Stand Janke FVST PA Die Einschreibung muss bis 2 Wochen vor der jeweiligen Prüfung erfolgt sein. (Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand Janke FVST PA Die Einschreibung muss bis 2 Wochen vor der jeweiligen Prüfung erfolgt sein. (Meldefristen sind Ausschlussfristen!"

Transkript

1 Prüfungsplan für die Woche vom 09. bis 14. Juli 2018 Änderungen vorbehalten!!!

2 Termin Prüfungsfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort Montag Toxikologie/Gefahrstoffe Hilfert UEPT/ WPF Ereignisdiskrete Systeme WPF Numerische Strömungsmechanik WPF individuelle Terminabsprache und fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt Montag, Produktfunktionalisierung: Wirkstoffe für die Pharmaindustrie PF 1. Abwasserreinigung und Abfallbehandlung WPF Methoden der Optimierung elektrischer Energieversorgungsnetze (vormals Modellierung und Expertensysteme) PF Regenerative Energien Funktion, Komponenten, Werkstoffe WPF Schlüsselkompetenzen III WPF Moderne Analysemethoden/ Instrumentelle Analyse WPF Prozessoptimierung WPF Elektromobilität WPF Combustion Engineering WPF / KF Simulation mechanischer Prozesse PF 1. Industrial Energy Management WPF Unternehmensinteraktion WPF Organisationsgestaltung WPF Bioseparationen WPF BWL für Ingenieure WPF Business Decision Making PF 2. Business Decision Making WPF Ab PO 2017! Prüfungs-Nr. beachten! Bioseparationen WPF Windenergie WPF Schlüsselkompetenzen I + II Schlüsselkompetenzen I Schlüsselkompetenzen II G Ihlow BSYT Raum wird noch bekannt gegeben Janiga VT / UEPT / G RTL3 Haak Tsotsas Seidel- Morgenstern Wolter Krull /VT/WVET/ Messehalle UEPT/BSYT Lukas WVET Die Engineering Einschreibung Economics muss bis 2 Wochen vor der jeweiligen Prüfung erfolgt sein. WPF WVET NES M. Scheffler UEPT / WVET / NES G16-HS 5 Krull alle Gruppen G 26 HS 1 S. Busse VT / UEPT / BSYT Messehalle McBride BSYT / VT / UEPT / Wenge / Komarnicki NES Fond VT / WVET / UEPT / NES G 05 HS 4 Zuerst zeitl. IFF/VDTC Prüfungsamt FVST, danach Anmeldung über HISQIS G26-HS 1 van Wachem VT G Fond NES G Sadrieh WVET Spengler WVET Kharaghani VT/ Anmeldung über HISQIS und zeitl. Prüfungsamt Schabacker alle Gruppen G16-HS 5 Raith WVET Raith WVET Kharaghani VT/ Anmeldung über HISQIS und zeitl. Prüfungsamt Wolter NES G44-HS 6 Krull Krull /VT/WVET/ UEPT/BSYT /VT/WVET/ UEPT/BSYT Messehalle Messehalle

3 Prüfungsplan für die Woche vom 16. bis Änderungen vorbehalten!!! Termin Prüfungsfach Prüfer Gruppen Zeit Ort Montag Partikelmechanik und Schüttguttechnik WPF Nichtlineare Dynamik WPF Regenerative Elektroenergiequellen - Systembetrachtung PF Operations Research WPF Grundlagen der elektrischen Energietechnik BM Werkstoffe Eigenschaften und Anwendungen WPF Müller VT / / UEPT G Stannarius BSYT G Wolter NES G44-HS 6 Werner WVET Wolter NES G 22 A - HS 2 Scheffler NES G44-HS 6 Systemverfahrenstechnik PF 1./WPF Sundmacher VT/ BSYT G State Estimation WPF Prozess- und Anlagensicherheit PF / WPF Mangold BSYT G Krause WVET VT / UEPT / G10-110

