädlingsbekämpfung Jagdwesen Sport, Freizeit und Touristik Sport allgemein Ballspiele Fußball Fallschirmspringen Reitsport Motorsport Radsport Segelsport Sportfliegerei Sportschießen Sportwaffen Tauchsport Tennis Wintersport Sportgeräte Freizeit Essen, Trinken und Kochen Brett-, Karten- und Gesellschaftsspiele Tourismus Reise- und Restaurantführer Hotel- und Gaststättengewerbe Stand: Seite 6 von 6

Fachgebietsregister. Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.v. (BDÜ)

Fachgebietsregister. Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.v. (BDÜ) sregister 01.00.00.00.00.00 Kultur, Erziehung, Bildung 01.01.00.00.00.00 Schul-, Hochschulwesen, Berufsausbildung 01.01.01.00.00.00 Bildungspolitik 01.01.02.00.00.00 Zeugnisse, Diplome 01.02.00.00.00.00

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR POST-EDITOREN

FRAGEBOGEN FÜR POST-EDITOREN FRAGEBOGEN FÜR POST-EDITOREN Durch die folgenden Angaben helfen Sie uns, bei anstehenden Aufträgen schnell auf Sie zurückzukommen. Kontaktdaten: Anrede: Titel: Name: Vorname: Straße: Ort: PLZ: Land: Telefon:

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR ÜBERSETZER

FRAGEBOGEN FÜR ÜBERSETZER FRAGEBOGEN FÜR ÜBERSETZER Durch die folgenden Angaben helfen Sie uns, bei anstehenden Aufträgen schnell auf Sie zurückzukommen. Kontaktdaten: Anrede: Titel: Name: Vorname: Straße: Ort: PLZ: Land: Telefon:

Mehr

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen Stand 01/2013 920 Allgemeine Biografien 080 Allgemeine Sammelwerke 310 Allgemeine Statistiken 050 Allgemeine Zeitschriften

Mehr

Ansprechpartner nach der GND-Systematik in der Deutschen Nationalbibliothek

Ansprechpartner nach der GND-Systematik in der Deutschen Nationalbibliothek 00 Unspezifische Allgemeinwörter 00 Unspezifische Allgemeinwörter Esther Scheven +49 69 1525-1547 1 Allgemeines, Interdisziplinäre Allgemeinwörter 1 Allgemeines, Interdisziplinäre Allgemeinwörter Esther

Mehr

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB)

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB) Umsetzungstabelle Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-) > Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek () ZDB- Benennung 000 Ohne (Ohne Autopsie keine Notation möglich) 050 Zeitschriften,

Mehr

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003 (Frankfurt 1982-2003, Leipzig 1991-2003)... 1 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 1990 (Leipzig)... 3 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Fax an: 0700/ 247 367 48 Von: Fax Nr.: Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0551 / 4 88 35 45 oder

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 ( 2003) in Verbindung mit den Ausbildungsfeldern der International Standard Classification

Mehr

Fachliche Ansprechpartner des hbz-verbundes nach der systematischen Übersicht aller Fachgebiete

Fachliche Ansprechpartner des hbz-verbundes nach der systematischen Übersicht aller Fachgebiete Fachliche Ansprechpartner des hbz-verbundes nach der systematischen Übersicht aller Fachgebiete 1 [+00]. Allgemeines 2. Schrift, Buch, Presse Claudia Berg, ULB Bonn, E-Mail: Claudia.Berg@ulb.uni-bonn.de

Mehr

EURASIA-PACIFIC UNINET - Projektantragsformular 2016 ANGABEN ZUR PROJEKTEINREICHUNG

EURASIA-PACIFIC UNINET - Projektantragsformular 2016 ANGABEN ZUR PROJEKTEINREICHUNG EURASIA-PACIFIC UNINET - Projektantragsformular 2016 ANGABEN ZUR PROJEKTEINREICHUNG Zutreffendes bitte ankreuzen Neuantrag Verlängerungsantrag (weiterer Antrag) DATEN ANTRAGSTELLERIN Tätig an folgender

Mehr

Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016

Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016 Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016 Tätig an folgender antragstellenden österreichischen ASEA-UNINET ANTRAGSTELLER/IN (adäquate