4 Prüfungsplan für die Woche vom 23. bis Änderungen vorbehalten!! Termin Prüfungsfach Prüfer Gruppen Zeit Ort Montag Elektrische Energienetze I (vormals Elektrische Energienetze II Smart Grid) PF/WPF Wiederholung: Power Network Planning and Operation Infektionsimmunologie WPF Elektrische Antriebssysteme Wolter NES G44 HS 6 Wolter NES G44 HS 6 Bruder BSYT FME, Institut für Med. Mikrobiologie, Haus 44, Raum 138 Leidhold NES G05 HS WPF Apparatetechnik WPF Herz BSYT G Experimentelle Prozessanalyse WPF Wasser- und Flusskraftwerke WPF Selbstorganisation in der Biophysik WPF WP: Advanced Process Systems Engineering WPF Zusatztermin! Wasser- und Flusskraftwerke WPF Schaltungen der Leistungselektronik WPF Produktgestaltung in der stoffumwandelnden Industrie WPF Grdl. und Prozesse der VT WPF Kienle BSYT G22A-HS 2 Spiewack NES Mündliche Prüfung Zuerst zeitl. Prüfungsamt FVST, danach Anmeldung über HISQIS Experimentelle Fabrik, 1. OG, Konferenzraum Hauser BSYT G Sundmacher VT G Spiewack NES Mündliche Prüfung Zuerst zeitl. Prüfungsamt FVST, danach Anmeldung über HISQIS Experimentelle Fabrik, 1. OG, Konferenzraum Lindemann NES G Tsotsas VT / WVET / BSYT van Wachem / Tsotsas G26-HS 1 BSYT G 50 HS 3

5 Prüfungsplan für die Woche vom bis Änderungen vorbehalten!! Termin Prüfungsfach Prüfer Gruppen Zeit Ort Montag Statistische Planung und McBride VT, UEPT,, BSYT Auswertung von Versuchen WPF Funktionale Materialien für die Energiespeicherung WPF Umweltchemie WPF/KF Chemische Prozesskunde F. Scheffler VT/UEPT/ WVET / NES G G50-HS 3 Schwidder VT/UEPT/ WVET G50-HS 3 Seidel-Morgenstern / Wagemann / Felischak VT / UEPT G50-HS 3

6 Prüfungsplan für die Woche vom 17. bis 29. September 2018 Änderungen vorbehalten!! Termin Prüfungsfach Prüfer Gruppe Zeit Ort Montag Transport phenomena in granular and porous media PF 1. / WPF Modellierung von Bioprozessen WPF Experimentelle Medizin WPF Fluidenergiemaschinen WPF Methoden der Proteinanalytik WPF Mikrobielle Biochemie WPF Sustainability Assessment (LCA) for Biofuels WPF Wärmekraftanlagen WPF Tsotsas VT/ UEPT/ G 22A-HS 2 Reichl VT G Naumann BSYT Haus 5 / Raum 3.26 Medizinischer Campus Thévenin UEPT / WVET / G NES Benndorf BSYT G Benndorf BSYT G44-HS 6 Rihko-Struckmann UEPT / NES G16-HS 5 Sauerhering NES G Environmental Biotechnology WPF Benndorf UEPT / WVET / BSYT G10-111

7 Prüfungsplan für die Woche vom 24. bis 29. September 2018 Änderungen vorbehalten!! Termin Prüfungsfach Prüfer Gruppe Zeit Ort Montag Termine werden noch bekannt gegeben Systeme d. Leistungselektronik PF 1 Dynamik komplexer Strömungen PF 1. Computed Tomographie WPF Grundlagen der Leistungselektronik BM Elektromobilität WPF Strukturelle u. funktionale Analyse von zellulären Netzwerken WPF Angewandtes Energierecht für Ingenieure WPF Kältetechnik WPF Thermische Prozesstechnik PF Micro Process Engineering WPF Cell Culture Engineering WPF Photovoltaische Energiesysteme WPF Lindemann NES G 50 HS 3 Thévenin Zähringer VT G22A-HS 2 Rose BSYT G05-HS 4 Lindemann NES G05-HS 4 Wenge /Komarnicki NES Zuerst zeitl. Prüfungsamt FVST, danach Anmeldung über HISQIS IFF/VDTC Klamt BSYT G Stoetzer / Scheffler NES / VT / UEPT Sauerhering VT / UEPT / WVET G Specht UEPT Anmeldung über HISQIS und Terminabstimmung mit Prof. Specht Voigt VT/ BSYT Reichl / Genzel VT/BSYT/ G22A-013 mündlich Wolter / Hauer NES Zuerst zeitl. Einschreibung im Prüfungsamt FEIT, Frau Honymus danach Anmeldung über HISQIS G Mündliche Prüfungen in den Wahlpflichtfächern sind nach Terminabsprache mit den Prüfern im Prüfungsamt anzumelden!