Mehr

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen:

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Praktikum im Umweltbundesamt (UBA) Stand: Feb 2014 Seite 1 von 5 In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Agrarwissenschaften: I 1.1, I 1.2, I 1.6, I 2.1, I 2.3, II 2.1, II 2.2,

Mehr

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

Heftreihe «Perspektiven» Titelei Heftreihe «Perspektiven» Titelei Grundsatz: Zwischen zwei Haupttiteln nur ein «und» setzen, wenn entweder der Studiengang so heisst (Elektrotechnik und Informationstechnologie) oder ein abstrakter, übergeordneter

Mehr

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung Teilnehmer Statistik nach en Stand: 21.02.2016 Ur und Frühgeschichte (weltweit) 3 1,35 % Klassische Philologie 4 1,80 % Klassische Archäologie Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften Alte

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Elektro 3 Elektro Ohne Stromversorgung und entsprechende Geräte und Maschinen stünde sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie alles still. Die Elektroindustrie

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden LISTENHEFT TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft 01062 Dresden Projekt BILDUNGS- UND BERUFSWEGE VON STIPENDIATEN UND STIPENDIATINNEN DER HANS-BÖCKLER-STIFTUNG

Mehr

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch 2010

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch 2010 Tabellenkompendium zum Wirtschaftspressegespräch 2010 Geschätzte Umsätze buchhändlerischer Betriebe zu Endverbraucherpreisen 2006 2009 Umsatzanteile der Warengruppen nach Editionsformen 2007 2009 (in Prozent)

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 8. Juli 2011

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 8. Juli 2011 Tabellenkompendium zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 8. Juli 2011 1. Geschätzte Umsätze buchhändlerischer Betriebe zu Endverbraucherpreisen 2006-2010 2.

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Deutschen Buchhandels e.v. am 4. Juni 2012

Deutschen Buchhandels e.v. am 4. Juni 2012 Tabellenkompendium zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 4. Juni 2012 1. Geschätzte Umsätze buchhändlerischer Betriebe zu Endverbraucherpreisen 2008-2011 2.

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung Teilnehmer Statistik nach Fachgebieten Stand: 11.04.2018 Ur und Frühgeschichte (weltweit) Klassische Philologie Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften Weitere Altertumswissenschaften Alte

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 1 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWRTSCHAFT Anlage 1.1 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch ()

Mehr

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) HZV: Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) I. Curricularnormwerte () Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) Studiengang

Mehr

Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, Januar 2014

Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, Januar 2014 Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, 24.-26. Januar 2014 Erwerbstätige 1) im Freistaat Sachsen 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen Tausend Personen 2 000 1 750 1 500 1

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Körperpflege, Hauswirtschaft

Körperpflege, Hauswirtschaft Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Körperpflege, Hauswirtschaft 2.3 Körperpflege, Hauswirtschaft Wo es um Hygiene, Ernährung, Aussehen oder hauswirtschaftliche Dienstleistungen geht, sind Fachkräfte gefragt,

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011)

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011) ngerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand /0) Campus Saarbrücken Gebäude A 34. Starterzentrum Ja, Rampe Nein Nein A 34. Starterzentrum Ja, Rampe Nein Ja RN 3.6,.

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. A. Allgemeine Studien- und Berufsfragen I. Schulische Abschlüsse - Berufliche Bildungswege (Übersicht) 1 II. Zuerkennung von Bildungsabschlüssen 10 1. Zuerkennung mittlerer Bildungsabschlüsse 11 2. Zuerkennung

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Blatt 1 Ohne Facharztbezeichnung 5 082 1,5 1 156 3 926 1,1 499 201 2 854 220 353 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 116 1,8 37

Mehr

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, LMU München 1 Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) A) Leistungsnachweise: 1. Praktikum

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) ) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 32 vom 31. August 2005 697 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Prüfungsfächer der SBP

Prüfungsfächer der SBP Prüfungsfächer der SBP Stand 1.12.2017 Im Folgenden finden Sie die Zuordnung der SBP Prüfungsfächer nach Universitäten und sgruppen sortiert. Mit 1. Oktober 2017 wurden Novellen der bestehenden Gesetzte