8 Studienbegleitende Leistungsnachweise Einschreibung über HISQIS bis Studiengang Chemisches Vertiefungspraktikum CIW: Blockseminar Anleitung zum wiss. Arbeiten CIW: Blockseminar Strukturaufklärung CIW: Experimentelle Infektionsimmunologie BSYT Projektarbeit Verfahrensplanung VT, WVET, UEPT Nachhaltigkeit NES Praktikum Experimentelle Zellbiologie BSYT

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern splan vor dem sabschnitt Termin sfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort individuelle Terminabsprache mit dem Prüfer und fristgerechte Anmeldung im samt 22.01.2019 23.01.2019 wird noch bekannt gegeben Produktfunktionalisierung:

Mehr

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern splan vor dem sabschnitt Termin sfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort individuelle Terminabsprache mit dem Prüfer und fristgerechte Anmeldung im samt 14.01.2019 22.01.2019 23.01.2019 wird noch bekannt gegeben

Mehr

Edelmann CIW: MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. F. Scheffler VT/UEPT/ MSPG. Lieb / Schwidder. Trüe VT G

Edelmann CIW: MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. F. Scheffler VT/UEPT/ MSPG. Lieb / Schwidder. Trüe VT G splan für den sabschnitt 30.01. bis 04.02.2017 Termin sfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort individuelle Terminabsprache und fristgerechte Anmeldung im Produktfunktionalisierung: Metallorganik und homogene

Mehr

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 03.07. bis 07.07.2017 Termin Prüfungsfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort 06.07.2017 Funktionale Materialien für die Energiespeicherung 701337 WPF F. Scheffler / UEPT / 17.00

Mehr

Lindemann VT / UEPT / MSPG. Tsotsas Seidel-Morgenstern. van Wachem VT / UEPT / WVET. Schinzer Haak. M. Scheffler VT / UEPT / MSPG

Lindemann VT / UEPT / MSPG. Tsotsas Seidel-Morgenstern. van Wachem VT / UEPT / WVET. Schinzer Haak. M. Scheffler VT / UEPT / MSPG Prüfungsplan für die Woche vom 09.07. bis 13.07.2018 09.07.2018 10.07.2018 11.07.2018 12.07.2018 13.07.2018 Allgemeine Elektrotechnik 1 800365 3. Produktcharakterisierung moderne Analysenmethoden 700045

Mehr

Naumann Kähne. Gesing BSYT / F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Naumann Kähne. Gesing BSYT / F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 22.01. bis 26.01.2018 individuelle Terminabsprache mit dem Dozenten und fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt wird noch bekannt gegeben wird noch bekannt gegeben wird noch

Mehr

Naumann Kähne. Gesing BSYT / CIW:MSPG. F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Naumann Kähne. Gesing BSYT / CIW:MSPG. F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 21.01. bis 25.01.2019 Moderne organische Haak :MSPG Synthesemethoden 701343 6. individuelle Terminabsprache mit dem Dozenten und fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt wird

Mehr

Achtung: Prüfungstermine unter Vorbehalt - Änderungen möglich!!!

Achtung: Prüfungstermine unter Vorbehalt - Änderungen möglich!!! Prüfungsplan Wintersemester 2018-2019 Masterstudiengänge Elektrische Energiesysteme Regenerative Energie (EE-RE) Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2018-2019 Bachelorstudiengänge Datum Prüfungsfach Uhrzeit Ort Teilnehmer Prüfer 28.01.19 29.01.19 30.01.19 31.01.19 01.02.19 41013 Betriebliches Rechnungswesen 800124 Elektrische

Mehr

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Studienordnungen 1. veröffentlicht am: 20.12.11 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

Biosystemtechnik Berufschancen und Profile

Biosystemtechnik Berufschancen und Profile Biosystemtechnik Berufschancen und Profile Prof. Udo Reichl, Dirk Benndorf Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl Bioprozesstechnik Nach dem Studium? Auszug aus 2 Absatz der der Studienordnung

Mehr

Prüfungsnummer Zeit Raum Prüfer B.Sc. Art FS M.Sc. Art Hilfsmittel G22A - HS 2 Jöstingmeier

Prüfungsnummer Zeit Raum Prüfer B.Sc. Art FS M.Sc. Art Hilfsmittel G22A - HS 2 Jöstingmeier 0.07.019 0.07.019 Ereignisdiskrete Systeme 80008 911 G0 R 00 Ihlow Process Control 80006 1.0 17.0 W G16 HS DisliKienle alle Termin Montag 08.07.019 Fach Grundlagen der Kommunikationstechnik (PS 8000) Prüfungsnummer

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog

Wahlpflichtfächerkatalog OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Wahlpflichtfächerkatalog Verfahrenstechnik für die Studiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik Molekulare und strukturelle

Mehr

Prüfungsplan SoSe2019 Klausuren und mündl. Prüfungen

Prüfungsplan SoSe2019 Klausuren und mündl. Prüfungen Prüfungszeitraum: # Die Einschreibung folgt elektronisch üb das HISQUIS/LSF. 08.07. 02.08.2019 und 16.09. 27.09.2019# Die Einschreibefrist endet für jede Prüfung 2 Wochen vor d Prüfung. Start Einschreibung:

Mehr

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF/HISQIS im Zeitraum vom 15.05.2017 bis 19.06.2017 bzw. bis 04.09.2017

Mehr

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Studienordnungen 1.5 veröffentlicht am: 18.02.2011 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 3. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Prüfungsamt FHW Stand: Introduction to Simulation Horton LA 8-10 H

Prüfungsamt FHW Stand: Introduction to Simulation Horton LA 8-10 H Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im WS 2017/2018 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF im Zeitraum vom 13.11.2017 bis 15.01.2018 bzw. 12.03.2017

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: )

Informatik-Prüfungsplan (Stand: ) Informatik-Prüfungsplan (Stand: 08.12.2014) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 1. Woche Mittwoch 04.02.2015 08.00-09.00 11013 Betriebl. Rechnungswesen (Pflichtfach 3. Fachsemester WIF-Bsc.) Messehalle,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Amtliche Bekanntmachung Nr. 59/2017 Veröffentlicht am:15.06.17 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand )

Informatik-Prüfungsplan (Stand ) Informatik-Prüfungsplan (Stand 15.11.2011) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer Mittwoch 25.01.2012 11.00-13.00 110124 Informationstechnologie in Organisation (Pflichtfach WIF - 3. Semester) (130142)

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik vom 26. September 2018 Allgemeine Wahlpflichtmodule Es

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: mit letzter Änderung vom )

Informatik-Prüfungsplan (Stand: mit letzter Änderung vom ) Mittwoch Die benotete Klausur wird am 27.07.15 geschrieben!!! Informatik-Prüfungsplan (Stand: 20.05.2015 mit letzter Änderung vom 07.07.15) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 08.07.15 09.00-11.00 Modellierung

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität (EEE) mit dem Abschluss Master of Engineering in der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: )

Informatik-Prüfungsplan (Stand: ) Die Raumzuteilung wird in der Vorlesung durch Herrn Matuszyk bekanntgegeben Informatik-Prüfungsplan (Stand: 13.06.12) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 09.07.12 09.00-11.00 110352 CRM/RecSys G29/K059

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 30. September 2016 Stundenplan: Master BWL, 1. Semester ABWL I: Koordination (intern) (20118) -, wöch. Wegner, Krüger 1. Gruppe ABWL I: Koordination (intern) (20118) 07:30-, wöch. Krüger,

Mehr

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Date??? 20043 M-Behavioral Finance oral examination [registration 10.-21. November 2014 Hisqis] 11081 B-Business Strategy and Business Plan [registration

Mehr

Amtliche Mitteilung 19/2012

Amtliche Mitteilung 19/2012 Amtliche Mitteilung 19/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 45/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Naturwissenschaften Medizinische

Mehr

Biosystemtechnik. Studiengang an der Otto-von-Guericke-Universität

Biosystemtechnik. Studiengang an der Otto-von-Guericke-Universität Biosystemtechnik Studiengang an der Otto-von-Guericke-Universität Einführung in den Studiengang Biosystemtechnik Hintergrund - Warum Biosystemtechnik? - Forschung in Deutschland... und im Ausland? Wer

Mehr

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand: 1 VTBC; VTBIOBC; 2 VTBC; VTBIOBC; 3 REMS Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction to Coporate

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Nr. 1)

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Nr. 1) Informatik-Prüfungsplan (Stand: 11.12.18 Nr. 1) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 1. Woche Montag 28.01.2019 08.00-09.00 41013 (alt:11013) Betriebliches Rechnungswesen (Pflichtfach im 3. Semester WIF-Bsc.)