Mehr

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein 1 2 3 4 Universität zu Lübeck - Bewerbungsbogen B Bewerber/in: Sie finden in der Tabelle alle Leistungsnachweise aus dem vorklinischen sowie klinischen Studienabschnitt in der Reihenfolge aufgeführt, wie

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Keramik, Baustoffe, Bergbau

Keramik, Baustoffe, Bergbau Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Keramik, Baustoffe, Bergbau 12.1 Keramik, Baustoffe, Bergbau Rohstoffe sind nicht nur für die Energieversorgung wichtig, sondern auch für den Baubereich. Mit modernen Technologien

Mehr

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. (BDÜ LV ST). Er ist ein rechtsfähiger

Mehr

Höhere technische und gewerbliche (einschließlich kunstgewerbliche) Lehranstalten:

Höhere technische und gewerbliche (einschließlich kunstgewerbliche) Lehranstalten: Kurztitel Berufsbildende mittlere u. höhere Schulen - abschließende Prüfungen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 116/1998 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 70/2000 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.04.1998

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach en und sarten Stand: 31.12.2017 Tabelle: 3.0 Hamburg Ohne 5223 2.8 % 1195 4028 2.6 % 523 192 2926 218 361 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 115-0.9 % 36 79 0 % 66 58 3

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016 Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO 2016 StPrO 2008 StPrO 2016 SPB 1: Grundlagen des Rechts SPB

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Universität zu Lübeck Verteiler: -Studierenden-Service-Center- 1. Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 2. AntragstellerIn 23538 3. TauschpartnerIn ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Ich will die Universität

Mehr

Kooperative Printarchivierung von gedruckten Zeitschriften Verpflichtung als Fachzentralen Stand Ende November 2010

Kooperative Printarchivierung von gedruckten Zeitschriften Verpflichtung als Fachzentralen Stand Ende November 2010 Conférence des bibliothèques universitaires suisses (CBU) Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (KUB) Conferenza delle biblioteche universitarie svizzere (CBU) Kooperative Printarchivierung

Mehr

Die Verteilung der Studienplätze für die Zulassung zum Studium im Studienjahr 2014/2015, genehmigt durch den Verwaltungsrat der BBU am 19.

Die Verteilung der Studienplätze für die Zulassung zum Studium im Studienjahr 2014/2015, genehmigt durch den Verwaltungsrat der BBU am 19. Die Verteilung der für die Zulassung zum Studium im Studienjahr 2014/2015, genehmigt durch den Verwaltungsrat der BBU am 19. Mai 2014 Stufe: BACHELORSTUDIUM, Studienform: VOLLZEITSTUDIUM 1. FAKULTÄT FÜR

Mehr

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Allgemeine Ergebnisse Vorklinik Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Einführung in die klinische Medizin n 31/n 30 Chemie n 40/n 28 Med. Psychologie I n 25/n 22 Med Psych III/Med Soz III n 17/n 17 Physiologie

Mehr

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Universität zu Lübeck Verteiler: -Studierenden-Service-Center- 1. Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 2. AntragstellerIn 23562 Lübeck 3. TauschpartnerIn ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Ich möchte

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik? Burghard Weiss unter Mitarbeit von Frank Heidtmann Wie finde ich Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik? ZWEITE überarbeitete und aktualisierte Auflage BERLIN VERLAG Arno

Mehr

Tabellenkompendium. zur Wirtschaftspressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 3. Juni 2014

Tabellenkompendium. zur Wirtschaftspressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 3. Juni 2014 Tabellenkompendium zur Wirtschaftspressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 3. Juni 2014 1. Geschätzte Umsätze buchhändlerischer Betriebe zu Endverbraucherpreisen 2010-2013 2.