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Version)

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Version) Informatik-Prüfungsplan (Stand: 17.05.2016-7.Version) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer Die benotete Letze 09.00-11.00 Modellierung (nur unbenotet!!!) G50, HS 3 Turowski/ Klausur wird Vorlesung: (Kernfach

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Master-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 ohne FME Studienordnungen 1. veröffentlicht am: 29.01.09 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 01. November 2017 Stundenplan: Master BWL, Vertiefung: Accounting and Taxation Corporate Governance, Compliance und Konzernrecht (20309) G16-215 (60 Plätze) Heimann, Ass. iur. Accounting Theory

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 49/2013 Veröffentlicht am: 24.06.2013 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Naturwissenschaften Medizinische

Mehr

ohne FME Studienordnung Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

ohne FME Studienordnung Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Studienordnung 1.5 24.07.2007 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Anhang zur FSPO IMP vom 29.0.2009 Programmkoordinatorin: Prof. Smirnova (V-8) Zuletzt geändert am 28.0.2010 Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Pflichtbereich: 0 ECTS

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Version)

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Version) Informatik-Prüfungsplan (Stand: 21.11.17 3. Version) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 1. Woche Montag 29.01.2018 08.00-09.00 11021 B-Marketing Sarstedt (Wertschöpfungskette 6. Semester) 11.00-13.00

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 34/2014. Veröffentlicht am:

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 34/2014. Veröffentlicht am: Amtliche Bekanntmachung Nr. 34/2014 Veröffentlicht am: 13.05.2014 Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Verfahrenstechnik, Umwelt- und Energiezesstechnik, Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle

Mehr

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan 1. Semester WS 2.Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS 5.Semester WS 6.Semester SS 7.Semester WS 8.Semester SS 9.Semester WS SWS SWS 1 1 2 Energieumwandlungsmaschinen

Mehr

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: 30.06.2017 1. Prüfungszeitraum Schriftliche Prüfungen werden offen angeboten, sofern nicht eindeutig anderweitig gekennzeichnet

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 30.05.2018) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Die Anwendungsfächer der Computervisualistik

Die Anwendungsfächer der Computervisualistik Die Anwendungsfächer der Computervisualistik Regelstudienplan 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Einführung in die Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Software Engineering Datenbanken

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar August Dezember Dezember Mai Juli 2010

geändert durch Satzungen vom 17. Januar August Dezember Dezember Mai Juli 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik Modul-Nr. Modulname 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4.Semester LP VNT_27 VNT_28 VNT_29 VNT_31 VNT_30 Pflichtmodule Mechanische Verfahrenstechnik Grundprozesse

Mehr

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018 Klausurterminplanung für Sommersemester 2018 Hinweis: Der Klausurbeginn am Klausurtag kann grundsätzlich vom Prüfenden festgelegt werden und muss dem Prüfungsamt spätestens 4 Wochen vor dem Klausurtag

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Anrechnung von Pflichtmodulen

Anrechnung von Pflichtmodulen Beschluss des Prüfungsausschusses der Studienkommission Wirtschaftswissenschaften vom 26.06.2018 Der Prüfungsausschuss der Studienkommission Wirtschaftswissenschaften hat am 26.06.2018 die folgenden Anrechnungsbestimmungen

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Sommersemester 2018

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Sommersemester 2018 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Sommersemester 2018 05.04.2018 Studienverlaufspläne ab Sommersemester 2018 Ab dem

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 30. September 2016 Stundenplan: Bachelor BWL, VWL 1. Semester Betriebliches Rechnungswesen (41013) für FWW -, gkw Wrubel, Kalbitz Mathematische Methoden I (41009) -, wöch. Meidl Einführung

Mehr

Informationen für den Studiengang Energietechnik - 5. Semester

Informationen für den Studiengang Energietechnik - 5. Semester Informationen für den Studiengang Energietechnik - 5. Semester Dipl.-Ing. Almut Churavy Studien-Service-Center EEI www.techfak.uni-erlangen.de Inhalt Inhaltsübersicht Department Das 6. Semester Hauptseminar

Mehr

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Studiengang Bachelor- Molekulare Biologie und Biotechnologie 1. FS Prüfungsfach Teilnehmer Termin Zeit Raum Klausurarbeit 1. Sem. 15.12.18* 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Klausurarbeit

Mehr

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang Studienplan für den Studiengang Bachelor of Science Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften 17.05.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung mit Stand

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 1) 1 für das SS 2017 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Algorithmische Spieltheorie I Peis SS Jährlich Anbahnung, Gestaltung und

Mehr

41089 (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) [Anmeldung/Registration LSF] [ ] [Kein Rücktritt]

41089 (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) [Anmeldung/Registration LSF] [ ] [Kein Rücktritt] Prüfungsplan WS 2017/18 Prüfung Prüfer/in 21989 Virtual Seminar on Research in Interactive Marketing (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) Sadrieh 908724 Arbeit 4.0 und Chancengleichheit - Interdisziplinäre

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2018

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2018 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2018 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Titel Dozent Turnus Häufigkeit CP Algorithmische Spieltheorie I Peis

Mehr

Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor)

Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor) Fachbereich Elektrische Energietechnik 1. Termin: 24. Januar bis 4. Februar 2011 2. Termin: 7. März bis 18. März 2011 Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor) Lehrveranstaltung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 52, Heft 1 vom 27. Oktober 2017 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den viersemestrigen Masterstudiengang Umwelt-Engineering Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Version m. neuer Änderung v )

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Version m. neuer Änderung v ) Informatik-Prüfungsplan (Stand: 16.05.2018 2. Version m. neuer Änderung v. 18.05.18) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 1. Woche Montag 09.07.18 08.00-09.00 Lucas 41017 (alt:11017) Investition & Finanzierung

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Sommersemester 2019

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Sommersemester 2019 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Sommersemester 2019 22.03.2019 Studienverlaufspläne Ab dem Sommersemester 2019 gelten

Mehr

Prüfungstermine Sommersemester 2017

Prüfungstermine Sommersemester 2017 Schleinitzstraße 20 38106 Braunschweig Deutschland Prüfungstermine Sommersemester 2017 Maschinenbau (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) Bioingenieurwesen (Bachelor) Bio-, Chemie-

Mehr

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem.

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem. Studiengang Bachelor- Molekulare Biologie und Biotechnologie 1. FS Prüfungsfach Teilnehmer Termin Zeit Raum Klausurarbeit Grundlagen der Anorganischen Chemie Klausurarbeit Einführung in die angewandte

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2016/17 bezeichnung SWS LP Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Die Anwendungsfächer der Computervisualistik

Die Anwendungsfächer der Computervisualistik Die Anwendungsfächer der Computervisualistik Regelstudienplan 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Einführung in die Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Software Engineering Datenbanken

Mehr

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik Amtliche Bekanntmachung Nr. 66/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Berufsbildung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Cleantech Initiative Ostdeutschland Campus-Veranstaltung

Cleantech Initiative Ostdeutschland Campus-Veranstaltung 1 Prof. Dr. Franziska Scheffler Studiengangsleiterin Nachhaltige Energiesysteme Prorektorin für Studium und Lehre Cleantech Initiative Ostdeutschland Campus-Veranstaltung 26.09.2017 2 Master Nachhaltige

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

Erstsemesterbegrüßung. Einführungsveranstaltung für Studierende 30. März 2017 Informationen des Prüfungsamtes

Erstsemesterbegrüßung. Einführungsveranstaltung für Studierende 30. März 2017 Informationen des Prüfungsamtes Einführungsveranstaltung für Studierende 30. März 2017 Informationen des Prüfungsamtes Das Prüfungsamt Prüfungsamt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Frau Simone Janke Bearbeiterin aller Masterstudiengänge

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Naturwissenschaften Medizinische Fakultät

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Naturwissenschaften Medizinische Fakultät OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN Studienordnung 1.5 24.07.2007 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung) Exemplarischer Modellstudienplan: Technische BWL (M. Sc.) Entscheidung Supply Chain Management Organisation II wirtschaftswissenschaftliche V + Ü ( ECTS) Wahlpflichtfächer Internationale ti je Rechnungslegung

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel Studienplan für den Bachelorstudiengang Bio-, Umwelt- und Prozess- Verfahrenstechnik (6- und 7-semestriges Studienmodell) des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stundenplan: Bachelor BWL, VWL, 2. Semester Entscheidungstheorie (41014) -, wöch. Hoechner Academic Skills (41061) -, wöch. Bransch Academic Skills (41061) -, wöch. G50-H3 (221 Plätze) Sadrieh Mathematische

Mehr

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen Hochschule Trier 35036 BA-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (VT) 34988 BA-Studiengang Energietechnik Regenerative und Effiziente Energiesysteme (ET) Bachelor-Prüfungen im

Mehr