Mehr

FACHLISTE TECHNIK. Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. Expertenservice

FACHLISTE TECHNIK. Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. Expertenservice Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. Expertenservice 2019 2020 FACHLISTE TECHNIK Spezialisierte Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen für mehr als 25 Sprachen Herausgeber: BDÜ Weiterbildungs-

Mehr

Mitgliederverzeichnis

Mitgliederverzeichnis Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) LV Bayern e.v. Mitgliederverzeichnis 2015 Landesverband Bayern e.v. Geschäftsstelle: Rottmannstr. 11 80333 München Kontakt: 089 283330 E-Mail: by@bdue.de

Mehr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr Anlage 1 der Studienordnung des Modellstudiengangs der MHH Studienplan für den integrierten Studienabschnitts 1. Studienjahr Physiologie (S 1), Biochemie (S ), Biologie (S 3), Anatomie (S 3), ische Psychologie

Mehr

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung 5. Semester - Arbeits- und Sozialmedizin I 6,5 - Humangenetik - Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung 6,5 - Q3 -

Mehr

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1 Prüfungsanmeldung: Für die grün hinterlegten Prüfungen erfolgt die Prüfungsanmeldung durch mein campus. Die Prüfungsanmeldung für diese Prüfungen basiert auf der vorherigen Anmeldung zur Veranstaltung

Mehr

1 von 5 V O R E N T W U R F

1 von 5 V O R E N T W U R F 1 von 5 V O R E N T W U R F Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Festlegung von österreichweit und standortbezogen besonders stark nachgefragten Studienfeldern

Mehr

1/5. Erasmus Subject Code --> ISCED Code (DE) Subj Code. ISCED Code. Subj Code text. ISCED Bezeichnung

1/5. Erasmus Subject Code --> ISCED Code (DE) Subj Code. ISCED Code. Subj Code text. ISCED Bezeichnung text Erasmus ect --> ISCED (DE) ISCED 01.0 Agrarwissenschaften 62 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei ERA-01.0 01.1 Landwirtschaft 620 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (breit gefächerte

Mehr

Tabellenkompendium. zur Wirtschaftspressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 9. Juni 2015

Tabellenkompendium. zur Wirtschaftspressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 9. Juni 2015 Tabellenkompendium zur Wirtschaftspressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 9. Juni 2015 1. Geschätzte Umsätze buchhändlerischer Betriebe zu Endverbraucherpreisen 2011-2014 2.

Mehr

Definition, Datengrundlage und Berechnung der Indikatoren 1, 2 und 3 gemäß 71d Abs. 5 UG 5. Indikators 1 Indikator 1 Indikators 2 Indikators 3

Definition, Datengrundlage und Berechnung der Indikatoren 1, 2 und 3 gemäß 71d Abs. 5 UG 5. Indikators 1 Indikator 1 Indikators 2 Indikators 3 1 von 7 E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung über die Festlegung von an einer Universität besonders stark nachgefragten Studienfeldern bzw. Studien und der

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Tag der Promovierenden Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland

Tag der Promovierenden Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland Tag der Promovierenden 26.04.2017 Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland Übersicht Der Arbeitsmarkt für Akademiker/innen in Deutschland Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige

Mehr

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Existenzgründungen Gewerbliche Existenzgründungen nach en 2013 bis 2017 in Deutschland - und Vertikalstruktur in % Existenzgründungen 2) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.865 1.601 1.581

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Für die Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin an der JMU Würzburg werden Angaben darüber benötigt, welche externen e gemäß gültiger ÄApprO angetreten sowie wann und mit welchem Ergebnis absolviert

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor) 2 81 4. Arabistik (Bachelor)

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

bmwfw, Abt. IV/

bmwfw, Abt. IV/ 4121/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 5 1 von 8 Zu Frage 4: Durchschnittliche Studiendauer ausländischer Studierender an Universitäten in der Steiermark der letzten drei Studienjahre (2011/12

Mehr

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau 12.5 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Wo Schmuckstücke und Musikinstrumente hergestellt werden, sind Fachleute am Werk,

Mehr

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie Sektionen des Senats der MHH Sektion I Sektion II Zentrum für Biochemie Zentrum Innere Medizin Institut für Zelluläre Chemie (Prof in R. Gerardy-Schahn) Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie

Mehr

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen? 4082/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 7 Parlamentarische Anfrage Nr. 4251/J 1. Wie viele Diplomarbeiten wurden an der Medizinischen Universität Graz seit dem Jahr 2008 jeweils sperren gelassen?

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr